DE60036149T2 - Vakuumisolierte Schaltanlage - Google Patents

Vakuumisolierte Schaltanlage Download PDF

Info

Publication number
DE60036149T2
DE60036149T2 DE60036149T DE60036149T DE60036149T2 DE 60036149 T2 DE60036149 T2 DE 60036149T2 DE 60036149 T DE60036149 T DE 60036149T DE 60036149 T DE60036149 T DE 60036149T DE 60036149 T2 DE60036149 T2 DE 60036149T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
vacuum
outer conductors
terminals
switching devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60036149T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036149D1 (de
Inventor
Toshifumi Chiyoda-ku Sato
Toshimasa Chiyoda-ku Maruyama
Seiichi Chiyoda-ku Miyamoto
Takayuki Chiyoda-ku Itotani
Minoru Chiyoda-ku Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11111379A external-priority patent/JP2000306474A/ja
Priority claimed from JP33255199A external-priority patent/JP4397483B2/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE60036149D1 publication Critical patent/DE60036149D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60036149T2 publication Critical patent/DE60036149T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0354Gas-insulated switchgear comprising a vacuum switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6668Operating arrangements with a plurality of interruptible circuit paths in single vacuum chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung mit einem Vakuumbehälter; und einer oder mehreren Schaltvorrichtungen, die jeweils in dem Vakuumbehälter gelagert sind, zum Kontaktieren bzw. in Berührung bringen einer festen Elektrode mit einer bewegbaren Elektrode und zum Trennen davon voneinander, wobei die feste beziehungsweise die bewegbare Elektrode mit unterschiedlichen äußeren Leitern verbunden sind. Eine derartige Schalteinrichtung kann im inneren Abschnitt eines Vakuumbehälters eine integriert vereinigte Funktionseinheit umfassen, die aus einer Vielzahl von Schaltvorrichtungen gebildet ist, wie beispielsweise eine Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung zum Kontaktieren eines Sammelleitungsseiten-Leiters mit einem Lastseiten-Leiter und zum Trennen von ihnen voneinander, und eine Masse-Schaltvorrichtung zum Kontaktieren des Lastseiten-Leiters mit einem Masseleiter und zum Trennen von ihnen voneinander.
  • Ein Vakuumschalter ist aus der EP 0 893 811 bekannt.
  • Eine Schalteinrichtung, die verwendet wird um von einer Sammelleitung empfangene Energie an verschiedene Lastvorrichtungen und andere elektrische Kammern zu verteilen, ist derart strukturiert, dass nicht nur Verbindungsleiter, wie beispielsweise ein Sammelleitungsseiten-Leiter, der mit einer Sammelleitung zu verbinden ist, und ein Lastseiten-Leiter, der mit einem Übertragungskabel zur Energieübertragung an eine Last zu verbinden ist, sondern auch verschiedene Vorrichtungen, wie beispielsweise eine Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung zum Kontaktieren des Sammelleitungsseiten-Leiters mit dem Lastseiten-Leiter und zum Trennen von ihnen voneinander, eine Masse-Schaltvorrichtung zum Erden des Lastseiten-Leiters, und eine Steuervorrichtung, die zum Überwachen und Steuern dieser Vorrichtungen notwendig ist, in dem inneren Abschnitt eines Gehäuses angeordnet sind, das aus einem Metall hergestellt ist und geerdet ist.
  • Als ein Beispiel dieser Art von Schalteinrichtung ist eine Schalteinrichtung bekannt, die derart strukturiert ist, dass, wie in der geprüften japanischen Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. Hei 7-28488 offenbart, sie eine Funktionseinheit umfasst, die aus einer Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung und einer Masse-Schaltvorrichtung gebildet ist, die zusammen mit einem Teil der Verbindungsleiter als ein integrierter Körper vereinigt sind, wobei diese Funktionseinheit in dem inneren Abschnitt eines Kastens angeordnet ist, und die Funktionseinheit lediglich mit einer Sammelleitung und einem Übertragungskabel verbunden werden muss.
  • Nun ist 37 eine Querschnittansicht in Draufsicht der Struktur der Hauptabschnitte der oben angeführten Schalteinrichtung, und 38 ist eine Ansicht elektrischer Verbindungen der vorliegenden Schalteinrichtung. Wie in 37 gezeigt, umfasst die Schalteinrichtung eine Übertragungskabel-Verbindungsbuchse 2a, die sich nicht nur durch einen Teil der Umfangswand eines aus Metall hergestellten Behälters 1 mit einem darin umschlossenen Isoliergas erstreckt, sondern auch nach innen und nach außen des Umfangswandteils des vorliegenden Behälters 1, und eine Sammelleitungs-Verbindungsbuchse 2b, die sich auf ähnliche Art nicht nur durch einen Teil der Umfangswand eines aus Metall hergestellten Behälters 1 mit einem darin umschlossenen Isoliergas erstreckt, sondern auch nach innen und nach außen des Umfangswandteils des vorliegenden Behälters 1; und in dem inneren Abschnitt des Behälters 1 sind eine erste, eine zweite und eine dritte Schaltvorrichtung 3, 4 und 5 sowie eine Vakuum-Lichtbogenlöschkammer 9 angeordnet.
  • Ein Sammelleitungsseiten-Abzweigleiter 6, der mit einer außen angeordneten Sammelleitung (nicht gezeigt) durch die Buchse 2b verbunden ist, wird durch einen isolierenden Stützisolator 11 gestützt, der an einem Teil der Umfangswand des Behälters 1 befestigt ist, und ist in dem inneren Abschnitt des Behälters 1 angeordnet; wobei der Sammelleitungsseiten-Abzweigleiter 6 durch eine Schaltvorrichtung (nicht gezeigt), die in dem inneren Abschnitt der Vakuum-Lichtbogenlöschkammer 9 und der ersten Schaltvorrichtung 3 angeordnet ist, mit einem Zwischenleiter 60 verbunden ist, der an einem isolierenden Stützisolator 60a befestigt ist und durch ihn gestützt wird, welcher fest an einem Teil der Umfangswand des Behälters 1 befestigt ist; wobei der Abzweigleiter 6 durch den Zwischenleiter 60 unterteilt wird, um sich in zwei Richtungen zu verzweigen; und wobei die zwei Abzweigungen durch die zweite beziehungsweise die dritte Schaltvorrichtung 4 und 5 mit Lastseiten-Leitern 2 verbunden sind, die jeweils durch ihre zugehörigen Buchsen 2a gestützt werden, und wobei sie ferner mit außerhalb angeordneten Übertragungskabeln (nicht gezeigt) verbunden sind, durch die vorliegenden Lastseiten-Leiter 2.
  • Obwohl lediglich ein Schaltungsteilabschnitt gezeigt wird, der einer Phase entspricht, wie in 38 gezeigt, ist die vollständige Schaltung dieser Schalteinrichtung aus drei Phasen gebildet; das heißt, bei der Schalteinrichtung sind die oben erwähnten Buchsen 2a, 2b sowie die oben erwähnten ersten, zweiten und dritten Schaltvorrichtungen 3, 4 und 5 in einem Satz oder in zweien für jede Phase angeordnet.
  • Jede der Schaltvorrichtungen 3, 4 und 5 umfasst eine oszillierende Elektrode, die als Reaktion auf die Betätigung ihres zugehörigen Betätigungsmechanismus, die durch ein Metallverbindungsglied 8 und ein Isolationsverbindungsglied 7 übertragen wird, oszillieren kann. Genau ist die erste Schaltvorrichtung 3 derart strukturiert, dass sie, gemäß der Oszillationsposition ihrer oszillierenden Elektrode, eine geschlossene Position, eine Erdungsposition und eine Trennungsposition realisieren kann. Hier ist die geschlossene Position eine Position, wo die Ausgangselektrode der Vakuumschaltvorrichtung, die in dem inneren Abschnitt der Vakuum-Lichtbogenlöschkammer 9 angeordnet ist, mit einer festen Elektrode verbunden ist, die an der entsprechenden Position des Zwischenleiters 60 vorgesehen ist und von ihr vorsteht; wobei die Erdungsposition eine Position ist, wo die oszillierende Elektrode mit einem Erdungsleiter 10a verbunden ist; und wobei die Trennungsposition eine Zwischenposition zwischen der geschlossenen und der geerdeten Position ist, und von der festen Elektrode und dem Masseleiter 10a weg ist.
  • Auch die zweite und die dritte Schaltvorrichtung 4 und 5 sind jeweils derart strukturiert, dass sie, gemäß der Oszillationspositionen ihrer jeweiligen oszillierenden Elektrode, ihre jeweiligen drei Positionen, ähnlich zu der ersten Schaltvorrichtung 3, realisieren können, zwischen den Lastseiten-Leitern 2 und ihren zugehörigen festen Elektroden und Masseleitern 10b, 10c, die jeweils an den entsprechenden Positionen des Zwischenleiters 60 vorgesehen sind und von ihnen vorstehen.
  • Gemäß der obigen Struktur, da der Hauptschaltkreis-Schaltabschnitt zum Kontaktieren des Sammelleitungsseiten-Abzweigleiters 6 mit dem Lastseiten-Leiter 2 und zum Trenn von ihnen voneinander, sowie der Masse-Schaltabschnitt zum Erden des Lastseiten-Leiters 2, zusammen mit den Verbindungsleitern, in dem inneren Abschnitt des Behälters 1 angeordnet sind, kann der Sammelleitungsseiten-Abzweigleiter 6 nur durch die Buchse 2b mit der Sammelleitung verbunden werden, die außerhalb des Behälters 1 vorgesehen ist, und der Lastseiten-Leiter 2 kann nur durch die Buchse 2a mit dem Übertragungskabel verbunden werden, das außerhalb des Behälters 1 vorgesehen ist.
  • Da jedoch die oben erwähnte herkömmliche Schaltvorrichtung derart zusammengebaut wird, dass die erste, die zweite und die dritte Schaltvorrichtung 3, 4 und 5 sowie die Vakuum-Lichtbogenlöschkammer 9 in dem inneren Abschnitt des Behälters 1 mit großer Größe angebracht werden, in dem ein Isoliergas zu umschließen ist, wohingegen die Betätigungsmechanismen an dem äußeren Abschnitt des Behälters 1 angebracht werden, ist die Effizienz des Montagevorgangs schlecht und die Schalteinrichtung bekommt eine große Größe.
  • Auch variiert im Allgemeinen das Verdrahtungsmuster der Übertragungskabel in Abhängigkeit von den Installationsorten einer Schalteinrichtung, und deshalb muss die Schalteinrichtung so strukturiert sein, dass sie in der Lage ist sich flexibel an verschiedene Verdrahtungsmuster anzupassen. Bei der herkömmlichen Schalteinrichtung, da die Positionsbeziehungen zwischen der ersten, der zweiten und der dritten Schaltvorrichtung 3, 4, 5 und der Vakuum-Lichtbogenlöschkammer 9 der Anordnung der Übertragungskabel-Verbindungsbuchsen 2a und Sammelleitungs-Verbindungsbuchsen 2b Einschränkungen auferlegen, ist das Verdrahtungsmuster der Übertragungskabel beschränkt, was es unmöglich macht, die oben erwähnte Anforderung zu erfüllen.
  • Und die oben erwähnten Einschränkungen machen es schwierig, die Anordnung der jeweiligen Teile der Schalteinrichtung flexibel zu ändern, und somit ist es, gemäß dem Stand der Technik, schwierig eine Schalteinrichtung zu strukturieren, die in einem Raum installiert werden kann, an den teilweise räumliche Einschränkungen, wie beispielsweise eine Höheneinschränkung, aufgestellt sind.
  • Weil ein SF6-Gas, das als das Isoliergas verwendet wird, als eines der Gase spezifiziert ist, die zur Verhinderung einer globalen Erwärmung beim Ausströmen reguliert sind, entsteht auch ein neues Problem bezüglich der Handhabung und Kontrolle des SF6-Gases. Dies erhöht die Kosten der Schalteinrichtung, wenn sie hergestellt und inspiziert wird, sowie die notwendigen Kosten, wenn die mit der Schalteinrichtung zusammenhängenden Anlagen abgeschafft werden.
  • Nachstehend wird eine geschlossene Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung zum Empfangen und Verteilen von Energie beschrieben, und insbesondere die Abmessungen und die Anordnung von Einschüben (panels), die bei einer derartigen Schalteinrichtung verwendet werden.
  • Herkömmlicherweise sind verschiedene Energieempfangssysteme bekannt, und 47 ist ein Schaltbild eines Beispiels von einem Entwurf eines Ein-Schaltungs-Energieempfangssystems. Das Ein-Schaltungs-Energieempfangssystem bzw. Energieempfangssystem mit einer Schaltung ist gebildet aus einem Eingangsteil oder einem Energieempfangsteil 201, einem Energieversorgungsbedarf-Messwandler (der nachstehend als VCT bezeichnet wird), der durch ein Energieunternehmen versorgt wird und mit dem Energieempfangsteil 201 verbunden ist, einem Messwandler 203, einem Blitzableiter 204 und einer Vielzahl von Speiserteilen bzw. Feeder-Teilen 205.
  • Das Energieempfangsteil 201 umfasst einen Leistungsschalter 206, ein Paar von Trennungsschaltern 207, die an den zwei Seiten des Leistungsschalters 206 jeweils in Reihe verbunden sind, eine Vielzahl von Masse-Schaltvorrichtungen 208 und einen Messstromwandler 209. Jedes Speiserteil 205 umfasst einen Trennungsschalter 210, eine Masse-Schaltvorrichtung 211, einen Leistungsschalter 212 und einen Messstromwandler 213.
  • 48 ist eine Blockentwurfsansicht (Planstrukturansicht) eines Beispiels, in dem der in 47 gezeigte Entwurf strukturiert ist, bei Verwendung einer herkömmlichen geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung, und 49 ist eine Perspektivansicht der äußeren Erscheinung der in 48 gezeigten herkömmlichen geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung. Das Energieempfangsteil 201 ist in einem Eingangseinschub 214 gelagert, während ein VCT 202 in einem VCT-Einschub 215 gelagert ist. Der Messwandler 203 beziehungsweise Blitzableiter 204 sind in einem Messwandler- und Blitzableiter-Einschub 216 gelagert. Die Speiserteile 205 sind jeweils in einem Speisereinschub 217 gelagert.
  • Der Eingangseinschub 214, VCT-Einschub 215, Messwandler- und Blitzableiter-Einschub 216 und Speisereinschub 217 sind derart angeordnet, dass sie in einer Reihe in der horizontalen Richtung angeordnet sind. Die Tiefen- und Höhenabmessungen der jeweiligen Einschübe 214 bis 217 werden an den Tiefen- und Höhenabmessungen des VCT-Einschubs bestimmt, welche die größten Abmessungen unter den Innenausstattungstrukturen der Schalteinrichtung sind, und sie werden einander gleich festgelegt. Die Breitenabmessungen der jeweiligen Einschübe werden jedoch an den Breitenabmessungen von Vorrichtungen bzw. Geräten festgelegt, die jeweils in den inneren Abschnitten ihrer zugehörigen Einschübe gelagert werden.
  • Bei der oben strukturierten herkömmlichen geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung, da die Tiefen- und Höhenabmessungen des Eingangseinschubs 214, Messwandler- und Blitzableiter-Einschubs 216 und Speisereinschubs 217 an den Tiefen- und Höhenabmessungen des größten VCT-Einschubs 215 bestimmt werden, hat die ganze Struktur der Schalteinrichtung eine große Größe, was zu den teuren Kosten der Schalteinrichtung führt. Wenn diese Einschübe 214 bis 217 an eine Stelle zur Installation getragen werden, ist es auch unmöglich sie in einen Aufzug mit gewöhnlicher Größe zu tragen, aufgrund ihrer großen Höhe, was Anlagen, wie beispielsweise einen Kran, erfordert. Dies führt auch zu den teuren Kosten der Schalteinrichtung. Ferner, da die jeweiligen Einschübe 214 bis 217 in einer Reihe angeordnet sind, mit ihren Tiefenabmessungen aneinander angepasst, ist die Freiheit der Anordnung der Schalteinrichtung klein, und, abhängig von der Form eines elektrischen Raums, ist es schwierig die Schalteinrichtung in dem elektrischen Raum anzuordnen.
  • Hierin beschriebene Ausführungsformen zielen darauf ab, die oben beschriebenen Nachteile zu beseitigen, die bei der herkömmlichen geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung gefunden werden. Folglich stellen derartige Ausführungsformen eine geschlossene Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung bereit, bei der nicht nur die Größe als Ganzes verringert werden kann, um dadurch in der Lage zu sein, die Herstellungskosten von ihr zu verringern, sondern die auch mit Flexibilität angeordnet werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung wie eingangs definiert, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtungen mit dem Vakuumbehälter durch einen Isolator zusammen ausgeformt bzw. durch Formgebung ausgebildet sind; und wobei eine Vielzahl von Anschlüssen jeweils innerhalb des Vakuumbehälters angeordnet ist, um mit äußeren Leitern verbunden zu werden, die von dem ausgeformten Abschnitt vorstehen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zielen darauf ab, die oben beschriebenen Nachteile zu beseitigen, die bei der herkömmlichen Schalteinrichtung gefunden werden. Folglich stellt zumindest eine Ausführungsform der Erfindung eine Schalteinrichtung bereit, bei der eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen in einem ausgeformten Vakuumbehälter gelagert ist, und wobei Anschlüsse zur Verbindung mit äußeren Leitern in dem ausgeformten Abschnitt angeordnet sind, um dadurch in der Lage zu sein, die Größe davon, viel über die herkömmliche Schalteinrichtung hinaus, zu verringern.
  • Auch stellt zumindest eine Ausführungsform der Erfindung eine Schalteinrichtung bereit, bei der Anschlüsse zur Verbindung mit äußeren Leitern direkt in einem ausgeformten Abschnitt angeordnet sind, um dadurch die Notwendigkeit des Vorsehens von Buchsen zur Verbindung mit den äußeren Leitern zu beseitigen, um in der Lage zu sein, die Schalteinrichtung flexibel anzuordnen.
  • Zum Erreichen des obigen Ziels, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wird eine Schalteinrichtung bereitgestellt, mit: einem Vakuumbehälter; einer oder mehreren Schaltvorrichtungen, die jeweils in dem Vakuumbehälter gelagert sind, zum Kontaktieren einer festen Elektrode mit einer bewegbaren Elektrode und zum Trennen davon voneinander, wobei die feste beziehungsweise die bewegbare Elektrode mit unterschiedlichen äußeren Leitern verbunden sind, wobei die Schaltvorrichtungen mit dem Vakuumbehälter durch einen Isolator zusammen ausgeformt sind; und wobei eine Vielzahl von Anschlüssen jeweils innerhalb des Vakuumbehälters angeordnet ist, um mit äußeren Leitern verbunden zu werden, die von dem ausgeformten Abschnitt vorstehen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei einer Schalteinrichtung wie in der ersten Ausführungsform der Erfindung dargelegt, umfasst der Vakuumbehälter eine Vielzahl von Vakuumbehältern, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen, die in die gleiche Richtung zu betätigen sind, wenn sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet ist, wobei Anschlüsse, die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in die gleiche Richtung vorstehen wie die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung davon kreuzt, derart, dass sie sich in der Position voneinander unterscheiden, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern, wobei Anschlüsse, die mit zweiten äußeren Leitern durch T- oder L-Verbinder zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, welche die oben erwähnte Betätigungsrichtung kreuzt, und wobei sie derart angeordnet sind, dass sie in der Position miteinander zusammenfallen, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, bei einer Schalteinrichtung wie in der ersten Ausführungsform der Erfindung dargelegt, umfasst der Vakuumbehälter eine Vielzahl von Vakuumbehältern, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen, die in die gleiche Richtung zu betätigen sind, wenn sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet ist, wobei Anschlüsse, die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, die sich von der Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen unterscheidet, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung davon kreuzt, derart, dass sie sich in der Position voneinander unterscheiden, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern, und wobei Anschlüsse, die mit zweiten äußeren Leitern durch T- oder L-Verbinder zu verbinden sind, in die entgegengesetzte Richtung zu der vorstehenden Richtung der ersten äußeren Leiter vorstehen, und sie derart angeordnet sind, dass sie in der Position miteinander zusammenfallen, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern.
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung, bei einer Schalteinrichtung wie in der ersten Ausführungsform der Erfindung dargelegt, umfasst der Vakuumbehälter eine Vielzahl von Vakuumbehältern, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen, die in die gleiche Richtung zu betätigen sind, wenn sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet ist, wobei Anschlüsse, die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in die gleiche Richtung vorstehen wie die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen, und sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung davon kreuzt, derart, dass sie sich in der Position voneinander unterscheiden, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern, wobei Anschlüsse, die mit zweiten äußeren Leitern durch T- oder L-Verbinder zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, welche die oben erwähnte Betätigungsrichtung kreuzt, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung derart kreuzt, dass sie sich in der Position voneinander unterscheiden, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern.
  • Gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung, bei einer Schalteinrichtung wie in der ersten Ausführungsform der Erfindung dargelegt, umfasst der Vakuumbehälter eine Vielzahl von Vakuumbehältern, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen, die in die gleiche Richtung zu betätigen sind, wenn sie umgeschaltet werden, Seite an Seite angeordnet ist, wobei Anschlüsse, die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, die sich von der Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen unterscheidet, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung davon kreuzt, derart, dass sie sich in der Position voneinander unterscheiden, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern, und wobei Anschlüsse, die mit zweiten äußeren Leitern durch T- oder L-Verbinder zu verbinden sind, in die entgegengesetzte Richtung zu der vorstehenden Richtung der ersten äußeren Leiter vorstehen, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung derart kreuzt, dass sie in der Position miteinander zusammenfallen, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern.
  • Eine nachstehend beschriebene Ausführungsform stellt eine Schalteinrichtung bereit, bei welcher der Vakuumbehälter eine Vielzahl von Vakuumbehältern umfasst, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen, die in die gleiche Richtung zu betätigen sind, wenn sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet ist, wobei Anschlüsse, die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in die gleiche Richtung vorstehen wie die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung davon kreuzt, derart, dass sie sich in der Position voneinander unterscheiden, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern, und wobei Anschlüsse, die mit zweiten äußeren Leitern durch I-Verbinder zu verbinden sind, in die gleiche Richtung wie die vorstehende Richtung der ersten äußeren Leiter vorstehen, und wobei sie derart angeordnet sind, dass sie in der Position miteinander zusammenfallen, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern.
  • Eine nachstehend beschriebene Ausführungsform stellt eine Schalteinrichtung bereit, bei welcher der Vakuumbehälter eine Vielzahl von Vakuumbehältern umfasst, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen, die in die gleiche Richtung zu betätigen sind, wenn sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet ist, wobei Anschlüsse, die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, welche die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen kreuzt, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende. Richtung davon kreuzt, derart, dass sie sich in der Position voneinander unterscheiden, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern, und wobei Anschlüsse, die mit zweiten äußeren Leitern durch I-Verbinder zu verbinden sind, in die gleiche Richtung wie die oben erwähnte Betätigungsrichtung vorstehen, und wobei sie derart angeordnet sind, dass sie in der Position miteinander zusammenfallen, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern.
  • Eine nachstehend beschriebene Ausführungsform stellt eine Schalteinrichtung bereit, bei welcher der Vakuumbehälter eine Vielzahl von Vakuumbehältern umfasst, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen, die in die gleiche Richtung zu betätigen sind, wenn sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet ist, wobei Anschlüsse, die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in die gleiche Richtung vorstehen wie die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung davon kreuzt, derart, dass sie sich in der Position voneinander unterscheiden, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern, und wobei Anschlüsse, die mit zweiten äußeren Leitern durch T-, L- oder I-Verbinder zu verbinden sind, in die gleiche Richtung wie die vorstehende Richtung der ersten äußeren Leiter vorstehen, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung derart kreuzt, dass sie sich in der Position voneinander unterscheiden, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern.
  • Eine nachstehend beschriebene Ausführungsform stellt eine Schalteinrichtung bereit, bei welcher der Vakuumbehälter eine Vielzahl von Vakuumbehältern umfasst, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen, die in die gleiche Richtung zu betätigen sind, wenn sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet ist, wobei Anschlüsse, die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, welche die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen kreuzt, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung davon kreuzt, derart, dass sie sich in der Position voneinander unterscheiden, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern, und wobei Anschlüsse, die mit zweiten äußeren Leitern durch T-, L- oder I-Verbinder zu verbinden sind, in die gleiche Richtung wie die oben erwähnte Betätigungsrichtung vorstehen, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung derart kreuzt, dass sie sich in der Position voneinander unterscheiden, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern.
  • Gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung, bei einer Schalteinrichtung wie in der ersten Ausführungsform der Erfindung dargelegt, umfasst der Vakuumbehälter eine Vielzahl von Vakuumbehältern, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen, die in die gleiche Richtung zu betätigen sind, wenn sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet ist, wobei Anschlüsse, die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in die gleiche Richtung vorstehen wie die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung davon kreuzt, derart, dass sie sich in der Position voneinander unterscheiden, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern, und wobei Luftverbindungsanschlüsse, die in einem gegebenen Winkel mit zweiten äußeren Leitern zu verbinden sind, in einer Richtung vorstehen, welche die oben erwähnte Betätigungsrichtung kreuzt.
  • Eine nachstehend beschriebene Ausführungsform stellt eine Schalteinrichtung bereit, bei welcher der Vakuumbehälter eine Vielzahl von Vakuumbehältern umfasst, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen, die in die gleiche Richtung zu betätigen sind, wenn sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet ist, wobei Anschlüsse, die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in die gleiche Richtung vorstehen wie die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung davon kreuzt, derart, dass sie sich in der Position voneinander unterscheiden, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern, und wobei Luftverbindungsanschlüsse, die mit zweiten äußeren Leitern linear zu verbinden sind, in die gleiche Richtung wie der vorstehende Abschnitt der ersten äußeren Leiterverbindungsanschlüsse vorstehen.
  • Eine nachstehend beschriebene Ausführungsform stellt eine Schalteinrichtung bereit, bei welcher der Vakuumbehälter eine Vielzahl von Vakuumbehältern umfasst, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei zwei Schaltvorrichtungen, die in die entgegengesetzten Richtungen zu betätigen sind, wenn sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet sind, wobei Anschlüsse, die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in die gleiche Richtung vorstehen wie die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen der Schaltvorrichtung, mit welcher die vorliegenden Anschlüsse direkt verbunden sind, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung davon kreuzt, derart, dass sie sich in der Position voneinander unterscheiden, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern, und wobei Anschlüsse, die mit zweiten äußeren Leitern durch T- oder L-Verbinder zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, welche die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigung der Schaltvorrichtung kreuzt, mit welcher die vorliegenden Anschlüsse direkt verbunden sind, und wobei sie derart angeordnet sind, dass sie in der Position miteinander zusammenfallen, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern.
  • Gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung, bei einer Schalteinrichtung wie in der ersten Ausführungsform der Erfindung dargelegt, umfasst der Vakuumbehälter eine Vielzahl von Vakuumbehältern, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen, die in die gleiche Richtung zu betätigen sind, wenn sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet ist, wobei Anschlüsse, die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, welche die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen kreuzt, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung davon kreuzt, derart, dass sie sich in der Position voneinander unterscheiden, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern, und wobei Anschlüsse, die mit zweiten äußeren Leitern durch T- oder L-Verbinder zu verbinden sind, in die entgegengesetzte Richtung wie die oben erwähnte Betätigungsrichtung vorstehen, und wobei sie derart angeordnet sind, dass sie in der Position miteinander zusammenfallen, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern.
  • Eine nachstehend beschriebene Ausführungsform stellt eine Schalteinrichtung bereit, bei welcher der Vakuumbehälter eine Vielzahl von Vakuumbehältern umfasst, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen, die in die gleiche Richtung zu betätigen sind, wenn sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet ist, wobei Anschlüsse, die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, welche die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen kreuzt, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung davon kreuzt, derart, dass sie sich in der Position voneinander unterscheiden, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern, und wobei Anschlüsse, die mit zweiten äußeren Leitern durch T- oder L-Verbinder zu verbinden sind, in die gleiche Richtung wie die oben erwähnte Betätigungsrichtung vorstehen, und wobei sie derart angeordnet sind, dass sie in der Position miteinander zusammenfallen, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern.
  • Eine nachstehend beschriebene Ausführungsform stellt eine Schalteinrichtung bereit, bei welcher der Vakuumbehälter eine Vielzahl von Vakuumbehältern umfasst, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen, die in die gleiche Richtung zu betätigen sind, wenn sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet ist, wobei Anschlüsse, die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in die gleiche Richtung wie die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen vorstehen, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung davon kreuzt, derart, dass sie sich in der Position voneinander unterscheiden, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern, und wobei Anschlüsse, die mit zweiten äußeren Leitern durch T- oder L-Verbinder zu verbinden sind, in die gleiche Richtung wie die oben erwähnte Betätigungsrichtung vorstehen, und wobei sie derart angeordnet sind, dass sie in der Position miteinander zusammenfallen, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern.
  • Eine nachstehend beschriebene Ausführungsform stellt eine Schalteinrichtung bereit, bei welcher der Vakuumbehälter eine Vielzahl von Vakuumbehältern umfasst, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei zwei Schaltvorrichtungen, die in die entgegengesetzten Richtungen zu betätigen sind, wenn sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet sind, wobei Anschlüsse, die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, welche die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen der Schaltvorrichtung kreuzt, mit welcher die vorliegenden Anschlüsse direkt verbunden sind, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung davon kreuzt, derart, dass sie sich in der Position voneinander unterscheiden, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern, und wobei Anschlüsse, die mit zweiten äußeren Leitern durch T- oder L-Verbinder zu verbinden sind, in die gleiche Richtung wie die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigung der Schaltvorrichtung vorstehen, mit welcher die vorliegenden Anschlüsse direkt verbunden sind, und wobei sie derart angeordnet sind, dass sie in der Position miteinander zusammenfallen, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern.
  • Eine nachstehend beschriebene Ausführungsform stellt eine Schalteinrichtung bereit, bei welcher der Vakuumbehälter eine Vielzahl von Vakuumbehältern umfasst, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei zwei Schaltvorrichtungen, die in die entgegengesetzten Richtungen zu betätigen sind, wenn sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet sind, wobei Anschlüsse, die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, welche die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigung der Schaltvorrichtung kreuzt, mit welcher die vorliegenden Anschlüsse direkt verbunden sind, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung davon kreuzt, derart, dass sie sich in der Position voneinander unterscheiden, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern, und wobei Anschlüsse, die mit zweiten äußeren Leitern durch T- oder L-Verbinder zu verbinden sind, in die gleiche Richtung wie die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigung der Schaltvorrichtung vorstehen, mit welcher die vorliegenden Anschlüsse direkt verbunden sind, und wobei sie derart angeordnet sind, dass sie in der Position miteinander zusammenfallen, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern.
  • Eine nachstehend beschriebene Ausführungsform stellt eine Schalteinrichtung bereit, bei welcher der Vakuumbehälter eine Vielzahl von Vakuumbehältern umfasst, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei zwei Schaltvorrichtungen, die in die entgegengesetzten Richtungen zu betätigen sind, wenn sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet sind, wobei Anschlüsse, die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in die gleiche Richtung vorstehen wie die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigung der Schaltvorrichtung, mit welcher die Anschlüsse direkt verbunden sind, und wobei sie derart angeordnet sind, dass sie in der Position miteinander zusammenfallen, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern, und wobei Anschlüsse, die mit zweiten äußeren Leitern durch I-Verbinder zu verbinden sind, in die entgegengesetzte Richtung zu der vorstehenden Richtung der ersten äußeren Leiterverbindungsanschlüsse vorstehen, und wobei sie derart angeordnet sind, dass sie in der Position miteinander zusammenfallen, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern.
  • Eine nachstehend beschriebene Ausführungsform stellt eine Schalteinrichtung bereit, bei welcher der Vakuumbehälter eine Vielzahl von Vakuumbehältern umfasst, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen, die in die gleiche Richtung zu betätigen sind, wenn sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet ist, wobei Anschlüsse, die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, welche die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen kreuzt, und wobei sie derart angeordnet sind, dass sie in der Position miteinander zusammenfallen, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern, und wobei Anschlüsse, die mit zweiten äußeren Leitern durch I-Verbinder zu verbinden sind, in die entgegengesetzte Richtung zu der vorstehenden Richtung der ersten äußeren Leiterverbindungsanschlüsse vorstehen, und wobei sie derart angeordnet sind, dass sie in der Position miteinander zusammenfallen, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern.
  • Gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung, bei einer Schalteinrichtung wie in der ersten Ausführungsform der Erfindung dargelegt, umfasst der Vakuumbehälter eine Vielzahl von Vakuumbehältern, die Seite an Seite angeordnet sind, und in jedem Vakuumbehälter stehen Anschlüsse, die in einem gegebenen Winkel mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in eine Richtung vor, welche die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen kreuzt, die mit den ersten äußeren Leitern beziehungsweise zweiten äußeren Leitern verbunden sind, und wobei Anschlüsse, die in einem gegebenen Winkel mit den zweiten äußeren Leitern zu verbinden sind, in die entgegengesetzte Richtung zu der vorstehenden Richtung von den ersten äußeren Leiterverbindungsanschlüssen vorstehen.
  • Gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung, bei einer Schalteinrichtung wie in der ersten Ausführungsform der Erfindung dargelegt, umfasst der Vakuumbehälter eine Vielzahl von Vakuumbehältern, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen, die in die gleiche Richtung zu betätigen sind, wenn sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet sind, wobei Luftverbindungsanschlüsse, die in einem gegebenen Winkel mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, welche die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen kreuzt, wobei Luftverbindungsanschlüsse, die in einem gegebenen Winkel mit zweiten äußeren Leitern zu verbinden sind, in der entgegengesetzten Richtung zu der vorstehenden Richtung von den ersten äußeren Leiterverbindungsanschlüssen vorstehen, und wobei Luftverbindungsanschlüsse, die in einem gegebenen Winkel mit dritten äußeren Leitern zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, welche die vorstehende Richtung von den ersten und den zweiten äußeren Leiterverbindungsanschlüssen kreuzt.
  • Eine nachstehend beschriebene Ausführungsform kann eine Schalteinrichtung bereitstellen, bei der die Installationsabschnitte der Anschlüsse des ausgeformten Abschnitts jeweils in einem ausgesparten Abschnitt ausgebildet sind.
  • Nachstehend wird eine geschlossene Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung beschrieben, die derart strukturiert ist, dass ein Eingangseinschub, ein Speisereinschub, ein Messwandler- und Blitzableiter-Einschub, und ein Energieversorgungsbedarf-Messwandler-Einschub Seite an Seite angeordnet sind, wobei, von einer Vielzahl von Einschüben einschließlich zumindest einem des Eingangseinschubs, Speisereinschubs und Messwandler- und Blitzableiter-Einschubs, die Tiefenabmessung von zumindest einem Teil dieser Einschübe so festgelegt ist, dass sie gleich oder kleiner als eine Hälfte bzw. ein halb der Tiefenabmessung eines Energieversorgungsbedarf-Messwandler-Einschubs ist; und wobei von sämtlichen Einschüben zumindest ein Teil von ihnen einander gegenüberliegend angeordnet sind, derart, dass ihre Rückflächen einander zugewandt sind.
  • Nachstehend wird eine geschlossene Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung beschrieben, bei der Vorrichtungen, die in den inneren Abschnitten der Rücken an Rücken angeordneten Einschübe angeordnet sind, derart strukturiert sind, dass sie von den vorderen Oberflächen der Einschübe gewartet werden können.
  • Nachstehend wird eine geschlossene Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung beschrieben, bei der an zwei Seiten eines Energieversorgungsbedarf-Messwandler-Einschubs zwei VCT-Verbindungseinschübe angeordnet sind, die jeweils in ihnen Verbindungsleiter lagern, die verwendet werden, um den Energieversorgungsbedarf-Messwandler-Einschub mit einem Messwandler- und Blitzableiter-Einschub zu verbinden.
  • Nachstehend wird eine geschlossene Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung beschrieben, bei der ein Messwandler- und Blitzableiter-Einschub, zwei Speisereinschübe und ein Buskonverter-Einschub, zum Verbinden des Messwandler- und Blitzableiter-Einschubs mit einem der zwei Speisereinschübe, vorgesehen sind, wobei die Tiefenabmessungen des Messwandler- und Blitzableiter-Einschubs, der zwei Speisereinschübe und des Buskonverter-Einschubs so festgelegt sind, dass sie jeweils gleich oder kleiner als eine Hälfte der Tiefenabmessung eines Energieversorgungsbedarf-Messwandler-Einschubs sind, wobei der Messwandler- und Blitzableiter-Einschub und Buskonverter-Einschub, angrenzend an einen von zwei VCT-Verbindungseinschüben, einander gegenüberliegend angeordnet sind, derart, dass ihre jeweiligen Rückoberflächen einander zugewandt sind, und wobei, angrenzend an den Messwandler- und Blitzableiter-Einschub und Buskonverter-Einschub, die zwei Speisereinschübe einander gegenüberliegend angeordnet sind, derart, dass ihre jeweiligen Rückoberflächen einander zugewandt sind.
  • Nachstehend wird eine geschlossene Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung beschrieben, bei der ein Messwandler- und Blitzableiter-Einschub, zwei Speisereinschübe und ein Buskonverter-Einschub, zum Verbinden des Messwandler- und Blitzableiter-Einschubs mit einem der zwei Speisereinschübe, vorgesehen sind, wobei die Tiefenabmessungen des Messwandler- und Blitzableiter-Einschubs, der zwei Speisereinschübe und des Buskonverter-Einschubs so festgelegt sind, dass sie jeweils gleich oder kleiner als eine Hälfte der Tiefenabmessung eines Energieversorgungsbedarf-Messwandler-Einschubs sind, wobei ein Eingangseinschub und Buskonverter-Einschub jeweils derart angeordnet sind, dass ihre jeweiligen Rückoberflächen den Rückoberflächen ihrer zugehörigen VCT-Verbindungseinschübe zugewandt sind, und wobei, zwischen dem Eingangseinschub und Buskonverter-Einschub, der Messwandler- und Blitzableiter-Einschub und die zwei Speisereinschübe jeweils derart angeordnet sind, dass ihre jeweiligen Rückoberflächen der. Rückoberfläche des Energieversorgungsbedarf-Messwandler-Einschubs zugewandt sind.
  • Nachstehend wird eine geschlossene Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung beschrieben, bei der die Höhenabmessungen des Eingangseinschubs, der zwei Speisereinschübe und des Messwandler- und Blitzableiter-Einschubs jeweils gleich oder kleiner als 1900mm festgelegt sind, und wobei der Kastenkörper des Energieversorgungsbedarf-Messwandler-Einschubs so strukturiert ist, dass er in Teilungskastenkörper unterteilt bzw. zerteilt werden kann, die jeweils eine Höhenabmessung gleich oder kleiner als 1900mm aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Um ein besseres Verständnis der Erfindung zu ermöglichen, und um zu zeigen, wie selbige ausgeführt werden kann, wird nun rein beispielhaft Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer Ausführungsform 1 einer Schalteinrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 2 eine Querschnittansicht von vorne im Schnitt nach II-II, gezeigt in 1, ist;
  • 3 eine Rückansicht eines 3-Einheitsreihenbords ist, das bei einer Schalteinrichtung gemäß der Erfindung verwendet wird;
  • 4 eine Bodenansicht des 3-Einheitsreihenbords ist, das bei einer Schalteinrichtung gemäß der Erfindung verwendet wird;
  • 5 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer zweiten Ausführungsform einer Schalteinrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 6 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer dritten Ausführungsform einer Schalteinrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 7 eine Querschnittansicht von vorne im Schnitt nach VII-VII, gezeigt in 6, ist;
  • 8 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer vierten Ausführungsform einer Schalteinrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 9 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer fünften Ausführungsform einer Schalteinrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 10 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer Ausführungsform einer Schalteinrichtung ist;
  • 11 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer Ausführungsform einer Schalteinrichtung ist;
  • 12 eine Bodenansicht der Struktur der Hauptabschnitte von einer Ausführungsform einer Schalteinrichtung ist;
  • 13 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer Ausführungsform einer Schalteinrichtung ist;
  • 14 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer Ausführungsform einer Schalteinrichtung ist;
  • 15 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer sechsten Ausführungsform einer Schalteinrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 16 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer Ausführungsform einer Schalteinrichtung ist;
  • 17 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer Ausführungsform einer Schalteinrichtung ist;
  • 18 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer siebten Ausführungsform einer Schalteinrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 19 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer Ausführungsform einer Schalteinrichtung ist;
  • 20 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer Ausführungsform einer Schalteinrichtung ist;
  • 21 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer Ausführungsform einer Schalteinrichtung ist;
  • 22 eine Querschnittansicht von vorne im Schnitt nach XXII-XXII, gezeigt in 21, ist;
  • 23 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer Ausführungsform einer Schalteinrichtung ist;
  • 24 eine Querschnittansicht von vorne im Schnitt nach XXIV-XXIV, gezeigt in 23, ist;
  • 25 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer Ausführungsform einer Schalteinrichtung ist;
  • 26 eine Bodenansicht der Struktur der Hauptabschnitte von einer Ausführungsform einer Schalteinrichtung ist;
  • 27 eine Querschnittansicht von vorne im Schnitt nach XXVII-XXVII, gezeigt in 26, ist;
  • 28 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer Ausführungsform einer Schalteinrichtung ist;
  • 29 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer achten Ausführungsform einer Schalteinrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 30 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer neunten Ausführungsform einer Schalteinrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 31 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer Ausführungsform einer Schalteinrichtung ist;
  • 32 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer Ausführungsform einer Schalteinrichtung ist;
  • 33 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer Ausführungsform einer Schalteinrichtung ist;
  • 34 eine Querschnittansicht von vorne im Schnitt nach XXXIV-XXXIV, gezeigt in 33, ist;
  • 35 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer Ausführungsform einer Schalteinrichtung ist;
  • 36 eine Querschnittansicht von vorne im Schnitt nach XXXVI-XXXVI, gezeigt in 35, ist;
  • 37 eine Querschnittansicht in Draufsicht der Struktur der Hauptabschnitte einer herkömmlichen Schalteinrichtung ist; und
  • 38 eine Ansicht elektrischer Verbindungen der herkömmlichen Schalteinrichtung ist.
  • 39 ist eine Entwurfsansicht eines Ein-Schaltungs-Energieempfangssystems, das bei einer geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung verwendet wird;
  • 40 ist eine Perspektivansicht der äußeren Erscheinung der in 39 gezeigten geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung;
  • 41 ist eine Perspektivansicht eines in 40 gezeigten VCT-Einschubs;
  • 42 ist eine Perspektivansicht eines Messwandler- und Blitzableitereinschubs, eines Buskonverter-Einschubs und von zwei Speisereinschüben, die jeweils in 40 gezeigt werden;
  • 43 ist eine Entwurfsansicht eines Ein-Schaltungs-Energieempfangssystems, das bei einer geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung verwendet wird;
  • 44 ist eine Perspektivansicht der äußeren Erscheinung der in 43 gezeigten geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung;
  • 45 ist eine Perspektivansicht eines Eingangseinschubs, zweier Speisereinschüben, eines Messwandler- und Blitzableiter- und eines Buskonverter-Einschubs, die jeweils bei einer geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung verwendet werden;
  • 46 ist eine erläuternde Ansicht des zerteilten und des zusammengebauten Zustands eines Kastenkörpers, der einen VCT-Einschub bildet, welcher bei der in 45 gezeigten geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung verwendet wird;
  • 47 ist ein Schaltbild eines Entwurfs eines Ein-Schaltungs-Energieempfangssystems;
  • 48 ist eine Blockentwurfsansicht eines Beispiels, in dem der in 47 gezeigte Entwurf strukturiert ist, bei Verwendung einer herkömmlichen geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung; und
  • 49 ist eine Perspektivansicht der äußeren Erscheinung der in 48 gezeigten herkömmlichen geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • (Ausführungsform 1)
  • Nun wird unten eine ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen einer Schalteinrichtung gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben. 1 ist eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte von einer Ausführungsform 1 einer Schalteinrichtung, und 2 ist eine Querschnittansicht von vorne der Schalteinrichtung im Schnitt nach II-II, gezeigt in 1.
  • In den 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen Vakuumbehälter, der aus Metall hergestellt ist. In dem inneren Abschnitt des Vakuumbehälters 10 sind eine Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 und eine Masse-Schaltvorrichtung 30 derart gelagert, dass die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von ihnen in der vertikalen Richtung festgelegt ist. Die Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 ist gebildet aus einer festen Elektrode 21a, die an dem oberen Ende eines festen Elektrodenstabs 21 angeordnet ist, der sich entlang seiner Längsrichtung erstreckt, das heißt in der vertikalen Richtung in 1, und ist in einer kurbelartigen Form ausgebildet, und einer bewegbaren Elektrode 22a, die an einem bewegbaren Elektrodenstab 22 angeordnet ist, der sich oberhalb des festen Elektrodenstabs 21 befindet und sich lang in seiner Längsrichtung erstreckt, das heißt in der vertikalen Richtung in 1. Die Umfangsoberfläche eines Teils des festen Elektrodenstabs 21 ist mittels eines Isolators an dem Vakuumbehälter 10 befestigt, wodurch der feste Elektrodenstab 21 von dem Vakuumbehälter 10 elektrisch isoliert ist. Auf der anderen Seite ist der bewegbare Elektrodenstab 22, in der Längsrichtung von ihm, mittels eines Isolierstabs 23 mit einem Betätigungsstab 24 verbunden, während der Betätigungsstab 24 mit einem Betätigungsabschnitt 41 verbunden ist, der verwendet wird, um die Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 auszulösen, um eine geschlossene Position, eine Leistungsschaltungsposition und eine Trennungsposition einzunehmen. Auch ist die Umfangsoberfläche eines Teils des Betätigungsstabs 24 mit dem Vakuumbehälter 10 mittels eines Balgs 11 und einer Isolierung verbunden, wodurch der Betätigungsstab 24 von dem Vakuumbehälter 10 elektrisch isoliert ist; und der Betätigungsstab 24 kann betätigt werden, während er den inneren Abschnitt des Vakuumbehälters 10 in einem luftdichten Zustand hält.
  • Auf der anderen Seite ist die Masse-Schaltvorrichtung 30 gebildet aus einer festen Elektrode 31a, die an dem oberen Ende eines festen Elektrodenstabs 31 angeordnet ist, der sich auf der vorderen Oberflächenseite der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 befindet und ist in eine L-artige Form ausgebildet, im Blick von der Seitenoberfläche davon, und einer bewegbaren Elektrode 32a, die an einem geerdeten bewegbaren Elektrodenstab 32 angeordnet ist, der sich oberhalb des festen Elektrodenstabs 31 befindet und sich lang in der vertikalen Richtung erstreckt. Die Umfangsoberfläche eines Teils des festen Elektrodenstabs 31 ist mittels eines Isolators an dem Vakuumbehälter 10 befestigt, wodurch der feste Elektrodenstab 31 von dem Vakuumbehälter 10 elektrisch isoliert ist. Auf der anderen Seite ist der bewegbare Elektrodenstab 32 mit einem Betätigungsabschnitt 42 verbunden, der integriert mit dem Betätigungsabschnitt 41 angeordnet ist, um in der Lage zu sein, die Masse-Schalteinrichtung 30 umzuschalten. Auch ist die Umfangsoberfläche eines Teils des bewegbaren Elektrodenstabs 32 mit dem Vakuumbehälter 10 mittels eines Balgs 12 und einer Isolierung verbunden, wodurch der bewegbare Elektrodenstab 32 von dem Vakuumbehälter 10 elektrisch isoliert ist; und der bewegbare Elektrodenstab 32 kann betätigt werden, während er den inneren Abschnitt des Vakuumbehälters 10 in einem luftdichten Zustand hält.
  • Der bewegbare Elektrodenstab 22 der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 ist mit dem festen Elektrodenstab 31 der Masse-Schaltvorrichtung 30 durch einen flexiblen Leiter 50, der verformt werden kann, elektrisch verbunden. In einem Fall, wo die Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 in einem geschlossenen Elektrodenzustand gehalten wird, und die Masse-Schaltvorrichtung 30 in einem offenen Elektrodenzustand gehalten wird, wird zugelassen, dass ein Strom zwischen dem festen Elektrodenstab 21 der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 und dem festen Elektrodenstab 31 der Masse-Schaltvorrichtung 30 fließt.
  • Auch sind drei Vakuumbehälter 10, 10 und 10 Seite an Seite in ihrer transversalen Richtung angeordnet, das heißt in der horizontalen Richtung in 2, und die drei Vakuumbehälter 10, 10 und 10 sind als ein Ganzes durch einen Isolator ausgeformt. Drei Bus- bzw. Sammelleitungs-Verbindungsanschlüsse 71, 71 und 71 sind jeweils an der unteren Oberfläche des obigen ausgebildeten, ausgeformten Abschnitts 60 derart angeordnet, dass sie nach unten gewandt sind, während drei Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschlüsse 72, 72 und 72 jeweils an der vorderen Oberfläche des ausgeformten Abschnitts 60 derart angeordnet sind, dass sie nach vorne gewandt sind. Die Sammelleitungs-Verbindungsanschlüsse 71, 71 und 71 sind jeweils in ihren zugehörigen Vakuumbehältern 10, 10 und 10 in einer Richtung angeordnet, die im rechten Winkel die Anordnungsrichtung der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 derart schneidet bzw. kreuzt, dass sie in der Position voneinander verschoben sind; und die Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschlüsse 72, 72 und 72 sind jeweils in ihren zugehörigen Vakuumbehältern 10, 10 und 10 derart angeordnet, dass sie in der Position miteinander zusammenfallen. Jeder Sammelleitungs-Verbindungsanschluss 71 ist mit dem unteren Ende des festen Elektrodenstabs 21 der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 verbunden, wohingegen jeder Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschluss 72 mit dem vorderen Ende der Vorderoberflächenseite des festen Elektrodenstabs 31 der Masse-Schaltvorrichtung 30 verbunden ist. Auch weist der Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschluss 72 eine Form auf, die mit einem T-Verbinder und einem L-Verbinder verbunden werden kann.
  • Die ausgeformten Vakuumbehälter 10, 10 und 10 werden in einem Gehäuse 80 gelagert, das eine Tür 81 in einer Oberfläche von ihm aufweist, derart, dass sich die Installationsoberflächen der Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschlüsse 72, 72 und 72 auf der Seite der Tür 81 befinden.
  • Drei Einheiten, von denen jede in dem Gehäuse 80 auf die obige Art und Weise gelagert ist, sind Seite an Seite angeordnet, um dadurch ein 3-Einheitsreihenbord bereitzustellen. Nun ist 3 eine Rückansicht des 3-Einheitsreihenbords, und 4 ist eine Ansicht der unteren Oberfläche des 3-Einheitsreihenbords. In den 3 und 4, sind die Sammelleitungs-Verbindungsanschlüsse 71, 71 und 71 mit Sammelleitungen 91 mittels T-Verbindern bzw. kreuzförmigen Verbindern 91a verbunden, während die Sammelleitungen 91 jeweils in der Anordnungsrichtung der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 angeordnet sind. Jeder der drei Vakuumbehälter 10, 10 und 10 entspricht einer Phase einer Wechselstromenergie bzw. -leistung mit drei Phasen, während jede Sammelleitung 91 durch die Seitenoberflächen der Gehäuse 80 durchgeht und mit dem Sammelleitungs-Verbindungsanschluss 71 der angrenzenden Einheit mit der gleichen Phase verbunden ist. Deshalb sind die Sammelleitungen 91, 91 und 91 parallel zueinander in der rückund -vor Richtung des 3-Einheitsreihenbords angeordnet. Auch ist der Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschluss 72 von jeder Einheit mit einem Übertragungskabel 92 mittels eines T-Verbinders 92a verbunden. Die Übertragungskabel 92 gehen durch die unteren Oberflächen der Gehäuse 80 durch, und sind in dem unteren Abschnitt des 3-Einheitsreihenbords Seite an Seite in ihrer transversalen Richtung angeordnet, das heißt in der horizontalen Richtung in 4.
  • Bei der oben strukturierten Schalteinrichtung, da die Vakuumbehälter 10 direkt durch den Isolator ausgeformt sind, und die Sammelleitungs-Verbindungsanschlüsse 71 und die Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschlüsse 72 direkt an dem ausgeformten Abschnitt angeordnet sind, ist die Notwendigkeit zum Vorsehen einer Dichtungspackung beseitigt, wodurch man in der Lage ist, das Auftreten eines schlechten luftdichten Zustands zu verhindern.
  • Auch weil separate Buchsen für die Sammelleitungs-Verbindungsanschlüsse 71 und die Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschlüsse 72 nicht notwendig sind, kann die Größe der Schalteinrichtung verringert werden und die Herstellungskosten von ihr können verringert werden.
  • Ferner kann die vorliegende Ausführungsform auf ein Verdrahtungsmuster angewandt werden, bei dem die Sammelleitungen 91 Seite an Seite in der horizontalen Richtung angeordnet sind, und auch in der Anordnungsrichtung der Vakuumbehälter 10, 10, 10 verdrahtet sind, und wobei die Lastseiten-Übertragungskabel 92 Seite an Seite in der horizontalen Richtung angeordnet sind und von der Unterseite des Gehäuses 80 eingeführt sind.
  • Außerdem kann die vorliegende Ausführungsform an einen Fall angepasst werden, bei dem das Lastseiten-Übertragungskabel 92 einen T- oder L-Verbinder 92a aufweist.
  • (Ausführungsform 2)
  • Nun ist 5 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 2 von einer Schalteinrichtung.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Sammelleitungs-Verbindungsanschluss 71, der an der unteren Oberfläche des ausgeformten Abschnitts 60 bei der Ausführungsform 1 so angeordnet ist, dass er nach unten gewandt ist, auf der Rückoberfläche des ausgeformten Abschnitts 60 angeordnet, um nach hinten gewandt zu sein. Die Sammelleitungs-Verbindungsanschlüsse 71, 71 und 71 von einer Einheit sind jeweils in der vertikalen Richtung in ihren zugehörigen Vakuumbehältern 10, 10 und 10 angeordnet, derart, dass sie in der Position voneinander verschoben sind; und die Sammelleitungen 91 sind Seite an Seite in der vertikalen Richtung angeordnet, und sind in der Anordnungsrichtung der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 verdrahtet. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 1, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb kann die vorliegende Ausführungsform an ein Verdrahtungsmuster angepasst werden, bei dem die Sammelleitungen 91 Seite an Seite in der vertikalen Richtung angeordnet sind, und in der Anordnungsrichtung der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 verdrahtet sind, und wobei die Lastseiten-Übertragungskabel 92 von der Unterseite des Gehäuses 80 eingeführt werden.
  • (Ausführungsform 3)
  • Nun ist 6 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 3 von einer Schalteinrichtung, und 7 ist eine Querschnittansicht von vorne im Schnitt nach VII-VII, gezeigt in 6.
  • Die Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschlüsse 72, 72 und 72 von einer Einheit sind jeweils in der vertikalen Richtung in ihren zugehörigen Vakuumbehältern 10, 10 und 10 angeordnet, derart, dass sie in der Position voneinander verschoben sind. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 1, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb kann die vorliegende Ausführungsform sogar an ein Verdrahtungsmuster angepasst werden, bei dem die Sammelleitungen 91 Seite an Seite in der horizontalen Richtung angeordnet sind, und in der Anordnungsrichtung der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 verdrahtet sind, und wobei die Lastseiten-Übertragungskabel 92 Seite an Seite in der vertikalen Richtung angeordnet sind, und in der Anordnungsrichtung der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 verdrahtet sind.
  • (Ausführungsform 4)
  • Nun ist 8 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 4 von einer Schalteinrichtung.
  • Die Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschlüsse 72, 72 und 72 von einer Einheit sind jeweils in der vertikalen Richtung in ihren zugehörigen Vakuumbehältern 10, 10 und 10 angeordnet, derart, dass sie in der Position voneinander verschoben sind. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 2, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb kann die vorliegende Ausführungsform auch sogar an ein Verdrahtungsmuster angepasst werden, bei dem die Sammelleitungen 91 Seite an Seite in der horizontalen Richtung angeordnet sind, und in der Anordnungsrichtung der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 verdrahtet sind, und wobei die Lastseiten-Übertragungskabel 92 Seite an Seite in der vertikalen Richtung angeordnet sind, und in der Anordnungsrichtung der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 verdrahtet sind.
  • (Ausführungsform 5)
  • Nun ist 9 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 5 von einer Schalteinrichtung.
  • Die Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschlüsse 72, 72 und 72 von einer Einheit sind jeweils an der unteren Oberfläche des ausgeformten Abschnitts 60 angeordnet, so dass sie nach unten gewandt sind, und sind jeweils in einer Form ausgebildet, die mit einem I-Verbinder verbunden werden kann. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 1, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb kann die Struktur der vorliegenden Ausführungsform auch an eine Struktur angepasst werden, bei welcher der Lastseiten-Übertragungskabel-Verbinder 92a eine I-Form aufweist.
  • (Ausführungsform 6)
  • Nun ist 10 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 6 von einer Schalteinrichtung.
  • Die Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschlüsse 72, 72 und 72 von einer Einheit sind jeweils an der unteren Oberfläche des ausgeformten Abschnitts 60 angeordnet, so dass sie nach unten gewandt sind, und sind jeweils in einer Form ausgebildet, die mit einem I-Verbinder verbunden werden kann. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 2, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb kann die vorliegende Ausführungsform an eine Struktur angepasst werden, bei welcher der Lastseiten-Übertragungskabel-Verbinder 92 eine I-Form aufweist.
  • (Ausführungsform 7)
  • Nun ist 11 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 7 von einer Schalteinrichtung, und 12 ist eine Bodenansicht davon.
  • Die Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschlüsse 72, 72 und 72 von einer Einheit sind jeweils in einer Form ausgebildet, die mit T-, L- und I-Verbindern verbunden werden kann. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 5, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb kann, in einem Fall, wo der Verbinder 92a des vorderen Endes des Übertragungskabels 92 in eine T-Form oder in eine L-Form ausgebildet ist, die vorliegende Ausführungsform an ein Verdrahtungsmuster angepasst werden, bei dem die Übertragungskabel 92, 92 und 92 Seite an Seite in der vertikalen Richtung angeordnet sind, und in der Anordnungsrichtung der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 verdrahtet sind.
  • (Ausführungsform 8)
  • Nun ist 13 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 8 von einer Schalteinrichtung.
  • Die Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschlüsse 72, 72 und 72 von einer Einheit sind jeweils in einer Form ausgebildet, die mit T-, L- und I-Verbindern verbunden werden kann. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 6, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb kann, in einem Fall, wo der Verbinder 92a des vorderen Endes des Übertragungskabels 92 in eine T-Form oder in eine L-Form ausgebildet ist, die vorliegende Ausführungsform an ein Verdrahtungsmuster angepasst werden, bei dem die Übertragungskabel 92, 92 und 92 Seite an Seite in der vertikalen Richtung angeordnet sind, und in der Anordnungsrichtung der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 verdrahtet sind.
  • (Ausführungsform 9)
  • Nun ist 14 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 9 von einer Schalteinrichtung.
  • Der Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschluss 72 ist in einer Form ausgebildet, die mit einem Luftverbindungs-Verbinder verbunden werden kann, der im rechten Winkel mit dem Übertragungskabel 92 zu verbinden ist. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 1, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb kann die vorliegende Ausführungsform an einen Fall angepasst werden, bei dem der Verbinder 92 des Lastseiten-Übertragungskabels in eine Form ausgebildet ist, die zur Luftverbindung geeignet ist.
  • (Ausführungsform 10)
  • Nun ist 15 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 10 von einer Schalteinrichtung.
  • Der Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschluss 72 ist in einer Form ausgebildet, die mit einem Luftverbindungs-Verbinder verbunden werden kann, der linear zu dem Übertragungskabel 92 zu verbinden ist. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 5, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb kann die vorliegende Ausführungsform an einen Fall angepasst werden, bei dem der Verbinder 92a des Lastseiten-Übertragungskabels in eine Form ausgebildet ist, die zu einer Luftverbindung fähig ist.
  • (Ausführungsform 11)
  • Nun ist 16 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 11 von einer Schalteinrichtung.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die feste Elektrode 21a der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 an der oberen Seite angeordnet, wohingegen die bewegbare Elektrode 22a der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 an der unteren Seite angeordnet ist; und ein Betätigungsabschnitt 41 zum Antreiben der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 ist an der unteren Oberfläche des Vakuumbehälters 10 angebracht. Auch ist oberhalb der festen Elektrode 21a ein Sammelleitungs-Verbindungsanschluss 71, der mit dem oberen Endabschnitt des festen Elektrodenstabs 21 verbunden ist, auf der oberen Oberfläche des ausgeformten Abschnitts 60 derart angeordnet, dass er nach oben gewandt ist. Die Sammelleitungs-Verbindungsanschlüsse 71, 71 und 71 der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 von einer Einheit sind in der Position voneinander in der rück-und-vor Richtung des Gehäuses 80 verschoben angeordnet.
  • Sammelleitungen 91, 91 und 91, die jeweils mit den Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20, 20 und 20 der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 von einer Einheit zu verbinden sind, sind Seite an Seite angeordnet, in der rück-und-vor Richtung des Gehäuses 80 auf der tieferen Seite des oberen Abschnitts des Gehäuses 80, und sind auch in der horizontalen Richtung verdrahtet. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 1, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb kann die vorliegende Ausführungsform auf ein Verdrahtungsmuster angewandt werden, bei dem, auf der tiefen Seite des oberen Abschnitts des Inneren des Gehäuses 80, die Sammelleitungen 91, 91 und 91 Seite an Seite angeordnet sind, in der rück-und-vor Richtung des Gehäuses 80, und auch in der horizontalen Richtung verdrahtet sind, während die Lastseiten- Übertragungskabel 92 Seite an Seite in der transversalen Richtung angeordnet sind, und von der Unterseite des vorderen Abschnitts des Inneren des Gehäuses 80 eingeführt werden.
  • (Ausführungsform 12)
  • 17 ist eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 12 von einer Schalteinrichtung.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 und die Masse-Schaltvorrichtung 30 Seite an Seite in der vertikalen Richtung angeordnet, wobei die festen Elektroden 21a und 31a der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 und der Masse-Schaltvorrichtung 30 jeweils auf der tieferen Seite angeordnet sind, und wobei die bewegbaren Elektroden 22a und 32a der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 und der Masse-Schaltvorrichtung 30 jeweils an der Vorderseite angeordnet sind. Die Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 ist oberhalb der Masse-Schaltvorrichtung 30 angeordnet, wobei ein Betätigungsabschnitt 41 zum Antreiben der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 an der vorderen Oberfläche des Vakuumbehälters 10 angebracht ist, und ein Betätigungsabschnitt 42 zum Antreiben der Masse-Schaltvorrichtung 30 ist unterhalb des Betätigungsabschnitts 41 angeordnet. Auch ist der Sammelleitungs-Verbindungsanschluss 71 auf der oberen Oberfläche des ausgeformten Abschnitts 60 so angeordnet, dass er nach oben gewandt ist, und der Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschluss 72 ist auf der vorderen Oberfläche des unteren Abschnitts des ausgeformten Abschnitts 60 so angeordnet, dass er nach vorne gewandt ist. Die Sammelleitungs-Verbindungsanschlüsse 71, 71 und 71 der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 von einer Einheit sind jeweils in der Position voneinander in der rück-und-vor Richtung verschoben angeordnet. Und die Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschlüsse 72, 72 und 72 von einer Einheit sind jeweils in ihren zugehörigen Vakuumbehältern 10, 10 und 10 derart angeordnet, dass sie in der Position miteinander zusammenfallen.
  • Sammelleitungen 91, 91 und 91, die jeweils mit den Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20, 20 und 20 der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 von einer Einheit zu verbinden sind, sind Seite an Seite angeordnet, in der rück-und-vor Richtung auf der tieferen Seite des oberen Abschnitts des Gehäuses 80, und sind auch in der horizontalen Richtung verdrahtet; und Lastseiten-Übertragungskabel 92, 92 und 92, die jeweils mit den Masse-Schaltvorrichtungen 30, 30 und 30 der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 zu verbinden sind, sind jeweils so angeordnet, dass sie sich durch die untere Oberfläche des tiefen Abschnitts des Gehäuses 80 erstrecken, wobei sie Seite an Seite in der horizontalen Richtung angeordnet sind, und sind in dem unteren Abschnitt des Gehäuses 80 verdrahtet. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 1, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb kann die vorliegende Ausführungsform auf ein Verdrahtungsmuster angewandt werden, bei dem, auf der tieferen Seite des oberen Abschnitts des Gehäuses 80, die Sammelleitungen 91, 91 und 91 Seite an Seite in der rück-und-vor Richtung angeordnet sind, und auch in der Anordnungsrichtung der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 verdrahtet sind, während die Lastseiten-Übertragungskabel 92 Seite an Seite in der transversalen Richtung angeordnet sind und von der Unterseite des tiefen Abschnitts des Inneren des Gehäuses 80 eingeführt werden.
  • Auch da die Betätigungsabschnitte 41 und 42 auf der vorderen Oberfläche des Gehäuses 80 angeordnet sind, kann die Führung der Betätigungsabschnitte 41 und 42 vereinfacht werden.
  • (Ausführungsform 13)
  • 18 ist eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 13 von einer Schalteinrichtung.
  • In dem unteren Abschnitt der Rückoberfläche des ausgeformten Abschnitts 60, ist ein Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschluss 72 angeordnet, der mit dem festen Elektrodenstab 32 der Masse-Schaltvorrichtung 30 derart zu verbinden ist, dass der Anschluss 72 rückwärts gewandt ist. Auch sind Sammelleitungen 91, 91 und 91, die jeweils mit den Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20, 20 und 20 der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 von einer Einheit zu verbinden sind, Seite an Seite angeordnet, in der rück-und-vor Richtung an der oberen Seite des zentralen Abschnitts des Gehäuses 80, und sind auch in der transversalen Richtung verdrahtet. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 12, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb kann die vorliegende Ausführungsform auf ein Verdrahtungsmuster angewandt werden, bei dem, auf der oberen Seite des zentralen Abschnitts des Gehäuses 80, die Sammelleitungen 91, 91 und 91 Seite an Seite in der rück-und-vor Richtung angeordnet sind, und auch in der Anordnungsrichtung der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 verdrahtet sind, während die Lastseiten-Übertragungskabel 92 Seite an Seite in der transversalen Richtung angeordnet sind, und von der Unterseite des tiefen Abschnitts des Inneren des Gehäuses 80 eingeführt werden.
  • (Ausführungsform 14)
  • Nun ist 19 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 14 von einer Schalteinrichtung.
  • In dem oberen Abschnitt der Rückoberfläche des ausgeformten Abschnitts 60 ist ein Sammelleitungs-Verbindungsanschluss 71 angeordnet, der mit dem festen Elektrodenstab 22 der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 derart zu verbinden ist, dass der Anschluss 71 rückwärts gewandt ist. Und die Sammelleitungs-Verbindungsanschlüsse 71, 71 und 71 der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 von einer Einheit sind jeweils derart angeordnet, dass sie in der Position voneinander in der vertikalen Richtung verschoben sind. Auch sind Sammelleitungen 91, 91 und 91, die jeweils mit den Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20, 20 und 20 der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 von einer Einheit zu verbinden sind, Seite an Seite angeordnet, in der vertikalen Richtung an der tieferen Seite des oberen Abschnitts des Gehäuses 80, und sind auch in der transversalen Richtung verdrahtet. Ferner werden bei der vorliegenden Ausführungsform den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 13, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb kann die vorliegende Ausführungsform auf ein Verdrahtungsmuster angewandt werden, bei dem, auf der tieferen Seite des oberen Abschnitts des Gehäuses 80, die Sammelleitungen 91, 91 und 91 Seite an Seite in der vertikalen Richtung angeordnet sind, und auch in der transversalen Richtung verdrahtet sind, während die Lastseiten-Übertragungskabel 92 Seite an Seite in der transversalen Richtung angeordnet sind, und von der Unterseite des tiefen Abschnitts des Inneren des Gehäuses 80 eingeführt werden.
  • (Ausführungsform 15)
  • Nun ist 20 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 15 von einer Schalteinrichtung.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die feste Elektrode 21a der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 an der Vorderseite angeordnet, wohingegen die bewegbare Elektrode 22a der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 an der tieferen Seite angeordnet ist; und ein Betätigungsabschnitt 41 zum Antreiben der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 ist an der Rückoberfläche des Vakuumbehälters 10 angebracht. Auch ist der Sammelleitungs-Verbindungsanschluss 71, der mit dem festen Elektrodenstab 22 der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 verbunden ist, in dem vorderen Abschnitt der oberen Oberfläche des ausgeformten Abschnitts 60 so angeordnet, dass er nach oben gewandt ist. Die Sammelleitungs-Verbindungsanschlüsse 71, 71 und 71 der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 von einer Einheit sind jeweils derart angeordnet, dass sie in der Position voneinander in der rück-und-vor Richtung verschoben sind. Und Sammelleitungen 91, 91 und 91, die jeweils mit den Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20, 20 und 20 der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 von einer Einheit zu verbinden sind, sind Seite an Seite angeordnet, in der rück-und-vor Richtung an der vorderen Seite des oberen Abschnitts des Gehäuses 80, und sind auch in der transversalen Richtung verdrahtet. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 14, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb kann die vorliegende Ausführungsform auf ein Verdrahtungsmuster angewandt werden, bei dem, an der vorderen Seite des oberen Abschnitts des Gehäuses 80, die Sammelleitungen 91, 91 und 91 Seite an Seite in der rück-und-vor Richtung angeordnet sind, und auch in der transversalen Richtung verdrahtet sind, während die Lastseiten-Übertragungskabel 92 Seite an Seite in der horizontalen Richtung angeordnet sind, und von der Unterseite des tiefen Abschnitts des Inneren des Gehäuses 80 eingeführt werden.
  • (Ausführungsform 16)
  • Nun ist 21 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 16 von einer Schalteinrichtung, und 22 ist eine Querschnittansicht von vorne im Schnitt nach XXII-XXII, gezeigt in 21.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 und die Masse-Schaltvorrichtung 30 Seite an Seite in der rück-und-vor Richtung angeordnet, wobei die festen Elektroden 21a und 31a der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 und der Masse-Schaltvorrichtung 30 an der oberen beziehungsweise der unteren Seite angeordnet sind, und wobei die bewegbaren Elektroden 22a und 32a der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 und der Masse-Schaltvorrichtung 30 an der unteren beziehungsweise der oberen Seite angeordnet sind. Die Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 ist vor der Masse-Schaltvorrichtung 30 angeordnet, wobei ein Betätigungsabschnitt 41 zum Antreiben der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 an der unteren Oberfläche des Vakuumbehälters 10 angebracht ist, und ein Betätigungsabschnitt 42 zum Antreiben der Masse-Schaltvorrichtung 30 ist an der oberen Oberfläche des Vakuumbehälters 10 angebracht. Auch ist der Sammelleitungs-Verbindungsanschluss 71 auf der oberen Oberfläche des ausgeformten Abschnitts 60 gerade oberhalb der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 so angeordnet, dass er nach oben gewandt ist, und der Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschluss 72, der mit einem I-Verbinder zu verbinden ist, ist in dem tiefen Abschnitt der unteren Oberfläche des ausgeformten Abschnitts 60 gerade unterhalb der Masse-Schaltvorrichtung 30 so angeordnet, dass er nach unten gewandt ist. Die Sammelleitungs-Verbindungsanschlüsse 71, 71 und 71 der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 von einer Einheit sind jeweils derart angeordnet, dass sie in der Position miteinander zusammenfallen, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern 10, 10 und 10; und die Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschlüsse 72, 72 und 72 von einer Einheit sind jeweils derart angeordnet, dass sie in der Position miteinander zusammenfallen, in ihren zugehörigen Vakuumbehältern 10, 10 und 10.
  • Die auf diese Weise strukturierten Vakuumbehälter 10, 10 und 10 sind Seite an Seite innerhalb des Gehäuses 80 in der rück-und-vor Richtung davon angeordnet.
  • Sammelleitungen 91, 91 und 91, die jeweils mit den Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20, 20 und 20 der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 von einer Einheit zu verbinden sind, sind in dem oberen Abschnitt des Gehäuses 80 derart angeordnet, dass sie Seite an Seite in der rück-und-vor Richtung des Gehäuses 80 angeordnet sind, und sind auch in der transversalen Richtung verdrahtet; und Lastseiten-Übertragungskabel 92, 92 und 92, die jeweils mit den Masse-Schaltvorrichtungen 30, 30 und 30 der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 zu verbinden sind, sind jeweils so angeordnet, dass sie sich durch die untere Oberfläche des tiefen Abschnitts des Gehäuses 80 erstrecken, wobei sie Seite an Seite in der rück-und-vor Richtung angeordnet sind, und in dem unteren Abschnitt des Gehäuses 80 verdrahtet sind. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 1, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb kann die vorliegende Ausführungsform auf ein Verdrahtungsmuster angewandt werden, bei dem, in dem oberen Abschnitt des Inneren des Gehäuses 80, die Sammelleitungen 91 so angeordnet sind, dass sie sich Seite an Seite in der rück-und-vor Richtung des Gehäuses 80 erstrecken, und auch in der transversalen Richtung davon verdrahtet sind, während die Lastseiten-Übertragungskabel 92 Seite an Seite in der rück-und-vor Richtung des Gehäuses 80 angeordnet sind und von der Unterseite des Inneren des Gehäuses 80 eingeführt werden.
  • (Ausführungsform 17)
  • Nun ist 23 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 17 von einer Schalteinrichtung, und 24 ist eine Querschnittansicht von vorne im Schnitt nach XXIV-XXIV, gezeigt in 23.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 und die Masse-Schaltvorrichtung 30, mit ihrer Längsrichtung als die transversale Richtung des Gehäuses 80, Seite an Seite in der vertikalen Richtung angeordnet, wobei die festen Elektroden 21a und 31a der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 und der Masse-Schaltvorrichtung 30 jeweils auf der gleichen Seite angeordnet sind, und wobei die bewegbaren Elektroden 22a und 32a der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 und der Masse-Schaltvorrichtung 30 jeweils der an gegenüberliegenden Seite zu den festen Elektroden 21a und 31a angeordnet sind. Die Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 ist oberhalb der Masse-Schaltvorrichtung 30 angeordnet, wobei ein Betätigungsabschnitt 41 zum Antreiben der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 an der Seitenoberfläche des Vakuumbehälters 10, an der Seite der bewegbaren Elektroden 22a und 32a von ihm, angebracht ist, und ein Betätigungsabschnitt 42 zum Antreiben der Masse-Schaltvorrichtung 30 integriert mit dem Betätigungsabschnitt 41 installiert. Auch ist der Sammelleitungs-Verbindungsanschluss 71 auf der oberen Oberfläche des ausgeformten Abschnitts 60, auf der Seite der bewegbaren Elektroden 22a und 32a von ihm, so angeordnet, dass er nach oben gewandt ist, und der Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschluss 72, der mit einem I-Verbinder zu verbinden ist, ist in der unteren Oberfläche des ausgeformten Abschnitts 60 gerade unterhalb des Sammelleitungs-Verbindungsanschlusses 71 so angeordnet, dass er nach unten gewandt ist.
  • Sammelleitungen 91, 91 und 91, die jeweils mit den Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20, 20 und 20 der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 von einer Einheit zu verbinden sind, sind in dem oberen Abschnitt des Gehäuses 80 so angeordnet, dass sie sich Seite an Seite in der rück-und-vor Richtung des Gehäuses 80 erstrecken, und sind auch in der transversalen Richtung davon verdrahtet, das heißt in der horizontalen Richtung; und Lastseiten-Übertragungskabel 92, 92 und 92, die jeweils mit den Masse-Schaltvorrichtungen 30, 30 und 30 der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 zu verbinden sind, sind jeweils so angeordnet, dass sie sich durch die untere Oberfläche des tiefen Abschnitts des Gehäuses 80 erstrecken, wobei sie Seite an Seite in der rück-und-vor Richtung des Gehäuses 80 angeordnet sind, und in dem unteren Abschnitt des Gehäuses 80 verdrahtet sind. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 16, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb kann, da die Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 und die Masse-Schaltvorrichtung 30 jeweils mit ihrer Längsrichtung von ihnen als die transversale Richtung des Gehäuses 80 angeordnet sind, die Höhe der Schalteinrichtung verringert werden; das heißt, die vorliegende Ausführungsform kann in einem Raum installiert werden, dessen Höhe beschränkt ist.
  • (Ausführungsform 18)
  • Nun ist 25 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 18 von einer Schalteinrichtung, 26 ist eine Ansicht der unteren Oberfläche davon, und 27 ist eine Querschnittansicht von vorne im Schnitt nach XXVII-XXVII, gezeigt in 26.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 und die Masse-Schaltvorrichtung 30, mit ihrer Längsrichtung als die vertikale Richtung des Gehäuses 80, Seite an Seite in der vertikalen Richtung angeordnet, wobei die festen Elektroden 21a und 31a der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 und der Masse-Schaltvorrichtung 30 jeweils auf der unteren Seite angeordnet sind, und wobei die bewegbaren Elektroden 22a und 32a der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 und der Masse-Schaltvorrichtung 30 jeweils auf der oberen Seite angeordnet sind. Die Anordnungsrichtung der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 und Masse-Schaltvorrichtung 30 ist in einer Richtung festgelegt, die in einem zweckmäßigen Winkel zu der transversalen Richtung davon geneigt ist. Betätigungsabschnitte 41 und 42, die jeweils verwendet werden, um die Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 und die Masse-Schaltvorrichtung 30 anzutreiben, sind integriert an der oberen Oberfläche des Vakuumbehälters 10 angebracht. Auch ist der Sammelleitungs-Verbindungsanschluss 71 auf der unteren Oberfläche des ausgeformten Abschnitts 60 gerade unterhalb der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 so angeordnet, dass er nach unten gewandt ist, und der Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschluss 72, der mit einem I-Verbinder zu verbinden ist, ist in der unteren Oberfläche des ausgeformten Abschnitts 60 gerade unterhalb der Masse-Schaltvorrichtung 30 so angeordnet, dass er nach unten gewandt ist.
  • Sammelleitungen 91, 91 und 91, die jeweils mit den Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20, 20 und 20 der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 von einer Einheit zu verbinden sind, sind in dem unteren Abschnitt des Gehäuses 80 so angeordnet, dass sie sich Seite an Seite in der rück-und-vor Richtung des Gehäuses 80 erstrecken, und sind auch in der transversalen Richtung des Gehäuses 80 verdrahtet. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 16, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb kann die vorliegende Ausführungsform auf ein Verdrahtungsmuster angewandt werden, bei dem, in dem unteren Abschnitt des Inneren des Gehäuses 80, die Sammelleitungen 91 jeweils so angeordnet sind, dass sie sich Seite an Seite in der rück-und-vor Richtung des Gehäuses 80 erstrecken, und auch in der transversalen Richtung des Gehäuses 80 verdrahtet sind, während die Lastseiten-Übertragungskabel 92 Seite an Seite in der rück-und-vor Richtung des Gehäuses 80 angeordnet sind und von der Unterseite des Gehäuses 80 eingeführt werden.
  • (Ausführungsform 19)
  • Nun ist 28 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 19 von einer Schalteinrichtung.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist in dem inneren Abschnitt des Vakuumbehälters 10 eine Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 angeordnet, mit der Längsrichtung davon als die vertikale Richtung des Gehäuses 80. Die feste Elektrode 21a der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 befindet sich an der unteren Seite, während sich die bewegbare Elektrode 22a der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 an der oberen Seite befindet; und ein Betätigungsabschnitt 41 zum Antreiben der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 ist auf der oberen Oberfläche des Vakuumbehälters 10 angebracht. In der Umgebung der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20 sind Leiter 25, von denen jeder eine invertierte L-Form aufweist, im Blick von der Seitenoberfläche davon, Seite an Seite angeordnet, mit ihrer Anordnungsrichtung als die transversale Richtung davon. Ein Sammelleitungs-Verbindungsanschluss 71, der mit dem festen Elektrodenstab 21 der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20 verbunden ist, steht von der Rückoberfläche des ausgeformten Abschnitts 60 vor; und ein Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschluss 72, der mit dem Leiter 25 verbunden ist, steht von der vorderen Oberfläche des ausgeformten Abschnitts 60 vor. Der Sammelleitungs-Verbindungsanschluss 71 und der Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschluss 72 sind jeweils Luftverbindungsanschlüsse, die im rechten Winkel mit einem Übertragungskabel zu verbinden sind; und sie sind jeweils mit einer Sammelleitung 91, die einen Luftverbindungs-Verbinder 91a aufweist, und einem Übertragungskabel 92 verbunden, der einen Luftverbindungs-Verbinder 92a aufweist.
  • Sammelleitungen 91, 91 und 91, die jeweils mit den Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20, 20 und 20 der Vakuumbehälter 10, 10 und 10 von einer Einheit zu verbinden sind, sind so angeordnet, dass sie sich durch den tiefen Abschnitt der unteren Oberfläche des Gehäuses 80 erstrecken, und sind Seite an Seite in der transversalen Richtung des Gehäuses 80 angeordnet. Die Übertragungskabel 92, 92 und 92, die mit ihren zugehörigen Leitern 25 zu verbinden sind, sind so angeordnet, dass sie sich durch den vorderen Abschnitt der unteren Oberfläche des Gehäuses 80 erstrecken, und werden in den inneren Abschnitt des Gehäuses 80 von dem Bodenabschnitt davon eingeführt. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 19, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Davon kann die vorliegende Ausführungsform auf ein Verdrahtungsmuster angewandt werden, bei dem, in dem tiefen und dem vorderen Abschnitt des Gehäuses 80, die Sammelleitungen 91 und Übertragungskabel 92 Seite an Seite in der transversalen Richtung des Gehäuses 80 angeordnet sind, während die Sammelleitungen 91 und die Übertragungskabel 92 jeweils von der unteren Oberfläche des Gehäuses 80 eingeführt werden.
  • Auch ist es möglich, die Verbinder 91a und 91b mit dem Sammelleitungs-Verbindungsanschluss 71 beziehungsweise dem Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschluss 72 von oben zu verbinden, und deshalb kann die vorliegende Ausführungsform auch an ein Verdrahtungsmuster angepasst werden, bei dem die Sammelleitungen 91 und Übertragungskabel 92 von oberhalb des Gehäuses 80 eingeführt werden.
  • Ferner kann, da die Sammelleitungs- und Lastseiten-Anschlüsse die gleiche Anschlussform aufweisen, die vorliegende Ausführungsform auch an ein Verdrahtungsmuster angepasst werden, bei dem die Sammelleitungen 91 und die Übertragungskabel 92 umgekehrt sind.
  • (Ausführungsform 20)
  • Nun ist 29 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 20 von einer Schalteinrichtung.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20, 20 in dem vorderen beziehungsweise dem hinteren Abschnitt des inneren Abschnitts des Vakuumbehälters 10 angeordnet, mit ihrer Längsrichtung als die vertikale Richtung des Gehäuses 80. Die festen Elektroden 21a, 21a und bewegbaren Elektroden 22a der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20, 20 befinden sich an der unteren Seite beziehungsweise an der oberen Seite; und Betätigungsabschnitte 41, 41 zum Antreiben der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20, 20 sind jeweils auf der oberen Oberfläche des Vakuumbehälters 10 installiert. Sammelleitungs-Verbindungsanschlüsse 71, 71, die mit den festen Elektrodenstäben 21, 21 der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20, 20 verbunden sind, stehen von der vorderen Oberfläche beziehungsweise der Rückoberfläche des ausgeformten Abschnitts 60 vor. Zentral zwischen den zwei Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20, 20 liegt ein Leiter 25, der lang in der vertikalen Richtung ausgebildet ist; und mit dem unteren Endabschnitt des Leiters 25 ist ein Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschluss 72 verbunden, der von der unteren Oberfläche des ausgeformten Abschnitts 60 vorsteht. Der obere Endabschnitt des Leiters 25 ist mit den bewegbaren Elektrodenstäben 22, 22 der zwei Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20, 20 jeweils durch einen flexiblen Leiter 50 verbunden. Auch sind die Sammelleitungs-Verbindungsanschlüsse 71 und der Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschluss 72 jeweils Luftverbindungsanschlüsse, die im rechten Winkel mit einem Übertragungskabel zu verbinden sind; und genauer sind die Sammelleitungs-Verbindungsanschlüsse 71 jeweils mit Sammelleitungen 91, 91 verbunden, die jeweils Luftverbindungs-Verbinder 91a, 91a in den vorderen Enden davon aufweisen, und der Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschluss 72 ist mit einem Übertragungskabel 92 verbunden, der einen Luftverbindungs-Verbinder 91a in dem vorderen Ende davon aufweist.
  • Die Sammelleitungen 91, 91 und 91, die mit den Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20, 20 und 20 verbunden sind, die sich auf der tiefen Seite des inneren Abschnitts von ihren zugehörigen Vakuumbehältern 10, 10 und 10 von einer Einheit befinden, sind so angeordnet, dass sie sich durch den tiefen Abschnitt der unteren Oberfläche des Gehäuses 80 erstrecken, wobei sie in der transversalen Richtung des Gehäuses 80 angeordnet sind, und in das Gehäuse 80 von dem Bodenabschnitt davon eingeführt werden. Ähnlich sind die Sammelleitungen 91, 91 und 91, die mit den Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20, 20 und 20 an der Vorderseite verbunden sind, so angeordnet, dass sie sich durch den vorderen Abschnitt der unteren Oberfläche des Gehäuses 80 erstrecken, wobei sie in der transversalen Richtung des Gehäuses 80 angeordnet sind, und in das Gehäuse 80 von dem Bodenabschnitt davon eingeführt werden. Auch in den zentralen Abschnitten der Sammelleitungen 91, 91 an der vorderen und der tiefen Seite, sind die Übertragungskabel 92, 92, 92, die mit den Leitern 25, 25, 25 zu verbinden sind, jeweils so angeordnet, dass sie sich durch den zentralen Abschnitt der unteren Oberfläche des Gehäuses 80 erstrecken, wobei sie in der transversalen Richtung des Gehäuses 80 angeordnet sind, in dem inneren Abschnitt des Gehäuses 80 gebogen sind, und im rechten Winkel mit den Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschlüssen 72 verbunden sind. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 20, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb kann, durch Antreiben der zwei Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20, 20, eine Energieversorgung aus den zwei Sammelleitungen 91, 91 ausgewählt werden, wodurch man in der Lage ist, die Energieversorgung umzuschalten.
  • (Ausführungsform 21)
  • Nun ist 30 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 21 von einer Schalteinrichtung.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform, mit Ausnahme des Leiters 25, liegt die Masse-Schaltvorrichtung 30 in dem Zwischenabschnitt der zwei Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20, 20. Die Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 ist derart strukturiert, dass sich die bewegbare Elektrode 22a von ihr auf der oberen Seite befindet und sich die feste Elektrode 21a von ihr auf der unteren Seite befindet; und zwischen der Seite der bewegbaren Elektrode der zwei Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20, 20 und der festen Elektrode 31 der Masse-Schaltvorrichtung 30, gibt es jeweils verbundene flexible Leiter 50. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 20, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb kann, durch Antreiben der zwei Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtungen 20, 20, eine Energieversorgung an die Lastseite umgeschaltet werden, und auch kann durch Antreiben der Masse-Schaltvorrichtung 30 die Lastseite geerdet werden.
  • (Ausführungsform 22)
  • Nun ist 31 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 22 von einer Schalteinrichtung.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Schalteinrichtung gemäß der Ausführungsform 1 in der rück-und-vor Richtung von ihr umgekehrt, und wird dann in dem Gehäuse 80 gelagert. Die Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 ist an der Vorderseite angeordnet, die Masse-Schaltvorrichtung 30 ist an der tiefen Seite angeordnet, der Sammelleitungs-Verbindungsanschluss 71 ist so installiert, dass er sich nach unten von dem vorderen Abschnitt der unteren Oberfläche des ausgeformten Abschnitts 60 erstreckt, und der Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschluss 72 ist so installiert, dass er sich rückwärts von dem unteren Abschnitt der Rückoberfläche des ausgeformten Abschnitts 60 erstreckt. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 1, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb kann die vorliegende Ausführungsform auf ein Verdrahtungsmuster angewandt werden, bei dem, an der Vorderseite des oberen Abschnitts des inneren Abschnitts des Gehäuses 80, die Sammelleitungen Seite an Seite in der rück-und-vor Richtung des Gehäuses 80 angeordnet sind, und in der transversalen Richtung des Gehäuses 80 verdrahtet sind, während die Lastseiten-Übertragungskabel 92 Seite an Seite in der transversalen Richtung des Gehäuses 80 angeordnet sind, und von der Unterseite des tiefen Abschnitts des inneren Abschnitts des Gehäuses 80 eingeführt werden.
  • Auch kann, da der Vakuumbehälter 10 in der Umgebung der Tür 81 des Gehäuses 80 angeordnet ist, die Betätigung bzw. der Vorgang, um die Schaltvorrichtungen zu inspizieren, vereinfacht werden.
  • (Ausführungsform 23)
  • Nun ist 32 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 23 von einer Schalteinrichtung.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Schalteinrichtung gemäß der Ausführungsform 1 auf den Kopf gestellt, und wird dann in dem Gehäuse 80 gelagert. Die festen Elektroden 21a und 31a der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 und Masse-Schaltvorrichtung 30 sind jeweils an der oberen Seite angeordnet, während die bewegbaren Elektroden 22a und 32a der Hauptschaltkreis-Schaltvorrichtung 20 und Masse-Schaltvorrichtung 30 jeweils an der unteren Seite angeordnet sind. Und der Sammelleitungs-Verbindungsanschluss 71 ist so installiert, dass er sich nach oben von dem Rückabschnitt der oberen Oberfläche des ausgeformten Abschnitts 60 erstreckt, und der Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschluss 72 ist so installiert, dass er sich vorwärts von dem oberen Abschnitt der vorderen Oberfläche des ausgeformten Abschnitts 60 erstreckt. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 1, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb kann die vorliegende Ausführungsform auf ein Verdrahtungsmuster angewandt werden, bei dem, an der Rückseite des oberen Abschnitts des inneren Abschnitts des Gehäuses 80, die Sammelleitungen Seite an Seite in der rück-und-vor Richtung des Gehäuses 80 angeordnet sind, und in der transversalen Richtung des Gehäuses 80 verdrahtet sind, während die Lastseiten-Übertragungskabel 92 Seite an Seite in der transversalen Richtung des Gehäuses 80 angeordnet sind, und von der oberen Oberfläche des vorderen Abschnitts des inneren Abschnitts des Gehäuses 80 eingeführt werden.
  • (Ausführungsform 24)
  • Nun ist 33 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 24 von einer Schalteinrichtung, und 34 ist eine Querschnittansicht von vorne im Schnitt nach XXXIV-XXXIV, gezeigt in 33.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Anordnungen der Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschlüsse 72, 72, 72 bei der Ausführungsform 1 geändert: das heißt, die Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschlüsse 72, 72, 72 von einer Einheit sind derart angeordnet, dass sie ein umgekehrtes Dreieck ausbilden, im Blick von den vorderen Oberflächen davon. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 1, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb können, bei der vorliegenden Ausführungsform, verglichen mit einer Struktur, bei der die Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschlüsse 72, 72, 72 seitlich in einer Reihe angeordnet sind, die Anschlüsse 72 dazu gebracht werden, dass sie sich einander in der transversalen Richtung des Gehäuses 80 annähern, was es möglich macht, die Schalteinrichtung kompakt auszuführen.
  • (Ausführungsform 25)
  • Nun ist 35 eine Querschnittansicht von der Seite der Struktur der Hauptabschnitte einer Ausführungsform 25 von einer Schalteinrichtung, und 36 ist eine Querschnittansicht von vorne im Schnitt nach XXXVI-XXXVI, gezeigt in 35.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Installationsabschnitte der Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschlüsse 72, 72, 72 des ausgeformten Abschnitts 60 jeweils in einen ausgesparten Abschnitt ausgebildet. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden den äquivalenten Teilen oder ähnlichen Teilen von ihr, zu denen bei der Ausführungsform 1, die gleichen Bezeichnungen geben, und somit wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • Deshalb können die vorstehenden Mengen der Lastseiten-Übertragungskabel-Verbindungsanschlüsse 72, 72, 72 von dem ausgeformten Abschnitt 60 verringert werden, was es möglich macht, die Schalteinrichtung kompakt auszuführen.
  • Wie zuvor im Detail beschrieben wurde, mit Verwendung einer Schalteinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, da eine oder mehrere Schaltvorrichtungen in einem ausgeformten Vakuumbehälter gelagert werden, und Anschlüsse zur Verbindung mit äußeren Leitern direkt von dem ausgeformten Abschnitt vorstehen, ist keine Buchse notwendig, und somit, im Vergleich mit einer herkömmlichen Schalteinrichtung, kann eine Schalteinrichtung gemäß der Erfindung in der Größe stark reduziert werden.
  • Auch weil die äußeren Leiterverbindungsanschlüsse direkt in dem ausgeformten Abschnitt angeordnet sind, ist keine Packung zum Abdichten notwendig, was es möglich macht, das Auftreten eines schlechten luftdichten Zustands in der Schalteinrichtung zu verhindern.
  • Und mit Verwendung einer Schalteinrichtung gemäß den zweiten bis einundzwanzigsten Aspekten der Erfindung, stehen Anschlüsse, die jeweils verwendet werden, um mit äußeren Leitern verbunden zu werden, in verschiedene Richtungen bezüglich der Betätigungsrichtung der Schaltbetätigung von der Schaltvorrichtung vor, wodurch die vorliegende Schalteinrichtung flexibel an verschiedene Verdrahtungsmuster der Übertragungskabel der äußeren Leiter angepasst werden kann.
  • Auch kann, durch Ändern des Anordnungsmusters der Anschlüsse, die Schalteinrichtung verschiedenartig in der Form geändert werden. Deshalb kann, sogar in einem Fall, wo eine Schalteinrichtung in einen Raum zu installieren ist, der in der Höhe und Tiefe beschränkt ist, die vorliegende Schalteinrichtung flexibel für einen derartigen Fall angewandt werden.
  • Auch kann, da der Abschnitt der Schalteinrichtung, der höchst häufig inspiziert werden muss, auf der Türseite des Gehäuses angeordnet ist, der Inspektionsvorgang der vorliegenden Schalteinrichtung vereinfacht werden.
  • Mit Verwendung einer Schalteinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, weil der Installationsabschnitt des Anschlusses des ausgeformten Abschnitts in einen ausgesparten Abschnitt ausgebildet ist, kann die Schalteinrichtung weiter kompakt ausgeführt werden.
  • Nun wird unten eine Beschreibung von Ausführungsformen einer geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben.
  • (Ausführungsform 26)
  • 39 ist eine Entwurfsansicht (Planstrukturansicht) eines Ein-Schaltungs-Energieempfangssystems, das bei einer geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung gemäß einer Ausführungsform 26 verwendet wird, und 40 ist eine Perspektivansicht der äußeren Erscheinung der in 39 gezeigten geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung.
  • In den 39 und 40 sind, an den zwei Seiten eines VCT-Einschubs 215, mit einem darin gelagerten VCT 202, zwei VCT-Verbindungseinschübe 221 angeordnet. In den VCT-Verbindungseinschüben 221 sind zwei Verbindungsleiter 222 beziehungsweise 222 gelagert. Gleich neben einem der zwei VCT-Verbindungseinschübe 221 ist ein Eingangseinschub 223 angeordnet, in dem ein Energieempfangsteil 201 gelagert ist.
  • Gleich neben dem anderen VCT-Verbindungseinschub 221 sind ein Messwandler- und Blitzableiter- 224, in dem ein Messwandler 203 und ein Blitzableiter 204 gelagert sind, und ein Buskonverter-Einschub 26 angeordnet, in dem eine Verbindungssammelleitung 225 gelagert ist. Angrenzend an den Messwandler- und Blitzableiter- 224 und Buskonverter-Einschub 226, sind zwei Speisereinschübe 227 beziehungsweise 227 angeordnet, wobei in jedem von denen ein Speiserteil 205 gelagert ist.
  • Auch, wie in 41 gezeigt, weist der VCT-Einschub 215 eine Tiefenabmessung B auf. Auf der anderen Seite, wie in 42 gezeigt, sind die Tiefenabmessungen des Messwandler- und Blitzableiter- 224, Buskonverter-Einschubs 226 und der Speisereinschübe 227 jeweils gleich oder eine Hälfte (1/2 B) der Tiefenabmessung B des VCT-Einschubs 215 festgelegt. Ferner ist die Höhe des VCT-Verbindungseinschubs 221 gleich derjenigen des VCT-Einschubs 215 festgelegt, wohingegen die Höhenabmessungen des Messwandler- und Blitzableiter- 224, Buskonverter-Einschubs 226 und Speisereinschubs 227 jeweils kleiner als diejenige des VCT-Einschubs 215 festgelegt sind.
  • Der Messwandler- und Blitzableiter- 224 und Buskonverter-Einschub 226 sind einander gegenüberliegend angeordnet, derart, dass ihre jeweiligen Rückoberflächen einander zugewandt sind. Ähnlich sind die zwei Speisereinschübe 227 auch einander gegenüberliegend angeordnet, mit ihren jeweiligen Rückoberflächen einander zugewandt. Das Energieempfangsteil 201, Geräte, die in dem inneren Abschnitt des Messwandler- und Blitableiter- 224 gelagert sind, und Speiserteile 205, sind ähnlich in der Schaltungsausgestaltung zu denjenigen, die in 47 gezeigt werden. Diese Teile sind jedoch in der Größe gegenüber den herkömmlichen Teilen verringert, und sie sind auch derart strukturiert, dass sie von den vorderen Oberflächenseiten ihrer jeweiligen Einschübe gewartet werden können.
  • Bei der auf diese Art strukturierten geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung, sind der Eingangseinschub 223, die Speisereinschübe 227, der Messwandler- und Blitzableiter- 224 und Buskonverter-Einschub 226 in einer Reihe angeordnet, mit ihren jeweiligen Rückoberflächen einander zugewandt, und befinden sich durch die VCT-Verbindungseinschübe 221 an den seitlichen Seiten des VCT-Einschubs 215, der groß in der Tiefenabmessung ist; und deshalb können sie in einer Reihe mit hoher Effizienz und auf eine kompakte Art und Weise angeordnet werden, was wiederum die Größe der Schalteinrichtung als ein Ganzes verringern kann, und somit die Herstellungskosten von ihr verringern kann. Auch kann, da der Eingangseinschub 223, die Speisereinschübe 227 und der Messwandler- und Blitzableiter-Einschub 224 in zwei Reihen angeordnet sind, mit ihren jeweiligen Rückoberflächen einander zugewandt, die Freiheit der Struktur von Sammelleitungen gesteigert werden, um dadurch in der Lage zu sein, die Schalteinrichtung mit gesteigerter Flexibilität anzuordnen.
  • Hier, in dem Fall, wo eine derartige Rücken-an-Rücken Anordnung wie bei Ausführungsform 26 verwendet wird, ist es notwendig, zwei Räume, an der vorderen beziehungsweise der hinteren Seite der Schalteinrichtung, zum Öffnen der jeweiligen Türen dieser Einschübe sicherzustellen. Sogar bei der herkömmlichen Schalteinrichtung ist es jedoch notwendig, einen Raum zur Wartung der Rückoberflächenseite der Schalteinrichtung sicherzustellen. Das heißt, so weit wie es diesen Raum betrifft, mit Verwendung der vorliegenden Rücken-an-Rücken Anordnung, wird keine neue Einschränkung für die Installationsstelle der Schalteinrichtung gefunden.
  • (Ausführungsform 27)
  • Als nächstes ist 43 eine Entwurfsansicht eines Ein-Schaltungs-Energieempfangssystems, das bei einer geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung gemäß einer Ausführungsform 27 verwendet wird, und 44 ist eine Perspektivansicht der äußeren Erscheinung der in 43 gezeigten geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind der Eingangseinschub 223 und der Buskonverter-Einschub 226 jeweils derart angeordnet, dass ihre Rückoberflächen jeweils den Rückoberflächen ihrer zugehörigen VCT-Verbindungseinschübe 221 zugewandt sind; und zwischen dem Eingangseinschub 223 und dem Buskonverter-Einschub 226 sind der Messwandler- und Blitzableiter-Einschub 224 und die zwei Speisereinschübe 227 derart angeordnet, dass ihre Rückoberflächen jeweils der Rückoberfläche des VCT-Einschubs 215 zugewandt sind.
  • Bei der auf diese Art strukturierten geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung, sind der Eingangseinschub 223, die Speisereinschübe 227, der Messwandler- und Blitzableiter-Einschub 224 und Buskonverter-Einschub 226 derart in einer Reihe angeordnet, dass ihre Rückoberflächen jeweils der Rückoberfläche des VCT-Einschubs 215, der eine große Breitenabmessung aufweist, zugewandt sind, und sie sind mittels der VCT-Verbindungseinschübe 221 zusammen verbunden; und deshalb können diese Einschübe in einer Reihe mit gesteigerter Effizienz und auf eine kompakte Art und Weise angeordnet werden, was wiederum die Größe der Schalteinrichtung als ein Ganzes verringern kann, und somit die Herstellungskosten von ihr verringern kann. Auch kann, da der Eingangseinschub 223, die Speisereinschübe 227 und der Messwandler- und Blitzableiter-Einschub 224 in zwei Reihen angeordnet sind, mit ihren jeweiligen Rückoberflächen einander zugewandt, die Freiheit der Struktur von Sammelleitungen gesteigert werden, um dadurch in der Lage zu sein, die Schalteinrichtung mit gesteigerter Flexibilität anzuordnen.
  • Übrigens sind bei den Ausführungsformen 26 und 27 der VCT-Einschub 215 und die VCT-Verbindungseinschübe 221 als separate Einschübe strukturiert. Der VCT-Einschub 215 und die VCT-Verbindungseinschübe 221 können jedoch auch derart strukturiert sein, dass sie als ein integrierter Körper vereinigt sind.
  • Auch sind, bei den Ausführungsformen 26 und 27, die Höhenabmessungen des Eingangseinschubs 223, der Speisereinschübe 227, des Messwandler- und Blitzableiter-Einschubs 224 und Buskonverter-Einschubs 226 jeweils kleiner festgelegt als diejenigen des VCT-Einschubs 215 und der VCT-Verbindungseinschübe 221. Die Höhen der Ersteren können jedoch auch gleich denjenigen der Letzteren festgelegt werden.
  • Ferner sind bei den Ausführungsformen 26 und 27 die Tiefenabmessungen des Eingangseinschubs 223, der Speisereinschübe 227, des Messwandler- und Blitzableiter-Einschubs 224 und Buskonverter-Einschubs 226 alle gleich auf eine Hälfte von derjenigen des VCT-Einschubs 215 festgelegt.
  • Sämtliche der Tiefenabmessungen der Ersteren werden jedoch nicht immer auf diese Art und Weise festgelegt, sondern lediglich ein Teil von ihnen kann in der Größe verringert sein. Auch können die Tiefenabmessungen der Ersteren auch kleiner als eine Hälfte von derjenigen des VCT-Einschubs 215 festgelegt werden.
  • (Ausführungsform 28)
  • Als nächstes ist 45 eine Perspektivansicht eines Eingangseinschubs, zweier Speisereinschübe, eines Messwandler- und Blitzableiter- und eines Buskonverter-Einschubs, die jeweils bei einer geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung gemäß einer Ausführungsform 28 verwendet werden, und 46 ist eine erläuternde Ansicht des zerteilten und des zusammengebauten Zustands eines Kastenkörpers, der einen VCT-Einschub bildet, welcher bei der in 45 gezeigten geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung verwendet wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Höhenabmessungen des Eingangseinschubs 223, der Speisereinschübe 227, des Messwandler- und Blitzableiter-Einschubs 224 und Buskonverter-Einschubs 226 jeweils gleich oder kleiner als 1900mm festgelegt. Auch ist der Kastenkörper des VCT-Einschubs 215 derart strukturiert, dass er in zwei Teilungskörper-Körper 231, 232 und zwei Türen 233a, 233b unterteilt bzw. zerteilt werden kann. Auch sind die Höhenabmessungen der Kastenkörper 231, 232 jeweils gleich oder weniger als 1900mm festgelegt.
  • In dem VCT-Einschub 215 ist ein VCT 202 enthalten (siehe 39). Und der VCT 202 ist ein Teil, der von einem Energieunternehmen versorgt wird, und ist ähnlich in der Struktur zu demjenigen, der bei der Ausführungsform 26 verwendet wird. Auch können, in einem Fall, wo derartige VCT-Verbindungseinschübe 221 wie bei der Ausführungsform 26 oder 27 verwendet werden, die Höhenabmessungen der VCT-Verbindungseinschübe 221 gleich oder weniger als 1900mm festgelegt werden, oder die Kastenkörper der VCT- Verbindungseinschübe 221 können derart strukturiert sein, dass sie in Teilungskastenkörper zerteilt werden können, von denen jeder eine Höhenabmessung gleich oder kleiner als 1900mm aufweist.
  • Bei der auf diese Art strukturierten geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung, sind die Höhenabmessungen des Eingangseinschubs 223, der Speisereinschübe 227, des Messwandler- und Blitzableiter-Einschubs 224 und Buskonverter-Einschubs 226 jeweils gleich oder kleiner als 1900mm festgelegt; und die Kastenkörper des VCT-Einschubs 215 und der VCT-Verbindungseinschübe 221 sind jeweils derart strukturiert, dass sie in Teilungskastenkörper zerteilt werden können, von denen jeder eine Höhenabmessung gleich oder kleiner als 1900mm aufweist. Dank diesem, wenn diese Einschübe an eine Stelle zur Installation getragen werden, ist es möglich, einen Aufzug zu benutzen, um dadurch die Notwendigkeit zum Vorsehen von Anlagen, wie beispielsweise einem Kran, zu beseitigen, was es möglich macht, die Kosten der Schalteinrichtung zu verringern.
  • Übrigens ist bei der Ausführungsform 28 der Kastenkörper des VCT-Einschubs 215 in die zwei Teilungskastenkörper zerteilt. Es ist jedoch auch möglich, den VCT-Einschub 215 in drei oder mehr Teilungskastenkörper zu zerteilen.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, ist bei einer geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung mit einer Vielzahl von Einschüben, einschließlich zumindest eines beliebigen von einem Eingangseinschub, einem Speisereinschub und einem Messwandler- und Blitzableiter-Einschub, die Tiefenabmessung von zumindest einem Teil dieser Einschübe gleich oder kleiner als eine Hälfte der Tiefenabmessung eines Energieversorgungsbedarf-Messwandler-Einschubs festgelegt; und von sämtlichen Einschüben sind zumindest ein Teil von ihnen einander gegenüberliegend angeordnet, derart, dass ihre Rückoberflächen einander zugewandt sind. Dank diesem, kann die Gesamtheit der Schalteinrichtung in der Größe verringert werden, und somit können die Herstellungskosten von ihr verringert werden, wobei aber auch die Anordnung der Schalteinrichtung mit Flexibilität ausgeführt werden kann.
  • Bei einer geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung, da Geräte, die in den inneren Abschnitten der Rücken-an-Rücken angeordneten Einschübe angeordnet sind, derart strukturiert sind, dass sie von den vorderen Oberflächen ihrer jeweiligen Einschübe gewartet werden können, können Vorgänge, die zur Wartung von ihr notwendig sind, erleichtert werden.
  • Bei einer geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung sind, an den zwei Seiten eines Energieversorgungsbedarf-Messwandler-Einschubs, zwei VCT-Verbindungseinschübe angeordnet, die jeweils darin Verbindungsleiter gelagert haben, die verwendet werden, um den Energieversorgungsbedarf-Messwandler-Einschub mit einem Messwandler- und Blitzableiter-Einschub zu verbinden. Dank diesem, kann die Anordnung der Einschübe mit Flexibilität ausgeführt werden.
  • Bei einer geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung sind ein Messwandler- und Blitzableiter-Einschub, zwei Speisereinschübe und ein Buskonverter-Einschub vorgesehen, zum Verbinden des Messwandler- und Blitzableiter-Einschubs mit einem der zwei Speisereinschüben, wobei die Tiefenabmessungen des Messwandler- und Blitzableiter-Einschubs, der zwei Speisereinschübe und des Buskonverter-Einschubs jeweils gleich oder kleiner als eine Hälfte der Tiefenabmessung eines Energieversorgungsbedarf-Messwandler-Einschubs festgelegt sind, wobei der Messwandler- und Blitzableiter-Einschub und der Buskonverter-Einschub, angrenzend an einen der zwei VCT-Verbindungseinschübe, einander gegenüberliegend angeordnet sind, derart, dass ihre jeweiligen Rückoberflächen einander zugewandt sind, und wobei, angrenzend an den Messwandler- und Blitzableiter-Einschub und Buskonverter-Einschub, die zwei Speisereinschübe einander gegenüberliegend angeordnet sind, derart, dass ihre jeweiligen Rückoberflächen einander zugewandt sind. Dank diesem, können die jeweiligen Einschübe mit hoher Effizienz angeordnet werden, und die Gesamtheit der Schalteinrichtung kann kompakt ausgeführt werden.
  • Bei einer geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung sind ein Messwandler- und Blitzableiter-Einschub, zwei Speisereinschübe und ein Buskonverter-Einschub vorgesehen, zum Verbinden des Messwandler- und Blitzableiter-Einschubs mit einem der zwei Speisereinschüben, wobei die Tiefenabmessungen des Messwandler- und Blitzableiter-Einschubs, der zwei Speisereinschübe und des Buskonverter-Einschubs jeweils gleich oder kleiner als eine Hälfte der Tiefenabmessung eines Energieversorgungsbedarf-Messwandler-Einschubs festgelegt sind, wobei ein Eingangseinschub und der Buskonverter-Einschub jeweils derart angeordnet sind, dass ihre jeweiligen Rückoberflächen den Rückoberflächen von ihren zugehörigen VCT-Verbindungseinschüben zugewandt sind, und wobei, zwischen dem Eingangseinschub und dem Buskonverter-Einschub, der Messwandler- und Blitzableiter-Einschub und zwei Speisereinschübe derart angeordnet sind, dass ihre jeweiligen Rückoberflächen der Rückoberfläche des Energieversorgungsbedarf-Messwandler-Einschubs zugewandt sind. Dank diesem, können die jeweiligen Einschübe mit hoher Effizienz angeordnet werden, und die Gesamtheit der Schalteinrichtung kann kompakt ausgeführt werden.
  • Bei einer geschlossenen Sonderhöhen-Metall-Schalteinrichtung sind die Höhenabmessungen eines Eingangseinschubs, zweier Speisereinschübe und eines Messwandler- und Blitzableiter-Einschubs jeweils gleich oder kleiner als 1900mm festgelegt, und der Kastenkörper eines Energieversorgungsbedarf-Messwandler-Einschubs ist so strukturiert, dass er in Teilungskastenkörper zerteilt werden kann, die jeweils eine Höhenabmessung gleich oder kleiner als 1900mm aufweisen. Dies macht es möglich, einen gewöhnlichen Aufzug zu verwenden, um dadurch die Notwendigkeit zum Vorsehen von Anlagen, wie beispielsweise einem Kran, zu beseitigen, was wiederum die Kosten der Schalteinrichtung verringern kann.

Claims (9)

  1. Schalteinrichtung, mit: einem Vakuumbehälter (10); und einer oder mehreren Schaltvorrichtungen (20, 30), die jeweils in dem Vakuumbehälter (10) gelagert sind, zum Kontaktieren einer festen Elektrode (21a, 31a) mit einer bewegbaren Elektrode (22a, 32a) und zum Trennen davon voneinander, wobei die feste beziehungsweise die bewegbare Elektrode mit unterschiedlichen äußeren Leitern (91a) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtungen (20, 30) mit dem Vakuumbehälter (10) durch einen Isolator zusammen ausgeformt sind; und wobei eine Vielzahl von Anschlüssen (71, 72) jeweils innerhalb des Vakuumbehälters (10) angeordnet ist, um mit äußeren Leitern (91a) verbunden zu werden, die von dem ausgeformten Abschnitt (60) vorstehen.
  2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Vakuumbehälter (10) umfasst: eine Vielzahl von Vakuumbehältern, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen (20, 30), die in die gleiche Richtung zu betätigen sind, in dem Fall, dass sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet ist, wobei Anschlüsse (71, 72), die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in die gleiche Richtung vorstehen wie die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung davon kreuzt, so dass sich die Anschlüsse (71, 72) in der Position voneinander unterscheiden, in den zugehörigen Vakuumbehältern, wobei Anschlüsse (71, 72), die mit zweiten äußeren Leitern durch T- oder L-Verbinder (91a) zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, welche die Betätigungsrichtung kreuzt, und wobei sie angeordnet sind, so dass die Anschlüsse (71, 72) in der Position miteinander zusammenfallen, in den zugehörigen Vakuumbehältern.
  3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Vakuumbehälter (10) umfasst: eine Vielzahl von Vakuumbehältern, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen (20, 30), die in die gleiche Richtung zu betätigen sind, wenn sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet ist, wobei Anschlüsse (71, 72), die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, die sich von der Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen unterscheidet, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung davon kreuzt, so dass sich die Anschlüsse (71, 72) in der Position voneinander unterscheiden, in den zugehörigen Vakuumbehältern, und wobei Anschlüsse (71, 72), die mit zweiten äußeren Leitern durch T- oder L-Verbinder zu verbinden sind, in die entgegengesetzte Richtung zu der vorstehenden Richtung der ersten äußeren Leiter vorstehen, und wobei sie angeordnet sind, so dass die Anschlüsse (71, 72) in der Position miteinander zusammenfallen, in den zugehörigen Vakuumbehältern.
  4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Vakuumbehälter (10) umfasst: eine Vielzahl von Vakuumbehältern, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen (20, 30), die in die gleiche Richtung zu betätigen sind, in dem Fall, dass sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet ist, wobei Anschlüsse (71, 72), die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in die gleiche Richtung vorstehen wie die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung davon kreuzt, so dass sich die Anschlüsse (71, 72) in der Position voneinander unterscheiden, in den zugehörigen Vakuumbehältern, wobei Anschlüsse (71, 72), die mit zweiten äußeren Leitern durch T- oder L-Verbinder zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, welche die Betätigungsrichtung kreuzt, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung kreuzt, so dass sich die Anschlüsse (71, 72) in der Position voneinander unterscheiden, in den zugehörigen Vakuumbehältern.
  5. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Vakuumbehälter (10) umfasst: eine Vielzahl von Vakuumbehältern, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen (20, 30), die in die gleiche Richtung zu betätigen sind, wenn sie umgeschaltet werden, Seite an Seite angeordnet ist, wobei Anschlüsse (71, 72), die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, die sich von der Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen unterscheidet, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung davon kreuzt, so dass sich die Anschlüsse (71, 72) in der Position voneinander unterscheiden, in den zugehörigen Vakuumbehältern, und wobei Anschlüsse (71, 72), die mit zweiten äußeren Leitern durch T- oder L-Verbinder (92a) zu verbinden sind, in die entgegengesetzte Richtung zu der vorstehenden Richtung der ersten äußeren Leiter vorstehen, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung kreuzt, so dass die Anschlüsse in der Position miteinander zusammenfallen, in den zugehörigen Vakuumbehältern.
  6. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Vakuumbehälter (10) umfasst: eine Vielzahl von Vakuumbehältern, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen (20, 30), die in die gleiche Richtung zu betätigen sind, in dem Fall, dass sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet ist, wobei Anschlüsse (71, 72), die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in die gleiche Richtung vorstehen wie die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung davon kreuzt, so dass sich die Anschlüsse (71, 72) in der Position voneinander unterscheiden, in den zugehörigen Vakuumbehältern, und wobei Luftverbindungsanschlüsse, die in einem gegebenen Winkel mit zweiten äußeren Leitern zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, welche die Betätigungsrichtung kreuzt.
  7. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Vakuumbehälter (10) umfasst: eine Vielzahl von Vakuumbehältern, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen (20, 30), die in die gleiche Richtung zu betätigen sind, in dem Fall, dass sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet ist, wobei Anschlüsse (71, 72), die mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, welche die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen kreuzt, und wobei sie in einer Richtung angeordnet sind, welche die vorstehende Richtung davon kreuzt, so dass sich die Anschlüsse (71, 72) in der Position voneinander unterscheiden, in den zugehörigen Vakuumbehältern, und wobei Anschlüsse (71, 72), die mit zweiten äußeren Leitern durch T- oder L-Verbinder (92a) zu verbinden sind, in die entgegengesetzte Richtung wie die Betätigungsrichtung vorstehen, und wobei sie angeordnet sind, so dass die Anschlüsse in der Position miteinander zusammenfallen, in den zugehörigen Vakuumbehältern.
  8. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Vakuumbehälter (10) umfasst: eine Vielzahl von Vakuumbehältern, die Seite an Seite angeordnet sind, und in jedem Vakuumbehälter, wobei Luftverbindungsanschlüsse, die in einem gegebenen Winkel mit den ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, welche die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen kreuzt, die mit den ersten äußeren Leitern beziehungsweise zweiten äußeren Leitern verbunden sind, und wobei Luftverbindungsanschlüsse, die in einem gegebenen Winkel mit den zweiten äußeren Leitern zu verbinden sind, in die entgegengesetzte Richtung zu der vorstehenden Richtung von den ersten äußeren Leiterverbindungsanschlüssen vorstehen.
  9. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Vakuumbehälter (10) umfasst: eine Vielzahl von Vakuumbehältern, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen (20, 30), die in die gleiche Richtung zu betätigen sind, in dem Fall, dass sie umgeschaltet werden, Seite an Seite innerhalb von jedem Vakuumbehälter angeordnet sind, wobei Luftverbindungsanschlüsse, die in einem gegebenen Winkel mit ersten äußeren Leitern zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, welche die Betätigungsrichtung der Schaltbetätigungen von den Schaltvorrichtungen kreuzt, wobei Luftanschlüsse, die in einem gegebenen Winkel mit zweiten äußeren Leitern zu verbinden sind, in der entgegengesetzten Richtung zu der vorstehenden Richtung von den ersten äußeren Leiterverbindungsanschlüssen vorstehen, und wobei Luftanschlüsse, die in einem gegebenen Winkel mit dritten äußeren Leitern zu verbinden sind, in eine Richtung vorstehen, welche die vorstehende Richtung von den ersten und den zweiten äußeren Leiterverbindungsanschlüssen kreuzt.
DE60036149T 1999-04-19 2000-04-18 Vakuumisolierte Schaltanlage Expired - Lifetime DE60036149T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11111379A JP2000306474A (ja) 1999-04-19 1999-04-19 スイッチギヤ
JP11137999 1999-04-19
JP33255199A JP4397483B2 (ja) 1999-11-24 1999-11-24 金属閉鎖形スイッチギヤ
JP33255199 1999-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036149D1 DE60036149D1 (de) 2007-10-11
DE60036149T2 true DE60036149T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=26450787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036149T Expired - Lifetime DE60036149T2 (de) 1999-04-19 2000-04-18 Vakuumisolierte Schaltanlage

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1047169B1 (de)
KR (1) KR100374240B1 (de)
CN (1) CN1198305C (de)
AT (1) ATE371973T1 (de)
DE (1) DE60036149T2 (de)
HK (1) HK1031036A1 (de)
PT (1) PT1047169E (de)
SG (2) SG90725A1 (de)
TW (1) TW497312B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102780172A (zh) * 2012-08-14 2012-11-14 河北箱变电器有限公司 用于高压交流真空开关柜的固体绝缘封闭组件

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI251847B (en) * 2003-12-26 2006-03-21 Hitachi Ltd Vacuum switchgear system and kit for system
JP4423598B2 (ja) * 2004-08-17 2010-03-03 株式会社日立製作所 真空スイッチギヤの単相モジュールおよび真空スイッチギヤ
JP4162664B2 (ja) * 2005-02-22 2008-10-08 株式会社日立製作所 真空スイッチギヤ
JP4197702B2 (ja) 2006-01-31 2008-12-17 株式会社日立製作所 真空絶縁スイッチギヤ
WO2008006915A1 (es) * 2006-07-13 2008-01-17 Ormazabal Y Cia, S.A. Equipo eléctrico encapsulado modular para redes de distribución eléctrica
TWI435355B (zh) * 2006-09-20 2014-04-21 Hitachi Ltd Vacuum insulated switch drive
DE102006062225B4 (de) * 2006-12-22 2009-01-29 Decom Gmbh System eines feststoffisolierten Schalterpols
US7902480B2 (en) 2007-06-13 2011-03-08 Hitachi, Ltd. Vacuum insulated switchgear
JP4264457B2 (ja) * 2007-07-17 2009-05-20 株式会社日立製作所 真空絶縁スイッチギヤ
JP4555857B2 (ja) * 2007-12-21 2010-10-06 株式会社日立製作所 真空絶縁スイッチギヤ
DE102012215246A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Druckfluidisoliertes Schaltfeld
JP6120615B2 (ja) * 2013-03-04 2017-04-26 三菱電機株式会社 開閉装置
JP6328998B2 (ja) * 2014-05-22 2018-05-23 株式会社日立産機システム ユニット開閉器及び開閉装置並びに鉄道車両
CN104377073B (zh) * 2014-12-05 2017-10-03 北京合锐清合电气有限公司 接地开关及基于该接地开关的固体绝缘环网柜
CN104485244B (zh) * 2014-12-05 2017-02-22 北京合锐清合电气有限公司 断路器接地开关一体化操作机构
CN106329434B (zh) * 2015-07-03 2019-06-14 伊顿电力设备有限公司 固体绝缘筒
CN111052509B (zh) * 2017-08-30 2022-03-29 株式会社村田制作所 天线模块

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073000A (en) * 1976-06-30 1978-02-07 S & C Electric Company Electrical interlock apparatus for electrical equipment
JPH05328545A (ja) * 1992-05-15 1993-12-10 Toshiba Corp スイッチギヤ
US6144005A (en) * 1997-07-23 2000-11-07 Hitachi, Ltd. Vacuum switch and a vacuum switchgear using the same
US6088219A (en) * 1998-12-30 2000-07-11 Eaton Corporation Switchgear assembly with removable cell door cover
IT1311693B1 (it) * 1999-06-15 2002-03-19 Elleci Spa Quadro elettrico di tipo perfezionato

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102780172A (zh) * 2012-08-14 2012-11-14 河北箱变电器有限公司 用于高压交流真空开关柜的固体绝缘封闭组件
CN102780172B (zh) * 2012-08-14 2015-01-14 河北箱变电器有限公司 用于高压交流真空开关柜的固体绝缘封闭组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE60036149D1 (de) 2007-10-11
CN1271172A (zh) 2000-10-25
KR100374240B1 (ko) 2003-03-03
SG99391A1 (en) 2003-10-27
SG90725A1 (en) 2002-08-20
KR20010020760A (ko) 2001-03-15
PT1047169E (pt) 2007-11-26
ATE371973T1 (de) 2007-09-15
HK1031036A1 (en) 2001-05-25
EP1047169B1 (de) 2007-08-29
CN1198305C (zh) 2005-04-20
EP1047169A2 (de) 2000-10-25
TW497312B (en) 2002-08-01
EP1047169A3 (de) 2001-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036149T2 (de) Vakuumisolierte Schaltanlage
DE4121836C2 (de) Reihenklemme mit Aufsteckmodul
DE69927945T2 (de) Elektromechanisches schütz
DE102007025366B4 (de) Anschlusskontaktmodul für einen mehrpoligen Schutzschalter und Schutzschalter, welcher dasselbige aufweist
EP1917672B1 (de) Verbindungssystem mit einem elektromagnetischen schaltgerät, insbesondere schütz, und einem stecker
EP1749336B1 (de) Modularer stromverteiler für hohe ströme
DE3621268C2 (de) Dreiphasig gekapselte, gasisolierte Schaltanlage
DE102007025367A1 (de) Anschlussmodulvorrichtung für einen mit einem gegossenen Gehäuse versehenen Schutzschalter und ein mit einem gegossenen Gehäuse versehener Schutzschalter, welcher dieselbige aufweist
DE2409660A1 (de) Elektrische schalt-, steuer- und/oder regeleinrichtung fuer elektrische geraete in einem fahrzeug
EP3066902A1 (de) Funktionskomponentenoberteil für ein komponentenaufbausystem
DE102011081307B4 (de) Elektrischer Verteilerkasten
DE4322535C2 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
EP0584592B1 (de) Zentraleinheit
DE10251863A1 (de) Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul
EP0695470B1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einer verteilungsbaugruppe für mehrere geräteträger
DE2438951A1 (de) Blechgekapselte vorgefertigte mittelspannungsschaltanlage
DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
DE60126184T2 (de) Gasisolierte Schaltanlage
DE2847116C2 (de) Kabelverbindung für Wählvermittlungsanlagen
EP0670581A1 (de) Als Schubeinsatz ausgebildeter Sicherungs-Lastschalter
DE3709227C2 (de) Verteileranordnung für elektrische Verbraucher
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2509126A1 (de) Modularer hochfrequenz-mehrfachschalter
EP2506284B1 (de) Sicherungslasttrennleiste
DE1540176A1 (de) Gekapselte Umschalteinrichtung fuer mittlere oder hohe Spannung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)