EP2506284B1 - Sicherungslasttrennleiste - Google Patents

Sicherungslasttrennleiste Download PDF

Info

Publication number
EP2506284B1
EP2506284B1 EP11002619.2A EP11002619A EP2506284B1 EP 2506284 B1 EP2506284 B1 EP 2506284B1 EP 11002619 A EP11002619 A EP 11002619A EP 2506284 B1 EP2506284 B1 EP 2506284B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
fuse load
block according
fuse
load disconnecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11002619.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2506284A1 (de
Inventor
Robert Cabillic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES11002619.2T priority Critical patent/ES2602829T3/es
Priority to EP11002619.2A priority patent/EP2506284B1/de
Priority to PL11002619.2T priority patent/PL2506284T3/pl
Priority to CN201210089777.0A priority patent/CN102737871B/zh
Publication of EP2506284A1 publication Critical patent/EP2506284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2506284B1 publication Critical patent/EP2506284B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • H01H2085/2055Connections to bus bars in an installation with screw in type fuses or knife blade fuses

Definitions

  • the invention relates to a low-voltage high-performance (NH) fuse switch disconnector strip according to the preamble of patent claim 1.
  • NH fuse-switch disconnectors are used to accommodate the NH fuses. These have for each phase to be separated on a pair of clamping contact, which receives a NH fuse-link. In each case, a terminal contact via a connecting lug is connected to a busbar. The other contact is connected to a connection rail for connecting a supply cable.
  • fuse load disconnectors as for example from the DE 7 935 055 U1 are known, have proven themselves. They can easily be connected to a busbar system of a main distribution.
  • Main component is a strip body on which the Klemmuttonpase are arranged.
  • This strip body is covered with a cover part, the so-called tub, which has chambers for receiving NH fuse elements and switch cover, which are pivotally mounted in the tub and the handling of NH fuse elements for insertion into the Klemmuttonpase serve.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention has for its object to provide an NH - fuse load disconnect bar, which is simple and inexpensive to produce. According to the invention, this object is solved by the features of the characterizing part of patent claim 1.
  • a NH-fuse load disconnect bar is created, which is simple and inexpensive to produce. Due to the design of the housing as a self-supporting, two-part housing, in which the individual
  • Clamping contacts are integrated, on the one hand reduces the component depth, on the other hand, the installation effort is significantly reduced.
  • a separate, carrying strip body, as it is basically present in the prior art, is no longer necessary here. Instead, the contacts are integrated in the self-supporting housing.
  • the housing is formed vertically divided, wherein in the housing halves bays for receiving the terminal contacts are arranged. This allows a simple assembly of the housing half with terminal contacts. Such inserts are in the context of the production of the housing half, which preferably takes place in the plastic injection molding process, easily feasible.
  • a phase connection rail is arranged for electrical connection to a clamping contact in at least one side wall.
  • the connection with the terminal contact can be made via a terminal or plug connection or via a screw connection.
  • the provision of a clamping or plug connection allows automatic connection of the corresponding terminal contact to the phase connection rail in the course of the connection of the two housing halves, whereby the assembly is further simplified.
  • corresponding plug-in connections for mounting the two housing halves are arranged on the housing halves, wherein vertical webs are formed on at least one housing half, which in the assembled state form partitions which delimit chambers in each of which two insertion guides are arranged, in each of which a clamping contact empties.
  • the insertion guides are arranged on the terminal contacts.
  • the component depth is further reduced.
  • axle receptacles for receiving a pivot axis of a shift cover.
  • Mitteil are arranged to extinguish an arc. Improper removal of an NH fuse-link under load can result in a switching arc, which is extremely dangerous for the operator. By providing means for extinguishing such arcs the operator's risk is reduced.
  • the means for avoiding electric arcs are formed by extinguishing chambers, which receive spaced apart metal plates.
  • the metal plates cause a division of the resulting arc into multiple arcs, which expire due to the lack of energy required to maintain the arcs.
  • the means for extinguishing arcs are formed by arranged on the terminal contacts, V-shaped horns. At the point of the shortest distance between the two horns jumps in overvoltage a spark that continues to burn as an arc. As a result of thermal buoyancy and by electrodynamic forces, the arc is driven upward, whereby it extends more and more until it finally goes out.
  • the arrangement of such horns constructed on the principle of the horn lightning conductor eliminates the need for elaborate extinguishing chambers. Such horns are easy to provide on the terminal contacts, the structure of the fuse load disconnect strip is further simplified.
  • connection chamber is formed on a housing half, which adjoins the opposite housing half in the mounted state.
  • the selected as an exemplary embodiment fuse load disconnect strip consists essentially of a housing 1, in the terminal contacts 2, 3 are arranged for receiving NH fuse-links 5.
  • the housing 1 is formed from two housing halves 11 which are formed substantially identical, wherein on the rear housing half 11 in addition a connection chamber 111 is integrally formed. Alternatively, the connection clip 111 can also be arranged as a separate component.
  • the housing halves 11 are executed in the embodiment as plastic injection molded parts.
  • the housing halves 11 are designed substantially in the form of a halved upwardly open hollow square. Spaced apart from one another, inserts 13 for receiving terminal contacts 2, 3 are integrally formed on the housing halves 11.
  • the fuse switch disconnector strip is formed in three phases, that is, there are three Klemmessorpase formed from terminal contacts 2, 3 formed.
  • vertical webs 16 are integrally formed on the housing halves 11, which form a partition wall in the mounted state of the housing halves 11, which each delimit the chambers for the NH fuse-5.
  • a recess 14 for the passage of the bus bar connection tab 21 of a clamping contact 2 is inserted in the housing halves 11 on the bottom side.
  • the two housing halves 11 are integrally formed with plug-in elements 15 in a known manner in the form of pins or such pins receiving eyelets.
  • axle mounts 17 are further incorporated for receiving axles 41 of a shift cover 4.
  • the axle mounts 17 are formed in the embodiment in the form of guideways through which the pivotal movement of the shift cover 4 are guided.
  • the axle mounts 17 are designed such that the shift lids 4 can be mounted in two opposite pivot positions. As a result, a twisted by 180 ° installation of the fuse load disconnect bar is possible.
  • Ventilation slots 18 are introduced.
  • 11 support plates 19 are arranged centrally above the vertical webs 16 orthogonal to the side wall 110 on the housing half. The support plates 19 serve to increase the stability of the fuse load disconnect bar.
  • the busbar side terminal contact 2 is connected to a bus bar terminal 21.
  • the busbar connection lug 21 is angled so that it is positioned parallel to the bottom 112 in the recess 14 of the housing half 11.
  • the arranged in the recess 14 portion of the bus bar connection tab 21 is provided with a bore 22.
  • the bore 22 serves as a fixation on a busbar by means of a screw 25.
  • an insertion guide 23 is arranged on the clamping contact 2.
  • the insertion guide 23 is used for the guided entrapment of a contact of a NH fuse-link 5.
  • V-shaped arranged horns 24 are formed.
  • the horns 24 serve to erase in the case of a forming arc.
  • connection rail side Clamping contact 3 is essentially L-shaped. Laterally, a terminal lug 32 for contacting a phase connecting rail 31 is integrally formed on the connection-rail-side clamping contact 3.
  • the phase connection rail 31 is arranged in the side wall of one of the housing halves 11 and opens into the connection chamber 111.
  • the connection rail-side clamping contact 3 removed in relation to the connection chamber 111 is with a phase connection rail 31 arranged in the rear housing half 11 and the middle connection rail-side clamping contact 3 connected to a arranged in the front housing half 11 phase connecting rail 31.
  • connection rail-side clamping contact 3 * arranged directly adjacent to the connection chamber 111 is connected to a phase connection piece 311, which is angled and increases relative to the phase connection rails 31 into the connection chamber 111 (cf. FIG. 11 ).
  • a crimp receptacle 312 for fastening a connection cable (not shown) is integrally formed on the phase connection piece 311.
  • the connection-side clamping contacts 3, 3 * have an insertion guide 33, on which horns 34 arranged in a V-shape are formed.
  • the opening into the connecting chamber 111 end portions of the phase connection rails 31 are bent in a known manner at 90 ° to the longitudinal edges in the manner of a convolution and formed angled end to form a connecting piece.
  • the switch cover 4 are formed extensivelyenförmig in the embodiment and made of transparent plastic. On its two longitudinal sides 4 guide axes 41 are formed in the switch cover, which engage in the axle 17 of the housing halves 11. On its upper side 4 handles 42 are integrally formed on the switch cover over which the switch cover 4 are pivotable.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Niederspannungs- Hochleistungs- (NH-)-Sicherungslasttrennleiste nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen, kurz NH-Sicherungen, werden im Bereich der Hauptverteilungen in Niederspannungsnetzen eingesetzt. Aufgrund ihres großen Bauvolumens sowie der massiven Kontakte können sie große Ströme führen und trennen. Zur Aufnahme der NH-Sicherungen kommen NH- Sicherungslasttrennleisten zum Einsatz. Diese weisen für jede zu trennende Phase ein Klemmkontaktpaar auf, welches einen NH-Sicherungseinsatz aufnimmt. Dabei ist jeweils ein Klemmkontakt über eine Anschlusslasche mit einer Sammelschiene verbunden. Der andere Kontakt ist mit einer Anschlussschiene zum Anschluss eines Versorgungskabels verbunden. Derartige Sicherungslasttrennleisten, wie sie beispielsweise aus der DE 7 935 055 U1 bekannt sind, haben sich bewährt. Sie sind einfach an ein Sammelschienensystem einer Hauptverteilung anschließbar. Der Aufbau solcher Sicherungsschienen gestaltet sich jedoch sehr aufwendig. Hauptbestandteil ist ein Leistenkörper, an dem die Klemmkontaktpaare angeordnet sind. Dieser Leistenkörper ist mit einem Deckelteil, der sogenannten Wanne abgedeckt, welche Kammern zur Aufnahme von NH-Sicherungselementen aufweist sowie Schaltdeckel, welche schwenkbar in der Wanne gelagert sind und der Handhabung der NH-Sicherungselemente zum Einbringen in die Klemmkontaktpaare dienen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine NH--Sicherungslasttrennleiste zu schaffen, welche einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine NH- Sicherungslasttrennleiste geschaffen, welche einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist. Durch die Ausgestaltung des Gehäuses als selbsttragendes, zweiteiliges Gehäuse, in das die einzelnen
  • Klemmkontakte integriert sind, ist zum einen die Bauteiltiefe reduziert, zum anderen ist der Montageaufwand deutlich reduziert. Ein separater, tragender Leistenkörper, wie er grundsätzlich im Stand der Technik vorhanden ist, ist hier nicht mehr erforderlich. Vielmehr sind die Kontakte in dem selbsttragend konstruierten Gehäuse integriert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse vertikal geteilt ausgebildet, wobei in den Gehäusehälften Einschübe zur Aufnahme der Klemmkontakte angeordnet sind. Hierdurch ist eine einfache Bestückung der Gehäusehälfte mit Klemmkontakten ermöglicht. Derartige Einschübe sind im Rahmen der Herstellung der Gehäusehälfte, die bevorzugt im Kunststoffspritzgussverfahren erfolgt, einfach realisierbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist in wenigstens einer Seitenwand eine Phasenanschlussschiene zur elektrischen Verbindung mit einem Klemmkontakt angeordnet. Hierdurch ist eine gute Isolierung der Phasenanschlussschiene bewirkt. Die Verbindung mit dem Klemmkontakt kann über eine Klemm- oder Steckverbindung oder auch über eine Schraubverbindung erfolgen. Das Vorsehen einer Klemm- oder Steckverbindung ermöglicht einen automatischen Anschluss des entsprechenden Klemmkontakts an der Phasenanschlussschiene im Zuge der Verbindung der beiden Gehäusehälften, wodurch die Montage weiter vereinfacht ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind an den Gehäusehälften korrespondierende Steckverbindungen zur Montage der beiden Gehäusehälften angeordnet, wobei an wenigstens einer Gehäusehälfte Vertikalstege angeformt sind, die in montierten Zustand Trennwände bilden, welche Kammern begrenzen, in denen jeweils zwei Einschubführungen angeordnet sind, in denen jeweils ein Klemmkontakt mündet. Hierdurch ist mittels einer einfachen Montage die Realisierung von Kammern zur Aufnahme von NH-Sicherungseinsätzen ermöglicht, welche in die in die Kammern mündenden Klemmkontakte einsteckbar sind.
  • Bevorzugt sind die Einschubführungen an den Klemmkontakten angeordnet. Durch eine derartige einteilige Gestaltung ist die Bauteiltiefe weiter verringert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind an den beiden Gehäusehälften gegenüberliegend angeordnet Achsaufnahmen zur Aufnahme einer Schwenkachse eines Schaltdeckels angeformt. Hierdurch ist die Montage von Schaltdeckeln im Zuge der Montage der beiden Gehäusehälften ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Mitteil zur Löschung eines Lichtbogens angeordnet. Bei unsachgemäßem Ziehen eines NH-Sicherungseinsatzes unter Last kann ein Schaltlichtbogen entstehen, welcher für den Bediener äußerst gefährlich ist. Durch das Vorsehen von Mitteln zur Löschung von solchen Lichtbogen ist die Gefährdung des Bedieners reduziert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Mittel zur Vermeidung von Lichtbögen durch Löschkammern gebildet, die beabstandet zueinander angeordnete Metallplatten aufnehmen. Die Metallplatten bewirken eine Aufteilung des entstehenden Lichtbogens in mehrere Lichtbögen, die aufgrund der fehlenden zur Aufrechterhaltung der Lichtbögen erforderlichen Energie erlöschen.
  • In alternativer Ausgestaltung der Erfindung sind die Mittel zur Löschung von Lichtbögen durch an den Klemmkontakten angeordnete, V-förmige Hörner gebildet. An der Stelle des kürzesten Abstandes zwischen den beiden Hörnern springt bei Überspannung ein Funke über, der als Lichtbogen weiterbrennt. In Folge thermischen Auftriebs und durch elektrodynamische Kräfte wird der Lichtbogen nach oben getrieben, wobei er sich immer mehr verlängert bis er schließlich erlischt. Durch die Anordnung derartiger, nach dem Prinzip des Hörner-Blitzableiters aufgebauten Hörner, entfällt das Vorsehen aufwendiger Löschkammern. Derartige Hörner sind einfach an den Klemmkontakten vorzusehen, wobei der Aufbau der Sicherungslasttrennleiste weiter vereinfach ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an eine Gehäusehälfte eine Anschlusskammer angeformt, welche in montierten Zustand an die gegenüberliegende Gehäusehälfte angrenzt. Hierdurch ist eine gute Abschirmung der Leitungsanschlüsse durch die einstückige Anschlusskammer bewirkt. Zudem ist die Stabilität der Sicherungslasttrennleiste erhöht.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    die räumliche Darstellung einer Sicherungslasttrennleiste mit entfernter zweiter Gehäusehälfte:
    Figur 2
    die Darstellung der Sicherungslasttrennleiste aus Figur 1 in der Seitenansicht;
    Figur 3
    die Darstellung der Sicherungslasttrennleiste aus Figur 1 in der Draufsicht;
    Figur 4
    die Darstellung der Sicherungslasttrennleiste aus Figur 1 in der Ansicht von links;
    Figur 5
    die räumliche Darstellung der Sicherungslasttrennleiste aus Figur 1 mit zwei eingesetzten Schaltdeckeln;
    Figur 6
    die Darstellung der Sicherungslasttrennleiste aus Figur 5 in der Seitenansicht;
    Figur 7
    die Darstellung der Sicherungslasttrennleiste aus Figur 5 in der Ansicht von oben;
    Figur 8
    die Darstellung der Sicherungslasttrennleiste aus Figur 5 in der Ansicht von links;
    Figur 9
    die Darstellung eines sammelschienenseitigen Klemmkontaktes
    1. a) in der Ansicht von unten;
    2. b) in räumlicher Darstellung;
    3. c) in der Seitenansicht;
    4. d) in der Ansicht von hinten;

    Figur 10 die Darstellung eines anschlussschienenseitigen Klemmkontaktes
    1. a) in der Ansicht von unten;
    2. b) in räumlicher Darstellung;
    3. c) in der Seitenansicht;
    4. d) in der Ansicht von hinten;

    Figur 11 die Darstellung des vorderen anschlussschienenseitigen Klemmkontaktes
    1. a) in der Ansicht von unten;
    2. b) in räumlicher Darstellung;
    3. c) in der Seitenansicht;
    4. d) in der Ansicht von hinten;
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Sicherungslasttrennleiste besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 1, in dem Klemmkontakte 2, 3 zur Aufnahme von NH-Sicherungseinsätzen 5 angeordnet sind.
    Das Gehäuse 1 ist gebildet aus zwei Gehäusehälften 11 welche weitgehend identisch ausgebildet sind, wobei an der hinteren Gehäusehälfte 11 zusätzlich eine Anschlusskammer 111 angeformt ist. Alternativ kann die Anschlussklammer 111 auch als separates Bauteil angeordnet sein. Die Gehäusehälften 11 sind im Ausführungsbeispiel als Kunststoffspritzteile ausgeführt.
  • Die Gehäusehälften 11 sind im Wesentlichen in Form eines halbierten nach oben offenen Hohlquaders ausgeführt. Beabstandet zueinander sind an den Gehäusehälften 11 Einschübe 13 zur Aufnahme von Klemmkontakten 2,3 angeformt. Im Ausführungsbeispiel ist die Sicherungslasttrennleiste dreiphasig ausgebildet, d. h. es sind drei aus Klemmkontakten 2, 3 gebildete Klemmkontaktpaare angeordnet. Zur Abtrennung der Aufnahmebereiche für einen NH-Sicherungseinsatz 5 sind an den Gehäusehälften 11 Vertikalstege 16 angeformt, welche im montierten Zustand der Gehäusehälften 11 eine Trennwand bilden, welche jeweils die Kammern für die NH-Sicherungseinsätze 5 begrenzen. In einer jeden Kammer ist in den Gehäusehälften 11 bodenseitig eine Aussparung 14 für den Durchtritt der Sammelschienenanschlusslasche 21 eines Klemmkontakts 2 eingebracht. Zur Verbindung der beiden Gehäusehälften 11 sind diese mit Steckelementen 15 in bekannter Art und Weise in Form von Stiften bzw. solche Stifte aufnehmenden Ösen angeformt.
  • In den Seitenwänden 110 der Gehäusehälften 11 sind weiterhin Achsaufnahmen 17 zur Aufnahme von Achsen 41 eines Schaltdeckels 4 eingebracht. Die Achsaufnahmen 17 sind im Ausführungsbeispiel in Form von Führungsbahnen ausgebildet, durch welche die Schwenkbewegung des Schaltdeckels 4 geführt sind. Die Achsaufnahmen 17 sind derart ausgebildet, dass die Schaltdeckel 4 in zwei gegenüberliegenden Schwenkpositionen montierbar sind. Hierdurch ist ein um 180° verdrehter Einbau der Sicherungslasttrennleiste ermöglicht.
  • Weiterhin sind im Bereich der die NH-Sicherungseinsätze 5 aufnehmenden, durch die Vertikalstege 16 begrenzten Kammern Lüftungsschlitze 18 eingebracht. Darüber hinaus sind mittig über den Vertikalstegen 16 orthogonal zur Seitenwand 110 an der Gehäusehälfte 11 Stützplatten 19 angeordnet. Die Stützplatten 19 dienen Erhöhung der Stabilität der Sicherungslasttrennleiste.
  • Der sammelschienenseitige Klemmkontakt 2 gemäß Figur 9 ist mit einer Sammelschienenanschlusslasche 21 verbunden. Die Sammelschienenanschlusslasche 21 ist derart abgewinkelt ausgebildet, dass sie in der Aussparung 14 der Gehäusehälfte 11 parallel zum Boden 112 positioniert ist. Der in der Aussparung 14 angeordnete Abschnitt der Sammelschienenanschlusslasche 21 ist mit einer Bohrung 22 versehen. Die Bohrung 22 dient als Fixierung an einer Sammelschiene mittels einer Schraube 25. An seinem den Boden 112 abgewandten Ende ist an dem Klemmkontakt 2 eine Einschubführung 23 angeordnet. Die Einschubführung 23 dient der geführten Einklemmung eines Kontaktes eines NH-Sicherungseinsatzes 5. An der Einschubführung 23 sind V-förmig angeordnete Hörner 24 angeformt. Die Hörner 24 dienen der Löschung im Falle eines sich bildenden Lichtbogens.
  • Einem sammelschienenseitigen Klemmkontakt 2 jeweils gegenüberliegend ist ein anschlussschienenseitiger Klemmkontakt 3 angeordnet. Der anschlussschienenseitige Klemmkontakt 3 gemäß Figur 10 ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet. Seitlich ist an dem anschlussschienenseitigen Klemmkontakt 3 eine Anschlussfahne 32 zur Kontaktierung einer Phasenanschlussschiene 31 angeformt. Die Phasenanschlussschiene 31 ist in der Seitenwand einer der Gehäusehälften 11 angeordnet und mündet in der Anschlusskammer 111. Dabei ist im Ausführungsbeispiel der in Bezug auf die Anschlusskammer 111 entfernteste anschlussschienenseitige Klemmkontakt 3 mit einer in der hinteren Gehäusehälfte 11 angeordneten Phasenanschlussschiene 31 und der mittlere anschlussschienenseitige Klemmkontakt 3 mit einer in der vorderen Gehäusehälfte 11 angeordneten Phasenanschlussschiene 31 verbunden. Der direkt benachbart zur Anschlusskammer 111 angeordnete anschlussschienenseitige Klemmkontakt 3* ist mit einem Phasenanschlussstück 311 verbunden, das abgewinkelt ausgebildet ist und relativ zu den Phasenanschlussschienen 31 erhöht in die Anschlusskammer 111 eintritt (vgl. Figur 11). Endseitig ist an dem Phasenanschlussstück 311 eine Quetschaufnahme 312 zur Befestigung eines - nicht dargestellten - Anschlusskabels angeformt. Analog zu den sammelschienenseitigen Klemmkontakten 2 weisen auch die anschlussseitigen Klemmkontakte 3, 3* eine Einschubführung 33 auf, an der V-förmig angeordnete Hörner 34 angeformt sind. Die in die Anschlusskammer 111 einmündenden Endabschnitte der Phasenanschlussschienen 31 sind in bekannter Art und Weise unter 90° zu deren Längskanten in Art einer Faltung gebogen und endseitig zur Bildung eines Anschlussstücks abgewinkelt ausgebildet.
  • Die Schaltdeckel 4 sind im Ausführungsbeispiel schüttenförmig ausgebildet und aus transparentem Kunststoff hergestellt. An ihren beiden Längsseiten sind in die Schaltdeckel 4 Führungsachsen 41 angeformt, welche in die Achsaufnahmen 17 der Gehäusehälften 11 eingreifen. An ihrer Oberseite sind an die Schaltdeckel 4 Griffe 42 angeformt, über welche die Schaltdeckel 4 schwenkbar sind.
  • In den Schaltdeckeln 4 sind - nicht dargestellte - Aufnahmen für einen NH-Sicherungseinsatz 5 angeordnet. Über den Schaltdeckel 4 ist so ein NH-Sicherungseinsatz durch Verschwenken in die Klemmkontakte 2, 3 einsteckbar bzw. herauslösbar.
  • Durch den zuvor beschriebenen Aufbau der Sicherungslasttrennleiste ist eine einfache Montage der Klemmkontakte ermöglicht. Auf diese Weise ist auch die Herstellung einer sogenannten "offenen Leiste" ermöglicht, welche keine geschlossene Abdeckung mit Schaltdeckeln aufweist und die Seitenteile dementsprechend niedriger ausfallen. Auch eine derartige "offene Leiste" stellt eine Sicherungsleiste nach der Erfindung dar.

Claims (10)

  1. NH- Sicherungslasttrennleiste, mit einem Gehäuse (1), in dem Klemmkontakte (2, 3) zur Aufnahme von NH-Sicherungseinsätzen (5) angeordnet sind, die jeweils mit einer Sammelschienen-Anschlusslasche (21) oder einer Anschlussschiene verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) als selbsttragendes zweiteiliges Gehäuse (1) ausgebildet ist, in das die einzelnen Klemmkontakte (2, 3) integriert sind, wobei kein separater, tragender Leistenkörper vorhanden ist.
  2. NH-Sicherungslasttrennleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) vertikal geteilt ausgebildet ist, wobei in den Gehäusehälften (11) Einschübe (13) zur Aufnahme der Klemmkontakte (2, 3) angeordnet sind.
  3. NH-Sicherungslasttrennleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Seitenwand (110) eine Phasenanschlussschiene (31) zur elektrischen Verbindung mit einem Klemmkontakt (3) angeordnet ist.
  4. NH-Sicherungslasttrennleiste nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Gehäusehälften (11) korrespondierende Steckelemente (15) zur Montage der beiden Gehäusehälften (11) angeordnet sind, wobei an wenigstens einer Gehäusehälfte (11) Vertikalstege (16) angeformt sind, die im montierten Zustand Trennwände bilden, welche Kammern begrenzen, in denen jeweils zwei Einschubführungen (13) angeordnet sind, in denen jeweils ein Klemmkontakt (2, 3) mündet.
  5. NH-Sicherungslasttrennleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubführungen (13) an den Klemmkontakten (2, 3) angeordnet sind.
  6. NH-Sicherungslasttrennleiste nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Gehäusehälften (11) gegenüberliegend angeordnet Achsaufnahmen (17) zur Aufnahme einer Schwenkachse (41) eines Schaltdeckels (4) angeformt sind.
  7. NH-Sicherungslasttrennleiste nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Löschung eines Lichtbogens angeordnet sind.
  8. NH-Sicherungslasttrennleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Vermeidung von Lichtbögen durch Löschkammem gebildet sind, die beabstandet zueinander angeordnete Metallplatten aufnehmen.
  9. NH-Sicherungslasttrennleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Löschung von Lichtbögen durch an den Klemmkontakten (2, 3) angeordnete, V-förmig angeordnete Hörner (24, 34) gebildet sind.
  10. NH-Sicherungslasttrennleiste nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an eine Gehäusehälfte (1) eine Anschlusskammer (111) angeformt ist, welche in montierten Zustand an die gegenüberliegende Gehäusehälfte (11) angrenzt.
EP11002619.2A 2011-03-30 2011-03-30 Sicherungslasttrennleiste Active EP2506284B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11002619.2T ES2602829T3 (es) 2011-03-30 2011-03-30 Regleta seccionadora bajo carga con fusible
EP11002619.2A EP2506284B1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Sicherungslasttrennleiste
PL11002619.2T PL2506284T3 (pl) 2011-03-30 2011-03-30 Rozłącznik bezpiecznikowy listwowy
CN201210089777.0A CN102737871B (zh) 2011-03-30 2012-03-30 安全负载断开板

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11002619.2A EP2506284B1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Sicherungslasttrennleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2506284A1 EP2506284A1 (de) 2012-10-03
EP2506284B1 true EP2506284B1 (de) 2016-08-17

Family

ID=44278953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002619.2A Active EP2506284B1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Sicherungslasttrennleiste

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2506284B1 (de)
CN (1) CN102737871B (de)
ES (1) ES2602829T3 (de)
PL (1) PL2506284T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202619A1 (de) 2012-08-30 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Sicherungseinrichtung
EP2913835B3 (de) * 2014-02-26 2021-05-19 Wöhner Besitz GmbH Sicherungslasttrennleiste für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7935055U1 (de) * 1979-12-13 1980-04-03 Albrecht Jung Gmbh, 7969 Ostrach NH-Sicherungsleiste
DE4243537B4 (de) * 1992-12-22 2004-05-06 Efen Gmbh Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu
EP0926692B1 (de) * 1996-02-28 2001-08-08 Wermelinger AG Sicherungs-Lastschaltgerät und/oder -Trennschaltgerät
ATE329363T1 (de) * 2001-04-20 2006-06-15 Mueller Jean Ohg Elektrotech Schmaler dreipoliger sicherungslasttrennschalter
DE102006006050B4 (de) * 2006-02-09 2016-07-28 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sicherungsleiste sowie Adapterleiste mit Kontaktstiften und der Sicherungsleiste

Also Published As

Publication number Publication date
EP2506284A1 (de) 2012-10-03
CN102737871A (zh) 2012-10-17
PL2506284T3 (pl) 2016-12-30
CN102737871B (zh) 2015-09-23
ES2602829T3 (es) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018646B1 (de) Schaltgerät, insbesondere sicherungslasttrennschalter
DE3621268C2 (de) Dreiphasig gekapselte, gasisolierte Schaltanlage
EP2715871B1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung
DE202013003925U1 (de) Zusatzsockel und damit herstellbare Stecksockelbaugruppe
EP2614515B1 (de) Schaltgeraet und anschlussseitiges zubehoer
DE10237701B4 (de) Verbindungsklemme für ein-, mehrdrähtige, insbesondere feindrähtige, elektrische Leiter
WO2007051319A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter und schalteranordnung
EP0240916B1 (de) Installationsgerät für Leitungsführungskanäle
EP2506284B1 (de) Sicherungslasttrennleiste
DE2438951C2 (de) Blechgekapselte, vorgefertigte Mittelspannungs-Schaltanlage mit mehreren luftisolierten Zellen kleiner Abmessungen
EP2188821B1 (de) Sicherungslasttrennschalter mit doppeltem berührungsschutz für veränderbare anschlussrichtung
EP0821454B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
DE3742696A1 (de) Explosionsgeschuetzte elektrotechnische einrichtung
DE19523592C2 (de) Niederspannungs-Schaltgeräte-Kombination
DE60119830T2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell, als Leiter zur Verteilung elektrischer Energie
EP1351336B1 (de) Steckmodul für Stecksockelsystem
DE10344735B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE19732697C2 (de) Vorrichtung zum Abzweigen von Kabeln
DE202011004788U1 (de) Sicherungslasttrennleiste
EP3164919B1 (de) Kabelendverschluss zur anbindung einer schaltanlage an ein hochspannungskabel
DE1540176A1 (de) Gekapselte Umschalteinrichtung fuer mittlere oder hohe Spannung
EP0890971B1 (de) Abdeckung für Sicherungskontakte an NH-Sicherungsleisten oder -unterteilen
DE1615902C3 (de) Isolierstoffgekapselte Hochspannungs vertei leran lage
DE102013004529B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines mit einem ersten Hochspannungsenergiespeicher verbundenen ersten elektrischen Verbindungsteils mit einem mit einem zweiten Hochspannungsenergiespeicher verbundenen zweiten elektrischen Verbindungsteil
DE2317347C3 (de) Oberirdischer Mittetspannungs-Kabelverteilerschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 85/20 20060101AFI20160322BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 821782

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010400

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2602829

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010400

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170330

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170330

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220329

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220328

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010400

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 821782

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230330