DE60036117T2 - Hohles nahtelement mit radioaktiven samen - Google Patents

Hohles nahtelement mit radioaktiven samen Download PDF

Info

Publication number
DE60036117T2
DE60036117T2 DE60036117T DE60036117T DE60036117T2 DE 60036117 T2 DE60036117 T2 DE 60036117T2 DE 60036117 T DE60036117 T DE 60036117T DE 60036117 T DE60036117 T DE 60036117T DE 60036117 T2 DE60036117 T2 DE 60036117T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suture
sources
radioactive
suture member
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60036117T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036117D1 (de
Inventor
Peter D. Seattle Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60036117D1 publication Critical patent/DE60036117D1/de
Publication of DE60036117T2 publication Critical patent/DE60036117T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N5/1027Interstitial radiation therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N2005/1019Sources therefor
    • A61N2005/1023Means for creating a row of seeds, e.g. spacers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein eine Radioaktivitätsquellenimplantationsbehandlung von Prostatakrebs und betrifft genauer eine Struktur zum Implantieren der radioaktiven Quellen in die Prostata.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Radioaktivitätsquellenimplantationsbehandlung von Prostatakrebs, bekannt als Brachietherapie, ist eine zunehmend populäre und wirksame Behandlung für Prostatakrebs. Bei der Brachietherapietechnik werden radioaktive Quellen in hohle Nadeln geladen, wobei die Nadeln dann in die Prostata eingeführt werden unter Verwendung von Ultraschallaufnahmen, um den Einführprozess zu leiten. Die radioaktiven Quellen sind entweder unabhängig (nicht verbunden) innerhalb der Nadeln positioniert und werden daher unabhängig in der Prostata angeordnet, nachdem sie aus der Nadel heraus bewegt wurden, oder sie sind in einer Kettenanordnung verbunden, indem sie in ein hohles, absorbierbares Nahtelement geladen werden, wie eine Vicrylnaht.
  • Bei der Nahtanordnung sind die einzelnen radioaktiven Quellen, die darin positioniert sind, typischerweise 1 cm beabstandet.
  • Nachdem die Naht mit radioaktiven Quellen gefüllt ist, wird sie in einer Halterung erhitzt, um die Naht zu verfestigen und die Position der radioaktiven Quellen darin zu stabilisieren. Typischerweise hat jede Nahtanordnung eine Länge, die ausreichend ist, um wenigstens zehn radioaktive Quellen unterzubringen.
  • Die Hohlnaht/Radioaktivquellen-Kombination war eine signifikante Verbesserung über den Ansatz der unabhängig (unverbunden) beabstandeten Quellen, da die unabhängigen Quellen, selbst wenn sie einmal in der Prostata angeordnet sind, aus der Prostata zu verschieden anderen Orten in dem Körper, einschließlich den Lungen, wandern konnten. Abgewanderte Quellen können die Implantatqualität verringern und den Patienten auch potentiell schädigen.
  • Während die Hohlnahtkombination eine wesentliche Verbesserung gegenüber der unabhängigen Quellenanordnung ist, gibt es Nachteile bei dem Ansatz der Nahtkombination.
  • Die EP 0466681 A1 offenbart Probleme bei bekannten Quellenhaltern, die eingesetzt werden, unter Verwendung von Pinzetten, von Hand oder mit einem Operationswerkzeug gemäß AT-PS 385195 , in hohle Nadeln zum Einführen von interstitieller Strahlung. Von solchen Anordnungen wird gesagt, dass sie erhöhte Zeit und Bemühungen verursachen, um die Quellen, die aus radioaktiven Drahtstücken bestehen, und die Spitze des Quellenhalters zu fixieren. Von dieser Anwendung wird gesagt, dass sie Strahlenschutzprobleme aufgrund hoher Strahlenbelastung während der Manipulation verursacht. Probleme beim Einführen einzelner loser radioaktiver Quellen in ein Plastikgehäuse werden ebenfalls diskutiert, und es ist angegeben, dass die Vorrichtung der EP 0466681 A1 hilft, um diese Probleme zu überwinden und die Biegsamkeit des Quellenhalters zu erhöhen, um die Geometrie der Tumorbestrahlung zu optimieren. Es ist auch angegeben, dass die darin offenbarte Erfindung hilft, die Flexibilität des Verabreichens von Niedrigdosen-Radioaktivelementen, wie zum Beispiel Quellen in dem menschlichen Körper in radioaktiven Nadeln, zu verbessern, während gleichzeitig eine präzise Dosierung und Positionierung bereit gestellt wird.
  • Die EP 0466681 A1 offenbart eine Erfindung, die einen Quellenhalter zur Verwendung bei interstitiell eingeführten Strahlungsnadeln, die eine Kunststoffabdeckung und darin angeordnet wenigstens eine vorzugsweise längliche radioaktive Quelle enthalten, und einen Prozess und eine Vorrichtung für ihre Herstellung betrifft. Die Kunststoffabdeckung besteht aus einem wärmestrumpfbaren Kunststoffrohr oder einer Kunststoffhülse, die auf wenigstens eine Quelle geschrumpft ist. Eine Führungshülse kann angewandt oder eingesetzt werden in das eine wärmeschrumpfbare Rohr, und die Führungshülse zum Einführen der Quellen in das wärmeschrumpfbare Rohr kann aufgepasst oder gekoppelt werden an das Ende einer vorzugsweise transparenten Förderleitung, die von einer Vibrationsaufgabeanordnung für radioaktive Quellen kommt, und eine Heizanlage, zum Beispiel ein Heißlufterzeuger, zum Schrumpfen des wärmeschrumpfbaren Rohrs ist stromabwärts der Anordnung angeordnet, durch welche Heizeinrichtung das gefüllte Rohr mittels einer Fördervorrichtung bewegt werden kann.
  • Der Heizschritt, der verwendet wird, um die Nahtkombination zu verfestigen, was ein notweniger Schritt bei dem Prozess ist, kann das Nahtmaterial verschlechtern. Die Nahtkombination staut sich auch manchmal innerhalb der Einführnadel, was zu einem Kollabieren oder Verbiegen der Nahtkombination führt. Dies wiederum erfordert ein Entfernen der Nadel aus der Prostata und das nachfolgende erneute Beladen der Nadel mit unabhängig positionierten Quellen. Dies ist ein zeitaufweniger und teuerer Prozess. Zusätzlich führt die üblicherweise verfügbare Anordnung von zehn Quellen pro Naht, was erforderlich ist, um zu verfügbaren Halterungen zu passen, oft zu verschwendeten radioaktiven Quellen, wenn Quellen für ein bestimmtes Implantat benötigt werden.
  • Ferner müssen die freien Endspitzen der Einführnadeln vor dem Beladen der Nahtkombination in die Einführnadel verstopft werden, was wieder ein zeitaufwendiger Prozess ist.
  • Folglich ist es wünschenswert, eine Radioaktivquellen/Naht-Anordnung zu haben, die einfach ist, keinen Heizschritt erfordert und die in der Anwendung zuverlässiger als gegenwärtige Nahtausführungen ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Kombination gemäß Anspruch 1 bereit gestellt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Beladen von radioaktiven Quellen in eine Einführnadel zur Verwendung bei der Behandlung von Prostatakrebs bereit gestellt, welches Verfahren im Anspruch 6 definiert ist und die Schritte enthält:
    Laden von radioaktiven Quellen und Abstandshaltern, mit einem Abstandshalter zwischen aufeinander folgenden radioaktiven Quellen, in ein hohles Nahtelement, wobei das Nahtelement einen Teil enthält, der über eine wesentliche Distanz über eine erste im Nahtelement positionierte radioaktive Quelle, wie es von der ersten radioaktiven Quelle gemessen wird, zu einem freien Ende des Nahtelementes hinausragt;
    Einführen des beladenen Nahtelementes in ein Buchsenende einer hohlen Nadel, die zum Einführen in die Prostata geeignet ist;
    Bewegen des beladenen Nahtelementes ausreichend durch die Einführnadel, bis die erste radioaktive Quelle in dem Nahtelement ungefähr benachbart einem gegenüberliegenden Spitzenende der hohlen Einführnadel ist; und
    Abtrennen des Erweiterungsteils in der Nähe des spitzen Endes der Einführnadel.
  • Weitere Aspekte der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 und 7 bis 9 angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer verbesserten Nahtkombination, die die vorliegende Erfindung verkörpert.
  • 2 zeigt das Beladen der Nahtkombinationsausführung der vorliegenden Erfindung in eine Einführnadel.
  • 3 zeigt eine Einführnadel, die mit der Nahtkombination, die die vorliegende Erfindung verkörpert, beladen ist, bereit, um in die Prostata eines Patienten eingeführt zu werden.
  • Beste Weise zum Ausführen der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine Radioaktivquellen-Naht-Kombination, die die vorliegende Erfindung verkörpert. Die Kombination wird bei der Radioaktivitätsquellenimplantationsbehandlung von Prostatakrebs verwendet, wie im Detail im US-Patent mit der Nr. 5,938,583 für Peter Grimm, erklärt ist. Die Naht ist ein herkömmliches absorbierbares Nahtelement 10, das einen Innendurchmesser hat, der ausreichend ist, um eine Mehrzahl von radioaktiven Quellen 1212 aufzunehmen, welche typischerweise, aber nicht notwendigerweise, 0,8 mm im Durchmesser und 4,5 mm lang sind. Das Nahtelementmaterial ist herkömmlich. Jedoch ist das Nahtelement 10 wesentlich länger als herkömmliche Nahtelemente, die geeignet sind, um 10 oder mehr radioaktive Quellen zu tragen. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Länge eines Teils 15 des Nahtelements 10, welches von der ersten radioaktiven Quelle 16 in dem Nahtelement 10 zu dem freien Ende 22 des Nahtelements verläuft, eine wesentliche Distanz. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist sie ungefähr gleich der Länge der hohlen Einführnadel.
  • Positioniert innerhalb des Nahtelements 10 ist eine Mehrzahl von beabstandeten radioaktiven Quellen 1212, durch einzelne Abstandselemente 2020 separiert. Die Anzahl von radioakti ven Quellen in dem Nahtelement könnte jegliche ausgewählte Zahl entsprechend dem speziellen Erfordernis des Implantates sein. Die einzelnen Abstandselemente 2020 erhalten eine bekannte Separation zwischen benachbarten radioaktiven Quellen aufrecht und erzeugen eine sequentielle beabstandete Positionierung der radioaktiven Quellen 12 innerhalb des Nahtelementes 10. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Abstandselemente ungefähr denselben Durchmesser wie die radioaktiven Quellen 12 und sind auch ungefähr von derselben Länge, obwohl dies für die vorliegende Erfindung nicht erforderlich ist.
  • Das Nahtmaterial bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist opak oder fast klar, so dass die Quellen und Abstandshalter in der Naht zu sehen sind. Auch kann die Nahtlänge vormarkiert sein, um die richtige Position in der Naht für die radioaktiven Quellen und Abstandhalter anzugeben.
  • Bei der Verwendung einer Nahtkombination, die die vorliegende Erfindung verkörpert, werden radioaktive Quellen 12 und Abstandselemente 20 abwechselnd in das Nahtelement 10 von einem Beladungsende 21 aus bewegt, aber nur bis zu dem Punkt, wo die innerste radioaktive Quelle 16 in einem ausgewählten wesentlichen Abstand vom freien Ende 22 des Nahtelementes 10 ist. Wenn einmal die gewünschte Anzahl von radioaktiven Quellen und Abstandhaltern in dem Nahtelement am Platz sind, sind die Kombination des Nahtelementes, die radioaktiven eingeladenen Quellen und die Abstandselemente bereit, um in eine hohle Einführnadel 26 geladen zu werden. Das Nahtelement mit Quellen und Abstandhaltern erfordert keinen Heiz- oder anderen Verfestigungsschritt.
  • Das Nahtelement mit Quellen und Abstandhaltern wird dann in eine hohle Einführnadel 26 geladen, wie in der 2 gezeigt ist, durch ein Buchsenende 28 davon. Das freie Ende 22 des Nahtelementes 10 wird durch die Einführnadel 26 bewegt, bis das freie Ende aus dem Spitzenende 30 der Einführnadel 26 austritt.
  • Das freie Ende 22 des Nahtelementes 10 wird dann durch die Einführnadel 26 gezogen, bis die erste radioaktive Quelle 16 in dem Nahtelement in der Nähe des Spitzenendes 30 der Einführnadel 26 ist. Der Teil des Nahtelementes von der ersten radioaktiven Quelle 16 bis zum freien Ende davon wird dann durch ein Messer oder ähnliches abgetrennt. Die beladene Einführnadel ist nun bereit, um in die Prostata des Patienten eingeführt zu werden.
  • Nachdem die beladene Nadel eingeführt wurde, wird ein Stilett 31, (3) verwendet, um das Nahtelement mit Quellen und Abstandhaltern darin in die Prostata zu schieben. Wenn dies abgeschlossen ist, werden die Einführnadel und das Stilett 31 aus der Prostata entfernt, wodurch das Nahtelement mit Quellen und Abstandhaltern am Ort in der Prostata belassen wird. Die radioaktiven Quellen wurden somit in einer genau aufgereihten Linie in einer speziell beabstandeten Beziehung relativ zueinander angeordnet. Die Quellen sind durch das Nahtelement am Abwandern gehindert und behalten somit ihre ursprüngliche Ausrichtung in der Prostata bei.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind gegenüber herkömmlichen Nahtelement/Quellen-Kombinationen vorteilhaft, da sie keine Erwärmung zur Stabilität oder aus anderen Gründen benötigen und somit keine speziellen Halterungen erfordern, um ein solches Erwärmen durchzuführen. Ferner muss die Einführnadel nicht an ihrem spitzen Ende vor dem Einführen des Nahtelementes verstopft werden, da das Nahtelement anfänglich durch das offene Spitzenende der Einführnadel herausgezogen wird. Ferner neigt die Präsenz der Abstandhalter dazu, das Nahtelement am Verbiegen zu hindern, was wiederum die Wahrscheinlichkeit verringert, dass sich die Kombination des Nahtelementes und der Quellen in der Einführnadel staut.
  • Die Kombination ist auch relativ billig. Beladungszeit und -bemühung für sowohl das Nahtelement als auch die Einführnadel sind verringert, wie auch die Operationsraumzeit und -kosten. Somit hat die vorliegende Erfindung signifikante Vorteile gegenüber einer existierenden Nahtelement/Quellen-Kombination.
  • Obwohl eine bevorzugte Ausführung der Erfindung hier zu Zwecken der Illustration offenbart wurde, ist zu verstehen, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen und Substitiutionen einbezogen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, der durch die Ansprüche definiert ist, die nachfolgen.

Claims (9)

  1. Kombination einer hohlen Einführnadel und eines Nahtelementes, das in die Nadel eingesetzt werden kann, welche Kombination für die Verwendung bei der Behandlung von Prostatakrebs ist, wobei das Nahtelement hohl ist und in sich eine Aufreihung von radioaktiven Quellen positioniert hat, welche Quellen voneinander durch Abstandselemente separiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Nahtelement einen Erweiterungsteil enthält, der über eine erste radioaktive Quelle, die an einem vorderen Ende der Aufreihung von radioaktiven Quellen positioniert ist, wie es von der ersten radioaktiven Quelle gemessen wird, zu einem freien Ende des Nahtelementes hinaus ragt, welcher Erweiterungsteil wenigstens so lang wie die Länge der Einführnadel ist.
  2. Kombination nach Anspruch 1, wobei das Nahtelement, das in sich Quellen positioniert hat, nicht wärmebehandelt wurde.
  3. Kombination nach Anspruch 1, wobei das Nahtelement ausreichend durchsichtig ist, so dass die Quellen und Abstandshalter darin leicht zu sehen sind.
  4. Kombination nach Anspruch 1, wobei das Nahtelement vormarkiert ist, um die richtige Position der Quellen und Abstandshalter innerhalb des Nahtelements anzugeben.
  5. Kombination nach Anspruch 1, wobei die radioaktiven Quellen eine vorausgewählte Anzahl von Quellen enthalten, und wobei aufeinander folgende radioaktive Quellen durch aufeinander folgende Abstandselemente separiert sind, welche Abstandselemente dazu neigen, die Integrität der Nahtelementkombination aufrecht zu erhalten, was ein Knicken des Nahtelementes innerhalb der Einführnadel verhindert.
  6. Verfahren zum Laden von radioaktiven Quellen in eine Einführnadel zur Verwendung bei der Behandlung von Prostatakrebs, welches Verfahren die Schritte enthält: Laden von radioaktiven Quellen und Abstandshaltern, mit einem Abstandshalter zwischen aufeinander folgenden radioaktiven Quellen in ein hohles Nahtelement, wobei das Nahtelement einen Teil enthält, der über eine wesentliche Distanz über eine erste in dem Nahtelement positionierte radioaktive Quelle, wie es von der ersten radioaktiven Quelle gemessen wird, zu einem freien Ende des Nahtelementes hinaus ragt; Einführen des beladenen Nahtelementes in ein Buchsenende einer hohlen Nadel, die zum Einführen in die Prostata geeignet ist; Bewegen des beladenen Nahtelementes ausreichend durch die Einführnadel, bis die erste radioaktive Quelle in dem Nahtelement ungefähr benachbart einem gegenüber liegenden Spitzenende der hohlen Einführnadel ist; und Abtrennen des Erweiterungsteils in der Nähe des Spitzenendes der Einführnadel.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Erweiterungsteil des Nahtelementes wenigstens ungefähr gleich der Länge der Einführnadel ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei sich die radioaktiven Quellen mit Abstandselementen innerhalb des Nahtelementes abwechseln, welche Abstandselemente dazu neigen, ein Knicken des Nahtelementes während des Einführens der beladenen Nadel in die Prostata zu verhindern.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Anzahl von radioaktiven Quellen in dem hohlen Nahtelement vorausgewählt ist.
DE60036117T 1999-10-21 2000-10-20 Hohles nahtelement mit radioaktiven samen Expired - Lifetime DE60036117T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/426,068 US6264600B1 (en) 1999-10-21 1999-10-21 Hollow suture member with radioactive seeds positioned therein for treatment of prostate cancer
US426068 1999-10-21
PCT/US2000/041364 WO2001030434A1 (en) 1999-10-21 2000-10-20 Hollow suture member with radioactive seeds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036117D1 DE60036117D1 (de) 2007-10-04
DE60036117T2 true DE60036117T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=23689155

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036117T Expired - Lifetime DE60036117T2 (de) 1999-10-21 2000-10-20 Hohles nahtelement mit radioaktiven samen
DE00984585T Pending DE00984585T1 (de) 1999-10-21 2000-10-20 Hohles nahtelement mit radioaktiven samen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE00984585T Pending DE00984585T1 (de) 1999-10-21 2000-10-20 Hohles nahtelement mit radioaktiven samen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6264600B1 (de)
EP (1) EP1221999B1 (de)
AT (1) ATE370767T1 (de)
DE (2) DE60036117T2 (de)
ES (1) ES2295072T3 (de)
WO (1) WO2001030434A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6461350B1 (en) 1995-11-22 2002-10-08 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical-assisted lipectomy
US6749553B2 (en) * 2000-05-18 2004-06-15 Theragenics Corporation Radiation delivery devices and methods for their manufacture
US6949064B2 (en) * 2000-10-20 2005-09-27 Bard Brachytherapy, Inc. Brachytherapy seed deployment system
US6450939B1 (en) * 2000-11-06 2002-09-17 Peter D. Grimm Hinged spacer element for joining radioactive seeds used in treatment of cancer
US7776310B2 (en) 2000-11-16 2010-08-17 Microspherix Llc Flexible and/or elastic brachytherapy seed or strand
US20020169354A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Munro John J. Brachytherapy systems and methods
US6786858B2 (en) * 2001-11-02 2004-09-07 Ideamatrix, Inc. Delivery system and method for interstitial radiotherapy using hollow seeds
US7074291B2 (en) * 2001-11-02 2006-07-11 Worldwide Medical Technologies, L.L.C. Delivery system and method for interstitial radiation therapy using strands constructed with extruded strand housings
US7060020B2 (en) * 2001-11-02 2006-06-13 Ideamatrix, Inc. Delivery system and method for interstitial radiation therapy
US7094198B2 (en) * 2001-11-02 2006-08-22 Worldwide Medical Technologies, Llc Delivery system and method for interstitial radiation therapy using seed elements with ends having one of projections and indentations
US6761680B2 (en) 2001-11-02 2004-07-13 Richard A. Terwilliger Delivery system and method for interstitial radiation therapy using seed strands constructed with preformed strand housing
US20050250973A1 (en) * 2002-04-04 2005-11-10 Ferguson Patrick J Hollow bioabsorbable elements for positioning material in living tissue
US7749151B2 (en) * 2002-04-04 2010-07-06 Cp Medical, Inc. Brachytherapy spacer
US20030191355A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-09 Ferguson Patrick J. Hollow bioabsorbable elements for positioning material in living tissue
EP1407799B1 (de) * 2002-10-07 2006-01-04 Nucletron B.V. Vorrichtung zur Implantation einer Reihe von radioaktiven Samen und nicht-radioaktiven Distanzhaltern
US6969344B2 (en) 2003-02-10 2005-11-29 Bard Brachytherapy, Inc. End portion of first implantation seed spacer that receives and holds any one of implantation seed and second implantation seed spacer
US6932758B1 (en) * 2003-02-12 2005-08-23 Bruno Schmidt Coupled seed train
US7322928B2 (en) 2003-03-17 2008-01-29 Medi-Physics, Inc. Products and methods for brachytherapy
US7037252B2 (en) * 2003-05-05 2006-05-02 Draxis Specialty Pharmaceuticals, Inc. Brachytherapy seed transport devices and methods for using same
US6997862B2 (en) * 2003-05-13 2006-02-14 Ideamatrix, Inc. Delivery system and method for interstitial radiation therapy using seed strands with custom end spacing
US20050113855A1 (en) * 2003-08-11 2005-05-26 Kennedy Kenneth C.Ii Surgical implant
US8257393B2 (en) * 2003-12-04 2012-09-04 Ethicon, Inc. Active suture for the delivery of therapeutic fluids
US7351192B2 (en) * 2004-05-25 2008-04-01 Core Oncology, Inc. Selectively loadable/sealable bioresorbable carrier assembly for radioisotope seeds
US7361135B2 (en) * 2004-08-24 2008-04-22 C R Bard, Inc Brachytherapy system for dispensing medication
US7588528B2 (en) * 2004-08-24 2009-09-15 C. R. Bard, Inc. Brachytherapy apparatus for dispensing medication
US7736293B2 (en) * 2005-07-22 2010-06-15 Biocompatibles Uk Limited Implants for use in brachytherapy and other radiation therapy that resist migration and rotation
US8187159B2 (en) 2005-07-22 2012-05-29 Biocompatibles, UK Therapeutic member including a rail used in brachytherapy and other radiation therapy
CN101378694A (zh) * 2006-02-09 2009-03-04 皇家飞利浦电子股份有限公司 监测患者状态的设备和在此基础上进行的治疗
US7988611B2 (en) * 2006-05-09 2011-08-02 Biocompatibles Uk Limited After-loader for positioning implants for needle delivery in brachytherapy and other radiation therapy
US20070265487A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Worldwide Medical Technologies Llc Applicators for use in positioning implants for use in brachytherapy and other radiation therapy
US20090216063A1 (en) * 2008-01-29 2009-08-27 Biocompatibles Uk Limited Bio-absorbable brachytherapy strands
US7878964B1 (en) 2006-09-07 2011-02-01 Biocompatibles Uk Limited Echogenic spacers and strands
US7874976B1 (en) 2006-09-07 2011-01-25 Biocompatibles Uk Limited Echogenic strands and spacers therein
US20080269540A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Worldwide Medical Technologies Llc Seed cartridge adaptor and methods for use therewith
US8486047B2 (en) 2007-05-03 2013-07-16 Covidien Lp Packaged medical device
US20090259251A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Cohen Matthew D Loop suture
US9174028B2 (en) * 2009-03-02 2015-11-03 Positive Energy, Llc Rough bio-absorbable strands for seed placement
EP2549933A4 (de) * 2010-03-25 2015-10-14 Covidien Lp Chemische knoten für nähte
US8968362B2 (en) 2010-04-08 2015-03-03 Covidien Lp Coated looped suture
US10271942B2 (en) 2016-08-24 2019-04-30 Arthrex, Inc. Tissue use for repair of injury
US20180289467A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Ernesto Andrade Dispensing device, kit, and method for tissue augmentation
EP3703804B1 (de) 2017-11-02 2022-02-16 IsoRay Medical, Inc. Vorrichtung zum laden von brachytherapiesamen in implantationshülsen
US11511017B2 (en) 2019-03-12 2022-11-29 Arthrex, Inc. Ligament reconstruction
KR20240026919A (ko) * 2021-06-30 2024-02-29 알파 타우 메디컬 리미티드 수직 또는 각을 이룬 방사상 분배 기능을 가진 방사선 치료 어플리케이터

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697575A (en) * 1984-11-21 1987-10-06 Henry Ford Hospital Delivery system for interstitial radiation therapy including substantially non-deflecting elongated member
US4957476A (en) * 1989-01-09 1990-09-18 University Of Pittsburgh Afterloading radioactive spiral implanter
AT397468B (de) * 1990-07-11 1994-04-25 Oesterr Forsch Seibersdorf Strahlerhalter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
US5938583A (en) * 1997-12-29 1999-08-17 Grimm; Peter D. Precision implant needle and method of using same in seed implant treatment of prostate cancer
US5928130A (en) * 1998-03-16 1999-07-27 Schmidt; Bruno Apparatus and method for implanting radioactive seeds in tissue
US6010446A (en) * 1998-05-20 2000-01-04 Grimm; Peter D. Spacer element for radioactive seed implant treatment of prostate cancer
US6159143A (en) * 1998-06-17 2000-12-12 Scimed Life Systems, Inc. Method and device for delivery of therapeutic agents in conjunction with isotope seed placement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2295072T3 (es) 2008-04-16
WO2001030434A1 (en) 2001-05-03
EP1221999A4 (de) 2005-03-16
DE00984585T1 (de) 2005-03-31
EP1221999B1 (de) 2007-08-22
ATE370767T1 (de) 2007-09-15
EP1221999A1 (de) 2002-07-17
DE60036117D1 (de) 2007-10-04
US6264600B1 (en) 2001-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036117T2 (de) Hohles nahtelement mit radioaktiven samen
AT397468B (de) Strahlerhalter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE69530675T2 (de) Vorrichtung zur reduzierung von restenose nach einem gefässeingriff
DE69911221T2 (de) Methode und gerät zur darreichung von therapeutischen mitteln in verbindung mit dem plazieren von radioaktiven körnern
DE60017835T2 (de) Brachytherapiepatrone mit absorbierbaren und autoklavierbaren Abstandshaltern
DE69534522T2 (de) Irradiationskatheter
DE69834839T2 (de) Präzisionskanüle zur implantation und zum gebrauch in strahlungsquellen-implantaten zur behandlung von prostatakarzinomen
DE69534275T2 (de) Medizinische Vorrichtung
EP0999806B1 (de) Intraluminale implantationsvorrichtung
DE10204818C2 (de) Gerät und Verfahren zur Beladung von Implantationshohlnadeln mit Strahlungsquellen aus Strahlungsquellenketten zur interstitiellen Brachytherapie von Gewebe
DE3830909A1 (de) Krampfadersonde
DE202008018476U1 (de) Einsatzsystem und Führung zur Behandlung einer Zielgeweberegion
EP2214768B1 (de) Katheter
DE3045295A1 (en) Surgical instrument for an endoscope
DE60117031T2 (de) Reihe von radioaktiven quellen und distanzhaltern und zugehörige verbindungselemente
DE69823332T2 (de) Vorrichtung zur positionierung einer bestrahlungsquelle bei einer stenosebehandlungsstelle
DE69825454T2 (de) Anordnung mit referenzmitteln zur ausrichtung des strahles bei radiotherapie
EP0158630A2 (de) Vorrichtung zum gefahrlosen Einbringen radioaktiver Strahlenquellen in interstitiell eingebrachte Bestrahlungsvorrichtungen
DE69922932T2 (de) Strahlungsquelle zur endovaskulären Bestrahlung
DE69726315T2 (de) Katheter
DE69930568T2 (de) Strahlungsquelle zur endovaskulären Bestrahlung
DE10257000A1 (de) Medizinisch-chirurgische Vorrichtung
DE602005004480T2 (de) Katheternadel zur Brachytherapie
DE19513831C1 (de) Tracheostomiekanüle
DE60208491T2 (de) Vorrichtung zur Implantation einer Reihe von radioaktiven Samen und nicht-radioaktiven Distanzhaltern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE