DE69825454T2 - Anordnung mit referenzmitteln zur ausrichtung des strahles bei radiotherapie - Google Patents

Anordnung mit referenzmitteln zur ausrichtung des strahles bei radiotherapie Download PDF

Info

Publication number
DE69825454T2
DE69825454T2 DE69825454T DE69825454T DE69825454T2 DE 69825454 T2 DE69825454 T2 DE 69825454T2 DE 69825454 T DE69825454 T DE 69825454T DE 69825454 T DE69825454 T DE 69825454T DE 69825454 T2 DE69825454 T2 DE 69825454T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
patient
arrangement
arrangement according
catheter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69825454T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825454D1 (de
Inventor
Anders Widmark
Per-Olov Löfroth
Per Bergström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beampoint AB
Original Assignee
Beampoint AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beampoint AB filed Critical Beampoint AB
Publication of DE69825454D1 publication Critical patent/DE69825454D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825454T2 publication Critical patent/DE69825454T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N5/1049Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2072Reference field transducer attached to an instrument or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3904Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers specially adapted for marking specified tissue
    • A61B2090/3908Soft tissue, e.g. breast tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3983Reference marker arrangements for use with image guided surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3991Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers having specific anchoring means to fixate the marker to the tissue, e.g. hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0108Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning using radio-opaque or ultrasound markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N5/1049Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam
    • A61N2005/1054Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam using a portal imaging system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N5/1049Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam
    • A61N2005/1061Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam using an x-ray imaging system having a separate imaging source

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit einer Referenzeinrichtung zum genauen Richten eines Strahlungsstrahls für eine Behandlung eines inneren Krebstumors.
  • Eine ähnliche Anordnung ist in der Druckschrift US-A-5 211 164 offenbart.
  • Während der letzten 40 Jahre ist eine Strahlungstherapie von lokalisiertem Prostatakrebs als eines von einer Anzahl an Behandlungsverfahren angewendet worden. Die Strahlungshöhen, die für die Behandlung als geeignet erachtet werden, fallen in den Intervall von 65–70 Gy. Jedoch ist das Auftreten von lebensfähigen Krebszellen selbst nach einer derartigen Behandlungshöhe nachgewiesen worden. Eine Möglichkeit für einen Umgang mit diesen verbleibenden Zellen ist das Erhöhen des Behandlungsniveaus, das als Erhöhen der Dosis bekannt ist, anfänglich auf den Intervall von 76 bis 80 Gy und mehr.
  • Aufgrund eines Mangels an Genauigkeit von gegenwärtigen Verfahren bringt eine Strahlungsbehandlung auch ein erhöhtes Risiko dahingehend mit sich, dass benachbart zu dem Tumor befindliche Organe beeinflusst werden. In dem Bereich um die Prostata herum bedeutet dies hauptsächlich ein erhöhtes Risiko im Hinblick auf Nebeneffekte, die als eine Beschädigung des Rektum und der Harnblase erachtet werden, da sich diese normaler Weise im Strahlungsfeld befinden. Das Risiko an einer Beschädigung wird bei hohen Strahlungsdosen besonders betont.
  • Die Vorbereitungen für die Strahlungsbehandlung von Prostatakrebs können kurz in der folgenden Weise beschrieben werden. Der Patient erfährt eine Computertomographie, um die Geometrie und den Ort der Prostata zu bestimmen. Die Position der Prostata wird durch Markierungen auf der Haut des Patienten dargelegt. Diese Markierungen bilden dann die Richtungspunkte für die bei der Behandlung verwendeten Strahlen.
  • Selbst wenn die Geometrie der Prostata bekannt ist, können Probleme während der Strahlungsbehandlung auftreten, da die Position der Prostata nicht in Bezug auf das Becken und aus diesem Grund gegenüber der Haut, bei der die Markierungen aufgebracht worden sind, konstant ist. Das subkutane Fett des Patienten verursacht, dass die Markierungen in Bezug auf das Becken verschoben werden können, und verschiedene Muskelkontraktionen wie beispielsweise jene in dem Bereich um die Prostata herum können die Prostata bis zu einem Zentimeter in Bezug auf das Becken versetzen. Darüber hinaus kann eine Änderung bei dem Inhalt des Darms und der Blase die Position der Prostata beeinflussen. In der Summe hat dies die Wirkung, dass das Strahlungsfeld einen Spielraum bzw. Rand von 1,5 bis 2 cm um die vorbestimmte Position der Prostata herum haben muss, was bedeutet, dass das Rektum und die Blase der Strahlung ausgesetzt sein können, womit die Möglichkeit eingeschränkt wird, dass sehr hohe Strahlungsdosen geliefert werden.
  • Eine Referenzvorrichtung, die in den Körper des Patienten für eine Verwendung bei Strahlungsdiagnoseprozeduren oder bei einer Strahlungstherapie einzuführen ist, ist in der Druckschrift US-A-5 520 646 beschrieben.
  • Selbst obwohl das Problem anfänglich in Verbindung mit der Behandlung von Prostatakrebs beschrieben ist, sollte betont werden, dass viele Aspekte des Problems der Behandlung von Krebstumoren in anderen Organen gemeint sind, was der Grund ist, weshalb die vorliegende Erfindung auch Anwendungen in diesen Bereichen hat. Dies gilt insbesondere für Tumore der Cervix, der Harnblase, des Magens, des Darmtraktes, der Pankreas, des Mundes, des Halses und dergleichen. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigen weitere Anwendungen innerhalb einer allgemeinen inneren Strahlungsbehandlung von Krebs, wie dies nachstehend klar dargelegt ist.
  • Während einer Strahlungstherapie wird ein Behandlungsstrahl von einer Anlage ausgegeben, die für die Behandlung verwendet wird. In Abhängigkeit von der Form des zu behandelnden Objektes wird ein Querschnitt des Behandlungsstrahls so gewählt, dass die Behandlung auf einen spezifischen Behandlungsbereich beschränkt ist. Wenn der Behandlungsbereich auf eine Größe verkleinert werden soll, die ungefähr der Größe des zu behandelnden Objektes nahe ist, ist es von großer Bedeutung, dass der Strahl auf sein Ziel, den Tumor, mit großer Genauigkeit trifft.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein genaues Richten oder Zielen der Richtung eines Behandlungsstrahls während der Strahlungsbehandlung von inneren Krebstumoren so zu erreichen, dass die Ränder des Behandlungsstrahles verkleinert werden können, wodurch der Effekt auf benachbarte Organe und Gewebe minimal gestaltet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung und eine Referenzvorrichtung gelöst, die vorstehend zunächst erwähnt sind und die die Merkmale haben, die aus den kennzeichnenden Teilen des beigefügten unabhängigen Anspruchs hervorgehen.
  • Die Vorteile und zusätzlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen und der nachstehend dargelegten Beschreibung deutlich hervor.
  • Durch die Anwendung der Erfindung ist es möglich, die Geometrie eines Organes auf der Grundlage von einem oder mehreren Referenzpunkten zu beschreiben, die stets die gleiche Position unter Bezugnahme auf das Organ einnehmen. Außerdem wird die Möglichkeit für ein wiederholtes Richten des Behandlungsstrahls mit Genauigkeit in Bezug auf zumindest einen der Referenzpunkte derart, dass der Strahl stets auf den Krebstumor mit Genauigkeit trifft, ebenfalls erzielt. Als solcher benötigt der Strahl nicht einen so großen Sicherheitsrand, wie er bislang erforderlich war, sondern kann ein Profil zugewiesen bekommen, das mehr oder weniger mit demjenigen des zu behandelnden Objektes identisch ist.
  • Vor jedem Behandlungsfall ist es somit möglich, zu überprüfen, einzustellen und zu verifizieren, dass der Krebstumor in der Tat in der Bahn des Behandlungsstrahles liegt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehend dargelegten detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung deutlich hervor, das ein Beispiel darstellt und als solches nicht den Schutzbereich der Erfindung einschränkt. Um das Verständnis zu erleichtern, enthält der Text Bezüge zu den beigefügten Zeichnungen, in denen gleichartige oder ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • 1 zeigt in schematischer Weise eine Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt in schematischer Weise eine Referenzvorrichtung bei einem Ausführungsbeispiel der Anordnung der vorliegenden Erfindung.
  • In der folgenden Art und Weise soll die Anordnung angewendet werden. Zum genauen Richten oder Zielen der Richtung eines Behandlungsstrahls 2 gegen einen inneren Krebstumor eines Patienten wird zumindest eine Referenzmarkierung 7 in den Patienten an einer definierten Position in Bezug auf den Krebstumor und, sofern möglich, in den Tumor selbst eingeleitet. Die Geometrie des Tumors wird bestimmt und die Behandlung wird unter Bezugnahme auf die Referenzmarkierung 7 geplant. Für die geometrische Bestimmung des Tumors können eine Computertomographie/eine Tomographie, magnetische Röntgenstrahlung oder andere geeignete radiologische Verfahren in vorteilhafter Weise angewendet werden, und die Referenzmarkierung (die Referenzmarkierungen) kann (können) beispielsweise aus einem flüssigen Kontrastmittel (Blei, Tantal, Wolfram oder einem anderen Material) bestehen, das sichtbar ist, wenn eine Computertomographie/eine Tomographie, magnetische Röntgenstrahlung oder andere ähnliche radiologische Verfahren angewendet werden.
  • Außerdem wird, wenn die tatsächliche Behandlung beginnt, der Patient zu einer Behandlungsposition gebracht und ein Einstellpunkt in der Querrichtung des Strahls wird durch ein Visier 4 definiert.
  • Die geometrische Bestimmung und Beschreibung des Krebstumors wird auf der Grundlage von einer oder mehreren Referenzmarkierungen 7 ausgeführt, und auf der Grundlage dieser Information wird der Querschnitt des Behandlungsstrahls aufgebaut, und die Position des Visiers in dem Querschnitt des Strahls wird so bewegt, dass, wenn das Einfallen des Strahls mit dem Krebstumor übereinstimmt, die Positionen des Visiers und der Referenzmarkierungen übereinstimmen, selbst wenn sie sich bei verschiedenen Höhen befinden.
  • Indem zumindest eine der Referenzmarkierungen bei der definierten Position ist, erhält der Patient die erste Anfangsbehandlung, nach der die Relativpositionen der Referenzmarkierung oder Referenzmarkierungen und des Visiers zueinander mit Hilfe von beispielsweise dem Strahl gelesen werden, der durch den Patienten tritt. Die Relativpositionen können später nach Bedarf eingestellt werden, um die Genauigkeit der Richtung des Strahls zu dem Krebstumor sicher zu stellen, bevor die restlichen Dosen dem Patienten bei der Behandlung erteilt werden. Indem ermöglicht wird, dass der Strahl die Position des Visiers 4' und die Position (den Positionen) der Markierung (der Markierungen) 7' an einer empfindlichen Oberfläche 6 projiziert, können ihre Relativpositionen zueinander sichtbar gemacht werden.
  • Es ist erwünscht, die Anfangsstrahlungsdosis niedrig zu halten, da die Strahlung, die das Ziel nicht trifft, eher schädlich als gut ist. Versuche haben gezeigt, dass eine Dosis, die gleich 0,03 Gy ist, ausreichend ist, um die Referenzmarkierung und das Visier an dem Film sichtbar zu machen. Es ist erwünscht, eine Dosishöhe anzuwenden, die niedriger als 5% der Strahlungsdosis ist, die bei der Behandlung verwendet wird, vorzugsweise weniger als 2%.
  • Beim Behandeln von Prostatakrebs kann die Referenzmarkierung durch den Harntrakt mittels eines Katheters 10 eingeführt werden, wie dies in 2 gezeigt ist. Die Referenzmarkierungen müssen nicht die gleichen sein, wenn die Geometrie des Krebstumors bestimmt wird und wenn dieser behandelt wird. Der Schlüsselfaktor ist, dass die Referenzmarkierungen an bekannten Positionen angeordnet sind und an der gleichen Position in Bezug auf den Krebstumor. Um dies zu erreichen, kann der Katheter 10 durch den Harntrakt so eingeführt werden, dass sein freies Ende in die Blase 11 gelangt, bei der eine Befestigung, die an dem freien Ende des Katheters angeordnet ist, in diesem Fall eine Ballonvorrichtung 12, innerhalb der Blase aufgeblasen wird, um die Position des Katheters in Bezug auf den Harntrakt zu fixieren, der wiederum im Hinblick auf die Position relativ zu der Prostata 13 im Wesentlichen fixiert ist. Der Katheter wird geringfügig zurückgezogen, wodurch der aufgeblasene Ballon 12 gegen den Boden der Blase gezogen wird, wo er sich mit dem Harntrakt verbindet. Die eigentliche Referenzmarkierung 7 oder die eigentlichen Referenzmarkierungen 7 können dauerhaft in dem Katheter positioniert werden oder dazu in der Lage sein, dass sie in den Katheter an einer definierten Position in diesem eingeführt werden.
  • Zusätzlich zu dem aufblasbaren Ballon werden einstellbare Ausfaltklappen, die den örtlichen Umfang erhöhen, Haken oder Klemmeinrichtungen von verschiedenen Arten oder andere ähnliche Haltevorrichtungen, die für eine reproduzierbare Anordnung geeignet sind, ebenfalls als Haltevorrichtungen für den Katheter oder andere Träger der Referenzmarkierungen vorgeschlagen.
  • Eine Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung zum Ausführen der Aufgabe hat eine Einrichtung, die in der Tat ein bekanntes Behandlungsgerät 1 für die Ausgabe eines Behandlungsstrahls 2 ist, und eine Vorrichtung 3 für ein Stützen des Patienten, wodurch der Patient zumindest eine Referenzmarkierung 7 hat, in Bezug auf die die Position des Krebstumors bestimmt wird, ein Visier 4, das in der Bahn des Strahls angeordnet ist, um einen Punkt in dem Querschnitt des Strahls zu definieren, eine Vorrichtung 6 zum Erfassen des Strahls, die so angeordnet ist, dass der Strahl empfangen wird, der durch den Patienten tritt, und die Position von zumindest einer Referenzmarkierung 7' und die Position des Visiers 4' sichtbar gemacht wird, wodurch die Position des Strahls in Bezug auf den Krebstumor bestimmt wird.
  • Die Lesevorrichtung 6 kann ein Röntgenstrahlungsfilm in einer Kassette sein, der für eine Strahlung mit hoher Energie geeignet ist.
  • Die Lesevorrichtung 6 kann sogar eine Vorrichtung ohne Film sein und stattdessen eine Aufnahmeeinheit, ein digitales Bildverarbeitungssystem und einen Monitor für ein Sichtbarmachen des Querschnitts des Behandlungsstrahls umfassen. Es kann vorteilhaft sein, wenn die Lesevorrichtung ein System anwendet, das als tragbares Abbildungssystem bekannt ist.
  • Wenn eine Abweichung von der erwünschten Übereinstimmung zwischen dem Strahl und dem Krebstumor registriert wird, wird die Vorrichtung für eine zueinander erfolgende Einstellung der Relativpositionen des Patienten und der Behandlungseinrichtung entweder manuell oder automatisch aktiviert. Dies kann beispielsweise durch eine Änderung der Höhe oder der Position der Vorrichtung, die den Patienten stützt, oder durch eine Einstellung der Behandlungseinrichtung (des Behandlungsgerätes) geschehen.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Referenzmarkierung 7 oder die Referenzmarkierungen 7 in einer Referenzvorrichtung umfasst sind. Die Referenzvorrichtung hat dann zumindest eine Referenzmarkierung 7 in einem Material mit hoher Dichte und eine Positionsfixiervorrichtung.
  • Die Referenzvorrichtung kann verschiedene Referenzmarkierungen haben, die bei definierten Abständen voneinander angeordnet sind. Eine Markierung kann beispielsweise die Form eines Punktes, einer Linie, eines Bogens, eines Kreuzes, eines Kreises und dergleichen einnehmen.
  • Die Positionsfixiervorrichtung bewirkt, dass die Markierung(en) eine definierte Position in Bezug auf den Krebstumor einnehmen, vorzugsweise eine reproduzierbare Einstellung der Referenzmarkierungen bei einer definierten Position in Bezug auf den Krebstumor.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel hat die Referenzvorrichtung einen Katheter 10, der an seinem freien Ende einen reproduzierbar aufblasbaren Ballon und Markierungen in der Form von Kugeln, die bei definierten Positionen entlang des Katheters angeordnet sind, hat.
  • Die Kugeln werden aus einem Material mit einer hohen Dichte hergestellt, um eine Visualisierung bei einem Strahl mit hoher Energie zu ermöglichen, vorzugsweise aus Blei, Tantal und/oder Wolfram.
  • Der in 2 gezeigte Katheter hat eine Röhre 10 mit verschiedenen Kugeln 7, die in dem Innenkanal der Röhre angeordnet sind. Die Markierungen können natürlich innerhalb der Wand als Kugeln, Ringe, Linien, Bögen, und dergleichen angeordnet sein, um einen Innenkanal für beispielsweise die Urinabgabe zu erhalten. In diesem Fall bedeutet die Anwendung von mehreren Referenzmarkierungen, dass der Katheter von verschiedenen Patienten mit verschiedenen anatomischen Abmessungen verwendet werden kann. Beispielsweise kann die dritte Kugel als eine Referenz von einem Patienten verwendet werden, wohingegen bei einem anderen Patient die vierte Kugel besser angeordnet ist, um als der Referenzpunkt zu wirken. Ein kleinerer Kanal tritt durch die Röhre zu dem aufblasbaren Ballon 12, so dass dieser sich ausdehnen kann.
  • Für bestimmte Behandlungen ist es nicht erforderlich, den Strahl zu einem Punkt zu richten. Stattdessen kann beurteilt werden, dass eine Linie eine ausreichende Genauigkeit vorsieht. Beispielsweise bei einem Katheter mit einem Draht oder mit mehreren Kugeln, die bei einem Abstand voneinander angeordnet sind, kann der Bogen oder die Linie, den oder die der Harntrakt bildet, durch die Prostata visualisiert werden und zum Richten des Strahls verwendet werden.
  • Selbst wenn sich die vorstehend dargelegte Beschreibung in hohem Maße mit der Anwendung der Erfindung bei einer Behandlung von Prostatakrebs befasst, sollte daran erinnert werden, dass die vorliegende Erfindung auch bei anderen Arten von Krebstumoren Anwendung findet.
  • Bei weiteren Anwendungen der Erfindung kann die Referenzmarkierung in umgebende Körpergewebe, wie beispielsweise ein Krebstumor, eingeleitet werden und durch diese an Ort und Stelle gehalten werden.
  • Beispielsweise kann eine Markierung, die mit einer Klemmeinrichtung oder an einer anderen Befestigungsvorrichtung versehen ist, bei einer definierten Position in Bezug auf den Krebstumor durch beispielsweise eine chirurgische Behandlung, eine minimalinvasive chirurgische Behandlung („peep-hole surgery") angeordnet werden, oder indem die Markierung durch eine Körperöffnung eingeleitet wird. Die Markierung kann dann an ihrer Position während des gesamten Behandlungszyklus gehalten werden, vom Bestimmen der Position des Tumors bis zu der vollendeten Behandlung, wobei sie danach durch eine geeignete Einrichtung entfernt werden kann, wie beispielsweise die Einrichtung, durch die sie eingeführt wurde, oder, wenn sie aus einem Material gestaltet ist, das für diesen Zweck geeignet ist, in dem Körper belassen bleiben.
  • In jenen Fällen, bei denen ein Träger so eingerichtet ist, so dass er mehrere Referenzmarkierungen mit bekannten Positionen in Bezug aufeinander trägt, kann es geeignet sein, diese in einem Muster so anzuordnen, dass es möglich ist, zu bestimmen, an welchen Ort entlang des Trägers der Strahl gerichtet ist. Beispielsweise kann der Abstand zwischen den Referenzmarkierungen oder ihre Form bei einer bekannten Position in einer derartigen Weise abweichen, die leicht zu identifizieren ist. Die Referenzmarkierungen in einem Katheter können beispielsweise einen Zentimeter beabstandet angeordnet sein, mit Ausnahme einer Position entlang des Katheters, an der eine Markierung fehlt. In dieser Weise kann die Position des Strahls entlang des Trägers mit einer erhöhten Sicherheit bzw. Gewissheit bestimmt werden.

Claims (9)

  1. Anordnung zum genauen Richten eines Behandlungsstrahls auf einen inneren Krebstumor eines Patienten, mit Behandlungsgeräten (1) zum Aussenden eines Behandlungsstrahls (2) mit einem bestimmten Querschnitt (5) und einer Auflagevorrichtung (3) für den Patienten, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mindestens eine Referenzmarkierung (7) aufweist, welche in den Patienten einbringbar ist und gegenüber welcher die Lage des Krebstumors bestimmt werden soll, ein Visier (4), das im Strahlengang (2) angeordnet ist, um einen Punkt im Querschnitt des Strahls zu definieren, und eine Vorrichtung (6) zum Lesen des Strahls, welche angeordnet ist, um den bei der Behandlung durch den Patienten hindurchgetretenen Strahl zu empfangen und die Lage der mindestens einen genannten Referenzmarkierung (7') und die Lage des Visiers (4') sichtbar zu machen, wodurch die Lage des Strahls in bezug auf den Krebstumor bestimmt werden kann.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lesevorrichtung (6) eine Fläche für den einfallenden Lichtstrahl nach dem Durchtritt durch den Patienten aufweist, und dass die Fläche für den einfallenden Strahl eine gegenüber dem einfallenden Strahl empfindliche Schicht aufweist, wobei ein im Strahl liegendes Visier (4) und eine Referenzmarkierung (7) hoher Dichte durch die Projektionen (4', 7') sichtbar gemacht werden können.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lesevorrichtung ein Röntgenfilm ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lesevorrichtung eine Empfangseinheit, ein digitales Bildverarbeitungssystem und einen Monitor zur Darstellung des Querschnitts des Behandlungsstrahls aufweist, und dass in der Lesevorrichtung 10 vorzugsweise ein sogenanntes Portal-Imaging-System verwendet wird.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung zur Einstellung 15 der gegenseitigen Lage des Patienten und des Behandlungsgeräts nach einer ersten Strahlungsdosis aufweist, wobei die Einstellvorrichtung vorzugsweise in der Auflagevorrichtung (3) für den Patienten angeordnet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Referenzvorrichtung mit mehreren Referenzmarkierungen (7) aus einem Material hoher Dichte aufweist, wobei die Referenzmarkierungen in bestimmten gegenseitigen Abständen angeordnet sind und die Referenzvorrichtung weiter eine Fixiervorrichtung zur wiederholbaren Anordnung der Referenzmarkierungen in bestimmter Lage gegenüber dem Krebstumor aufweist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzvorrichtung einen Katheter (10) mit einer Fixiervorrichtung an dessen freiem Ende aufweist, dass die Fixiervorrichtung ein aufblasbarer Ballon (12) ist und dass mindestens eine Markierung an einer bestimmten Stelle entlang dem Katheter angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzmarkierungen aus einem Material hoher Dichte hergestellt sind, um in einem energiereichen Strahl sichtbar gemacht werden zu können, und dass die Referenzmarkierungen vorzugsweise aus einem oder mehreren Materialien aus der Gruppe bestehend aus Blei, Tantal und Wolfram bestehen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter einen Kanal zum Betätigen des aufblasbaren Ballons (12) und einen Kanal zum Urinieren aufweist, und dass die Referenzmarkierungen innerhalb der Katheterwand angeordnet sind.
DE69825454T 1997-03-18 1998-03-17 Anordnung mit referenzmitteln zur ausrichtung des strahles bei radiotherapie Expired - Fee Related DE69825454T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9700984 1997-03-18
SE9700984A SE511291C2 (sv) 1997-03-18 1997-03-18 Förfarande, arrangemang samt referensorgan vid strålbehandling
PCT/SE1998/000481 WO1998041282A1 (en) 1997-03-18 1998-03-17 Arrangement and reference means to direct a beam in radiation therapy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825454D1 DE69825454D1 (de) 2004-09-09
DE69825454T2 true DE69825454T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=20406208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825454T Expired - Fee Related DE69825454T2 (de) 1997-03-18 1998-03-17 Anordnung mit referenzmitteln zur ausrichtung des strahles bei radiotherapie

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6487438B1 (de)
EP (1) EP1009486B1 (de)
AT (1) ATE272426T1 (de)
AU (1) AU6431698A (de)
CA (1) CA2283317C (de)
DE (1) DE69825454T2 (de)
DK (1) DK1009486T3 (de)
ES (1) ES2231967T3 (de)
SE (1) SE511291C2 (de)
WO (1) WO1998041282A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201259A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung der Prostata

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7664543B2 (en) * 2001-04-26 2010-02-16 Analogic Corporation CT scanner for and method of imaging a preselected portion of the lower abdomen region of a patient
WO2003000129A2 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 University Of Florida Microdialysis probes and methods of use
FR2829686B1 (fr) * 2001-09-17 2004-07-09 Chru Lille Dispositif de contention non invasif pour le traitement en radiotherapie
US7354391B2 (en) * 2003-11-07 2008-04-08 Cytyc Corporation Implantable radiotherapy/brachytherapy radiation detecting apparatus and methods
US7494457B2 (en) * 2003-11-07 2009-02-24 Cytyc Corporation Brachytherapy apparatus and method for treating a target tissue through an external surface of the tissue
US7524274B2 (en) * 2003-11-07 2009-04-28 Cytyc Corporation Tissue positioning systems and methods for use with radiation therapy
US7524275B2 (en) 2003-11-14 2009-04-28 Cytyc Corporation Drug eluting brachytherapy methods and apparatus
US7702378B2 (en) 2005-11-17 2010-04-20 Breast-Med, Inc. Tissue marker for multimodality radiographic imaging
US11241296B2 (en) 2005-11-17 2022-02-08 Breast-Med, Inc. Imaging fiducial markers and methods
SE529047C2 (sv) * 2006-02-03 2007-04-17 Anders Widmark Instrument för permanent anbringning av referensmarkör för precisionsinriktning av behandlingsstråle
SE0601472L (sv) * 2006-07-05 2008-01-06 Anders Widmark Referensorgan
WO2008086434A2 (en) * 2007-01-09 2008-07-17 Cyberheart, Inc. Depositing radiation in heart muscle under ultrasound guidance
WO2008086430A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-17 Cyberheart, Inc. Method for depositing radiation in heart muscle
AU2010274004A1 (en) * 2009-07-17 2012-03-08 Cyberheart, Inc. Heart treatment kit, system, and method for radiosurgically alleviating arrhythmia
JP5422375B2 (ja) * 2009-12-28 2014-02-19 テルモ株式会社 バルーンカテーテル
WO2015150527A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Fundação D. Anna De Sommer Champalimaud E Dr. Carlos Montez Champalimaud System to produce anatomical reproducibility and detect motion during a medical treatment and methods of use
US9795455B2 (en) 2014-08-22 2017-10-24 Breast-Med, Inc. Tissue marker for multimodality radiographic imaging

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991579A (en) 1987-11-10 1991-02-12 Allen George S Method and apparatus for providing related images over time of a portion of the anatomy using fiducial implants
US5354314A (en) * 1988-12-23 1994-10-11 Medical Instrumentation And Diagnostics Corporation Three-dimensional beam localization apparatus and microscope for stereotactic diagnoses or surgery mounted on robotic type arm
US5320100A (en) * 1991-09-16 1994-06-14 Atrium Medical Corporation Implantable prosthetic device having integral patency diagnostic indicia
GB2263641A (en) * 1992-01-30 1993-08-04 Intravascular Res Ltd Determining catheter location
US5520646A (en) * 1994-03-03 1996-05-28 D'andrea; Mark A. Diagnostic marking catheter system for use in radiation diagnosis procedure
EP0673661B1 (de) * 1994-03-25 2003-03-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Strahlentherapie-System
JP3492697B2 (ja) * 1994-10-07 2004-02-03 セントルイス ユニバーシティー 基準および局所化フレームを備える外科用案内装置
US5640956A (en) * 1995-06-07 1997-06-24 Neovision Corporation Methods and apparatus for correlating ultrasonic image data and radiographic image data

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201259A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung der Prostata

Also Published As

Publication number Publication date
CA2283317C (en) 2003-03-11
DE69825454D1 (de) 2004-09-09
EP1009486B1 (de) 2004-08-04
SE9700984L (sv) 1998-09-19
ATE272426T1 (de) 2004-08-15
AU6431698A (en) 1998-10-12
SE511291C2 (sv) 1999-09-06
ES2231967T3 (es) 2005-05-16
SE9700984D0 (sv) 1997-03-18
US6487438B1 (en) 2002-11-26
WO1998041282A1 (en) 1998-09-24
DK1009486T3 (da) 2004-12-06
EP1009486A1 (de) 2000-06-21
CA2283317A1 (en) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825454T2 (de) Anordnung mit referenzmitteln zur ausrichtung des strahles bei radiotherapie
DE69534522T2 (de) Irradiationskatheter
DE102010062533B4 (de) Strahlentherapieanlage und Röntgenbildgebungsmodul, welche unabhängig voneinander bewegbar sind
DE19547538C2 (de) Instrument zur Anwendung bei einer interventionellen flexiblen Tracheo-/Bronchoskopie
DE69534275T2 (de) Medizinische Vorrichtung
DE19953177A1 (de) Exakte Patientenpositionierung durch Vergleich von rekonstruierten und Linac-Röntgenbildern
DE102008041286A1 (de) Ballonkatheter und Röntgenapplikator mit einem Ballonkatheter
DE102005056080B4 (de) Einrichtung für die Röntgen-Brachytherapie mit einer in das Innere eines Körpers zur Röntgen-Brachytherapie einführbaren Sonde
DE69922932T2 (de) Strahlungsquelle zur endovaskulären Bestrahlung
EP1954352B1 (de) Einrichtung für die röntgen-brachytherapie
DE102007009016A1 (de) Markierung und Verfahren zur Positionsbestimmung eines Zielgewebes
EP1954351B1 (de) Einrichtung für die röntgen-brachytherapie
DE102012215170A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Unterstützung einer Brachytherapie
DE4109205C2 (de)
DE10340002B3 (de) Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Patienten
DE60208491T2 (de) Vorrichtung zur Implantation einer Reihe von radioaktiven Samen und nicht-radioaktiven Distanzhaltern
DE3823604A1 (de) Einrichtung zur intrakavitaeren strahlentherapie von boesartigen mastdarmgeschwuelsten
DE4413489C1 (de) Dreikanal-Endometrium-Applikator
DE2501436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diagnostizieren von boesartigen geschwulsten der weiblichen brust
DE4033088C2 (de) Bestrahlungsbougie
DE102007026516B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Strahlentherapievorrichtung sowie Strahlentherapievorrichtung
DE10002057A1 (de) Brachytherapie-Kathetersystem
DE102016104322A1 (de) Optimierung der Strahlentherapie eines Tumors
Paine A modified afterloading technique for small implants using iridium-192 wires for interstitial therapy
DE202004007286U1 (de) Plexiglas-Seed-Phantom

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee