DE4109205C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4109205C2
DE4109205C2 DE19914109205 DE4109205A DE4109205C2 DE 4109205 C2 DE4109205 C2 DE 4109205C2 DE 19914109205 DE19914109205 DE 19914109205 DE 4109205 A DE4109205 A DE 4109205A DE 4109205 C2 DE4109205 C2 DE 4109205C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
skull
patient
stylet
clamping plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914109205
Other languages
English (en)
Other versions
DE4109205A1 (de
Inventor
Otto 6906 Leimen De Pastyr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914109205 priority Critical patent/DE4109205A1/de
Publication of DE4109205A1 publication Critical patent/DE4109205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4109205C2 publication Critical patent/DE4109205C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N5/1027Interstitial radiation therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0069Devices for implanting pellets, e.g. markers or solid medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/028Holding devices, e.g. on the body having a mainly rigid support structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/025Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body through bones or teeth, e.g. through the skull
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0273Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body for introducing catheters into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N5/1007Arrangements or means for the introduction of sources into the body
    • A61N2005/1011Apparatus for permanent insertion of sources

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur stereo­ taktischen Implantation radioaktiver Seeds in das Gehirn ei­ nes Patienten.
Interstitielle Bestrahlungen durch direkt in ein Tumorgewebe im Gehirn implantierte Radionuklide (Seeds) weisen gegenüber herkömmlichen Bestrahlungsmethoden bei lokal begrenzten, we­ nig strahlensensiblen Tumoren entscheidende biologische und bestrahlungsgeometrische Vorteile auf. Eine erfolgreiche Strahlenbehandlung setzt eine hohe Zielgenauigkeit beim Ein­ setzen des oder der Seeds voraus.
Schwerpunkt der Weiterentwicklung der interstitiellen Bestrah­ lungsverfahren war in den letzten Jahren die Entwicklung ei­ nes Computertomographie-kompatiblen Verfahrens und damit eine weitgehende Auto­ matisierung (Acta Neurochirurgica 68, 11-17 (1983)). Hierdurch konnte die Sicher­ heit und Effektivität der interstitiellen Bestrahlung erheb­ lich verbessert werden.
Die Implantation von Kathetern mit Seeds aus Jod-125 ist nach wie vor problematisch. Mit herkömmlichen Ventrikelkathetern, die am Rande des Bohrlochs im Patientenschädel durch Periost­ naht fixiert werden, kann keine ausreichende Präzision erreicht werden. Korrekturen sind schwierig und unsicher. Wünschenswert wäre ein spezielles Kathetersystem, das folgende Anforderungen erfüllt:
  • 1. Exakte Implantierbarkeit des Katheters;
  • 2. Röntgenologische Darstellbarkeit des Katheters;
  • 3. Möglichkeiten zur Korrektur nach erfolgter Implantation, das heißt Vor- und Zurückziehen des Katheters sowie erneute Fixierung;
  • 4. Möglichkeit der Unterbringung mehrerer Seeds in beliebigen Abständen in ein und demselben Katheter;
  • 5. Leichte Handhabung.
  • 6. Kombination der Bestrahlungstherapie mit Hyperthermie;
  • 7. Entfernung des oder der Seeds nach vorgegebener Implanta­ tionszeit.
Aus der EP-A-03 61 762 ist eine Einrichtung zur Behandlung von malignem Gewebe, beispielsweise eines Gehirntumors, bekannt, die von einer Kombinationstherapie Gebrauch macht, um einen synergistischen Effekt zu erzielen. Die Einrich­ tung umfaßt ein in das Gewebe einführbares Röhrchen, das an beiden Enden geschlossen ist und an einem Ende ein Heizele­ ment oder aber eine Strahlungsquelle, wie z. B. Iridium- Seeds, enthält. Die vom Heizelement oder der Strahlungs­ quelle ausgehende Wärme bzw. Strahlung dient zum einen zur Therapie des Gewebes. Zum anderen beeinflußt die Wärme oder Strahlung aber auch ein weiteres Element, das z. B. außen am Röhrchen in Form einer Heilmittel abgebenden Schicht an­ geordnet ist. Dieses Element ist für die Chemotherapie oder Hyperthermie vorgesehen. Seine Effektivität wird durch den Wärme- oder Strahlungseinfluß vergrößert. Das in das Gewebe einführbare Ende des Röhrchens besteht aus einem mittelfesten Material, z. B. aus Polyäthylen. Zum Einführen des Röhrchens in das Gewebe dient ein Füllmandrin, der in das Röhrchen ein­ geschoben und nach dem Einführvorgang wieder entfernt wird. Mittels eines Bildsystems, z. B. auch mittels der Röntgen­ technik, kann die Lage der Sonde im Gewebe überprüft werden. Eine Justiervorrichtung ist jedoch für die Sonde nicht vor­ gesehen.
Aus der DE-A-27 36 318 ist eine Vorrichtung zur inneren Be­ strahlung bekannt, die ein Applikatorrohr umfaßt, das in die zu bestrahlende Körperhöhle eingeführt werden kann und das dabei eine Kugelreihe aus radioaktiven und neutralen Kugeln enthält. Das Applikatorrohr kann doppelwandig ausgebildet sein und so­ mit aus einem die Kugeln aufnehmenden Innenkanal in einem In­ nenmantel und aus einem Außenmantel bestehen. Nach Ablauf der Bestrahlung wird Luft in den Ringraum zwischen Außenmantel und Innenmantel geleitet. Die Luft drückt über ein endseitiges Loch im Innenmantel die Kugeln aus dem Innenkanal heraus.
Schließlich ist aus der US-PS 46 97 575 eine Einrichtung zur interstitiellen Radiotherapie bekannt, bei der mehrere radio­ aktive Seeds in erkranktes Gewebe eingepflanzt werden können. Die Seeds sind dabei beabstandet in einem nadelförmigen festen Körper untergebracht, der sich nach einiger Zeit im Gewebe auflöst. In der Einleitung dieser Literaturstelle ist darauf hingewiesen, daß es auch Einrichtungen gibt, die aus minde­ stens einem in dem Tumor einführbaren Außenkatheter aus Kunst­ stoff und aus einem zugehörigen Nylon-Röhrchen bestehen, das radioaktive Seeds enthält und das in den Außenkatheter ein­ geführt wird. Nach einer gewünschten Behandlungszeit wird das Nylon-Röhrchen entfernt. Es wird hier auch gleich auf die Nachteile dieser Einrichtungen hingewiesen, nämlich daß es schwierig ist, den oder die Außenkatheter so zu plazieren, daß die richtige Dosierverteilung erreicht wird, daß es weiter schwierig ist, mehrere Katheter in einer Parallelanordnung an einer unebenen Oberfläche zu plazieren, und daß es auch schwierig ist, die Katheter gegenüber dem Gewebe zu veran­ kern. Lösungen zur Behebung dieser Schwierigkeiten werden indessen nicht angeboten. Auch auf Korrekturmöglichkeiten der Katheterposition geht diese Literaturstelle nicht ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung anzugeben, mit der ein Katheter, der einen oder mehrere ra­ dioaktive Seeds enthält, im Schädel des Patienten exakt implantiert werden kann, wobei Korrekturen der Katheterposi­ tion möglich sein sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach einer ersten grundle­ genden Ausführung gelöst durch ein System zur Implantation mindestens eines radioaktiven Seeds in den Schädel eines Pa­ tienten, das ausgestattet ist
  • a) mit einem relativ steifen Katheter, der aus einem röntgen­ sichtbaren Röhrchen besteht, das an einem Ende geschlossen und zur Aufnahme des radioaktiven Seeds bestimmt ist,
  • b) mit einem auf den Katheter aufschiebbaren Klemmstopfen, daß der Katheter in seiner Position gehalten wird, wenn der Klemmstopfen in ein Loch des Patientenschädels einge­ setzt wird, und
  • c) mit einem in den Katheter einführbaren Füllmandrin aus ei­ nem relativ steifen Material.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach einer zweiten grund­ legenden Ausführung auch gelöst durch ein System zur Implan­ tation mindestens eines radioaktiven Seeds in den Schädel eines Patienten, das ausgestattet ist
  • a) mit einem relativ steifen Katheter, der aus einem röntgen­ sichtbaren Röhrchen besteht, das an einem Ende geschlossen und zur Aufnahme des radioaktiven Seeds bestimmt ist,
  • b) mit einem in den Katheter einführbaren Füllmandrin aus einem relativ steifen Material,
  • c) mit einem Außenkatheter, in den der Katheter einführbar ist, und
  • d) mit einem auf den Außenkatheter so aufschiebbaren Klemm­ stopfen, daß der Katheter in seiner Position gehalten wird, wenn der Klemmstopfen in ein Loch des Patientenschädels eingesetzt wird.
Mit diesen beiden Systemen zur stereotaktischen Implantation radioaktiver Seeds ist es möglich, einen zuvor berechneten Zielpunkt exakt zu erreichen. Fehlimplantierungen des Kathe­ ters, das heißt Abweichungen vom Zielpunkt, sind mit diesen Systemen weitgehend vermeidbar. Korrekturen der Katheterposi­ tionen sind möglich. Denn das Katheter besteht aus einem be­ vorzugt röntgensichtbaren Material, insbesondere Kunststoff, und läßt sich gegenüber dem im Schädelbohrloch festgehaltenen Klemmstopfen verschieben.
Bevorzugt besitzt das System einen in den Katheter zu dessen Formerhaltung während des Sterilisierens einführbaren stab­ förmigen Stützmandrin aus einem starren Material.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprü­ chen beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von sieben Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Katheter im Schnitt;
Fig. 2 und Fig. 3 einen auf den Katheter aufschiebbaren Klemm­ stopfen im Schnitt bzw. in der Sicht von oben;
Fig. 4 einen Stützmandrin;
Fig. 5 einen Füllmandrin;
Fig. 6 ein System nach der ersten grundlegenden Ausführung mit Katheter mit eingebrachtem Seed und eingebrachtem Füll­ mandrin fertig zum Implantieren in den Patienten und
Fig. 7 ein System nach der zweiten grundlegenden Ausführung.
Gemäß Fig. 1 ist ein relativ steifer Katheter 2 vorgesehen, der aus einem röntgensichtbaren, nichtmetallischen Röhrchen besteht, das am unteren Ende 4 geschlossen ist. Der Katheter 2 besteht insbesondere aus einem Kunststoff, wie zum Beispiel Polyurethan einer mittleren Härte. Am unteren geschlossenen Ende 4 läuft der Katheter 2 konisch aus. Das ist wichtig für die Einführung in den Schädel eines Patienten. Am oberen En­ de 6, und zwar auf einer Länge von etwa 10 mm, ist der Kathe­ ter 2 im Innendurchmesser verbreitert. Er ist an dieser Stel­ le konisch aufgeweitet, damit unter Strahlenschutzbedingungen leicht ein oder mehrere radioaktive Seeds (Länge 4 mm; Durch­ messer 0,8 mm) eingefüllt werden können. Dieser obere Teil 6 wird später, nachdem der Katheter 2 im Schädel des Patienten implantiert ist, abgeschnitten. Die gesamte Länge 1 des Kathe­ ters 2 beträgt beispielsweise 120 mm. Er besitzt einen Innen­ durchmesser von etwa 0,9 mm und einen Außendurchmesser von et­ wa 1,4 mm.
In den Fig. 2 und 3 ist ein auf den Katheter 2 aufschieb­ barer Klemmstopfen 10 dargestellt. Dieser Klemmstopfen 10 besteht insbesondere aus einem Kunststoff wie zum Beispiel Teflon (PTFE). Er ist zylindrisch ausgebildet, und er be­ sitzt eine zentrale Längsöffnung 12 und einen sich seitwärts von der Längsöffnung 12 zum Rand erstreckenden Querschlitz 14. Der Durchmesser der zentralen Längsöffnung 12 ist gleich dem Außendurchmesser des Katheters 2. Dadurch ist gewährleistet, daß der Katheter 2 nach Einführung in den Klemmstopfen 10 von diesem in einer vorgegebenen Position festgehalten wird. Aus Fig. 2 ist zu entnehmen, daß der Klemmstopfen 10 aus einem etwa 3 mm hohen, in ein Loch im Patientenschädel einsetzbaren zylindrischen Verschlußteil 16, einem daran anschließenden, leicht konischen Klemmteil 18 mit dem Querschlitz 14 und ei­ nem dünneren oberen Randteil 20 besteht. Die gesamte Höhe des Klemmstopfens 10 beträgt nur etwa 6,5 mm. Auch wenn der Klemm­ stopfen 10 in das Loch im Patientenschädel eingesetzt ist, kann der Katheter 2 im Klemmstopfen 10 mit relativ geringer Kraft verschoben werden.
Nach Fig. 4 ist weiterhin ein in den Katheter 2 einführbarer stabförmiger Stützmandrin 24 aus einem starren Material vorge­ sehen. Dessen Länge beträgt etwa 140 mm; und sein Durchmesser beträgt etwa 0,8 mm. Dieser Stützmandrin 24 besteht bevorzugt aus einem Metall, insbesondere aus einem VA-Draht. Der Stütz­ mandrin 24 wird zur Formerhaltung des Katheters 2 benötigt. Dies wird später noch näher ausgeführt.
Nach Fig. 5 ist weiterhin ein in den Katheter 2 einführbarer Füllmandrin 28 aus einem relativ steifen Material vorgesehen. Dieser Füllmandrin 28 besteht bevorzugt aus einem Kunstoff wie zum Beispiel Teflon. Es handelt sich dabei um einen Schlauch, wie in Fig. 5 gezeigt, oder um ein Vollmaterial. Seine Stei­ figkeit oder Härte ist etwa gleich derjenigen des Katheters 2. Der Außendurchmesser beträgt auch hier wieder 0,8 mm, so daß er in den Katheter 2 paßt. Die Länge des Füllmandrins 28 be­ trägt etwa 140 mm. Das obere Reststück 30 von zum Beispiel 10 mm ist dabei rechtwinklig abgeknickt oder abgebogen. Dies dient der Erleichterung des Sterilisierens. Der Füllmandrin 28 kann auch aus einem röntgensichtbaren Material bestehen.
Zu den beiden Mandrinen 24, 28 ist folgendes zu sagen: Der Stützmandrin 24 wird zur Formerhaltung des Katheters 2 benö­ tigt. Das unsterile Seed 32 (vergleiche Fig. 6) wird in den Katheter 2 gefüllt, der Stützmandrin 24 wird sodann in den Katheter 2 gesteckt, und der Klemmstopfen 10 wird anschließend auf den Katheter 2 geschoben, und zwar bis zur Aufweitung am oberen Ende 6. Das Ganze wird sodann in ein Bleiröhrchen ge­ schoben und bei ca. 130°C gas- oder dampfsterilisiert. Der Stützmandrin 24 gewährleistet, daß später der Füllmandrin 28 in den Katheter 2 geschoben werden kann. Durch die Einführung des Stützmandrins 24 bleibt der Katheder 2 gerade. Der Füll­ mandrin 28 wird dagegen gesondert sterilisiert. Er wird zum Sterilisieren zwecks Formerhaltung in ein Edelstahlröhrchen gesteckt und dort erhitzt. Er wird erst zum Abschluß der Ope­ ration in den Katheter 2 gesteckt. Das Ganze wird dann ober­ halb des Klemmstopfens 10 abgeschnitten.
In Fig. 6 ist das System aus Katheter 2, aufgeschobenem Klemm­ stopfen 10 und eingesetztem Füllmandrin 28 sowie einem endsei­ tig im Katheter 2 eingesetzten Seed 32 fertig zur Implantation in den Schädel eines Patienten dargestellt. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß der Füllmandrin 28 das Verlagern des Seeds 32 verhindert; darüber hinaus gibt er dem Katheter 2 an der Klemm­ stelle im Bereich des Klemmstopfens 10 die nötige Stabilität.
Zum Implantieren von Seeds mit oder ohne Katheter werden gemäß dem Stand der Technik spezielle stereotaktische Geräte und Vorrichtungen eingesetzt. Diese Geräte und Vorrichtungen sind bereits seit einigen Jahren von verschiedenen Firmen im Handel. Außerdem steht entsprechende Software für die Planung zur Ver­ fügung. Solche Geräte und Vorrichtungen können auch in Verbin­ dung mit dem vorliegenden System 2, 10, 24, 28 verwendet werden.
Zur Funktion ist folgendes zu sagen: Mit Hilfe eines speziellen Bohrsystems wird an vorausberechne­ ter Stelle in der richtigen Flucht für den Katheter 2 ein Bohr­ loch im Patientenschädel angelegt. Der Durchmesser des Bohr­ lochs entspricht exakt den Ausmaßen des Katheter-Klemm- oder Haltestopfens 10. Läßt sich das Bohrloch nur schräg zur Schä­ delkalotte anbringen, so muß mit einem zum Instrumenten-Set ge­ hörenden Bohrer die Kalotte um das Bohrloch leicht abgeflacht werden, damit der Klemmstopfen 10 des Kathetersystems nicht in seiner Richtung abgelenkt wird. Nun wird mit einem zuvor an einem Meßphantom eingestellten (nicht gezeigten) Kohlefaser­ mandrin mit röntgensichtbarer Metallspitze unter Hilfe eines Führungssystems der Weg zum Zielpunkt gebahnt. Nach Verifizie­ rung der korrekten Sondenlage am Zielpunkt wird die Spitze des Kohlefasermandrins auf dem Bildschirm eines Röntgen-Bildwand­ lers markiert. Danach wird der Kohlefasermandrin entfernt. Nun wird der Katheter 2 mit den Seeds 32 unter Röntgen-Bildwand­ lerkontrolle durch den vorgebahnten Kanal vorzugsweise mit Hilfe eines (nicht gezeigten) Führungsmandrins eingeführt und bis an die dem Zielpunkt entsprechende Markierung geschoben. Danach wird der Führungsmandrin entfernt und durch den Füll­ mandrin 28, zum Beispiel aus Kunststoff, ersetzt, der ein Ver­ lagern der Seeds 32 verhindert.
Der am hinteren Ende des Katheters 2 sitzende Klemmstopfen 10 wird 2 bis 3 mm in das Bohrloch der Schädelkalotte gesteckt. Eine Röntgenkontrollaufnahme wird angefertigt, um zu überprü­ fen, ob der errechnete Zielpunkt exakt erreicht wurde. Ist dieses der Fall, so wird der Klemmstopfen 10 mit einem dafür vorgesehenen Werkzeug durch Einpressen in das Bohrloch befe­ stigt. Auf diese Weise ist der Katheter 2 mit dem/den Seed(s) 32 und dem Füllmandrin 28 fixiert sowie ein kompletter Ver­ schluß der Schädelkalotte erfolgt.
Eine Korrektur des Katheters 2 und damit des/der Seed(s) 32 ist auch nach Fixierung des Klemmstopfens 10 durch Verschie­ ben des Katheters 2 im Klemmstopfen 10 möglich. Hat man sich von der exakten Lage des/der Seed(s) 32 überzeugt, werden der Katheter 2 und der Füllmandrin 28 bündig zum Klemm- oder Be­ festigungsstopfen 10 abgeschnitten.
Die inzwischen gewonnene Erfahrung mit diesem Kathetersystem zeigt, daß die Präzision durch die konzentrische Fixierung des flexiblen, aber relativ steifen Katheters 2 wesentlich verbes­ sert wurde. Die relative Starrheit des Kathetersystems bietet die Möglichkeit, mehrere Seeds 32 in beliebigen Abständen in einem Katheter 2 zu implantieren und im Bedarfsfall sicher zu entfernen. Bei Verwendung des bekannten, eingangs genannten Bestrahlungsplanungsverfahrens ermöglicht dies die Erzielung einer optimalen Behandlungsmethode mit einem Minimum an Stich­ kanälen. In der Regel ist die Implantation eines oder zweier Katheter 2 ausreichend.
In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel nach der zweiten grund­ legenden Ausführung dargestellt. Gleiche Teile sind mit den­ selben Bezugszeichen versehen. Hier sind mehrere Seeds 32, ge­ trennt durch Abstandsstücke 29 aus Kunststoff, im Katheter 2 untergebracht. Dieser Katheter 2 enthält auch den oben abge­ knickten rohrförmigen Füllmandrin 28. Hier ist eine Stützhül­ se 40, insbesondere aus Metall, vorgesehen, die auf den obe­ ren Teil des Katheters 2 geschoben ist. Die Stützhülse 40 kann auch aus Kunststoff bestehen. Der Kragen 41 der Stützhülse 40 schließt ab mit dem einen Ende eines aufgeschobenen Außenkathe­ ters 42, dessen anderes (unteres) Ende geschlossen ist. Auf den oberen Teil des Außenkatheters 42, zum Beispiel aus Poly­ urethan oder Teflon, ist ein Klemmstopfen 10 aufgeschoben, der in die Bohrung 44 im Schädel 46 eingesetzt werden kann. Der Außenkatheter 42 kann in der Zentralöffnung 12 des Stopfens 10 hin- und hergeschoben werden.
Mit dieser Ausführungsform läßt sich eine Kombinationstherapie durchführen. Denn in den im Schädel 46 eingesetzten Außenkathe­ ter 42 kann nach Bedarf auch eine Sonde zur Abkühlung oder Er­ wärmung (Hyperthermie) eingesetzt werden. Außerdem können die radioaktiven Seeds 32 ohne Entfernung des Außenkatheters 42 entfernt oder ausgetauscht werden. Darüber hinaus können nach einer Implantation des Außenkatheters 42 zu einem beliebig spä­ teren Zeitpunkt oder an einem anderen Ort, zu dem der Patient gebracht wurde, der oder die Seeds 32 mit dem Katheter 2 ein­ gesetzt werden. Eine solche Vorgehensweise in Schritten ist in den USA üblich. Das System nach Fig. 7 erfüllt also die dort gestellten Forderungen.

Claims (21)

1. System zur Implantation mindestens eines radioaktiven Seeds (32) in den Schädel (46) eines Patienten,
  • a) mit einem relativ steifen Katheter (2), der aus einem röntgensichtbaren Röhrchen besteht, das an einem Ende (4) geschlossen und zur Aufnahme des radioaktiven Seeds (32) bestimmt ist,
  • b) mit einem auf den Katheter (2) aufschiebbaren Klemm­ stopfen (10), daß der Katheter (2) in seiner Position ge­ halten wird, wenn der Klemmstopfen (10) in ein Loch (44) des Patientenschädels (46) eingesetzt wird, und
  • c) mit einem in den Katheter (2) einführbaren Füllmandrin (28) aus einem relativ steifen Material.
2. System zur Implantation mindestens eines radioaktiven Seeds (32) in den Schädel (46) eines Patienten,
  • a) mit einem relativ steifen Katheter (2), der aus einem röntgensichtbaren Röhrchen besteht, das an einem Ende (4) geschlossen und zur Aufnahme des radioaktiven Seeds (32) bestimmt ist,
  • b) mit einem in den Katheter (2) einführbaren Füllmandrin (28) aus einem relativ steifen Material,
  • c) mit einem Außenkatheter (42), in den der Katheter (2) ein­ führbar ist, und
  • d) mit einem auf den Außenkatheter (42) so aufschiebbaren Klemmstopfen (10), daß der Katheter (2) in seiner Posi­ tion gehalten wird, wenn der Klemmstopfen (10) in ein Loch (44) des Patientenschädels (46) eingesetzt wird.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen in den Katheter (2) zu dessen Former­ haltung während des Sterilisierens einführbaren stabförmigen Stützmandrin (24) aus einem starren Material.
4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Katheter (2) und/oder der Außenkatheter (42) aus einem Kunststoff, wie zum Beispiel Polyurethan einer mittleren Härte, besteht.
5. System nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (2) am ge­ schlossenen Ende (4) konisch ausläuft.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (2) am ande­ ren Ende (6) im Innendurchmesser verbreitert ist.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmstopfen (10) aus einem Kunststoff wie zum Beispiel Teflon besteht.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmstopfen (10) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist sowie eine zentrale Längsöffnung (12) und einen Querschlitz (14) besitzt.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmstopfen (10) einen etwa 3 mm hohen, in ein Loch im Patientenschädel (46) einsetzbaren Verschlußteil (16) und ein daran anschließen­ des Klemmteil (18) mit einem Querschlitz (14) besitzt.
10. System nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der zen­ tralen Längsöffnung (12) gleich dem Durchmesser des Katheters (2) bzw. des Außenkatheters (42) ist.
11. System nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützmandrin (24) aus einem Metall, insbesondere aus einem VA-Draht, besteht.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllmandrin (28) aus einem Kunststoff, wie zum Beispiel Teflon oder Polyurethan, besteht der etwa dieselbe Härte besitzt wie der Katheter (2) oder der Außenkatheter (42).
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllmandrin (28) aus einem Schlauch oder aus einem Vollmaterial gebildet ist.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllmandrin (28) end­ seitig abgebogen ist.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (2) etwa 120 mm lang ist, einen Innendurchmesser von etwa 0,9 mm und einen Außendurchmesser von etwa 1,4 mm besitzt.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stützmandrin (24) und der Füllman­ drin (28) jeweils einen Außendurchmesser von etwa 0,8 mm be­ sitzen.
17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmstopfen (10) ei­ nen Außendurchmesser von etwa 7 mm bis 10 mm besitzt.
18. System nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stützhülse (40) in den Außenkatheter (42) einsetzbar ist.
19. System nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stützhülse (40) aus einem Metall besteht.
20. System nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in den Außenkatheter (42) eine Sonde zur Wärme- oder Kältebehandlung einsetzbar ist.
21. System nach einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß für den Außenkatheter (42) ein eigener Stützmandrin vorgesehen ist.
DE19914109205 1991-03-21 1991-03-21 System zur medizinischen implantation Granted DE4109205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914109205 DE4109205A1 (de) 1991-03-21 1991-03-21 System zur medizinischen implantation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914109205 DE4109205A1 (de) 1991-03-21 1991-03-21 System zur medizinischen implantation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4109205A1 DE4109205A1 (de) 1992-09-24
DE4109205C2 true DE4109205C2 (de) 1993-05-19

Family

ID=6427831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914109205 Granted DE4109205A1 (de) 1991-03-21 1991-03-21 System zur medizinischen implantation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4109205A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954687A (en) * 1995-04-28 1999-09-21 Medtronic, Inc. Burr hole ring with catheter for use as an injection port
AU1331497A (en) 1995-12-18 1997-07-14 Kerisma Medical Products, L.L.C. Fiberoptic-guided interstitial seed manual applicator and seed cartridge
AU762130B2 (en) 1998-07-20 2003-06-19 Cook Urological Inc. Brachytherapy device including an anti-static handle
US6632184B1 (en) 2000-02-11 2003-10-14 Regents Of The University Of Minnesota Method and device for deflecting a probe
NL1020740C2 (nl) 2002-06-03 2003-12-08 Nucletron Bv Werkwijze en inrichting voor het tijdelijk inbrengen en plaatsen van tenminste een energie uitstralende bron in een dierlijk lichaam.
AU2004293064B2 (en) * 2003-11-20 2011-08-18 Cytyc Corporation Brachytherapy method and applicator for treatment of metastatic lesions in a load bearing region

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL168421C (nl) * 1976-06-18 1982-04-16 Hooft Eric T Stelsel voor inwendige bestraling.
US4697575A (en) * 1984-11-21 1987-10-06 Henry Ford Hospital Delivery system for interstitial radiation therapy including substantially non-deflecting elongated member
US4947842A (en) * 1988-09-22 1990-08-14 Medical Engineering And Development Institute, Inc. Method and apparatus for treating tissue with first and second modalities

Also Published As

Publication number Publication date
DE4109205A1 (de) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017835T2 (de) Brachytherapiepatrone mit absorbierbaren und autoklavierbaren Abstandshaltern
DE69534522T2 (de) Irradiationskatheter
DE69834839T2 (de) Präzisionskanüle zur implantation und zum gebrauch in strahlungsquellen-implantaten zur behandlung von prostatakarzinomen
DE60024351T2 (de) Gerät zur Positionsbestimmung eines medizinischen Instrument innerhalb eines Katheders oder einer Zuleitung
DE60112591T2 (de) Automatische bildgesteuerte Einrichtung zur Einführung einer Kanüle in einen menschlichen oder tierischen Körper zur Strahlentherapie im diesem Körper
DE60021806T2 (de) Vorrichtung und Methode zum Laden von radioaktiven Strahlungsquellen in Nadeln
DE2560406C2 (de) Implantierbare Zuleitung mit verankerbarer Elektrode
DE69931006T2 (de) Drahtförmige Strahlenquelle und Katheteranordnung zur Strahlentherapie
DE60218038T2 (de) Einrichtung zur Strahlenbehandlung von proliferativem Gewebe grenzend an eine Körperhöhle
DE60021300T2 (de) Geschlitzter Drainagekatheter mit Stylet
DE202008018476U1 (de) Einsatzsystem und Führung zur Behandlung einer Zielgeweberegion
DE60010810T2 (de) Gerät und Methode zur temporären Implantation einer radioaktiven Quelle in einen Tierkörper
DE10204818C2 (de) Gerät und Verfahren zur Beladung von Implantationshohlnadeln mit Strahlungsquellen aus Strahlungsquellenketten zur interstitiellen Brachytherapie von Gewebe
DE60302706T2 (de) Apparat zum zeitweiligen Einführen und Positionieren von wenigstens einer Strahlenquelle in den menschlichen bzw. tierischen Körper
DE69825454T2 (de) Anordnung mit referenzmitteln zur ausrichtung des strahles bei radiotherapie
DE3342163A1 (de) Harnleitereinlage mit spiralfoermiger halterung
DE102008041286A1 (de) Ballonkatheter und Röntgenapplikator mit einem Ballonkatheter
DE102008030590A1 (de) Applikator zur Verwendung in einer Strahlentherapievorrichtung sowie Strahlentherapievorrichtung
DE69823332T2 (de) Vorrichtung zur positionierung einer bestrahlungsquelle bei einer stenosebehandlungsstelle
DE69922932T2 (de) Strahlungsquelle zur endovaskulären Bestrahlung
DE4342589A1 (de) Vorrichtung für die medizinische Strahlentherapie
DE4109205C2 (de)
EP1077651B1 (de) Punktionsvorrichtung für schichtaufnahmeverfahren
DE10101143A1 (de) Steriles Gewebezugangssystem
DE10100756A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer perkutanen Intervention in den Bereich einer menschlichen oder tierischen Lunge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee