DE60035702T2 - Verfahren und vorrichtung zur schnittstellenbildung zwischen ein telefongerät und ein digitales, analoges oder hybrides vermittlungssystem - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur schnittstellenbildung zwischen ein telefongerät und ein digitales, analoges oder hybrides vermittlungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60035702T2
DE60035702T2 DE60035702T DE60035702T DE60035702T2 DE 60035702 T2 DE60035702 T2 DE 60035702T2 DE 60035702 T DE60035702 T DE 60035702T DE 60035702 T DE60035702 T DE 60035702T DE 60035702 T2 DE60035702 T2 DE 60035702T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
pbx
analog
switching system
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035702T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035702D1 (de
Inventor
Bruce San Jose STELMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hello Direct Inc
Original Assignee
Hello Direct Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/515,589 external-priority patent/US7031454B1/en
Application filed by Hello Direct Inc filed Critical Hello Direct Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60035702D1 publication Critical patent/DE60035702D1/de
Publication of DE60035702T2 publication Critical patent/DE60035702T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13031Pulse code modulation, PCM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13034A/D conversion, code compression/expansion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13054Expert system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13095PIN / Access code, authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13096Digital apparatus individually associated with a subscriber line, digital line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13109Initializing, personal profile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13194Four wire connection, transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13196Connection circuit/link/trunk/junction, bridge, router, gateway
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13199Modem, modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13292Time division multiplexing, TDM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1332Logic circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13405Dual frequency signaling, DTMF

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

  • Verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht unter 35 U. S. C. § 119 (e) die Priorität der ebenfalls anhängigen, vorläufigen US-Patentanmeldung lfd. Nummer 60/166,670 , mit dem Titel "Method And Apparatus For Interfacing Analog Telephone Apparatus To A Digital, Analog Or Hybrid Telephone Switching System", eingereicht am 19. November 1999. Diese Anmeldung ist auch eine Teilfortsetzung der US-Patentanmeldung lfd. Nummer 08/994,212 mit dem Titel "Method And Apparatus For Interfacing Analog Telephone Apparatus To A Digital, Analog Or Hybrid Telephone Switching System", eingereicht am 19. Dezember 1997. Diese Anmeldung ist auch eine Teilfortsetzung der US-Patentanmeldung lfd. Nummer 08/994,211 mit dem Titel "Method And Apparatus For Interfacing Analog Telephone Apparatus To A Digital, Analog Or Hybrid Telephone Switching System", eingereicht am 19. Dezember 1997.
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Telefonie. Insbesondere betrifft die Erfindung eine adaptive Schnittstelle zum Verbinden eines digitalen, analogen oder hybriden Telefonvermittlungssystems mit einer analogen, digitalen oder hybriden Fernsprecheinrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Herkömmlicherweise erhielten Fernsprechteilnehmer, wie in 1 gezeigt, eine Direktverbindung zu einer Fernsprechvermittlungsstelle (CO). Die CO 500 kann beispielsweise mit einem analogen Telefon 502, mit analogen Sammelgesprächseinrichtungen 503, mit analogen Headset-Einrichtungen 505, mit einem analogen Faxgerät (Fax) 504 oder mit einem analogen Modem eines Computers 506 verbunden werden.
  • Viele Nutzer von Fernsprecheinrichtungen nutzen eine PBX, um gegenüber herkömmlichen analogen Fernsprecheinrichtungen Komfort- oder Erweiterungsfunktionen oder beides bereitzustellen. 2 zeigt eine herkömmliche PBX-Schnittstelle. Wo dies passend ist, werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um gleiche Elemente zu bezeichnen. Hier ist die CO 500 direkt mit einer PBX 510 gekoppelt; die PBX 510 befindet sich üblicherweise beim Anwender. Üblicherweise wird eine PBX 510 nur mit PBX-Telefonen 508, oder mit einem Voicemail-System (nicht dargestellt) oder mit einem E-Mail-Gateway (nicht dargestellt) kommunizieren. Wie hinlänglich bekannt ist, wird eine PBX 510 nur eine Kommunikation mit Geräten ermöglichen, die speziell für eine solche PBX-Kommunikation konfiguriert sind. Eine PBX 510 wird Benutzern keinen Zugang zu herkömmlichen analogen Telefonen 502, analogen Sammelgesprächseinrichtungen 503, analogen Headsets 505, Faxgeräten 504, oder analogen Modems eines Computers 506 freigeben. Entsprechend lässt eine PBX 510 keinen Zugang zu der "Internet-Wolke" 516 zu. Ein PBX 510 ermöglicht es einem Benutzer ebenfalls nicht, unterschiedliche PBX-Telefone 514 zu nutzen, die für den Betrieb mit anderen PBX-Einrichtungen konfiguriert sind.
  • Früher waren, wie in 3 dargestellt, in Einrichtungen, die eine PBX für Sprachkommunikation nutzten, zusätzliche herkömmliche Hausanschlussleitungen direkt zu der CO 500 erforderlich, um eine Kommunikation zu einem analogen Telefon 502, einer analogen Sammelgesprächseinrichtung 503, zu analogen Headsets 505, einem analogen Faxgerät (Fax) 504 oder zu einem analogen Modem eines Computers 506 zu ermöglichen. Dies lag daran, dass die von einer herkömmlichen PBX 510 verwendeten Kommunikationsprotokolle inkompatibel für eine Verwendung mit analogen Einrichtungen sind. Entsprechend konnte ein PBX 510 eines Typs nicht mit PBX-Telefonen 514 eines anderen Typs kommunizieren, weil ihre jeweiligen Kommunikationsprotokolle inkompatibel waren. Eine herkömmliche PBX 510 erlaubt auch keine VoIP-Kommunikation über das Internet 516 durch die PBX.
  • Ein analoger Zweidrahtfernsprechapparat des Typs, der üblicherweise in den Haushalten von Fernsprechdienstteilnehmern vorhanden ist, umfasst typischerweise eine Basiseinheit, die über eine bidirektionale Zweidrahtfernsprechleitung mit einer Fernsprechvermittlungsstelle eines Fernsprechdienstanbieters verbunden ist und umfasst ebenfalls einen Handapparat, der über ein Vierdraht-Handapparatekabel mit der Telefonbasiseinheit verbunden ist. Das Handapparatekabel hat vier Adern, weil der Handapparat für eine Zweiweg-Sprachkommunikation sowohl ein Mikrofon, als auch einen Lautsprecher umfasst, die jeweils ein Adernpaar benötigen. Typischerweise liefert die Telefonbasis Audiosignale an den Lautsprecher und eine Gleichvorspannung an das Mikrofon, während die Telefonbasis Audiosignale von dem Mikrofon empfängt. Ein Zweidraht-auf-Vierdraht-Umsetzer, der in der Telefonbasiseinheit enthalten ist, setzt die beiden Adern der Fernsprechvermittlungsstelle in die vier Adern des Handapparats um. Darüber hinaus enthält der Fernsprechapparat einen Rufdetektor zum Erfassen eines Wechselspannungsrufsignals, das durch die Fernsprechvermittlungsstelle geliefert wird und einen Gabelumschalter, um der Fernsprechvermittlungsstelle das Beantworten oder Platzieren von Anrufen zu signalisieren. Wenn der Handapparat von seiner Gabel abgehoben wird, ermöglicht der Rufdetektor, dass von der Fernsprechvermittlungsstelle ein Schleifengleichstrom zu dem Fernsprechapparat fließt, was von der Fernsprechvermittlungsstelle erfasst wird.
  • Ein herkömmliches Modem überträgt digitale Daten über eine Zweidrahtfernsprechleitung, indem es ein analoges Trägersignal entsprechend der digitalen Daten moduliert. Typischerweise werden die digitalen Daten von einem mit dem Modem verbundenen Computer oder Faxgerät erzeugt. Das Trägersignal ist ein Ton innerhalb des Frequenzbereiches von Übertragungsleitungen für Fernsprecheinrichtungen. Beim Empfang durch ein zweites Modem am anderen Ende der Übertragungsleitung werden die digitalen Daten rekonstruiert, indem das empfangene Signal demoduliert wird.
  • Unternehmensorganisationen nutzen häufig ein Telefonvermittlungssystem, um Telefonteilnehmern innerhalb der Organisation Telefoniedienste zur Verfügung zu stellen. Das Telefonvermittlungssystem kann eine volldigitale Schnittstelle mit seinen entsprechenden kompatiblen Fernsprechapparaten haben, wie etwa bei einer Nebenstellenanlage (PBX). Alternativ kann das Telefonvermittlungssystem eine vollanaloge Schnittstelle haben, wie sie etwa durch eine analoge Leitungskarte in einer PBX oder durch eine Fernsprechvermittlungsstelle bereitgestellt wird. Darüber hinaus kann das Telefonvermittlungssystem eine kombinierte digitale und analoge Schnittstelle mit seinen entsprechenden kompatiblen Fernsprechapparaten bereitstellen, wie etwa bei einer hybriden PBX oder einem Key-Telefonsystem (KTS). Für die Zwecke der vorliegenden Schrift wird der Begriff "PBX" so verwendet, dass er Einrichtungen ähnlich den oben aufgeführten Typen von Telefonvermittlungseinrichtungen umfasst.
  • Fernsprechapparate, die mit einer bestimmten, von einer Unternehmensorganisation genutzten PBX kompatibel sind, befinden sich auf den Arbeitstischen der Teilnehmer. Jeder PBX-kompatible Fernsprechapparat ist mit der PBX über eine entsprechende Nebenanschlussleitung verbunden, während die PBX mit einem Fernsprechdienstanbieter über eine oder mehrere externe Leitungen verbunden ist. Die PBX besitzt typischerweise die Fähigkeit, eingehende Anrufe entsprechend mit den Fernsprechapparaten der Teilnehmer zu verbinden und abgehende Anrufe von den Fernsprechapparaten der Teilnehmer mit einer externen Leitung zu verbinden. Auf diese Weise werden weniger als eine externe Leitung pro Fernsprechapparat benötigt, wodurch die Kosten des Fernsprechdienstes verringert werden. Darüber hinaus stellt die PBX Benutzern der PBX typischerweise vielfältige Leistungsmerkmale zur Verfügung, wie sas Verbinden von Anrufen zwischen den Benutzern und das Bereitstellen von Voicemail-Diensten.
  • Um alle Funktionen der PBX zu implementieren, müssen bestimmte Steuerungs- und Zusatz-Übertragungen zwischen dem Fernsprechapparat jedes Benutzers und der PBX erfolgen. Diese Übertragungen umfassen typischerweise zusätzlich zu den Zweiweg-Sprachsignalen, die erforderlich sind, um ein Telefongespräch zu führen, digitale Status-, Initialisierungs- und Befehlssignale. Beispielsweise muss die PBX wissen, ob ein Fernsprechapparat mit einer bestimmten Nebenanschlussleitung verbunden ist, um zu wissen, ob Anrufe zu diesem Nebenanschluss geleitet werden sollen oder nicht. Um ein weiteres Beispiel zu nennen, muss die PBX mit den Fernsprechapparaten der Benutzer zusammenwirken, damit die Benutzer eingehende Anrufe erhalten, abgehende Anrufe einleiten und Anrufe beenden können und damit sie auf Voicemail und andere Leistungsmerkmale der PBX zugreifen können.
  • Im Allgemeinen unterscheiden sich die Kommunikationsprotokolle, die für Steuerungs- und Zusatz-Übertragungen und für Sprachkommunikation genutzt werden, zwischen den verschiedenen Herstellern von PBXs. Darüber hinaus werden bei einer volldigitalen PBX die Sprachsignale zwischen den Fernsprechapparaten und der PBX als digitale Abtastsignale übermittelt. Daher werden analoge Sprachsignale digital abgetastet und gemäß verschiedener Codierschemata (z.B. μ-Law oder A-Law) codiert, bevor sie übermittelt werden. Beim Empfang werden die digitalen Abtastsignale decodiert und wieder in analoge Sprachsignale rückgewandelt. Bei einem hybriden System werden Sprachsignale als analoge Signale übermittelt, während Steuerungs- und Zusatz-Übertragungen digitale Signale sind. Daher kann ein analoger Zweidrahtfernsprechapparat wie ein Modem, Faxmodem, Faxgerät oder eine Telekonferenzvorrichtung im Allgemeinen nicht direkt mit einem proprietären Schnittstellenanschluss oder einer Leitungskarte einer PBX eine Schnittstelle bilden. Auch kann ein analoger Vierdrahtfernsprechapparat wie ein Headset, ein Handapparat oder ein Modem im Allgemeinen nicht direkt mit einer PBX eine Schnittstelle bilden.
  • Dies schafft ein Problem für Benutzer einer PBX, die zusätzlich zu ihren PBX-kompatiblen Fernsprechapparaten überall erhältliche analoge Fernsprechapparate wie etwa Modems, Faxmodems, Faxgeräte, Telekonferenzvorrichtungen, Headsets oder Handapparate verwenden wollen. Dieses Problem wurde verstärkt durch die jüngste Steigerung der Nachfrage nach Zugang zum World Wide Web, auf das üblicherweise unter Verwendung eines Modems zugegriffen wird, das mit einem Personalcomputer verbunden ist. Eine Lösung bestand darin, für jeden derartigen analogen Fernsprechapparat eine eigene externe Leitung bereitzustellen. Diese Lösung ist jedoch nicht völlig zufriedenstellend, da sie die Einsparungen zunichte macht, die daraus resultieren, dass die PBX die Anzahl der benötigten externen Leitungen begrenzt. Eine andere Lösung bestand darin, eine analoge Leitungskarte in der PBX und eine separate Leitung zum Verbinden der analogen Zweidrahtfernsprechapparate mit der PBX bereitzustellen. Diese Lösung kann aufgrund der Notwendigkeit, getrennte Nebenanschlussleitungen zu installieren, um jeden PBX-kompatiblen Fernsprechapparat und den analogen Fernsprechapparat mit der PBX zu verbinden, kostspielig sein.
  • Eine weitere Lösung bestand darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine Schnittstelle eines Modems mit einem Fernsprechapparat über den Handapparateanschluss des Fernsprechapparats bereitstellt. Beispielsweise offenbart das US-Patent Nr. 4,907,267 eine Modemschnittstellenvorrichtung zur Verwendung mit einem Fernsprechapparat, der eine Basiseinheit und einen Handapparat aufweist. Der Fernsprechapparat kann ein Zweidrahtfernsprechapparat oder ein Fernsprechapparat sein, der zur Verwendung mit einer PBX bestimmt ist. Zur Verwendung der Modemschnittstellenvorrichtung, wird der Handapparat aus der Handapparatebuchse der Basis ausgesteckt und in eine Handapparatebuchse an einem Ende der Vorrichtung eingesteckt. Von der Vorrichtung geht ein Vierdrahtkabel aus, das mit der Handapparatebuchse der Basis verbunden ist. Ferner umfasst die Vorrichtung eine modulare Buchse zur Aufnahme eines Zweidrahtkabels, das die Vorrichtung mit einem Zweidrahtfernsprechapparat, wie etwa einem Modem verbindet. Eine Reihe von Schaltern werden manuell positioniert, um zwischen Sprach- und Datenübertragungen zu wählen und um die Schnittstellenvorrichtung so zu konfigurieren, dass sie an die Signalisierungseigenschaften des bestimmten Fernsprechapparats angepasst ist, der verwendet wird.
  • Die im US-Patent 4,907,267 beschriebene, manuell zu betätigende Schalteranordnung wurde in zwei Produkten, die von Unlimited Systems Corp. aus San Diego, Kalifornien hergestellt werden, verbessert. Ein erstes dieser Produkte, der „KONEXX Office Konnector" wird mit der Basis eines Fernsprechapparats und mit dem Handapparat verbunden, um eine Schnittstelle für einen Zweidrahtfernsprechapparat, ein Faxgerät oder Modem bereitzustellen. Wenn der Zweidrahtfernsprechapparat, das Faxgerät oder das Modem ausgehängt werden, erfasst die Vorrichtung dies, um zwischen Sprach- und Datenübertragungen umzuschalten. Ein zweites dieser Produkte, die „KONEXX Konference", ist ähnlich zwischen die Basis und den Handapparat geschaltet, stellt jedoch eine Schnittstelle für eine Telekonferenzvorrichtung bereit. Für jede dieser Vorrichtungen wird ein manuell zu betätigender Schalter in eine von vier Positionen gebracht, um die Vorrichtung auf die Signalisierungseigenschaften des bestimmten Fernsprechapparats, der verwendet wird, einzustellen.
  • Die genannten Schnittstellenvorrichtungen können jedoch für das Verbinden eines analogen Fernsprechapparats mit einer PBX unkomfortabel sein. Dies hat seinen Grund darin, dass, um eine solche Schnittstellenvorrichtung zu installieren, die Handapparateschnur eines PBX-kompatiblen Fernsprechapparats zuerst von ihrer Basis getrennt werden muss. Dann muss die Schnittstellenvorrichtung sowohl mit dem Handapparat, als auch mit der Basis verbunden werden. Als Nächstes muss der analoge Fernsprechapparat mit der Schnittstellenvorrichtung verbunden werden. Schließlich müssen die Schalterstellungen für die Schnittstellenvorrichtung korrekt eingestellt werden.
  • Ein vielleicht wesentlicherer Nachteil besteht jedoch darin, dass der Benutzer jedes Mal, wenn der analoge Fernsprechapparat zum Beantworten oder Platzieren eines Anrufs verwendet wird, den PBX-kompatiblen Fernsprechapparat manuell aushängen muss. Dies geschieht im Allgemeinen dadurch, dass der Handapparat des PBX-kompatiblen Fernsprechapparats von seiner Gabel abgehoben wird. Entsprechend muss der Benutzer den PBX-kompatiblen Fernsprechapparat wieder in seinen Aufgelegt-Zustand zurücksetzen, wenn er mit der Benutzung des analogen Fernsprechapparats fertig ist. Andernfalls, wenn der Benutzer vergisst, den PBX-kompatiblen Fernsprechapparat in seinen Aufgelegt-Zustand zurückzusetzen, können eingehende Anrufe nicht verbunden werden und werden ein Besetzt-Signal erhalten. Darüber hinaus liefert der Handapparateanschluss des PBX-kompatiblen Fernsprechapparats im Allgemeinen kein Rufsignal, das eventuell für automatische Antwortfunktionen benötigt wird. Ein weiterer Nachteil ist, dass einige PBX-kompatible Fernsprechapparate Wählinformationen über digitale Bitströme kommunizieren und DTMF-Töne ("Dualton-Multifrequenz", wie in der Fachliteratur zur Telefonie allgemein bekannt) nicht erkannt werden, die am Handapparateanschluss als Wählbefehle dargeboten werden. Daher werden beispielsweise Selbstwähl-Leistungsmerkmale eines analogen Geräts nicht funktionieren. Folglich muss bei dem analogen Gerät die eigentliche Telefontastatur zum Wählen verwendet werden. Außerdem können sich die zum Anschließen einer solchen Schnittstellenvorrichtung benötigten Kabel verheddern und neigen dazu, auf dem Tisch des Benutzers ein unordentliches Erscheinungsbild zu erzeugen.
  • Es wird eine Technik zur Schnittstellenbildung zwischen einem analogen Fernsprechapparat und einer PBX benötigt, die keinen Zugang zu dem Handapparateanschluss eines PBX-kompatiblen Fernsprechapparats erfordert.
  • WO 99 25132 A des gegenwärtigen Anmelders, Hello Direct Inc., offenbart ein adaptives Verfahren und Gerät zur Bildung einer Handapparateschnittstelle zwischen einem analogen Zweidrahtfernsprechapparat und einem digitalen, analogen oder hybriden Telefonsystem, wie etwa einer Nebenstellenanlage (PBX). Um mit der PBX zu kommunizieren "erlernt" die beschriebene Schnittstellenvorrichtung die Kennwerte der PBX, indem sie ermittelt, ob das Telefonsystem analog oder digital ist und wird dann gemäß dem entsprechenden Protokoll konfiguriert, indem sie einen Satz von Betriebsparametern aus einer Mehrzahl von Sätzen abruft, die in einer Speichereinrichtung innerhalb der Schnittstellenvorrichtung vorgespeichert sind.
  • Darüber hinaus wird eine derartige Technik benötigt, die eine ausreichende Flexibilität aufweist, um sich an die Signalisierungseigenschaften verschiedenster handelsüblicher PBXs anzupassen. Es wird noch darüber hinaus eine derartige Technik benötigt, welche zum Erfüllen ihrer Funktion mit einem Minimum an zusätzlichen Kabeln auskommt und welche die technischen Fähigkeiten, die für einen Benutzer erforderlich sind, minimiert. Darüber hinaus werden ein Gerät und ein Verfahren benötigt, die Benutzern unabhängig von den Herstellern Flexibilität bei der Auswahl unter PBX-Systemen, Fernsprechapparaten und Fernsprechgeräten bieten und ihnen eine Möglichkeit geben, Einrichtungen zu verbinden, die für den Betrieb nach unterschiedlichen Protokollen bestimmt sind. Zusätzlich werden ein Verfahren und ein Gerät benötigt, die es einem Benutzer ermöglichen, ein beliebiges aus einer Mehrzahl von PBX-Systemen mit einem digitalen Anschluss, wie etwa einem USB-Anschluss, Ethernet-Anschluss, oder u.a. dem Internet zu verbinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem ersten Aspekt ein Schnittstellengerät zum Verbinden eines Fernsprechgeräts mit einem Telefonvermittlungssystem bereitgestellt, wobei das Schnittstellengerät einen Signalweg durch das Schnittstellengerät zum Übermitteln von Signalen zwischen dem Fernsprechgerät und dem Telefonvermittlungssystem aufweist; gekennzeichnet durch:
    • a. Mittel zum Identifizieren eines von dem Fernsprechgerät benutzten ersten Kommunikationsprotokolls aus einer Mehrzahl von Kommunikationsprotokollen durch Messen und Analysieren von Kennwerten des Fernsprechgeräts;
    • b. Mittel zum Identifizieren eines von dem Telefonvermittlungssystem verwendeten zweiten Kommunikationsprotokolls aus der Mehrzahl von Kommunikationsprotokollen durch Erlernen und Analysieren von Kennwerten des Telefonvermittlungssystems; und
    • c. Mittel zum Konfigurieren des Signalwegs gemäß dem identifizierten ersten und zweiten Kommunikationsprotokoll, wobei das Fernsprechgerät und das Telefonvermittlungssystem miteinander über den konfigurierten Signalweg kommunizieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem zweiten Aspekt ein Verfahren zum Verbinden eines Fernsprechgeräts mit einem Telefonvermittlungssystem bereitgestellt, wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist und diese beinhaltet:
    • a. Ermitteln eines ersten Kommunikationsprotokolls des Telefonvermittlungssystems durch Erlernen und Analysieren von Kennwerten des Telefonvermittlungssystems;
    • b. Ermitteln eines zweiten Kommunikationsprotokolls des Fernsprechgeräts durch Messen und Analysieren von Kennwerten des Fernsprechgeräts; und
    • c. Konfigurieren eines Signalwegs gemäß dem ermittelten ersten und zweiten Kommunikationsprotokoll, wobei das Fernsprechgerät und das Telefonvermittlungssystem über den konfigurierten Signalweg miteinander kommunizieren.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist ein adaptives Verfahren und Gerät zum Verbinden eines analogen Zweidrahtfernsprechapparats, wie etwa ein Modem, Faxmodem, Faxgerät oder eine Telekonferenzvorrichtung oder eines analogen Vierdrahtfernsprechapparats wie etwa ein Headset, ein Handapparat oder ein Modem, mit einer Nebenstellenanlage (PBX) oder einer digitalen Computeranbindung, wie etwa einer USB-Anbindung, einer Ethernet-Anbindung, einer Internet-Anbindung oder dergleichen. Für die Zwecke der vorliegenden Schrift wird der Begriff "analoger Fernsprechapparat" verwendet, um sowohl auf Zweidrahtfernsprechapparate, als auch auf Vierdrahtfernsprechapparate Bezug zu nehmen. Die Schnittstellenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich für eine Vielzahl von PBX verschiedener Hersteller, trotz unterschiedlicher Signalisierungseigenschaften zwischen der PBX und dem zugeordneten PBX-kompatiblen Fernsprechapparat. in einer bevorzugten Ausführungsform erfordert die Erfindung keinen Zugang zu einem Handapparateanschluss des PBX-kompatiblen Fernsprechapparats.
  • Eine PBX ist im Allgemeinen mit einem zugeordneten PBX-kompatiblen Fernsprechapparat über eine Zweidraht-, Vierdraht-, oder Achtdraht-Nebenanschlussleitung verbunden. In einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Schnittstellenvorrichtung mit der Nebenanschlussleitung verbunden. Die Schnittstellenvorrichtung wird vorzugsweise mindestens vier Kommunikationsanschlüsse umfassen: einen ersten Anschluss für einen proprietären Fernsprechapparat, einen zweiten Anschluss für einen analogen Zweidraht-Zusatzanschluss, einen dritten Anschluss für einen analogen Vierdraht-Zusatzanschluss und einen vierten Anschluss für einen USB-Anschluss. Ein analoger Fernsprechapparat kann dann mit der Schnittstellenvorrichtung über einen der beiden analogen Zweidraht- oder Vierdraht-Zusatzanschlüsse verbunden werden. Alternativ könnten die beiden analogen Anschlüsse zu einem einzigen Anschluss integriert werden. In diesem Fall würde die Schnittstellenvorrichtung ermitteln, ob das analoge Gerät ein analoges Zweidraht-Gerät oder ein analoges Vierdraht-Gerät ist, und würde den Anschluss entsprechend konfigurieren. Ebenfalls können mehr Anschlüsse hinzugefügt werden, ohne den Geist oder den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der PBX-kompatible Fernsprechapparat kommuniziert mit der Schnittstellenvorrichtung, welche wiederum mit der PBX kommuniziert, um die PBX zu avisieren, dass die Nebenanschlussleitung in der Lage ist, eingehende Anrufe zu empfangen. Darüber hinaus kann ein PBX-kompatibles Telefon über die Schnittstellenvorrichtung Telefonanrufe einleiten und empfangen.
  • Der analoge Fernsprechapparat kann ebenfalls Telefonanrufe einleiten und empfangen. Um einen abgehenden Telefonanrufe einzuleiten, der von dem analogen Fernsprechapparat begonnen wurde, erfasst die Schnittstellenvorrichtung eine Stromaufnahme (Schleifenstrom im Abgehoben-Zustand) durch den analogen Fernsprechapparat, wie sie auftritt, wenn der analoge Fernsprechapparat abgehoben wird. Dementsprechend emuliert die Schnittstellenvorrichtung eine Fernsprechvermittlungsstelle aus der Perspektive des analogen Fernsprechapparats. Als Reaktion darauf, dass der analoge Fernsprechapparat abgehoben wird, übermittelt die Schnittstellenvorrichtung eine entsprechende Anweisung an die PBX, um das Eintreten des Abgehoben-Zustands des PBX-kompatiblen Fernsprechapparats zu emulieren. Dies geschieht, ohne dass der PBX-kompatible Fernsprechapparat manuell abgehoben werden muss. Gemäß der ersten Ausführungsform wird eine zu wählende Telefonnummer durch Verwendung einer Tastatur, die sich auf der Schnittstellenvorrichtung oder einer zusätzlichen Vorrichtung befindet, angewählt.
  • Zum Empfangen eines eingehenden Anrufs mittels des analogen Fernsprechapparats empfängt die Schnittstellenvorrichtung eine Avisierung des eingehenden Anrufs, die von der PBX gesendet wird und für den mit der entsprechenden Nebenanschlussleitung verbundenen PBX-kompatiblen Fernsprechapparat bestimmt ist, und sendet "Klingelsignale" an die Zusatzanschlüsse. Wenn der analoge Fernsprechapparat dann abgehoben wird, spricht die Schnittstellenvorrichtung an, indem sie eine entsprechende Anweisung an die PBX übermittelt, um zu emulieren, dass der PBX-kompatible Fernsprechapparat abgehoben wird. Dies geschieht ebenfalls, ohne dass der PBX-kompatible Fernsprechapparat manuell abgehoben werden muss.
  • Sobald ein Telefonanruf über die Schnittstellenvorrichtung mit dem analogen Fernsprechapparat verbunden ist, stellt die Schnittstellenvorrichtung einen Zwei-Wege-Kommunikationspfad zwischen dem analogen Fernsprechapparat und der PBX für Sprach- oder Modemsignale bereit. Demnach empfängt die Schnittstellenvorrichtung Sprach- oder Modemsignale von dem analogen Fernsprechapparat und wandelt sie in eine zum Empfang durch die PBX geeignete Form und empfängt Sprach- oder Modemsignale von der PBX und wandelt sie in eine zum Empfang durch den analogen Fernsprechapparat geeignete Form. Wenn die PBX beispielsweise eine volldigitale PBX ist, nimmt die Schnittstellenvorrichtung entsprechende Analog/Digital- und Digital/Analog-Wandlungen vor.
  • Wenn ein eingehender oder abgehender Telefonanruf beendet ist, erfasst die Schnittstellenvorrichtung, dass von dem analogen Fernsprechapparat kein Strom mehr aufgenommen wird, was auftritt, wenn der analoge Fernsprechapparat in seinen Aufgelegt-Zustand zurückgesetzt wird. Als Reaktion darauf übermittelt die Schnittstellenvorrichtung eine entsprechende Anweisung an die PBX, um zu emulieren, dass der PBX-kompatible Fernsprechapparat wieder in einen Aufgelegt-Zustand zurückkehrt.
  • Eine zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Tastatur, die sich auf dem PBX-kompatiblen Fernsprechapparat befindet, zum Anwählen einer zu wählenden Telefonnummer verwendet wird. Gemäß der zweiten Ausführungsform muss auf der Schnittstellenvorrichtung keine Tastatur vorhanden sein.
  • Eine dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten und zweiten Ausführungsform dadurch, dass eine Tastatur, die sich auf dem analogen Fernsprechapparat befindet, zum Anwählen einer zu wählenden Telefonnummer verwendet werden kann. Die Schnittstellenvorrichtung empfängt Dual-Ton-Multifrequenz (DTMF)-Signale, die von der analogen Telefonvorrichtung beim Anwählen der Telefonnummer erzeugt werden. Die Schnittstellenvorrichtung wandelt diese Signale dann in ein für die PBX geeignetes Format.
  • Eine vierte Ausführungsform unterscheidet sich dadurch von den anderen Ausführungsformen, dass die Schnittstellenvorrichtung mit der PBX kommuniziert, um die PBX zu avisieren, dass das mit der Nebenanschlussleitung verbundene Telefon in der Lage ist, eingehende Anrufe zu empfangen. Ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform kann die Tastatur, die sich auf dem analogen Fernsprechapparat befindet, zum Anwählen einer zu wählenden Telefonnummer verwendet werden. Daher muss bei der dritten Ausführungsform kein PBX-kompatibler Fernsprechapparat zusammen mit der Schnittstellenvorrichtung mit der Nebenanschlussleitung verbunden werden.
  • Um unter Verwendung eines für die PBX geeigneten Kommunikationsprotokolls mit der PBX Sprach- und Zusatzsignale auszutauschen, muss die Schnittstellenvorrichtung die Kennwerte der PBX "erlernen". Daher wird eine Lerntechnik ausgeführt, wenn die Schnittstellenvorrichtung mit der PBX gekoppelt ist.
  • Ein erster Schritt der Lerntechnik erfordert, dass die Schnittstellenvorrichtung ermittelt, ob das Telefonsystem, mit dem es verbunden ist, Sprachsignale als digitale Abtastsignale übermittelt, wie etwa eine volldigitale PBX oder ein digitales KTS, oder ob das Telefonsystem Sprachsignale in analoger Form übermittelt, wie etwa eine hybride PBX, ein hybrides KTS, oder eine Fernsprechvermittlungsstelle eines Fernsprechdienstanbieters. Die primären Funktionen der Fernsprechapparate, die mit jedem dieser Typen von Telefonvermittlungssystemen kompatibel sind, werden direkt aus dem zugeordneten Telefonvermittlungssystem gespeist. Dem Erfinder ist aufgefallen, dass die Stromversorgungseigenschaften für jeden Typ von Telefonvermittlungssystem unterschiedlich sind bezogen auf die Pinbelegung der Buchse (modulare Belegung des Schnittstellenanschlusses) und die effektiven Gleichstromausgangswiderstände. Dementsprechend wird eine Ermittlung vorgenommen, indem die Schnittstellenvorrichtung die zwei bis acht Adern abfragt, die an die Nebenanschlussleitung ankoppeln. Indem es feststellt, welche der abgefragten Anschlüsse aktiv sind, unterscheidet die Schnittstellenvorrichtung zwischen hybriden Telefonvermittlungssystemen und anderen Typen von Telefonvermittlungssystemen. Auf der Basis, dass das Telefonvermittlungssystem ein hybrides System ist, kann im Allgemeinen das bestimmte Model oder der bestimmte Hersteller identifiziert werden, indem feststellt wird, welche der abgefragten Anschlüsse aktiv sind.
  • Auf der Basis, dass das Telefonvermittlungssystem kein hybrides System ist, werden für die Nebenanschlussleitung über die aktiven Anschlüsse bis zu drei Messungen des Gleichstromausgangswiderstands durchgeführt. Eine erste Messung ist eine lastfreie Gleichspannungsmessung. Danach nimmt das System eine lastfreie Wechselsstrommessung vor und analysiert die Gleichstrom- und Wechselstrom-Ergebnisse, um die Signatur des Systems zu ermitteln. Für die nächsten beiden Messungen werden an die Nebenanschlussleitung abwechselnde, festgelegte ohmsche Lasten angelegt. Die Schnittstelle vergleicht die Ergebnisse dieser Messungen mit vorgespeicherten Werten, um zu ermitteln, ob das Telefonvermittlungssystem ein volldigitales System, oder ein analoges System ist.
  • Wenn das System Sprachsignale in einem Format des Mehrdraht-Hybrid-Typs übermittelt, konfiguriert sich die Schnittstellenvorrichtung dementsprechend selbst. Ein nächster Schritt der Lerntechnik ist die Emulation eines Abgehoben-Zustands. Als Reaktion auf den emulierten Abgehoben-Zustand liefert die hybride PBX ein Wähltonsignal an die Empfangsleitungen des Nebenanschlusses. Die Schnittstellenvorrichtung erfasst das Wähltonsignal und nimmt jeweils für den Empfangssignalweg und den Sendesignalweg Pegeleinstellungen vor. Der Empfangssignalweg wird unter Verwendung des Wähltonsignals konfiguriert und der Sendeweg wird unter Verwendung eines Satzes von vorgespeicherten, für die PBX geeigneten Parametern konfiguriert. Dies wird erreicht, indem die Schnittstellenvorrichtung einen gespeicherten Satz von Betriebsparametern aus einer Vielzahl solcher Sätze auswählt.
  • Wenn das System Sprachsignale in einem analogen Format übermittelt, konfiguriert sich die Schnittstellenvorrichtung auch dementsprechend selbst. Daher ist ein nächster Schritt der Lerntechnik das Emulieren eines Abgehoben-Zustands. Als Reaktion auf den emulierten Abgehoben-Zustand liefert die analoge Leitungskarte der PBX oder die Fernsprechvermittlungsstelle ein Wähltonsignal an die Schnittstellenvorrichtung. Die Schnittstellenvorrichtung erfasst das Wähltonsignal und nimmt jeweils für den Empfangssignalweg und den Sendesignalweg Pegeleinstellungen vor. Der Empfangsweg wird unter Verwendung des Wähltonsignals konfiguriert und der Sendeweg wird unter Verwendung programmierbarer Empfindlichkeitseinstellungen konfiguriert.
  • Die Wechselstromanalyse wird vor der Gleichstrombelastung ausgeführt.
  • Wenn das System Sprachsignale als digitale Abtastsignale übermittelt, ermittelt die Lerntechnik das Signalisierungsprotokoll, das zur Kommunikation zwischen der PBX und den zugeordneten PBX-kompatiblen Fernsprechapparaten verwendet wird. Dies geschieht, indem die Schnittstellenvorrichtung die Nebenanschlussleitung kurzzeitig öffnet. Dann überwacht die Schnittstellenvorrichtung die zwischen der PBX und dem PBX-kompatiblen Fernsprechapparat übermittelten Signale, welche den PBX-kompatiblen Fernsprechapparat initialisieren und welche die PBX avisieren, dass der mit der Nebenanschlussleitung verbundene PBX-kompatible Fernsprechapparat in der Lage ist, eingehende Anrufe zu empfangen.
  • Auf Grundlage dieser Ermittlung konfiguriert sich dann die Schnittstellenvorrichtung selbst gemäß dem entsprechenden Signalisierungsprotokoll. Dies wird erreicht, indem die Schnittstellenvorrichtung einen gespeicherten Satz von Betriebsparametern aus einer Vielzahl solcher Sätze auswählt. Die Sätze von Betriebsparametern sind in einer Speichereinrichtung im Inneren der Schnittstellenvorrichtung vorgespeichert. Ein ausgewählter Satz von Betriebsparametern konfiguriert die Schnittstellenvorrichtung für die Kommunikation mit der PBX unter Verwendung eines Protokolls, das für die bestimmte verwendete PBX geeignet ist.
  • Daher gestattet die Lerntechnik der Schnittstellenvorrichtung, sich automatisch an Änderungen der Signalisierungseigenschaften zwischen den PBX und den PBX-kompatiblen Fernsprechapparaten der verschiedenen Hersteller anzupassen.
  • Entsprechend ermittelt die Schnittstellenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung das Kommunikationsprotokoll jedes beliebigen Fernsprechgeräts, das mit einem seiner Anschlüsse gekoppelt ist. Ein Fernsprechgerät kann ein analoges Telefon, eine analoge Sammelgesprächseinrichtung, ein Faxgerät, ein analoges Headset, ein Modem eines Computers, ein PBX-Telefon, das für eine andere PBX konfiguriert ist, oder Voice-over-IP-(VoIP) Anrufe beinhalten, die über das Internet 516 durch die PBX empfangen oder gesendet werden. Bei einem analogen Gerät ist das Protokoll lediglich die herkömmliche Zweidraht- oder Vierdraht-Verbindung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen:
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm herkömmlicher Telefonieschnittstellen.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer herkömmlichen PBX-Telefonieschnittstelle.
  • 3 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Telefoniesystems.
  • 4 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Telefoniesystems, das ein Verfahren und ein Gerät zum Verbinden analoger Telefonapparate mit einem digitalen, analogen oder hybriden Telefonvermittlungssystem bereitstellt.
  • 5 stellt ein schematisches Blockdiagramm einer Schnittstellenvorrichtung dar, die mit einer PBX, einem PBX-kompatiblen Fernsprechapparat und mit einem oder mehreren analogen Fernsprechapparaten gekoppelt ist.
  • 6 stellt ein schematisches Blockdiagramm des Schnittstellensteuerabschnitts der Schnittstellenvorrichtung dar.
  • 7 stellt ein Flussdiagramm eines Lernalgorithmus dar.
  • 8 stellt ein schematisches Diagramm einer Schaltungsanordnung zum Messen eines Ausgangswiderstands der Nebenanschlussleitungen dar.
  • 9 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Telefoniesystems gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform:
  • Der Erfinder hat die US-Patentanmeldung lfd. Nummer 08/994,211 , mit dem Titel "Method And Apparatus For Interfacing Analog Telephone Apparatus To A Digital, Analog Or Hybrid Telephone Switching System" erfunden und am 19. Dezember 1997 eingereicht. Unter anderem beschreibt diese Anmeldung ein Verfahren und ein Gerät, das/der es gestattet, herkömmliche analoge Fernsprecheinrichtungen mit einer PBX zu verbinden. Ein vereinfachtes Blockdiagramm dieser Erfindung ist in 4 dargestellt. Gemäß dieser Lehren wird ein Schnittstellengerät zwischen ein herkömmliches analoges Telefongerät und eine digitale, analoge, oder hybride PBX 510 gekoppelt. Das herkömmliche analoge Gerät kann ein analoges Telefon 502, eine analoge Sammelgesprächseinrichtung 503, ein Faxgerät 504, ein analoges Headset 505, oder ein Modem eines Computers 506 sein. Diese Erfindung ermöglicht es einem Benutzer nicht, ein anderes PBX-Telefon 514 zur Verwendung mit der PBX 510 zu koppeln. Diese Erfindung ermöglicht einem Benutzer ebenfalls nicht das Platzieren oder Empfangen von Voice-over-IP-(VoIP) Anrufen über das Internet 516 durch die PBX 510.
  • 5 stellt ein schematisches Blockdiagramm einer Schnittstellenvorrichtung 100 dar, die mit einem Telefonvermittlungssystem (PBX) 102, mit einem PBX-kompatiblen Fernsprechapparat 104, mit einem analogen Zweidrahtfernsprechapparat 106 und mit einem analogen Vierdrahtfernsprechapparat 108 gekoppelt ist. Das Telefonvermittlungssystem 102 kann eine volldigitale Nebenstellenanlage (PBX), eine hybride PBX, ein Key-Telefonsystem (KTS), oder eine Direktleitung von einer Fernsprechvermittlungsstelle 110 sein. Für die Zwecke der vorliegenden Schrift umfasst der Begriff "PBX" alle oben aufgeführten Typen von Telefonvermittlungseinrichtungen. Und für die Zwecke der vorliegenden Schrift bezieht sich der Begriff "PBX-kompatibler Fernsprechapparat" auf einen Fernsprechapparat 104, der speziell dafür ausgestaltet ist, mit einem bestimmten PBX 102 eine direkte Schnittstelle zu bilden. Üblicherweise werden das PBX 102 und der PBX-kompatible Fernsprechapparat 104 von demselben Hersteller geliefert. Obwohl mehrere Hersteller PBXs und entsprechende PBX-kompatible Fernsprechapparate herstellen, ist ein von einem Hersteller bereitgestellter, PBX-kompatibler Fernsprechapparat im Allgemeinen nicht in der Lage, mit einer PBX eines anderen Herstellers eine Schnittstelle zu bilden.
  • Die PBX 102 ist über eine oder mehrere externe Leitungen 112 mit einer Fernsprechvermittlungsstelle 110 eines Fernsprechdienstanbieters gekoppelt und ist ferner über eine Nebenanschlussleitung 116 und eine Wandsteckdose 118 mit einem PBX-Anschluss 114 der Schnittstellenvorrichtung 100 gekoppelt. Die Nebenanschlussleitung 116 ist bei den meisten Typen von Telefonvermittlungssystemen eine Zweidraht- oder Vierdrahtleitung, die Nebenanschlussleitung 116 eines hybriden Vermittlungssystems kann jedoch bis zu acht Drähte umfassen.
  • Beispielsweise kann die PBX 102 sich an einem Unternehmensstandort an zentraler Stelle, etwa in einem Betriebsraum oder einem Keller befinden. Mehrere Nebenanschlussleitungen (nur eine ist dargestellt – Nebenanschlussleitung 116) verlaufen zu entsprechenden Wandsteckdosen (nur eine ist dargestellt – Wandsteckdose 118). Die Wandsteckdosen sind üblicherweise über den Unternehmensstandort verteilt. Die Wandsteckdosen können sich in den Büros der Nutzer befinden, in Konferenzräumen und Empfangsbereichen. Herkömmlicherweise würde der PBX-kompatible Fernsprechapparat 104 an die Wandsteckdose 118 angeschlossen. Die Schnittstellenvorrichtung 100 wird jedoch an die Wandsteckdose 118 angeschlossen, während der PBX-kompatible Fernsprechapparat 104 an die Schnittstellenvorrichtung 100 angeschlossen wird.
  • Die Schnittstellenvorrichtung 100 umfasst einen Schnittstellensteuerabschnitt 120, der mit der PBX 102 über den PBX-Anschluss 114 gekoppelt ist. Im Inneren der Schnittstellenvorrichtung 100 ist der PBX-Anschluss 114 mit dem Schnittstellensteuerabschnitt 120 und mit einem ersten Anschluss eines Schalters SW1 gekoppelt. Ein zweiter Anschluss des Schalters SW1 ist mit einem PBX-Telefonanschluss 122 gekoppelt. Der Schalter SW1 ist so gekoppelt, dass er durch den Schnittstellensteuerabschnitt 120 gesteuert wird. Ebenfalls im Inneren der Schnittstellenvorrichtung 100 ist der Schnittstellensteuerabschnitt 120 mit einem analogen Zweidraht-Telefonanschluss 124 und mit einem analogen Vierdraht-Telefonanschluss 126 gekoppelt.
  • Extern zu der Schnittstellenvorrichtung 100 wird der PBX-kompatible Fernsprechapparat 104 an den PBX-Telefonanschluss 122 angeschlossen, wird der analoge Zweidrahtfernsprechapparat 106 an den Zweidrahtanschluss 124 angeschlossen und wird der analoge Vierdrahtfernsprechapparat 108 an den Vierdrahtanschluss 126 angeschlossen. Bei bestimmten Ausführungsformen muss der PBX-kompatible Fernsprechapparat 104 nicht notwendigerweise immer vorhanden sein, um die Vorteile zu erhalten. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, dass beide Fernsprechapparate 106, 108 vorhanden sind, um die Vorteile zu erhalten.
  • Die Fernsprechapparate 106, 108 können jeweils ein Modem, Faxmodem, Faxgerät, eine Telekonferenzvorrichtung, ein Headset, ein Handapparat oder ein anderer Typ eines herkömmlichen analogen Fernsprechapparats sein. Der Vierdrahtfernsprechapparat 108 unterscheidet sich von dem Zweidrahtfernsprechapparat 106 primär dadurch, dass der Vierdrahtfernsprechapparat 108 analoge Signale über ein erstes Adernpaar sendet und analoge Signale über ein zweites Adernpaar empfängt (unidirektionale Signalisierung), wohingegen der Zweidrahtfernsprechapparat 106 analoge Signale in beide Richtungen (Senden und Empfangen) über ein einziges Adernpaar übermittelt (bidirektionale Signalisierung).
  • 6 stellt ein schematisches Blockdiagramm des Schnittstellensteuerabschnitts 120 der in 5 gezeigten Schnittstellenvorrichtung 100 dar. Ein Fernsprechvermittlungsstellenemulator 200 ist mit dem Zweidraht-Anschluss 124 (5) gekoppelt. Der Fernsprechvermittlungsstellenemulator 200 liefert Gleichstrom an den Anschluss 124 und erfasst den Aufgelegt/Abgehoben-Zustand des analogen Zweidrahtfernsprechapparats 106 (5) in Abhängigkeit davon, ob er von dem Fernsprechvermittlungsstellenemulator 200 Strom zieht. Der Fernsprechvermittlungsstellenemulator 200 stellt eine Anzeige des Aufgelegt/Abgehoben-Zustands des analogen Zweidrahtfernsprechapparats 106 an einen Rufdetektorblock 202 bereit. Der Fernsprechvermittlungsstellenemulator 200 stellt ferner über den Zwei-auf-Vierdrahtumsetzer 204 "Klingelsignale" an den Zweidraht-Zusatzanschluss und an den analogen Vierdraht-Zusatzanschluss bereit.
  • Der Fernsprechvermittlungsstellenemulator 200 ist ferner mit einem Zwei-auf-Vierdrahtumsetzer 204 gekoppelt. Im Inneren des Fernsprechvermittlungsstellenemulators 200 werden Signale von dem Zweidraht-Anschluss 124 an den Zwei-auf-Vierdrahtumsetzer 204 geleitet. Der Zwei-auf-Vierdrahtumsetzer 204 kann eine herkömmliche Schaltung sein, allgemein als Hybridschaltung bekannt, welche die bidirektionalen Signale von dem Zweidraht-Anschluss 124 in getrennte Sende- und Empfangssignale umsetzt. Diese getrennten Sende- und Empfangssignale von dem Zwei-auf-Vierdrahtumsetzer 204 sind mit einem TX/RX-Audioblock 206 gekoppelt.
  • Die Signale von dem Vierdraht-Anschluss 126 (5) werden ebenfalls an den TX/RX-Audioblock 206 geleitet. Zweidraht-Vierdraht-Umsetzung wird bei diesen Signalen nicht benötigt, weil sie bereits in Sende- und Empfangskanäle getrennt sind. Eine Anzeige des Aufgelegt/Abgehoben-Zustands für den Vierdrahtfernsprechapparat kann durch eine Benutzerschnittstelle (nicht dargestellt) bereitgestellt werden, wie etwa ein Ein- und Ausschalter, der mit dem Rufdetektorblock 202 gekoppelt ist.
  • Der TX/RX-Audioblock 206 nimmt jeweils für den Empfangssignalweg und den Sendesignalweg entsprechende Pegeleinstellungen vor. Der TX/RX-Audioblock 206 umfasst analoge Signalaufbereitungsschaltungen, wie etwa Verstärker mit regelbarer Verstärkung. Der TX/RX-Audioblock 206 sorgt dafür, dass die Pegel der von der PBX 102 (5) empfangenen Sprach- oder Modemsignale so eingestellt sind, dass sie mit dem analogen Fernsprechapparat 106 oder 108 (5) kompatibel sind und sorgt dafür, dass die Pegel der von dem analogen Fernsprechapparat 106 oder 108 empfangenen Signale so eingestellt sind, dass sie mit der PBX 102 kompatibel sind.
  • Über den TX/RX-Audioblock 206 werden die getrennten Sende- und Empfangssignale von dem Zwei-auf-Vierdrahtumsetzer 204 und von dem Vierdraht-Anschluss 126 mit einem Pulscodemodulation-(PCM) Codierer/Decodierer-(CODEC) Block 208 und mit einem analogen Leitungsschnittstellenblock 210 gekoppelt. Vorzugsweise ist der PCM-CODEC-Block 208 wahlweise aktiv oder inaktiv in Abhängigkeit davon, ob die PBX 102 (5) Sprach- oder Modemsignale über die Nebenanschlussleitung 116 (5) als digitale Abtastsignale übermittelt oder ob die PBX 102 diese Signale in analogem Format übermittelt. Wenn die PBX 102 diese Signale als digitale Abtastsignale übermittelt, ist der PCM-CODEC-Block 208 aktiv. Umgekehrt ist der CODEC-Block 208 inaktiv, wenn die PBX 102 diese Signale in analogem Format übermittelt.
  • Auf der Basis, dass der PCM-CODEC-Block 208 aktiv ist, sind ein digitaler Leitungstransceiver 212 und die digitale Leitungsschnittstelle 214 ebenfalls aktiv. Der PCM-CODEC-Block 208 wandelt von dem TX/RX-Audioblock 206 empfangene analoge Sprach- oder Modemsignale in einen seriellen digitalen Datenstrom. Vorzugsweise wird diese Wandlung gemäß μ-Law- oder A-Law-Kompandierungsverfahren ausgeführt. Der von dem PCM-CODEC-Block 208 gebildete serielle Datenstrom ist repräsentativ für die von dem analogen Fernsprechapparat 106 oder 108 empfangenen Sprach- oder Modem-Signale und wird an den digitalen Leitungstransceiver 212 geliefert.
  • Der digitale Leitungstransceiver 212 führt dann die digital abgetasteten Sprach- oder Modemsignale mit jeglichen erforderlichen Zusatz- oder Befehlssignalen zusammen und generiert dadurch einen kombinierten seriellen Datenstrom. Beispielsweise avisiert der Rufdetektorblock 202 den digitalen Leitungstransceiver 212 über den Aufgelegt/Abgehoben-Zustand des Fernsprechapparats 106 oder 108 (5). Der digitale Leitungstransceiver 212 spricht an, indem er in dem kombinierten seriellen Datenstrom eine entsprechende Anweisung an die PBX 102 übermittelt.
  • Der von dem digitalen Leitungstransceiver 212 erzeugte kombinierte serielle Datenstrom wird dann an den digitalen Leitungsschnittstellenblock 214 geliefert. Der digitale Leitungsschnittstellenblock 214 übermittelt den kombinierten seriellen Datenstrom über einen Lernblock 216 an die PBX. Die digitale Leitungsschnittstelle 214 wird vorzugsweise durch den Lernblock 216 gesteuert.
  • Da der kombinierte serielle Datenstrom von der PBX 102 (5) empfangen wird, muss er in einem Format vorliegen, dass kompatibel mit und verständlich für die bestimmte PBX 102 ist, die mit der Schnittstellenvorrichtung 100 gekoppelt ist. Die Daten müssen beispielsweise entsprechend mit der PBX 102 synchronisiert werden und müssen gemäß den Anforderungen der PBX 102 entsprechend komprimiert und verschlüsselt werden. Darüber hinaus müssen die in dem kombinierten seriellen Datenstrom enthaltenen Befehls- und Zusatzinformationen für die PBX 102 erkennbar sein.
  • Die spezifischen Parameter, die benötigt werden, um den kombinierten seriellen Datenstrom entsprechend zu generieren, unterscheiden sich jedoch im Allgemeinen zwischen den verschiedenen Herstellern von PBXs. Daher sind der PCM-CODEC-Block 208 und der digitale Leitungstransceiver 212 vorzugsweise vorkonfiguriert, um für die bestimmte PBX 102, die mit der Schnittstellenvorrichtung 100 gekoppelt ist, eine entsprechende Analog-Digital-Umwandlung durchzuführen. Zusätzlich ist die digitale Leitungsschnittstelle 214 ebenfalls vorkonfiguriert, um den kombinierten seriellen Datenstrom für die bestimmte PBX 102, die mit der Schnittstellenvorrichtung 100 gekoppelt ist, entsprechend zu generieren. Diese Vorkonfiguration des PCM CODEC 208, des digitalen Leitungstransceivers 212 und der digitalen Leitungsschnittstelle 214 wird unter der Steuerung des Lernblocks 216 und nach Maßgabe von Daten durchgeführt, die in herstellerspezifischen Protokollsätzen 218 gespeichert sind.
  • Die digitale Leitungsschnittstelle 214 empfängt einen von der PBX 102 generierten seriellen Strom digitaler Daten und liefert diesen seriellen Datenstrom an den digitalen Leitungstransceiver 212. Der digitale Leitungstransceiver 212 trennt dann entsprechend Zusatz- und Befehls- von Sprach- oder Modemsignalen und leitet die Sprach- oder Modemsignale zur Dekodierung zu dem PCM CODEC 208. Um diese Funktion entsprechend durchzuführen, wird der digitale Leitungstransceiver 212 unter der Steuerung des Lernblocks 216 nach Maßgabe von Daten vorkonfiguriert, die in dem Block 218 für herstellerspezifische Protokollsätze gespeichert sind.
  • Um ein Beispiel des Betriebs des digitalen Leitungstransceivers 212 zu nennen: Wenn die PBX 102 anzeigt, dass ein eingehender Telefonanruf mit der Nebenanschlussleitung 116 verbunden werden soll, erkennt der digitale Leitungstransceiver 212 diesen Zustand und übermittelt als Reaktion darauf diesen Zustand an einen Erfassungsblock für eingehende Anrufe 220. Der Erfassungsblock für eingehende Anrufe 220 weist dann den PCM-CODEC-Block 208 an, sich auf den Empfang digitaler Abtastsignale von dem digitalen Leitungstransceiver 212 vorzubereiten. Der Erfassungsblock für eingehende Anrufe 220 kann auch den Fernsprechvermittlungsstellenemulator 200 anweisen, ein Rufsignal an den analogen Zweidraht- und den analogen Vierdrahtfernsprechapparat 106 und 108 (5) zu senden.
  • Wenn dann der analoge Zweidrahtfernsprechapparat 106 abgehoben wird, erkennt der Fernsprechvermittlungsstellenemulator 200 (6) diesen Zustand und avisiert als Reaktion darauf den Rufdetektorblock 202. Alternativ avisiert ein Handschalter den Rufdetektorblock, wenn der analoge Vierdrahtfernsprechapparat 108 (5) abgehoben wird. Der Rufdetektorblock 202 avisiert dann entsprechend den digitalen Leitungstransceiver 212, der dann mit der PBX 102 kommuniziert, um zu emulieren, dass der PBX-kompatible Fernsprechapparat 104 abgehoben wird.
  • Der PCM-CODEC-Block 208 wandelt die von dem digitalen Leitungstransceiver 212 empfangenen digitalen Abtastsignale in ein analoges Signal. Die digitalen Abtastsignale werden als ein 1-Bit breiter Strom digitaler Werte empfangen. Dementsprechend wird die Wandlung durch geeignetes Parsen des empfangenen Stroms digitaler Werte in eine Serie von digitalen Werten durchgeführt, wobei jeder digitale Wert eine entsprechende Breite hat. Dann wird jegliche von der PBX 102 (5) vorgenommene Kompression und/oder Codierung aufgehoben. Schließlich wird das analoge Signal aus der Serie von digitalen Werten rekonstruiert. Um diese Wandlung entsprechend durchzuführen, wird der PCM-CODEC-Block 208 vorkonfiguriert unter der Steuerung des Lernblocks 216 gemäß einem herstellerspezifischen Format und einer herstellerspezifischen Synchronisierung der digitalen Abtastsignale, die in dem Block 218 für herstellerspezifische Protokollsätze gespeichert sind.
  • Die herstellerspezifischen Protokollsätze 218 beinhalten eine Vielzahl von Wandlungsparametern, die für von jeweils verschiedenen Herstellern hergestellte PBXs geeignet sind. Jeder Satz von Parametern beinhaltet Informationen über ein geeignetes Format und eine geeignete Synchronisierung der digitalen Abtastsignale, die Dekompression und die Dekodierung der digitalen Abtastsignale, die geeignete Kompression und Kodierung der analogen Signale in digitale Abtastsignale, die Erzeugung von Befehlen an die PBX 102 und das Erkennen von Befehlen von der PBX 102. Im Allgemeinen sind diese Parameter spezifisch für jeden PBX-Hersteller.
  • Das von dem PCM-CODEC-Block 208 erzeugte analoge Signal wird an den TX/RX-Audioblock 206 geliefert zur Weiterleitung über den Fernsprechvermittlungsstellenemulator 200 an den Zweidraht-Anschluss 124 und an den Vierdraht-Anschluss 126.
  • Entsprechend einer Möglichkeit wird ein Leitungsfilter 222 mit der digitalen Leitungsschnittstelle 214 und mit der analogen Leitungsschnittstelle 210 gekoppelt, um über die Nebenanschlussleitung 116 (5) von der PBX 102 (5) Versorgungsenergie für die Schnittstellenvorrichtung 100 (5) zu erhalten. Vorzugsweise wird die Schnittstellenvorrichtung 100 extern mit Strom versorgt. Die externe Stromquelle wird eine Gleichspannung erzeugen, die ein proprietäres Fernsprechstellengerät mit Strom versorgen kann, oder für [die Einspeisung in] die analogen Zweidraht- und Vierdraht-Zusatzanschlüsse. Der Leitungsfilter 222 filtert Frequenzkomponenten oberhalb eines vorbestimmten Schwellwerts aus der Nebenanschlussleitung 116, wodurch eine ungeregelte Gleichspannung erzeugt wird. Alternativ kann eine ungeregelte Gleichspannung von einer Batterieversorgung erhalten werden, von einer gleichgerichteten Netzwechselspannung oder von einem zusätzlichen Leitungspaar, das von der PBX zur Stromversorgung bereitgestellt wird. Die ungeregelte Gleichspannung wird an ein isoliertes Schaltnetzteil 224 geliefert. Das isolierte Schaltnetzteil 224 liefert Energie an die Schaltungen der Schnittstellenvorrichtung 100, ist jedoch von der Stromquelle elektrisch isoliert. Wenn der digitale Leitungstransceiver 212 aktiv ist, liefert der digitale Leitungstransceiver 212 vorzugsweise ein Synchronisierungssignal an das Schaltnetzteil 224. Dieses Synchronisierungssignal steuert die Schaltung der Netzteils 224 so, dass sie phasenverschoben erfolgt zu der Digital/Analog-Abtastung, die von dem PCM-CODEC-Block 208 vorgenommen wird, um Abtastfehler, die durch Schaltgeräusche hervorgerufen werden, zu minimieren.
  • Auf der Basis, dass die PBX 102 Sprach- oder Modemsignale in analogem Format übermittelt, wie etwa wenn eine analoge Leitungskarte in der PBX 102 verwendet wird, oder wenn die PBX 102 ein hybrides Vermittlungssystem ist, ist der PCM-CODEC-Block 208 vorzugsweise inaktiv. Die analoge Leitungsschnittstelle 210 empfängt analoge Signale von der PBX 102 über einen bidirektionalen Kommunikationspfad durch den Lernblock 216. Der analoge Leitungsschnittstellenblock 210 wandelt die bidirektionalen Signale in getrennte unidirektionale Sende- und Empfangssignalwege um. Dementsprechend werden die analogen Signale zwischen dem analogen Leitungsschnittstellenblock 210 und dem TX/RX-Block 206 über getrennte unidirektionale Signalwege übermittelt.
  • Getrennte unidirektionale Sende- und Empfangssignalwege verbinden den TX/RX-Audioblock 206 mit dem Vierdrahtfernsprechapparat 108 (5). Für den Zweidrahtfernsprechapparat 106 (5) wandelt der Zwei-auf-Vierdrahtumsetzer 204 die mit dem TX/RX-Audioblock 206 gekoppelten, getrennten unidirektionalen Signalwege in einen bidirektionalen Signalweg durch den Fernsprechvermittlungsstellenemulator 200, der auf die Gleichstromversorgung des CO-Emulators gemultiplext wird.
  • Der analoge Leitungsschnittstellenblock 210 überwacht die Signale, die von der PBX (5) stammen, um Befehle von der PBX zu erfassen. Beispielsweise erfasst der analoge Leitungsschnittstellenblock 210, ob ein eingehender Anruf mit der Nebenanschlussleitung 116 verbunden werden soll. Auf der Basis, dass der analoge Leitungsschnittstellenblock 210 einen eingehenden Anruf erfasst, avisiert der analoge Leitungsschnittstellenblock 210 den Erfassungsblock für eingehende Anrufe 220 über diesen Zustand. Der Erfassungsblock für eingehende Anrufe 220 weist dann den TX/RX-Audioblock 206 an, sich auf den Empfang von eingehenden Sprachsignalen von der PBX 102 (5) vorzubereiten. Als Reaktion darauf kann der Erfassungsblock für eingehende Anrufe 220 auch den Fernsprechvermittlungsstellenemulator 200 anweisen, ein Rufsignal an den analogen Zweidrahtfernsprechapparat 106 zu senden.
  • Der analoge Leitungsschnittstellenblock 210 führt auch die von dem TX/RX-Audioblock 206 empfangenen analogen Sprach- oder Modemsignale mit jeglichen erforderlichen Zusatz- oder Befehlssignalen zusammen. Beispielsweise avisiert der Rufdetektorblock 202 die analoge Leitungsschnittstelle 210 über den Aufgelegt/Abgehoben-Zustand des Fernsprechapparats 106 oder 108 (5). Die analoge Leitungsschnittstelle 210 spricht an, indem sie eine entsprechende Anweisung an die PBX 102 sendet, beispielsweise indem sie einen Schleifengleichstrom von der PBX 102 zieht.
  • Es ist zu bemerken, dass bei einer hybriden PBX die an die PBX 102 gesendeten Zusatz- und Befehlssignale in Form von serialisierten digitalen Daten vorliegen können, obwohl die Sprach- oder Modemsignale in analogem Format übermittelt werden. Im Allgemeinen werden die Zusatz- und Befehlssignale bei einem hybriden System über Adern im Inneren der Nebenanschlussleitung 116 (1) übermittelt, die von den zum Übermitteln von Sprachsignalen verwendeten Leitungen getrennt sind. Wie erwähnt, werden, wenn die PBX 102 ein hybrides Vermittlungssystem ist, die Sprachsignale zwischen der PBX 102 und dem analogen Fernsprechapparat über die analoge Leitungsschnittstelle 210 und den TX/RX-Audioblock 206 übermittelt. Bei einem hybriden Vermittlungssystem wird jedoch ein Hybridschnittstellenblock 226 zum Austausch von Zusatz- und Befehlssignalen mit der PBX 102 bereitgestellt. Der Hybridschnittstellenblock 226 wird vorzugsweise vorkonfiguriert unter der Steuerung des Lernblocks 216 und nach Maßgabe von Daten, die in herstellerspezifischen Protokollsätzen 218 gespeichert sind.
  • Um ein Beispiel des Betriebs des Hybridschnittstellenblocks 226 zu nennen: Wenn die PBX 102 einen Befehl sendet, dass ein eingehender Anruf an die Nebenanschlussleitung 116 geleitet werden muss, avisiert der Hybridschnittstellenblock 226 den Erfassungsblock für eingehende Anrufe 220. Wenn ferner der Rufdetektorblock 202 dem Hybridschnittstellenblock 226 anzeigt, dass der analoge Fernsprechapparat 106 oder 108 (5) abgehoben ist, fordert der Hybridschnittstellenblock 226 einen Wählton von der PBX 102.
  • Ein Frequenzumtastungsmodem (FSK) 232 ist ebenfalls mit den herstellerspezifischen Protokollsätzen 218 gekoppelt. Das Frequenzumtastungsmodem 232 ermöglicht es, Updates, Ergänzungen, oder Veränderungen der herstellerspezifischen Protokollsätze 218 von einem entfernten Ort aus über einen Telefonleitungsanschluss oder eine digitale serielle Anschlussverbindung, wie etwa einen USB-Anschluss vorzunehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform, werden eine Tastatur 228 und ein Dualton- Multifrequenz-(DTMF)-Generator 230 bereitgestellt, um von dem analogen Fernsprechapparat 106 oder 108 (5) Telefonanrufe einzuleiten. Die Tastatur 228 ist mit dem DTMF-Generator 230 gekoppelt. Der DTMF-Generator 230 ist mit dem TX/RX-Audioblock 206 und mit dem PCM-CODEC-Block 208 gekoppelt. Beispielsweise wird der analoge Zweidrahtfernsprechapparat 106 ausgehängt, um einen Telefonanruf einzuleiten. Als Reaktion darauf avisiert der Fernsprechvermittlungsstellenemulator 200 den Rufdetektorblock 202 über diesen Zustand. Der Rufdetektorblock 202 avisiert dann die analoge Leitungsschnittstelle 210, den digitalen Leitungstransceiver 212 und die hybride Leitungsschnittstelle 226. Eine aktive/ein aktiver der analogen Leitungsschnittstelle 210 oder des digitalen Leitungstransceivers 212 sendet dann einen entsprechenden Befehl an die PBX 102 (5), um zu emulieren dass der PBX-kompatible Fernsprechapparat 104 (5) abgehoben wird. Sobald die PBX erkennt, dass ein Anruf eingeleitetet werden soll, wird die Tastatur 228 verwendet, um die zu wählende Telefonnummer anzuwählen. Der DTMF-Generator 230 erzeugt dann Dual-Töne für jede Ziffer einer über die Tastatur 228 angewählten Telefonnummer.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird die Tastatur 228 durch einen Spracherkennungsblock ersetzt, der die Sprachbefehle eines Benutzers in Signale umwandelt, die zur Steuerung des DTMF-Generatorblocks 230 geeignet sind. Eine derartige Ausführungsform könnte beispielsweise so genutzt werden, dass die Hände des Benutzers für andere Tätigkeiten frei bleiben, oder könnte von Personen genutzt werden, die ihre Hände nur eingeschränkt bewegen können.
  • Die Dual-Töne werden dann von dem DTMF-Generator 230 an den TX/RX-Audioblock 206 und an den PCM-CODEC-Block 208 geliefert. Auf der Basis, dass die PBX 102 eine analoge Schnittstelle ist, werden die Dual-Töne an die PBX 102 durch die analoge Leitungsschnittstelle 210 und den Lernblock 216 geleitet. Andernfalls werden, unter der Annahme, dass der PCM-CODEC-Block 208 aktiv ist, die Dual-Töne gemäß dem Protokoll gewandelt, das für die bestimmte PBX 102 (5), die verwendet wird, erforderlich ist. Dementsprechend wird der PCM-CODEC-Block 208 für diese Wandlung vorzugsweise vorkonfiguriert unter der Steuerung des Lernblocks 216 und nach Maßgabe von Daten, die in herstellerspezifischen Protokollsätzen 218 gespeichert sind. Die entsprechend umgewandelten Dual-Töne werden dann über den digitalen Leitungstransceiver 212, die digitale Leitungsschnittstelle 214 und den Lernblock 216 an die PBX 102 geleitet.
  • Eine zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Tastatur, die sich auf dem PBX-kompatiblen Fernsprechapparat 104 (5) befindet, verwendet wird, um eine zu wählende Telefonnummer anzuwählen. Gemäß der zweiten Ausführungsform müssen daher die Tastatur 228 (6) und der DTMF-Generator 230 (6) nicht bereitgestellt werden.
  • Eine dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten und zweiten Ausführungsform dadurch, dass eine Tastatur, die sich auf dem analogen Fernsprechapparat 106 oder 108 (6) befindet, verwendet werden kann, um eine zu wählende Telefonnummer anzuwählen. Die Schnittstellenvorrichtung 100 (5) empfängt Dualton-Multifrequenz-(DTMF) Signale, die von dem analogen Fernsprechapparat 106 oder 108 (5) generiert werden, wenn die Telefonnummer angewählt wird. Ein aktiver von dem TX/RX-Audioblock 206 (6) oder dem PCM-CODEC 208 (6) wandelt dann diese Signale in ein für die PBX 102 (5) geeignetes Format.
  • Eine vierte Ausführungsform unterscheidet sich von den anderen Ausführungsformen dadurch, dass die Schnittstellenvorrichtung 100 (5) mit der PBX 102 (5) kommuniziert, um die PBX 102 zu avisieren, dass die Nebenanschlussleitung 116 (5) in der Lage ist, eingehende Anrufe zu empfangen. Eine Tastatur, die sich auf dem analogen Fernsprechapparat 106 oder 108 (5) befindet, oder die Tastatur 226 (6) können verwendet werden, um eine zu wählende Telefonnummer anzuwählen. Daher ist es bei der dritten Ausführungsform nicht erforderlich, dass ein PBX-kompatibler Fernsprechapparat 104 (5) zusammen mit der Schnittstellenvorrichtung 100 (5) mit der Nebenanschlußleitung 116 verbunden ist.
  • Wenn ein eingehender oder abgehender Telefonanruf beendet ist, erfasst der Fernsprechvermittlungsstellenemulator 200 (6) der Schnittstellenvorrichtung 100 (5), dass von dem analogen Fernsprechapparat 106 oder 108 kein Strom mehr aufgenommen wird, was auftritt, wenn der analoge Fernsprechapparat 106 oder 108 in seinen Aufgelegt-Zustand zurückgesetzt wird. Als Reaktion darauf erkennt der Fernsprechvermittlungsstellenemulator 200 (6) diesen Zustand und avisiert den Rufdetektorblock 202 (6). Der Rufdetektorblock 202 avisiert dann einen aktiven/eine aktive des digitalen Leitungstransceivers 212 oder der analogen Leitungsschnittstelle 210, der/die dann mit der PBX 210 kommuniziert, um zu emulieren, dass der PBX-kompatible Fernsprechapparat 104 in seinen Aufgelegt-Zustand zurückkehrt.
  • Um die Schnittstellenvorrichtung 100 (5) – insbesondere den PCM-CODEC-Block 208, den digitalen Leitungstransceiver 212, den TX/RX-Audioblock 206, die hybride Leitungsschnittstelle 226 und den analogen Leitungsschnittstellenblock 210 – für die Kommunikation mit der PBX 102 (5) gemäß einem für die bestimmte verwendete PBX 102 geeigneten Kommunikationsprotokoll entsprechend zu konfigurieren, muss die Schnittstellenvorrichtung 100 die Kennwerte der PBX 102 "erlernen". Um dies zu erreichen, führt die Schnittstellenvorrichtung 100 einen Lernalgorithmus aus.
  • 7 stellt ein Flussdiagramm eines Lernalgorithmus dar, der die Arbeitsweise des Lernblocks 216 (6) gemäß der vorliegenden Erfindung steuert. Der Lernalgorithmus wird initiiert, um die Schnittstellenvorrichtung 100 (5) entsprechend zu konfigurieren. Daher erfüllen in dem Lernblock 216 enthaltene Logikschaltungen die Funktion, zu ermitteln, ob das Telefonvermittlungssystem 102 Sprachsignale als digitale Abtastsignale oder in analogem Format übermittelt. Zusätzlich erfüllen in dem Lernblock 216 enthaltene Logikschaltungen in Verbindung mit Daten, die in den herstellerspezifischen Protokollsätzen 218 (6) gespeichert sind, die Funktionen des Identifizierens eines Kommunikationsprotokolls, das von dem Telefonvermittlungssystem 102 verwendet wird und des Konfigurierens der Schnittstellenvorrichtung 100 gemäß dem Protokoll. Es ist jedoch offensichtlich, dass ein Mikroprozessor oder eine Steuerschaltung, die nach einem gespeicherten Softwareprogramm arbeiten, dieselben Funktionen ausüben könnten.
  • Es ist erkennbar, dass die Schnittstellenvorrichtung sowohl den Typ der Leitungskarte der PBX, als auch den Typ des verwendeten Telefons und des verwendeten Fernsprechgeräts analysiert. Ein Ablaufdiagramm veranschaulicht die Schritte zur Durchführung des adaptiven Erlernens der in 7 dargestellten Leitungskarte. Die Übertragungen an jeden der Anschlüsse der Fernsprechstellengeräte werden im Schritt 320 geöffnet. Die Gleichspannungseigenschaften werden im Schritt 322 von der Leitungsschnittstelle "erlernt". Dieser Schritt des Erlernens der Gleichspannungseigenschaften wird durch Auswerten jedes Anschlusspaars in beiden Polaritäten durchgeführt. Als Nächstes werden in Schritt 324 die Wechselspannungseigenschaften (Signalisierungseigenschaften) von der Leitungskarte erlernt. Dieser Schritt des Erlernens der Wechselspannungseigenschaften wird ebenfalls durch Auswerten jedes Anschlusspaars in beiden Polaritäten durchgeführt. Wellenformen und digitaler Inhalt werden abgetastet und für die Verwendung zur Ermittlung des Schnittstellenprotokolls gespeichert.
  • Als Nächstes werden in Schritt 326 die erfassten Messwerte analysiert und verglichen, um zu ermitteln, ob sie mit einer Signatur für ein bekanntes Protokoll übereinstimmen. Wenn die Messwerte mit einer Signatur für ein bekanntes Protokoll übereinstimmen, wird in Schritt 328 der entsprechende Protokollstapel zur Verwendung geladen. Vorzugsweise wird der Protokollstapel in einen nichtflüchtigen Speicher, wie etwa einen ROM, PROM, EPROM, EEPROM oder Flash-Speicher geladen. Demgegenüber erfolgt, wenn in Schritt 328 die Messwerte nicht mit einer Signatur für ein bekanntes Protokoll übereinstimmen, in Schritt 332 ein Test durch Anlegen einer Gleichstromlast an die Leitungskarte der PBX, um zu ermitteln, ob es sich um ein analoges oder um ein hybrides System handelt. Bei der Ermittlung des entsprechenden Typs des analogen oder hybriden Systems wird die Schnittstellenvorrichtung 100 in Schritt 334 entsprechend konfiguriert.
  • 8 stellt ein schematisches Diagramm einer Schaltungsanordnung zum Messen eines Ausgangswiderstands der Nebenanschlussleitungen 116 (5) dar. Eine Gleichspannung, VQuelle wird von der PBX 102 (5) über einen Reihenwiderstand RQuelle geliefert. Eine Gleichspannung VLeitung wird von dem Lernblock 216 der Schnittstellenvorrichtung 100 (5) empfangen. Ein Schalter SW2 koppelt wahlweise eine von drei ohmschen Lasten über die Nebenanschlussleitungen 116. Eine erste Last LAST1 hat einen großen Widerstandswert (z.B. größer als 20 MW (oder offener Stromkreis), damit die Nebenanschlussleitung im Wesentlichen lastfrei bleibt. Die zweite und dritte Last, LAST2 und LAST3 haben abwechselnde Werte, die niedriger sind, als der Wert von LAST1, um die Nebenanschlussleitungen unterschiedlich stark zu belasten. Beispielsweise kann der Wert von LAST2 einem Erwartungswert des Ausgangswiderstands RQuelle für eine analoge Schnittstelle vergleichbar sein (z.B. etwa 1 KW), während der Wert von LAST3 einem Erwartungswert des Ausgangswiderstands RQuelle für eine volldigitale Schnittstelle (z.B. etwa 50 W) vergleichbar sein kann, vorzugsweise jedoch ein höherer Widerstand ist, um jeglichen potentiell übermäßigen Stromfluss zu vermeiden.
  • In Zustand 332 werden über die beiden aktiven Anschlüsse des PBX-Anschlusses 114 (5) drei Messungen des Gleichstromausgangswiderstands für die Nebenanschlussleitung 116 (5) durchgeführt. Eine erste Messung ist eine lastfreie Gleichspannungsmessung. Bei dieser Messung wird der Schalter SW2 mit dem ersten Widerstand LAST1 gekoppelt und die resultierende Höhe der Spannung VLeitung wird erfasst. Entsprechend wird bei der zweiten Messung der Schalter SW2 mit dem zweiten Widerstand LAST2 gekoppelt und die resultierende Höhe der Spannung VLeitung wird erfasst. Bei der dritten Messung wird der Schalter SW2 mit dem dritten Widerstand LAST3 gekoppelt und die resultierende Höhe der Spannung VLeitung wird erfasst. Bei jeder Messung wird der Wert von VLeitung durch die Verhältniswerte von RQuelle und den mit dem Schalter SW2 durch Spannungsteilung gekoppelten Widerstandswerten beeinflusst.
  • Da die Ergebnisse der in Zustand 332 durchgeführten Messungen einen Hinweis auf die Werte von RQuelle und VQuelle geben, vergleicht die Schnittstellenvorrichtung 100 die Ergebnisse dieser Messungen oder deren Verhältnis mit vorgespeicherten Werten, um zu ermitteln, ob das Telefonvermittlungssystem ein volldigitales, oder ein analoges System ist. Wenn der in Zustand 332 durchgeführte Vergleich anzeigt, dass die PBX 102 (5) Sprach- und Steuersignale im analogen Bereich übermittelt, geht der Lernalgorithmus von Zustand 332 zu einem Zustand 334 über.
  • Durch Ausführen einer Wechselstromanalyse, erfasst die PBX 102 (5), dass der PBX-kompatible Fernsprechapparat 104 getrennt wurde. Als Reaktion darauf versucht die PBX 102, mit dem PBX-kompatiblen Fernsprechapparat 104 zu kommunizieren, um den PBX-kompatiblen Fernsprechapparat 104 zu initialisieren. Diese Initialisierungssignale unterscheiden sich zwischen den verschiedenen Herstellern und Modellen von PBXs. Daher stellen sie Kennzeichen (eine "Signatur") bereit, durch die der bestimmte Hersteller und das bestimmte Model der PBX erkannt werden können.
  • In Zustand 326 überwacht die Schnittstellenvorrichtung 100 (5) die durch diese von der PBX 102 (5) an einen PBX-kompatiblen Fernsprechapparat 104 (5) übermittelten Initialisierungssignale bereitgestellten Kennzeichen und vergleicht sie mit vorgespeicherten Kennzeichen. Jedes vorgespeicherte Kennzeichen ist in den herstellerspezifischen Protokollsätzen 218 zugeordnet zu einem entsprechenden Satz von Parametern aus den Sätzen von Parametern, die zur entsprechenden Konfiguration der Schnittstellenvorrichtung 100 (5) verwendet werden, gespeichert. Dann geht der Lernalgorithmus zu einem Zustand 328 über. Unter der Annahme, dass die Schnittstellenvorrichtung 100 das von den Initialisierungssignalen gelieferte Kennzeichen (die "Signatur") erkennt, konfiguriert sich die Schnittstellenvorrichtung 100 selbst, gemäß dem entsprechenden Signalisierungsprotokoll.
  • In Zustand 330 wählt der Lernblock 216 einen entsprechenden gespeicherten Satz von Betriebsparametern aus einer Vielzahl solcher in den herstellerspezifischen Protokollsätzen 218 vorgespeicherten Sätze aus und konfiguriert den PCM CODEC 208 und den digitalen Leitungstransceiver 212 gemäß dem ausgewählten Satz. Dann geht der Lernalgorithmus von Zustand 330 zu einem Zustand 342 über.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform wird eine Prüfung durchgeführt, sobald die Schnittstellenvorrichtung 100 (5) entsprechend für die bestimmte PBX 102 (5), die verwendet wird, konfiguriert ist. Daher sendet die Schnittstellenvorrichtung 100 in Zustand 342 einen Befehl an die PBX 102 (5), der simuliert, dass der PBX-kompatible Fernsprechapparat 104 (5) abgehoben wird. Dann geht der Lernalgorithmus von Zustand 342 zu einem Zustand 344 über. In Zustand 344 ermittelt die Schnittstellenvorrichtung 100, ob die PBX 102 einen Wählton als Reaktion auf den in Zustand 330 gesendeten Befehl liefert. Unter der Annahme, dass ein Wählton erfasst wird, geht der Lernalgorithmus zu Zustand 346 über, was bedeutet, dass der Lernalgorithmus beendet ist. Ebenfalls in Zustand 346 werden die Protokoll- und Systemkonfigurationsparameter in einem nichtflüchtigen Speicher, wie etwa einem seriellen EEPROM oder Flash-Speicher gespeichert, so dass sie im Falle eines Stromausfalls nicht verloren sind.
  • Alternativ, kehrt der Lernalgorithmus zum Zustand 320 zurück und beginnt erneut, wenn im Zustand 344 kein Wählton erfasst wird, oder wenn im Zustand 330 die Schnittstellenvorrichtung 100 die Kennzeichen (die "Signatur") nicht erkennt. Wenn die Schnittstellenvorrichtung 100 nach einer vorbestimmten Anzahl von Versuchen nicht entsprechend konfiguriert ist, zeigt die Schnittstellenvorrichtung 100 vorzugsweise einen Fehlerzustand an.
  • Unter der Annahme, dass die PBX 102 (5) Sprachsignale in einem analogen Format übermittelt, konfiguriert sich die Schnittstellenvorrichtung 100 (5) dementsprechend selbst. Wenn im Zustand 332 ermittelt wird, dass die PBX 102 Sprachsignale in einem analogen Format übermittelt, geht der Lernalgorithmus von Zustand 332 zu einem Zustand 334 über. Im Zustand 336 emuliert die Schnittstellenvorrichtung 100 einen Abgehoben-Zustand. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird dies erreicht, indem ein entsprechender Widerstand über die Nebenanschlussleitungen 116 angebracht wird, so dass die PBX 102 eine Stromaufnahme über die Nebenanschlussleitungen 116 erfasst. Dann geht der Lernalgorithmus von Zustand 336 zu einem Zustand 338 über.
  • Als Reaktion auf den emulierten Abgehoben-Zustand wird erwartet, dass die PBX 102 (5) ein Wähltonsignal an die Nebenanschlussleitungen 116 (5) liefert. Dementsprechend ermittelt die Schnittstellenvorrichtung 100 im Zustand 338, ob der Wählton erfasst wird. Unter der Annahme, dass der Wählton erfasst ist, geht der Lernalgorithmus von Zustand 338 zu einem Zustand 340 über.
  • Im Zustand 334 und auf Basis des Pegels des Wähltonsignals nimmt die Schnittstellenvorrichtung 100 durch den TX/RX-Audioblock 206 der Schnittstellenvorrichtung 100 jeweils Pegeleinstellungen für den Empfangssignalweg und den Sendesignalweg vor. Der Empfangsweg wird zuerst unter Verwendung des Wähltons entsprechend konfiguriert. Dann wird der Sendeweg unter Verwendung von Rückhör-Kennwerten, die den Empfangsweg und den Sendeweg verknüpfen, entsprechend konfiguriert. Der Sendeweg wird vorzugsweise konfiguriert durch Implementierung von "Transmit Objective Loudness Rating" (TOLR)-Empfindlichkeitspegeln. Sobald der Sende- und der Empfangsweg entsprechend konfiguriert worden sind, geht der Lernalgorithmus zu Zustand 340 über, was bedeutet, dass der Lernalgorithmus beendet ist. Ebenfalls im Zustand 340 werden die Protokoll- und Systemkonfigurationsparameter in einem nichtflüchtigen Speicher, wie etwa einem seriellen EEPROM oder Flash-Speicher gespeichert, so dass sie im Falle eines Stromausfalls nicht verloren sind.
  • Zusätzlich zur Untersuchung der Art der PBX, an die sie angeschlossen ist, ist die vorliegende Erfindung auch in der Lage, die an sie angeschlossenen Einrichtungen zu untersuchen. 9 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines beispielhaften Systems, das die vorliegende Erfindung beinhaltet. Eine Fernsprechvermittlungsstelle 500 ist mit der Einrichtung eines Benutzers gekoppelt, um über das öffentliche geschaltete Telefonnetz (PSTN) Telefoniedienste bereitzustellen. Eine herkömmliche PBX 510 ist mit der CO 500 gekoppelt. Die PBX ist mit einer Schnittstellenvorrichtung 806 der vorliegenden Erfindung gekoppelt. Die Schnittstellenvorrichtung 806 ist jeweils für die Kommunikation mit einem analogen Telefon 502, einer analogen Sammelgesprächseinrichtung 503, einem Faxgerät 504, einem analogen Headset 505, einem Modem eines Computers 506, einem anderen PBX-Telefon 514 und durch das Internet 516 oder einen Gateway für IP-Telefonie mit einem VoIP-Telefon konfiguriert. Für die Zwecke der folgenden Erörterung werden diese Geräte hier gemeinsam als Fernsprechgeräte bezeichnet.
  • Darüber hinaus ist ein Telefonie-Gateway 804 mit der PBX 510 und auch mit der Schnittstellenvorrichtung 806 gekoppelt. Ein Router (oder eine Brücke) 800 ist ebenfalls mit der CO 500 gekoppelt. Der Router (oder die Brücke) 800 ist mit dem Gateway 804 über ein lokales Netzwerk 802 beliebigen Typs, wie etwa Ethernet, Token Ring, ATM etc. gekoppelt. Wie hinlänglich bekannt ist, können ein oder mehrere Computer 506 mit dem LAN 802 gekoppelt sein. Der Gateway 802 ist mit einem oder mehreren analogen Telefonen 502 gekoppelt. Ebenfalls können einer oder mehrere der Computer 506 eine Sprachverarbeitungsschaltung enthalten, um VoiP-Leistungsmerkmale bereitzustellen. Ein proprietäres Fernsprechstellengerät kann für die direkte Kommunikation mit dem Gateway für IP-Telefonie konfiguriert werden. Wenn dies geschieht, wird das proprietäre Fernsprechstellengerät ein VoIP-Endgerät.
  • Die Analyseverfahren zur Ermittlung des Typs des Fernsprechgeräts ähneln zwar den oben beschriebenen, sind aber nicht identisch mit diesen. Im Unterschied zu einer PBX 510 liefern viele Fernsprechgeräte keine Signale, die analysiert werden können. Dies gilt insbesondere für die Fernsprechapparate 502, 508 und 514, die – in Abhängigkeit von dem Typ des Telefons – zumeist von der PBX 510 oder von der CO 500 Energie empfangen. Zunächst wird einem Fernsprechgerät von der Schnittstellenvorrichtung 510 Energie zugeführt. Der Anschluss von der Schnittstellenvorrichtung 510 zu einem Fernsprechgerät hat eine vorbestimmte Anzahl – zwei bis acht – von Steckverbindern. Für einige Fernsprechgeräte werden nur zwei dieser Steckverbinder genutzt. Für andere Fernsprechgeräte werden alle acht Steckverbinder genutzt. Die Schnittstellenvorrichtung 806 beginnt damit, einen verhältnismäßig begrenzten Betrag von Spannung und Strom an Steckverbinderpaare des Anschlusses anzulegen. Jeder Satz von Steckverbinderpaaren wird gemessen. Wenn keine aussagekräftige Messung erfolgt ist, wird die Prüfspannung inkrementiert und die Prüfung wiederholt, bis die Art des Fernsprechgeräts ermittelt ist.
  • Sobald das Fernsprechgerät identifiziert ist, kann das entsprechende Kommunikationsprotokoll für diesen Anschluss geladen werden. Dies ermöglicht der Schnittstellenvorrichtung 806, zwischen den Kommunikationsprotokollen für die PBX 510 und für jedes an sie angeschlossene Fernsprechgerät Umsetzungen vorzunehmen. Für viele Anwendungen wird eine Schnittstellenvorrichtung am Arbeitsplatz eines Benutzers genutzt, so dass ein einzelnes Telefon und ein einzelnes analoges Gerät mit der Schnittstellenvorrichtung 806 gekoppelt werden. Dann müssen zwei Kommunikationsprotokolle geladen werden, eines als Kommunikationsprotokoll für die PBX 510 und ein zweites Kommunikationsprotokoll für das Fernsprechgerät. Das herkömmliche analoge Kommunikationsprotokoll ist typischerweise immer vorhanden und für ein herkömmliches analoges Gerät verfügbar.
  • Es sollte jedoch beachtet werden, dass andere Anwendungen für die Schnittstellenvorrichtung 806 der vorliegenden Erfindung existieren. Beispielsweise ist hinlänglich bekannt, dass PBX-Fernsprechstellengeräte relativ teuer sind. Wenn ein Unternehmen entscheidet, seine PBX gegen eine andere auszutauschen, wären bisher die erheblichen Investitionen in Fernsprechstellengeräte vergeudet. Für eine derartige Anwendung kann es erwünscht sein, eine Schnittstellenvorrichtung für jedes Telefon in einer Einrichtung bereitzustellen. Wenn dies der Fall ist, kann es erwünscht sein, eine Multi-User-Schnittstellenvorrichtung 806 mit vielen Anschlüssen im "Hinterzimmer" bereitzustellen, wahrscheinlich benachbart zu oder eingebaut in die PBX.
  • Jeder mit der Schnittstellenvorrichtung 806 gekoppelte Anschluss kann nach einem anderen Kommunikationsprotokoll kommunizieren. In einem solchen Fall kann eine getrennte nichtflüchtige Speichereinrichtung, wie etwa ein ROM, PROM, EPROM, EEPROM oder Flash-Speicher für jeden derartigen Anschluss dazu genutzt werden, das entsprechende Kommunikationsprotokoll zu speichern. Dass dies vorkommt, ist unwahrscheinlich – im Allgemeinen nutzen PBX 510-Systeme Fernsprechgeräte mit nur einem oder zwei Kommunikationsprotokolle(n). Unter der Annahme, dass dies zutrifft, kann die Schnittstellenvorrichtung 806 so konfiguriert werden, dass ihre verschiedenen Anschlüsse sich Flash-Speichereinrichtungen untereinander teilen.
  • Wie oben beschrieben, ermittelt die Schnittstellenvorrichtung 806 automatisch das Kommunikationsprotokoll der PBX 510. Entsprechend ermittelt die Schnittstellenvorrichtung 806 automatisch das Kommunikationsprotokoll jedes daran angeschlossenen Fernsprechgeräts und ermittelt auch, ob dieses Fernsprechgerät über herkömmliche analoge Fernsprechprotokolle kommuniziert. Die Schnittstellenvorrichtung 806 nimmt dann automatisch eine Umsetzung zwischen diesen identifizierten Kommunikationsprotokollen vor.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand bestimmter Ausführungsformen mit Einzelheiten zur Erleichterung des Verständnisses des prinzipiellen Aufbaus und der Wirkungsweise der Erfindung erläutert. Für den Fachmann wird offensichtlich sein, dass an der zur Veranschaulichung gewählten Ausführungsform Veränderungen vorgenommen werden können. Insbesondere wird für den Fachmann offensichtlich sein, dass das Verfahren der vorliegenden Erfindung auf verschiedene andere Arten implementiert werden könnte und dass das oben offenbarte Gerät nur für die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichend ist. Übersetzung der Zeichnungen
    Zeichnung: Bezugsziffer: Englisch: Deutsch:
    Fig. 5 110 central office Fernsprechvermittlungsst.
    104 PBX-compatible telephone set PBX-kompatibler Fernsprechapparat
    106 two-wire analog telephone instrument Analoger Zweidrahtfernsprechapparat
    108 four-wire analog telephone instrument Analoger Vierdrahtfernsprechapparat
    109 digital Port, e.g., USB Digitaler Anschluss, z.B. USB
    102 telephone switching system (PBX) Telefonvermittlungssystem (PBX)
    112 outside lines externe Leitungen
    116 extension line Nebenanschlussleitung
    118 wall jack Wandsteckdose
    100 interface device Schnittstellenvorrichtung
    120 interface control Schnittstellensteuerung
    Fig. 6 228 keypad Tastatur
    230 DTMF gen. DTMF-Gen.
    220 incoming call detect Erfassung eingehender Anrufe
    226 hybrid line interface Hybride Leitungsschnittstelle
    202 hook switch Rufdetektor
    216 learning and PBX interface Lernen und PBX-Schnittstelle
    214 digital line interface Digitale Leitungsschnittstelle
    222 line filter Leitungsfilter
    224 isolated switching power supply isoliertes Schaltnetzteil
    218 mfgr. specific protocol sets herstellerspezifische Protokollsätze
    232 FSK modem F.-Umtastungsmodem
    200 central office emulator Fernspr.-Vermittlungsst.-Emulator.
    204 two-to-four wire converter Zwei-auf-Vierdrahtumsetzer
    206 TX/RX audio TX/RX-Audio
    210 analog line interface Analoge Leitungsschnittstelle
    212 digital line transceiver Digitaler Leitungstransceiver
    208 PCM CODEC PCM-CODEC
    reset Reset
    to SW1 zu SW1
    to PBX Port (114) zu PBX-Anschluss (114)
    to two-wire-port (124) zu Zweidraht-Anschluss (124)
    to four-wire-port (126) zu Vierdraht-Anschluss (126)
    Übersetzung der Zeichnungen
    Zeichnung: Bezugsziffer: Englisch: Deutsch:
    Fig. 7 320 OPEN CIRCUIT STATION UNTERBRECHE GERÄT
    322 EXTRACT DC CHARACTERISTICS EXTRAHIERE GLEICHSPANNUNGSEIGENSCHAFTEN
    324 EXTRACT AC CHARACTERISTICS EXTRAHIERE WECHSELSPANNUNGSEIGENSCHAFTEN
    326 ANALYZE DC/AC FOR SIGNATURE ANALYSIERE DC/AC AUF SIGNATUR
    328 MATCH? ÜBEREINSTIMMUNG?
    330 LORD PROTOCOL STACKS LADE PROTOKOLLSTAPEL
    342 SIMULATE OFF-HOOK CONDITION SIMULIERE ABGEHOBEN-ZUSTAND
    344 DIAL TONE? WÄHLTON?
    346 STORE & DONE SPEICHERN UND FERTIG
    332 APPLY DC LOAD FOR ANALOG TEST LEGE GLEICHSTROMLAST AN FÜR TEST OB ANALOG
    334 CONFIGURE FOR ANALOG KONFIGURIERE FÜR ANALOG
    336 SIMULATE OFF-HOOK CONDITION SIMULIERE ABGEHOBEN-ZUSTAND
    338 DIAL TONE? WÄHLTON?
    340 STORE & DONE SPEICHERN UND FERTIG
    Fig: 8 Load1 Last1
    Load2 Last2
    Load3 Last3
    Rsource RQuelle
    Vsource VQuelle
    Vline VLeitung
    SW2 SW2
    Fig. 9 800 ROUTER ROUTER
    802 LAN LAN
    804 GATEWAY GATEWAY
    806 INTERFACE SCHNITTSTELLE
    510 PBX NEBENSTELLENANL. [oder PBX]
    Übersetzung der Zeichnungen
    Zeichnung: Bezugsziffer: Englisch: Deutsch:
    500 CO FERNSPR.-VERMITTLUNGSST. [oder CO]

Claims (23)

  1. Schnittstellengerät (806) zum Verbinden eines Fernsprechgeräts mit einem Telefonvermittlungssystem (102), wobei das Schnittstellengerät einen Signalweg durch das Schnittstellengerät zum Übermitteln von Signalen zwischen dem Fernsprechgerät und dem Telefonvermittlungssystem (102) aufweist; gekennzeichnet durch: a) Mittel zum Identifizieren eines von dem Fernsprechgerät benutzten ersten Kommunikationsprotokolls aus einer Mehrzahl von Kommunikationsprotokollen durch Messen und Analysieren von Kennwerten des Fernsprechgeräts; b) Mittel zum Identifizieren eines von dem Telefonvermittlungssystem (102) verwendeten zweiten Kommunikationsprotokolls aus der Mehrzahl von Kommunikationsprotokollen durch Erlernen und Analysieren von Kennwerten des Telefonvermittlungssystems; und c) Mittel zum Konfigurieren des Signalwegs gemäß dem identifizieren ersten und zweiten Kommunikationsprotokoll, wobei das Fernsprechgerät und das Telefonvermittlungssystem (102) miteinander über den konfigurierten Signalweg kommunizieren.
  2. Schnittstellengerät nach Anspruch 1, wobei der Signalweg einen Konverter (204) zum Umwandeln der digitalen Abtastsignale in ein analoges Signal beinhaltet.
  3. Schnittstellengerät nach Anspruch 1, wobei der Signalweg zum Übermitteln von Sprach- und Steuersignalen zwischen dem Fernsprechgerät und dem Telefonvermittlungssystem (102) verwendet wird.
  4. Schnittstellengerät nach Anspruch 3, das eine Schaltung zum Erfassen eines Aufgelegt/Abgehoben-Zustands des Fernsprechgeräts und zum Senden einer Avisierung als Reaktion auf eine Änderung des Aufgelegt/Abgehoben-Zustands des Fernsprechgeräts zum Telefonvermittlungssystem (102) umfasst.
  5. Verfahren zum Verbinden eines Fernsprechgeräts mit einem Telefonvermittlungssystem (102), wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist und sie beinhaltet: a) Ermitteln eines ersten Kommunikationsprotokolls des Telefonvermittlungssystems (102) durch Erlernen und Analysieren von Kennwerten des Telefonvermittlungssystems; b) Ermitteln eines zweiten Kommunikationsprotokolls des Fernsprechgeräts durch Messen und Analysieren von Kennwerten des Fernsprechgeräts; und c) Konfigurieren eines Signalwegs gemäß dem ermittelten ersten und zweiten Kommunikationsprotokoll, wobei das Fernsprechgerät und das Telefonvermittlungssystem über den konfigurierten Signalweg miteinander kommunizieren.
  6. Verbindungsverfahren nach Anspruch 5, das ferner den Schritt des Bereitstellens des Signalwegs zum Übermitteln von Signalen zwischen dem Fernsprechgerät und dem Telefonvermittlungssystem (102) beinhaltet.
  7. Verbindungsverfahren nach Anspruch 6, das ferner den Schritt des Umsetzens einer Kommunikation gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll des Telefonvermittlungssystems (102) und ferner gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll des Fernsprechgeräts beinhaltet.
  8. Verbindungsverfahren nach Anspruch 7, das ferner den Schritt des Ermittelns beinhaltet, ob das Telefonvermittlungssystem (102) Sprachsignale als digitale Abtastsignale oder als analoge Signale kommuniziert.
  9. Verbindungsverfahren nach Anspruch 8, das ferner den Schritt des Ermittelns beinhaltet, ob das Fernsprechgerät Sprachsignale als digitale Abtastsignale oder analoge Signale kommuniziert.
  10. Verbindungsverfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Umsetzens ferner Folgendes beinhaltet: a) Aktivieren, wenn das Telefonvermittlungssystem (102) Sprachsignale als digitale Abtastsignale übermittelt, eines ersten Signalwegs zum Übermitteln der Sprachsignale zwischen dem Fernsprechgerät und dem Telefonvermittlungssystem (102), so dass das Fernsprechgerät und das Telefonvermittlungssystem (102) miteinander über den ersten Signalweg kommunizieren, wobei der erste Signalweg einen Konverter zum Umwandeln der digitalen Abtastsignale in ein analoges Signal beinhaltet; und b) Aktivieren, wenn das Telefonvermittlungssystem (102) Sprachsignale im analogen Format übermittelt, eines zweiten Signalwegs mit analogen Signalverarbeitungsschaltungen zum Übermitteln der Sprachsignale zwischen dem Fernsprechgerät und dem Telefonvermittlungssystem (102), so dass das Fernsprechgerät und das Telefonvermittlungssystem (102) miteinander über den zweiten Signalweg kommunizieren.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Signalweg einen Konverter (204) zum Umwandeln von digitalen Sprachabtastsignalen in ein analoges Signal beinhaltet.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Signalweg zum Übermitteln von Sprach- und Steuersignalen zwischen dem Fernsprechgerät und dem Telefonvermittlungssystem (102) verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das ferner den Schritt des Erfassens eines Aufgelegt/Abgehoben-Zustands des Fernsprechgeräts beinhaltet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner den Schritt des Bereitstellens einer Anzeige des Aufgelegt/Abgehoben-Zustands des Fernsprechgeräts für das Telefonvermittlungssystem über den Signalweg als Reaktion darauf beinhaltet, dass das Fernsprechgerät vom Aufgelegt-Zustand in den Abgehoben-Zustand wechselt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner den Schritt des Bereitstellens einer Anzeige des Aufgelegt/Abgehoben-Zustands des Fernsprechgeräts an das Telefonvermittlungssystem über den Signalweg als Reaktion darauf beinhaltet, dass das Fernsprechgerät vom Abgehoben-Zustand in den Aufgelegt-Zustand wechselt.
  16. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner den Schritt des Anpassens eines aktiven aus erstem und zweitem Signalweg gemäß Anforderungen des Telefonvermittlungssystems (102) beinhaltet.
  17. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner den Schritt des Anpassens des zweiten Signalwegs an Anforderungen des Telefonvermittlungssystems (102) beinhaltet, wobei der Anpassungsschritt den Schritt des Einstellens eines Verstärkungspegels gemäß einem Pegel eines vom Telefonvermittlungssystem (102) erzeugten Wähltons beinhaltet.
  18. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt des Ermittelns den Schritt des Messens einer ersten Spannung beinhaltet, die vom Telefonvermittlungssystem (102) an eine ohmsche Last angelegt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Schritt des Ermittelns ferner den Schritt des Messens einer zweiten Spannung beinhaltet, die vom Telefonvermittlungssystem unter lastfreien Bedingungen angelegt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Schritt des Ermittelns ferner den Schritt des Vergleichens eines Verhältnisses der ersten und zweiten Spannung mit einem Bereich von erwarteten Vehältnissen beinhaltet.
  21. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner den Schritt des Erfassens eines Aufgelegt/Abgehoben-Zustands des Fernsprechgeräts beinhaltet.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, das ferner den Schritt des Bereitstellens einer Anzeige des Aufgelegt/Abgehoben-Zustands des Fernsprechgeräts für das Telefonvermittlungssystem gemäß dem identifizierten Protokoll als Reaktion darauf beinhaltet, dass das Fernsprechgerät von einem Aufgelegt-Zustand in einen Abgehoben-Zustand wechselt.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, das ferner den Schritt des Bereitstellens einer Anzeige des Aufgelegt/Abgehoben-Zustands des Fernsprechgeräts für das Telefonvermittlungssystem gemäß dem identifizierten Protokoll als Reaktion darauf beinhaltet, dass das Fernsprechgerät vom Abgehoben-Zustand in einen Aufgelegt-Zustand wechselt.
DE60035702T 1999-11-19 2000-11-16 Verfahren und vorrichtung zur schnittstellenbildung zwischen ein telefongerät und ein digitales, analoges oder hybrides vermittlungssystem Expired - Lifetime DE60035702T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16667099P 1999-11-19 1999-11-19
US166670P 1999-11-19
US515589 2000-02-29
US09/515,589 US7031454B1 (en) 1997-11-06 2000-02-29 Method and apparatus for interfacing telephone apparatus to a digital, analog or hybrid telephone switching system
PCT/US2000/031664 WO2001037585A2 (en) 1999-11-19 2000-11-16 Method and apparatus for interfacing telephone apparatus to a digital, analog or hybrid telephone switching system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035702D1 DE60035702D1 (de) 2007-09-06
DE60035702T2 true DE60035702T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=26862466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035702T Expired - Lifetime DE60035702T2 (de) 1999-11-19 2000-11-16 Verfahren und vorrichtung zur schnittstellenbildung zwischen ein telefongerät und ein digitales, analoges oder hybrides vermittlungssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1221266B1 (de)
JP (1) JP4326180B2 (de)
DE (1) DE60035702T2 (de)
WO (1) WO2001037585A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101006435A (zh) * 2004-08-27 2007-07-25 汤姆逊许可公司 使数字数据和模拟数据能够通过数据总线进行通信的设备和方法
US8730871B2 (en) * 2009-05-22 2014-05-20 Raytheon Company System and method for providing voice communications over a multi-level secure network
JP2011239015A (ja) 2010-05-06 2011-11-24 Funai Electric Co Ltd ネットワーク装置及び電話システム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523797C2 (de) * 1995-06-29 1998-05-14 Siemens Ag Anordnung zur Ankopplung von optionalen Zusatzgeräten an Endgeräte von Nebenstellenanlagen
IL117071A0 (en) * 1996-02-07 1996-06-18 Nice Systems Ltd Facsimile long term storage and retrieval system
US6343126B1 (en) * 1996-03-27 2002-01-29 Hello Direct, Inc. Method and apparatus for interfacing analog telephone apparatus to a digital, analog or hybrid telephone switching system
US5892823A (en) * 1996-03-27 1999-04-06 Hello Direct, Inc. Smart interface technology
WO1999025132A1 (en) * 1997-11-06 1999-05-20 Hello Direct, Inc. Method and apparatus for interfacing analog telephone apparatus to a digital, analog or hybrid telephone switching system

Also Published As

Publication number Publication date
JP4326180B2 (ja) 2009-09-02
EP1221266B1 (de) 2007-07-25
DE60035702D1 (de) 2007-09-06
WO2001037585A2 (en) 2001-05-25
WO2001037585A3 (en) 2002-05-10
EP1221266A2 (de) 2002-07-10
JP2003515292A (ja) 2003-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003996T2 (de) Verfahren und System zum Erzielen eines Parallelbetriebs zwischen IP und Analogtelefone
DE60020853T2 (de) Rettungstelefondienst für sprache über einer digitalen teilnehmerschleife
DE69736670T3 (de) Netzwerk für verarbeitungseinrichtungen
DE10359908B4 (de) Drahtloses Telefon
DE60133239T2 (de) Automatische Funktionsumschaltung zwischen einem drahtgebundenen Telefon und einem drahtlosen tragbaren Telefon
EP0910201A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau einer Gesprächsverbindung
US6343126B1 (en) Method and apparatus for interfacing analog telephone apparatus to a digital, analog or hybrid telephone switching system
DE60100560T2 (de) Beantwortfeststellung für Ip gegründete Telefone mit passiver Erkennung
DE69837560T2 (de) Verfahren und Gerät zur Schnittstellenbildung zwischen einem analogen Telefongerät und einem digitalen, analogen oder hybriden Fernsprechvermittlungssystem
DE60035702T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnittstellenbildung zwischen ein telefongerät und ein digitales, analoges oder hybrides vermittlungssystem
US7031454B1 (en) Method and apparatus for interfacing telephone apparatus to a digital, analog or hybrid telephone switching system
DE19801769A1 (de) System und Verfahren im Zusammenhang mit der Telekommunikation
DE69929978T2 (de) Schnittstelle für telefonhandapparat mit dc messung und kalibrierungsverfahren des sendepfades
DE60038169T2 (de) Kommunikations-steuereinheit zur bereitstellung von mehrfachzugriff mittels einer telefonleitung
DE102004016113A1 (de) Verfahren und System zur Telefonübertragung
DE19744412A1 (de) Verfahren und System zum kollaborativen Testen einer Verbindungsleitung
EP0691796B1 (de) Netzabschlusseinrichtung
DE60037022T2 (de) Konfigurierendes drahtloses Endgerät
DE4124118A1 (de) Fernmeldekonzept mit einer konzentration einer vielzahl von analogteilnehmern auf einen isdn-basisanschluss
DE69634718T2 (de) Kommunikationseinrichtung mit Verwenund einer Telefonleitung
DE19534539C1 (de) Türfreisprechanlage
DE19949540B4 (de) Verfahren zum Übertragen von geräte- und/oder kundenspezifischen Daten
EP0975129B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Adaptierung von Zusatzeinrichtungen an eine analoge Endeinrichtung für die Telekommunikation
EP1811738B1 (de) WLAN-Basisstation, lokale Kommunikationsanlage und Verfahren zum Herstellen einer Sprachverbindung
DE10246347B4 (de) Testschaltungsanordnung, Testsystem und Verfahren zum Testen eines Endgeräteanschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition