DE19523797C2 - Anordnung zur Ankopplung von optionalen Zusatzgeräten an Endgeräte von Nebenstellenanlagen - Google Patents

Anordnung zur Ankopplung von optionalen Zusatzgeräten an Endgeräte von Nebenstellenanlagen

Info

Publication number
DE19523797C2
DE19523797C2 DE19523797A DE19523797A DE19523797C2 DE 19523797 C2 DE19523797 C2 DE 19523797C2 DE 19523797 A DE19523797 A DE 19523797A DE 19523797 A DE19523797 A DE 19523797A DE 19523797 C2 DE19523797 C2 DE 19523797C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional device
interface
aei
devices
private branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19523797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19523797A1 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Brieskorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unify GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19523797A priority Critical patent/DE19523797C2/de
Priority to US08/670,225 priority patent/US5883896A/en
Priority to IT96MI001292A priority patent/IT1285210B1/it
Priority to FR9608002A priority patent/FR2736233B1/fr
Priority to GB9613605A priority patent/GB2303021B/en
Priority to CN96108655A priority patent/CN1085472C/zh
Publication of DE19523797A1 publication Critical patent/DE19523797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19523797C2 publication Critical patent/DE19523797C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0471Terminal access circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/247Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/253Telephone sets using digital voice transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/003Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1309Apparatus individually associated with a subscriber line, line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13299Bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/204ISDN protocol; ISO 7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/33Special systems; Special service

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß Anspruch 1 zur Ankopplung von optionalen Zusatzgeräten insbesondere über ei­ ne nach ETSI (European Telecommunications Standards Insti­ tute) definierte Zusatzgeräte-Schnittstelle an Endgeräte von Nebenstellenanlagen.
Mit der flächendeckenden Einführung von Euro-ISDN (DSS1) ge­ winnt die nach ETSI definierte Zusatzgeräte-Schnittstelle ("AEI"; "Additional Equipment Interface") zunehmend an Be­ deutung. Eine derartige Schnittstelle ist in "DIN V I-ETS 300 245-4, Oktober 1995" definiert. Die AEI-Spezifikation nach ETSI definiert eine Kombination von vier Schnittstellen, wo­ bei das Endgerät eine oder eine Kombination der Schnittstel­ len unterstützen kann. Diese Schnittstellen sind:
  • - eine analoge 4-Draht-Schnittstelle (X)
  • - eine digitale 4-Draht-Signalisierungs-Schnittstelle (Y)
  • - eine analoge 2-Draht-Schnittstelle (ZA)
  • - eine EIN/AUS-Signalschnittstelle (ZB)
Diese nach ETSI definierte Schnittstelle ist eine Zusatzge­ räte-Schnittstelle, die mit funktionalen Meldungen die Kom­ munikation zwischen Euro-ISDN-Endgerät und Zusatzgerät (wie z. B. einer Namens-Taster-Konsole oder einem Wahlhilfe-Inter­ face für PC) abwickelt. Euro-ISDN-Endgeräte basieren auf den Protokollen Q.921 und Q.931/932 gemäß dem CCITT-Standard. Da­ bei sind die Vermittlung und das Endgerät Zustandsautomaten. Die funktionale AEI-Einheit ist lokal im Endgerät angeordnet und erfordert einen lokalen DSS1- und AEI-Zustandsautomaten. Diese lokalen Anforderungen bedeuten bei Bereitstellung der AEI-Einheit einen erheblichen Zusatzaufwand für ein Euro- ISDN-Endgerät. Durch die Funktionsverteilung ist jedes Leistungsmerkmal der AEI vollständig und verbindlich in der Signalisierung definiert. Daher erfordert eine Modifikation oder Erweiterung der Leistungsmerkmale in der AEI eine Soft­ wareänderung im Euro-ISDN-Endgerät.
In der Druckschrift telcom report 14 (1991) Heft 6, Seite 307-309, "Doppelnutzen mit Zweikanaltelefonen", Blab, H. et al., ist bereits eine Kommunikationsanordnung zur Ankopplung von optionalen Zusatzgeräten über eine Zusatzgeräte-Schnitt­ stelle an Endgeräte von Nebenstellenanlagen beschrieben, wo­ bei in den Kommunikationsendgeräten eine Anschlußeinheit - AEI-Einheit, z. B. eine S0- oder V.24-Adapterkarte - für den Anschluß der Zusatzgeräte - beispielsweise Faxgeräte oder Personalcomputer - vorgesehen ist. In den Kommunikationsend­ geräten - z. B. Komfort 3.00 Plus - und in der Nebenstellenan­ lage bzw. im Kommunikationssystem - z. B. HICOM 300 - ist je­ weils ein erweiterter, lokaler, meldungsorientierter DSS1-Zu­ standsautomat verwirklicht, durch den alle vermittlungstech­ nischen Funktionen, d. h. alle prozeduralen Vorgänge der Schicht 1, 2 und 3 und die Funktionen der Zusatzgeräte- Schnittstelle lokal im jeweiligen Endgerät realisiert sind.
Auch bei Systemendgeräten, wie z. B. vom Typ Symphony von SIE­ MENS, die eine Stimulus-Funktionsaufteilung haben und nicht DSS1 als Signalisierungsprotokoll verwenden, kann es notwendig sein, eine AEI-Einheit bereitzustellen. Bei Stimulus-End­ geräten ist die Funktionsverteilung derart, daß nur die Ver­ mittlung ein Zustandsautomat ist, während das Endgerät eine reine Ein-/Ausgabevorrichtung ist. Dies erfordert einen kleineren Prozessor und weniger Programmspeicherplatz. Der­ artige proprietäre Stimulus-Endgeräte sind daher derzeit die einzige Möglichkeit zur Herstellung von sogenannten absoluten low-cost-Endgeräten, da die funktionalen Euro-ISDN-Endgeräte Bauteile und Software benötigen, die es nicht erlauben, die Preise der Stimulus-Endgeräte zu erreichen. Allerdings führt nicht nur bei den Stimulus-Endgeräten sondern auch bei meldungsorientierten Kommunikationsendgeräten die lokale Be­ reitstellung einer AEI-Einheit zu einem erheblichen Aufwand im Endgerät und ist dementsprechend wirtschaftlich und technisch nicht vertretbar.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den wirtschaftlichen Aufwand für den Anschluß von Zusatzgeräten an Kommunikationsendgeräte, insbesondere an Stimulus-Kommuni­ kationsendgeräte, zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung ge­ löst wie sie in Anspruch 1 definiert ist.
Diese erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß die Zu­ satzgeräte-Schnittstelle an jedem Endgerät, das einen Opti­ onsbus anbietet, zur Verfügung gestellt werden kann, ohne daß das Endgerät modifiziert werden muß. Funktionsänderungen und Erweiterungen, z. B. durch Softwareänderungen, in der Schnitt­ stellen-Einheit wirken sich nicht in den Endgeräten aus. Vielmehr ist nur einmal zentral in der Nebenstellenanlage der Zusatzgerätetreiber eine Anpassung durchzuführen. Daher können z. B. auch neuartige Zusatzgeräte ohne Modifikationen im Endgerät an das Endgerät angeschlossen werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 das grundsätzliche Prinzip eines Kommunikationskanals zwischen einem Zusatzgerät und einer Nebenstellenan­ lage;
Fig. 2 ein Beispiel für die Realisierung der Schicht 1 durch einen Endgerätadapter;
Fig. 3 die Einbettung einer Zusatzgeräte-Schnittstelle gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, die eine D-Kanal Schicht 3 Signalisierungs-Schnitt­ stelle unterstützt, in die Architektur des Kommunika­ tionskanals eines Telephons vom Typ Symphony.
Fig. 4 die Einbettung einer Zusatzgeräte-Schnittstelle gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er­ findung, die eine D-Kanal Schicht 3 Signalisierungs- Schnittstelle unterstützt, in die Architektur des Kom­ munikationskanals eines Telephons vom Typ E-DSS1.
Die vorliegende Erfindung soll nun am Beispiel eines System­ endgerätes vom Typ Symphony von SIEMENS anhand der Fig. 1 er­ klärt werden.
Die Schnittstelle UPN des Systemendgerätes Symphony ist als 2-Kanal-Schnittstelle ausgelegt. Die Funktionsaufteilung ("Function Split") des Systemendgerätes TE basiert auf einem Stimulus-Protokoll, wobei das Systemendgerät ausschließlich seine Sprachfunktionen wahrnimmt und somit ausschließlich das Sprachprotokoll terminiert. Für Zusatzgeräte stellt das Sym­ phony-Endgerät einen sogenannten Optionsbus OB bereit, an den beliebige Zusatzgeräte AE (Optionen = Additional Equipment) unmittelbar oder über Adapter angeschlossen werden. Dieser Optionsbus OB dient zur physikalischen Kopplung (Schicht 1) zwischen Telefon TE und Zusatzgerät AE (Option). Hierbei muß das Zusatzgerät der Schicht 1 des Optionsbus OB entsprechen. Ein Endgerätadapter TA-AEI stellt die Schicht 1 und die me­ chanischen Verbindungseinrichtungen am Endgerät bereit. Ein derartiger Adapter ist beispielhaft in Fig. 2 gezeigt, die später erläutert wird. Dieser Endgerätadapter kann z. B. als eine Steckverbindung ausgeführt sein.
Für die logische Kopplung stellt das Symphony-Endgerät einen Schicht-3-Kommunikationskanal OAL ("Option Application Link") zwischen der Schicht-3-Optionseinheit in dem Zusatzgerät AE und dem eigentlichen Zusatzgerätetreiber, bzw. der Optionseinheit, in der automatischen Nebenstellenanlage PABX zur Verfügung, wie in Fig. 1 gezeigt. Der Zusatzgerätetreiber ist für das jeweilige Zusatzgerät spezifisch und stellt die Schicht 3 in der Nebenstellenanlage PABX dar. Das Endgerät stellt also für alle (auch zukünftigen) Optionen nur einen universellen transparenten Transportkanal bereit.
Die Sicherungsschicht, Schicht 2, nach dem 7-Schichten OSI- Model ist in Fig. 1 durch LAP-S und LAP-D gezeigt (LAP = "Link Access Procedure"). Dabei ist LAP-D die ISDN-Standard- Schicht 2 gemäß CCITT Q.921. LAP-S ist eine für das Symphony- System von SIEMENS spezifische Schicht 2, die aus LAP-D abge­ leitet ist und eine funktionelle Untermenge von LAP-D ist.
Die auch in Fig. 1 gezeigte "Linecard" stellt den physikali­ schen Abschluß der Teilnehmerleitung auf der Vermittlungs­ seite dar (Teilnehmersatz). Die Linecard terminiert die Schicht 1 und die Schicht 2 der Teilnehmerschnittstelle. Die eigentliche Vermittlungssteuerung (Schicht-3-Protokoll) wird in der Vermittlung terminiert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die gesamte funktionale Logik in der Nebenstellenanlage PABX abgewickelt. Das Endge­ rät TE stellt nur den Kommunikationskanal OAL zur Verfügung. Dadurch wird einem an den Endgerätadapter TA-AEI angeschlos­ senen Zusatzgerät AE der Eindruck vermittelt, mit einer AEI- Einheit zu kommunizieren, die sich direkt im Endgerät befin­ det.
Der Endgerätadapter TA-AEI wandelt die Schicht 1 der Zusatz­ geräte-Schnittstelle AEI in die Schnittstellen des Options­ busses OB um. Für die Schichten 2 und 3 der Zusatzgeräte- Schnittstelle wirken der Endgerätadapter und das Endgerät nur als Durchgangsleitung. Auf der Seite der Nebenstellenanlage schließt der Zusatzgerätetreiber die Schichten 2 und 3 des Endgerätadapters ab. Die Architektur des Kommunikationskanals OAL ist so entworfen, daß das Zusatzgerät die gleichen Ein­ heiten in einem Telephon vom Typ Symphony oder einem vom Typ E-DSS1 sieht.
In Fig. 2 ist ein Beispiel für die Realisierung der Schicht 1 (L1) durch den Endgerätadapter TA-AEI gezeigt. Bei diesem Beispiel wird die Schicht 1 einer analogen Schnittstelle X-L1 und einer digitalen Signalisierungsschnittstelle Y-L1 in die Schnittstellen des Optionsbusses OB umgewandelt. Der Options­ bus besteht aus den logischen Schnittstellen IOM, SPI und Audio. IOM ist eine Schnittstelle zwischen komplexen ISDN- spezifischen Halbleiterbausteinen. Sie ist eine geräteinterne Schnittstelle und dient auch als Schnittstelle zu steckbaren Zusatzgeräten. IOM ist eine synchrone bidirektionale Schnittstelle, die unter anderem die in ISDN definierten 2B- Kanäle und den Signalisierungskanal (D-Kanal) enthält. SPI ist eine serielle Kommunikationsschnittstelle zwischen Single-Chip-Prozessoren und Audio ist ein analoger Zugriff auf B-Kanal-Information. Die Optionsaufnahme dient zum Ein­ rasten von Zusatzgeräten, die dadurch elektrisch mit dem Op­ tionsbus verbunden werden. Die analoge Schnittstelle X-L1 der Zusatzgeräteschnittstelle AEI ist bidirektional über den Endgerätadapter TA-AEI mit dem entsprechenden Audiozugriff des Optionsbusses OB verbunden, während die digitale Signalisierungsschnitttstelle Y-L1 durch den Endgerätadapter über ein HDLC-Übertragungsverfahren mit Paritätskontrolle mit der synchronen bidirektionalen Schnittstelle IOM des Optionsbusses OB verbunden ist.
Die nach ETSI definierten vier Schnittstellen (s. o.) können je nach Bedarf jeweils alleine oder in Kombination auf dem Optionsbus verfügbar sein.
In den Fig. 3 und 4 ist jeweils die Einbettung einer Zusatz­ geräte-Schnittstelle gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung in die Architektur des Kommunikationskanals ei­ nes Telephons vom Typ Symphony bzw. E-DSS1 gezeigt, wobei die Zusatzgeräte-Schnittstelle eine D-Kanal Schicht 3 Signalisie­ rungs-Schnittstelle Y gemäß der AEI-Spezifikation nach ETSI unterstützt.
In Fig. 3 ist der Zusatzgerätetreiber, der die Schicht 3 in der Nebenstellenanlage PABX darstellt, veranschaulicht, wobei ein Kommunikationskanal OAL, der von dem Endgerät TE be­ reitgestellt wird, die Kommunikation mit dem Zusatzgerät (AE- L2 und AE-L3) erlaubt. Das Endgerät TE und die Zusatzgeräte- Schnittstelle AEI dienen dabei nur als Durchgangsleitung. Der Zusatzgerätetreiber weist die Treiber für die Y-L2 Schnitt­ stelle, das Zusatzgerät AE und das EDSS1-Protokoll auf. In Fig. 3 sind auch die Schichten L2 und L3 (LAP-S, UPN und Y- L1) sowie das Sprachprotokoll zu erkennen, wie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben. Der Zusatzgerätetreiber in der Neben­ stellenanlage PABX sowie das Sprachprotokol stehen über die Steuerung der Benutzeroberfläche UI in Verbindung mit der virtuellen Benutzeroberfläche der Nebenstellenanlage PABX.
In Fig. 4 ist verdeutlicht, daß sich durch die Anordnung ge­ mäß der Erfindung auch bei einem Endgerät vom Typ E-DSS1 eine identische Zusatzgeräte-Schnittstellen ergibt. Ein Endgerät TE, das eine Benutzeroberfläche UI, eine Steuerung der Be­ nutzeroberfläche UI, eine Schicht L3 (E-DSS1-Protokoll, AE- Treiber), eine Schicht L2 (LAP-D, Y-L2) und eine Schicht L1 (Y-L1) aufweist ist hier über eine Zusatzgeräte-Schnittstelle AEI mit einem Zusatzgerät AE mit den Schichten L1 (Y-L1), L2 (AE-L2) und L3 (AE-L3) verbunden.

Claims (3)

1. Anordnung zur Ankopplung von optionalen Zusatzgeräten (AE) über eine Zusatzgeräte-Schnittstelle (AEI) an Endgeräte (TE) von Nebenstellenanlagen (PABX)
wobei das Endgerät (TE) einen die Zusatzgeräte-Schnittstelle (AEI) physikalisch realisierenden Optionsbus (OB) aufweist, über den beliebige Zusatzgeräte (AE) angeschlossen werden können,
wobei in der Nebenstellenanlage (PABX) ein für das Zusatzge­ rät (AE) spezifischer Zusatzgerätetreiber zur Realisierung eines Zusatzgeräte-Schnittstellen-Protokolls vorgesehen ist, und
wobei im Endgerät (TE) und in der Nebenstellenanlage (PABX) Kommunikationsmittel zur Realisierung eines Kommunikationskanals (OAL) zwischen dem Zusatzgerät (AE) und dem Zusatzgerätetreiber in der Nebenstellenanlage (PABX) vorgesehen sind, über den das Zusatzgerät (AE) und der Zusatzgerätetreiber gemäß dem für das Zusatzgerät (AE) spezifischen Protokoll kommunizieren.
2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzgeräte-Schnittstelle (AEI) durch einen Steckverbin­ dungsadapter (TA-AEI) realisiert ist.
3. Anordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Optionsbus (OP) und der für das Zusatzgerät (AE) spezifische Zusatzgerätetreiber zumindest durch eine oder durch eine Kombination der durch die AEI- Spezifikation nach ETSI definierten Schnittstellen (X, Y, ZA, ZB) realisiert sind.
DE19523797A 1995-06-29 1995-06-29 Anordnung zur Ankopplung von optionalen Zusatzgeräten an Endgeräte von Nebenstellenanlagen Expired - Lifetime DE19523797C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523797A DE19523797C2 (de) 1995-06-29 1995-06-29 Anordnung zur Ankopplung von optionalen Zusatzgeräten an Endgeräte von Nebenstellenanlagen
US08/670,225 US5883896A (en) 1995-06-29 1996-06-21 Arrangement for coupling optional auxiliary devices to terminal equipment of private branch exchanges
IT96MI001292A IT1285210B1 (it) 1995-06-29 1996-06-26 Disposizione per accoppiare apparecchi supplementari opzionali a terminali di impianti derivati
FR9608002A FR2736233B1 (fr) 1995-06-29 1996-06-27 Dispositif de couplage d'equipements annexes optionnels a des terminaux d'autocommutateurs prives
GB9613605A GB2303021B (en) 1995-06-29 1996-06-28 Coupling arrangement
CN96108655A CN1085472C (zh) 1995-06-29 1996-06-28 耦合专用小交换机终端设备所选择的辅助设备的电信装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523797A DE19523797C2 (de) 1995-06-29 1995-06-29 Anordnung zur Ankopplung von optionalen Zusatzgeräten an Endgeräte von Nebenstellenanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19523797A1 DE19523797A1 (de) 1997-01-02
DE19523797C2 true DE19523797C2 (de) 1998-05-14

Family

ID=7765635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19523797A Expired - Lifetime DE19523797C2 (de) 1995-06-29 1995-06-29 Anordnung zur Ankopplung von optionalen Zusatzgeräten an Endgeräte von Nebenstellenanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5883896A (de)
CN (1) CN1085472C (de)
DE (1) DE19523797C2 (de)
FR (1) FR2736233B1 (de)
GB (1) GB2303021B (de)
IT (1) IT1285210B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6343126B1 (en) * 1996-03-27 2002-01-29 Hello Direct, Inc. Method and apparatus for interfacing analog telephone apparatus to a digital, analog or hybrid telephone switching system
IES74961B2 (en) * 1996-12-20 1997-08-13 Digital Switch Systems Technol An ISDN card for a private automatic branch exchange
DE19741770C1 (de) * 1997-09-22 1999-04-22 Siemens Ag Kommunikationssystem und entsprechendes Verfahren
JPH11127251A (ja) * 1997-10-20 1999-05-11 Fujitsu Ltd Isdn網通信装置およびisdn網を用いた通信システム並びにその通信システムの電源制御方法
WO1999025132A1 (en) * 1997-11-06 1999-05-20 Hello Direct, Inc. Method and apparatus for interfacing analog telephone apparatus to a digital, analog or hybrid telephone switching system
US6480510B1 (en) 1998-07-28 2002-11-12 Serconet Ltd. Local area network of serial intelligent cells
US7154865B1 (en) * 1999-01-29 2006-12-26 Avaya Technology Corp. Application module interface for bidirectional signaling and bearer channels in a private branch exchange (PBX) environment
US6690677B1 (en) * 1999-07-20 2004-02-10 Serconet Ltd. Network for telephony and data communication
WO2001037585A2 (en) * 1999-11-19 2001-05-25 Hello Direct, Inc. Method and apparatus for interfacing telephone apparatus to a digital, analog or hybrid telephone switching system
US6513003B1 (en) 2000-02-03 2003-01-28 Fair Disclosure Financial Network, Inc. System and method for integrated delivery of media and synchronized transcription
US6842459B1 (en) 2000-04-19 2005-01-11 Serconet Ltd. Network combining wired and non-wired segments
BRPI0601479A (pt) 2006-05-03 2007-12-18 Johnson & Johnson Ind Ltda bandagem adesiva
JP2008198040A (ja) * 2007-02-15 2008-08-28 Fujitsu Ltd 携帯端末装置及びその表示制御方法
DE102007063667A1 (de) 2007-09-28 2009-06-25 British American Tobacco (Germany) Gmbh Zigarettenpackung mit Vorständen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402978A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-01 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Geraetekonfiguration im teilnehmerbereich eines isdn-netzes
EP0494530A2 (de) * 1991-01-11 1992-07-15 Strategic Telecom, Inc System zum Zugriff auf Vergnügungen durch ein offentliches Fernsprechnetz

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736361A (en) * 1984-12-28 1988-04-05 Gte Laboratories Incorporated Digital switching system with two-directional addressing rams
DE3885332D1 (de) * 1987-04-29 1993-12-09 Siemens Ag Anordnung zum Bilden eines zusätzlichen ISDN-Basisanschlusses in einer ISDN-Teilnehmereinrichtung.
DE4115242A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Standard Elektrik Lorenz Ag Protokolladapter
SE9103382L (sv) * 1991-11-15 1993-05-16 Televerket Anordning foer anslutningsanpassning till digitalt telekommunikationsnaet
US5305312A (en) * 1992-02-07 1994-04-19 At&T Bell Laboratories Apparatus for interfacing analog telephones and digital data terminals to an ISDN line
EP0578994B1 (de) * 1992-07-17 1999-03-03 Siemens Business Communication Systems, Inc. (a Delaware corp.) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Zusatzvorrichtungen mit einem digitalen Telefon
EP0594244B1 (de) * 1992-10-19 2001-01-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kommunikationssystem und Nebenstellenanlage dafür
EP0616482A3 (de) * 1993-03-15 1997-12-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Telekommunikationssystem und Leitungskarte
SG44916A1 (en) * 1993-03-15 1997-12-19 Koninkl Philips Electronics Nv A telecommunication system and a linecard
US5349640A (en) * 1993-06-24 1994-09-20 Rolm Company Option bus adapter
DE9316472U1 (de) * 1993-10-28 1994-11-24 Krone Ag Adapter zur Erweiterung von ISDN-Telefonen
US5717692A (en) * 1996-04-12 1998-02-10 Motorola, Inc. Apparatus and method for generalized digital network signaling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402978A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-01 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Geraetekonfiguration im teilnehmerbereich eines isdn-netzes
EP0494530A2 (de) * 1991-01-11 1992-07-15 Strategic Telecom, Inc System zum Zugriff auf Vergnügungen durch ein offentliches Fernsprechnetz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Blab, H. et al.: Doppelnutzen mit Zweikanal- telefonen, In: telcom report 14(91)H. 6, S. 307-309 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2736233B1 (fr) 2000-06-30
GB9613605D0 (en) 1996-08-28
FR2736233A1 (fr) 1997-01-03
GB2303021B (en) 1999-10-06
CN1147183A (zh) 1997-04-09
US5883896A (en) 1999-03-16
CN1085472C (zh) 2002-05-22
ITMI961292A1 (it) 1997-12-26
GB2303021A (en) 1997-02-05
DE19523797A1 (de) 1997-01-02
ITMI961292A0 (de) 1996-06-26
IT1285210B1 (it) 1998-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523797C2 (de) Anordnung zur Ankopplung von optionalen Zusatzgeräten an Endgeräte von Nebenstellenanlagen
DE4309848C2 (de) Kommunikationssystem zum Anschluß an eine Basisstation eines mehrzellularen, drahtlosen Fernsprechsystems
DE69635434T2 (de) Telekommunikationssystem
EP0687402B1 (de) Schaltungsanordnung zur integration von edv-systemen bei der benutzung von telefonanlagen
DE3827950C2 (de) Verfahren zum Einstellen von Kommunikationsdiensten und Anordnung hierfür
DE4037723C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von an mehreren Datenschnittstellen einer prozessorgesteuerten Einrichtung vorliegenden Informationen an deren Prozessoreinrichtung
EP0501324B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur D-Kanal-Paketvermittlung
EP0879546A1 (de) Übertragungssystem zur übertragung von digitalsignalen
EP0127138A2 (de) Mit einem Informationsverarbeitungssystem verbundenes Telekommunikationssystem
DE4141725C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen nachrichtentechnischer Signale
EP0404994B1 (de) Schaltungsanordnung für Internverkehr zwischen ISDN-Endgeräten
EP0621736B1 (de) Anordnung zur leitungsgebundenen digitalen Nachrichtenübertragung
DE3832092C2 (de)
EP0295198B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines digitalen Kommunikationsystems durch eine Organisationssystemsteuerung
EP0378114B1 (de) Anordnung zur Bildung einer PCM-Leitungsstruktur in einem digitalen Kommunikationssystem
WO1999016176A2 (de) Kommunikationssystem
DE19914511B4 (de) Vermittlungseinrichtung mit ISDN-Anschluß
EP0982968B1 (de) Vermittlungs-Baugruppe
DE19820852B4 (de) Telekommunikationsanlage
EP0360898B1 (de) Verfahren zum Heranziehen von Anrufen, die von einer Kommunikationsanlage an ein oder mehrere Reihenanlagen-Kommunikationsendgeräte signalisiert werden
EP0888696B1 (de) Verfahren zum übertragen von informationen von einer informationsquelle zu informationsempfängern
DE4107591C1 (de)
EP0910202B1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Wechselsprechanlagen-Verbindung sowie Anordnung
EP0991292B1 (de) Programmgesteurtes Kommunikationssystem zur Vermittlung von daran angeschlossenen analogen und digitalen Kommunikationsendgeräten
DE10022764A1 (de) Vermittlungsanlage mit verbessertem Nachrichtenverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNIFY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130313

Owner name: SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS GMBH & CO. K, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130313

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

Effective date: 20130313

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNIFY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS GMBH & CO. KG, 81379 MUENCHEN, DE

Effective date: 20131112

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

Effective date: 20131112

R071 Expiry of right