DE60035506T2 - Hebeschlaufe - Google Patents

Hebeschlaufe Download PDF

Info

Publication number
DE60035506T2
DE60035506T2 DE60035506T DE60035506T DE60035506T2 DE 60035506 T2 DE60035506 T2 DE 60035506T2 DE 60035506 T DE60035506 T DE 60035506T DE 60035506 T DE60035506 T DE 60035506T DE 60035506 T2 DE60035506 T2 DE 60035506T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
person
lifting
straps
sling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035506T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035506D1 (de
Inventor
Gunnar Liljedahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liko R&D AB
Original Assignee
Liko R&D AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liko R&D AB filed Critical Liko R&D AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60035506D1 publication Critical patent/DE60035506D1/de
Publication of DE60035506T2 publication Critical patent/DE60035506T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1051Flexible harnesses or slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1094Hand or wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1096Knee, upper or lower leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/36Specific positions of the patient standing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/52Underarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1061Yokes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Hebegurt, zur Verwendung beim Aufrichten einer behinderten Person aus einer sitzenden Position in eine stehende Position mit Hilfe einer Hebevorrichtung, welche zwei separate Befestigungspunkte für den Hebegurt aufweist, wobei der Hebegurt einen die Person umgebenden Gürtel mit zwei Riemen aufweist, welche einander auf der der Brust zugewandten Seite des Gurts überkreuzen und wobei jeder Riemen anschließend durch eine ringförmige Einrichtung verläuft, welche jeweils am Gürtel befestigt ist, derart, dass der Gürtel die Person unterhalb der Brusthöhe und einander auf der Brustseite überlappend umschließt, und wobei der Gurt weiterhin zwei Hebebänder aufweist, welche jeweils am Gurt an einer Position befestigt sind, welche zu der Brustseite der Person korrespondiert, und wobei jeweils ein Riemen und ein Hebeband an sämtlichen Befestigungspunkten befestigt sind, wenn die Person angehoben wird.
  • Ein Hebegurt und eine Hebeschleife dieses Typs ist aus US 4 918 771 und WO 00/54722 bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Stabilität der Person in seitlicher Richtung zu erhöhen, wenn sich diese im kritischen Übergang zwischen der sitzenden Position und der stehenden Position befindet. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung, wie sie in den enthaltenen Ansprüchen beschrieben wird, gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist dabei eine perspektivische Ansicht der Schlinge oder des Gurts gemäß der Erfindung, bei der sich die anzuhebende Person in einer halbstehenden Position befindet.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Hebeschlinge oder des Hebegurts gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt somit ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in perspektivischer Ansicht betrachtet wird. Die Hebevorrichtung umfasst eine Räderbasis, welche eine Fußplatte und einen Pfosten 3 trägt. Der Pfosten trägt in seinem unteren Bereich eine Kniestütze 4, welche in eine Richtung zum Pfosten 3 hin oder von diesem weg eingestellt werden kann. Der Pfosten hält in seinem oberen Bereich einen Schwenkarm 5, welcher in einer senkrecht stehenden Ebene mittels einer elektrischen oder einer hydraulischen Antriebsvorrichtung 6 nach oben und nach unten geschwenkt werden kann. Der Schwenkarm weist eine von seinem freien Ende ausgehende Verlängerung in Form zweier Arme 7 auf, welche sich pa rallel zueinander und mit einem gewissen zwischen ihnen befindlichen Abstand voneinander erstrecken, wobei der Abstand vorzugsweise annähernd der Schulterbreite der anzuhebenden Person entspricht. Die Enden der Arme 7 weisen jeweils einen Haken 8 zur Befestigung eines Hebebands 16, 17 auf, welches sich von einem Rückenteil 20 aus erstreckt.
  • Wie bereits bekannt, erstreckt sich ein Riemen 10 von der rechten Seite eines Gürtels 21 (entspricht der rechten Seite der Person), und ein zweiter Riemen 11 erstreckt sich von der linken Seite des Gürtels. Diese Riemen weisen eine Anzahl von Schleifen 13 an den Enden der Riemen auf, um mehrere unterschiedliche Befestigungspunkte zur Befestigung an den Haken 8 zur Verfügung zu stellen. Wenn der Gürtel 21 verwendet wird, um eine Person anzuheben, umschließt dieser den Körper der Person von der Rückenseite der Person aus in Brusthöhe. Somit erstreckt sich der Gürtel um den Körper herum, wobei die Riemen 10 und 11 des Gürtels 21 jeweils durch Ringe 14 und 15 hindurchgeführt werden. Somit wird der Riemen 10 durch den Ring 14 hindurchgeführt, wenn der Gürtel den Körper der Person umschließt, und der Riemen 11 wird durch den Ring 15 hindurchgeführt. Wenn die Riemen 10 und 11 festgezogen werden, wird auch der den Körper der Person umschließende Gürtel zusammengezogen. Die Ringe 14 und 15 sind an Positionen am Gürtel befestigt, welche näher an den freien Enden des Gürtels als in der Mitte des Gürtels liegen. Hierzu wird auch auf 2 verwiesen, aus welcher ersichtlich ist, dass sich der Riemen 10 von der Rückenseite des Gürtels aus durch den Ring 15 erstreckt und sich der Riemen 11 durch den Ring 14 hindurch erstreckt, derart, dass sich die Riemen überkreuzen.
  • Wie oben erwähnt, hat der Gürtel zwei Hebebänder 16 und 17, welche am hinteren Teil 20 des Gürtels an diesem befestigt sind. Das Rückenteil 20 ist an der hinteren Oberfläche des Gürtels 21 befestigt und die beiden freien Enden des Rückenteils 20 verlaufen an der Außenseite der Schultern und an der Außenseite des oberen Bereichs der Arme über eine gewisse Entfernung hinweg. Zwei Hebebänder 16 und 17 erstrecken sich jeweils ausgehend von den Seiten des Rückenteils 20. Die Hebebänder 16 und 17 sind jeweils in Form einer Schlaufe ausgebildet, welche in einen korrespondierenden Haken 8 eingehakt werden kann.
  • Wenn eine Person aus einer sitzenden Position, beispielsweise von einem in 1 nicht dargestellten Stuhl, angehoben werden soll, wird der Gürtel knapp unterhalb der Brusthöhe um den Körper der Person gelegt, wobei er in der in 1 dargestellten Art überlappt. Die Riemen 10 und 11 werden anschließend mittels einer beliebigen der an den Riemen 10 angeordneten Schleifen 13 derart in die dazugehörigen Haken 8 eingehakt, dass die Riemen komfortabel verlaufen. Anschließend werden die Hebebänder 17 und 18 in der gleichen Weise eingehakt. Danach wird überprüft, dass alle Riemen und Bänder gleichmäßig verlaufen. In Abhängigkeit von der Größe der Person in Brusthöhe weisen die Riemen 10 und 11 unterschiedliche freiliegende Längen auf. Falls die Person eine große Größe hat, werden die Riemen 10 und 11 von den Ringen 14 und 15 ausgehend jeweils eine ge ringere Länge zur Verfügung haben, um in die Haken eingehakt zu werden. Die Riemen und die Hebebänder sollten vorzugsweise in gleicher Weise verlegt sein, nachdem diese in die Haken 8 eingehakt wurden.
  • Falls die beiden Riemen 10 und 11 beispielsweise zu locker sitzen, müssen diese in eine Schleife 13 eingehakt werden, welche sich weiter innen auf dem Riemen befindet. Eine optimale Anordnung könnte dann vorliegen, dass, wenn die Riemen bis zu einem gewissen Grad angezogen werden, der Gürtel um den Körper herum verläuft, ohne sich unangenehm anzufühlen, und anschließend die Hebebewegung ausschließlich mittels der Hebebänder 17 und 18 durchgeführt wird. Dadurch, dass die Riemen an den Haken 8 befestigt sind, wird die gewählte Spannung der Riemen während der Hebebewegung aufrecht erhalten. Während der Gürtel 21 den Brustkasten umschließt, berühren die Innenseiten der Endbereiche des Rückenteils 20 die Schultern und die Außenseiten der oberen Bereiche der Arme. Dadurch wird eine hohe Stabilität erzielt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde somit oben beschrieben. Im Rahmen des erfinderischen Konzepts liegen unterschiedliche Ausführungsbeispiele, die das Design des Rückenteils und die Befestigung der Hebeschleifen am Rückenteil betreffen. Die Hebeschleifen können einfach Löcher anstelle von Schleifen aufweisen.

Claims (3)

  1. Hebegurt, zur Verwendung beim Aufrichten einer behinderten Person aus einer sitzenden Position in eine stehende Position unter Verwendung einer Hebevorrichtung, die zwei voneinander separate Befestigungspunkte für den Hebegurt aufweist, wobei der Hebegurt einen Gürtel (21) umfasst, der die Person mittels zweier Riemen (10, 11) umschließt, wobei sich die Riemen auf der der Brust zugewandten Seite des Gürtels überkreuzen, und wobei jeder Riemen (21) durch eine ringförmige Einrichtung (14, 15), welche jeweils am Gürtel (21) befestigt ist, hindurchzuführen ist, derart, dass der Gürtel (21) die Person derart umschließt, dass er unterhalb der Höhe der Brust über der Brust überlappt und wobei der Gurt weiterhin zwei Hebebänder (16, 17) aufweist, welche jeweils mit dem Gurt an einer Position befestigt sind, welche zur Brustkorbseite der Person korrespondiert, und wobei ein Riemen (10, 11) und ein Hebeband (16, 17) an den Befestigungspunkten (8) befestigt ist, wenn die Person angehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Hebebänder (16, 17) an den jeweiligen freien Enden des Rückenteils (20) befestigt ist und sich von dem Rückenteil (20) des Hebegurts aus erstreckt und dadurch, dass das Rückenteil (20) einen Teil des Gurts bil det und sich von der Rückenseite des Gürtels (21) aus erstreckt.
  2. Hebegurt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (20) an der Rückseite des Gürtels (21) befestigt ist und zwei freie Enden aufweist, wobei sich ein Hebeband (16, 17) von jedem der freien Enden aus erstreckt.
  3. Hebegurt gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Hebebänder (16, 17) eine Schleife aufweist, welche am Rückenteil (20) befestigt sind.
DE60035506T 1999-08-25 2000-05-29 Hebeschlaufe Expired - Lifetime DE60035506T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9902999 1999-08-25
SE9902999A SE513919C2 (sv) 1999-08-25 1999-08-25 Lyftsele
PCT/SE2000/001105 WO2001013857A1 (en) 1999-08-25 2000-05-29 Lifting sling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035506D1 DE60035506D1 (de) 2007-08-23
DE60035506T2 true DE60035506T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=20416744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035506T Expired - Lifetime DE60035506T2 (de) 1999-08-25 2000-05-29 Hebeschlaufe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6581222B1 (de)
EP (1) EP1207836B1 (de)
JP (1) JP2003507128A (de)
AT (1) ATE366563T1 (de)
CA (1) CA2381428C (de)
DE (1) DE60035506T2 (de)
DK (1) DK1207836T3 (de)
NO (1) NO318473B1 (de)
SE (1) SE513919C2 (de)
WO (1) WO2001013857A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840526B1 (fr) * 2002-06-05 2005-04-22 Praxis Medical Technologies Sangle auto-serrante pour appareil de verticalisation et de transfert de personnes
US6671899B1 (en) * 2002-06-20 2004-01-06 Jeffrey E. Oja Person lifting strap
US20050268397A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 Avinoam Nativ Apparatus for assisting a person to stand and walk
US7356858B2 (en) * 2004-06-14 2008-04-15 Summers Patrick D Sit to stand support apparatus
US7346941B1 (en) * 2004-07-31 2008-03-25 Robert John Ein Bariatric patient lift apparatus
AU2006223081C1 (en) * 2005-03-14 2012-12-06 Huntleigh Technology Limited Patient transfer system with associated frames and lift carts
ES2331041B1 (es) * 2008-03-11 2010-10-01 Fco. Javier Gil Vizuete Dispositivo para la extraccion de personas en emergencia vital y procedimiento de utilizacion.
AU2009238448A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-29 Huntleigh Technology Limited Multi-functional patient transfer device
JP2009268786A (ja) * 2008-05-09 2009-11-19 Yutaka Miki 介護用起立支援移動台車
EP2323606A4 (de) * 2008-08-12 2014-11-19 Solid Dev Corp Patiententransport
US7627912B1 (en) * 2008-09-08 2009-12-08 Mckinney Thomas Wade Portable patient transfer system
US20110083266A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Herron Designs, Ltd., a Ohio Company Physical therapy device to assist individual to stand erect
SE536273C2 (sv) * 2010-09-03 2013-07-30 Handicare Ab Förflyttningsbälte
WO2013028961A1 (en) * 2011-08-24 2013-02-28 Hill-Rom Services, Inc. Patient stand assist, therapy devices, and methods
WO2015054229A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-16 Tekulve Daniel R Portable rehab station
FR3020750B1 (fr) * 2014-05-06 2018-05-25 Mobiiuz Dispositif de maintien corporel en position debout
US9844481B2 (en) * 2015-07-13 2017-12-19 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Standing/sitting motion assist system, standing/sitting motion assist method, standing/sitting motion assist robot, and non-transitory computer-readable recording medium
JP6296035B2 (ja) * 2015-10-05 2018-03-20 株式会社安川電機 介護用移乗機
US10987266B2 (en) * 2015-12-04 2021-04-27 Robert Domenick Rotational/translational transfer lift
USD805152S1 (en) * 2016-07-28 2017-12-12 Shannon David Scott Swing
BE1026327B1 (nl) * 2018-05-30 2020-01-13 Handi Move Int Nv Stalift met handgreep
US11382814B2 (en) * 2020-10-30 2022-07-12 Hsiao-Wen Chang Hanging kit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109188A (en) * 1936-10-17 1938-02-22 Bajanova Elizaveta Apparatus for restoring muscles in infantile paralysis
US3252704A (en) * 1963-05-22 1966-05-24 Wilson Callie Louise Lifting and walking jacket
US3761082A (en) * 1970-12-04 1973-09-25 C Barthel Harness assembly for exerciser and walker devices
US3721436A (en) * 1970-12-04 1973-03-20 C Barthel Exerciser and walker apparatus
GB8315121D0 (en) * 1983-06-02 1983-07-06 James Ind Ltd Invalid hoist
US4903355A (en) * 1989-07-28 1990-02-27 Hickerson Karen M V Torso sling for a hoist for lifting and supporting a physically disabled person
US5396670A (en) * 1993-10-08 1995-03-14 Guardian Products, Inc. Sling for a patient lifter
US5502851A (en) * 1994-05-26 1996-04-02 Costello; Martin D. Assisted lifting, stand and walking device
USD366550S (en) * 1994-10-17 1996-01-23 Leo Shapiro Lifting aid
US6175973B1 (en) * 1998-07-31 2001-01-23 Hill-Rom, Inc. Stand assist lift
US6289534B1 (en) * 1998-07-31 2001-09-18 Hill-Rom Services, Inc. Patient lift
SE9900895L (sv) * 1999-03-12 2000-01-10 Liko Research And Dev Ab Hjälpanordning för att uppresa en handikappad person innefattande en lyftarmkonstruktion med angreppsläge på personens bröstsida

Also Published As

Publication number Publication date
CA2381428A1 (en) 2001-03-01
US6581222B1 (en) 2003-06-24
NO318473B1 (no) 2005-03-21
JP2003507128A (ja) 2003-02-25
ATE366563T1 (de) 2007-08-15
CA2381428C (en) 2008-08-05
NO20020882D0 (no) 2002-02-22
SE9902999L (sv) 2000-11-27
WO2001013857A1 (en) 2001-03-01
EP1207836B1 (de) 2007-07-11
NO20020882L (no) 2002-02-22
SE9902999D0 (sv) 1999-08-25
DK1207836T3 (da) 2007-10-22
DE60035506D1 (de) 2007-08-23
SE513919C2 (sv) 2000-11-27
EP1207836A1 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035506T2 (de) Hebeschlaufe
DE1930886C3 (de) Vorrichtung zur Handhabung geschwächter Patienten oder Körperbehinderter
DE69930673T2 (de) Aufstehhilfe für behinderte
EP2045047B1 (de) Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgeräts
DE3725695C2 (de)
DE2733205A1 (de) Orthopaedische apparate, um gelaehmten das aufrechte stehen zu ermoeglichen
DE3617807A1 (de) Beckenstuetzguertel
DE69933582T2 (de) Hebevorrichtung mit lateralen Stützen
DE60133122T2 (de) Hebeharnisch
DE3533626C2 (de)
DE4020882A1 (de) Wechselwirkende hueftbewegungsvorrichtung
WO2007137313A1 (de) Vorrichtung zum schlankmachen durch verbesserung der hautdurchblutung
DE2623043A1 (de) Schaekel fuer ketten, insbesondere fuer anschlagketten
DE60207638T2 (de) Vorrichtung zum Heben einer behinderten Person
EP3090709A2 (de) Orthese zur therapeutischen behandlung
DE682773C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Quer- und Blossliegens von Kindern in Kinderbetten
DE2933771A1 (de) Klettergurt.
DE3604973C2 (de)
DE19934887C1 (de) Streckvorrichtung
EP3369408B1 (de) Aufrichtegeschirr zum aufrichten einer person, aufrichthilfe mit einer hebeeinrichtung und einem solchen aufrichtegeschirr sowie anordnung
CH602099A5 (en) Sitting or prone patient transporter
DE202006009396U1 (de) Sicherheitsgurt
DE3804504A1 (de) Knieschuetzer
AT521819B1 (de) Tragevorrichtung
DE2741840C3 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Personen in liegender Stellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition