DE60035045T2 - Linearmotor - Google Patents

Linearmotor Download PDF

Info

Publication number
DE60035045T2
DE60035045T2 DE60035045T DE60035045T DE60035045T2 DE 60035045 T2 DE60035045 T2 DE 60035045T2 DE 60035045 T DE60035045 T DE 60035045T DE 60035045 T DE60035045 T DE 60035045T DE 60035045 T2 DE60035045 T2 DE 60035045T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
stator
flux density
permanent magnet
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035045T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035045D1 (de
Inventor
Gerald David Mt Eden DUNCAN
John Henry Holland BOYD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher and Paykel Appliances Ltd
Original Assignee
Fisher and Paykel Appliances Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher and Paykel Appliances Ltd filed Critical Fisher and Paykel Appliances Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60035045D1 publication Critical patent/DE60035045D1/de
Publication of DE60035045T2 publication Critical patent/DE60035045T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/16Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with polarised armatures moving in alternate directions by reversal or energisation of a single coil system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/18Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with coil systems moving upon intermittent or reversed energisation thereof by interaction with a fixed field system, e.g. permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/032Reciprocating, oscillating or vibrating motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/06Linear motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/006Controlling linear motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/04Motor parameters of linear electric motors
    • F04B2203/0401Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/04Motor parameters of linear electric motors
    • F04B2203/0404Frequency of the electric current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen kompakten Linearmotor, der Freikolbenkompressoren (auch als schwingende und lineare Kompressoren bezeichnet) für Dampfkompressionssysteme enthält, und insbesondere auf ein Steuersystem zum Verhindern eines Versagens oder einer Beschädigung aufgrund unerwünschter Änderungen des Kompressionsgrades, hervorgerufen durch Änderungen der Umgebungstemperatur oder der Betriebsbedingungen.
  • Stand der Technik
  • Kompressoren, wie z. B. Kühlschrankkompressoren, werden herkömmlicherweise mittels rotierender Elektromotoren angetrieben. Selbst in ihrer effizientesten Form ergeben sich jedoch signifikante Verluste, die dem Kurbelsystem zuzuordnen sind, das die Drehbewegung in eine lineare Hubbewegung umsetzt. Alternativ kann ein rotierender Kompressor verwendet werden, der keine Kurbel erfordert, doch ergeben sich wiederum hohe Zentripetalbelastungen, was zu signifikanten Reibungsverlusten führt. Ein Linearkompressor, der mittels eines Linearmotors angetrieben wird, würde diese Verluste nicht aufweisen und kann mit einer Lagerbelastung gestaltet werden, die niedrig genug ist, um die Verwendung aerostatischer Gaslager zu erlauben, wie im US-Patent 5.525.845 offenbart ist.
  • Lineare Hubmotoren beseitigen die Notwendigkeit von Kurbelmechanismen, welche Kompressoren kennzeichnen, die mittels rotierender Elektromotoren angetrieben werden und hohe Seitenkräfte erzeugen, was eine Ölschmierung erfordert. Ein solcher Motor ist beschrieben in US 4.602.174 . Das US-Patent 4.602.174 offenbart einen Linearmotorentwurf, der hinsichtlich sowohl der hin und her bewegten Masse als auch der elektrischen Effizienz äußerst effizient ist. Dieser Entwurf wurde sehr erfolgreich in Motoren und Wechselstromgeneratoren verwendet, die den Stirling-Zyklus nutzen. Er wurde ferner als Motor für Linearkompressoren verwendet. Im Fall der Kompressoren, die für Haushaltskühlschränke entworfen sind, ist jedoch der Entwurf in US 4.602.174 etwas größer und teurer, als für diesen Markt wünschenswert ist.
  • Der Kolben eines Freikolbenkompressors oszilliert in Verbindung mit einer Feder als ein Resonanzsystem, wobei keine inhärenten Einschränkungen für die Amplitude der Schwingung besteht, mit Ausnahme einer Kollision mit einem stationären Teil, typischerweise dem Teil einer Zylinderkopfanordnung. Der Kolben wird eine mittlere Position und Amplitude einnehmen, die von Gaskräften und der zugeführten elektrischen Leistung abhängen. Für irgendeine gegebene elektrische Eingangsleistung nimmt die Amplitude der Schwingung zu, bis eine Kollision auftritt, wenn entweder der Verdampfungs- oder der Kondensationsdruck abnehmen. Es ist daher notwendig, die Leistung als Funktion dieser Drücke zu beschränken.
  • Für eine maximale Effizienz ist es wünschenswert, Freikolben-Kühlschrankkompressoren bei der Eigenfrequenz des mechanischen Systems zu betreiben. Diese Frequenz wird bestimmt durch die Federkonstante und die Masse des mechanischen Systems, sowie durch den Elastizitätskoeffizienten des Gases. Im Fall eines Kühlschranks nimmt der Elastizitätskoeffizient des Gases sowohl mit den Verdampfungs- als auch den Kondensationsdrücken zu. Folglich steigt die Eigenfrequenz ebenfalls an. Daher muss für den besten Betrieb die Frequenz des elektrischen Systems, das den Kompressor antreibt, variieren, um zur Frequenz des Mechaniksystems zu passen, wenn diese mit den Betriebsbedingungen variiert.
  • Verfahren zum Synchronisieren der elektrischen Spannung, die an den Kompressormotorwicklungen anliegt, mit der Frequenz des Mechaniksystems sind wohlbekannt. Für einen Permanentmagnetmotor, der in einem Freikolbenkompressor verwendet wird, wird eine elektromotorische Gegenkraft (Gegen-EMK) in den Motorwicklungen proportional zur Kolbengeschwindigkeit induziert, wie in 8a gezeigt ist. Die Äquivalenzschaltung des Motors ist in 8b gezeigt. Eine Wechselspannung (V) wird synchron mit der wechselnden EMK (αυ) angelegt, um den Kompressor anzutreiben. US 4.320.448 (Okuda u. a.) offenbart ein Verfahren, mit dem der Zeitablauf der angelegten Spannung bestimmt wird, indem die Nulldurchgänge der Motor-Gegen-EMK erfasst werden. Das Anlegen der Spannung an die Motorwicklung wird so gesteuert, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem die EMK den Nullpegel schneidet, der Strom gleich 0 ist, um die Erfassung des Gegen-EMK-Nulldurchgangs zu erlauben.
  • Es wurden verschiedene Verfahren verwendet, um die Schwingungsamplitude zu beschränken, einschließlich einer sekundären Gasfeder, einer Kolbenpositionserfassung, einer Kolbenpositionsberechnung auf der Grundlage von Strom und angelegter Spannung ( US 5.496.153 ), Messung der Umgebungs- und/oder Verdampfungstemperatur ( US 4.179.899 , US 4.283.920 ). Jedes dieser Verfahren erfordert Kosten für zusätzliche Sensoren oder weist eine bestimmte Leistungsbeschränkung auf.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kompakten Linearmotor zu schaffen, der die obenerwähnten Nachteile in gewisser Weise beseitigt, oder der wenigstens der Öffentlichkeit eine brauchbare Wahl lässt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen elektrischen Linearmotor nach Anspruch 1, sowie die Verwendung eines elektrischen Linearmotors gemäß Anspruch 4.
  • Die "Verdampfungstemperatur des in dem Kompressor eintretenden Dampfes" wird auch in dieser Beschreibung als “Verdampfertemperatur" bezeichnet. In ähnlicher Weise wird auch die "Resonanzfrequenz" als "Eigenfrequenz" bezeichnet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Linearkompressors gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des Doppelspulen-Linearmotors der vorliegenden Erfindung in Isolation;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Einzelspulen-Linearmotors;
  • 4 ist ein Vergleich zwischen einem Einzelfenster-Linearmotor des Standes der Technik und einem Kurzstator-Linearmotor gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Darstellung der Flusslinien aufgrund des Spulenstroms in einem Einzelspulen-Linearmotor der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist ein Graph der Motorkonstanten über der Magnetposition für die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Einzelspulen-Linearmotors mit teilweise abgewinkelten Polflächen;
  • 8a (nicht Teil der Erfindung) zeigt eine Motorkolbenverschiebung und die Gegen-EMK-Wellenformen für einen Freikolbenkompressormotor;
  • 8b zeigt eine Äquivalenzschaltung für einen solchen Motor;
  • 9 zeigt einen Inverter zum elektronischen Kommutieren eines Einzelphasen-Freikolbenmotors;
  • 10 (nicht Teil der Erfindung) zeigt Graphen des maximalen Motorstroms als Funktion der Frequenz und der Verdampfungstemperatur für einen Motor der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist ein Blockdiagramm der Motorsteuerschaltung;
  • 12 (nicht Teil der Erfindung) ist ein Graph des effektiven Motorstroms über der Motorwicklungsstrom-Abklingzeit;
  • 13 (nicht Teil der Erfindung) ist ein Flussdiagramm des Motorsteuerung-Zeitablaufprogramms;
  • 14 (nicht Teil der Erfindung) ist ein Flussdiagramm der Kommutationszeitbestimmung unter Verwendung von Verdampfungsdruck und Hubzeitdaten; und
  • 15 (nicht Teil der Erfindung) zeigt eine Motorkolbenverschiebung und Motorstromwellenformen.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Steuern eines Linearmotors mit mehreren Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik. Erstens weist er eine reduzierte Größe im Vergleich zum herkömmlichen Linearmotor des in US 4602174 beschriebenen Typs auf, wodurch die Kosten reduziert sind.
  • Diese Änderung hält die Effizienz bei niedrigen bis mittleren Ausgangsleistungen hoch, auf Kosten einer leicht reduzierten Effizienz bei hoher Ausgangsleistung. Dies ist ein annehmbarer Kompromiss für einen Kompressor in einem Haushaltskühlschrank, der einen Großteil der Zeit mit geringer bis mittlerer Ausgangsleistung läuft und zu weniger als 20 % der Zeit mit hoher Ausgangsleistung läuft (dies tritt während Perioden der häufigen Beladung und Entnahme der Kühlschrankinhalte oder an sehr heißen Tagen auf). Zweitens verwendet es eine Steuerstrategie, die einen optimalen effizienten Betrieb erlaubt, während die Notwendigkeit externer Sensoren beseitigt wird, was ebenfalls Größe und Kosten reduziert.
  • Obwohl in der folgenden Beschreibung die vorliegende Erfindung mit Bezug auf einen zylindrischen Linearmotor beschrieben wird, ist klar, dass dieses Verfahren gleichermaßen auf Linearmotoren im Allgemeinen und insbesondere auch auf flache Linearmotoren anwendbar ist. Fachleute können ohne besonderen Aufwand die hier beschriebene Steuerstrategie auf eine beliebige Form von Linearmotor anwenden. Ferner ist klar, dass die vorliegende Erfindung auf eine beliebige Form von Kompressor anwendbar ist. Obwohl sie mit Bezug auf einen Freikolbenkompressor beschrieben wird, kann sie gleichermaßen in einem Membrankompressor verwendet werden.
  • Eine praktische Ausführungsform der Erfindung, die in 1 gezeigt ist, verwendet einen Permanentmagnet-Linearmotor, der mit einem Freikolbenhubkompressor verbunden ist. Der Zylinder 9 ist durch eine Zylinderfeder 14 innerhalb der Kompressorhülse 30 unterstützt. Der Kolben 11 ist durch das Lager radial unterstützt, das von der Zylinderbohrung und dessen Feder 13 über den Federhalter 25 gebildet wird.
  • Die Hubbewegung des Kolbens 11 innerhalb des Zylinders 9 zieht Gas durch ein Ansaugrohr 12, durch eine Ansaugöffnung 26, durch einen Ansaugschalldämpfer 20 und durch eine Ansaugventilöffnung 24 in einer Ventilplatte 21 in einen Kompressionsraum 28. Das komprimierte Gas entweicht anschließend durch eine Auslassventilöffnung 23, wird in einem Auslassschalldämpfer 19 gedämpft und tritt durch ein Auslassrohr 18 aus.
  • Der Kompressormotor umfasst einen zweiteiligen Stator 5, 6 und einen Anker 22. Die Kraft, die die Hubbewegung des Kolbens 11 erzeugt, entstammt der Wechselwirkung von zwei ringförmigen, radial magnetisierten Permanentmagneten 3, 4 im Anker 22 (am Kolben 11 mittels eines Flansches 7 befestigt) und dem Magnetfeld in einem Luftspalt 33 (vom Stator 6 und den Spulen 1, 2 induziert).
  • Eine 2-Spulen-Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 1 gezeigt ist und in 2 in Isolation gezeigt ist, weist einen in Spule 1 fließenden Strom auf, der einen Fluss erzeugt, der axial längs dem Inneren des Stators 6 fließt, radial nach außen durch den Endstatorzahn 32 über den Luftspalt 33 und anschließend in das Eisenjoch 5 eintritt. Anschließend fließt er über eine kurze Strecke 27 axial, bevor er radial nach innen über den Luftspalt 33 und zurück in den Zentralzahn 34 des Stators 6 fließt. Die zweite Spule 2 erzeugt einen Fluss, der radial durch den Zentralzahn 34 über den Luftspalt axial über eine kurze Strecke 29 und nach außen über den Luftspalt 33 in den Endzahn 35 fließt. Der Fluss, der vom Zahn 32 ausgehend den Luftspalt 33 quert, induziert eine axiale Kraft auf die radial magnetisierten Magneten 3, 4, vorausgesetzt, die Magnetisierung des Magneten 3 weist eine entgegengesetzte Polarität bezüglich dem anderen Magneten 4. Es wird angenommen, dass anstelle des Eisenjochs 5 es gleichermaßen möglich wäre, einen weiteren Satz von Spulen auf den gegenüberliegenden Seiten der Magneten vorzusehen.
  • Ein oszillierender Strom in den Spulen 1 und 2, nicht unbedingt sinusförmig, erzeugt eine oszillierende Kraft an den Magneten 3, 4, die dem Magneten und dem Stator eine im Wesentlichen relative Bewegung verleiht, vorausgesetzt, die Schwingungsfrequenz liegt nahe bei der Eigenfrequenz des mechanischen Systems. Die Eigenfrequenz wird durch die Härte der Federn 13, 14 und die Masse des Zylinders 9 und des Stators 6 bestimmt. Die oszillierende Kraft an den Magneten 3, 4 erzeugt eine Reaktionskraft an den Statorteilen. Somit muss der Stator 6 starr am Zylinder 9 mittels Klebstoff, Schrumpfpassung oder Klemmung und dergleichen angebracht sein. Das Eisenjoch ist am Statorhalter 17 festgeklemmt oder verklebt. Der Statorhalter 17 ist starr mit dem Zylinder 9 verbunden.
  • In einer Einzelspulen-Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in 3 gezeigt ist, erzeugt der Strom in der Spule 109 einen Fluss, der axial längs des Inneren des inneren Stators 110, radial nach außen durch einen Zahn 111, über den Magnetspalt 112 fließt und anschließend in das Eisenjoch 115 eintritt. Anschließend fließt er über eine kurze Strecke axial, bevor er radial nach innen über den Magnetspalt 112 und zurück zum äußeren Zahn 116 fließt. In diesem Motor weist der gesamte Magnet 122 in seiner radialen Magnetisierung die gleiche Polarität auf.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt sich die Länge der Anker-(Zahn)-Flächen nur bis z. B. 67 % des maximalen Hubes des Magneten (wo die Kante des Magneten sich bis zu einer maximalen Ausgangsleistung erstreckt). Dies ist in 4 gezeigt, wo ein herkömmlicher Linearmotor des Standes der Technik mit dem Variable-Konstante-Entwurf der äquivalenten Ausgangsleistung der vorliegenden Erfindung verglichen wird, beide bei maximalem Hub. Es wird deutlich, dass die Außenkante 200 des Statorzahns sich nicht soweit erstreckt wie das äußere Ende des Magneten 201. In ähnlicher Weise erstreckt sich die Innenkante 203 des äußeren Statorzahns nicht bis zum inneren Ende des Magneten 204. Im Gegensatz hierzu fällt beim Entwurf des Standes der Technik die Kante des Magneten 205 mit den Kanten der Statorzähne 206, 207 bei maximalem Hub zusammen.
  • Bei Hüben kleiner als z. B. 60 % befindet sich in der vorliegenden Erfindung der Magnet 7 in einem Bereich einer gleichmäßigen Flussdichte, wie durch den Bereich "a" bis "b" in 5 gezeigt ist, was grob dem entspricht, bis zu dem sich die Statorzähne 71 erstrecken. Wenn der Hub über 60 % ansteigt, nimmt die von der Magnetkante 70 erfahrene Flussdichte ab, wenn sie in den Randabschnitt (ungleichmäßige Flussdichte) des Luftspaltmagnetfeldes – den Bereich außerhalb von "b" in 5 – eintritt.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die in 7 gezeigt ist, ist ein Stator für einen Linearmotor mit abgewinkelter Polfläche 503 gezeigt. Die Polfläche 503 weist in ihrer Mitte einen flachen Abschnitt 500 auf, der zu einem Luftspalt führt, der dem Abschnitt mit im wesentlichen gleichmäßiger Flussdichte zugewandt ist. Das Ende der Polfläche 503 ist abgewinkelt, um einen progressiveren Übergang von der gleichmäßigen Flussdichte des Zentrums 500 zum Randabschnitt 502 (ungleichmäßige Flussdichte) am Ende der Polfläche 503 zu erhalten. Ähnlich den vorangehenden Ausführungsformen würde der Ankermagnet 504 aus dem Bereich der gleichmäßigen Flussdichte 500 in den Randabschnitt 502 der ungleichmäßigen Flussdichte getrieben.
  • Die "Motorkonstante" ist definiert als die Kraft (in Newton), die von einem Ampere in den Motorwicklungen am Magneten erzeugt wird. Die Motorkonstantenkurve, die in 6 gezeigt ist, zeigt, wie sich die Motorkonstante 300 für die vorliegende Erfindung mit der Magnetposition ändert. Die "Motorkonstante" kann gleichermaßen als Gegen-EMK (in Volt) definiert sein, die erzeugt wird, wenn sich der Magnet mit 1 m/s bewegt. Wenn sich der Magnet im Randbereichsfeld (außerhalb von "b" in 5) befindet, ist aufgrund der reduzierten magnetischen Kopplung mehr Strom erforderlich, um eine gegebene Kraft zu erzeugen, im Vergleich zu demjenigen im gleichmäßigen Flussbereich (von "a" bis "b" in 5). Dies führt zu der "veränderlichen" Motorkonstantenkurve 300, die dem Kurzstatorlinearmotor der vorliegenden Erfindung, wie in 6 gezeigt, zugeordnet ist. Dies steht im Gegensatz zu der "konstanten" Motorkonstantenkurve 301, wie ebenfalls in 6 gezeigt ist, die herkömmlichen Linearmotoren des Standes der Technik eigen ist.
  • Mit der in 6 gezeigten Motorkonstantenkurve 300 ist bei niedrigen und mittleren Hüben (entsprechend den Hüben von –3 mm bis +3 mm) offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung eine hohe Motorkonstante relativ zu einem äquivalenten herkömmlichen Motor 301 (mit weniger Windungen und einem größeren Volumen des Kernmaterials) aufweist. Eine höhere Motorkonstante entspricht einem effizienteren Betrieb (aufgrund geringerer Inverterverluste), weshalb bei niedriger Ausgangsleistung die vorliegende Erfindung effizienter ist als ein äquivalenter herkömmlicher Linearmotor des Standes der Technik. Dies reduziert ferner die benötige Querschnittsfläche des Kerns.
  • Bei großen Hüben ist die Motorkonstante zu dem Zeitpunkten niedrig, zu denen der Strom am schnellsten zunimmt. Dies ermöglicht, einen stärkeren Strom in den Motor zu bringen und somit dem Motor bei maximalen Hüben mehr Leistung zu entnehmen, im Vergleich zu einem äquivalenten herkömmlichen Linearmotor des Standes der Technik. Ferner tendiert ein solcher Entwurf mit einer veränderlichen Konstante, die bei maximalem Hub am niedrigsten ist, dazu, Motoren, die mit Rechteckwellenspannungen angesteuert werden, effizienter zu machen.
  • Steuerstrategie
  • Experimente haben gezeigt, dass ein Freikolbenkompressor am effizientesten ist, wenn er bei der Eigenfrequenz des Kompressor-Kolbenfeder-Systems angetrieben wird. Ebenso wie irgendeine absichtlich vorgesehene Metallfeder ist jedoch eine inhärente Gasfeder vorhanden, deren effektive Federkonstante im Fall eines Kühlschrankkompressors variiert, wenn entweder der Verdampfer- oder der Kondensatordruck variieren. Der elektronisch kommutierte Permanentmagnetmotor, der bereits beschrieben worden ist, wird unter Verwendung von Techniken gesteuert, die diejenigen einschließen, die aus der Erfahrung des Anmelders bei elektronisch kommutier ten Permanentmagnetmotoren abgeleitet werden, wie z. B. in US 4857814 und WO 98/35428 offenbart ist, deren Inhalte hiermit durch Literaturhinweis eingefügt sind. Diese Literaturhinweise offenbaren die Steuerung eines dreiphasigen rotierenden Motors, jedoch können die gleichen Steuerprinzipien auch auf Linearmotoren angewendet werden. Ein geeigneter Linearmotor muss nur eine Einzelphasenvorrichtung sein, wobei eine geeignete Inverterbrückenschaltung zum Ansteuern eines Motors eine einfache Form aufweisen kann, wie in 9 gezeigt ist.
  • Durch Überwachen von Gegen-EMK-Nulldurchgängen im Motorwicklungsstrom kann die Kommutation so bestimmt werden, dass sie der Eigenfrequenz des Kolbens folgt. Da nur eine einzige Wicklung vorhanden ist, muss der Strom, der durch entweder die oberen oder unteren Inverterschaltvorrichtungen 411 oder 412 fließt, unterbrochen werden, so dass die Gegen-EMK gemessen werden kann. Das Steuern der Stroms durch die Motorwicklung entsprechend der erfassten Gegen-EMK stellt sicher, dass der Strom und die Gegen-EMK für eine maximale Systemeffizienz in Phase gehalten werden.
  • Die Betriebsfrequenz des Motors wird effektiv kontinuierlich überwacht, da die Frequenz das doppelte des Kehrwertes der Zeitspanne zwischen den Gegen-EMK-Nulldurchgängen ist. Ferner ist gemäß WO 98/35428 die Stromabklingzeit durch die Freilaufdioden 413 und 414 nach Beenden der Kommutation direkt proportional zum Motorstrom, womit ein Maß für den Motorstrom verfügbar ist.
  • Der maximale Motorstrom, der verwendet werden kann, bevor der Kolben mit dem Zylinderkopf des Kompressors kollidiert, variiert in Abhängigkeit von der Verdampfertemperatur und der Eigenfrequenz des schwingenden Systems.
  • 10 zeigt Graphen des maximal zulässigen Motorstroms über der Mechaniksystem-Eigenfrequenz und den Kondensatortemperaturen für unterschiedliche Verdampfertemperaturen. Diese zeigen die Abhängigkeit des maximalen Motorstroms von diesen beiden Variablen. Sie zeigen ferner, dass Kondensatortemperaturen proportional zur mechanischen Systemfrequenz sind und somit die Maximalstromsteuerung erreicht werden kann, ohne die Notwendigkeit zur Messung der dritten Variable, nämlich der Kondensator temperatur.
  • Die Motorsteuerschaltung, die für die Verwendung mit dieser Erfindung geeignet ist, ist in 11 gezeigt. Sie nutzt die Beobachtung, das die mechanische Systemfrequenz auf die Kondensatortemperatur Bezug nimmt. In dieser Steuermotorschaltung wird das in den Motorwicklungen 1 induzierte Gegen-EMK-Signal erfasst und von der Schaltung 402 digitalisiert und an den Eingang eines Mikrocomputers 403 angelegt, der den geeigneten Zeitablauf für die Kommutation des Stroms an den Motorwicklungen berechnet, um sicherzustellen, dass der Strom mit der Gegen-EMK in Phase ist. Diese Kommutationszeitablaufsignale schalten einen Inverter 404 (wie in 11 gezeigt ist), der einen Strom an die Motorwicklungen 401 liefert. Der Mikrocomputer 403 misst ferner die Zeitspanne zwischen den Gegen-EMK-Nulldurchgängen und somit die Periode der EMK-Wellenform. Die Eigenschwingungsfrequenz des mechanischen Systems ist der Kehrwert der Periode der EMK-Wellenform. Der Mikrocomputer 403 besitzt somit immer ein Maß für diese Frequenz.
  • Es wird der herkömmliche Temperatursensor 405 zum Messen der Verdampfertemperatur für Abtauzwecke verwendet, wobei dessen Ausgang digitalisiert wird und als weitere Eingabe in den Mikrocomputer 403 zugeführt wird.
  • Ein Verfahren zum Begrenzen des maximalen Motorstroms und somit der maximalen Verschiebung des Kolbens besteht darin, dass der Mikrocomputer 403 eine maximale Stromamplitude für jeden Halbzyklus der Kolbenschwingung berechnet und die wirkliche Stromamplitude auf weniger als das Maximum begrenzt. WO 98/35428 offenbart ein Verfahren zur Messung des Motorstroms in einem elektronisch kommutierten Permanentmotor unter Verwendung des digitalisierten Gegen-EMK-Signals in einer nicht angesteuerten Wicklung, um die Zeitspanne zu messen, die der Strom in der Motorwicklung zum Abklingen auf Null benötigt. Die Verwendung dieser Technik in der vorliegenden Erfindung ermöglicht dem Mikrocomputer 403, die maximale Leistung zu begrenzen, ohne die Notwendigkeit einer dedizierten Stromerfassungs- oder Begrenzungsschaltung. Der effektive Motorstrom ist direkt proportional zu der Zeitdauer des Abklingens des Strom durch die "Freilauf"-Dioden 413 oder 414 nach Abschalten der zugehörigen Inverterschaltvorrich tung. Die Stromabklingzeit resultiert selbstverständlich aus der Motorwicklung, die eine Induktivität ist, die während der Kommutation Energie gespeichert hat, welche nach Ende der Kommutation abgebaut werden muss. Ein Graph des effektiven Motorstroms über der Stromabklingdauer (was eine Vereinfachung der 6 in WO 98/35428 ist) ist in 12 gezeigt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Verfahren besteht darin, die Zeitspanne zu begrenzen, in der der Strom kommutiert wird, statt den maximalen Stromwert zu begrenzen. 15 zeigt die Stromwellenform unter einer solchen Steuerung. Dies ist eigentlich eine Pulsbreitenmodulation (PBM) mit nur einem modulierten Stromimpuls pro Kommutationsintervall. Mit diesem Verfahren wird eine Verzögerungszeit vom Gegen-EMK-Nulldurchgang berechnet, um den Phasenwinkel zwischen dem Motorstrom und der Gegen-EMK für eine maximale Effizienz zu minimieren. Der Inverterschalter, der Strom zuführt, wird zu einem Zeitpunkt im Motorhalbzyklus abgeschaltet, um nach einer Stromabklingperiode eine Zeitspanne zum Überwachen des Nulldurchgangs der Gegen-EMK zu erlauben, um den Start der Kommutation für den nächsten Halbzyklus zu bestimmen. Die Kommutationszeit wird ferner mit einer maximalen Kommutationszeit verglichen, die für die Motorfrequenz und die Verdampfertemperatur geeignet ist, um sicherzustellen, dass eine maximale Amplitude des Kolbenhubes nicht überschritten wird.
  • Ein Flussdiagramm der Mikrocomputer-Steuerstrategie zum Implementieren dieses Verfahrens ist in den 13 und 14 gezeigt. Wie in 13 gezeigt ist, läuft der Kompressor mit einer minimalen Frequenz, wenn der Kompressor anfangs angetrieben wird (421), oder nach einer ausreichenden Verzögerung angetrieben wird, um sicherzustellen, dass die Drücke im Kühlsystem ausgeglichen sind. Die Hubperiode dieser minimalen Frequenz wird als Run_Stroke gemessen und im Mikrocomputer als Low_Stroke gezeigt, wobei eine minimale Kommutationszeit für diesen Wert gesetzt wird (428). Für jeden nachfolgenden Hub wird die Hubperiode gemessen und als Parameter Run_Stroke definiert (424). Die Differenz zwischen Run_Stroke und Low_Stroke wird berechnet (431, 14). Diese Differenz wird mit Period_Index bezeichnet. Die Period_Index wird in dieser Unterroutine als Indexzeiger in eine Nachschlagtabelle der maximalen Kommutationszeiten für unterschiedliche Hubdauern (Frequenzen) verwendet. Diese Tabelle wird als Puls_Limit_Value-Tabelle bezeichnet. In diesem Beispiel gibt es sieben Nachschlagtabellen (433 bis 439) entsprechend sieben Bereichen der Verdampfungstemperatur (440 bis 465).
  • Die Motorsteuerschaltung ist typischerweise in einer Temperaturregelschleife in herkömmlicher Weise enthalten, um die Temperatur des umschlossenen Kühlraumes des Kühlsystems aufrecht zu erhalten. Diese Regelschleife stellt gewünschte Werte für die Leistung ein, die an die Motorwicklungen anzulegen sind, in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des Kühlsystems. Diese Werte gewünschter Leistung entsprechen den Werten der Kommutationszeit. Diese Werte der Kommutationszeit werden hubweise mit Puls_Limit_Value verglichen (440, 14). Wenn der Sollwert der Kommutationszeit größer ist als Puls_Limit_Value, wird die Kommutationszeit auf Puls_Limit_Value begrenzt. Dieser Wert setzt den Kommutationszeitgeber (425), der die EIN-Periode der entsprechenden Inverterschaltvorrichtung steuert. Wie vorher erläutert worden ist, kann der Motorstrom auch in ähnlicher Weise verwendet werden, um die an den Motor angelegte Leistung auf sichere Pegel zu begrenzen, jedoch ist es selbst dann, wenn die Kommutationszeit gesteuert wird, wünschenswert, den Motorstrom in der vorher beschriebenen Weise zu messen und diesen mit einem gespeicherten absoluten Maximalwert (426) zu vergleichen, der bei Überschreitung bewirkt, dass das Mikrocomputerprogramm zurückgesetzt wird (427).
  • Selbstverständlich sind andere Verfahren zur Bestimmung der maximalen Kommutationszeit und/oder des maximalen Stromwertes denkbar, z. B. wenn der Mikrocomputer ausreichend leistungsfähig ist, können Z. B. entsprechend der neuesten Fortschritte in der DSP-Chip-Technik diese Werte direkt ohne die Notwendigkeit von Nachschlagtabellen berechnet werden.
  • Wenn die Gleichstrom-Versorgungsspannung, die der Inverterbrücke der 9 zugeführt wird, deutlich variiert, führt dies zu einer Änderung des Motorstroms zu irgendeinem gegebenen Kommutationszeitpunkt, was zulässig sein sollte. Es kann für eine maximale Genauigkeit wünschenswert sein, dass der Mikroprozessor dies erfasst und entsprechend kompensiert.
  • Es wird angenommen, dass die Verwendung der vorliegenden Erfindung in einem Kühlschrank die Form, die Größe und das Gewicht des Motors im Vergleich zur herkömmlichen Entwürfen reduziert. Da ferner die Masse der bewegten Teile geringer ist als bei einem herkömmlichen Kühlschrankkompressor, werden:
    • – der Pegel der Schwingungen reduziert,
    • – der Geräuschpegel reduziert, und
    • – die Arbeitsbeanspruchungen auf die bewegten Teile reduziert.

Claims (4)

  1. Elektrischer Linearmotor zum Antreiben einer hin und her beweglichen Last, umfassend: einen Stator (5, 6), der einen magnetisch durchlässigen Kern mit einem Luftspalt (33) aufweist und so geformt ist, dass er Regionen mit im Wesentlichen räumlich gleichmäßiger und räumlich ungleichmäßiger magnetischer Flussdichte bereitstellt; einen Anker (22), der eine Struktur aufweist, die einen Permanentmagneten (3, 4) unterstützt, von dem ein wesentlicher Abschnitt im Luftspalt (33) angeordnet ist; Erregungsmittel (1, 2) zum Erzeugen eines wechselnden magnetischen Flusses im Stator (5, 6), der mit dem Magnetfeld des Permanentmagneten (3, 4) wechselwirkt, um eine Pendelkraft am Anker (22) zu erzeugen, wobei der Anker im Gebrauch mit der Last verbunden ist und sich bezüglich des Stators hin und her bewegt; dadurch gekennzeichnet, dass bei großen Hüben ein Ende des Permanentmagneten (3, 4) von einem Bereich mit im Wesentlichen räumlich gleichmäßiger Flussdichte zu einem Bereich mit räumlich ungleichmäßiger Flussdichte gelangt, während bei geringen Hüben das Ende des Permanentmagneten in einem Bereich mit im Wesentlichen gleichmäßiger Flussdichte bleibt.
  2. Elektrischer Linearmotor nach Anspruch 1, wobei das Erregungsmittel (1, 2) wenigstens eine Spule, die um einen Abschnitt des Stators (3, 4) gewickelt ist, sowie eine Kommutationsschaltung umfasst, die eine Gleichstromversorgung, Schaltvorrichtungen (404), die mit der Stromversorgung verbunden sind, um der wenigstens einen Spule (1, 2) Strom zuzuführen, und einen programmierten Digitalprozessor (403) enthält, der einen Speicher und Eingabe/Ausgabe-Anschlüsse enthält, wobei wenigstens einer der Anschlüsse mit der Kommutationsschaltung verbunden ist, um dieser Schaltsteuersignale zuzuführen.
  3. Elektrischer Linearmotor nach Anspruch 1, wobei die Verschiebung des wenigstens einen Permanentmagneten (3, 4), bei dem das wenigstens eine Ende des Magneten aus dem Bereich mit im Wesentlichen räumlich gleichmäßiger Flussdichte gelangt, gleich 67 % der maximalen Verschiebung beträgt.
  4. Kühlschrank, der einen Kompressor und einen Kompressormotor verwendet, wobei der Kompressor und der Kompressormotor Linearvorrichtungen sind und der Motor umfasst: einen Stator (5, 6), der einen magnetisch durchlässigen Kern mit einem Luftspalt (33) aufweist und so geformt ist, dass er Regionen mit im Wesentlichen räumlich gleichmäßiger und räumlich ungleichmäßiger magnetischer Flussdichte bereitstellt; einen Anker (22), der eine Struktur aufweist, die einen Permanentmagneten (3, 4) unterstützt, von dem ein wesentlicher Abschnitt im Luftspalt (33) angeordnet ist; Erregungsmittel (1, 2) zum Erzeugen eines wechselnden magnetischen Flusses im Stator (5, 6), der mit dem Magnetfeld des Permanentmagneten (3, 4) wechselwirkt, um eine Pendelkraft am Anker (22) zu erzeugen, wobei der Anker im Gebrauch mit der Last verbunden ist und sich bezüglich des Stators hin und her bewegt; dadurch gekennzeichnet, dass bei großen Hüben ein Ende des Permanentmagneten von einem Bereich mit im Wesentlichen räumlich gleichmäßiger Flussdichte zu einem Bereich mit räumlich ungleichmäßiger Flussdichte gelangt, während bei geringen Hüben das Ende des Permanentmagneten in einem Bereich mit im Wesentlichen gleichmäßiger Flussdichte bleibt.
DE60035045T 1999-06-21 2000-06-21 Linearmotor Expired - Lifetime DE60035045T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ33637599 1999-06-21
NZ33637599 1999-06-21
NZ50051999 1999-10-19
NZ50051999 1999-10-19
PCT/NZ2000/000105 WO2000079671A1 (en) 1999-06-21 2000-06-21 Linear motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035045D1 DE60035045D1 (de) 2007-07-12
DE60035045T2 true DE60035045T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=26652071

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60039133T Expired - Lifetime DE60039133D1 (de) 1999-06-21 2000-06-21 Linearmotor
DE60035045T Expired - Lifetime DE60035045T2 (de) 1999-06-21 2000-06-21 Linearmotor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60039133T Expired - Lifetime DE60039133D1 (de) 1999-06-21 2000-06-21 Linearmotor

Country Status (15)

Country Link
US (3) US6809434B1 (de)
EP (2) EP1487091B1 (de)
JP (1) JP3962254B2 (de)
KR (2) KR100543950B1 (de)
CN (1) CN1264268C (de)
AR (1) AR030393A1 (de)
AT (2) ATE397802T1 (de)
AU (1) AU757129B2 (de)
BR (1) BR0011833A (de)
CA (1) CA2374351A1 (de)
DE (2) DE60039133D1 (de)
HK (1) HK1042170A1 (de)
MX (1) MXPA01013027A (de)
MY (1) MY123693A (de)
WO (1) WO2000079671A1 (de)

Families Citing this family (135)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW504546B (en) 2000-10-17 2002-10-01 Fisher & Amp Paykel Ltd A linear compressor
NZ515578A (en) 2001-11-20 2004-03-26 Fisher & Paykel Appliances Ltd Reduction of power to free piston linear motor to reduce piston overshoot
JP2003339188A (ja) * 2002-05-21 2003-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd リニアモータの駆動装置
JP2004064852A (ja) * 2002-07-26 2004-02-26 Matsushita Refrig Co Ltd リニアモータ及びリニアモータコンプレッサ
CN1685760B (zh) * 2002-09-26 2011-04-13 精工爱普生株式会社 驱动机构
US7078832B2 (en) * 2002-10-16 2006-07-18 Matsushita Refrigeration Company Linear motor, and linear compressor using the same
GB0224986D0 (en) 2002-10-28 2002-12-04 Smith & Nephew Apparatus
US20080191648A1 (en) * 2003-02-27 2008-08-14 Yoshiteru Ito Closed Loop Control Of Linear Vibration Actuator
SE0300657D0 (sv) * 2003-03-10 2003-03-10 Hoeganaes Ab Linear motor
US7378763B2 (en) * 2003-03-10 2008-05-27 Höganäs Ab Linear motor
JP3866209B2 (ja) * 2003-03-18 2007-01-10 日本電産サンキョー株式会社 リニアアクチュエータ、それを用いたポンプ装置並びにコンプレッサー装置
US6965177B2 (en) * 2003-06-18 2005-11-15 Texas Instruments Incorporated Pulse drive of resonant MEMS devices
JP3872055B2 (ja) * 2003-06-20 2007-01-24 三菱電機株式会社 リニアモータの電機子
NZ527999A (en) * 2003-09-02 2005-08-26 Fisher & Paykel Appliances Ltd Controller improvements
DE10342562A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-21 Siemens Ag Regelungseinrichtung bzw. Regelung einer elektrischen Maschine
JP4624658B2 (ja) * 2003-09-22 2011-02-02 株式会社川本製作所 往復動モータを用いたダイヤフラムポンプユニット
US6952086B1 (en) * 2003-10-10 2005-10-04 Curtiss-Wright Electro-Mechanical Corporation Linear position sensing system and coil switching methods for closed-loop control of large linear induction motor systems
GB0325129D0 (en) 2003-10-28 2003-12-03 Smith & Nephew Apparatus in situ
KR100537011B1 (ko) * 2003-11-21 2005-12-16 삼성광주전자 주식회사 리니어 모터 및 이를 갖춘 리니어 압축기
JP4315044B2 (ja) * 2004-04-19 2009-08-19 パナソニック電工株式会社 リニア振動モータ
US7955357B2 (en) 2004-07-02 2011-06-07 Ellipse Technologies, Inc. Expandable rod system to treat scoliosis and method of using the same
KR100588717B1 (ko) * 2004-08-30 2006-06-12 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
BRPI0516829B1 (pt) 2004-10-01 2017-11-21 Fisher & Paykel Appliances Limited Method of controlling the stroke of a free piston linear compressor motor and free piston linear compressor motor having a controlled stroke?
US20060108878A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Lindberg Paul M Linear motor and stator core therefor
KR100582754B1 (ko) * 2004-12-09 2006-05-22 (주)코라 리니어 모타 컴프레서
KR100565264B1 (ko) * 2005-01-13 2006-03-30 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 외측고정자 고정장치
EP1715184B1 (de) * 2005-04-19 2008-03-19 Fisher & Paykel Appliances Ltd. Steuerungsvorrichtung für einen linear angetriebenen Verdichter
AU2006201260B2 (en) 2005-04-19 2011-09-15 Fisher & Paykel Appliances Limited Linear Compressor Controller
NZ539554A (en) * 2005-04-19 2007-05-31 Fisher & Paykel Appliances Ltd Free piston linear compressor controller
JP4745768B2 (ja) * 2005-05-06 2011-08-10 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド リニア圧縮機
US7478539B2 (en) 2005-06-24 2009-01-20 Hussmann Corporation Two-stage linear compressor
US7628027B2 (en) 2005-07-19 2009-12-08 Hussmann Corporation Refrigeration system with mechanical subcooling
NZ541466A (en) * 2005-07-25 2007-02-23 Fisher & Paykel Appliances Ltd Controller for free piston linear compressor
KR100733043B1 (ko) 2005-09-08 2007-06-27 (주)코라 리니어 모터 및 리니어 모터를 구비한 컴프레서
CN101385223A (zh) * 2006-02-16 2009-03-11 凯登公司 合并有气隙感应激励器的线性横动支架
US20070261888A1 (en) * 2006-04-29 2007-11-15 Richard Urquhart Mud pump systems for drilling operations
US20070286751A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Tecumseh Products Company Capacity control of a compressor
CA2964674A1 (en) 2006-09-28 2008-03-28 Smith & Nephew, Inc. Portable wound therapy system
US7862502B2 (en) 2006-10-20 2011-01-04 Ellipse Technologies, Inc. Method and apparatus for adjusting a gastrointestinal restriction device
US8246533B2 (en) * 2006-10-20 2012-08-21 Ellipse Technologies, Inc. Implant system with resonant-driven actuator
FR2909493B1 (fr) * 2006-12-05 2009-01-16 Air Liquide Procede d'amortissement du deplacement d'un piston d'un moteur electrodynamique lineaire sous l'action d'une force exterieure
US20080203829A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-28 Fuji Electric Systems Co., Ltd. Vibrating-type motor
US20110068638A1 (en) * 2007-02-26 2011-03-24 Phillip Cooper Magnetic Power Supply Engine
US7498682B2 (en) * 2007-03-07 2009-03-03 Aaron Patrick Lemieux Electrical energy generator
DE102008032925A1 (de) * 2007-07-19 2009-04-30 Marquardt Gmbh Druckluftkompressor
DE102007045265B4 (de) * 2007-09-21 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Membranpumpe
US20090112262A1 (en) 2007-10-30 2009-04-30 Scott Pool Skeletal manipulation system
MX2010005552A (es) 2007-11-21 2010-06-02 Smith & Nephew Aposito para heridas.
KR101415058B1 (ko) * 2007-12-11 2014-07-04 엘지전자 주식회사 인버터 리니어 압축기 제어 장치 및 방법
BRPI0800251B1 (pt) 2008-02-22 2021-02-23 Embraco Indústria De Compressores E Soluções Em Refrigeração Ltda sistema e método de controle de compressor linear
US8688224B2 (en) * 2008-03-07 2014-04-01 Tremont Electric, Inc. Implantable biomedical device including an electrical energy generator
US11202707B2 (en) 2008-03-25 2021-12-21 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Adjustable implant system
JP2009240047A (ja) 2008-03-26 2009-10-15 Panasonic Electric Works Co Ltd 電磁アクチュエータの駆動方法
US8061445B2 (en) 2008-08-13 2011-11-22 National Oilwell Varco L.P. Drilling fluid pump systems and methods
US11241257B2 (en) 2008-10-13 2022-02-08 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Spinal distraction system
US9328729B2 (en) 2008-10-16 2016-05-03 National Oilwell Varco, L.P. Pumping systems with dedicated surge dampeners
US8757592B2 (en) * 2008-10-16 2014-06-24 National Oilwell Varco, L.P. Poppet valve for pump systems with non-rigid connector to facilitate effective sealing
US10094366B2 (en) 2008-10-16 2018-10-09 National Oilwell Varco, L.P. Valve having opposed curved sealing surfaces on a valve member and a valve seat to facilitate effective sealing
US20100098568A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Adrian Marica Mud pump systems for wellbore operations
US8382756B2 (en) 2008-11-10 2013-02-26 Ellipse Technologies, Inc. External adjustment device for distraction device
US8096118B2 (en) 2009-01-30 2012-01-17 Williams Jonathan H Engine for utilizing thermal energy to generate electricity
US8197490B2 (en) 2009-02-23 2012-06-12 Ellipse Technologies, Inc. Non-invasive adjustable distraction system
US9622792B2 (en) 2009-04-29 2017-04-18 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Interspinous process device and method
EP2284987B1 (de) 2009-08-12 2019-02-06 Braun GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Frequenz eines Antriebsstroms eines Elektromotors
RU2016101629A (ru) 2009-09-04 2018-12-04 Нувэйсив Спешилайзд Ортопэдикс, Инк. Устройство и способ для наращивания кости
US8674526B2 (en) 2010-01-06 2014-03-18 Tremont Electric, Inc. Electrical energy generator
WO2011085091A2 (en) * 2010-01-06 2011-07-14 Tremont Electric, Llc Electrical energy generator
JP5601879B2 (ja) 2010-01-28 2014-10-08 セミコンダクター・コンポーネンツ・インダストリーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー リニア振動モータの駆動制御回路
JP5603607B2 (ja) * 2010-01-28 2014-10-08 セミコンダクター・コンポーネンツ・インダストリーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー リニア振動モータの駆動制御回路
EP2363950B1 (de) * 2010-02-18 2013-04-03 Société Industrielle de Sonceboz S.A. Betätigungssystem mit Schrittschaltmotor
JP2011169249A (ja) * 2010-02-19 2011-09-01 Sawafuji Electric Co Ltd 振動型圧縮機の制御方法及び制御装置
BRPI1001388A2 (pt) 2010-05-05 2011-12-27 Whirlpool Sa sistema de controle para pistço de compressor linear ressonante, mÉtodo de controle para pistço de compressor linear ressonante e compressor linear ressonante
CN102032012A (zh) * 2010-05-05 2011-04-27 天津蹊径动力技术有限公司 辐向永磁直线电机式电磁气门驱动系统
JP5432057B2 (ja) * 2010-05-13 2014-03-05 セミコンダクター・コンポーネンツ・インダストリーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー リニア振動モータの駆動制御回路
US9248043B2 (en) 2010-06-30 2016-02-02 Ellipse Technologies, Inc. External adjustment device for distraction device
KR101681588B1 (ko) * 2010-07-09 2016-12-01 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기
WO2012021378A2 (en) 2010-08-09 2012-02-16 Ellipse Technologies, Inc. Maintenance feature in magnetic implant
DE102010035395B4 (de) * 2010-08-25 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung
GB201015656D0 (en) 2010-09-20 2010-10-27 Smith & Nephew Pressure control apparatus
US8723390B2 (en) * 2010-11-10 2014-05-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Flux compression generator
US8715282B2 (en) 2011-02-14 2014-05-06 Ellipse Technologies, Inc. System and method for altering rotational alignment of bone sections
BRPI1101094A2 (pt) 2011-03-15 2013-06-11 Whirlpool Sa sistema de acionamento para compressor linear ressonante, mÉtodo de acionamento para compressor linear ressoante e compressor linear ressonante
BRPI1101436A2 (pt) * 2011-04-04 2013-06-11 Whirlpool Sa compressor alternativo acionado por motor linear de imç permanente operando em alta frequÊncia
BR112013028508A2 (pt) * 2011-05-06 2017-12-05 Electrolux Home Products Corp Nv conjunto de bomba de pistão para distribuição de líquidos, aparelho doméstico
BRPI1103776B1 (pt) 2011-08-19 2018-12-04 Whirlpool Sa sistema e método de controle de curso e operação em frequência de ressonância de um motor linear rossonante
US10743794B2 (en) 2011-10-04 2020-08-18 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Devices and methods for non-invasive implant length sensing
US10016220B2 (en) 2011-11-01 2018-07-10 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Adjustable magnetic devices and methods of using same
US9084845B2 (en) 2011-11-02 2015-07-21 Smith & Nephew Plc Reduced pressure therapy apparatuses and methods of using same
US9901664B2 (en) 2012-03-20 2018-02-27 Smith & Nephew Plc Controlling operation of a reduced pressure therapy system based on dynamic duty cycle threshold determination
US9427505B2 (en) 2012-05-15 2016-08-30 Smith & Nephew Plc Negative pressure wound therapy apparatus
DE102012210097A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Hilti Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren
US20130338714A1 (en) 2012-06-15 2013-12-19 Arvin Chang Magnetic implants with improved anatomical compatibility
US8937411B2 (en) * 2012-09-06 2015-01-20 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Vibration generating device
US9044281B2 (en) 2012-10-18 2015-06-02 Ellipse Technologies, Inc. Intramedullary implants for replacing lost bone
CA2889769A1 (en) 2012-10-29 2014-05-08 Ellipse Technologies, Inc. Adjustable devices for treating arthritis of the knee
CN103872806B (zh) * 2012-12-14 2017-09-29 青岛海尔智能技术研发有限公司 用于线性电机的装配线圈的定子片、定子以及压缩机
US9121753B2 (en) * 2013-02-06 2015-09-01 Analog Devices Global Control techniques for motor driven systems utilizing back-EMF measurement techniques
US9179938B2 (en) 2013-03-08 2015-11-10 Ellipse Technologies, Inc. Distraction devices and method of assembling the same
US10226242B2 (en) 2013-07-31 2019-03-12 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Noninvasively adjustable suture anchors
US9801734B1 (en) 2013-08-09 2017-10-31 Nuvasive, Inc. Lordotic expandable interbody implant
US10751094B2 (en) 2013-10-10 2020-08-25 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Adjustable spinal implant
CN103674420B (zh) * 2013-12-07 2015-05-27 成都利仁电气有限责任公司 压力传感器自动检测装置
US9470223B2 (en) * 2014-02-10 2016-10-18 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for monitoring a linear compressor
CN111345867A (zh) 2014-04-28 2020-06-30 诺威适骨科专科公司 遥控装置
DE102014012307B3 (de) * 2014-08-19 2015-07-09 Technische Universität Dresden Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpe und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
ES2834654T3 (es) 2014-10-23 2021-06-18 Nuvasive Specialized Orthopedics Inc Implante de remodelación ósea interactivo ajustable a distancia
US9577562B2 (en) * 2014-12-05 2017-02-21 Raytheon Company Method and apparatus for back electromotive force (EMF) position sensing in a cryocooler or other system having electromagnetic actuators
CN107249659B (zh) 2014-12-22 2021-03-16 史密夫及内修公开有限公司 负压伤口治疗装置和方法
WO2016105524A1 (en) 2014-12-26 2016-06-30 Ellipse Technologies, Inc. Systems and methods for distraction
US20160215770A1 (en) * 2015-01-28 2016-07-28 General Electric Company Method for operating a linear compressor
US10502201B2 (en) 2015-01-28 2019-12-10 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for operating a linear compressor
US10208741B2 (en) 2015-01-28 2019-02-19 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for operating a linear compressor
WO2016134326A2 (en) 2015-02-19 2016-08-25 Nuvasive, Inc. Systems and methods for vertebral adjustment
CN204886625U (zh) * 2015-06-15 2015-12-16 瑞声光电科技(常州)有限公司 线性振动电机
BR102015016317B1 (pt) 2015-07-07 2022-07-19 Embraco Indústria De Compressores E Soluções Em Refrigeração Ltda Método e sistema de proteção de um compressor linear ressonante
US9490681B1 (en) 2015-09-18 2016-11-08 Ingersoll-Rand Company Pulsed air to electric generator
TWI579462B (zh) * 2015-10-08 2017-04-21 Apex Medical Corp Electromagnetic vibration pump
CN108135589B (zh) 2015-10-16 2021-07-23 诺威适骨科专科公司 用于治疗膝关节炎的可调式装置
US10174753B2 (en) 2015-11-04 2019-01-08 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for operating a linear compressor
JP6953409B2 (ja) 2015-12-10 2021-10-27 ニューベイシブ スペシャライズド オーソペディックス,インコーポレイテッド 伸延デバイス用の外部調整デバイス
BR112018015504A2 (pt) 2016-01-28 2018-12-18 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. sistemas para transporte ósseo
WO2017139548A1 (en) 2016-02-10 2017-08-17 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Systems and methods for controlling multiple surgical variables
KR102454719B1 (ko) * 2016-12-30 2022-10-14 엘지전자 주식회사 리니어 압축기 및 리니어 압축기의 제어 방법
US10830230B2 (en) 2017-01-04 2020-11-10 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for operating a linear compressor
CN108539949B (zh) 2017-03-01 2020-07-31 台达电子工业股份有限公司 动磁式移载平台
CN106953493B (zh) * 2017-04-13 2023-06-20 珠海三吉士健康科技有限公司 一种无刷交流振荡微电机
US10422329B2 (en) 2017-08-14 2019-09-24 Raytheon Company Push-pull compressor having ultra-high efficiency for cryocoolers or other systems
US10670008B2 (en) 2017-08-31 2020-06-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for detecting head crashing in a linear compressor
US10641263B2 (en) 2017-08-31 2020-05-05 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for operating a linear compressor
CN108035869B (zh) * 2018-01-10 2024-02-27 浙江师范大学 一种非共振式自适应可换向微型压电泵装置
US11105962B2 (en) * 2018-01-25 2021-08-31 Tdk Taiwan Corp. Optical system and control method for the optical system
AU2020217806A1 (en) 2019-02-07 2021-08-26 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Ultrasonic communication in medical devices
US11589901B2 (en) 2019-02-08 2023-02-28 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. External adjustment device
US20220265326A1 (en) 2021-02-23 2022-08-25 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Adjustable implant, system and methods
US11737787B1 (en) 2021-05-27 2023-08-29 Nuvasive, Inc. Bone elongating devices and methods of use

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417443C3 (de) * 1973-04-14 1981-02-05 Sawafuji Electric Co., Ltd., Tokio Elektrischer Schwingverdichter für Kältemaschinen
US4036018A (en) * 1976-02-27 1977-07-19 Beale William T Self-starting, free piston Stirling engine
US4179899A (en) 1977-06-24 1979-12-25 Sawafuji Electric Co. Ltd. Refrigerating system
IL54107A (en) * 1978-02-22 1981-06-29 Yeda Res & Dev Electromagnetic linear motion devices
JPS5520335A (en) 1978-07-28 1980-02-13 Sawafuji Electric Co Ltd Cooler
SU792511A1 (ru) * 1978-09-28 1980-12-30 За витель Линейный электрический двигатель
JPS56574A (en) * 1979-06-13 1981-01-07 Sawafuji Electric Co Ltd Oscillation type compressor
US4349757A (en) * 1980-05-08 1982-09-14 Mechanical Technology Incorporated Linear oscillating electric machine with permanent magnet excitation
US4291258A (en) * 1980-06-17 1981-09-22 Mechanical Technology Incorporated DC Excitation control for linear oscillating motors
US4602174A (en) 1983-12-01 1986-07-22 Sunpower, Inc. Electromechanical transducer particularly suitable for a linear alternator driven by a free-piston stirling engine
NZ213490A (en) 1985-09-16 1990-03-27 Fisher & Paykel Cyclic motor reversal by forced commutation
JPS62178832A (ja) * 1986-02-03 1987-08-05 Hitachi Ltd インバ−タ付空気調和機の制御回路
US4713939A (en) * 1986-05-23 1987-12-22 Texas Instruments Incorporated Linear drive motor with symmetric magnetic fields for a cooling system
EP0248489A3 (de) 1986-06-02 1989-09-06 Gregory N. Miller Kontaktlinse und Verfahren zu deren Herstellung
US4836757A (en) * 1987-02-13 1989-06-06 Mechanical Technology Incorporated Pressure actuated movable head for a resonant reciprocating compressor balance chamber
JPS63193778U (de) * 1987-06-03 1988-12-13
JPH059508Y2 (de) * 1987-06-17 1993-03-09
JPH01149575U (de) 1988-04-06 1989-10-17
WO1990007220A2 (de) * 1988-12-18 1990-06-28 Buck Werke Gmbh & Co. Elektronisch kommutierter synchronmotorantrieb
US5092748A (en) * 1990-09-06 1992-03-03 Ketema Aerospace & Electronics Division Fuel metering pump system
US5017854A (en) * 1990-10-29 1991-05-21 Hughes Aircraft Company Variable duty cycle pulse width modulated motor control system
US5342176A (en) 1993-04-05 1994-08-30 Sunpower, Inc. Method and apparatus for measuring piston position in a free piston compressor
DE69429963D1 (de) 1993-10-08 2002-04-04 Sawafuji Electric Co Ltd Stromversorgung für vibrierende Kompressoren
US5525845A (en) 1994-03-21 1996-06-11 Sunpower, Inc. Fluid bearing with compliant linkage for centering reciprocating bodies
JPH08185737A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Ngk Insulators Ltd 複合碍子およびその製造に用いるセグメントさらにそれを用いた複合碍子の製造方法
JPH08210247A (ja) 1995-02-07 1996-08-20 Sawafuji Electric Co Ltd 振動型圧縮機の電源装置
US5592057A (en) * 1995-06-23 1997-01-07 Applied Motion Products, Inc. Step motor and servo motor indexer
JPH0960580A (ja) * 1995-08-28 1997-03-04 Sawafuji Electric Co Ltd 振動型圧縮機の駆動方法
US5907201A (en) * 1996-02-09 1999-05-25 Medis El Ltd. Displacer assembly for Stirling cycle system
JP3814328B2 (ja) * 1996-03-14 2006-08-30 松下冷機株式会社 振動型圧縮機
US5980211A (en) * 1996-04-22 1999-11-09 Sanyo Electric Co., Ltd. Circuit arrangement for driving a reciprocating piston in a cylinder of a linear compressor for generating compressed gas with a linear motor
JP3440274B2 (ja) * 1997-02-05 2003-08-25 フイッシャー アンド ペイケル アプライアンシーズ リミテッド ブラシレスdcモータ制御
JP3674216B2 (ja) * 1997-02-25 2005-07-20 松下電工株式会社 リニア振動モータの駆動制御方法
US5945748A (en) * 1997-04-29 1999-08-31 Lg Electronics, Inc. Linear motor structure for linear compressor
TW353707B (en) * 1997-09-26 1999-03-01 Nat Science Council Control device for linear compressor
US6077054A (en) * 1997-12-23 2000-06-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Stator of linear compressor
EP1121755A4 (de) 1998-09-16 2005-12-21 Airxcel Inc Frequenzsteuerung von linearmotoren
US6203288B1 (en) * 1999-01-05 2001-03-20 Air Products And Chemicals, Inc. Reciprocating pumps with linear motor driver
JP2001128434A (ja) * 1999-10-27 2001-05-11 Matsushita Refrig Co Ltd リニアモータ
FR2801645B1 (fr) * 1999-11-30 2005-09-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dispositif d'entrainement d'un compresseur lineaire, support et ensemble d'informations
BR9907432B1 (pt) 1999-12-23 2014-04-22 Brasil Compressores Sa Método de controle de compressor, sistema de monitoração de posição de um pistão e compressor
DE10019419A1 (de) 2000-04-19 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs mit einer Verschließeinheit für den Kühlluftstrom
US6536326B2 (en) * 2001-06-15 2003-03-25 Sunpower, Inc. Control system and method for preventing destructive collisions in free piston machines
US6685438B2 (en) * 2001-08-01 2004-02-03 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for controlling operation of reciprocating compressor

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050089891A (ko) 2005-09-08
JP2003503001A (ja) 2003-01-21
HK1042170A1 (zh) 2002-08-02
US20040189103A1 (en) 2004-09-30
KR20020013930A (ko) 2002-02-21
US6815847B2 (en) 2004-11-09
KR100543950B1 (ko) 2006-01-20
US6864647B2 (en) 2005-03-08
ATE363763T1 (de) 2007-06-15
WO2000079671A8 (en) 2002-03-28
AU5718100A (en) 2001-01-09
DE60035045D1 (de) 2007-07-12
EP1487091B1 (de) 2008-06-04
MXPA01013027A (es) 2002-06-04
WO2000079671A1 (en) 2000-12-28
EP1487091A2 (de) 2004-12-15
MY123693A (en) 2006-05-31
EP1188221B1 (de) 2007-05-30
BR0011833A (pt) 2002-03-05
JP3962254B2 (ja) 2007-08-22
EP1188221A4 (de) 2003-09-24
KR100526006B1 (ko) 2005-11-08
EP1487091A3 (de) 2005-03-23
AU757129B2 (en) 2003-02-06
US6809434B1 (en) 2004-10-26
CN1264268C (zh) 2006-07-12
AR030393A1 (es) 2003-08-20
US20040234394A1 (en) 2004-11-25
EP1188221A1 (de) 2002-03-20
CA2374351A1 (en) 2000-12-28
DE60039133D1 (de) 2008-07-17
ATE397802T1 (de) 2008-06-15
CN1359556A (zh) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035045T2 (de) Linearmotor
DE60206651T2 (de) Linearmotorsteuerung
DE102005041010B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Freikolbens und Vorrichtung zur Kontrolle der Position eines Freikolbens
EP1518318B1 (de) Verfahren zum steuern eines oszillierenden elektromotors eines elektrischen kleingeräts
DE10207511B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Linearmotorverdichters
DE112005002389T5 (de) Steuer-/Regelvorrichtung für Linearkompressor
EP3186879B1 (de) Verfahren zum bremsen eines verdichters und verdichter eines kältegerätes, klimageräts oder einer wärmepumpe sowie kältegerätes, klimageräts oder wärmepumpe damit
DE19956104A1 (de) Sensorlose Erfassung eines festgestellten Rotors eines Motors mit geschalteter Reluktanz
DE19701856A1 (de) Elektronische Anlauf und Betriebssteuerung für einen Einphasen-Synchronmotor
DE102015105007A1 (de) Verfahren zur sensorlosen Lagebestimmung des Rotors von elektronisch kommutierten Synchronmaschinen
DE60027803T2 (de) Rotorpositionsdetektion in geschalteten Reluktanzmaschinen
DE102008027720A1 (de) Verfahren zur sensorlosen Positionserfassung eines elektrischen Stell- oder Positionierantriebs mit einem Gleichstrommotor
EP1215810A2 (de) Sensorloses Ansteuerverfahren
DE69730505T2 (de) Betätigungs- und regelverfahren und vorrichtung, insbesondere für synchrone, permanentmagnet-motoren
DE102010008500A1 (de) Verfahren und Regler zur Regelung eines IPM-Motors
DE19705039A1 (de) Mehrphasen-Gleichstrom-Elektromotor o. dgl. und Verfahren zum Starten desselben
DE602006000730T2 (de) Steuerungsvorrichtung für einen linear angetriebenen Verdichter
DE19952328A1 (de) Treibersteuerung für einen Motor mit geschalteter Reluktanz
DE102009037913A1 (de) Verkürzung einer Anlauf-Sequenz
DE2933437A1 (de) Gekapselter motorkompressor fuer insbesondere kaelteerzeuger
AU2002300006B2 (en) Linear motor
CA2475936C (en) Linear motor
DE19926963A1 (de) Hysteresesteuerung in Motoren mit geschalteter Reluktanz
DE2953828C1 (de) Gleichstrom-Flachmotor
DE1942945A1 (de) Hubkolbenkompressor mit elektrischem Oszillatormotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition