DE60034849T2 - RGD-Sequenzen enthaltende peptido-mimetische Verbindungen als Integrin Inhibitioren - Google Patents

RGD-Sequenzen enthaltende peptido-mimetische Verbindungen als Integrin Inhibitioren Download PDF

Info

Publication number
DE60034849T2
DE60034849T2 DE60034849T DE60034849T DE60034849T2 DE 60034849 T2 DE60034849 T2 DE 60034849T2 DE 60034849 T DE60034849 T DE 60034849T DE 60034849 T DE60034849 T DE 60034849T DE 60034849 T2 DE60034849 T2 DE 60034849T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temp
mhz
arg
nmr
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60034849T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034849D1 (de
Inventor
Carlo Scolastico
Giuseppe 00040 Pomezia Giannini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Original Assignee
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA filed Critical Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60034849D1 publication Critical patent/DE60034849D1/de
Publication of DE60034849T2 publication Critical patent/DE60034849T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/64Cyclic peptides containing only normal peptide links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zyklische peptidomimetische Verbindungen, insbesondere zyklische peptidomimetische Verbindungen, die Azabicycloalkanstruktur besitzen und die RGD-(Arg-Gly-Asp)-Sequenz enthalten. Die genannten Verbindungen haben inhibitorische Wirkung auf den αvβ3-Rezeptor der Integrin-Familie. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind mit antiangiogenetischen Eigenschaften ausgestattet, demzufolge sind sie als Medikamente verwendbar, bevorzugt für die Behandlung von Tumoren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das erste Molekül mit antiangiogenetischer Aktivität wurde 1975 von Henry Brem und Judah Folkman in Knorpelgeweben entdeckt.
  • In den 80ern wurde gefunden, dass Interferon (α/β) bei der Hemmung von Tumorangiogenese wirksam ist.
  • 1998 ist viel darüber veröffentlicht worden, auch in den Medien, dass Angiostatin und Endostatin, entdeckt von J. Folkman an der "Harvard Medicinal School" und am "Boston Children's Hospital", sehr ermutigende Ergebnisse bei der Tumorbehandlung ergeben haben.
  • Aktuell werden ungefähr 30 Moleküle in der klinischen Prüfung (Phase I-III) getestet.
  • Von diesen 30 Molekülen sind nur zwei Arzneimittel, von welchen eines ein Antikörper ist, in der klinischen Prüfung auf ihre Aktivität für die Hemmung von Endothelspezifischen Integrinen.
  • Es wurde errechnet, dass allein in den USA ungefähr 9 Millionen Patienten von einer antiangiogenetischen Therapie profitieren könnten.
  • Kürzlich hat die FDA klinische Prüfungen für die Kombination von IL-10 mit Thalidomid und Methoxyestradiol gestattet.
  • Mit der Angiogenese wird die Bildung neuer Kapillarblutgefäße bezweckt. Dieses natürliche Phänomen ist involviert sowohl in physiologische Prozesse, wie Reproduktion, als auch in pathologische Ereignisse, wie Wundheilung, Arthritis und Tumorvaskularisation.
  • Eine Anzahl von Wachstumsfaktoren ist als geeignet für die Förderung der Angiogenese, durch direkte Induktion von Proliferation und/oder Chemotaxis von Endothelzellen, identifiziert worden. Andere Faktoren wirken stattdessen indirekt, durch Stimulierung anderer Zelltypen (Mastzellen, Makrophagen), welche ihrerseits angiogenetische Faktoren erzeugen. Die Anwesenheit von Wachstumsfaktoren, wie bFGF und VEGF, nahe einem ruhenden Kapillarnetz, deutete darauf hin, dass die Angiogenese das Ergebnis eines Ungleichgewichts zwischen pro- und anti-angiogenetischen Faktoren sein könnte.
  • In den letzten Jahren wurde darüber berichtet, dass Tumorwachstum und Metastasen-Bildung streng abhängig ist von der Entwicklung neuer Gefäße, die zur Vaskularisierung der Tumormasse imstande sind.
  • Antiangiogenetische Tumortherapie wird von Ärzten aus den folgenden Gründen stark gewünscht:
    • – Spezifität: Tumorrevaskularisierung ist das Ziel;
    • – Bioverfügbarkeit: das antiangiogenetische Agenz ist auf Endothelzellen ausgerichtet, die leicht ohne die wohlbekannten Probleme der Chemotherapie erreicht werden können, welche auf Tumorzellen ausgerichtet ist;
    • – Chemoresistenz: das ist der bemerkenswerteste Vorteil; tatsächlich sind Endothelzellen genetisch stabil und es ist nur schwer Chemoresistenz zu beobachten;
    • – angiogenetische Blockade verhindert, dass sich metastatische Zellen durch den Blutkreislauf verbreiten;
    • – Apoptose: Blockieren von Angiogenese lässt Tumorzellen unter Sauerstoff- und Nahrungsmangel leiden, wodurch Apoptose induziert wird;
    • – antiangiogenetische Therapie verursacht keine Nebenwirkungen, die für Chemotherapie typisch sind.
  • Die gegenwärtig bekannten endogenen pro-angiogenetischen Faktoren, sind der saure/basische Fibroblast-Wachstumsfaktor (a/bFGF) und der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor (VEGF) und dessen Subtyp B und C, Angiogenin, der endothelische Wachstumsfaktor (EGF), aus Blutzellen gewonnener endothelischer Wachstumsfaktor (PD-ECGF), der transformierende Wachstumsfaktor-α (TGF-α), der transformierende Wachstumsfaktor-β (TGF-β), der Tumor-Nekrose-Faktor-α (TNF-α).
  • Retinoide werden als potenzielle antiangiogenetische Agenzien getestet.
  • Einige PK-C-Hemmer, wie Calphostin-C, Phorbolester und Staurosporin, können die Angiogenese blockieren, entweder partiell oder vollständig.
  • Integrine sind eine Klasse von Rezeptoren, die in die Mechanismen von Zelladhäsion involviert sind und Änderungen in der Funktion dieser Rezeptoren sind verantwortlich beim Auftreten einer Anzahl pathologischer Manifestationen, zum Beispiel embryogener Entwicklung, Blutkoagulation, Osteoporose, akutes Nierenversagen, Retinopathie, Krebs, insbesondere Metastasen. Unter den molekularen Zielen, die in die Angiogenese involviert sind, spielen αvβ3-Integrine eine wichtige Rolle bei der Adhäsion, Beweglichkeit, dem Wachstum und der Differenzierung von Endothelzellen. αvβ3-Integrine binden die RGD-Sequenz (Arg-Gly-Asp), welche die Erkennungsdomäne verschiedener Proteine darstellt, wie Laminin, Fibronectin und Vitronectin. Die RGD-Sequenz repräsentiert die minimale Aminosäuredomäne, in verschiedenen extrazellulären Matrixproteinen, bei der sich gezeigt hat, dass sie die Bindungsstelle der Transmembran-Integrin-Proteinfamilie ist (G. Bazzoni, E. Dejana und M. G. Lampugnani, 1999, Current Opinion in Cell Biology; (11) Seiten 573-581). Tatsächlich resultiert der Austausch von nur einer einzigen Aminosäure dieser kurzen Sequenz in einem Verlust der Bindungsaktivität an Integrine (F. E. Ali, R. Calvo, T. Romoff, I. Samanen, A. Nichols, 1990, Peptides: Chemistry. Structure and Biology (Herausgeber: J. E. Rivier, G. R. Marshall) ESCOM Science Leiden (Niederlande) Seiten 94-96). In den letzten Jahren ist gezeigt worden, dass RGD-Peptid, das aus der Phagen-Peptid-Bibliothek isoliert oder biochemisch synthetisiert wurde, imstande war mit extrazellulären Matrixproteinen um die Bindung von Integrinen zu konkurrieren (R. Haubner, D. Fisinger und H. Kessler. 1997, Angew. Chem. Int. Ed. Engl.; (36) Seiten 1374-1389).
  • Die Rolle der RGD-Sequenz wird zum Beispiel beschrieben in Grant et al., J. Cell Physiology, 1992, Saiki et al., Jpn. J. Cancer Res. 81; 668-75. Carron et al., 1998, Cancer Res. 1; 58(9):1930-5 offenbarte ein RGD-enthaltendes Tripeptid, mit SC-68448 bezeichnet, das imstande ist, die Bindung zwischen αvβ3-integrin mit Vitronectin (IC50 = 1 nM) zu hemmen. Andere Arbeiten (Sheu et al., 1197, BBA; 1336(3):445-54 – Buckle at al., 1999, Nature 397:534-9) zeigten, dass RGD-Peptide durch die Zellmembran diffundieren und an das Protein Caspase-3 binden können, was Apoptose induziert.
  • Deshalb ist die RGD-Sequenz die Basis für die Entwicklung von Antagonisten der verschiedenen Integrine. Gegenwärtig ist der Grund, weshalb in vielen Fällen eine hohe Selektivität für bestimmte Integrine beobachtet wird, nicht wirklich klar, obwohl eine unterschiedliche Konformation der RGD-Sequenz als eine Erklärung verwendet werden kann. Neueste Daten zeigten, dass diese Sequenz häufig in einen Typ II-β-Turn zwischen zwei β-Sheets insertiert ist, die sich vom Kern des Proteins erstrecken.
  • Demnach ist man der Aufgabe der Bereitstellung von Substanzen, welche hohe Selektivität gegenüber Integrinen haben, noch nicht vollständig gerecht geworden.
  • Es gibt eine strukturelle Einschränkung dieser Forschung, nämlich die, dass die RGD-Sequenz unverändert gehalten werden muss, weil es wohlbekannt ist, dass jede Modifikation an dieser Sequenz einen Verlust an Aktivität impliziert.
  • Die korrekte Struktur zu finden, welche das Molekül in einer präzisen Reverse-Turn-Konformation blockieren kann, was eine β-Turn-Geometrie induziert, ist sehr kritisch.
  • Es ist wohlbekannt, dass der αvβ3-Rezeptor, ein Mitglied der Integrin-Familie, in die Angiogenese und in die humane Tumor-Metastasierung einbezogen ist.
  • Metastasierung verschiedener Tumorzelllinien wie auch Tumor-induzierte Angiogenese kann mittels Antikörpern oder kleiner, synthetischer Peptide gehemmt werden, die als Liganden für diese Rezeptoren fungieren (Friedlander et al.: Science 1995, 270, 1500-1502.
  • Damit sie eine hemmende Eigenschaft haben, müssen alle diese Peptide die Arg-Gly-Asp-(RGD)-Sequenz enthalten. Ungeachtet dieser RGD-Sequenz liegt eine hohe Substratspezifität aufgrund verschiedener Konformationen der RGD-Sequenz in verschiedenen Matrixproteinen vor (Ruoshlati et al. Science 1987, 238, 491-497). Diese Flexibilität eines bestimmten RGD-Teils ist ein Hindernis für die Bestimmung der bioaktiven Konformation, die in dem ausgedehnten Struktur-Aktivität-Arzneimittel-Design verwendet werden muss.
  • Eine Lösung wurde von Haubner et al. (J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 7881-7891) durch Einführen der RGD-Sequenz in eine zyklische, starre Peptidstruktur bereitgestellt. Räumliches Screening führte zu dem äußerst aktiven Peptid der ersten Generation c(RGDfV) (zyklisches Arg-Gly-Asp-D-Phe-Val; WO 97/06791 ), welches eine βII'/γ-Schleifen-Anordnung zeigte. Eine Reduktion der Flexibilität ist ein technisches Ziel, das erreicht werden muss, um Antagonisten von Integrinen zu erhalten. Aufgrund der Größe der Integrin-Familie und der Anzahl verschiedener physiologischer Aktivitäten der genannten Integrine ist es äußerst wünschenswert aktive Agenzien zu erhalten, die eine hochselektive Hemmungswirkung haben.
  • Eine im Stand der Technik vorgeschlagene Lösung war es, in die peptidomimetische Struktur einen starren Baustein einzuführen ("Schleifen-Mimetics").
  • Trotz verschiedener Arbeitshypothesen und einer Anzahl vorgeschlagener Strukturen haben Haubner et al. (J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 7881-7891) eine RGD-"spiro"-Struktur identifiziert, die imstande ist, die gewünschte βII'/y-Schleifen-Anordnung bereitzustellen. Tatsächlich sind vier verschiedene Strukturen in dieser Arbeit ermöglicht: ein (S)-Prolin-Derivat, ein (R)-Prolin-Derivat, eine Thiazabicyclostruktur und eine bizyklische Diazaspiro-Struktur. Es wurden nicht-homogene Ergebnisse erhalten. Die Spiro-Struktur war die einzige, die imstande war eine βII'/γ-Schleifen-Konformation anzunehmen, ihr fehlt es jedoch an biologischer Aktivität. Das (R)-Prolin ist sehr aktiv, aber weniger selektiv. Das (S)-Prolin ist aktiv und selektiv. Die Thiazabicyclostruktur ist aktiv, hat aber den Nachteil weniger selektiv zu sein.
  • WO 91/15515 offenbart zyklische Peptide, die auch die RGD-Sequenz enthalten, welche für die Behandlung von Thrombose, durch die selektive Hemmung des Plättchenaggregationsrezeptors GPIIb/IIa, verwendbar sind.
  • WO 92/17492 offenbart zyklische Peptide, die auch die RGD-Sequenz enthalten, welche zur Behandlung von Thrombose geeignet sind, durch die selektive Hemmung des Plättchenaggregationsrezeptors GPIIb/IIa. Diese Peptide enthalten auch einen positiv geladenen Stickstoff enthaltenden exozyklischen Teil, der stabil an das zyklische Peptid über ein Carbonyl gebunden ist. Es sind keine Beta-Schleifen in diesen Strukturen enthalten.
  • WO 94/29349 offenbart ein langes Peptid, das einen zyklischen -Cys-S-S-Cys-Teil enthält, für die Behandlung eines venösen oder arteriellen thrombotischen Zustands. Dieses trifunktionale Peptid kombiniert sowohl katalytische als auch "anion binding exosite"-Hemmung von Thrombin mit GP IIb/IIIa-Rezeptor-Hemmung.
  • Andere Peptide, die bei der Behandlung von Thrombose aktiv sind, werden in WO 95/00544 offenbart.
  • WO 97/06791 offenbart die Verwendung von c(RGDfV) als selektiven Hemmer von αv5 und die Verwendbarkeit als Hemmer von Angiogenese.
  • WO 97/08203 offenbart zyklische RGD-enthaltende Peptide, welche das Motiv (/P)DD(G/L) (W/L) (W/L/M) umfassen.
  • US 5 767 071 und US 5 780 426 offenbaren zyklische Nicht-RGD-Aminosäure-Peptide, welche den αv3-Integrin-Rezeptor binden.
  • US 5 766 591 offenbart RGD-Peptide zur Hemmung des αv3-Rezeptors und die Verwendbarkeit als Antiangiogenese-Agenzien. Es werden keine Beta-Schleifen-Abschnitte gelehrt.
  • WO 98/56407 und WO 98/56408 offenbaren Fibronectin-Antagonisten als therapeutische Agenzien und Breitband-Verstärker antibiotischer Therapie. Die genannten Fibronectin-Antagonisten binden an ein α5β1-Integrin für den Zweck, die intrazelluläre Invasion durch mikrobielle Pathogene zu verhindern. Einige dieser Hemmer sind lineare oder zyklische Peptide, welche die RGD-Struktur oder Antikörper enthalten. Integrin-Antagonisten werden speziell wegen ihrer Selektivität gegen α5β1-Integrin offenbart. Als der beste von diesen hat sich (S)-2-[2,4,6-Trimethylphenyl)sulfonyl]amino-3-[[7-benzyloxyoxycarbonyl-8-(2-pyridinylaminomethyl)-1-oxa-2,7-diazospiro[4,4]-non-2-en-3-yl]carbonylamino]propionsäure herausgestellt.
  • US 5 733 412 offenbart ein Verfahren zur Änderung der αvβ3-Integrin-Rezeptor-vermittelten Bindung einer Zelle an eine Matrix, wobei die genannte Zelle eine Endothelzelle oder eine glatte Muskelzelle ist, durch in Kontakt Bringen der genannten Zelle mit einem RGD-enthaltenden zyklischen Peptid. Auch wird dort ein Verfahren zur Hem mung von Angiogenese unter Verwendung dieses zyklischen Peptids offenbart. Das zyklische Peptid, das in US 5 773 412 offenbart wird, enthält mindestens 6 Aminosäuren und die RGD-Sequenz wird flankiert, auf der D-Seite, von einer ersten Aminosäure, welche eine Wasserstoffbindungswechselwirkung mit einem Integrin-Rezeptor bereitstellen kann (Asn, Ser oder Thr), und einer zweiten Aminosäure, welche die Eigenschaften der Hydrophobizität oder konformativen Hinderung besitzt (Tic, d. h. 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure, Pro, Phe oder Ile). Es wird gelehrt, dass eine Auswahl dieser Peptide für die Änderung der Bindung von Osteoclasten an eine Matrix wie Knochen oder für die selektive Änderung der Integrin-Rezeptor-Bindung geeignet ist. Es ist nun gefunden worden, dass zyklische Pseudopeptide, die eine RGD-mimetische Struktur besitzen, die durch eine Azabicycloalkan-Struktur gekennzeichnet ist, mit der selektiven Hemmung von avβ3-Integrin-vermittelter Zellbindung ausgestattet sind. Diese Aktivität macht sie verwendbar als therapeutische Agenzien, insbesondere zur Behandlung von Pathologien aufgrund veränderter Angiogenese, zum Beispiel Tumoren.
  • WO 98/27112 offenbart Verbindungen, worin die RGD-Sequenz an einen Aminomethylphenyl-(AMP)-Rest auf der Seite von Asp und einen "Glycin"-Rest an der Seite von Arg gebunden ist, so dass der gesamte Rest, der die beiden Enden der RGD-Sequenz verknüpft, ein "Aminomethylphenylglycin" ist. Diese Verbindungen wirken als Integrin-Hemmer, insbesondere bei αvβ1, αvβ3, αvβ5, αIIbβ3 und auch αvβ6 und αvβ8 (ebd. Zeilen 34-35). Diese Verbindungen blockieren die Wechselwirkung von Integrin-Rezeptoren und Liganden, wie Fibrinogen, und verhindern die Ausbreitung von Tumorzellen (Metastasierung).
  • WO 95/25543 offenbart die Wichtigkeit der RGD-Sequenz bei der Hemmung von αvβ3-Integrin und stellt zyklische Peptide bereit, welche die genannte Sequenz enthalten.
  • WO96/00581 befasst sich ausschließlich mit α4β1 und dessen Hemmung von VCAM-1 und offenbart zyklische Peptide, welche nach der Leu-Asp-Val-Domäne der CS1-Peptidsequenz modelliert sind, und die Sequenz Arg-Gly-Asp ist ausdrücklich ausgeschlossen.
  • Belvisi et al., in Eur. J. Org. Chem., (1999) 2, 389-400, ist eine gründliche Diskussion der konformativen Präferenzen von Peptiden, die mimetische bizyklische Reverse-Turn Lactame enthalten. Jedoch gibt dieses Dokument keine Information über den Einfluss von mimetischen bizyklischen Reverse-Turn Lactamen auf die Selektivität innerhalb der Integrin-Familie und die darin untersuchten Peptide sind linear und nicht zyklisch.
  • WO 97/065160 offenbart bizyklische Lactame, die an einen Arginin-Rest gebunden sind, welche mit antithrombotischer, anticoagulierender und Antithrombozyten-Aktivität ausgestattet sind.
  • US 5 767 071 offenbart zyklische Nicht-RGD-Pepetide mit neun Aminosäuren als Hemmer von αvβ3-Integrinen.
  • Annis et al., Angew. Chem. Int. Ed.; 1993, 37, Nr. 13/14, 1907-1909, beschäftigt sich mit Festphasen-Synthese von zyklischen RGD-Peptidderivaten mittels asymmetrischer Katalyse, und es wird nach der Bedeutung der Stereochemie bei der Spezifität und Affinität für ein Ziel gesucht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00110001
    worin n die Zahl 0, 1 oder 2 ist,
    Arg die Aminosäure L-Arginin ist, Gly die Aminosäure Glycin ist und Asp die Aminosäure L-Asparaginsäure ist, und deren pharmazeutisch verträgliche Salze, ihre Racemate, einzelnen Enantiomere und Stereoisomere.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind selektive Hemmer des αvβ3-Rezeptors. Dementsprechend sind sie verwendbar zur Behandlung all jener Pathologien, die auf einer veränderten αvβ3-Integrin-vermittelten Zellbindung beruhen; zum Beispiel Retinopathien, akutes Nierenversagen, Osteoporose, Tumore, auch assoziiert mit Metastasierung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Antiangiogenese-Agenzien betrachtet werden, insbesondere für die Behandlung von Tumoren, wobei Tumore umfasst sind, die mit Metastasierung assoziiert sind.
  • Andere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I).
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung eines Subjekts, ob menschlich oder tierisch, das an einem Tumor leidet, indem eine Hemmung von Angiogenese induziert wird, insbesondere zur Hemmung oder Reduzierung oder Blockierung metastatischer Proliferation, mit der Verabreichung einer therapeutischen oder präventiven Dosis wenigstens einer Verbindung der Formel (I). Auch sind Gegenstände der vorliegenden Erfindung: ein Verfahren zur selektiven Hemmung von αvβ3-Integrin-vermittelten Zellbindung an einen RGD-enthaltenden Liganden, umfassend das in Kontakt Bringen des genannten Liganden mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I); ein Verfahren zur Behandlung eines Subjekts, das an einer Pathologie leidet, die mit einer veränderten αvβ3-Integrin-vermittelten Zellbindung verbunden ist, umfassend die Verabreichung einer Verbindung der Formel (I) an das genannte Subjekt; wobei die genannten Pathologien zum Beispiel Retinopathie, akutes Nierenversagen, Osteoporose sind.
  • Vom Gesichtspunkt der gewerblichen Anwendbarkeit her, umfasst die vorliegende Erfindung auch pharmazeutische Zusammensetzungen, welche eine wirksame Dosis wenigstens einer Verbindung der Formel (I) umfassen, in Beimengung mit pharmazeutisch verträglichen Trägern und/oder Hilfsstoffen.
  • Die vorliegende Erfindung soll im Folgenden detailliert offenbart werden, auch mittels Beispielen und Figuren, worin in den Figuren:
  • 1, in einem beispielhaften Weg, die allgemeine Synthese der Lactame repräsentiert;
  • 2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Synthese von 6,5-kondensierten "cis"-Lactamen repräsentiert;
  • 3 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel stereoselektiver Hydrierung mit chiralem Phosphin-Rh-Katalysator repräsentiert;
  • 4 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Synthese von 7,5-kondensierten "cis"-Lactamen repräsentiert;
  • 5 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Synthese von 5,5-kondensierten "cis"-Lactamen repräsentiert;
  • 6 ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Synthese von 5,5-kondensierten "cis"-Lactamen repräsentiert;
  • 7 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Synthese von 6,5-kondensierten "trans"-Lactamen repräsentiert;
  • 8 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Synthese von 7,5-kondensierten "trans"-Lactamen repräsentiert.
  • 9 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel bizyklischer Lactam-Template repräsentiert, die Fmoc-geschützt sind;
  • 10 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel linearer Pseudopeptide repräsentiert, die tBu-, Pmc-geschützt sind;
  • 11 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel geschützter zyklischer Pseudopeptide repräsentiert;
  • 12 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zyklischer RGD-Pseudopeptide repräsentiert.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In ihren weitesten Aspekten betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der obigen Formel (I).
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind peptidomimetische Verbindungen, die eine RGD-Sequenz enthalten. Die genannten Verbindungen können als aus einem Azabicycloalkan-Gerüst und einer RGD-Sequenz gebildet betrachtet werden.
  • Um der Klarheit willen, ist in Formel (I) ein variabler Teil, gegeben durch die verschiedenen Werte von n, und ein festgelegter Teil, gegeben durch die RGD-Sequenz. Wenn n 0 ist, wird das Gerüst als 5,5-Azabicycloalkan bezeichnet, wenn n 1 ist, wird das Gerüst als 6,5-Azabicycloalkan bezeichnet und wenn n 2 ist, wird das Gerüst als 7,5-Azabicycloalkan bezeichnet. Die in Formel (I) als Wellenlinien geschrieben Bindungen repräsentieren eine Stereobindung, die sich entweder über der Ebene der Seite (dicke Bindung) oder unterhalb der Ebene der Seite (dünne Bindung) befindet. Die Verbindungen der Formel (I) können in verschiedenen Stereoisomeren existieren, entsprechend der Orientierung der Wellenbindung.
  • Eine erste Klasse bevorzugter Verbindungen der Formel (I) sind 7,5-Azabicycloalkane, insbesondere jene, die trans-Konfiguration in Bezug auf die Positionen 7 und 10 und (R)-Konfiguration in Bezug auf das Kohlenstoffatom an Position besitzen 3.
  • Eine zweite Klasse bevorzugter Verbindungen der Formel (I) sind 6,5 Azabicycloalkane, insbesondere jene, die trans-Konfiguration in Bezug auf die Positionen 6 und 9 und (S)-Konfiguration in Bezug auf das Kohlenstoffatom an Position 3 besitzen.
  • Eine insbesondere bevorzugte Verbindung ist die der folgenden Formel (auch als ST 1646 bezeichnet).
  • Figure 00140001
  • In der folgenden Tabelle werden die bevorzugten Verbindungen der Formel (I) gezeigt:
    Figure 00150001
  • Innerhalb der Grenzen der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) offenbart, die folgenden Schritte umfassend:
    • a) Horner-Emmons-Olefinierung einer Verbindung der Formel (II)
      Figure 00150002
      worin R ein niedriger Alkylrest ist; R1 eine geeignete Stickstoff-Schutzgruppe ist, um eine Verbindung der Formel (III) zu ergeben;
      Figure 00150003
      worin R3 eine geeignete Stickstoff-Schutzgruppe ist, R4 ein niedriger Alkylrest ist;
    • b) Hydrierung der genannten Verbindung der Formel (III) und Zyklisierung; und, falls gewünscht,
    • c) Trennung der stereoisomeren Mischung;
    • d) Bildung der zyklischen RGD-Sequenz, und falls gewünscht,
    • e) Trennung der stereoisomeren Mischung.
  • Ein Verfahren für die stereoselektive Synthese der Verbindungen der Formel (I) umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Horner-Emmons-Olefinierung einer Verbindung der Formel (II)
      Figure 00160001
      worin R ein niedriger Alkylrest ist; R1 eine geeignete Stickstoff-Schutzgruppe ist, um eine Verbindung der Formel (III) zu ergeben;
      Figure 00160002
      worin R3 eine geeignete Stickstoff-Schutzgruppe ist, R4 ein niedriger Alkylrest ist;
    • b) Hydrierung der genannten Verbindung der Formel (III) mittels chiraler Phosphin-Rh-katalysierter Hydrierung und Zyklisierung; und, falls gewünscht, Hydrierung und Zyklisierung; und, falls gewünscht,
    • c) Trennung der stereoisomeren Mischung;
    • d) Bildung der zyklischen RGD-Sequenz, und falls gewünscht,
    • e) Trennung der stereoisomeren Mischung.
  • Unter niedrigem Alkylrest wird normalerweise ein C1-C4-Alkyl verstanden, zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl und alle möglichen Isomere, aber auch alle höheren Alkyle sind geeignet, unter der Bedingung, dass sie mit den Reaktionsbedingungen kompatibel sind. Als geeignete Stickstoff-Schutzgruppen ist der Fachmann imstande, entsprechend dem bekannten Allgemeinwissen, die geeignete Schutzgruppe auszuwählen, wie aus den folgenden Beispielen, aber auch aus der verfügbaren Fachliteratur und kommerziellen Katalogen ersichtlich werden wird.
  • Auch werden pharmazeutische Zusammensetzungen offenbart, eine therapeutisch oder präventiv wirksame Dosis wenigstens einer Verbindung der Formel (I) umfassend, in Beimengung mit pharmazeutisch verträglichen Trägern und/oder Hilfsstoffen.
  • In ihrem weitesten Aspekt lehrt die vorliegende Erfindung vorteilhafterweise ein Verfahren zur selektiven Hemmung αvβ3-Integrin-vermittelter Zellbindung an einen RGD-enthaltenden Liganden, umfassend das in Kontakt Bringen des genannten Liganden mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I), ein Verfahren zur Behandlung eines Subjekts, das an veränderter Angiogenese leidet, umfassend das Verabreichen einer Verbindung der Formel (I) an das genannte Subjekt, ein Verfahren zur Behandlung von Tumoren bei einem Subjekt, umfassend das Verabreichen einer Verbindung der Formel (I) an das genannte Subjekt, optional in Kombination mit anderen aktiven Bestandteilen, insbesondere anderen Antitumor-Agenzien.
  • Die vorliegende Erfindung soll detailliert, auch mittels
  • Beispielen und Figuren beschrieben werden, worin,
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung Die Synthese so genannter peptidomimetischer Moleküle ist ein sehr aktives und produktives Forschungsgebiet im Drugdesign gewesen (J. Gante, Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 1994, 33, 1699. – G. L. Olson, et al.: J. Med. Chem. 1993, 36, 3039. – D. C. Horwell, Bioorg. Med. Chem. Lett. 1993, 3, 797. – A. Giannis et al.: Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 1993, 32, 1244. – B. A. Morgan: Annu. Rep. Med. Chem. 1989, 24, 243). Die Erwartung ist, dass diese Moleküle die gleichen biologischen Effekte wie natürliche Peptide haben werden, aber gleichzeitig metabolisch stabiler sein werden. Von besonderem Interesse ist der Austausch von Reverse-Schleifen-Dipeptid-Motiven durch gehinderte Moleküle, die ihre konformativen Merkmale reproduzieren (ebd. M. Kahn, Ed., Peptide Secondary Structure Mimetics. Tetrahedron Symposia-in-Print Nr. 50 1993, 49, 3433-3689 und darin enthaltenen Referenzen). Dieses Ziel ist häufig unter Verwendung des Azaoxobicyclo[X.Y.0]alkan-Skeletts und/oder Heteroatom-Analoga erreicht worden. Das hat einen Bedarf an effizienten Synthese-Ansätzen für solche Moleküle hervorgerufen, und viele Verfahren sind eingeführt und kürzlich besprochen worden (S. Hanessian et al: Tetrahedron 1997, 38, 12789-12854). Eine insbesondere effektiver und vielseitig einsetzbarer Weg ist von Lubell et al. entwickelt worden und für die Herstellung von enantiomerenreine 6,5-kondensierten bizyklischen Lactamen vom Indolizidinon-Typ eingesetzt worden (H.-G. Lombartet al.: J. Org. Chem. 1996, 61, 9437-9446. – F. Polyak et al.: J. Org. Chem. 1998, 63, 5937-5949 und darin enthaltene Referenzen für die Synthesen von Azabicycloalkan-Aminosäuren – F. Gosselin et al.: J. Org. Chem. 1998, 63, 7463-7471). Etliche Verfahren sind auch für die Synthese von 7,5-kondensierten bizyklischen Lactamen verfügbar, von denen die Mehrzahl relativ lange Synthesesequenzen erfordert. Im Gegensatz dazu gibt es nicht viele veröffentlichte Berichte, welche die Synthese von 5,5-kondensierten bizyklischen Lactamen gestatten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht der Beta-Schleifen-Abschnitt des zyklischen Peptids aus einem Azabicycloalkann-Aminosäure-Gerüst, ausgewählt aus 5,5-, 6,5- oder 7,5-kondensierten bizyklischen Lactamen. Verschiedene 6,5- und 7,5-kondensierte 1-Aza-2-oxabicyclo-[X.3.0]alkan-Aminosäuren sind synthetisiert worden, unter Verwendung radikalischer (L. Colombo et al.: Tetrahedron Lett. 1995, 36, 625-628. – L. Colombo et al.: Gazz. Chim. It. 1996, 126, 543-554) oder ionischer Reaktionen (L. Colombo et al. Tetrahedron 1998, 54, 5325-5336). Diese Strukturen können als konformativ beschränkter Ersatz für Ala-Pro- und Phe-Pro-Dipeptid-Einheiten angesehen werden, und, wenn ihre Konformationen bestimmte Kriterien erfüllen, können sie verwendet werden, um die zentralen (i + 1 und i + 2) Reste der β-Schleifen zu ersetzen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine verbesserte Reaktionssequenz bereit, die auch auf die großtechnische Herstellung übertragbar ist und die Synthese verschiedener bizyklischer Lactame aus bekannten Intermediaten gestattet, wie in der beigefügten 1 beschrieben ist.
  • Ausgehend von 5-Allyl/Formyl-Prolinen 13-18, ist eine Z-selektive Horner-Emmons-Olefinierung, gefolgt von Doppelbindungsreduktion verwendet worden, um den zweiten Ring zu bilden. Die Ausgangs-Aldehyde sind stereoselektiv mittels Modifikationen bekannter Verfahren (vide infra) synthetisiert worden. Die stereostatistische Doppelbindungs reduktion kann unter Verwendung von H2/Pd durchgeführt werden um, nach Zyklisierung, Mischungen leicht trennbarer Epimere zu ergeben. Die stereoselektive Hydrierung ist für die Synthese von 6,5-kondensierten Lactamen untersucht worden, und wurde durchgeführt mit d. e. 80 unter Verwendung von Rh-chiralen Phosphin-Katalysatoren. Strukturelle Vielfalt bezüglich Ringgröße und Stereochemie des Azabicycloalkan-Fragments wird mittels der neuen Strategie bereitgestellt, und auch der Zugang zum weniger verbreiteten 5,5-kondensierten bizyklischen Gerüst ist sichergestellt.
  • Beispiele bizyklischer Dipeptid-Derivative 1-12 sind in 2 gezeigt.
  • Synthese der kondensierten bizyklischen Lactame 1-12
  • Die Synthese der Lactame 1-12 folgt den üblichen Schritten, die in 1 angegeben sind. Ausgehend von den cis- oder trans-5-Alkylprolin-Aldehyden 13-18 bildet eine Horner-Emmons-Olefinierung mit dem Kaliumenolat von (±)-Z-α-Phosphonoglycintrimethylester (U. Schmidt, A. Lieberknecht, J. Wild, Synthesis 1984, 53-60) die erforderliche Kohlenstoffkette. Auf Schutzgruppen-Manipulation folgend (vide infra), ergibt die Reduktion der Enaminoacrylsäuren und die Behandlung mit kondensierenden Agenzien die Lactame, sowohl der "cis"- als auch der "trans"-Reihen in guten Ausbeuten.
  • In allen Fällen, wo stereoisomere Mischungen von Lactamen gebildet werden, können sie leicht mittels Flashchromatographie getrennt werden und ihre Konfiguration kann mittels NOE-Experimenten bestimmt werden.
  • Das Syntheseschema wird am besten mittels der Synthese der 6,5-kondensierten "cis"-Lactame 2a und 8a (3) veranschaulicht. Der erforderliche cis-Aldehyd 14 wird aus dem bekannten cis-5-Allyl-Prolin-Derivat 25 erhalten (M. V. Chiesa, L. Manzoni, C. Scolastico, Synlett 1996, 441-443) und mit dem kommerziell erhältlichen Phosphonat 26 umgesetzt (U. Schmidt, A. Lieberknecht, J. Wild, Synthesis 1984, 53-60), um 20 in 98 Ausbeute und einem Verhältnis von 7:1 Z:E zu ergeben.
  • Hydrierung von 20 erfolgt zunächst an der Enamino-Cbz-Gruppe und resultiert demnach in einer komplexen Mischung von Produkten. Um dieses Problem zu umgehen wird das Substrat mit Boc2O behandelt, um 27 (98 %) zu ergeben. Reduktion von 27 mit H2/Pd(OH)2, gefolgt vom Erhitzen unter Rückfluss in MeOH ergibt eine 1:1-Mischung von 8a und 2a, welche leicht mittels Flashchromatographie getrennt werden. Ab 14 erfordert die gesamte Sequenz nur zwei chromatographische Trennungen (Reinigung von 20 und Trennung von 8a von 2a) und kann leicht im Multigramm-Maßstab durchgeführt werden.
  • Die stereoselektive Herstellung der zwei Epimere 8a und 2a (3) wird unter Verwendung von mit chiralem Phosphin-Rh katalysierter Hydrierung der Enaminosäure 28 ausgeführt.
  • Der chirale Phosphin-Rh-Katalysator ist wohlbekannt dafür, dass er einen leistungsstarken und gängigen Weg für den Zugang zu natürlich und nicht-natürlich vorkommenden Aminosäuren repräsentiert, und die katalytische asymmetrische Hydrierung von Dehydropeptiden ist die logische Erweiterung dieser Methodologie auf die Herstellung von biologisch aktiven, chiralen Oligo- und Polypeptiden.
  • Bei asymmetrischen katalytischen Hydrierungen unter Verwendung von chiralen Phosphin-Rh-Katalysatoren ergeben (Z)-Olefine gewöhnlich die höchste stereoisomere Reinheit der Produkte, aber das strengste Erfordernis für das Sub strat bleibt die Anwesenheit einer Acetamido- oder einer äquivalenten Gruppe an der Doppelbindung (K. E. Koenig in Asymmetric Synthesis, J. D. Morrison Editor, Vol 5, Academic Press Inc. 1985, 71). Das Carbonyl vom Amid-Typ wird benötigt um Zweipunktkoordination des Substrats an das Metall zu gestatten, was die sterische Anforderung erhöht, wie vollständig experimentell aufgeklärt wurde (J. Haipern, ebd., 41). Für Anwendungen bei der Synthese von Peptiden sollten andere Schutzgruppen als Acetamido, wie Boc oder Cbz, verwendet werden, wodurch differenzielles Abschätzen gestattet wird. Jedoch sind nur sehr wenige Beispiele von asymmetrischer katalytischer Hydrierung bekannt, bei welchen diese Schutzgruppen am Enamino-Stickstoff vorkommen: (B. Basu, S. K. Chattopadhyay, A. Ritzen, T. Frejd, Tetrahedron Asymmetry, 1997, 8, 1841) (S. D. Debenham, J. D. Debenham, M. J. Burk, E. J. Tonne, J. Am. Chem. Soc. 1997, 119, 9897), häufiger liegen Boc- oder Cbz-Schutzgruppen in verschiedenen Positionen von Dehydropeptiden vor, die am N-Terminus hydriert sind. (A. Hammadi et al. Tetrahedron Lett. 1998, 39, 2955 – I. Ojima, Pure & Appl. Chem. 1984, 56, 99). Für die katalytische asymmetrische Hydrierung von 28 werden [Rh(Phosphin)(COD)ClO4-Katalysatoren verwendet. Die Katalysatoren wurden hergestellt, indem ein Cyclooctadien-Ligand von [Rh(COD)2]ClO4 durch das geeignete Phosphin ersetzt wird. Die untersuchten Liganden sind (R)-Prophos 29 und (+)- oder (–)-BitianP 30 und 31. BitianP ist ein chirales, atropisomeres chelatisierendes Phosphin, das zu einer neuen Klasse von Liganden gehört, die auf einem biheteroaromatischen Gerüst basieren, welches sehr hohe e.e.-% bei der asymmetrischen Hydrierung von Olefinen und Ketonen ergibt (E. Cesarotti et al. J. Chem. Soc. Chem. Comm. 1995, 685 – Cesarotti et al. J. Org. Chem. 1996, 61, 6244).
  • Die Ergebnisse der asymmetrischen Hydrierung werden in der Tabelle 1 angegeben. Die Umsetzung ist immer quantitativ aber die höchste Stereodifferenzierung wird mit [Rh/(–)-BitianP) (Eintrag 3) erhalten. Die Ergebnisse legen nahe, dass das neu erzeugte Stereozentrum hautsächlich vom Katalysator bestimmt wird, welcher den Effekt des Stereozentrums an dem Substrat überlagert (Eintrag 2 und 3). Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Boc-Schutzgruppe am Enamino-Stickstoff die Erfordernisse erfüllt und gestattet, dass das Olefin mit dem Katalysator chelatisiert. Tabelle 1 Asymmetrische Hydrierung von 28
    Eintrag Katalysator 32/33 d.e.
    1 2 3 Rh-29 Rh-30 Rh-31 86/14 13/87 90/10 72 74 80
    • Die Reaktionen wurden bei R.T. 24 Stunden lang unter 10 atm H2 durchgeführt
  • Behandlung des rohen 32 und 33 mit CH2N2, gefolgt von Hydrierung und Zyklisierung unter den üblichen Bedingungen (H2/Pd-C, gefolgt von Rückflusserhitzen in MeOH) ermöglicht einen stereoselektive Weg zu den Lactamen 8a und 2a.
  • Alle verbleibenden Lactame 1-12 können synthetisiert werden, indem im Wesentlichen der gleichen, oben beschriebenen Sequenz gefolgt wird. Demnach können die 7,5-kondensierten Lactame 3a und 9a (4) ausgehend vom cis-Aldehyd 15 hergestellt werden, der leicht aus dem cis-5-Allylprolin 25 hergestellt wird (M. V. Chiesa, L.
  • Manzoni, C. Scolastico, Synlett 1996, 441-443). Horner-Emmons-Reaktion von 15 mit 26 ergibt eine 6:1 Z:E- Mischung von Enamino-Acrylaten. Nach dem N-Schützen werden sie mit H2/Pd-C reduziert. Die thermische Zyklisierung von Methylester 34 kann in einem geeigneten Lösemittel durchgeführt werden, zum Beispiel Xylol. Bessere Ergebnisse werden durch Esterhydrolyse erhalten, gefolgt von EDC/HOBT-vermittelter Lactam-Bildung, um 3a und 9a zu ergeben, welche leicht mittels Flashchromatographie trennbar sind (51 Gesamtausbeute aus 25).
  • Das Ausgangsmaterial für die Synthese der 5,5-kondensierten "cis"-Lactame (5) ist Alkohol 36. Oxidation und Horner-Emmons-Reaktion mit 26, gefolgt von N-Boc-Schützen ergibt 37 als eine 5:1 Z:E-Mischung in 57 Ausbeute. Hydrierung von 37 (H2/Pd(OH)2) resultiert in einer komplexen Mischung von Produkten, aus welcher der 1,2-Diaminoester 38 jedenfalls in 40 Ausbeute isoliert wird. Die Bildung von 38 kann aus der anfänglichen N-Debenzylierung von 37 resultieren, gefolgt von intramolekularer Michael-Addition an die Enaminoester-Doppelbindung und Hydrogenolyse des resultierenden Aziridins. Das Problem kann teilweise umgangen werden, indem die Hydrierung ausgehend von der Säure 39 ausgeführt wird. Behandlung von 39 mit H2/Pd-C, gefolgt von Rückflusskochen in MeOH ergibt eine leicht trennbare 1:1-Mischung von 1a und 7a in 40 % Ausbeute.
  • Eine alternative Synthese dieser Lactame wird auch bereitgestellt, ausgehend vom Trifluoracetamidoaldehyd 13 (6). Aldehyd 13 wird aus 36 mit einer Abfolge von 5 Schritten mit hoher Ausbeute synthetisiert. Horner-Emmons und Stickstoff-Schützen ergibt 40 (46 über 7 Schritte), welches direkt reduziert werden könnte, um eine 1:1-Mischung des vollständig geschützten Esters 41 (77 %) zu ergeben. Entfernen der Trifluoracetamido-Schutzgruppe (NaBH4 in MeOH, 84 %), gefolgt von der Behandlung in zum Rückfluss erhitztem Xylol, ergibt die Lactame 1a und 7a in 78 % Ausbeute.
  • Die gleichen Syntheseschemata werden entsprechend für die Synthese der "trans"-Lactam-Reihen übernommen.
  • Ausgangsmaterial für die 6,5-kondensierten "trans"-Lactame 5a und 11a ist das trans-substituierte Prolin 17 (7). Aldehyd 17 wird am besten aus Ester 43 erhalten, der in einem Schritt aus N-Cbz-5-Hydroxyprolin-tert-Butylester als 4:1 trans:cis-Mischung hergestellt wird, gefolgt von einem veröffentlichten Verfahren (I. Collado et al., Tetrahedron Lett., 1994, 43, 8037). Die Horner-Emmons-Reaktion mit dem Kaliumenolat von 26 verläuft mit 98 % Ausbeute. Behandlung mit Boc2O und cis/trans-Isomerentrennung, gefolgt von unselektiver H2/Pd-C-Hydrierung des Rohprodukts und Behandlung in zum Rückfluss erhitztem MeOH ergibt eine 1:1-Mischung von leicht trennbarem 5a und 11a.
  • Abschließend wird die Synthese der 7,5-kondensierten "trans"-Lactame 6a und 12a ausgehend vom "trans"-Allylprolin 45 erreicht (8) (M. V. Chiesa et al. Synlett 1996, 441-443). Hydroborierung und Swern-Oxidation (80 % über 2 Schritte) ergibt den Aldehyd 18, welcher mit 26 umgesetzt wurde, um, nach Stickstoff-Schützen, 46 als eine 6:1 Z:E-Mischung zu ergeben. Die übliche Sequenz (NaOH; H2/Pd-C) gestattete die Isolierung von 6a und 12a in 40 % Gesamtausbeute.
  • Bis zur Synthese des zyklischen RGD-Teils sind die Syntheseverfahren im Stand der Technik wohlbekannt. Es ist zweckdienlich den Festphasen-Syntheseansatz zu verwenden, obwohl andere Verfahren verwendet werden könnten.
  • Die klassische Festphasen-Synthese ist bevorzugt.
  • Die Festphasen-Synthese wird ausgeführt, wie es dargelegt ist in C. Gennari et al. Eur. J. Org. Chem. 1999, 379-388.
  • Die geschützte Aminosäure wird an ein geeignetes Harz kondensiert, zum Beispiel ein Wang-Merrifield-Harz. Schutzgruppen sind auf diesem Gebiet bekannt. 9-Fluorenylmethoxycarbonyl (FMOC) ist bevorzugt.
  • Nachdem das Harz aktiviert wurde, wird N-FMOC-Gly an das Wang-Merrifield-Harz mittels eines geeigneten Kondensierungsmittels gebunden, bevorzugt Diisopropylcarbodiimid (DIC)/1-Hydroxybenzotiazol (HOBt)/4-Dimethylaminopyridin (DMAP) (J. Org. Chem., 1996, 61, 6735-6738.
  • Anschließend wird N-FMOC-Arg(Pmc)OH gebunden, gefolgt von dem bizyklischen N-FMOC-Lactam (IIIa) oder (IIIb) und abschließend N-FMOCAsp (tBu) OH.
  • In einem stärker bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wurde die Festphasen-Synthese der zyklischen Peptide, welche die RGD-Sequenz enthalten, die an das bizyklische Lactam gebunden ist, mittels der 9-Fluorenylmethoxycarbonyl-(Fmoc)-Strategie durchgeführt. Folglich musste die N-Boc-Schutzgruppe in dem bizyklischen Lactam gegen die Fmoc-Gruppe ausgetauscht werden. Die Synthese wurde unter Verwendung Merrifield-Festphasen-Peptidsynthese mit SASRIN ("Super Acid Sensitive Resin") unter Anwendung der Fmoc-Strategie durchgeführt. Asp wurde an der Carboxylgruppe in der Seitenkette als t-Butylester geschützt und Arg wurde an der Guanidinogruppe als Pmc (2,2,5,7,8-Pentamethylchroman-6-sulfonyl) geschützt. Lineare Polypeptide wurden unter Beibehaltung des Glycinrest am C-Terminus zusammengesetzt, um Racemisierung und sterische Hinderung während des Zyklisierungsschritts zu verhindern. Die Fmoc-Gruppe wurde mit 20 Piperidin in DMF abgespalten. Die Fmocgeschützte Aminosäure und die bizyklischen Lactame wurden gekuppelt mit HORT (Azahydroxy-Benzotriazol) in Anwesenheit von DIC (Diisopropylcarbodiimid) oder mit HOAT/HATU {Azahydroxy-Benzotriazol)/{O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorophosphat} unter Verwendung von Collidin als Base. Die Peptide wurden vom festen SASRIN-Träger mittels 1 % TFA in DCM und nachfolgender Neutralisation von TFA mit Py abgespalten. Diese Verfahren führt zu Peptiden mit intakten Seitenketten-Schutzgruppen. Die abschließende Zyklisierung wurde unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, d. h. HOAT/HATU und das abschließende Abschätzen wurde mittels Trifluoressigsäure in Anwesenheit von Fängern vorgenommen, um Seitenalkylierungen zu vermeiden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind mit interessanten physiologischen Eigenschaften ausgestattet, welche sie als Medikamente geeignet machen. Insbesondere sind die hierin offenbarten Verbindungen der Formel (I) selektive Antagonisten von αvβ3-Integrinen. Diese Antagonist-Aktivität gewährleistet die Verwendung der genannten Verbindungen für die Herstellung von Medikamenten, die bei der Hemmung der Wirkung von αvβ3-Integrinen geeignet sind. Insbesondere werden die genannten Medikamente bei der Behandlung von Tumoren verwendet werden, nämlich bei der Hemmung von Tumorwachstum und/oder Angiognese oder Metastasierung.
  • Rezeptor-Bindungsassay
  • Als Beispiel wurden die Tests mit der bevorzugten Verbindung ST 1646 (siehe Anspruch 9) durchgeführt und zu Vergleichszwecken wurde die höchst aktive Verbindung des Standes der Technik, nämlich c(RGDfV), d. h. Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Val) verwendet, in dem beigefügten Bericht als das "KESSLER"-Peptid bezeichnet, offenbart in WO 9706791 . Sowohl ST 1646 als auch "KESSLER" werden auch mit "RGD" bezeichnet.
  • Materialien und Methoden
  • Das Rezeptor-Bindungsassay wurde durchgeführt, wie es von Orlando und Cheresh beschrieben wird (Arginine-Glycine-Aspartic Acid Binding Leading to Molecular Stabilization between Integrin αvβ3 und Its Ligand. J. Biol. Chem. 266: 19543-19550, 1991). αvβ3 wurde auf 500 ng/ml in Beschichtungspuffer (20 mM Tris, pH 7,4, 150 mM NaCl, 2 mM CaCl2, 1 mM MgCl2, 1 mM MnCl2) verdünnt und ein Aliquot von 100 µl/Well wurde zu einer 96-Well Mikrotiterplatte hinzugefügt und über Nacht bei 4 °C inkubiert. Die Platte wurde einmal mit Blocking/Binding-Puffer (50 mM Tris, pH 7,4, 100 mM NaCl, 2 mM CaCl2, 1 mM MgCl2, 1 mM MnCl2, 1 bovines Serumalbumin) gewaschen und zusätzliche 2 Stunden lang bei Raumtemperatur inkubiert. Die Platte wurde zweimal mit dem gleichen Puffer gespült und mit radiomarkiertem Liganden in den angegebenen Konzentrationen inkubiert. Für die Konkurrenzbindung wurden ein umarkierter Konkurrent und konkurrierende Peptide in der beschriebenen Konzentration eingeschlossen. Nach drei zusätzlichen Waschungen wurden die Counts mit kochender 2N NaOH solubilisiert und einem γ-Counting unterworfen.
  • Zellkultur
  • Bovine mikrovaskuläre Endothelzellen (BMEC) wurden in DMEM, ergänzt mit 20 fötalem Kälberserum, 50 units/ml Heparin, 50 µg/ml bovinem Gehirnextrakt, 100 units/ml Gentamycin, gehalten.
  • BMEC wurde auf 1 Gelatine-beschichteten Kulturflaschen kultiviert und in den Experimenten zwischen den Passagen 6-12 eingesetzt.
  • Humane Prostatakarzinomzellen (PC3) wurden bezogen von "American Type Collection Culture" (ATCC) und in RPMI, ergänzt mit 10 % fötalem Kälberserum, 10 mM L-Glutamin, 1 % Natriumpyruvat und 100 units/ml Gentamicin, gehalten.
  • Murine Lungenkarzinomzellen (M 109) wurden bezogen von "American Type Collection Culture" (ATCC) und in RPMI, ergänzt mit 10 % fötalem Kalbsserum, 10 mM L-Glutamin und 100 units/ml Gentamicin, gehalten.
  • Die Zellen wurden passagiert und vor dem Erreichen der Konfluenz verwendet.
  • Adhäsionstest
  • 96er-Well-Platten (Falcon) wurden entweder mit Fibronectin oder Vitronectin (beide bei 5 g/ml in phosphatgepufferter Kochsalzlösung) über Nacht bei 4 °C beschichtet. Die Zellen wurden abgetrennt unter Verwendung von EDTA (1mM)/Trypsin (0,25 %) und in ihrem eigenen, oben beschriebenen Medium, resuspendiert. Ungefähr 40 000 Zellen/100 l wurden für jedes Well eingesetzt und sie konnten 60 Minuten lang bei 37 °C in Anwesenheit von verschiedenen Mengen von RGD-Peptiden adhärieren. Bei allen Experimenten wurden die Zellen, die nicht adhärierten, mit PBS entfernt und die verbleibenden Zellen wurden mit 4 % Paraformaldehyd 10 Minuten lang fixiert.
  • Die Zellen wurden mit 1 % Toluidinblau 10 Minuten lang angefärbt und mit Wasser gespült.
  • Die angefärbten Zellen wurden solubilisiert mit 1 % SDS und mit einem Mikrotiter-Plate-Reader bei 600 nm quantifiziert.
  • Die beschriebenen Experiment wurden in vierfacher Ausfertigung durchgeführt und mindestens dreimal wiederholt.
  • Die Ergebnisse wurden als Mittelwerte und Standardabweichung dargestellt.
  • Ergebnisse
  • Bindungsassay
  • Sowohl gereinigtes als auch Membran-gebundenes Integrin αvβ3 bindet an das Disintegrin Echistatin mit hoher Affinität, wobei lineare und zyklische RGD-Peptide effizient in Konkurrenz dazu treten können (C. C. Kumar, Huimingnie, C. P. Rogers, M. Malkowski, E. Maxwell, J. J. Catino und L. Armstrong. 1997, The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics; (283) Seiten 843-853). Um die Affinität dieser Peptide für dieses Integrin zu bewerten haben wir deshalb ein experimentelles Protokoll für Konkurrenz mit dem [125]I-Echistatin verwendet, wie es in Materialien und Methoden beschrieben wird.
  • Unsere Ergebnisse zeigen, dass ST1646 (die Verbindung von Anspruch 9) das effektivere Peptid ist, um Echistatin aus seiner Wechselwirkung mit dem αvβ3-Integrin zu verdrängen. Tatsächlich war die Affinität des RGD-Peptids ST1646, die in Tabelle 2 als IC50 der Bindungskonzentration gezeigt wird, nahezu 20 mal höher als die der zyklischen Kessler-Peptide, die als Referenz-Peptide verwendet wurden. Deshalb stellen diese Daten einen klaren Beweis dafür bereit, dass die strukturelle Beschränkung der RGD-Sequenz, die durch das ST 1646 eingeführt wird, unerwartet in einer Affinität für das αvβ3-Integrin resultiert, die beträchtlich höher ist als bei dem Kessler-Peptid. Tabelle 2 Konkurrenzbindung von RGD an den Integrin-αvβ3-Rezeptor
    RGD IC50 ± SD (nM) Ki ± SD (nM)
    KESSLER-RGD 36,9 ± 6,4 34,06 ± 5,9
    ST 1646 2,2 ± 0,32 2,03 ± 0,29
  • Effekt von RGD-Verbindungen auf die Bindung von [125I]-Echistatin an αvβ3-Integrin.
  • IC50, die Konzentration von Verbindungen, die erforderlich ist für 50 Hemmung der Echistatin-Bindung, wurde graphisch mittels des Programms "Allfit" abgeschätzt. Die Ki der konkurrierenden Liganden wurden gemäß der Cheng- und-Prusoff-Gleichung berechnet.
  • Die Werte sind die Mittelwerte ± Standardabweichung von dreimaligen Bestimmungen.
  • Die Sättigungsbindungs-Isothermen der 125I-Echistatin-Bindung an den αvβ3-Rezeptor wurden in einem Festphasen-Rezeptorbindungsassay bestimmt, wie in Materialien und Methoden beschrieben ist. Integrin-αvβ3 wurde beschichtet und mit verschiedenen Konzentrationen (0,05-10 nM) von 125I- Echistatin inkubiert. Die nicht-spezifische Bindung wurde evaluiert, indem das Bindungsassay in Anwesenheit eines Überschusses von kaltem Echistatin durchgeführt wurde und subtrahiert wurde von der Gesamtbindung, um die spezifische Bindung zu berechnen.
  • Bei der Konkurrenzbindung wurde 125I-Echistatin zu dem Wells bis zu einer Endkonzentration von 0,05 nM in Bindingpuffer in Anwesenheit des konkurrierenden Liganden hinzugegeben. Kaltes, unmarkiertes Echistatin und Peptide wurden in Bindingpuffer bei Konzentrationen im Bereich zwischen 10–4 M bis 10–9 gelöst.
  • Endothelzellen-Adhäsionsassay
  • Da die transmembrane αβ-Integrin-Familie in die Adhäsion von Endothelzellen an extrazelluläre Matrixproteine involviert ist, haben wir die Adhäsionshemmung von bovinen mikrovaskulären Endothelzellen (BMEC) sowohl an Vitronectin als auch Fibronectin untersucht, wenn diese mit verschiedenen Konzentrationen unseres zyklischen RGD behandelt wurden.
  • Gemäß der Bindungsexperimente war das zyklische RGD-Peptid ST1646 effektiver bei der Hemmung von Adhäsion als das andere getestete Peptid. Da Vitronectin ein spezifischerer Ligand von αvβ3-Integrin ist als Fibronectin, haben wir beobachtet, dass die getesteten RGD imstande waren die Adhäsion von BMEC-Zellen an Vitronectin effektiver zu hemmen als die an Fibronectin-beschichtete Platten (vergleiche Tabelle 3 mit Tabelle 4). Beim Vergleich der Adhäsionshemmung haben wir beobachtet, dass das zyklische RGD ST1646 ungefähr 10 Mal effektiver war als das Kessler-Peptid bei der Hemmung der Adhäsion von BMEC-Zellen sowohl an Fibronectin als auch Vitronectin (siehe Tabelle 5).
  • Um die Befähigung des ST1646-Peptids, mit Vitronectin zu konkurrieren, im Adhäsionsassay auch bei anderen Zelltypen zu bewerten, haben wir dieses Experiment unter Verwendung mikrovaskulärer Endothelzellen (HMEC), humaner Prostatakarzinomzellen (2C3) und muriner Lungenkarzinomzellen (M 109) durchgeführt. Tabelle 6 (a, b und c) zeigt eine gute Aktivität des ST1646-Peptids bei der Hemmung von Adhäsion bei allen Zelltypen. Tatsächlich hat sich gezeigt, dass die angegebene Adhäsionshemmung des ST1646 bei HMEC-, PC3- und M109-Zellen höhere Prozentsätze zeigt als das Kessler-RGD-Peptid.
  • Wenn wir diese Daten zusammenfassen haben wir folglich die hohe Aktivität des zyklischen RGD-Peptids ST 1646 bei verschiedenen Zelltypen gezeigt, was kohärent ist mit dem vorher beschriebenen Bindungsaffinitätsexperiment. Tabelle 3 Hemmung der Adhäsion von BMEC an Vitronectin
    RGD % Hemmung T-Test gegen Kontrolle
    KESSLER 96 P<0,0001
    ST 1646 99 P<0,0001
  • Die Prozentsätze der Adhäsionshemmung beziehen sich auf eine Konzentration von 100 M jeden Peptids und wird mittels der folgenden Formel (Kontrolle-Probe/Kontrolle × 100) berechnet, wobei die Kontrolle die RGD-unbehandelte Probe war. Jeder Prozentsatz ist der Mittelwert von 4 unabhängigen Proben, die mit dem gleichen Peptid behandelt wurden. Der T-Test ist berechnet worden unter Verwendung des nichtparametrischen Mann-Witney-Tests mittels des Instat-Programms. Tabelle 4 Hemmung der Adhäsion von BMEC an Fibronectin
    RGD % Hemmung T-Test gegen Kontrolle
    KESSLER 30 P<0,0001
    ST 1646 60 P<0,0001
  • Die Prozentsätze der Adhäsionshemmung beziehen sich auf eine Konzentration von 100 µM jeden Peptids und werden mittels der folgenden Formel (Kontrolle-Probe/Kontrolle × 100) berechnet, wobei die Kontrolle die RGD-unbehandelte Probe war. Jeder Prozentsatz ist der Mittelwert von 4 unabhängigen Proben, die mit dem gleichen Peptid behandelt wurden. Der T-Test ist berechnet worden unter Ver wendung des nichtparametrischen Mann-Witney-Tests mittels des Instat-Programms. Tabelle 5 IC50 der Adhäsionshemmung von BMEC
    RGD IC50 (µM)
    Fibronectin Vitronectin
    KESSLER >100 7,8 ± 1,2
    ST 1646 44 ± 4 0,8 ± 0,06
  • Verschiedene Konzentrationen (in vierfacher Ausführung) der angegebenen RGD-Peptide im Bereich zwischen 100 bis 0,6 µM sind im Adhäsionsexperiment getestet worden, wie es in Materialien und Methoden beschrieben ist. Die IC50, welche die RGD-Peptidkonzentration repräsentiert, die imstande ist 50 der Adhäsion von BMEC an das angegebene Substrat zu hemmen, ist berechnet worden mittels der linearen Regressionsanalyse unter Verwendung des Allfit-Programms. Die IC50 für jedes RGD ist angegeben worden, zusammen mit der Standardabweichung. Tabelle 6 (a) Adhäsionsassay an Vitronectin
    HMEC Zellen
    RGD % Hemmung IC50 (µM) T-Test gegen Kontrolle
    KESSLER 39 4,23 ± 0,31 P<0,01
    ST 1646 58 1,27 ± 0,375 P<0,0005
  • Reihen-Konzentrationen (in vierfacher Ausführung) des angegeben RGD-Peptids über einen weiten Bereich (0,01-100 µM) sind im Adhäsionstest an Vitronectin untersucht worden, wie es in Materialien und Methoden beschrieben ist.
  • Die IC50 repräsentiert den Mittelwert von 3 Experimenten und gibt die die RGD-Peptid-Konzentration an, die imstande ist 50 der Zelladhäsion zu hemmen.
  • Die Prozentsätze der Adhäsionshemmung beziehen sich auf eine Konzentration von 1,5 µM jeden Peptids und wurden mittels der folgenden Formel berechnet (Kontrolle-Probe/Kontrolle × 100), wobei die Kontrolle die RGD-unbehandelte Probe war. Tabelle 6 (b) Adhäsionsassay an Vitronectin
    PC3-Zellen
    RGD % Hemmung IC50 (µM) T-Test gegen Kontrolle
    KESSLER 69 2,5 ± 0,2 P<0,0001
    ST 1646 96 0,3 ± 0,08 P<0,0001
  • Reihen-Konzentrationen (in vierfacher Ausführung) des angegeben RGD-Peptids über einen weiten Bereich (0,01-100 µM) sind im Adhäsionstest an Vitronectin untersucht worden, wie es in Materialien und Methoden beschrieben ist.
  • Die IC50 repräsentiert den Mittelwert von 3 Experimenten und zeigt die RGD-Peptid-Konzentration, die imstande ist 50 der Zelladhäsion zu hemmen.
  • Die Prozentsätze der Adhäsionshemmung beziehen sich auf eine Konzentration von 1,5 µM jeden Peptids und wurden mittels der folgenden Formel berechnet (Kontrolle-Probe/Kontrolle × 100), wobei die Kontrolle die RGD-unbehandelte Probe war. Tabelle 6 (c) Adhäsionsassay an Vitronectin
    M109-Zellen
    RGD % Hemmung IC50 (µM) T-Test gegen Kontrolle
    KESSLER 70 0,46 ± 0,5 P<0,0001
    ST 1646 99 0,048 ± 0,06 P<0,0001
  • Reihen-Konzentrationen (in vierfacher Ausführung) des angegeben RGD-Peptids über einen weiten Bereich (0,01-100 µM) sind im Adhäsionstest an Vitronectin untersucht worden, wie es in Materialien und Methoden beschrieben ist.
  • Die IC50 repräsentiert den Mittelwert von 3 Experimenten und zeigt die RGD-Peptid-Konzentration, die imstande ist 50 % der Zelladhäsion zu hemmen.
  • Die Prozentsätze der Adhäsionshemmung beziehen sich auf eine Konzentration von 1,5 µM jeden Peptids und wurden mittels der folgenden Formel berechnet (Kontrolle-Probe/Kontrolle × 100), wobei die Kontrolle die RGD-unbehandelte Probe war.
  • Der T-Test ist berechnet worden unter Verwendung des nichtparametrischen Mann-Witney-Tests, mittels des Instat-Programms. Auf der linken oberen Seite der zwei Felder ist der Zelltyp gezeigt, auf den sich das Adhäsionsexperiment bezieht.
  • Antitumor- und antimetastatische Aktivität von ST 1646 im Vergleich zum Kessler-Peptid bei Balb/c-Mäusen, die M109-Lungkarzinom tragen
  • Balb/c-Mäusen wurden i.m. M109-Lungenkarzinomzellen (3 × 105 Zellen/Maus) in den Hinterbeinmuskel injiziert.
  • Einen Tag nach der Tumor-Injektion wurden die Mäuse mit ST 1646 (300 µg/Maus = 15 mg/kg) oder Kessler-Peptid (200 µg/Maus = 10 mg/kg) gemäß einem qdx9 Behandlungsplan (jeden Tag 9 Verabreichungen, i.p.-Route) behandelt.
  • Tumore wurden am zehnten Tag nach der Tumor-Implantation operativ entfernt. Die Mäuse wurden am Tag 16 nach der Tumor-Implantation getötet und die Lungen wurden entfernt. Die Anzahl der Lungenmetastasen ist bei Mäusen, denen die Tumore operativ entfernt wurden (3 Mäuse/Gruppe), unter Verwendung eines Präpariermikroskops evaluiert worden.
  • TVI % (Tumorvolumenhemmung) = 100 – [(mittleres Tumorgewicht der behandelten Gruppe/mittleres Tumorgewicht der Kontrollgruppe) × 100]. Berechnet am Tag 16 nach der Tumor-Implantation (kurz vor der Tötung der Mäuse) bei nicht operierten Mäusen.
  • Die erhaltenen Ergebnisse, angegeben in Tabelle 7, zeigen, dass ST1646 effektiver ist als das Kessler-Peptid bei der Reduzierung sowohl der Anzahl der Metastasen als auch des Volumens des Tumors. Tabelle 7 Antitumor- und antimetastatische Aktivität von ST 1646 im Vergleich zum Kessler-Peptid bei Balb/c-Mäusen, die M109-Lungkarzinom tragen
    Gruppe Plan mittlere Anzahl von Metastasen TVI %
    unbehandelt / 34 /
    Kessler 200 µg/Maus (10 mg/kg) qdx9 23 /
    ST 1646 300 µg/Maus (15 mg/kg) qdx9 20 3
  • Angiogenese-Hemmung im Cam-Assay mit dem St1646-Cyclopeptid
  • Angiogenese im CAM-(Hühnerembryo-Chorioallantoismembran)-Assay ist durch Zählung der Anzahl von Gefäßen, welche den implantierten Gelatineschwamm auf allen Embryos koppeln, und Berechnen des Mittelwerts für jeden einzelnen experimentellen Punkt (6-8 Eier pro Peptidkonzentration) quantifiziert worden. Eine einzige Behandlung bedeutet, dass der Embryo das Peptid, in der in der Tabelle angegebenen Konzentration, nur einmal zu Beginn des Experiments erhielt, während bei der wiederholten Behandlung das Peptide dem Embryo jeden Tag drei Tage lang hinzugefügt wurde. Bei einigen Experimenten haben wir unsere Probe begutachtet, um zu kontrollieren, wo Angiogenese spontan auftrat auf der Chorioallantoismembran während der Embryo-Entwicklung (Tabelle 8). Bei anderen Experimenten (Tabelle 9) haben wir hingegen die Kontrolle verwendet, wo Angiogenese mittels bFGF (400 ng/Embryo) stimuliert worden ist. Tabelle 8 Angiogenese-Hemmung trat spontan an der Chorioallantoismembran auf
    Behandlung Hemmung (%) Standardabweichung (%)
    Kontrolle 0
    ST1646 (100 µg, eine einzelne Behandlung) –70 ± 27
    ST1646 (20 µg, wiederholte Behandlung) –27 ± 8
    • Hemmung (%) = [(Mittelwert Gefäße behandelte Gruppe – Mittelwert Gefäße Kontrollgruppe)/Kontrollgruppe] × 100.
    Tabelle 9 Angiogenese-Hemmung an der Chorioallantoismembran, wo Angiogenese mittels bFGF stimuliert wurde.
    Behandlung Hemmung (%) Standardabweichung
    Kontrolle bFGF (400 ng) 0
    ST1646 (100 µg, eine einzelne Behandlung) –56 ± 18
    ST1646 (100 µg, wiederholte Behandlung) –84 ± 30
    • Hemmung (%) = [(Mittelwert Gefäße behandelte Gruppe – Mittelwert Gefäße Kontrollgruppe)/Kontrollgruppe] × 100.
  • Die erhaltenen Ergebnisse stellen einen klaren Beweis dafür bereit, dass die strukturelle Beschränkung der RGD-Sequenz, die durch das ST 1646 eingeführt wurde, unerwartet zu einer Affinität für das αvβ3-Integrin führt, die beträchtlich höher ist als die des Kessler-Peptids. Parallel geführt zu diesen Ergebnissen, bewies ST 1646 beim in vitro Konkurrenzbindungsassay seine Aktivität bei der Hemmung der Bindung etlicher Zelltypen an Fibronectin und Vitronectin-Proteine [Tabelle 3-4-5-6 (a. b und c)]. Gemäß der Bindungsassay-Experimente (Tabelle 3) zeigt das zelluläre Hemmungsassay, dass ST 1646 mindestens 10-mal aktiver ist als das Kessler-Peptid. Darüber hinaus ist ST 1646 extrem spezifisch bei der Hemmung von zellulärer Bindung an Vitronectin. Das ist ein zusätzlicher Beweis, bei welchem ST 1646 eine gute Selektivität gegenüber zellulärem αvβ3-Integrin zeigt, was in Zusammenhang mit der Bindung an Vitronectinsubstrate gebracht wird. Bei in vivo Experimenten zeigen die erhaltenen Ergebnisse, dass ST 1646 das Wachstum von M109-Lungenmetastasen (Tabelle 7) hemmt. Zusätzlich hemmt ST 1646 stark die Angiogenese sowohl bei FGF-induzierter als auch spontaner Angiogenese (Tabelle 8 beziehungsweise 9). Diese Ergebnisse zeigen, dass ST 1646 eine sehr effektive antitumorale und antiangiogenetische Verbindung ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben Azabicycloalkanstruktur und enthalten die RGD-(Arg-Gly-Asp)-Sequenz, sind selektive Hemmer des αvβ3-Rezeptors und sie sind geeignete Agenzien für die Behandlung von Pathologien aufgrund einer veränderten Aktivierung des αvβ3-Rezeptors. Es ist wohlbekannt, dass die Aktivierung des αvβ3-Rezeptors verbunden ist mit verschiedenen pathologischen Prozessen.
  • Wie oben erwähnt, zeigen die oben angegebenen experimentellen Ergebnisse, dass Verbindungen gemäß der Erfindung sind/haben: selektive Hemmer des αvβ3-Rezeptors; Hemmer der Adhäsion von Zelllinien an Fibronectin; antitumorale Aktivität (Reduktion der Anzahl von Metastasen); antiangiogenetische Aktivität.
  • Soweit die gewerblichen Aspekte der Erfindung betroffen sind, sollten die Verbindungen der Formel (I) geeignet sein zu pharmazeutischen Zusammensetzungen zubereitet zu werden. Die genannten Zusammensetzungen werden wenigstens eine Verbindung der Formel (I) umfassen, in Beimengung mit pharmazeutisch verträglichen Trägern und/oder Hilfsstoffen. Gemäß der therapeutischen Notwendigkeit, der Bioverfügbarkeit der ausgewählten Verbindung, ihrer physiko-chemischen Eigenschaften, werden die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen auf enteralem oder parenteralem Weg verabreicht werden. Enterale pharmazeutische Zusammensetzungen können sowohl in flüssiger als auch fester Form vorliegen, zum Beispiel Tabletten, Kapseln, Pillen, Pulver, Beutel, gefriergetrocknete Pulver, um leicht aufgelöst zu werden, oder auf irgendeine andere Art lösliche Pulver, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen. Parenterale Zubereitungen werden in injizierbarer Form vorliegen, als Lösungen, Suspensionen, Emulsionen oder in Pulverform, um kurz vor der Verwendung gelöst zu werden. Andere Verabreichungswege werden auch bereitgestellt, zum Beispiel intranasal, transdermal oder subkutane Implantate. Spezielle pharmazeutische Zusammensetzungen können auch bereitgestellt werden. Zum Beispiel Zubereitungen mit kontrollierter Freisetzung oder spezielle Träger, zum Beispiel Liposome.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen ist vollständig Teil des Allgemeinwissens eines Durchschnittsfachmanns.
  • Die Dosierung wird werden gemäß des Typs der zu behandelnden Pathologie, ihrer Schwere und der Verfassung des Patienten (Gewicht, Alter und Geschlecht) festgelegt.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung weiter. Die Beispiele 1-12 können leichter gelesen werden, indem Bezug genommen wird auf die 1-8.
  • Allgemein: 1H- und 13C-NMR-Spektren wurden in CDCl3 oder C6D6 wie angegeben, bei 200 (oder 300) beziehungsweise 50,3 MHz aufgezeichnet. Die Werte der chemischen Verschiebung werden in ppm und die Kopplungskonstanten in Hz angegeben. Die Daten der optischen Drehung wurden mittels eines Perkin-Elmer Polarimeters "Modell 241" erhalten. Dünnschichtchromatographie (DSC) wird unter Verwendung von vorbeschichteten "Merck Kieselgel F254 Platten" durchgeführt. Flashchromatographie wird mit "Merck Kieselgel 60", 200-400 Mesh durchgeführt. Die Lösemittel wurden mittels Standardverfahren getrocknet und Reaktionen, die wasserfreie Bedingungen erforderten, wurden unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Die Endprodukt-Lösungen wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck an einem "Büchi-Rotationsverdampfer eingedampft.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Enamiden über Horner-Emmons-Reaktion.
  • Allgemeines Verfahren A: Zu einer gerührten Lösung von tBuOK (7,36 mmol) in 40 ml trockenem CH2Cl2 unter Stickstoffatmosphäre, bei –78 °C, wurde eine Lösung von Z-α-Phosphonoglycintrimethylester 26 (7,36 mmol) in 5,0 ml trockenem CH2Cl2 hinzugegeben. Die Lösung wurde 30 Minuten lang bei dieser Temperatur gerührt und dann wurde eine Lösung von Aldehyd (6,13 mmol) in trockenem CH2Cl2 (25 ml) hinzugegeben. Nach 5 Stunden wurde die Lösung mit ei nem Phosphatpuffer neutralisiert. Die wässrige Phase wurde mit CH2Cl2 extrahiert, über Na2SO4 getrocknet und das Lösemittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft. Das Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, wodurch sich das Enamid in einer Z:E diastereoisomeren Mischung ergibt.
  • Herstellung von N-Boc-geschütztem Enamid.
  • Allgemeines Verfahren B: Eine Lösung von Enamid (11,0 mmol), (Boc)2O (22,0 mmol) und eine katalytische Menge DMAP in 40 ml trockenem THF wurde 30 Minuten lang unter Stickstoff gerührt. Die Lösung wurde dann mit 40 ml Wasser gequenscht und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet und das Lösemittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft. Das Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, was das Boc-geschützte Enamid ergibt.
  • Herstellung von Alkohol über Hydroborierung.
  • Allgemeines Verfahren C: Zu einer Lösung von Allylprolin (2,34 mmol) in trockenem THF (4,2 ml) wurde eine 0,5 M Lösung von 9-BBN in THF (1,26 mmol) hinzugefügt. Die Reaktion wurde 12 Stunden lang gerührt und dann auf 0 °C gekühlt und Wasser (0,6 ml), eine 3 N Lösung von NaOH (0,5 ml) und H2O2 30 % (0,44 ml) wurden hinzugegeben. Die Reaktion wurde eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und dann 2 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Die wässrige Phase wurde mit AcOEt extrahiert, die gesammelten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck eingedampft, das Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, was den Alkohol als gelbes Öl ergibt.
  • Herstellung von Aldehyd über Swern-Oxidation.
  • Allgemeines Verfahren D: Zu einer gerührten Lösung von Oxalylchlorid (16,9 mmol) in 35 ml CH2Cl2, gekühlt auf –60 °C wurden DMSO (23,1 mmol), Alkohol (5,66 mmol), gelöst in 21 ml CH2Cl2, TEA (28,2 mmol) hinzugegeben. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur erwärmt. Nach einer Stunde wurde die Reaktion mit 50 ml Wasser gewaschen und die wässrige Phase wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die gesammelten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet. Das Lösemittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft und das Rohprodukt mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, was den Aldehyd ergibt.
  • Beispiel 2
  • Aldehyd (14):
  • Eine gerührte Lösung von 25 (6,0 g, 17,4 mmol) in 84 ml CH2Cl2 wurde auf –60 °C gekühlt und man ließ O3 hindurchperlen (Flussrate = 30 l/Stunde). Nach 1,5 Stunden ließ man die Reaktion auf Raumtemperatur erwärmen und ließ N2 hindurchperlen, um das überschüssige O3 zu entfernen. Die Lösung wurde dann mit einem Eisbad auf 0 °C gekühlt und Me2S (101,8 mmol, 38 ml) wurde hinzugegeben. Nach 5 Tagen Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösemittel unter reduziertem Druck abgedampft und das Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat, 8:2) gereinigt, was 4,53 g 14 (75 %) als gelbes Öl ergab. – [α]D22 = –22,03 (c = 1,27, CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3), (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten):
    δ = 1,4-1,5 (2 s, 9H, C(CH3)3], 1,6-2,4 (m, 4H, CH2-CH2), 2,4-3,2 (2 m, 2H, CH2CHO), 4,3-4,5 (m, 2H, CH2-CH-N, N-CH-COOtBu), 5,15 (s, 2H, CH2Ph), 7,30 (m, 5H, aromatisch), 9,8 (2 s, 1H, CHO). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten):
    δ = 200,8; 171,7; 154,0; 136,2; 128,3; 128,0; 127,8; 127,6; 81,4; 67,0; 66,9; 60,8; 60,3; 54,0; 53,2; 49,0; 48,3; 31,0; 30,2; 29,5; 28,9; 28,0; 27,7. – FAB+MS: berechnet für C19H25NO5 347, 4, gefunden 348.
  • Beispiel 3
  • Enamid (20):
  • Dem allgemeinen Verfahren A wurde unter Verwendung von 14 gefolgt und das Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat, 65:35) gereinigt, was 20 (98 %) in einem 7:1 Z:E-Verhältnis als farblose Öle ergab. Z-Isomer: – [α]D22 = +38,78 (c = 1, 26, CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 1,3-1,5 [2 s, 9H, C(CH3)3], 1,5-2,3 (m, 4H, CH2-CH2), 2,4-2,7 (2 m, 2H, =CH-CH2), 3,7 (2 s, 3H, COOCH3), 4,2 (2 m, 2H, -CH2-CH-N, N-CH-COOtBu), 5,10 (m, 4H, CH2Ph), 6,15 (m, 1H, =CH), 7,30 (m, 10H, aromatisch). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 172,4; 164,9; 154,5; 136,2; 132,5; 128,3; 128,2; 127,8; 127,7; 127,6; 81,8; 67,2; 66,9; 60,8; 60,3; 57,9; 57,2; 52,1; 33,8; 33,2; 30,7; 29,8; 29,5; 29,0; 28,0; 27,7; 27,6. – FAB+MS: berechnet für C30H36N2O3 552,6, gefunden 553. – E-Isomer: – [α]D22 = –4,08 (c = 1,17; CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 1,25-1,50 [3 s, 9H, C(CH3)3], 1,5-2,3 (m, 4H, CH2-CH2), 2,8-3,3 (2 in, 2H, =CH-CH2), 3,8 (2 s, 3H, COOCH3), 4,1 (m, 1H, -CH2-CH-N), 4,25 (m, 1H, N-CH-COOtBu), 5,15 (2 s, 4H, CH2Ph), 6,30 (m, 1H, =CH), 7,30 (m, 10H, aromatisch). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 171,8; 164,4; 154,1; 153,6; 136,4; 135,9; 128,7; 128,4; 128,2; 128,1; 128,0; 127,8; 127,7; 127,6; 126,5; 125,9; 81,2; 80,9; 66,7; 61,0; 60,6; 60,2; 58,8; 58,1; 52,2; 32,7; 32,0; 31,8; 29,9; 29,5; 29,2; 28,8; 27,8; 27,7; 22,5; 14,0.
  • Beispiel 4
  • Enamid (27):
  • Dem allgemeinen Verfahren B wurde unter Verwendung von 20 gefolgt und das resultierende Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat, 7:3) gereinigt, was 27 (98 %) als gelbes Öl ergab. – Z-Isomer: – [α]D22 = +16,95 (c = 1,86; CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 1,3-1,5 [2 s, 18H, C(CH3)3], 1,6-2,2 (m, 4H, CH2-CH2), 2,3-2,8 (2 m, 2H, =CH-CH2), 3,7 (s, 3H, COOCH3), 4,1-4,2 (2 m, 2H, =CH-CH2-CH-N, N-CH-COOtBu), 5,15 (m, 4H, CH2Ph), 6,95 (dd, J = 8,5; J = 6,4 Hz, 1H, =CH), 7,30 (m, 10H, aromatisch), – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 171,4; 163,8; 154,6; 154,3; 152,1; 150,4; 139,0; 138,8; 136,2; 135,1; 129,7; 128,3; 128,2; 128,1; 127,8; 127,6; 83,3; 81,2; 77,1; 68,2; 66,8; 60,9; 60,4; 57,5; 56,7; 52,1; 32,8; 32,1; 29,9; 29,1; 28,8; 27,7. – E-Isomer: – [α]D22 = +7,34 (c = 1,33, CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 1,3-1,5 [2 s, 18H, C(CH3)3], 1,6-2,2 (m, 4H, CH2-CH2), 3,0-3,3 (m, 2H, =CH-CH2), 3,75 (2 s, 3H, COOCH3), 4,1-4,2 (2 m, 2H, =CH-CH2-CH-N, N-CH-COOtBu), 5,1-5,2 (m, 4H, CH2Ph), 6,3 (m, 1H, =CH), 7,30 (m, 10H, aromatisch). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 171,6; 163,8; 154,5; 154,3; 152,1; 150,4; 142,8; 142,5; 136,3; 135,2; 128,7; 128,3; 128,2; 128,1; 127,9; 127,8; 127,6; 83,2; 81,1; 68,2; 66,8; 61,1; 60,6; 58,1; 57,4; 51,7; 32,7; 32,0; 29,5; 29,4; 28,9; 28,7; 27,7.
  • Beispiel 5
  • 6,5-kondensiertes bizyklische Lactam (2a, 8a):
  • Eine Lösung von 0,320 g 27 (0,49 mmol) und eine katalytische Menge Pd/C 10 in 5 ml MeOH wurde unter H2 eine Nacht lang gerührt. Der Katalysator wurde dann durch Ce lite filtriert und das Filtrationsbett wurde mit MeOH gewaschen. Das Lösemittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, der Rückstand wurde in MeOH gelöst und 48 Sunden lang zum Rückfluss erhitzt. Das Lösemittel wurde entfernt und die zwei gebildeten Diastereoisomere wurden mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat, 7:3) getrennt, was 0,122 g 8a und 2a (70 %) in einem 1,4:1 Diastereoisomeren-Verhältnis als weißer Schaum ergab. – [α]D22 = –10,70 (c = 1,29, CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 1,43-1,45 [2 s, 18H, C(CH3)3], 1,5-2,5 (m, 8H, CH2-CH2; BocN-CH-CH2-CH2), 3,69 [m, 1H, OH-N], 4,1 (m, 1H, CH-NBoc), 4,38 (dd, J = 7,7 Hz, J = 1,8 Hz, 1H, N-CH-COOtBu), 5,59 (d, J = 5,4 Hz, 1H, NH). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3): δ = 170,7; 165,8; 155,8; 147,1; 81,4; 79,3; 59,0; 56,2; 49,9; 32,0; 29,5; 29,1; 28,2; 27,8; 27,0; 26,5. – FAB+MS: berechnet für C18H32N2O5 354, 46, gefunden 354. – 8a – [α]D22 = –45,07 (c = 1, 69, CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 1,44-1,46 [2 s, 18H, C(CH3)3), 1,55-2,2 (m, 7H, CH2-CH2, BocN-CH-CHH-CH2), 2,5 (m, 1H, BocN-CH-CHH), 3,75 [tt, J = 11,2 Hz, J = 4,2 Hz, 1H, CH-N), 3,90 (m, 1H, CH-NBoc), 4,32 (d, J = 9,2 Hz, 1H, N-CH-COOtBu), 5,59 (breit, 1H, NH). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3): δ = 170,6; 167,9; 155,7; 81,2; 79,4; 77,5; 60,4; 59,0; 52,2; 31,4; 28,5; 28,3; 28,2; 27,8; 27,6. – FAB+MS: berechnet für C18H32N2O5 354,46, gefunden 354.
  • Säure (28):
  • Zu einer Lösung von 27 (0,640 g, 0,980 mmol) in 4,9 ml MeOH wurden 4,9 ml 1N NaOH (4,9 mmol) hinzugefügt. Nach 18 Stunden langem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösemittel unter reduziertem Druck abgedampft. Der feste Rückstand wurde in 5 ml Wasser gelöst und 2N HCl bis zum pH 3 hinzugefügt, dann wurde die wässrige Lösung CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde mit Na2SO4 getrocknet, das Lösemittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft und das Rohprodukt wurde mittels Flashchroma tographie (CH2Cl2/MeOH, 95:5) gereinigt, was 0,420 g 28 (85 %) als weißen Feststoff ergab.
  • Z-Isomer: – [α]D22 = –57,01 (c = 1,99, CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 1,30-1,50 [2 s, 18H, C(CH3)3], 1,7-2,7 (m, 6H, CH2-CH2, =CH-CH2), 4,2-4,3 (m, 2H, =CH-CH2-CH-N, N-CH-COOtBu), 5,1 (m, 2H, CH2Ph), 6,6 (m, 1H, =CH), 7,30 (m, 6H, aromatisch, NHBoc). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 171,5; 168,3; 154,8; 154,5; 140,6; 136,4; 136,1; 133,9; 133,5; 128,3; 128,2; 128,1; 127,8; 127,4; 126,9; 81,3; 80,9; 67,1; 66,9; 65,0; 66,9; 65,0; 57,5; 56,8; 33,4; 32,4; 29,5; 28,5; 28,5; 28,0; 27,8; 27,7; 27,4.
  • E-Isomer: – [α]D22 = –41,63 (c = 1,87, CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 1,35-1,50 [3 s, 18H, C(CH3)3], 1,7-2,4 (m, 4H, CH2-CH2), 2,7-3,2 (m, 2H, =CH-CH2), 4,2-4,3 (m, 2H, =CH-CH2-CH-N, N-CH-COOtBu), 5,1 (m, 2H, CH2Ph), 6,7-6,9 (m, 2H, =CH, NHBoc), 7,30 (m, 5H, aromatisch). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 171,7; 167,2; 154,9; 154,5; 154,3; 136,5; 136,2; 128,3; 128,2; 127,7; 127,5; 126,9; 126,3; 126,1; 81,2; 80,4; 66,9; 65,0; 60,7; 60,4; 58,3; 57,7; 32,9; 32,0; 29,5; 28,4; 28,1; 27,8; 27,7; 27,4; 27,1; 14,0.
  • Säure (32, 33):
  • Zu dem [Rh-(–)-BitianP]-Katalysator, hergestellt, wie es in der Literatur beschrieben wird, wurden 28 (0,16 mmol) und MeOH (30 ml) hinzugefügt, die resultierende Lösung wurde 30 Minuten lang gerührt. Ein 200-ml-Edelstahl-Autoklav, ausgestattet mit einem Magnetrührer und einem Badthermostat wurde mit Wasserstoff unter Druck gesetzt und dreimal belüftet. Die Lösung wurde in den Autoklav mittels einer Spritze überführt und der Autoklav wurde auf 10 KPa mit Wasserstoff unter Druck gesetzt. Die Lösung wurde 24 Stunden lang bei 30 °C gerührt. Der Wasserstoffdruck wurde entlastet, das Lösemittel abgedampft. Das Rohprodukt wurde der nächsten Reaktion ohne weitere Reinigung unterworfen.
  • 6,5-kondensiertes bizyklisches Lactam (2a):
  • Zu einer Lösung von 32 und 33 als diastereomere Mischung in MeOH (1,5 ml) wurde eine Lösung von CH2N2 in Et2O hinzugegeben, bis die DSC zeigte, dass die Reaktion vollständig war. Die Lösung wurde eingedampft und das Rohprodukt wurde in MeOH (2 ml) gelöst und eine katalytische Menge Pd/C wurde hinzugegeben, die Mischung wurde unter H2 12 Stunden lang gerührt. Der Katalysator wurde dann durch Celite-Pad filtriert und mit MeOH gewaschen. Das Lösemittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft und das Rohprodukt, als weißer Schaum, wurde in MeOH 48 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Das Lösemittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft und das Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat 7:3) gereinigt, was 2a (85 %) als weißen Feststoff ergab.
  • Beispiel 6
  • 6,5-kondensiertes bizyklisches Lactam (8a):
  • Dieses bizyklische Lactam wurde mittels der gleichen Synthesesequenz erhalten, der für das Lactam 2a gefolgt wurde, wobei für die asymmetrische Hydrierung der [Rh-(+)-BitianP]-Katalysator verwendet wurde.
  • Aldehyd (15):
  • Dem allgemeinen Verfahren C wurde unter Verwendung von 25 gefolgt und der resultierende Rückstand wurde mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat, 7:3) gereinigt, was den Alkohol (95 %) als gelbes Öl ergab. – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) = 1,4 [s, 9H, C(CH3)3], 1,6-2,4 (m, 8H, CH2-CH2), 3,5-3,8 (2 m, 2H, CH2OH), 4,1 (m, 1H, CH2-CH-N), 4,25 (m, 1H, N-CH-COOtBu), 5,15 (s, 2H, CH2Ph), 7,30 (m, 5H, aromatisch).
  • Dem allgemeinen Verfahren D wurde unter Verwendung des vorangehenden Alkohols gefolgt und der resultierende rohe Rückstand wurde mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat, 7:3) gereinigt, was 15 (89 %) als Öl ergab. – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3), (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 1,4-1,5 [2 s, 9H, C(CH3)3], 1,6-2,8 (m, 4H, CH2-CH2), 4,05 (m, 1H, CH2-CH-N), 4,25 (m, 1H, N-CH-COOtBu), 5,15 (s, 2H, CH2Ph), 7,30 (m, 5H, aromatisch), 9,6-9,8 (2 s, 1H, CHO).
  • Aminoester (34):
  • Dem allgemeinen Verfahren A wurde unter Verwendung von 15 gefolgt und der resultierende Rückstand wurde mittels Flashchromatographie gereinigt, was das Enamid (95 %) als gelbes Öl ergab. Die vorher synthetisierte Verbindung wurde dem allgemeinen Verfahren B unterworfen und der resultierende Rückstand wurde mittels Flashchromatographie gereinigt, was die N-Boc-geschützte Verbindung (95 %) als weißen Feststoff ergab. Eine Lösung dieser Verbindung (0,96 mmol) in MeOH (1 ml) und eine katalytische Menge Pd/C wurden unter Wasserstoffatmosphäre 12 Stunden lang gerührt. Der Katalysator wurde dann durch ein Celite-Pad filtriert. Das Lösemittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, was 0,320 g 34 (83 %) als weißen Feststoff (Mischung von zwei Diastereoisomeren) ergab. – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 1,47, 1,48 [2 s, 18H, C(CH3)3], 1,40-2,1 (m, 10H, CH2-CH2, BocN-CH-CHH-CH2), 3,00 (m, 1H, CH-N), 3,6 (m, 1H, N-CH-COOtBu), 4,3 (m, 1H, CH-NBoc), 5,05 (db, 1H, NH).
  • Aminosäure (35):
  • Zu einer Lösung von 34 (0,288 g, 0,720 mmol) in MeOH wurde 1N NaOH hinzugegeben, nach 1,5 Stunden wurde die Lösung mit 1N HCl bis pH 3 angesäuert, dann wurde die Lösung eingedampft. Das Rohprodukt wurde der nächsten Reaktion ohne weitere Reinigung unterworfen.
  • Beispiel 7
  • 7,5-kondensierte bizyklische Lactame (3a, 9a):
  • Zu einer Lösung des Rohprodukts 35 (0,720 mmol) in CH2Cl2 (80 ml) wurden in der angegebenen Reihenfolge hinzugegeben: Et3N (0,720 mmol, 0,220 ml), HOBt (0,166 g, 1,22 mmol) und eine katalytische Menge DMAP. Nach 15 Minuten wurde EDC (0,180 g, 0,937 mmol) hinzugegeben und die Lösung wurde 24 Stunden lang gerührt. Zu der Lösung wurde H2O (40 ml) hinzugegeben, die wässrige Phase wurde extrahiert mit CH2Cl2 und die gesammelten organischen Phasen wurden mit Na2SO4 getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck eingedampft, was 0,191 g 3a und 9a in einem Diasteromeren-Verhältnis von 1:1 und 72 % Ausbeute über 2 Stufen ergab.
  • (3a). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 1,41, 1,42 [2 s, 18H, C(CH3)3], 1,5-2,5 (m, 10H, CH2-CH2), 3,80 (m, 1H, CH-N), 4,2 (m, 1H, CH-NBoc), 4,51 (dd, J = 4,8 Hz, 1H, N-CH-COOtBu), 5,54 (db, 1H, NH). – (9a). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 1,42, 1,43 [2 s, 18H, C(CH3)3], 1,50-2,2 (m, 10H, CH2-CH2), 3,8 [m, 1H, CH-N], 4,25 (dd, J = 4,6 Hz, J = 9,6 Hz, 1H, CH-NBoc), 4,42 (dd, J = 2,3 Hz, J = 7,2 Hz, 1H, N-CH-COOtBu), 5,30 (bs, 1H, NH).
  • Enamid (37):
  • Dem allgemeinen Verfahren D wurde unter Verwendung von 36 gefolgt und das Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat, 7:3) gereinigt, was den Aldehyd (81 %) als Öl ergab. – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3), (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten):
    δ = 1,48 [s, 9H, C(CH3)3], 1,8-2,2 (m, 4H, CH2-CH2), 3,21 (m, 1H, CH2-CH-N), 3,45 (m, 1H, N-CH-COOtBu), 3,70 (d, J = 12 Hz, 1H, HCHPh), 4,10 (d, J = 12 Hz, 1H, HCHPh), 7,30 (m, 5H, aromatisch), 9,12 (d, 1H, CHO).
  • Dem allgemeinen Verfahren A wurde unter Verwendung des vorhergehenden Aldehyds gefolgt und das Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat, 65:35) gereinigt, was das Enamid (98 %) in einem Verhältnis von 9:1 Z:E als farblose Öle ergab. Z-Isomer – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ = 1,31 [s, 9H, C(CH3)3], 1,7-2,2 (m, 4H, CH2-CH2), 3,3 (m, 1H, N-CH-COOtBu) 3,5 (s, 1H, CH2-CH-N), 3,66 (d, J = 13,2 Hz, HCHPh) 3,73 (s, 1H, COOCH3), 3,79 (d, 1H, HCHPh), 5,11 (d, J = 12,5 Hz, 1H, OHCHPh), 5,15 (d, J = 12,5 Hz, 1H, OHCHPh), 6,07 (d, J = 7,4 Hz, 1H, =CH), 7,10-7,6 (m, 10H, aromatisch), 8,15 (sb, 1H, -NH). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3): δ = 173,7; 165,1; 154,1; 137,4; 136,1; 129,5; 128,5; 128,3; 128,0; 127,8; 127,7; 127,1; 80,5; 66,9; 65,3; 62,3; 57,5; 52,0; 30,1; 28,9; 27,7.
  • Dem allgemeinen Verfahren B wurde unter Verwendung des vorher synthetisierten Enamids gefolgt. Das Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat, 7:3) gereinigt, was 37 (98 %) als weißen Feststoff ergab. – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 1,3-1,5 [2 s, 18H, C(CH3)3], 1,6-2,2 (m, 4H, CH2-CH2), 3,1 (m, 1H, N-CH-COOtBu), 3,5 (m, 1H, CH2-CH-N), 3,7 (s, 1H, COOCH3), 3,7 (d, J = 12 Hz, 1H, HCHPh), 3,9 (d, J = 12 Hz, 1H, HCHPh), 5,20 (d, J = 12 Hz, 1H, HCHPh), 7,0 (d, J = 8,6 Hz, 1H, =CH), 7,1-7,4 (m, 10H, aromatisch).
  • Aminosäure (39):
  • Zu einer Lösung von 37 (0,424 g, 0,713 mmol) in MeOH (4 ml) wurde 1N NaOH (4 mmol, 4 ml) hinzugegeben und 1,5 Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde mit 1N HCl auf pH 3 angesäuert, dann wurde die Lösung eingedampft. Das Rohprodukt wurde der nächsten Reaktion ohne weitere Reinigung unterworfen – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 1,35, 1,5 [2 s, 18H, C(CH3)3], 1,7-2,3 (m, 4H, CH2-CH2), 3,3 (m, 1H, N-CH-COOtBu), 3,65 (m, 1H, CH2-CH-N), 3,7 (d, J = 12,8 Hz, 1H, HCHPh), 3,9 (d, J = 12,8 Hz, 1H, HCHPh), 6,5 (d, J = 7,6 Hz, 1H, =CH), 7,1-7,4 (m, 10H, aromatisch), 9,00 (bs, 1H, -COOH).
  • Beispiel 8
  • 5,5-kondensierte bizyklische Lactame (1a, 7a):
  • Eine Lösung von 39 (0,713 mmol) und eine katalytische Menge Pd(OH)2/C 20 % in 1 ml MeOH (7 ml) wurde unter Wasserstoffatmosphäre 12 Stunden lang gerührt. Der Katalysator wurde dann durch ein Celite-Pad filtriert und das Lösemittel wurde unter reduziertem Verfahren abgedampft. Das Rohprodukt wurde in MeOH gelöst und 48 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Das Lösemittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft und das Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat 6:4) gereinigt, was 0,097 g 1a und 7a als weißen Feststoff in 40 % Ausbeute (über 2 Stufen) und einem Diasteromeren-Verhältnis von 1:1 ergab. 1a: – [α]D22 = –4,80 (c = 1,20, CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 1,50, 1,51 [2 s, 18H, C(CH3)3], 1,6-2,4 (m, 5H, CH2-CH2, BocN-CH-CHH), 2,95 (m, 1H, BocN-CH-CHH), 3,85 [m, 1H, (CH-N], 4,15 (d, J = 8,8 Hz, 1H, N-CH-COOtBu), 4,60 (m 1H, CH-NBoc), 5,25 (breit, 1H, NH). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 171,7; 169,7; 155,6; 81,8; 79,5; 58,8; 56,5; 56,0; 55,8; 39,5; 33,4; 29,5; 28,2; 27,8. – FAB+MS: berechnet für C17H28N2O5 340,41, gefunden 341. – 2a: [α]D22 = –4,80 (c = 1,20, CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 1,45 [2 s, 18H, C(CH3)3], 1,5-2,5 (m, 6H, CH2-CH2, BocN-CHCH2), 4,05 (d, J = 8,8 Hz, 1H, N-CH-COOtBu), 4,12 (m, 1H, CH-N), 4,25 (m, 1H, CH-NBoc), 5,05 (breit, 1H, NH). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 170,9; 169,8; 155,2; 82,2; 81,8; 79,9; 77,1; 61,2; 58,8; 57,6; 56,0; 55,8; 34,4; 33,8; 33,4; 29,9; 29,5; 29,2; 28,5; 28,1, 27,7. – FAB+MS: berechnet für C17H28N2O5 340,41, gefunden 341.
  • Aldehyd (13):
  • Zu einer gerührten Lösung von 36 (1,5 g, 5,14 mmol) in 39 ml trockenem CH2Cl2 unter Stickstoff wurden in der angegeben Reihenfolge hinzugegeben: TBDMSCl (0,931 g, 6,17 mmol), TEA (6,17 mmol, 0,94 ml) und DMAP (0,063 g, 0,51 mmol). Nach 12 Stunden wurde das Lösemittel unter reduziertem Druck abgedampft und das Rohprodukt mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat, 9:1) gereinigt, was 1,910 g der Verbindung (94 %) als farbloses Öl ergab. - [α]D22 = –3,61 (c 2,52, CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = –0,5 (s, 6H, CH3Si), 0,85 [s, 9H, (CH3)3C-Si], 1,4 [s, 9H, C(CH3)3], 1,5-2,1 (m, 4H, CH2-CH2), 2,9 (m, 1H, SiO-CH2-CH-N), 3,3-3,4 (m, 3H, N-CH-COOtBu, SiO-CH2), 3,9 (s, 2H, CH2Ph), 7,3 (m, 5H, aromatisch). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3): δ = 173,6; 139,3; 129,1; 127,9; 126,7; 19,9; 67,5; 66,8; 65,8; 58,8; 28,4; 28,0; 27,8; 25,8; 18,1, –3,6.
  • Eine Lösung des silylgeschützten Alkohols (1,850 g, 4,55 mmol) und Pd(OH)2/C 20 (0,250 g, 0,45 mmol) in 45 ml MeOH wurde unter Wasserstoffatmosphäre 4 Stunden lang gerührt. Dann wurde der Katalysator durch Celite-Pad filtriert und mit MeOH gewaschen, das Lösemittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, was 1,34 g hydrierte Verbindung (94 %) als farbloses Öl ergab. – [α]D22 = –5,80 (c = 1,99, CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 0,4 (s, 6H, CH3Si), 0,92 [s, 9H, (CH3)3C-Si], 1,49 [s, 9H, C(CH3)3], 1,5-2,1 (m, 4H, CH2-CH2), 2,35 (breit, 1H, NH), 3,2 (m, 1H, SiO-CH2-CH-N), 3,65 (m, 3H, N-CH-COOtBu, SiO-CH2).
  • Zu einer gerührten Lösung der vorhergehenden Verbindung (1,2 g, 3,79 mmol) in 38 ml CH2Cl2 wurden Pyridin (11,39 mmol, 0,92 ml) und (CF3CO)2O (8,35 mmol, 1,16 ml) hinzugegeben. Nach 1,5 Stunden wurde das Lösemittel unter reduziertem Druck abgedampft und das Rohprodukt mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat, 9:1) gereinigt, was 1,4 g des N-geschützten Pyrrolidins (89 %) als farbloses Öl ergab. – [α]D22 = –8,62 (c = 2,11, CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 0,4 (s, 6H, CH3Si), 0,9 [s, 9H, (CH3)3C-Si], 1,47 [s, 9H, C(CH3)3], 1,7-2,4 (m, 4H, CH2-CH2), 3,5 (m, 1H, SiO-CHH), 3,75 (dd, J = 10,6 Hz, J = 4,2 Hz, 1H, SiO-CHH), 4,2 (m, 1H, SiO-CH2-CH-N), 4,35 (t, J = 8,5 Hz 1H, N-CH-COOtBu).
  • Zu einer gerührten Lösung des N-geschützten Pyrrolidins (1,2 g, 2,91 mmol) in 29 ml THF, gekühlt auf –40 °C, wurde eine 1M Lösung von TRAF in THF (3,20 mmol, 3,2 ml) hinzugegeben. Dann ließ man die Lösung auf Raumtemperatur erwärmen. Nach 2,5 Stunden wurden 30 ml Kochsalzlösung hinzugegeben und die resultierende Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Na2SO4 getrocknet und das Lösemittel unter reduziertem Druck abgedampft. Das Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat, 6:4) gereinigt, was 0,850 g der O-abgeschützten Verbindung (98 %) als farbloses Öl ergab. – [α]D22 = –6,40 (c = 1,45, CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 1,5 [s, 9H, C(CH3)3], 2,0-2,4 (m, 4H, CH2-CH2), 3,4-3,7 (m, 2H, HO-CH2), 4,2-4,6 (m, 3H, N-CH-COOtBu, HO-CH2-CH-N).
  • Dem allgemeinen Verfahren D wurde unter Verwendung des Alkohols gefolgt und der Rückstand wurde mittels Flashchromatographie, (Hexan/Ethylacetat, 6:4), gereinigt, was den Aldehyd (93 %) als weißen Feststoff ergab. – [α]D22 +22,48 (c = 1,53, CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 1,5 [s, 9H, C(CH3)3], 1,8-2,5 (m, 4H, CH2-CH2), 4,5-4,7 (m, 2H, CHO-CH-N, N-CH-COOtBu), 9,7 (s, 1H, CHO).
  • Enamid (40):
  • Dem allgemeinen Verfahren A wurde unter Verwendung von 13 gefolgt und der rohe Rückstand wurde mittels Flashchromatographie gereinigt, was das Enamid (68 %) als farbloses Öl (Diastereoisomeren-Verhältnis Z:E = 1:1) erbrachte. – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten und wurden der Mischung der zwei Diastereoisomeren zugeordnet): δ = 1,5 [s, 9H, C(CH3)3], 1,6-2,45 (m, 4H, CH2-CH2), 3,75 (s, 3H, COOCH3), 4,6 (m, 1H, N-CH-COOtBu), 4,8 (dd, J = 18 Hz, J = 10 Hz, 1H, =CH-CH-N), 5,12 (s, 2H, CH2Ph), 6,3, 6,8 (2d, J = 10 Hz, 1H, =CH des Z-Isomers, E-Isomers), 7,35 (m, 5H, aromatisch).
  • Dem allgemeinen Verfahren B wurde unter Verwendung des Enamids gefolgt und das Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie gereinigt, was 40 mit einer 95%-igen Ausbeute als farbloses Öl ergab. – 1H-NMR (200 MHz, C6D6) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten und wurden der Mischung der zwei Diastereoisomeren zugeordnet): δ = 1,3, 1,5 [2 s, 18H, C(CH3)3], 1,6-2,35 (m, 4H, CH2-CH2), 3,7 (s, 3H, COOCH3), 4,6-4,8 (m, 2H, N-CH-COOtBu, =CH-CH-N), 5,25 (m, 2H, CH2Ph), 7,0 (m, 1H, =CH), 7,35 (m, 5H, aromatisch). – 13C-NMR (50,3 MHz, C6D6) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten und wurden der Mischung der zwei Diastereoisomeren zugeordnet): δ = 169,1; 163,9; 141,2; 136,1; 129,9; 128,4; 128,2; 127,4; 119,4; 113,7; 83,6; 82,5; 82,0; 68,8; 68,5; 68,2; 62,5; 60,9; 60,8; 58,5; 57,6; 56,8; 53,2; 51,9; 51,7; 51,6; 33,7; 31,8; 30,2; 27,7; 27,5; 26,9.
  • Aminoester (41)
  • Eine Z/E-Mischung von 40 (0,609 g, 1,01 mmol) und Pd(OH)2/C 20 % (0,054 g) in 10 ml MeOH wurde unter Wasserstoffatmosphäre 18 Stunden lang gerührt. Der Katalysator wurde durch ein Celite-Pad filtriert und mit MeOH gewaschen. Das Lösemittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft und das Rohprodukt mittels Flashchromatographie (Toluol/Et2O, 85:15) gereinigt, was 0,365 g 40 (77 %) als gelbes Öl ergab. – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten und wurden der Mischung der zwei Diastereoisomeren zugeordnet): δ = 1,45 [s, 18H, C(CH3)3], 1,6-2,7 (m, 6H, CH2-CH2, BocN-CH-CH2), 3,75 (2 s, 3H, COOCH3), 4,25-4,4 (2 m, 2H, BocN-CH, BocN-CH-CH2-CH), 4,55 (m, 1H, N-CH-COOtBu), 5,30 (d, J = 8,5 Hz, 1H, NH). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten und wurden der Mischung der zwei Diastereoisomeren zugeordnet): δ = 172,4; 170,0; 155,8; 128,9; 128,0; 82,7; 82,0; 79,7; 61,4; 60,6; 58,0; 56,5; 52,2; 51,5; 37,7; 36,4; 35,5; 30,2; 29,7; 29,0; 28,4; 28,1; 27,6, 25,5. – FAB+MS: berechnet für C20H31F3N2O7 468, 47, gefunden 468.
  • Aminosäure (42)
  • Eine Lösung von 41 (0,184 g, 0,393 mmol) und NaBH4 (0,0298 g, 0,781 mmol) in 8 ml MeOH wurde eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde konzentriert und 10 ml Wasser wurden hinzugegeben. Die wässrige Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert, die gesammelten organischen Phasen wurden an Na2SO4 getrocknet und das Lösemittel unter reduziertem Druck abgedampft. Die zwei in den vorangehenden Reaktionen gebildeten Diastereoisomere wurden bei diesem Schritt mittels Flashchroma tographie (Ethylacetat/Hexan, 6:4) getrennt, was 0,123 g 42 (R) und 42 (S) (84 %) in einem Diastereoisomeren-Verhältnis von 2,6:1 als farbloses Öl ergab. – 42 (R): – 1H-NMR (200 MHz, C6D6) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 1,30, 1,45 [2 s, 18H, C(CH3)3], 1,5-1,9 (m, 6H, CH2-CH2, BocN-CH-CH2), 2,85 (m, 1H, BocN-CH-CH2-CH), 3,2-3,4 (m, 4H, COOCH3, N-CH-COOtBu), 4,65 (m, 1H, BocN-CH), 6,6 (breit, 1H, NHBoc). – 13C-NMR (50,3 MHz, C6D6) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 174,1; 173,2; 155,8; 81,4; 81,3; 79,5; 60,6; 60,4; 56,5; 56,3; 52,5; 52,0; 37,7; 31,9; 30,0; 29,8; 28,2; 28,0, 27,9. – FAB+MS: berechnet für C18H32N2O6 372,46, gefunden 373. – 42 (S): – 1H-NMR (200 MHz, C6D6) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 1,30, 1,50 [2 s, 18H, C(CH3)3], 1,50-1,80 (m, 6H, CH2-CH2, BocN-CH-CH2), 2,8 (m, 1H, BocN-CH-CH2-CH), 3,3 (s, 3H, COOCH3), 3,4 (dd, J = 9,1 Hz, J = 5,9 Hz, 1H, N-CH-COOtBu), 4,45 (m, 1H, BocN-CH), 5,3 (breit, 1H, NHBoc). – 13C-NMR (50,3 MHz, C6D6) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten):
    δ = 171,7; 171,5; 164,2; 164,0; 154,7; 154,3; 153,5; 136,6; 136,4; 135,8; 128,4; 128,3; 128,2; 128,1; 127,7; 126,2; 125,9; 125,8; 81,0; 87,1; 66,8; 66,6; 60,8; 60,4; 58,2; 57,5; 52,3; 52,2; 32,8; 31,9; 28,5; 28,1; 27,8; 27,7; 27, 4, 27,1. – FAB+MS: berechnet für C18H32N2O6 372,46, gefunden 373.
  • Beispiel 9
  • 5,5-kondensiertes bizyklisches Lactam [1a]:
  • Eine gerührte Lösung von 42 (S) (0,028 g, 0,075 mmol) in 1,5 ml p-Xylol wurde auf 130 °C 24 Stunden lang erwärmt. Das Lösemittel wurde dann unter reduziertem Druck abgedampft und das Rohprodukt mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat, 7:3) gereinigt, was 19 mg of 1a (74 %) als weißen Schaum ergab. – αD22 = –4,80 (c = 1,20, CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 1,50, 1,51 [2 s, 18 H, C(CH3)3], 1,6-2,4 (m, 5H, CH2-CH2, BocN-CH-CHH), 2,95 (m, 1H, BocN-CH-CHH), 3,85 [m, 1H, (CH-N], 4,15 (d, J = 8,8 Hz, 1H, N-CH-COOtBu), 4,60 (m, 1H, CH-NBoc), 5,25 (breit, 1H, NH). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 171,7; 169,7; 155,6; 81,8; 79,5; 58,8; 56,5; 56,0; 55,8; 39,5; 33,4; 29,5; 28,2; 27,8. – FAB+MS: berechnet für C17H28N2O5 340,41, gefunden 341.
  • Beispiel 10
  • 5,5-kondensiertes bizyklisches Lactam [7a]:
  • Die Verbindung [7a] wurde aus Verbindung 42 (R) erhalten, indem das gleiche Verfahren verwendet wurde, das für die Synthese von Verbindung 1a beschrieben wurde, mit einer 65%-igen Ausbeute als weißen Schaum. – [α]D22 = –4,80 (c = 1,20, CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 1,45 [2 s, 18H, C(CH3)3] 1,5-2,5 (m, 6H, CH2-CH2, BocN-CH-CH2), 4,05 (d, J = 8,8 Hz, 1H, N-CH-COOtBu), 4,12 (m, 1H, CH-N), 4,25 (m, 1H, CH-NBoc), 5,05 (breit, 1H, NH). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 170,9; 169,8; 155,2; 82,2; 81,8; 79,9; 77,1; 61,2; 58,8; 57,6; 56,0; 55,8; 34,4; 33,8; 33,4; 29,9; 29,5; 29,2; 28,5; 28,1; 27,7. – FAB+MS: berechnet für C17H28N2O5 340,41, gefunden 341.
  • Ester (43)
  • Zu einer gerührten Suspension von KH (0,777 g, 19,4 mmol) in wasserfreiem DMF (80 ml) wurde das Triethylphosphonoacetat (19,4 mmol, 3,9 ml) hinzugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt und dann wurde eine Lösung von Hemiaminal (5,2 g, 16,2 mmol) in DMF (80 ml) hinzugegeben. Die Reaktion wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit gesättigter wässriger NH4Cl-Lösung gequenscht und mit AcOEt extrahiert. Der vereinigte organische Extrakt wurde über Na2SO4 getrocknet und das Lösemittel wurde zur Trockene abgedampft und mittels Flashchromatographie gereinigt, was 4,8 g 43 (75 %) in einem Diastereoisomeren-Verhältnis trans:cis von 4:1 ergab. – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 1,2-1,35 (m, 3H, CH3CH2O), 1,35; 1,40; 1,45; 1,50 [4 s, 9H, C(CH3)3], 1,60-2,60 (m, 5H, CH2-CH2, CHCO2Et), 2,70-3,1 (2 dd, J1 = 4 Hz, J2 = 15 Hz, 1H, CHCO2Et, trans-Isomer), 3,2-3,5 (2 dd, J1 = 4 Hz, J2 = 15 Hz, 1H, CHCO2Et, cis-Isomer), 4,13 (dq, J1 = J2 = 7 Hz, 2H, CH3CH2O) 4,27 (m, 1H, CHCO2tBu), 4,45 (m, 1H, CH2-CH-N), 5,15-5,35 (m, 2H, CH2Ph), 7,3-7,4 (m, 5H, aromatisch). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 171,4; 171,3; 171,1; 171,0; 154,4; 154,1; 153,8; 136,5; 136,3; 128,3; 128,2; 127,7; 127,6; 81,2; 66,9; 66,8; 60,8; 60,5; 60,3; 60,2; 55,5; 55,2; 54,5; 39,1; 38,0; 30,4; 29,7; 28,9; 28,7; 28,2; 28,0; 27,8; 27,7; 27,1; 14,1. – FAB+MS: berechnet für C21H29NO6 391,2, gefunden 392.
  • Aldehyd (14, 17):
  • Zu einer gerührten Lösung von 43 (1,205 g, 3,08 mmol) in trockenem Diethylether (31 ml) bei –10 °C wurde LiBH4 2M in THF (1,5 ml, 3,08 mmol) hinzugegeben. Nach 24 Stunden wurde eine gesättigte Lösung von NaHCO3 (40 ml) hinzugegeben und die resultierende Mischung wurde mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet und zur Trockene eingedampft. Das Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat 1:1) gereinigt, was 1,01 g Alkohol (94 %) als gelbes Öl ergab. – Trans-Isomer: [α]D22 = –32,3 (c = 1,02, CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 1,35 [s, 9H, C(CH3)3], 1,5-2,4 (m, 6H, CH2-CH2, CH2-CH2-O), 3,5-3,7 (m, 2H, CH2OH), 3,82 (bs, 1H, OH), 4,22 (dd, J = 7,5, J ~ 0, 1H, CHCO2tBu), 4,38 (m, 1H, CH2-CH-N), 5,15 (m, 2H, CH2Ph), 7,32 (s, 5H, aromatisch). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 171,4; 156,1; 136,0; 128,4; 128,3; 127,9; 127,8; 127,7; 81,2; 81,1; 67,2; 67,0; 60,4; 59,9; 59,0; 55,2; 55,1; 38,6; 37,7; 28,9; 28,7; 27,8; 27,7. – Cis-Isomer: [α]D22 = – 54,0 (c = 1, 51, CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 1,33 [s, 9H, C(CH3)3], 1,4-1,24 (m, 6H, CH2-CH2, CH2-CH2-O), 3,6-3,9 (m, 2H, CH2OH), 4,08 (dd, J = 9,5, J = 4, 1H, OH), 4,25 (dd, J = J 8,5, 1H, CHCO2tBu), 4,40 (m, 1H, CH2-CH-N), 5,15 (m, 2H, CH2Ph), 7,35 (s, 5H, aromatisch). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3): δ = 27,7; 28,9; 30,4; 37,4; 55,4; 58,8; 60,5; 67,4; 81,3; 127,7; 127,9; 128,3; 136,1; 155,9; 171,8.
  • Eine Lösung des Alkohols (0,304 g, 0,87 mmol) in trockenem CH2Cl2 (2,5 ml) wurde hinzugegeben zu einer Suspension von Dess-Martin-Periodinan (0,408 g, 1,13 mmol) in trockenem CH2Cl2 (2,5 ml) bei Raumtemperatur. Nach einer Stunde wurden Et2O und NaOH 1N hinzugegeben bis die Lösung klar war. Die wässrige Phase wurde zweimal mit Et2O extrahiert; die gesammelten organischen Phasen wurden mit H2O gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und zur Trockene eingedampft. Das Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat 7:3) gereinigt, was 0,277 g 17 (92 %) erbrachte. – Trans-Isomer: [α]D22 = –48,65 (c = 1,01, CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 1,35-1,45 [2 s, 9H, C(CH3)3], 1,6-2,6 (m, 4H, CH2-CH2), 2,8-3,1 (2 m, 2H, CH2CHO), 4,3 (m, 1H, CHO-CH2-CH-N), 4,6 (m, 1H, N-CH-COOR), 5,15 (m; 2H, CH2Ph), 7,30 (m, 5H, aromatisch), 9,1, 9,3 (2 m, 1H, CHO). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 200,3; 171,4; 154,1; 136,2; 128,4; 128,2; 128,0; 127,8; 127,7; 81,3; 67,1; 66,9; 60,5; 60,1; 53,4; 52,5; 49,0; 48,4; 29,5; 28,6; 28,3; 27,8; 27,7; 27,3.
  • N-Boc-geschütztes Enamid (44):
  • Die Mischung der Aldehyde 14 und 17 wurde dem allgemeinen Verfahren A folgend umgesetzt. Das Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat 7:3) gereinigt, was das Enamid in 99 Ausbeute, als eine trans:cis-, Z/E-Mischung ergab. Trans-Z-Isomer: [α]D22 = –61,84 (c = 1,01, CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 1,35-1,50 [2 s, 9H, C(CH3)3], 1,6-2,3 (m, 4H, CH2-CH2), 2,3-2,8 (2 m, 2H, =CH-CH2), 3,75 (s, 3H, COOCH3), 4,15 4,25 (2 m, 2H, -CH2-CH-N und N-CH-COOtBu), 5,15 (m, 4H, CH2Ph), 6,55 (t, J = 8,5 Hz, 1H, =CH), 7,35 (m, 10H, aromatisch). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 171,4; 164,8; 164,6; 154,4; 153,9; 153,7; 136,4; 136,2; 135,9; 135,7; 133,0; 132,0; 128,4; 128,3; 128,2; 128,1; 128,0; 127,9; 127,8; 127,6; 126,7; 81,2; 67,3; 67,2; 67,0; 66,8; 60,6; 60,2; 57,6; 56,7; 52,3; 33,5; 32,5; 28,5; 27,7; 27,4. – FAB+MS: berechnet für C30H36N2O8 552,6, gefunden 552. –
    Trans-E-Isomer: [α]D22 = –50,16 (c = 1, 48, CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 1,35-1,45 [2 s, 9H, C(CH3)3] 1,6-2,4 (m, 4H, CH2-CH2), 2,7-3,1 (2 m, 2H, =CH-CH2), 3,8 (2 s, 3H, COOCH3), 4,1-4,3 (2 m, 2H, -CH2-CH-N e N-CH-COOtBu), 5,10 (m, 4H, CH2Ph), 6,50 (m, 1H, =CH), 7,25 (m, 10H, aromatisch). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten):
    δ = 171,7; 171,5; 164,2; 164,0; 154,7; 154,3; 153,5; 136,6; 136,4; 135,8; 128,4; 128,3; 128,2; 128,1; 127,7; 126,2; 125,9; 125,8; 81,0; 87,1; 66,8; 66,6; 60,8; 60,4; 58,2; 57,3; 52,2; 32,8; 31,9; 28,5; 28,1; 27,8; 27,7; 27,4; 27,1.
  • Die Mischung von Enamiden (0,394 g, 0,71 mmol) wurde dem allgemeinen Verfahren B folgend umgesetzt. Flashchromatographie des Rohprodukts (Hexan/Ethylacetat 75:25) erbrachte 0,287 g (73 %) des reinen trans-Isomers 23. – Z-Isomer: [α]D22 = –50,98 (c = 1, 56, CHCl3). – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 1,3-1,5 [4 s, 18H, C(CH3)3], 1,7-2,6 (m, 6H, CH2-CH2 und =CH-CH2), 3,7 (s, 3H, COOCH3), 4,1-4,3 (m, 2H, -CH2-CH-N und N-CH-COOtBu), 5,15 (m, 4H, CH2Ph), 6,8 (m, 1H, =CH), 7,30 (m, 10H, aromatisch). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 171,4; 163,9; 154,6; 154,5; 150,0; 146,2; 138,5; 138,0; 136,2; 129,9; 128,3; 128,2; 128,1; 127,8; 83,4; 81,2; 68,3; 67,0; 66,8; 60,6; 60,2; 56,9; 56,2; 52,2; 32,9; 32,0; 28,3; 27,8; 27,7; 27,3. – FAB+MS: berechnet für C35H44N2O10 652,7, gefunden 652. –
    E-Isomer: 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 1,3-1,4 [2 s, 18H, C(CH3)3], 1,5-2,3 (m, 4H, CH2-CH2), 3,0 (2 m, 2H, =CH-CH2), 3,65 (2 s, 3H, COOCH3), 4,2 (m, 2H, -CH2-CH-N und N-CH-COOtBu), 5,15 (m, 4H, CH2Ph), 6,1 (2 t, J = 8,5 Hz, 1H, =CH), 7,30 (m, 10H, aromatisch). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3): δ = 171,5; 163,7; 154,6; 154,3; 152,2; 150,4; 142,7; 142,2; 136,3; 135,1; 128,9; 128,3; 128,2; 128,0; 127,8; 127,7; 83,4; 83,3; 81,1; 77,1; 68,3; 66,9; 66,7; 60,7; 60,3; 57,6; 56,8; 51,7; 32,9; 32,0; 28,4; 28,0; 27,7; 27,3; 27,0.
  • Beispiel 11
  • 6,5-kondensierte bizyklische Lactame (5a, 11a):
  • Eine Lösung von 44 (0,489 g, 0,75 mmol) und Pd(OH)2/C 20 (katalytisch) in MeOH (7,5 ml) wurde unter H2 eine Nacht lang gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert und die Mischung wurde 24 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Das Lösemittel wurde dann entfernt und die zwei diastere oisomeren Produkte wurden mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat 6:4) getrennt, was 0,186 g 5a und 11a (70 %) in einem Diastereoisomeren-Verhältnis von 1,4:1 ergab. – 5a: 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 1,45-1,50 [2 s, 18H, C(CH3)3], 1,55-2,60 (m, 8H, CH2-CH2 und BocN-CH-CH2-CH2), 3,68 [tt, J = 14,9 Hz und 4,2 Hz, 1H, (R)2CH-N], 4,05 (m, 1H, CH-NBoc), 4,35 (t, J = 8,5 Hz, 1H, N-CH-COOtBu), 5,28 (breit, 1H, NH). – FAB+MS: berechnet für C18H32N2O5 354,46, gefunden 354. –
    11a: [α]D22 = –107,9 (c = 1,7, CHCl3). – 1H-NMR (200MHz, CDCl3): δ = 1,45-1,50 [2 s, 18H, C(CH3)3], 1,75-2,50 (m, 8H, CH2-CH2 und BocN-CH-CH2-CH2), 3,70 [m, 1H, CH-N], 4,15 (m, 1H, CH-NBoc), 4,50 (t, J = 7,0 Hz, 1H, N-CH-COOtBu), 5,55 (breit, 1H, NH). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3): δ = 170,6; 168,5; 155,5; 81,4; 79,3; 59,0; 56,2; 49,9; 32,3; 28,1; 27,8; 26,5; 25,9. – FAB+MS: berechnet für C18H32N2O5 354,46, gefunden 354.
  • Aldehyd (18):
  • Dem allgemeinen Verfahren C wurde unter Verwendung von 43 gefolgt und der rohe Rückstand wurde mittels Flashchromatographie gereinigt, was den Alkohol mit einer Ausbeute 98 erbrachte. – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ = 1,32 [s, 9H, C(CH3)3], 1,4-2,4 (m, 8H, CH2-CH2), 3,5-3,7 (m, 2H, CH2OH), 4,1 (m, 1H, CH2-CH-N), 4,24 (m, 1H, N-CH-COOtBu), 5,05 (s, 2H, CH2Ph), 7,25 (m, 5H, aromatisch).
  • Dem allgemeinen Verfahren D wurde unter Verwendung des Alkohols gefolgt und das Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat 6:4) gereinigt, was 18 mit einer Ausbeute von 82 % erbrachte – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3), (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 1,32, 1,45 [2 s, 9H, C(CH3)3], 1,5-2,7 (m, 8H, CH2-CH2), 4,1 (m, 1H, CH2-CH-N), 4,25 (m, 1H, N-CH-COOR), 5,15 (s, 2H, CH2Ph), 7,20-7,40 (m, 5H, aromatisch), 9,6-9,8 (2 m, 1H, CHO).
  • Enamid (46):
  • Dem allgemeinen Verfahren A wurde unter Verwendung von 18 gefolgt und das Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat 6:4) gereinigt, was das Enamid mit einer Ausbeute von 90 (Diastereomeren-Verhältnis Z/E = 7:1) erbrachte – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3), (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 1,32, 1,42 [s, 9H, C(CH3)3], 1,5-2,7 (m, 8H, CH2-CH2), 3,71 (s, 1H, COOCH3), 4,1 (m, 1H, CH2-CH-N), 4,22 (m, 1H, N-CH-COOtBu), 5,0-5,20 (m, 4H, CH2Ph), 6,6 (m, 1H, =CH), 7,20-7,45 (m, 10H, aromatisch).
  • Dem allgemeinen Verfahren B wurde unter Verwendung des Enamids gefolgt und der rohe Rückstand wurde mittels Flashchromatographie gereinigt, was 46 (98 %) ergab. – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3), (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 1,32, 1,42 [2 s, 18H, C(CH3)3], 1,5-2,2 (m, 8H, CH2-CH2), 3,71 (s, 1H, COOCH3), 3,9 (m, 1H, CH2-CH-N), 4,22 (m, 1H, N-CH-COOtBu), 5,0-5,20 (m, 4H, CH2Ph), 6,9 (m, 1H, =CH), 7,20-7,45 (m, 10H, aromatisch). – 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 141,6; 128,4; 128,2; 128,1; 127,8; 127,7; 68,2; 66,8; 60,5; 58,1; 52,1; 31,3; 29,5; 27,1; 27,3; 24,6.
  • Beispiel 12
  • trans-7,5-kondensiertes bizyklisches Lactam (6a, 12a):
  • Zu einer Lösung von 46 (0,093 g, 0,141 mmol) in MeOH (2 ml) wurde 1N NaOH (0,705 mmol, 0,705 ml) hinzugegeben und 1,5 Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde mit 1N HCl bis pH 3 angesäuert, dann wurde die Lösung abgedampft. Das Rohprodukt wurde der nächsten Reaktion ohne weitere Rei nigung unterworfen. – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 1,25, 1,48 [2 s, 18H, C(CH3)3], 1,5-2,4 (m, 8H, CH2-CH2), 4,1 (m, 1H, CH2-CH-N), 4,3 (m, 1H, N-CH-COOtBu), 5,12 (s, 2H, CH2Ph), 6,65 (m, 1H, =CH), 7,1-7,4 (m, 5H, aromatisch), 9,00 (bs, 1H, -COOH).
  • Eine Lösung der vorausgehenden Verbindung in Xylol wurde 48 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Das Lösemittel wurde abgedampft und das Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie gereinigt, was 6a und 12a mit einer 40%-igen Ausbeute ergab.
  • 6a – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 1,43, 1,45 [2 s, 18H, C(CH3)3], 1,51-2,40 (m, 10H, CH2-CH2), 3,75 [m, 1H, CH-N], 4,22 (m, 1H, CH-NBoc), 4,48 (t, J = 17 Hz, 1H, N-CH-COOtBu), 5,7 (breit, 1H, NH).
  • 12a – 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) (Signale sind wegen amidischer Isomerismen aufgespalten): δ = 1,47, 1,48 [2 s, 18H, C(CH3)3], 1,55-2,50 (m, 8H, CH2-CH2), 4,0 (m, 1H, CH-N), 4,30 (m, 1H, CH-NBoc), 4,50 (dd, J = 5,4 Hz, J = 17 Hz, 1H, N-CH-COOtBu), 6,0 (bd, 1H, NH).
  • Beispiel 13
  • Unter Verwendung der bizyklischen Lactame, die gemäß der vorangehenden Beispiele hergestellt wurden, wurden die entsprechenden peptidomimetischen Verbindungen, welche die RGD-Sequenz enthalten, gemäß dem Verfahren hergestellt, das offenbart wird in Gennari et al.: Eur. J. Org. Chem., 1999, 379-388.
  • Die Beispiele 14-47 können leichter gelesen werden, wenn Bezug genommen wird auf die 9-12.
  • Beispiel 14
  • Reagenzien und Lösemittel: Sasrin-Harz (200-400 Mesh, 1,02 mmol/g) wurde bezogen von "Bachem". Alle Lösemittel, die für die Festphasen-Synthese verwendet wurden, waren HPLC-Qualität oder analysenrein und wurden vor dem Gebrauch über Molekularsieb getrocknet. Flashchromatographie: Kieselgel (Kieselgel 60, 230-400 Mesh). DSC: Kieselgelplatten (60 F254, 0,25 mm, "Merck"). NMR: "Bruker AC-200", "AC-300" und "Avance-400" (200 MHz, 300 MHz und 400 MHz für 1H, 50,3 MHz, 75,4 MHz und 100,5 MHz für 13C). Optische Drehung: "Perkin Elmer 241"-Polarimeter. Massenspektrometrie: "VG 7070 EQ-HF" und "PE-SCIEX API-100". Elementaranalyse: "Perkin Elmer 240". Alle Festphasen-Reaktionen wurden mit einem "Wrist Shaker" durchgeführt.
  • Abkürzungen: DCM: Dichlormethan, DIC: N,N'-Diisopropylcarbodiimid, HOAt 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol, HOBt: 1-Hydroxybenzotriazol, HATU: O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorophosphat, TNBS: 2,4,6-Trinitrobenzolsulfonsäure.
  • Der TNBS-Test wurde durchgeführt, indem diesem Verfahren gefolgt wurde: einige Harz-Kügelchen werden entnommen und mehrere Male mit Ethanol gewaschen. Die Probe wurde dann in einer Phiole platziert und 1 Tropfen einer 10 % Lösung von DEPEA in DMF und ein Tropfen 1 % 2,4,6-Trinitrobenzolsulfonsäure (TNBS) in DMF wurden hinzugegeben. Die Probe wurde dann überwacht und Farbveränderungen wurden vermerkt. Der TNBS-Test wird als positiv angesehen (Anwesenheit freier Aminogruppen) wenn die Harz-Kügelchen innerhalb von einer Minute orange oder rot werden, und als negativ (keine freien Aminogruppen) wenn die Kügelchen farblos bleiben.
  • Allgemeines Verfahren 1. Herstellung von N-Fmoc-Temp-OH (Temp1-8). Zu einer Lösung vom N-Boc-Temp-OtBu (0,62 mmol), von dem ausgegangen wird, in Dichlormethan (4,8 ml) wurde unter N2 Trifluoressigsäure (4,8 ml) hinzugegeben und die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt. Die Lösemittel wurden dann unter reduziertem Druck abgedampft, der rohe Rückstand wurde in THF (0,32 ml) gelöst und 10 Na2CO3 (0,77 ml) wurden hinzugegeben. Nach 15 Minuten wurde die Lösung auf 0 °C gekühlt, eine Lösung von Fmoc-ONSu (95 mg) in THF (1,4 ml) wurde hinzugegeben und die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt (DSC CHCl3/MeOH/AcOH 75:25:5). Das THF wurde dann unter reduziertem Druck abgedampft, die wässrige Phase wurde mit AcOEt gewaschen, konz. HCl wurde bis pH 3-4 hinzugegeben und die Lösung mit AcOEt (3 × 5 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft, um das Rohprodukt als weißen Schaum zu ergeben, welcher ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Beispiel 15
  • (3S,6S,9S)-1-Aza-9-carboxy-3-(9'-fluorenylmetohxycarbonylamino)-2-oxo-bicyclo[4.3.0]nonan (Temp1).
  • Wurde in quantitativer Gesamtausbeute, dem allgemeinen Verfahren 1 folgend, hergestellt. 1H-NMR (200 MHz, C6D6, 323 K) δ = 1,1-2,0 (m, 8H, 4CH2), 2,9 (m, 1H, CH-N), 4,12 (dd, J1 = J2 = 6,5 Hz, 1H, CH-CH2O), 4,20-4,50 (m, 4H, CH-NHFmoc, CHCO2H, CH2O), 6,30 (d, J = 7 Hz, 1H, NH), 7,10-7,30 (m, 4H, aromatisch), 7,45-7,65 (m, 4H, aromatisch), 11,2 (bs, 1H, CO2H).
    13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) δ = 26,5; 26,9; 28,8; 31,9; 47,0; 50,2; 56,9; 58,5; 67,1; 119,8; 125,2; 127,1; 127,6; 141,2; 143,7; 143,9; 156,6; 170,3; 173,2; 174,0.
    MS (FAB+): 421 (M+1).
  • Beispiel 16
  • (3R,6S,9S)-1-Aza-9-carboxy-3-(9'-fluorenylmethoxycarbonylamino)-2-oxo-bicyclo[4.3.0]nonan (Temp2).
  • Wurde in quantitativer Gesamtausbeute, dem allgemeinen Verfahren 1 folgend, hergestellt. 1H-NMR – (200 MHz, C6D6, 323 K) δ = 1,1-2,0 (m, 8H, 4CH2), 3,0 (m, 1H, CH-N), 3,9 (m, 1H, CH-NHFmoc), 4,12 (dd, J, = J2 = 6,5 Hz, 1H, CH-CH2O), 4,25-4,55 (m, 3H, CHCO2H, CH2O), 6,02 (bs, 1H, NH), 7,10-7,25 (m, 4H, aromatisch), 7,45-7,60 (m, 4H, aromatisch), 7,70 (bs, 1H CO2H). 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) δ = 27,7; 27,8; 28,1; 31,3; 47,0; 51,8; 58,6; 60,5; 67,0; 119,8; 125,1; 127,0; 127,6; 141,1; 143,8; 156,5; 170,0; 173,2; 174,3.
    MS (FAB+): 421 (M+1).
  • Beispiel 17
  • (3S,6R,9S)-1-Aza-9-carboxy-3-(9'-fluorenylmethoxycarbonylamino)-2-oxo-bicyclo[4.3.0]nonan (Temp3).
  • Wurde in quantitativer Gesamtausbeute, dem allgemeinen Verfahren 1 folgend, hergestellt. 1H-NMR (200 MHz, C6D6, 323 K) δ = 1,1-2,0 (m, 8H, 4CH2), 3,0-3,2 (m, 1H, CH-N), 4,20 (dd, J1 = J2 = 7 Hz, 1H, CH-CH2O), 4,25-4,50 (m, 4H, CH-NHFmoc, CHCO2H, CH2O), 6,43 (d, J = 7 Hz, 1H, NH), 7,10-7,30 (m, 4H, aromatisch), 7,40-7,80 (m, 4H, aromatisch), 10,80 (bs, 1H, CO2H). 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) δ = 27,3; 27,4; 28,0; 32,5; 47,1; 51,9; 58,9; 60,2; 67,1; 119,8; 125,2; 127,0; 127,6; 141,2; 143,8; 143,9; 156,8; 169,5; 173,8. MS (FAB+): 421 (M+1).
  • Beispiel 18
  • (3R,6R,9S)-1-Aza-9-carboxy-3-(9'-fluorenylmethoxycarbonylamino)-2-oxo-bicyclo[4.3.0]nonan (Temp4).
  • Wurde in quantitativer Gesamtausbeute, dem allgemeinen Verfahren 1 folgend, hergestellt. 1H-NMR (200 MHz, C6D6, 323 K) δ = 0,8-1,9 (m, 8H, 4CH2), 3,15 (m, 1H, CH-N), 4,10 (dd, J1 = J2 = 6 Hz, 1H, CH-CH2O), 4,30-4,60 (m, 4 H, CH-NHFmoc, CHCO2H, CH2O), 6,20 (bs, 1H, NH), 7,10-7,30 (m, 4H, aromatisch), 7,50-7,60 (m, 4H aromatisch), 9,80 (bs, 1H, CO2H). 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) δ = 25,3; 26,6; 27,5; 32,1; 46,9; 49,9; 57,7; 58,8; 67,2; 119,8; 125,1; 127,0; 127,6; 141,1; 143,7; 143,8; 156,6; 173,1; 174,2. MS (FAB+): 421 (M+1).
  • Beispiel 19
  • (3S,7S,10S)-1-Aza-10-carboxy-3-(9'-fluorenylmethoxycarbonylamino)-2-oxo-bicyclo[5.3.0]decan (Temp5).
  • Wurde in quantitativer Gesamtausbeute, dem allgemeinen Verfahren 1 folgend, hergestellt. 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ = 1,2-2,4 (m, 10H, 5 CH2), 2,72 (s, 1H CH-CH2O), 3,90 (m, 1H, CH-N), 4,25 (m, 1H, CH-CO2H), 4,4 (m, 2H, CH2O), 4,75 (m, 1H, CH-NHFmoc), 6,35 (d, J = 5 Hz, 1H, NH), 7,3-7,9 (m, 8H, aromatisch), 9,6 (s, CO2H). 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) δ = 25,36; 27,15; 27,39; 31,34; 32,97; 34,00; 47,20; 54,75; 59,39; 60,67; 67,08; 119,84; 125,07; 127,02; 127,59; 141,23; 143,84; 143,92; 155,78; 172,04; 174, 67. MS (FAB+): 435 (M+1)
  • Beispiel 20
  • (3R,7R,10S)-1-Aza-10-carboxy-3-(9'-fluorenylmethoxycarbonylamino)-2-oxo-bicyclo[5.3.0]decan (Temp6).
  • Wurde in quantitativer Gesamtausbeute, dem allgemeinen Verfahren 1 folgend, hergestellt. 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ = 1,6-2,3 (m, 10H, 5 CH2), 2,65 (s, 1H, CH-CH2O), 3,98 (m, 1H, CH-N), 4,22 (m, 1H, CH-CO2H), 4,5 (m, 3H, CH-NHFmoc, CH2O), 6,3 (bs, 1H, NH), 7,28-7,85 (m, 8H, aromatisch), 9, 6 (bs, 1H, CO2H). 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) δ = 22,02; 25,25; 26,63; 32,96; 46,92; 58,54; 60,60; 61,76; 68,74; 119,91; 124,77; 124,82; 127,00; 127,7 1, MS (FAB+): 435 (M+1).
  • Beispiel 21
  • (3R,7R,10S)-1-Aza-10-carboxy-3-(9'-fluorenylmethoxycarbonylamino)-2-oxo-bicyclo[5.3.0]decan (Temp7).
  • Wurde in quantitativer Gesamtausbeute, dem allgemeinen Verfahren 1 folgend, hergestellt. 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ = 1,70-2,35 (m, 10H, 5 CH2), 2,70 (m, 1H, CH-CH2O), 4,05 (m, 1H, CH-N), 4,25 (m, 1H, CH-NHFmoc), 4,40 (m, 2H, CH2O), 4,65 (m, 1H, CH-CO2H), 6,15 (bs, 1H, NH), 7,10-7,80 (8H, aromatisch). 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) δ = 25,3; 26,9; 29,6; 32,1; 34,0; 47,0; 54,7; 59,4; 60,4; 67,1; 119,8; 119,9; 124,6; 125,1; 127,0; 127,5; 127,6; 131,1. MS (FAB+): 435 (M+1).
  • Beispiel 22
  • Allgemeines Verfahren 2. Herstellung von N-Fmoc-Gly-O-Sasrin-Harz.
  • In einem Festphasen-Reaktionsbehälter wurde Sasrin-Harz (500 mg, 0,51 mmol) in einer Lösung von N-Fmoc-Gly-OH (455 mg, 1,53 mmol), HOBt (206 mg, 1,53 mmol), DIC (0,24 ml, 1,53 mmol) und DMAP (19 mg, 0,15 mmol) in DMF (10 ml) 15 Stunden lang suspendiert. Die Lösung wurde abgelassen und das Harz wurde gewaschen mit DMF (3 × 10 ml) und DCM (3 × 10 ml). Die möglicherweise vorliegenden nicht umgesetzten Hydroxylgruppen wurden durch die 2 Stunden lange Behandlung mit einer Lösung von Acetanhydrid (0,096 ml, 1 mmol) und DMAP (57 mg, 0,51 mmol) in DMF (12 ml) abgedeckt. Die Lösung wurde abgelassen und das Harz gewaschen mit DMF (3 × 10 ml) und DCM (3 × 10 ml).
  • Beispiel 23
  • Allgemeines Verfahren 3. Herstellung von N-Fmoc-Arg(Pmc)-Gly-O-Sasrin-Harz.
  • In einem Festphasen-Reaktionsbehälter wurde N-Fmoc-Gly-O-Sasrin-Harz (0,51 mmol) mit einer 20 % Piperidin/DMF-Lösung (10 ml, 1 × 3 Minuten, 2 × 17 Minuten) behandelt. Die Lösung wurde abgelassen und das Harz wurde gewaschen mit DMF (3 × 10 ml), MeOH (2 × 10 ml) und DCM (3 × 10 ml). Das Abschütten wurde bewertet, indem ein TNBS-Test durchgeführt wurde. N-Fmoc-Arg(Pmc)-OH (1,014 g, 1,53 mmol) und HOAt (208 mg, 1,53 mmol) wurden in DCM/DMF 2:1 (10 ml) gelöst. Bei 0 °C wurde DIC (0,24 ml, 1,53 mmol) tropfenweise zu dieser Lösung hinzugegeben. Die resultierende Mischung wurde 10 Minuten lang bei dieser Temperatur und weitere 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, dann zu dem Harz hinzugegeben. Diese Mischung wurde bei Raumtemperatur 2,5 Stunden lang geschüttelt. Die Lösung wurde abgelassen und das Harz gewaschen mit DMF (3 × 10 ml) und DCM (3 × 10 ml). Das Gelingen der Kupplung wurde mittels Durchführung eines TNBS-Tests bewertet. Die möglicherweise vorhandenen nicht umgesetzten Aminogruppen wurden durch 2 Stunden lange Behandlung mit einer Lösung von Acetylimidazol (560 mg, 5,1 mmol) in DCM (12 ml) abgedeckt. Die Lösung wurde abgelassen und das Harz mit DCM (3 × 10 ml) gewaschen.
  • Beispiel 24
  • Allgemeines Verfahren 4. Herstellung von N-Fmoc-Temp-Arg(Pmc)-Gly-O-Sasrin-Harz.
  • In einem Festphasen-Reaktionsbehälter wurde N-Fmoc-Arg(Pmc)-Gly-O-Sasrin-Harz (0,51 mmol) mit einer 20 Piperidin/DMF-Lösung (10 ml, 1 × 3 Minuten, 2 × 17 Minuten) behandelt. Die Lösung wurde abgelassen und das Harz gewaschen mit DMF (3 × 10 ml), MeOH (2 × 10 ml) und DCM (3 × 10 ml). Das Abschätzen wurde beurteilt, indem ein TNBS-Test durchgeführt wurde. Das Harz wurde in einer Lösung von N-Fmoc-Temp-OH (0,54 mmol), HATU (387 mg, 1,02 mmol), HOAt (139 mg, 1,02 mmol) und 2,4,6-Collidin (0,135 ml, 1,02 mmol) in DMF/DCM 3:1 (13 ml) 15 Stunden lang suspendiert. Die Lösung wurde abgelassen und das Harz wurde gewaschen mit DMF (3 × 10 ml), MeOH (2 × 10 ml) und DCM (3 × 10 ml). Das Gelingen der Kupplung wurde mittels Durchführung eines TNBS-Tests bewertet. Die möglicherweise vorhandenen nicht umgesetzten Aminogruppen wurden durch 2 Stunden lange Behandlung mit einer Lösung von Acetylimidazol (560 mg, 5,1 mmol) in DCM (12 ml) abgedeckt. Die Lösung wurde abgelassen und das Harz wurde mit DCM (3 × 10 ml) gewaschen.
  • Beispiel 25
  • Allgemeines Verfahren 5. Herstellung von N-Fmoc-Asp(tBu)-Temp-Arg(Pmc)-Gly-O-Sasrin-Harz.
  • In einem Festphasen-Reaktionsbehälter wurde N-Fmoc-Temp-Arg(Pmc)-Gly-O-Sasrin-Harz (0,51 mmol) mit einer 20 % Piperidin/DMF-Lösung (10 ml, 1 × 3 Minuten, 2 × 17 Minuten) behandelt. Die Lösung wurde abgelassen und das Harz wurde gewaschen mit DMF (3 × 10 ml), MeOH (2 × 10 ml) und DCM (3 × 10 ml). Das Abschätzen wurde beurteilt, indem ein TNBS-Test durchgeführt wurde. Das Harz wurde in einer Lösung von N-Fmoc-Asp(tBu)-OH (840 mg, 2,04 mmol), HATU (776 mg, 2,04 mmol), HOAt (278 mg, 2,04 mmol) und 2,4,6-Collidin (0,27 ml, 2,04 mmol) in DMF/DCM 3:1 (13 ml) 15 Stunden lang suspendiert. Die Lösung wurde abgelassen und das Harz wurde gewaschen mit DMF (3 × 10 ml), MeOH (2 × 10 ml) und DCM (3 × 10 ml). Das Gelingen der Kupplung wurde mittels Durchführung eines TNBS-Tests bewertet. Die möglicherweise vorhandenen nicht umgesetzten Aminogruppen wurden durch die 2 Stunden lange Behandlung mit einer Lösung von Acetylimidazol (560 mg, 5,1 mmol) in DCM (12 ml) abgedeckt. Die Lösung was abgelassen und das Harz mit DCM (3 × 10 ml) gewaschen.
  • Beispiel 26
  • Allgemeines Verfahren 6. Abspaltung von H2N-Asp(tBu)-Temp-Arg(Pmc)-Gly-OH (1-7) vom Harz.
  • In einem Festphasen-Reaktionsbehälter wurde N-Fmoc-Asp(tBu)-Temp-Arg(Pmc)-Gly-O-Sasrin-Harz (739 mg) mit einer 20 % Piperidin/DMF-Lösung (10 ml, 1 × 3 Minuten, 2 × 17 Minuten) behandelt. Die Lösung wurde abgelassen und das Harz wurde gewaschen mit DMF (3 × 10 ml), MeOH (2 × 10 ml) und DCM (3 × 10 ml). Das Abschätzen wurde bewertet, indem ein TNBS-Test durchgeführt wurde. Das Harz wurde mit 1 TFA/DCM-Lösung (7,4 ml × 3 Minuten) behandelt. Die Filtrate wurden sofort mit einer 18 Pyridin/MeOH-Lösung (0,89 ml) neutralisiert. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen (DSC DCM/MeOH 8:2) wurden vereinigt und unter reduziertem Druck konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, welcher von den Pyridiniumsalzen mittels Ausschlusschromatographie ("AMBERLITE XAD-2-Harz, H2O, dann MeOH) gereinigt wurde. Abdampfen der vereinigten MeOH-Fraktionen, die das Produkt enthielten, erbrachte einen gelben Rückstand, welcher in der nachfolgenden Reaktion ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Beispiel 27
  • H2N-Asp(tBu)-Tempi-Arg(Pmc)-Gly-OH (1).
  • Wurde aus dem korrespondierenden Templat, den allgemeinen Verfahren 2-6 folgend, in 40 Gesamtausbeute erhalten. 1H-NMR (300 MHz, CD3OD) δ = 1,30, 1,32 [2 s, 6H, (CH3)2C-O], 1,43 [s, 9H (CH3)3CO], 1,70 (m, 2H, H-γ, Arg), 1,79-1,98 (m, 2H, H-Cβ Arg), 1,85 (m, 2H, CH2CH2Ar), 1,9 (m, 2H, H-C4 Temp), 2,1 (m, 4H, H-C5 Temp, H-C7 Temp), 2,1 (s, 3H CH3Ar), 2,2 (m, 2H, H-C8 Temp), 2,4 (dd, J = 9, 17, 1H, H-Cβ Asp), 2,55, 2,57 (2 s, 6H, CH3Ar), 2,65 (m, 3H, H-Cβ Asp, CH2CH2Ar), 3,25 (m, 2H, H-Cδ Arg), 3,65 (m, 1H, H-C6 Temp), 3,71 (d, J = 17, 1H, H-Cα Gly), 3,75-3,95 (m, 1H, H-Cα Asp), 3,87 (m, 1H, H-Cα Gly), 4,25 (m, 1H, H-C3 Temp), 4,4 (dd, J = 0,8, 1H, H-C9 Temp), 4,88 (m, 1H, H-Cα Arg). 13C-NMR (50,3 MHz, CD3OD) δ = 12,3; 17,9; 19,0; 22,4; 24,2; 27,0; 28,4; 29,0; 30,7; 33,8; 38,1; 41,4; 42,2; 48,4. 49,2; 50,5; 52,7; 55,2; 55,8; 62,2; 62,3, MS (FAB+): 849 (M+1).
  • Beispiel 28
  • H2N-Asp(tBu)-Temp2-Arg(Pmc)-Gly-OH (2).
  • Wurde aus dem korrespondierenden Templat, den allgemeinen Verfahren 2-6 folgend, in 40 Gesamtausbeute erhalten.
    MS (FAB+): 849 (M+1).
  • Beispiel 29
  • H2N-Asp(tBu)-Temp3-Arg(Pmc)-Gly-OH (3).
  • Wurde aus dem korrespondierenden Templat, den allgemeinen Verfahren 2-6 folgend, in 55 Gesamtausbeute erhalten. 1H-NMR (300 MHz, CD3OD) δ = 1,30 [2 s, 6H, (CH3)2C-O], 1,46 [s, 9H, (CH3)3CO], 1,6 (m, 2H, H-C7 Temp), 1,70 (m, 2H, H-Cγ Arg), 1,85 (m, 2H, CH2CH2Ar), 1,95-2,2 (m, 2H H-C4 Temp), 2,0 (m, 2H, H-Cβ Arg), 2,1 (s, 3H, CH3Ar), 2,2 (m, 2H, H-C5 Temp), 2,4-2,6 (m, 2H, H-Cβ Asp), 2,55-2,6 (2 s, 6H, CH3Ar), 2,65 (m, 2H, CH2CH2Ar), 2,9 (m, 2H, H-C8 Temp), 3,2 (m, 2H, H-Cδ Arg), 3,6 (d, J = 18, 1H, H-Cα Gly), 3,80 (m, 1H, H-C6 Temp), 4,0 (m, 1H, H-C3 Temp), 4,05 (d, J = 18, 1H H-Cα Gly), 4,2 (dd, J = 6, 6, 1H, H-C9 Temp), 4,4 (m, 1H, H-Cα Arg), 4,45 (m, 1H, H-Cα Asp). 13C-NMR (50,3 MHz, CD3OD) δ = 12,3; 17,9; 19,0; 22,4; 27,0; 28,3; 28,6; 29,6; 30,0; 33,8; 37,0; 41,5; 43,3; 52,7; 54,2; 62,2; 74,9; 83,8; 119,4; 136,5; 169,7; 170,6; 173,9; 174,3. MS (FAB+): 849 (M+1).
  • Beispiel 30
  • H2N-Asp(tBu)-Temp4-Arg(Pmc)-Gly-OH (4).
  • Wurde aus dem korrespondierenden Templat, den allgemeinen Verfahren 2-6 folgend, in 30 Gesamtausbeute erhalten.
    MS (FAB+): 850 (M+2).
  • Beispiel 31
  • H2N-Asp(tBu)-Temp5-Arg(Pro)-Gly-OH (5).
  • Wurde aus dem korrespondierenden Templat, den allgemeinen Verfahren 2-6 folgend, in 67 % Gesamtausbeute erhalten.
    MS (FAB+): 863 (M+1).
  • Beispiel 32
  • H2N-Asp(tBu)-Tempo-Arg(Pmc)-Gly-OH (6).
  • Wurde aus dem korrespondierenden Templat, den allgemeinen Verfahren 2-6 folgend, in 54 Gesamtausbeute erhalten.
    MS (FAB+): 863 (M+1).
  • Beispiel 33
  • H2N-Asp(tBu)-Temp7-Arg(Pmc)-Gly-OH (7).
  • Wurde aus dem korrespondierenden Templat, den allgemeinen Verfahren 2-6 folgend, in 63 Gesamtausbeute erhalten.
    MS (FAB+): 863 (M+1).
  • Beispiel 34
  • H2N-Asp(tBu)-Temp8-Arg(Pmc)-Gly-OH (8).
  • Wurde aus dem korrespondierenden Templat, den allgemeinen Verfahren 2-6 folgend, in 50 Gesamtausbeute erhalten.
    MS (FAB+): 863 (M+1).
  • Beispiel 35
  • Allgemeines Verfahren 7. Herstellung von Cyclo[-Temp-Arg(Pmc)-Gly-Asp(tBu)-] (9-15). Das lineare Peptid (0,18 mmol) wurde in DMF (45 ml) unter N2 gelöst. HATU (205 mg, 0,54 mmol), HOAt (73 mg, 0,54 mmol) und 2,4,6-Collidin (0,072 ml, 0,54 mmol) wurden hinzugegeben und die resultierende Mischung wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösemittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft und der Rückstand wurde in AcOEt gelöst. Die organische Phase wurde zweimal mit 5 NaHCO3 gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft. Der rohe Rückstand wurde mittels Flashchromatographie an Kieselgel (DCM/MeOH von 95:5 bis 9:1) gereinigt, was Seitenketten-geschütztes Cyclopeptid als gelben Schaum ergab.
  • Beispiel 36
  • Cyclo[-Temp1-Arg(Pmc)-Gly-Asp(tBu)-] (9).
  • Wurde, dem allgemeinen Verfahren 7 folgend, in 70 Ausbeute hergestellt. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ = 1,25, 1,3 [2 s, 6H (CH3)2C-O], 1,46 [s, 9H, (CH3)3CO], 1,5 (m, 2H, H-Cγ Arg), 1,6 (m, 2H, H-C4 Temp), 1,8 (m, 4H, CH2CH2Ar, H-C5 Temp), 2,0 (m, 2H, H-Cβ Arg), 2,1 (s, 3H, CH3Ar), 2,2 (m, 4H, H-C7 Temp, X-C8 Temp), 2,52, 2,56 (2 s, 6H, CH3Ar), 2,6 (m, 3H, CH2CH2Ar, H-Cβ Asp), 3,1 (dd, J = 5, 17,6, 1H, H-Cβ Asp), 3,25 (m, 2H, H-Cδ Arg), 3,55 (m, 1H, H-C6 Temp), 3,65 (dd, J = 6, 13,6, 1H, H-Cα Gly), 3,85 (dd, J = 4, 13,6, 1H, H-Cα Gly), 4,22 (dd, J = 0, 9, 1H H-C9 Temp), 4,45 (m, 1H, H-C3 Temp), 4,54 (m, 1H, H-Cα Arg), 4,68 (m, 1H, H-Cα Asp), 6,3 (s, 3H, H-Nε Arg, HNSO2, = NH), 6,8 (d, J = 6, 1H, NH Temp), 7,61 (d, J = 9, 1 NH Asp), 7,8 (d, J = 8, 1H, NH Arg), 8,9 (bs, 1H, NH Gly). 13C-NMR (75,4 MHz, CDCl3) δ = 12,1; 17,4; 18,5; 21,4; 25,2; 26,2; 26,8; 27,5; 28,0; 29,6; 31,4; 32,2; 32,9; 36,4; 40,2; 46,0; 47,7; 50,3; 51,9; 60,6; 62,1; 73,5; 81,8; 117,8; 123,8; 134,8; 134,9; 135,5; 153,3; 156,5; 168,0; 169,8; 170,2; 170,9; 173,6; 175,0, [α]D20 = –36,1 (C = 1,0, CHCl3). MS (FAB+): 830
    (M+), 853 (M+Na).
  • Beispiel 37
  • Cyclo[-Temp3-Arg(Pmc)-Gly-Asp(tBu)-] (10).
  • Wurde, dem allgemeinen Verfahren 7 folgend, in 60 % Ausbeute hergestellt. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ = 1,3 [2 s, 6H, (CH3)2C-O], 1,45 [s, 9H, (CH3)3CO], 1,5 (m, 4H, H-Cγ Arg, H-C7 Temp), 1,7 (m, 1H, H-Cβ Arg), 1,8 (m, 3H, CH2CH2Ar, H-C8 Temp), 1,9 (m, 1H, H-C4 Temp), 2,0 (m, 1H, H-Cβ Arg), 2,05 (s, 3H CH3Ar), 2,2 (m, 3H, H-C4 Temp, H-C5 Temp), 2,50 (m, 2H, H-Cβ Asp, H-C8 Temp), 2,52, 2,56 (2 s, 6H, CH3Ar), 2,6 (m, 2H, CH2CH2Ar), 2,80 (dd, J = 8, 16, 1H, H-Cβ Asp), 3,25 (m, 2H, H-Cδ Arg), 3,45 (dd, J = 5, 16, 1H, H-Cα Gly), 3,80 (m, 1H, H-C6 Temp), 4,10 (m, 1H, H-C3 Temp), 4,15 (m, 1H, H-Cα Gly), 4,35 (dd, J= 10, 10, 1H, H-C9 Temp), 4,5 (m, 1H, H-Cα Arg), 4,70 (m, 1H, H-Cα Asp), 6,22 (bs, 3H, H-Nε Arg, HNSO2, =NH), 7,1 (d, J = 8, 1H, NH Arg), 7,20 (d, J = 8, 1H, NH Asp), 7,70 (d, J = 8, 1H, NH Temp), 8,1 (bs, 1H, NH Gly). 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) δ = 12,0; 17,4; 19,4; 21,3; 25,3; 26,7; 27,4; 27,9; 28,6; 29,6; 32,8; 36,7; 40,4; 45,1; 50,2; 50,7; 51,9; 60,7; 61,6; 73,5; 81,6; 117,8; 123,8; 133,7; 134,7; 135,3; 153,3; 156,3; 168,7; 169,8; 170,7; 171,4; 173,3. [α]D20 = –57,1 (c = 1,0, CHCl3). MS (FAB+): 832 (M+2).
  • Beispiel 38
  • Cyclo[-Temp4-Arg(Pmc)-Gly-Asp(tBu)-] (11).
  • Wurde dem allgemeinen Verfahren 7 folgend, in 40 Ausbeute hergestellt. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ = 1,3 [2 s, 6H (CH3)2C-O], 1,4 (m, 1H, H-C5 Temp), 1,45 [s, 9H (CH3)3CO], 1,5-1,6 (m, 4H, H-Cγ Arg, H-C4 Temp, H-C8 Temp), 1,8 (m, 2H, CH2CH2Ar), 1,97 (m, 1H, H-C8 Temp), 2,0 (m, 4H, H-Cβ Arg, H-C4 Temp, H-C5 Temp), 2,15 (s, 3H, CH3Ar), 2,17, 2,43 (m, 2H, H-C7 Temp), 2,5 (m, 1H, H-Cβ Asp), 2,60 (s, 3H, CH3Ar), 2,60 (m, 2H, CH2CH2Ar), 2,62 (s, 3H, CH3Ar), 2,9 (dd, J = 7, 17, 1H, H-Cβ Asp), 3,2 (m, 2H, H-Cδ Arg), 3,55 (dd, J = 0, 12, 1H H-Cα Gly), 4,05 (m, 1H, H-C9 Temp), 4,1 (m, 1H, H-Cα Gly), 4,2 (m, 1H, H-C6 Temp), 4,3 (m, 1H, H-C3 Temp), 4,6 (m, 1H, H-Cα Arg), 4,65 (m, 1H, H-Cα Asp), 6,2-6,4 (bs, 3H, H-Nε Arg, HNSO2, =NH), 7,3 (bs, 1H, NH Temp), 7,45 (bs, 1H, NH Arg), 7,90 (bs, 1H, NH Gly), 8,0 (bs, 1H NH Asp). 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) δ = 12,0; 17,4; 18,4; 21,3; 22,0; 25,6; 26,2; 26,7; 27,9; 30,1; 32,7; 34,0; 35,0; 50,9; 51,0; 51,8; 56,5; 62,5; 73,5; 81,2; 95,0; 117,8; 123,9; 133,3; 134,7; 135,3; 153,4; 156,2; 170,4; 170,7; 171,9; 172,5; 173,3. [α]D20 = –71,0 (c = 0,7, CHCl3). MS (FAB+): 832 (M+2).
  • Beispiel 39
  • Cyclo[-Temp5-Arg(Pmc)-Gly-Asp(tBu)-] (12).
  • Wurde dem allgemeinen Verfahren 7 folgend, in 35 Ausbeute hergestellt. 1H-NMR (300 MHz, DMSO-D6) δ = 1,25, 1,38 [2 s, 6H (CH3)2CO], 1,31 (m, 2H, H-Cγ Arg), 1,38 [s, 9H, (CH3)3CO], 1,8 (m, 2H, CH2CH2Ar), 2,05 (s, 3H, CH3Ar), 2,05 (m, 1H, H-C9 Temp), 2,15 (m, 2H, H-Cβ Arg), 2,35 (dd, J= 6,8, 17, 1H H-Cβ Asp), 2,50, 2,52 (2 s, 6H, 3 CH3Ar), 2,5 (m, 1H, H-C9 Temp), 2,6 (m, 2H, CH2CH2Ar), 2,8 (dd, J = 8,6, 17, 1H, H-Cβ Asp), 3,1 (m, 2H, H-Cδ Arg), 3,61 (d, J = 9,8, 1H, H-Cα Gly), 3,98 (d, J = 9,8, 1H, H-Cα Gly), 4,0 (m, 2H, H-Cα Arg, H-C7 Temp), 4,31 (m, 2H, H-C3 Temp, H-C10 Temp), 4,55 (m, 1H, H-Cα Asp), 6,48 (bs, 2H, H-Nε Arg, HNSO2), 6,78 (bs, 1H, =NH), 7,68 (d, J = 5,1, 1H, NH Temp), 7,84 (bd, 1 NH Asp), 8,22 (m, 1H, NH Arg), 8,5 (bt, 1H, NH Gly). 13C-NMR (50,3 MHz, DMSO-D6) δ = 11,9; 17,1; 18,2; 26,4; 27,7; 20,8; 25,3; 27,0; 30,6; 32,2; 32,5; 36,3; 38,7; 40,3; 42,4; 49,6; 53,1; 58,8; 62,0; 73,5; 80,3. [α]D20 = –36,7 (c = 1, CHCl3). MS (FAB+): 844 (M+).
  • Beispiel 40
  • Cyclo[-Temp6-Arg(Pmc)-Gly-Asp(tBu)-] (13).
  • Wurde, dem allgemeinen Verfahren 7 folgend, in 26 Ausbeute hergestellt. 1H-NMR (300 MHz, DMSO-D6) δ = 1,3 [s, 3H (CH3)2C-O], 1,31 (m, 2H, H-Cγ Arg), 1,38 [s, 9H, (CH3)3CO], 1,4 [s, 3H (CH3)2C-O], 1,8-1,95 (m, 6H, CH2CH2Ar, H-C9 Temp, H-Cβ Arg), 2,05 (s, 3H CH3Ar), 2,39 (dd, J = 4,3, 10,6, 1H, H-Cβ Asp), 2,50, 2,52 (2 s, 6H, 3 CH3Ar), 2,6 (m, 2H, CH2CH2Ar), 2,9 (dd, J = 4,3, 10,6, 1H H-Cβ Asp), 3,1 (m, 2H H-Cδ Arg), 3,80 (m, 3H, H-Cα Gly, H-Cα Arg), 4,3
    (m, 1H, H-C3 Temp), 4,35 (m, 1H, X-C10 Temp), 4,48 (m, 1H, H-Cα Asp), 6,45 (bs, 2H, H-Nε Arg, HNSO2), 6,60 (bs, 1H, =NH), 7,5 (bd, 1H, NH Asp), 7,51 (bd, 1H, NH Temp), 8,55 (m, 1H, NH Arg), 8,75 (bt, 1H, NH Gly). 13C-NMR (75,4 MHz, CDCl3) δ = 12,1; 14,3; 17,5; 18,6; 21,4; 23,5; 26,8; 28,1; 29,7; 31,7; 32,8; 33,6; 49,7; 60,8; 73,6; 117,9; 124,0; 134,8; 135,5; 153,6; 171,5. [α]D20 = –72,9 (c = 1, CHCl3), MS (FAB+): 844 (M+).
  • Beispiel 41
  • Cyclo[-Temp7-Arg(Pmc)-Gly-Asp(tBu)-] (14).
  • Wurde, dem allgemeinen Verfahren 7 folgend, in 15 Ausbeute hergestellt. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ = 1,30 [s, 6H, (CH3)2C-O], 1,41 [s, 9H, (CH3)3CO], 1,49 (m, 1H, H-Cγ Arg), 1,50-1,90 (10H, CH2CH2Ar, H-C5 Temp, H-C6 Temp, H-C8 Temp), 1,51 (m, 2H, H-C4 Temp), 1,60 (m, 1H, H-Cγ Arg), 1,90 (m, 2H, H-Cβ Arg), 1,98 (m, 1H, H-C9 Temp), 2,15 (s, 3H CH3Ar), 2,53 (s, 3H, CH3Ar), 2,58 (s, 3H, CH3Ar), 2,32 (m, 1H, H-C9 Temp), 2,51 (m, 1H, H-Cβ Asp), 2,85 (m, 1H, H-Cβ Asp), 3,20 (m, 2H, H-Cδ Arg), 3,51 (bd, 1H, H-Cα, Gly), 4,12 (m, 1H, H-C7 Temp), 4,18 (m, 1H, H-Cα Gly), 4,32 (m, 1H, H-C10 Temp), 4,5 (m, 1H, H-C3 Temp), 4,58 (m, 1H, H-Cα Arg), 4,80 (m, 1H, H-Cα Asp), 6,3 (bs, 3H, H-Nε Arg, HNSO2, =NH), 7,2 (bd, 1H, NH Arg), 7,65 (bd, 1H, NH Temp), 7,80 (bt, 1H, NH Gly), 7,95 (bd, 1H, NH Asp).
  • Beispiel 42
  • Cyclo[-Temp8-Arg(Pmc)-Gly-Asp(tBu)-] (15).
  • Wurde, dem allgemeinen Verfahren 7 folgend, in 55 Ausbeute hergestellt. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ = 1,27, 1,31 [2 s, 6 R (CH3)2C-O], 1,44 [s, 9H, (CH3) 3CO], 1,50 (m, 3H, H-Cγ Arg, H-C6 Temp), 1,60 (m, 2H, H-Cβ Arg, H-Cγ Arg), 1,70 (m, 2H, H-C8 Temp), 1,8 (m, 2H, CH2CH2Ar), 1,85 (m, 1H, H-C4 Temp), 1,95 (m, 2H, H-Cβ Arg, H-C4 Temp), 1,98 (m, 2H, H-C5 Temp), 2,11 (s, 3H, CH3Ar), 2,32 (m, 1H, H-C9 Temp), 2,56 (s, 3H CH3Ar), 2,57 (dd, J = 7,4, 16,7, 1H, H-Cβ Asp), 2,58 (s, 3H CH3Ar), 2,65 (m, 2H, CH2CH2Ar), 2,87 (dd, J = 7,4, 16,7, 1H, H-Cβ Asp), 3,20 (m, 2H, H-C3 Arg), 3,54 (bd, 1H, H-Cα Gly), 4,18 (m, 1H, H-Cα Gly), 4,22 (m, 1H, H-C7 Temp), 4,36 (m, 1H, H-C10 Temp), 4,55 (m, 1H, H-C3 Temp), 4,6 (m, 1 H, H-Cα Arg), 4,83 (m, 1H, H-Cα Asp), 6,33 (bs, 3H, H-Nε Arg, HNSO2, =NH), 7,49 (bd, 1H, NH Arg), 7,71 (bt, 1H, NH Gly), 7,80 (bd, 1H, NH Temp), 7,95 (bd, 1H, NH Asp). 13C-NMR (50,3 MHz, CDCl3) δ = 12,0; 17,4; 18,4; 26,7; 27,4; 36,4; 21,4; 25,3; 28,5; 29,6; 30,8; 33,0; 34,9; 40,6; 44,3; 49,9; 51,9; 54,1; 59,3; 63,2; 73,5; 81,3; 117,8; 123,9; 133,4; 134,7; 135,3; 153,5; 156,3; 170,3; 170,5; 172,3; 172,6. [α]D20 = –54 (c = 0,05, CHCl3). MS (FAB+): 844 (M+).
  • Beispiel 43
  • Allgemeines Verfahren 8. Herstellung von Cyclo(-Temp-Arg-Gly-Asp-) (16-22).
  • Seitenketten-geschütztes Cyclopeptid (0,1 mmol) wurde mit TFA/Thioanisol/1,2-Ethandithiol/Anisol 90:53:2 (35 ml) 2 Stunden lang behandelt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck abgedampft und der Rückstand wurde in H2O gelöst. Die wässrige Phase wurde zweimal mit iPr2O gewaschen und unter reduziertem Druck eingedampft, was Seitenketten-abgeschütztes Cyclopeptid als weißen Schaum ergab. Das Trifluoracetat-Ion wurde gegen Chlorid mittels Ionenaustauscher-Chromatographie ausgetauscht ("AMBERLITE IRA-93"-Harz, Chloridform).
  • Beispiel 44
  • Cyclo(-Templ-Arg-Gly-Asp-) (16).
  • Wurde in quantitativer Ausbeute, dem allgemeinen Verfahren 8 folgend, hergestellt. 1H-NMR (400 MHz, D2O) δ = 1,6-1,75 (m, 2H, H-Cγ Arg), 1,65-1,95 (m, 6H, H-C4 Temp, H-C5 Temp, H-C7 Temp), 2,2 (m, 2H, H-Cβ Arg), 2,3-2,45 (m, 2H, H-C8 Temp), 2,73 (dd, J = 0, 6, 2H, H-Cβ Asp), 3,25-3,50 (m, 2H, H-Cδ Arg), 3,8-3,95 (m, 1H, H-C6 Temp), 3,82 (d, J = 13,5, 1H, H-Cα Gly), 4,25 (d, J = 13,5, 1H, H-Cα Gly), 4,50 (dd, J = 0, 10, 1H, H-C9 Temp), 4,55 (dd, J= 0,8, 1H, H-Cα, Arg), 4,58 (m, 1H, H-C3 Temp), 4,75 (m, 1H, H-Cα Asp). 13C-NMR (75,4 MHz, D2O) δ = 25,0; 26,4; 28,2; 29,8; 30,8; 32,2; 39,0; 41,3; 45,8; 48,3; 52,7; 53,1; 61,7; 62,6; 157,7; 170,1; 172,6; 174,0; 175,4; 175,7; 178,4. [α]D20 = –52,6 (c = 0,88, H2O). MS (FAB+: 509 (M+1)
  • Beispiel 45
  • Cyclo(-Temp3-Arg-Gly-Asp-) (17).
  • Wurde in quantitativer Ausbeute, dem allgemeinen Verfahren 8 folgend, hergestellt. 1H-NMR (400 MHz, D2O) δ = 1,5 (m, 2H, H-C5 Temp), 1,6 (m, 2H, H-Cβ Arg), 1,8 (m, 2H, H-C4 Temp), 1,9 (m, 2H, H-Cγ Arg), 2,2 (m, 2H, H-C7 Temp), 2,42-2,52 (m, 2H, H-C8 Temp), 2,7-2,85 (m, 2H, H-Cβ Asp), 3,15-3,30 (m, 2H, H-Cδ Arg), 3,55 (d, J = 14, 1H, H-Cα Gly), 3,83-3,95 (m, 1H, H-C6 Temp), 4,10 (d, J = 14, 1H, H-Cα Gly), 4,28 (m, 1H, H-C3 Temp), 4,37 (dd, J = 0, 9, 1H, H-C8 Temp), 4,45 (dd, J = 5, 10, 1H, H-Cα Arg), 4,65 (m, 1H, H-Cα Asp). 13C-NMR (50,3 MHz, D2O) δ = 27,1; 29,3; 30,4; 31,4; 31,8; 35,1; 38,1; 43,3; 47,2; 52,8; 53,5; 54,8; 64,0; 64,5; 159,6; 166,1; 172,5; 174,8; 175,2; 176,4; 176,6; 177,9. [α]D20 = –94,6 (c = 1,32, H2O)
    MS (IS+): 508 (M+).
  • Beispiel 46
  • Cyclo(-Temp4-Arg-Gly-Asp-) (18).
  • Wurde in quantitativer Ausbeute, dem allgemeinen Verfahren 8 folgend, hergestellt. Diese Verbindung war in wässriger Lösung über einen Zeitraum von einigen Tagen nicht stabil. 1H-NMR (400 MHz, D2O) δ = 1,6-1,7 (m, 2H, H-C4 Temp), 1,7 (m, 2H, H-Cγ Arg), 2,0 (m, 2H, H-C7 Temp), 2,2 (m, 2H, H-Cβ Arg), 2,4 (m, 2H, H-C5 Temp), 2,6 (m, 2H, H-C8 Temp), 2,70 (dd, J = 7, 17, 1H, H-Cβ Asp), 3,05 (dd, J = 7, 17, 1H, H-Cβ Asp), 3,15-3,25 (m, 2H, H-C8 Arg), 3,52 (d, J = 15, 1H, H-Cα Gly), 4,05 (m, 1H, H-C6 Temp), 4,28 (d, J = 15, 1H, H-Cα Gly), 4,3 (m, 1H, H-C3 Temp), 4,35 (m, 1H, H-C10 Temp), 4,53 (dd, J = 7, 7, H-Cα Asp), 4,6 (m, 1H, H-Cα Arg). [α]D20 = –63,7 (c = 0,95, H2O). MS (IS+): 508 (M+).
  • Beispiel 47
  • Cyclo(-Temp5-Arg-Gly-Asp-) (19).
  • Wurde in quantitativer Ausbeute, dem allgemeinen Verfahren 8 folgend, hergestellt. 1H-NMR (400 MHz, D2O) δ = 1,5-1,8 (m, 2H, H-Cγ Arg), 1,7-2,0 (m, 2H, H-Cβ Arg), 2,8 (m, 2H, H-Cβ Asp), 3,22 (m, 2H, H-Cδ Arg), 4,0 (m, 2H, H-Cα Gly, H-C7 Temp), 4,3 (dd, J = 7, 7, 1H, H-Cα Arg), 4,5-4,6 (m, 1H, H-C3 Temp, H-C10 Temp), 4,68 (m, 1H H-Cα Asp). 13C-NMR (50,3 MHz, D2O) δ = 27,2; 29,8; 30,1; 31,0; 33,6; 35,3; 36,2; 39,0; 43,3; 45,7; 53,8; 56,3; 62,8; 65,2; 159,5; 174,3; 174,4; 175,6; 176,4; 178,5. [α]D20 = –87,4 (c = 1,2, H2O). MS (IS+): 522 (M+).
  • Beispiel 48
  • Cyclo(-Tempo-Arg-Gly-Asp-) (20).
  • Wurde in quantitativer Ausbeute, dem allgemeinen Verfahren 8 folgend, hergestellt. 1H-NMR (400 MHz, D2O) δ = 1,5-1,8 (m, 2H, H-C6 Temp), 1,6 (m, 2H, H-Cγ Arg), 1,75-1,9 (m, 2H, H-Cβ Arg), 1,8-1,95 (m, 2H, H-C4 Temp), 2,15 (m, 4H, H-C8 Temp, H-C9 Temp), 2,65-2,8 (m, 2H, H-Cβ Asp), 3,2 (m, 2H, H-Cδ Arg), 3,82 (d, J = 17, 1H, H-Cα Gly), 4,05 (d, J = 17, 1H H-Cα Gly), 4,1 (m, 1H, H-C7 Temp), 4,37 (dd, J = 0, 7, 1H, H-C10 Temp), 4,42 (dd, J = 0, 10, 1H, H-C3 Temp), 4,52 (dd, J = 5, 10, 1H, H-Cα Arg), 4,70 (m, 1H, H-Cα Asp). 13C-NMR (75,4 MHz, D2O) δ = 22,3; 25,0; 25,9; 28,7; 30,4; 33,7; 34,2; 37,7; 41,4; 43,2; 51,5; 53,3; 57,5; 59,1; 63,6; 157,6; 171,6; 173,7; 174,2; 175,0; 176,9. [α]D20 = –47,9 (c = 0,71, H2O). MS (IS+): 522 (M+).
  • Beispiel 49
  • Cyclo(-Temp8-Arg-Gly-Asp-) (22).
  • Wurde in quantitativer Ausbeute, dem allgemeinen Verfahren 8 folgend, hergestellt. 1H-NMR (400 MHz, D2O) δ = 1,4 (m, 3H, H-C5 Temp, H-C3 Temp), 1,55-1,7 (m, 2H, H-Cγ Arg), 1,8 (m, 4H, H-C4 Temp, H-C3 Temp, H-C9 Temp), 2,0 (m, 2H, H-Cβ Arg), 2,26 (m, 2H, H-C6 Temp), 2,38 (m, 1H, H-C9 Temp), 2,68 (dd, J = 7, 18, 1H, H-Cα Asp), 2,98 (dd, J = 7,18, 1H, H-Cα Asp), 3,2 (m, 2H, H-Cγ Arg), 3,5 (d, J = 15, 1H, H-Cα Gly), 4,2 (d, J = 15, 1H, H-Cα Gly), 4,2 (m, 1H, H-C7 Temp), 4,38 (m, 1H, H-C10 Temp), 4,48 (dd, J = 5, 11, 1H, H-Cα Arg), 4,53 (dd, J = 0, 11, 1H, H-C3 Temp), 4,63 (dd, J = 7, 7, 2H, H-Cβ Asp). 13C-NMR (75,4 MHz, D2O) δ = 27,4; 29,3; 30,2; 30,6; 33,0; 35,1; 36,2; 41,3; 46,1; 53,8; 54,9; 56,8; 62,8; 66,1; 159,5; 174,2; 174,8; 175,9; 176,4; 177,6. [α]D20 = –38,1 (c = 1,2, H2O). MS (IS+): 522 (M+).

Claims (21)

  1. Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00850001
    worin n die Zahl 0, 1 oder 2 ist, Arg die Aminosäure L-Arginin ist, Gly die Aminosäure Glycin ist und Asp die Aminosäure L-Asparaginsäure ist und deren pharmazeutisch annehmbare Salz, deren Racemate, einzelne Enantiomere und Diastereomere.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, welche
    Figure 00850002
    ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, welche
    Figure 00850003
    ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, welche
    Figure 00860001
    ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, welche
    Figure 00860002
    ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, welche
    Figure 00860003
    ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, welche
    Figure 00860004
    ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, welche
    Figure 00870001
    ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, welche
    Figure 00870002
    ist.
  10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, enthaltend die Schritte: a) Horner-Emmons-Olefinierung einer Verbindung der Formel (II)
    Figure 00870003
    worin R ein Niedrigalkyl-Rest ist; R1 eine geeignete Stickstoff-Schutzgruppe ist, um eine Verbindung der Formel (III) zu ergeben;
    Figure 00880001
    worin R3 eine geeignete Stickstoff-Schutzgruppe ist, R4 ein Niedrigalkyl-Rest ist; b) Hydrierung der Verbindung der Formel (III) und Zyklisierung; und, falls gewünscht c) Trennung der Stereoisomeren-Mischung; d) Aufbau der RGD-Ringsequenz; und, falls gewünscht e) Trennung der Stereoisomeren-Mischung.
  11. Verfahren zur stereoselektiven Synthese der Verbindungen nach Anspruch 1, enthaltend die folgenden Schritte: a) Horner-Emmons-Olefinierung einer Verbindung der Formel (II)
    Figure 00880002
    worin R ein Niedrigalkyl-Rest ist; R1 eine geeignete Stickstoff-Schutzgruppe ist, um eine Verbindung der Formel (III) zu ergeben;
    Figure 00890001
    worin R3 eine geeignete Stickstoff-Schutzgruppe ist, R4 ein Niedrigalkyl-Rest ist; b) Hydrierung der Verbindung der Formel (III) durch chirale Rh-Phosphan katalysierte Hydrierung und Zyklisierung; und, falls gewünscht c) Trennung der Stereoisomeren-Mischung; d) Aufbau der RGD-Ringsequenz; und, falls gewünscht e) Trennung der Stereoisomeren-Mischung.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine therapeutisch oder präventiv wirksame Dosis wenigstens einer Verbindung nach Anspruch 1 unter Zusatz von pharmazeutisch annehmbaren Bindemitteln und Arzneistoffträgern.
  13. Verfahren zur selektiven in-vitro Inhibierung der ávâ3-Integrin vermittelten Zellanhaftung an einen RGD enthaltenden Liganden, umfassend das in Kontakt Bringen des Liganden mit einer wirksamen Menge der Verbindung nach Anspruch 1.
  14. Verwendung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1-9 für die Herstellung eines Arzneimittels verwendbar zur Behandlung einer Erkrankung, die in Bezug steht mit einer veränderten αvβ3-Integrin vermittelten Zellanhaftung.
  15. Verwendung gemäß Anspruch 14, worin die Erkrankung Retinopathie ist.
  16. Verwendung gemäß Anspruch 14, worin die Erkrankung akutes Nierenversagen ist.
  17. Verwendung gemäß Anspruch 14, worin die Erkrankung Osteoporose ist.
  18. Verwendung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1-9 für die Herstellung eines Arzneimittels verwendbar zur Behandlung veränderter Angiogenese.
  19. Verwendung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1-9 für die Herstellung eines Arzneimittels verwendbar zur Behandlung von Tumoren.
  20. Verwendung gemäß Anspruch 19, worin der Tumor mit Metastasen verbunden ist.
  21. Verbindungen nach den Ansprüchen 1-9 zur Verwendung als Arzneimittel.
DE60034849T 1999-08-04 2000-07-27 RGD-Sequenzen enthaltende peptido-mimetische Verbindungen als Integrin Inhibitioren Expired - Fee Related DE60034849T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/366,198 US6235877B1 (en) 1999-08-04 1999-08-04 Peptido-mimetic compounds containing RGD sequence useful as integrin inhibitors
US366198 1999-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034849D1 DE60034849D1 (de) 2007-06-28
DE60034849T2 true DE60034849T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=23442047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034849T Expired - Fee Related DE60034849T2 (de) 1999-08-04 2000-07-27 RGD-Sequenzen enthaltende peptido-mimetische Verbindungen als Integrin Inhibitioren

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6235877B1 (de)
EP (1) EP1077218B1 (de)
JP (1) JP2001089499A (de)
KR (2) KR20010049974A (de)
AT (1) ATE362482T1 (de)
DE (1) DE60034849T2 (de)
DK (1) DK1077218T3 (de)
ES (1) ES2284469T3 (de)
PT (1) PT1077218E (de)
SI (1) SI1077218T1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2284459C (en) 1999-10-04 2012-12-11 Neokimia Inc. Combinatorial synthesis of libraries of macrocyclic compounds useful in drug discovery
AU2002316855B2 (en) * 2001-04-24 2008-03-13 Merck Patent Gmbh Combination therapy using anti-angiogenic agents and TNFalpha
US20040001835A1 (en) * 2002-03-04 2004-01-01 Medimmune, Inc. Prevention or treatment of cancer using integrin alphavbeta3 antagonists in combination with other agents
WO2003075741A2 (en) * 2002-03-04 2003-09-18 Medimmune, Inc. METHODS OF PREVENTING OR TREATING DISORDERS BY ADMINISTERING AN INTEGRIN αvβ3 ANTAGONIST IN COMBINATION WITH AN HMG-CoA REDUCTASE INHIBITOR OR A BISPHOSPHONATE
ITRM20020370A1 (it) * 2002-07-09 2004-01-09 Sigma Tau Ind Farmaceuti Composto peptido-mimetico contenente la sequenza rgd utile come inibitore delle integrine.
GB2395480A (en) * 2002-11-19 2004-05-26 Sigma Tau Ind Farmaceuti Pyrrolo[1,2-a]pyridine & pyrrolo[1,2-a]azepine scaffolds useful for the synthesis of compounds with biological activity
US20040176272A1 (en) * 2003-01-30 2004-09-09 Medimmune, Inc. Uses of integrin alphavbeta3 antagonists
ITMI20031476A1 (it) * 2003-07-18 2005-01-19 Univ Degli Studi Milano Composti peptido-mimetici a struttura azabicicloalcanica comprendenti la sequenza rgd
ITMI20032102A1 (it) * 2003-10-30 2005-04-30 Univ Degli Studi Milano Composti peptidomimetici, procedimento stereoselettivo per la loro preparazione, loro uso come intermedi di sintesi di derivati biologicamente attivi.
EP1773348A4 (de) * 2004-07-12 2009-05-20 Idun Pharmaceuticals Inc Tetrapeptid-analoga
EP1864995B1 (de) * 2004-10-30 2010-12-08 Universidad Del Pais Vasco-Euskal Herriko Unibersitatea B-lactam-rgd-cyclopeptide mit gamma-(g-)wendungen
US8242105B2 (en) 2006-09-25 2012-08-14 Forschungsverbund Berlin E.V. Structural mimetics of proline-rich peptides and the pharmaceutical use thereof
US8618663B2 (en) 2007-09-20 2013-12-31 International Business Machines Corporation Patternable dielectric film structure with improved lithography and method of fabricating same
US8084862B2 (en) 2007-09-20 2011-12-27 International Business Machines Corporation Interconnect structures with patternable low-k dielectrics and method of fabricating same
US7709370B2 (en) * 2007-09-20 2010-05-04 International Business Machines Corporation Spin-on antireflective coating for integration of patternable dielectric materials and interconnect structures
US8263133B2 (en) * 2009-02-18 2012-09-11 The Regents Of The University Of California Multivalent clustering targeting strategy for drug carriers
EP2457593A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-30 Lykera Biomed S.A. Zyklische RGD-Peptide von Aminosäuren auf Basis von Thiazolen oder Oxazolen als selektive Antagonisten des Alpha-v beta-3-Integrins
US9339329B2 (en) 2012-09-17 2016-05-17 The Regents Of The University Of California Bladder denervation for treating overactive bladder
US11332498B2 (en) 2017-03-17 2022-05-17 Technische Universitat Munchen Ligands for integrin αVβ8, synthesis and uses thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0527798T3 (da) 1990-04-06 1997-12-15 Jolla Cancer Res Found Fremgangsmåde og sammensætning til behandling af thrombose
WO1992017492A1 (en) 1991-04-05 1992-10-15 Genentech, Inc. PLATELET AGGREGATION INHIBITORS HAVING HIGH SPECIFICITY FOR GP IIbIII¿a?
CN1124964A (zh) 1993-06-11 1996-06-19 默里尔药物公司 三功能抗凝血酶和抗血小板的肽
JPH09501910A (ja) 1993-06-18 1997-02-25 ラ ホヤ キャンサー リサーチ ファウンデイション 血栓症処置のための方法および組成物
US5753230A (en) * 1994-03-18 1998-05-19 The Scripps Research Institute Methods and compositions useful for inhibition of angiogenesis
US5770565A (en) 1994-04-13 1998-06-23 La Jolla Cancer Research Center Peptides for reducing or inhibiting bone resorption
CA2193828A1 (en) * 1994-06-29 1996-01-11 Timothy P. Kogan Process to inhibit binding of the integrin alpha 4 beta 1 to vcam-1 or fibronectin
US5767071A (en) 1995-06-07 1998-06-16 Ixsys Incorporated Sevenmer cyclic peptide inhibitors of diseases involving αv β3
IT1277405B1 (it) * 1995-08-01 1997-11-10 Menarini Farma Ind Derivati di lattami biciclici come inibitori della trombina
AU726793B2 (en) 1995-08-14 2000-11-23 Scripps Research Institute, The Methods and compositions useful for inhibition of alpha v beta 5 mediated angiogenesis
US5817750A (en) 1995-08-28 1998-10-06 La Jolla Cancer Research Foundation Structural mimics of RGD-binding sites
DE19653036A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Merck Patent Gmbh Cyclopeptidderivate
AU8064998A (en) 1997-06-10 1998-12-30 Du Pont Pharmaceuticals Company Fibronectin antagonists as therapeutic agents and broad-spectrum enha ncers of antibiotic therapy

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001089499A (ja) 2001-04-03
EP1077218A2 (de) 2001-02-21
ATE362482T1 (de) 2007-06-15
KR20010049974A (ko) 2001-06-15
DK1077218T3 (da) 2007-09-24
ES2284469T3 (es) 2007-11-16
US6437094B2 (en) 2002-08-20
SI1077218T1 (sl) 2007-08-31
DE60034849D1 (de) 2007-06-28
EP1077218B1 (de) 2007-05-16
US6235877B1 (en) 2001-05-22
US20010001309A1 (en) 2001-05-17
EP1077218A3 (de) 2001-12-19
KR20070104314A (ko) 2007-10-25
PT1077218E (pt) 2007-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034849T2 (de) RGD-Sequenzen enthaltende peptido-mimetische Verbindungen als Integrin Inhibitioren
DE68908981T2 (de) Inhibitoren für die Blutplättchen-Aggregation.
DE69637307T2 (de) Aus d-aminosäuren abgeleitete cystein-und serinproteasehemmer
DE69416629T2 (de) 2-Piperazinon-Verbindungen und deren Verwendung
DE69030315T2 (de) Kleine zyklische inhibitoren der blutplättchenaggregation
EP0384362B1 (de) Glycinderivate
EP0918792B1 (de) Dipeptidische benzamidine als kininogenasen-inhibitoren
DE60032159T2 (de) Kombinatorische herstellung von bibliotheken aus makrozyklischen verbindungen zur entdeckung von pharmazeutischen wirkstoffen
DE3689508T2 (de) Peptide.
DE602004009435T2 (de) Durch cd26 spaltbare hiv-prodrugs
EP0683173B1 (de) Cyclische Adhäsioninhibitoren
DE3508251A1 (de) Dipeptide
DE3826595C2 (de) Tripeptide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE69132708T2 (de) Therapeutische Vervendung von Peptiden mit Thrombospondin - ähnlicher Aktivität
US6451972B1 (en) Peptido-mimetic compounds containing RGD sequence useful as integrin inhibitors
DE69119185T2 (de) Derivate von Carboxymethyl-Chitin und ihre Verwendung
DE69315699T2 (de) Inhibitoren gegen die aggregation von blutplättchen
DE4443390A1 (de) Neue dipeptidische p-Amidinobenzylamide mit N-terminalen Sulfonyl- bzw. Aminosulfonylresten
DE69232716T2 (de) Peptide mit thrombospondin-ähnlicher Aktivität und ihre therapeutische Verwendung
EP0243645B1 (de) Verbindungen mit nootroper Wirkung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung bei der Behandlung und Prophylaxe cognitiver Dysfunktionen
DE69304573T2 (de) Aminsäurederivate mit antithrombotischer Wirkung
DE69920518T2 (de) Vitronectin-rezeptor-antagonist
DE60030266T2 (de) Pyrrolidincarbonylamin-enthaltende cyclische peptid-disulfide als antagonisten von vcam-vla4
DE69426897T2 (de) Antithrombotisch wirkende azacycloalkyl-alkanoyl-peptide und-pseudopeptide
EP1001979B1 (de) Cyclische azapeptide mit angiogener wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee