DE60034689T2 - Phytochemikalien zur behandlung von mastalgie und endometriose - Google Patents

Phytochemikalien zur behandlung von mastalgie und endometriose Download PDF

Info

Publication number
DE60034689T2
DE60034689T2 DE60034689T DE60034689T DE60034689T2 DE 60034689 T2 DE60034689 T2 DE 60034689T2 DE 60034689 T DE60034689 T DE 60034689T DE 60034689 T DE60034689 T DE 60034689T DE 60034689 T2 DE60034689 T2 DE 60034689T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dim
ltr
endometriosis
indole
mastalgia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034689T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034689D1 (de
Inventor
Michael A. Boulder ZELIGS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BioResponse LLC
Original Assignee
BioResponse LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BioResponse LLC filed Critical BioResponse LLC
Publication of DE60034689D1 publication Critical patent/DE60034689D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60034689T2 publication Critical patent/DE60034689T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1617Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/006Oral mucosa, e.g. mucoadhesive forms, sublingual droplets; Buccal patches or films; Buccal sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • 1. EINLEITUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zusammensetzungen und Verwendungen zur Prävention oder Linderung von mit Mastalgie und Endometriose einhergehenden Symptomen durch die Verabreichung von Phytochemikalien. Bei den in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verwendungen geeigneten Phytochemikalien handelt es sich um diätetisches Indol, Diindolylmethan (DIM) sowie dessen Vorläufer Indol-3-carbinol (I3C) und Kongener 2-(Indol-3-ylmethyl)-3,3'-diindolylmethan (LTR-1).
  • 2. HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 2.1 MASTALGIE
  • Im Lebenszyklus moderner Frauen wird typischerweise der Zeitraum von Mitte 30 bis zum Ausbleiben der Menstruation als Peri-Menopause definiert. Frauen gelten als perimenopausal, wenn es in den vorangegangenen 12 Monaten zwar zu Monatsblutungen kam, diese aber unregelmäßig und verschieden stark ausgeprägt waren. Während dieses Lebensabschnittes leiden Frauen vermehrt sowohl an rezidivierender Schmerzhaftigkeit der Brust, bzw. "Mastalgie", als auch an Endometriose, dem schmerzhaften durch langfristig abnorm im Bauchraum befindliches Endometriumgewebe hervorgerufenen Krankheitsbild. Das Verständnis dieser beiden der Perimenopause gemeinen Leiden ist gering, und derzeit mangelt es dafür an einer sowohl wirksamen als auch einigermaßen nebenwirkungsfreien medizinischen Therapie. (Prior, J.C., "Perimenopause: the complex endocrinology of the menopausal transition", Endocr. Rev., 19, Seite 397-428, 1998).
  • Während dem Östrogenstatus eine mutmaßliche Mitverantwortung an diesen Leiden zugeschrieben wird, wurden bisher beim Hormonstatus nur wenige konsistente Anomalien nachgewiesen. Sowohl bei Mastalgie- als auch Endometriosepatientinnen sind die zirkulierenden Östrogenspiegel normal. Es häufen sich dahingehend die Hinweise, dass die während der Perimenopause verminderte Progesteronproduktion eine verhältnismäßige "Dominanz" der Östrogenaktivität hervorruft. Allerdings gibt keine der Theorien oder der gestörte Hormonhaushalt für das Auftreten von Mastalgie und Endometriose eine Erklärung (Santoro, N., Rosenberg, J., et al. "Characteristics of reproductive hormonal dynamics in the perimenopause", J. Clinical Endocrinology and Metab., 81, Seite 1495-501, 1996).
  • Rezidivierende, zyklische Schmerzhaftigkeit der Brust oder "Mastalgie" ist einer der häufigsten Gründe, warum Frauen ihren Arzt aufsuchen. Schätzungen zufolge entwickeln 50-70% aller Frauen irgendwann im Laufe ihres Lebens ausgeprägte Mastalgie. Am häufigsten manifestiert sich Mastalgie als ein chronisches Krankheitsbild mit rezidivierenden Schmerzen, die einige Tage vor der Menstruation am stärksten ausgeprägt sind (Blue, J., Harman, J., et al., "Mastalgia review: St. Marks Breast Centre", New Zealand Medical Journal, 111(1059), Seite 33-34, 1998). Traditionell reichen die Behandlungsoptionen für Mastalgie von diätetischen Maßnahmen (herabgesetzte Koffein-, Fett- und Alkoholzufuhr) über Nachtkerzenöl bis zu hormonellen Medikamenten (Bromcriptin und Danazol) für starke Schmerzen in der Brust. Für Bromcriptin (Parlodel) und Danazol beträgt die Ansprechrate 70%, allerdings liegt die Nebenwirkungsrate Berichten zufolge bei bis zu 30-35% (Gateley, C.A. und Mansen, R.E., "Management of the painful and nodular breast", British Medical Bulletin, 47, 284-94, 1991; Nazli K., et al. Controlled trial of the prolactin inhibitor bromocriptine (Parlodel) in the treatment of severe cyclical mastalgia. British Journal of Clinical Practice. 1989; 43(9):322-7; Kontosolis K. et al., Comparison of tamoxifen with danazol for treatment of cyclical mastalgia. Gynecol. Endocrinol. 1997; 11, Seite 393-397). Die Anwendung von Medroxyprogesteronacetat zur Unterstützung der bei diesem Leiden möglicherweise niedrigen Progesteronspiegel brachte in einer kontrollierten Studie keine größere Linderung als das Placebo (Maddox, P.R., Harrison, B.J., et al., "A randomized controlled trial of medroxyprogesterone acetate in mastalgia", Annals of the Royal College of Surgeons of England, 72(2), Seite 71-6, 1990).
  • Der Ansatz der Nahrungsergänzung bei Mastalgie wurde bereits von früheren Forschern untersucht. Dazu zählte auch die Ergänzung der Nahrung betroffener Frauen mit hohen Dosen an Nachtkerzenöl, Betacarotin und Vitamin A. Ärzte in Großbritannien setzen Nachtkerzenöl aufgrund seiner nichthormonellen Zusammensetzung als Erstbehandlung von Mastalgie ein. Obwohl sich herausgestellt hat, dass dies im Serum von Frauen mit Mastalgie eine Normalisierung des Verhältnisses von essentiellen Fettsäuren zu gestättigten Fettsäuren herbeiführt, stellt sich der therapeutische Nutzen erst nach 3 bis 4 Monaten ein. Eine Besserung stellte sich bei bis zu 40% der Patientinnen ein, allerdings mit Nebenwirkungen wie etwa Blähungen und Übelkeit (Maddox, P.R., "The management of mastalgia in the UK", Hormone Research, 32, Seite 21-27, 1989). Italienische Forscher untersuchten den Zusatz von Kombinationen aus Betacarotin und Vitamin A (Retinol) bei der Behandlung von Mastalgie. "Santamaria, L., Dell'Orti, M., et al., "Beta carotene supplementation associated with intermittent retinol administration in the treatment of pre-menopausal mastodynia", Boll Chim Far, 128, Seite 284-287, 1989). Berichten zufolge war ein gewisser Erfolg zu verzeichnen, allerdings bewegen sich die hohen erforderlichen Retinoldosen (150-300 000 I.E. pro Tag) in dem mit beträchtlichen Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Haut-, Lippen- und Mundtrockenheit, Übelkeit, Schwindel und Alopezie einhergehenden Bereich. Ausgehend von dem häufigen Auftreten von Mastalgie als Erkrankung bei Frauen, besteht der Bedarf an einer wirksameren Therapie mit akzeptablen Risiken und Nebenwirkungen (Ashley, B., "Mastalgie", Lippincotts Primary Care Practice. 1998; 2(2):189-93).
  • 2.2 ENDOMETRIOSE
  • Die Krankheit Endometriose betrifft bis zu 15% fortpflanzungsfähiger Frauen und bis zu 50% nicht fortpflanzungsfähiger Frauen. Sie tritt mit zunehmendem Alter häufiger auf und besonders häufig im Zeitraum der Perimenopause (Tzingounis, V.A., und Cardamakis, E., "Modern approach to endometriosis", Annals of the New York Academy of Sciences, 816, Seite 320-330, 1997).
  • Endometriose bezeichnet die krankhafte Lokalisierung von funktionellen Endometriumdrüsen und Stroms außerhalb der Gebärmutterhöhle. Trotz umfangreicher Forschungsarbeiten ist die Entwicklung und die Pathogenese von Endometriose noch weitgehend ungeklärt und weiterhin kontrovers. Wie bei der Mastalgie haben die meisten Therapieansätze auf Hormontherapie abgezielt. Am häufigsten kommt dabei Danazol zur Anwendung. Danazol ist ein synthetisches Steroid mit androgener Wirkung, das die für die Menstruation erforderliche hypophysäre Zyklusregulierung supprimiert.
  • Dies führt zu Amenorrhoe, bzw. dem Ausbleiben der Menstruation. Wenngleich der Endometrioseschmerz einigermaßen gelindert wird, kommt es bei bis zu 80% der Frauen unter Danazol zu Nebenwirkungen (Greenblatt, R.B., Dmowski, W.P., et al., "Clinical studies with an anti-gonadotropin-danazol", Fertil Steril, 22, Seite 102, 1971). Konkret umfassen diese Symptome Gewichtszunahme, Flüssigkeitsansammlung, Akne, Abnahme der Brustgröße, Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen. Neben Danazol werden bei anderen hormonellen Maßnahmen zur Behandlung von Endometriose Gonadotropin-freisetzende Hormon-Analoga (GnRH) und das Arzneimittel Gestrinon, ein von 19-Nortestosteron abgeleitetes synthetisches Steroid, eingesetzt. Die mit diesen Therapien einhergehenden Nebenwirkungen sind ausgeprägt und umfassen den mit Hypoöstrogenismus und Menopause in Zusammenhang stehenden Symptomkomplex einschließlich Hitzewallungen, Nachtschweiß und Osteoporose. (Telimaa, E.J., Puolakka, J., et al., "Placebo-controlled comparison of danazol and highdose medroxyprogesterone acetate in the treatment of endometriosis", Gynecol Endocrinol, 1, Seite 51, 1987, und Thomas, E.J., Cooke, I.D., et al., "Impact of gestrinone an the course of asymptomatic endometriosis", Br. Med J., 294, Seite 272, 1987). Es steht außer Frage, dass Bedarf an schonenderen Ansätzen bei der Behandlung von Endometrioseschmerz besteht.
  • 2.3 DIÄTETISCHE INDOLE
  • Diindolylmethan (DIM) sowie dessen Vorläufer, Indol-3-carbinol (I3C), und Kongener, 2-(Indol-3-ylmethyl)-3,3',-diindolylmehtan (LTR-1) sind natürliche Phytochemikalien und Vertreter der Familie der in Kreuzblütlergemüsen entdeckten diätetischen Indole. DIM und I3C finden sich in Kreuzblütlergemüsen wie Broccoli, Blumenkohl, Kohl und Rosenkohl (Bradfield, C.A. und Bjeldanes, L.F., High performance liquid chromatographic analysis of anticarcinogenic indoles in Brassica oleracea. J Agric. Food Chem. 1987; 35:46-49). DIM sowie das lineare Trimer LTR-1 werden aus dem Vorläufer-Indol I3C nach dessen enzyminduzierter Freisetzung aus in allen Kreuzblütlergemüsen nachgewiesenen Ursprungsglucosinolaten gebildet.
  • Es ist nunmehr bekannt, dass zwischen den diätetischen Indolen aus Kreuzblütlergemüsen und dem Östrogenmetabolismus ein Zusammenhang besteht. Dr. H. Leon Bradlow und sein Team am Strang Cancer Prevention Laboratory in New York waren die ersten, die eine Verbindung zwischen Phytonährstoffen aus Kreuzblütlergemüsen und Östrogenmetabolismus herstellten. Sie zeigten, dass die Ergänzung mit einem I3C dramatische Veränderungen beim Metabolismus von Östrogen fördern kann. Michnovicz, J.J., et al., Changes in levels of urinarg estrogen metabolites alter oral indole-3-carbinol treatment in humans. J Natl Cancer Inst. 1997 Mai 21; 89(l0):718-23. Diese Veränderung am Metabolismus ist in der Lage, die Östrogenexposition als Risikofaktor für Krebs stark zu reduzieren und stellt einen diätetischen Ansatz zur Verbesserung des Östrogenmetabolismus bereit. Bei Nahrungsergänzung mit Phytochemikalien aus Kreuzblütlern erfahrt dessen Metabolismus eine Verschiebung, was zu einer Prädominanz von 2-Hydroxy- und 2-Methoxyöstrogenen führt (Michnovicz, J.J., et al., Changes in levels of urinarg estrogen metabolites after oral indole-3-carbinol treatment in humans. J Natl Cancer Inst. 1997 Mai 21; 89(10):718-23). Ein erhöhter Anteil an 2-Hydroxy-Metaboliten wird mit dem Schutz vor Bruskrebs in Verbindung gebracht. Diese Beziehung wurde in Case-Control-Studien belegt (Ho G.H., et al., Urinary 2/16 alpha-hydroxyestrone ratio: correlation with serum insulin-like growth factor binding protein-3 and a potential biomarker of breast cancer risk. Ann Acad Med Singapore 1998; 27:294-299, und Schneider, J., et al., Abnormal oxidative metabolism of estradiol in women with breast cancer. Proc Natl Acad Sci USA 1982; 79:3047-3051). Die 2-Hydroxy-Metaboliten wurden als "gute Östrogene" bezeichnet (Bradlow, H.L., et al., 2-hydroxyestrone: the "good" estrogen. J Endocrinol. 1996 Sep; 150 Suppl:S259-65) und wirken eventuell als Antioxidantien (Komura, S., et al., Catecholestrogen as a natural antioxidant. Ann N Y Acad Sci. 1996 Jun 15; 786:419-429).
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik und diätetische Indole bildete die Anwendung von I3C, das nach Magenpassage zu DIM und LTR-1 konvertiert wird, als Ergänzungsmittel den Gegenstand eines US-Patents (Nr. 5,895,787) , das die Verwendung von I3C und anderen diätetischen Indolen zur Linderung von Symptomen der Fibromyalgie offenbart. Trotz dieser Verwendung ist kein Zusammenhang zwischen Fibromyalgie und dem Östrogenstatus belegt worden (Bengtsson, A., Henriksson, K.G., "Primary fibromyalgia. A clinical and laboratory study of 55 patients.", Scand J. Rheumatol, 15(3), Seite 340-7, 1986). Veröffentlichte Berichte zeigen den Nutzen der Nahrungsergänzung mit I3C bei rezidivierender Larynxpapillomatose und Zervixdysplasie. (Rosen, C.A., Woodson, G.E., et al., "Preliminary results of the use of indole-3-carbinol for recurrent respiratory papillomatosis, Otolaryngology Head Neck Surgery, 118, Seite 810-5, 1998, und Jin, L., Qi, M., et al., "Indole-3-carbinol prevents cervical cancer in human papilloma virus type 16 (PHV16) transgenic mice", Cancer Research, 59(16), Seite 3991-7, 1999). Diese Krankheiten stehen beide im Zusammenhang mit der Wirkung des Humanen Papillomvirus und stellen möglicherweise gegenüber der Östrogen-Stoffwechsellage sensitive Krankheitsbilder dar. Die Verwendung von DIM und LTR-1 in absorptionsfördernden Formulierungen zur Verbesserung des Gleichgewichts von Östrogenmetaboliten stellte den Gegenstand einer früheren Forschungsarbeit der vorliegenden Erfinderin dar und bildet die Grundlage der US-Patentanmeldung Nr. 09/053,180 . Diese vorausgegangenen Arbeiten ermöglichen es, dass die vorliegende Untersuchung der Verwendung diätetischer Indole als Nahrungsergänzungsmittel eine nutzbringende Auswirkung auf Mastalgie und Endometriose hat.
  • Während frühere Arbeiten mit diätetischen Indolen wie DIM Hinweise auf deren Fähigkeit, bei Tieren das Wachstum von Brustkrebs zu hemmen, lieferten (Chef, I., McDougal, A., et al., "Aryl hydrocarbon receptor-mediated antiestrogenic and antitumorigenic activity of diindolylmethane," Carcinogenesis, 19(9), 1631-9, 1998), liegen zum Nutzen von Phytochemikalien aus Kreuzblütlern bei der Behandlung von Mastalgie oder Endometriose keine Berichte vor.
  • 3. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der Erfindung ist die Bereitstellung der Verwendung einer für die Linderung oder Prävention von mit Mastalgie einhergehendem Schmerz wirksamen Menge eines diätetischen Indols zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung oder Prävention von Mastalgie bei einer an Mastalgie leidenden oder dafür gefährdeten Person.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Bereitstellung der Verwendung einer für die Linderung oder Prävention von einem oder mehreren mit Endometriose einhergehenden Symptom(en) wirksamen Menge eines diätetischen Indols zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung oder Prävention von Endometriose bei einer an Endometriose leidenden oder dafür gefährdeten Person.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf Zusammensetzungen und Methoden zur Prävention und Linderung von mit Mastalgie und Endometriose einhergehenden Symptomen durch die Verabreichung von Phytochemikalien, z.B. diätetischen Indolen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dem mit Endometriose und Mastalgie einhergehenden Schmerz vorgebeugt oder dieser gelindert. In einer anderen Ausführungsform wird das Vorhandensein eines mit Endometriose in Zusammenhang stehenden Markers durch phytochemische Behandlung reduziert. Zu den bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Methoden nutzbringenden Phytochemikalien gehören das diätetische Indol Diindolylmethan (DIM) sowie dessen Vorläufer Indol-3-carbinol (I3C) und Kongener 2-(Indol-3-ylmethyl)-3,3'-diindolylmethan (LTR-1).
  • Ebenfalls erfindungsgemäß wird eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die ein diätetisches Indol, vorzugsweise I3C, DIM und/oder LTR-1, sowie gegebenenfalls pharmazeutisch verträgliche Träger enthält.
  • 4. AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Beobachtung, dass die Verabreichung von diätetischen Indolen, insbesondere I3C, DIM und LTR-1, eine Besserung der Symptome von Mastalgie und Endometriose herbeigeführt hat.
  • Die erleichterte Abgabe von DIM und verwandten Indolen als Nahrungsergänzungsmittel kann entsprechend den in US-Patentanmeldung Nr. 09/053,180 beschriebenen Formulierungen und Methoden erfolgen. Die Wirksamkeit von DIM als Ergänzungsmittel wird weiterhin durch die gleichzeitige Verabreichung von Phytochemikalien (z.B. DIM, LTR-1) mit Grapefruitkonzentrat, das die Absorption von Phytochemikalien (z.B. DIM, LTR-1) weiter erleichtert, untermauert.
  • 4.1 METHODEN ZUR BEHANDLUNG VON MASTALGIE
  • Die Erfindung stellt Zusammensetzungen und Verwendungen für die Prävention oder Linderung von mit Mastalgie einhergehenden Symptomen bereit. In einer bevorzugten Ausführungsform führt die Verabreichung von diätetischen Indolen in einer pharmazeutisch verträglichen Form die Prävention, Linderung und/oder Beseitigung der Schmerzhaftigkeit der Brust bei Mastalgie-Patienten herbei. In bevorzugten Ausführungsformen handelt es sich bei den Phytochemikalien um DIM, I3C und LTR-1. In speziellen Ausführungsformen werden I3C, DIM oder LTR-1, alleine oder in Kombination miteinander oder mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln oral, beispielsweise in Form verkapselter Nahrungsergänzungsmittel, verabreicht.
  • IC3 wird bevorzugt in einer Dosis von 200-500 mg pro Tag verabreicht. Alternative Ausführungsformen sehen die Verabreichung von I3C-Dosen von 200-300 mg pro Tag, 300-400 mg pro Tag und 400-500 mg pro Tag vor.
  • Die Verabreichung von DIM stellt pro Tag 150-500 mg DIM bereit. In bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Dosis von DIM, I3C oder LTR-1 150-200 mg pro Tag, 200-300 mg pro Tag, 300-400 mg pro Tag und 400-500 mg pro Tag.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verabreichung von DIM in einer wie in US-Patentanmeldung Nr. 09/053,180 beschriebenen absorptionsfördernden Formulierung zur Bereitstellung von täglich 60-500 mg DIM als in einer Trägermatrix aus Stärke suspendierte Mikropartikel. In bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Dosis an prozessiertem DIM 60-100 mg pro Tag, 100-200 mg pro Tag, 200-300 mg pro Tag, 300-400 mg pro Tag und 400-500 mg pro Tag.
  • Die Verabreichung von LTR-1 erfolgt bevorzugt in einer absorptionsfördernden Formulierung zur Bereitstellung von täglich 60-500 mg LTR-1 als in einer wie zuvor beschriebenen Trägermatrix aus Stärke suspendierte Mikropartikel, allerdings wird bei der vorliegenden Erfindung die Verabreichung einer beliebigen LTR-1-Zubereitung in Erwägung gezogen. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die LTR-1-Dosis 150-200 mg pro Tag. In bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Dosis an prozessiertem LTR-1 60-100 mg pro Tag, 200-300 mg pro Tag, 300-400 mg pro Tag und 400-500 mg pro Tag.
  • Die Dosen der erfindungsgemäßen Phytochemikalien können auch auf Grundlage des Körpergewichts der zu behandelnden Person berechnet werden. Bevorzugt sind Phytochemikalien-Dosen zwischen 0,5 und 3 mg pro kg Körpergewicht pro Tag. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Phytochemikalien in einer Dosis zwischen 0,5 und 2,0 mg pro kg pro Tag, vorzugsweise 1,5 mg pro kg pro Tag, verabreicht.
  • Alternativ dazu kann zur Erhöhung der Absorption der Phytochernikalien und zur Förderung einer noch wirksameren Linderung der Symptome von Mastalgie ein diätetisches Indol (z.B. I3C, DIM oder LTR-1) gemeinsam mit Grapefruit, Grapefruitkonzentrat, Grapefruitsaft oder Grapefruitsaftkonzentrat oder einer anderen aus Grapefruit stammenden Zusammensetzung verabreicht werden.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht die Verabreichung des diätetischen Indols (z.B. DIM oder LTR-1) in der Form eines direkt auf die Mundschleimhaut aufzutragenden sublingualen Liposomensprays vor. Diese Liposomensuspension stellt mit Phytochemikalien beladene Liposome zwecks Verabreichung der Phytochemikalien und Schaffung eines Retardsystems bereit. Diätetisches Indol (z.B. DIM oder LTR-1) enthaltende Liposome werden in der Mundschleimhaut sequestriert, wodurch die Absorption unter Umgehung des First-Pass-Metabolismus in der Leber ermöglicht wird. Bei dem Liposomenspray kommen gebräuchliche Liposomenzubereitungen und strukturelle Lipidinhaltsstoffe zum Einsatz (Ranade, V.V., "Drug delivery system. 1. Site-specific drug delivery using liposomes as carriers," J. Clin. Pharmacol. 29(8):685-94, 1989). In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Liposomenspray in einer täglichen Dosis von 5-30 mg diätetisches Indol (z.B. DIM oder LTR-1) in 2-12 Sprayhüben einer typischen Liposomenzubereitung verabreicht.
  • Alternativ können die Phytochemikalien (z.B. DIM oder LTR-1) in Form einer direkt auf die Haut aufgetragenen transdermalen Creme verabreicht werden. In dieser Creme finden verschiedene absorptionsfördernde Emollientien Verwendung, bei einem Gehalt an Phytochemikalien (z.B. DIM oder LTR-1) in einer Konzentration von 1-3 Gew.-%. Sie wird als feuchtigkeitsspendendes Kosmetikum ausgeführt, dessen Formulierung Frauen, die Phytochemikalien nicht oral einnehmen möchten, das direkte Auftragen auf die schmerzhaften Brüste ermöglicht. Die Formulierungen werden auch mit dem Neurohormon Melatonin angefertigt, um eine den Nutzen von Melatonin sowie von Phytochemikalie (z.B. DIM oder LTR-1) in sich vereinende feuchtigkeitsspendende Nachtcreme bereitzustellen. Dies ermöglicht das direkte Auftragen von Kreuzblütler-Indolen und Melatonin auf das darunterliegende Brustgewebe und bietet daneben den Vorteil der von Melatonin ausgehenden schlafregulierenden Wirkung. In einer besonderen Ausführungsform werden durch Auftragen von 5-10 cm3 der transdermalen Zubereitung täglich zwischen 5-30 mg DIM oder eines anderen diätetischen Indols pro Tag, und gegebenenfalls 3-10 mg Melatonin pro Tag, verabreicht.
  • Alternativ dazu kann die Phytochemikalie (z.B. DIM oder LTR-1) als mikrokristalline Phytochemikalie (z.B. DIM oder LTR-1) enthaltende(s) Vaginalcreme oder Vaginalzäpfchen in einer kombinierten Dosis von 20-100 mg verabreicht werden. Dies ermöglicht das direkte Auftragen von Kreuzblütler-Indolen auf Vaginal- und Zervixmukosa zur Besserung von Zervixdysplasie.
  • Die erfindungsgemäßen Phytochemikalien können in beliebiger Menge in einer beliebigen galenischen Formulierung und entsprechend einem beliebigen Anwendungsschema verabreicht werden.
  • Die Entscheidung über die tatsächlich verabreichte Menge an Phytochemikalie kann vom behandelnden Arzt getroffen werden und von mehreren Faktoren wie dem Alter, dem Zustand, der Anamnese etc. des betroffenen Patienten abhängen.
  • Bei der Person bzw. dem Patienten, die/der mittels der erfindungsgemäßen Methode zu behandeln ist, handelt es sich um ein Tier, z. B. einen Säuger und bevorzugt um einen Menschen, wobei es sich um einen Fötus, ein Kind oder einen Erwachsenen handeln kann. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Person um eine Frau.
  • 4.2 METHODEN ZUR BEHANDLUNG VON ENDOMETRIOSE
  • Die Erfindung stellt Zusammensetzungen und Methoden für die Linderung oder Prävention von mit Endometriose einhergehenden Symptomen bereit. In einer bevorzugten Ausführungsform führt die Verabreichung von Phytochemikalien in einer pharmazeutisch verträglichen Form die Prävention, Linderung und/oder Beseitigung der Schmerzen bei Endometriose-Patienten herbei. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden durch die Verabreichung von Phytochemikalien in einer pharmazeutisch verträglichen Form bei an Endometriose leidenden Personen die Spiegel von Endometriosemarkern (z.B. Ca-125-Antigen, ein Endometriose-Serummarker) gesenkt. In bevorzugten Ausführungsformen handelt es sich bei den Phytochemikalien um DIM, I3C und LTR-1. In speziellen Ausführungsformen werden I3C, DIM oder LTR-1, alleine oder in Kombination miteinander oder mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln oral, beispielsweise in Form verkapselter Nahrungsergänzungsmittel, verabreicht.
  • IC3 wird bevorzugt in einer Dosis von 200-500 mg pro Tag verabreicht. Alternative Ausführungsformen sehen die Verabreichung von I3C-Dosen von 200-300 mg pro Tag, 300-400 mg pro Tag und 400-500 mg pro Tag vor.
  • Die Verabreichung von DIM stellt pro Tag 30-500 mg DIM bereit. In bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Dosis von DIM, I3C oder LTR-1 30-100 mg pro Tag, 100-200 mg pro Tag, 200-300 mg pro Tag, 300-400 mg pro Tag und 400-500 mg pro Tag.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verabreichung von DIM in einer wie in US-Patentanmeldung Nr. 09/053,180 beschriebenen absorptionsfördernden Formulierung zur Bereitstellung von täglich 30-500 mg DIM als in einer Trägermatrix aus Stärke suspendierte Mikropartikel. In bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Dosis an prozessiertem DIM 30-100 mg pro Tag, 100-200 mg pro Tag, 200-300 mg pro Tag, 300-400 mg pro Tag und 400-500 mg pro Tag.
  • Die Verabreichung von LTR-1 erfolgt bevorzugt in einer absorptionsfördernden Formulierung zur Bereitstellung von täglich 30-400 mg LTR-1 als in einer wie zuvor beschriebenen Trägermatrix aus Stärke suspendierte Mikropartikel, allerdings wird bei der vorliegenden Erfindung die Verabreichung einer beliebigen LTR-1-Zubereitung in Erwägung gezogen. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die LTR-1-Dosis 100-200 mg pro Tag. In bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Dosis an prozessiertem LTR-1 30-100 mg pro Tag, 200-300 mg pro Tag, 300-400 mg pro Tag und 400-500 mg pro Tag.
  • Die Dosen der erfindungsgemäßen Phytochemikalien können auch auf Grundlage des Körpergewichts der zu behandelnden Person berechnet werden. Bevorzugt sind Phytochemikalien-Dosen zwischen 1 und 3 mg pro kg Körpergewicht pro Tag. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Phytochemikalien in einer Dosis zwischen 1,5 und 2,5 mg pro kg pro Tag, vorzugsweise 2,0 mg pro kg pro Tag, verabreicht.
  • Alternativ dazu können zur Erhöhung der Absorption der Phytochemikalien und zur Förderung einer noch wirksameren Linderung der Symptome von Endometriose, einschließlich der Senkung von Endometriose-bezogenen Markern I3C, DIM oder LTR-1 gemeinsam mit Grapefruit, Grapefruitkonzentrat, Grapefruitsaft oder Grapefruitsaftkonzentrat oder einer anderen aus Grapefruit stammenden Zusammensetzung verabreicht werden.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht die Verabreichung der Phytochemikalie (z.B. DIM oder LTR-1) in der Form eines direkt auf die Mundschleimhaut aufzutragenden sublingualen Liposomensprays vor. Diese Liposomensuspension stellt mit Phytochemikalien beladene Liposome zwecks Verabreichung der Phytochemikalien und Schaffung eines Retardsystems bereit. DIM oder LTR-1 enthaltende Liposome werden in der Mundschleimhaut sequestriert, wodurch die Absorption unter Umgehung des First-Pass-Metabolismus in der Leber ermöglicht wird. Bei dem Liposomenspray kommen gebräuchliche Liposomenzubereitungen und strukturelle Lipidinhaltsstoffe zum Einsatz (Ranade, V.V., "Drug delivery system. 1. Site-specific drug delivery using liposomes as carriers," J. Clin. Pharmacol. 29(8):685-94, 1989; Crommelin, D.J.A. und Schreir, H., "Liposomes", Colloidal Drug Delivery Systems, Kreuter, J. Editor, Marcel Dekker, N.Y., 1994, Seite 85). In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Liposomenspray in einer täglichen Dosis von 5-30 mg Phytochemikalie in 2-12 Sprayhüben einer typischen Liposomenzubereitung verabreicht.
  • Alternativ können die Phytochemikalien (z.B. DIM oder LTR-1) in Form einer direkt auf die Haut aufgetragenen transdermalen Creme verabreicht werden. In dieser Creme finden verschiedene absorptionsfördernde Emollientien Verwendung, bei einem Gehalt an DIM oder LTR-1 in einer Konzentration von 1-3 Gew.-%. Sie wird als feuchtigkeitsspendendes Kosmetikum ausgeführt, dessen Formulierung Frauen, die Phytochemikalien nicht oral einnehmen möchten, das direkte Auftragen auf die Haut ermöglicht. Die Formulierungen werden auch mit dem Neurohormon Melatonin angefertigt, um eine den Nutzen von Melatonin sowie von Phytochemikalie (z.B. DIM oder LTR-1) in sich vereinende feuchtigkeitsspendende Nachtcreme bereitzustellen. Dies bietet daneben den Vorteil der von Melatonin ausgehenden schlafregulierenden Wirkung. In einer besonderen Ausführungsform werden durch Auftragen von 5-10 cm3 der transdermalen Zubereitung täglich zwischen 5-30 mg Phytochemikalie (z.B. DIM oder LTR-1) und gegebenenfalls 3-10 mg Melatonin pro Tag, verabreicht.
  • Alternativ dazu kann die Phytochemikalie (z.B. DIM oder LTR-1) als mikrokristallines DIM oder LTR-1 enthaltende(s) Vaginalcreme oder Zäpfchen in einer kombinierten Dosis von 20-100 mg verabreicht werden. Dies ermöglicht das direkte Auftragen von Kreuzblütler-Indolen auf Vaginal- und Zervixmukosa zur Besserung von Zervixdysplasie.
  • Die erfindungsgemäßen Phytochemikalien können in beliebiger Menge in einer beliebigen galenischen Formulierung und entsprechend einem beliebigen Anwendungsschema verabreicht werden.
  • Die Entscheidung über die tatsächlich verabreichte Menge an Phytochemikalie kann vom behandelnden Arzt getroffen werden und von mehreren Faktoren wie dem Alter, dem Zustand, der Anamnese etc. des betroffenen Patienten abhängen.
  • Bei der Person bzw. dem Patienten, die/der mittels der erfindungsgemäßen Methode zu behandeln ist, handelt es sich um ein Tier, z.B. einen Säuger und bevorzugt um einen Menschen, wobei es sich um einen Fötus, ein Kind oder einen Erwachsenen handeln kann. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Person um eine Frau.
  • 4.3 PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten bevorzug einen oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Träger und die Wirkbestandteile. Der/die Träger müssen insofern "verträglich" sein als sie mit den anderen Inhaltsstoffen der Zusammensetzung kompatibel sind und der die Zusammensetzung erhaltenden Person nicht schaden.
  • Es versteht sich, dass die für die Behandlung erforderlichen Mengen an Phytochemikalie entsprechend dem Verabreichungsweg, der zu behandelnden Erkrankung, dem Zustand, dem Alter, der Anamnese des Patienten, der galenischen Formulierung der pharmazeutischen Zusammensetzung etc. variieren.
  • Bevorzugt liegt die erfindungsgemäß verwendete Phytochemikalie zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit wie in der US-Patentanmeldung Nr. 09/053,180 beschrieben prozessiert vor. Derart prozessiertes DIM oder LTR-1 wird als "prozessiertes DIM" beziehungsweise "prozessiertes LTR-1" bezeichnet. Es kann jedoch bei den Methoden und Zusammensetzungen der Erfindung jede geeignete Phytochemikalien-Zusammensetzung verwendet werden.
  • Nachstehend eine Liste von für die Formulierung prozessierten DIM oder LTR-1 geeigneten Inhaltsstoffen:
    • 1. Etwa 10 bis etwa 40 Gewichtsprozent LTR-1 oder DIM.
    • 2. Etwa 10 bis etwa 40 Gewichtsprozent der folgenden Inhaltsstoffe, alleine oder in Kombination: Vitamin E-Succinat Polyethylenglykol 1000; Vitamin E-Succinat Polyethylenglykole mit Polyethylenglykol (mit einem Molekulargewichtsbereich von 400-2000); weitere Polyethylenglykolester wie jene durch Fettsäuren gebildeten wie etwa Ölsäure oder Stearinsäure; Polyvinylpyrrolidone; Polyvinylpolypyrrolidone; Poloxamer 188; Tweens; oder Spans.
    • 3. Etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsprozent der folgenden Inhaltsstoffe, alleine oder in Kombination: Phosphatidylcholin (von Sojalecithin abgeleitet und von Rhone Poulenc Rorer als Phospholipon 50G bereitgestellt); Dioleoylphosphatidylcholin; Phosphatidylglycerin; Dioleoylphosphatidylglycerin; Dimyristoylphosphatidylcholin; Dipalmitoylphosphatidylcholin; Phosphatidylethanolamine; Phosphatidylserine; oder Sphingomyeline; oder andere Phospholipid-Quellen wie jene von aus Membranen von Milchfettkügelchen aufgereinigte; Glycerinester; Polyglycerinester; oder ethoxyliertes Rizinusöl.
    • 4. Etwa 15 bis etwa 30 Gewichtsprozent der folgenden Inhaltsstoffe, alleine oder in Kombination: Hexanol; Ethanol; Butanol; Heptanol; 2-Methyl-1-pentanol; verschiedene in Nahrungsmitteln annehmbare Keton-Lösungsmittel wie Methylethylketon, Aceton und andere; Propylenglykol; und bestimmte Ester-Lösungsmittel wie Ethylacetat.
    • 5. Etwa 20 bis etwa 40 Gewichtsprozent der folgenden Inhaltsstoffe, alleine oder in Kombination: modifizierte Stärke wie CapsulTM Starch von National Starch, Inc.; Methylcellulose; Hydroxypropylmethylcellulose; Hydroxyethylcellulose; Hydroxypropylethylcellulose; Pectin; Gummi arabicum; Gelatine; oder andere dem Fachmann bekannte polymere matrixbildende Zubereitungen, die in Wasser löslich und für die Sprühtrocknung geeignet sind.
    • 6. Etwa 0,5 bis etwa 35 Gewichtsprozent der folgenden Inhaltsstoffe, alleine oder in Kombination: Aerosil 200; oder einen beliebigen anderen dem Fachmann bekannten fließverbessernden Hilfsstoff aus Kieselsäure, oder ein verwandtes Salz.
  • Nachstehend eine im Einzelnen dargelegte Methode zur Formulierung von prozessiertem DIM:
    • 1. 6,75 kg TPGS wird in einem erwärmten Gefäß unter Rühren knapp über seinen Schmelzpunkt erwärmt ("erstes Gefäß").
    • 2. 9,38 kg Hexanol und 9,83 kg strahlvermahltes DIM werden dem ersten Gefäß zugegeben und das Gemisch bei 70°C bis zum Erhalt einer einheitlichen Suspension geführt. Danach werden 1,4 kg Phosphatidylcholin zugegeben.
    • 3. In einem zweiten, größeren Gefäß werden 185 1 Wasser und 10,7 kg Stärke mit einer Schaufel vom Cowles-Typ gründlich durchmischt. Dieses Gemisch wird mit einer kleinen Menge Natriumcarbonat auf pH 7 neutralisiert und danach auf 75°C erhitzt und 1 Stunde nachgerührt.
    • 4. Der Inhalt des ersten Gefäßes wird dann dem Stärkegemisch in dem zweiten, größeren Gefäß zugegeben und mittels eines homogenisierenden Rotor-/Stator-Mischers bei mäßiger Geschwindigkeit 15 Minuten lang gründlich durchmischt.
    • 5. Das Gemisch aus Schritt 4 wird mit einer kleinen Menge (etwa 0,5%) hydrophiler Kieselsäure zu einem freifließenden Pulver aus feinteiligen, das gemeinsam ausgefällte TPGS, Phosphatidylcholin und DIM in amorpher nichtkristalliner Struktur enthaltenden Mikropartikeln sprühgetrocknet.
    • 6. Das fließende Pulverprodukt wird gesammelt und nach Anlegen von Vakuum und Spülen mit Stickstoff in Vakuum-Folienbeuteln aufbewahrt.
    • 7. Die Analyse auf das Vorhandensein unveränderter diätetischer Inhaltsstoffe ergibt etwa 30 bis 33 Gewichtsprozent DIM.
  • Das Verfahren zur Herstellung prozessierten DIM kann wie folgt zusammengefasst werden:
    • (a) Erwärmen eines oder mehrerer solubilisierender Emulgatoren aus der Gruppe bestehend aus Vitamin E-Succinat Polyethylenglykol 1000, Polyvinylpyrrolidon, Polioxyethylenstearat, Natriumcholat, Desoxycholat und Taurocholat;
    • (b) Zugabe eines Lösungsmittels und eines aus der Gruppe Phosphatidylcholin, Dioleoylphosphatidylcholin, Phosphatidylglycerin, Dioleoylphosphatidylglycerin, Dimyristoylphosphatidylcholin, Dipalmitoylphosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylserin und Sphingomyelin ausgewähltes Phospholipid-Tensid zu dem Produkt aus Schritt (a) zum Erhalt einer Lösung;
    • (c) Auflösen von LTR-1 und/oder DIM in der Lösung aus Schritt (b);
    • (d) Zugabe einer ein Verkapselungsmittel enthaltenden Lösung zu der Lösung aus Schritt (c);
    • (e) Durchmischen der in Schritt (d) hergestellten Lösung zu einer Mikrodispersion mit einer Teilchengröße von 5 Mikron oder weniger; und
    • (f) Sprühtrocknen des erhaltenen Gemischs zu einer festen hydrophoben phytochemischen Zusammensetzung.
  • Generell stellen 300-500 mg pro Tag eine geeignete (therapeutisch wirksame) Menge an I3C dar. Die Verabreichung von DIM erfolgt bevorzugt in einer wie in US-Patentanmeldung Nr. 09/053,180 beschriebenen absorptionsfördernden Formulierung zu täglich 50-200 mg als Suspension von Mikropartikeln in einer Trägermatrix aus Stärke. LTR-1 wird bevorzugt in einer absorptionsfördernden Formulierung von 50-200 mg täglich als Suspension von Mikropartikeln in einer Trägermatrix aus Stärke verabreicht. Die Entscheidung über die tatsächlich verabreichte Menge an Phytochemikalie kann vom behandelnden Arzt getroffen werden. Die erfindungsgemäßen Phytochemikalien können alleine oder in Kombination miteinander und/oder mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln verabreicht werden. Die Kombinationen von Phytochemikalien und Ergänzungsmitteln können für die gleichzeitige kombinierte Verabreichung in derselben Zusammensetzung oder aber für die gleichzeitige, allerdings voneinander getrennte, bzw. für die sequenzielle Verabreichung in verschiedenen Zusammensetzungen vorliegen.
  • Therapeutische Formulierungen umfassen jene für die parenterale (einschließlich intramuskulären und intravenösen), orale, rektale oder intradermale Verabreichung geeigneten, wobei die orale Gabe den bevorzugten Verabreichungsweg darstellt. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann daher als Tabletten, Pillen, Sirupe, Kapseln, Zäpfchen, Formulierungen zur transdermalen Anwendung, Pulver, insbesondere Lyophilisate zur Rekonstitution mit einem Träger zur intravenösen Verabreichung, etc. formuliert sein.
  • Der Begriff "Träger" bezeichnet ein Lösungsmittel, Adjuvans, Hilfsmittel oder Vehikel, mit dem das Therapeutikum verabreicht wird. Die Träger in der pharmazeutischen Zusammensetzung können ein Bindemittel wie mikrokristalline Cellulose, Polyvinylpyrrolidon (Polyvidon oder Povidon), Tragant, Gelatine, Stärke, Lactose oder Lactosemonohydrat, eine auflösende Substanz wie Alginsäure, Maisstärke und dergleichen, ein Schmiermittel oder Tensid wie Magnesiumstearat oder Natriumlaurylsulfat, ein Gleitmittel wie kolloidales Siliciumdioxid, einen Süßstoff wie Saccharose oder Saccharin, und/oder einen Aromastoff wie Pfefferminze, Methylsalicylat oder Orangenaroma enthalten.
  • Für die orale Verabreichung geeignete therapeutische Formulierungen, z.B. Tabletten und Pillen, können durch Verpressen oder Formpressen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Hilfsinhaltsstoffen, erhalten werden. Verpresste Tabletten lassen sich durch Vermischen der Phytochemikalien und Verpressen dieses Gemischs in einer geeigneten Vorrichtung zu Tabletten geeigneter Größe herstellen. Vor dem Vermischen kann der Phytochemikalie noch ein Bindemittel, ein Schmiermittel, ein inertes Lösungsmittel und/oder eine auflösende Substanz beigemischt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Phytochemikalie mit einem Bindemittel wie mikrokristalliner Cellulose und einem Tensid wie Natriumlaurylsulfat bis zum Erhalt eines homogenen Gemischs vermengt. Danach wird diesem Gemisch unter Rühren ein weiteres Bindemittel wie Polyvidon mit einer kleinen Menge Wasser zugesetzt. Dieses Gemisch wird über Granuliersiebe und nachfolgendem Feuchtigkeitsentzug zur Verpressung zu Tabletten in einer gebräuchlichen Tablettiermaschine geführt.
  • Eine Tablette kann fakultativ überzogen werden. Eine Tablette ohne Überzug kann eine Bruchrille aufweisen. Bei dem Überzug einer überzogenen Tablette kann es sich um Zucker, Schellack, einen Filmüberzug oder um andere magensaftresistente Überzugsstoffe handeln.
  • Für die parenterale Verabreichung geeignete therapeutische Formulierungen umfassen sterile Lösungen oder Suspensionen der Wirkbestandteile. Es kann ein wässriger oder öliger Träger Verwendung finden. Bei derartigen pharmazeutischen Trägern kann es sich um sterile Flüssigkeiten wie Wasser und Öle handeln, einschließlich jener Erdölursprungs, tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs wie Erdnussöl, Sojabohnenöl, Mineralöl, Sesamöl und dergleichen. Formulierungen zur parenteralen Gabe umfassen ebenfalls ein die Phytochemikalie enthaltendes Lyophilisat, das durch Lösen in einem pharmazeutisch verträglichen, die Phytochemikalie auflösenden Träger zu rekonstituieren ist.
  • Handelt es sich bei der pharmazeutischen Zusammensetzung um eine Kapsel, so kann diese einen flüssigen Träger wie Fettöl, z.B. Kakaobutter, enthalten.
  • Geeignete pharmazeutische Hilfsstoffe umfassen Stärke, Glucose, Lactose, Saccharose, Gelatine, Malz, Reis, Mehl, Kreide, Kieselgel, Natriumstearat, Glycerinmonostearat, Talkum, Natriumchlorid, Magermilchpulver, Glycerin, Propylen, Glykol, Wasser, Ethan und dergleichen. Diese Zusammensetzungen können in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulvern, Retardformulierungen und dergleichen vorliegen. Die Zusammensetzung kann mit gebräuchlichen Bindemitteln und Trägern wie Triglyceriden zu Zäpfchen formuliert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die therapeutische Verbindung in einem System zur kontrollierten Freisetzung abgegeben werden. In einer Ausführungsform kann eine Pumpe verwendet werden (siehe Langer, siehe oben; Sefton, CRC Crit. Ref. Biomed. Eng. 14:201 (1987); Buchwald et al., Surgery 88:507 (1980); Saudek et al., N. Engl. J. Med. 321:574 (1989)). In einer weiteren Ausführungsform können polymere Materialien Verwendung finden (siehe Medical Applications of Controlled Release, Langer und Wise (Hrsg.), CRC Pres., Boca Raton, Florida (1974); Controlled Drug Bioavailability, Drug Product Design and Performance, Smolen and Ball (Hrsg.), Wiley, New York (1984); Ranger und Peppas, J. Macromol. Sci. Rev. Macromol. Chem. 23:61 (1983); siehe ebenfalls Levy et al., Science 228:190 (1985); During et al., Ann. Neurol. 25:351 (1989); Howard et al., J. Neurosurg. 71:105 (1989)).
  • Weitere Systeme zur kontrollierten Freisetzung werden in der Übersicht von Langer (Science 249:1527-1533 (1990)) diskutiert.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung sind zwei oder mehrere Wirkbestandteile als voneinander getrennte Einheiten enthalten. Die beiden Einheiten können gleichzeitig oder sequenziell verabreicht werden.
  • Die Erfindung stellt weiterhin eine pharmazeutische Packung oder Kit bereit, das ein oder mehrere mit einem oder mehreren der Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen gefüllte Behältnisse umfasst. Fakultativ kann (einem) derartigen Behältnis(sen) ein von einer für die Herstellung, Verwendung oder den Verkauf von Pharmazeutika oder biologischen Produkten zuständigen Aufsichtsbehörde vorgeschriebenes Mitteilungsblatt beigepackt sein, aus dem die Genehmigung von Herstellung, Verwendung oder Verkauf für die Anwendung am Menschen seitens der Behörde hervorgeht.
  • Nachstehend wird die Erfindung durch veranschaulichende Beispiele weiter erläutert.
  • 5. BEISPIEL: HERSTELLUNG VON PROZESSIERTEM DIM ODER LTR-1 ZWECKS VERBESSERTER ORALER BIOVERFÜGBARKEIT
  • Die Herstellung von prozessiertem DIM und LTR-1 erfolgte gemäß den in der US-Patentanmeldung Nr. 09/053,180 dargelegten Schritten. Kurz zusammengefasst, wurden dafür etwa 10-40 Gew.-% von entweder DIM oder LTR-1 mit etwa 10-40 Gew.-% Vitamin E-Polyethylenglykol 1000-Succinat (Vitamin-E-TPGS, Eastman Chemical), 2-20 Gew.-% Phosphatidylcholin (Phospholipon 50G, Rhone Poulenc) und 15-30 Gew.-% Hexanol, jeweils bezogen auf das Endgewicht, miteinander vermischt. Dieses Gemisch wurde durch Mischen homogenisiert. Das homogene Gemisch aus Indolen und anderen zuvor gelisteten öllöslichen Substituenten wurde einer Lösung von modifizierter Stärke in Wasser zugesetzt (Capsul Starch von National Starch, Inc.). Die Stärkekomponente machte 30-70 Gew.-% des Endtrockengewichts des Produktes aus. Das vereinigte, gut dispergierte Endgemisch wurde dann einer Sprühtrocknung unterzogen. Dadurch erhielt man als Produkt ein feines, DIM- oder LTR-1-haltige Stärkepartikel enthaltendes Pulver.
  • 6. BEISPIEL: HERSTELLUNG VON I3C, DIM ODER LTR-1 ENTHALTENDEN KAPSELN
  • Reines Indol-3-carbinol (I3C) wurde von üblichen Lieferanten (Sabinsa, Inc. oder Designed Nutritional Products, Inc., Capsules Inc.) erworben. Durch Einbringen einer Menge von 300-500 mg I3C in opake Gelatinekapseln wurden Kapseln hergestellt.
  • Durch Mischen von gemäß den in Beispiel 1 beschriebenen Schritten prozessiertem DIM mit mikrokristalliner Cellulose und Einbringen des gemischten Pulvers in opake Gelatinekapseln wurden Kapseln mit 150-300 mg prozessiertem DIM hergestellt.
  • Analog wurden durch Mischen von gemäß den in Beispiel 1 beschriebenen Schritten prozessiertem LTR-1 mit mikrokristalliner Cellulose und Einbringen des gemischten Pulvers in opake Gelatinekapseln Kapseln mit 150-300 mg prozessiertem LTR-1 hergestellt.
  • 7. BEISPIEL: HERSTELLUNG EINER DIM- ODER LTR-1-HALTIGEN CREME ZUR TRANSDERMALEN ABGABE
  • Für die wässrige Phase der Emulsion wird ein Gemisch aus 70 Gramm Propylenglykol und 633 Gramm Wasser auf 95°C erhitzt. Die ölige Phase der Emulsion wird durch Erhitzen auf 105°C eines Gemischs aus folgenden Bestandteilen hergestellt: 30 Gramm Cetostearylalkohol (Alfol 16/18, Vista), 30 Gramm hydriertes Sojamonoglycerid (Myverol 18-06, Quest), 30 Gramm eines Gemischs aus Polyoxyethylenstearinsäureester und Mono- und Diglyceriden von Fettsäuren (Arlacel 165, ICI), 10 Gramm Polyethylen (Epolene N-34, Eastman) und 50 Gramm Squalen. Die Wirkstoffphase wird gleichfalls durch schonendes Erwärmen auf etwa 63°C eines Gemischs aus den folgenden Bestandteilen zur Gleichförmigkeit erhalten: 30 g d-α-Tocopherol-Polyethylenglykol 1000-Succinat (Vitamin E TPGS, Eastman), 50 g Isopropylmyristat und 15 g DIM oder 15 g LTR-1. Die obige Ölphase wird unter Verwendung eines Rotor-/Stator-Homogenisators bei mäßiger Geschwindigkeit der wässrigen Phase zugesetzt. Das Gemisch wird auf 75°C abgekühlt, 50 Gramm Zitronenöl werden unter langsamem Mischen zugesetzt, gefolgt von der Zugabe der Wirkstoffphase. Zuletzt werden der Emulsion 2 g eines Gemischs von Methylparaben und Propylparaben im Verhältnis 3:1 zugesetzt. Dieses Gemisch wird in das Reservoir eines Hochdruckhomogenisators wie etwa dem Microfluidics Modell 110Y eingebracht. Die Emulsion wird bei einem Betriebsdruck von 15 000 psi etwa fünfmal durch den Homogenisator geführt, um zu erreichen, dass sich eine Creme der erwünschten Konsistenz bildet, die sich beim Stehenlassen nicht wieder auftrennt.
  • B. BEISPIEL: HERSTELLUNG EINES DIM- ODER LTR-1-HALTIGEN LIPOSOMENSPRAYS ZUR SUBLINGUALEN UND MUKOSALEN ABGABE
  • Zur getrennten Herstellung einer Liposomen-Suspension von DIM und einer Liposomen-Suspension von LTR-1 bediente man sich einer Standardmethode zur Liposomenherstellung. Kurz zusammengefasst, wurde Propylenglykol (7,0 Gramm) auf einem Wasserbad auf 92°C erwärmt und diesem 8 Gramm teilhydriertes reines Eidotterlecithin und 320 mg Stearylamin zugesetzt und aufgelöst, was eine klare Lösung ergab. Dieser Lösung wurden 500 mg strahlvermahltes DIM zugesetzt. Diese durchscheinende Lösung wurde 200 ml einer 1%-igen wässrigen Lösung von auf 55°C vorgewärmtem Dextran T 40 zugesetzt und das Gemisch in einem Propellermischer 3 Minuten lang bei 50°C gerührt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Diese Vorgehensweise ergab eine weißliche Dextran T 40/Liposomen-Suspension, die somit DIM verkapselte.
  • Für die Herstellung einer LTR-1-verkapselnden Liposomen-Suspension wurden äquivalente Schritte durchgeführt.
  • 9. BEISPIEL: VERWENDUNG VON PROZESSIERTEM DIM ZUR BEHANDLUNG VON MASTALGIE
  • Zweck der vorliegenden Studie war es, festzustellen, ob die Nahrungsergänzung mit der Kreuzblütler-Phytochemikalie Diindolylmethan (DIM) bei der Linderung des bei diesem chronischen Leiden auftretenden Schmerzes wirksam ist.
  • Die 44-jährige Patientin B.R. wurde für die Evaluierung von perimenopausalen Symptomen in Form von chronisch rezidivierende Schmerzen in der Brust überwiesen. Schmerzhaftigkeit der Brust hatte ihr seit vielen Jahren zu schaffen gemacht und die Symptome waren jüngst schlimmer geworden.
  • Im Alter von 35 Jahren hatte sie sich wegen übermäßiger und schmerzhafter Monatsblutungen einer vaginalen Hysterektomie unterzogen. Da ihre Ovarien danach noch intakt waren, erhielt sie keine Hormonsubstitutionsbehandlung. Während der vergangenen 4 Jahre hatte sie innerhalb eines Monatszyklus etwa eine Woche pro Monat Schmerzen in der Brust. Dieser trat beidseits auf und ging mit erheblichem Berührungsschmerz und einem unangenehmen, als "Schweregefühl oder Schwellung" beschriebenen Gefühl einher. Die versuchsweise Anwendung eines Don Quai enthaltenden Ergänzungsmittels speziell für Frauen brachte keine Linderung.
  • Die Evaluierung umfasste eine Morgenurinprobe zu Baseline und die genaue Mitverfolgung ihrer Schmerzsymptome in der Brust im darauf folgenden Monat. Danach wurde die Verabreichung von täglich 225 mg bioverfügbares DIM als Ergänzung gemeinsam mit ballaststoffangereicherter Kost begonnen. Nach einem Monat waren die Schmerzen in der Brust vollkommen verschwunden. Ein Monat nach der DIM-Ergänzungsnahrung wurde eine zweite Urinprobe entnommen.
  • Die Urinproben wurden danach unter Verwendung eines ELISA-basierten Tests auf 2-Hydroxy- und 16-Hydroxy-Östrogenmetabolitspiegel untersucht (Estratest, Immunacare, Inc., Bethlehem, Pa, USA). Die Ergebnisse des Brustschmerz-Scores vor und nach DIM-Ergänzungsnahrung sowie der Östrogenmetabolit-Tests sind nachstehend zusammengefasst.
  • Kontrollierter Indikator Vor DIM Nach DIM
    Typischer Brustschmerz-Score LEGENDE: 0 = kein Schmerz 1 = leicht; 2 = mäßig; 3 = beträchtlich; 4 = stark Mäßig 2/4 Nicht vorhanden 0/4
    Typische Brustempfindlichkeits-Score Beträchtlich 3/4 Nicht vorhanden 0/4
    Östrogenmetabolite im Urin (ng/ml/mg Kreatinin):
    2-Hydroxyöstrogenspiegel 22,2 26,4
    16-Hydroxyöstrogenspiegel 7,3 5,1
    Verhältnis 2-Hydroxy zu 16-Hydroxy 2,97 5,08
    Östrogenmetaboliten im Urin, gesamt 28,9 31,3
  • 10. BEISPIEL: OFFENE STUDIE MIT ORALEM PROZESSIERTEM DIM BEI FRAUEN MIT SCHMERZHAFTIGKEIT DER BRUST
  • 20 Frauen wurden von zusammenarbeitenden Ärzten für die Teilnahme an einer offenen Studie zur Verwendung von prozessiertem DIM als Nahrungsergänzungsmittel bei rezidivierender Mastalgie überwiesen. Es wurden jene Personen ausgesucht, die das Kriterium "rezidivierende beidseitige Schmerzen in der Brust seit mindestens 6 Monaten" erfüllten. Während der Studie vermieden die Teilnehmerinnen Kräuter und andere Nahrungsergänzungsmittel, die einen Einfluss auf Östrogen nehmen könnten. Konkret vermieden wurden Nachtkerzenöl, Borretschöl, Sojaisoflavone, Rotkleeextrakt, Don Quai und schwarzes Cohosh. Anhand eines Brustschmerz-Tagebuchs beurteilten die Teilnehmerinnen auf für jede Kategorie separaten Schmerz-Analogskalen Schmerzausmaß, Schmerzhaftigkeit und Schwellung. Bei 18 von 20 Teilnehmerinnen zeigte sich 10 Tage bis 1 Monat nach Beginn der Nahrungsergänzung eine gewisse Besserung der Symptome. Bei jenen Teilnehmerinnen, die eine Besserung verzeichneten, war diese bei 12 Frauen beträchtlich, wobei die Scores von mäßig und schwer auf leicht oder nicht vorhanden abfielen. Diese Besserung der Symptome trat bei einer Dosis von 150 bis 300 mg Nahrungsergänzung pro Tag ein, was einer Tagesdosis von 50-100 mg DIM entspricht. Keine der Teilnehmerinnen meldete Nebenwirkungen. Bemerkenswert ist auch, dass bei einer 51-jährigen Teilnehmerin der Schmerz vollständig verschwand und sich eine zuvor von ihrem Arzt dokumentierte Zyste in der Brust vollständig zurückgebildet hatte.
  • 11. BEISPIEL: TRANSDERMALE ANWENDUNG VON DIM BEI DER BEHANDLUNG CHRONISCHER SCHMERZHAFTIGKEIT DER BRUST
  • Die 38-jährige Frau E.B. leidet unter den rezidivierenden Symptomen von beidseitigem Schmerz in der Brust. Sie beschreibt den Schmerz als beidseits und vor der Menstruation stärker auftretend und jeden Monat etwa 1 Woche nach Menstruationsende einsetzend. Charakterisiert wird der Schmerz als bewegungsbedingte Schmerzhaftigkeit sowie als Schweregefühl oder Schwellung in beiden Brüsten.
  • Nachdem E.B. über einen Monatszyklus hinweg ein Tagebuch für die Aufzeichnung von Brustschmerz geführt hatte, begann sie mit der Anwendung einer DIM-haltigen kosmetischen Formulierung. Nach nur einwöchiger Anwendung von 5 cm3 Creme des Nachts klang der Schmerz vollkommen ab. Auch das Gefühl geschwollener Brüste klang vollkommen ab. Die Creme wurde konsequent über 2 Monate hinweg angewendet und das Abklingen des Schmerzes wurde in einem Brustschmerz-Tagebuch aufgezeichnet. Es traten keine Nebenwirkungen auf.
  • Nach diesen zwei Monaten wurde die Creme abgesetzt. Innerhalb eines Monats trat der Brustschmerz erneut auf, wenn auch weniger ausgeprägt als noch vor der Behandlung.
  • 12. BEISPIEL: VERWENDUNG VON DIM BEI ENDOMETRIOSE
  • Bei P.M. handelt es sich um eine schlanke, athletische 32-jährige Frau, die nach Alternativen zu ihrer Behandlung von schwerer Endometriose suchte. Eine Endometriosebedingte Genese ihrer Symptome von rezidivierenden, zur Mitte des Monatszyklus und während der Menstruation auftretenden Schmerzen wurde durch Beckenlaparoskopie diagnostiziert. Diese bestätigte eine aggressive Endometriose, mit Entfernung von ektopischen Endometriumimplantaten aus dem Becken und einhergehendem Befall der Darmserosa. Anamnestisch traten vor der Laparoskopie 2 Jahre lang zur Mitte des Monatszyklus und während der Menstruation starke Schmerzen im Beckenbereich auf. Die Mutter der Patientin weist anamnestisch schmerzhafte Perioden ab einem Alter von etwa 20 Jahren auf. Später erkrankte sie an Ovarialkrebs, aufgrund dessen sie sich im Alter von 56 Jahren einer Radikaloperation unterziehen musste. Eine Tante mütterlicherseits erkrankte an Zervixkrebs, der operativ behandelt werden musste. Sowohl bei der Mutter als auch bei der Tante traten während der Perimenopause chronische, rezidivierende Schmerzen in der Brust auf, begleitet von Fibrozystenbildung. So wie die Patientin hatte eine jüngere Schwester schmerzhafte Perioden und Schmerzen im Beckenbereich, die Anlass für die Durchführung einer Laparoskopie waren und die Diagnose von Endometriose an den Tag brachten.
  • Nach der Laparoskopie hatte die Patientin noch eine weitere Periode, die mit beträchtlichen Schmerzen einherging. Etwa 6 Wochen nach der Laparoskopie wurde die Nahrungsergänzung mit bioverfügbarem prozessiertem DIM begonnen. Anfänglich lieferte die Nahrungsergänzung mit bioverfügbarem prozessiertem DIM täglich 300 mg über ein Monat hinweg, was danach auf 150 mg/Tag reduziert wurde. Seit Behandlungsbeginn war der Schmerz zur Mitte des Monatszyklus verschwunden und der Schmerz während der Menstruation hatte sich gebessert. Die Patientin setzte die DIM-Nahrungsergänzung etwa ein Jahr lang fort. Während dieses Zeitraums besserten sich die Beschwerden bei regelmäßigen Perioden und Analgetika wurden überflüssig. Es wurden keine Nebenwirkungen gemeldet.
  • Die Diagnose von Endometriose und die Verringerung des Schmerzausmaßes korrelierte mit im Verlauf erhobenen Ca-125-Antigen-Serumspiegeln. Ca-125 ist ein bei der patientenspezifischen Kontrolle der Endometrioseaktivität erwiesen nützlicher Serummarker (Pittaway, D.E., und Fayez, J.A., "The use of CA-125 in the diagnosis and management of endometriosis", Fertil Steril, 46, Seite 790, 1986). Die nachfolgende Tabelle stellt den Zusammenhang mit diesem Marker dar, der als Maß für Änderungen der Endometrioseaktivität dienlich ist.
    Patientenstatus Präoperativ Postoperativ Folgeuntersuchung Nr.1 Folgeuntersuchung Nr.2 Folgeuntersuchung Nr.3
    Anwendung von DIM NEIN NEIN JA JA JA
    Ca-125 Antigen 69,6 54,1 26,4 23,2 34,0
    Schmerzausmaß Stark Mäßig Gebessert Gebessert Gebessert
  • 13. BEISPIEL: VERWENDUNG VON TRANSDERMAL ANGEWENDETEM UND PROZESSIERTEM DIM FÜR DIE THERAPIE VON MASTALGIE MIT EINHERGEHENDER BESSERUNG DER ZERVIXDYSPLASIE
  • Bei der 45-jährigen Frau V.H. besteht eine lange Vorgeschichte von Fibrozystenbildung in den Brüsten, starker rezidivierendem Brustschmerz und Zervixdysplasie. Der Brustschmerz tritt monatlich jeweils während der zweiten Hälfte des Monatszyklus auf und bedarf der Einnahme von Analgetika wie Ibuprofen. Der Brustschmerz nimmt mit Einsetzen der Menstruation ab. Als sie Mitte Dreißig war, zeigten sich erstmals bei PAP-Abstrichen der Zervix Anomalien. Anhand einer etwa vor 1 Jahr durchgeführten Zervixbiopsie wurde die Zervixdysplasie als zervikale intraepitheliale Neoplasie Grad 1 eingestuft. V.H. begann versuchsweise mit der Anwendung von transdermalem DIM in einer 1,5%igen Brustcreme zur Linderung der monatlichen Brustschmerzen. Innerhalb von 2 Wochen kam es zu einem drastischen Rückgang. In diesem Zeitraum war auch eine Minderung und das völlige Abklingen des chronisch vorliegenden und Zervixdysplasie-bedingten Vaginalausflusses zu verzeichnen. Nach zweiwöchiger transdermaler Anwendung von DIM begann V.H. mit der täglichen oralen Einnahme von prozessiertem DIM in einer Dosis von 50 mg DIM pro Tag. Bei einer nach zweimonatiger oraler Therapie durchgeführten Kontrolluntersuchung des Beckens zeigte sich die Zervix unauffälliger. Bei keiner der beiden DIM-Präparate traten während der Anwendung Nebenwirkungen auf.

Claims (19)

  1. Verwendung einer für die Linderung oder Prävention von mit Mastalgie einhergehendem Schmerz wirksamen Menge eines diätetischen Indols zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung oder Prävention von Mastalgie bei einer an Mastalgie leidenden oder dafür gefährdeten Person.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das diätetische Indol unter Indol-3-carbinol (I3C), Diindolylmethan (DIM) und 2-(Indol-3-ylmethyl)-3,3'-diindolylmethan (LTR-1) ausgewählt ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem diätetischen Indol um DIM handelt.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei das DIM in einer Trägermatrix aus Stärke als Mikropartikel suspendiert vorliegt.
  5. Verwendung nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem diätetischen Indol um LTR-1 handelt.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei das LTR-1 in einer Trägermatrix aus Stärke als Mikropartikel suspendiert vorliegt.
  7. Verwendung einer für die Linderung oder Prävention von einem oder mehreren mit Endometriose einhergehenden Symptom(en) wirksamen Menge eines diätetischen Indols zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung oder Prävention von Endometriose bei einer an Endometriose leidenden oder dafür gefährdeten Person.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei das Symptom unter Schmerz, Dysplasie und im Serum nachweisbarem Ca-125-Antigenspiegel ausgewählt ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 7, wobei das diätetische Indol unter I3C, DIM und LTR-1 (wie oben definiert) ausgewählt ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei es sich bei dem diätetischen Indol um DIM handelt.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei das DIM in einer Trägermatrix aus Stärke als Mikropartikel suspendiert vorliegt.
  12. Verwendung nach Anspruch 9, wobei es sich bei dem diätetischen Indol um LTR-1 handelt.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei das LTR-1 in einer Trägermatrix aus Stärke als Mikropartikel suspendiert vorliegt.
  14. Zusammensetzung enthaltend eine für die Behandlung oder Prävention von mit Mastalgie einhergehendem Schmerz bzw. für die Behandlung oder Prävention von einem oder mehreren mit Endometriose einhergehenden Symptom(en) wirksame Menge, wobei die Zusammensetzung als Creme oder Liposomenspray formuliert vorliegt.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei das diätetische Indol unter I3C, DIM und LTR-1 (wie oben definiert) ausgewählt ist.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei es sich bei dem diätetischen Indol um DIM handelt.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, wobei das DIM in einer Trägermatrix aus Stärke als Mikropartikel suspendiert vorliegt.
  18. Verwendung nach Ansprüchen 1 oder 7, weiterhin umfassend die Verwendung von Grapefruit, Grapefruitkonzentrat, Grapefruitsaft oder Grapefruitsaftkonzentrat.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 14, weiterhin umfassend Grapefruit, Grapefruitkonzentrat, Grapefruitsaft oder Grapefruitsaftkonzentrat.
DE60034689T 1999-09-23 2000-09-22 Phytochemikalien zur behandlung von mastalgie und endometriose Expired - Lifetime DE60034689T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US404111 1999-09-23
US09/404,111 US6689387B1 (en) 1999-09-23 1999-09-23 Phytochemicals for treatment of mastalgia and endometriosis
PCT/US2000/026037 WO2001020990A1 (en) 1999-09-23 2000-09-22 Phytochemicals for treatment of mastalgia and endometriosis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034689D1 DE60034689D1 (de) 2007-06-14
DE60034689T2 true DE60034689T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=23598211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034689T Expired - Lifetime DE60034689T2 (de) 1999-09-23 2000-09-22 Phytochemikalien zur behandlung von mastalgie und endometriose

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6689387B1 (de)
EP (1) EP1213964B1 (de)
AT (1) ATE361069T1 (de)
AU (1) AU777588B2 (de)
CA (1) CA2383250C (de)
CZ (1) CZ301655B6 (de)
DE (1) DE60034689T2 (de)
NZ (1) NZ518021A (de)
WO (1) WO2001020990A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689387B1 (en) * 1999-09-23 2004-02-10 Bioresponse Llc Phytochemicals for treatment of mastalgia and endometriosis
US7384971B2 (en) * 1999-09-23 2008-06-10 Bioresponse L.L.C. Phytochemicals for the treatment of cervical dysplasia
US20020147155A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-10 Foster Warren G. Prevention and treatment of endometriosis with aryl hydrocarbon receptor binding ligands
US7348352B2 (en) * 2001-10-23 2008-03-25 Bioresponse L.L.C. Diindolylmethane for the treatment of HPV infection
EP1603535A4 (de) * 2003-03-18 2008-10-15 Ethicon Inc Aromatase-hemmer-diagnose und therapie
WO2005107747A2 (en) * 2004-05-06 2005-11-17 Bioresponse, Llc Diindolymethane formulations for the treatment of leiomyomas
US8449867B2 (en) 2004-08-31 2013-05-28 Stiefel Research Australia Pty Ltd Microemulsion and sub-micron emulsion process and compositions
KR101243526B1 (ko) * 2004-08-31 2013-03-20 스티펠 리서치 오스트레일리아 피티와이 리미티드 마이크로에멀젼 및 서브마이크론 에멀젼 방법 및 조성물
US20150005360A1 (en) 2004-10-25 2015-01-01 Nse Products, Inc. Phytoestrogen compositions and associated methods
WO2006068759A2 (en) * 2004-11-22 2006-06-29 Magellan Companies, Inc. Liposomes containing phytochemical agents and methods for making and using same
WO2006083458A2 (en) 2004-12-30 2006-08-10 Bioresponse Llc Use of diindolylmethane-related indoles for the treatment and prevention of respiratory syncytial virus associates conditions
US20060240051A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Singleton Andy H Eutectic blends containing a water soluble vitamin derivative
US20070027107A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Curt Hendrix Compositions and methods for treating estrogen-dependent diseases and conditions
WO2007019058A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-15 Eastman Chemical Company Tocopheryl polyethylene glycol succinate powder and process for preparing same
BRPI0717753B1 (pt) 2006-10-27 2022-04-12 Bioresponse, Llc Uso de uma composição compreendendo 50-250 mg de um ou mais indóis relacionados com dim e um ou mais agentes anti-protozoários, e, composição
US20090324705A1 (en) * 2008-02-13 2009-12-31 Nina Vikhrieva Phytonutrient compositions for topical use
EP2268160B1 (de) 2008-03-20 2012-12-05 Virun, Inc. Emulsionen, die ein peg-derivat von tocopherol enthalten
DE202008012041U1 (de) 2008-09-10 2008-11-27 Kisselew, Wsewolod Iwanowitsch Vaginalzäpfchen auf Basis von 3,3'-Dindolylmethan (Methindol)
CA2792330C (en) * 2010-03-23 2017-01-03 Virun, Inc Nanoemulsion including a peg-derivative of vitamin e and a sucrose fatty acid ester
RU2419426C1 (ru) 2010-04-26 2011-05-27 Всеволод Иванович Киселев Лекарственное средство на основе дииндолилметана (dim) с повышенной биодоступностью и его использование в лечении гиперпластических и воспалительных заболеваний человека
RU2456987C1 (ru) * 2011-03-21 2012-07-27 Сергей Владимирович Енгашев Способ получения желатиновых капсул на основе 3,31- дииндолилметана
CN102895227A (zh) * 2012-09-28 2013-01-30 达瑞医药香港有限公司 3,3’-二吲哚甲烷在制备治疗乳痛症的药物中的应用
US9351517B2 (en) 2013-03-15 2016-05-31 Virun, Inc. Formulations of water-soluble derivatives of vitamin E and compositions containing same
RU2537025C1 (ru) * 2013-05-28 2014-12-27 Всеволод Иванович Киселев Лекарственное средство на основе дииндолилметана и его применение для лечения гриппа и респираторных вирусных инфекций
US9693574B2 (en) 2013-08-08 2017-07-04 Virun, Inc. Compositions containing water-soluble derivatives of vitamin E mixtures and modified food starch
RU2552332C1 (ru) * 2014-07-07 2015-06-10 Закрытое акционерное общество "ИльмиксГрупп" (ЗАО "ИльмиксГрупп") Способ лечения плоскоклеточных интраэпителиальных поражений шейки матки
US9861611B2 (en) 2014-09-18 2018-01-09 Virun, Inc. Formulations of water-soluble derivatives of vitamin E and soft gel compositions, concentrates and powders containing same
US10799479B2 (en) 2015-04-10 2020-10-13 Bioresponse, L.L.C. Self-emulsifying formulations of DIM-related indoles
RU2601893C1 (ru) * 2015-11-30 2016-11-10 Всеволод Иванович Киселев Лекарственное средство на основе индол-3-карбинола с повышенной эпигенетической активностью
RU2666242C1 (ru) * 2017-05-29 2018-09-06 Акционерное общество "МираксБиоФарма" ("MiraxBioPharma") Пероральная лекарственная форма 3,3'-дииндолилметана
RU2740377C1 (ru) * 2020-03-18 2021-01-13 Всеволод Иванович Киселёв Способ лечения эндометриоза и сопутствующего спаечного процесса лекарственным средством на основе 3,3'-дииндолилметана в комплексе с B-циклодекстрином
RU2745687C1 (ru) * 2020-05-19 2021-03-30 Всеволод Иванович Киселев Способ лечения эндометриоза с болевым синдромом и фармацевтическая композиция для его реализации
JP2024524489A (ja) * 2021-06-29 2024-07-05 チャイトウィツ,イラン 女性化乳房および/または乳房痛の治療
BE1030538B1 (nl) 2022-05-18 2023-12-19 Bogaert Gina Van Liposomaal preparaat met ingekapselde hormonen, werkwijze voor de productie en gebruik ervan

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023069A1 (en) * 1992-05-19 1993-11-25 Graham Edmund Kelly Health supplements containing phyto-oestrogens, analogues or metabolites thereof
US5981568A (en) * 1993-01-28 1999-11-09 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US5948808A (en) * 1997-03-07 1999-09-07 The Texas A&M University System Indole-3-carbinol, diindolylmethane and substituted analogs as antiestrogens
US6001868A (en) * 1997-05-30 1999-12-14 The Regents Of The University Of California Indole-3-carbinol (I3C) derivatives and methods
US5895787A (en) 1997-10-08 1999-04-20 Designed Nutritional Products, Inc. Treatment of fibromyalgia and related disorders
US6086915A (en) * 1998-04-01 2000-07-11 Bioresponse L.L.C. Compositions and methods of adjusting steroid hormone metabolism through phytochemicals
US5993887A (en) * 1998-06-29 1999-11-30 Bioavailability Systems, L.L.C. Safe citrus juice and process for preparation
US6613792B1 (en) * 1999-08-02 2003-09-02 Designed Nutritional Products, Inc. Treatment of premenstrual syndrome and menopause
US6534085B1 (en) 1999-09-23 2003-03-18 Bioresponse L.L.C. Phytochemicals for promoting weight loss
US6689387B1 (en) 1999-09-23 2004-02-10 Bioresponse Llc Phytochemicals for treatment of mastalgia and endometriosis
US7384971B2 (en) 1999-09-23 2008-06-10 Bioresponse L.L.C. Phytochemicals for the treatment of cervical dysplasia
US6399645B1 (en) 2000-03-20 2002-06-04 Maria Bell Chemoprevention and treatment of cervical or vaginal neoplasia
US20020147155A1 (en) 2001-04-06 2002-10-10 Foster Warren G. Prevention and treatment of endometriosis with aryl hydrocarbon receptor binding ligands
US7348352B2 (en) 2001-10-23 2008-03-25 Bioresponse L.L.C. Diindolylmethane for the treatment of HPV infection

Also Published As

Publication number Publication date
EP1213964A4 (de) 2004-05-12
CA2383250C (en) 2010-01-26
DE60034689D1 (de) 2007-06-14
CZ301655B6 (cs) 2010-05-12
ATE361069T1 (de) 2007-05-15
US6689387B1 (en) 2004-02-10
WO2001020990A1 (en) 2001-03-29
AU777588B2 (en) 2004-10-21
US7384972B2 (en) 2008-06-10
US20040156910A1 (en) 2004-08-12
NZ518021A (en) 2003-09-26
CA2383250A1 (en) 2001-03-29
EP1213964B1 (de) 2007-05-02
CZ20021047A3 (cs) 2003-02-12
EP1213964A1 (de) 2002-06-19
AU7605300A (en) 2001-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034689T2 (de) Phytochemikalien zur behandlung von mastalgie und endometriose
DE69911240T2 (de) Zusammensetzungen, enthaltend mikronisiertes eplerenon
DE60113809T2 (de) Pharmazeutische kombination aus mikronisiertem drospirenon und einen estrogen für die hormonersatztherapie
RU2444351C2 (ru) Композиция для лечения ринита и родственных заболеваний и способ ее получения
DE602005005165T2 (de) Verfahren zur verbesserung der bioverfügbarkeit von ospemifen
US20020103139A1 (en) Solid self-emulsifying controlled release drug delivery system composition for enhanced delivery of water insoluble phytosterols and other hydrophobic natural compounds for body weight and cholestrol level control
JP2000507594A (ja) 経口の生物学的利用率増大のための親油性化合物の固形脂質組成物
NZ532491A (en) Oral pharmaceutical products containing 17beta-estradiol-3-lower alkanoate, method of administering the same and process of preparation
WO2013144356A1 (fr) Stéroïde, en particulier un progestatif, co-micronisé avec un polymère portant le groupe pyrrolidone, compositions et utilisations
EP0147741B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung mit speziellen 1,2-Diacyl-Glycero-3-Phosphocholinen zur Behandlung von Erkrankungen im Magen-Darmbereich
PL196843B1 (pl) Mieszanina farmaceutyczna oraz lek do leczenia schorzeń alergicznych, zawierające środek antyhistaminowy i steroid, sposób wytwarzania tego leku i zastosowanie
US20020028794A1 (en) Megestrol acetate suspension
US7384971B2 (en) Phytochemicals for the treatment of cervical dysplasia
JP4630658B2 (ja) 疎水性薬剤の吸収および胃腸の生物学的利用能を向上させるための方法および調剤
WO2020108193A1 (zh) 一种前列腺素e1甲酯注射用冻干制剂及制备和应用
CN103096877A (zh) 维生素d的14-差向异构-类似物的新型制剂
EP3675814A1 (de) Zusammensetzung zur topischen behandlung von nicht-mikroorganismus-verursachten entzündlichen haut- und schleimhauterkrankungen
JP2003342171A (ja) ディスラノール投与のための組成物
KR20210019402A (ko) 주사용 조성물
DE102004023984A1 (de) Filmförmiges, oral zu verabreichendes Arzneimittel, enthaltend Estriol
KR20210005676A (ko) 여성 성기능 장애를 치료하기 위한 조성물
BR112019018700A2 (pt) composições farmacêuticas e seus usos
JPH04159226A (ja) 血中脂質低下剤
CN107708691A (zh) 用于预防由放射疗法引起的皮肤损伤的可乐定和/或可乐定衍生物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition