DE60034597T2 - Fluoroalkyloxy- dispergiermittel - Google Patents

Fluoroalkyloxy- dispergiermittel Download PDF

Info

Publication number
DE60034597T2
DE60034597T2 DE60034597T DE60034597T DE60034597T2 DE 60034597 T2 DE60034597 T2 DE 60034597T2 DE 60034597 T DE60034597 T DE 60034597T DE 60034597 T DE60034597 T DE 60034597T DE 60034597 T2 DE60034597 T2 DE 60034597T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
independently selected
particles
solvent
latex
highly fluorinated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034597T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034597D1 (de
Inventor
Prabhakara Satyauolu Saint Paul RAO
Naiyong Saint Paul JING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60034597D1 publication Critical patent/DE60034597D1/de
Publication of DE60034597T2 publication Critical patent/DE60034597T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/13Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components
    • G03G9/132Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/16Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/22Esters containing halogen
    • C08F220/24Esters containing halogen containing perhaloalkyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated side groups
    • C08F290/12Polymers provided for in subclasses C08C or C08F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

  • Diese Verbindung betrifft eine Verbindung, die als Dispergiermittel in hochfluorierten Lösungsmitteln brauchbar ist. Die Verbindung enthält eine ethylenische Doppelbindung, über die sie an eine andere Einheit gebunden werden kann, z. B. durch radikalische Polymerisation. Die Verbindung wird durch die Formel CH2=C(R1)-C(O)-R6-NHCO2(CH2)p(CF2)q-O-((CF2)aCFXO)m(CF2)r-Z beschrieben, wobei jeder Rest R1 unabhängig aus -H, -CH3, -F und -Cl ausgewählt ist, wobei jeder Rest R6 unabhängig aus substituierten oder unsubstituierten C1- bis C10-Alkyl-, cyclischen Alkyl- oder Arylgruppen ausgewählt ist, jedes a unabhängig aus 0 bis 3 ausgewählt ist, jeder Rest X unabhängig aus -F, -CF3 oder -CF2CF3 ausgewählt ist, jedes p unabhängig aus 1 bis 4 ausgewählt ist, jedes q unabhängig aus 1 bis 5 ausgewählt ist, jedes r unabhängig aus 1 bis 5 ausgewählt ist, jedes m unabhängig aus 1 bis 50 ausgewählt ist, jeder Rest Z unabhängig aus -F und -(CH2)sOH ausgewählt ist, wobei jedes s unabhängig aus 1 bis 4 ausgewählt ist.
  • US-A-5,397,669 (Minnesota Mining & Manufacturing) offenbart flüssige Toner zur Verwendung mit perfluorierten Lösungsmitteln. Das Patent offenbart, dass die Zusammensetzungen filmbildend sind, wodurch sie als Toner richtig funktionieren können. ( US-A-5,397,669 , Seite 8, eingefügter Abschnitt 3–5). US-A-5,397,669 offenbart Pigmentpartikel, die an ein Polymer gebunden sind, das in speziellen Teilen hochfluoriert ist und Monomereinheiten mit Gruppen enthält, die mehrwertige Metallionen binden. US-A-5,397,669 offenbart auch Pigmentpartikel, die an ein Polymer gebunden sind, das vollständig hochfluoriert ist, ohne dass Monomereinheiten mit Gruppen, die mehrwertige Metallionen binden, erforderlich sind.
  • US-A-5,530,053 (Minnesota Mining & Manufacturing) offenbart auch flüssige Toner zur Verwendung mit perfluorierten Lösungsmitteln. Die Toner von US-A-5,530,053 sind polymere Farbstoffe, die in speziellen Teilen hochfluoriert sind und an die chromophore Gruppen gebunden sind. US-A-5,530,053 offenbart, dass der Toner einen Latex in perfluoriertem Lösungsmittel bilden kann, wobei der Toner eine Kern-Mantel-Form annimmt, wobei sich der Kohlenwasserstoffanteil im Kern und der Fluorkohlenstoffanteil im Mantel befindet.
  • US-A-5,919,293 (Hewlett-Packard) offenbart Tintenstrahltinten, die aus Färbungsmitteln in FluorinertTM-Lösungsmitteln (Minnesota Mining & Manufacturing Co., St. Paul, MN, USA) zusammengesetzt sind, welche perfluorierte oder nahezu perfluorierte Alkane sind.
  • US-A-5,573,711 (Copytele) offenbart die Verwendung bestimmter polymerer oberflächenaktiver Fluorverbindungen in elektrophoretischen Bildanzeigen.
  • US-A-5,573,711 lehrt die Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln FluoradTM (Minnesota Mining & Manufacturing Co., St. Paul, MN, USA), einschließlich FC-171, mit der Struktur Rf-SO2N(C2H5) (CH3CH3O)nCH3, wobei n etwa 8 ist und Rf ein Fluorkohlenstoffanteil ist.
  • US-A-5,210,274 offenbart ethylenisch ungesättigte fluorhaltige Derivate.
  • Kurz gesagt liefert die vorliegende Erfindung eine Verbindung mit der Formel: CH2=C(R1)-C(O)-R6-NHCO2(CH2)p(CF2)q-O-((CF2)aCFXO)m(CF2)r-Z, wobei jeder Rest R1 unabhängig aus -H, -CH3, -F und -Cl ausgewählt ist, wobei jeder Rest R6 unabhängig aus substituierten oder unsubstituierten C1- bis C10-Alkyl-, cyclischen Alkyl- oder Arylgruppen ausgewählt ist, wobei jedes a unabhängig aus 0 bis 3 ausgewählt ist, wobei jeder Rest X unabhängig aus -F, -CF3 oder -CF2CF3 ausgewählt ist, wobei jedes p unabhängig aus 1 bis 4 ausgewählt ist, jedes q unabhängig aus 1 bis 5 ausgewählt ist, jedes r unabhängig aus 1 bis 5 ausgewählt ist, jedes m unabhängig aus 1 bis 50 ausgewählt ist, jedes Z unabhängig aus -F und -(CH2)sOH ausgewählt ist, wobei jedes s unabhängig aus 1 bis 4 ausgewählt ist. Vorzugsweise ist jedes m unabhängig aus 7 bis 15 ausgewählt. Z ist vorzugsweise -(CH2)sOH. Vorzugsweise sind a, p, q, r und s jeweils 1, wobei X -F ist.
  • Die vorliegende Erfindung liefert gemäß einem anderen Aspekt eine zweite Verbindung, die ein Reaktionsprodukt der obigen Verbindung ist, das aus radikalischer Addition an die ethylenische Doppelbindung resultiert. Es wird insbesondere ein nicht filmbildender Latex von Partikeln bereitgestellt, umfassend die obige Verbindung in einem hochfluorierten Lösungsmittel.
  • Ein reaktives Dispergiermittel gemäß den vorliegenden Formen und seine Verwendung in einem nicht filmbildenden Latex von Kohlenwasserstoff/Fluorkohlenstoff-Partikeln, die in einem Fluorkohlenstofflösungsmittel dispergiert sind und in einer elektrophoretischen Anzeige brauchbar sind, sind bislang nicht im Stand der Technik beschrieben worden und werden von der vorliegenden Erfindung bereitgestellt.
  • In dieser Anmeldung gilt das folgende:
    "reaktive Farbstoffe" bedeutet Farbstoffe, die kovalent an das Polymer gebunden sind;
    "nicht reaktive Farbstoffe" bedeutet Farbstoffe, die nicht wesentlich durch Polymerisation in ein Polymer eingebaut werden, einschließlich jedes Farbstoffs, der kein reaktiver Farbstoff ist;
    "hochfluoriert" bedeutet, dass Fluor in einer Menge von 40 Gew.% oder mehr, vorzugsweise jedoch 50 Gew.% oder mehr und insbesondere 60 Gew.% oder mehr enthalten ist, und bezieht sich auf den Fluorgehalt einer Population chemischer Einheiten, soweit anwendbar, wie in dem Begriff "ein oder mehrere hochfluorierte Makromere";
    "nicht fluoriert" bedeutet, dass im Wesentlichen kein Fluor enthalten ist, d. h. Fluor in einer Menge von 5 Gew.% oder weniger, vorzugsweise jedoch 1 Gew.% oder weniger und insbesondere 0 Gew.% enthalten ist, und bezieht sich auf den Fluorgehalt einer Population chemischer Einheiten, soweit anwendbar, wie in dem Begriff "ein oder mehrere nicht fluorierte, radikalisch polymerisierbare Monomere";
    "C(Anzahl)" bezieht sich auf eine chemische Einheit, die die angegebene Zahl von Kohlenstoffatomen enthält;
    "(Meth)acrylat" bedeutet Acrylat und Methacrylat, und
    "substituiert" bedeutet bei einer chemischen Spezies mit konventionellen Substituenten substituiert, die das gewünschte Produkt oder Verfahren nicht stören, Substituenten können beispielsweise Alkyl, Alkoxy, Aryl, Phenyl, Halogen (F, Cl, Br, I), Cyano, usw. sein.
  • Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, ein Dispergiermittel zur Verwendung in hochfluorierten Lösungsmitteln bereitzustellen, das zur Herstellung eines Latex von nicht filmbildenden, Farbstoff tragenden Partikeln besonders brauchbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Verbindung mit der Formel: CH2=C(R1)-C(O)-R6-NHCO2(CH2)p(CF2)q-O-((CF2)aCFXO)m(CF2)r(CH2)sOH, wobei jeder Rest R1 unabhängig aus -H, -CH3, -F und -Cl ausgewählt ist, wobei jeder Rest R6 unabhängig aus substituierten oder unsubstituierten C1- bis C10-Alkyl-, cyclischen Alkyl- oder Arylgruppen ausgewählt ist, wobei jedes a unabhängig aus 0 bis 3 ausgewählt ist, wobei jedes X unabhängig aus -F, -CF3 oder -CF2CF3 ausgewählt ist, wobei jedes p unabhängig aus 1 bis 4 ausgewählt ist, jedes q unabhängig aus 1 bis 5 ausgewählt ist, jedes r unabhängig aus 1 bis 5 ausgewählt ist, jedes s unabhängig aus 1 bis 4 ausgewählt ist, jedes m unabhängig aus 1 bis 50 ausgewählt ist. Vorzugsweise ist jedes m unabhängig aus 7 bis 15 ausgewählt. Vorzugsweise sind a, p, q, r und s jeweils 1, wobei X -F ist.
  • Ein nicht filmbildender Latex, der das erfindungsgemäße Dispergiermittel verwendet, umfasst ein hochfluoriertes flüssiges Lösungsmittel und dispergierte Partikel, die ein Polymer umfassen, das Einheiten der Formel I umfasst:
    Figure 00050001
    wobei jedes (fcp) unabhängig aus hochfluorierten Polymerketten ausgewählt ist, die an der -A=Gruppe einer anderen Einheit gemäß Formel I enden können, um ein Polymermolekül zu bilden, das zwei oder mehr durch (fcp)-Gruppen verlinkte A-Gruppen enthält; wobei jedes Q unabhängig aus -H und geradkettigen oder verzweigten nicht fluorierten Polymerketten (hcp) ausgewählt ist, wobei nicht mehr als ein Q von jeder Einheit gemäß der Formel I -H sein kann, und wobei jedes (hcp) an der -A=Gruppe einer anderen Einheit gemäß Formel I enden kann, um so ein Polymermolekül zu bilden, das zwei oder mehr durch (hcp)-Gruppen verlinkte A-Gruppen enthält. Vorzugsweise sind einige der (hcp)-Gruppen verzweigt, weil polyfunktionale Vernetzungsmittel eingebaut worden sind. Die Partikel enthalten vorzugsweise reaktive oder nicht reaktive Farbstoffe. Die Partikel enthalten vorzugsweise außerdem Ladungsmittel.
  • Die -A=Gruppe ist vorzugsweise eine Einheit mit der Formel II:
    Figure 00060001
    wobei jedes R1 unabhängig aus -H, -CH3, -F und -Cl ausgewählt ist; wobei jedes -R6- unabhängig aus zweiwertigen substituierten oder unsubstituierten C1- bis C10-Alkylen-, cyclischen Alkylen- oder Arylengruppen ausgewählt ist. Die (fcp)-Einheiten können an einem oder beiden Enden mit A-Gruppen enden. Die (hcp)-Einheiten können an einem oder beiden Enden mit A-Gruppen enden, oder an mehr als zwei Enden, wenn die (hcp)-Einheit infolge des Einbaus eines Vernetzungsmittels verzweigt ist. Es ist somit vorgesehen, dass ein einzelnes Molekühl zahlreiche durch (hcp)-Gruppen verlinkte A-Gruppen enthalten kann.
  • Die Fluorkohlenstoffpolymer-(fcp)-Anteile sind vorzugsweise hochfluorierte Makromere. Zu bevorzugten Makromeren gehören Makromere von Monomeren ausgewählt aus Fluoralkylacrylaten, Fluoralkylmethacrylaten, Fluoralkylhalogenacrylaten und Fluoralkylhalogenmethacrylaten. Diese Makromere sind vorzugsweise Fluorpolymerketten, die Einheiten mit der Formel III umfassen:
    Figure 00060002
    wobei jedes R1 unabhängig aus -H, -CH3, -F und -Cl ausgewählt ist; jedes n unabhängig aus ganzen Zahlen von 1 bis 10 ausgewählt ist, und jedes R2 unabhängig aus hochfluorierten substituierten oder unsubstituierten C1- bis C20-Alkyl-, cyclischen Alkyl- oder Arylgruppen, -N(R3)SO2R4 ausgewählt ist, wobei jedes -R3 unabhängig aus -H und substituiertem oder unsubstituiertem C1- bis C8-Alkyl ausgewählt ist und jedes -R4 unabhängig aus hochfluorierten substituierten oder unsubstituierten C1- bis C20-Alkyl-, cyclischen Alkyl- oder Arylgruppen ausgewählt ist. -R1 Gruppen sind vorzugsweise -H oder -CH3. Vorzugsweise ist n 1 oder 2, insbesondere 1. Vorzugsweise ist -R2 eine hochfluorierte C1- bis C20-Alkylgruppe, insbesondere eine hochfluorierte C1- bis C8-Alkylgruppe. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die -R2 Gruppen des (fcp) eine Mischung ausgewählt aus hochfluorierten C1- bis C8-Alkylgruppen und -N(R3)SO2R4, wobei -R3 aus C1- bis C8-Alkylgrupen ausgewählt ist, -R4 aus hochfluorierten C1- bis C8-Alkylgruppen ausgewählt ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind (fcp) Polyfluoralkylether, vorzugsweise jene, die eine oder mehrere Einheiten mit der Formel -(CF2)aCFXO- enthalten, wobei a 0 bis 3 ist, am meisten bevorzugt jedoch 1, und X -F, -CF3 oder -CF2CF3 ist, am meisten bevorzugt jedoch -F. Polyfluoralkylether umfassen insbesondere Einheiten mit der Formel -CF2CF2O-. Bevorzugte Polyfluoralkylether sind jene mit der Formel -NHCO2(CH2)p(CF2)q-O-(CF2CF2O)m(CF2)r(CH2)sOH, wenn (fcp) einwertig ist, oder -NHCO2(CH2)p(CF2)q-O-(CF2CF2O)m(CF2)r(CH2)sCO2NH-, wenn (fcp) zweiwertig ist, wobei p 1 bis 4 ist, q 1 bis 5 ist, r 1 bis 5 ist, s 1 bis 4 ist, m 1 bis 50 ist. Vorzugsweise ist p 1 bis 2. Vorzugsweise ist q 1 bis 2. Vorzugsweise ist r 1 bis 2. Vorzugsweise ist s 1 bis 2. Vorzugsweise ist p gleich s, und q ist gleich r. Vorzugsweise ist m 5 bis 20 und insbesondere 7 bis 15. Die Kette kann in der obigen Formel alternativ mit -F anstelle von -(CH2)sOH enden.
  • Die Kohlenwasserstoffpolymer (hcp)-Gruppen sind vorzugsweise nicht fluorierte Makromere (einschließlich Comakromeren) von (Meth)acrylat und anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren, wie Styrolen. Die Kohlenwasserstoffpolymer-(hcp)-Makromere sind vorzugsweise Polymere oder Copolymere von einem oder mehreren der folgenden bevorzugten Monomere. Bevorzugte Monomere umfassen Monomere mit der Formel: CH2=CR1-C(O)OR2, wobei -R1 Wasserstoff oder Methyl ist und -R2 aus C1- bis C20-substituierten oder unsubstituierten, geradkettigen oder verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Arylgruppen ausgewählt ist. Zu besonders bevorzugten Monomeren dieser Gruppe gehören Ethyl(meth)acrylat, Methyl(meth)acrylat und Isobornyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Acetoacetoxyethyl(meth)acrylat. Styrol oder substituierte Styrolmonomere, wie Methylstyrol, sind auch bevorzugte Monomere.
  • Die Kohlenwasserstoffpolymer-(hcp)-Anteile enthalten vorzugsweise nicht fluorierte Vernetzungsmittel und sind daher verzweigt. Zu bevorzugten Vernetzungsmitteln gehören Polyacrylate, wie PEG-Diacrylat mit einem Molekulargewicht vorzugsweise zwischen 200 und 2000.
  • Um die Beständigkeit gegen Filmbildung zu verbessern, enthält der (hcp)-Anteil der Partikel vorzugsweise ein oder mehrere von: Vernetzungsmitteln, cyclischen oder polycyclischen Monomeren, aromatischen Monomeren und C12- oder größer substituierten oder unsubstituierten Alkylmonomeren. Der (hcp)-Anteil der Partikel enthält insbesondere ein oder mehrere von: Vernetzungsmitteln, cyclischen oder polycyclischen Monomeren und aromatischen Monomeren.
  • Die Kohlenwasserstoffpolymer-(hcp)-Anteile können auch reaktive Farbstoffe enthalten, die als Monomereinheiten in die Polymerketten eingebaut werden. Diese reaktiven Farbstoffe enthalten einen chromogenen Anteil und einen reaktiven Anteil, die sich wechselseitig nicht ausschließen. Der reaktive Anteil ist vorzugsweise eine radikalisch polymerisierbare Gruppe, wie eine Vinyl- oder (Meth)acrylatgruppe. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine radikalisch polymerisierbare Gruppe durch Derivatisierung mit Isocyanatoethylmethacrylat an einen Farbstoff addiert.
  • In einem Verfahren wird der Farbstoff durch Schallbehandlung in einem Lösungsmittel wie FC-75 suspendiert, und ein Äquivalent Isocyanatoethylmethacrylat wird tropfenweise zugegeben, gefolgt von zwei Tropfen Dibutylzinndilaurat-Katalysator, wobei die Schallbehandlung und Durchmischung eine Stunde weitergeführt werden. Ein bevorzugter reaktiver Farbstoff und ein bevorzugtes Herstellungsverfahren werden in den nachfolgenden Beispielen offenbart.
  • Die dispergierten Partikel können auch nicht reaktive Farbstoffe enthalten. Die nicht reaktiven Farbstoffe haben eine größere Affinität zu den Partikeln als zu dem Lösungsmittel und sind daher in den Partikeln enthalten. Die nicht reaktiven Farbstoffe haben vorzugsweise eine größere Affinität zu den (hcp)-Anteilen des Partikels als zu den (fcp)-Anteilen oder dem Lösungsmittel. Bevorzugte nicht reaktive Farbstoffe sind in den folgenden Beispielen offenbart. Die erfindungsgemäßen Partikel enthalten vorzugsweise keine teilchenförmigen Pigmente.
  • Ohne sich auf eine Lehre festlegen zu wollen, nehmen wir an, dass die Partikel die Form eines kohlenwasserstoffpolymerreichen Kerns und eines fluorpolymerreichen Mantels annehmen. Es wird angenommen, dass die meisten Farbstoffe infolge von Verträglichkeit mit dem Kohlenwasserstoffmaterial des Kerns in den Kern eingebaut werden. Somit wird angenommen, dass die Herabsetzung des Fluorpolymergehalts der Partikel die optischen Eigenschaften des Partikels verbessert, indem der Zugang zu dem gefärbten Kern erleichtert wird. Es wird außerdem angenommen, dass die Herabsetzung des Fluorpolymergehalts der Partikel die Beständigkeit des Partikels gegen Filmbildung verbessern kann. Die Partikel sind vorzugsweise aus 40 bis 99 Gew.% nicht fluoriertem Kohlenwasserstoffpolymer und 1 bis 60 Gew.% hochfluoriertem Fluorpolymer zusammengesetzt. Die Partikel sind insbesondere aus 60 bis 99 Gew.% nicht-fluoriertem Kohlenwasserstoffpolymer zusammengesetzt. Die Partikel sind insbesondere aus 1 bis 40 Gew.% hochfluoriertem Fluorpolymer zusammengesetzt. Die Partikel sind insbesondere aus 1 bis 10 Gew.% hochfluoriertem Fluorpolymer zusammengesetzt. Wenn die Partikelgröße herabgesetzt wird, ist jedoch ein größerer Fluorpolymergehalt annehmbar. In Partikeln mit einem durchschnittlichen Durchmesser weniger als 200 nm sind die Partikel vorzugsweise aus 10 bis 40 Gew.% hochfluoriertem Fluorpolymer, insbesondere 10 bis 25 Gew.% hochfluoriertem Fluorpolymer zusammengesetzt.
  • Die dispergierten Partikel können auch Ladungsmittel enthalten. Das Ladungsmittel macht das Partikel unter dem Einfluss eines elektrischen Felds mobil. Die den Partikeln durch das Ladungsmittel verliehene Ladung erzeugt außerdem eine elektrostatische Abstoßung zwischen Partikeln, wodurch die Beständigkeit gegenüber Filmbildung verbessert wird. Im Unterschied zu den nicht reaktiven Farbstoffen hat das Ladungsmittel eine größere Affinität zu den Partikeln als zu dem Lösungsmittel und ist daher in den Partikeln enthalten. Das Ladungsmittel hat vorzugsweise eine größere Affinität zu den (hcp)-Anteilen des Partikels als zu den (fcp)-Anteilen oder dem Lösungsmittel. Das Ladungsmittel ist vorzugsweise kationisch, insbesondere ein quaternäres Ammoniumkation. Zu bevorzugten Ladungsmitteln gehören 1-Ethyl-3-methyl-1H-imidazoliumbis(trifluormethylsulfonylamid), das wie in den folgenden Beispielen offenbart hergestellt werden kann; (C4H9)3N:HOC(O)-C-7F15; (C3H7)4N+-OC(O)-C7F15; (C4H9)4N+–OC(O)-C9F19; C7F15-CO2H und Kombinationen davon.
  • Erfindungsgemäße Latexe zeigen vorzugsweise eine hohe Leitfähigkeit, gemessen nach dem in den folgenden Beispielen beschriebenen Verfahren. Die gemessene Leitfähigkeit soll das Ladungs-/Massen-Verhältnis (die Ladungsdichte) der Partikel in Suspension widerspiegeln, unabhängig davon, ob es durch das Ladungsmittel verliehen wird oder dem Partikel selbst inhärent ist. Bevorzugte erfindungsgemäße Latexe haben eine Leitfähigkeit von 1 Picosiemens/cm oder mehr, insbesondere 4 Picosiemens/m oder mehr und am meisten bevorzugt 9 Picosiemens/cm oder mehr. Niedrigere Leitfähigkeit ist jedoch annehmbar, wenn die Partikelgröße herabgesetzt wird. Die Leitfähigkeit beträgt bei Partikeln mit einem durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 200 nm vorzugsweise 0,1 Picosiemens/cm oder mehr.
  • Der durchschnittliche Durchmesser (Partikelgröße) der dispergierten Partikel des Latex wird vorzugsweise nach dem in den folgenden Beispielen beschriebenen Verfahren gemessen. Aus zahlreichen Gründen sind kleinere Partikel bevorzugt, wozu größere und raschere Mobilität und geringere Neigung zur Bildung eines Films gehören. Die Partikel haben vorzugsweise einen durchschnittlichen Durchmesser von 1000 nm oder weniger, insbesondere 350 nm oder weniger, insbesondere 300 nm oder weniger, insbesondere 250 nm oder weniger und am meisten bevorzugt 200 nm oder weniger. Es hat sich herausgestellt, dass das nachfolgend beschriebene Impfverfahren zur Latexbildung außergewöhnlich feine Partikel produziert. Das Verfahren und die resultierenden feinen Partikel sind bevorzugt.
  • Das Lösungsmittel kann jedes geeignete hochfluorierte Lösungsmittel sein. Das Lösungsmittel ist vorzugsweise ein Fluorkohlenstoff, insbesondere ein verzweigtes oder nicht verzweigtes, cyclisches oder nicht cyclisches Fluoralkan. Bevorzugte Lösungsmittel umfassen fluorierte Lösungsmittel FLUORINERTTM, erhältlich von 3M Company, St. Paul, Minnesota, USA. Zwei besonders bevorzugte Lösungsmittel sind FLUORINERT FC-75, ein perfluoriertes C8-Lösungsmittel, CAS Nr. [86508-42-1], und FLUORINERT FC-84, ein perfluoriertes C7-Lösungsmittel, CAS Nr. [86508-42-1].
  • Die Dichte von Partikeln in Lösungsmittel (der Feststoffgehalt) kann jeder Wert sein, bei dem die Dispersion stabil ist und nicht in erheblichem Maße koaguliert. Der Feststoffgehalt kann zur Verwendung des Latex in einer elektrophoretischen Anzeige jeden Wert haben, der richtiges Funktionieren über wiederholte Zyklen zulässt. Der Feststoffgehalt beträgt vorzugsweise weniger als 10 Gew.%, insbesondere weniger als 5 Gew.% und am meisten bevorzugt weniger als 2 Gew.%.
  • Die erfindungsgemäßen Latexe können in elektrophoretische Anzeigen eingebaut werden. Eine typische Anzeige umfasst zwei planare Elektroden, die zwischen sich einen dünnen Spalt definieren, der den Latex enthält. Wenn eine ausreichende Spannung mit der richtigen Polarität angelegt wird, werden die suspendierten Partikel aus der Suspension herausgezogen und auf einer Elektrode gehalten. Jene Elektrode, die im Wesentlichen transparent ist, bildet die Innenseite eines Sichtglases, so dass die Partikel ein Bild bilden, das durch das Glas hindurch betrachtet wird. Im Gegensatz zu den Charakteristika eines elektrostatischen Toners, der unter analogen Bedingungen ein permanentes Bild bilden muss, muss der erfindungsgemäße Latex wieder in Suspension gehen, wenn die Spannung entfernt oder umgekehrt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Latexe haben eine hohe Beständigkeit gegenüber Filmbildung, wenn sie in elektrophoretischen Anzeigevorrichtungen verwendet werden. Um die Beständigkeit gegen Filmbildung zu bestimmen, kann eine tatsächliche Vorrichtung oder eine Schneidbrettvorrichtung verwendet werden, wie nachfolgend in den Beispielen beschrieben wird. Es können Latexe mit beliebigem Feststoffgehalt getestet werden, der Feststoffgehalt beträgt jedoch vorzugsweise 1 Gew.%. Die Vorrichtung wird vorzugsweise in einer normalen Weise verwendet, wobei alternierend die typische Gebrauchsspannung angelegt und entfernt (oder umgekehrt) wird. Die Spannung sollte ausreichen, um Partikel aus Suspension zu entfernen und ein Bild zu erzeugen, wenn sie angelegt wird. Die Latexe sind vorzugsweise in einem Ausmaß nicht filmbildend, dass sie (bei Betrachtung durch das bloße Auge) nach mindestens zwanzig Zyklen, insbesondere nach mindestens 100 Zyklen und am meisten bevorzugt nach mindestens 10.000 Zyklen vollständig erneut dispergieren. Es wird angenommen, ohne sich auf eine Lehre festlegen zu wollen, dass die Beständigkeit gegenüber Filmbildung, die die erfindungsgemäßen Latexe zeigen, durch Einbau von Vernetzungsmittel, durch die Wahl von Monomeren mit hoher Tg, wie 3,4-Methylstyrol, Isobornylacrylat, durch Reduktion des Fluorpolymergehalts, die zu einer dünneren äußeren Mantelzone führt, durch Erhöhen der elektrostatischen Ladung (Leitfähigkeit) der Partikel, durch Ausschluss teilchenförmiger Pigmente, die durch Farbstoffe ersetzt werden können, unterstützt wird. Die erfindungsgemäßen Latexe und Partikel sind vorzugsweise infolge von einer oder mehreren der bevorzugten Bedingungen nicht filmbildend.
  • Es kann jedes geeignete Syntheseverfahren verwendet werden, das zu den erfindungsgemäßen Latexen führt. Ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Latexen wird durch die Synthese der Latexe L1 bis L15 in den folgenden Beispielen illustriert. Bei diesem Verfahren wird ein hochfluoriertes Makromer durch Polymerisation synthetisiert, und das Makromer wird danach derivatisiert, um eine endständige polymerisierbare Gruppe zu addieren. Das Makromer wird danach zusammen mit nicht fluorierten Monomeren, vorzugsweise unter Verwendung eines Polymerisationsinitiators und gegebenenfalls eines Vernetzungsmittels, unter Bildung des Latexpartikels polymerisiert. Reaktive Farbstoffe müssen vor der Polymerisation zugefügt werden. Nicht reaktive Farbstoffe und Ladungsmittel können in jeder Stufe zugefügt werden, werden vorzugsweise jedoch vor der Polymerisation zugefügt. Vorzugsweise finden alle Reaktionen in einem hochfluorierten Lösungsmittel statt. Die Reaktionsmischung ist vorzugsweise nicht konzentrierter als 15 Gew.% Recktanten, bezogen auf die Lösungsmittelmenge.
  • Ein bevorzugteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäße Latexe wird als Impfverfahren bezeichnet und wird durch die Synthese der Latexe L16 bis L18 in den folgenden Beispielen veranschaulicht. Bei diesem Verfahren wird die Polymerisation zur Bildung der Latexpartikel in zwei Stufen durchgeführt. Das hochfluorierte Makromer und eine Fraktion der nicht fluorierten Monomere werden zuerst unter Durchmischung polymerisiert, um eine Population von Impfpartikeln zu bilden. Das Gewichtsverhältnis von hochfluoriertem Makromer zu nicht fluoriertem Monomer liegt vorzugsweise zwischen 1:2 und 9:1. In der zweiten Stufe wird der Rest der nicht fluorierten Monomere zugegeben. Die Menge des zusätzlichen Monomers ist vorzugsweise mindestens 10 Gew.% des Gewichts der Impfpartikel und vorzugsweise nicht mehr als das 20-fache des Gewichts der Impfpartikel. Die Reaktionsmischung ist vorzugsweise nicht konzentrierter als 15 Gew.% Recktanten, bezogen auf die Lösungsmittelmenge. Das Impfverfahren kann einen kleineren durchschnittlichen Partikeldurchmesser erreichen, vorzugsweise 250 nm oder weniger und insbesondere 200 nm oder weniger.
  • Die Erfindung ist in elektrophoretischen Bildanzeigen brauchbar.
  • Gegenstände und Vorteile dieser Erfindung werden durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht, die in diesen Beispielen genannten speziellen Materialien und ihre Mengen sowie andere Bedingungen und Details sollten jedoch nicht als diese Erfindung unangemessen einschränkend angesehen werden.
  • BEISPIELE
  • Materialien
  • In diesen Beispielen wurden die folgenden Materialien verwendet. Alle Chemikalien und Reagenzien können, wenn nicht anders angegeben, von Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI, USA, erhalten werden.
  • TRIGONOXTM 21C-50 (50 %) ist eine Handelsbezeichnung für einen thermischen radikalischen Polymerisationsinitiator, erhältlich von Akzo Nobel Chemicals, Inc., Watertown, Connecticut, USA.
  • Fluorierte Lösungsmittel sind FLUORINERTTM-Materialien, erhältlich von 3M Company, St. Paul, Minnesota, USA. FLUORINERT FC-75 ist ein perfluoriertes C8-Lösungsmittel, CAS Nr. [86508-42-1]. FLUORINERT FC-84 ist ein perfluoriertes C7-Lösungsmittel, CAS Nr. [86508-42-1].
  • Fluorierte oberflächenaktive Mittel/Oberflächenmodifizierungsmittel sind FLUORADTM-Materialien, erhältlich von 3M Company, St. Paul, Minnesota, USA. FLUGRAD FC-740 ist 50 % fluoraliphatische polymere Ester in Naphtha, CAS Nr. [64742-94-5]. FLUGRAD FC-171 ist eine Mischung von 87 bis 93 % fluoriertem Alkylalkoxylat, CAS Nr. [68958-61-2], 4 bis 10 % fluoriertem Alkylsulfonamid, CAS Nr. [4151-50-2] und 2 bis 4 % fluoriertem Alkylsulfonamid, CAS Nr. [68958-60-1]. FLUGRAD FC-722 ist eine 2 % Lösung von fluoriertem Copolymer in perfluorierten C5- bis C10-Lösungsmittel, CAS Nr. [86508-42-1]. FLUGRAD FC-430 ist eine 98,5 % Lösung von fluoraliphatischen polymeren Estern in Toluol. FLUGRAD FC-189 ist 2-(N-Butylperfluoroctan sulfonamido)ethylacrylat. FLUGRAD FC-170C ist 68 Gew.% Perfluoralkylsulfonamidooxyethylenaddukt [29117-08-6], 12 Gew.% Polyethylenglykol, 7 Gew.% Wasser, ungefähr 5 Gew.% Perfluoralkylsulfonamidooxyethylenaddukt [56372-23-7] und ungefähr 5 Gew.% Perfluoralkylsulfonamidooxyethylenaddukt [68298-79-3].
  • Lithiumbis(trifluormethylsulfonyl)amid ist unter der Handelsbezeichnung HQ-115 von 3M Company, St. Paul, Minnesota, USA erhältlich.
  • 1H,1H-Perfluoralkylmethacrylat ist unter der Handelsbezeichnung L-1987 von 3M Company, St. Paul, Minnesota, USA, erhältlich.
  • 1H,1H-Perfluoroctylacrylat ist von Exfluor Corp., Austin, TX, USA, erhältlich.
  • PEG(400)-Siacrylat ist ein Polyethylenglykoldiacrylat, erhältlich von Polysciences, Inc., Los Angeles, California, USA.
  • Dibutylzinndilaurat, Isocyanatoethylmethacrylat, Vinyltrifluoracetat, 3-Mercapto-1,2-propandiol, 2,2'-Azobis(isobutyronitril), Isobornylmethacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, 1-Ethyl-3-methyl-1H-imidazoliumchlorid, 2,2,2-Trifluorethylacrylat und Dimethylaminoethylmethacrylat sind von Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin, USA, und anderen allgemeinen Chemikalienanbietern erhältlich.
  • Mercaptopropyltrimethoxysilan wurde von United Chemical Technologies, Inc., Petrarch Systems, Bristol, Pennsylvania, USA, erhalten.
  • OXSOLTM R 2000 ist α,α,α-Trifluormethyltoluol, erhältlich von Occidental Chemical Corp., Dallas, Texas, USA.
  • FLUORADTM FC-3275 ist ein blauer Farbstoff in perfluorierten C7- bis C8-Lösungsmitteln, erhältlich von 3M Company of St. Paul, Minnesota, USA.
  • GENSOLVETM 2000 ist Dichlorfluormethan CAS Nr. 1717-00-6, das auch als Hydrochlorfluorkohlenstoff HCFA-141b bezeichnet wird.
  • Synthese von Fluormakromer-Lösungsmitteln mit polymerisierbaren Endgruppen
  • Fluorkohlenstoffmakromere mit den Bezeichnungen FMD-1, FMD-2, FMD-3 und FMD-4 wurden unter Verwendung der in Tabelle I aufgeführten Komponenten und des nachfolgend beschriebenen Verfahrens synthetisiert.
  • Eine Mischung der in Tabelle I angegebenen Monomere wurde in dem angegebenen Lösungsmittel (FluorinertTM FC-75 oder FC-84) gelöst, um in einem Dreihalskolben, der mit einem Rückflusskühler, Stickstoffeinlassrohr und Zugabetrichter ausgestattet war, eine 50 Gew.% Lösung herzustellen. Als Kettenübertragungsmittel wurde die angegebene Menge 3-Mercapto-1,2-propandiol zugefügt. Die Mischung wurde 20 Minuten mit Stickstoff gespült. Die spezifizierte Menge des angegebenen Polymerisationsinitiators (Trigonox 21C-50 oder 2,2'-Azobisisobutyronitril) wurde zugefügt. Die Mischung wurde danach 12 Stunden bei 75°C polymerisiert. Es wurde eine zweite Portion des Initiators in der gleichen Menge zugefügt, und die Mischung wurde weitere 12 Stunden bei 75°C polymerisiert. Als nächstes wurde die Reaktionstemperatur eine Stunde auf 85°C erhöht, um restlichen Initiator zu zerstören. Die Polymerdispersion wurde danach auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Schließlich wurde das Endgruppenmonomer, Isocyanatoethylmethacrylat (IEM), unter gründlichem Mischen in der angegebenen Menge, die stöchiometrisch äquimolar zu dem Kettenübertragungsmittel war, zugefügt, danach zwei Tropfen Dibutylzinndilaurat, um die Reaktion des Isocyanats mit einer der beiden Hydroxylendgruppen des Polymers zu vervollständigen. TABELLE I
    FMD-1 FMD-2 FMD-3 FMD-4
    FluorinertTM-Lösung-mittel FC-84 FC-84 FC-75 FC-75
    Monomere:
    1H,1H-Perfluoralkylmethacrylat 93,6 g
    1H,1H-Perfluoroctylacrylat 136,23 g 136,23 g 136,23
    FLUORADTMFC-189 45,4 g 45,4 g 31,2 g
    Dimethylaminoethylmethacrylat 13,6 g
    Vinyltrifluoracetat 25 g
    2,2,2-Trifluorethylacrylat 25 g
    Kettenübertragungsmittel: 3-Mercapto-1,2-propandiol 0,3225 g 0,3225 g 0,2 g 0,215 g
    Initiatoren:
    TrigonoxTM21C-50 1 g 1 g 0,5 g 0,32 g
    2,2'-Azobisisobutyronitril 0,33 g
    Endgruppenmonomer: Isocyanatoethylmethacrylat 0,925 g 0,925 g 0,60 g 0,62 g
  • Synthese des Ladungsmittels, 1-Ethyl-3-methyl-1H-imidazoliniumbis(trifluorethylsulfonylamid)
  • In 285,0 g entionisiertem Wasser wurde 1-Ethyl-3-methyl-1H-imidazoliniumchlorid (49,0 g) gelöst, um eine 1 M Lösung zu bilden. 127,8 ml dieser Lösung wurden mit 36,7 g Lithiumbis(trifluormethylsulfonyl)amid und 50 ml Dichlormethan in einem Kolben mit einem Magnetrührstäbchen zusammengegeben. Die Lösung wurde über Nacht rühren gelassen, danach in einen Scheidetrichter überführt, wobei die wässrige Phase drei Mal mit 10 ml Dichlormethan gewaschen wurde. Die drei Dichlormethanphasen wurden kombiniert, und das Dichlormethan wurde unter reduzierten Druck entfernt. Das gewonnene Material wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Synthese von nicht filmbildenden weißen Acryllatexpartikeln
  • Unter Verwendung der in Tabelle II aufgeführten Komponenten und des nachfolgend beschriebenen Verfahrens wurden weiße (keinen Farbstoff tragende) Acryllatexe mit den Bezeichnungen L1, L2, L3, L4 und L5 hergestellt.
  • In einem Dreihalskolben, der mit einem Rückflusskühler, Stickstoffeinlassroh und Zugabetrichter ausgestattet war, wurde eine Mischung der angegebenen Acrylmonomere, die gegebenenfalls PEG 400-Diacrylat-Vernetzungsmittel wie angegeben enthielt, in 500 ml FluorinertTM-Lösungsmittel FC-75 zusammen mit dem angegebenen Fluormakromer-Lösungsmittel, FMD-1 oder FMD-4, suspendiert. Eie Mischung der angegebenen FluoradTM-oberflächenaktiven Mittel wurde, wo angegeben, zur Stabilisierung der Dispersion zugefügt. Wo angegeben, wurde ein Ladungsmittel, 1-Ethyl-3-methyl-1H-imidazoliniumbis(trifluormethylsulfonylamid), zugegeben. Ein Polymerisationsinitiator, TrigonoxTN 21C-50, wurde in einer Menge von 0,1 bis 0,2 Gew.% der Reaktionsmischung zugefügt. Diese Reaktionsmischung wurde 20 Minuten mit Stickstoff gespült, und danach wurde die Mischung 12 Stunden bei 75°C polymerisiert. Es wurde eine zweite Portion des Initiators in der gleichen Menge zugefügt, und die Mischung wurde weitere 12 Stunden bei 75°C polymerisiert. Der resultierende Latex wurde danach durch ein dick gefaltetes Käsetuch filtriert, um agglomerierte Partikel zu entfernen.
  • Die resultierenden Latexe hatten einen Feststoffgehalt von etwa 5 Gew.%. Der Feststoffgehalt wurde gemessen, indem ein bekanntes Gewicht des Latex zur Trockne eingedampft wurde, indem in einem Vakuumofen auf 100°C erwärmt wurde und die verbleibenden trockenen Feststoffe gewogen wurden.
  • Die Partikelgröße und die Größenverteilung, die in Tabelle II angegeben sind, wurden mit einem Coulter N4 PLUS dynamischem Lichtstreuungsphotometer (Coulter Corp., Miami, FL, USA) mit einem Messbereich von 3 nm bis 3 μm gemessen. Die Partikelgröße und Größenverteilungen wurden in dem hohen Verdünnungsbereich erhalten, der durch das Instrument eingestellt wurde.
  • Die in Tabelle II angegebene Leitfähigkeit wurde mit einem Scientifica Modell 627 Leitfähigkeitsmessgerät (erhältlich von Scientifica, Princeton, New Jersey, USA) mit einer konzentrischen Zylindersonde aus rostfreiem Stahl gemessen. An den äußeren Zylinder wurde eine Frequenz von 18 Hz angelegt. Die Leitfähigkeit der flüssigen Probe wurde bestimmt, indem der Strom zwischen dem äußeren Zylinder und dem inneren Zylinder gemessen wurde. Eine höhere Leitfähigkeit zeigt ein höheres Ladungs-/Massen-Verhältnis, welches angibt, dass die Partikel durch Anlegen eines elektrischen Felds leichter bewegt werden können.
  • Die Filmbildungscharakteristika wurden in einer Schneidbrettanzeigevorrichtung getestet, die eine transparente Indium-Zinnoxid-Elektrode als Beschichtung auf einem im Wesentlichen planaren Anzeigeglas mit hohem Brechungsindex gegenüber einer im Wesentlichen planaren Metallgegenelektrode enthielt. Der Spalt zwischen den Elektroden betrug 5 bis 10 μm. Das Volumen zwischen der Anzeigeglaselektrode und der Gegenelektrode wurde mit dem zu testenden Latex gefüllt, und weniger als eine Sekunde lang wurde eine Spannung von 10 Volt angelegt, wodurch die Latexpartikel zu dem Anzeigeglas getrieben wurden. Nachdem die Spannung entfernt worden war, dispergierten nicht filmbildende Latexe wieder in dem Lösungsmittel, während filmbildende Latexe vollständig oder teilweise auf dem Anzeigeglas verblieben. Nicht filmbildende Latexe dispergierten nach mindestens zwanzig Zyklen (bei Betrachtung durch das bloße Auge) wieder vollständig. Filmbildende Latexe dispergierten in der Regel in dem ersten oder zweiten Zyklus nicht wieder. Tonerzusammensetzungen können nicht einmal nach einem einzigen Zyklus wieder dispergieren, was in Übereinstimmung mit ihrer Rolle in elektrophotographischen Verfahren ist.
  • Es wurde gefunden, dass die Latexe L1 bis L5 nicht filmbildend waren.
  • Figure 00220001
  • Zugabe von Ladungsmittel zu nicht filmbildenden Acryllatex-Partikeldispersionen
  • Die Acryllatexe L1, L2, L4 und L5 wurden in FC-75 Lösungsmittel auf 1 Gew.% Dispersionen verdünnt. In die Dispersion wurde in der angegebenen Menge weiteres Ladungsmittel eingebracht, und die Leitfähigkeit wurde nach dem oben beschriebenen Verfahren gemessen. TABELLE III
    L1 L2 L4 L5
    Leitfähigkeit (Pikosiemens/cm)
    kein zusätzliches Ladungsmittel 1,74 4,8 4,6 9,5
    0,02 % zusätzliches Ladungsmittel 1,83 4,4 4,6 9,3
    0,04 % zusätzliches Ladungsmittel 1,85 4,3 4,7 9,2
    0,10 % zusätzliches Ladungsmittel 902 220 550 1398
  • Synthese von nicht filmbildenden farbstofftragenden Acryllatexpartikeln
  • Unter Verwendung der in Tabelle IV aufgeführten Komponenten und des nachfolgend beschriebenen Verfahrens wurden farbstofftragende Acryllatexe synthetisiert, die die Bezeichnungen L6 (Cyan), L7 (Cyan), L8 (Rot), L9 (Gelb), L10 (Gelb), L11 (Violett), L12 (Magenta), L13 (Cyan) und L14 (Magenta) trugen.
  • Eine Mischung der angegebenen Acrylmonomeren, die gegebenenfalls wie angegeben PEG 400-Diacrylat als Vernetzungsmittel enthielt, wurde zusammen mit 2,0 g Fluormakromer-Lösungsmittel FMD-1 in 500 ml FluorinertTM Lösungsmittel FC-75 suspendiert. (IBA = Isobornylacrylat, MMA = Methylmethacylat, EMA = Ethylmethacrylat). Nur bei L6 (Cyan) wurden 3 g einer Mischung der oberflächenaktiven Mittel FluoradTM (2:3, bezogen auf das Gewicht, FC-430 und FC171) zugegeben, um die Stabilität der Dispersion zu erhöhen. Der angegebene kohlenwasserstofflösliche Farbstoff wurde zusammen mit einer kleinen Menge GenesolveTM 2000 (im Wesentlichen CH3CCl2F; Allied Signal, Morristown, NJ, USA) in der Monomermischung gelöst, um die Auflösung des Farbstoffs zu erleichtern und zu beschleunigen. Ein Polymerisationsinitiator, TrigonoxTM 21C-50, wurde in einer Menge von 0,1 bis 0,2 Gew.% der Reaktionsmischung zugefügt. Diese Reaktionsmischung wurde 20 Minuten mit Stickstoff gespült, und danach wurde die Mischung 12 Stunden bei 75°C polymerisiert. Es wurde eine zweite Portion des Initiators in der gleichen Menge zugefügt, und die Mischung wurde weitere 12 Stunden bei 75°C polymerisiert. Der resultierende Latex wurde danach durch ein dick gefaltetes Käsetuch filtriert, um agglomerierte Partikel zu entfernen.
  • Die Farbstoffe wurden wie folgt modifiziert:
    PECHS-Salze von basisch-Violett (C.I. 42555) und basisch-Blau (C.I. 1) wurden durch Kationenaustausch mit PECHS hergestellt:
    Figure 00240001
  • Derivatisierter gelber Farbstoff Solvent Yellow 18 (C.I. 12740) war ein reaktiver Farbstoff, der eine mit den Acrylmonomeren polymerisierbare Funktion eingebaut hatte. Der derivatisierte Farbstoff wurde wie folgt hergestellt: 1 g Solvent Yellow 18 (C. I. 12740) wurde in etwa 25 ml perfluoriertem Fluid FC-75 durch Schallbehandlung suspendiert. Isocyanatoethylmethacrylat (0,566 g) wurde unter Schallbehandlung tropfenweise zu der Farbstoffsuspension gegeben, gefolgt von zwei Tropfen Dibutylzinndilauratkatalysator. Nach einer Stunde unter Schallbehandlung und Durchmischen wurde die Suspension filtriert, mit FC-84 gewaschen und unter Vakuum unter 40°F (4,4°C) getrocknet, wobei der trockene Feststoff der derivatisierte Farbstoff war.
  • Es wurde gefunden, dass die Farbstoffe im Wesentlichen vollständig in den Latexpartikeln enthalten waren, vermutlich in dem Kohlenwasserstoffpolymerkern. In dem Koagulum, das nach Filtration des Latex durch Käsetuch wie beschrieben erhalten worden war, wurde nicht umgesetzter Farbstoff gefunden.
  • Die resultierenden Latexe hatten einen Feststoffgehalt von etwa 5 Gew.%, der wie oben beschrieben gemessen wurde.
  • Die Partikelgröße und die Leitfähigkeit wurden wie oben beschrieben gemessen. Die Latexe L6 bis L14 wurden jeweils getestet und erwiesen sich als nicht filmbildend.
  • Figure 00260001
  • Synthese von sehr feinen, nicht filmbildenden, weißen Acryllatexpartikeln gemäß dem Impfverfahren
  • Ein Latex aus sehr feinen, weißen (nicht farbstofftagenden) Acrylpartikeln mit der Bezeichnung L16 wurde unter Verwendung des nachfolgend beschriebenen Impfverfahrens synthetisiert.
  • 2,5 g FMD-1 und 2,5 g Methylstyrol (eine Mischung aus 3- und 4-Methylisomeren, erhalten von Aldrich Chemical Company, Milwaukee, WI, USA, Katalognummer 30, 898-6) wurden in einem Dreihalskolben, der mit einem Rückflusskühler, Stickstoffeinlassrohr und Zugabetrichter ausgestattet war, zu 250 ml FluorinertTM-Lösungsmittel FC-75 gegeben. Es wurde ein Gramm des Polymerisationsinitiators, TrigonoxTM 21C-50, zugegeben. Diese Reaktionsmischung wurde 15 Minuten mit Stickstoff gespült, und danach wurde die Mischung etwa 100 Minuten bei 80°C unter kräftigem Rühren mit einem Magnetrührstäbchen polymerisiert. Es resultierte eine weiße trübe Suspension von Impfpolymerpartikeln. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde unter kontinuierlichem Rühren auf 270°C abgesenkt, und es wurde ein weiterer Teil TrigonoxTM 21C-50 zugegeben. Über einen Zeitraum von 2 Stunden wurden weitere 10 g des Methylstyrols tropfenweise über einen Zugabetrichter in die gerührte Reaktionsmischung gegeben, während die Reaktionstemperatur auf 70°C gehalten wurde. Nachdem die Zugabe des Monomers abgeschlossen war, wurde die Polymerisation weitere 16 Stunden ablaufen gelassen. Der resultierende Latex wurde danach durch ein dick gefaltetes Käsetuch filtriert, um agglomerierte Partikel zu entfernen. Der Latex hatte eine durchschnittliche Partikelgröße von 220 nm und eine Leitfähigkeit von 0,1 Picosiemens/cm, gemessen wie oben beschrieben.
  • Synthese von sehr feinen, nicht filmbildenden, farbstofftragenden Acryllatexpartikeln gemäß dem Impfverfahren
  • Die vorhergehende Synthese von L16 wurde wiederholt, außer dass 0,15 g blauer Solvent Blue (C.I. 97) Farbstoff in den 10 g Methylstyrolmonomer gelöst wurden, das der Impfsuspension tropfenweise zugegeben wurde. Der resultierende cyanfarbene Latex mit der Bezeichnung L17 (Cyan) hatte eine durchschnittliche Partikelgröße von 375 nm und eine Leitfähigkeit von 0,1 Picosiemens/cm, gemessen wie oben beschrieben.
  • Zusätzliche Synthese von sehr feinen, nicht filmbildenden, farbstofftragenden Acryllatexpartikeln gemäß dem Impfverfahren
  • Die Synthese des sehr feinen, farbstofftragenden Latex L18 (Cyan) wurde unter Verwendung des nachfolgend beschriebenen Impfverfahrens drei Mal wiederholt.
  • In einem Dreihalskolben, der mit einem Rückflusskühler, Stickstoffeinlassrohr und einem Zugabetrichter ausgestattet war, als Reaktionskolben wurden 7,5 g FMD-1 und 2,5 g Ethylacrylat zu 250 Teilen ml FluorinertTM Lösungsmittel FC-75 gegeben. Es wurde ein Gramm des Polymerisationsinitiators, TrigonoxTM 21C-50, zugegeben. Diese Reaktionsmischung wurde 30 bis 45 Minuten mit Stickstoff gespült. Die Temperatur wurde rasch auf 80°C erhöht, und danach wurde die Mischung 2 Stunden unter kräftigem Rühren mit einem Magnetrührstäbchen polymerisiert. Nach zwei Stunden wurde tropfenweise im Verlauf einer Stunde über einen Zugabetrichter eine Mischung aus 10 g Isobornylacrylat und 0,2 g Solvent Blue (C.I. 97) Farbstoff zu der gerührten Reaktionsmischung gegeben, während die Reaktionstemperatur auf 70°C gehalten wurde. Es wurde ein weiteres Gramm TrigonoxTM 21C-50 zugegeben. Nachdem die Zugabe des Monomers abgeschlossen war, wurde die Polymerisation weitere 16 bis 20 Stunden ablaufen gelassen. Der resultierende Latex wurde danach durch ein dick gefaltetes Käsetuch filtriert, um agglomerierte Partikel zu entfernen. Die Partikelgröße und die Leitfähigkeit wurden wie oben beschrieben mit drei Wiederholungen dieser Synthese gemessen, wobei gefunden wurde, dass die drei resultierenden Latexe durchschnittliche Partikelgrößen von 140, 160 beziehungsweise 175 nm hatten. Die Leitfähigkeit von einem der L18 (Cyan)-Latexe wurde mit 0,79 Picosiemens/cm gemessen.
  • Synthese von Perfluorpolyether-Fluormakromer-Dispergiermittel
  • Ein Fluormakromer-Dispergiermittel mit der Bezeichnung FMD-5, das auf einem Perfluorpolyether basierte, wurde wie folgt synthetisiert.
  • Das Perfluoretherdiol HO-CH2CF2-O-(CF2CF2O)n-CF2CH2-OH wurde synthetisiert, wobei n eine Verteilung (nominell 10) war und das Diol ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1250 hatte. Polyethylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht 600) (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wis., USA) wurde bei Umgebungstemperatur in Gegenwart von zwei Äquivalenten Triethylamin mit ungefähr zwei Äquivalenten CH3C(O)Cl gemischt, um ein Diacetat zu bilden. Das Diacetat wurde dann durch direkte Fluorierung fluoriert, wie in US-A-4,523,039 (Lagow et al.) offenbart ist. Das resultierende fluorierte Acetat wurde mit Methanol um Überschuss gemischt, woraufhin es unter Bildung von Methylestern reagierte, wie CH3O(CO)CF2O-(CF2CF2O)n-2-CF2(CO)OCH3. Diese Methylester wurden dann mit ungefähr zwei Äquivalenten NaBH4 zu den entsprechenden Dihydroalkoholen HOCH2CF2O-(CF2CF2O)n-2-CF2CH2OH reduziert Die resultierende Mischung wurde unter reduziertem Druck destilliert, und es wurde eine Fraktion mit einem Molekulargewicht von 1250 aufgefangen.
  • Zu 35 g dieses Perfluoretherdiols (Molekulargewicht 1250) wurden in einem abgedeckten braunen Gefäß tropfenweise 4,34 g (ungefähr 1 Äquivalent) Isocyanatoethylmethacrylat (Molekulargewicht 155) gegeben, um eine milchige Flüssigkeit zu erhalten. Als die milchige Flüssigkeit klar wurde, wodurch die Vollständigkeit der Reaktion zwischen dem Hydroxyl und Isocyanat gezeigt wird, wurden der Reaktionsmischung zwei Tropfen Dibutylzinndilaurat zugefügt.
  • Synthese von Acryllatexpartikeln unter Verwendung von FMD-5 Perfluorpolyether-Fluormakromer
  • Acryllatexe mit den Bezeichnungen L19 (Cyan) und L20 (nahezu weiß) wurde wie folgt synthetisiert.
  • Für L19 (Cyan) wurden in einem Dreihalskolben, der mit einem Rückflusskühler, Stickstoffeinlassrohr und Zugabetrichter ausgestattet war, 5 g FMD-5 mit 12,5 g Methylstyrol (einer Mischung aus 3- und 4-Methylisomeren, erhalten von Aldrich Chemical Company, Milwaukee, WI, USA, Katalognummer 30, 898-6), 5 g GensolveTM 2000, 0,2 g Solvent Blue (C.I. 97) und 250 g FluorinertTM-Lösungsmittel FC-75 kombiniert. Ein Polymerisationsinitiator, TrigonoxTM 21C-50, wurde in der Menge von 1 g zugegeben. Diese Reaktionsmischung wurde 30 Minuten mit Stickstoff gespült, und danach wurde die Mischung 6 Stunden bei 75°C polymerisiert. Es wurde eine zweite Portion des Initiators in der gleichen Menge zugefügt, und die Mischung wurde weitere 20 Stunden bei 75°C polymerisiert. Der resultierende Latex wurde danach durch ein dick gefaltetes Käsetuch filtriert, um agglomerierte Partikel zu entfernen.
  • Der resultierende cyanfarbige Latex mit der Bezeichnung L19 (Cyan) hatte eine durchschnittliche Partikelgröße von 172 nm, gemessen wie oben beschrieben.
  • Bei L20 (nahezu weiß) wurde das gleiche Verfahren verwendet, außer dass der Cyanfarbstoff durch 0,2 g Magenta Solvent-Farbstoff (CAS 58559-02-7) ersetzt wurde. Der resultierende Latex mit der Bezeichnung L20 (nahezu weiß) hatte eine nahezu weiße, hellrosa Farbe und eine durchschnittliche Partikelgröße von 170 nm, gemessen wie oben beschrieben.
  • Es wurde beobachtet, das sowohl L19 (Cyan) als auch L20 (nahezu weiß) nicht filmbildend waren.
  • Fachleuten ergeben sich verschiedene Modifikationen und Abänderungen dieser Erfindung, ohne von dem Geltungsbereich dieser Erfindung abzuweichen.

Claims (7)

  1. Verbindung der Formel CH2=C(R1)-C(O)-R6-NHCO2(CH2)p(CF2)q-O-((CF2)aCFXO)m(CF2)r-Z wobei jeder Rest R1 unabhängig aus -H, -CH3, -F und -Cl ausgewählt ist, wobei jeder Rest R6 unabhängig aus substituierten oder unsubstituierten C1- bis C10-Alkyl-, cyclischen Alkyl- oder Arylgruppen ausgewählt ist, wobei jedes a unabhängig aus 0 bis 3 ausgewählt ist, wobei jeder Rest X unabhängig aus -F, -CF3 oder -CF2CF3 ausgewählt ist, wobei jedes p unabhängig aus 1 bis 4 ausgewählt ist, jedes q unabhängig aus 1 bis 5 ausgewählt ist, jedes r unabhängig aus 1 bis 5 ausgewählt ist, jedes m unabhängig aus 1 bis 50 ausgewählt ist, jeder Rest Z unabhängig aus -F und -(CH2)sOH ausgewählt ist, wobei jedes s unabhängig aus 1 bis 4 ausgewählt ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei jedes m unabhängig aus 7 bis 15 ausgewählt ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei Z -(CH2)sOH ist, wobei a, p, q, r und s jeweils 1 sind und X -F ist.
  4. Lösung der Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3 in einem hochfluorierten Lösungsmittel.
  5. Zweite Verbindung, die ein Reaktionsprodukt der Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3 ist, das aus radikalischer Addition an die ethylenische Doppelbindung resultiert.
  6. Stabile Suspension der zweiten Verbindung nach Anspruch 5 in einem hochfluorierten Lösungsmittel.
  7. Nicht filmbildender Latex von Partikeln, umfassend die zweite Verbindung nach Anspruch 5 in einem hochfluorierten Lösungsmittel.
DE60034597T 2000-06-28 2000-11-28 Fluoroalkyloxy- dispergiermittel Expired - Lifetime DE60034597T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US605211 2000-06-28
US09/605,211 US6452038B1 (en) 2000-06-28 2000-06-28 Fluoroalkyloxy dispersant
PCT/US2000/032385 WO2002000610A1 (en) 2000-06-28 2000-11-28 Fluoroalkyloxy dispersant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034597D1 DE60034597D1 (de) 2007-06-06
DE60034597T2 true DE60034597T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=24422690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034597T Expired - Lifetime DE60034597T2 (de) 2000-06-28 2000-11-28 Fluoroalkyloxy- dispergiermittel

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6452038B1 (de)
EP (1) EP1294680B1 (de)
JP (1) JP2004501895A (de)
KR (1) KR100785138B1 (de)
CN (1) CN1256321C (de)
AT (1) ATE360609T1 (de)
AU (1) AU2001224259A1 (de)
DE (1) DE60034597T2 (de)
WO (1) WO2002000610A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6452038B1 (en) 2000-06-28 2002-09-17 3M Innovative Properties Company Fluoroalkyloxy dispersant
JP2003213062A (ja) * 2002-01-18 2003-07-30 Three M Innovative Properties Co フッ素系ポリマー粒子が分散した非水組成物及びその被覆物品
US7129009B2 (en) * 2002-05-14 2006-10-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymer-liquid compositions useful in ultraviolet and vacuum ultraviolet uses
US7166182B2 (en) * 2002-09-04 2007-01-23 Sipix Imaging, Inc. Adhesive and sealing layers for electrophoretic displays
TW575646B (en) * 2002-09-04 2004-02-11 Sipix Imaging Inc Novel adhesive and sealing layers for electrophoretic displays
US7616374B2 (en) * 2002-09-23 2009-11-10 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic displays with improved high temperature performance
US7572491B2 (en) * 2003-01-24 2009-08-11 Sipix Imaging, Inc. Adhesive and sealing layers for electrophoretic displays
US9346987B2 (en) * 2003-01-24 2016-05-24 E Ink California, Llc Adhesive and sealing layers for electrophoretic displays
US7288619B2 (en) * 2004-05-07 2007-10-30 3M Innovative Properties Company Fluorinated polyether polyamine and method of making the same
US7342080B2 (en) * 2004-05-07 2008-03-11 3M Innovative Properties Company Polymerizable compositions, methods of making the same, and composite articles therefrom
US7776983B2 (en) * 2004-12-30 2010-08-17 3M Innovative Properties Company Fluorochemical polymeric surfactants
US7495118B2 (en) * 2004-12-30 2009-02-24 3M Innovative Properties Company Compositions containing C4-swallow tail silanes
US20070093572A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Jayprakash Bhatt White ink
US7629298B2 (en) * 2006-02-21 2009-12-08 3M Innovative Properties Company Sandstone having a modified wettability and a method for modifying the surface energy of sandstone
JP4872124B2 (ja) * 2006-03-31 2012-02-08 Dic株式会社 フッ素系界面活性剤及びそれを用いた感光性組成物
US7569715B2 (en) * 2006-07-05 2009-08-04 3M Innovative Properties Company Compositions containing silanes
JP2010528159A (ja) 2007-05-23 2010-08-19 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー フッ素化界面活性剤の水性組成物、及びその使用方法
CN101679569A (zh) 2007-06-06 2010-03-24 3M创新有限公司 氟化醚组合物以及使用该组合物的方法
JP2011528659A (ja) 2008-07-18 2011-11-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー フッ素化エーテル化合物及びその使用方法
WO2010080473A1 (en) 2008-12-18 2010-07-15 3M Innovative Properties Company Method of contacting hydrocarbon-bearing formations with fluorinated ether compositions
WO2015060458A1 (ja) * 2013-10-25 2015-04-30 日産化学工業株式会社 ヒドロキシ基を有するパーフルオロポリエーテルを含む重合性組成物

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094911A (en) 1969-03-10 1978-06-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Poly(perfluoroalkylene oxide) derivatives
US4523039A (en) 1980-04-11 1985-06-11 The University Of Texas Method for forming perfluorocarbon ethers
US4321404A (en) * 1980-05-20 1982-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Compositions for providing abherent coatings
US4818801A (en) * 1982-01-18 1989-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ophthalmic device comprising a polymer of a telechelic perfluoropolyether
US4440918A (en) * 1982-01-18 1984-04-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Contact lens containing a fluorinated telechelic polyether
US4894484A (en) 1985-11-08 1990-01-16 Exfluor Research Corporation Pyrolysis of perfluoropolyethers
JPS62200335A (ja) 1986-02-28 1987-09-04 Nippon Mektron Ltd 電気泳動表示素子
JP2786856B2 (ja) 1988-05-17 1998-08-13 株式会社リコー 電子写真用現像剤
DE4006097A1 (de) 1990-02-27 1991-08-29 Hoechst Ag Ethylenisch ungesaettigte, fluorhaltige urethanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US5266650A (en) * 1990-10-11 1993-11-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Curing fluorocarbon elastomers
US5283148A (en) 1992-09-18 1994-02-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid toners for use with perfluorinated solvents
US5530067A (en) 1994-05-17 1996-06-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid toners utilizing highly fluorinated solvents
JPH10501301A (ja) 1994-05-26 1998-02-03 コピイテル,インコーポレイテッド 電気泳動像表示器のためのフッ素化誘電体懸濁物及び関連する方法
US5604070A (en) 1995-02-17 1997-02-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid toners with hydrocarbon solvents
US5973089A (en) * 1995-04-04 1999-10-26 Novartis Ag Polymerizable perfluoroalkylether macromer
MX9707591A (es) 1995-04-04 1997-12-31 Novartis Ag Macromero de siloxano de eter perfluoroalquilico polimerizable.
AUPN215995A0 (en) * 1995-04-04 1995-04-27 Ciba-Geigy Ag Novel materials
WO1997035904A1 (en) 1996-03-27 1997-10-02 Novartis Ag Process for manufacture of a porous polymer from a mixture
US5681881A (en) 1996-05-24 1997-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluoroelastomer compositions
US5919293A (en) 1997-10-31 1999-07-06 Hewlett-Packard Company Use of perfluorinated compounds as a vehicle component in ink-jet inks
GB9813573D0 (en) 1998-06-24 1998-08-19 Ici Plc Addition polymerisation
US6372838B1 (en) * 2000-06-28 2002-04-16 3M Innovative Properties Company Fine latex and seed method of making
US6452038B1 (en) 2000-06-28 2002-09-17 3M Innovative Properties Company Fluoroalkyloxy dispersant
US6384124B1 (en) * 2000-06-28 2002-05-07 3M Innovative Properties Company Non-film-forming electrophoretic latexes in fluorocarbon solvents

Also Published As

Publication number Publication date
CN1454207A (zh) 2003-11-05
AU2001224259A1 (en) 2002-01-08
JP2004501895A (ja) 2004-01-22
ATE360609T1 (de) 2007-05-15
US20030092931A1 (en) 2003-05-15
KR100785138B1 (ko) 2007-12-11
EP1294680B1 (de) 2007-04-25
DE60034597D1 (de) 2007-06-06
US6452038B1 (en) 2002-09-17
CN1256321C (zh) 2006-05-17
EP1294680A1 (de) 2003-03-26
US6706796B2 (en) 2004-03-16
WO2002000610A1 (en) 2002-01-03
KR20030029063A (ko) 2003-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034597T2 (de) Fluoroalkyloxy- dispergiermittel
DE60010938T2 (de) Feinteiliger latex und seine herstellung durch ein impfkristallverfahren
DE69416293T2 (de) Polymerisierbare gelbe farbstoffe sowie ihre verwendung in ophtalmischen linsen
DE69603298T2 (de) Flüssigtoner mit Kohlenwasserstofflösungsmitteln
DE69114327T2 (de) Toner und seine Herstellung.
DE69515719T2 (de) Hochfluorierte Lösungsmittel enthaltende Flüssigtoner
DE3650588T2 (de) Elektrophotographischer Toner
KR100773177B1 (ko) 플루오로카본 용매중 비-필름-형성 전기영동 라텍스
DE602004009512T2 (de) Adjuvante für positiv geladene Toner
DE602004008179T2 (de) Adjuvante für negativ geladene Toner
DE60210447T2 (de) Dispergiermittel in nichtpolarem lösungsmittel
DE102016109775A1 (de) Flüssigentwickler
EP0281928B1 (de) Fluorhaltige Perlpolymerisate
DE69800677T2 (de) Elektrostatischer Bildentwicklungstoner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition