DE60033845T2 - Silikonhaltige polymere - Google Patents

Silikonhaltige polymere Download PDF

Info

Publication number
DE60033845T2
DE60033845T2 DE60033845T DE60033845T DE60033845T2 DE 60033845 T2 DE60033845 T2 DE 60033845T2 DE 60033845 T DE60033845 T DE 60033845T DE 60033845 T DE60033845 T DE 60033845T DE 60033845 T2 DE60033845 T2 DE 60033845T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
palladium
containing polymer
carbon atoms
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033845T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033845D1 (de
Inventor
Narsi Reddy c/o GE POREDDY
Teruyuki Materials & Chemical Resear HAYASHI
Masato Materials & Chemical Research TANAKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP30774099A external-priority patent/JP3289066B2/ja
Priority claimed from JP30773799A external-priority patent/JP3413483B2/ja
Application filed by National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST filed Critical National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Publication of DE60033845D1 publication Critical patent/DE60033845D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60033845T2 publication Critical patent/DE60033845T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
    • C08G77/52Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages containing aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein siliziumhaltiges Polymer sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Stand der Technik
  • Verschiedene Arten von siliziumhaltigen Polymeren sind bisher bekannt. Unter diesen Polymeren, findet man ein siliziumhaltiges Polymer mit periodisch wiederkehrenden Struktureinheiten, dargestellt durch die folgende Formel (a):
    Figure 00010001
    wobei Ar eine Arylen-Gruppe darstellt und R1 und R2 jeder einen Substituenten darstellt, beispielsweise eine Aryl-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe oder eine Alkyl-Gruppe, das hervorragend in seiner Hitzebeständigkeit ist und das als ein Material für die Raumfahrt untersucht wird (J. Appl. Polym. Sci., 9, 295 (1965); J. Polym. Sci., A, Polym. Chem., 32, 131 (1994)).
  • Das siliziumhaltige Polymer, das die periodisch wiederkehrenden Struktureinheiten der oben genannten Formel (a) hat, wird durch Polykondensation von Hydrochinonen mit einem disubstituierten Silan oder Dehydrierungs- Polymerisation von Chinonen mit disubstituiertem Silan.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neues siliziumhaltiges Polymer mit einer Hauptkette, die organische Gruppen, Sauerstoffatome und Siliziumatome enthält, bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin ein industriell vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines siliziumhaltigen Polymers, dessen Hauptkette organische Gruppen, Sauerstoffatome und Siliziumatome enthält, bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wird ein siliziumhaltiges Polymer bereitgestellt, das durch die folgende, allgemeine Formel (1) dargestellt wird:
    Figure 00020001
    wobei Ar eine Arylen-Gruppe darstellt, die einen Substituenten haben kann; R einen Kohlenwasserstoff-Rest darstellt, der einen Substituenten haben kann und n einen mittleren Polymerisationsgrad (Zahlenmittel) von 2–5000 darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines siliziumhaltigen Polymers, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (1) dadurch gekennzeichnet dass, zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chinonen und aromatischen Diolen, und zumindest ein Trihydrosilan, dargestellt durch die folgende, allgemeine Formel (3)
    Figure 00020002
    wobei R einen Kohlenwasserstoff-Rest darstellt, der einen Substituenten haben kann, mittels einer Dehydrierungs-Polymerisation, in Gegenwart eines palladiumhaltigen Katalysators, polymerisiert werden.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • In der oben genannten allgemeinen Formel (1) stellt Ar eine Arylen-Gruppe dar, die einen Substituenten haben kann. Die Arylen-Gruppe hat 6–18 Kohlenstoffatome, bevorzugt 6–12 Kohlenstoffatome. Die Arylen-Gruppe kann Phenylen oder Naphthylen sein. Der Substituent kann ein Halogenatom (Chlor, Brom, Iod oder Fluor), eine Cyano-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe, eine Aryloxy-Gruppe etc. sein. Besondere Beispiele der Arylen-Gruppe umfassen verschiedene 1,4-Phenylene und 1,4-Naphthylene, wie beispielsweise 1,4-Phenylen, 1,4-Naphthylen, 2-t-Butyl-1,4-phenylen, Phenyl-1,4-phenylen, 2,5-Dimethyl-1,4-phenylene, 2,3,5,6-Tetramethyl-1,4-phenylen, 2,5-Dichloro-1,4-phenylen, 2,3,5,6-Tetrachloro-1,4-phenylen oder 2,3-Dichloro-5,6-dicyano-1,4-phenylen.
  • In der obigen allgemeinen Formel (1) stellt R einen Kohlenwasserstoff-Rest dar. Der Kohlenwasserstoff-Rest hat 1–18 Kohlenstoffatome, bevorzugt 1–12 Kohlenstoffatome. Der Kohlenwasserstoff-Rest kann eine Alkylg-Guppe mit 1–18 Kohlenstoffatome, bevorzugt 1–12 Kohlenstoffatome, eine Cykloalkyl-Gruppe mit 4–10 Kohlenstoffatome, bevorzugt 6–8 Kohlenstoffatome, eine Aryl-Gruppe mit 6–18 Kohlenstoffatome, bevorzugt 6–12 Kohlenstoffatome oder eine Aralkyl-Gruppe mit 7–17 Kohlenstoffatome, bevorzugt 7–11 Kohlenstoffatome darstellen. Der Kohlenwasserstoff-Rest kann einen Substituenten haben, wie beispielsweise ein Halogenatom, eine Cyano-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe oder eine Aryloxy-Gruppe. Beispiele für den Kohlenwasserstoff-Rest umfassen Phenyl-, p-Tolyl-, m-Tolyl-, p-Anisyl-, p-Chlorophenyl-, p-Fluorophenyl-, p-Trifluoromethylphenyl-, p-Cyanophenyl-, Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, sec-Butyl-, Hexyl- oder Benzyl-.
  • In der obigen allgemeinen Formel (1) stellt n einen mittleren Polymerisationsgrad (Zahlenmittel) dar und ist 2–5000, insbesondere 5–1000.
  • Das siliziumhaltige Polymer der obigen allgemeinen Formel (1) kann hergestellt werden indem zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chinon und aromatischen Diolen, und zumindest ein Trihydrosilan, dargestellt durch die obige, allgemeine Formel (3) mittels einer Dehydrierungs-Polymerisation, in Gegenwart eines palladiumhaltigen Katalysators, polymerisiert werden.
  • Chinon umfasst verschiedene Benzochinone und Naphthochinone. Beispiele von Chinon umfassen 1,4-Chinone, wie beispielsweise 1,4-Benzochinon, 1,4-Naphthochinon, 2-t-Butyl-1,4-benzochinon, Phenyl-1,4-benzochinon, 2,5-Dimethyl-1,4-benzochinon, 2,3,5,6-Tetramethyl-1,4-benzochinon, 2,5-Dichloro-1,4-benzochinon, 2,3,5,6-Tetrachloro-1,4-benzochinon oder 2,3-Dichloro-5,6-dicyano-1,4-benzochinon.
  • Das aromatische Diol ist nicht spezifisch eingeschränkt, bevorzugt wird aber Hydrochinon oder ein Resorcinol. Beispiele von Hydrochinon und Resorcinol umfassen Hydrochinon, Methylhydrochinon, t-Butylhydrochinon, Chlorohydrochinon, 2-Methoxyhydrochinon, Phenylhydrochinon, 2,3-Dimethylhydrochinon, 2,3,5,6-Tetramethylhydrochinon, 2,3,5,6-Tetrachlorohydrochinon, Resorcinol, 2-Methylresorcinol, 4-Hexylresorcinol, 5-Phenylresorcinol oder 1,4-Dihydroxynaphthalen.
  • Das oben genannte Trihydrosilan ist nicht spezifisch eingeschränkt. Beispiele von Trihydrosilan umfassen Phenylsilan, p-Tolylsilan, m-Tolylsilan, p-Anisylsilan, p-Chlorphenylsilan, p-Fluorphenylsilan, p-Trifluoromethylphenylsilan, p-Cyanophenylsilan, Methylsilan, Ethylsilan, Isopropylsilan, sec-Butylsilan, Hexylsilan oder Benzylsilan.
  • Als palladiumhaltigen Katalysator für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung eignen sich verschiedene Arten von bekannten Katalysatoren. Vorzugsweise wird ein Palladiumkomplex, der einen dreifach substituierten Phosphinliganden aufweist, verwendet. Der Substituent kann eine Alkyl-Gruppe mit 1–12 Kohlenstoffatome, bevorzugt 1–6 Kohlenstoffatome, eine Cycloalkyl-Gruppe mit 4–10 Kohlenstoffatome, bevorzugt 6–8 Kohlenstoffatome, eine Aryl-Gruppe mit 6–12 Kohlenstoffatome, bevorzugt 6–10 Kohlenstoffatome oder eine Aralkyl-Gruppe mit 7–11 Kohlenstoffatome, bevorzugt 7–9 Kohlenstoffatome darstellen. Beispiele des palladiumhaltigen Katalysators umfassen Bis(triphenylphosphin)dichloropalladium, Bis(triethylphosphin)dichloropalladium, Bis(tricyclohexylphosphin)palladium, Tetrakis(triphenylphosphin)palladium, Tris(triethylphosphin)palladium, (Tetramethylethylendiamin)dichloropalladium, Allylpalladiumchlorid-Dimer, Bis(benzonitril)dichloropalladium, (1,5-cyclooctadien)dichloropalladium, Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium, Bis(acetylacetonat)palladium, Palladiumacetat, Palladiumchlorid oder Palladiumschwarz.
  • Das molare Verhältnis des Chinons und oder des aromatischen Diols zum Trihydrosilan ist nicht spezifisch eingeschränkt. In Bezug auf das Molekulargewicht des Polymers ist dagegen das molare Verhältnis des Chinons und oder des aromatischen Diols zum Trihydrosilan in einem Bereich von 1:5 bis 5:1, bevorzugt 1:2 bis 2:1.
  • Das molare Verhältnis des Trihydrosilans zum Palladium des palladiumhaltigen Katalysators ist auch nicht beschränkt. Aus Gründen der Ausbeute ist das molare Verhältnis des Trihydrosilans zum Palladium des palladiumhaltigen Katalysators in einem Bereich von 10000:1 bis 2:1, bevorzugt in einem Bereich von 2000:1 bis 5:1.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Reaktion durchgeführt werden ohne ein Lösungsmittel zu verwenden, wenn eines der Rohmaterialien eine Flüssigkeit ist. Im Allgemeinen kann ein Lösungsmittel, wie beispielsweise ein Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel (z.B. Benzol, Toluol oder Hexan), ein Ether-Lösungsmittel (z.B. Diethylether, Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan), ein halogenhaltiges Lösungsmittel (z.B. Methylenchlorid oder Chloroform), verwendet werden. Die Reaktionstemperatur ist nicht spezifisch eingeschränkt. Aus Gründen der Reaktivität und Stabilität der Rohmaterialien wählt man eine Temperatur in einem Bereich von 0–150°C, bevorzugt 20–120°C.
  • Das so erhaltene siliziumhaltige Polymer ist ein Polymer, worin Struktureinheiten der folgenden allgemeinen Formel (9): (-O-Ar-O-) (9)
  • Alternierend verbunden sind mit Struktureinheiten der folgenden allgemeinen Formel (10):
  • Figure 00050001
  • Die Mehrzahl der Ar-Gruppen, die in dem Polymer enthalten sind, kann gleich oder unterschiedlich sein. Die Mehrzahl der R-Gruppen, die in dem Polymer enthalten sind, kann auch gleich oder unterschiedlich sein.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird des Weiteren anhand der nachstehenden Beispiele näher beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Zu einer Benzollösung (0,5 ml) enthaltend p-Benzochinon (0,6 mmol) und Bis(triethylphosphin)dichloropalladium (0,02 mol), wurde Phenylsilan (0,5 mmol) zugegeben und die Mischung bei 80°C für 7 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 2 ml Toluol gegossen, filtriert und chromatographisch fraktioniert, um eine Lösung zu erhalten. Diese wurde dann konzentriert, um Poly[phenylen-l,4-dioxy(phenylsylilen)] mit einer Ausbeute von 68% zu erhalten.
    Poly[phenylen-l,4-dioxy(phenylsylilen)]:
    Braune, ölige Substanz;
    Mw/Mn = 11800/5200 (n = 24)
    NMR (C6D6): δ29Si = –35,41 ppm, δ1H = 5,49 ppm;
    Elementaranalyse: C 66,32, H 4,83 (berechneter Wert C 67,04, H 4,70)
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde in der gleichen Weise wie oben beschrieben wiederholt, mit der Ausnahme, dass p-Benzochinon ersetzt wurde durch 1,4-Naphthochinon, um Poly[naphthylen-1,4-dioxy(phenylsylilen)] mit einer Ausbeute von 72% zu erhalten:
    Poly[naphthylen-1,4-dioxy(phenylsylilen)]:
    Braune, ölige Substanz;
    Mw/Mn = 5400/1800 (n = 7)
    NMR (C6D6): δ29Si = –33,98 ppm, δ1H = 5,76 ppm;
    Elementaranalyse: C 72,52, H 4,57 (berechneter Wert C 72,70, H 4,57)
  • Beispiel 3
  • Zu einer Benzollösung (0,5 ml), enthaltend Hydrochinon (0,6 mmol) und Bis(triethylphosphin)dichloropalladium (0,02 mol), wurde Phenylmethylsilan (0,5 mmol) zugegeben und die Mischung bei 80°C für 24 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 2 ml Toluol gegossen, filtriert und chromatographisch fraktioniert, um eine Lösung zu erhalten. Diese wurde dann konzentriert, um Poly[phenylen-1,4-dioxy(phenylmethylsylilen)] in der Form eines farblosen Öls und mit einer Ausbeute von 74% zu erhalten.
    Mw/Mn = 7000/2900 (n = 13)
  • Beispiel 4
  • Beispiel 3 wurde in der gleichen Weise wie oben beschrieben wiederholt, mit der Ausnahme, dass Hydrochinon durch α,α'-p-Xylilendiol ersetzt wurde, um Poly[α,α'-p-xylilendioxy-(phenylmethylsilylen)] mit einer Ausbeute von 81% zu erhalten.
    Poly[α,α'-p-xylilendioxy-(phenylmethylsilylen)]:
    Farblose, ölige Substanu;
    Mw/Mn = 8100/3300 (n = 14)
    NMR (C6D6): δ 29Si = –15,72 ppm;
    Elementaranalyse: C 69,46, H 6,41
  • Das siliziumhaltige Polymer der vorliegenden Erfindung, dessen Hauptkette aus Sauerstoffatomen, organischen Gruppen und SiH besteht, kann als Rohmaterial für verschiedene Materialien verwendet werden, wie z.B für hitzebeständige Materialien, Lumineszenzmaterialien oder photoelektronische Transfermaterialien oder auf Silizium basierende Keramiken. Ein siliziumhaltiges Polymer, das hochreaktive Si-H Bindungen hat, kann zu siliziumhaltige Polymeren mit unterschiedlichen Strukturen führen, wenn die Si-H Bindungen an verschiedenen Reaktionen beteiligt sind, wie z.B. Hydrosylilierung, Dehydrierung und Substitution.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von siliziumhaltigen Polymeren, die eine Hauptkette, bestehend aus Sauerstoffatomen, organischen Gruppen und disubstituierten Siliziumatomen aufweist, kann sehr einfach durchgeführt werden.

Claims (2)

  1. Ein siliziumhaltiges Polymer dargestellt durch die folgende, allgemeine Formel (1)
    Figure 00080001
    wobei Ar eine Arylen-Gruppe darstellt, die einen Substituenten haben kann; R einen Kohlenwasserstoff-Rest darstellt, der einen Substituenten haben kann, und n einen mittleren Polymerisationsgrad (Zahlenmittel) von 2–5000 darstellt.
  2. Ein Verfahren zur Herstellung eines siliziumhaltigen Polymers, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (1) dadurch gekennzeichnet dass, zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chinonen und aromatischen Diolen, und zumindest ein Trihydrosilan, dargestellt durch die folgende, allgemeine Formel (3)
    Figure 00080002
    wobei R einen Kohlenwasserstoff-Rest darstellt, der einen Substituenten haben kann, mittels einer Dehydrierungspolymerisation, in Gegenwart eines palladiumhaltigen Katalysators, polymerisiert werden.
DE60033845T 1999-10-28 2000-03-31 Silikonhaltige polymere Expired - Lifetime DE60033845T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30774099 1999-10-28
JP30774099A JP3289066B2 (ja) 1999-10-28 1999-10-28 ポリ[アリーレンジオキシ(ヒドロシリレン)]類とその製造方法
JP30773799 1999-10-28
JP30773799A JP3413483B2 (ja) 1999-10-28 1999-10-28 ポリ(有機ジオキシシリレン)類の製造方法
PCT/JP2000/002117 WO2001030787A1 (fr) 1999-10-28 2000-03-31 Polymeres contenant du silicium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033845D1 DE60033845D1 (de) 2007-04-19
DE60033845T2 true DE60033845T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=26565243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033845T Expired - Lifetime DE60033845T2 (de) 1999-10-28 2000-03-31 Silikonhaltige polymere

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6753401B1 (de)
EP (1) EP1234829B1 (de)
AT (1) ATE356135T1 (de)
DE (1) DE60033845T2 (de)
WO (1) WO2001030787A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7662876B2 (en) * 2003-12-19 2010-02-16 Supresta Llc Arylalkylsilyls used as flame retardant additives
KR100817933B1 (ko) * 2006-09-28 2008-04-15 광주과학기술원 플루오로알킬렌옥시기가 치환된 페닐에틸실란 화합물 및 이를 중합한 고분자
KR20230071149A (ko) * 2020-09-23 2023-05-23 미츠비시 가스 가가쿠 가부시키가이샤 열가소성 수지, 조성물, 성형체, 광학 렌즈, 및 열가소성 수지의 제조 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346515A (en) * 1965-11-02 1967-10-10 James E Curry Method of producing alternating ether-siloxane copolymers
US4026827A (en) 1970-01-24 1977-05-31 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Preparation of high-molecular weight thermoplastic polyorganosilicic acid esters
JPS5840127A (ja) * 1981-07-22 1983-03-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 気体透過膜
DE4112271A1 (de) 1991-04-15 1992-10-22 Basf Ag Siloxi-polytetrahydrofurane
DE4140412A1 (de) 1991-12-07 1993-06-09 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De Verfahren zur herstellung von polyarylensiloxanen durch schmelzkondensation von leichtfluechtigen silanen mit hochschmelzenden bisphenolen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1234829A4 (de) 2003-04-16
EP1234829A1 (de) 2002-08-28
DE60033845D1 (de) 2007-04-19
EP1234829B1 (de) 2007-03-07
WO2001030787A1 (fr) 2001-05-03
US6753401B1 (en) 2004-06-22
ATE356135T1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570686C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Organosiliciumverbindungen, die zumindestens ein Wasserstoffatom an ein Siliciumatom pro Molekül und nicht mehr als zwei Wasserstoffatome an Silicium gebunden aufweisen, mit einer Verbindung die aliphatische Kohlenstoffatome, die durch Mehrfachbindungen miteinander verknüpft sind, aufweist
US4719273A (en) Method for forming new preceramic polymers containing silicon
DE1495921C3 (de) Verfahren zur katalytischen Addition einer Süiciumverbindung, die ein oder mehrere Wasserstoffatome aufweist, die an Silicium gebunden sind, an eine organische Verbindung mit olefinischer oder acetylenischer Mehrfachbindung
CA1136639A (en) Addition of si-bonded hydrogen to an aliphatic multiple bond
US5252766A (en) Method for producing polysilanes
DE69930540T2 (de) Verfahren zur herstellung von silalkylen-siloxancopolymeren
DE1570446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmisch polymeren
US5691433A (en) Silicon-containing polymer, process for preparing the same and monomer thereof
DE10030686A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silarylensiloxan-Diorganosiloxan-Copolymeren
DE60033845T2 (de) Silikonhaltige polymere
DE60032224T2 (de) Verfahren zur polymerisation von silalkylensiloxanen
JPH0717753B2 (ja) ポリシラン類の製造方法
US5874514A (en) Siloxane unsaturated hydrocarbon based polymers
US4604477A (en) Method for making silylaroylhalides and reaction products
US5780569A (en) Linear carborane-(siloxane or silane)-acetylene based copolymers
DE1768084C3 (de) Platinkomplexe, Verfahren zu, ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0205891A1 (de) Phenylengruppen-haltige Organosilane, Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4436675B4 (de) Polyphenylenoxid-Zusammensetzungen
DE2415670A1 (de) Organosiloxane und verfahren zu ihrer herstellung
DE60014129T2 (de) Fluoralkylsubstituierte tricyclosiloxane, ihre anwendung zur herstellung neuer polymere und neue polymere
EP0442097B1 (de) Poly (arylenvinylen-siloxane)
DE4436077C2 (de) Organosiloxane mit einer endständigen Aminopropylgruppe und einer am anderen Kettenende befindlichen weiteren funktionellen Gruppe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2030272C3 (de) Verfahren zur Herstellung organischer SUoxan-Block-Mischpolymerisate
JPH06256526A (ja) 主鎖にケイ素を含む有機ポリマーとその製造方法
DE1258407B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanoelen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition