DE60033669T2 - Transparente polyamidzusammensetzungen - Google Patents

Transparente polyamidzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60033669T2
DE60033669T2 DE60033669T DE60033669T DE60033669T2 DE 60033669 T2 DE60033669 T2 DE 60033669T2 DE 60033669 T DE60033669 T DE 60033669T DE 60033669 T DE60033669 T DE 60033669T DE 60033669 T2 DE60033669 T2 DE 60033669T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
homopolymer
copolymer
amount
end groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60033669T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033669D1 (de
Inventor
Jie Morris Plains REN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
AlliedSignal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AlliedSignal Inc filed Critical AlliedSignal Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60033669D1 publication Critical patent/DE60033669D1/de
Publication of DE60033669T2 publication Critical patent/DE60033669T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/88Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/90Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polyamidzusammensetzungen und daraus hergestellte Folien mit hohem Transparenzgrad unter Beibehaltung ihrer physikalischen Eigenschaften. Insbesondere betrifft die Erfindung Polyamidzusammensetzungen mit hoher Transparenz unter Beibehaltung eines hohen Kristallinitätsgrads, guter mechanischer Festigkeit, hoher Formbeständigkeitstemperatur und hoher Flexibilität.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • In der Technik finden Polyamide bekanntlich wegen ihrer einzigartigen Eigenschaften, wie mechanische Festigkeit und Thermoformbarkeit, Verwendung. Zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der meisten Polyamide ist das Vorliegen eines hohen Kristallinitätsgrads wünschenswert. Dadurch wird jedoch die Transparenz des Polyamids verringert. Folien aus Polyamid können bekanntlich transparent gehalten werden, indem man den Kristallinitätsgrad in Polyamid unterdrückt. Erreicht wurde dies durch Mischen eines Polyamids mit einem amorphen, aromatischen Polyamid. Die resultierende Folie weist jedoch aufgrund des geringeren Kristallinitätsgrads eine verringerte physikalische Festigkeit auf.
  • Die US-P5 4,404,317 lehrt das Vermischen von amorphen Polyamid-Copolymeren mit teilkristallinen Polyamiden zu Harzformmassen mit verbesserten Eigenschaften. Die verschiedenen verbesserten Eigenschaften hängen von den relativen Mengen an amorphen und kristallisierbaren Polyamiden ab. Die US-PS 5,480,945 lehrt ein- und mehrschichtige Polyamidfolien unter Verwendung von ein amorphes Polyamid und ein Copolyamid enthaltenden Mischungen mit verbesserter Verarbeitbarkeit, verbes sertem Schrumpf und verbesserten optischen Eigenschaften. Die US-PS 4,556,696 lehrt ein Verfahren zur Herstellung einer Polyamidfolie unter Verwendung einer Mischung von Polyamiden, wie Polyamiden mit terminaler Funktionalität einschließlich von Carbonsäuretermination und Aminogruppentermination. Die US-PS 5,886,087 lehrt transparente, farblose und amorphe Polyamide und Mischungen davon. Diese Druckschriften lehren das Mischen von Polyamiden zwecks Veränderung von Eigenschaften einer Polyamidzusammensetzung, aber nicht die Charakteristika der vorliegenden Erfindung, zu denen gute Transparenz und beibehaltene hohe Kristallinität gehören. Die vorliegende Erfindung löst die Probleme des Standes der Technik durch Bereitstellung einer Polyamidzusammensetzung mit verbesserter Kristallisationsrate unter Beibehaltung eines hohen Kristallinitätsgrads und eines hohen Transparenzgrads. Die US 5,508,345 lehrt eine Harzzusammensetzung, die ein unmodifiziertes Polyamid, ein modifiziertes Polyamid mit einem Aminoendgruppengehalt in leichtem Überschuß zur äquimolaren Menge des Hydroxylendgruppengehalts und ein modifiziertes Polypropylen enthält. In der US 4,945,129 werden Polyamidzusammensetzungen beschrieben, die 0,5 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Polyamid, Polyamid-Moleküle mit 60 bis 97 Molprozent ihrer Endgruppen als Endgruppen, 5 bis 99,5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Polyamid, mindestens eines zusätzlichen Polyamids einschließlich von Polyamiden mit ausbalancierten Endgruppen und 2 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Polymer, eines reaktiven Copolymers enthält.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Polyamidzusammensetzung, enthaltend:
    • a) ein erstes Polyamid-Homopolymer oder -Copolymer mit ausbalancierten Amino- und Säureendgruppen und
    • b) ein zweites Polyamid-Homopolymer oder -Copolymer mit einem Überschuß an Aminoendgruppen,
    in der das erste Polyamid in einer Menge von 10 bis 95 Gewichtsprozent und das zweite Polyamid in einer Menge von 5 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten und des zweiten Polyamids, vorliegt und bei Bildung einer Folie aus der Zusammensetzung die Folie weitgehend transparent ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine weitgehend transparente Polyamidfolie, enthaltend:
    • a) ein erstes Polyamid-Homopolymer oder -Copolymer mit ausbalancierten Amino- und Säureendgruppen und
    • b) ein zweites Polyamid-Homopolymer oder -Copolymer mit einem Überschuß an Aminoendgruppen,
    in der das erste Polyamid in einer Menge von 10 bis 95 Gewichtsprozent und das zweite Polyamid in einer Menge von 5 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten und des zweiten Polyamids, vorliegt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Modifizierung der Kristallisationsrate eines ersten Polyamid-Homopolymers oder -Copolymers mit ausbalancierten Amino- und Säureendgruppen, bei dem man mit dem ersten Polyamid ein zweites Polyamid-Homopolymer oder -Copolymer mit einem Überschuß an Aminoendgruppen vermischt, wobei das erste Polyamid in einer Menge von 10 bis 95 Gewichtsprozent und das zweite Polyamid in einer Menge von 5 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten und des zweiten Polyamids, vorliegt.
  • Es wurde nun unerwarteterweise gefunden, daß man beim Vermischen eines Polyamid-Homopolymers oder -Copolymers mit ausbalancierten Amino- und Säureendgruppen mit einem Polyamid-Homopolymer oder -Copolymer mit einem Überschuß an Aminoendgruppen, wobei das erste Polyamid in einer Menge von 10 bis 95 Gewichtsprozent und das zweite Polyamid in einer Menge von 5 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten und des zweiten Polyamids, vorliegt, eine Zusammensetzung mit einem hohen Transparenzgrad und hoher Kristallinität erhält.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird durch Mischen eines ersten Polyamid-Homopolymers oder -Copolymers mit einem zweiten Polyamid-Homopolymer oder -Copolymer eine verbesserte Polyamidzusammensetzung hergestellt. Das erste Polyamid-Homopolymer oder -Copolymer weist ausbalancierte Amino- und Säureendgruppen und vorzugsweise eine Aminoendgruppe und eine Säureendgruppe auf. Das zweite Polyamid-Homopolymer oder -Copolymer weist einen Überschuß an Aminoendgruppen auf. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bedeutet ein Überschuß an Aminoendgruppen, daß die Menge der Aminoendgruppen größer ist als die Menge der Säureendgruppen.
  • Polyamide wie Polyamid-6 oder Polyamid-6,6 können verschiedene terminale Funktionalitäten enthalten, u.a.: (a) eine Carboxylgruppe an beiden Enden der Polyamidkette; (b) eine Carboxylgruppe an einem Ende und eine Amidgruppe am anderen Ende der Polyamidkette (dem „verkappten" Ende) (nur Polylactame); (c) eine Aminogruppe an beiden Enden der Polyamidkette; (d) eine Carboxylgruppe an einem Ende und eine Aminogruppe am anderen Ende der Polyamidkette (nur Polylactame) und Gemische davon. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist ein aminterminiertes Polyamid ein Polyamid mit Molekülen mit Aminoendgruppen als mindestens zwei Endgruppen des Polyamid-Moleküls. Polyamide mit „überschüssiger" Aminterminierung sind Polyamide mit Molekülen mit mehr als 50 Molprozent, vorzugsweise mindestens 60 Molprozent und besonders bevorzugt 60 bis 97 Molprozent seiner Endgruppen als Aminoendgruppen. Eine Aminoendgruppenterminierung wird in der Regel durch Verwendung eines Überschusses an Diaminen bei der Polymerisation erreicht.
  • Allgemeine Verfahrensweisen zur Herstellung von Polyamiden sind an sich gut bekannt; Einzelheiten ihrer Bildung finden sich unter der Überschrift „Polyamides" in der Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Verlag John Wiley & Sons, Inc., Band 10, S. 487-491 (1969). Brauchbare Disäuren zur Herstellung von Polyamiden sind u.a. Dicarbonsäuren, die durch die allgemeine Formel HOOC-Z-COOH wiedergegeben werden, worin Z für einen zweiwertigen aliphatischen Rest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen steht, wie Adipinsäure, Sebacinsäure, Octadecandisäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Dodecandisäure und Glutarsäure. Bei den Dicarbonsäuren kann es sich um aliphatische Säuren oder aromatische Säuren, wie Isophthalsäure und Terephthalsäure, handeln. Geeignete Diamine zur Herstellung von Polyamiden sind u.a. diejenigen der Formel: H2N(CH2)nNH2 worin n einen ganzzahligen Wert von 1-16 hat, und die Verbindungen wie Trimethylendiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Octamethylendiamin, Decamethylendiamin, Dodecamethylendiamin, Hexadecamethylendiamin, aromatische Diamine, wie p-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylether, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, alkylierte Diamine, wie 2,2-Dimethylpentamethylendiamin, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin und 2,4,4-Trimethylpentamethylendiamin, sowie cycloaliphatische Diamine wie Diaminodicyclohexylmethan, und andere Verbindungen einschließen. Andere brauchbare Diamine sind u.a. Heptamethylendiamin, Nonamethylendiamin und dergleichen.
  • Das erste Polyamid und das zweite Polyamid können beliebige der folgenden aliphatischen, aromatischen oder aliphatisch/aromatischen Polyamid-Homopolymere oder -Copolymere umfassen, vorausgesetzt, das erste Polyamid-Homopolymer oder -Copolymer der Zusammensetzung weist ausbalancierte Amino- und Säureendgruppen, beispielsweise eine Aminoendgruppe und eine Säureendgruppe, auf und das zweite Polyamid-Homopolymer oder -Copolymer der Zusammensetzung weist einen Überschuß, z.B. zwei, Aminoendgruppen auf. Nach einer bevorzugten Ausführungsform liegt das erste Polyamid in einer Menge von 50 bis 80 Gewichtsprozent und das zweite Polyamid in einer Menge von 20 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten und des zweiten Polyamids, vor. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt das erste Polyamid in einer Menge von 60 bis 80 Gewichtsprozent und das zweite Polyamid in einer Menge von 20 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten und des zweiten Polyamids, vor.
  • Bei derartigen brauchbaren Polyamiden kann es sich um Poly(hexamethylenadipamid) (Polyamid-6,6), Poly(hexamethylensebacamid)(Polyamid-6,10), Poly(heptamethylenpimelamid) (Polyamid-7,7), Poly(octamethylensuberamid) (Polyamid-8,8), Poly(hexamethylenazelamid) (Polyamid-6,9), Poly(nonamethylenazelamid) (Polyamid-9,9), Poly(decamethylenazelamid) (Polyamid-10,9) und dergleichen handeln. Beispiele für brauchbare aliphatische Polyamide sind auch die durch Polymerisation von Aminosäuren und Derivaten davon, wie beispielsweise Lactamen, gebildeten. Derartige brauchbare Polyamid-Homopolymere sind u.a. Poly(4-aminobuttersäure) (Polyamid-4), Poly(6-aminohexansäure) (Polyamid-6, auch unter der Bezeichnung Poly(caprolactam) bekannt), Poly (7-aminoheptansäure) (Polyamid-7), Poly(8-aminooctansäure) (Polyamid-8), Poly(9-aminononansäure) (Polyamid-9), Poly(10-aminodecansäure) (Polyamid-10), Poly(11-aminoundecansäure) (Polyamid-11), Poly(12-aminododecansäure) (Polyamid-12) sowie Polyamid-46, Polyamid-66, Polyamid 69 und dergleichen.
  • Brauchbare aliphatische Polyamid-Copolymere sind u.a. Caprolactam/Hexamethylenadipamid-Copolymer (Polyamid-6,6/6), Hexamethylenadipamid/Caprolactam-Copolymer (Polyamid-6,6/6), Trimethylenadipamid/Hexamethylenazelamid-Copolymer (Polyamid-trimethyl-6,2/6,2), Hexamethylenadipamid-Hexamethylenadelamid-Caprolactam-Copolymer (Polyamid-6,6/6,9/6), Poly(tetramethylendiamin-co-oxalsäure) (Polyamid-4,2), Poly(tetramethylendiamin-co-isophthalsäure) (Polyamid-4,I), Polyhexamethylenisophthalamid (Polyamid-6,I), das Polyamid von n-Dodecandisäure und Hexamethylendiamin (Polyamid-6,12), das Polyamid von Dodecanmethylendiamin und n-Dodecandisäure (Polyamid-12,12) sowie Copolymere davon einschließlich: Hexamethylenadipamid/Hexamethylenisophthalamid (Polyamid-6,6/6I), Hexamethylenadipamid/Hexamethylentherephthalamid (Polyamid-6,6/6T) sowie andere, die hier nicht speziell aufgeführt sind.
  • Bevorzugt sind davon u.a. Polycaprolactam, das gemeinhin auch als Polyamid-6 bezeichnet wird, und Polyhexamethylenadipamid, das gemeinhin auch als Polyamid-6,6 bezeichnet wird, sowie Gemische davon. Hiervon ist Polycaprolactam ganz besonders bevorzugt.
  • Bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung verwendete aliphatische Polyamide können im Handel bezogen oder nach bekannten Synthesemethoden hergestellt werden. So ist Poly(caprolactam) beispielsweise von AlliedSIgnal Inc., Morristown, New Jersey, USA, unter dem Warenzeichen CAPRON® erhältlich. Geeignete Varianten von CAPRON® zur Verwendung als erstes Polyamid bei der vorliegenden Erfindung sind u.a. Polyamid CAPRON® 8200, ein ausbalanciertes Polyamid-6 mit einer Ameisensäureviskosität (FAV) von 75, Polyamid CAPRON® 1767, ein ausbalanciertes Polyamid-6 mit einer FAV von 35 und Polyamid CAPRON® 8224HSL, ein hitzestabilisiertes, gleitmittelhaltiges Polyamid-6 mit einer FAV von 60. Eine geeignete Variante von Polyamid CAPRON® zur Verwendung als zweites Polyamid ist u.a. Polyamid CAPRON® 1250, ein aminterminiertes Polyamid-6 mit einer FAV von 60 und mit Aminoendgruppen in einer Menge von 70 bis 78 Milliäquivalent pro Gramm.
  • Beispiele für aliphatisch/aromatische Polyamide sind Poly(2,2,2-trimethylhexamethylenterephthalamid), Poly(m-xylylenadipamid) (MXD6), Poly(p-xylylenadipamid), Poly(hexamethylentherephthalamid), Poly(dodecamethylenterephthalamid) und dergleichen. Es können auch Mischungen von zwei oder mehr aliphatisch/aromatischen Polyamiden verwendet werden. Als aliphatisch/aromatisches Polyamid ganz besonders bevorzugt ist Poly(m-xylylenadipamid). Aliphatische/aromatische Polyamide können nach bekannten Synthesemethoden hergestellt oder im Handel bezogen werden.
  • Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyamide mit einem Überschuß an Aminoendgruppen benötigte Diaminmenge variiert je nach der gewünschten Aminmenge und dem Molekulargewicht des resultierenden Polymers und kann vom Fachmann leicht bestimmt werden. So kann man beispielsweise etwa 0,25 Molprozent Hexamethylendiamin zur Herstellung eines Poly-epsilon-caprolactams mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 21.000, etwa 80 Äquivalenten/106 g Aminoendgruppen und etwa 17 Äquivalenten/106 g Säureendgruppen verwenden. Wichtig ist bei der vorliegenden Erfindung, daß die Menge der Aminoendgruppen größer ist als die Menge der Carbonsäureendgruppen in dem Polyamid. Derartige Polyamide sind durch Zugabe eines Überschusses von beispielsweise Verbindungen mit einer gegenüber einer Carboxylgruppe reaktiven Gruppe, wie einem Diamin, zu einem Polymerisationssystem des Polyamids erhältlich. Alternativ dazu sind derartige Polyamide durch Umsetzung des Polyamids mit beispielsweise Verbindungen mit einer gegenüber einer Carboxylgruppe reaktiven Gruppe nach der Polymerisation des Polyamids erhältlich.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignete Polyamide vom Polyamid-6-Typ sind durch Polymerisation einer Monoaminomoncarbonsäure oder eines Lactams davon mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen zwischen der Amino- und Carbonsäuregruppe oder durch Polymerisation eines Diamins mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen zwischen den Aminogruppen und einer Dicarbonsäure oder durch Polymerisation einer Monoaminocarbonsäure oder eines Lactams davon gemäß obiger Definition zusammen mit einem Diamin und einer Dicarbonsäure erhältlich. Die Dicarbonsäure kann in Form eines funktionellen Derivats davon, beispielsweise eines Esters oder Säurechlorids, verwendet werden.
  • Polyamide vom Polyamid-6,6-Typ mit ausbalancierten Amino- und Säureendgruppen sind durch Kondensation von äquimolaren Mengen eines Diamins mit einer Disäure, was zu einer Balance der beiden Endgruppen führt, zugänglich. Polyamide mit einem Überschuß an Aminoendgruppen können durch Kondensation einer Disäure mit einem Überschuß eines Diamins hergestellt werden, so daß Aminoendgruppen in größerer Menge vorliegen als Säuregruppen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann gegebenenfalls außerdem ein oder mehrere herkömmliche Additive enthalten, deren Verwendung dem Fachmann gut bekannt ist. Die Verwendung derartiger Additive kann bei der Verbesserung der Verarbeitung der Zusammensetzungen sowie bei der Verbesserung der daraus hergestellten Produkte oder Gegenstände wünschenswert sein. Beispiele hierfür sind: Oxidationssatbilisatoren, Wärme stabilisatoren, Gleitmittel, Formtrennmittel, Flammschutzmittel, Oxidationsinhibitoren, Farbstoffe, Pigmente und andere Farbmittel, UV-Lichtschutzmittel, organische oder anorganische Füllstoffe einschließlich von teilchenförmigen und faserförmigen Füllstoffen, Verstärkungsmittel, Keimbildner, Weichmacher sowie andere an sich bekannte herkömmliche Additive. Diese herkömmlichen Additive können in einer beliebigen Stufe des Herstellungsverfahrens in Zusammensetzungen eingearbeitet werden und werden in der Regel im Mischschritt eingetragen und einem Extrudat einverleibt.
  • Beispielhafte Vertreter von UV-Lichtschutzmitteln sind u.a. verschiedene substituierte Resorcinole, Salicylate, Benzotriazol, Benzophenone und dergleichen. Geeignete Beispiele für Gleit- und Formtrennmittel sind u.a. Stearinsäure, Stearylalkohol und Stearamide. Beispielhafte Flammschutzmittel sind u.a. organische halogenierte Verbindungen einschließlich von Decabromdiphenylether und dergleichen sowie anorganische Verbindungen. Geeignete Farbmittel einschließlich von Farbstoffen und Pigmenten sind u.a. Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid, Titandioxid, Phthalocyanine, Ultramarinblau, Nigrosin, Ruß und dergleichen. Beispiele für Oxidations- und Wärmestabilisatoren sind die Halogenide von Metallen der Gruppe I des Periodensystems der Elemente, wie Natriumhalogenide, Kaliumhalogenide und Lithiumhalogenide; sowie Kupfer(I)-halogenide; und ferner Chloride, Bromide und Iodide. Des weiteren gehinderte Phenole, Hydrochinone, aromatische Amine sowie substituierte Vertreter der oben aufgeführten Gruppen und Kombinationen davon. Beispiele für Weichmacher sind u.a. Lactame, wie Caprolactam und Lauryllactam, Sulfonamide, wie o,p-Toluolsulfonamid und N-Ethyl,N-Butyl-benylnesulfonamid und Kombinationen von beliebigen der oben aufgeführten Substanzen sowie andere an sich bekannte Weichmacher.
  • Geeignete Füllstoffe sind u.a. anorganische Füllstoffe, einschließlich von faser- und kornförmigen Füllstoffen, sowie Mischungen davon. Zu den faserförmigen Füllstoffen gehören u.a. Glas, Kieselglas, Keramik, Asbest, Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Gips, Metall (einschließlich von nichtrostendem Stahl) sowie andere anorganische Fasern und Kohlefasern. Zu den kornförmigen Füllstoffen gehören u.a. wollastonit, Sericit, Asbest, Talk, Glimmer, Ton, Kaolin, Bentonit und Silikate einschließlich Aluminiumsilikat. Andere granulatförmige Füllstoffe sind u.a. Metalloxide, wie Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Magnesiumoxid, Zirconiumoxid und Titanoxid. Weitere kornförmige Füllstoffe sind u.a. Carbonate, wie Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Dolomit, Sulfate einschließlich von Calciumsulfat und Bariumsulfat, Bornitrid, Glasperlen und Siliciumcarbid, sowie andere, hier nicht im einzelnen aufgeführte Substanzen. Diese Füllstoffe können hohl sein, beispielsweise Glasmikrokugeln, Silanhohlkugeln, Kohlenstoffhohlkugeln und Glashohlfasern. Bevorzugte anorganische Füllstoffe sind u.a. Glasfasern, Kohlefasern, Metallfasern, Kaliumtitanat-Whisker, Glasperlen, Glasflakes, Wollastonit, Glimmer, Talk, Ton, Titanoxid, Aluminiumoxid, Calciumcarbonat und Bariumsulfat. Insbesondere ist Glasfaser ganz besonders bevorzugt. Die anorganischen Füllstoffe sollten vorzugsweise mit Silan, Titanat oder einem anderen herkömmlichen Haftvermittler behandelt werden, und Glasfasern sollten vorzugsweise mit einem Epoxidharz, Vinylacetatharz oder einem anderen herkömmlichen Bündelungsmittel behandelt werden.
  • Die Zusammensetzung kann durch Trockenmischen von festen Teilchen oder Pellets jeder der Polyamid-Komponenten der Zusammensetzung und anschließendes Vermischen der Mischung in der Schmelze in einer geeigneten Mischvorrichtung, wie einem Extruder oder einem Walzenmischer, gebildet werden. Typische Schmelztemperaturen liegen im Bereich von 175°C bis 260°C, vorzugsweise 215°C bis 225°C, besonders bevorzugt 220°C bis 223°C für Polyamid-6. Das Mischen wird über einen für den Erhalt einer weitgehend einheitlichen Mischung erforderlichen Zeitraum durchgeführt. Dieser kann vom Fachmann leicht bestimmt werden. Gewünschtenfalls kann die Zusammensetzung abgekühlt und zur weiteren Verarbeitung in Pellets geschnitten werden, zu einer Faser, einem Filament oder einem geformten Element extrudiert werden oder zu Folien geformt und gegebenenfalls durch an sich gut bekannte Mittel uniaxial oder biaxial verstreckt werden.
  • Erfindungsgemäße Folien können nach einem der herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Folien hergestellt werden, u.a. nach Extrusions- und Blasfolientechniken. Ganz besonders bevorzugt wird die Folie durch Extrusion gebildet. Geeignete Extrusionstechniken sind an sich gut bekannt. So kann man beispielsweise die Polyamide vorvermischen und dann die Mischung in einen Speisekasten eines Extruders geben oder jedes Polyamid in Speisekästen eines Extruders geben und dann im Extruder vermischen. Der schmelzflüssige und plastifizierte Strom aus dem Extruder wird einer einzigen Verteilerdüse zugeführt und zu einer Schicht extrudiert. Er tritt dann aus der Düse als einschichtige Folie aus Polyamidmaterial aus. Nach dem Austritt aus der Düse wird die Folie auf eine erste temperierte Gießwalze gegossen, um die erste Walze herumgeführt und dann auf eine zweite temperierte Walze, die in der Regel kälter ist als die erste Walze, geführt. Die temperierten Walzen steuern größtenteils die Abkühlungsrate der Folie nach dem Austritt aus der Düse. Nach Abkühlung und Härtung ist die erhaltene Folie vorzugsweise weitgehend transparent.
  • Alternativ dazu kann die Zusammensetzung auf einer herkömmlichen Blasfolienapparatur zu einer Folie geformt werden. Bei der Folienbildungsapparatur kann es sich um eine handeln, die in der Technik als „Blasfolienapparatur" bezeichnet wird und einen kreisrunden Düsenkopf für Schlauchblasfolie enthält, durch den die plastifizierte Folienzusammensetzung gepreßt und zu einem „Folienschlauch" geformt wird. Der „Schlauch" wird letztendlich kollabiert und zu einer Folie geformt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch zur Herstellung von Formkörpern nach jedem gut bekannten Verfahren einschließlich Blasformen und Spritzguß verwendet werden. Bei einem Spritzgußverfahren wird die thermoplastische Polyamidmischung in einem erhitzten Zylinder aufgeweicht und in schmelzflüssigem Zustand unter hohem Druck in eine geschlossene Form eingespritzt, wonach die Form zur Herbeiführung von Verfestigung abgekühlt und der Formkörper aus der Form ausgestoßen wird. Formmassen sind für die Herstellung von Folien und Platten mit gewünschten Eigenschaften gut geeignet. Folien und Platten eignen sich als Baumaterialien zum Ersatz von Holz, Glas, Keramik, Metall oder anderen Kunststoffteilen.
  • Die Zusammensetzung kann auch zur Herstellung von Fasern oder Filamenten verwendet werden.
  • Das zahlenmittlere Molekulargewicht jedes Polyamid-Homopolymers oder Copolymers kann sehr unterschiedlich sein. Es ist hoch genug zur Bildung eines freistehenden Films, aber so niedrig, daß man die Mischung in der Schmelze verarbeiten kann. Derartige zahlenmittlere Molekulargewichte sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Folienbildung bekannt und liegen in der Regel bei mindestens etwa 5.000, bestimmt mittels Gelpermeationschromatographie oder nach der Ameisensäure-Viskositätsmethode (FAV-Methode; ASTM D-789). Dabei verwendet man eine Lösung von 11 Gramm aliphatischem Polyamid in 100 ml 90%iger Ameisensäure bei 25°C. Bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung liegt das zahlenmittlere Molekulargewicht des aliphatischen Polyamids im Bereich von etwa 5.000 bis etwa 100.000 und bei den besonders bevorzugten Ausführungsformen im Bereich von etwa 15.000 bis etwa 30.000. Ganz besonders bevorzugt sind diejenigen Ausführungsformen, bei denen das zahlenmittlere Molekulargewicht des aliphatischen Polyamids etwa 20.000 bis etwa 40.000 beträgt.
  • Erfindungsgemäß hergestellte Polyamidfolien können durch Verstrecken oder Ziehen der Folien in Streckverhältnissen von etwa 1,1:1 bis etwa 10:1 und vorzugsweise in einem Streckverhältnis von etwa 2:1 bis etwa 5:1 orientiert werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung gibt der Begriff „Streckverhältnis" die Zunahme der Abmessung in Streckrichtung an. Daher wird die Länge einer Folie mit einem Streckverhältnis von 2:1 beim Strecken verdoppelt. Zum Strecken wird die Folie im allgemeinen über eine Reihe von Vorheiz- und Heizwalzen geführt. Die erhitzte Folie durchläuft dann stromabwärts einen Satz von Reckwalzen mit größerer Geschwindigkeit als die weiter stromaufwärts in die Reckwalzen eintretende Folie. Der Geschwindigkeitsunterschied wird durch die Streckung der Folie ausgeglichen.
  • Die Folie kann nach dem Fachmann gut bekannten Verfahren in einer beliebigen gewünschten Richtung verstreckt bzw. orientiert werden. Die Folie kann entweder in der mit der Bewegungsrichtung der von der Folienherstellungsapparatur abgezogenen Folie zusammenfallenden Richtung, die in der Technik auch als „Maschinenrichtung" bezeichnet wird, oder in einer senkrecht zur Maschinenrichtung verlaufenden Richtung, die in der Technik als „Querrichtung" bezeichnet wird, uniaxial oder sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung biaxial verstreckt werden.
  • Die Dicke der Polyamidfolie liegt vorzugsweise im Bereich von 0,05 mils (1,3 μm) bis 100 mils (2540 μm) und besonders bevorzugt von 0,05 mils (1,3 μm) bis 50 mils (1270 μm). Zwar sind derartige Dicken zwecks Lieferung einer leicht verbiegbaren Folie bevorzugt, jedoch kann man selbstverständlich auch andere Foliendicken erzeugen, um einen speziellen Bedarf zu erfüllen, die aber dennoch im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung liegen; gedacht ist dabei u.a. an Dicken wie Tafeln, Grobfolien und Flächengebilde, die sich bei Raumtemperatur (etwa 20°C) nicht leicht verbiegen lassen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele erläutert, aber nicht eingeschränkt.
  • BEISPIEL 1
  • 266,8 g (0,5 lbs) getrocknete Pellets aus Polyamid CAPRON® 1250 (im Handel erhältlich von AlliedSignal Inc., Morristown, New Jersey, USA) wurden physikalisch mit 2041 g (4,5 lbs) getrockneten Pellets aus Polyamid CAPRON® 8224HSL (AlliedSignal) vermischt. Die erhaltene Mischung wurde über einen Killion-Einschneckenextruder (D = 3,8 cm (1,5 in); L/D=24/1) mit drei Heizzonen (232°C > 257°C > 260°C) und zwei Adaptern (260°C) extrudiert. Das Extrudat wurde nach Durchlaufen einer bei 260°C gehaltenen Breitschlitzdüse auf eine bei 120°C gehaltene Walze gegossen. Die Foliendicke wurde auf 0,03 cm (12 mil) eingestellt. Die erhaltene Folie war transparent und besaß eine Kristallisationstemperatur von 182°C (Differentialkalorimetrie – DSC). Die Streckspannung der Folie betrug 815,59 kg/cm2 (11,6 kpsi), und die Bruchspannung betrug 485,14 kg/cm2 (6,9 kpsi) (ASTM D638).
  • BEISPIEL 2
  • 1820 g (4 lbs) getrocknete Pellets aus Polyamid CAPRON® 1250 (AlliedSignal) und 4,5 g Ethylenbisstearamid (Witco Corporation, Greenwich, Conn., USA) wurden physikalisch mit 253,6 g (1 lb) getrockneten Pellets aus Polyamid CAPRON® 8224HSL (AlliedSignal) vermischt. Die erhaltene Mischung wurde wie in Beispiel 1 extrudiert und zu einer Folie gegossen. Die Foliendicke wurde auf 0,03 cm (12 mil) eingestellt. Die erhaltene Folie war transparent und besaß eine Kristallisationstemperatur von 182°C (DSC). Die Streckspannung der Folie betrug 822,63 kg/cm2 (11,7 kpsi), und die Bruchspannung betrug 485,14 kg/cm2 (6,9 kpsi) (ASTM D638).
  • BEISPIEL 2
  • 680 9 (1,5 lbs) getrocknete Pellets aus Polyamid CAPRON® 1250 (AlliedSignal) und 4,5 g Ethylenbisstearamid (Witco Corporation) wurden physikalisch mit 1587 g (3,5 lbs) getrockneten Pellets aus Polyamid CAPRON® 8224HSL (AlliedSignal) vermischt. Die erhaltene Mischung wurde wie in Beispiel 1 extrudiert und zu einer Folie gegossen. Die Foliendicke wurde auf 0,03 cm (12 mil) eingestellt. Die erhaltene Folie war transparent und besaß eine Kristallisationstemperatur von 182°C (DSC). Die Streckspannung der Folie betrug 710,13 kg/cm2 (10, 1 kpsi), und die Bruchspannung betrug 569,51 kg/cm2 (8, 1 kpsi) (ASTM D638).
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • 2263 g (5 lbs) getrocknete Pellets aus Polyamid CAPRON® 8224HSL (AlliedSignal) wurden wie in Beispiel 1 extrudiert und zu einer Folie gegossen. Die Foliendicke wurde auf 0,03 cm (12 mil) eingestellt. Die erhaltene Folie war opak und besaß eine Kristallisationstemperatur von 190°C (DSC). Die Streckspannung der Folie betrug 731,22 kg/cm2 (10,4 kpsi), und die Bruchspannung betrug 478,11 kg/cm2 (6,8 kpsi) (ASTM D638).
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • 453,6 g (1,0 lb) getrocknete Pellets aus Polyamid CAPRON® 1767 (AlliedSignal) wurden physikalisch mit 1814 g (4,0 lbs) getrockneten Pellets aus Polyamid CAPRON® 8224HSL (AlliedSignal) vermischt. Die erhaltene Mischung wurde wie in Beispiel 1 extrudiert und zu einer Folie gegossen. Die Foliendicke wurde auf 0,03 cm (12 mil) eingestellt. Die erhaltene Folie war opak.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • 253,6 g (1,0 lb) getrocknete Pellets aus Polyamid CAPRON® 8200 (AlliedSignal) wurden physikalisch mit 1814 g (4,0 lbs) getrockneten Pellets aus Polyamid CAPRON® 8224HSL (AlliedSignal) vermischt. Die erhaltene Mischung wurde wie in Beispiel 1 extrudiert und zu einer Folie gegossen. Die Foliendicke wurde auf 0,03 cm (12 mil) eingestellt. Die erhaltene Folie war opak.
  • Es ist ersichtlich, daß durch Verwendung einer Mischung aus einem ersten Polyamid mit ausbalancierten Amino- und Säureendgruppen und einem zweiten Polyamid mit einem Überschuß an Aminoendgruppen eine transparente Folie erhältlich ist.

Claims (24)

  1. Polyamidzusammensetzung, enthaltend: a) ein erstes Polyamid-Homopolymer oder -Copolymer mit ausbalancierten Amino- und Säureendgruppen und b) ein zweites Polyamid-Homopolymer oder -Copolymer mit einem Überschuß an Aminoendgruppen, in der das erste Polyamid in einer Menge von 10 bis 95 Gewichtsprozent und das zweite Polyamid in einer Menge von 5 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten und des zweiten Polyamids, vorliegt und bei Bildung einer Folie aus der Zusammensetzung die Folie weitgehend transparent ist.
  2. Polyamidzusammensetzung nach Anspruch 1, in der das erste Polyamid-Homopolymer oder -Copolymer eine Aminoendgruppe und eine Säureendgruppe aufweist.
  3. Polyamidzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, in der das zweite Polyamid-Homopolymer oder -Copolymer zwei Aminoendgruppen aufweist.
  4. Polyamidzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der das erste Polyamid in einer Menge von 50 bis 80 Gewichtsprozent und das zweite Polyamid in einer Menge von 20 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten und des zweiten Polyamids, vorliegt.
  5. Polyamidzusammensetzung nach Anspruch 4, in der das erste Polyamid in einer Menge von 60 bis 80 Gewichtsprozent und das zweite Polyamid in einer Menge von 20 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten und des zweiten Polyamids, vorliegt.
  6. Polyamidzusammensetzung nach Anspruch 1, in der es sich bei dem ersten Polyamid um ein Polyamid-6-Homopolymer mit einer Aminoendgruppe und einer Säureendgruppe handelt.
  7. Polyamidzusammensetzung nach Anspruch 1, in der es sich bei dem zweiten Polyamid um ein Polyamid-6-Homopolymer mit zwei Aminoendgruppen handelt.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner enthaltend eine oder mehrere unter Oxidationsstabilisatoren, Wärmestabilisatoren, Gleitmitteln, Formtrennmitteln, Flammschutzmitteln, Oxidationsinhibitoren, Farbstoffen, Pigmenten, Farbmitteln, UV-Lichtschutzmitteln, organischen Füllstoffen, anorganischen Füllstoffen, Verstärkungsmitteln, Keimbildnern und Weichmachern ausgewählte Komponenten.
  9. Polyamidzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weitgehend transparent ist.
  10. Polyamidgegenstand aus der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in Form einer Folie, einer Faser, eines Filaments oder eines geformten Elements.
  11. Gegenstand nach Anspruch 10, der weitgehend transparent ist.
  12. Weitgehend transparente Polyamidfolie, enthaltend: a) ein erstes Polyamid-Homopolymer oder -Copolymer mit ausbalancierten Amino- und Säureendgruppen und b) ein zweites Polyamid-Homopolymer oder – Copolymer mit einem Überschuß an Aminoendgruppen, in der das erste Polyamid in einer Menge von 10 bis 95 Gewichtsprozent und das zweite Polyamid in einer Menge von 5 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten und des zweiten Polyamids, vorliegt.
  13. Polyamidfolie nach Anspruch 12, in der das erste Polyamid-Homopolymer oder -Copolymer und das zweite Polyamid-Homopolymer oder -Copolymer wie in einem der Ansprüche 2 bis 9 definiert sind.
  14. Polyamidfolie nach Anspruch 12 oder 13, die unverstreckt ist.
  15. Polyamidfolie nach Anspruch 12 oder 13, die uniaxial oder biaxial verstreckt ist.
  16. Folie nach Anspruch 12, die in Längsrichtung und/oder Querrichtung um das 1,1- bis 10fache uniaxial oder biaxial verstreckt ist.
  17. Verfahren zur Modifizierung der Kristallisationsrate eines ersten Polyamid-Homopolymers oder -Copolymers mit ausbalancierten Amino- und Säureendgruppen, bei dem man mit dem ersten Polyamid ein zweites Polyamid-Homopolymer oder -Copolymer mit einem Überschuß an Aminoendgruppen vermischt, wobei das erste Polyamid in einer Menge von 10 bis 95 Gewichtsprozent und das zweite Polyamid in einer Menge von 5 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten und des zweiten Polyamids, vorliegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das erste Polyamid-Homopolymer oder -Copolymer eine Aminoendgruppe und eine Säureendgruppe aufweist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, bei dem das zweite Polyamid-Homopolymer oder -Copolymer zwei Aminoendgruppen aufweist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem das erste Polyamid in einer Menge von 50 bis 80 Gewichtsprozent und das zweite Polyamid in einer Menge von 20 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten und des zweiten Polyamids, vorliegt.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem das erste Polyamid in einer Menge von 60 bis 80 Gewichtsprozent und das zweite Polyamid in einer Menge von 20 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten und des zweiten Polyamids, vorliegt.
  22. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem es sich bei dem ersten Polyamid um ein Polyamid-6-Homopolymer mit einer Aminoendgruppe und einer Säureendgruppe handelt.
  23. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem es sich bei dem zweiten Polyamid um ein Polyamid-6-Homopolymer mit zwei Aminoendgruppen handelt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, bei dem man ferner das erste und das zweite Polyamid mit einer oder mehreren unter Oxidationsstabilisatoren, Wärmestabilisatoren, Gleitmitteln, Formtrennmitteln, Flammschutzmitteln, Oxidationsinhibitoren, Farbstoffen, Pigmenten, Farbmitteln, UV-Lichtschutzmitteln, organischen Füllstoffen, Verstärkungsmitteln, Keimbildnern und Weichmachern ausgewählten Komponenten vermischt.
DE60033669T 1999-06-11 2000-06-09 Transparente polyamidzusammensetzungen Expired - Fee Related DE60033669T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US330273 1994-10-27
US09/330,273 US6022613A (en) 1999-06-11 1999-06-11 Transparent polyamide compositions
PCT/US2000/015966 WO2000077097A1 (en) 1999-06-11 2000-06-09 Transparent polyamide compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033669D1 DE60033669D1 (de) 2007-04-12
DE60033669T2 true DE60033669T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=23289036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033669T Expired - Fee Related DE60033669T2 (de) 1999-06-11 2000-06-09 Transparente polyamidzusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6022613A (de)
EP (1) EP1204704B1 (de)
JP (1) JP2003506565A (de)
KR (1) KR20020013576A (de)
AT (1) ATE355331T1 (de)
AU (1) AU5479500A (de)
CA (1) CA2376664A1 (de)
DE (1) DE60033669T2 (de)
ES (1) ES2280223T3 (de)
PT (1) PT1204704E (de)
WO (1) WO2000077097A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6022613A (en) * 1999-06-11 2000-02-08 Alliedsignal Inc. Transparent polyamide compositions
AU6323100A (en) * 1999-07-27 2001-02-13 Dsm N.V. Syntactic foam plugs
AU2002211884A1 (en) * 2000-10-10 2002-04-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Translucent polyamide blends
DE10156293A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-28 Basf Ag Polymermischung
US7393585B2 (en) * 2003-10-13 2008-07-01 Honeywell International Inc. Micron-size polymer particles comprising polyamide compound, production and uses thereof
DE102004022963A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Ems-Chemie Ag Thermoplastische Polyamid-Formmassen
EP1681313A1 (de) 2005-01-17 2006-07-19 DSM IP Assets B.V. Hitzestabilisierte Formmasse
US20080154014A1 (en) * 2005-04-20 2008-06-26 Lofo High Tech Film Gmbh Transparent Polyamide Films
DE102007062063A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Ems-Patent Ag Transparente Polyamidformmasse
US20100227973A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Honeywell International Inc. Low viscosity polyamides
EP2368696B2 (de) * 2010-03-25 2018-07-18 EOS GmbH Electro Optical Systems Auffrischoptimiertes PA 12-Pulver zur Verwendung in einem generativen Schichtbauverfahren
EP2802615A4 (de) * 2012-01-12 2015-08-12 Shakespeare Co Llc Lichtdurchlässige copolymere
US9312047B2 (en) 2012-06-22 2016-04-12 Honeywell International Inc. Method and compositions for producing polymer blends
US9611387B2 (en) * 2012-12-13 2017-04-04 E I Du Pont De Nemours And Company Transparent thermoplastic polyamide container
US9221975B2 (en) * 2012-12-13 2015-12-29 E I Du Pont De Nemours And Company Transparent thermoplastic container
CN103865257A (zh) * 2014-03-31 2014-06-18 厦门市瑞胜发塑胶工业有限公司 一种热塑性聚酰胺组合物及其制备方法
CN109423043A (zh) * 2017-08-24 2019-03-05 尤尼吉可株式会社 发泡成型用聚酰胺树脂组合物、发泡用聚酰胺树脂颗粒混合物和发泡成型体
CN112457665A (zh) * 2020-11-23 2021-03-09 山东广垠新材料有限公司 仿陶瓷尼龙料及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995084A (en) * 1973-07-09 1976-11-30 Allied Chemical Corporation Films and bags of nylon 6 - nylon 6,6 blends
US4404317A (en) * 1981-07-09 1983-09-13 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Polyamide blends
US4556696A (en) * 1984-04-26 1985-12-03 Allied Corporation Process to form film from blends of polycaprolactam and poly(hexamethylene adipamide)
US4873276A (en) * 1986-03-07 1989-10-10 General Electric Company Polyphenylene ether/polyamide blends having mproved physical properties
US5162440A (en) * 1987-04-24 1992-11-10 Allied-Signal Inc. Compositions of polyphenylene oxides and thermoplastic polymers
US4945129A (en) * 1987-08-27 1990-07-31 Allied-Signal Inc. Polyamide compositions with high impact strength at low temperatures
US5053259A (en) * 1988-08-23 1991-10-01 Viskase Corporation Amorphous nylon copolymer and copolyamide films and blends
NL8900278A (de) * 1989-02-04 1990-09-03 Stamicarbon
US5359013A (en) * 1990-11-06 1994-10-25 Alliedsignal Inc. Polymer nylon compositions featuring improved rates of crystallization and method for forming the same
JP2974106B2 (ja) * 1993-08-20 1999-11-08 宇部興産株式会社 ハーネス部品用樹脂組成物
US5886087A (en) * 1995-02-01 1999-03-23 Ems-Inventa Ag Transparent, colorless, amorphous polyamides and molded articles
US6022613A (en) * 1999-06-11 2000-02-08 Alliedsignal Inc. Transparent polyamide compositions

Also Published As

Publication number Publication date
PT1204704E (pt) 2007-04-30
DE60033669D1 (de) 2007-04-12
EP1204704B1 (de) 2007-02-28
US6022613A (en) 2000-02-08
AU5479500A (en) 2001-01-02
CA2376664A1 (en) 2000-12-21
KR20020013576A (ko) 2002-02-20
JP2003506565A (ja) 2003-02-18
EP1204704A1 (de) 2002-05-15
WO2000077097A1 (en) 2000-12-21
ES2280223T3 (es) 2007-09-16
ATE355331T1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033669T2 (de) Transparente polyamidzusammensetzungen
DE60209560T2 (de) Thermoplastische zusammensetzung, welche einen hyperverzweigten polymer enthält, und daraus hergestellte gegenstände
DE10057455C2 (de) Polyamid-Formmassen mit verbesserten Eigenschaften
DE60215971T2 (de) Polyamidpolymermischungen und daraus hergestellte filme
DE69909629T2 (de) Polyamide mit hoher fliessfähigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und zusammensetzungen, die diese copolyamide enthalten
EP1394197B1 (de) Hochviskose Formmassen mit nanoskaligen Füllstoffen
EP1245640B1 (de) Gefüllte, thermoplastische Polyamidformmassen mit verbesserten Eigenschaften
EP0523445B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus semikristallinem und amorphem Polyamid, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1882719B1 (de) Polyamidformmasse und deren Verwendung
KR19990066966A (ko) 폴리아마이드 및 당해 폴리아마이드의 제조 방법및 당해 폴리아마이드를 함유한 조성물
EP1848774A1 (de) Transparente formmasse
EP1563009A1 (de) Polyamidformmasse, daraus herstellbare formteile und deren verwendung
DE3728334C2 (de)
EP0621304B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten thermoplastischen Formmassen auf der Basis von Polyamiden.
US4992514A (en) Process for the production of shaped articles
EP0436894A2 (de) Polyamid-Formmassen mit verbesserter Verarbeitbarkeit
KR940010795B1 (ko) 폴리(아릴렌 티오에테르) 수지 조성물 및 이의 압출 성형물
KR20030021152A (ko) 개선된 표면외관을 갖는 나일론 성형 조성물
WO2001027202A1 (de) Thermoformbare polyamide
EP0858484B1 (de) Verwendung von poly(meth)acrylsäuren als verzweiger
US5321079A (en) Impact resistant polyamide compositions
US5128400A (en) Polyamide molding compounds containing bisphenols of high glass temperature
JPH02302467A (ja) 二軸配向ポリアミドフイルム
DE102022115514A1 (de) Harzzusammensetzung und geformter gegenstand
CH679861A5 (en) Thermoplastic co:polyamide compsn. with low melt viscosity - comprises hexa:methylene di:amine, bis:aminoalkyl cyclohexyl methane and isophthalic acid for cable, film, optical fibre sheath and large moulding

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee