DE60215971T2 - Polyamidpolymermischungen und daraus hergestellte filme - Google Patents

Polyamidpolymermischungen und daraus hergestellte filme Download PDF

Info

Publication number
DE60215971T2
DE60215971T2 DE2002615971 DE60215971T DE60215971T2 DE 60215971 T2 DE60215971 T2 DE 60215971T2 DE 2002615971 DE2002615971 DE 2002615971 DE 60215971 T DE60215971 T DE 60215971T DE 60215971 T2 DE60215971 T2 DE 60215971T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
component
composition according
poly
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002615971
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215971D1 (de
Inventor
L. Mingliang Holmdel TSAI
C. Darnell Phillipsburg WORLEY
V. Clark White Plains BROWN
K. Murali AKKAPEDDI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
Honeywell International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell International Inc filed Critical Honeywell International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60215971D1 publication Critical patent/DE60215971D1/de
Publication of DE60215971T2 publication Critical patent/DE60215971T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2650/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2650/28Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterised by the polymer type
    • C08G2650/56Polyhydroxyethers, e.g. phenoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31562Next to polyamide [nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • Y10T428/31685Natural source polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft Mischungen von Polyamid-Homopolymeren und -Copolymeren mit bestimmten anderen Polymeren. Insbesondere betrifft die Erfindung Mischungen von Polyamid-6 und Copolymeren davon mit bestimmten anderen Polymeren, die zur Bildung von Filmen mit hoher Mischbarkeit, hoher Klarheit und guter Verarbeitbarkeit geeignet sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist gut bekannt, daß Polymer-Polymer-Mischungen nur sehr selten mischbar sind. Das liegt daran, daß die meisten Polymer-Paare mit unterschiedlicher Struktur unweigerlich phasenseparierte unmischbare Mischungen bilden, was hauptsächlich auf die ungünstige Unverträglichkeit der Segmente untereinander zurückzuführen ist. Es ist auch bekannt, daß Polyamide aufgrund ihrer Wasserstoffbrücken aufweisenden Polyamid-Hauptkette mit anderen Polymeren besonders unverträglich und unmischbar sind. Bekanntlich weist nur eine begrenzte Art von amorphen Polyamiden mit einer Polyamid-Hauptkette etwas Mischbarkeit mit anderen Polyamiden mit einer ähnlichen Polyamid-Hauptkette auf, beispielsweise Polyamid-6I/6T mit Polyamid-6.
  • Es wäre wünschenswert, Mischungen von Polyamiden mit anderen Polymeren, vorzugsweise mischbare Mischungen, bereitzustellen.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Polymer-Zusammensetzung, umfassend eine Mischung aus mindestens einer Polyamidkomponente und mindestens einer Poly(hydroxyaminoether)komponente.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Polymerfolie aus einer Polymerzusammensetzung, umfassend eine Mischung aus mindestens einer Polyamidkomponente und mindestens einer Poly(hydroxyaminoether)komponente.
  • Die Polymerzusammensetzung enthält vorzugsweise auch eine Sauerstoffängerzusammensetzung, wie ein oxidierbares Polydien, und einen Metallsalzkatalysator, wie ein Metallcarboxylatsalz. Es ist auch wünschenswert, daß erfindungsgemäße Polymerzusammensetzungen einen nanometerskaligen dispergierten Ton vom Plättchentyp zur weiteren Verbesserung ihrer Barriere- und Sauerstoffangeigenschaften umfassen. Derartige Tone werden üblicherweise als Nanotone bezeichnet und bestehen in der Regel aus mit Organoammonium kationenausgetauschten smektitischen Tonen vom Montmorillonit- oder Hektorit-Typ.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Polymerfolie aus einer Polymerzusammensetzung, umfassend eine Mischung aus mindestens einer Polyamidkomponente, mindestens einer Poly(hydroxyaminoether)komponente, gegebenenfalls mindestens einem Organoton vom Plättchentyp in nanometerskaliger feiner Dispersion und gegebenenfalls mindestens einem oxidierbaren Polydien und/oder mindestens einem Metallsalzkatalysator.
  • Gegenstand der Erfindung sind außerdem Formkörper aus den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
  • Es wurde unerwarteterweise gefunden, daß Polyamid-6 und Copolymere davon sehr homogene, mischbare Mischungen bilden, wenn sie in der Schmelze mit Poly(hydroxyaminoether)polymeren kompoundiert werden, wobei die Vorteile der beiden Polymere kombiniert werden. Insbesondere weisen Poly(hydroxyaminoether) polymere, wie diejenigen gemäß der US-PS 5,731,094, bekanntlich gute Sauerstoff- und Kohlendioxidgasbarriereeigenschaften auf, weisen aber aufgrund mangelnder Kristallinität eine schlechte Schmelzeverarbeitbarkeit und eine schlechte Wärmebeständigkeit sowie eine niedrige Tg auf. Dagegen haben Polyamide bekanntlich schlechte Gasbarriereeigenschaften, aber gute Schmelzeverarbeitbarkeit und Wärmebeständigkeit. Es wurde gefunden, daß diese mischbare Mischung die Gasbarriereeigenschaften von Polyamid, insbesondere bei hohen Feuchtigkeitsniveaus, unter Beibehaltung einer guten Schmelzeverarbeitbarkeit wesentlich verbessert. Folien aus derartigen Mischungen weisen auch eine hohe Klarheit und eine verringerte oder kontrollierte Polyamidkristallisationsrate auf, was bei der Blasfolienverarbeitung, dem Coinjektionsstreckblasformen und dem Spinnen von Monofilamenten mit großem Durchmesser besonders vorteilhaft ist.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Polymerzusammensetzung der beanspruchten Erfindung betrifft ganz allgemein Mischungen von Polyamid-Homopolymeren und/oder Polyamid-Copolymeren mit Poly(hydroxyaminoether)polymeren. Poly(hydroxyaminoether)polymere sind auf Epoxid basierende Thermoplaste, die durch Umsetzung von flüssigen Epoxidverbindungen und primären Aminen hergestellt werden. Sie weisen hervorragende Barriereeigenschaften gegenüber Luftgasen, gute optische Klarheit, gute Haftung auf verschiedenen Substraten sowie gute Schmelzefestigkeit und gutes mechanisches Verhalten auf. Die Poly(hydroxyaminoether)polymere, die hier verwendet werden können, werden durch die folgende Formel beschrieben:
    Figure 00040001
    worin Ar = p- oder m-Phenylen; alkylsubstituiertes p- oder m-Phenylen; 4,4'-Isopropyliden-bis-phenylen oder 4,4'-Oxy-bis-phenylen;
    R = Alkyl; ω-Hydroxyalkyl; Aryl; o-, m- oder p-Hydroxyaryl; ω-Hydroxy(polyalkylenoxy)alkyl oder ω-Alkoxy(polyalkylenoxy)alkyl;
    und n für eine ganze Zahl von etwa 5 bis etwa 1000 steht.
  • Ein bevorzugter Poly(hydroxyaminoether) leitet sich von einer 1:1-Polyadditionsreaktion eines Aryldiglycidylethers und Monoethanolamin der Formel:
    Figure 00040002
    worin Ar = p- oder m-Phenylen; alkylsubstituiertes p- oder m-Phenylen; 4,4'-Isopropyliden-bis-phenylen oder 4,4'-Oxy-bis-phenylen;
    und n für eine ganze Zahl von etwa 5 bis etwa 1000 steht; ab.
  • Eine andere bevorzugte Poly(hydroxyaminoether)komponente umfaßt ein Polyaddukt von Monoethanolamin mit Resorcinoldiglycidylether oder Bisphenol-A-diglycidylether oder einer Kombination davon. Andere verwendbare Poly(hydroxyaminoether)polymere sind in den US-PS 5,275,853 und 5,731,094 zu finden.
  • Die Poly(hydroxyaminoether)polymere werden mit Polyamid-Homopolymeren und/oder Polyamid-Copolymeren zusammengemischt. Geeignete Polyamide innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung sind u.a. Homopolymere oder Copolymere, die unter aliphatischen Polyamiden und aliphatisch/aromatischen Polyamiden mit einem Molekulargewicht von etwa 10.000 bis etwa 100.000 ausgewählt sind. Allgemeine Verfahrensweisen für die Herstellung von Polyamiden sind an sich gut bekannt. Hierzu gehören die Umsetzungsprodukte von Disäuren und Diaminen. Brauchbare Disäuren zur Herstellung von Polyamiden sind u.a. Dicarbonsäuren, die durch die allgemeine Formel: HOOC-Z-COOH wiedergegeben werden, worin Z für einen zweiwertigen aliphatischen Rest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen steht, wie Adipinsäure, Sebacinsäure, Octadecandisäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Dodecandisäure und Glutarsäure. Bei den Dicarbonsäuren kann es sich um aliphatische Säuren oder aromatische Säuren, wie Isophthalsäure und Terephthalsäure, handeln. Geeignete Diamine zur Herstellung von Polyamiden sind u.a. diejenigen der Formel: H2N(CH2)nNH2 worin n einen ganzzahligen Wert von 1–16 hat, und die Trimethylendiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Octamethylendiamin, Decamethylendiamin, Dodecamethylendiamin, Hexadecamethylendiamin, aromatische Diamine, wie p-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylether, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, alkylierte Diamine, wie 2,2-Dimethylpentamethylendiamin, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin und 2,4,4-Trimethylpentamethylendiamin, sowie cycloaliphatische Diamine wie Diaminodicyclohexylmethan, und andere Verbindungen einschließen.
  • Andere brauchbare Diamine sind u.a. Heptamethylendiamin, Nonamethylendiamin u.dgl.
  • Brauchbare Polyamid-Homopolymere sind u.a.
    Poly(4-aminobuttersäure)(Polyamid-4),
    Poly(6-aminohexansäure)(Polyamid-6, auch unter der Bezeichnung Poly(caprolactam) bekannt)),
    Poly(7-aminoheptansäure)(Polyamid-7),
    Poly(8-aminooctansäure)(Polyamid-8),
    Poly(9-aminononansäure)(Polyamid-9),
    Poly(10-aminodecansäure)(Polyamid-10),
    Poly(11-aminoundecansäure)(Polyamid-11),
    Poly(12-aminododecansäure)(Polyamid-12),
    Polyamid-4,6, Poly(hexamethylenadipamid)(Polyamid-6,6),
    Poly(hexamethylensebacamid)(Polyamid-6,10),
    Poly(heptamethylenpimelamid)(Polyamid-7,7),
    Poly(octamethylensuberamid)(Polyamid-8,8),
    Poly(hexamethylenazelamid)(Polyamid-6,9),
    Poly(nonamethylenazelamid)(Polyamid-9,9),
    Poly(decamethylenazelamid)(Polyamid-10,9),
    Poly(tetramethylendiamin-co-oxalsäure)(Polyamid-4,2),
    das Polyamid von n-Dodecandisäure und Hexamethylendiamin (Polyamid-6,12),
    das Polyamid von Dodecanmethylendiamin und n-Dodecandisäure (Polyamid-12,12) und dergleichen.
  • Brauchbare aliphatische Polyamid-Copolymere sind u.a.
    Caprolactam/Hexamethylenadipamid-Copolymer (Polyamid-6,6/6),
    Hexamethylenadipamid/Caprolactam-Copolymer (Polyamid-6, 6/6),
    Trimethylenadipamid/Hexamethylenazelamid-Copolymer (Polyamid-trimethyl-6,2/6,2),
    Hexamethylenadipamid-Hexamethylenazelamid-Caprolactam-Copolymer (Polyamid-6,6/6,9/6) und dergleichen.
  • Eingeschlossen sind auch andere Polyamide, die hier nicht speziell aufgeführt sind.
  • Die bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung verwendeten aliphatischen Polyamide können im Handel bezogen oder nach bekannten Syntheseverfahren hergestellt werden. Polyamid-6 ist beispielsweise von Honeywell International Inc., Morristown, New Jersey, unter dem Warenzeichen CAPRON® erhältlich.
  • Beispiele für aliphatisch/aromatische Polyamide sind:
    Poly(tetramethylendiamin-co-isophthalsäure) (Polyamid-4,I),
    Polyhexamethylenisophthalamid (Polyamid-6,I),
    Hexamethylenadipamid/Hexamethylenisophthalamid (Polyamid-6,6/6I),
    Hexamethylenadipamid/Hexamethylentherephthalamid (Polyamid-6,6/6T),
    Poly(2,2,2-trimethylhexamethylenterephthalamid),
    Poly(m-xylylenadipamid)(MXD6), Poly(p-xylylenadipamid),
    Polyhexamethylentherephthalamid (Polyamid-6,T),
    Poly(dodecamethylentherephthalamid), Polyamid-6I/6T, Polyamid-6/MXDT/I, Polyamid-MXDI, Polyamid-MXDT, Polyamid-MXDI/T, Polyhexamethylennaphthalindicarboxylat (Polyamid-6/6N), Polyamid-6N/6I, Polyamid-MXDT/MXDI und dergleichen. Es können auch Mischungen von zwei oder mehr aliphatisch/aromatischen Polyamiden verwendet werden. Aliphatische/aromatische Polyamide können nach bekannten Syntheseverfahren hergestellt oder im Handel bezogen werden. Andere geeignete Polyamide werden in den US-PS 4,826,955 und 5,541,267 beschrieben.
  • Bevorzugte Polyamide sind u.a. Polyamid-6, Polyamid-6,6, Polyamid-6/66, Polyamid-66/6, Polyamid-6I/6T, Polyamid-MXDI/T, sowie Mischungen davon. Hiervon ist Polyamid-6 alleine oder in Kombinatioin mit Polyamid-6/66 ganz besonders bevorzugt.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung macht die Polyamidkomponente etwa 1 bis etwa 99 Gew-% der Mischung, besonders bevorzugt etwa 30 bis etwa 95 Gew-% der Mischung, und ganz besonders bevorzugt etwa 60 bis etwa 90 Gew-% der Mischung aus. Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung macht die Poly(hydroxyaminoether)komponente etwa 1 bis etwa 99 Gew-% der Mischung, besonders bevorzugt etwa 5 bis etwa 70 Gew-% der Mischung und ganz besonders bevorzugt etwa 10 bis 40 Gew-% der Mischung aus.
  • Die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung enthält vorzugsweise außerdem mindestens ein funktionelles, oxidierbares Polydien, das als Sauerstoffänger dient und vorzugsweise in Form von kleinen Teilchen dispergiert ist, die mit der Polymerzusammensetzung verträglich und in der Polymerzusammensetzung weitgehend einheitlich verteilt sind. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Polyamid-/Polyhydroxyetherpolymer-Mischung selbst unter den normalen Verwendungsbedingungen dieser Materialien als Barriere-Verpackungsartikel nicht oxidierbar ist. Daher wird in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein oxidierbares Polydien als Sauerstoffänger verwendet. Vorzugsweise enthält das oxidierbare Polydien eine Anhydrid- oder Epoxidfunktionalität, so daß es mit der Aminendgruppe des verwendeten Polyamids oder den Hydroxylgruppen des in der Mischung verwendeten Polyhydroxyaminoethers reagiert. Bevorzugte funktionelle Polydiene sind u.a. funktionelle Polyalkadienoligomere, die die folgende allgemeine Struktur aufweisen können:
    Figure 00080001
    worin R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und unter Wasserstoff (H) oder Niederalkylgruppen (Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl usw.) ausgewählt sein können. Beispiele für die Hauptkettenstruktur sind Polybutadien (1,4- oder 1,2-Polybutadien oder Mischungen davon), Polyisopren (1,4- oder 3,4 Polyisopren), Poly-2,3- dimethylbutadien, Polyallen, Poly-1,6-hexatrien, epoxidfunktionalisiertes, mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes oder copolymerisiertes Polybutadien (1,4- und/oder 1,2-Polybutadien), epoxidfunktionalisiertes Polyisopren und mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes oder copolymerisiertes Polyisopren.
  • Ein bevorzugter Sauerstoffänger ist u.a. ein Polybutadien, insbesondere ein epoxid- oder anhydridfunktionelles Polybutadienoligomer. Der Sauerstoffänger liegt in der Polymerzusammensetzung vorzugsweise in Form einer großen Zahl von kleinen Teilchen vor. Das Molekulargewicht des funktionellen Polydienoligomers liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 500 bis etwa 1.000, vorzugsweise von etwa 750 bis etwa 3000 und ganz besonders bevorzugt von etwa 1000 bis etwa 2000. Wenn es mitverwendet wird, so liegt es vorzugsweise in der Gesamtzusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 10 Gew-%, besonders bevorzugt etwa 1% bis etwa 10% und ganz besonders bevorzugt von etwa 2% bis etwa 5% vor. Das funktionelle, oxidierbare Polydien liegt vorzugsweise in Form von Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße im Bereich von etwa 10 nm bis etwa 5000 nm vor, wobei die Teilchen in der Polymerzusammensetzung weitgehend einheitlich verteilt sind.
  • Die Polymerzusammensetzung umfaßt ferner vorzugsweise einen Metallsalzkatalysator, wie einen Metallcarboxylatsalzkatalysator. Geeignete Metallcarboxylatsalzkatalysatoren haben ein Gegenion, bei dem es sich um ein Acetat, Stearat, Propionat, Hexanoat, Octanoat, Benzoat, Salicylat, Cinnamat und Kombinationen davon handelt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Metallcarboxylatsalzkatalysator um ein Cobalt-, Kupfer- oder Rutheniumacetat, -stearat, -propionat, -hexanoat, -octanoat, -benzoat, -salicylat oder -cinnamat, oder Kombinationen davon. Das bevorzugte Metallcarboxylat ist Cobalt-, Ruthenium- oder Kupfercarboxylat.
  • Besonders bevorzugt ist hiervon ein Cobaltcarboxylat, wie Cobaltstearat, oder ein Kupfercarboxylat, und ganz besonders bevorzugt ist Cobaltcarboxylat. Wenn es mitverwendet wird, so liegt es in der Gesamtzusammensetzung in einer Menge von etwa 0 bis etwa 1 Gew-%, vorzugsweise von etwa 0,001% bis etwa 0,5% und besonders bevorzugt von etwa 0,005% bis etwa 0,1% vor. Der ganz besonders bevorzugte Bereich liegt bei etwa 0,01% bis etwa 0,05%.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Zusammensetzung ferner mindestens einen fakultativen Organoton vom Plättchentyp in nanometerskaliger feiner Dispersion, der in der Technik als Nanoton bekannt ist. Geeignete Tone werden in der US-PS 5,747,560, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, beschrieben. Bevorzugte Tone sind u.a. ein natürliches oder synthetisches Phyllosilikat, wie Montmorillonit, Hektorit, Vermikulit, Beidelit, Saponit, Nontronit oder synthetischer Fluorglimmer, was mit einem geeigneten Organoammoniumsalzkationen ausgetauscht worden ist. Der bevorzugte Ton ist Montmorillonit, Hektorit oder synthetischer Fluorglimmer. Der besonders bevorzugte Ton ist Montmorillonit oder Hektorit. Die ganz besonders bevorzugten Tone sind mit Alkylammonium komplexierter Montmorillonit-Nanoton und mit 12-Aminododecansäure komplexierter Montmorillonit-Nanoton. Das bevorzugte Organoammoniumkation zur Behandlung des Tons ist N,N',N'',N'''-Bis(hydroxyethyl), Methyl, Octadecylammoniumkation oder ω-Carboxyalkylammoniumkation, d.h. das von solchen ω-Aminoalkansäuren wie 6-Aminocapronsäure, 11-Aminoundecansäure und 12-Aminododecansäure abgeleitete Ammoniumkation. Die bevorzugten feinen Dispersionen nanometerskaliger Silikatplättchen werden entweder durch in-situ-Polymerisation von Polyamid bildendem Monomer bzw. Polyamid bildenden Monomeren oder durch Schmelzekompoundierung von Polyamid in Gegenwart des mit Organoammoniumsalz behandelten Tons erhalten. Der Ton hat eine durchschnittliche Plättchendicke im Bereich von etwa 1 nm bis etwa 100 nm, und eine durchschnittliche Länge und durchschnittiche Breite jeweils im Bereich von etwa 50 nm bis etwa 500 nm. Wenn er mitverwendet wird, so liegt er in der Gesamtzusammensetzung in einer Menge von etwa 0% bis etwa 10 Gew-%, vorzugsweise von etwa 2% bis etwa 8% und besonders bevorzugt von etwa 3% bis etwa 6% vor.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Polymerzusammensetzung sowohl mindestens ein oxidierbares Polydien als auch mindestens einen Metallsalzkatalysator sowie einen Nanoton vom Plättchentyp.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann gegebenenfalls außerdem ein oder mehrere herkömmliche Additive enthalten, deren Verwendung dem Fachmann gut bekannt ist. Die Verwendung derartiger Additive kann bei der Verbesserung der Verarbeitung der Zusammensetzungen sowie bei der Verbesserung der daraus hergestellten Produkte oder Gegenstände wünschenswert sein. Beispiele hierfür sind: Oxidations- und Thermostabilisatoren, Gleitmittel, Formtrennmittel, Flammschutzmittel, Oxidationsinhibitoren, Farbstoffe, Pigmente und andere Farbmittel, UV-Stabilisatoren, organische oder anorganische Füllstoffe einschließlich von teilchenförmigen und faserförmigen Füllstoffen, Verstärkungsmittel, Keimbildner, Weichmacher sowie andere an sich bekannte herkömmliche Additive. Diese können in Mengen von bis zu etwa 10 Gew-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, verwendet werden.
  • Geeignete UV-Stabilisatoren sind u.a. verschiedene substituierte Resorcinole, Salicylate, Benzotriazol, Benzophenone und dergleichen. Geeignete Gleit- und Formtrennmittel sind u.a. Stearinsäure, Stearylalkohol und Stearamide. Geeignete Flammschutzmittel sind u.a. organische halogenierte Verbindungen einschließlich von Decabromodiphenylether und dergleichen sowie anorganische Verbindungen. Geeignete Farbmittel einschließlich von Farbstoffen und Pigmenten sind u.a. Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid, Titandioxid, Phthalocyanine, Ultramarinblau, Nigrosin, Ruß und dergleichen. Beispiele für Oxidations- und Thermostabilisatoren sind die Halogenide von Metallen der Gruppe I des Periodensystems der Elemente, wie Natriumhalogenide, Kaliumhalogenide und Lithiumhalogenide, sowie Kupfer(I)-halogenide; und ferner Chloride, Bromide und Iodide. Desweiteren gehinderte Phenole, Hydrochinone, aromatische Amine sowie substituierte Vertreter der oben aufgeführten Gruppen und Kombinationen davon. Geeignete Weichmacher sind u.a. Lactame, wie Caprolactam und Lauryllactam, Sulfonamide, wie o,p-Toluolsulfonamide und N-Ethyl,N-Butyl-benylnesulfonamid und Kombinationen von beliebigen der oben aufgeführten Substanzen sowie andere an sich bekannte Weichmacher.
  • Geeignete Füll- und Streckmittel sind u.a. feinteilige (0,01 μm bis 10 μm) anorganische Füllstoffe, einschließlich von plättchen- oder granulatförmigen Füllstoffen, sowie Mischungen davon. Die besonders bevorzugten Teilchengrößen liegen im Bereich von 0,05 μm–5 μm. Die ganz besonders bevorzugte Teilchengrößen liegt im Bereich von 0,1 μm–1 μm. Zu diesen Füllstoffen gehören Glimmer, Ton, Kaolin, Bentonit und Silikate einschließlich Aluminiumsilikat. Andere feinteilige Füllstoffe sind u.a. Metalloxide, wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Magnesiumoxid, Zirkoniumoxid und Titanoxid. Andere feinteilige Füllstoffe sind u.a. Carbonate, wie Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Dolomit, Sulfate einschließlich von Calciumsulfat und Bariumsulfat, sowie andere, hier nicht im einzelnen aufgeführte Substanzen.
  • Vorzugsweise werden die Polymerzusammensetzungen durch Schmelzeextrusionskompoundierung des Ethylen-Vinyl alkohol-Copolymers mit den anderen Komponenten der Zusammensetzung hergestellt. Die Zusammensetzung kann durch Trockenmischen von festen Teilchen oder Pellets jeder der Komponenten der Zusammensetzung und anschließendes Vermischen der Mischung in der Schmelze in einer geeigneten Mischvorrichtung, wie einem Extruder, einem Walzenmischer oder dergleichen, gebildet werden. Typische Schmelztemperaturen liegen im Bereich von etwa 210°C bis etwa 290°C, vorzugsweise etwa 220°C bis etwa 280°C, besonders bevorzugt etwa 230°C bis etwa 260°C für die Polyamidmischungen. Das Mischen wird über einen für den Erhalt einer weitgehend einheitlichen Mischung erforderlichen Zeitraum durchgeführt. Dieser kann vom Fachmann leicht bestimmt werden. Gewünschtenfalls kann die Zusammensetzung abgekühlt und zur weiteren Verarbeitung in Pellets geschnitten werden, zu einer Faser, einem Filament oder einem Formelement extrudiert werden, oder zu Folien geformt und gegebenenfalls durch an sich bekannte Mittel uniaxial oder biaxial verstreckt werden.
  • Erfindungsgemäße Barrierefolien und -gegenstände können nach einem der herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Folien und Gegenständen hergestellt werden, u.a. nach Extrusions- und Blasfolientechniken, Flaschen mittels Extrusion oder Injektionsstreckblasformen und Behälter durch Thermoformtechniken. Verarbeitungstechniken zur Herstellung von Folien, Platten, Schläuchen, Rohren, Behältern und Flaschen sind an sich gut bekannt. So kann man beispielsweise die Polymerkomponenten vorvermischen und dann die Mischung in einen Speisekasten eines Extruders geben oder jede Komponente in Speisekästen eines Extruders geben und dann im Extruder vermischen. Der schmelzflüssige und plastifizierte Strom aus dem Extruder wird einer einzigen Verteilerdüse zugeführt und zu einer Schicht extrudiert. Er tritt dann aus der Düse als einschichtige Folie aus. Nach dem Austritt aus der Düse wird die Folie auf eine erste temperierte Gießwalze gegossen, um die erste Walze herumgeführt und dann auf eine zweite temperierte Walze, die in der Regel kälter ist als die erste Walze, geführt. Die temperierten Walzen steuern größtenteils die Abkühlungsrate der Folie nach dem Austritt aus der Düse. Nach Abkühlung und Härtung ist die erhaltene Folie vorzugsweise weitgehend transparent.
  • Alternativ dazu kann die Zusammensetzung auf einer herkömmlichen Blasfolienapparatur zu einer Folie geformt werden. Bei der Folienbildungsapparatur kann es sich um eine handeln, die in der Technik als „Blasfolienapparatur" bezeichnet wird und einen kreisrunden Düsenkopf für Schlauchblasfolie enthält, durch den die plastifizierte Folienzusammensetzung gepreßt und zu einem „Folienschlauch" geformt wird. Der „Schlauch" wird letztendlich kollabiert und zu einer Folie geformt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch zur Herstellung von Formkörpern nach jedem gut bekannten Verfahren einschließlich Extrusionsblasformen und Injektionsstreckblasformen verwendet werden. Bei einem Injektionsformverfahren wird die Zusammensetzung in einem erhitzten Zylinder aufgeweicht und in schmelzflüssigem Zustand unter hohem Druck in eine geschlossene Form eingespritzt, wonach die Form zur Herbeiführung von Verfestigung abgekühlt und die geformte Vorform aus der Form ausgestoßen wird. Formmassen sind für die Herstellung von Vorformen und anschließendes Wiedererhitzungsstreckblasformen dieser Vorformen zu den letztendlichen Flaschenformen mit den gewünschten Eigenschaften gut geeignet. Die spritzgegossene Vorform wird auf eine geeignete Orientierungstemperatur im Bereich von 100°C–150°C erhitzt und dann streckblasgeformt. Hierbei wird die heiße Vorform zunächst mit mechanischen Mitteln wie durch Drücken mit einem Kernstabeinsatz in Axialrichtung und dann durch Einblasen von Hochdruckluft (bis zu 500 psi) in Umfangsrichtung verstreckt. Auf diese Art und Weise wird eine biaxial orientierte geblasene Flasche hergestellt. Typische Aufblasverhältnisse liegen im Bereich von 5/1 bis 15/1.
  • Erfindungsgemäße mehrschichtige Barrieregegenstände können nach jeder herkömmlichen Technik zur Herstellung von Folien einschließlich Lamination, Extrusionslamination, Coinjektion, Streckblasformen und Coextrusionsblasformen hergestellt werden. Vorzugsweise wird Mehrschichtfolie durch Coextrusion hergestellt. So wird beispielsweise das Material für die einzelnen Schichten sowie jegliche fakultativen Schichten in Speisekästen der Extruder gleicher Zahl eingetragen, wobei jeder Extruder das Material für eine oder mehrere der Schichten handhabt. Die schmelzflüssigen und plastifizierten Ströme aus den einzelnen Extrudern werden einer einzigen Mehrfachverteiler-Coextrusionsdüse zugeführt. In der Düse werden die Schichten übereinandergelegt und kombiniert, wonach sie aus der Düse als eine einzige Mehrschichtfolie aus Polymermaterial austreten. Nach dem Austritt aus der Düse zieht (gießt) man die Folie auf eine erste temperierte Gießwalze ab, führt sie um die erste Walze herum und dann auf eine zweite temperierte Walze, die in der Regel kälter ist als die erste Walze. Die temperierten Walzen steuern größtenteils die Abkühlungsrate der Folie nach dem Austritt aus der Düse. Bei einem anderen Verfahren kann es sich bei der Folienherstellungsapparatur um eine andere handeln, die in der Technik als Blasfolienapparatur bekannt ist und einen kreisrunden Multimehrfachverteilerdüsenkopf für Schlauchblasfolie aufweist, durch die die plastifizierte Folienzusammensetzung gepreßt und zu einem Folienschlauch geformt wird, welche schließlich zusammenfallengelassen und zu einer Folie geformt wird. Verfahren zur Coextrusion zur Herstellung von Folienlaminaten sind im allgemeinen bekannt. Alternativ dazu kann man zunächst die einzelnen Schichten zu Folien formen und dann unter Wärme und Druck mit oder ohne intermediäre Klebstoffschichten zusammenlaminieren.
  • Gegebenenfalls kann zwischen jeder Folienschicht eine Klebstoffschicht, die in der Technik auch als „Verbindungs"schicht bezeichnet wird, angeordnet sein. Erfindungsgemäß sind geeignete Klebstoffpolymere u.a. modifizierte Polyolefinzusammensetzungen mit mindestens einer funktionellen Gruppe aus der Gruppe bestehend aus ungesättigten Polycarbonsäuren und deren Anhydriden. Zu diesen ungesättigten Carbonsäuren und Anhydriden gehören u.a. Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Fumarsäureanhydrid, Crotonsäure, Crotonsäureanhydrid, Citraconsäure, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäure, Itaconsäureanhydrid und dergleichen. Hiervon ist Maleinsäureanhydrid ganz besonders bevorzugt. Zu den zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeigneten modifizierten Polyolefinen gehören Zusammensetzungen gemäß den US-PS 3,481,910, 3,480,580, 4,612,155 und 4,751,270, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Andere Klebstoffschichten sind u.a. Alkylestercopolymere von Olefinen und Alkylester von α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, wie diejenigen gemäß der US-PS 5,139,878 . Die bevorzugte modifizierte Polyolefinzusammensetzung enthält etwa 0,001 bis etwa 10 Gew-% der funktionellen Gruppe, bezogen auf das Gesamtgewicht des modifizierten Polyolefins. Besonders bevorzugt macht die funktionelle Gruppe 0,005 bis etwa 5 Gew-%, und ganz besonders bevorzugt etwa 0,01 bis etwa 2 Gew-% aus. Die modifizierte Polyolefinzusammensetzung kann auch bis zu 40 Gew-% thermoplastische Elastomere und Alkylester gemäß der US-PS 5,139,878 enthalten. Alternativ dazu kann man ein oder mehrere Klebstoffpolymere direkt in andere Schichten der Folie einmischen oder in andere Schichten der Folie coextrudieren und somit unter Minimierung der Schichtenzahl der Folie für Haftung sorgen.
  • Erfindungsgemäß hergestellte Folien können durch Verstrecken oder Ziehen der Folien in Streckverhältnissen von etwa 1,1:1 bis etwa 10:1 in mindestens eine Richtung und vorzugsweise in einem Schrägverhältnis von etwa 1,5 bis etwa 5 jeweils in mindestens einer Richtung orientiert werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung gibt der Begriff „Streckverhältnis" die Zunahme der Abmessung in Streckrichtung an. Daher wird die Länge einer Folie mit einem Streckverhältnis von 2:1 beim Strecken verdoppelt. Zum Strecken wird die Folie im allgemeinen über eine Reihe von Vorheiz- und Heizwalzen geführt. Die erhitzte Folie durchläuft dann stromabwärts einen Satz von Reckwalzen mit größerer Geschwindigkeit als die weiter stromaufwärts in die Reckwalzen eintretende Folie. Der Geschwindigkeitsunterschied wird durch die Streckung der Folie ausgeglichen.
  • Derartige Folien können nach dem Fachmann gut bekannten Verfahren in einer beliebigen gewünschten Richtung verstreckt oder orientiert werden. Die Folie kann entweder in der mit der Bewegungsrichtung der von der Filmherstellungsapparatur abgezogenen Folie zusammenfallenden Richtung, die in der Technik auch als „Maschinenrichtung" bezeichnet wird, oder in einer senkrecht zur Maschinenrichtung verlaufenden Richtung, die in der Technik als „Querrichtung" bezeichnet wird, uniaxial oder biaxial sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung verstreckt werden.
  • Die Dicke derartiger erfindungsgemäßer Folien liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0,05 mils (1,3 μm) bis etwa 100 mils (2540 μm), und besonders bevorzugt von etwa 0,05 mils (1,3 μm) bis etwa 50 mils (1270 μm). Zwar sind derartige Dicken zwecks Lieferung einer leicht verbiegbaren Folie bevorzugt, jedoch kann man selbstverständlich auch andere Foliendicken erzeugen, um einen speziellen Bedarf zu erfüllen, die aber dennoch im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung liegen; gedacht ist dabei u.a. an Dicken wie Tafeln, Grobfolien und Platten, die sich bei Raumtemperatur (etwa 20°C) nicht leicht verbiegen lassen.
  • Ein bemerkenswertes Merkmal der aus den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hergestellten Gegenstände besteht in ihren hervorragenden Gasbarriereeigenschaften, insbesondere Sauerstoffbarriereeigenschaften. Die Sauerstoffpermeationsresistenz bzw. -barriere kann gemäß ASTM D-3985 gemessen werden. Im allgemeinen haben die erfindungsgemäßen Folien eine Sauerstoffdurchlässigkeit (OTR) bei 90% relativer Feuchtigkeit (RF) von weniger als etwa 5,0 cm3/100 Zoll2 (645 cm2)/24h/Atm bei 25°C unter Verwendung von 100% Sauerstoff und vorzugsweise weniger als etwa 1 cm3/100 Zoll2 (645 cm2)/24h/Atm bei 25°C.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie einzuschränken. Es versteht sich, daß Variationen der Anteile und Alternativen der Elemente der erfindungsgemäßen Komponenten für den Fachmann leicht ersichtlich sind und in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen. Die Beispiele enthalten eine Beschreibung der verwendeten Mischverfahren und der angewandten analytischen Charakterisierungsmethoden.
  • BEISPIELE
  • VERARBEITUNGSMETHODEN:
  • Verfahren A (Pelletmischen):
  • Das Pelletmischen wurde durch Abwiegen bekannter Mengen von Polyamidpellets und Polyhydroxyaminoetherharzpellets in einen großen Behälter durchgeführt. Der Behälter wurde einige Minuten getaumelt, um eine gründliche Durchmischung der beiden Komponenten zu gewährlei sten. Diese Mischungen wurden danach als Einsatzstoff für die Direktextrusion der Folien (Verfahren B) oder die Schmelzekompoundierung zu extrudierten Strängen und Pelletierung (Verfahren C) verwendet.
  • Verfahren B (Direktfilmextrusion aus einer Pelletmischung von Komponentenharzen):
  • sEin 0,75-Zoll-Einschneckenextruder (18-mm-Einschneckenextruder) von Haake mit einer 6 Zoll (152,4 mm) breiten Breitschlitzfoliendüse wurde mit einer Pellet/Pellet-Mischung mit bekanntem Gewichtsverhältnis von Polyamid und Polyhydroxyaminoether aus Verfahren A überfüttert. Das Extrudertemperaturprofil wurde auf einen Bereich von 230°C bis 260°C eingestellt. Das Schmelzeextrudat ging durch die Foliendüse hindurch, und die Folie wurde auf eine Gießwalze von Killion gegossen, die durch Wasserkühlung auf 100°F temperiert wurde. Die Foliendicke wurde über die Gießwalzengeschwindigkeit und/oder Schneckengeschwindigkeit (U/min) so eingestellt, daß eine Folie mit einer typischen Dicke von 0,001 Zoll bis 0,002 Zoll (0,0254 bis 0,0508 mm) erhalten wurde.
  • Verfahren C (Schmelzekompoundierung der Mischung in einem Doppelschneckenextruder):
  • Es wurde ein gleichläufiger 18-mm-Doppelschneckenextruder von Leistritz mit einem volumetrischen Dosierer von K-Tron verwendet. In den mit Stickstoff überlagerten Hals des Extruders wurde eine gemäß Verfahren A hergestellte Pelletmischung von Polyamid und Polyhydroxyaminoether mit einer Rate von 10 pounds (4,5 kg) pro Stunde eingespeist. Der Extruder war mit zwei Mischzonen, die hauptsächlich aus Knetelementen bestanden, und sechs Heizzonen ausgestattet. Zone 1 wurde bei 190°C gehalten, und die Zonen 2–6 wurden im Bereich von 230°C bis 260°C gehalten. Das schmelzflüssige Extrudat wurde in einem Wasserbad abgekühlt, wonach die verfestigten Stränge on-line auf einem kontinuierlich arbeitenden Pelletierer in Pellets geschnitten wurden.
  • Verfahren D (Gießen einer Folie aus einer vorkompoundierten Mischung):
  • Ein 0,75-Zoll-Einschneckenextruder (18-mm-Einschneckenextruder von Haake mit einer sechs Zoll (152,4 mm) breiten Breitschlitzfoliendüse wurde mit den Pellets aus der schmelzekompoundierten Mischung aus Verfahren C überfüttert. Die Temperatur des Folienextruders wurde auf etwa 230–260°C eingestellt. Das Extrudat ging durch die Breitschlitzdüse hindurch, und die Folie wurde auf eine bei 100°F gehaltene Gießwalze von Killion gegossen. Die Foliendicke wurde über die Gießwalzengeschwindigkeit und/oder Schneckengeschwindigkeit (U/min.) so eingestellt, daß eine Folie mit einer typischen Dicke von 0,001 Zoll bis 0,002 Zoll (0,0254 bis 0,0508 mm) erhalten wurde.
  • Verfahren E (Schmelzkompoundierung der Sauerstoff abfangenden Mischungszusammensetzungen):
  • Schritt 1:
  • Es wurde ein gleichläufiger 18-mm-Doppelschneckenextruder von Leistritz mit einem volumetrischen Dosierer von K-Tron verwendet. In den mit Stickstoff überlagerten Hals des Extruders wurde eine Mischung der Polyhydroxyaminoetherpellets und Cobaltstearatpastillen im Verhältnis 95/5 (w/w) mit einer Rate von 10 pounds (4,5 kg) pro Stunde eingespeist. Die Extrusion erfolgte mit Zone 1 bei 185°C und den Zonen 2–6 bei 220°C, wobei die Schneckengeschwindigkeit bei 100 U/min gehalten wurde. Das Mischen wurde in den Knetelemente enthaltenden Zonen bewerkstelligt. Das Extrudat wurde in einem Wasserbad abgeschreckt und dann pelletiert. Der erhaltene Cobaltstearat-Masterbatch wurde bei den folgenden anschließenden Mischoperationen als Additiv verwendet.
  • Schritt 2:
  • Zum Pelletmischen wurden die benötigten Mengen an Polyamid, Polyhydroxyaminoetherharz und Cobaltstearat-Masterbatch (aus Schritt 1) in einem bekannten Gewichtsverhältnis (in der Regel 47/47/2,5) in einen großen Behälter eingewogen, wonach der Behälter einige Minuten getaumelt wurde, um eine gründliche Durchmischung der drei Komponenten zu gewährleisten. Diese Pelletmischungen wurden als Einsatzstoff für den nachfolgenden Extruderschmelzekompoundierungsschritt 3 verwendet.
  • Schritt 3:
  • Es wurde ein gleichläufiger 18-mm-Doppelschneckenextruder von Leistritz mit einem volumetrischen Dosierer von K-Tron und einer Flüssigkeitsdirekteinspritzdüse von Leistritz verwendet. Eine in Schritt 2 hergestellte Pelletmischung von Polyamid, Polyhydroxyaminoether und Cobaltstearat-Masterbatch, in der Regel in einem Gewichtsverhältnis von 47/47/2,5, wurde mit einer Rate von 10 Pounds (4,5 kg) pro Stunde in den mit Stickstoff überlagerten Hals des Extruders eingespeist, wobei gleichzeitig flüssiges Maleinsäureanhydrid-funktionalisiertes Polybutadien (Ricon 131MA5, Sartomer) eingespritzt wurde, welches mit einer Pumpe von Nichols-Zenith direkt in die auf den Einspeisungshals folgende und unmittelbar vor der ersten Mischzylinderzone angeordnete geschlossene Extruderzylinderzone eindosiert wurde. Die Pumprate des funktionellen Polybutadiens wurde so gesteuert, daß etwa 3,5 Gew-% Polybutadien zu der gesamten Mischungszusammensetzung gegeben wurden. Die Mischzonen im Extruder bestanden hauptsächlich aus Knetelementen, die für die bei der Herstellung dieser reaktiven Mischung erforderliche innige Durchmischung sorgten. Das resultierende gut durchmischte Mischungsextrudat wurde dann in einem Wasserbad abgekühlt und wie üblich pelletiert.
  • SRUERSTOFFDURCHLÄSSIGKEITSMESSUNGEN:
  • Die Messungen der Sauerstoffdurchlässigkeit (OTR) wurden auf einer Mocon-Oxtran-Apparatur mit SL-Sensoren durchgeführt. Tests wurden an Folienproben bei 80 bis 90% relativer Feuchtigkeit und 25°C in reinem Sauerstoff durchgeführt. Daten wurden als Funktion der Zeit gesammelt und bis der stationäre Zustand erreicht war, was ungefähr 18 Stunden dauerte. Wenn die Probe Sauerstoffängeradditive enthielt, dauerte es mehrere Tage, bis die Fangwirkung beendet war und der stationäre Zustand erreicht wurde. Alle Durchlässigkeitsdaten wurden in der Einheit cc-mil/100 Zoll2/Tag.atm aufgezeichnet.
  • THERMISCHE CHARAKTERISIERUNG:
  • Zur Durchführung von differentialkalorimetrischen (DSC) Messungen von Kristallisationstemperaturen (Tcc) an den Proben wurden die Proben zunächst in DSC-Pfännchen auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts der Probe erhitzt, 10 Minuten bei 250°C in der Schmelze gehalten, und dann mit einer konstanten Rate von 10°C/Min oder 20°C/min abgekühlt. Die Kristallisationstemperatur wurde als exothermer Peak aufgezeichnet. Zur Messung der Glasübergangstemperatur (Tg) wurde die frische Probe zunächst auf eine Temperatur oberhalb ihres Schmelzpunkts erhitzt, und die Schmelze in flüssigem Stickstoff abgeschreckt, wonach die abgeschreckten Proben mit einer konstanten Heizrate von 10°C/Min wieder erhitzt wurden, um das Einsetzen der Glasübergangstemperatur zu messen. Die Schmelzendotherme während dieses Wiedererhitzungszyklus wurde auch als Schmelzpunkt (Tm°C) der Mischungsprobe aufgezeichnet.
  • In Tabelle 1 sind die aus den folgenden Beispielen erhaltenen zusammengefaßten Ergebnisse aufgeführt, die den Effekt des Mischens von verschiedenen Arten von Polyamiden mit Polyhydroxyaminoetherharz auf die thermischen Eigenschaften und Sauerstoffbarriereeigenschaften der resultierenden Folien und ihre Mischbarkeit bzw. ihr Phasenverhalten bei der mikroskopischen Analyse illustrieren.
  • KONTROLLBEISPIELE 1–10
  • Bei den Kontrollbeispielen 1–10 handelt es sich um reine (100%) Einzelkomponentenharze, die zum Vergleich der Eigenschaften mit den verschiedenen später beschriebenen Mischungsbeispielen zu Folien gegossen wurden.
  • Kontrollbeispiel 1 ist ein Polyamid-6/66-Copolymer (85/15; Capron© CA73, Honeywell) mit einer Ameisensäureviskosität (FAV) von 73 (in Tabelle 1 als PA6/66 bezeichnet).
  • Kontrollbeispiel 2 ist ein Polyhydroxyaminoether (Blox© 4000), der von Dow Chemical erhältlich ist und in Tabelle 1 als PHAE-I bezeichnet wird. Es wird angenommen, daß es sich hierbei um ein Copolymer handelt, das sowohl Bisphenol-A als auch Resorcinol-Einheiten in einem Molverhältnis von ungefähr 60/40 enthält.
  • Kontrollbeispiel 3 ist ein Polyamid-6-Nanoverbundwerkstoff (PA6/NC-I) von Honeywell mit etwa 4% Nanoton, der durch in-situ-Polymerisation von Polyamid-6 in Gegenwart eines Organoton nanometerskalig fein dispergiert wurde.
  • Kontrollbeispiel 4 ist ein Polyamid-6-Homopolymer mit FAV = 73 von Honeywell, das in Tabelle 1 als PA6 bezeichnet wird.
  • Kontrollbeispiel 5 ist ein Polyamid-6-Nanoverbundwerkstoff (PA6/NC-II) von Honeywell mit etwa 2% Nanoton, der durch in-situ-Polymerisation von Polyamid-6 in Gegenwart eines Organotons nanometerskalig fein dispergiert wurde, der in Tabelle 1 als PA6/NC-II bezeichnet wird.
  • Kontrollbeispiel 6 ist ein PA-6I/6T-Copolymer, ein amorphes, teilaromatisches Polyamid mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa 127°C (Selar PA 2072) von Dupont.
  • Kontrollbeispiel 7 ist ein PA-66-Polymer (Zytel® 101) von Dupont.
  • Kontrollbeispiel 8 ist ein PA-12 (Rilsan® A) von Atofina.
  • Kontrollbeispiel 9 ist ein PA-MXD6 (Qualität 6001) von Mitsubishi Gas Chemical.
  • Kontrollbeispiel 10 ist ein Polyhydroxyaminoetherharz (Blox® 5000) von Dow Chemical, das in Tabelle 1 als PHAE-II bezeichnet wird. Es wird angenommen, daß es sich dabei um ein Copolymer handelt, das sowohl Bisphenol-A als auch Resorcinol-Einheiten in einem Molverhältnis von ungefähr 50/50 enthält.
  • BEISPIELE 1–3
  • Die Beispiele 1–3 illustrieren das Verfahren der Schmelzevermischung und Direktextrusion der Mischungszusammensetzungen zu Folien ausgehend von den Pelletmischungen aus dem Polyamid und den Polyhydroxyaminoetherharzen unter Verwendung einer Kombination von Verfahren A und Verfahren B gemäß obiger Beschreibung. Die Zusammensetzungen und Eigenschaften der Mischungsfolien sind in Tabelle 1 zusammengestellt. In Beispielen 1 und 2 wurde das gleiche Polyamid wie in Kontrollbeispiel 1 und das gleiche Polyhydroxyaminoetherharz wie in Kontrollbeispiel 2 mit Mischungsverhältnissen von 70/30 bzw. 50/50 verwendet. In Beispiel 3 wurde das gleiche Polyamid wie in Kontrollbeispiel 3 (PA6/NC-I) und das gleiche Polyhydroxyaminoetherharz wie in Kontrollbeispiel 2 in einem Mischungsverhältnis von 70/30 verwendet. Die obigen drei Mischungen wiesen alle eine unerwartet gute Mischbarkeit auf molekularer Ebene auf, wie durch eine einphasige Matrix-Morphologie (keine dispergierten Polymerdomänen) bei der Licht- und Transmissionselektronenmikroskopie belegt wird. Die DSC-Daten bestätigten auch die Mischbarkeit in der Mischung, wie durch (a) eine erhebliche Erniedrigung (> 20°C) der Kristallisationstemperatur (Tcc) beim Abkühlen der Schmelze mit einem Abkühlungsgrad von 20°C/min und (b) eine erhebliche Erniedrigung (≥ 5°C) des Schmelzpunkts der Polyamidkomponenten im Vergleich zu den Kontrollbeispielen 1 und 3 aus reinem Polyamid belegt wird. Die Sauerstoffbarriereeigenschaften der Mischungsfolien aus den Beispielen 1–3 waren besser (geringere OTR) als die Polyamid-Kontrollbeispiele 1 und 3.
  • BEISPIELE 4–7
  • Die Beispiele 4–7 illustrieren die verschiedenen Mischungszusammensetzungen aus einem Polyamid-6-Homopolymer (PA6) (wie in Vergleichsbeispiel 4) und dem Polyhydroxyaminoether aus Kontrollbeispiel 2) in den Mischungsverhältnissen 90/10, 80/20, 70/30 bzw. 50/50. Zur Herstellung der Mischungen wurde zunächst jeweils eine Pellet-Pelletmischung hergestellt (Verfahren A), die dann in einem 18-mm-Doppelschneckenextruder von Leistritz bei 230°C–260°C in der Schmelze kompoundiert und mit einem Durchsatz von 10 lb (4,5 kg)/h pelletiert wurde (Verfahren C). Die Mischungspellets wurden dann auf einem 18-mm-Einschneckenextruder mit einer sechs Zoll (152,4 mm) breiten Foliendüse bei 230°C–250°C erneut extrudiert und auf eine Gießwalze von Killion zu 0,001 bis 0,002 Zoll (0,0254 bis 0,0508 mm) dicken einheitlichen Folien gegossen (Verfahren E).
  • Die DSC- und OTR-Daten dieser Mischungsfolien sind in Tabelle 1 enthalten. Die beobachtete Erniedrigung der Kristallisationstemperaturen (Tcc) dieser Mischungen beim Abkühlen aus der Schmelze von bis zu 25°C liefert einen weiteren Beleg für die Mischbarkeit der Mischung. Die Mischungen zeigten im Vergleich zu der PA6-Kontrolle (Kontrollbeispiel 4) verbesserte OTR-Werte bei 90% RF, nämlich etwa 1,5–3,3 cc.mil/100 Zoll2-Tag-atm für die Mischungen gegenüber 8 cc.mil/100 Zoll2-Tag-atm für die PA6-Kontrolle.
  • BEISPIELE 8 UND 9
  • Die Beispiele 8 und 9 illustrieren die Mischungen aus Polyamid-6-Nanoverbundwerkstoff (PA6/NC-II, mit etwa 2% Nanoton) und dem Polyhydroxyaminoether aus Kontrollbeispiel 2. Zu ihrer Herstellung wurde zunächst in einem 18-mm-Doppelschneckenextruder von Leistritz eine Pelletmischung in der Schmelze kompoundiert (Verfahren A und C), wonach die Mischungspellets auf einem Folienextruder von Haake zu einer Folie reextrudiert wurden (Verfahren D). Die Mischungsverhältnisse in den Beispielen 8 und 9 betrugen 70/30 bzw. 50/50. Gemäß Mikroskopie lag eine einzige Polymerphase vor (abgesehen von der nanometerskaligen Tondispersion). Die DSC-Kristallisationstemperatur beim Abkühlen aus der Schmelze (Tcc) war um etwa 12 bis 22°C erniedrigt, und der Polyamid-Schmelzpunkt war im Vergleich zu dem reinen Polyamid-6-Nanoverbundwerkstoff (Kontrollbeispiel 5) um 7 bis 22°C erniedrigt, was auf die Mischbarkeitseffekte schließen läßt.
  • BEISPIELE 10 UND 11
  • Die Beispiele 10 und 11 illustrieren die Mischungen aus einem amorphen teilaromatischen Polyamid, PA6I/6T- Copolymer (amorphes Polyamid Selar PA2420 von Dupont), und dem Polyhydroxyaminoether aus Kontrollbeispiel 2. Zu ihrer Herstellung wurde zunächst eine Pelletmischung in einem 18-mm-Doppelschneckenextruder von Leistritz bei 260°C in der Schmelze kompoundiert (Verfahren A und C), wonach die Mischungspellets auf einem Folienextruder von Haake zu einer Folie reextrudiert wurden (Verfahren D). Die Mischungsverhältnisse in den Beispielen 10 und 11 betrugen 80/20 bzw. 70/30. Gemäß Lichtmikroskopie lag eine zweiphasige Morphologie mit dem amorphen Polyamid als Matrixphase und einer Dispersion von PHAE als unmischbare dispergierte Phase vor.
  • Die DSC-Daten der Mischungsprobe (Tabelle 1) in Beispiel 8 und 9 zeigten zwei im wesentlichen unveränderte Glasübergangstemperaturen für jede der Polymerkomponenten, nämlich eine bei 68°C für die PHAE-Phase und eine bei 126°C für die Matrixphase aus amorphem Polyamid. Dies bestätigte die fehlende Mischbarkeit in dieser Art von amorphe Polyamide enthaltenden Mischungen.
  • BEISPIELE 12 UND 13
  • Die Beispiele 12 und 13 illustrieren die Herstellung von PA6/PHAE und PA6-Nanoverbundwerkstoff/PHAE in Form von Mischungen im Verhältnis von 50/50, die außerdem etwa 3,5% eines Maleinsäureanhydrid-funktionalisierten flüssigen Polybutadiens (Manh-g-PBD) als Sauerstoffängeradditiv (Ricon® 13-5MA von Sartomer/Atofina, Molekulargewicht 2000) und Kobaltstearat als Sauerstoffängerkatalysator enthielten. In beiden Beispielen handelt es sich bei dem sauerstoffbindenden Maleinsäureanhydrid-funktionalisierten Polybutadien um sehr fein dispergierte Teilchen mit einer Größe von 10–500 nm, die reaktiv an die aus einer mischbaren einzigen Phase aus PH6/PHAE-Mischung bestehende Matrixphase gebunden sind. In Beispiel 13 liegt zusätzlich etwa 1% Nanoton vor. Die Mischbarkeit in der Matrixphase wurde durch die DSC-Daten bezüglich Tcc und Tm bestätigt, die beide eine erhebliche Erniedrigung der Kristallisationstemperatur (Tcc) und des Schmelzpunkts wie Beispiel 7 bzw. 9 anzeigten. Diese beiden Beispiele illustrieren die Zusammensetzungen, die eine drastische Verbesserung des Sauerstoffbindungsvermögens der mischbaren Polyamid/PHAE-Mischungen aufweisen.
  • BEISPIEL 14
  • Das Beispiel 14 illustriert eine Mischung aus dem Polyamid-66-Homopolymer aus Kontrollbeispiel 7, und dem Polyhydroxyaminoether aus Kontrollbeispiel 2 im Gewichtsverhältnis von 70/30. Zu ihrer Herstellung wurde nach Pellet/Pellet-Mischen auf einem 18-mm-Doppelschneckenextruder von Leistritz bei 280°C in der Schmelze kompoundiert (Verfahren A und C). Gemäß Lichtmikroskopie besaß die Mischung eine im wesentlichen einheitliche Morphologie, wenngleich eine ultrafeine Phasentrennung erkennbar war. Bei der DSC wurde keine wesentliche Änderung der Tcc, aber eine kleine Erniedrigung des Schmelzpunkts festgestellt.
  • BEISPIEL 15
  • Das Beispiel 15 illustriert eine Mischung aus dem Polyamid-12-Homopolymer aus Kontrollbeispiel 8 und dem Polyhydroxyaminoether aus Kontrollbeispiel 2 im Gewichtsverhältnis 70/30. Zu ihrer Herstellung wurde nach Pellet/Pelletmischen auf einem 18-mm-Doppelschneckenextruder von Leistritz bei 220°C in der Schmelze kompoundiert (Verfahren A und C). Bei Lichtmikroskopie besaß die Mischung eine unmischbare 2-phasige Morphologie. Bei der DSC wurde keine Änderung des Schmelzpunkts oder der Kristallisationstemperatur (Tcc) festgestellt, was die Unmischbarkeit der Mischung belegt.
  • BEISPIEL 16
  • Das Beispiel 16 illustriert eine Mischung aus dem Polyamid-MXD6-Homopolymer aus Kontrollbeispiel 9 und dem Polyhydroxyaminoether aus Kontrollbeispiel 2 im Gewichtsverhältnis 70/30. Zu ihrer Herstellung wurde nach Pellet/Pellet-Mischung auf einem 18-mm-Doppelschneckenextruder von Leistritz bei 260°C in der Schmelze kompoundiert (Verfahren A und C). Gemäß Lichtmikroskopie besaß die Mischung eine 2-phasige Morphologie, was auf Unmischbarkeit oder bestenfalls nur begrenzte teilweise Mischbarkeit hindeutete. Gemäß DSC lag keine Kristallisationstemperatur (Tcc) vor, was auch bei der PA-MXD6-Kontrolle der Fall war, was auf das intrinsisch langsame Kristallisationsverhalten von PA-MXD6 zurückzuführen ist. Die Mischung schmolz bei 229°C im Vergleich zu 235°C für die PA-MXD6-Kontrolle, was auf etwa teilweise Mischbarkeit, die für die Schmelzpunkterniedrigung verantwortlich ist, hindeutet.
  • BEISPIELE 17–19
  • Bei den Beispielen 17 bis 19 handelt es sich um Polyamidmischungen auf der Basis des Polyhydroxyaminoethers aus Kontrollbeispiel 10, der einen höheren Gehalt an Resorcinoleinheiten und hohe Gasbarriereeigenschaften aufweist. Beispiel 17 illustriert eine Mischungszusammensetzung aus dem Polyamid-6-Homopolymer aus Kontrollbeispiel 4 und dem Polyhydroxyaminoether aus Kontrollbeispiel 10 in einem gewichtsbezogenen Mischungsverhältnis von 70/30. Zunächst wurde eine Pellet/Pellet-Mischung hergestellt (Verfahren A), die dann auf einen 18-mm-Doppelschneckenextruder von Leistritz bei 230°C–260°C in der Schmelze kompoundiert und mit einem Durchsatz von 10 lb (4,5 Kg)/h pelletiert wurde (Verfahren C). Die Mischungspellets wurden dann auf einem 18-mm-Einschneckenextruder von Haake mit einer 6 Zoll (152,4 mm) breiten Foliendüse bei 230°C–250°C reextrudiert und auf einer Gießwalze von Killion zu 0,001 bis 0,002 Zoll (0,0254 bis 0,0508 mm) dicken einheitlichen Folien gegossen (Verfahren E).
  • Beispiel 18 ist eine Mischung aus Polyamid-6-Nanoverbundwerkstoff mit etwa 2% Nanoton (PA6/NC-II) und PHAE-II in einem Gewichtsverhältnis von 70/30, die wie oben hergestellt wurde. Beispiel 19 ist eine Mischung aus Polyamid-6-Nanoverbundwerkstoff mit etwa 4% Nanoton (PA6/NC-I) und PHAE-II in einem Gewichtsverhältnis von 70/30, die wie oben hergestellt wurden.
  • Die DSC- und OTR-Daten dieser Mischungsfolien sind in Tabelle 1 enthalten. Die beobachtete Erniedrigung der Kristallisationstemperatur (Tcc) dieser Mischungen beim Abkühlen aus der Schmelze von bis zu 25°C liefert einen weiteren Beleg für die Mischbarkeit der Mischung. Die Mischungen zeigten gegenüber der PA6-Kontrolle (Kontrollbeispiel 4) verbesserte OTR-Werte bei 90% RF, nämlich etwa 1,5–3,3 cc.mil/100 Zoll2-Tag-atm gegenüber 8 cc.mil/100 Zoll2-Tag-atm.
  • Aus den obigen Mischungsbeispielen ist ersichtlich, daß dann, wenn es sich bei dem Polyamid um ein Polyamid-6-Homopolymer (Beispiele 4–7, 12 und 17) oder einen Polyamid-6-Nanoverbundwerkstoff (Beispiel 3, 8, 9, 13, 18 und 19) oder ein Nylon-6/66-Copolymer (Beispiele 1 und 2) handelt, alle entsprechenden Mischungen mit Polyhydroxyaminoethern (PHAE-I und II) mischbare einphasige Mischungen sind, wie durch Mikroskopie (Lichtmikroskopie und TEM) und die DSC-Daten, die eine erhebliche Erniedrigung von Kristallisationstemperatur (Tcc) und Schmelzpunkten anzeigten, bestätigt. Die Mischungen zeigen im Vergleich zu dem entsprechenden Polyamid-6-Polymer wesentlich verbesserte Sauerstoffbarriereeigenschaften.
  • Im Gegensatz dazu bilden die PHAE-Mischungen mit allen anderen Polyamiden, wie Polyamid-66 (Beispiel 14), amorphem Polyamid PA6I/6T (Beispiele 10, 11) Polyamid-12 (Beispiel 15) und dem teilaromatischen Polyamid PA-MXD6 (Beispiel 16) im wesentlichen unmischbare Mischungen, wie durch Mikroskopie (2-phasige Morphologie) und die DSC-Daten, die keinen größeren Effekt auf die Kristallisationstemperatur (Tcc) und die Schmelzpunkte anzeigten, belegt wird.
  • Insbesondere ist ersichtlich, daß die die Mischbarkeit zwischen Polyhydroxyaminoetherpolymeren und Polyamid-6 oder Derivaten davon, wie Polyamid-6-Nanoverbundwerkstoffen und Polyamid-6-Copolymeren, bestätigenden Ergebnisse unerwartet und bei solchen Anwendungen wie einschichtigen oder mehrschichtigen Folien, Flaschen (coinjektionsgeformt oder coextrudiert), Schläuchen, Extrusionsbeschichten, Ummanteln und Monofilamenten von besonderem praktischem Wert sind, wobei die Mischungen verbesserte Barriereeigenschaften, verbesserte mechanische Eigenschaften und verbesserte Verarbeitbarkeit aufweisen. Tabelle 1. Zusammensetzungen und Eigenschaften von Polyamid/Polyhydroxyaminoether-Mischungen (gegossene Filme – Dicke etwa 25 μ)
    Figure 00320001
    • (1) Die Morphologie der Mischung wurde mittels Lichtmikroskopie und Transmissionselektronenmikroskopie untersucht.
    • (2) Cobaltstearat liefert etwa 100 ppm Cobalt-Ion als Katalysator für die Sauerstoffangreaktion mit PBD.

Claims (45)

  1. Polymerzusammensetzung, umfassend eine Mischung aus mindestens einer Polyamidkomponente und mindestens einer Poly(hydroxyaminoether)komponente.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Polyamidkomponente mindestens ein Polyamid-Homopolymer umfaßt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Polyamidkomponente mindestens ein Polyamid-Copolymer umfaßt.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Polyamidkomponente eine Kombination von sowohl einem Polyamid-Homopolymer als auch einem Polyamid-Copolymer umfaßt.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Polyamidkomponente ein Polyamid aus der Gruppe bestehend aus Polyamid-6, Polyamid-6,6, Polyamid-6/66, Polyamid-66/6, Polyamid-6I/6T und Kombinationen davon umfaßt.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Polyamidkomponente Polyamid-6 umfaßt.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Polyamidkomponente eine Kombination von Polyamid-6 und Polyamid-6I/6T, Polyamid-MXDI/T und/oder Polyamid-6/66 umfaßt.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Poly(hydroxyaminoether)komponente Wiederholungseinheiten der Formel:
    Figure 00340001
    worin Ar = p- oder m-Phenylen; alkylsubstituiertes p- oder m-Phenylen; 4,4'-Isopropyliden-bis-phenylen oder 4,4'-Oxy-bis-phenylen; R = Alkyl; ω-Hydroxyalkyl; Aryl; o-, m- oder p-Hydroxyaryl; ω-Hydroxy(polyalkylenoxy)alkyl oder ω-Alkoxy(polyalkylenoxy)alkyl; und n für eine ganze Zahl von 5 bis 1000 steht; aufweist.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der sich der Poly(hydroxyaminoether) von einer 1:1-Polyadditionsreaktion eines Aryldiglycidylethers und Monoethanolamin der Formel:
    Figure 00340002
    worin Ar = p- oder m-Phenylen; alkylsubstituiertes p- oder m-Phenylen; 4,4'-Isopropyliden-bis-phenylen oder 4,4'-Oxy-bis-phenylen; und n für eine ganze Zahl von 5 bis 1000 steht; ableitet.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Poly (hydroxyaminoether)komponente ein Polyaddukt von Monoethanolamin mit Resorcinoldiglycidylether oder Bisphenol-A-diglycidylether oder einer Kombination davon umfaßt.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend mindestens einen Organoton vom Plättchentyp in nanometerskaliger feiner Dispersion.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, bei der die Polyamidkomponente ein Polyamid aus der Gruppe bestehend aus Polyamid-6, Polyamid-6,6, Polyamid-6/66, Polyamid-66/6, Polyamid-6I/6T und Kombinationen davon umfaßt.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 11, bei der die Polyamidkomponente Polyamid-6 umfaßt.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend mindestens ein oxidierbares Polydien und/oder mindestens einen Metallsalzkatalysator.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend mindestens ein oxidierbares Polydien.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend mindestens einen Metallsalzkatalysator.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend sowohl mindestens ein oxidierbares Polydien als auch mindestens einen Metallsalzkatalysator.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 15, bei der das oxidierbare Polydien ein Polybutadien umfaßt.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 15, bei der das oxidierbare Polydien ein epoxid- oder anhydridfunktionelles Polybutadien umfaßt.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 15, bei der das oxidierbare Polydien Teilchen umfaßt, die weitgehend einheitlich in der Polymerzusammensetzung verteilt sind.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 15, bei der das oxidierbare Polydien Teilchen umfaßt, deren mittlere Teilchengröße im Bereich von 10 nm bis 5000 nm liegt und die weitgehend einheitlich in der Polymerzusammensetzung verteilt sind.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 16, bei der es sich bei dem Metallsalzkatalysator um ein Metallcarboxylatsalz handelt.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 16, bei der der Metallsalzkatalysator aus der Gruppe bestehend aus Metallacetaten, -stearaten, -propionaten, -hexanoaten, -octanoaten, -benzoaten, -salicylaten, -cinnamaten und Kombinationen davon ausgewählt ist.
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 16, bei der der Metallsalzkatalysator aus der Gruppe bestehend aus Cobalt-, Kupfer- oder Rutheniumacetat, -stearat, -propionat, -hexanoat, -octanoat, -benzoat, -salicylat oder -cinnamat und Kombinationen davon ausgewählt ist.
  25. Zusammensetzung nach Anspruch 11, ferner umfassend mindestens ein oxidierbares Polydien und mindestens einen Metallsalzkatalysator.
  26. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Polyamidkomponente 1 bis 99 Gew-% der Mischung ausmacht und die Poly(hydroxyaminoether)komponente 1 bis 99 Gew-% der Mischung ausmacht.
  27. Zusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Organoton vom Plättchentyp in nanometerskaliger feiner Dispersion und sowohl mindestens ein oxidierbares Polydien als auch mindestens einen Metallsalzkatalysator.
  28. Polymerzusammensetzung, umfassend eine Mischung aus mindestens einer Polyamidkomponente aus der Gruppe bestehend aus Polyamid-6, Polyamid-6/66, Polyamid-6I/6T und Kombinationen davon und mindestens einer Poly(hydroxyaminoether)komponete.
  29. Polymerzusammensetzung, umfassend eine Mischung aus einer Polyamid-6 umfassenden Polyamidkomponente und mindestens einer Poly(hydroxyaminoether)komponente.
  30. Zusammensetzung nach Anspruch 29, ferner umfassend mindestens ein oxidierbares Polydien und mindestens einen Metallsalzkatalysator.
  31. Zusammensetzung nach Anspruch 30, ferner umfassend mindestens einen Organoton vom Plättchentyp in nanometerskaliger feiner Dispersion.
  32. Polymerfolie aus der Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 1.
  33. Folie nach Anspruch 32, bei der die Polyamidkomponente sowohl ein Polyamid-Homopolymer als auch ein Polyamid-Copolymer umfaßt.
  34. Folie nach Anspruch 33, bei der die Polyamidkomponente Polyamid-6 umfaßt.
  35. Folie nach Anspruch 33, bei der die Polyamidkomponente eine Kombination von Polyamid-6 und Polyamid-6I/6T, Polyamid-MXDI/T und/oder Polyamid-6/66 umfaßt.
  36. Folie nach Anspruch 32, bei der die Poly(hydroxyaminoether)komponente Wiederholungseinheiten der Formel:
    Figure 00380001
    worin Ar = p- oder m-Phenylen; alkylsubstituiertes p- oder m-Phenylen; 4,4'-Isopropyliden-bis-phenylen oder 4,4'-Oxy-bis-phenylen; R = Alkyl; ω-Hydroxyalkyl; Aryl; o-, m- oder p-Hydroxyaryl; ω-Hydroxy(polyalkylenoxy)alkyl oder ω-Alkoxy(polyalkylenoxy)alkyl; und n für eine ganze Zahl von 5 bis 1000 steht; aufweist.
  37. Folie nach Anspruch 32, bei der die Poly(hydroxyaminoether)komponente ein Polyaddukt von Monoethanolamin mit Resorcinoldiglycidylether oder Bisphenol-A-diglycidylether oder einer Kombination davon umfaßt.
  38. Folie nach Anspruch 32, bei der die Polyamidkomponente 50 bis 95 Gew-% der Mischung ausmacht und die Poly(hydroxyaminoether)komponente 5 bis 50 Gew-% der Mischung ausmacht.
  39. Folie nach Anspruch 32, ferner umfassend mindestens ein oxidierbares Polydien und/oder mindestens einen Metallsalzkatalysator.
  40. Folie nach Anspruch 32, ferner umfassend mindestens einen Organoton vom Plättchentyp in nanometerskaliger feiner Dispersion.
  41. Polymerfolie aus der Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 31.
  42. Mehrschichtstruktur, umfassend mindestens eine Schicht aus der Folie gemäß Anspruch 32.
  43. Formkörper, umfassend die Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 1.
  44. Formkörper, umfassend die Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 28.
  45. Formkörper, umfassend die Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 29.
DE2002615971 2001-11-21 2002-11-12 Polyamidpolymermischungen und daraus hergestellte filme Expired - Fee Related DE60215971T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US990222 2001-11-21
US09/990,222 US6723443B2 (en) 2001-11-21 2001-11-21 Nylon polymer blends and films made therefrom
PCT/US2002/036259 WO2003051994A2 (en) 2001-11-21 2002-11-12 Polyamid polymer blends and films made therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215971D1 DE60215971D1 (de) 2006-12-21
DE60215971T2 true DE60215971T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=25535911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002615971 Expired - Fee Related DE60215971T2 (de) 2001-11-21 2002-11-12 Polyamidpolymermischungen und daraus hergestellte filme

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6723443B2 (de)
EP (1) EP1453917B1 (de)
JP (1) JP2005513184A (de)
KR (1) KR100874726B1 (de)
CN (1) CN1615340A (de)
AT (1) ATE344825T1 (de)
AU (1) AU2002364951B2 (de)
CA (1) CA2468443A1 (de)
CZ (1) CZ2004705A3 (de)
DE (1) DE60215971T2 (de)
DK (1) DK1453917T3 (de)
MX (1) MXPA04004853A (de)
WO (1) WO2003051994A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3872116A4 (de) * 2018-12-10 2022-07-27 SK Chemicals Co., Ltd. Polyamid-10 mit ausgezeichneten mechanischen und thermischen eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1263654B1 (de) * 1999-06-14 2008-04-02 Evergreen Packaging International B.V. Mehrschichtige laminatenstruktur aus harz und papier, enthaltend mindestens eine schincht aus polymer/ton-nanoverbundstoff und damit hergestellte verpackungsmaterialien
ATE481239T1 (de) * 2001-12-25 2010-10-15 Toyo Seikan Kaisha Ltd Mehrschichtkonstruktion mit gutem gassperrvermögen
US20050186414A1 (en) * 2003-10-01 2005-08-25 Toray Plastics (America), Inc. Polypropylene multi-layer barrier films
US7393585B2 (en) * 2003-10-13 2008-07-01 Honeywell International Inc. Micron-size polymer particles comprising polyamide compound, production and uses thereof
KR100839327B1 (ko) * 2003-12-31 2008-06-17 주식회사 효성 직선 커트성이 우수한 이축 연신 폴리아미드 필름 및 이의제조방법
US20060099363A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Pepsico, Inc. Catalyzed process for forming coated articles
US20060233988A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Toray Plastics (America), Inc. Multi-layer barrier film structure
US7695822B2 (en) * 2005-05-10 2010-04-13 Toray Plastics (America), Inc. Tie-layer for polyolefin films
US8142893B2 (en) * 2005-05-31 2012-03-27 Exxonmobil Oil Corporation Polymeric films
US20070031653A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Toray Plastics (America), Inc. Multi-layer barrier film structure
US7427430B2 (en) * 2005-12-29 2008-09-23 Honeywell International Inc. Polyamide blend composition having excellent gas barrier performance
US7666518B2 (en) * 2006-07-12 2010-02-23 Toray Plastics (America), Inc. Reprocessed polyhydroxy amino ether coated polypropylene film
US20080205800A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Toray Plastics (America), Inc. Transparent biaxially oriented polypropylene film with low moisture vapor and oxygen transmission rate
US7879925B2 (en) * 2008-05-27 2011-02-01 Zephyros, Inc. Composite with natural fibers
US9399314B2 (en) * 2009-03-04 2016-07-26 Dsm Ip Assets B.V. Process for preparing injection molded parts with decreased glass fiber read out
US20100255231A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Multisorb Technologies, Inc. Oxygen scavenging films
WO2012002704A2 (en) * 2010-06-29 2012-01-05 Kolon Industries, Inc. Nylon film for pouch
US8871874B2 (en) * 2012-06-13 2014-10-28 E I Du Pont De Nemours And Company Thermoplastic melt-mixed composition with epoxy-amino acid compound heat stabilizer and processes for their preparation
CN105682897A (zh) 2013-10-04 2016-06-15 泽菲罗斯公司 插入件的粘附方法和装置
BR112016007341B1 (pt) 2013-10-04 2021-02-23 Zephyros, Inc método de fixação de um suporte de fixação a uma estrutura de painel
US9796891B2 (en) 2014-08-11 2017-10-24 Zephyros, Inc. Panel edge enclosures
US10494491B2 (en) * 2015-01-16 2019-12-03 The Board Of Regents For Oklahoma State University Method for fabrication of high dispersion polymer nanocomposites
EP3374412A1 (de) 2015-11-12 2018-09-19 Zephyros Inc. Gesteuertes glasübergangspolymermaterial und verfahren
US11359062B1 (en) * 2021-01-20 2022-06-14 Thintronics, Inc. Polymer compositions and their uses
US11596066B1 (en) 2022-03-22 2023-02-28 Thintronics. Inc. Materials for printed circuit boards

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479445B1 (de) 1990-10-03 1998-03-11 The Dow Chemical Company Hydroxy-funktionalisierte Polyetheramine zur Verwendung als Sperrschicht bei sauerstoffempfindlichen Materialien
US6011111A (en) * 1993-10-18 2000-01-04 The Dow Chemical Company Hydroxy-phenoxyether polymer thermoplastic composites
US5731094A (en) 1996-10-22 1998-03-24 The Dow Chemical Company Hydroxy-phenoxyether polyester coextruded laminates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3872116A4 (de) * 2018-12-10 2022-07-27 SK Chemicals Co., Ltd. Polyamid-10 mit ausgezeichneten mechanischen und thermischen eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003051994A3 (en) 2003-08-14
MXPA04004853A (es) 2004-07-30
CZ2004705A3 (cs) 2004-11-10
JP2005513184A (ja) 2005-05-12
DK1453917T3 (da) 2007-01-29
EP1453917B1 (de) 2006-11-08
CN1615340A (zh) 2005-05-11
WO2003051994A2 (en) 2003-06-26
EP1453917A2 (de) 2004-09-08
AU2002364951B2 (en) 2005-07-28
US6723443B2 (en) 2004-04-20
DE60215971D1 (de) 2006-12-21
KR100874726B1 (ko) 2008-12-19
US20030104218A1 (en) 2003-06-05
ATE344825T1 (de) 2006-11-15
AU2002364951A1 (en) 2003-06-30
KR20040066133A (ko) 2004-07-23
CA2468443A1 (en) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215971T2 (de) Polyamidpolymermischungen und daraus hergestellte filme
EP1969061B1 (de) Polyamidblendzusammensetzung mit hervorragender gasbarriereleistung
DE60221361T2 (de) Sauerstoffentfernende polyamid-zusammensetzungen zur verwendung in pet flaschen
EP1394197B1 (de) Hochviskose Formmassen mit nanoskaligen Füllstoffen
AU2001259431B2 (en) Oxygen scavenging high barrier polyamide compositions for packaging applications
EP1988113B1 (de) Teilaromatische Polyamidformmassen und deren Verwendungen
DE10057455C2 (de) Polyamid-Formmassen mit verbesserten Eigenschaften
EP0398551B1 (de) Verfahrung zur Herstellung eines Polyamidverbundmaterials
DE69910617T2 (de) Ein polymer/ton nanoverbundstoff enthaltend ein funktionalisiertes polymer oder oligomer sowie ein verfahren zur herstellung desselben
DE69910623T2 (de) Polymer/ton nanokomposit und verfahren zu seiner herstellung
DE60033669T2 (de) Transparente polyamidzusammensetzungen
EP2196494B1 (de) Polyamid-Schichtsilikat-Zusammensetzungen
AU2001259431A1 (en) Oxygen scavenging high barrier polyamide compositions for packaging applications
JP3458528B2 (ja) ポリアミド樹脂組成物、及びフィルム
DE60100609T2 (de) Geformter Gegenstand aus Polyamidharz und seine Herstellung
AU2002301517B2 (en) Polyamide Resin Composition
DE60308581T2 (de) Biaxial gereckte Folie und Verfahren zu deren Herstellung
JPH10138332A (ja) 二軸延伸ポリアミドフィルム及びその製造方法
JPH0680873A (ja) フィルム用ポリアミド樹脂組成物
JPH09241505A (ja) ポリアミド樹脂組成物
EP0858484B1 (de) Verwendung von poly(meth)acrylsäuren als verzweiger
JPH11228817A (ja) ガスバリヤー性に優れたポリアミド樹脂組成物及びその製造法、並びにこれを用いたフィルム及び容器

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee