DE60033618T2 - Batteriegehäuse, Elektrizitätslieferungssystem und Verfahren zur Elektrizitätslieferung - Google Patents

Batteriegehäuse, Elektrizitätslieferungssystem und Verfahren zur Elektrizitätslieferung Download PDF

Info

Publication number
DE60033618T2
DE60033618T2 DE60033618T DE60033618T DE60033618T2 DE 60033618 T2 DE60033618 T2 DE 60033618T2 DE 60033618 T DE60033618 T DE 60033618T DE 60033618 T DE60033618 T DE 60033618T DE 60033618 T2 DE60033618 T2 DE 60033618T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
battery
piston
housing
delivery system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033618T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033618D1 (de
Inventor
Robert North Tonawanda Zayatz
Michael D. Lancaster Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greatbatch Ltd
Original Assignee
Greatbatch Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greatbatch Ltd filed Critical Greatbatch Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60033618D1 publication Critical patent/DE60033618D1/de
Publication of DE60033618T2 publication Critical patent/DE60033618T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/179Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Vorrichtungen und Verfahren zum Bereitstellen von elektrischer Energie. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Batteriebehältnis gemäß Anspruch 1, ein Elektrizitätslieferungssystem gemäß Anspruch 14 und 15 und ein Verfahren zum Liefern von Elektrizität gemäß Anspruch 35.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein Batteriebehältnis, umfassend ein Gehäuse, das eine Wand aufweist, die einen Hohlraum innerhalb der Wand definiert, wobei die Wand ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist; wobei das erste Ende eine Öffnung durch eine Wand des Gehäuses aufweist und das zweite Ende eine Öffnung durch eine Wand des Gehäuses aufweist; einen Deckel, der einen beweglichen Stift zum wahlweisen Erstrecken durch die Öffnung an dem ersten Ende des Gehäuses aufweist; einen Verbindungsleiter, der mit dem Deckel verbunden ist; eine Kolbenleiteranordnung, die elektrisch mit dem Verbindungsleiter verbunden ist; und eine Anschlusstafel, darauf aufweisend einen konzentrischen Ring elektrisch leitenden Materials, wobei der konzentrische Ring so auf der Anschlusstafel angeordnet ist, dass, wenn die Anschlusstafel und der Deckel in das Gehäuse eingesetzt werden, der Kolbenleiter elektrisch mit dem konzentrischen Ring verbunden wird.
  • Zusätzlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Elektrizitätslieferungssystem, das ein Gehäuse umfasst, das eine Wand aufweist, die einen Hohlraum innerhalb der Wand definiert; eine Batterie in dem Hohlraum, die einen positiven Anschluss und einen negativen Anschluss aufweist; eine Anschlusstafel, die darauf zwei konzentrische Ringe elektrisch leitenden Materials aufweist, wobei ein erster der konzentrischen Ringe elektrisch mit dem positiven Anschluss verbunden ist und ein zweiter der konzentrischen Ringe elektrisch mit dem negativen Anschluss verbunden ist; einen Deckel, der mit dem Gehäuse verbunden ist und darauf angebracht einen ersten Kolbenleiter und einen zweiten Kolbenleiter aufweist, wobei der erste Kolbenleiter positioniert ist, um in den ersten konzentrischen Ring einzugreifen und der zweite Kolbenleiter positioniert ist, um in den zweiten konzentrischen Ring einzugreifen; ein erster Verbindungsleiter elektrisch mit dem ersten Kolbenleiter verbunden ist; und ein zweiter Verbindungsleiter elektrisch mit dem zweiten Kolbenleiter verbunden ist.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Elektrizitätslieferungssystem ein Gehäuse mit einer Wand, die einen Hohlraum in der Wand bestimmt; eine erste Batterie in dem Hohlraum, wobei die erste Batterie einen positiven Anschluss und einen negativen Anschluss aufweist; eine zweite Batterie in dem Hohlraum, wobei die zweite Batterie einen positiven Anschluss und einen negativen Anschluss aufweist, wobei der negative Anschluss der zweiten Batterie elektrisch mit dem negativen Anschluss der ersten Batterie verbunden ist; eine Anschlusstafel, mit drei konzentrischen Ringen aus elektrisch leitendem Material darauf, wobei ein erster der konzentrischen Ringe elektrisch mit dem positiven Anschluss der ersten Batterie verbunden ist und ein zweiter der konzentrischen Ringe elektrisch mit dem positiven Anschluss der zweiten Batterie verbunden ist und ein dritter der konzentrischen Ringe elektrisch mit dem negativen Anschluss der ersten Batterie und der zweiten Batterie verbunden ist; einen Deckel, der an dem Gehäuse angebracht ist und darauf montiert einen ersten Kolbenleiter, einen zweiten Kolbenleiter und einen dritten Kolbenleiter aufweist, wobei der erste Kolbenleiter positioniert ist, um in den ersten konzentrischen Ring einzugreifen, der zweite Kolbenleiter positioniert ist, um in den zweiten konzentrischen Ring einzugreifen und der dritte Kolbenleiter positioniert ist, um in den dritten konzentrischen Ring einzugreifen; einen ersten Verbindungsleiter, der elektrisch mit dem ersten Kolbenleiter verbunden ist; einen zweiten Verbindungsleiter, der elektrisch mit dem zweiten Kolbenleiter verbunden ist; und einen dritten Verbindungsleiter, der elektrisch mit dem dritten Kolbenleiter verbunden ist.
  • Zusätzlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Liefern von Elektrizität, das die Schritte umfasst, ein Gehäuse mit einer Wand, die einen Hohlraum in der Wand bestimmt, zur Verfügung zu stellen; eine Batterie in dem Hohlraum zur Verfügung zu stellen, die einen positiven Anschluss aufweist; eine Anschlusstafel mit einem konzentrischen Ring aus elektrisch leitendem Material darauf bereitzustellen, wobei der konzentrische Ring elektrisch mit dem positiven Anschluss verbunden ist; einen Deckel bereitzustellen, der an dem Gehäuse angebracht ist, wobei der Deckel darauf angebracht einen Kolbenleiter aufweist, der positioniert ist, um in den konzentrischen Ring einzugreifen, wenn der Deckel mit dem Gehäuse verbunden ist; einen Verbindungsleiter bereitzustellen, der elektrisch mit dem Kolbenleiter verbunden ist und einen elektrischen Pfad von dem Verbindungsleiter zu einem Elektrizität verbrauchenden Gerät bereitzustellen, um es Elektrizität zu ermöglichen, von der Batterie zu dem Elektrizität verbrauchenden Gerät mittels des konzentrischen Rings, des Kolbenleiters und des Verbindungsleiters zu fließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein umfassenderes Verständnis des Wesens und der Ziele der Erfindung wird Bezug genommen auf die folgende ausführliche Beschreibung, durchgeführt in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, von denen:
  • 1 eine Teilquerschnittseitenansicht eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Vorderansicht einer Anschlusstafel gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Vorderansicht eines Deckels gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4A eine vergrößerte Teilquerschnittseitenansicht eines Endes des Systems, das in 1 gezeigt ist, ist;
  • 4B einen Kolbenleiterträger mit darauf montierten Kolbenleitern gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 eine Teilquerschnittseitenansicht eines Kolbenleiters gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine Vorderansicht einer Abdeckplatte gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 eine Querschnittsansicht der Anschlusstafel, die in 2 gezeigt ist, entlang der Linien 7-7 ist;
  • 8 eine Teilquerschnitts-, Explosionsseitenansicht zweier Batterien, von denen jede zwei Zellen aufweist, und einer Anschlusstafel gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9 eine Teilquerschnittseitenansicht eines Batteriegehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 10A eine Teilquerschnittseitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Deckels gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 10B eine Querschnittsseitenansicht einer alternativen Ausführungsform einer vorgespannten Verlängerung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 11 eine Teilquerschnittsseitenansicht einer alternativen Ausführungsform der Abdeckplatte gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die 1 bis 8 stellen ein Elektrizitätsliefersystem 10 gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Das System 10 weist ein Gehäuse 13 mit einer Wand 16 auf, die einen Hohlraum 19 definiert. Das Gehäuse 13 kann aus Fiberglas hergestellt sein. Das Gehäuse 13 kann im Wesentlichen zylindrisch sein. Das System 10 schließt auch eine oder mehrere Batterien 22 in dem Hohlraum 19 ein, wobei jede Batterie 22 einen positiven Anschluss 25 und einen negativen Anschluss 28 aufweist. Eine Batterie 22 kann mehr als eine Zelle 31 umfassen. Wie in 8 gezeigt, beinhaltet eine erste Batterie 22A eine erste Zelle 31A und eine zweite Zelle 31B. Eine zweite Batterie 22B beinhaltet eine dritte Zelle 31C und eine vierte Zelle 31D.
  • Das System 10 weist eine Anschlusstafel 33 (am Besten zu sehen in 2) auf, die mindestens zwei konzentrische Ringe 36 eines elektrisch leitenden Materials beinhaltet. Ein erster der konzentrischen Ringe 36 ist elektrisch mit dem positiven Anschluss 25 der Batterie 22A verbunden. Ein zweiter der konzentrischen Ringe 36 ist elektrisch mit dem negativen Anschluss 28 der Batterie 22A verbunden. Die Anschlusstafel 33 kann an einem Abstandshalter 37 angebracht sein, von dem ein Teil zwischen dem Gehäuse 13 und einer oder mehrerer der Zellen 31 gehalten wird.
  • Das System weist auch einen Deckel 39 (1 und 3, und wie später beschrieben, 10A und 10B) auf, der an dem Gehäuse 13 befestigt ist. Der Deckel 39 kann aus einem hydrophoben Material, wie beispielsweise DelrinTM hergestellt sein, um die Wassermenge, die von dem Deckel 39 aufgenommen wird oder hindurchgeht, zu reduzieren. Der Deckel 39 kann eine oder mehrere im Wesentlichen flache Oberflächen 40 beinhalten. Die flachen Oberflächen 40 reduzieren das Erfordernis, den ganzen Oberflächenbereich dimensional zu kontrollieren zu einer engen Toleranz während des Formgebens, wodurch Formgebungskosten reduziert werden und wodurch dem Deckel 39 auch ermöglicht wird, sich leichter mit dem Gehäuse 13 zu verbinden, indem eine Rundheitsabweichung in dem Deckel 39 oder Gehäuse 13 oder beiden erlaubt wird.
  • An dem Deckel 39 sind ein erster Kolbenleiter 42A und ein zweiter Kolbenleiter 42B angebracht. Die Kolbenleiter 42 können auf einem Kolbenleiterträger 43 angebracht sein und der Kolbenleiterträger 43 kann an dem Deckel 39 angebracht sein. Ein Kolbenleiterträger 43 mit drei Kolbenleitern 42A, 42B und 42C ist in den 4A und 4B gezeigt. Der erste Kolbenleiter 42A ist positioniert, um in den ersten konzentrischen Ring 36A einzugreifen, wenn der Deckel 39 an dem Gehäuse 13 angebracht ist und der zweite Kolbenleiter 42B ist positioniert, um in den zweiten konzentrischen Ring 36B einzugreifen, wenn der Deckel 39 an dem Gehäuse 13 angebracht ist. Einer der Kolbenleiter 42A, 42B kann eine Basis 45 beinhalten, die an dem Kolbenleiterträger 43 angebracht ist. Siehe 4 und 5. Von der Basis 45 erstreckt sich eine bewegliche Verlängerung 48. Ein solcher Kolbenleiter 42 ist Teil Nr. 100410-05, hergestellt von Interconnect Device Incorporated in Kansas City, Kansas. Eine Spitze 51 der beweglichen Verlängerung 48 kann näher an die Basis 45 bewegt werden, indem eine Kraft auf die Spitze 51 in Richtung der Basis 45 angewendet wird. In einer Ausführungsform wird die bewegliche Verlängerung 48 von einer Feder 54 von der Basis 45 weggedrückt, die zwischen der Basis 45 und der beweglichen Verlängerung 48 angeordnet ist. Die Feder 54 kann elektrisch leitend sein und mit der Basis 45 und der beweglichen Verlängerung 48 verbunden sein.
  • Ein erster Verbindungsleiter 57A ist elektrisch mit dem ersten Kolbenleiter 42A verbunden und ein zweiter Verbindungsleiter 57B ist elektrisch mit dem zweiten Kolbenleiter 42B verbunden. Einer oder beide der Verbindungsleiter 57A, 57B kann/können sich durch den Deckel 39 erstrecken. Einer oder beide der Verbindungsleiter 57A, 57B können Teil eines Steckers 60 auf dem Deckel 39 sein. Der Stecker 60 und die Verbindungsleiter 57 können zur Verfügung gestellt werden, indem ein Fischer-Verbinder, Teil Nr. DEU104A065-139, hergestellt von Fischer Connectors in Atlanta, Georgia, eingesetzt wird. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchläuft eine Mittelachse 63 des Gehäuses 13 nicht einen Bereich 66 zwischen dem ersten Verbindungsleiter 57A und dem zweiten Verbindungsleiter 57B. Siehe 3.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den 1, 3 und 4 gezeigt ist, weist drei Verbindungsleiter 57 auf, aber die vorliegende Erfindung ist nicht beschränkt auf drei Verbindungsleiter 57. Mehr oder weniger Verbindungsleiter 57 können eingesetzt werden, um jede Anzahl von Batterien 22 aufzunehmen, oder um mehr als einen elektrischen Pfad von einem konzentrischen Ring 36 zur Verfügung zu stellen. Z.B. kann die Ausführungsform, die in den 1, 3 und 4 gezeigt ist, sechs Verbindungsleiter 57 aufweisen, zwei für jeden konzentrischen Ring 36, so dass, wenn der elektrische Pfad von einem konzentrischen Ring, der von einem Kolbenleiter 42 und einem Verbindungsleiter 57 erzeugt wird, abgeschnitten wird, oder ein Kurzschluss in diesem elektrischen Pfad ist, dort immer noch ein elektrischer Pfad von dem konzentrischen Ring 36 zu einem Verbindungsleiter 57 sein wird. Weiterhin können die Verbindungsleiter 57 angeordnet sein, um einen Gegenstecker aufzunehmen, so dass die diagonale Anordnung, die in 3 gezeigt ist, nicht eingesetzt werden muss.
  • Das System kann weiterhin eine Abdeckplatte 69 (siehe 1 und 6 und, wie später beschrieben, 11) beinhalten, die an dem Gehäuse 13 angebracht ist. Die Abdeckplatte 69 kann aus einem hydrophoben Material, wie beispielsweise DelrinTM, hergestellt sein, um die Wassermenge, die von der Abdeckplatte 69 aufgenommen wird oder hindurchgeht, zu reduzieren. Die Abdeckplatte 69 kann eine oder mehrere im Wesentlichen flache Oberflächen 70 aufweisen. Die flachen Oberflächen 70 reduzieren die Notwendigkeit, die gesamte Oberfläche dimensional zu überprüfen, auf eine enge Toleranz während der Formgebung, wodurch Formgebungskosten reduziert werden und ermöglichen es dabei auch der Abdeckplatte 69, einfacher an das Gehäuse 13 zu passen, indem ein Unrundheitszustand in der Abdeckplatte 69 oder dem Gehäuse 13 oder beiden zugelassen wird.
  • Die Abdeckplatte 69 beinhaltet eine Ableseeinrichtung 72 darauf zum Anzeigen einer Position des Verbindungsleiters 57. Der Deckel 39 und/oder der Stecker 60 können eine Anzeige 75 beinhalten, um eine Position des Verbindungsleiters 57 anzuzeigen. Die Anzeige 75 auf dem Deckel 39 kann eingesetzt werden, um dabei zu helfen, die Ableseeinrichtung 72 auf der Abdeckplatte 69 richtig auszurichten. Die Anzeige 75 kann in einer unterschiedlichen Farbe von einer Farbe des Deckels 39 oder Steckers 60 gegebenenfalls kann die Anzeige 75 eine Vertiefung oder ein erhöhter Bereich auf dem Deckel 39 bzw. Stecker 60 sein. Auf diese Weise muss eine Person nur auf die Ablesevorrichtung 72 auf der Abdeckplatte 69 sehen, um die Position des Verbindungsleiters 57 auf dem Deckel 39 zu bestimmen. Z.B., wenn die Verbindungsleiter 57 nicht sichtbar sind, aber die Abdeckplatte 69 sichtbar ist, kann die Position der Verbindungsleiter 57 einfach bestimmt werden, indem die Position der Ableseeinrichtung 72 bestimmt wird. Die Ableseeinrichtung 72 kann in einer unterschiedlichen Farbe von einer Farbe der Abdeckplatte 69 sein, oder die Ableseeinrichtung 72 kann eine Vertiefung oder ein erhöhter Bereich auf der Abdeckplatte 69 sein.
  • Das System 10 kann weiterhin einen Zellringleiter 78 (siehe 7 und 8) beinhalten. Ein erstes Ende des Zellringleiters 78 kann elektrisch mit einem der konzentrischen Ringe 36 ver bunden sein. Ein zweites Ende des Zellringleiters 78 kann elektrisch mit einem der Anschlüsse 25, 28 verbunden sein. Z.B. kann ein solcher Zellringleiter 78A eingesetzt werden, um einen positiven Anschluss 25A der Batterie 22A mit einem der konzentrischen Ringe 36C elektrisch zu verbinden. Ein anderer solcher Zellringleiter 78B kann eingesetzt werden, um einen negativen Anschluss 28A der Batterie 22A elektrisch zu verbinden. Eine oder mehrere der Zellringleiter 78 können einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, um den Durchmesser D des Systems 10 zu minimieren.
  • Das System 10 kann auch eine erste elektrisch isolierende Hülle 81 beinhalten, die zumindest einen Teil der Batterie 22 umgibt. Die erste isolierende Hülle 81 kann aus Polyvinylchlorid hergestellt sein. Wenn sie mit dem Zellringleiter 78 verbunden ist, ist die Batterie 22 durch die erste isolierende Hülle 81 von dem Zellringleiter 78 isoliert. Eine zweite elektrische isolierende Hülle 82 kann die Batterie 22 und den Zellringleiter 78 umgeben, um die Batterie und den Zellringleiter von z.B. dem Gehäuse 13 zu isolieren und ein einfaches Einstecken und Entfernen einer Multizellbatterie oder mehr als einer Batterie als einzelne Einheit zu erlauben.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet das System 10 vier Zellen 31, von denen jede einen positiven Anschluss und einen negativen Anschluss aufweist. Die positiven Anschlüsse sind in 8 durch ein „+" und die negativen Anschlüsse durch ein „–" gekennzeichnet. Die Anschlusstafel 33 weist drei konzentrische Ringe 36 eines elektrisch leitenden Materials auf. Ein erster der konzentrischen Ringe 36A ist elektrisch mit den negativen Anschlüssen der zweiten Zelle 31B und dritten Zelle 31C verbunden. Ein zweiter der konzentrischen Ringe 36B ist elektrisch mit dem positiven Anschluss der vierten Zelle 31D verbunden. Ein dritter der konzentrischen Ringe 36C ist elektrisch mit dem positiven Anschluss der ersten Zelle 31A verbunden. Zellringleiter 78, wie oben beschrieben, können eingesetzt werden, um die Anschlüsse mit den konzentrischen Ringen 36 zu verbinden. In der gezeigten Ausführungsform weist der Deckel 39 drei Kolbenleiter 42 auf, die an dem Deckel 39 befestigt sind. Jeder Kolbenleiter 42 ist positioniert, um in einen anderen der konzentrischen Ringe 36 einzugreifen. Zusätzlich weist diese Ausführungsform drei Verbindungsleiter 57 auf, von denen jeder elektrisch mit einem anderen Kolbenleiter 42 verbunden ist. Jeder der Verbindungsleiter 57 kann sich durch den Deckel 39 erstrecken und die Verbindungsleiter 57 können Teil eines Steckers 60 auf dem Deckel 39 sein.
  • Wenn vier Zellen bereitgestellt werden, wie in dem unmittelbar vorausgehenden Absatz beschrieben, kann der negative Anschluss der zweiten Zelle 31B benachbart zu dem negativen Anschluss der dritten Zelle 31C angeordnet werden. In dieser Ausführungsform kann eine der Batterien 22A oder 22B eingesetzt werden, um Elektrizität durch zwei der Verbindungsleiter 57 zu beliebigen bestimmten Zeiten zur Verfügung zu stellen, indem einfach ausgewählt wird, welche der konzentrischen Ringe 36 eingesetzt werden.
  • 9 zeigt ein Batteriegehäuse 84 gemäß der vorliegenden Erfindung. Merkmale in 9, die ähnlich Merkmalen in den 1 bis 8 sind, haben die gleiche Merkmalszahl. Ein solches Batteriebehältnis 84 beinhaltet ein Gehäuse 13 mit einem ersten Ende 87 und einem zweiten Ende 90. Das erste Ende 87 und das zweite Ende 90 haben jedes eine Öffnung 93 durch eine Wand 16 des Gehäuses 13. Das Gehäuse 13 kann im Wesentlichen zylindrisch sein.
  • Das Behältnis 84 beinhaltet einen Deckel 39 mit einem beweglichen Stift 96 zum wahlweisen Erstrecken durch die Öffnung 93 an dem ersten Ende 87 des Gehäuses 13. Das Behältnis 84 beinhaltet auch eine Abdeckplatte 69, mit einem beweglichen Stift 96 zum wahlweisen Erstrecken durch die Öffnung 93 an dem zweiten Ende 90 des Gehäuses 13. Einer oder mehrere der beweglichen Stifte 96 kann mit einem Gewinde versehen sein, um in entsprechende Gewinde in dem Deckel 39 oder der Abdeckplatte 69 oder beide einzugreifen. Zusätzlich kann einer oder mehrere der beweglichen Stifte 96 aus einem nichtmagnetischen Material, wie beispielsweise DelrinTM, Nylon, Messing oder nichtmagnetischem rostfreiem Stahl hergestellt sein. wenn der Deckel 39 oder ggf. die Abdeckplatte 69 in das Gehäuse 13 eingesteckt werden, ist der bewegliche Stift 96 mit der Öffnung 93 in dem Gehäuse 13 in einer Linie, und wenn der bewegliche Stift 96 mit einem Gewinde versehen ist, wird der Stift 96 gedreht, bis der Stift 96 sich in die Öffnung 93 erstreckt. Der bewegliche Stift 96 kann mit einer Nut versehen sein, um ein Werkzeug, wie einen Schraubendreher oder Inbusschlüssel aufzunehmen, die eingesetzt werden können, um den beweglichen Stift 96 zu drehen.
  • In einer anderen Ausführungsform, die in 10A gezeigt ist, ist eine Basis 99 in dem Deckel 39 oder gegebenenfalls der Abdeckplatte 69 befestigt, und eine vorgespannte Verlängerung 102 erstreckt sich von der Basis 99. Die vorgespannte Verlängerung 102 wird wahlweise gegen die Basis bewegt, um dem Deckel 39 oder gegebenenfalls der Abdeckplatte 69 zu erlauben, in das Gehäuse 13 eingesetzt zu werden. Eine Feder 105 kann eingesetzt werden, um die vorgespannte Verlängerung 102 von der Basis 99 wegzuspannen. Wenn der Deckel 39 oder die Abdeckplatte 69 in dem Gehäuse 13 sind, bewegt sich die vorgespannte Verlängerung 102 von der Basis 99 weg, um sich in die Öffnung 93 des Gehäuses 13 zu erstrecken. Die Basis 99, die vorgespannte Verlängerung 102 und die Feder 105 können aus einem nichtmagnetischen Material, wie beispielsweise nichtmagnetischem rostfreiem Stahl, hergestellt sein. Ein solcher beweglicher Stift 96 mit einer Basis 99 und einer vorgespannten Verlängerung 102 ist Teil Nr. SSM55N, hergestellt von Vlier in Burbank, Kalifornien. Wie in 10B gezeigt, kann die Basis 99 ein geänderter Gewindestift sein. Zusätzlich kann die Feder 105 durch einen elastischen kompressiblen Block 108 ersetzt werden. Der kompressible Block 108 kann beispielsweise aus Gummi hergestellt sein.
  • Ein Verbindungsleiter 57 kann mit dem Deckel 39 verbunden werden, und ein Kolbenleiter 42 ist elektrisch mit dem Verbindungsleiter 57 verbunden. Der Kolbenleiter 42 hat eine bewegliche Verlängerung 48 und eine Basis 45. Die bewegliche Verlängerung 48 ist vorgespannt, um sich von der Basis 45 zu erstrecken. Der Kolbenleiter 42 kann eine elektrisch leitende Feder 54, die elektrisch mit der beweglichen Verlängerung 58 und der Basis 45 verbunden ist, beinhalten. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt sich der Verbindungsleiter 57 durch den Deckel 39. Der Verbindungsleiter 57 kann Teil eines Steckers 60 sein. Der Verbindungsleiter 57 kann so positioniert sein, dass eine Mittelachse 63 des Gehäuses 13 nicht durch einen Bereich 66 zwischen den Verbindungsleitern 57 hindurchgeht.
  • Das Batteriegehäuse 84 kann eine Ableseeinrichtung 72 auf der Abdeckplatte 69 beinhalten, die eine Position des Verbindungsleiters 57 anzeigt. Der Deckel 39 oder der Stecker 60 können eine Anzeige 75 zum Anzeigen einer Position des Verbindungsleiters 57 beinhalten. Die Ableseeinrichtung 72 oder die Anzeige 75 oder beide können eine unterschiedliche Farbe zu der Farbe des Deckels 39, der Abdeckplatte 69 oder gegebenenfalls des Steckers 60 aufweisen. Die Ableseeinrichtung 72 oder die Anzeige 75 oder beide können einen vertieften oder erhöhten Bereich auf dem Deckel 39, der Abdeckplatte 69 oder gegebenenfalls dem Stecker 60 aufweisen.
  • Das Batteriebehältnis 84 kann weiterhin eine Anschlusstafel 33 mit einem konzentrischen Ring 36 aus elektrisch leitendem Material darauf aufweisen. Der konzentrische Ring 36 ist auf der Anschlusstafel 33 so angeordnet, dass, wenn die Anschlusstafel 33 und der Deckel 39 in dem Gehäuse 13 eingesetzt sind, der Kolbenleiter 42 elektrisch mit dem konzentrischen Ring 36 verbunden ist. Das Behältnis 84 kann auch den Zellringleiter 78 beinhalten, und der Zellringleiter 78 kann einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt haben. Ein er stes Ende des Zellringleiters 78 ist elektrisch mit dem konzentrischen Ring 36 verbunden.
  • In einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird Elektrizität geliefert, indem ein Gehäuse bereitgestellt wird, das eine Wand aufweist, die einen Hohlraum innerhalb der Wand definiert. In dem Hohlraum wird eine Batterie bereitgestellt. Die Batterie hat einen positiven Anschluss. Eine Anschlusstafel wird bereitgestellt, die einen konzentrischen Ring aus elektrisch leitendem Material aufweist, wobei der konzentrische Ring elektrisch mit dem positiven Anschluss verbunden ist. Ein Deckel wird bereitgestellt und an dem Gehäuse angebracht. Der Deckel weist darauf befestigt einen Kolbenleiter auf, der angeordnet ist, um in den konzentrischen Ring einzugreifen, wenn der Deckel an dem Gehäuse angebracht ist. Ein Verbindungsleiter ist elektrisch mit dem Kolbenleiter verbunden und ein elektrischer Pfad wird von dem Verbindungsleiter zu einem Elektrizität verbrauchenden Gerät bereitgestellt. Wenn der elektrische Pfad bereitgestellt ist, kann Elektrizität von der Batterie zu dem Elektrizität verbrauchenden Gerät mittels des konzentrischen Ring, des Kolbenleiters und des Verbindungsleiters fließen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf eine oder mehrere bestimmte Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, dass andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gemacht werden können, ohne von dem Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Dabei ist zu erachten, dass vorliegende Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche und deren angemessene Interpretation eingeschränkt ist.

Claims (35)

  1. Batteriebehältnis, umfassend: – ein Gehäuse (13), das eine Wand (16) aufweist, die einen Hohlraum innerhalb der Wand definiert, wobei die wand ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist; wobei das erste Ende eine Öffnung durch eine Wand des Gehäuses aufweist und das zweite Ende eine Öffnung durch eine Wand des Gehäuses (13) aufweist; – einen Deckel (39), der einen beweglichen Stift zum wahlweisen Erstrecken durch die Öffnung an dem ersten Ende des Gehäuses (13) aufweist; – einen Verbindungsleiter (57), der mit dem Deckel (39) verbunden ist; – eine Kolbenleiteranordnung (42), die elektrisch mit dem Verbindungsleiter (57) verbunden ist; und – eine Anschlusstafel (33), die darauf einen konzentrischen Ring (36) aus einem elektrisch leitenden Material aufweist, wobei der konzentrische Ring (36) auf der Anschlusstafel so positioniert ist, dass, wenn die Anschlusstafel (33) und der Deckel (39) in dem Gehäuse eingesetzt sind, der Kolbenleiter (42) elektrisch mit dem konzentrischen Ring (36) verbunden ist.
  2. Batteriebehältnis nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (13) im Wesentlichen zylindrisch ist.
  3. Batteriebehältnis nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Kolbenleiter (42) eine Basis (45) und eine bewegliche Verlängerung (48), die vorgespannt ist, beinhaltet, um sich von der Basis zu erstrecken.
  4. Batteriebehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kolbenleiter (42) eine elektrisch leitende Feder (54) beinhaltet, die elektrisch mit der beweglichen Verlängerung (48) und der Basis (45) verbunden ist.
  5. Batteriebehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich der Verbindungsleiter (57) durch den Deckel (39) erstreckt.
  6. Batteriebehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Verbindungsleiter (57) Teil eines Steckers (60) ist.
  7. Batteriebehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Mittelachse (63) des Gehäuses (13) nicht durch einen Bereich zwischen den Verbindungsleitern (57) hindurchgeht.
  8. Batteriebehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter umfassend eine Abdeckplatte (69), die einen beweglichen Stift zum wahlweisen Erstrecken durch die Öffnung an dem zweiten Ende des Gehäuses (13) aufweist.
  9. Batteriebehältnis nach Anspruch 8, wobei die Abdeckplatte (69) eine Ableseeinrichtung (72) darauf beinhaltet, um eine Position des Verbindungsleiters (57) anzuzeigen.
  10. Batteriebehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stecker (60) eine Anzeige (75) darauf beinhaltet, um eine Position des Verbindungsleiters (57) anzuzeigen.
  11. Batteriebehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel (39) eine Anzeige darauf einschließt, um eine Position des Verbindungsleiters (57) anzuzeigen.
  12. Batteriebehältnis nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Anzeige ein Material ist, das in der Farbe unterschiedlich von einer Farbe der Abdeckplatte (69), einer Farbe des Steckers (60) oder einer Farbe des Deckels (39) ist.
  13. Batteriebehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 12, weiter umfassend einen Zellringleiter (78), der einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende des Zellringleiters (78) elektrisch mit dem konzentrischen Ring (36) verbunden ist.
  14. Elektrizitätslieferungssystem, umfassend: – ein Gehäuse (13), das eine Wand (16) aufweist, die eine Öffnung innerhalb der Wand definiert; – eine Batterie (22) in dem Hohlraum, die einen positiven Anschluss (25) und einen negativen Anschluss (28) aufweist; – eine Anschlusstafel (33), aufweisend zwei konzentrische Ringe (36A; 36B) eines elektrisch leitenden Materials darauf, wobei ein erster der konzentrischen Ringe elektrisch mit dem positiven Anschluss (25) verbunden ist und ein zweiter der konzentrischen Ringe elektrisch mit dem negativen Anschluss (28) verbunden ist; – einen Deckel (39), der mit dem Gehäuse verbunden ist und darauf angebracht einen ersten Kolbenleiter (42A) und einen zweiten Kolbenleiter (42B) aufweist, wobei der erste Kolbenleiter (42A) positioniert ist, um in den ersten konzentrischen Ring (36A) einzugreifen und der zweite Kolbenleiter (42B) positioniert ist, um in den zweiten konzentrischen Ring (36B) einzugreifen; – einen ersten Verbindungsleiter (57A), der elektrisch mit dem ersten Kolbenleiter (42A) verbunden ist; und – einen zweiten Verbindungsleiter (57B), der elektrisch mit dem zweiten Kolbenleiter (42B) verbunden ist.
  15. Elektrizitätslieferungssystem, umfassend: – ein Gehäuse (13), das eine Wand (16) aufweist, die einen Hohlraum innerhalb der Wand definiert; – eine erste Batterie (22A) in dem Hohlraum, wobei die erste Batterie einen positiven Anschluss (25A) und einen negativen Anschluss (28A) aufweist; – eine zweite Batterie (22B) in dem Hohlraum, wobei die zweite Batterie einen positiven Anschluss (25B) und einen negativen Anschluss (28B) aufweist, wobei der negative Anschluss der zweiten Batterie elektrisch mit dem negativen Anschluss (28A) der ersten Batterie (22A) verbunden ist; – eine Anschlusstafel (33), aufweisend drei konzentrische Ringe (36A; 36B; 36B) eines elektrisch leitenden Materials darauf, wobei ein erster der konzentrischen Ringe elektrisch mit dem positiven Anschluss (25A) der ersten Batterie (22A) verbunden ist und ein zweiter der konzentrischen Ringe elektrisch mit dem positiven Anschluss (25B) der zweiten Batterie (22B) verbunden ist und ein dritter der konzentrischen Ringe elektrisch mit den negativen Anschlüssen der ersten Batterie (22A) und der zweiten Batterie (22B) verbunden ist; – einen Deckel (39), der mit dem Gehäuse verbunden ist und darauf angebracht einen ersten Kolbenleiter (42A), einen zweiten Kolbenleiter (42B) und einen dritten Kolbenleiter (42C) aufweist, wobei der erste Kolbenleiter positioniert ist, um in den ersten konzentrischen Ring (36A) einzugreifen, der zweite Kolbenleiter positioniert ist, um in den zweiten konzentrischen Ring (36B) einzugreifen und der dritte Kolbenleiter positioniert ist, um in den dritten konzentrischen Ring (36C) einzugreifen; – einen ersten Verbindungsleiter (57A), der elektrisch mit dem ersten Kolbenleiter (42A) verbunden ist; – einen zweiten Verbindungsleiter (57B), der elektrisch mit dem zweiten Kolbenleiter (42B) verbunden ist; und – einen dritten Verbindungsleiter (57C), der elektrisch mit dem dritten Kolbenleiter (42C) verbunden ist.
  16. Elektrizitätslieferungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 15, wobei das Gehäuse (13) im Wesentlichen zylindrisch ist.
  17. Elektrizitätslieferungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei einer der Kolbenleiter (42) eine Basis (45) und eine bewegliche Verlängerung (48), die vorgespannt ist beinhaltet, um sich von der Basis zu erstrecken.
  18. Elektrizitätslieferungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei einer der Kolbenleiter (42) eine elektrisch leitende Feder (54) beinhaltet, die elektrisch mit der beweglichen Verlängerung (48) und der Basis (45) verbunden ist.
  19. Elektrizitätslieferungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei der erste Verbindungsleiter (57) sich durch den Deckel (39) erstreckt.
  20. Elektrizitätslieferungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei die Verbindungsleiter (57) Teil eines Steckers (60) sind.
  21. Elektrizitätslieferungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei die Mittelachse (63) des Gehäuses (13) nicht durch einen Bereich zwischen dem ersten Verbindungsleiter (57A) und dem zweiten Verbindungsleiter (57B) hindurchgeht.
  22. Elektrizitätslieferungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 21, weiter umfassend eine Abdeckplatte (69), die an dem Gehäuse angebracht ist.
  23. Elektrizitätslieferungssystem nach Anspruch 22, wobei die Abdeckplatte (69) eine Ableseeinrichtung (72) darauf beinhaltet, um eine Position der Verbindungsleiter (57) anzuzeigen.
  24. Elektrizitätslieferungssystem nach Anspruch 20, wobei der Stecker (60) eine Anzeige (75) darauf beinhaltet, um eine Position der Verbindungsleiter (57) anzuzeigen.
  25. Elektrizitätslieferungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 24, wobei der Deckel (39) eine Anzeige darauf beinhaltet, um eine Position der Verbindungsleiter (57) anzuzeigen.
  26. Elektrizitätslieferungssystem nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei die Anzeige ein Material ist, das in der Farbe unterschiedlich von einer Farbe der Abdeckplatte (69), einer Farbe des Steckers (60) oder einer Farbe des Deckels (39) ist.
  27. Elektrizitätslieferungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 26, wobei die Batterie (22) zwei Zellen (31) beinhaltet.
  28. Elektrizitätslieferungssystem nach Anspruch 15, wobei der negative Anschluss (28A) der ersten Batterie (22A) benachbart zu dem negativen Anschluss (28B) der zweiten Batterie (22B) ist.
  29. Elektrizitätslieferungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 28, weiter umfassend einen Zellringleiter (78), der einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende des Zellringleiters (78) elektrisch mit dem konzentrischen Ring (36) verbunden ist und das zweite Ende des Zellringleiters elektrisch mit einem der Anschlüsse (25, 28) verbunden ist.
  30. Elektrizitätslieferungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 29, weiter umfassend eine erste elektrisch isolierende Hülle (81), die zumindest einen Teil der Batterie (22) oder zumindest einen Teil einer der Zellen (31) umhüllt.
  31. Elektrizitätslieferungssystem nach Anspruch 30, wobei die erste elektrisch isolierende Hülle (81) sich zwischen mindestens einem Teil der Batterie (22) oder mindestens einem Teil einer der Zellen (31) und mindestens einem Teil der Verbindungsleiter (57) befindet.
  32. Elektrizitätslieferungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 31, weiter umfassend eine zweite elektrisch isolierende Hülle (82), die den mindestens einen Teil der Batterie (22) oder den mindestens einen Teil von einer der Zellen (31) und den mindestens einen Teil von einem der Verbindungsleiter (57) umgibt.
  33. Elektrizitätslieferungssystem nach einem der Ansprüche 30 bis 32, wobei die elektrisch isolierende Hülle Polyvinylchlorid beinhaltet.
  34. Elektrizitätslieferungssystem nach Anspruch 30, wobei die erste elektrisch isolierende Hülle (81) zumindest einen Teil der Batterie (22) oder zumindest einen Teil einer der Zellen (31) und zumindest einen Teil eines der Verbindungsleiter (57) umgibt.
  35. Verfahren zum Liefern von Elektrizität, umfassend: – Bereitstellen eines Gehäuses (13), das eine Wand (16) aufweist, die einen Hohlraum in der Wand definiert; – Bereitstellen einer Batterie (22) in dem Hohlraum, wobei die Batterie einen positiven Anschluss (25) aufweist; Bereitstellen einer Anschlusstafel (33), die einen konzentrischen Ring (36) eines elektrisch leitenden Materials darauf aufweist, wobei der konzentrische Ring elektrisch mit dem positiven Anschluss (25) verbunden ist; – Bereitstellen eines Deckels (39), der an dem Gehäuse (13) angebracht ist, wobei der Deckel darauf angebracht einen Kolbenleiter (42) aufweist, der positioniert ist, um in den konzentrischen Ring (36) einzugreifen, wenn der Deckel (39) an dem Gehäuse (13) angebracht ist; – Bereitstellen eines Verbindungsleiters (57), der elektrisch mit dem Kolbenleiter (42) verbunden ist; und – Bereitstellen eines elektrischen Pfads von dem Verbindungsleiter (57) zu einem Elektrizität verbrauchenden Gerät, um es der Elektrizität zu ermöglichen, von der Batterie zu dem Elektrizität verbrauchenden Gerät mittels des konzentrischen Rings (36), des Kolbenleiters (42) und des Verbindungsleiters (57) zu fließen.
DE60033618T 1999-12-13 2000-12-13 Batteriegehäuse, Elektrizitätslieferungssystem und Verfahren zur Elektrizitätslieferung Expired - Lifetime DE60033618T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17029799P 1999-12-13 1999-12-13
US170297P 1999-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033618D1 DE60033618D1 (de) 2007-04-12
DE60033618T2 true DE60033618T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=22619335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033618T Expired - Lifetime DE60033618T2 (de) 1999-12-13 2000-12-13 Batteriegehäuse, Elektrizitätslieferungssystem und Verfahren zur Elektrizitätslieferung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6656631B2 (de)
EP (1) EP1109236B1 (de)
JP (1) JP2001283806A (de)
AT (1) ATE355620T1 (de)
DE (1) DE60033618T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120592A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Mobile Freisprecheinheit und Akkumulatoreinheit für eine Freisprecheinheit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6923676B2 (en) * 2003-09-04 2005-08-02 American Power Conversion Corporation System for replacing a battery pack
US7807285B1 (en) 2004-04-07 2010-10-05 Quallion Llc Battery connection structure and method
KR101116488B1 (ko) 2004-05-17 2012-03-07 가부시끼가이샤 와꼬 세이끼 도전 핀
US7413697B2 (en) * 2004-06-21 2008-08-19 Freudenberg-Nok General Partnership Pre-molding heat treatment of dynamic vulcanizates of fluorocarbon elastomers
DE102012101800A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 ropa development GmbH Versorgungsnetzkomponente für ein Versorgungsnetz
US20220140431A1 (en) * 2020-11-02 2022-05-05 Matthew Thomas Moon Battery Pack Providing Extended Play With Virtual Reality Motion Trackers

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301712A (en) * 1964-01-16 1967-01-31 Bach Auricon Inc Battery adapter
US3930885A (en) * 1973-01-11 1976-01-06 P. R. Mallory & Co., Inc. Organic electrolyte reserve cell
US4053688A (en) * 1975-12-08 1977-10-11 Perkins Carroll R Battery holder
DE2819583C2 (de) * 1978-05-05 1983-01-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische Speicherzelle
JPS5619872A (en) * 1979-07-27 1981-02-24 Japan Storage Battery Co Ltd Cell unit
JPS61181060A (ja) * 1985-02-04 1986-08-13 チヤ−ルズ ア−チヤ− モ−リソン バツテリ端子コネクタ
JPS6355849A (ja) * 1986-08-27 1988-03-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池ケ−スにおける接続端子構造
JPH05234575A (ja) * 1992-02-24 1993-09-10 Seiko Instr Inc 乾電池の収納構造
US5180644A (en) 1992-03-09 1993-01-19 Motorola, Inc. Weldless battery pack
JPH0660863A (ja) * 1992-09-30 1994-03-04 Kenwood Corp 電池ケース
US5626979A (en) 1994-04-08 1997-05-06 Sony Corporation Battery device and electronic equipment employing the battery device as power source
US6303248B1 (en) * 1997-06-10 2001-10-16 Roland K. Peterson Solderless battery pack
US6224997B1 (en) * 1999-04-08 2001-05-01 Nick Papadopoulos Downhole battery case

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120592A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Mobile Freisprecheinheit und Akkumulatoreinheit für eine Freisprecheinheit
DE102015120592B4 (de) 2015-11-27 2022-12-29 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Mobile Freisprecheinheit und Akkumulatoreinheit für eine Freisprecheinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US6656631B2 (en) 2003-12-02
US20020071988A1 (en) 2002-06-13
JP2001283806A (ja) 2001-10-12
EP1109236B1 (de) 2007-02-28
EP1109236A1 (de) 2001-06-20
ATE355620T1 (de) 2006-03-15
DE60033618D1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017213595B4 (de) Steckverbinder
EP0924971B1 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
DE69434676T2 (de) Taschenlampe und Batterie-Auflader
DE602004006116T2 (de) Kodierte universelle stromausgangs- und stromversorgungsverbinder
DE102017213659B4 (de) Steckverbinder
EP0224222A2 (de) Kabelverbinder
DE102021123847A1 (de) Ladeeinlassanordnung
DE60033618T2 (de) Batteriegehäuse, Elektrizitätslieferungssystem und Verfahren zur Elektrizitätslieferung
DE202019107151U1 (de) Kombinierte Steckdosenleiste
DE202021102998U1 (de) Airbagsteuereinheit
DE102006029731B4 (de) Batterieanschluss
DE2504916B2 (de) Optisches blitzzuendgeraet
DE3902506A1 (de) Verbindervorrichtung
DE102023203336A1 (de) Verbinderanordnung für ein energiespeichersystem
DE60220234T2 (de) Optisches Stecker-System
DE212018000385U1 (de) Batterie-Starthilfekabelsystem
DE202022103376U1 (de) Haltevorrichtung zur Montage eines Ladegeräts und Ladevorrichtung
DE19544235B4 (de) Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge
DE102010049032A1 (de) Steckerteil einer Ladesteckvorrichtung
DE102014212177A1 (de) Vorrichtung für elektrische Bauteile
DE3214484C2 (de) Vorrichtung zur optischen Anzeige des Betriebszustandes eines wegen einer Isolation oder Kapselung unzulänglichen Leiters eines Energieversorgungsnetzes
DE4323274A1 (de) Befestigungsvorrichtung für elektrochemische Speicherzelle
DE10024233C1 (de) Schutzkontakt-Steckersystem
DE202017103404U1 (de) Schutzkontakt-Steckverbinder aus montierten Einzelkomponenten
DE102010039957B4 (de) Trennbuchsenanordnungen und Trennadapter mit einer Trägerplatte und einer oder mehreren darin angebrachten Trennbuchsen der Trennbuchsenanordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GREATBATCH, INC., CLARENCE, N.Y., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GREATBATCH LTD., CLARENCE, N.Y., US