DE102015120592A1 - Mobile Freisprecheinheit und Akkumulatoreinheit für eine Freisprecheinheit - Google Patents

Mobile Freisprecheinheit und Akkumulatoreinheit für eine Freisprecheinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102015120592A1
DE102015120592A1 DE102015120592.0A DE102015120592A DE102015120592A1 DE 102015120592 A1 DE102015120592 A1 DE 102015120592A1 DE 102015120592 A DE102015120592 A DE 102015120592A DE 102015120592 A1 DE102015120592 A1 DE 102015120592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
accumulator
hands
free
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015120592.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015120592B4 (de
Inventor
Andre Scholz
Dirk Engelking
Jean-Christophe Detay
Marc Mangold
Najib Khoury
Jan-Phillip Röseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE102015120592.0A priority Critical patent/DE102015120592B4/de
Publication of DE102015120592A1 publication Critical patent/DE102015120592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015120592B4 publication Critical patent/DE102015120592B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Gemäß der Erfindung wird somit eine mobile Freisprecheinheit mit einer Akkumulatoreinheit (200) vorgesehen, so dass die mobile Freisprecheinheit auch ohne einen Anschluss an eine Steckdose betrieben werden kann. Die Akkumulatoreinheit (200) wird in einem Boden (120) bzw. einer Seite (210, 240) der Freisprecheinheit angeordnet. Ein Teil der Akkumulatoreinheit (200) stellt somit einen Teil des Bodens bzw. der Seite der mobilen Freisprecheinheit dar. Die Akkumulatoreinheit (200) kann somit geladen werden, während sie sich in der Freisprecheinheit befindet. Optional ist die Akkumulatoreinheit (200) herausnehmbar ausgestaltet. Dazu kann die mobile Freisprecheinheit in ihrem Boden ein Aufnahmefach für die Akkumulatoreinheit (200) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Freisprecheinheit sowie eine Akkumulatoreinheit für eine mobile Freisprecheinheit.
  • Freisprecheinheiten oder Konferenzeinheiten sind hinlänglich bekannt und erfassen ein Audiosignal und übertragen das erfasste Audiosignal drahtlos oder drahtgebunden.
  • Freisprecheinheiten bzw. Konferenzeinheiten sind typischerweise nicht als mobile Einheiten mit einer eigenen Energieversorgung ausgestaltet.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mobile Freisprecheinheit sowie eine Akkumulatoreinheit für die Freisprecheinheit vorzusehen, welche flexible Einsatzmöglichkeiten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine mobile Freisprecheinheit nach Anspruch 1 sowie durch eine Akkumulatoreinheit für eine Freisprecheinheit nach Anspruch 3 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird somit eine mobile Freisprecheinheit mit einer Akkumulatoreinheit vorgesehen, so dass die mobile Freisprecheinheit auch ohne einen Anschluss an eine Steckdose betrieben werden kann. Die Akkumulatoreinheit wird in einem Boden bzw. einer Seite der Freisprecheinheit angeordnet. Ein Teil der Akkumulatoreinheit stellt somit einen Teil des Bodens bzw. der Seite der mobilen Freisprecheinheit dar. Die Akkumulatoreinheit kann somit geladen werden, während sie sich in der Freisprecheinheit befindet. Optional ist die Akkumulatoreinheit herausnehmbar ausgestaltet. Dazu kann die mobile Freisprecheinheit in ihrem Boden ein Aufnahmefach für die Akkumulatoreinheit aufweisen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Akkumulatoreinheit an ihrer einen Seite, z. B. der Unterseite, eine Kontakteinheit mit vier elektrischen Kontakten auf, wobei ein erster elektrischer Kontakt als Kreis und die zweiten, dritten und vierten elektrischen Kontakte ringförmig und konzentrisch ausgestaltet sind.
  • Die Akkumulatoreinheit weist auf ihrer gegenüberliegenden Seite eine weitere Kontakteinheit mit weiteren elektrischen Kontakten, z. B. neun, auf, welche mit weiteren elektrischen Kontakten zusammenwirken, die in dem Aufnahmefach vorgesehen sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Akkumulatoreinheiten an einer Seite Nasen und an einer gegenüberliegenden Seite Rasteinheiten aufweisen, welche dazu dienen, die Akkumulatoreinheit fest in dem Aufnahmefach platzieren zu können.
  • Dazu kann das Aufnahmefach entsprechende Öffnungen aufweisen, um die Nasen bzw. die Rasteinheiten aufnehmen zu können.
  • Dadurch, dass die Ladekontakte an der Unterseite der Akkumulatoreinheit ringförmig ausgestaltet sind, spielt die Position, in welcher die mobile Freisprecheinheit in einem Ladegerät platziert wird, keine Rolle. Die Akkumulatoreinheit gemäß der Erfindung ist somit nicht positionssensitiv bei dem Platzieren in ein Ladegerät.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer mobilen Freisprecheinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 bis 5 zeigen jeweils eine perspektivische Darstellung einer Bodeneinheit der mobilen Freisprecheinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 6 bis 11 zeigen verschiedene Ansichten einer Akkumulatoreinheit gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 12 zeigt eine schematische Darstellung einer elektrischen Ladekontakteinheit einer Akkumulatoreinheit gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 13 zeigt eine Rückseite der Kontakteinheit von 12, und
  • 14 zeigt eine Draufsicht auf eine Bodeneinheit gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer mobilen Freisprecheinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die mobile Freisprecheinheit 100 ist zumindest abschnittsweise zylinderförmig ausgestaltet und weist ein oberes Ende 110 auf. Das untere Ende 130 ist ebenfalls zumindest teilweise zylinderförmig ausgestaltet. Am unteren Ende 130 ist eine Bodeneinheit 120 mit einer Akkumulatoreinheit 200 vorgesehen.
  • 2 bis 5 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht einer Bodeneinheit einer mobilen Freisprecheinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die mobile Freisprecheinheit 100 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann der mobilen Freisprecheinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen.
  • In 2 ist die Bodeneinheit 120 sowie ein teilweise eingeführter Akkumulator 200 gezeigt. Die Bodeneinheit 120 weist ein Aufnahmefach 122 für die Akkumulatoreinheit 200 auf. Die Bodeneinheit 120 weist einen Ring 128 auf, welcher beispielsweise aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi hergestellt werden kann. Durch den Ring 128 kann optional zumindest teilweise eine Körperschallentkoppelung vorgesehen werden.
  • Der Akkumulator 200 weist an seiner Unterseite 210 eine erste elektrische Ladekontakteinheit 220 auf. Der Akkumulator 200 kann ferner beispielsweise zwei Rasteinheiten 260 aufweisen, mittels welcher der Akkumulator 200 in dem Aufnahmefach 122 gehalten werden kann.
  • In 3 ist eine Unterseite der Bodeneinheit 120 gezeigt. Die Bodeneinheit 120 weist ein Aufnahmefach 122 mit einer Wandung 123 auf. In der Wandung 123 sind beispielsweise zwei Öffnungen 124 vorgesehen, welche Nasen oder Vorsprünge der Akkumulatoreinheit aufnehmen können. In dem Aufnahmefach 122 ist eine Ausnehmung 126, optional mit einem Boden 127 vorgesehen, welche einen Vorsprung in der Akkumulatoreinheit 200 aufnehmen kann.
  • Wie in 4 zu sehen, können Öffnungen 124 sowie Öffnungen 125 in der Wandung 123 vorgesehen sein. Ferner kann eine Öffnung 129a zwischen den Öffnungen 125 vorgesehen sein. Die Öffnung 129a dient zur Aufnahme von elektrischen Kontakteinheit 129 der mobilen Freisprecheinheit 100. Mit dieser elektrischen Kontakteinheit 129 können die elektrischen Kontakte der Akkumulatoreinheit gekoppelt werden, so dass die Akkumulatoreinheit 200 der mobilen Freisprecheinheit 100 Energie zuführen kann.
  • Die Rasteinheiten 260 haben jeweils einen Rasthaken 262 und ein Befestigungselement zum Entriegeln des Rasthakens. Der Rasthaken greift in die Öffnung 125a.
  • In den 6 bis 11 sind verschiedene Ansichten der Akkumulatoreinheit 200 gezeigt. Die Akkumulatoreinheit 200 weist vier Seitenflächen 201, 202, 203, 204, eine Oberseite (oder zweite Seite) 240 und eine Unterseite (oder erste Seite) 210 auf. In der Unterseite 210 sind die ersten elektrischen Kontakte 220 angeordnet. Diese elektrischen Kontakte 220 weisen einen ersten Kontakt 221 in Form eines Kreises sowie drei weitere Kontakte 122124 in Form von konzentrischen Ringen auf.
  • Der Akkumulator weist an seiner zweiten Seitenfläche 202 zwei Vorsprünge bzw. Nasen 270 auf. Der Akkumulator 200 weist an seiner vierten Seitenfläche 204, welche der zweiten Seitenfläche 202 gegenüberliegt, zwei Rasteinheiten 260 auf. Ferner weist der Akkumulator 200 an der vierten Seitenfläche 204 eine elektrische Kontakteinheit 250 auf. Während die ersten elektrischen Ladekontakte 220 dazu dienen, dass der Akkumulator 200 in einem Ladegerät aufgeladen werden kann (die elektrischen Ladekontakte 220 stellen somit die externen elektrischen Ladekontakte dar), dient die elektrische Kontakteinheit 250 dazu, die Akkumulatoreinheit elektrisch mit der mobilen Freisprecheinheit 100 zu verbinden, wenn die Akkumulatoreinheit 200 in das Aufnahmefach 120 platziert ist.
  • Die Freisprecheinheit kann optional über z. B. einen USB-Anschluss mit Energie versorgt werden. In diesem Fall kann das Akku über die Kontakteinheit 250 aufgeladen werden. Der Energiefluss ist dann somit von der Freisprecheinheit zu der Akkumulatoreinheit.
  • Die elektrische Ladekontakteinheit 250 weist neun elektrische Kontakte 251259 auf und ist optional zwischen den beiden Rasteinheiten 260 an der vierten Seitenfläche 204 vorgesehen.
  • An der Oberseite 240 der Akkumulatoreinheit ist ein (quaderförmiger) Vorsprung 241 vorgesehen.
  • Die sternförmige Leiterplatte weist die ringförmigen Kontakte als Leiterbahnenauf. Die Leiterplatte kann dann in das Gehäuse eingelegt werden. Die Bodenplatte des Gehäuses kann einen kreisrunden Ausschnitt aufweisen, um die Kontakte nach außen freizugeben. Die Einzelkontakte nach innen sind auf einem Leiterplattenstreifen vorgesehen. Dieser Streifen kann auf die Haupt-Leierplatte aufgelötet werden. Im anderen Gehäuseteil (also nicht die Bodenplatte) sind 9 kleine Öffnungen, um die Kontakte nach innen zum Gerät freizugeben.
  • Damit weist die Akkumulatoreinheit 200 eine erste Seite 210 (außen, Unterseite) und eine zweite Seite 240 (innen, Oberseite) auf, wobei die zweite Seite 240 zur Freisprecheinheit gerichtet ist, wenn die Akkumulatoreinheit 200 in dem Aufnahmefach platziert ist.
  • An der bzw. auf der ersten Seite 210 ist die erste elektrische Ladekontakteinheit vorgesehen, wobei die erste elektrische Ladekontakteinheit einen Kreis sowie drei konzentrische Ringe aufweist.
  • Die Akkumulatoreinheit 200 kann beispielsweise eine Dicke d von 13,4 mm +/– 10% aufweisen. Die Akkumulatoreinheit kann eine Länge l von 67,8 mm +/– 10% und eine Breite b von 55,8 mm +/– 10% aufweisen. Die Länge l1 des Vorsprungs 241 kann beispielsweise 62,7 mm +/– 10% betragen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung hat die Akkumulatoreinheit eine Höhe von 13 mm, eine Länge von 68 mm, eine Breite von 59 mm und ein Gewicht von 65 g. Diese Angaben können um +/–10% abweichen.
  • In 12 ist eine gedruckte Leiterplatte 220a einer ersten elektrischen Kontakteinheit und in 13 ist die zweite gegenüberliegende Seite der Leiterplatte 220a dargestellt. Die Leiterplatte 220a kann beispielsweise kreuzförmig bzw. sternförmig ausgestaltet sein und weist vier elektrische Kontakte 221224 auf. Der erste elektrische Kontakt 221 ist kreisförmig ausgestaltet und in der Mitte vorgesehen. Der erste elektrische Kontakt kann einen Plus-Ladekontakt darstellen. Der zweite elektrische Kontakt 222 ist als ein konzentrischer Ring um die erste Kontakteinheit 221 vorgesehen. Dieser zweite elektrische Kontakt kann zur Datenübertragung verwendet werden. Der dritte elektrische Kontakt 223 kann ebenfalls als ein konzentrischer Ring ausgestaltet sein und ist um den zweiten elektrischen Kontakt 222 angeordnet. Der dritte elektrische Kontakt kann als ein Docking-Anschluss verwendet werden. Der vierte elektrische Kontakt 224 kann als ein konzentrischer Ring um den dritten elektrischen Kontakt 223 vorgesehen sein. Der vierte elektrische Kontakt 224 kann als ein Minus-Ladekontakt zum Aufladen vorgesehen sein.
  • Gemäß der Erfindung kann die Kontakteinheit 220 als eine gedruckte Leiterplatte ausgestalt sein. Auf der Außenseite sind dann die vier elektrischen Kontakte 221224 vorgesehen. Auf der anderen Seite der Leiterplatte können neun elektrische Kontakte 225-1225-9 vorgesehen sein. Der erste Ladekontakt 225-1 dient zur Erfassung, ob die Akkumulatoreinheit in einem Ladegerät platziert ist. Der elektrische Kontakt 225-2 dient als UART-Empfangsdatenkommunikationssignal. Der elektrische Kontakt 225-3 dient als NTC-Kontakt für ein NTC von einem externen Lademicrocontroller. Der elektrische Kontakt 225-4 (TXO) dient als UART-Sendedatenkommunikationssignal.
  • Der elektrische Anschluss 225-5 (SDA) dient für I2C serielle Daten. Der elektrische Anschluss 225-6 (SCL) dient als I2C serieller Takt. die elektrischen Anschlüsse 225-7 und 225-8 dienen als Batterie-Plus-Anschluss (3,7 V) und als Minus- bzw. Ground-Anschluss. Der Anschluss 225-9 dient als DC+-Anschluss (5 V).
  • 14 zeigt eine Draufsicht auf eine Bodeneinheit der mobilen Freisprecheinheit gemäß der Erfindung. In der Bodeneinheit sind elektrische Kontakte 129 mit neun elektrischen Kontakten 129-1 bis 129-9 vorgesehen. Die Belegung entspricht der Belegung der elektrischen Kontakte 225-1 bis 225-9.
  • Freisprecheinheit ist bevorzugt zylinderförmig ausgestaltet. Die Ladekontakteinheit ist an der kreisförmigen Grundfläche vorgesehen. Aufnahmeeinheiten für die Freisprecheinheiten in einer entsprechenden Ladeeinheit können ebenfalls zylinderförmig gestaltet. Am Boden jedes Aufnahmefaches kann eine Ladekontakteinheit der Ladeeinheit durch Federkontakte vorgesehen sein. Wegen der zylinderförmigen Gestaltung der Freisprecheinheiten kann das Einsetzen der Freisprecheinheiten in die Ladeeinheit (z. B. in Form eines Koffers) in verschiedenen rotatorischen Orientierungen erfolgen. Die einzelnen Kontakte der Ladekontakteinheit der Freisprecheinheiten sind deshalb ringförmig ausgestaltet und konzentrisch um die Mittelachse des Zylinders angeordnet, so dass alle Kontakte unabhängig von der rotatorischen Orientierung der eingesetzten Freisprecheinheit gebildet werden. Vorzugsweise gehören zu einer Ladekontakteinheit insgesamt 4 Kontakte für die Energie- und die Signalübertragung. Somit wird eine Ladeeinheit zum Aufladen der Freisprecheinheit mit einem runden Aufnahmefach mit 4 elektrischen Kontakten vorgesehen, welche federgestützt sind.

Claims (6)

  1. Mobile Freisprecheinheit, mit einer Bodeneinheit (120), einem Aufnahmefach (122) für eine Akkumulatoreinheit (200) und einer Akkumulatoreinheit (200), welche in dem Aufnahmefach (122) derart platzierbar ist, dass eine erste Seite (210) der Akkumulatoreinheit (200) zusammen mit der Bodeneinheit (120) zumindest einen Teil einer Unterseite der mobilen Freisprecheinheit (100) ausbildet, wobei die Akkumulatoreinheit an ihrer ersten Seite (210) eine erste Ladekontakteinheit (220) aufweist, wobei die erste Ladekontakteinheit (220) vier elektrische Kontakte (221224) aufweist, wobei der erste elektrische Kontakt (221) als Kreis ausgestaltet ist, wobei die zweiten, dritten und vierten elektrischen Kontakte (222224) ringförmig ausgestaltet sind und der erste elektrische Kontakt (221) im Zentrum der zweiten, dritten und vierten elektrischen Kontakte angeordnet ist.
  2. Mobile Freisprecheinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bodeneinheit (120) eine zweite elektrische Kontakteinheit (129) mit neun elektrischen Kontakten (129-1 bis 129-9) aufweist, welche mit elektrischen Kontakten der Akkumulatoreinheit zusammenwirken, wenn die Akkumulatoreinheit (200) in dem Aufnahmefach (122) platziert ist.
  3. Akkumulatoreinheit (200) für eine mobile Freisprecheinheit, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, mit vier Seitenflächen (201204), einer ersten Seite (210) und einer gegenüberliegenden zweiten Seite (240), wobei die erste und dritte Seitenfläche (201, 203) einander gegenüber liegen und die zweite und vierte Seitenfläche (202, 204) einander gegenüber liegen und einer ersten Ladekontakteinheit (220) mit vier elektrischen Kontakten (221224), wobei der erste Kontakt (221) als Kreis ausgebildet ist und die zweiten, dritten und vierten Ladekontakte jeweils ringförmig ausgebildet sind und konzentrisch zu dem ersten Ladekontakt (221) angeordnet sind.
  4. Akkumulatoreinheit nach Anspruch 3, ferner mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Vorsprung (241) auf der zweiten Seite (240).
  5. Akkumulatoreinheit nach Anspruch 3 oder 4, ferner mit mindestens einer Nase (270) an der zweiten Seitenfläche (202), mindestens einer Rasteinheit (260) an der vierten Seitenfläche (204), und einer zweiten Ladekontakteinheit (250) an der vierten Seitenfläche (204), wobei die zweite Ladekontakteinheit (250) neun elektrische Kontakte (251259) aufweist.
  6. Akkumulatoreinheit nach Anspruch 5, ferner mit mindestens einer gedruckten Leiterplatte (220a), welche auf ihrer ersten Seite die erste elektrische Ladekontakteinheit (220, 221224) und auf ihrer zweiten Seite die zweite elektrische Kontakteinheit (250; 251259) aufweist.
DE102015120592.0A 2015-11-27 2015-11-27 Mobile Freisprecheinheit und Akkumulatoreinheit für eine Freisprecheinheit Active DE102015120592B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120592.0A DE102015120592B4 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Mobile Freisprecheinheit und Akkumulatoreinheit für eine Freisprecheinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120592.0A DE102015120592B4 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Mobile Freisprecheinheit und Akkumulatoreinheit für eine Freisprecheinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015120592A1 true DE102015120592A1 (de) 2017-06-01
DE102015120592B4 DE102015120592B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=58692946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120592.0A Active DE102015120592B4 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Mobile Freisprecheinheit und Akkumulatoreinheit für eine Freisprecheinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015120592B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD820802S1 (en) * 2015-11-10 2018-06-19 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Unit for conference system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60033618T2 (de) * 1999-12-13 2007-06-21 Wilson Greatbatch, Ltd. Batteriegehäuse, Elektrizitätslieferungssystem und Verfahren zur Elektrizitätslieferung
DE102008034865A1 (de) * 2008-07-26 2009-06-18 Daimler Ag Batteriezelle und Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102009015727A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Meinke, Nils, Dipl.-Ing. Energiespeichereinrichtung zur Versorgung einer Antriebsvorrichtung eines Personenkraftfahrzeugs mit Energie, Aufnahmeeinrichtung und Personenkraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60033618T2 (de) * 1999-12-13 2007-06-21 Wilson Greatbatch, Ltd. Batteriegehäuse, Elektrizitätslieferungssystem und Verfahren zur Elektrizitätslieferung
DE102008034865A1 (de) * 2008-07-26 2009-06-18 Daimler Ag Batteriezelle und Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102009015727A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Meinke, Nils, Dipl.-Ing. Energiespeichereinrichtung zur Versorgung einer Antriebsvorrichtung eines Personenkraftfahrzeugs mit Energie, Aufnahmeeinrichtung und Personenkraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD820802S1 (en) * 2015-11-10 2018-06-19 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Unit for conference system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015120592B4 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10310099A1 (de) Elektrisches Verbindersystem für mobile Telefone
DE102010003888B4 (de) Aufnahmevorrichtung für ein tragbares elektronisches Gerät
DE102012003197B4 (de) Steckdose
DE102013110798A1 (de) Trennmodul für Ladesteckdose
DE102014217347A1 (de) Drahtlos-Taschensender, Akkumulatoreinheit für einen Drahtlos-Taschensender, Drahtlos-Mikrofon, Akkumulator für ein Drahtlos-Mikrofon und Ladeeinheit für einen Taschensender und/oder ein Mikrofon
DE202016007010U1 (de) Ladestecker
DE102015105365A1 (de) Wandsteckdose mit einem Anschlussmodul und Wandschalter mit einem Anschlussmodul
EP2873120B1 (de) Adapter mit wenigstens zwei miteinander verbindbaren adapterteilen
DE102005037864A1 (de) Ladesteckverbinder
DE102015120592B4 (de) Mobile Freisprecheinheit und Akkumulatoreinheit für eine Freisprecheinheit
EP3758155A1 (de) Stromversorgungssystem für einen leuchtmittelträger
DE202009018505U1 (de) Akkumulatoreinheit und tragbares elektronisches Gerät
EP3724964A1 (de) Ladestation für telekommunikationsgeräte, insbesondere für kabellose ladegeräte
DE102019211043A1 (de) Ladekontaktanschluss für ein Ladegerät, Gegenkontaktanschluss, Ladekontaktsystem und elektrisches Gerät
DE202018004079U1 (de) Mobiles Ladegerät
DE102017122691A1 (de) Adapter für eine Ladestation für Telekommunikationsendgeräte
DE202010008245U1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE102010044117A1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE202010014876U1 (de) Adapter für die Zigarettenanzünder-Buchse im Auto
DE102013103144A1 (de) Ladevorrichtung für ein mobiles Endgerät
DE202018103270U1 (de) Stromanschluss
EP3987755B1 (de) Aufnahmevorrichtung zum befestigen eines mobilen endgeräts an einem modul
DE202022101295U1 (de) Ladestation für kabellosen Kopfhörer
DE4331187A1 (de) Elektrisches Ladegerät für Akkus
DE102012018565B4 (de) Stiftleiste für eine Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002300000

Ipc: H01M0050543000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final