DE102008034865A1 - Batteriezelle und Batterie mit mehreren Batteriezellen - Google Patents

Batteriezelle und Batterie mit mehreren Batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102008034865A1
DE102008034865A1 DE102008034865A DE102008034865A DE102008034865A1 DE 102008034865 A1 DE102008034865 A1 DE 102008034865A1 DE 102008034865 A DE102008034865 A DE 102008034865A DE 102008034865 A DE102008034865 A DE 102008034865A DE 102008034865 A1 DE102008034865 A1 DE 102008034865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
battery
pole contact
battery cell
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008034865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034865B4 (de
Inventor
Björn Dipl.-Ing. Luckhardt
Jens Dr. Ing. Meintschel
Dirk Dipl.-Ing. Dr. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008034865A priority Critical patent/DE102008034865B4/de
Publication of DE102008034865A1 publication Critical patent/DE102008034865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034865B4 publication Critical patent/DE102008034865B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle (2) für eine Batterie (1) mit mehreren derartigen Batteriezellen (2), wobei ein erster Polkontakt (3) der Batteriezelle (2) ringförmig ausgebildet und koaxial um einen zweiten Polkontakt (4) der Batteriezelle (2) herum angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle und eine Batterie mit mehreren Batteriezellen.
  • Üblicherweise weist eine Batterie zur Anwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen mit einem Hybridantrieb oder in Brennstoffzellen-Fahrzeugen, mehrere elektrisch in Reihe und/oder parallel geschaltete Batteriezellen, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen, auf, die sich in einem gemeinsamen Batteriegehäuse befinden.
  • Die Batteriezellen müssen gekühlt werden, um die entstehende Verlustwärme abzuführen. Dazu wird in der Regel eine indirekte Kühlung durch einen Kühlmittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage oder eine direkte Kühlung mittels vorgekühlter Luft, die zwischen die Batteriezellen geleitet wird, eingesetzt.
  • Bei der aus Bauraumgründen bevorzugten Kühlung durch den Kühlmittelkreislauf ist am Zellblock der Batterie eine von Kühlmittel durchströmte Kühlplatte angeordnet, die sich beispielsweise auf einer Polseite der Batteriezellen befindet (so genannte Kopfkühlung). In Zelllängsrichtung wird die Wärme durch die Zellwände der Batteriezellen geleitet.
  • Zur Verbesserung der Wärmeleitung sind die Batteriezellen häufig mit einer am Umfang partiell aufgedickten Zellwand ausgeführt, deren Querschnittsfläche beispielsweise eine wabenförmige oder rechteckige Kontur aufweist.
  • Am Zelldeckel jeder Batteriezelle befinden sich zwei elektrische Polkontakte, die durch zu den Polkontakten korrespondierende Langlöcher in der Kühlplatte geschoben sind und oberhalb dieser durch Zellverbinder elektrisch verbunden sind.
  • Um zwischen den Kanten der Zellwände im Zellblock gleichmäßige Abstände einzuhalten, müssen diese zueinander winkellagenrichtig angeordnet werden. Da oberhalb der Kühlplatte die Winkellage der Pole gleichzeitig durch die Zellverbinder vorgegeben ist, müssen die Zelldeckel mit hoher Winkelgenauigkeit, typisch mit einer Genauigkeit unter 0,5 Winkelgraden, in die Zellwände eingeschweißt werden. Dies ist aufwändig und erhöht die Fertigungskosten.
  • Ferner lassen sich Zellblöcke nur mit Einschränkungen und unter zusätzlichem Aufwand aus verschieden geformten oder orientierten Zellen zusammensetzen. Dazu sind insbesondere unterschiedlich ausgebildete und/oder abgewinkelte Zellverbinder erforderlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Batteriezelle und eine Batterie mit mehreren derartigen Batteriezellen anzugeben, welche einfacher und kostengünstiger zu Zellblöcken verbindbar sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batteriezelle mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und eine Batterie mit den in Anspruch 5 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Batteriezelle ist ein erster Polkontakt ringförmig ausgebildet und koaxial um einen zweiten Polkontakt herum angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Batterie weist mehrere parallel und/oder seriell über Zellverbinder geschaltete derartige Batteriezellen auf, wobei der erste Polkontakt einer Batteriezelle mit dem zweiten Polkontakt einer benachbarten Batteriezelle über einen Zellverbinder elektrisch leitend verbunden ist. Dabei ist ein erstes Ende des Zellverbinders gabelförmig mit zwei Gabelzinken ausgebildet, wobei die Gabelzinken zu der Ringform des ersten Polkontaktes korrespondieren.
  • Dies hat den Vorteil, dass kein winkellagerichtiges Einschweißen des die Polkontakte tragenden Zelldeckels einer Batteriezelle nötig ist, wodurch der Arbeitsaufwand und die Kosten zur Herstellung der Batterie reduziert werden.
  • Ferner erweitert die erfindungsgemäße Ausbildung der Polkontakte die Anordnungsmöglichkeiten beim Zusammensetzen eines Zellblocks aus mehreren Batteriezellen und reduziert die Vielfalt und Komplexität der benötigten Zellverbinder.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Batteriezelle,
  • 2 eine Schnittdarstellung einer Batteriezelle,
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Batteriezelle,
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer Batteriezelle ohne eine Ummantelung und ohne einen Zelldeckel,
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer Batterie,
  • 6 eine perspektivische Teilexplosionsdarstellung einer Batterie,
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines Zellverbundes mit Kühlplatte und Zellverbindern,
  • 8 eine Schnittdarstellung einer Batterie,
  • 9 eine perspektivische Darstellung zweier mit einem Zellverbinder verbundenen Batteriezellen,
  • 10 eine perspektivische Darstellung eines Zellverbinders aus einer Obersicht, und
  • 11 eine perspektivische Darstellung eines Zellverbinders aus einer Untersicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Batteriezelle 2 in einer perspektivischen Darstellung und 2 zeigt die Batteriezelle 2 in einer Schnittdarstellung. Die Batteriezelle 2 weist zum elektrischen Anschluss einen ringförmig ausgebildeten ersten Polkontakt 3 auf, der koaxial um einen zweiten Polkontakt 4 herum angeordnet ist. Beide Polkontakte 3, 4 sind aus einem Zelldeckel 5 der Batteriezelle 2 herausgeführt. Dabei ragt der zweite Polkontakt 4 weiter aus dem Zelldeckel heraus als der erste Polkontakt 3.
  • Die Batteriezelle 2 weist ferner einen Folienwickel 11 mit um einen Wickeldorn 12 gewickelten Elektrodenfolien 13, 14 zweier verschiedener elektrischer Polaritäten auf. Der Wickeldorn 12 ist beispielsweise rohrförmig ausgebildet.
  • Dabei weisen im Folienwickel 11 benachbarte Elektrodenfolien 13, 14 jeweils verschiedene Polarität auf und sind durch eine nicht dargestellte Separatorfolie voneinander getrennt.
  • Die Elektrodenfolien 13 einer ersten Polarität ragen an einer Oberseite des Folienwickels 11 über den Wickeldorn 12 hinaus und sind dort mit einer elektrischen Verbindungseinheit 15 elektrisch leitend verbunden, welches außerdem elektrisch leitend mit dem zweiten Polkontakt 4 verbunden ist. Dadurch liegt ein erstes elektrisches Potential der Batteriezelle 1, z. B. der Minuspol, auf dem zweiten Polkontakt 4.
  • Die Elektrodenfolien 14 einer zweiten Polarität ragen an einer Unterseite des Folienwickels 11 über den Wickeldorn 12 hinaus und sind dort mit einem Zellgehäuse 7 elektrisch verbunden. Das Zellgehäuse 7 ist über den Zelldeckel 5 mit dem ersten Polkontakt 3 elektrisch verbunden. Dadurch liegt das andere elektrische Potential der Batteriezelle 2, in diesem Fall der Pluspol, auf dem ersten Polkontakt 3.
  • Bevorzugt sind der Zelldeckel 5 und der erste Polkontakt 3 dabei als ein Bauteil ausgebildet. Alternativ sind sie als zwei stoffschlüssig verbundene Bauteile ausgebildet.
  • Der zweite Polkontakt 4 ist durch den Zelldeckel 5 hindurchgeführt, wobei zwischen ihm und dem Zelldeckel 5 Dichtringe 8 angeordnet sind, die die Polkontakte 3, 4 voneinander elektrisch isolieren und ein Eindringen von Feuchtigkeit und Fremdstoffen in die Batteriezelle 2 sowie ein Austreten von Elektrolyt aus der Batteriezelle 2 verhindern.
  • Weiterhin ist der zweite Polkontakt 4 in einem Bereich nietartig geformt, so dass eine ringförmig um den zweiten Polkontakt 4 verlaufende Ausbuchtung 9 entsteht. Zwischen dieser Ausbuchtung 9 und dem oberen Dichtring 8 ist eine Unterlegscheibe 10, bevorzugt aus Metall, angeordnet, so dass der zweite Polkontakt 4 sicher in dem Zelldeckel 5 gehaltert ist.
  • Die Batteriezelle 2 weist ferner eine Ummantelung 6 auf, die in einer Ebene senkrecht zu einer Längsachse der Batteriezelle 2 eine Querschnittsfläche mit einer wabenförmigen äußeren Kontur hat. Die Ummantelung 6 wird von einer Hülse gebildet, die zum Ableiten von Wärme aus der Batteriezelle 2 in Längsrichtung der Einzelzelle 1 ausgebildet ist. Die Ummantelung 6 ist vorzugsweise aus einem Metall mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, bevorzugt aus Aluminium, gebildet.
  • Die 3 und 4 zeigen die Batteriezelle 2 in einer perspektivischen Darstellung ohne die Ummantelung 6 und das Zellgehäuse 7, in 4 außerdem ohne den Zelldeckel 5 und den ersten Polkontakt 3.
  • Die elektrische Verbindungseinheit 15 ist gemäß diesen Zeichnungen klammerförmig ausgebildet und weist zwei Kontaktzungen 16 auf, über die die Elektrodenfolien 13 der ersten Polarität kontaktiert werden.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Batterie 1. Die Batterie 1 umfasst dabei ein Batteriegehäuse, welches aus einem Gehäuseoberteil 16 und einem Gehäuseunterteil 17 gebildet ist. Das Gehäuseoberteil 16 ist an dem Gehäuseunterteil 17 mittels Verbindungselementen 18, beispielsweise Schraub- oder Nietelementen, befestigbar. Die elektrischen Pole der Batterie 1 über eine elektrische Anschlusseinheit 19 aus dem Batteriegehäuse herausgeführt.
  • Die 6 und 7 zeigen die Batterie 1 im Detail, wobei die Batterie 1 in 6 in einer Teilexplosionsdarstellung und in 7 in einer Schnittdarstellung dargestellt ist.
  • In dem Gehäuseunterteil 17 der Batterie 1 ist ein Zellverbund aus Batteriezellen 2 angeordnet. Dabei sind je zwei Batteriezellen 2 über einen unten anhand der 9 bis 11 näher beschriebenen Zellverbinder 22 elektrisch verbunden, welcher den ersten Polkontakt 3 einer der Batteriezellen 2 mit dem zweiten Polkontakt 4 der anderen Batteriezelle 2 verbindet.
  • Über dem Zellverbund ist eine Kühlplatte 21 zur Kühlung der Batteriezellen 2 angeordnet, welche Durchgangslöcher für die Polkontakte 3, 4 der Batteriezellen 2 aufweist, durch welche die Polkontakte 3, 4 hindurch ragen.
  • Ferner weist die Batterie 1 eine über dem Zellverbund und der Kühlplatte 21 angeordnete elektronische Baueinheit 20 auf, welche mit der Anschlusseinheit 19 verbunden ist und beispielsweise elektronische Bauelemente der Zellspannungsüberwachung, der Batteriesteuerung und/oder Sicherungselemente kapselt.
  • 8 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Zellverbund einer Batterie 1 mit über Zellverbinder 22 elektrisch verbundenen Batteriezellen 2, über denen die Kühlplatte 21 angeordnet ist.
  • 9 zeigt in einer perspektivischen Darstellung zwei über einen Zellverbinder 22 elektrisch verbundene Batteriezellen 2.
  • Dabei ist ein erstes Ende 23 des Zellverbinders 22 stoffschlüssig mit dem ersten Polkontakt 3 einer der Batteriezelle 2 verbunden und ein zweites Ende 24 des Zellverbinders 22 ist stoffschlüssig mit dem zweiten Polkontakt 4 der anderen Batteriezelle 2 verbunden. Die stoffschlüssigen Verbindungen der Enden 23, 24 des Zellverbinders 22 mit den Polkontakten 3, 4 werden bevorzugt durch Schweißvorgänge mit geringen Wärmeeinträgen, beispielsweise durch Laserschweißen, hergestellt.
  • Das erste Ende 23 des Zellverbinders 22 ist gabelförmig mit zwei Gabelzinken ausgebildet, wobei die Gabelzinken zu der Ringform des ersten Polkontaktes 3 korrespondierenden.
  • Das zweite Ende 24 des Zellverbinders 22 korrespondiert zu dem zweiten Polkontakt 4.
  • Die 10 und 11 zeigen perspektivische Darstellungen des Zellverbinders 22, in 10 aus einer Obersicht, in 11 aus einer Untersicht. Dabei zeigt 11 die Unterseite des Zellverbinders 22, welche an dem ersten Ende 23 mit einem ersten Polkontakt 3 und an einem zweiten Ende 24 mit dem zweiten Polkontakt 4 verbunden ist.
  • Das zweite Ende 23 ist an der Unterseite des Zellverbinders 22 in dem Bereich, der für den Kontakt mit einem ersten Polkontakt 3 vorgesehen ist, in einer größeren Dicke ausgebildet als die anderen Bereiche des Zellverbinders 22. Dabei korrespondiert die Zunahme der Dicke zu der Differenz an Höhe, mit welcher die Polkontakte 3, 4 aus dem Zelldeckel 5 einer Batteriezelle 2 herausragen.

Claims (8)

  1. Batteriezelle (2) für eine Batterie (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Polkontakt (3) der Batteriezelle (2) ringförmig ausgebildet und koaxial um einen zweiten Polkontakt (4) der Batteriezelle (2) angeordnet ist.
  2. Batteriezelle (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Polkontakt (3) elektrisch leitend mit einem Zelldeckel (5) der Batteriezelle (2) verbunden ist.
  3. Batteriezelle (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Polkontakt (4) elektrisch isoliert durch den Zelldeckel (5) und den ersten Polkontakt (3) geführt ist.
  4. Batteriezelle (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Polkontakt (4) weiter aus dem Zelldeckel (5) herausragt als der erste Polkontakt (3).
  5. Batterie (1) mit mehreren elektrisch parallel und/oder seriell über Zellverbinder (22) geschaltete Batteriezellen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Polkontakt (3) einer Batteriezelle (2) mit dem zweiten Polkontakt (4) einer benachbarten Batteriezelle (2) über einen Zellverbinder (22) elektrisch leitend verbunden ist.
  6. Batterie (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende (23) des Zellverbinders (22) gabelförmig mit zwei Gabelzinken ausgebildet ist, wobei die Gabelzinken zu der Ringform des ersten Polkontaktes (3) korrespondieren.
  7. Batterie (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ende (24) des Zellverbinders (22) zu dem zweiten Polkontakt (4) korrespondiert.
  8. Batterie (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (23) des Zellverbinders (22) stoffschlüssig mit dem ersten Polkontakt (3) einer Batteriezelle (1) verbunden ist und das zweite Ende (24) des Zellverbinders (22) stoffschlüssig mit dem zweiten Polkontakt (24) einer benachbarten Batteriezelle (22) verbunden ist.
DE102008034865A 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit mehreren Batteriezellen Expired - Fee Related DE102008034865B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034865A DE102008034865B4 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit mehreren Batteriezellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034865A DE102008034865B4 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit mehreren Batteriezellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034865A1 true DE102008034865A1 (de) 2009-06-18
DE102008034865B4 DE102008034865B4 (de) 2012-07-26

Family

ID=40680182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034865A Expired - Fee Related DE102008034865B4 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit mehreren Batteriezellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034865B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085467A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Elringklinger Ag Elektrochemische Vorrichtung
DE102015120592A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Mobile Freisprecheinheit und Akkumulatoreinheit für eine Freisprecheinheit
DE102022121108A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellverbinder zur formschlüssigen Verbindung mit Strukturschaum in Hochvoltspeichern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1245602A (en) * 1968-12-13 1971-09-08 Standard Telephones Cables Ltd Improvements relating to mounting and contacting dry cell batteries
US4629665A (en) * 1983-02-07 1986-12-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Cylindrical battery
JP3759872B2 (ja) * 2000-05-12 2006-03-29 本田技研工業株式会社 セルモジュール
US20080160392A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Shoichi Toya Cylindrical battery

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085467A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Elringklinger Ag Elektrochemische Vorrichtung
DE102015120592A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Mobile Freisprecheinheit und Akkumulatoreinheit für eine Freisprecheinheit
DE102015120592B4 (de) 2015-11-27 2022-12-29 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Mobile Freisprecheinheit und Akkumulatoreinheit für eine Freisprecheinheit
DE102022121108A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellverbinder zur formschlüssigen Verbindung mit Strukturschaum in Hochvoltspeichern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034865B4 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243178B1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
WO2015003847A1 (de) Batteriezelle mit einem prismatischen oder zylindrischen gehäuse, batteriemodul sowie kraftfahrzeug
DE102010045037A1 (de) Battery array with reliable low-resistance connections
DE102014219227A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102008010825A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte und mehreren Einzelzellen
DE112014006079B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batterieverdrahtungsmoduls
DE202018006885U1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102008034868A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102007063184A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie zur elektrischen Kontaktierung
DE102011110694A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektrochemischen Energiespeicher mit einem becherförmigen Gehäuse und Verfahren zur Herstellung des Gehäusedeckels
WO2012152570A1 (de) Lithiumsekundärzellenanordnung
DE102017200720A1 (de) Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2014095167A2 (de) Batteriezelle mit buchsenartig ausgebildetem zellterminal und korrespondierender zellverbinder
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102008034696A1 (de) Batteriezelle mit einem Zellgehäuse und einem Folienwickel
DE102008034865B4 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen
EP2404339B1 (de) Hochstromanschlussvorrichtung für energiespeicher
DE102015013509A1 (de) Batterie
WO2016120358A1 (de) Batteriezelle und batteriesystem
DE112016004704T5 (de) Vorrichtung umfassend Batteriezellen und ein Verfahren zum Zusammenbauen
WO2016120359A1 (de) Batteriezelle und batteriesystem
DE102013015756A1 (de) Zellblock für eine Batterie
WO2020002580A1 (de) Speichermodul für einen energiespeicher eines kraftfahrzeugs sowie energiespeicher
DE102014206951A1 (de) Batteriemodul mit wenigstens zwei parallel verschalteten Batteriezellen
DE102022107471B3 (de) Batteriezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121027

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee