DE60032621T2 - Die verwendung von estrogen-verbindungen zur behandlung von osteoporose - Google Patents

Die verwendung von estrogen-verbindungen zur behandlung von osteoporose Download PDF

Info

Publication number
DE60032621T2
DE60032621T2 DE60032621T DE60032621T DE60032621T2 DE 60032621 T2 DE60032621 T2 DE 60032621T2 DE 60032621 T DE60032621 T DE 60032621T DE 60032621 T DE60032621 T DE 60032621T DE 60032621 T2 DE60032621 T2 DE 60032621T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dose
treatment
group
estrogen
initial period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032621T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032621D1 (de
Inventor
Ulla Timonen
Raija Vaheri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orion Oyj
Original Assignee
Orion Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orion Oyj filed Critical Orion Oyj
Publication of DE60032621D1 publication Critical patent/DE60032621D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60032621T2 publication Critical patent/DE60032621T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/566Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol having an oxo group in position 17, e.g. estrone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/12Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for climacteric disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/30Oestrogens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Östrogen-Verbindung für die Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention oder Behandlung von Postmenopausen-Osteoporose, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit einer niedrigen Dosis einer Östrogen-Verbindung beginnt und dass nach der Anfangsperiode die Dosis der Östrogen-Verbindung gesteigert, d.h. verdoppelt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, welche durch eine geringe Knochenmasse und eine mikroarchitektonische Verschlechterung von Knochengewebe mit einer daraus folgenden erhöhten Knochenbrüchigkeit und Frakturanfälligkeit gekennzeichnet ist. Sie stellt sowohl unter individuellen als auch gesellschaftlichen Gesichtspunkten eine wesentliche Ursache für die Sterblichkeit und die Krankheitshäufigkeit bei älteren Menschen dar. In Europa, den Vereinigten Staaten und Japan sind schätzungsweise 75 Millionen Menschen an Osteoporose erkrankt.
  • Die Zahl der Frauen in der Postmenopause hat zusammen mit der alternden Bevölkerung stetig zugenommen. Eine der am häufigsten auftretenden Formen der Osteoporose ist mit der Menopause assoziiert. Es ist berichtet worden, dass bei Frauen in der frühen Postmenopause ein jährlicher Verlust von 2–6% an Knochenmasse auftritt.
  • Gegenwärtig werden konventionelle Östrogen-Präparate für die Behandlung von Postmenopausen-Osteoporose verwendet. Bei einem solchen Präparat handelt es sich um ein sequentiell verabreichtes Präparat, enthaltend 2 mg Estradiolvalerat, kombiniert mit 10 mg Medroxyprogesteronacetat (Divina®, Orion Corporation, Espoo, Finnland).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Östrogen-Verbindung für die Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention oder Behandlung von Postmenopausen-Osteoporose, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit einer niedrigen Dosis einer Östrogen-Verbindung beginnt und dass nach der Anfangsperiode die Dosis der Östrogen-Verbindung verdoppelt wird, wobei sich die Anfangsperiode der Behandlung üblicherweise über einen Zeitraum von etwa 4 bis 8 Monaten, vorzugsweise 6 Monaten, erstreckt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die Veränderung (%) der Knochenmineraldichte bei osteopenischen und osteoporotischen Frauen in der Lendenwirbelsäule.
  • 2 zeigt die Veränderung (%) der Knochenmineraldichte bei osteopenischen und osteoporotischen Frauen im Oberschenkelhals.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfinder entdeckten überraschend, dass, falls die Behandlung von Postmenopausen-Osteoporose anfänglich die Behandlung mit einer niedrigen Dosis einer Östrogen-Verbindung umfasst und die Dosis der Östrogen-Verbindung nach dieser Anfangsperiode gesteigert wird, die Erhöhung der Knochenmineraldichte höher war, als wenn die Postmenopausen-Osteoporose durch Verabreichung der gleichen Dosis der Östrogen-Verbindung (entweder der niedrigen Dosis oder der gesteigerten Dosis) für die gesamte Zeitdauer der Behandlung behandelt wird. Insbesondere wurde festgestellt, dass bei Patientinnen, deren tägliche Dosis der Östrogen-Verbindung nach den ersten 6 Monaten der Behandlung von 1 mg Estradiolvalerat (E2V) auf 2 mg E2V erhöht wurde, die Erhöhung der Knochenmineraldichte in der Wirbelsäule, ausgedrückt in Prozent, nach dem Behandlungszeitraum von 48 Monaten einem Wert von 8,9% entsprach. Analog entsprach die Erhöhung der Knochenmineraldichte, ausgedrückt in Prozent, bei Patientinnen, deren tägliche Östrogen-Dosis während des gesamten Behandlungszeitraums entweder 1 mg E2V oder 2 mg E2V betrug, einem Wert von 6,2% bzw. 7,4%. Die entsprechenden Werte für den Oberschenkelhals waren 4,2%, 2,9% und 2,9%. Ferner wurde festgestellt, der Östrogen-Verbindung nach den ersten 6 Monaten der Behandlung von 1 mg E2V auf 2 mg E2V erhöht wurde, die Erhöhung der Knochenmineraldichte in der Wirbelsäule, ausgedrückt in Prozent, nach dem Behandlungszeitraum von 48 Monaten einem Wert von 9,4% entsprach. Analog entsprach die Erhöhung der Knochenmineraldichte, ausgedrückt in Prozent, bei Patientinnen, deren tägliche Östrogen-Dosis während des gesamten Behandlungszeitraums entweder 1 mg E2V oder 2 mg E2V betrug, einem Wert von 7,7% bzw. 7,3%. Bei osteopenischen und osteoporotischen Patientinnen betrugen die entsprechenden Werte für den Oberschenkelhals 6,4%, 3,8% und 3,5%.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Prävention und die Behandlung von Postmenopausen-Osteoporose, umfassend den Beginn der Behandlung mit einer niedrigen Dosis einer Östrogen-Verbindung und nach dieser Anfangsperiode die Verdopplung der Dosis der Östrogen-Verbindung. Die Anfangsperiode der Behandlung dauert üblicherweise etwa 4 bis 8 Monate, vorzugsweise 6 Monate.
  • Die niedrige Dosis einer Östrogen-Verbindung, die während der Anfangsperiode verwendet wird, ist eine Dosis, welche der Östrogen-Aktivität von etwa 0,5 mg bis 1,5 mg Estradiolvalerat entspricht. Vorzugsweise ist die niedrige Dosis einer Östrogen-Verbindung eine Dosis, welche der Östrogen-Aktivität von etwa 1 mg Estradiolvalerat entspricht.
  • Die gesteigerte, doppelte Dosis einer Östrogen-Verbindung, die während des restlichen Behandlungszeitraums verwendet wird, ist eine Dosis, welche der Östrogen-Aktivität von 1 mg bis 3 mg Estradiolvalerat entspricht. Vorzugsweise ist die gesteigerte Dosis einer Östrogen-Verbindung eine Dosis, welche der Östrogen-Aktivität von 2 mg Estradiolvalerat entspricht.
  • Die Östrogen-Verbindung der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise Estradiolvalerat. Andere herkömmliche Östrogene wie Estron, Estronsulfat, Estronsulfat-Piperazinsalze und deren Ester sowie synthetische Östrogene können ebenfalls verwendet werden.
  • Beispiel
  • Um die Wirksamkeit der Anwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung und die Vorteile davon zu veranschaulichen, wurde eine vergleichende Studie Die an der Studie teilnehmenden Individuen waren 419 Frauen in der Postmenopause mit einem Alter von 45 bis 65 Jahren. Die teilnahmeberechtigten Frauen mussten mindestens 3 Jahre in der Postmenopause sein, normale gynäkologische Befunde, einen intakten Uterus und einen Körpermassenindex von 30 oder weniger haben. Die medizinischen Hauptausschlusskriterien schlossen eine Endometriumhyperplasie und pathologische Mammographie-Befunde, frühere hormonabhängige Malignitäten, schwere Schilddrüsenerkrankungen sowie andere Kriterien, welche für HRT-Studien typisch sind, ein. Starke Raucherinnen und Alkoholabhängige wurden ausgeschlossen. Andererseits wurde von den Frauen nicht verlangt, für den Studienzeitraum ihre tägliche Ernährung oder andere Lebensstilgewohnheiten zu verändern. Die Frauen nahmen während des Studienzeitraums keine Calcium- oder Vitamin D-Ergänzung ein.
  • Die Individuen wurden zufällig sechs Behandlungsgruppen zugeordnet und erhielten täglich eine Tablette, umfassend eine der folgenden Dosiskombinationen: 1 mg oder 2 mg Estradiolvalerat (E2V), kombiniert mit 2,5 mg oder 5 mg Medroxyprogesteronacetat (MPA) (Indivina®, Orion Corporation, Espoo, Finnland).
    Figure 00040001
  • Die Gruppen, in denen von 1 mg E2V auf 2 mg E2V umgestellt wurde, wurden ungeachtet der MPA-Dosis zusammengefasst (Gruppe I und II). Die Gruppen, welche während der gesamten Studie 1 mg E2V erhielten, wurden ungeachtet der MPA-Dosis zusammengefasst (Gruppe V und VI). Ebenso wurden die Gruppen, welche während der gesamten Studie 2 mg E2V erhielten, ungeachtet der MPA-Dosis zusammengefasst (Gruppe III und IV). Die Zusammenfassung wurde als gerechtfertigt angesehen, da nicht erwartet wird, dass MPA die Antwort auf Östrogen hinsichtlich der Knochenmineraldichte (BMD) beeinflusst.
  • Die Knochenmineraldichte in der Wirbelsäule und in der Hüfte wurde mittels Dualenergie-Röntgenabsorptiometrie (DPX) an der Basislinie, bei Nachuntersuchungsbesuchen nach 6, 12, 24, 36 und 48 Monaten und bei einem vorzeitigen Abbruch gemessen. Die BMD für die Hüfte wurde durch drei verschiedene Messungen am Oberschenkelhals, am Ward-Dreieck und am Haupt-Trochanter ermittelt, und die BMD für die Wirbelsäule wurde bei L2-L4 gemessen. Außerdem wurden die Fläche und der Knochenmineralgehalt (BMC) der Wirbel L2-L4 bestimmt.
  • Knochenmineraldichte nach 48 Monaten
  • In allen drei Gruppen erhöhte sich sowohl die vertebrale als auch die femorale Knochenmineraldichte. Die Erhöhungen waren bei den Wirbeln ausgeprägter, wobei aber für alle Messmarken an der Hüfte (Oberschenkelhals, Trochanter und Ward-Dreieck) ebenfalls eine bedeutende Verbesserung beobachtet wurde.
  • Zusammenfassung der Ergebnisse aller Individuen
  • Bei den Wirbeln wurde ein statistisch signifikanter Unterschied zugunsten der 2 mg-Östrogen-Dosis beobachtet. Die mittlere prozentuale Veränderung in der Gruppe, welche 2 mg E2V erhielt, betrug 7,4%, verglichen mit 6,2% in der Gruppe, welche 1 mg E2V erhielt (p = 0,0079). In gleicher Weise unterschied sich die BMD-Antwort in der Gruppe, worin von 1 mg auf 2 mg E2V umgestellt wurde, statistisch signifikant von der Gruppe, welche 1 mg E2V erhielt, mit einem Wert von 8,9% (p < 0,001).
  • Beim Oberschenkelhals konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen mit der niedrigeren und der höheren Östrogen-Dosis beobachtet werden, wobei aber die Gruppe, in der von 1 mg auf 2 mg umgestellt wurde, eine statistisch signifikant stärkere BMD-Antwort zeigte, verglichen mit der Gruppe von 1 mg E2V (4,3% gegenüber 2,9%, p = 0,0361).
  • Osteopenische/osteoporotische Knochen im Vergleich zu normalen Knochen in den zusammengefassten Gruppen
  • Die Ergebnisse wurde weiter analysiert, um die Wirkung der unterschiedlichen Dosen auf die BMD in Gruppen zu vergleichen, die entweder einen normalen, osteopenischen oder osteoporotischen BMD-Wert an der Basislinie aufwiesen. Individuen wurden als osteopenisch eingestuft, wenn der BMD-Wert für die Wirbel (L2-L4) 0,90 bis 1,08 g/cm2 und für den Oberschenkelhals 0,68 bis 0,86 g/cm2 betrug (was einer T-Punktzahl zwischen –1 und –2,5 in der Finnischen Bevölkerung entspricht). Die BMD wurde als normal angesehen, wenn die Werte für die Wirbel oberhalb von 1,08 g/cm2 und für den Oberschenkelhals oberhalb von 0,86 g/cm2 lagen. Werte unterhalb von 0,90 g/cm2 für die Wirbel und unterhalb von 0,68 g/cm2 für den Oberschenkelhals wurden als osteoporotisch eingestuft.
  • Für die Wirbel betrug die mittlere Veränderung ausgehend von der Basislinie bei osteopenischen/osteoporotischen Individuen (BMD-T-Punktzahl unterhalb von –1) 7,3% in der 2-mg E2V-Gruppe, 7,7% in der 1 mg-E2V-Gruppe und 9,4% in der 1 mg/2 mg-E2V-Gruppe, wobei keine signifikanten Unterschiede beobachtet wurden. Für die Gruppe mit einer normalen BMD betrugen die entsprechenden Veränderungen 7,5%, 4,7% und 8,3%. Sowohl die 1 mg/2 mg-E2V-Gruppe als auch die 2 mg-E2V-Gruppe unterschieden sich statistisch signifikant von der 1 mg-E2V-Gruppe (p > 0,001).
  • Die vertebrale BMD und die Veränderung (%) der BMD ausgehend von der Basislinie sind aus 1 ersichtlich.
  • Für den Oberschenkelhals lagen die Veränderungen der BMD in der Gruppe, welche normale BMD-Werte an der Basislinie aufwies, im Bereich von 2,1% bis 2,5%. Für osteopenische/osteoporotische Individuen betrugen die prozentualen Veränderungen 6,4% für die 1 mg/2 mg-E2V-Gruppe, 3,5% für die 2 mg-E2V-Gruppe und 3,8% für die 1 mg-E2V-Gruppe. Die Unterschiede zwischen der 1 mg/2 mg-E2V-Gruppe und den zwei anderen Gruppen waren statistisch signifikant (1 mg/2 mg gegenüber 2 mg, p = 0,0258; und 1 mg/2 mg gegenüber 1 mg, p = 0,0086).
  • Die femorale BMD und die Veränderung (%) der BMD ausgehend von der Basislinie sind aus 2 ersichtlich.
  • Die deutlichste Erhöhung für alle Messmarken wurde bei Frauen beobachtet, welche zuerst 1 mg E2V für 6 Monate eingenommen hatten, bevor auf das 2 mg-Schema umgestellt wurde. Die Basislinienwerte für die Knochenmineraldichte waren in dieser Gruppe etwas, aber nicht signifikant, niedriger, was die deutliche Vorrangstellung dieser Gruppe im Hinblick auf die Erhöhung der Knochenmineraldichte nach sechs Monaten erklären kann. Jedoch wurden zwischen den Gruppen keine Unterschiede im Hinblick auf die Basislinienwerte für die Knochenmineraldichte bei Frauen mit einer geringen Knochenmasse beobachtet, wobei bei diesen Frauen trotzdem eine größere Erhöhung hinsichtlich der vertebralen und insbesondere der femoralen Knochenmineraldichte beobachtet wurde. Außerdem hatte sich etwa die Hälfte der Frauen in jeder Gruppe vorher einer Form der HRT unterzogen. Daher wurde in den drei Gruppen keine unausgeglichene Verteilung von früheren HRT-Anwenderinnen beobachtet, welche eine langsamere Erhöhung der Knochenmineraldichte in der Gruppe mit einer höheren Zahl von früheren Anwenderinnen zur Folge haben könnte. Darüber hinaus wurden keine anderen Unterschiede im Hinblick auf die Eigenschaften der Basislinie zwischen den Gruppen beobachtet, welche die Ergebnisse beeinflusst haben könnten.

Claims (4)

  1. Verwendung einer Östrogen-Verbindung für die Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention oder Behandlung von Postmenopausen-Osteoporose, gekennzeichnet durch eine tägliche Dosis einer Östrogen-Verbindung, die einer Östrogen-Aktivität von 0,5 bis 1,5 mg Estradiolvalerat entspricht, während einer Anfangsperiode, welche 4 bis 8 Monate dauert, und eine gesteigerte, doppelte tägliche Dosis der Östrogen-Verbindung nach der Anfangsperiode.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Anfangsperiode 6 Monate dauert.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die tägliche Dosis der Östrogen-Verbindung während der Anfangsperiode eine Dosis ist, die der Östrogen-Aktivität von 1 mg Estradiolvalerat entspricht.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anfangsperiode 6 Monate beträgt und die tägliche Dosis 1 mg Estradiolvalerat ist und die tägliche Dosis Estradiolvalerat nach der Anfangsperiode 2 mg ist.
DE60032621T 1999-10-15 2000-10-13 Die verwendung von estrogen-verbindungen zur behandlung von osteoporose Expired - Lifetime DE60032621T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15950199P 1999-10-15 1999-10-15
US159501P 1999-10-15
PCT/FI2000/000890 WO2001026640A2 (en) 1999-10-15 2000-10-13 Treatment of osteoporosis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032621D1 DE60032621D1 (de) 2007-02-08
DE60032621T2 true DE60032621T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=22572821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032621T Expired - Lifetime DE60032621T2 (de) 1999-10-15 2000-10-13 Die verwendung von estrogen-verbindungen zur behandlung von osteoporose

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1223940B1 (de)
JP (1) JP2003511409A (de)
KR (1) KR20020048952A (de)
AR (1) AR034100A1 (de)
AT (1) ATE349215T1 (de)
AU (1) AU778482B2 (de)
CA (1) CA2388237C (de)
CZ (1) CZ20021278A3 (de)
DE (1) DE60032621T2 (de)
HU (1) HUP0203741A3 (de)
MX (1) MXPA02003770A (de)
PL (1) PL354539A1 (de)
WO (1) WO2001026640A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125391B4 (de) * 2001-05-23 2005-01-27 Siemens Ag Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen
IL158871A0 (en) 2001-07-31 2004-05-12 Pfizer Prod Inc Pharmaceutical compositions, kits and methods comprising combinations of estrogen agonists/antagonists, estrogens and progestins

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0393539B1 (de) * 1989-04-18 1993-08-04 HENNING BERLIN GmbH CHEMIE- UND PHARMAWERK Orale Zubereitungsform des Östradiolvalerats
EP0461290B1 (de) * 1990-06-14 1994-01-12 HENNING BERLIN GmbH CHEMIE- UND PHARMAWERK Flüssig befüllte Steckkapselpräparate
DE4405591C1 (de) * 1994-02-22 1995-07-20 Hesch Rolf Dieter Prof Dr Med Mittel zur postmenopausalen Hormonsubstitution

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0203741A2 (hu) 2003-02-28
EP1223940B1 (de) 2006-12-27
DE60032621D1 (de) 2007-02-08
EP1223940A2 (de) 2002-07-24
JP2003511409A (ja) 2003-03-25
PL354539A1 (en) 2004-01-26
WO2001026640A2 (en) 2001-04-19
WO2001026640A3 (en) 2001-10-18
CA2388237C (en) 2010-06-01
CZ20021278A3 (cs) 2003-06-18
CA2388237A1 (en) 2001-04-19
KR20020048952A (ko) 2002-06-24
MXPA02003770A (es) 2002-12-13
AU7926300A (en) 2001-04-23
HUP0203741A3 (en) 2004-09-28
AR034100A1 (es) 2004-02-04
AU778482B2 (en) 2004-12-09
ATE349215T1 (de) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735598T2 (de) Progesterone zur behandlung oder minderung von ischemie in menopause befindlichen frauen, die östrogen bekommen
DE19705229C2 (de) Verwendung von drei Hormonkomponenten zur hormonalen Kontrazeption zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumoren der Brustdrüsen
DE19739916C2 (de) Verwendung einer Kombination aus einem Gestagen und einem Estrogen zur kontinuierlichen Ovulationshemmung und ggf. gleichzeitigen Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumoren der Brustdrüsen
EP0499348B1 (de) Ovulationshemmendes Mittel zur hormonalen Kontrazeption
DE2365103B2 (de) Verwendung von Hormonen zur Kontrazeption
DE69729956T2 (de) Orale einstufige empfängnisverhütungsmethode und kombinationspräparat das gestagen und estrogen enthält
WO2003068199A1 (de) Verwendung von selektiv den estrogenrezeptor beta modulierenden phytoestrogenhaltigen extrakten
DE3411225C2 (de)
EP1165061A2 (de) Kombinationspräparat aus vitamin-d-metaboliten oder vitamin-d-analoga und einer östrogenen komponente zur behandlung von osteoporose
DE60032621T2 (de) Die verwendung von estrogen-verbindungen zur behandlung von osteoporose
DE4321957C2 (de) Verwendung eines hormonalen Mittels zur Therapie der Akne
DE602004009288T2 (de) Verwendung einer kombination eines aromatasehemmers, eines progestins und eines oestrogens zur behandlung von endometriose
DE3908130A1 (de) Osteoporosebehandlung
Westman Untersuchungen über die Wirkung des gonadotropen Hypophysenvorderlappenhormones, Antex (Leo), auf die Ovarien der Frau
US6846496B1 (en) Treatment of osteoporosis
DE69827017T2 (de) Kombinationen von endometrium schonenden gestagenen und endometrium atrophisierenden gestagenen mit estrogenen, bei der oralen empfängnisverhütung
DE4405591C1 (de) Mittel zur postmenopausalen Hormonsubstitution
DE60215219T2 (de) Verwendung von darifenacin zur behandlung des harndrangs
DE1617839A1 (de) Methode zur Kontrazeption
WO2006087173A1 (de) Pharmazeutisches präparat zur kontrazeption
Langenberg et al. Morphology and innervation of the Mm. levatores costarum and their relation to the Mm. intertransversarii
Schneider Langfristige Östrogen-und Gestagenbehandlung zur Osteoporoseprophylaxe—Nutzen und Risiken
EP0597071A1 (de) Androgene zur stimulierung des zentralnervensystems und zur osteoporosebehandlung
Avedikian Oestrogene in der Augenheilkunde
Radkohl et al. Osteoporosis and hormone replacement therapy

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition