DE60032470T2 - Heilmittel die sulfopyranosylacylglycerolderivate enthalten - Google Patents

Heilmittel die sulfopyranosylacylglycerolderivate enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE60032470T2
DE60032470T2 DE60032470T DE60032470T DE60032470T2 DE 60032470 T2 DE60032470 T2 DE 60032470T2 DE 60032470 T DE60032470 T DE 60032470T DE 60032470 T DE60032470 T DE 60032470T DE 60032470 T2 DE60032470 T2 DE 60032470T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
reaction
groups
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032470T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032470D1 (de
Inventor
Takayuki Noda-shi YAMAZAKI
Fumio Niiza-shi Sugawara
Keisuke Noda-shi OHTA
Kazuyoshi Sakado-shi MASAKI
Kotaro Yotsukaido-shi Nakayama
Kengo Tsukuba-shi Sakaguchi
Noriyuki Sapporo-shi Sato
Hiroeki Sahara
Tatsuya Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Suisan Kaisha Ltd
Original Assignee
Toyo Suisan Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Suisan Kaisha Ltd filed Critical Toyo Suisan Kaisha Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60032470D1 publication Critical patent/DE60032470D1/de
Publication of DE60032470T2 publication Critical patent/DE60032470T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7032Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a polyol, i.e. compounds having two or more free or esterified hydroxy groups, including the hydroxy group involved in the glycosidic linkage, e.g. monoglucosyldiacylglycerides, lactobionic acid, gangliosides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/06Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical being a hydroxyalkyl group esterified by a fatty acid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Medikament, welches mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Sulfopyranosylacylglycerin-Derivaten und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon besteht, als aktiven Bestandteil enthält.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Schwefel-enthaltende Glycolipide, die in natürlichen Produkten, beispielsweise aus Algen und höheren Pflanzen erhalten, enthalten sind, besitzen bekanntermaßen physiologische Aktivitäten.
  • Beispielsweise wird in einem Dokument von Ohta et al. (Chemical & Pharmaceutical Bulletin, 46(4), (1998)) beschrieben, dass ein spezielles Sulfochinovosyldiacylglycerin-Derivat, erhalten aus Rotalgen, Gigartina tenella, nicht nur inhibitorische Aktivitäten gegenüber den DNA-Polymerasen α und β von höheren Organismen, sondern auch eine inhibitorische Aktivität gegenüber reverser Transkriptase von HIV zeigt. Das in dem Ohta-Dokument offenbarte Sulfochinovosyldiacylglycerin-Derivat ist eines, dessen über eine Esterbindung an das Cl-Kohlenstoffatom des Glycerins gebundene Fettsäure eine ungesättigte Fettsäure mit 20 Kohlenstoffatomen mit fünf Doppelbindungen ist und dessen andere Fettsäure, die an das C2-Kohlenstoffatom des Glycerins gebunden ist, eine gesättigte Fettsäure mit 16 Kohlenstoffatomen ist.
  • Ferner wird in einem Dokument von Mizushina et al. (Biochemical Pharmacology 55, 537-541 (1998)) beschrieben, dass eine Mischung spezieller Sulfochinovosyldiacylglycerin-Derivate, erhalten aus einem Pteridophyten, inhibitorische Aktivitäten gegenüber einer Kalbs-DNA-Polymerase α und einer Ratten-DNA-Polymerase β aufweist, jedoch die Mischung keine Wirkung auf eine Aktivität von HIV-abgeleiteter reverser Transkriptase hat.
  • Andererseits wird in einem Dokument von Sahara et al,. (British Journal of Cancer, 75(3), 324-332 (1997)) beschrieben, dass eine Fraktion von Sulfochinovosylmonoacylglycerinen, enthalten in einem Aceton-Extrakt von einem Seeigel-Darm, Antitumor-Aktivitäten in vivo und in vitro aufweist. Jedoch enthält die Sulfochinovosylmonoacylglycerin-Fraktion, für welche Sahara die Antitumor-Aktivitäten fand, hauptsächlich ein Sulfochinovosylmonoacylglycerin, welches, über eine Esterbindung daran gebunden, eine gesättigte Fettsäure mit 16 Kohlenstoffatomen aufweist. In der Sulfochinovosylmonacylglycerin-Fraktion sind Sulfochinovosylmonoacylglycerine, deren Acylgruppierung diejenige einer ungesättigten Fettsäure ist, nur in äußerst geringer Menge enthalten. Darüber hinaus untersuchten Sahara et al. noch nicht Antitumor-Aktivitäten bezüglich individueller Komponenten, die in der Sulfochinovosylmonoacylglycerin-Mischung enthalten sind.
  • Ferner beschreibt die nationale Patenveröffentlichung Nr. 5-501105, dass ein Sulfochinovosyldiacylglycerin-Derivat eine antivirale Aktivität aufweist. Spezieller offenbart sie, dass das Derivat eine Anti-HIV (Human-Immunschwäche-Virus)-Aktivität aufweist, jedoch offenbart sie nicht, dass das Derivat DNA-Polymerase-inhibierende Aktivitäten und Antitumor-Aktivitäten aufweist.
  • In einem Dokument von Shirahashi et al. (Chemical and Pharmaceutical Bulletin 41(9), 1664-1666 (1993)) wird beschrieben, dass eine Sulfochinovosyldiacylglycerin-Verbindung eine Anti-Tumor-Aktivität aufweist.
  • In einem Dokument von Mizushina et al. (Biochimica et Biophysica Acta 1336, 509-521 (1997)) wird beschrieben, dass C18- bis C24-Fettsäuren eine inhibitorische Wirkung auf DNA-Polymerase β ausüben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Medikaments, das ein Sulfopyranosylacylglyerin-Derivat als aktiven Bestandteil enthält.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung stellten fest, dass spezielle Sulfopyranosylacylglycerin-Derivate medizinische Aktivitäten besitzen und gelangten zur vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Medikament bereit, das als aktiven Bestandteil mindestens eine Verbindung enthält, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Verbindungen, welche durch die folgende allgemeine Formel (1) repräsentiert werden:
    Figure 00030001
    worin R101 CH3-(CH2)3-(CH=CH-CH2)1-(CH2)6-CO- oder CH3-(CH2)7-(CH=CH-CH2)1-(CH2)6-CO- ist, R102 ein Wasserstoffatom darstellt und die Pyranose α-Chinovose ist, und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt Antitumor-Aktivitäten von Medikamenten der vorliegenden Erfindung gegen Tumorzellen.
  • 2 zeigt eine Antitumor-Aktivität eines Medikaments der vorliegenden Erfindung, erhalten durch einen Tierversuch.
  • 3 zeigt eine Antitumor-Aktivität von SGAG2, erhalten durch einen Tierversuch.
  • 4 zeigt eine Antitumor-Aktivität eines Medikaments der vorliegenden Erfindung, erhalten durch einen Tierversuch.
  • 5 zeigt eine Antitumor-Aktivität eines Medikaments der vorliegenden Erfindung, erhalten durch einen Tierversuch.
  • 6 zeigt eine Antitumor-Aktivität von SQAG2, erhalten durch einen Tierversuch.
  • 7 zeigt eine Antitumor-Aktivität eines Medikaments der vorliegenden Erfindung, erhalten durch einen Tierversuch.
  • Beste Art zur Durchführung der Erfindung
  • In der Patentbeschreibung bezieht sich der Begriff „Kohlenstoffatome" einer Schutzgruppe auf die Anzahl der Kohlenstoffatome unter der Annahme, dass die Schutzgruppe unsubsti tuiert ist. Spezieller, wenn die durch R6 repräsentierte Gruppe eine substituierte Alkylgruppe ist, ist deren Anzahl der Kohlenstoffatome diejenige der Alkylgruppe selbst und die Anzahl der Kohlenstoffatome des Substituenten der Alkylgruppe wird nicht gezählt. Dieselben Bedingungen gelten für den Fall, in dem die Schutzgruppe eine andere als die Alkylgruppe ist.
  • Zunächst wird das Sulfopyranosylacylglycerin-Derivat, welches durch die allgemeine Formel (1) repräsentiert wird und in dem Medikament der vorliegenden Erfindung als aktiver Bestandteil enthalten ist, spezieller erläutert werden.
  • Die absolute Konfiguration des Kohlenstoffs (asymmetrischen Kohlenstoffs) an der 2-Position der Glyceringruppierung kann entweder die S- oder R-Konfiguration sein.
  • Das Zuckerskelett des Pyranosids kann entweder eine Boot- oder eine Sessel-Konfiguration einnehmen. Jedoch ist die Sessel-Konfiguration in Hinblick auf die Stabilität bevorzugt.
  • Nunmehr wird ein Verfahren zur Herstellung der Sulfopyranosylacylglycerin-Derivate der vorliegenden Erfindung im Folgenden erläutert.
  • Die Sulfopyranosylacylglycerin-Derivate der vorliegenden Erfindung können über Schritt (A) bis Schritt (J) gemäß dem im folgenden Schema 1 gezeigten Reaktionsverfahren hergestellt werden: Schema 1
    Figure 00060001
    (Schritt A) Die an den C1-Kohlenstoff der Pyranose gebundene Hydroxylgruppe wird in eine 2-Propenylgruppe überführt. (Schritt B) Die Hydroxylgruppe des C6-Kohlenstoffs der Pyranose wird geschützt. (Schritt C) Die an die C2-, C3- und C4-Kohlen-stoffe der Pyranose gebundenen Hydroxylgruppen werden geschützt. (Schritt D) Die Schutzgruppe des zuvor geschützten C6-Kohlenstoffs wird entfernt. (Schritt E) Die an den C6-Kohlenstoff gebundene Hydroxylgruppe wird durch eine Gruppe (beispielsweise eine Alkylsulfonyloxygruppe oder Arylsulfonyloxygruppe) ersetzt, welche in eine Carbonylthiogruppe überführt werden kann. (Schritt F) Der C6-Kohlenstoff wird in eine Carbonylthiogruppe überführt. (Schritt G) Die an den C1-Kohlenstoff gebundene 2-Propenylgruppe wird in ein Diol überführt. (Schritt H) Beide Hydroxylgruppen oder nur die Hydroxylgruppe an der 1-Position des so erhaltenen Diols werden/wird mit einer gewünschten ungesättigten höheren Fettsäure verestert. (Schritt I) Die Carbonylthiogruppe am C6-Kohlen-stoff wird in ein Sulfonat-Salz überführt. (Schritt J) Die Schutzgruppen der C2-, C3- und C4-Kohlenstoffe des erhaltenen Sulfonat-Salzes werden entfernt. Als Resultat kann ein Salz eines Sulfopyranosylacylglycerin-Derivats der vorliegenden Erfindung hergestellt werden. Das so erhaltene Salz wird einer Titration mit einer Säure, z.B. Salzsäure, unterworfen, um das Sulfopyranosylacylglycerin-Derivat der vorliegenden Erfindung zu ergeben.
  • Die vorgenannten Schritte A-J werden näher im Detail erläutert werden.
  • In Schritt A wird die 2-Propenylierung durchgeführt durch Umsetzung der Pyranose mit Allylalkohol in Anwesenheit einer starken Säure, wie z.B. Trifluormethansulfonsäure, gewöhnlich bei Raumtemperatur bis 100°C, vorzugsweise von 80 bis 90°C, für einen halben Tag bis zwei Tage. Jedoch variiert die Reaktionszeit in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen.
  • In Schritt B wird die an den C6-Kohlenstoff gebundene Hydroxylgruppe geschützt, um die Verbindung zu erhalten, bei der -OR6 an den C6-Kohlenstoffatom gebunden ist (worin R6 eine Alkyl- oder substituierte Silylgruppe repräsentiert).
  • Als Verbindung, welche zum Schutz der Hydroxylgruppe in der Lage ist, kann eine Verbindung verwendet werden, welche eine Alkylgruppe oder subsituierte Silylgruppe als Gruppe R6 bereitstellen kann.
  • Beispiele der Alkylgruppe, welche durch R6 repräsentiert wird, umfassen vorzugsweise sperrige und substituierte Alkylgruppen. Die Substituenten der sperrigen und substituierten Alkylgruppen umfassen Methyl- und Phenylgruppen. Die speziellen Beispiele der substituierten Alkylgruppe umfassen t-Butyl- und Tritylgruppen.
  • Wenn die durch R6 repräsentierte Gruppe eine substituierte Silylgruppe darstellt, umfassen Beispiele von Substituenten der substituierten Silylgruppe niedere Alkylgruppen, vorzugsweise Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen (beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Isopropyl- und t-Butylgruppen), und Arylgruppen, vorzugsweise Arylgruppen mit sechs Kohlenstoffatomen (beispielsweise eine Phenylgruppe). Die substituierte Silylgruppe, welche durch R6 repräsentiert wird, umfasst vorzugsweise tri-substituierte Silylgruppen, bevorzugter eine t-Butyldiphenylsilylgruppe.
  • Wenn die Verbindung 3, worin R6 eine Alkylgruppe darstellt, erhalten werden soll, kann der Schutz der Hydroxylgruppe in Schritt B durchgeführt werden durch Zugeben einer Verbindung, welche durch R6-X repräsentiert wird (wobei R6 die oben definierte Alkylgruppe repräsentiert und X ein Halogenatom, wie z.B, ein Chloratom, repräsentiert), zu einer Lösung der Verbindung 2, die in einem organischen Lösungsmittel, z.B, wasserfreiem Pyridin, gelöst ist, und Umsetzen der Lösungsmischung bei Raumtemperatur in Gegenwart eines Katalysators wie p-Dimethylaminopyridin (DMAP). Als Verbindung R6-X wird vorzugsweise Tritylchlorid in Hinblick auf die Herstellbarkeit und Reaktivität verwendet.
  • Wenn die Verbindung 3, worin R6 eine substituierte Silylgruppe darstellt, erhalten werden soll, wird beispielsweise t-Butyldiphenylsilylchlorid als Verbindung R6-X verwendet und die Reaktion gewöhnlich in Gegenwart eines Katalysators, wie zum Beispiel Imidazol, bei Raumtemperatur für einen halben Tag bis zwei Tage durchgeführt. Man beachte, dass die Reaktionszeit in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen variiert.
  • In Schritt C werden die an die C2-, C3- und C4-Kohlenstoffe gebundenen Hydroxylgruppen geschützt und in -OR1, -OR2 bzw. -OR3 überführt, worin R1 bis R3 unabhängig eine Alkylgruppe oder substituierte Sllylgruppe darstellen. Der Schutz dieser Hydroxylgruppen kann durch Aktivierung der Hydroxylgruppen, die an die C2-, C3- und C4-Kohlenstoffatome der Verbindung 3, gelöst in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. N,N-Dimethylformamid (DMF), gebunden sind, mit Natriumhydrid und Umsetzen mit der Verbindung, welche zum Schutz dieser Hydroxylgruppen in der Lage ist, bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
  • Als Verbindung, welche zum Schutz der Hydroxylgruppen in der Lage ist, können Benzylbromid, p-Methoxybenzylbromid, t- Butyldimethylsilylchlorid oder Triethylsilylchlorid verwendet werden.
  • Die Reaktion, bei der die zum Schutz der Hydroxylgruppen in der Lage befindliche Verbindung verwendet wird, kann unter einer geeigneten Reaktionsbedingung für jede der Schutzgruppen durchgeführt werden.
  • Die Entfernung der an den C6-Kohlenstoff gebundenen Schutzgruppe in Schritt D kann durchgeführt werden durch Umsetzung einer Lösung der Verbindung 4, gelöst in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Methanol, in Gegenwart eines Katalysators, z.B. p-Toluolsulfonsäure, gewöhnlich für 12 Stunden bis einen Tag bei Raumtemperatur. Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen.
  • In Schritt E wird R4, das heißt eine Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe an die Hydroxylgruppe am C6-Kohlenstoff der Verbindung 5 gebunden, so dass die Hydroxylgruppe in -OR4 überführt wird, um die Verbindung 6 zu ergeben.
  • Die Reaktion, welche die Gruppe -OR4 ergeben soll, wird durch Zugeben einer Verbindung, welche die Alkylsulfonylgruppe aufweist, oder einer Verbindung, welche die Arylsulfonylgruppe aufweist, zu einer Lösung der Verbindung 5, gelöst in einem organischen Lösungsmittel, und deren Umsetzung durchgeführt. Die Alkylgruppe der Verbindung, welche die Alkylsulfonylgruppe aufweist, umfasst vorzugsweise unsubstituierte Alkylgruppen, bevorzugter niedere Alkylgruppen, stärker bevorzugt Alkylgruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen (Methyl- und Ethylgruppen). Die Verbindung mit einer Alkylsulfonylgruppe kann durch R4'-X repräsentiert werden (worin R4' eine Alkylsulfonylgruppe darstellt und X ein Halogenatom darstellt). Spe zielle Beispiele umfassen Methansulfonylchlorid und Ethansulfonylchlorid.
  • Andererseits kann die Arylgruppe der Verbindung mit der Arylsulfonylgruppe unsubstituierte und substituierte Arylgruppen umfassen, vorzugsweise Arylgruppen mit sechs Kohlenstoffatomen (z.B. eine Phenylgruppe). Im Falle der substituierten Arylgruppe umfassen Beispiele des Substituenten davon p-Methyl- und p-Methoxygruppen. Beispiele der Verbindung mit einer Arylsulfonylgruppe umfassen Verbindungen, welche durch R4''-X repräsentiert werden (worin R4'' eine Arylsulfonylgruppe repräsentiert und X ein Halogenatom repräsentiert). Spezielle Beispiele umfassen p-Toluolsulfonylchlorid, p-Methoxybenzolsulfonylchlorid und Benzolsulfonylchlorid.
  • Von den Verbindungen mit einer Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe wird unter dem Gesichtspunkt einer leichten Reaktion vorzugsweise eine Verbindung mit einer Tosylgruppe verwendet.
  • In der Reaktion von Schritt E kann als organisches Lösungsmittel Pyridin oder Dichlormethan verwendet werden.
  • Die obengenannte Reaktion kann gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, z.B. DMAP, bei Raumtemperatur für zwei Stunden bis einen Tag durchgeführt werden. Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen.
  • In Schritt F wird die Sulfonyloxygruppe (-OR4) der Verbindung 6 durch eine Carbonylthiogruppe, durch -SC(=O)R5 repräsentiert, wobei R5 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Arylgruppe repräsentiert, ersetzt.
  • Bei der Reaktion lässt man eine Verbindung, welche zur Substitution der Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxygruppe der Verbindung 6 durch die Carbonylthiogruppe in der Lage ist, in einem organischen Lösungsmittel reagieren, um eine Verbindung 7 zu ergeben. Im Folgenden wird diese Verbindung hier als „O-substituierte → S-substituierte Verbindung" bezeichnet werden.
  • Beispiele der O-substituierten → -substituierten Verbindung umfassen Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze einer Thiocarbonsäure. Beispiele der Thiocarbonsäure umfassen Thioameisensäure, niedere Thiocarbonsäuren, vorzugsweise aliphatische Thiocarbonsäuren mit jeweils 1-5 Kohlenstoffatomen in ihrer aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppierung (beispielsweise Thioessigsäure oder Thiopropionsäure) und aromatische Thiocarbonsäuren mit jeweils 6-10 Kohlenstoffatomen in ihrer aromatischen Kohlenwasserstoffgruppierung (beispielsweise Thiobenzoesäure).
  • Das Alkalimetall, welches ein Salz mit der Thiocarbonsäure bildet, umfasst Kalium und Natrium. Das Erdalkalimetall umfasst Magnesium und Calcium.
  • Von den vorgenannten O-substituierten → S-substituierten Verbindungen können vorzugsweise Salze von Thioessigsäure verwendet werden, da eine Reaktion stabil ablaufen kann und das Schwefelatom unschwer in einem späteren Schritt oxidiert werden kann.
  • Beispiele eines organischen Lösungsmittels, das in der Reaktion verwendet wird, umfassen Alkohole, vorzugsweise niedere Alkohole (beispielsweise Methanol, Ethanol und Propanol), N,N-Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid.
  • Die vorgenannte Reaktion kann gewöhnlich bei Raumtemperatur bis zum Siedepunkt eines zu verwendenden Lösungsmittels unter Rühren für 1 Stunde bis 1 Tag durchgeführt werden. Man beachte, dass die Reaktionszeit in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen variiert.
  • Die Dihydroxylierung von Schritt G kann durch Zugabe eines Oxidationsmittels, wie zum Beispiel Osmiumtetroxid, zu einer Lösung der Verbindung 7, gelöst in einer Lösungsmittelmischung, wie zum Beispiel einer Mischung von t-Butanol und Wasser, und anschließendes Umsetzen der resultierenden Mischung in Gegenwart eines re-oxidierenden Mittels, wie zum Beispiel Trimethylamin-N-oxid, bei Raumtemperatur für 1 Stunde bis 1 Tag durchgeführt werden. Man beachte, dass die Reaktionszeit in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen variiert.
  • Durch die Veresterung des Schritts H kann ein Sulfopyranosylacylglycerin-Derivat, das eine gewünschte ungesättigte höhere Fettsäure über eine Esterbindung an seine Glyceringruppierung gebunden aufweist, erhalten werden.
  • Diese Reaktion kann durchgeführt werden durch Zugeben einer ungesättigten höheren Fettsäure, die einem Endprodukt entspricht, zu einer Lösung der Verbindung 8, gelöst in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Dichlormethan, und dann erforderlichenfalls Umsetzen der resultierenden Mischung in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie zum Beispiel Ethyldimethylaminopropylcarbodiimid (EDCI)-DMAP.
  • In der Reaktion von Schritt H kann als zuzugebende Fettsäure eine ungesättigte höhere Fettsäure verwendet werden, deren Acylgruppe diejenige ist, welche durch R101 der allgemeinen Formel (1) repräsentiert wird.
  • In der Reaktion von Schritt H wird die Verbindung 9 in Form einer Mischung eines Diacylesters und eines Monoacylesters erhalten.
  • Die Mischung der Monoester und Diester kann voneinander durch beispielsweise Chromatographie isoliert und dem nächsten Reaktionsschritt I unterworfen werden.
  • Im Schritt I kann die Überführung in ein Sulfonat-Salz durchgeführt werden durch Zugabe eines Oxidationsmittels, wie zum Beispiel OXONE (2KHSO5 + KHSO4 + KH2SO4) oder ein Molybdän-Oxidationsmittel (beispielsweise Hexaammoniumheptamolybdat), in eine Lösung der Verbindung 9, gelöst in einem organischen Lösungsmittel, welches mit Essigsäure und Kaliumacetat gepuffert ist, und anschließendes Umsetzenlassen der resultierenden Mischung bei Raumtemperatur.
  • Die Entfernung der Schutzgruppen, welche an Kohlenstoffe an den C2- bis C4-Kohlenstoffen gebunden wurden, in Schritt J kann durch ein Verfahren erfolgen, welches für eine zu verwendende Schutzgruppe geeignet ist und in der Lage, eine Doppelbindung in der ungesättigten Fettsäure aufrechtzuerhalten. Beispielsweise kann, wenn die Schutzgruppe eine Silylgruppe ist, eine Schutzgruppenentfernung unter Verwendung eines sauren Katalysators (z.B. Trifluoressigsäure) erfolgen.
  • Man beachte, dass die Pyranosylgruppierung eines Ausgangsmaterials gewöhnlich α- und β-Anomer-Konfigurationen in einer Lösung einnimmt. Deshalb ergibt das Produkt in jedem Schritt eine Mischung von α- und β-Anomeren. Die Mischung wird mittels Chromatographie in α- und β-Anomere aufgetrennt. Ferner ist es in Abhängigkeit vom Typ des Zuckers hilfreich, eine Benzylidenierung nach Schritt A durchzuführen, um dadurch ein Anomer durch Kristallisation abzutrennen.
  • Nunmehr soll das Medikament der vorliegenden Erfindung, das mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, welche aus Sulfopyranosylacylglycerin-Derivaten der vorliegenden Erfindung und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon besteht, als aktiven Bestandteil enthält, erläutert werden.
  • Das Sulfopyranosylacylglycerin-Derivat, welches als aktiver Bestandteil für das Medikament der vorliegenden Erfindung dient, ist ein Isomer, das α-Quinovose als die Pyranose, welche die Pyranosylgruppierung ausmacht, aufweist. Das Derivat kann ein Isomer bezüglich des asymmetrischen Kohlenstoffs am C2-Kohlenstoff der Glyceridylgruppierung sein. Das Medikament der vorliegenden Erfindung kann eines dieser Isomere allein oder eine Kombination von zwei Isomeren einschließen, solange sie die Aktivität nicht negativ beeinflussen.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die medizinische Verwendung ein Antitumor-Mittel.
  • Beispiele von pharmazeutisch annehmbaren Salzen, die in dem Medikament der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, ein Salz eines monovalenten Kations, wie zum Beispiel eines Natrium- oder Kaliumions. Im Folgenden werden hier die Verbindungen der Gruppe, die aus Sulfopyranosylacylglycerin-Derivaten und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon besteht, manchmal als „medizinisch aktive Substanz der vorliegenden Erfindung" bezeichnet.
  • Die medizinisch aktive Substanz der vorliegenden Erfindung kann oral oder parenteral verabreicht werden. Die medizinisch aktive Substanz der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise mit einem pharmazeutisch annehmbaren Exzipienten oder Verdünnungsmittel in Abhängigkeit von einer Verabreichungsroute kombiniert werden, um dadurch eine medizinische Formulierung zu bilden.
  • Die Formen des für die orale Verabreichung geeigneten Mittels umfassen feste, halbfeste, flüssige und gasförmige Zustände. Spezielle Beispiele umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Mittel als Tablette, Kapsel, Pulver, Granulat, Lösung, Suspension, Sirup und Elixier.
  • Zur Formulierung der medizinisch aktiven Substanz der vorliegenden Erfindung zu Tabletten, Kapseln, Pulvern, Granula, Lösungen oder Suspensionen wird die Substanz mit einem Bindemittel, einem Zerfalls- und/oder einem Gleitmittel gemischt und erforderlichenfalls wird das Resultat mit einem Verdünnungsmittel, einem Puffer, einem Netzmittel, einem Konservierungsmittel und/oder einem Geschmacksstoff durch ein bekanntes Verfahren gemischt. Beispiele des Bindemittels umfassen kristalline Cellulose, Cellulose-Derivate, Maisstärke und Gelatine. Beispiele des Zerfallsmittels umfassen Maisstärke, Kartoffelstärke und Natriumcarboxymethylcellulose. Beispiele des Gleitmittels umfassen Talkum und Magnesiumstearat. Ferner können Additive wie Lactose und Mannit ebenfalls verwendet werden, solange sie in herkömmlicher Weise verwendet werden.
  • Ferner kann die medizinisch aktive Substanz der vorliegenden Erfindung in Form eines Aerosols oder Inhalationsmittels verabreicht werden, welches hergestellt wird durch Einbringen der aktiven Substanz in flüssiger oder feinpulvriger Form zusammen mit einem gasförmigen oder flüssigem Sprühmittel und erforderlichenfalls einem bekannten Hilfsmittel, wie zum Beispiel einem Netzmittel, in einen nicht unter Druck stehenden Behälter, wie zum Beispiel einen Aerosolbehälter oder einen Zerstäuber. Als Sprühmittel kann ein unter Druck stehendes Gas, beispielsweise Dichlorfluormethan, Propan oder Stickstoff, verwendet werden.
  • Für die parenterale Verabreichung kann das medizinisch aktive Agens der vorliegenden Erfindung beispielsweise durch rektale Verabreichung oder Injektion injiziert werden.
  • Für die rektale Verabreichung kann ein Zäpfchen verwendet werden. Das Zäpfchen kann hergestellt werden durch Mischen der medizinisch aktiven Substanz der vorliegenden Erfindung mit einem Exzipienten, der bei Körpertemperatur geschmolzen werden kann, jedoch bei Raumtemperatur fest ist, wie zum Beispiel Kakaobutter, Kohlenstoffwachs oder Polyethylenglycol, und Formen des resultierenden Materials mit einem bekannten Verfahren.
  • Für die Verabreichung durch Injektion kann das medizinisch aktive Agens der vorliegenden Erfindung hypodermal, intrakutan, intravenös oder intramuskulär injiziert werden. Ein Injektionspräparat kann durch Lösen, Suspendieren oder Emulgieren der medizinisch aktiven Substanz der Erfindung in einem wässrigen oder nicht-wässrigen Lösungsmittel, wie zum Beispiel ein Pflanzenöl, ein synthetisches Glycerid mit einer Fettsäure, ein Ester einer höheren Fettsäure oder Propylenglycol, mit einem bekannten Verfahren formuliert werden. Gewünschtenfalls kann ein herkömmliches Additiv, wie zum Beispiel ein Solubilisierungsmittel, ein Osmoseregulator, ein Emulgator, ein Stabilisator oder ein Konservierungsmittel, dem Präparat hinzugefügt werden.
  • Für die Formulierung der medizinisch aktiven Substanz der Erfindung zu Lösungen, Suspensionen, Sirupen oder Elixieren kann ein pharmazeutisch annehmbares Lösungsmittel, wie z.B. sterilisiertes Wasser für Injektionszwecke oder normalisierte physiologische Salzlösung, verwendet werden.
  • Die medizinisch aktive Substanz der Erfindung kann zusammen mit einer pharmazeutisch annehmbaren Verbindung, die eine weitere Aktivität aufweist, eingesetzt werden, um ein medizinisches Präparat herzustellen.
  • Die Dosis der medizinisch aktiven Substanz der vorliegenden Erfindung kann in geeigneter Weise entsprechend einer Verabreichungsform, einem Verabreichungsweg, einem Grad oder Stadium einer Zielkrankheit und dgl. vorgegeben oder eingestellt werden. Beispielsweise kann im Falle oraler Verabreichung eine Dosis der medizinisch aktiven Substanz von 1-10 mg/kg Körpergewicht/Tag vorgegeben werden.
  • Im Falle der Verabreichung durch Injektion kann eine Dosis der medizinisch aktiven Substanz von 1-5 mg/kg Körpergewicht/Tag vorgegeben werden. Im Falle rektaler Verabreichung kann eine Dosis der medizinisch aktiven Substanz von 1-5 mg/kg Körpergewicht/Tag vorgegeben werden. Jedoch ist die Dosis nicht auf diese beschränkt.
  • Wenn die medizinisch aktive Substanz der vorliegenden Erfindung als Antitumormittel verwendet wird, umfassen Beispiele der zu behandelnden Krebsarten diejenigen mit Merkmalen maligner Tumore, wie z.B. feste Tumore, einschließlich Adenokarzinom, Epitheliom, Sarkom, Gliom, Melanom und Lymphom, und einen flüssigen Tumor wie Leukämie.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr anhand ihrer Beispiele beschrieben werden.
  • <Synthesebeispiele>
  • Die Präparationsschritte eines Sulfopyranosylacylglycerin-Derivats werden im Schema 2 anhand eines Sulfochinovosylacylglycerin-α-Derivats gezeigt werden. Schema 2
    Figure 00190001
    • Ts
      = Tosyl, TBDMS = t-Butyldimethylsilyl, AcS = Acetylthio,
      R101
      = ein Acylrest einer ungesättigten höheren Fettsäure, und
      R102
      = Wasserstoffatom oder ein Acylrest einer ungesättigten höheren Fettsäure
  • Reaktionsbedingungen:
    • a;
      Allylalkohol, Trifluormethansulfonsäure, bei 80°C
      m;
      Benzaldehyd, Zinkchlorid, bei Raumtemperatur
      n;
      Essigsäure, Wasser, bei 100°C
      p;
      Toluolsulfonylchlorid, Dimethylaminopyridin, Pyridin, bei Raumtemperatur
      q;
      t-Butyldimethylsilyltrifluormethansulfonat, 2,6-Lutidin, Dichlormethan, bei Raumtemperatur
      f;
      Kaliumthioacetat, Ethanol, unter Rückfluss,
      g;
      Osmiumtetroxid, Trimethylamin-N-oxid-Dihydrat, t-Butanol, Wasser
      h;
      Fettsäure, 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-Hydrochlorid (EDCI), bei Raumtemperatur
      i;
      OXONE, Eisessig, Kaliumacetat, bei Raumtemperatur
      j;
      Essigsäure, Tetrahydrofuran, Trifluoressigsäure, Wasser, bei Raumtemperatur.
  • Schema 2 ist das gleiche wie Schema 1, mit Ausnahme der Schritte B bis E von Schema 1. Spezieller wird im Schema 2 Schritt m anstelle von Schritt B im Schema 1 angewandt. In Schritt m wird die Verbindung (II) mit Benzaldehyd umgesetzt, um ein Benzyliden-Derivat herzustellen. Durch diese Reaktion wird ein α-Anomer kristallisiert und abgetrennt.
  • In der Reaktion von Schema 2 wird p-Toluolsulfonylchlorid mit der Verbindung (IV) umgesetzt, um dadurch eine Tosylgruppe an deren C6-Kohlenstoff in Schritt p zu binden, und dann werden die C2-, C3- und C4-Kohlenstoffe mit t-Butyldimethylsilylgruppen geschützt (Schritt q). In diesem Fall kann der Schritt B des Schutzes des C6-Kohlenstoffs mit einer Alkylgruppe oder substituierten Silylgruppe und der Schritt D der Schutzgruppenentfernung am C6-Kohlenstoff im Verfahren von Schema 1 aufgrund der stabilen Natur der Tosylgruppe unterlassen werden.
  • Ferner wird in Schritt h eine Mischung eines Monoesters und Diesters erhalten. Der Monoester und der Diester werden voneinander durch Chromatographie getrennt bzw. einem Schritt i unterworfen.
  • <Beispiel 1>
  • Route a : 1-O-(2-Propenyl)-D-glucose (II)
  • 100 g D-Glucose (I) wurden zu 250 ml Allylalkohol zugegeben und darin ausreichend gelöst. Zur Lösung wurden 0,8 ml Trifluormethansulfonsäure langsam unter Eiskühlung zugegeben. Dann wurde die Lösung in einem Ölbad bei 80°C für 30 Stunden unter Rühren umgesetzt. In dem Stadium, in dem die Reaktion ausreichend abgelaufen war, wurde die Reaktionsmischung mit 1 ml Trimethylamin neutralisiert und im Vakuum konzentriert. Die Dünnschichtchromatographie demonstrierte eine Ausbeute von etwa 60-70%.
  • Figure 00210001
  • Route m: 1-O-(2-Propenyl)-4,6-O-benzyliden-α-D-glucose (III)
  • 37,5 Gramm der Verbindung (II) wurden zu 210 ml Benzaldehyd zugegeben und gut gelöst. Zur Lösung wurden 98 g Zinkchlorid zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur umgesetzt. Danach wurde die Reaktionsmischung zu 500 ml Hexan zugegeben und dann wurden 100 ml verdünntes Natriumhydrogencarbonat zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten lang bei 0°C zum Kristallieren stehen gelassen. Die Kristalle wurden saugfiltriert und in 50 ml Ethanol gelöst. Die Lösung wurde 30 Minuten lang bei 0°C für die Umkristallisation stehen gelassen (Ausbeute: 21 g (68,1 mmol), Ertrag: 40,0 %).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3 + TMS); 7,51-7,49 (2H, m, Ar), 7,38-7,33(3H, m, Ar), 5,98-5,85 (1H, m, -CH=CH2), 5,51(1H, s, Ar-CH), 5,31 (1H, dd, J=1,5 & 15,9, -CH=CH2), 5,23 (1H, dd, J=1,2 & 10,4, -CH=CH2), 4,90 (1H, d, J = 3,9, H-1), 4,28-4,19 (2H, m, -CH2-CH=CH2), 4,06-4,00 (1H, m, H-5), 3,93 (1H, t, J=9,3, H-3), 3,87-3,78 (1H, m, H-6a), 3,70 (1H, t, J = 10,2, H-2) , 3,60 (1H, dd, J = 3,8 & 9,2, H-6b), 3,47 (1H, t, J = 9,3, H-4)
    Figure 00220001
  • Route n: 1-O-(2-Propenyl)-α-D-glucose (IV)
  • In 260 ml einer Lösung von Essigsäure und Wasser (8:5) wurden 10,7 g (34,7 mmol) der Verbindung (III) gelöst. Die Lösung wurde bei 100°C 1 Stünde lang umgesetzt, im Vakuum konzentriert und durch Silicagel-Flashchromatographie (Dichlormethan : Methanol = 6:1) (Ausbeute: 6,3 g (28,6 mmol), Ertrag: 82,4 %) gereinigt.
    1H-NMR (300 MHz, CD3OD + TMS); 5,92-5,79 (1H, m, -CH=CH2), 5,26-5,18 (1H, m, -CH=CH2), 5,07-5,03 (1H, m, -CH=CH2), 4,23, 3,23 (7H, m)
    Figure 00230001
  • Route p: 1-O-(2-Propenyl)-6-O-(4-tolylsulfonyl)-α-D-glucose (V)
  • In 200 ml wasserfreiem Pyridin wurden 6,3 g (28,6 mmol) der Verbindung (IV) gelöst und 195 mg p-Dimethylaminopyridin (DMAP) und 7,0 g p-Toluolsulfonylchlorid wurden zugegeben. Die Lösung wurde 16 Stunden lang bei Raumtemperatur unter Rühren umgesetzt. Danach wurde die Reaktion durch Zugabe von 20 ml kaltem destillierten Wasser gequencht und die Reaktionsmischung mit Ethylacetat (3 × 200 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden kombiniert, mit 1,0 M und 0,1 M Salzsäure auf pH 4 neutralisiert, mit Salzlösung (2 × 200 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert, im Vakuum getrocknet und mittels Silicagel-Flashchromatographie (Dichlormethan : Methanol = 20 : 1) (Ausbeute: 8, 6 mg (23, 0 mmol) , Ertrag: 83, 8 %) gereinigt.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3 + TMS); 7,77 (2H, d, J = 8,3, Ar bei TsCH3), 7,30 (2H, d, J = 8,1, Ar bei TsSO2), 5,90-5,77 (1H, m, -CH=CH2), 5,24 (1H, dd, J = 1,4 & 17,2, -CH=CH2), 5,11 (1H, dd, J = 1,2 & 12,4, -CH=CH2), 4,79 (1H, d, J = 3,3, H-1), 4,38-3,38 (8H, m), 2,40 (3H, s, TsCH3)
    Figure 00240001
  • Route q: 2,3,4-Tri-O-(t-butyldimethylsilyl)-1-O-(2-propenyl)-6-O-(4-tolylsulfonyl)-α-D-glucose (VI)
  • In 25 ml wasserfreiem Dichlormethan wurden 11,2 g (29,9 mmol) der Verbindung (V) gelöst und 23,8 g t-Butyldimethylsilyltrifluormethansulfonat und 14,4 g 2,6-Lutidin wurden zugegeben. Die Lösung wurde unter einem Stickstoffstrom 16 Stunden lang unter Rühren umgesetzt. Danach wurde die Reaktion durch Zugabe von 150 ml Dichlormethan gequencht und die Reaktionsmischung wurde mit Salzlösung (2 × 100 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert, im Vakuum konzentriert, mittels Silicagel-Flashchromatographie gereinigt (Hexan : Ethylacetat = 30 : 1) (Ausbeute: 19,6 g (27,4 mmol), Ertrag: 91,6 %)
    1H-NMR (300 MHz) CDCl3 + TMS); 7,83 (2H, d, J = 8,3, Ar bei TsCH3), 7,29 (2H, d, J = 8,0, Ar bei TsSO2), 5,92-5,79 (1H, m, -CH=CH2), 5,21 (1H, dd, J = 1,5 & 17,2, -CH=CH2), 5,11 (1H, d, J = 10,4, -CH=CH2), 4,67 (1H, d, J = 2,8, H-1), 4,30-3,44 (8H, m), 2,41 (3H, s, TsCH3), 0,91-0,78 (27H, m, CH3 bei t-Bu), 0,13 – -0,02(18H, m, Si-CH3)
    Figure 00250001
  • Route f: 2,3,4-Tri-O-(t-butyldimethylsilyl)-1-O-(2-propenyl)-6-desoxy-6-acetylthio-α-D-glucose (VII)
  • In 20 ml wasserfreiem Ethanol wurden 7,9 g (11,0 mmol) der Verbindung (VI) gelöst und dann wurden 1,8 g Kaliumthioacetat zugegeben. Die Lösung wurde unter Rückfluss 3 Stunden lang unter Rühren umgesetzt. Danach wurde die Reaktion durch Zugabe von 100 ml kaltem destillierten Wasser gequencht und die Reaktionsmischung mit Ethylacetat (3 × 200 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit Salzlösung (2 × 200 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert, im Vakuum konzentriert und mittels Silicagel-Flashchromatographie (Hexan : Ethylacetat = 50 : 1) gereinigt (Ausbeute: 5,6 g (9,02 mmol), Ertrag: 82,0 %).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3 + TMS); 5,97-5,81 (1H, m, -CH=CH2), 5,26 (1H, dd, J = 1,6 & 17,2, -CH=CH2), 5,13 (1H, dd, J = 1,6 & 10,4, -CH=CH2), 4,73 (1H, d, J = 3,2, H-1), 4,32-3,42 (7H, m), 2,83 (1H, dd, J = 9,8 & 13,3, H-6b), 2,30 (3H, s, SCOCH3), 0,91-0,82 (27H, m, CH3 bei t-Bu), 0,12 – -0,03 (18H, m, Si-CH3)
    Figure 00250002
  • Route g: 3-O-[2,3,4-Tri-O-(t-butyldimethylsilyl)-6-desoxy-6-acetylthio-α-D-glucopyranosyl]glycerin (VIII)
  • In einer Mischung von t-Butanol: H2O (= 4 : 1) wurden 5,6 g (9,02 mmol) der Verbindung (VII) gelöst und dann wurden 1,5 g Trimethylamin-N-oxid-Dihydrat und 15 ml einer 0,04 M Lösung von Osmiumtetroxid in t-Butanol zugegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur 22 Stunden lang unter Rühren umgesetzt. Danach wurden 15 g Aktivkohle zugegeben und die Reaktionsmischung wurde unter Rühren 1,5 Stunden lang stehen gelassen, um das Osmiumtetroxid zu adsorbieren. Nach Saugfiltration wurde die Reaktion durch Zugabe von 200 ml kaltem destillierten Wasser gequencht und mit Ethylacetat (3 × 200 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit Salzlösung (2 × 300 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert, im Vakuum konzentriert und mittels Silicagel-Flashchromatographie (Hexan : Ethylacetat = 3 : 1 → 2 : 1) gereinigt (Ausbeute: 5,2 g (7,94 mmol), Ertrag: 88,0 %).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3 + TMS); 4,73 (1H, m, H-1 (R und S)), 4,12-3,40 (10H, m), 2,86 (1H, dd, J = 9,2 & 13,6, H-6b), 2,32 (3H, s, SCOCH3), 0,88-0,79 (27H, m, CH3 bei t-Bu), 0,08 - -0,03 (18H, m, Si-CH3)
    Figure 00260001
  • Route h: 3-O-[2,3,4-Tri-O-(t-butyldimethylsilyl)-6-desoxy-6-acetylthio-α-D-glucopyranosyl]-1-O-oleoyl-glycerin (IX) und 3'-O-[2,3,4-Tri-O-(t-butyldimethylsilyl)-6-desoxy-6-acetylthio-α-D-glucopyranosyl]-1,2-di-O-oleoyl-glycerin (IX')
  • In 20 ml wasserfreiem Dichlormethan wurden 1,37 g (2,09 mmol) der Verbindung (VIII) gelöst und dann wurden 600 mg EDCl, 26 mg DMAP und 660 mg Ölsäure zugegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden lang unter Rühren umgesetzt. Danach wurde die Reaktion durch Zugabe von 200 ml Dichlormethan gequencht und mit Salzlösung (2 × 100 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert, im Vakuum konzentriert und mittels Silicagel-Flashchromatographie (Hexan: Ethylacetat = 20 : 1 → 10 : 1 → 7 : 1) gereinigt (Ausbeute des Diesters: 772 mg (652 μmol) und Ausbeute des Monoesters: 895 mg (974 μmol); Ertrag (beide Ester zusammen) 78,0 %).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3 + TMS); 5,32-5,28 (2H, m, -CH=CH-), 4,68 (1H, m, H-1 (R und S)), 3,98-3,36 (10H, m), 2,81 (1H, dd, J = 9,5 & 13,4, H-6b), 2,32-2,27 (5H, m, OCOCH2 & SCOCH3), 1,98-1,93 (4H, m, CH2-CH=CH-CH2), 1,61-1,56 (2H, m, OCOCH2CH2), 1,28-1,23 (20H, br, -CH2-), 0,88-0,79 (30H, m, CH3 bei t-Bu & CH3 bei Acyl), 0,09 - -0,04 (18H, m, Si-CH3) (NMR des Monoesters)
    Figure 00270001
    (Monoester (IX) : R101 = Oleoyl, R102 = H; Diester (IX') : R101 = R102 = Oleoyl)
  • Route i: 3-O-[2,3,4-Tri-O-(t-butyldimethylsilyl)-6-desoxy-6-sulfo-α-D-glucopyranosyl]-1-O-oleoyl-glycerin-Natriumsalz (X)
  • In 3,5 ml Eisessig wurden 21,4 mg (23,2 μmol) der Verbindung (IX: Monoester) gelöst und dann wurden 500 mg Kaliumacetat und 35,4 mg OXONE zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 6 Stunden lang unter Rühren umgesetzt. Danach wurde die Reaktion durch Zugabe von 15 ml kaltem destillierten Wasser gequencht und mit Ethylacetat (5 × 20 ml) extrahiert.
  • Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (5 × 70 ml) neutralisiert, mit Salzlösung (2 × 60 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert, im Vakuum konzentriert und mit Silicagel-Flashchromatographie (Dichlormethan : Methanol = 50 1 → 20 : 1) gereinigt. Danach wurde das Reaktionsprodukt mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ODS-Säule, Methanol : Wasser = 80 : 20) gereinigt (Ausbeute: 3,3 mg (3,49 μmol), Ertrag 15,0 %).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3 + TMS); 5,16-5,14 (2H, br -CH=CH-), 4,60 (1H, br, H-1 (R und S)), 4,31-2,88 (11H, m), 2,17-2,13 (2H, br, OCOCH2), 1,82-1,80 (4H, br, CH2-CH=CH-CH2), 1,42 (2H, br, OCOCH2CH2), 1,11 (20H, br, -CH2-), 0,72 (30H, m, CH3 bei t-Bu & CH3 bei Acyl), -0,08 (18H, br, Si-CH3)
    Figure 00280001
    (R101 = Oleoyl)
  • Route j: 3-O-(6-Desoxy-6-sulfo-α-D-glucopyranosyl)-1-O-oleoyl-glycerin-Natriumsalz (XI)
  • In 7 ml einer Lösung von Essigsäure, Tetrahydrofuran, Trifluoressigsäure und Wasser (3 : 1 : 0,4 : 1) wurden 358,4 mg (378 μmol) der Verbindung (X) gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden lang unter Rühren umgesetzt und die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat (3 × 10 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit Salzlösung (2 × 20 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert, im Vakuum konzentriert und mit Silicagel-Flashchromatographie (Dichlormethan : Methanol = 10 : 1 → Dichlormethan : Methanol : Wasser = 65 : 25 : 4) gereinigt (Ausbeute: 138,1 mg (229 μmol), Ertrag: 62,7 %).
    1H-NMR (300 MHz, CD3OD + TMS); 5,24-5,17 (2H, m, -CH=CH-), 4,69 (1H, m, H-1 (R und S)), 4,18-2,75 (11H, m), 2,29-2,21 (2H, m, OCOCH2), 1,94-1,90 (4H, m, CH2-CH=CH-CH2), 1,49 (2H, br, OCOCH2CH2), 1,20 (20H, br, -CH2-), 0,78 (3H, t, J = 6,3, CH3)
    Figure 00290001
  • <Beispiel 2>
  • Die Schritte h-j wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit Ausnahme dessen, dass Myristoleinsäure anstelle von Ölsäure zur Synthese von 3-O-(6-Desoxy-6-sulfo-α-D-glucopyranosyl)-1-O-myristoleoyl-glycerin-Natriumsalz verwendet wurde (Ausbeute: 118,7 mg (217 μmol), Ertrag: 59,8 %).
  • <Beispiel 3>
  • Es wurde dasselbe Verfahren wie im Beispiel 2 wiederholt, mit Ausnahme dessen, dass Palmitoleinsäure anstelle von Ölsäure eingesetzt wurde, um 3-O-(6-Desoxy-6-sulfo-α-glucopyranosyl)-1-O-palmitoleoyl-glycerin-Natriumsalz zu synthetisieren (Ausbeute: 142 mg (247 μmol), Ertrag: 67,7 %).
  • <Beispiel 4>
  • Es wird dasselbe Synthesebeispiel wie in Beispiel 1 beschrieben, mit Ausnahme dessen, dass die Verbindung (IX': Diester) anstelle der Verbindung (IX: Monoester) in der Route i zur Herstellung der Verbindung (X) aus der Verbindung (IX) und ein Molybdän-Oxidationsmittel anstelle von OXONE verwendet wurde.
  • 13, 1 mg (11,0 μmol) der Verbindung (IX': Diester) wurden in 0,5 ml Dichlormethan und 0,5 ml Methanol gelöst. 50 μl einer 0,06 M Lösung von Hexaammoniumheptamolybdat-Tetrahydrat ((NH4)6Mo7O24 · 4H2O) in 30 %-igem Wasserstoffperoxid wurden ferner dazugegeben und es wurde bei Raumtemperatur 50 Stunden lang gerührt. Danach wurden 10 ml Ethylacetat der Reaktionslösung zugegeben und die resultierende Lösung wurde mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (2 × 5 ml) und Salzlösung (2 × 5 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert, im Vakuum konzentriert und mittels Silicagel-Flashchromatographie (Dichlormethan : Methanol = 50 1 → 10 : 1) gereinigt. Als Ergebnis wurde eine farblose ölige Substanz erhalten (Ausbeute: 7,8 mg (6,4 μmol), Ertrag: 58,2 %).
    Figure 00300001
  • Die durch die allgemeine Formel (1) der vorliegenden Erfindung repräsentierte Verbindung wurde einem physiologischen Assay unterworfen.
  • <Assay 1>
  • Ein Assay hinsichtlich der inhibitorischen Wirkung gegenüber einer DNA-Polymerase α wurde auf folgende Weise durchgeführt.
  • 0,05 E einer DNA-Polymerase α, gereinigt und isoliert aus Rinderthymus durch eine Immunaffinitätssäule, wurden mit jeder der Testverbindungen, Derivate von Sulfopyranosylacylglycerin (im Folgenden einfach als „SQAG" bezeichnet), nämlich SQAG 1, Referenz SQAG 2 und SQAG 3 (in Tabelle 1 aufgeführt), gelöst in DMSO, gemischt. Jeder Mischung wurde ein Puffer zugegeben, der anorganische Salze für die enzymatische Reaktion, [3H]-markiertes dTTP und Verbindungen für die Reaktion, enthaltend einen Matrizen-DNA-Strang, enthielt, und 60 Minuten lang bei 37°C inkubiert.
  • Nachdem die enzymatische Reaktion gequencht worden war, wurde das resultierende Reaktionsprodukt auf einem vorgesehenen Filter fixiert und einer Messung durch einen Flüssigszintillationszähler unterworfen. Die Menge an enzymatisch inkorporiertem dTTP wurde als Strahlungsdosis (cpm) von [3H] berechnet. Man beachte, dass jedes der Sulfopyranosylacylglycerin-Derivate eine Mischung der S- und R-Konfigurationen bezüglich der absoluten Konfiguration des Kohlenstoffatoms an der 2-Position der Glyceringruppierung ist.
  • Die Ergebnisse sind als IC50-Werte in der Tabelle 1 unten gezeigt. Tabelle 1: Inhibierungsaktivität gegenüber DNA-Polymerase α
    Figure 00320001
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, zeigen die dem Assay unterworfenen Verbindungen eine signifikante Inhibierungsaktivität gegenüber der DNA-Polymerase α.
  • Dickdarmkrebszellen und Magenkrebszellen, die in den folgenden beiden Assays verwendet wurden, dienen nur zum Zwecke der Illustration von Krebszellen, für welche das medizinisch aktive Agens der vorliegenden Erfindung effektiv wirkt. Somit sind in diesen Assays die Krebszellen, für welche das Medikament der Erfindung effektiv ist, nicht beschränkt.
  • <Assay 2>
  • Ein Assay hinsichtlich Antitumor-Aktivität gegenüber kultivierten Dickdarmkrebszellen wurde auf folgende Weise durchgeführt.
  • Dickdarmkrebszellen DLD-1 wurden in RPMI 1640-Medium (enthaltend 10 % Kalbsserum) aufrechterhalten und subkultiviert. Jede der Testverbindungen (SQAG2, SQAG3, gezeigt in Tabelle 1) wurde im Medium suspendiert und verdünnt und dann wurden die Krebszellen zusammen mit dem Medium in einer 96-Mulden-Platte bei 3 × 103 Zellen/Mulde kultiviert. Nach 48 Stunden Kultivierung wurde der MTT-Assay (Mosmann, T: Journal of Immunological Method, 65, 55-63 (1983)) durchgeführt, um die Überlebensraten zu vergleichen.
  • Die Ergebnisse sind in 1 gezeigt.
  • In 1 zeigen offene Quadrate, die durch eine durchgezogene Linie verbunden sind, SQAG2 an und offene Kreise, die durch eine durchgezogene Linie verbunden sind, zeigen SQAG3 an.
  • Wie aus 1 ersichtlich, haben alle Sulfopyranosylacylglycerin-Derivate signifikante Antitumor-Aktivitäten gegenüber den verwendeten Dickdarmkrebszellen.
  • <Assay 3>
  • Ein Assay hinsichtlich Antitumor-Aktivität gegenüber kultivierten Magenkrebszellen wurde auf dieselbe Weise wie in Assay 2 durchgeführt, mit Ausnahme dessen, dass Magenkrebszellen NUGC-3 anstelle der Dickdarmkrebszellen DLD-1 verwendet wurden.
  • Die Ergebnisse sind ebenfalls in 1 gezeigt.
  • In 1 zeigen ausgefüllte Quadrate, die durch eine durchgezogene Linie verbunden sind, SQAG2 an und durch eine durchgezogene Linie verbundene ausgefüllte Kreise zeigen SQAG3 an.
  • Wie aus 1 ersichtlich, besitzen die Sulfopyranosylacylglycerin-Derivate Antitumor-Aktivitäten gegenüber den verwendeten Magenkrebszellen.
  • <Assay 4>
  • Tests für Mäuse, denen humane Krebszellen implantiert worden waren, wurden auf folgende Weise durchgeführt.
  • 5 × 105 Human-Lungenkrebszellen A-549, kultiviert in einem MEM-Medium, das 5 % Kalbsserum enthielt, wurden in nackte Mäuse BALB/cAc1-nu implantiert. Die Größe der Tumorbildungsstelle wurde periodisch gemessen. Als die Größe des Tumors 30-50 mm3 erreichte (42 Tage nach der Implantation) wurden die Mäuse einem Verabreichungstest unterworfen.
  • Fünf Mäuse wurden zufällig Testgruppen und einer Kontrollgruppe zugeordnet. Eine Testverbindung (SQAG 1, SQAG2 und SQAG3, in Tabelle 1 aufgelistet), suspendiert in PBS in einer Konzentration von 100 μg/100 μl, wurde den Testgruppen verabreicht und PBS wurde der Kontrollgruppe in einer Dosis von 100 μl alle drei Tage verabreicht. Dieser Verabreichungsvorgang wurde acht Mal wiederholt. Die Größe der Tumorbildungsstelle wurde zu allen Verabreichungszeiten gemessen. Das Volumen des Tumors wurde gemäß der folgenden Formel berechnet. Tumorvolumen = Tumorstellenlänge × (Tumorstellenbreite)2 × 0,5
  • Die für die Testverbindungen erhaltenen Ergebnisse sind in 2 (SQAG1), 3 (SQAG2) bzw. 4 (SQAG3) gezeigt.
  • In jeder Figur repräsentiert die horizontale Achse Tage nach der Implantation der Krebszelle und die vertikale Achse repräsentiert das Volumen eines Tumors.
  • Es wurde demonstriert, dass jede der Testverbindungen die Bildung des Tumors im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant supprimiert.
  • Keine besondere Veränderung wurde im Zustand von Mäusen in den Testgruppen bei der vorgenannten Dosis beobachtet. Die Mäuse waren im gleichen Zustand lebend wie in der Kontrollgruppe.
  • <Assay 5>
  • 5 × 105 kultivierte Lungenkrebszellen A-549 wurden subkutan in jeweils 7 Wochen alte weibliche nackte Mäuse BALB/cAc1-nu mit 20-22 g Gewicht injiziert und die Tumorgröße wurde alle 3 Tage bis 37 Tage nach der Implantation gemessen. 43 Tage nach der Implantation, als die Tumorgrößen in allen tumortragenden Mäusen 25-35 mm3 erreichten, wurde die Mäuse zufällig in 7 Gruppen von jeweils 4 Mäusen aufgeteilt. Von den 7 Gruppen wird eine als Kontrollgruppe verwendet. 100 μl PBS wurden subkutan den Mäusen der Kontrollgruppe injiziert. Den verbleibenden 6 Gruppen wurden SQAG1 (14:1), SQAG2 (161) und SQAG3 (18:1) subkutan injiziert, indem jede der Testverbindungen in 100 μl PBS gelöst wurde, um Dosen von 4 mg und 20 mg pro kg Gewicht zu ergeben. Die Injektion wurde alle 3 Tage durchgeführt. Dieser Verabreichungsvorgang wurde von 43 bis 64 Tagen nach der Krebszellenimplantation wiederholt. Die Größe des Tumors wurde alle 3 Tage bis 70 Tage nach der Implantation gemessen. Das Volumen des Tumors wurde auf dieselbe Weise wie in Assay 4 gemessen.
  • Die für die Testverbindungen erhaltenen Ergebnisse sind in 5 (SQAG1), 6 (SQAG2) bzw. 7 (SQAG3) gezeigt.
  • In jeder der Testgruppen wurde demonstriert, dass die Bildung der Tumore im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant supprimiert ist.
  • Nach Abschluss des Tests wurden die Hauptorgane, wie z.B. Lunge, Herz, Magen, Leber, Pankreas, Niere, Darm und Gehirn, aller Mäuse jeder Verabreichungsgruppe einer pathologischen Untersuchung unterzogen und es wurde keine pathologische Anomalie in jedem Organ beobachtet.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie vorstehend erläutert, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Medikament bereitgestellt, das mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Sulfopyranosylacylglycerin-Derivaten, welche durch die allgemeine Formel (1) repräsentiert werden, und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon besteht, als aktiven Bestandteil enthält.

Claims (3)

  1. Antitumor-Mittel, enthaltend als aktiven Bestandteil mindestens eine Verbindung, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Verbindungen, welche durch die allgemeine Formel (1) repräsentiert werden:
    Figure 00370001
    worin R101 CH3-(CH2)3-(CH=CH-CH2)1-(CH2)6-CO- oder CH3-(CH2)7-(CH=CH-CH2)1-(CH2)6-CO- ist, R102 ein Wasserstoffatom darstellt und die Pyranose α-Chinovose ist, und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon.
  2. Verbindung der allgemeinen Formel (1) nach Anspruch 1 zur Verwendung bei der Behandlung von Krebs.
  3. Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel (1) nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebs.
DE60032470T 1999-02-26 2000-02-21 Heilmittel die sulfopyranosylacylglycerolderivate enthalten Expired - Lifetime DE60032470T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5139799 1999-02-26
JP5139799 1999-02-26
PCT/JP2000/000973 WO2000051622A1 (fr) 1999-02-26 2000-02-21 Medicaments contenant des derives du sulfopyranosylacylglycerol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032470D1 DE60032470D1 (de) 2007-02-01
DE60032470T2 true DE60032470T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=12885820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032470T Expired - Lifetime DE60032470T2 (de) 1999-02-26 2000-02-21 Heilmittel die sulfopyranosylacylglycerolderivate enthalten

Country Status (13)

Country Link
US (3) US6770629B2 (de)
EP (1) EP1172107B1 (de)
JP (1) JP3771445B2 (de)
KR (1) KR100528874B1 (de)
CN (1) CN1151795C (de)
AT (1) ATE348623T1 (de)
AU (1) AU764246B2 (de)
BR (1) BR0008516A (de)
CA (1) CA2365359C (de)
DE (1) DE60032470T2 (de)
EA (1) EA003094B1 (de)
NO (1) NO329209B1 (de)
WO (1) WO2000051622A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3851461B2 (ja) 1998-09-04 2006-11-29 東洋水産株式会社 ピラノシドおよびその製造方法
BR0008516A (pt) * 1999-02-26 2001-11-06 Toyo Suisan Kaisha Medicamento contendo um derivado sulfo piranosil acil glicerol
DE60003795T2 (de) 1999-02-26 2004-06-17 Toyo Suisan Kaisha, Ltd. Sulfofukosylacylglycerin-derivate und ihre anwendung als medikamente
KR100625690B1 (ko) * 2001-07-09 2006-09-20 토요 수이산 가부시키가이샤 신규 면역 억제제
FR2840318B1 (fr) * 2002-05-29 2004-12-03 Quoc Kiet Pham Nouveaux sulfolipides antiretroviraux extraits de spirulines, leur procede d'obtention, les compositions les contenant et leur utilisation comme inhibiteurs de la transcriptase inverse des virus vih
NO20025738D0 (no) * 2002-11-29 2002-11-29 Amersham Health As Metode
JPWO2005020960A1 (ja) * 2003-08-29 2007-11-01 佐藤製薬株式会社 直腸投与用製剤
CN1972955B (zh) * 2004-06-24 2010-08-25 东洋水产株式会社 放射增敏剂
EP2130834A4 (de) 2007-07-20 2012-09-05 Toyo Suisan Kaisha Neuartiges sulfoniertes zuckerderivat und seine verwendung für medizinische wirkstoffe
AU2010205223B2 (en) * 2009-01-16 2013-03-14 Toyo Suisan Kaisha, Ltd. Compound retained in tumor
WO2011101408A1 (en) 2010-02-18 2011-08-25 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method for preventing cancer metastasis
US10842494B2 (en) 2011-10-17 2020-11-24 University Of Utah Research Foundation Methods and devices for connecting nerves
EP2768425B1 (de) 2011-10-17 2018-11-14 University of Utah Research Foundation Verfahren und vorrichtungen zum verbinden von nerven
DE102015011780A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Hochschule Anhalt Neue Glutaminylcyclase-lnhibitoren
JP6903273B1 (ja) 2020-09-25 2021-07-14 株式会社エム・ティー・スリー 化合物又はその塩、及び放射性増感剤
CN113476610A (zh) * 2021-08-13 2021-10-08 云南中医药大学 甘油衍生物与抗真菌药物组成的抗真菌药物组合物

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55130996A (en) * 1979-03-30 1980-10-11 Rikagaku Kenkyusho Novel maltose derivative and its preparation
JPS6040159A (ja) * 1983-08-15 1985-03-02 Nissan Motor Co Ltd 強化形防錆ワツクス
JP2872694B2 (ja) * 1989-07-19 1999-03-17 エーザイ株式会社 血管内血液凝固症候群の治療剤
JP2872695B2 (ja) * 1989-07-19 1999-03-17 エーザイ株式会社 腎炎の治療剤
JPH0366603A (ja) * 1989-08-04 1991-03-22 Mikio Nakanishi 界面活性剤を用いる赤潮プランクトンの駆除方法
ATE113210T1 (de) * 1989-08-15 1994-11-15 Us Health Antivirale zusammensetzungen enthaltend sulfoquinovosylglycerolderivate und analoge davon.
JPH03246203A (ja) * 1990-02-20 1991-11-01 Mikio Nakanishi 赤潮プランクトンの駆除方法
US5695752A (en) * 1992-09-11 1997-12-09 The Regents Of The University Of California Treating inflammation via the administration of specific sulfatase enzymes and/or sulfation inhibitor
WO1995013819A1 (en) * 1993-11-19 1995-05-26 The Regents Of The University Of California Sulfated ligands for l-selectin and methods of preventing sulfate addition
US5783693A (en) * 1993-11-19 1998-07-21 The Regents Of The University Of California Methods for synthesizing sulfated disaccharide inhibitors of selectins
JPH07149786A (ja) 1993-11-26 1995-06-13 Sagami Chem Res Center グリセロ糖脂質及び発癌プロモーター阻害剤
JPH07242691A (ja) 1994-01-17 1995-09-19 Sankyo Co Ltd 1位にカルボキシメチレン基を有する4−ホスホノグルコサミン類
JPH09268198A (ja) 1996-04-02 1997-10-14 Sanei Touka Kk DNAポリメラーゼα阻害物質及びその製造方法
SE9601677D0 (sv) * 1996-05-02 1996-05-02 Scotia Lipidteknik Ab New use
JP4454051B2 (ja) * 1997-01-24 2010-04-21 東洋水産株式会社 新規な糖脂質、その製造方法及びその用途
JP3851461B2 (ja) * 1998-09-04 2006-11-29 東洋水産株式会社 ピラノシドおよびその製造方法
DE60003795T2 (de) 1999-02-26 2004-06-17 Toyo Suisan Kaisha, Ltd. Sulfofukosylacylglycerin-derivate und ihre anwendung als medikamente
US6518410B2 (en) * 1999-02-26 2003-02-11 Toyo Suisan Kaisha, Ltd. Sulfoquinovosylacylglycerol derivative, and use thereof as medicaments
JP3740017B2 (ja) 1999-02-26 2006-01-25 東洋水産株式会社 新規なスルホラムノシルアシルグリセロール誘導体およびその医薬としての用途
BR0008516A (pt) * 1999-02-26 2001-11-06 Toyo Suisan Kaisha Medicamento contendo um derivado sulfo piranosil acil glicerol
DE60016908T2 (de) 1999-03-11 2005-12-08 Toyo Suisan Kaisha, Ltd. Verwendung von Sulfoquinovosylglycerol-Derivativen als Immunosuppressiva

Also Published As

Publication number Publication date
EP1172107A1 (de) 2002-01-16
EA003094B1 (ru) 2002-12-26
EP1172107B1 (de) 2006-12-20
KR100528874B1 (ko) 2005-11-15
NO329209B1 (no) 2010-09-13
ATE348623T1 (de) 2007-01-15
BR0008516A (pt) 2001-11-06
US20040067893A1 (en) 2004-04-08
DE60032470D1 (de) 2007-02-01
NO20014119L (no) 2001-10-24
CA2365359C (en) 2007-09-18
JP3771445B2 (ja) 2006-04-26
KR20010114211A (ko) 2001-12-31
US7148200B2 (en) 2006-12-12
EA200100916A1 (ru) 2002-02-28
US7378398B2 (en) 2008-05-27
WO2000051622A1 (fr) 2000-09-08
NO20014119D0 (no) 2001-08-24
AU764246B2 (en) 2003-08-14
CN1151795C (zh) 2004-06-02
US6770629B2 (en) 2004-08-03
US20060252703A1 (en) 2006-11-09
AU2575500A (en) 2000-09-21
CN1341025A (zh) 2002-03-20
CA2365359A1 (en) 2000-09-08
EP1172107A4 (de) 2003-07-23
US20020028776A1 (en) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7378398B2 (en) Method for treating cancer
DE69631376T2 (de) Substituierte liposaccaride, nützlich in der behandlung und vorbeugung von endotoxemie
EP0787739B1 (de) Antiadhäsive Piperidin- und Pyrrolidin-Carbonsäuren
EP0056265B1 (de) 5&#39;-Ester von Pyrimidinnucleosiden mit antiviraler Wirksamkeit, Verfahren zur Herstellung und daraus hergestellte Arzneimittel
DE69932649T2 (de) Triptolid-Prodrugs mit hoher Wasserlöslichkeit
DE60215530T2 (de) Neues glykolipid, und heilmittel für autoimmunerkrankungen, das dieses als wirkstoff enthält
EP1071433A2 (de) 2&#39;,2&#39;-difluornucleoside zur immunosuppressiven therapie und kombinationspräparate
DE60003794T2 (de) Sulforhamnosylacylglycerin-derivate und ihre verwendung als medikamente
DE60016908T2 (de) Verwendung von Sulfoquinovosylglycerol-Derivativen als Immunosuppressiva
DE60003795T2 (de) Sulfofukosylacylglycerin-derivate und ihre anwendung als medikamente
US6518410B2 (en) Sulfoquinovosylacylglycerol derivative, and use thereof as medicaments
DE2650366B2 (de) Verwendung eines 5-Fluoruracilderivats
EP0432309B1 (de) Neue Zuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60008300T2 (de) Oligosaccharide, Verfahren zur ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzung die sie enthalten
CH688398A5 (de) Verwendung von 2-Beta-D-Ribofuranosylthiazol-4-carboxamid und verwandter Verbindungen fuer die Erzeugung von Medikamenten mit Antitumor-Aktivitaet.
DE1445417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hexitestern der Nikotinsaeure
US6919316B2 (en) Immunosuppressive agent
DE3213525A1 (de) Dipyridamolester mit blutplaettchen-antiaggregierender wirkung, verfahren zu dessen herstellung und diesen enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE2033629A1 (de) Mittel zur Erniedrigung des Serum Lipidspiegels bei Menschen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition