DE60032279T2 - Steuergerät für ein automatisches Getriebe mit einem objektorientierten Programm - Google Patents

Steuergerät für ein automatisches Getriebe mit einem objektorientierten Programm Download PDF

Info

Publication number
DE60032279T2
DE60032279T2 DE60032279T DE60032279T DE60032279T2 DE 60032279 T2 DE60032279 T2 DE 60032279T2 DE 60032279 T DE60032279 T DE 60032279T DE 60032279 T DE60032279 T DE 60032279T DE 60032279 T2 DE60032279 T2 DE 60032279T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
control
drive
drive control
request message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032279T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032279D1 (de
Inventor
Denso Corp. Yasuhiro Kariya-city Aichi-pref. Kanzaki
Denso Corp. Akira Kariya-city Aichi-pref. Oda
Norimi Toyota-shi Aichi-ken Asahara
Katsumi Toyota-shi Aichi-ken Kono
Takashi Toyota-shi Aichi-ken Inoue
Akihide Toyota-shi2Aichi-ken Ito
Masato Toyota-shi Aichi-ken Kaigawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP32103399A external-priority patent/JP3565418B2/ja
Priority claimed from JP2000045905A external-priority patent/JP3565420B2/ja
Application filed by Denso Corp, Toyota Motor Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE60032279D1 publication Critical patent/DE60032279D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60032279T2 publication Critical patent/DE60032279T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0258Proportional solenoid valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0444Smoothing ratio shift during fast shifting over two gearsteps, e.g. jumping from fourth to second gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/901Control signal is slope
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/904Control signal is acceleration
    • Y10S477/905Acceleration of throttle signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/906Means detecting or ameliorating the effects of malfunction or potential malfunction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine elektronische Steuerung für Fahrzeugautomatikgetriebe und insbesondere eine elektronische Steuerung, die Automatikgetriebe auf der Grundlage eines objektorientierten Programms steuert.
  • Die Druckschrift EP-A-0 635 661 offenbart ein elektronisches Steuerungssystem für ein automatisches Getriebe, wie es im Oberbegriff von Patentanspruch 1 definiert ist.
  • Die Druckschrift EP-A-0 892 342 offenbart eine elektronische Steuerungseinheit, die in der Lage ist, ein objektorientiertes Programm zu verarbeiten.
  • Verschiedene elektronische Steuerungen für automatische Getriebe sind beispielsweise in der JP 2616023 , JP-A-8-244499 und der JP-A-11-303982 vorgeschlagen. Jede elektronische Steuerungseinheit weist ein Steuerungsprogramm auf, das durch Unterteilen von Steuerungsinhalten in jeden Schalttyp (Schaltart) definiert ist. Da jedoch das Programm in jeweils die Schalttypen unterteilt ist, sind die gemeinsamen Steuerungsinhalte in einer Vielzahl von Schalttypen enthalten. Somit wird die Speicherressource, in der das gesamte Programm gespeichert ist, unnötig groß und benötigt die Programmentwicklung eine unnötig lange Zeit. Beispielsweise weisen Programme entsprechend den jeweiligen unterschiedlichen Schalttypen redundant dieselben Steuerungsalgorithmen zur Ansteuerung desselben Elektromagnetventils (Solenoidventils) auf.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Getriebesteuerung anzugeben, die die Programmierung eines Steuerungsprogramms vereinfacht und eine Überarbeitung des Steuerungsprogramms ermöglicht, ohne dass zu viel Entwicklungsarbeit erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektronisches Steuerungssystem für ein automatisches Getriebe gelöst, wie es in Patentanspruch 1 definiert ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Steuerungsprogramm als ein objektorientiertes Programm definiert. Das objektorientierte Programm bedeutet, dass das Programm das Konzept aufweist, dass die Arbeit unter Beachtung eines Operationsziels (oder Steuerungsziels) verarbeitet wird, wie es ein Mensch üblicherweise tut, was in einem Computersystem moduliert ist. Das objektorientierte Programm besteht aus Objekten. Das Objekt ist ein Programmmodul, das gemeinsam die Daten und die Prozedur (d.h. das Verfahren) zur Verarbeitung der Daten aufweist.
  • In der objektorientierten Programmierung ist die Funktion eines Steuerungsprogramms in vorbestimmte unterteilte Funktionen von Antriebsteilen unterteilt, die Steuerungsziele sind. Ein Objekt ist für jede Funktion vorbereitet. Objekte sind miteinander mittels Kommunikation zwischen den Objekten kombiniert. Somit bedeutet die Operation beziehungsweise der Betrieb des Objekts tatsächlich den Betrieb, der durch einen programmierten Computer gemäß dem Objekt ausgeführt wird. Das heißt, dass der Computer eine Abfolge von Prozessen entsprechend dem Verfahren des Objekts ausführt.
  • Erfindungsgemäß wird bestimmt, ob eine Schaltsteuerung durchzuführen ist oder nicht, in Abhängigkeit von einer normalen Schaltbedingung und einer speziellen Schaltbedingung. Die spezielle Schaltbedingung wird als Schalten auf der Grundlage einer anderen als Maschinenbedingungen (Fahrzeuggeschwindigkeit und Drosselklappenwinkel) bestimmt, beruht jedoch auf Signalen, die während der manuellen Schaltsteuerung, einer Fahrtsteuerung (Tempomatsteuerung) und dergleichen erzeugt werden. Die spezielle Schaltbedingungsinformation ist in einer Antriebssteuerungsanforderungsnachricht als ein Teil davon enthalten, so dass der Inhalt des Antriebssteuerungsprozesses auf der Grundlage des Schalttyps und der speziellen Schaltbedingung bestimmt wird.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachstehenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines elektronischen Automatikgetriebesteuerungssystems, das an einem Fahrzeug angebracht ist, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, das nicht Teil der beanspruchten vorliegenden Erfindung bildet,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Beispiels für ein Rädergetriebe eines automatischen Getriebes,
  • 3 eine Tabelle, die Einrück-/Ausrückzustände einer Reibungseingriffseinheit zur Einstellung von Schaltpositionen des automatischen Getriebes zeigt,
  • 4 eine Darstellung eines Beispiels, die eine Korrelation zwischen einer Vielzahl von Objekten gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • 5 ein Mitteilungsablaufdiagramm, das den Umriss eines Prozesses von der Bestimmung eines Schalttyps zu einem Antriebssteuerungsprozess gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • 6 ein Flussdiagramm, das eine Schaltanforderungsausgaberoutine zeigt, die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird,
  • 7 eine erläuternde Darstellung, die den Umriss des Objekts einer Schaltanforderungsausgabeeinheit und des Objekts der Schaltsteuerungseinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt,
  • 8 ein Flussdiagramm, das eine Schaltüberwachungsstartroutine zeigt, die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird,
  • 9A und 9B Tabellen, die Mitteilungsspeicherbereiche zum Speichern von Antriebssteuerungsanforderungsmitteilungen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigen,
  • 10 ein Flussdiagramm, das eine Steuerungsbestimmungsroutine darstellt, die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird,
  • 11 ein Flussdiagramm, das eine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführte Akkumulatorgegendrucksteuerungsroutine darstellt,
  • 12 ein Flussdiagramm, das eine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführte Hydraulikdrucksteuerungsroutine darstellt,
  • 13 ein Flussdiagramm, das eine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführte Leitungsdrucksteuerungsroutine darstellt,
  • 14 ein Mitteilungsabfolgediagramm, das einen Prozessumriss in dem Fall zeigt, dass entsprechend dem Schalttyp gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kein Verfahren auszuführen ist,
  • 15 ein Flussdiagramm, das eine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführte Steuerungsendantwortroutine darstellt,
  • 16 ein Mitteilungsablaufdiagramm, das einen Prozessumriss von der Bestimmung eines Endzeitpunkts der Schaltsteuerung bis zu dem Ende der Schaltsteuerung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt,
  • 17 ein Flussdiagramm, das eine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführte Schaltüberwachungsroutine darstellt,
  • 18 ein Flussdiagramm, das eine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführte Steuerungsendanforderungsroutine darstellt,
  • 19 ein Flussdiagramm, das eine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführte Antriebsstopproutine darstellt,
  • 20 ein Flussdiagramm, das eine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführte Antriebsstoppantwortroutine ausführt,
  • 21 ein Zeitverlaufsdiagramm, das ein Beispiel für eine Schaltsteuerung darstellt, die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erzielt wird,
  • 22 eine Darstellung, die eine Korrelationsbeziehung zwischen einer Vielzahl von Objekten gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt, das nicht Teil der beanspruchten Erfindung bildet,
  • 23 ein Flussdiagramm, das eine entsprechend einem Schaltanforderungsausgabeeinheitsobjekt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführte Routine zur Bestimmung von Schaltmusteridentifikationen (Schaltmuster-IDs) darstellt,
  • 24 eine Darstellung einer Funktion des Schaltanforderungsausgabeeinheitsobjekts und des Schaltsteuerungseinheitsobjekts gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 25A und 25B Tabellen, die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilungsspeicherbereiche gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellen,
  • 26 ein Flussdiagramm, das eine entsprechend einem Bereichssteuerungseinheitsobjekt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführte Steuerungsbestimmungsroutine darstellt,
  • 27A und 27B Mitteilungsabfolgediagramme, die eine Betriebsart in dem Fall von mehrfachen Schaltungen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellen,
  • 28A und 28B Mitteilungsabfolgediagramme, die eine Betriebsart in dem Fall von mehrfachen Schaltungen (Multi-Schaltvorgängen) gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellen,
  • 29 eine erläuternde Darstellung, die eine Korrelation zwischen einer Vielzahl von Objekten gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel und gemäß der beanspruchten Erfindung darstellt,
  • 30 ein Mitteilungsabfolgediagramm, das einen Prozess von der Bestimmung des Schalttyps bis zu der Steuerungsbestimmung eines Bereichssteuerungseinheitsobjekts gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • 31 ein Flussdiagramm, das einen entsprechend dem Objekt der Schaltanforderungsausgabeeinheit gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ausgeführte Schaltanforderungsausgaberoutine darstellt,
  • 32A und 32B Tabellen, die Speicherbereiche zum Speichern einer Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung und einer Antriebsstartanforderungsmitteilung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel darstellen,
  • 33 ein Mitteilungsabfolgediagramm, das einen Prozess von der durch das Bereichssteuerungseinheitsobjekt erzeugten Antriebsstartanforderungsmitteilung bis zum Antrieb des Betätigungsglieds gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • 34A bis 34C Tabellen, die Steuerungswertpuffer eines Ausgaberegulierungseinheitsobjekts gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel darstellen,
  • 35 ein Flussdiagramm, das den entsprechend den individuellen Steuerungsteilobjekten gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel durchgeführten Antriebssteuerungsprozesses darstellt, und
  • 36 ein Mitteilungsabfolgediagramm, das einen Prozess in dem Fall darstellt, dass entsprechend dem Schalttyp gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel kein Verfahren auszuführen ist.
  • Nachstehend ist eine elektronische Automatikgetriebesteuerung ausführlich unter Bezugnahme auf verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind, wobei das dritte Ausführungsbeispiel gemäß der beanspruchten Erfindung ist. Gemäß den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird eine objektorientierte Programmierung insbesondere angewandt, um Schalterschütterungen bei einem Gangschaltungsübergang des automatischen Getriebes zu verringern.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Gemäß 1, in der ein elektronisches Steuerungssystem für ein automatisches Getriebe eines Fahrzeugs gezeigt ist, ist eine Brennkraftmaschine 1 mit einem automatischen Getriebe 2 verbunden. Die Brennkraftmaschine 1 ist derart aufgebaut, dass die Leistung elektrisch gesteuert wird, wobei ein Ansaugrohr 3 der Brennkraftmaschine 1 mit einem elektronischen Drosselklappenventil 5 versehen ist, das mittels eines Servomotors 4 angetrieben wird. Die Brennkraftmaschine 1 ist mit einer Kraftstoffeinspritzsteuerungseinheit 6, die eine Einspritzeinrichtung (Injektor) 6a einer Verbrennungskammer 1a aufweist, zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzrate, und einer Zündzeitpunktsteuerungseinheit 7 versehen, die eine Zündkerze 7a, einen Verteiler 7b und eine Zündspule 7c aufweist.
  • Der Grad der Betätigung eines Fahrpedals 8, d.h., die Fahrpedalposition, die die Ausgangsanforderung für die Brennkraftmaschine 1 wiedergibt, wird durch einen Fahrpedalsensor 9 erfasst, und das Erfassungssignal wird einer elektronischen Brennkraftmaschinensteuerungseinheit (E-ECU) 10 zugeführt. Die E-ECU 10 weist einen Mikrocomputer auf, der hauptsächlich mit einer Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 11, einer Speichereinheit (RAM und ROM) 12, einer Eingangsschnittstelle 13 und einer Ausgangsschnittstelle 14 versehen ist.
  • Die E-ECU 10 empfängt ein aus einem Maschinendrehzahlsensor 15 zur Erfassung der Maschinendrehzahl (E/G-Drehzahl) Ne zugeführtes Signal, ein aus einem Ansaugluftratensensor 16 zur Erfassung der Ansaugluftrate Q zugeführtes Signal, ein aus einem Ansauglufttemperatursensor 17 zur Erfassung der Ansauglufttemperatur zugeführtes Signal und ein aus einem Drosselklappensensor 18 zur Erfassung des Öffnungswinkels eines elektronischen Drosselklappenventils 5 zugeführtes Signal.
  • Weiterhin empfängt die E-ECU 10 ein aus einem Ausgangsdrehzahlsensor 19 zur Erfassung der Drehzahl (Ausgangsdrehzahl) des automatischen Getriebes 2 zugeführtes Signal, ein aus einem Maschinenkühlmitteltemperatursensor 20 zur Erfassung der Maschinenkühlmitteltemperatur zugeführtes Signal und ein aus einem Bremsschalter 22 zur Erfassung der Betätigung eines Bremspedals 21 zugeführtes Signal. Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird auf der Grundlage des aus dem Ausgangsdrehzahlsensor 19 zugeführten Signals berechnet.
  • Die E-ECU 10 führt einen arithmetischen Prozess an Daten aus, die durch verschiedene Sensoren und Schalter erfasst werden, um den Fahrzustand des Fahrzeugs zu bestimmen, und steuert den Öffnungswinkel des elektronischen Drosselklappenventils 5, die Kraftstoffeinspritzrate der Kraftstoffeinspritzsteuerungseinheit 6 und den Zündzeitpunkt (Zündzeitverlauf) der Zündzeitsteuerungseinheit 7.
  • Das automatische Getriebe 2 ist wie in 2 gezeigt aufgebaut. Das automatische Getriebe 2 ist von einer Bauart, die Gangschaltungspositionen einschließlich fünf Vorwärtsschaltpositionen und einer Rückwärtsschaltposition einstellt. Das automatische Getriebe 2 ist mit einem Drehmomentwandler 23, einem Untergetriebe 24 und einem Hauptgetriebe 25 versehen. Der Drehmomentwandler 23 ist mit einer vorderen Abdeckung 27, die mit einem Pumpenflügelrad 26 kombiniert ist, und einem Teil, das mit einem Turbinenlauf 28 kombiniert ist, d.h., einer Nabe 29 und einer Überbrückungskupplung 30 versehen. Die vordere Abdeckung 27 ist mit einer Kurbelwelle 31 der Brennkraftmaschine 1 verbunden, und die mit dem Turbinenlauf 28 verbundene Eingangswelle 32 ist mit einem Träger 24 eines Überantriebs-(Over-Driving-)Planetengetriebemechanismus 33 verbunden, der das Untergetriebe 24 bildet.
  • Eine Mehrfachscheibenkupplung C0 und eine Freilaufkupplung F0 sind zwischen dem Träger 34, der das Planetengetriebe 33 bildet, und einem Sonnenrad 35 vorgesehen. Die Freilaufkupplung F0 ist derart vorgesehen, dass sie im Eingriff steht, wenn das Sonnenrad 35 in im Bezug auf den Träger 34 positive Richtung gedreht wird, d.h., in dieselbe Drehrichtung wie diejenige der Ausgangswelle 32 gedreht wird. Ein Ringzahnrad 36, die eine Ausgangskomponente des Untergetriebes 24 ist, ist mit einer Zwischenwelle 37 verbunden, die als Eingangskomponente des Hauptgetriebes 25 arbeitet. Eine Mehrfachscheibenbremse B0 zum wahlweisen Bremsen der Rotation des Sonnenrads 35 ist vorgesehen.
  • Dementsprechend dreht sich in dem Zustand, in dem die Mehrfachscheibenkupplung C0 oder die Freilaufkupplung F0 mit dem Untergetriebe 24 im Eingriff besteht, die Zwischenwelle 37 mit derselben Drehzahl wie diejenige der Eingangswelle 32, da der gesamte Planetengetriebemechanismus 33 zusammen gedreht wird, wobei die Schaltposition niedrig ist. Demgegenüber wird in dem Zustand, in dem die Bremse B0 eingerückt ist, um die Rotation des Sonnenrads 35 zu stoppen, das Ringzahnrad 36 mit höherer Drehzahl in positiver Richtung in Bezug auf die Eingangswelle gedreht, und ist die Schaltposition hoch.
  • Das Hauptgetriebe 25 ist mit drei Gruppen von Planetengetriebemechanismen 38, 39 und 40 versehen. Diese Rotationskomponenten sind wie nachstehend beschrieben verbunden. Ein Sonnenrad 41 des ersten Planetengetriebemechanismus 38 und ein Sonnenrad 42 des zweiten Planetengetriebemechanismus 39 sind miteinander verbunden. Ein Ringzahnrad 43 des ersten Planetengetriebemechanismus 38, ein Träger 44 des zweiten Planetengetriebemechanismus 39 und ein Träger 45 des dritten Planetengetriebemechanismus 40 sind miteinander verbunden, und eine Ausgangswelle 46 ist mit dem Träger 45 verbunden. Weiterhin ist ein Ringzahnrad 47 des zweiten Planetengetriebemechanismus 39 mit einem Sonnenrad 48 des dritten Planetengetriebemechanismus 40 verbunden.
  • Ein Getriebezug des Hauptgetriebes 25 arbeitet zum Einstellen von fünf Schaltpositionen einschließlich Vorwärtsschaltpositionen und einer Rückwärtsschaltposition, wobei Kupplungen und Bremsen, die zum Schalten der Positionen verwendet werden, in der nachstehend beschriebenen Weise vorgesehen sind. Eine erste Kupplung C1 ist zwischen dem Ringzahnrad 47 und dem Sonnenrad 48 vorgesehen, die miteinander und der Zwischenwelle 37 verbunden sind. Eine zweite Kupplung C2 ist zwischen dem Sonnenrad 41 des ersten Planetengetriebemechanismus 38 und dem Sonnenrad 42 des zweiten Planetengetriebemechanismus 39 verbunden, die miteinander verbunden sind und mit der Zwischenwelle 37 verbunden sind.
  • Eine erste Bremse B1, die eine Handbremse ist, ist derart vorgesehen, dass die Rotation der jeweiligen Sonnenräder 41 und 42 des ersten Planetengetriebemechanismus 38 und des zweiten Planetengetriebemechanismus 39 gebremst wird. Eine Freilaufkupplung F1 und eine zweite Bremse B2, die eine Mehrfachscheibenbremse ist, sind in Reihe zwischen den Sonnenrädern 41 und 42 und einem Gehäuse 50 angeordnet. Die erste Einwegkupplung F1 ist derart aufgebaut, dass sie im Eingriff mit den Sonnenrädern 41 und 42 steht, wenn die Sonnenräder 41 und 42 in Rückwärtsrichtung in Bezug auf die Rotationsrichtung der Eingangswelle 32 gedreht werden.
  • Eine dritte Bremse B3, die eine Mehrfachscheibenbremse ist, ist zwischen einem Träger 51 des ersten Planetengetriebemechanismus 38 und dem Gehäuse 50 vorgesehen. Eine vierte Bremse B4, die eine Mehrfachscheibenbremse ist, und eine zweite Freilaufkupplung F2 sind als eine Bremse zum Bremsen der Rotation der Ringzahnrads 52 des dritten Planetengetriebemechanismus 40 vorgesehen. Die vierte Bremse B4 und die zweite Einwegkupplung F2 sind parallel zueinander zwischen dem Gehäuse 50 und dem Ringzahnrad 52 angeordnet. Die zweite Einwegkupplung F2 ist derart aufgebaut, dass sie im Eingriff mit dem Ringzahnrad steht, wenn das Ringzahnrad 52 in Rückwärtsrichtung gedreht wird.
  • Das automatische Getriebe 2, das wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist, rückt Kupplungen und Bremsen ein beziehungsweise rückt Kupplungen und Bremsen aus, wie es in 3 gezeigt ist, um dadurch wahlweise eine beliebige Schaltposition aus den fünf Vorwärtsschaltpositionen und der einen Rückwärtsschaltposition einzustellen. In 3 bezeichnet O einen eingerückten Zustand, bezeichnet
    Figure 00130001
    einen eingerückten Zustand, wenn die Maschinenbremse aktiviert ist, bezeichnet Δ sowohl eingerückte als auch ausgerückte Zustände, und bezeichnet ein Leerzeichen einen ausgerückten Zustand. In diesem Beispiel kann durch manuelles Schalten des Schalthebels 53 ein P-Bereich (Parkbereich), ein R-Bereich (Rückwärtsbereich), ein N-Bereich (Neutralbereich), ein D-Bereich (Fahrbereich), ein 4-Bereich, ein 3-Bereich, ein 2-Bereich und ein L-Bereich eingestellt werden. Die Schaltposition wird in dem Betriebsbereich entsprechend dem eingestellten Bereich geändert.
  • Eine in 1 gezeigte Hydrauliksteuerungseinheit 54 steuert das Einstellen oder Schalten der Schaltposition in dem automatischen Getriebe 2, steuert das Einrücken/Ausrücken und einen Schleifbetrieb der Überbrückungskupplung 30, steuert den Leitungsdruck eines Hydraulikkreises der Hydrauliksteuerungseinheit 54 und steuert den Einrückdruck der Reibungseingriffseinheiten (Kupplungen C0 bis C2 sowie Bremsen B0 bis B4). Die Hydrauliksteuerungseinheit 54 wird elektrisch gesteuert, und ist mit ersten bis dritten Schaltsolenoidventilen (Schaltelektromagnetventilen) S1 bis S3 zum Arbeiten zum Ändern der Schaltposition des automatischen Getriebes 2 sowie einem vierten Elektromagnetventil S4 versehen, das die Steuerung des Maschinenbremszustands arbeitet.
  • Weiterhin ist die Hydrauliksteuerungseinheit 54 mit einem Linearelektromagnetventil SLT zur Steuerung des Leitungsdrucks des Hydraulikkreises, einem Linearelektromagnetventil SLN zur Steuerung des Akkumulatorgegendrucks während des Schaltübergangs des automatischen Getriebes 2 und einem Linearelektromagnetventil SLU zur Steuerung des Einrückdrucks (Eingriffsdruck) der Überbrückungskupplung 30 und vorbestimmter Reibungseingriffseinheiten versehen, und ist mit einer elektronischen Getriebesteuerungseinheit (T-ECU) 55 verbunden. Die T-ECU 55 weist einen Mikrocomputer einschließlich einer Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 56, eine Speichereinheit (RAM und ROM) 57, eine Eingangsschnittstelle 58 und eine Ausgangsschnittstelle 59 auf.
  • Die T-ECU 55 empfängt zur Steuerung des automatischen Getriebes 2 das aus dem Drosselklappensensor 18 zugeführte Signal, das aus dem Ausgangsdrehzahlsensor 19 zugeführte Signal, das aus dem Maschinenkühlmitteltemperatursensor 20 zugeführte Signal und das aus dem Bremsschalter 22 zugeführte Signal. Die T-ECU 55 empfängt ebenfalls ein aus einem Schaltpositionssensor 60 zur Erfassung einer manuellen Bedienung des Schalthebels 53 zugeführtes Signal, ein Signal, das aus einem Musterauswahlschalter 61 zugeführt wird, der zur Änderung oder Korrektur eines Positionsschaltdiagramms arbeitet, das zur Steuerung des automatischen Getriebes 2 verwendet wird, ein aus einem Overdrive-Schalter (Schnellgangschalter) 62 zugeführtes Signal, ein aus einem Eingangsdrehzahlsensor 63 zur Erfassung der Drehzahl der Mehrfachscheibenkupplung C0 (Eingangsdrehzahl) zugeführtes Signal und ein aus einem Fluidtemperatursensor 64 zur Erfassung einer Arbeitsfluidtemperatur des automatischen Getriebes 2 zugeführtes Signal. Die T-ECU 55 empfängt ebenfalls ein Signal aus einer Tempomateinheit (Fahrtsteuerungseinheit) 70.
  • Die T-ECU 55 und die E-ECU 10 sind miteinander verbunden, um die Daten zu kommunizieren. Die E-ECU 10 sendet ein Signal wie einer Ansaugluftmenge (Q/Ne) pro Drehung zu der T-ECU 55, und die T-ECU 55 sendet ein Signal, das äquivalent zu dem Befehlssignal für die Elektromagnetventile ist, und ein Signal zur Angabe der Schaltposition zu der E-ECU 10.
  • Die Speichereinheit 57 der T-ECU 55 ist mit einem gespeicherten Positionsschaltdiagramm (Schaltkennfeld) versehen, die zur Steuerung der Schaltposition des automatischen Getriebes 2 verwendet wird. In dem Positionsschaltdiagramm wird der Positionsschaltpunkt zum Schalten von einer Schaltposition zu einer anderen Schaltposition mit den Parametern Fahrzustand eines Fahrzeugs, beispielsweise Fahrpedalposition und Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt. Die T-ECU 55 bestimmt auf der Grundlage der Fahrpedalposition und der Fahrzeuggeschwindigkeit unter Bezugnahme auf das Positionsschaltdiagramm, ob die Schaltposition geändert ist oder nicht. Falls die T-ECU 55 bestimmt, dass die Schaltposition zu ändern ist, dann führt die T-ECU 55 das Steuerungssignal zu dem Elektromagnetventil der Hydrauliksteuerungseinheit 54 zu, um dadurch ein Einrücken/Ausrücken einer vorbestimmten Reibungseingriffseinheit zu betätigen.
  • Weiterhin ist die T-ECU 55 mit einem gespeicherten Überbrückungskupplungssteuerungskennfeld zur Steuerung des Betriebs der Überbrückungskupplung 30 versehen. In dem Überbrückungskupplungskennfeld ist der Bereich zum Einrücken/Ausrücken oder der Bereich für eine Schlupfsteuerung der Überbrückungskupplung 30 mit den Parametern der Fahrpedalposition und der Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt. Zusätzlich ist die T-ECU 55 mit einer Ausfallsicherungsfunktion versehen, in der die T-ECU 55 ein Versagen verschiedener Elektromagnetventile bestimmt und den Zustand der strukturellen Komponenten derart steuert, dass keine Fehlfunktion in dem Fahrzeugbetrieb verursacht wird, auf der Grundlage des Bestimmungsergebnisses.
  • Während des Schaltübergangs kann die Variation des Einrückdrucks der Reibungseingriffseinheit, d.h., die Variation der Drehmomentkapazität und der Massenträgheitskraftvariation eines Rotationsteils eine abrupte Variation des Ausgangsdrehmoments des automatischen Getriebes 2 bewirken. Diese Variation des Drehmoments wird als Schalterschütterung empfunden. Um die Schalterschütterung während des Schaltübergangs des automatischen Getriebes 2 zu mildern, werden verschiedene Steuerungen durchgeführt. Derartige Steuerungen umfassen die Steuerung zur Verringerung des Drehmoments der Brennkraftmaschine 1, die Steuerung des Leitungsdrucks des Hydraulikkreises der Hydrauliksteuerungseinheit 54, die Steuerung des Einrückdrucks der Reibungseingriffseinheit und die Steuerung der Überbrückungskupplung 30. Diese Steuerungen sind kurz nachstehend beschrieben.
  • Die E-ECU 10 steuert die Kraftstoffeinspritzrate und den Zündzeitverlauf beziehungsweise Zündzeitpunkt, und den Öffnungswinkel der elektronischen Drosselklappe 5 auf der Grundlage der eingegebenen Signale und Daten. Während des Schaltübergangs des automatischen Getriebes 2 wird zumindest eine Steuerung aus der Steuerung zur Verzögerung des Zündzeitpunkts der Zündzeitsteuerungseinheit 7, der Steuerung zur Verringerung der Kraftstoffeinspritzrate durch die Kraftstoffeinspritzsteuerungseinheit 6 und die Steuerung des Öffnungswinkels des elektronischen Drosselklappenventils 5 durchgeführt, um dadurch zeitweilig das Ausgangsdrehmoment der Brennkraftmaschine 1 zu verringern.
  • Weiterhin ist es, wie es in 3 gezeigt ist, erforderlich, die dritte Bremse B2 in den eingerückten Zustand zu bringen, um die Schaltposition auf "2te" einzustellen, wobei der Einrückdruck der dritten Bremse B3 durch das Linearelektromagnetventil SLU gesteuert wird. Das Linearelektromagnetventil SLU ist mit einer Funktion zur Erzeugung des Fluiddrucks ausgestattet, der üblicherweise proportional zu dem Strom ist, und während des Schaltübergangs wird das Gastverhältnis des Linearelektromagnetventils SLU gesteuert, um dadurch den Einrückdruck der dritten Bremse B3 zu regulieren. Der Leitungsdruck des Hydraulikkreises der Hydrauliksteuerungseinheit 54 wird durch das Linearelektromagnetventil SLT gesteuert. Das Linearelektromagnetventil SLT ist mit einer Funktion zur Erzeugung des Fluiddrucks versehen, der üblicherweise proportional zu dem Strom ist. Während des Schaltübergangs wird das Gastverhältnis des Linearelektromagnetventils SLT gesteuert, um dadurch den Leitungsdruck zu regulieren.
  • Weiterhin wird der Einrückdruck der Reibungseingriffseinheit, die die Schaltposition des automatischen Getriebes 2 bildet, durch den Akkumulatorgegendruck gesteuert, und der Akkumulatorgegendruck wird durch das Linearelektromagnetventil SLN gesteuert. Das Linearelektromagnetventil SLN ist mit einer Funktion zur Erzeugung des Fluiddrucks versehen, der üblicherweise proportional zu dem Strom ist, und während des Schaltübergangs wird das Gastverhältnis des Linearelektromagnetventils SLN gesteuert, um den Einrückdruck der Reibungseingriffseinheit zu regulieren.
  • Eine Schaltpositionsänderung, die durchgeführt wird, während die Überbrückungskupplung 30 eingerückt ist, kann eine erhöhte Schalterschütterung bewirken, da der Drehmomentwandler 23 nicht zum Absorbieren der Drehmomentreaktion arbeitet. Um die erhöhte Schalterschütterung zu vermeiden, wird die Überbrückungskupplung 30 während der Positionsschaltung des automatischen Getriebes 2 zeitweilig ausgerückt, um dadurch die aus der vorderen Abdeckung 27 zu der Eingangswelle 32 übertragene Drehmomentvariation zu mildern.
  • Verschiedene Steuerungen zur Milderung der Schalterschütterung des automatischen Getriebes 2 werden während des Schaltprozesses (Änderungsprozesses der Schaltposition) des automatischen Getriebes 2 durchgeführt. Daher ist die T-ECU 55 mit einer Funktion zur Bestimmung der Stufe in dem Schaltprozess (Fortschritt des Schaltens) auf der Grundlage der Eingangsdrehzahl, der Ausgangsdrehzahl und der Schaltposition des automatischen Getriebes 2 versehen.
  • Diese verschiedenen Steuerungen zur Milderung der Schalterschütterung sind dieselben oder unterschiedlichen in dem Steuerungsinhalt (beispielsweise die Größe (hoch oder niedrig) des Fluiddrucks und der Einrückdruck der Reibungseingriffseinheit, und die Größe (hoch oder niedrig) des Einrückdrucks der Überbrückungskupplung 30) für jeden Schalttyp. In einigen Fällen ist die Startzeit dieselbe wie die Endzeit der Steuerung für jeden Schalttyp. In anderen Fällen unterscheidet sich zumindest entweder die Startzeit oder die Endzeit der Steuerung für jeden Schalttyp. Einige Steuerungen werden begrenzt lediglich bei einem Schaltbetrieb eines spezifizierten Schalttyps durchgeführt, einige Steuerungen werden nicht begrenzt lediglich bei einem Schaltbetrieb eines spezifizierten Schalttyps durchgeführt. Steuerungen, die zur Milderung der Schalterschütterung durchgeführt werden (beispielsweise die Steuerung des Fluiddrucks und des Einrückdrucks der Reibungseingriffseinheit und die Steuerung des Einrückdrucks der Überbrückungskupplung 30) sind für jeden Schalttyp wahlweise unterschiedlich.
  • Zur Verwirklichung eines derartigen Betriebs führt bei dem Schaltübergang des automatischen Getriebes die T-ECU 55 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Steuerung entsprechend einer Vielzahl von Objekten (Funktionen) durch, die sich aufeinander beziehen, wie es in 4 gezeigt ist.
  • Eine Positionsschaltanforderungsausgabeeinheit SOUT ist als ein Objekt vorgesehen. Die Einheit SOUT dient zur Bestimmung auf der Grundlage eines vorbestimmten Fahrzustands, ob ein Positionsschalten nötig ist oder nicht (die Schaltposition zu ändern ist oder nicht), und dann zur Bestimmung des Schalttyps, wenn eine Schaltänderung notwendig ist. Weiterhin ist eine Schaltsteuerungseinheit SQM als ein weiteres Objekt vorgesehen. Die Einheit SQM dient zur Steuerung der Schaltsteuerung zum Starten oder Enden des vorbestimmten Zeitverlaufs entsprechend der durch die vorstehend beschriebene Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT bestimmten Schalttyps. Die Einheit SQM steuert somit den gesamten Schaltbetrieb.
  • Die CPU 56 arbeitet als die vorstehend beschriebene Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT und zur Verwirklichung der Funktion der Schalttypbestimmung. Die CPU 56 arbeitet ebenfalls als die vorstehend beschriebene Schaltsteuerungseinheit SQM, wodurch die Funktion der Schaltsteuerung verwirklicht wird.
  • Weiterhin ist die Schaltsteuerungseinheit SQM mit einer Vielzahl von Bereichssteuerungseinheiten versehen, die jeweils für die Linearelektromagnetventile SLN, SLU und SLT zur Bestimmung des Inhalts des Antriebssteuerungsprozesses entsprechend dem vorstehend bestimmten Schalttyp (gemäß dem vorliegendem Beispiel einer Akkumulatorgegendrucksteuerungseinheit OBs1n, einer B3-Hydrauliksteuerungseinheit OBslu, und einer Leitungsdrucksteuerungseinheit OBslt) sowie einer Vielzahl individueller Steuerungsteile versehen (beispielsweise Einzelheraufschaltsteuerungseinheiten OBs1n2 und OBslt2, Mehrfachheraufschaltsteuerungseinheiten OBs1n2 und OBslt2 sowie 2-1-Herabschaltsteuerungseinheiten OBs1n3 und OBslu2, ...).
  • Die Bereichssteuerungseinheiten (Akkumulatorgegendrucksteuerungseinheit OBs1n, B3-Hydrauliksteuerungseinheit OBslu und Leitungsdrucksteuerungseinheit OBslt) entsprechen somit Steuerungsbestimmungsobjekten.
  • Der Antriebssteuerungsprozess für die Linearelektromagnetventile SLN, SLU und SLT ist in einer individuellen Heraufschaltung (beispielsweise "1er Gang → 2er Gang", "2er Gang → 3er Gang", ...), Mehrfachheraufschaltungen (beispielsweise "1er Gang → 2er Gang → 3er Gang", "2er Gang → 3er Gang → 4er Gang", ...) und 2-1-Herabschaltungen (beispielsweise "2er Gang → 1er Gang" in dem Fall von "1er Gang → 2er Gang → 1er Gang", und "2er Gang → 1er Gang" in dem Fall von "3er Gang → 2er Gang → 1er Gang") in Abhängigkeit von dem Steuerungsinhalt kategorisiert. Die individuellen Steuerungsteile sind Objekte zur Ausführung der individuellen Steuerungsprozesse, die in Abhängigkeit von dem vorstehend beschriebenen Steuerungsinhalt kategorisiert sind. Jedes Objekt weist Verfahren (Prozeduren) auf, die den Inhalt der individuellen Antriebssteuerungsprozesse definieren.
  • Das heißt, dass die individuellen Steuerungsteile dem Antriebssteuerungsobjekt entsprechen und eine Vielzahl individueller Objekte sind, die in Abhängigkeit von dem Steuerungsinhalt unterteilt sind. Der Inhalt des Antriebssteuerungsprozesses, der in Unterprozesse für jeden Schalttyp unterteilt ist, und der unterteilte Inhalt ist in jedem Verfahren jeweils der individuellen Steuerungsteile definiert.
  • Genauer ist zunächst die Akkumulatorgegendrucksteuerungseinheit OBs1n ein Objekt, das entsprechend dem vorstehend beschriebenen Linearelektromagnetventil SLN vorgesehen ist, der dem Antriebssteuerungsprozess zum Antrieb des Linearelektromagnetventils SLN auf der Grundlage des Schalttyps auswählt und bestimmt. Der Inhalt des Antriebssteuerungsprozesses zum Antrieb des Linearelektromagnetventils SLN ist in den Verfahren der individuellen Steuerungsteile (Einzelheraufschaltsteuerungseinheit OBs1n1, Mehrfachheraufschaltsteuerungseinheit OBs1n2 und 2-1-Herabschaltsteuerungseinheit OBs1n3, ...) für jeden Schalttyp definiert.
  • Die B3-Hydrauliksteuerungseinheit OBslu ist ein Objekt, das entsprechend dem vorstehend beschriebenen Linearelektromagnetwert SLU vorgesehen ist, das den Antriebssteuerungsprozess zum Antrieb des Linearelektromagnetventils SLU auf der Grundlage des Schalttyps auswählt und bestimmt. Der Inhalt des Antriebssteuerungsprozesses zum Antrieb des Linearelektromagnetventils SLU ist in den Verfahren (Prozeduren) der individuellen Steuerungsteile (Einzelheraufschaltsteuerungseinheit OBslu1, und 2-1-Herabschaltsteuerungseinheit OBslu2, ...) für jeden Schalttyp definiert.
  • Die Leitungsdrucksteuerungseinheit OBslt ist ein Objekt, das entsprechend dem vorstehend beschriebenen Linearelektromagnetventil SLT vorgesehen ist, das den Antriebssteuerungsprozess zum Antrieb des Linearelektromagnetventils SLT auf der Grundlage des Schalttyps auswählt und bestimmt. Der Inhalt des Antriebssteuerungsprozesses zum Antrieb des Linearelektromagnetventils SLT ist in dem Verfahren der individuellen Steuerungsteil (Einzelheraufschaltsteuerungseinheit OBslt1 und 2-1-Herabschaltsteuerungseinheit OBslt2, ...) für jeden Schalttyp definiert.
  • Nachstehend ist der mittels dieser Objekte verwirklichte Betrieb unter Bezugnahme auf Mitteilungsabfolgediagramme und Flussdiagramme beschrieben.
  • Wie es in dem Mitteilungsabfolgediagramm gemäß 5 gezeigt ist, ist die Speichereinheit 52 der T-ECU 55 gemäß dem vorliegenden Beispiel mit einem gespeicherten Auslösergenerator (Triggergenerator) TGN zur Erzeugung einer Auslösermitteilung (Triggermitteilung) zu der Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT jeweils zu einem vorbestimmten Zeitintervall (alle 16 ms) als das andere Objekt als das vorstehend Beschriebene. Wenn der Auslösergenerator TGN eine Auslösermitteilung erzeugt und zu der Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT sendet (➀ in 5), führt die Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT eine in 6 gezeigte Schaltanforderungsausgaberoutine aus.
  • In der Schaltanforderungsausgaberoutine bestimmt die Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT unter Bezugnahme auf das vorab in der Speichereinheit 57 gespeicherte Schaltkennfeld auf der Grundlage der Drosselklappenöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit in Schritt S70, ob ein Schalten zu betätigen ist oder nicht. Falls eine negative Entscheidung gemacht wird (S70: Nein) wird die Schaltanforderungsausgaberoutine unmittelbar für eine Zeit lang beendet. Falls eine positive Entscheidung gemacht wird (S70: Ja), d.h., falls eine Entscheidung zum Durchführen des Schaltens gemacht wurde, wird Schritt S72 ausgeführt.
  • In Schritt S72 wird der Schalttyp unter Bezugnahme auf das Positionsschaltdiagramm auf der Grundlage der Drosselklappenöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt. Das heißt, dass eine Schaltmusteridentifikation (Schaltmuster-ID) bestimmt wird. Der Ausdruck "Schaltmuster-ID" bedeutet einen Identifikationscode des Schalttyps. Die hierbei bestimmte Schaltmuster-ID weist ebenfalls die Schaltmuster-ID entsprechend der Mehrfachschaltung und manuellen Schaltung auf.
  • Schritt S72 wird ausgeführt, um den Ausgangszeitpunkt einer Mitteilung (Schaltanforderungsmitteilung), die der Schaltsteuerungseinheit SQM zuzuführen ist, unter Bezugnahme auf ein anderes in der Speichereinheit 57 vorab gespeichertes Datenkennfeld auf der Grundlage von Informationen wie der Schaltmuster-ID, Zustände der Drosselklappenöffnung, des Fahrpedalschalters 9 (in den Ein- oder Auszuständen) und Zuständen der Überbrückungskupplung 30 (eingerückter Zustand oder ausgerückter Zustand) zu bestimmen. Der Ausgabezeitpunkt wird auf der Grundlage verschiedener Zeitpunkte beziehungsweise Zeitverläufe (Zeitpunkt, zu dem die Schaltentscheidung gemacht wird, und Ausrückzeitpunkt beziehungsweise Zeitverlauf der Überbrückungskupplung 30) entsprechend den vorstehend beschriebenen verschiedenen Informationen eingestellt (dasselbe gilt im nachstehend Beschriebenen).
  • In Schritt S74 wird bestimmt, ob die gegenwärtige Zeit der Ausgabezeitpunkt ist oder nicht. Wenn die gegenwärtige Zeit nicht der Ausgabezeitpunkt ist (S74: Nein), wird die Schaltanforderungsausgaberoutine für eine gewisse Zeit beendet. Wenn dann die Schaltanforderungsausgaberoutine erneut aktiviert wird, geht, falls die gegenwärtige Zeit als den Ausgabezeitpunkt bestimmt wird (S74: Ja), der Ablauf zu Schritt S76 über, um eine Mitteilung (Schaltanforderungsmitteilung) für die Schaltsteuerungseinheit SQM zu erzeugen. Die Schaltanforderungsmitteilung weist die Informationen der Schaltmuster-ID auf.
  • 7 zeigt eine Darstellung der Funktion der Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT zur Ausführung der vorstehend beschriebenen Schaltanforderungsausgaberoutine. Genauer ist die Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT mit einer Schaltbestimmungseinheit SOUTa und einer Ausgabezeitpunktbestimmungseinheit SOUTb versehen, und die Schaltbestimmungseinheit SOUTa bestimmt, ob die Schaltung zu betätigen ist oder nicht. Die Ausgabezeitpunktbestimmungseinheit SOUTb bestimmt den Ausgabezeitpunkt der Schaltanforderungsmitteilung.
  • Bei Empfang der Schaltanforderungsmitteilung aus der vorstehend beschriebenen Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT (➁ in 5), führt die Schaltsteuerungseinheit SQN eine in 8 gezeigte Schaltüberwachungsstartroutine aus.
  • Die Schaltüberwachungsstartroutine wird zur Erzeugung von Mitteilungen (Antriebssteuerungsanforderungsmitteilungen) ausgeführt, die zu jeweiligen Bereichssteuerungseinheiten zu verteilen sind, und die Mitteilungen werden in dem Speicherbereich (9B) gespeichert, der vorab in dem RAM definiert ist (S80).
  • Die Schaltsteuerungseinheit SQM ist mit einer Vielzahl von Funktionen, wie es in 7 gezeigt ist, wie eine Zustandsmaschine SQMa, eine Steuerungsstartverarbeitungseinheit SQMb und einem Schaltmusterpuffer SQMc versehen, um Schritt S80 auszuführen. Die Zustandsmaschine SQMa empfängt die aus der Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT erzeugte Schaltanforderungsmitteilung. Die Steuerungsstartverarbeitungseinheit SQMb erzeugt Antriebssteuerungsanforderungsmitteilungen, die zu den jeweiligen Bereichssteuerungseinheiten zu verteilen sind, für jede Bereichssteuerungseinheit auf der Grundlage der in den gesendeten Schaltanforderungsmitteilungen enthaltenen Schaltmuster-ID. Der Schaltmusterpuffer SQMc schreibt eine Vielzahl erzeugter Antriebssteuerungsanforderungsmitteilungen in den Speicherbereich, der in dem RAM zum Speichern der Mitteilungen reserviert ist, wie es in 9 gezeigt ist.
  • Der Speicherbereich weist zahlreiche Speicherblöcke auf, die in dem RAM reserviert sind, wobei eine Einheit davon ein vorbestimmtes Bereichsvolumen aufweist (9A), die äquivalent zu der Größe von zu schreibenden Antriebssteuerungsanforderungsmitteilungsdaten ist. Wie es in 9A gezeigt ist, ist der Speicherblock mit einem Zeiger zur Angabe der Reihenfolge von Speicherblöcken versehen (d.h., einem Zeiger, in dem die Adresse des nächsten Speicherblocks gespeichert ist), mit einem OID-Abschnitt zum Speichern einer Objekt-ID (OID) zur Angabe des Objekts, zu dem die Mitteilung zuzuführen ist, einem Schaltmuster-ID-Abschnitt zum Speichern der Schaltmuster-ID, einem Adressabschnitt zum Speichern der Adresse eines Arguments (Steuerungsdaten), das in dem Prozess (d.h. Verfahren) des Empfangsobjekts zu verwenden ist, und einem Ausführungs-ID-Abschnitt zum Speichern der Ausführungs-ID versehen, die jedes Mal zugewiesen wird, wenn die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung in den Mitteilungsspeicherbereich durch den Schaltmusterpuffer SQMc geschrieben wird.
  • Die Ausführungs-ID ist ein Identifikationscode zur Identifizierung der aus der Schaltsteuerungseinheit SQM jeder Bereichssteuerungseinheit zugeführten Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung. Genauer wird, wenn der Schaltmusterpuffer SQMc die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung in dem Mitteilungsspeicherbereich in einem Zustand schreibt, in dem kein Inhalt der Mitteilung in dem Mitteilungsspeicherbereich gespeichert wird, 1 als Ausführungs-ID zugewiesen und in dem Ausführungs-ID-Abschnitt gespeichert. In dem Zustand, dass eine Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung mit der Ausführungs-ID 1 bereits in dem Mitteilungsspeicherbereich gespeichert worden ist, wird 2 als die Ausführungs-ID zugewiesen und in dem Ausführungs-ID-Abschnitt gespeichert.
  • Da die Steuerungsstartprozesseinheit SQMb Antriebssteuerungsanforderungsmitteilungen für jeweilige drei Bereichssteuerungseinheiten erzeugt, wird der Inhalt von drei Mitteilungen in dem Speicherbereich gespeichert. Beispielsweise werden in dem Zustand, dass kein Mitteilungsinhalt in dem Mitteilungsspeicherbereich gespeichert wird, 1, 2 und 3 jeweils den drei Mitteilungen als die Ausführungs-ID zugewiesen und zusammen mit dem Mitteilungsinhalt gespeichert.
  • Danach wird Schritt S82 ausgeführt, um die Schaltzeitdaten und Eingangsdrehzahldaten zu initialisieren, und die Überwachung der Schaltsteuerung startet erneut. Die Schaltsteuerung wird unter Bezug auf die Schaltzeitdaten und Eingangsdrehzahldaten in der Schaltüberwachungsroutine (17) überwacht, die nachstehend beschrieben ist.
  • Falls der Wert der Schaltzeitdaten und der Eingangsdrehzahldaten eine vorbestimmte Bedingung erfüllen, wird die Schaltsteuerung beendet. Dabei wird die Schaltsteuerung für jede Schaltanforderungsmitteilung separat überwacht. Wenn die Schaltsteuerung, die entsprechend der vorhergehenden Schaltanforderungsmitteilung gestartet hat, fortgesetzt wird, werden die Schaltzeitdaten und die Eingangsdrehzahldaten initialisiert, um andere neue Variablen als die Schaltzeitdaten und Eingangsdrehzahldaten in der kontinuierlichen Überwachung der vorhergehenden Schaltsteuerung zu erhalten.
  • Nach Ausführung von Schritt S82 wird die in Schritt S80 gespeicherte Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung gleichzeitig zu den jeweiligen Bereichssteuerungseinheiten verteilt (S84). "Verteilung" bedeutet, dass entsprechend der in der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung enthaltenden "Objekt-ID" die Routine jedes Objekts mit dieser Objekt-ID aktiviert wird.
  • Bei Empfang der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung aus der Schaltsteuerungseinheit SQM, wie vorstehend beschrieben (➂ in 5), startet jede Bereichssteuerungseinheit die Steuerungsbestimmungsroutine gemäß 10. Die T-ECU 55 gemäß dem vorliegenden Beispiel arbeitet durch Verwendung einer CPU 57, wobei die durch jede Bereichssteuerungseinheit ausgeführte Steuerungsbestimmungsroutine mittels Zeitteilverfahren (Timesharing) durchgeführt wird. In der Steuerungsbestimmungsroutine wird zunächst Schritt S90 ausgeführt, um den Antriebssteuerungsprozess entsprechend der Schaltmuster-ID unter Bezugnahme auf die Verfahrensinformationstabelle in der Speichereinheit 57 auf der Grundlage der aus der Bereichssteuerungseinheit zugeführten Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung enthaltenen Schaltmuster-ID abzurufen.
  • Schritt S92 wird ausgeführt, um auf der Grundlage des vorstehend beschriebenen Bezugnahmeergebnisses zu bestimmen, ob es den Antriebssteuerungsprozess (d.h., Verfahren) entsprechend der Schaltmuster-ID gibt oder nicht. Falls es kein entsprechendes Verfahren gibt (S92: Nein), wird in Schritt S93 eine Mitteilung zur Information des Ergebnisses erzeugt und zu der Schaltsteuerungseinheit SQM gesendet. Danach wird die Steuerungsbestimmungsroutine beendet. Die Routine, die durch die Schaltsteuerungseinheit SQM als Ergebnis von Schritt S93 ausgeführt wird, ist nachstehend beschrieben (14 und 15).
  • Falls demgegenüber das entsprechende Verfahren vorhanden ist (S92: Ja), geht der Ablauf zu Schritt S94 über. Der Inhalt der zu den individuellen Steuerungsteilen zu sendende Mitteilung (Steuerungsstartanforderungsmitteilung) wird in dem vorbestimmten Speicherbereich gespeichert. Das heißt, dass die OID der individuellen Steuerungsteile mit dem auszuführenden Verfahren auf der Grundlage der Schaltmuster-ID in Schritt S94 bestimmt wird.
  • Die OID wird in den in dem RAM reservierten Mitteilungsspeicherbereich als Steuerungsstartanforderungsmitteilungsinhalt zusammen mit der Schaltmuster-ID, die in der aus der Bereichssteuerungseinheit gesendeten Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung enthalten ist, und der Speicheradresse und der Ausführungs-ID der zu verwendenden Steuerungsdaten geschrieben. Der Speicherbereich, in dem die Steuerungsstartanforderungsmitteilung zu speichern ist, ist in dem RAM getrennt von dem Speicherbereich zum Speichern der vorstehend beschriebenen Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung reserviert. Dieser Speicherbereich weist dieselbe Struktur wie der Speicherbereich gemäß 9 für die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung auf.
  • Danach wird Schritt S96 zur Bestimmung des Ausgabezeitverlaufs (Ausgabezeitpunkts) zum Senden der Steuerungsstartanforderungsmitteilung zu den individuellen Steuerungsteilen entsprechend der in der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung enthaltenen Schaltmuster-ID ausgeführt. Wenn das individuelle Steuerungsteil gegenwärtig die Antriebssteuerungsroutine ausführen, wird der Ausgabezeitpunkt entsprechend der Antriebssteuerungsroutine bestimmt, die gegenwärtig ausgeführt wird.
  • Wie es nachstehend beschrieben ist, startet, wenn die Steuerungsstartanforderungsmitteilung zu dem individuellen Steuerungsteil gesendet wird, das individuelle Steuerungsteil die Antriebssteuerungsroutine bei Empfang der Steuerungsstartanforderungsmitteilung. Wenn die Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT eine Schaltanforderungsmitteilung neu erzeugt, bevor die Antriebssteuerungsroutine beendet wird, startet die Schaltsteuerungseinheit SQM die Schaltüberwachungsstartroutine gemäß 8, und die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung wird zu jeder Bereichssteuerungseinheit verteilt, um dadurch die Steuerungsbestimmungsroutine auszuführen.
  • In einem derartigen Fall bestimmt jede Bereichssteuerungseinheit, wie die Schaltsteuerung durchzuführen ist, entsprechend dem gegenwärtig durch das individuelle Steuerungsteil ausgeführten Verfahren (d.h., der Schaltmuster-ID, die in der vorhergehenden Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung enthalten ist) und der Schaltmuster-ID, die in der zu diesem Zeitpunkt aus der Schaltsteuerungseinheit SQM empfangenen Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung enthalten ist. Das heißt, dass jede Bereichssteuerungseinheit den Ausgabezeitpunkt, wenn die Steuerungsstartanforderungsmitteilung zu den individuellen Steuerungsteilen zu verteilen ist, bestimmt. Das zu bestimmende Ergebnis ist vorhergehend durch die Bereichssteuerungseinheiten festgelegt, so dass eine optimale Schaltsteuerung durchgeführt wird, beispielsweise wird die Mitteilung unmittelbar zu den individuellen Steuerungsteilen gesendet, oder die Mitteilung wird nach Beendigung des gegenwärtig ausgeführten Antriebssteuerungsprozesses gesendet.
  • Nach der Bestimmung des Ausgabezeitpunkts in Schritt S96 wird bestimmt, ob die gegenwärtige Zeit der Ausgabezeitpunkt ist oder nicht, und der Ablauf wartet ab, bis der Ausgabezeitpunkt in Schritt S98 kommt (S98: Nein). Wenn der Ausgabezeitpunkt kommt (S98: Ja), wird die Steuerungsanforderungsmitteilung zu den individuellen Steuerungsteilen auf der Grundlage der Schaltmuster-ID in Schritt S100 (➃ in 5) verteilt (das Verfahren der individuellen Steuerungsteile wird auf der Grundlage der Schaltmuster-ID aktiviert), und dann wird die Steuerungsbestimmungsroutine beendet.
  • Das Verfahren der individuellen Steuerungsteile wird auf der Grundlage der Schaltmuster-ID in Schritt S100 aktiviert, wie es nachstehend beschrieben ist. Das heißt, dass die Speichereinheit 57 vorab mit der Verfahrensinformationstabelle versehen ist, in der die Schaltmuster-ID mit der Speicherposition in der Speichereinheit 57 korreliert ist, an der das Verfahren entsprechend der Schaltmuster-ID gespeichert ist. Die Adresse des Verfahrens wird unter Bezugnahme auf die Verfahrensinformationstabelle auf der Grundlage der Schaltmuster-ID bestimmt, und das Verfahren wird aktiviert. Die Verfahrensinformationstabelle unterscheidet sich für jede Bereichssteuerungseinheit. Die Speichereinheit 57, die die Verfahrensinformationstabelle speichert, arbeitet als Verfahrensinformationsspeicher.
  • Wenn Schritt S100 der vorstehend beschriebenen Steuerungsbestimmungsroutine in der Akkumulatorgegendrucksteuerungseinheit OBs1n ausgeführt wird, wird der Prozess entsprechend dem Verfahren zum Antrieb des Linearelektromagnetventils SLN zur Regelung des Akkumulatorgegendrucks aktiviert. Genauer wird der Antriebssteuerungsprozess (Akkumulatorgegendrucksteuerungsroutine) entsprechend irgendeinem der Verfahren einer Vielzahl individueller Steuerungsteile wie der Einzelheraufschaltsteuerungseinheit OBs1n1, Mehrfachheraufschaltsteuerungseinheit OBs1n2, und 2-1-Herabschaltsteuerungseinheit OBs1n3 durchgeführt, wie es in 11 gezeigt ist.
  • In der Akkumulatorgegendrucksteuerungsroutine wird eine Steuerung mit einem Inhalt ausgeführt, der sich in Abhängigkeit von der Schaltmuster-ID unterscheidet, jedoch ist das Grundschema des Inhalts für alle ähnlich, wie es in 11 gezeigt ist. Genauer wird in Schritt S110 der Sollakkumulatorgegendruck auf der Grundlage von Parametern wie der Eingangsdrehzahl berechnet, und Schritt S112 wird durchgeführt, um den berechneten Wert zu der vorbestimmten Antriebsschaltung als den Sollakkumulatorgegendruck auszugeben. Als Ergebnis wird das Steuerungssignal zur Regulierung des Akkumulatorgegendrucks auf den Sollakkumulatorgegendruck zu der Hydrauliksteuerungseinheit 54 zugeführt, und wird dann das Linearelektromagnetventil SLN angetrieben.
  • Die Akkumulatorgegendrucksteuerungsroutine wird synchron mit der Auslösermitteilung aktiviert, die jeweils zu einem vorbestimmten Zeitpunkt (alle 16 ms) aus dem Auslösergenerator (Triggergenerator) TGN zugeführt wird, und wiederholt, bis eine nachstehend beschriebene Antriebsstoppanforderungsmitteilung zu den individuellen Steuerungsteilen gesendet wird, die gegenwärtig den Antriebsteuerungsprozess ausführen.
  • Gleichermaßen wird, wenn Schritt S100 der Steuerungsbestimmungsroutine in der B3-Hydrauliksteuerungseinheit OBslu ausgeführt wird, die Routine entsprechend dem Verfahren zum Antrieb des Linearelektromagnetventils SLU zur Regulierung des Einrückdrucks der dritten Bremse B3 aktiviert. Das heißt, dass der Antriebssteuerungsprozess (B3-Hydrauliksteuerungsroutine) entsprechend einem der Verfahren einer Vielzahl von individuellen Steuerungsteilen wie der Einzelheraufschaltsteuerungseinheit OBslu1 und der 2-1-Herabschaltsteuerungseinheit OBslu2 ausgeführt wird, wie es in 12 gezeigt ist.
  • In der B3-Hydrauliksteuerungsroutine wird eine Steuerung durchgeführt, deren Inhalt sich in Abhängigkeit von der Schaltmuster-ID unterscheidet, jedoch ist das Grundschema des Inhalts für alle gleich, wie es in 12 gezeigt ist. Genauer wird in Schritt S120 der Soll-B3-Fluiddruck, der zur Regulierung des Einrückdrucks der dritten Bremse B3 auf einen korrekten Wert verwendet wird, auf der Grundlage von Parametern wie der Eingangsdrehzahl berechnet, und Schritt S122 wird ausgeführt, um den berechneten Wert für eine vorbestimmte Antriebsschaltung als den Soll-B3-Fluiddruck einzustellen. Als Ergebnis wird das Steuerungssignal zur Regulierung des Fluiddrucks, der den Einrückdruck der dritten Bremse B3 bestimmt, auf den Soll-B3-Fluiddruck der Hydrauliksteuerungseinheit 54 zugeführt, und wird dann das Linearelektromagnetventil SLU angetrieben.
  • Die B3-Hydrauliksteuerungsroutine wird synchron mit der Auslösermitteilung aktiviert, die zu jedem vorbestimmten Zeitpunkt (alle 16 ms) aus dem Auslösergenerator TGN zugeführt wird, und wird wiederholt, bis eine nachstehend beschriebene Antriebsstoppanforderungsmitteilung zu den individuellen Steuerungsteilen gesendet wird, die gegenwärtig den Antriebssteuerungsprozess ausführen.
  • Wenn Schritt S100 der vorstehend beschriebenen Steuerungsbestimmungsroutine in der Leitungsdrucksteuerungseinheit OBslt ausgeführt wird, wird der Prozess zum Antrieb des Linearelektromagnetventils SLT zur Regulierung des Leitungsdrucks aktiviert. Genauer wird der Antriebssteuerungsprozess (Leitungsdrucksteuerungsroutine) entsprechend einem Verfahren einer Vielzahl individueller Steuerungsteile wie der Einzelheraufschaltsteuerungseinheit OBslt1 und der Mehrfachheraufschaltsteuerungseinheit OBslt2 durchgeführt, wie es in 13 gezeigt ist.
  • In der Leitungsdrucksteuerungsroutine wird eine Steuerung ausgeführt, deren Inhalt sich in Abhängigkeit von der Schaltmuster-ID unterscheidet, jedoch ist das Grundschema des Inhalts für alle ähnlich, wie es in 13 gezeigt ist. Genauer wird in Schritt S130 der Sollleitungsdruck auf der Grundlage von Parametern wie der Eingangsdrehzahl berechnet, und wird Schritt S132 ausgeführt, um den berechneten Wert für die vorbestimmte Antriebsschaltung als Sollleitungsdruck einzustellen. Als Ergebnis wird das Steuerungssignal zur Regulierung des Leitungsdrucks auf den Sollleitungsdruck der Hydrauliksteuerungsschaltung 54 zugeführt, und wird dann das Linearelektromagnetventil SLT angetrieben.
  • Die Leitungsdrucksteuerungsroutine wird synchron mit der Auslösermitteilung aktiviert, die jeweils zu einem vorbestimmten Zeitpunkt (alle 16 ms) aus dem Auslösergenerator TGN zugeführt wird, und wird wiederholt, bis eine nachstehend beschriebene Antriebsstoppanforderungsmitteilung den individuellen Steuerungsteilen gesendet wird, die gegenseitig den Antriebssteuerungsprozess ausführen.
  • In dem Fall, dass es kein entsprechendes Verfahren in der in 10 gezeigten Steuerungsbestimmungsroutine gibt (S92: Nein), wird eine Mitteilung zur Information dieses Ergebnisses (nachstehend beschriebene Steuerungsendantwortmitteilung) der Schaltsteuerungseinheit SQM zugeführt, wie es vorstehend beschrieben worden ist, wobei die Mitteilungskommunikation zwischen den Objekten, die zu diesem Zeitpunkt durchgeführt werden, in einem Mitteilungsablaufdiagramm gemäß 14 gezeigt sind. In einem mit a bezeichnetem Sechseck in 14 werden dieselben Mitteilungskommunikationen und Prozesse wie diejenigen durchgeführt, die in dem gepunkteten Sechseck (a) in 5 gezeigt sind.
  • Wie es in 14 gezeigt ist, führt, wenn die Schaltsteuerungseinheit SQM die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung erzeugt (➀ in 14), jede Bereichssteuerungseinheit die vorstehend beschriebene Steuerungsbestimmungsroutine aus. Die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung enthält "Ausführungs-ID" und "OID" jeder Bereichssteuerungseinheit. Wenn Schritt S93 der Steuerungsbestimmungsroutine ausgeführt wird, erzeugt die entsprechende Bereichssteuerungseinheit die Steuerungsendanforderungsantwort und führt diese der Schaltsteuerungseinheit SQM zu (➁ in 14). Die Steuerungsendantwortmitteilung (➁ in 14) ist äquivalent zu einer Antwortmitteilung zur Information, dass es keine entsprechend der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung durchzuführenden Antriebssteuerungsprozess gibt.
  • Danach führt die Schaltsteuerungseinheit SQM bei Empfang der Steuerungsendantwortmitteilung in der Zustandmaschine SQMA die Steuerungsendantwortroutine gemäß 15 aus. In der Steuerungsendantwortroutine wird eine Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung mit der in der vorstehend beschriebenen Steuerungsendantwortmitteilung enthaltenen Ausführungs-ID selektiv unter den in den Mitteilungsspeicherbereich gespeicherten Antriebssteuerungsanforderungsmitteilungen mittels der Funktion der Schaltendverarbeitungseinheit SQMd spezifiziert (S150). Die spezifizierte Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung wird aus dem Mitteilungsspeicherbereich mittels der Funktion des Schaltmusterpuffers SQMc gelöscht (S152).
  • Genauer erzeugt, wenn die Schaltanforderungsmitteilung aus der Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT zu der Schaltsteuerungseinheit SQM gesendet wird, die Schaltsteuerungseinheit SQM Antriebssteuerungsanforderungsmitteilungen, deren Anzahl gleich zu der der Bereichssteuerungseinheiten ist (gemäß diesem Ausführungsbeispiel drei), und die jeweiligen Inhalte werden in dem Mitteilungsspeicherbereich (9) in a gemäß 14 gespeichert. Die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilungen werden den jeweiligen Bereichssteuerungseinheiten zugeführt, falls jedoch kein Verfahren entsprechend der in der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung enthaltenen Schaltmuster-ID vorhanden ist, wird dann der Inhalt dieser in dem Mitteilungsspeicherbereich gespeicherten Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung gelöscht.
  • Wenn die Schaltzeitdaten und Eingangsdrehzahldaten in Schritt S82 in der vorstehend beschriebenen Schaltüberwachungsstartroutine (8) initialisiert werden, startet die Überwachung der Schaltsteuerung erneut. Falls die Schaltzeitdaten und Eingangsdrehzahldaten die vorbestimmte Schaltendbedingung erfüllen, erzeugt dann die Schaltsteuerungseinheit SQM die Steuerungsendanforderungsmitteilung, woraufhin der Antrieb der Linearelektromagnetventile mittels der jeweiligen individuellen Steuerungsteile gestoppt wird. Das in 16 gezeigte Mitteilungsablaufdiagramm zeigt einen derartigen Ablauf.
  • Die Schaltsteuerungseinheit SQM überwacht die Schaltsteuerung in der Schaltüberwachungsroutine. In der Schaltüberwachungsroutine führt die Schaltsteuerungseinheit SQM die Routine synchron mit der Auslösermitteilung (➀ in 16) durch, die jeweils zu einem vorbestimmten Zeitintervall (alle 16 ms) aus den Auslösergenerator TGN zugeführt wird, wie es in 16 gezeigt ist.
  • Die Überwachung der Schaltsteuerung (d.h., die Schaltüberwachungsroutine) wird nicht unterbrochen, falls eine neue Schaltanforderungsmitteilung der Schaltsteuerungseinheit SQM während der Überwachung gesendet wird. Genauer wird, wenn eine neue Schaltanforderungsmitteilung empfangen wird, die Überwachung einer anderen Schaltsteuerung entsprechend der neuen Schaltanforderung gestartet, ohne dass die Schaltüberwachungsroutine, die gegenwärtig fortgesetzt wird, unterbrochen wird. Dementsprechend wird die Schaltüberwachungsroutine parallel separat jedes Mal ausgeführt, wenn eine Schaltanforderungsmitteilung zu der Schaltsteuerungseinheit SQM gesendet wird. Der Endzeitpunkt, wenn die Schaltsteuerung zu beenden ist, wird separat in den jeweiligen Schaltüberwachungsroutinen bestimmt, wobei die Steuerungsendanforderungsmitteilung (➁ in 16) erzeugt wird.
  • Der Betrieb der Überwachung der Schaltsteuerung ist nachstehend beschrieben. Wie es in 17 gezeigt ist, wird, wenn die Schaltüberwachungsroutine aktiviert wird, zunächst die seit der Initialisierung der Schaltzeitdaten verstrichene Zeit (Schaltzeit) unter Bezugnahme auf einen Schaltzeitzähler berechnet, der in der T-ECU 55 vorgesehen ist (S170). Es wird bestimmt, ob die berechnete Schaltzeit eine entsprechend der Schaltmuster-ID eingestellt vorbestimmte Zeit überschreitet oder nicht (S172). Falls die Schaltzeit die vorbestimmte Zeit nicht überschreitet (S172: Nein), wird Schritt S174 ausgeführt, um die Eingangsdrehzahl zu bestimmen.
  • Schritt 176 wird ausgeführt, um zu bestimmen, ob die in dem vorstehend beschriebenen Schritt S174 bestimmte Eingangsdrehzahl eine vorbestimmte Drehzahl erreicht oder nicht, die entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Schaltmuster-ID eingestellt ist. Falls die Drehzahl die vorbestimmte Drehzahl nicht erreicht (S176: Nein), wird die Schaltüberwachungsroutine zeitweilig beendet, und wird die Schaltüberwachungsroutine erneut von der Verarbeitung von Schritt S170 an in Reaktion auf die nächste aus dem Auslösergenerator TGN zugeführte Auslösermitteilung gestartet.
  • Falls demgegenüber in Schritt S172 bestimmt wird, dass die Schaltzeit die vorbestimmte Zeit überschreitet (Ja), oder falls in Schritt S176 bestimmt wird, dass die Drehzahl die vorbestimmte Drehzahl erreicht (Ja), führt die Schaltsteuerungseinheit SQM die Steuerungsendanforderungsmitteilung (➁ in 16) zu einigen Bereichssteuerungseinheiten (S178) zu. In diesem Fall wird die Steuerungsendanforderungsmitteilung nicht allen Bereichssteuerungseinheiten zugeführt. Auf den Inhalt der in dem Mitteilungsbereich des RAMs gespeicherten Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung wird auf der Grundlage der Ausführungs-ID (einer Vielzahl von in Schritt S80 gemäß 8 zugewiesenen "Ausführungs-IDs") entsprechend der Schaltüberwachungsroutine zugegriffen, die gegenwärtig fortgesetzt wird, und die OID der Bereichssteuerungseinheit, die die Schaltsteuerung entsprechend dieser Ausführungs-ID ausführt, wird bestimmt. Die Steuerungsendanforderungsmitteilung wird lediglich der Bereichssteuerungseinheit mit der bestimmten OID zugeführt. Die Steuerungsendanforderungsmitteilung weist die Ausführungs-ID auf.
  • Die Bereichssteuerungseinheit, die die aus der Schaltsteuerungseinheit SQM zugeführte Steuerungsendanforderungsmitteilung empfangen hat, wie es vorstehend beschrieben worden ist, führt die in 18 gezeigte Steuerungsendanforderungsroutine aus.
  • In der Steuerungsendanforderungsroutine wird zunächst Schritt S180 ausgeführt, um auf der Grundlage der in der Steuerungsendanforderungsmitteilung (➁ in 16) enthaltenen Ausführungs-ID die OID der individuellen Steuerungsteile zu bestimmen, die die Antriebssteuerung des Linearelektromagnetventils entsprechend der Ausführungs-ID unter Bezug auf den Inhalt der in dem Mitteilungsspeicherbereich des RAM gespeicherten Steuerungsstartanforderungsmitteilung durchführt. Dann wird Schritt S182 ausgeführt, um die Antriebsstoppanforderungsmitteilung, die die Ausführungs-ID enthält, zu dem individuellen Steuerungsteil zu senden, das die vorbestimmte OID aufweist (➂ in 16).
  • Das individuelle Steuerungsteil, das die Antriebsstoppanforderungsmitteilung empfangen hat, führt die in 19 gezeigte Antriebsstopproutine aus. In der Antriebsstopproutine wird Schritt S190 ausgeführt, um den Antriebssteuerungsprozess (11, 12 und 13) zu stoppen, und in Schritt S190 wird der Ausgangswert des jeden Linearelektromagnetventil zugeführten Steuerungssignals auf einen vorbestimmten Ausgangswert geändert (d.h., auf einen Wert in dem Zustand, dass keine Schaltsteuerung ausgeführt wird). Dann wird Schritt S192 ausgeführt, um die Antriebsstoppantwortmitteilung zur Information, dass der Antriebssteuerungsbetrieb gestoppt oder beendet wurde (➀ in 16) zu der Bereichssteuerungseinheit zu senden, die der Sender der Antriebsstoppanforderungsmitteilung ist (S192). Die Antriebsstoppantwortmitteilung enthält die in der Antriebsstoppanforderungsmitteilung enthaltende mitgeteilte Ausführungs-ID.
  • Beispielsweise wird in dem Fall, dass das individuelle Teil ein Objekt ist, das das Linearelektromagnetventil SLN antreibt, wie die Einzelheraufschaltsteuerungseinheit OBs1n1, die Mehrfachheraufschaltsteuerungseinheit OBs1n2 oder die 2-1-Herabschaltsteuerungseinheit OBs1n3 ist, wird die Akkumulatorgegendrucksteuerungsroutine gemäß 11 gestoppt (S190) und wird die Antriebsstoppantwortmitteilung der Akkumulatorgegendrucksteuerungseinheit OBs1n zugeführt (S192).
  • Weiterhin wird in dem Fall, dass das individuelle Teil ein Objekt ist, das das Linearelektromagnetventil SLU antreibt, wie die Einzelheraufschaltsteuerungseinheit OBs1u1 oder die 2-1-Herabschaltsteuerungseinheit OBs1u2, die B3- Hydrauliksteuerungsroutine gemäß 12 gestoppt (S190) und wird die Antriebsstoppantwortmitteilung der B3-Hydrauliksteuerungseinheit OBslu zugeführt (S192).
  • In dem Fall, dass das individuelle Teil ein Objekt ist, das das Linearelektromagnetventil SLT antreibt, wie die Einzelheraufschaltsteuerungseinheit OBs1t1 oder die Mehrfachheraufschaltsteuerungseinheit OBs1t2, wird die Leitungsdrucksteuerungsroutine gemäß 13 gestoppt (S190) und wird die Antriebsstoppantwortmitteilung der Leitungsdrucksteuerungseinheit OBslt zugeführt (S192).
  • Bei Empfang der Antriebsstoppantwortmitteilung aus dem individuellen Teil führt die Bereichssteuerungseinheit die Antriebsstoppantwortroutine gemäß 20 aus. In der Antriebsstoppantwortroutine wird eine Steuerungsstartanforderungsmitteilung, die die in der vorstehend beschriebenen Antriebsstoppantwortmitteilung enthaltene Ausführungs-ID aufweist, selektiv aus den in dem Mitteilungsspeicherbereich gespeicherten Steuerungsstartanforderungsmitteilungen spezifiziert (S200), und der Inhalt der spezifizierten Steuerungsstartanforderungsmitteilung wird aus den Mitteilungsspeicherbereich gelöscht (S202). Dieselbe vorstehend beschriebene Steuerungsendantwortmitteilung (➄ in 16) wird zu der Schaltsteuerungseinheit SQM gesendet (S204). Die Steuerungsendantwortmitteilung (➄ in 16) ist äquivalent zu der Endmitteilung zur Information, dass der Antriebssteuerungsprozess beendet wurde.
  • Als Ergebnis wird die in 15 gezeigte Steuerungsendantwortroutine aktiviert, und wird eine Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung, die die in der vorstehend beschriebenen Steuerungsendantwortmitteilung enthaltene Ausführungs-ID aufweist, selektiv aus den in dem Mitteilungsspeicherbereich gespeicherten Antriebssteuerungsanforderungsmitteilungen gelöscht, wie es vorstehend beschrieben worden ist (S151 und S152).
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird beispielsweise der in 21 gezeigte Schaltsteuerungsbetrieb durchgeführt.
  • Die Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT bestimmt die Schaltmuster-ID und führt dann die Schaltanforderungsmitteilung der Schaltsteuerungseinheit SQM zu. Die Schaltsteuerungseinheit SQM erzeugt dann die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilungen und führt diese den jeweiligen Bereichssteuerungseinheiten durch, wobei jede Bereichssteuerungseinheit die Steuerungsstartanforderungsmitteilung zu den individuellen Steuerungsteilen verteilt. Als Ergebnis wird die Akkumulatorgegendrucksteuerungsroutine (11), die B3-Hydrauliksteuerungsroutine (12) und die Leitungsdrucksteuerungsroutine (13) entsprechend der wie vorstehend beschriebenen bestimmten Schaltmuster-ID zu dem Zeitpunkt T0 gestartet.
  • Die jeweiligen Linearelektromagnetventile werden dem Antriebssteuerungsprozess derart unterzogen, dass die Eingangsdrehzahl NC0 an die Solldrehzahl angeglichen wird, die mittels verschiedener Parameter wie die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Schaltmuster-ID bestimmt wird.
  • Genauer wird in der Leitungsdrucksteuerungsroutine das Linearelektromagnetventil SLT der Antriebssteuerung mit dem Tastverhältnis des Verhaltens unterzogen, das vorab entsprechend der Schaltmuster-ID eingestellt worden ist. In der B3-Hydrauliksteuerungsroutine wird das Linearelektromagnetventil SLU der Antriebssteuerung derart unterzogen, dass der Fluiddruck PB0 zum Regulieren des Einrückdrucks der dritten Bremse B3 entsprechend der Betriebsart der Schaltmuster-ID variiert. In der Akkumulatorgegendrucksteuerungsroutine wird das Linearelektromagnetventil SLN der Antriebssteuerung derart unterzogen, dass der Fluiddruck PC0 zum Regulieren des Akkumulatorgegendrucks entsprechend der Betriebsart der Schaltmuster-ID variiert.
  • Die Schaltsteuerungseinheit SQM führt die Schaltüberwachungsroutine zur Bestimmung des Schaltendzeitpunkts (d.h., des Ausgabezeitpunkts der Steuerungsendanforderungsmitteilung) anhand der Schaltzeitdaten und der Eingangsdrehzahl aus. Beispielsweise überschreitet die Eingangsdrehzahl die mittels verschiedener Parameter wie die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Schaltmuster-ID bestimmte Drehzahl B zu den Zeitpunkt t1. Die Schaltsteuerungseinheit SQM führt die Steuerungsendanforderungsmitteilung, die die Ausführungs-ID enthält, jeder Bereichssteuerungseinheit zu, der von jedem individuellen Steuerungsteil durchgeführte Antriebssteuerungsprozess wird gestoppt und der Schaltsteuerungsbetrieb wird zu dem Zeitpunkt t2 beendet.
  • 21 zeigt ein Beispiel, bei dem ein gewisser Schalttyp involviert ist. Jedoch variiert der zu bestimmende Schalttyp (d.h., die Schaltmuster-ID), falls ein Parameter wie die Fahrzeuggeschwindigkeit oder die Drosselklappenöffnung sich unterscheidet, wobei begleitend damit sich der ausführliche Steuerungsinhalt des Antriebssteuerungsprozesses zum Antrieb der Linearelektromagnetventile und die Solldrehzahl sich unterscheiden.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird der zum Speichern des Programms erforderliche Speicherbereich verringert, da Objekte für die jeweiligen Linearelektromagnetventile SLN, SLU und SLT vorgesehen sind, wobei somit die Speicherressourcen effektiv verwendet werden.
  • Die für die jeweiligen Linearelektromagnetventile SLN, SLU und SLT vorgesehenen Bereichssteuerungseinheiten bestimmen das auszuführende Verfahren entsprechend jeweils der Schaltmuster-ID (d.h., des Schalttyps). Als Ergebnis wird in dem Fall, dass die Spezifikation der Linearelektromagnetventile SLN, SLU oder SLT geändert wird, lediglich durch Überarbeitung der Bereichssteuerungseinheit und der individuellen Steuerungsteile entsprechend dem Linearelektromagnetventil SLN, SLU oder SLT, das der Spezifikationsänderung unterzogen wird, nicht nur die Spezifikationsänderung nicht nur leicht erzielt, sondern wird die Programmrevisionsarbeit verringert und werden die Kosten verringert.
  • Der Inhalt des Antriebssteuerungsprozesses jedes Linearelektromagnetventils SLN, SLU und SLT ist in Verfahren entsprechend jedes Schalttyps unterteilt. Als Ergebnis ist die Antriebssteuerungsfunktion unabhängig für jeden Schalttyp, und kann das Programm leichter überarbeitet werden. Beispielsweise kann in dem Fall, dass die Spezifikation des Antriebssteuerungsprozesses eines Teils des Schalttyps zu ändern ist, lediglich das entsprechende Verfahren korrigiert werden, wobei der zu korrigierende Punkt leicht gefunden wird und leicht bearbeitet werden kann.
  • Die Speichereinheit 57 speichert die Verfahrensinformationstabelle, in der die Adresse des Verfahrens mit der Schaltmuster-ID korreliert ist. Daher wird in dem Fall, dass die Speicherposition in der Speichereinheit 57 des Verfahrens (oder das Objekt mit diesem Verfahren) begleitend mit der Auslegungsänderung des Programms geändert worden ist, die Änderung leicht lediglich durch Änderung der Speicherposition des Verfahrens erzielt, das entsprechend der in der Verfahrensinformationstabelle gespeicherten Verfahrensinformation, d.h., der Schalttypinformation gespeichert ist.
  • Der Inhalt der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung, die kein Verfahren entsprechend der Schaltmuster-ID aufweist, wird selektiv aus den Antriebssteuerungsanforderungsmitteilungen gelöscht, die den jeweiligen Bereichssteuerungseinheiten aus dem Mitteilungsbereich zugeführt werden. Lediglich der Inhalt der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilungen, die das Verfahren entsprechend der Schaltmuster-ID aufweisen, verbleibt ungelöscht. Als Ergebnis kann das Linearelektromagnetventil SLN, SLU oder SLT, das dem Antriebssteuerungsprozess unterzogen wird, entsprechend den bestimmten Schalttyp (d.h., der Schaltmuster-ID) erkannt werden. Der Zeitpunkt (Endzeitpunkt), zu dem der gegenwärtig fortgesetzte Antriebssteuerungsprozess zu enden ist, wird auf der Grundlage der vorbestimmten Endbedingung erfasst. Auf diese Weise kann der Antriebssteuerungsprozess genau zu dem Endzeitpunkt beendet werden.
  • Da der Inhalt der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung, die kein Verfahren entsprechend der Schaltmuster-ID aufweist, selektiv auf den Antriebssteuerungsanforderungsmitteilungen gelöscht wird, die den Bereichssteuerungseinheiten aus dem Mitteilungsspeicherbereich zugeführt werden, wird verhindert, dass die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung, die nicht zur Überwachung des Antriebssteuerungsprozesses notwendig ist, in dem Speicherbereich 57 verbleibt, weshalb die Speicherressourcen effektiv verwendet werden.
  • Da der Inhalt der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung entsprechend dem beendeten Antriebssteuerungsprozess aus dem Mitteilungsspeicherbereich gelöscht wird, wenn der Antriebssteuerungsprozess beendet wird, werden die Speicherressourcen effektiver verwendet.
  • Die Bereichssteuerungseinheiten und die individuellen Steuerungsteile sind als die Objekte vorgesehen, die für die jeweiligen Linearelektromagnetventile SLN, SLU und SLT vorgesehen sind. Daher wird in dem Fall, dass die Spezifikation der Linearelektromagnetventile SLN, SLU oder SLT geändert wird, lediglich durch Änderung der individuellen Steuerungsteile die Spezifikationsänderung umgesetzt, und der Programmteil, der den Antriebssteuerungsprozess für die Linearelektromagnetventile SLN, SLU und SLT definiert, ist insgesamt signifikant unabhängig, weshalb die Auslegung des gesamten Systems leicht geändert werden kann.
  • Jedes individuelle Steuerungsteil, das das entsprechend dem Steuerungsinhalt unterteilte Objekt ist, d.h., die Antriebssteuerungsfunktion ist für jedes individuelle Steuerungsteil entsprechend dem Steuerungsinhalt unterteilt. Als Ergebnis ist der Programmteil, der den Antriebssteuerungsprozess definiert, in dem gesamten Programm unabhängig, weshalb die Auslegung des gesamten Systems leichter geändert werden kann.
  • Die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung, die Steuerungsendanforderungsmitteilung und die Antriebsstoppantwortmitteilung, die den jeweiligen Bereichssteuerungseinheiten zugeführt werden, und die den individuellen Antriebsteilen zugeführte Antriebsstoppanforderungsmitteilung weisen alle die OID des Empfängerobjekts (d.h., die Bereichssteuerungseinheit oder die individuellen Steuerungsteile) auf. Diese Mitteilungen werden durch ein Mitteilungsverteilungsobjekt verteilt, das mit einer Verbindungsinformationsdatenbank versehen ist, die korrelativ mit den Speicherpositionsinformationen der Speichereinheit 57 gespeichert ist, an denen die OID und das durch die OID angegebene Objekt gespeichert sind. Das Mitteilungsverteilungsobjekt spezifiziert die Ausführungsstartadresse des Objekts entsprechend der OID der Mitteilung unter Bezugnahme auf den Speicherinhalt der vorstehend beschriebenen Verbindungsinformationsdatenbank und überträgt diese zu dem Prozess entsprechend dem Objekt, das der Empfänger der Mitteilung ist.
  • Daher wird in dem Fall, dass die Speicherposition des Objekts (d.h. die Bereichssteuerungseinheit oder individuellen Steuerungsteile) in der Speichereinheit 57 geändert wird, wenn das Objekt begleitet mit einer Auslegungsänderung in dem Programm korrigiert wird, lediglich durch Änderung des Inhalts der vorstehend beschriebenen Verbindungsinformationsdatenbank die Speicherpositionsänderung umgesetzt. Das heißt, dass jedes Objekt unabhängig ist und die Auslegung des Programms leicht geändert werden kann.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel (13) aufgebaut, und das Steuerungsprogramm ist auf der Grundlage der vorstehend beschriebenen objektorientierten Programmierung vorgesehen, wie sie in 22 gezeigt ist, die dieselbe wie 4 ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel arbeitet die Bereichssteuerungseinheit (OBs1n, OBs1u, Obs1t) als Verwaltungsobjekt und berücksichtigt das Ausmaß des Fortschritts des Schaltens unter weiterer Berücksichtigung bei der Steuerung des Gangschaltungsbetriebs.
  • Nachstehend ist der mittels dieser Objekte verwirklichte Betrieb unter Bezugnahme auf Mitteilungsablaufdiagramme und Flussdiagramme beschrieben.
  • Zunächst arbeitet das zweite Ausführungsbeispiel wie in dem Mitteilungsablaufdiagramm gemäß 5 gezeigt und führt die Schaltanforderungsausgaberoutine gemäß 6 aus. Jedoch wird die Schaltmusterbestimmung in Schritt S72 (6) wie in 23 gezeigt ausgeführt.
  • Insbesondere wird, wenn die Schaltmuster-ID-Bestimmungsroutine aktiviert wird, zunächst in Schritt S20 bestimmt, ob das Schalten gegenseitig fortgesetzt wird oder nicht. Falls ein negatives Ergebnis erhalten wird (S20: Nein), wird bestimmt, dass die Schaltsteuerung das normale Schalten und nicht das Mehrfachschalten ist, woraufhin in Schritt S32 die Schaltmuster-ID (d.h., der Identifikationscode zur Angabe des Schalttyps) bestimmt wird und der Ablauf zu Schritt S34 übergeht, der nachstehend beschrieben ist.
  • Falls demgegenüber in Schritt S20 ein positives Ergebnis erhalten wird (S20: Ja), wird dann der Referenzwert X bestimmt, der zur Erfassung der Schaltstufe der Schaltsteuerung verwendet wird, die gegenwärtig ausgeführt wird. Genauer wird der Referenzwert X unter Bezugnahme auf die Tabelle bestimmt, in der der Referenzwert X vorab auf der Grundlage des Typs der Schaltsteuerung, die gegenwärtig ausgeführt wird, und des Energie-Ein/Aus-Zustands (ob die Energie sich im eingeschalteten Zustand oder ausgeschalteten Zustand befindet) eingestellt.
  • In Schritt S24 nach Schritt S22 wird ein Schaltstufenparameter Y zur Angabe des Ausmaßes der Vervollständigung der Schaltsteuerung berechnet, die gegenwärtig ausgeführt wird. Genauer wird [Eingangsdrehzahl – (Ausgangswellendrehzahl × (Getriebeübersetzungsverhältnis)] als der Schaltstufenparameter Y berechnet, da die Eingangswellendrehzahl gleich dem Produkt der Ausgangswellendrehzahl und des Getriebeübersetzungsverhältnisses (Getriebeübersetzungsverhältnis der Schaltposition, zu dem das Getriebe bzw. Schaltung geändert wird) ist, wenn die Schaltsteuerung abgeschlossen ist.
  • In Schritt S26 werden die Größe des Referenzwerts X und die Größe des Schaltstufenparameters Y verglichen. Beispielsweise kommt im Falle des Herunterschaltens die Eingangswellendrehzahl nahe an den Wert Ausgangswellendrehzahl × Getriebeübersetzungsverhältnis, da die Eingangswellendrehzahl mit Erhöhung des Fortschritts der Schaltsteuerung ansteigt. Genauer kommt der Schaltstufenparameter Y von der negativen Seite aus nahe an null. Falls daher der Schaltstufenparameter Y größer als der Referenzwert X ist, wird bestimmt, dass die Schaltsteuerung zu einem gewissen Grad fortschreitet.
  • Demgegenüber kommt in dem Fall des Heraufschaltens die Eingangswellendrehzahl nahe an den Wert Ausgangswellendrehzahl × Getriebeübersetzungsverhältnis, da die Eingangswellendrehzahl sich mit Erhöhung des Fortschritts der Schaltsteuerung verringert. Genauer kommt der Schaltstufenparameter Y von der positiven Seite aus nahe an null, und falls der Schaltstufenparameter Y kleiner als der Referenzwert X ist, wird bestimmt, dass die Schaltsteuerung zu einem gewissen Grad voranschreitet.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, werden in Schritt S26 die Größe des Referenzwerts X und die Größe des Schaltstufenparameters Y verglichen, und eine Tabelle, auf der sich bezogen wird, um die Mehrfachschaltungsmuster-ID zu bestimmen, wird unterschiedlich in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis ausgewählt. Genauer schreitet in dem Fall "Referenzwert X" ≤ "Schaltstufenparameter Y" (S26: Ja) der Ablauf zu Schritt S28 über, und wird die Schaltmuster-ID auf der Grundlage des Schalttyps bestimmt, und die Mehrfachschaltmuster-ID wird unter Bezugnahme auf die Tabelle A auf der Grundlage des Schalttyps, der Drosselklappenöffnung und des Einrückzustands der Einrückeinheiten (Eingriffseinheiten) des automatischen Getriebes bestimmt.
  • Demgegenüber geht in dem Fall "Referenzwert X" > "Schaltstufenparameter Y" (S26: Nein) der Ablauf zu Schritt S30 über, wobei die Schaltmuster-ID auf der Grundlage des Schalttyps bestimmt wird, und die Mehrfachschaltmuster-ID unter Bezugnahme auf eine andere Tabelle B, die eine andere als die vorstehend beschriebene Tabelle A ist, auf der Grundlage des Schalttyps, der Drosselklappenöffnung und des Einrückzustands der Einrückeinheiten des automatischen Getriebes bestimmt wird. Das heißt, dass die Mehrfachschaltmuster-ID ein Identifikationscode ist, der gemeinsam die Schaltstufe der Schaltsteuerung die gegenseitig ausgeführt wird, und andere verschiedene Informationen angibt, die für ein Mehrfachschalten zu berücksichtigen sind (beispielsweise Drosselklappenöffnung und Einrückzustand der Einrückeinheiten des automatischen Getriebes). Das heißt, dass die Mehrfachschaltmuster-ID als "Schaltstufeninformationen" agiert.
  • In einigen Fällen werden verschiedene Informationen, die den Zustand des Fahrzeugs angeben, zur Bestimmung der Mehrfachschaltmuster-ID zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Informationen (Schalttyp, Drosselklappenöffnung und Einrückzustand der Einrückeinheiten des automatischen Getriebes) verwendet.
  • Die Schaltmuster-ID und die notwendige Mehrfachschaltmuster-ID, die durch irgendeinen der Schritte S28, S30 und S32 wie vorstehend beschrieben bestimmt werden, werden als die Schaltanforderungsmitteilung zugeführt, die nachstehend beschrieben ist, und der Ausgabezeitpunkt der Schaltanforderungsmitteilung wird in der Verarbeitung von Schritt S34 bestimmt.
  • Genauer werden die Verarbeitungen von Schritt S34 nach den Verarbeitungen der Schritte S28, S30 und S32 ausgeführt, und der Ausgabezeitpunkt der Schaltanforderungsmitteilung wird unter Bezugnahme auf eine andere Tabelle, die vorab in der Speichereinheit 57 gespeichert ist, auf der Grundlage von Informationen wie der Schaltmuster-ID, der Mehrfachschaltmuster-ID, der Drosselklappenöffnung, des Zustands des Fahrpedalsensors 9 (eingeschalteter Zustand oder ausgeschalteter Zustand) und des Zustands der Überbrückungskupplung 30 (eingerückter Zustand oder ausgerückter Zustand) bestimmt. Der Ausgabezeitpunkt wird unter Bezugnahme auf verschiedene Zeitpunkte bzw. Zeitverläufe (der Zeitpunkt, wenn die Schaltbestimmung eingerichtet wird, und der Ausrückzeitpunkt der Überbrückungskupplung 30) in Abhängigkeit von den vorstehend beschriebenen verschiedenen Informationen eingestellt.
  • Nach der Schaltmuster-ID-Bestimmungsroutine (23) werden Schritte 74 und 76 (6) ausgeführt. 24 zeigt eine Darstellung der Funktion der Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT zur Ausführung der Schaltanforderungsausgaberoutine, die vorstehend beschrieben worden ist. Genauer ist die Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT mit einer Schaltbestimmungseinheit SOUTa und einer Ausgabezeitpunktbestimmungseinheit SOUTb versehen. Die Schaltbestimmungseinheit SOUTa bestimmt, "ob ein Schalten auszuführen ist oder nicht", und bestimmt die Schaltmuster-ID und die notwendige Mehrfachschaltmuster-ID.
  • Die Ausgabezeitpunktbestimmungseinheit SOUTb bestimmt den Ausgabezeitpunkt der Schaltanforderungsmitteilung auf der Grundlage der Schaltmuster-IDs. Eine Mehrfachschaltanforderungszeitpunktregulierungseinheit SOUTc erzeugt Korrekturinformationen des Ausgabezeitpunkts der Schaltanforderungsmitteilung auf der Grundlage der Mehrfachschaltmuster-ID, um dadurch zu ermöglichen, dass die Ausgabezeitpunktbestimmungseinheit SOUTb den Ausgabezeitpunkt im Hinblick auf ein mehrfaches Schalten bestimmt. Die Schaltsteuerungseinheit SQM ist dieselbe wie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (7).
  • Nach der Schaltanforderungsroutine (dieselbe wie gemäß 6) wird die Schaltüberwachungsstartroutine in derselben Weise wie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt (8). Jedoch wird bei der Ausführung von Schritt S40 (8) die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung gespeichert, wie es in 25a und 25b gezeigt ist.
  • Der Speicherbereich weist zahlreiche Speicherblöcke auf, die in dem RAM reserviert sind, wobei eine Einheit davon ein vorbestimmtes Bereichsvolumen aufweist (25a), das äquivalent zu der Größe der Daten einer zu schreibenden Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung ist. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist, wie es in den FIG. gezeigt ist, ein Mehrfachschaltmuster-ID-Abschnitt zum Speichern der Mehrfachschaltmuster-ID zusätzlich vorgesehen.
  • Nach der Schaltüberwachungsstartroutine (8) startet jede Bereichssteuerungseinheit eine Steuerungsbestimmungsroutine, wie sie in 26 gezeigt ist, bei Empfang der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung aus der Schaltsteuerungseinheit SQM, wie es gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist (➂ in 5).
  • Die Steuerungsbestimmungsroutine ist eine Routine zur Bestimmung auf der Grundlage der zu diesem Zeitpunkt aus der Schaltsteuerungseinheit SQM empfangenen Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung, wie die Antriebssteuerung des Elektromagnetventils entsprechend der Bereichssteuerungseinheit durchzuführen ist, (d.h., dass die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung die Aktivierung dieser Steuerungsbestimmungsroutine bewirkt).
  • Wenn die Steuerungsbestimmungsroutine aktiviert ist, wird zunächst in Schritt S50 bestimmt, ob die gegenwärtig ausgeführte Antriebssteuerungsroutine zu stoppen ist oder nicht. Diese Bestimmung wird auf der Grundlage der Schaltmuster-IDs festgelegt, die in der zu diesem Zeitpunkt empfangenen Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung enthalten sind. Genauer sind verschiedene Fälle möglich, beispielsweise kann eine Tabelle vorgesehen sein, in der der Schluss zur Bestimmung, ob die Antriebssteuerungsroutine, die gegenwärtig ausgeführt wird, zu stoppen ist oder nicht, für jede Kombination der Schaltmuster-ID und der Mehrfachschaltmuster-ID aufgelistet ist, wobei die Bestimmung durch Bezugnahme auf diese Tabelle erhalten wird.
  • Als Ergebnis der Bestimmung in Schritt S50 wird, falls die Antriebssteuerungsroutine, die gegenwärtig ausgeführt wird, zu stoppen ist (Ja), eine Antriebsstoppanforderungsmitteilung in Schritt S52 zu dem individuellen Steuerungsteil zugeführt, dass die Antriebssteuerungsroutine ausführt. Dadurch wird der ausgeführte Antriebssteuerungsprozess gestoppt, woraufhin der Ablauf zu Schritt S54 übergeht.
  • Der in Schritt S52 durchgeführte Prozess wird im Falle von beispielsweise einer Mehrfachrückschaltung durchgeführt. Genauer wird beispielsweise in dem Fall, dass die Schaltbestimmung zur Durchführung einer "2→1-Schaltung" während der Ausführung einer "1→2-Schaltung" zutrifft, und zu dem Zeitpunkt die Schaltstufe der Schaltsteuerung "1→2-Schaltung", die ausgeführt wird, niedrig ist, der Antriebssteuerungsprozess, der ausgeführt wird, gestoppt, um die Schaltsteuerung in kurzer Zeit abzuschließen.
  • Die Antriebsstopproutine, die in dem individuellen Steuerungsteil aktiviert wird, der der Empfänger der Antriebsstoppanforderungsmitteilung ist, und der danach ausgeführte Betrieb sind nachstehend beschrieben.
  • Falls demgegenüber die Antriebssteuerungsroutine, die ausgeführt wird, nicht gestoppt wird (Nein), geht der Ablauf direkt zu Schritt S54 über, und nicht über Schritt S52. In Schritt S54 wird bestimmt, ob die auf die Ausgabe wartende Antriebsstartanforderungsmitteilung durch die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung aufgehoben werden kann, die zu diesem Zeitpunkt empfangen wird.
  • Die Antriebsstartanforderungsmitteilung ist eine Ausführungsanforderung des Antriebssteuerungsprozesses für die individuellen Steuerungsteile, der in dem Antriebsstartanforderungsmitteilungsspeicherbereich (25a und 25b) gespeichert worden ist, bevor er ausgesendet worden ist und danach den angeforderten individuellen Steuerungsteilen zu dem vorbestimmten Ausgabezeitpunkt zugeführt wird. Das heißt, die auf die Ausgabe wartende Antriebsstartanforderungsmitteilung ist eine Mitteilung, die in dem Antriebsstartanforderungsmitteilungsspeicherbereich gespeichert wird und noch nicht zum gegenwärtigen Zeitpunkt ausgesendet worden ist.
  • Der Fall, dass die auf die Ausgabe wartende Antriebsstartanforderungsmitteilung aufgehoben werden kann, umfasst beispielsweise den nachstehend beschriebenen Fall. Genauer ist dies ein Fall, in dem, wenn die Schaltbestimmung zur Ausführung einer "2→2-Schaltung" eingerichtet ist und die Schaltbestimmung zur Ausführung von "3→2-Schaltung" während der Ausführung einer "1→2-Schaltung" eingerichtet ist, die Schaltsteuerung von "2→3-Schaltung" durch die "3→2-Schaltung" aufgehoben, woraufhin danach die Schaltposition zu der ursprünglichen Schaltposition (in diesem Beispiel der zweite Gang) zurückkehrt. In einem derartigen Fall kann, falls die Antriebsstartanforderungsmitteilung sich in dem Zustand des Wartens auf die Ausgabe befindet, wenn die Schaltbestimmung von "3→2-Schaltung" eingerichtet ist, diese Mitteilung aufgehoben werden. In einigen Fällen kann ein Elektromagnetventil nicht zu dem ursprünglichen Zustand zurückkehren, selbst wenn dies der Fall einer derartigen Mehrfachrückkehrschaltung ist, weshalb die Antriebsstartanforderungsmitteilung nicht stets aufgehoben wird.
  • Die Möglichkeit, ob die auf die Ausgabe wartende Antriebsstartanforderungsmitteilung durch die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung, die der Bereichssteuerungseinheit zugeführt wird, aufgehoben werden kann oder nicht, wurde in einer vorbestimmten Tabelle bestimmt. Diese Bestimmung in Schritt S54 wird unter Bezugnahme auf die Tabelle auf der Grundlage der in beiden Mitteilungen enthaltenen Schaltmuster-IDs durchgeführt.
  • Als ein Ergebnis der Bestimmung von Schritt S54 geht, falls die auf die Ausgabe wartende Antriebsstartanforderungsmitteilung nicht aufgehoben werden kann (Nein), der Ablauf zu Schritt S56 über. Falls demgegenüber die auf die Ausgabe wartende Antriebsstartanforderungsmitteilung aufgehoben werden kann (Ja) dann wird die Antriebsstartanforderungsmitteilung, die aufgehoben werden kann (d.h., die Mitteilung, die nicht auszusenden ist) in Schritt S66 gelöscht, und wird die Steuerungsendantwortmitteilung in Schritt S68 ausgesendet. Die Steuerungsendantwortmitteilung ist äquivalent zu der "Steuerungsendantwortmitteilung" und weist die Ausführungs-ID der gelöschten Antriebsstartanforderungsmitteilung auf. Die Schaltsteuerungseinheit SQM aktiviert die Steuerungsendantwortroutine (20) in Reaktion auf die Steuerungsendantwortmitteilung.
  • In Schritt S56 wird sich auf der Grundlage der in der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung enthaltenen Schaltmuster-IDs auf die vorbestimmte Verfahrensinformationstabelle in der Speichereinheit 57 bezogen, um dadurch den Antriebssteuerungsprozess (Verfahren der individuellen Steuerungsteile) entsprechend diesen IDs zu entnehmen. Als Ergebnis dieses Entnehmens wird, falls es kein Zielverfahren gibt (S56: Nein), in Schritt S70 eine Antwortmitteilung zur Information, dass es kein Zielverfahren (die als die Mitteilung erzeugt wird, die äquivalent zu der Steuerungsendantwortmitteilung ist) gibt, ausgesendet, und die Steuerungsbestimmungsroutine wird beendet.
  • Die Antwortmitteilung (Steuerungsendantwortmitteilung), die in Schritt S70 erzeugt wird, ist äquivalent zu "Antwortmitteilung zur Information, dass es keinen auszuführenden Antriebssteuerungsprozess gibt". Die Antwortmitteilung enthält die Ausführungs-ID, die mittels der zu diesem Zeitpunkt empfangenen Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung informiert worden ist. Als Ergebnis der Verarbeitung von Schritt S70 aktiviert die Schaltsteuerungseinheit SQM die Steuerungsendantwortroutine (20).
  • Falls demgegenüber es ein entsprechendes Verfahren gibt (S56: Ja), geht der Ablauf zu Schritt S58 über, wobei die zu den individuellen Steuerungsteilen zu sendende Antriebsstartanforderungsmitteilung in dem vorbestimmten Speicherbereich gespeichert wird. Das heißt, die OID des individuellen Steuerungsteils mit dem auszuführenden Verfahren wird auf der Grundlage der Schaltmuster-ID in Schritt S58 bestimmt. Die OID wird in dem Antriebsstartanforderungsmitteilungsspeicherbereich als Steuer- und Startanforderungsmitteilungsinhalt zusammen mit der Schaltmuster-ID, die in der aus der Bereichssteuerungseinheit gesendeten Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung enthalten ist, der Mehrfachschaltmuster-ID und der Speicheradresse sowie der Ausführungs-ID der zu verwendenden Steuerungsdaten gespeichert.
  • Der Antriebsstartanforderungsmitteilungsspeicherbereich ist der Mitteilungsspeicherbereich, der in dem RAM der Speichereinheit 57 reserviert ist.
  • Der Speicherbereich ist in dem RAM der Speichereinheit 57 separat von dem Speicherbereich zum Speichern der vorstehend beschriebenen Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung reserviert, und dieser Speicherbereich weist dieselbe Struktur wie der Speicherbereich gemäß 25a und 25b für die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung auf. Der Antriebsstartanforderungsmitteilungsspeicherbereich agiert als "Antriebsstartanforderungsmitteilungsspeichereinrichtung".
  • Danach wird der dem Schritt S58 nachfolgende Schritt S60 ausgeführt, um den Ausgabezeitpunkt zum Senden der Steuerungsstartanforderungsmitteilung zu den individuellen Steuerungsteilen entsprechend den Schaltmuster-IDs zu bestimmen. Wenn der Ausgabezeitpunkt zu bestimmen ist, wird auf den Speicherinhalt des Antriebsstartanforderungsmitteilungsspeicherbereichs entsprechend einer Vielzahl von Bereichssteuerungseinheiten einschließlich dieser Bereichssteuerungseinheit zugegriffen, und der Inhalt des Antriebssteuerungsprozesses, der durchgeführt wird oder von dem erwartet wird, dass er durchgeführt wird, wird berücksichtigt. Dadurch wird der Antriebssteuerungsprozess synchron oder korrelativ durch eine Vielzahl von Antriebsteilen durchgeführt, und wird eine zeitliche Antriebssteuerung verwirklicht.
  • Nach der Bestimmung des Ausgabezeitpunktes in Schritt S60 wartet der Ablauf, bis in Schritt S98 der Ausgabezeitpunkt kommt (S62: Nein). Wenn der Ausgabezeitpunkt kommt (S62: Ja), wird die Steuerungsanforderungsmitteilung (das Verfahren des individuellen Steuerungsteils wird auf der Grundlage der Schaltmuster-IDs aktiviert) zu dem individuellen Steuerungsteilen auf der Grundlage der Schaltmuster-IDs in Schritt S64 gesendet (➃ in 5), und dann wird die Steuerungsbestimmungsroutine beendet.
  • Das Verfahren der individuellen Steuerungsteile wird auf der Grundlage der Schaltmuster-IDs in Schritt S64 aktiviert, wie es nachstehend beschrieben ist. Das heißt, die Speichereinheit wird vorab mit der Verfahrensinformationstabelle versehen, in der die Schaltmuster-IDs korreliert mit der Speicherposition in der Speichereinheit 57 gespeichert sind, an der das Verfahren entsprechend den Schaltmuster-IDs gespeichert ist. Die Adresse des Verfahrens wird unter Bezugnahme auf die Verfahrensinformationstabelle auf der Grundlage der Schaltmuster-ID bestimmt, und das Verfahren wird aktiviert. Die Verfahrensinformationstabelle ist für jede Bereichssteuerungseinheit unterschiedlich.
  • Wenn die Antriebsstartanforderungsmitteilung in Schritt S64 dem individuellen Steuerungsteil zugeführt wird, startet das individuelle Steuerungsteil, das die Antriebsstartanforderungsmitteilung empfangen hat, den entsprechenden Antriebssteuerungsprozess.
  • Wenn Schritt S64 der vorstehend beschriebenen Steuerungsbestimmungsroutine in der Akkumulatorgegendrucksteuerungseinheit OBs1n ausgeführt wird, wird der Prozess entsprechend dem Verfahren zum Antrieb des Linearelektromagnetventils SLM zur Regelung des Akkumulatorgegendrucks aktiviert. Genauer wird der Antriebssteuerungsprozess (Akkumulatorgegendrucksteuerungsroutine) entsprechend einem der Verfahren einer Vielzahl individueller Steuerungsteile wie der Einzelheraufschaltsteuerungseinheit OBs1n1, der Mehrfachheraufschaltsteuerungseinheit OBs1n2 und der 2-2-Herabschaltsteuerungseinheit OBs1n3 wie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt (11).
  • Gleichermaßen wird, wenn Schritt S64 der Steuerungsbestimmungsroutine in der B3-Hydrauliksteuerungseinheit OBslu ausgeführt wird, die Routine entsprechend den Verfahren zum Antrieb des Linearelektromagnetventils SLU zur Regelung des Einrückdrucks der dritten Bremse B3 aktiviert. Das heißt, dass der Antriebssteuerungsprozess entsprechend irgendeinem der Verfahren einer Vielzahl individueller Steuerungsteile wie der Einzelheraufschaltsteuerungseinheit OBs1u1 und der 2-1-Herabschaltsteuerungseinheit OBs1u2 wie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird (13).
  • Wenn Schritt S64 der vorstehend beschriebenen Steuerungsbestimmungsroutine in der Leitungsdrucksteuerungseinheit OBslt ausgeführt wird, wird der Prozess zum Antrieb des Linearelektromagnetventils SLT zur Regelung des Leitungsdrucks aktiviert. Genauer wird der Antriebssteuerungsprozess entsprechend einem der Verfahren einer Vielzahl individueller Steuerungsteile wie der Einzelheraufschaltsteuerungseinheit OBslt1 und der Mehrfachheraufschaltsteuerungseinheit Oslt2 wie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt (13).
  • Danach gibt es in dem Fall der nicht-normalen Schaltung jedoch normalen Schaltung keine Schaltsteuerung, die gegenwärtig ausgeführt wird oder von der zum gegenwärtigen Zeitpunkt erwartet wird, dass Sie auszuführen ist, wenn die Schaltbestimmung eingerichtet ist, wobei in Schritt S50 eine Nein-Entscheidung gemacht wird, in Schritt S54 eine Nein-Entscheidung gemacht wird und in Schritt S56 eine Ja-Entscheidung gemacht wird.
  • Nach den vorstehend beschriebenen Verarbeitungen werden die Schaltüberwachungsroutine, die Steuerungsendanforderungsroutine, die Antriebsstopproutine, die Antriebsstoppantwortroutine und die Steuerungsendantwortroutine wie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt (16 bis 20).
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Antriebssteuerungsprozess mit der Überwachung der Schaltsteuerung in der vorstehend beschriebenen Schaltüberwachungsroutine als eine Regel beendet. Jedoch kann in dem Fall, dass ein Mehrfachschalten auftritt, die Bereichssteuerungseinheit den Antriebssteuerungsprozess nicht mittels einer Schaltüberwachung beenden, um die geeignetste Schaltsteuerung zu verwirklichen. Mit der Aufnahme eines derartigen Falls ist nachstehend eine Art eines Betriebsprozesses beschrieben, die verwirklicht wird, wenn das Mehrfachschalten auftritt (die Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT erzeugt eine neue Schaltanforderungsmitteilung, bevor der Antriebssteuerungsprozess beendet ist.
  • Genauer führt ebenfalls in der Mehrfachschaltung die Schaltsteuerungseinheit SQM die vorstehend beschriebene Schaltüberwachungsroutine aus und verteilt Antriebssteuerungsanforderungsmitteilungen zu den jeweiligen Bereichssteuerungseinheiten. Jede Bereichssteuerungseinheit bestimmt, wie die Schaltsteuerung auszuführen ist, im Hinblick auf den Antriebssteuerungsprozess, der gegenwärtig ausgeführt wird oder von dem erwartet wird, dass er auszuführen ist, entsprechend der vorstehend beschriebenen Steuerungsbestimmungsroutine (dieser Antriebssteuerungsprozess wird unter Bezugnahme auf die in dem Speicherbereich gespeicherte Antriebsstartanforderungsmitteilung erkannt) und der Schaltmuster-IDs, die in der zu diesem Zeitpunkt empfangenen Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung enthalten sind. Die Betriebsarten unterschieden sich in Abhängigkeit von den jeweiligen Bereichssteuerungseinheiten, wobei nachstehend Betriebsarten <1> bis <5> angegeben sind.
    • <1> Ein Antriebssteuerungsprozess wird gegenwärtig durchgeführt (d.h., ein Verfahren eines individuellen Steuerungsteils), jedoch wird der Antriebssteuerungsprozess entsprechend der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung, die zu diesem Zeitpunkt empfangen worden ist, parallel aktiviert.
    • <2> Ein Antriebssteuerungsprozess, der gegenwärtig ausgeführt wird, wird gestoppt, und der Antriebssteuerungsprozess entsprechend der zu diesem Zeitpunkt empfangenen Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung wird aktiviert.
    • <3> Ein Antriebssteuerungsprozess, der gegenwärtig ausgeführt wird, wird wie geplant bis zum Ende fortgesetzt, und dann wird der Antriebssteuerungsprozess entsprechend der zu diesem Zeitpunkt empfangenen Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung aktiviert.
    • <4> Ein Antriebssteuerungsprozess, der gegenwärtig ausgeführt wird, wird gestoppt, und der Antriebssteuerungsprozess entsprechend der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung, die zu diesem Zeitpunkt empfangen wird, wird nicht aktiviert.
    • <5> Ein Antriebssteuerungsprozess, der gegenwärtig durchgeführt wird, wird fortgesetzt, und der Antriebssteuerungsprozess entsprechend der zu diesem Zeitpunkt empfangenen Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung wird nicht aktiviert.
  • Zunächst wird in dem Fall <1> in Schritt S50 in der Steuerungsbestimmungsroutine (26) eine Nein-Entscheidung gemacht, wird in dem Schritt S54 eine Nein-Entscheidung gemacht, und wird in Schritt S56 eine Ja-Entscheidung gemacht, wobei die Objekte Mitteilungen miteinander wie beispielsweise in 5 gezeigt austauschen.
  • In dem Fall von <2> wird eine Ja-Entscheidung in Schritt S50 in der Steuerungsbestimmungsroutine gemacht, wird in Schritt S54 eine Nein-Entscheidung gemacht, und wird in Schritt S56 eine Ja-Entscheidung gemacht, wobei die Objekte Mitteilungen miteinander wie in dem Mitteilungsablaufdiagramm gemäß 27A gezeigt kommunizieren. Der Abschnitt A in 27A gibt an, dass dieselbe Mitteilungskommunikation und derselbe Prozess wie in dem Abschnitt A durchgeführt wird, der in 5 mit einer gestrichelten Linie eingeschlossen ist. Dasselbe gilt für 27B sowie 28A und 28B.
  • Genauer startet, wie es in 27A gezeigt ist, bei Empfang der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung aus der Schaltsteuerungseinheit SQM die Bereichssteuerungseinheit die Steuerungsbestimmungsroutine.
  • In Schritt S52 führt, wenn die Bereichssteuerungseinheit die Antriebsstoppanforderungsmitteilung ➁ dem individuellen Steuerungsteil a zuführt, das zum Stoppen des Prozesses gesteuert wird, dass individuelle Steuerungsteil a, das die Antriebsstoppanforderungsmitteilung empfangen hat, die Antriebsstopproutine durch erzeugt die Antriebsstoppantwortmitteilung ➂ und führt diese zu der Bereichssteuerungseinheit zurück.
  • Bei Empfang der Antriebsstoppantwortmitteilung ➂ bestimmt die Bereichssteuerungseinheit Ja in S62 und führt die Antriebsstartanforderungsmitteilung ➃ dem individuellen Steuerungsteil B (der nicht stets unterschiedlich von dem individuellen Teil a sein muss) zu, um dadurch den Antriebssteuerungsprozess entsprechend der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung ➀ zu aktivieren, die zu diesem Zeitpunkt empfangen worden ist. Wenn die Antriebsstoppantwortmitteilung ➂ zurückgeführt wird, werden dieselbe Mitteilungskommunikation und derselbe Prozess durchgeführt, wie sie in dem mit einer gepunkteten Linie in 16 eingeschlossene Abschnitt C gezeigt sind, jedoch in 27A entfallen. Dasselbe gilt für 27B und 28A.
  • Im Falle von <3> wird in der Steuerungsbestimmungsroutine in Schritt S50 eine Nein-Entscheidung gemacht, wird in Schritt S54 eine Nein-Entscheidung gemacht und wird in Schritt S56 eine Ja-Entscheidung gemacht, wobei die Objekte Mitteilungen miteinander kommunizieren, wie es in 27b gezeigt ist. In diesem Fall besteht der einzige Unterschied gegenüber <1> in dem in Schritt S60 bestimmten Ausgabezeitpunkt. In 27B gibt der Abschnitt B an, dass dieselbe Mitteilungskommunikation und Verarbeitung wie in dem Abschnitt B durchgeführt werden, der in 16 mit einer gestrichelten Linie eingeschlossen ist.
  • Genauer startet, wie es in 27B gezeigt ist, bei Empfang der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung ➀ die Bereichssteuerungseinheit die Steuerungsbestimmungsroutine (26) und wartet auf den Ausgabezeitpunkt (S62: Nein). Bei Empfang der Antriebsstoppantwortmitteilung zur Angabe, dass der Antriebssteuerungsprozess, der gegenwärtig ausgeführt wird oder von dem erwartet wird, dass er auszuführen ist, wie geplant beendet worden ist, bestimmt die Bereichssteuerungseinheit in Schritt S62 Ja und führt die Antriebsstartanforderungsmitteilung ➂ dem individuellen Steuerungsteil b (der sich nicht immer von dem individuellen Steuerungsteil a unterscheidet) zu, um dadurch den Antriebssteuerungsprozess entsprechend der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung ➀ zu aktivieren, die zu diesem Zeitpunkt empfangen worden ist.
  • Im Fall <4> ist es in der Steuerungsbestimmungsroutine wahrscheinlich, dass ein Fall, in dem eine Ja-Entscheidung in Schritt S50 gemacht wird und dann eine Ja-Entscheidung in Schritt S54 gemacht wird, und ein Fall, indem eine Ja-Entscheidung in Schritt S50 und dann eine Nein-Entscheidung in Schritt S54 und weiter eine Nein-Entscheidung in Schritt S56 gemacht wird, auftreten, wobei die Objekte Mitteilungen miteinander austauschen, wie es in 28A gezeigt ist.
  • Genauer startet, wie es in 28A gezeigt ist, bei Empfang der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung ➀ aus der Schaltsteuerungseinheit SQM die Bereichssteuerungseinheit die Steuerungsbestimmungsroutine. In Schritt S52 führt die Bereichssteuerungseinheit die Antriebsstoppanforderungsmitteilung ➁ dem individuellen Steuerungsteil A zu, von dem erwartet wird, dass er den Prozess stoppt, wobei das individuelle Steuerungsteil a, das die Antriebsstoppanforderungsmitteilung empfangen hat, die Antriebsstopproutine ausführt und dann die Antriebsstoppantwortmitteilung ➃ zu der Bereichssteuerungseinheit zuführt und zurückführt.
  • Die Bereichssteuerungseinheit erzeugt die Antriebsstoppanforderungsmitteilung ➁ und erzeugt ebenfalls die Antwortmitteilung ➂ zur Information, dass es keine Antriebssteuerung gibt, die entsprechend der zu diesem Zeitpunkt empfangenen Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung ➀ durchzuführen ist (S70). Genauer wird in dem Fall, dass in Schritt S54 eine Ja-Entscheidung gemacht wurde, die Antriebsendantwortmitteilung ➂ zur Information erzeugt, dass die Antriebsstartanforderungsmitteilung in Schritt S66 gelöscht worden ist (S68). Als Ergebnis führt die Schaltsteuerungseinheit SQM die Steuerungsendantwortroutine durch.
  • Im Fall <5> ist es in der Steuerungsbestimmungsroutine wahrscheinlich, dass ein Fall, in dem eine Nein-Entscheidung in Schritt S50 gemacht wird und eine Ja-Entscheidung in Schritt S54 gemacht wird, und ein Fall, in dem eine Nein-Entscheidung in Schritt S50 und dann eine Nein-Entscheidung in Schritt S54 gemacht wird und weiterhin eine Ja-Entscheidung in Schritt S56 gemacht wird, auftreten, wobei die Objekte Mitteilungen miteinander wie in 28B gezeigt austauschen.
  • Genauer startet, wie es in 28B gezeigt ist, bei Empfang der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung ➀ aus der Schaltsteuerungseinheit SQM die Bereichssteuerungseinheit die Steuerungsbestimmungsroutine. Die Bereichssteuerungseinheit erzeugt die Antwortmitteilung ➁ zur Information, dass es keinen Antriebssteuerungsprozess gibt, der entsprechend der zu diesem Zeitpunkt empfangenen Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung ➀ durchzuführen ist (S70). Genauer wird in dem Fall, dass in Schritt S54 eine Ja-Entscheidung gemacht wird, die Steuerungsendantwortmitteilung ➁ zur Information, dass die Antriebsstartanforderungsmitteilung in Schritt S66 gelöscht worden ist, erzeugt (S68). Als Ergebnis führt die Schaltsteuerungseinheit SQM die Steuerungsendantwortroutine durch.
  • Ebenfalls in dem Fall bei keiner Mehrfachschaltung sondern der normalen Schaltung werden, falls es keinen "Antriebssteuerungsprozess, der entsprechend der empfangenen Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung durchzuführen ist", gibt, die Mitteilungskommunikation und Verarbeitung wie in 28B durchgeführt.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel werden die nachfolgenden Wirkungen zusätzlich zu den Wirkungen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bereitgestellt.
  • Die Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT, die gemeinsam für eine Vielzahl von Antriebsteilen dient, führt die Schaltbestimmung und die Erfassung der Schaltstufe der Schaltsteuerung, die gegenwärtig ausgeführt wird, in dem Fall einer Mehrfachschaltung durch, und sendet die Schaltmuster-IDs, die die Ergebnisse angeben, zu den Bereichssteuerungseinheiten mittels der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung, und ermöglicht dadurch den Bereichssteuerungseinheiten die Bestimmung des Inhalts des Antriebssteuerungsprozesses. Als Ergebnis kann eine Vielzahl von Antriebsteilen, die für die Schaltsteuerung erforderlich sind, zu einem korrekten Zeitverlauf angetrieben werden, selbst in dem Fall einer Mehrfachschaltung, während der Vorteil, dass die Antriebsteile entsprechend dem objektorientierten Programm (d.h. verbesserte Unabhängigkeit und Wiederverwendbarkeit des Programms) beibehalten wird.
  • In dem Fall eines Mehrfachschaltens ist in einigen Fällen der korrekte Betrieb entsprechend der Schaltstufe der Schaltsteuerung, die gegenwärtig ausgeführt wird (d.h., der Übergang von der Schaltsteuerung in der ersten Stufe zu der Schaltsteuerung in der zweiten Stufe) in Abhängigkeit von den jeweiligen Antriebsteilen unterschiedlich. Da jeder Bereichssteuerungseinheit ermöglicht wird, den Inhalt des Antriebssteuerungsprozesses separat zu bestimmen und durchzuführen, ist es möglich, den komplexen Betrieb leicht zu verwirklichen.
  • Die Schaltmuster-ID und die Mehrfachschaltmuster-ID, die durch die Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT erhalten werden, werden nicht nur zu einer Bereichssteuerungseinheit, die zur Verwirklichung der Schaltsteuerung notwendig ist (eine notwendige Bereichssteuerungseinheit wird nicht ausgewählt), sondern zu allen Bereichssteuerungseinheiten mittels der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung gesendet, die aus Schaltsteuerungseinheit SQM zugeführt wird. Jeder Bereichssteuerungseinheit wird ermöglicht, den Inhalt des durchzuführenden Antriebssteuerungsprozesses auf der Grundlage der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung zu bestimmen (einschließlich des Falls, in dem der Prozess im Wesentlichen nicht durchgeführt wird, d.h., in dem Fall, in dem es keinen Prozessinhalt gibt). Als Ergebnis wird selbst in dem Fall, dass die Kombination der Antriebsteile, die für die Schaltsteuerung notwendig sind, geändert wird, ist eine Modifikation der Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT und der Schaltsteuerungseinheit SQM fast nicht erforderlich, sondern ist die Änderung lediglich durch Modifikation des Objekts entsprechend dem Objekt, das sich auf die Änderung bezieht, erzielbar.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel ist ähnlich wie das erste Ausführungsbeispiel (1 bis 3) aufgebaut. Jedoch wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel bei der Schaltsteuerung zwischen einer normalen Schaltbedingung und einer speziellen Schaltbedingung unterschieden. Die Schaltsteuerung unter der speziellen Schaltbedingung wird in Reaktion auf Ausgangssignale aus dem manuellen Schalthebel 53 und der Tempomat-ECU (Fahrtsteuerungs-ECU) 70 (1) bewirkt. Daher ist das Steuerungsprogramm wie in 29 gezeigt auf der Grundlage der objektorientierten Programmierung definiert.
  • Gemäß 29 führt die Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT eine Schaltbestimmung auf der Grundlage der Fahrzeugsteuerungszustände durch. Genauer führt die Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT eine Schaltbestimmung auf der Grundlage der Fahrzeugsteuerungszustände aus, d.h., der Kombination der Drosselklappenöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit (d.h., die normale Schaltbedingung), und führt zusätzlich eine Schaltbestimmung auf der Grundlage, anders als bei der normalen Schaltbedingung, der Betätigung des Schalthebels 53 durch den Fahrer (Gangstufenänderungsbetätigung) oder einer Bedingung, die durch Steuerungszustände bei dem Tempomatsteuerungsprozess (Fahrtsteuerungsprozess) (konstante Geschwindigkeit) durch (d.h., die spezielle Schaltbedingung). Wenn die Schaltbestimmung hergestellt ist, wird der Schalttyp bestimmt, und es wird bestimmt, welche Schaltbedingung zur Herstellung der Schaltbestimmung verwendet wird.
  • Demgegenüber erzeugt die Schaltsteuerungseinheit SQM die Schalttypinformationen zur Angabe des Schalttyps (Schaltmuster-ID) und die Informationen zur Angabe der Schaltbedingung (normale Schaltbedingung oder spezielle Schaltbedingung), d.h., den Grund für die Herstellung der Schaltbestimmung (spezielle Schaltmuster-ID), die in der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung eingeschlossen werden. Das heißt, dass die Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT äquivalent zu einem "Schaltbestimmungsobjekt" ist, und die Schaltsteuerungseinheit SQM äquivalent zu einem "Schaltsteuerungsobjekt" ist. Die CPU 56 arbeitet entsprechend der Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT und der Schaltsteuerungseinheit SQM, um dadurch die Funktion der Schaltsteuerung zu verwirklichen.
  • Die "Bereichssteuerungseinheit", die "individuellen Steuerungsteile" und die "Ausgangsregelungseinheit", die für jedes Antriebsteil (d.h. den Linearelektromagnetventilen SLN, SLU und SLT) des automatischen Getriebes vorgesehen sind, sind als das Objekt zur Definition des Betriebs der T-ECU 55 zusätzlich zu der Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT und der Schaltsteuerungseinheit SQM vorgesehen. Die CPU 56 führt den Prozess entsprechend der "Bereichssteuerungseinheit", des "individuellen Steuerungsteils" und der "Ausgaberegelungseinheit" durch, um dadurch die Antriebssteuerung zur verwirklichen.
  • Die Bereichssteuerungseinheit bestimmt den Inhalt des Antriebssteuerungsprozesses entsprechend dem wie vorstehend beschriebenen Schalttyp, wobei zwei Typen der Bereichssteuerungseinheiten, d.h., die normale Schaltsteuerungseinheit und die spezielle Schaltsteuerungseinheit für jedes Antriebsteil (d.h. für jedes Linearelektromagnetventil) vorbereitet sind.
  • Die normale Schaltsteuerungseinheit ist ein Objekt zur Verwaltung des Prozessbetriebs, der an den Elektromagnetventilen SLN, SLU und SLT durchgeführt wird, um die Schaltsteuerung zu verwirklichen, wenn die Schaltbestimmung auf der Grundlage der normalen Schaltbedingung hergestellt wird, und ist äquivalent zu einem "Normalschaltverwaltungsobjekt". Die CPU 56 führt den Prozess entsprechend der normalen Schaltsteuerungseinheit durch, um dadurch die normale Schaltverwaltung zu verwirklichen.
  • Die spezielle Schaltsteuerungseinheit ist das Objekt zur Verwaltung des Prozessbetriebs, der an den Linearelektromagnetventilen SLn, SLU und SLT durchgeführt wird, um die Schaltsteuerung zu verwirklichen, wenn die Schaltbestimmung auf der Grundlage der speziellen Schaltbedingung hergestellt worden ist, und ist äquivalent zu einem Spezialschaltverwaltungsobjekt. Die CPU 56 führt den Prozess entsprechend der speziellen Schaltsteuerungseinheit durch, um die spezielle Schaltverwaltung zu verwirklichen.
  • Eine Normalschaltungs-Akkumulatorgegendrucksteuerungseinheit OBs1nN, eine Normalschaltungs-B2-Hydrauliksteuerungseinheit OBsluN, eine Normalschaltungs-Leitungsdrucksteuerungseinheit OBsltN sind als die normalen Schaltsteuerungseinheiten vorgesehen. Eine Spezialschaltungs-Akkumulatorgegendrucksteuerungseinheit OBs1nS, eine Spezialschaltungs-B3-Hydrauliksteuerungseinheit OBsluS und eine Spezialschaltungs-Leitungsdrucksteuerungseinheit OBs1nS sind als die speziellen Schaltsteuerungseinheiten vorgesehen.
  • Die individuellen Steuerungsteile sind Objekte, die den Antriebssteuerungsprozess zum Antrieb der Linearelektromagnetventile SLN, SLU und SLT durchführen, um dadurch die Linearelektromagnetventile SLN, SLU und SLT anzutreiben. Diese individuellen Steuerungsteile sind derart aufgebaut, dass sie den Berechnungsprozess zur Berechnung des Steuerungswerts zum Antrieb der Linearelektromagnetventile SLN, SLU und SLT ausführen, und sind derart aufgebaut, dass sie den Berechnungsprozess separat parallel ausführen. Eine Vielzahl individueller Steuerungsteile sind für jedes Linearelektromagnetventil SLN, SLU und SLT vorgesehen, und diese individuellen Steuerungsteile führen ebenfalls den Berechnungsprozess separat parallel aus.
  • Der Antriebssteuerungsprozess für die Linearelektromagnetventile SLN, SLU und SLT ist in die normale Schaltsteuerung wie die Einzelheraufschaltung (beispielsweise "1. Gang → 2. Gang" und "2. Gang → 3. Gang", ...), Mehrfachheraufschaltung (beispielsweise "1. Gang → 2. Gang → 3. Gang", "2. Gang → 3. Gang → 4. Gang") und 2-1-Herabschaltung (beispielsweise "2. Gang → 1. Gang" in Falle von "1. Gang → 2. Gang → 1. Gang", und "2. Gang → 1. Gang" in Falle von "3. Gang → 2. Gang → 1. Gang") und die spezielle Schaltsteuerung (Spezialschaltsteuerung). Die individuellen Antriebsteile sind Objekte zur Berechnung des Steuerungswerts der Linearelektromagnetventile SLN, SLU und SLT als die individuellen Antriebsprozesse, die wie vorstehend beschrieben kategorisiert sind, und weisen Verfahren auf.
  • Eine Ausgangsregulierungseinheit ist ein Objekt zum Antrieb der Linearelektromagnetventile SLN, SLU und SLT auf der Grundlage des durch die individuellen Steuerungsteile berechneten Steuerungswerts. Genauer berechnen die individuellen Steuerungsteile das gegenwärtige Zufuhrtastverhältnis zum Antrieb der Linearelektromagnetventile SLN, SLU und SLT als den Steuerungswert, und das gegenwärtige Zufuhrtastverhältnis wird in einem Steuerungswertpuffer (34A bis 34C) gespeichert, den die Ausgangsregelungseinheiten aufweisen (d.h., den die Antriebsteile aufweisen).
  • Der Steuerungswertpuffer ist ein Speicherbereich, der in dem RAM der Speichereinheit 57 definiert ist, wobei der durch die individuellen Steuerungsteile berechnete Steuerungswert zeitweilig gespeichert wird. Der Steuerungswertpuffer kann eine Vielzahl von Steuerungswerten speichern und speichert die Steuerungswerte in einer Priorität. Die Ausgangsregelungseinheiten verwenden den Steuerungswert, der in dem Bereich mit höchster Priorität gespeichert ist, als effektiven Wert zum Antrieb des entsprechenden Linearelektromagnetventils SLN, SLU oder SLT.
  • Das wie vorstehend aufgebaute Objekt ist nachstehend individuell für jedes Antriebsteil des automatischen Betriebes zwei beschrieben. Genauer sind zunächst die normale Akkumulatorgegendrucksteuerungseinheit (Normalschaltungs-Akkumulatorgegendrucksteuerungseinheit) OBs1nN und die spezielle Akkumulatorgegendrucksteuerungseinheit (Spezialschaltungs-Akkumulatorgegendrucksteuerungseinheit) OBs1nS einer Bereichssteuerungseinheit beschrieben, die entsprechend den vorstehend beschriebenen Linearelektromagnetventil SLN vorgesehen sind, die den Antriebssteuerungsprozess zum Antrieb des Linearelektromagnetventils SLN auf der Grundlage der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung auswählt und bestimmt.
  • Der Inhalt des Antriebssteuerungsprozesses zum Antrieb des Linearelektromagnetventils SLN ist in dem Verfahren der individuellen Steuerungsteile (Einzelheraufschaltsteuerungseinheit OBs1n1, Mehrfachheraufschaltsteuerungseinheit OBs1n2 und spezielle Heraufschaltsteuerungseinheit bzw. Spezialschaltungs-Heraufschaltsteuerungseinheit OBs1n3, ...) beschrieben. Die Akkumulatorgegendrucksteuerungswertausgaberegelungseinheit OBs1nN treibt das Linearelektromagnetventil SLN auf der Grundlage des durch diese individuellen Steuerungsteile berechneten Steuerungswerts.
  • Die normale B3-Hydrauliksteuerungseinheit (Normalschaltungs-B3-Hydrauliksteuerungseinheit) OBsluN und die Spezialschaltungs-B3-Hydrauliksteuerungseinheit OBs1nuS sind Objekte, die entsprechend dem vorstehend beschriebenen Linearelektromagnetventil SLU vorgesehen sind, die den Antriebssteuerungsprozess zum Antrieb des Linearelektromagnetventils SLU auf der Grundlage der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung auswählen und bestimmen. Der Inhalt des Antriebssteuerungsprozesses zum Antrieb des Linearelektromagnetventils SLU ist in dem Verfahren der individuellen Steuerungsteile (Einzelheraufschaltsteuerungseinheit OBslu1, und 2-1-Herabschaltsteuerungseinheit OBslu2, ...) separat für die Schalttypen beschrieben. Die B3-Hydrauliksteuerungswertausgaberegelungseinheit ObsluM treibt das Linearelektromagnetventil SLU auf der Grundlage des durch diese individuellen Steuerungsteile berechneten Steuerungswerts an.
  • Die normale Leitungsdrucksteuerungseinheit (Normalschaltungs-Leitungsdrucksteuerungseinheit) OBsltN und die Spezialschaltungs-Leitungsdrucksteuerungseinheit OBsltS sind Objekte, die entsprechend dem vorstehend beschriebenen Linearelektromagnetventil SLT vorgesehen sind, die den Antriebssteuerungsprozess zum Antrieb des Linearelektromagnetventils SLT auf der Grundlage der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung auswählen und bestimmen.
  • Der Inhalt des Antriebssteuerungsprozesses zum Antrieb des Linearelektromagnetventils SLT ist in dem Verfahren der individuellen Steuerungsteile (Einzelheraufschaltsteuerungseinheit OBslt1, und Mehrfachheraufschaltsteuerungseinheit OBslt2, ...) separat für die Schalttypen beschrieben. Die Leitungsdrucksteuerungswertausgaberegulierungseinheit OBsltM treibt das Linearelektromagnetventil SLT auf der Grundlage des durch diese individuellen Steuerungsteile berechneten Steuerungswerts an.
  • In Abhängigkeit von den Antriebsteilen ist es nicht notwendig, zwischen der speziellen Schaltsteuerung und der normalen Schaltsteuerung in dem gesamten Steuerungsbereich/Teilsteuerungsbereich zu unterscheiden. Daher sind die individuellen Steuerungsteile nicht notwendigerweise endgültig in die individuellen Steuerungsteile, die durch die spezielle Schaltsteuerungseinheit gesteuert werden, und die individuellen Steuerungsteile kategorisiert, die durch die normale Schaltsteuerungseinheit gesteuert werden.
  • Das heißt, dass einige individuelle Steuerungsteile die Anweisung (Mitteilung) von beiden Steuerungseinheiten empfangen, und einige individuelle Steuerungsteile die Anweisung von irgendeiner Bereichssteuerungseinheit empfangen. Da die Antriebsteile sich in Abhängigkeit von den mechanischen Eigenschaften des automatischen Getriebes und der für das Fahrzeug erforderlichen Steuerungseigenschaften unterscheiden, sind die Antriebsteile nicht dieselben für alle automatischen Getriebe und variieren.
  • Nachstehend ist der Betrieb, der mittels dieser Objekte, an denen die CPU den Prozess dementsprechend ausführt, verwirklicht wird, unter Bezugnahme auf Mitteilungsabfolgediagramme und Flussdiagramme beschrieben.
  • Wie es in dem in 30 gezeigten Mitteilungsablaufdiagramm gezeigt ist, erzeugt die Speichereinheit 57 der T-ECU 55 eine Auslösermitteilung für die Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT jeweils zu einem vorbestimmten Zeitintervall (16 ms) als das Objekt anders als das vorstehend Beschriebene in derselben Weise wie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (5). Wenn der Auslösergenerator TGN die Auslösermitteilung für die Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT erzeugt und sendet (➀ in 5), führt die Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT die in 31 gezeigte Schaltanforderungsausgaberoutine in ähnlicher Weise wie unter Bezugnahme auf 6 beschrieben aus.
  • Gemäß 31 wird jedoch die Schaltbestimmung unter verschiedenen Bedingungen in Schritt S70 hergestellt. Zunächst ist (a) der Fall beschrieben, in dem die Schaltbestimmung als ein Ergebnis hergestellt wird, das unter Bezugnahme auf das Positionsschaltdiagramm mit Hilfe der Drosselklappenöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit als Parameter erhalten wird. Das heißt, (a) ist der Fall, in dem die Schaltbestimmung auf der Grundlage der normalen Schaltbedingung hergestellt wird.
  • In einigen Fällen, in denen (b) ein Fahrer den Schalthebel 53 verschiebt, (c) ein Fahrer den (in den Figuren nicht gezeigt) Handschalter betätigt und (d) eine Schaltpositionsumwandlungsanforderung aus der Konstantgeschwindigkeitsfahrsteuerungseinheit (Konstantgeschwindigkeitsfahr-ECU) 70 zugeführt wird, kann die Schaltposition geändert werden. Die Fälle (b) bis (d) gemäß diesem Beispiel im Gegensatz zu dem vorstehend beschriebenen Fall (a) sind äquivalent zu dem Fall, in dem die Schaltbestimmung auf der Grundlage der speziellen Schaltbedingung hergestellt wird.
  • In dem Fall, dass die Schaltbestimmung in Schritt S70 hergestellt wird (Ja), geht der Ablauf zu Schritt S72 über, und die Schaltmuster-ID und die spezielle Schaltmuster-ID werden bestimmt. Die Schaltmuster-ID ist ein Identifikationscode zur Angabe des Schalttyps und wird auf der Grundlage des in Schritt S70 erhaltenen Prozessergebnisses bestimmt. Demgegenüber ist die spezielle Schaltmuster-ID ein Identifikationscode zur Angabe der Schaltbedingung, die der Grund der in Schritt S70 hergestellten Schaltbestimmung ist, d.h., ein Identifikationscode zur Angabe, dass der Grund einen der vorstehend beschriebenen Fälle (a) bis (d) entspricht, wobei unterschiedliche Identifikationscodes den jeweiligen Fällen (a) bis (d) zugeordnet sind. Die spezielle Schaltmuster-ID außer (a) entsprechen (b) bis (d) gemäß den vorliegenden Beispiel sind äquivalent zu "speziellen Schaltinformationen".
  • Außerdem wird in Schritt S72 die Mehrfachschaltmuster-ID bestimmt. In einigen Fällen wird aufgrund der Drosselklappenöffnungsänderung oder anderer Fälle eine andere Schaltbestimmung während des Schaltsteuerungsbetriebs hergestellt, d.h., es wird eine neue Schaltbestimmung hergestellt (d.h. eine Mehrfachschaltung), bevor eine in der Vergangenheit gestartete Schaltsteuerung beendet wird.
  • Für eine derartige Mehrfachschaltung wird im Unterschied zu einer normalen Schaltung, bei der eine Schaltbestimmung für deren Abschluss involviert ist, der Betrieb entsprechend der Schaltstufe der Schaltsteuerung, die gegenwärtig ausgeführt wird, angewandt, um dadurch die Schaltsteuerung von der ersten Schaltstufensteuerung, die gegenwärtig ausgeführt wird, zu der zweiten Schaltstufensteuerung umzuwandeln, die als nächstes ausgeführt wird (beispielsweise um die Schalterschütterung zu mildern). Das heißt, dass die Mehrfachschaltmuster-ID ein Identifikationscode ist, der gemeinsam die Schaltstufe der Schaltsteuerung, die gegenwärtig ausgeführt wird, und andere verschiedene Informationen angibt, die bei dem Mehrfachschalten zu berücksichtigen sind (beispielsweise Drosselklappenöffnung und Einrückzustand der Einrück- bzw. Eingriffseinheiten des automatischen Getriebes).
  • Obwohl die Schaltmuster-ID, die spezielle Schaltmuster-ID und die notwendige Mehrfachschaltmuster-ID, die wie vorstehend beschrieben bestimmt werden, aus der Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT der Schaltsteuerungseinheit SQM in Schritt S76 zugeführt werden, wie es nachstehend beschrieben ist, wird in Schritt S72 der Ausgabezeitpunkt ebenfalls bestimmt.
  • Der Ausgabezeitpunkt wird unter Bezugnahme auf eine Datentabelle, die vorab in der Speichereinheit 57 gespeichert worden ist, auf der Grundlage von Informationen wie der Schaltmuster-ID, der Drosselklappenöffnung, Zustands des Fahrpedalsensors 9 (eingeschalteter Zustand und ausgeschalteter Zustand) und der Zustand der Überbrückungskupplung 30 (eingerückter Zustand oder ausgerückter Zustand) bestimmt. Der Ausgabezeitpunkt wird unter Bezugnahme auf verschiedene Zeitpunkte bzw. Zeitverläufe (dem Zeitpunkt, wenn die Schaltbestimmung hergestellt wird und dem Ausrückzeitpunkt der Überbrückungskupplung 30) in Abhängigkeit von dem vorstehend beschriebenen verschiedenen Informationen eingestellt.
  • Nach der Bestimmungsroutine der Schaltmuster-IDs und deren Ausgabezeitpunkt in Schritt S72 werden Schritte S74 und S76 in derselben Weise wie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (6) ausgeführt, so dass die Schaltanforderungsmitteilung der Schaltsteuerungseinheit SQM zugeführt wird. Die Schaltanforderungsmitteilung weist die Schaltmuster-IDs auf. Diese Schaltanforderungsmitteilung wird durch die Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT und durch die Schaltsteuerungseinheit SQM in derselben Weise wie unter Bezugnahme auf das erste und das zweite Ausführungsbeispiel beschrieben (7 und 24) verarbeitet.
  • Bei Empfang der Schaltanforderungsmitteilung aus der Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT wie vorstehend beschrieben (➁ in 30), führt die Schaltsteuerungseinheit SQM die Schaltüberwachungsstartroutine (8) aus. Die Schaltüberwachungsstartroutine wird zur Erzeugung von Mitteilungen (Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung) ausgeführt, die zu den jeweiligen Bereichssteuerungseinheiten zu verteilen sind, und die Mitteilungen werden in den vorab in dem RAM der Speichereinheit 57 definierten Speicherbereichen (32A und 32B) gespeichert.
  • Der Speicherbereich weist zahlreiche Speicherblöcke auf, die in dem RAM reserviert sind, wobei eine Einheit davon ein vorbestimmtes Bereichsvolumen (32A) aufweist, das äquivalent zu der Größe von Daten für eine Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung ist. Wie es in 32A ist, ist der Speicherblock mit einem Zeiger zur Angabe der Reihenfolge der Speicherblöcke (d.h., einem Zeiger, in dem die Adresse des nächsten Speicherblocks gespeichert ist), einem OID-Abschnitt zum Speichern einer Objekt-ID (OID) zur Angabe des Objekts, zu dem die Mitteilung zuzuführen ist, einem Schaltmuster-ID-Abschnitt zum Speichern der Schaltmuster-ID, einem speziellen Schaltmuster-ID-Abschnitt zum Speichern der speziellen Schaltmuster-ID, einem Mehrfachschaltmuster-ID-Abschnitt zum Speichern der Mehrfachschaltmuster-ID, einem Adressabschnitt zum Speichern der Adresse eines Arguments (Steuerungsdaten), die in dem Prozess (d.h. dem Verfahren) des Empfängerobjekts zu verwenden ist, und einem Ausführungs-ID-Abschnitt zum Speichern der Ausführungs-ID versehen, die jedes Mal zugewiesen wird, wenn die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung in den Mitteilungsspeicherbereich durch den Schaltmusterpuffer SQMc geschrieben wird.
  • Da die Steuerungsstartverarbeitungseinheit SQMb 6 Antriebssteuerungsanforderungsmitteilungen für jeweils sechs Bereichssteuerungseinheiten erzeugt, wird der Inhalt von drei Mitteilungen in dem Speicherbereich gespeichert. Beispielsweise werden in dem Zustand, dass kein Mitteilungsinhalt in den Mitteilungsspeicherbereich gespeichert ist, "1" bis "6" jeweils den sechs Mitteilungen als die Ausführungs-ID zugewiesen und zusammen mit dem Mitteilungsinhalt gespeichert.
  • Bei Empfang der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung aus der Schaltsteuerungseinheit SQM wie vorstehend beschrieben (➂ in 30), startet jede Bereichssteuerungseinheit die Steuerungsbestimmungsroutine in derselben Weise wie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (10). In dieser Steuerungsbestimmungsroutine wird, wenn der Ausgabezeitpunkt kommt (S98: Ja), die Steuerungsanforderungsmitteilung zu den individuellen Steuerungsteilen auf der Grundlage der Schaltungsmuster-IDs in Schritt S100 (➃ und ➃' in 33) verteilt (das Verfahren der individuellen Steuerungsteile wird auf der Grundlage der Schaltmuster-IDs aktiviert), und dann wird die Steuerungsbestimmungsroutine beendet.
  • Das Verfahren der individuellen Steuerungsteile wird auf der Grundlage der Schaltmuster-IDs aktiviert, wie es nachstehend beschrieben ist. Das heißt, dass die Speichereinheit vorab mit der Verfahrensinformationstabelle versehen ist, in der die Schaltmuster-IDs korreliert mit der Speicherposition in der Speichereinheit 57 gespeichert sind, an der das Verfahren entsprechend den Schaltmuster-IDs gespeichert ist. Die Adresse des Verfahrens wird unter Bezugnahme auf die Verfahrensinformationstabelle auf der Grundlage der Schaltmuster-IDs bestimmt, und das Verfahren wird aktiviert. Die Verfahrensinformationstabelle unterscheidet sich für jede Bereichssteuerungseinheit.
  • Wenn die Bereichssteuerungseinheiten den Steuerungsbestimmungsprozess wie vorstehend beschrieben durchführen und die Antriebsstartanforderungsmitteilungen den individuellen Steuerungsteilen zuführen (S100), führen die individuellen Steuerungsteile, die die Antriebsstartanforderungsmitteilung empfangen haben, die Priorität und die OID der jeweiligen individuellen Steuerungsteile der Ausgangsregelungseinheit zu (➄ und ➄' in 33).
  • In einigen Fällen wir die Steuerungsstartanforderungsmitteilung aus beiden Bereichssteuerungseinheiten, d.h., der normalen Schaltsteuerungseinheit und der speziellen Schaltsteuerungseinheit zu dem individuellen Steuerungsteilen verteilt, jedoch wird in einigen Fällen die Steuerungsstartanforderungsmitteilung aus einem der beiden Bereichssteuerungseinheiten zu den individuellen Steuerungsteilen verteilt. Das Ergebnis unterscheidet sich für jedes Antriebsteil in Abhängigkeit von den aus der Schaltanforderungsausgabeeinheit SOUT zugeführten Schaltmuster-IDs. Dabei ist nachstehend ein Fall als ein Beispiel beschrieben, bei dem die Steuerungsstartanforderungsmitteilung aus beiden Bereichssteuerungseinheiten zu den individuellen Steuerungsteilen verteilt wird.
  • Die Priorität wird vorab für alle individuellen Steuerungsteile zugewiesen, wie es in 34a bis 34c gezeigt ist. Wie es nachstehend beschrieben ist, wird der Steuerungswert, der durch die individuellen Steuerungsteile mit der höheren Priorität berechnet wird, vorzugsweise während der Antriebssteuerung der Antriebsteile (d.h. der Linearelektromagnetventile SLN, LSU und SLT) verwendet. Die Priorität ist nicht notwendiger Weise eins-zu-eins entsprechend der OID, und dieselbe Priorität ist möglich. Die Priorität ist nicht spezifisch für jedes individuelle Steuerungsteil und kann in Abhängigkeit von den Steuerungszuständen des Fahrzeugs geändert werden.
  • Beispielsweise erhält in dem Fall, dass die spezielle Schaltsteuerung Priorität über die normale Schaltsteuerung hat, das individuelle Steuerungsteil, das die Steuerungsstartanforderungsmitteilung aus der speziellen Schaltsteuerungseinheit empfangen hat, Priorität über das individuelle Steuerungsteil, das die Steuerungsstartanforderungsmitteilung aus der normalen Schaltsteuerungseinheit empfangen hat. Demgegenüber erhält in dem Fall, dass die normale Schaltsteuerung Priorität gegenüber der speziellen Schaltsteuerung in Abhängigkeit von den Fahrzeugsteuerungszuständen erhält, die letztere Priorität gegenüber der ersteren.
  • Bei Empfang der Priorität und der OID der individuellen Steuerungsteile ordnet die Ausgangsregelungseinheit einen Block entsprechend der Priorität der individuellen Teile in dem Steuerungswertpuffer zu, und führt die "Registrierungs-ID", die ein Identifikationscode ist, der spezifisch für diesen Block ist, zu dem individuellen Steuerungsteilen zurück (➅ und ➅') in 33.
  • Beispielsweise ordnet, wie es in 33 gezeigt ist, die Ausgangsregelungseinheit bei Empfang einer "Priorität" = #1 aus dem individuellen Steuerungsteil a und bei Empfang der Priorität = #2 aus dem individuellen Steuerungsteil b einen Block (beispielsweise ein Block, der durch "Registrierungs-ID" = a spezifiziert ist), d.h. Priorität = #a in den Steuerungswertpuffer dem individuellen Steuerungsteil a zu, und ordnet einen Block (beispielsweise einem Block, der durch Registrierungs-ID = d spezifiziert ist), d.h. die Priorität = #2, in dem Steuerungswertpuffer dem individuellen Steuerungsteil b zu. Die Informationsregistrierungs-ID = a wird zu dem individuellen Steuerungsteil a gesendet, und die Informationsregistrierungs-ID = d wird zu dem individuellen Steuerungsteil b gesendet.
  • Das individuelle Steuerungsteil, dem die Registrierungs-ID wie vorstehend beschrieben zugewiesen worden ist, startet den Antriebssteuerungsprozess, wie es in 35 gezeigt ist. Der Inhalt des von dem individuellen Steuerungsteil durchgeführten Antriebssteuerungsprozess unterscheidet sich für jedes individuelle Steuerungsteil und für jede Schaltmuster-ID, jedoch weist im Wesentlichen der Antriebssteuerungsprozess die in 35 gezeigte Routine auf. Der Inhalt des Antriebssteuerungsprozesses wird synchron mit der jeweils zu einem vorbestimmten Zeitintervall (16 ms) aus dem Auslösergenerator TGN zugeführten Auslösermitteilung aktiviert, und wird wiederholt, bis das individuelle Steuerungsteil, das den Antriebssteuerungsprozess ausführt, eine Antriebsstoppanforderungsmitteilung empfängt, die nachstehend beschrieben ist.
  • Der Antriebssteuerungsprozess startet, wobei zunächst beispielsweise die Fahrzeugsteuerungszustände wie die Eingangsdrehzahl und der ein-/ausgeschaltete Zustand erfasst werden (S310), und der Steuerungswert (gemäß dem vorliegenden Beispiel das Tastverhältnis), der zum Antrieb des entsprechenden Antriebsteils (d.h., des Elektromagnetventils) verwendet wird, entsprechend dem Erfassungsergebnis berechnet wird (S312). Der berechnete Wert umfasst nicht nur einen sinnvollen effektiven Wert sondern ebenfalls einen bedeutungslosen ineffektiven Wert auf. Beispielsweise wird in dem Fall, dass ein gewisses individuelles Steuerungsteil adressiert wird, ein effektiver Wert berechnet, wenn die Energie ausgeschaltet ist, jedoch ein ineffektiver Wert berechnet wird, wenn die Energie eingeschaltet ist, wobei nicht nur die Größe des Steuerungswerts sich ändert, sondern ebenfalls der Steuerungswert sich zwischen dem effektiven Wert und dem ineffektiven Wert in Abhängigkeit von einem Fall wie dem vorstehend beschriebenen Fall ändert.
  • Danach führt das individuelle Steuerungsteil den durch das individuelle Steuerungsteil selbst berechnete Steuerungswert zusammen mit der diesem individuellen Steuerungsteil zugewiesenen Registrierungs-ID in Form eines Satzes zu der Ausgangsregelungseinheit zu (➆ und ➆' im Kreis in 33), um dadurch den Steuerungswert in dem Steuerungswertpuffer der Ausgangsregelungseinheit zu registrieren (S314).
  • Die Ausgangsregulierungseinheit führt das Signal entsprechend dem in dem Steuerungswertpuffer registrierten Steuerungswert synchron mit der jeweils zu einem vorbestimmten Zeitintervall (16 ms) aus dem Auslösergenerator TGN erzeugten Auslösermitteilung (➇ in 33) den entsprechenden Antriebsteilen (genauer den Antriebsschaltungen zum Antrieb der Linearelektromagnetventile SLN, LSU und SLT) zu (➈ in 33), um dadurch die Antriebsteile anzutreiben.
  • In dem Fall, dass lediglich ein Steuerungswert in dem Steuerungswertpuffer registriert wird, wird dieser Steuerungswert verwendet, jedoch wird in dem Fall, dass eine Vielzahl von Steuerungswerten in dem Steuerungswertpuffer registriert sind, ein zu verwendender Steuerungswert auf der Grundlage der Informationen wie der Priorität der Gültigkeit des Steuerungswerts, d.h. effektiv oder ineffektiv, und der Registrierungs-ID ausgewählt.
  • Beispielsweise wird, wie es in 12 gezeigt ist, in dem Fall, dass der Block "Registrierungs-ID" = "a" und der Block "Registrierungs-ID" = Steuerungswert effektiv für "d" ("20%", "10%") gespeichert sind, wird der Steuerungswert, der in dem Block, der die höchste Priorität (Priorität = #1) aufweist, ausgewählt. Begleitend mit der Fahrzeugsteuerungsbedingungsänderung, die später auftritt, wird ein ineffektiver Wert (der durch "FF" bezeichnet ist) für den Blockregistrierungs-ID = a eingestellt, und wird lediglich der effektive Steuerungswert in dem Blockregistrierungs-ID = d gespeichert, wobei in diesem Fall dieser Steuerungswert verwendet wird.
  • Demgegenüber wird in dem Fall, dass ein Vielzahl von Steuerungswerten in den Blöcken mit derselben Priorität gespeichert sind, der Steuerungswert verwendet, der in dem Block als erstes gespeichert ist. Beispielsweise wird in dem Fall, dass effektive Werte (effektive Steuerungswerte) in beiden Blöcken "a" und "b" mit derselben "Priorität" von "#1" gespeichert sind, der Block a ausgewählt, in dem ein effektiver Wert früher registriert worden ist.
  • In dem Fall, dass es kein entsprechendes Verfahren in der Steuerungsbestimmungsroutine gemäß 10 gibt (S92: Nein), wird die Mitteilung zur Information dieses Ergebnisses (Steuerungsendantwortmitteilung, wie vorstehend beschrieben), der Schaltsteuerungseinheit SQM zugeführt, wie es vorstehend beschrieben worden ist, wobei die Mitteilungskommunikation zwischen den Objekten, die zu diesem Zeitpunkt durchgeführt werden, in einem Mitteilungsablaufdiagramm gemäß 36 gezeigt ist. In einem mit a in 36 angegebenen Sechseck werden dieselbe Mitteilungskommunikation und Verarbeitung wie diejenigen durchgeführt, die in dem gepunkteten Sechseck (a) in 30 gezeigt sind.
  • Wie es in 36 gezeigt ist, führt, wenn die Schaltsteuerungseinheit SQM die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung (➀ in 36) erzeugt, jede Bereichssteuerungseinheit die vorstehend beschriebene Steuerungsbestimmungsroutine aus, wobei die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung die Ausführungs-ID und die OID jeder Bereichssteuerungseinheit aufweist. Wenn die Verarbeitung von Schritt S93 (10) der Steuerungsbestimmungsroutine ausgeführt wird, erzeugt die entsprechende Bereichssteuerungseinheit die Steuerungsendanforderungsantwort und führt diese der Schaltsteuerungseinheit SQM zu (➁ in 36).
  • Danach arbeitet das dritte Ausführungsbeispiel in derselben Weise wie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (16 bis 21).
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wird zusätzlich zu den Wirkungen des ersten Ausführungsbeispiels die nachfolgende Wirkung bereitgestellt. Das heißt, das zwei Typen von Schaltsteuerungseinheiten, d.h. die normale Schaltsteuerungseinheit und die spezielle Schaltsteuerungseinheit jeweils für die Linearsolenoidventile SLN, LSU und SLT als die Bereichssteuerungseinheit zur Verwaltung des Prozesses entsprechend den individuellen Steuerungsteilen vorgesehen sind. Als Ergebnis ist, wenn die Spezifikation der normalen Schaltungssteuerung oder der speziellen Schaltsteuerung zu ändern ist, die Änderung lediglich durch Modifizierung der entsprechenden Bereichssteuerungseinheit erzielbar, weshalb die Unabhängigkeit des Programms weiter verbessert wird.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht als auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt angesehen sein, sondern kann in vielerlei anderer Weise ohne Abweichung vom Umfang der beigefügten Patentansprüche implementiert werden. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung auf andere Antriebsteile als die Linearelektromagnetventile angewandt werden.
  • Ein elektronisches Steuerungssystem für ein automatisches Getriebe (2) weist eine elektronische Steuerungseinheit (55) mit einer CPU (56) und einen Speicher (57) auf. Das Steuerungsprogramm ist auf der Grundlage einer objektorientierten Programmierung programmiert. Objekte wie eine Bereichssteuerungseinheit oder individuelle Steuerungsteile (OBs1n, OBslu, OBslt) sind zum Antrieb eines entsprechenden Linearelektromagnetventils vorgesehen. Eine Schaltanforderungsausgabeeinheit (SOUT, SQM) bestimmt Typen eines erforderlichen Schaltens und gibt eine Schaltanforderungsmitteilung einschließlich des Schalttyps aus. Die Bereichssteuerungseinheit bestimmt ein auszuführendes Verfahren in Reaktion auf die Schalttyp-ID. Vorzugsweise bestimmt die Schaltanforderungsausgabeeinheit weiter, ob das Schalten ein Individuellschalten oder ein Mehrfachschalten ist, und ob das Schalten ein normales Schalten oder ein spezielles Schalten ist. Diese Bestimmungsergebnisse werden ebenfalls in die Schaltanforderungsmitteilung eingeschlossen, so dass die Bereichssteuerungseinheit des Verfahrens zur Steuerung der Linearelektromagnetventile variiert. Das Steuerungsprogramm kann in einfacher Weise überarbeitet werden, indem lediglich die Bereichssteuerungseinheit und die individuellen Steuerungsteile entsprechend dem Linearelektromagnetventil mit der geänderten Spezifikation überarbeitet werden.

Claims (12)

  1. Elektronisches Steuerungssystem für ein automatisches Getriebe (2) mit einer Vielzahl von Antriebssteuerungseinrichtungen (56, OBsln, OBslu, OBslt), die für eine Vielzahl von Antriebsteilen (SLN, SLU, SLT) des automatischen Getriebes vorgesehen sind, und die zur Bestimmung der Inhalte von Antriebssteuerungsverarbeitungen, denen die Antriebsteile unterzogen werden, auf der Grundlage von eingegebenen Informationen und zur Durchführung der Antriebssteuerungsverarbeitungen arbeiten, und einer Schaltsteuerungseinrichtung (56, SOUT, SQM), dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltsteuerungseinrichtung eingerichtet ist, den Betrieb durchzuführen, in dem die Schaltsteuerungseinrichtung auf der Grundlage einer normalen Schaltbedingung, die durch eine Kombination einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Maschinenlast definiert ist, und eine spezielle Schaltbedingung, die durch andere Fahrzeugsteuerungszustände als die Kombination definiert sind, bestimmt, ob eine Schaltsteuerung zur Änderung einer Schaltposition des automatischen Getriebes durchgeführt wird oder nicht, und eine Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung mit einer Schalttypinformation, die einen Typ der durchzuführenden Schaltsteuerung angibt, der Antriebssteuerungseinrichtung als die Eingangsinformationen zuführt, falls die Schaltbestimmung gemacht wird, dass die Schaltsteuerung durchzuführen ist, wobei die Schaltsteuerungseinrichtung eine spezielle Schaltinformation, die die spezielle Schaltbedingung angibt, einer Antriebssteuerungseinrichtung als die Eingangsinformation zuführt, wenn die Schaltbestimmung auf der Grundlage der speziellen Schaltbedingung erstellt wird, um dadurch die Antriebssteuerungseinrichtung zur Durchführung des Inhaltes der Antriebssteuerungsverarbeitung entsprechend der Schalttypinformation unter speziellen Schaltinformationen zu steuern, und die Antriebssteuerungseinrichtung und die Schaltsteuerungseinrichtung in einem Steuerungsprogramm (57) definiert sind, in dem das Steuerungsprogramm als Objekte zur Durchführung vorbestimmter Steuerungsfunktionen jeweils unterteilt sind, wobei jedes Objekt ein Programmmodul ist, das Daten und Prozeduren gemeinsam aufweist.
  2. Elektronisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltsteuerungseinrichtung (56, SOUT, SQM) die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung mit der speziellen Schaltinformation zusätzlich zu der Schalttypinformation zuführt.
  3. Elektronisches Steuerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltsteuerungseinrichtung (56, SOUT, SQM) die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung allen Antriebssteuerungseinrichtungen parallel zuführt, um dadurch zu ermöglichen, dass jede Antriebsschaltsteuerungseinrichtung den Inhalt der Antriebssteuerungsverarbeitung individuell bestimmt.
  4. Elektronisches Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Antriebssteuerungseinrichtung (56, OBsln, OBslu, OBslt) aufweist: eine Vielzahl von Antriebseinrichtungen (OBsln1, OBsln2, OBslu1, OBslu2, OBslt1, OBslt2) zur Durchführung der Verarbeitung entsprechend den Antriebsobjekten, die durch Unterteilen eines Programms gebildet sind, das die durch die Antriebssteuerungseinrichtung durchzuführenden Antriebssteuerungsverarbeitungen definiert, entsprechend den Verarbeitungsinhalten, eine normale Schaltverwaltungseinrichtung (OBslnN, ObsluN, ObsltN) zur Durchführung der Verarbeitung entsprechend eines normalen Schaltverwaltungsobjekts zur Verwaltung des Verarbeitungsbetriebs der Antriebseinrichtung, um die Schaltsteuerung zu verwirklichen, die durchgeführt wird, wenn die Schaltbestimmung auf der Grundlage einer normalen Schaltbedingung gemacht wurde, und eine spezielle Schaltverwaltungseinrichtung (OBslnS, ObsluS, ObsltS) zur Durchführung der Verarbeitung entsprechend einem speziellen Schaltverwaltungsobjekts zur Verwaltung des Verarbeitungsvorgangs der Antriebseinrichtung, um die Schaltsteuerung zu verwirklichen, die durchgeführt wird, wenn die Schaltbestimmung auf der Grundlage der speziellen Schaltbedingung gemacht wurde, wobei die normale Schaltverwaltungseinrichtung und die spezielle Schaltverwaltungseinrichtung den Inhalt der an den Antriebsteilen entsprechend den Antriebssteuerungseinrichtungen durchzuführenden Antriebssteuerungsverarbeitung bestimmt, wenn die Antriebssteuerungseinrichtung die eingegebenen Informationen auf der Grundlage der eingegebenen Informationen empfängt, und die Verarbeitungsanforderung den Antriebseinrichtungen selektiv unter den Antriebseinrichtungen zuführt, um dadurch die Antriebseinrichtungen zur Durchführung des bestimmten Inhalts der Antriebssteuerungsverarbeitung zu steuern.
  5. Elektronisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsteile (SLT, SLN, SLU) getrennt voneinander betreibbar sind, und die Schaltsteuerungseinrichtung (56, SOUT, SQM) eine Schalttypbestimmungseinrichtung zur Bestimmung des Schalttyps aufweist, und die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung allen Antriebssteuerungseinrichtungen zuführt, so dass jede Antriebssteuerungseinrichtung die Antriebssteuerungsverarbeitungsinhalte davon in Reaktion auf die empfangene Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung bestimmt.
  6. Elektronisches Steuerungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Antriebssteuerungseinrichtungen (56, OBsln, OBslu, OBslt) derart aufgebaut ist, dass sie den Steuerungsverarbeitungsinhalt entsprechend einem Verfahren durchführt, das durch Unterteilen des Steuerungsprogramms gebildet ist, in dem der Inhalt der Antriebssteuerungsverarbeitung in unterteilte Programme für jeden Schalttyp definiert ist, und mit einer Verfahrensinformationsspeichereinrichtung versehen ist, in dem die Informationen gespeichert sind, die zur Spezifizierung des Verfahrens auf der Grundlage der Schalttypinformation verwendbar ist, und das Verfahren entsprechend der Schalttypinformation in der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung auf der Grundlage einer gespeicherten Speicherinhalts spezifiziert, wenn die Antriebssteuerungsanforderungseinrichtung empfangen wird, um dadurch den auszuführenden Antriebssteuerungsverarbeitungsinhalt zu bestimmen.
  7. Elektronisches Steuerungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebssteuerungseinrichtung (56, OBslt, OBsln, OBslu) bestimmt, ob es eine durchzuführende Antriebssteuerungsverarbeitung entsprechend der in der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung enthaltenen Schalttypinformation durchzuführende Antriebssteuerungsverarbeitung gibt, wenn die Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung empfangen wird, und der Schaltsteuerungseinrichtung eine Antwortmitteilung sendet, die angibt, dass es keine entsprechend der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung durchzuführenden Antriebssteuerungsverarbeitung gibt, falls keine durchzuführende Antriebssteuerungsverarbeitung erhalten wird, die Schaltsteuerungseinrichtung (56, SOUT, SQM) aufgebaut ist, den Inhalt aller der Antriebssteuerungseinrichtung gesendeten Antriebssteuerungsanforderungsmitteilungen in einer vorbestimmten Mitteilungsspeichereinrichtung als die Informationen zu speichern, die zur Überwachung eines Verarbeitungsbetriebs in der Antriebssteuerungseinrichtung verwendet werden, und den Inhalt der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung aus der Mitteilungsspeichereinrichtung zu löschen, wenn die Antwortmitteilung aus irgendeinem der Antriebssteuerungseinrichtungen nach der Ausgabe der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung empfangen wird.
  8. Elektronisches Steuerungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebssteuerungseinrichtung (56, OBslt, OBsln, OBslu) eine Endmitteilung zur Information, dass die Antriebssteuerungsverarbeitung geendet hat, zu der Schaltsteuerungseinrichtung sendet, wenn die Antriebssteuerungsverarbeitung beendet ist, und die Schaltsteuerungseinrichtung (56, SOUT, SQM) den Inhalt der Antriebssteuerungsanforderungsmitteilung, die der Antriebssteuerungseinrichtung als die Ausführungsanforderung der Antriebssteuerungsverarbeitung zugeführt worden ist, aus der Mitteilungsspeichereinrichtung löscht, wenn die Endmitteilung, die angibt, dass die Antriebssteuerungsverarbeitung geendet hat, aus irgendeiner der Antriebssteuerungseinrichtungen empfangen wird.
  9. Elektronisches Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebssteuerungseinrichtung (56, OBslt, OBsln, OBslu) die Verarbeitung entsprechend einem Steuerungsbestimmungsobjekt zur Bestimmung des Inhalts einer in der Antriebssteuerungseinrichtung durchzuführenden Antriebssteuerungsverarbeitung und entsprechend eines Antriebssteuerungsobjekts zur Durchführung der Antriebssteuerungsverarbeitung durchführt.
  10. Elektronisches Steuerungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt eine Vielzahl von Objekten aufweist, die entsprechend dem Steuerungsinhalt unterteilt sind.
  11. Elektronisches Steuerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltsteuerungseinrichtung (56, SOUT, SQM) die Schaltanforderungsmitteilung derart bildet, dass sowohl die Schalttypinformationen als auch die speziellen Schaltinformationen darin enthalten sind.
  12. Elektronisches Steuerungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltsteuerungseinrichtung (56, SOUT, SQM) die Schaltanforderungsmitteilung parallel allen Antriebssteuerungseinrichtungen zuführt, und das den Antriebssteuerungseinrichtungen ermöglicht wird, den Inhalt der Antriebssteuerungsverarbeitung individuell in Reaktion auf die Schaltanforderungsmitteilung zu bestimmen.
DE60032279T 1999-05-11 2000-05-10 Steuergerät für ein automatisches Getriebe mit einem objektorientierten Programm Expired - Lifetime DE60032279T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12998099 1999-05-11
JP12998099 1999-05-11
JP32103399 1999-11-11
JP32103399A JP3565418B2 (ja) 1999-11-11 1999-11-11 自動変速機の電子制御装置
JP2000045905A JP3565420B2 (ja) 2000-02-23 2000-02-23 自動変速機の制御方法及び装置
JP2000045905 2000-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032279D1 DE60032279D1 (de) 2007-01-25
DE60032279T2 true DE60032279T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=27316037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032279T Expired - Lifetime DE60032279T2 (de) 1999-05-11 2000-05-10 Steuergerät für ein automatisches Getriebe mit einem objektorientierten Programm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6259984B1 (de)
EP (1) EP1052432B1 (de)
DE (1) DE60032279T2 (de)
ES (1) ES2273633T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6502001B1 (en) * 1997-07-18 2002-12-31 Denso Corporation Electronic control unit having reduced inter-object message memory requirements for object-oriented control program
DE10015114A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Modellierung eines mechatronischen Systems in einem Kraftfahrzeug
JP2001304384A (ja) * 2000-04-18 2001-10-31 Toyota Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
JP3467468B2 (ja) * 2000-10-24 2003-11-17 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
DE10054624A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Schaltelementen
US7162036B2 (en) * 2001-08-06 2007-01-09 Igt Digital identification of unique game characteristics
US6685567B2 (en) * 2001-08-08 2004-02-03 Igt Process verification
US20060036874A1 (en) * 2001-08-08 2006-02-16 Igt Data pattern verification in a gaming machine environment
JP3989800B2 (ja) * 2002-09-06 2007-10-10 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
US7416265B2 (en) 2002-11-26 2008-08-26 Caterpillar Inc. Apparatus and method for varying brake response of a vehicle
US6912609B2 (en) * 2002-12-24 2005-06-28 Lsi Logic Corporation Four-phase handshake arbitration
JP4220536B2 (ja) * 2006-06-22 2009-02-04 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
US7957873B2 (en) * 2007-03-09 2011-06-07 GM Global Technology Operations LLC Vehicle transmission shift inhibit method and apparatus
DE112008001420A5 (de) * 2007-06-14 2010-02-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verwendung einer Drehmomentwandlerpumpenkupplung um Schwingungsstöße in einem Fahrzeuggetriebe zu beseitigen
US8140723B2 (en) * 2008-11-04 2012-03-20 Renesas Electronics America Inc. Digital I/O signal scheduler
US20180309230A1 (en) 2015-11-25 2018-10-25 Ohio State Innovation Foundation Self-sealing device and methods of use

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157608A (en) * 1990-09-14 1992-10-20 Ford Motor Company Electronic control system for multiple ratio transmission including circuit pressure control
JPH0510438A (ja) 1991-07-08 1993-01-19 Jatco Corp 自動変速機の変速制御装置
US5393278A (en) 1992-05-02 1995-02-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift control apparatus for shifting up transmission upon re-acceleration following deceleration of vehicle
US5618243A (en) * 1993-07-20 1997-04-08 Mitsubisi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Speed change control method for an automotive automatic transmission
DE69432369T2 (de) * 1993-07-26 2003-12-18 Hitachi, Ltd. Steuerungseinheit für Fahrzeug
JPH07139410A (ja) 1993-11-18 1995-05-30 Aisin Seiki Co Ltd スロットル開度制御装置
JPH08244499A (ja) 1995-03-13 1996-09-24 Toyota Motor Corp 自動変速機の制御装置
US5957990A (en) * 1995-06-20 1999-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Controller for a device in a motor vehicle
JP3856861B2 (ja) 1995-11-28 2006-12-13 三菱電機株式会社 自動変速装置とスロットル弁の制御方法
GB9617956D0 (en) * 1996-08-28 1996-10-09 Eaton Corp Downshift control method/system for vehicular automated mechanical transmission
JP3663842B2 (ja) 1997-07-18 2005-06-22 株式会社デンソー 自動車用電子制御装置
JPH11303982A (ja) 1998-04-20 1999-11-02 Toyota Motor Corp 自動変速機の変速制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60032279D1 (de) 2007-01-25
EP1052432A3 (de) 2002-05-29
EP1052432B1 (de) 2006-12-13
EP1052432A2 (de) 2000-11-15
ES2273633T3 (es) 2007-05-16
US6259984B1 (en) 2001-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032279T2 (de) Steuergerät für ein automatisches Getriebe mit einem objektorientierten Programm
DE102008032142B4 (de) Anordnung zur Anfahrsteuerung bei einem Hybridfahrzeug
DE60121391T2 (de) Lastschaltung in einem Fahrzeuggetriebe mit Klauenkupplungen
DE60225889T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Schaltgefühls in automatisierten Schaltgetrieben
DE102012220171B4 (de) Schaltsteuerverfahren bei Absichtsänderung
DE102006047402B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE102014109514B4 (de) Antriebsstrang mit Getriebekupplungssteuerung unter Verwendung einer pauschalisierten Trägheitsmodellierung
DE102004043921B4 (de) Leerlastlauf-Herunterschalt-Regelung für automatische Getriebe
DE102007000157B4 (de) Antriebsstrangsteuergerät und -verfahren
DE3636952C2 (de)
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
DE102006035456A1 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE3726190A1 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung
DE112015001783B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Benutzung mit automatischen Getrieben für automatischen Leerlauf und automatische Gangwiederaufnahme
DE102013203052B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von Kupplungssteuerwerten während eines Heraufschaltens unter Last in einem Fahrzeug sowie entsprechend ausgebildetes Fahrzeug
DE102013221808B4 (de) Getriebe mit beschleunigungsbasierter Zustandssteuerung einer binären Kupplungsbaugruppe sowie Fahrzeug mit solch einem Getriebe
DE102006000424A1 (de) Schaltsteuergerät und Schaltsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
WO2001014163A1 (de) Steuerung für den antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102017218822B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE60009762T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Rückschaltvorganges eines automatisierten Getriebes
DE102019123222A1 (de) Fahrzeugsteuergerät
EP0082951A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit
DE68913268T2 (de) Steuerung einer Drehmomentenwandler-Direktkupplung eines automatischen Getriebes.
DE3737619C2 (de)
DE69902200T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines automatischen Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition