DE60027929T2 - Numerisches steuerungssystem und verfahren zur festsetzung von übertragungstakten in einem numerischen steuerungssystem - Google Patents

Numerisches steuerungssystem und verfahren zur festsetzung von übertragungstakten in einem numerischen steuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60027929T2
DE60027929T2 DE60027929T DE60027929T DE60027929T2 DE 60027929 T2 DE60027929 T2 DE 60027929T2 DE 60027929 T DE60027929 T DE 60027929T DE 60027929 T DE60027929 T DE 60027929T DE 60027929 T2 DE60027929 T2 DE 60027929T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
interface
transmission
peripheral units
numerical control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027929T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027929D1 (de
Inventor
Kazuhiko Mitsubishi Denki Ka Chiyoda-ku HIGASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60027929D1 publication Critical patent/DE60027929D1/de
Publication of DE60027929T2 publication Critical patent/DE60027929T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • G05B19/4142Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller characterised by the use of a microprocessor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33143Position of module in ring, loop determines address of module
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33246Timing of transmission data to peripheral
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34457Emit alarm signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein numerisches Steuersystem (nachfolgend als NC-System bezeichnet), in dem eine numerische Steuereinrichtung (nachfolgend als NC-Einrichtung bezeichnet) und periphere Einheiten, die durch wenigstens einen Servorverstärker, einen Spindelverstärker und eine Fern-I/O-Einheit gebildet sind, unter Verwendung eines Kommunikationskabels in Serie geschaltet oder verkettet sind; das Kommunikationskabel setzt sich aus zwei Datenübertragungskabeln, nämlich einem Sende-Datenübertragungskabel und einem Empfangs-Datenübertragungskabel zusammen, um auf einer Zeitteilung basierende Kommunikationen zwischen der numerischen Steuereinrichtung und den peripheren Einheiten durchzuführen. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Einstellen eines Kommunikationszeitablaufs im numerischen Steuersystem.
  • Hintergrund der Erfindung
  • 18 zeigt eine Ausführungsform einer bekannten NC-Einrichtung, in der Komponenten über ein Netzwerk miteinander verbunden sind. In dieser Figur bezeichnet ein Bezugszeichen 50 eine numerische Steuerung (nachfolgend als NC-Abschnitt bezeichnet), ein Bezugszeichen 51 Steuermittel (nachfolgend als NC-Mittel bezeichnet) zur Steuerung der gesamten NC-Einrichtung, das Bezugszeichen 52 PMC-Steuermittel zur Steuerung eines Maschinenwerkzeuges, das Bezugszeichen 53 eine erste Netzwerksteuerung zur Steuerung eines Netzwerks 60, die Bezugszeichen 54a, 54b Wellensteuerungen, die Bezugszeichen 55a, 55b Wellensteuermittel zur Steuerung eines Servoantriebsystems, die Bezugszeichen 56a, 56b zweite Netzwerksteuerungen zur Steuerung des Netzwerkes 60, das Bezugszeichen 57 eine Schirmsteuerung, ein Bezugszeichen 58 Schirmsteuermittel zur Steuerung einer I/O-Anordnung, wie beispielsweise ein CRT/MDI, sowie das Bezugszeichen 59 eine dritte Netzwerksteuerung zur Steuerung des Netzwerkes 60. Die NC-Einrichtung setzt sich aus dem NC-Abschnitt 50, den Wellensteuerungen 54a, 54b und der Schirmsteuerung 57 zusammen. Diese Komponenten sind über das Netzwerk 60 miteinander verbunden.
  • 19 zeigt eine Verbindung zwischen einer NC-Einrichtung, Treiberverstärkern und Fern-I/O-Einheiten nach dem Stande der Technik. In dieser Figur bezeichnet ein Bezugszeichen 61 die NC-Einrichtung, das Bezugszeichen 62 (62a, 62b) Servoverstärker zur Ansteuerung eines (nicht dargestellten) Servomotors, ein Bezugszeichen 63 (63a, 63b) Spindelverstärker zur Ansteuerung eines (nicht dargestellten) Spindelmotors, ein Bezugszeichen 64 (64a, 64b) Fern-I/O-Einheiten, als externe I/O-Einheiten der NC-Einrichtung 61 und ein Bezugszeichen 65 (65a, 65b) Leitungsanschlussstellen. Ein Bezugszeichen 66 (66a66f) bezeichnet ID-Einstellschalter, die auf den Servoverstärkern 62, den Spindelverstärkern 63 und den Fern-I/O-Einheiten 64 angeordnet und mit der NC-Einrichtung 61 verbunden sind, um eine Stationsadresse und eine Kommunikationszeit zuzuordnen. Ein Bezugszeichen 67 (67a, 67b) bezeichnet Kommunikations-Hardware-Einstellschalter, die auf den Fern-I/O-Einheiten montiert sind.
  • Ein Bezugszeichen 70 bezeichnet ein Datenübertragungskabel für Kommunikationen von der NC-Einrichtung 61 zu den Servoverstärkern 62 und den Spindelvestärkern 63 (nachfolgend als Treiberverstärker bezeichnet), ein Bezugszeichen 71 ein Datenübertragungskabel für Kommunikationen von den Treiberverstärkern zur NC-Einrichtung 61, ein Bezugszeichen 72 ein Datenübertragungskabel für ein Notstoppsignal und ein Bezugszeichen 73 ein Datenübertragungskabel für einen Servoalarm. Eine Servokommunikationsleitung 74 setzt sich aus vier Paaren der vorgenannten Datenübertragungskabel 70 bis 73 zusammen. Eine Fern-I/O-Kommunikationsleitung 76 setzt sich aus einem Datenübertragungskabel 75 für Kommunikationen zwischen der NC-Einrichtung und den Fern-I/O-Einheiten zusammen.
  • Die NC-Einrichtung 61 ist mit den Treiberverstärkern (Servoverstärker 62, Spindelverstärker 63) über die Servokommunikationsleitungen 74 verbunden, wobei die Verbindung durch die Leitungsanschlussstelle 65a abgeschlossen ist. Die NC-Einrichtung ist über die Fern-I/O-Kommunikationsleitung 76 mit den Fern-I/O-Einheiten 64 verbunden, wobei die Verbindung durch die Leitungsanschlussstelle 65b abgeschlossen ist.
  • 20 zeigt eine Serienverbindung zwischen der NC-Einrichtung und Treiberverstärkern nach dem Stande der Technik. In dieser Figur bezeichnet ein Bezugszeichen 61 die NC-Einrichtung, ein Bezugszeichen 62 (62a, 62b) Servoverstärker, ein Bezugszeichen 63 (63a, 63b) Spindelverstärker, ein Bezugszeichen 77 eine Sendesteuerung und ein Bezugszeichen 78 eine Empfangssteuerung. wie in dieser Figur dargestellt, besitzen die Servoverstärker 62 (62a, 62b) und die Spindelverstärker 63 (63a, 63b) jeweils eine Sendesteuerung 77 und eine Empfangssteuerung 78, welche als Paar Verwendung finden.
  • 21 zeigt Kommunikationen im NC-System (einen Kommunikationszyklus) nach dem Stande der Technik. 21a zeigt Kommunikationen zwischen der NC-Einrichtung und den Treiberverstärkern nach dem Stande der Technik (ein Kommunikationszyklus). 21(b) zeigt Kommunikationen zwischen der NC-Einrichtung und Fern-I/O-Einheiten (ein Kommunikationszyklus).
  • In 21(a) bezeichnet ein Bezugszeichen 80 (80a, 80b) von der NC-Einrichtung zu den Treiberverstärkern übertragene Kommunikationsrahmen und ein Bezugszeichen 81 (81a81g) vom Treiberverstärker zur NC-Einrichtung übertragene Kommunikationsrahmen. Kommunikationen zwischen der NC-Einrichtung und den Treiberverstärkern dienen als bidirektionales Vollduplex-Kommunikationssystem über ein Paar von Datenübertragungskabeln 70 und ein Paar von Datenübertragungskabeln 71 nach 19.
  • In den Kommunikationen von der NC-Einrichtung zu den Treiberverstärkern unter Verwendung des Datenübertragungskabels 70 dient die NC-Einrichtung 61 als Hauptstation zur Übertragung einer willkürlichen Anzahl von Kommunikationsrahmen 80 zu Bestimmungstreiberverstärkern in einer beliebigen Zeit während eines Kommunikationszyklus. Ein Treiberverstärker überwacht als lokale Station konstant die von der NC-Einrichtung 61 über die Empfangssteuerung 78 nach 20 übertragenen Kommunikationsrahmen und empfängt die für diesen Treiberverstärker bestimmten Kommunikationsrahmen.
  • In den Kommunikationen von einem Treiberverstärker zur NC-Einrichtung unter Verwendung des Datenübertragungskabels 71 kann jeder der Vielzahl von Treiberverstärkern als Masterstation dienen. Daher unterliegt der Kommunikationszyklus einer Zeitteilung über eine Vielzahl von Treiberverstärkern und ist auf die Treiberverstärker verteilt, wobei ein Treiberverstärker als Masterstation Kommunikationsrahmen 81 (81a81g) in einer zugeordneten Split-Kommunikationszeit überträgt. Die NC-Einrichtung 61 empfängt als lokale Station die von den anderen Masterstationen übertragenen Kommunikationsrahmen 81 auf einer Split-Kommunikationszeitbasis.
  • In 21(a) bezeichnet ein Bezugszeichen 82 (82a82g) von der NC-Einrichtung 61 zu den Fern-I/O-Einheiten 64 übertragenen Kommunikationsrahmen und ein Bezugszeichen 83 (83a83e) von den Fern-I/O-Einheiten 64 zur NC-Einrichtung 61 übertragene Kommunikationsrahmen. Wie 19 zeigt, nutzen Kommunikationen zwischen der NC-Einrichtung und den Fern-I/O-Einheiten ein Halbduplex-Kommunikationssystem, wobei das Datenübertragungskabel 75 für Kommunikationen zwischen der NC-Einrichtung und den Fern-I/O-Einheiten auf die NC-Einrichtung 61 als Masterstation und eine Vielzahl vom Fern-I/O-Einheiten 64 aufgeteilt ist und Daten auf der Basis einer Zeitteilung eines Kommunikationszyklus übertragen werden.
  • Eine der NC-Einrichtungen 61 und eine Vielzahl von Fern-I/O-Einheiten 64 wirken als Masterstation und übertragen Kommunikationsrahmen 82 oder Kommunikationsrahmen 83. Von dieser Masterstation verschiedene Anordnungen überwachen die übertragenen Kommunikationsrahmen 82 als lokale Stationen und empfangen dafür bestimmte Kommunikationsrahmen 82.
  • Gemäß den 21(a) und 21(b) kann in Kommunikationen von einem Treiberverstärker oder einer Fern-I/O-Einheit zur NC-Einrichtung jeder der Vielzahl von Treiberverstärkern und Fern-I/O-Einheiten als Masterstation dienen. Um auf einer Zeitteilung basierende Kommunikationen von einer Fern-I/O-Einheit zur NC-Einrichtung durchzuführen, muss daher die Kommunikationszeit so zugeordnet werden, dass die Fern-I/O-Einheiten die auf einer Zeitteilung basierende Kommunikationszeit nicht überlappend nutzen. Die Zuordnung von Stationsadressen und Kommunikationszeiten erfolgt durch Spezifizieren von ID-Ziffern unter Verwendung der ID-Einstellschalter 66.
  • 22 zeigt eine Ausführungsform eines Kommunikationsrahmens nach dem Stande der Technik. Im Falle, dass eine Vielzahl von lokalen Stationen vorhanden ist, erhalten diese jeweils ihre eigene Stationsadresse. Die Masterstation spezifiziert eine spezielle lokale Station, um mit dieser lokalen Station allein Kommunikationen durchzuführen. In der Figur bezeichnet ein Bezugszeichen 84 ein Startkennzeichen, ein Bezugszeichen 85 eine Stationsadresse, ein Bezugszeichen 86 Daten, ein Bezugszeichen 87 ein CRT (zyklische Redundanzprüfung) und ein Bezugszeichen 88 ein Endkennzeichen. Die lokale Station überwacht die Stationsadresse 85 im übertragenen Kommunikationsrahmen. Die örtliche Station empfängt den Kommunikationsrahmen in dem Fall, in dem die Stationsadresse an die voreingestellte Stationsadresse angepasst ist oder die Stationsadresse alle lokalen Stationen spezifiziert.
  • Wie oben ausgeführt, nutzen in einem NC-System nach dem Stande der Technik Kommunikationen zwischen der NC-Einrichtung und Treiberverstärkungen ein Kommunikationsverfahren, das einen Kommunikationszyklus enthält, der sich von den Kommunikationen zwischen der NC-Einrichtung und Fern-I/O-Einheiten nach den 21(a) und 21(b) unterscheidet. Dabei sind die Treiberverstärker und die Fern-I/O-Einheiten mit der NC-Einrichtung über getrennte Übertragungsleitungen verbunden, wie dies in 19 dargestellt ist. Dies führt zum Problem einer größeren Anzahl von Kabeln und einer komplizierteren Verdrahtung.
  • 23 zeigt Kommunikationen (ein Kommunikationszyklus) nach dem Stande der Technik. Bei Durchführung einer Zeitteilung eines Kommunikationszyklus unter Verwendung einer Vielzahl von peripheren Einrichtungen, die durch Treiberverstärker und Fern-I/O-Einheiten gebildet sind, werden Kommunikationen durchgeführt, wobei Treiberverstärker und Fern-I/O-Einheiten mit unterschiedlichen Kommunikationszyklen mit der gleichen Übertragungsleitung verbunden sind. Diese Ausführungsform nutzt eine einzige Kommunikationsleitung anstelle einer Vielzahl von getrennten Kommunikationsleitungen, welche als Kommunikationskabel für Treiberverstärker und Kommunikationskabel für Fern-I/O-Einheiten verwendet werden.
  • 23 zeigt den Nutzungszustand der Kommunikationszeit von Kommunikationsrahmen, welche in Kommunikationen von der NC-Einrichtung zu peripheren Einheiten (Servoverstärker, Spindelverstärker, Fern-I/O-Einheiten) und Kommunikationen von peripheren Einheiten zur NC-Einrichtung verwendet werden. In der Figur bezeichnet ein Bezugszeichen 89(89a89f) Kommunikationsrahmen von der NC-Einrichtung zu peripheren Einheiten und ein Bezugszeichen 90 (90a90f) Kommunikationsrahmen von peripheren Einheiten zur NC-Einrichtung. In Kommunikationen von einer numerischen Steuerung zu peripheren Einheiten kann die numerische Steuerung als Masterstation dienen. Wie in der Figur dargestellt, werden Kommunikationsrahmen 89 durch die NC-Einrichtung als Masterstation in einem willkürlichen Zeitpunkt in den Kommunikationszyklen ausgegeben.
  • In Kommunikationen von peripheren Einheiten zur numerischen Steuerung kann jede der Vielzahl von peripheren Einheiten als Masterstation dienen. Daher erfährt der Kommunikationszyklus eine Zeitteilung, wobei den peripheren Einheiten Split-Kommunikationszeiten ohne Überlappen zugeordnet werden. Eine periphere Einheit wirkt lediglich in der zugeordneten Zeit als Masterstation und kommuniziert mit der NC-Einrichtung als lokale Station. Wie die Figur zeigt, werden der NC-Einrichtung zugeordnete Kommunikationsrahmen 90 von der peripheren Einheit als Masterstation in dem der Masterstation zugeordneten Zeitpunkt ausgegeben.
  • Wie oben ausgeführt, ist es möglich, Kommunikationen durch Verbinden der peripheren Einheiten mit unterschiedlichen Kommunikationszyklen mit der gleichen Übertragungsleitung durchzuführen. Wird eine Zeitteilung in der als Masterstation wirkenden peripheren Einheit durchgeführt, ist es notwendig, die Kommunikationen in den kürzesten Kommunikationszyklus durchzuführen. Daher ist die Kommunikationszeit auch Einheiten zugeordnet, welche keinen kurzen Kommunikationszyklus erfordern, wodurch der Kommunikationswirkungsgrad verschlechtert wird.
  • In dem NC-System nach dem Stande der Technik gemäß 19 nutzen Kommunikationen zwischen der NC-Einrichtung und Treiberverstärkern zwei Paare von Datenübertragungskabeln zur Meldung eines Notstoppsignals, das in gewöhnlichen Kommunikationen nicht verwendet wird, zusätzlich zu zwei Paaren von Datenübertragungskabeln für Datenkommunikationen. Dies führt zu höheren Kosten bestimmter Merkmale und verbraucht Frequenz. Diese Kabel machen auch die Verdrahtung komplizierter.
  • Es kann eine Ausführungsform in Betracht gezogen werden, bei der zwei Paare von Datenübertragungskabeln zur Meldung eines Notstoppsignals entfallen können, wobei ein einem Notstoppsignal zugeordneter Kommunikationsrahmen vorgesehen wird und ein Notstoppsignal in einem Kommunikationszyklus unter Verwendung von zwei Paaren von Datenübertragungskabeln für Datenkommunikationen übertragen wird. Wird ein Notstoppsignal in einem zugeordneten Kommunikationsrahmen übertragen, so ist es jedoch erforderlich, eine Zeit zuzuordnen, um in einem Kommunikationszyklus eine Zeit zur Anpassung an einen dem Notstoppsignal zugeordneten Kommunikationsrahmen zuzuordnen, wozu ausreichend Zeit erforderlich ist. Um eine Echtzeitzuordnung der Notstopp-Information sicherzustellen, ist es darüber hinaus erforderlich, eine Vielzahl von Kommunikationsrahmen einzufügen, welche einem Notstoppsignal in einem Kommunikationszyklus zugeordnet sind. Steht für diesen Vorgang keine ausreichende Zeit zur Verfügung, so ist eine schnelle Übertragung der Notstopp-Information nicht möglich.
  • In dem Fall, in dem ein einem Notstoppsignal zugeordneter Kommunikationsrahmen nicht vorgesehen ist, sondern die Notstopp-Information an einen Kommunikationsrahmen angehängt wird, der für die Übertragung gewöhnlicher Kommunikationen erforderlich ist, so ist es notwendig, eine Prüfung der Notstopp-Informationen auf der Basis eines Kommunikationsrahmens zu prüfen, um die Notstopp-Information in Echtzeit zu detektieren. Dies führt zu einer längeren Wartezeit in einer CPU-Verarbeitung, welche durch Datenrückgewinnung aus allen übertragenen Kommunikationsrahmen hervorgerufen wird, wodurch die CPU-Funktion beeinträchtigt wird.
  • Es kann eine Ausführungsform in Betracht gezogen werden, bei der ein eine sehr schnelle Datenübertragung ermöglichender optischer Übertragungsmodul verwendet wird, um eine Echtzeitübertragung von Notstopp-Information sicherzustellen.
  • Bei einer Datenübertragung über eine Serienverbindung unter Verwendung von optischen Übertragungsmodulen als eine Vielzahl von durch Servoverstärker und Spindelverstärker gebildeten Treiberverstärkern erfolgt eine sehr schnelle Datenübertragung über ein Lichtwellensignal in einem Fiber-Optikkabel, wodurch in einem Treiberverstärker eine Verzögerung erzeugt wird, weil es notwendig ist, ein empfangenes Lichtwellensignal in ein elektrisches Signal umzusetzen, eine Datenkomponente und eine Taktkomponente aus dem elektrischen Signal abzutrennen, die Komponenten in einem Puffer zu speichern und die Komponenten sodann synchron mit einem Übertragungstakt zu übertragen. Diese Übertragungsverzögerung wächst oft mit der Anzahl von angeschlossenen Treiberverstärkern an, so dass in einer Empfangszeit für ein Synchronisationssignal in Abhängigkeit vom Ort der Verbindung (in welcher die Ordnungslinie von der NC-Einrichtung der Zieltreiberverstärker verbunden ist) eine Zeitverzögerung auftritt, selbst wenn ein Synchronisationssignal einmal pro Kommunikationszyklusbasis von der NC-Einrichtung zu einem Treiberverstärker übertragen wird. Dies führt zu einer Verschiebung des Synchronisationszeittaktes zwischen den Treiberverstärkern, selbst wenn der Treiberverstärker eine Synchronisation in dem Moment durchführt, in dem er das Synchronisationssignal empfangen hat.
  • 24 zeigt die Wirkungsweise eines Kommunikationssteuerpuffers in Kommunikationen unter Verwendung von optischen Übertragungsmodulen nach dem Stand der Technik. In dieser Figur bezeichnet ein Bezugszeichen 91 einen Kommunikationssteuerpuffer in Form eines FIFO-Speichers mit 32 Bit (first-in, first-out), ein Bezugszeichen 92 einen Schreibzeiger und ein Bezugszeichen 93 einen Lesezeiger.
  • Der Schreibzeiger 92 schreibt Empfangsdaten von 1-Bit synchron mit der Taktkomponente der Empfangsdaten ein und verschiebt den Zeiger um ein Bit. Der Lesezeiger 93 liest Daten mit 1-Bit aus dem Kommunikationssteuerpuffer synchron mit der Taktkomponente der Übertragungsdaten und verschiebt den Zeiger um ein Bit. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Schreibzeigers 92 ist nicht an die Bewegungsgeschwindigkeit des Lesezeigers 93 angepasst. Ist die Übertragungstaktkomponente schneller als die Empfangstaktkomponente, so läuft der Lesezeiger 93 am Schreibzeiger 92 vorbei, wodurch das Bitmuster eines zu erzeugenden Kennzeichens unrichtig erzeugt wird. Um dies bei der wirksamen Datenverarbeitung zu verhindern, ist die Anzahl von Datenelementen in einem vollständigen Übertragungsrahmen begrenzt, um dieses Zeigerlaufphänomen zu verhindern, wobei der Schreibzeiger 92 gegen den Lesezeiger 93 jedes Mal dann um 16 Bit verschoben ist, wenn das Kennzeichen eines Rahmens empfangen wird.
  • Bei der vorgenannten sehr schnellen Übertragung mittels eines optischen Übertragungsmoduls ergibt sich eine Beschränkung in der Struktur von Bits in Daten, wie beispielsweise "die Anzahl von aufeinanderfolgenden 1 oder 0 in Übertragungsdaten soll sieben oder kleiner sein" und "das Auftreten von 1 und 0 in Übertragungsdaten ist gleich 50 Prozent", um die Datenkomponente und die Taktkomponente der empfangenen Daten normalerweise abzutrennen. Generell ist an jedem vorderen und hinteren Ende eines Übertragungsrahmens ein Kennzeichen angehängt. Wird für ein Bitmuster als Kennzeichen eine Bitstruktur, wie beispielsweise "01111110" gewählt und das Bitmuster mehr als einmal übertragen, so ist das Auftreten einer "1" wesentlich höher als eine "0", wodurch die Kommunikationsfunktion im optischen Übertragungskabel wesentlich beeinträchtigt wird, so dass eine erfolgreiche Abtrennung der Datenkomponente und der Taktkomponente verhindert wird.
  • Das Verfahren der Einstellung von ID-Ziffern unter Verwendung von Schaltern und die Spezifizierung von Stationsadressen und Kommunikationszeiten (Übertragungszeittakt) für Kommunikationen auf Zeitteilungsbasis führt zu höheren Kosten aufgrund einer erhöhten Anzahl von Teilen einschließlich Schaltern, lästiger Einstellarbeit, erhöhter Einstellzeit und menschlicher Einstellfehler.
  • Kommunikationen in einem NC-System nach dem Stande der Technik weisen eine Sendersteuerung und eine Empfangssteuerung auf, welche als Paar verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform werden Kommunikationen zwischen Treiberverstärkern unwirksam, so dass beispielsweise durch den Servoverstärker 62a zur NC-Einrichtung 61 übertragene Daten durch den Servoverstärker 62b oder den Spindelverstärker 63b nicht empfangen werden können. Daher müssen Daten mittels der NC-Einrichtung übertragen werden, wobei eine sehr schnelle Zwischenwellenkorrektur nicht möglich ist.
  • Aus der US 5 822 615 ist ein System einer numerischen Steuereinheit und einer verteilten Fern-I/O-Einheit bekannt geworden, bei der eine Zeitteilungs-Signalübertragung über eine Halbduplex-Serienkommunikationsleitung durchgeführt wird.
  • Aus der EP 0 208 998 ist ein verteiltes logisches Steuersystem und eine Kommunikationsschleife bekannt geworden, welche durch einen sog. Systemcomputer gebildet werden, der einen Teil der Systemlogik und eine Vielzahl von einen Teil der Systemlogik enthaltenden Stationscomputern enthält. Jeder Stationscomputer steuert wenigstens eine Arbeitsstation. Der Systemcomputer multiplexiert Informationspakete kontinuierlich auf Zeitteilungsbasis, wobei die Informationspakete Bytes enthalten, die ihnen zugeordnete unterschiedliche Biteinstellungsprivilegien aufweisen. Ein Bit 2 des Status-Bytes nach 4 dieses Dokumentes wird im Falle einer Notsituation durch einen Stationscomputer hochgesetzt.
  • Aus der DE 197 56 918 A1 ist eine Kommunikationssteueranordnung bekannt geworden, in der eine Masterstation einen Sammelübertragungsrahmen zu einer Vielzahl von lokalen Stationen überträgt, wobei einzelne Antwortrahmen von den entsprechenden lokalen Stationen zu der Masterstation übertragen werden.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorgenannten Probleme. Gemäß einem ersten Aspekt sieht die Erfindung ein numerisches Steuersystem vor, das effiziente Kommunikationen ermöglicht, wobei eine numerische Steuereinrichtung und periphere Einheiten, bei denen es sich um wenigstens einen Servoverstärker, einen Spindelverstärker und eine Fern-I/O-Einheit handelt, unter Verwendung eines Kommunikationskabels in Serie geschaltet sind, das aus einem Datenübertragungskabel zum Senden und einem Datenübertragungskabel zum Empfang gebildet ist, um auf einer Zeitteilung basierende Kommunikationen zwischen der numerischen Steuereinrichtung und den peripheren Einheiten durchzuführen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt sieht die Erfindung ein numerisches Steuersystem vor, das Information übertragen kann, welche auf einen Notstopp, wie beispielsweise einen Alarm, eine Austastung und einen Notstopp in Echtzeit bezogen ist, ohne dass dabei zwei Paare von verdrillten Kabelpaaren verwendet werden, die zur Meldung eines Notstoppsignals bestimmt sind.
  • Gemäß einem dritten Aspekt sieht die Erfindung ein numerisches Steuersystem vor, das Stationsadressen und Kommunikationszeiten (Übertragungszeittakt) für Kommunikationen auf Zeitteilungsbasis ohne Setzen von ID-Ziffern über eine Schalterfunktion setzen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die Erfindung ein numerisches Steuersystem vor, mit dem eine synchrone Steuerung einer Vielzahl von peripheren Einheiten möglich ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die Erfindung ein numerisches Steuersystem vor, das zwischen peripheren Einheiten kommunizieren kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die Erfindung ein numerisches Steuersystem vor, das Information, welche auf einen Notstopp, wie beispielsweise einen Alarm, eine Austastung und einen Notstopp bezogen ist, auf oberstromige Einheiten (nachfolgend als oberstromige Knoten bezeichnet) sowie auf unterstromig geschaltete Einheiten (nachfolgend als unterstromige Knoten bezeichnet) übertragen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die Erfindung ein numerisches Steuersystem vor, in dem während einer Datenübertragung unter Verwendung von optischen Übertragungsmodulen selbst in dem Fall, dass der Schreibzeiger nicht mit dem Lesezeiger im Kommunikationssteuerpuffer synchronisiert ist, oder in dem Fall, dass der Kommunikationssteuerpuffer zurückgesetzt wird, nach der Bewegung des Lesezeigers ein Bitmuster erhalten wird, das kein als Kennzeichen dienendes Bitmuster ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die Erfindung ein numerisches Steuersystem vor, das die Kommunikationsfunktion durch Ausbalancierung der Anzahl von Einsen und Nullen für ein oft verwendetes Startkennzeichen aufrechterhält.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein numerisches Steuersystem gemäß der Erfindung ist ein System, in dem eine numerische Steuereinrichtung und periphere Einheiten, die durch wenigstens einen Servoverstärker, einen Spindelverstärker und eine Fern-I/O-Einheit gebildet werden, unter Verwendung eines Kommunikationskabels in Serie geschaltet sind, das ein Datenübertragungskabel zum Senden und ein Datenübertragungskabel zum Empfang umfasst, um auf einer Zeitteilung basierende Kommunikationen zwischen der numerischen Steuereinrichtung und den peripheren Einheiten durchzuführen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Kommunikationszyklus in Kommunikationen zwischen der numerischen Steuereinrichtung und den peripheren Einheiten in eine Vielzahl von Unterzyklen aufgespalten ist, um im Kommunikationszyklus verarbeitete Daten in der aufgespalteten Vielzahl von Unterzyklen zu verarbeiten.
  • Ein numerisches Steuersystem gemäß der Erfindung ist ein System das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Notstopp-Informationsabschnitt in einem in Kombinationen zwischen der numerischen Steuereinrichtung und den peripheren Einheiten benutzter Kommunikationsrahmen vorgesehen ist, um in jedem Element der Datenaufteilung in der Vielzahl von Unterzyklen einen Notstopp-Informationsabschnitt vorzusehen.
  • Ein numerisches Steuersystem gemäß der Erfindung ist ein System, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Empfangssteuerung in jeder numerischen Steuereinrichtung und den peripheren Einheiten den Notstopp-Informationsabschnitt im empfangenen Kommunikationsrahmen testet, und zwar unabhängig von der im übertragenen Kommunikationsrahmen in dem Fall, dass ein Empfangsfehler nicht aufgetreten ist.
  • Ein numerisches Steuersystem gemäß der Erfindung ist ein System, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Austast-Systeminformationsabschnitt zur Spezifizierung eines im Kommunikationsrahmen auszutastenden Systems vorgesehen ist, wobei die numerische Steuereinrichtung ein auszutastendes System im Austast-Systeminformationsabschnitt vor der Übertragung des Rahmens zur peripheren Einheit in dem Fall, in dem das Austasten anzuzeigen ist, spezifiziert, und wobei die periphere Einheit das Austasten in der genannten peripheren Einheit einmal pro Austastsystem spezifiziert, und zwar durch Ausführen des Austastens, wenn das System, das zum Austast-Systeminformationsabschnitt eines empfangenen Kommunikationsrahmens gehört, als Austastsystem spezifiziert wird.
  • Ein Verfahren zum Einstellen eines Kommunikationszeittaktes im numerischen Steuersystem gemäß der Erfindung ist ein Verfahren, in dem eine numerische Steuereinrichtung und periphere Einheiten, welche durch wenigstens einen Servoverstärker, einen Spindelverstärker und eine Fern-I/O-Einheit gebildet werden, unter Verwendung eines Kommunikationskabels in Serie geschaltet sind, das ein Datenübertragungskabel zum Senden und ein Datenübertragungskabel zum Empfang umfasst, um auf einer Zeitbasis basierende Kommunikationen zwischen der numerischen Steuereinrichtung und den peripheren Einheiten durchzuführen, mit folgenden Schritten:
    Übertragen eines Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehls zu der peripheren Einheit in Anfangskommunikationen durch die numerische Steuereinrichtung,
    Erkennen des Verbindungszustandes der peripheren Einheiten und Berechnen der Anzahl der verbundenen peripheren Einheiten und des Übertragungszeittaktes jeder der peripheren Einheiten aus der Anzahl von Modellcodes und der Reihenfolge der Modellcodes, die einem Schnittstelleninformationsbefehl angehängt sind, für den Fall, dass eine Antwort auf einen Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl und einem Schnittstelleninformationsbefehl von der peripheren Einheit empfangen werden, und
    Übertragen der berechneten Anzahl von Verbindungen und des Übertragungszeittaktes zur peripheren Einheit als Knotenzähl-Hinweisbefehl und Kommunikationszeittakt-Einstellbefehl,
    wobei die periphere Einheit beim Empfang des Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehls die Antwort auf einen Schnittstellenverbindungs-Betätigungsbefehl auf oberstromige Knoten sowie den Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl auf unterstromige Knoten überträgt,
    vorhergehendes Anhängen eines dem Schnittstelleninformationsbefehl zugeordneten Modellcodes und Übertragen des resultierenden Befehls zu oberstromigen Knoten, und
    Halten der Anzahl von Verbindungen und des Übertragungszeittaktes, die im Knotenzähl-Hinweisbefehl und im Kommunikationszeittakt-Einstellbefehl spezifiziert sind, für den Fall, dass der Knotenzähl-Hinweisbefehl und der Kommunikationszeittakt-Einstellbefehl empfangen werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationszeittakt der peripheren Einheit automatisch über die Anfangskommunikationen zwischen der numerischen Steuereinrichtung und den peripheren Einheiten eingestellt wird.
  • Ein numerisches Steuersystem gemäß der Erfindung ist ein System, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die periphere Einheit beim Empfang eines von der numerischen Steuereinheit in Anfangskommunikationen übertragenen Synchronisationsrahmens ein Synchronisationssignal ausgibt und die Zeit berechnet, die für den Empfang des Synchronisationsrahmens durch die periphere Einheit als unterstromigster Knoten erforderlich ist.
  • Ein numerisches Steuersystem gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die periphere Einheit einen Übertragungszeittakt berechnet, welcher eine Übertragungsverzögerung zwischen peripheren Einheiten auf der Basis von von der numerischen Steuereinrichtung in Anfangskommunikationen übertragenen Verbindungsinformationen berücksichtigt.
  • Ein numerisches Steuersystem gemäß der Erfindung ist ein System, in dem die numerische Steuereinrichtung und die periphere Einheit jeweils eine Übertragungssteuerung für eine Schnittstelle 1, eine Empfangssteuerung für die Schnittstelle 1, eine Übertragungssteuerung für eine Schnittstelle 2 und eine Empfangssteuerung für die Schnittstelle 2 besitzen,
    das dadurch gekennzeichnet ist, dass die numerische Steuereinrichtung den Verbindungszustand der peripheren Einheiten erkennt, die Anzahl der Knoten der peripheren Einheiten und den Übertragungszeittakt jeder der peripheren Einheiten berechnet, den Übertragungszeittakt in Kommunikationen zwischen den peripheren Einheiten aus dem Datenvolumen von zu den peripheren Einheiten übertragenen Kommunikationsrahmen und dem Datenvolumen von durch die peripheren Einheiten in Kommunikationen zwischen den peripheren Einheiten übertragenen Kommunikationsrahmen berechnet und den Übertragungszeittakt zu den peripheren Einheiten überträgt
    und dass die periphere Einheit die Knotenzählung und den Übertragungszeittakt, die von der numerischen Steuereinrichtung in Anfangskommunikationen übertragen werden, sowie den Übertragungszeittakt in Kommunikationen zwischen peripheren Einheiten hält, um Kommunikationen zwischen peripheren Einheiten unter Verwendung des Übertragungszeittaktes in den Kommunikationen zwischen peripheren Einheiten durchzuführen.
  • Ein numerisches Steuersystem gemäß der Erfindung ist ein System, in dem die numerische Steuereinrichtung und die peripheren Einheiten jeweils eine Übertragungssteuerung für eine Schnittstelle 1, eine Empfangssteuerung für die Schnittstelle 1, eine Übertragungssteuerung für eine Schnittstelle 2 und eine Empfangssteuerung für die Schnittstelle 2 besitzen,
    das dadurch gekennzeichnet ist, dass die numerische Steuereinrichtung zur Übertragung von Alarminformation zu Oberstromig zur Übertragungssteuerung für die Schnittstelle 1 sowie zu Knoten unterstromig zur Übertragungsstgeuerung für die Schnittstelle 2 beim Auftreten eines Alarms dient.
  • Ein numerisches Steuersystem gemäß der Erfindung ist ein System, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Information, die beispielsweise ein Alarm, ein Austasten oder ein Notstoppen, die in einem von der Empfangssteuerung für die Schnittstelle 1 oder von der Empfangssteuerung für die Schnittstelle 2 empfangenen Kommunikationsrahmen enthalten ist, gespeichert wird und die Information einem von der Übertragungssteuerung für die Schnittstelle 2 oder der Übertragungssteuerung für die Schnittstelle 1 zu übertragenden Kommunikationsrahmen zugeordnet wird.
  • Ein numerisches Steuersystem gemäß der Erfindung ist ein System, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein erstes nach Bewegung eines Lesezeigers ausgegebenes Bitmuster kein spezifisches als Kennzeichen dienendes Bitmuster ist, wenn ein Schreibzeiger nicht mit dem Lesezeiger in einem Kommunikationssteuerpuffer synchronisiert ist, oder wenn der Kommunikationssteuerpuffer rückgesetzt wird.
  • Ein numerisches Steuersystem gemäß der Erfindung ist ein System, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Blinddaten erzeugt werden, um das Bitmuster eines Startkennzeichens und die Bitzählung in der Datenübertragung unter Verwendung von optischen Übertragungsmodulen zwecks Übertragung der Blinddaten zusammen mit dem Startkennzeichen abzugleichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Ausgestaltung eines NC-Systems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt die Struktur eines Kommunikationsrahmens, der in Kommunikationen zwischen NC-Systemen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm einer Notstopp-Information in einem NC-System gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4 zeigt Kommunikationen zwischen NC-Systemen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 5 zeigt eine Struktur eines Kommunikationsrahmens, der in Kommunikationen zwischen NC-Systemen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird.
  • 6 zeigt eine Verbindung zwischen einer NC-Einrichtung und Servoverstärkern gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 7 zeigt einen Befehl, der in Anfangskommunikationen in einem NC-System gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm in den Anfangskommunikationen in der NC-Einrichtung im NC-System gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm von Anfangskommunikationen in peripheren Einheiten (Treiberverstärker, wie beispielsweise Servoverstärker, Spindelverstärker und Fern-I/O-Einheiten) in einem NC-System gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm der Anfangskommunikationen in peripheren Einheiten (Treiberverstärker, wie beispielsweise Servoverstärker, Spindelverstärker und Fern-I/O-Einheiten) in einem NC-System gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 11 zeigt den Zustand der Datenübertragung durch einen optischen Übertragungsmodul in einem NC-System gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 12 zeigt einen Übertragungsrahmen-Übertragungszeittakteinstellbefeh 1 für Kommunikationen zwischen Servoverstärkern in einem NC-System gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 13 zeigt ein Flussdiagramm von von einer NC-Einrichtung auf Servoverstärker übertragenen Daten in einem NC- System gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 14 zeigt ein Flussdiagramm von von Servoverstärkern zu einer NC-Einrichtung übertragenen Daten in einem NC-System gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 15 zeigt ein Logikdiagramm, aus dem ein Merkmal einer Relais-Übertragung eines auf einen Notstopp bezogenen Signals in einer Kommunikationssteuerung in einem NC-System gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 16 zeigt ein Merkmal zur Verhinderung des Auftretens eines unnötigen Startkennzeichens in einem Kommunikationssteuerpuffer in einem NC-System gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 17 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Abgleichs mit der Bitzählung in einem Kennzeichen in einer Datenübertragung bei Verwendung von optischen Übertragungsmodulen in einem NC-System gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 18 zeigt eine Konfiguration einer NC-Einrichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • 19 zeigt eine Verbindung zwischen einer NC-Einrichtung, Treiberverstärkern und Fern-I/O-Einheiten nach dem Stande der Technik.
  • 20 zeigt eine Serienverbindung zwischen einer NC-Einrichtung und Treiberverstärkern nach dem Stande der Technik.
  • 21 zeigt Kommunikationen im NC-System (ein Kommunikationszyklus) nach dem Stande der Technik.
  • 22 zeigt eine Konfiguration eines Kommunikationsrahmens nach dem Stande der Technik.
  • 23 zeigt Kommunikationen im NC-System (ein Kommunikationszyklus) nach dem Stande der Technik.
  • 24 zeigt die Funktion eines Kommunikationssteuerpuffers in Kommunikationen unter Verwendung von optischen Übertragungsmodulen nach dem Stande der Technik.
  • Beste Form der Realisierung der Erfindung
  • Ausführungsbeispiel 1
  • 1 zeigt eine Konfiguration eines NC-Systems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem Kommunikationen mit Treiberverstärkern (Servoverstärker, Spindelverstärker) und Fern-I/O-Einheiten durchgeführt werden, welche mit derselben Übertragungsleitung verbunden sind. In der Figur bezeichnet ein Bezugszeichen 1a eine NC-Einrichtung, ein Bezugszeichen 2a einen Servoverstärker, ein Bezugszeichen 3a einen Spindelverstärker, ein Bezugszeichen 4a eine Fern-I/O-Einheit, ein Bezugszeichen 5 eine Schnittstelle 1, ein Bezugszeichen 6 eine Schnittstelle 2, ein Bezugszeichen 7 ein Kommunikationskabel zur Übertragung, ein Bezugszeichen 8 ein Kommunikationskabel für Empfangen, ein Bezugszeichen 11 eine CPU zur Steuerung der NC-Einrichtung 1a, ein Bezugszeichen 12 eine CPU zur Steuerung des Servoverstärkers 2a, ein Bezugszeichen 13 eine CPU zur Steuerung des Spindelverstärkers 3a, ein Bezugszeichen 14 eine CPU zur Steuerung der Fern-I/O-Einheit 4a, ein Bezugszeichen 15 (15a, 15b, 15c, 15d) Sendesteuerungen für die Schnittstelle 1 (P1), ein Bezugszeichen 16 (16a, 16b, 16c, 16d) Empfangssteuerungen für die Schnittstelle 1 (P1), ein Bezugszeichen 17 (17a, 17b, 17c, 17d) Sendesteuerungen für die Schnittstelle 2 (P2) und 18 (18a, 18b, 18c, 18d) Empfangssteuerungen für die Schnittstelle 2 (P2).
  • Ein NC-System nach 1 umfasst die NC-Einrichtung 1a und durch den Servoverstärker 2a, den Spindelverstärker 3a und die Fern-I/O-Einheit 4a gebildete periphere Einheiten, wobei die NC-Einrichtung und die peripheren Einheiten unter Verwendung einer einzigen Kommunikationsleitung in Serie geschaltet sind, welche durch das Kommunikationskabel 7 für Sendung und das Kommunikationskabel für Empfang gebildet ist.
  • 2 zeigt eine Struktur eines Kommunikationsrahmens, der in Kommunikationen zwischen NC-Systemen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird, wobei ein Notstopp-Informationsabschnitt in einem Kommunikationsrahmen vorgesehen ist, um ein Notstoppsignal über einen gewöhnlichen Übertragungsweg zu führen. In der Figur sind die Bezugszeichen 84 bis 88 die gleichen wie in 22 nach dem Stande der Technik, wobei von einer entsprechenden Beschreibung abgesehen wird. Ein Bezugszeichen 20 repräsentiert einen Notstopp-Informationsabschnitt, ein Bezugszeichen 21 einen EMG-Abschnitt als Notstopp-Information, ein Bezugszeichen 22 einen GOFF-Abschnitt als Austastinformation zur Austastung über einen Notstopp oder einen Servoausschaltvorgang und ein Bezugszeichen 23 einen ALM-Abschnitt als Alarminformation. Der Notstopp-Informationsabschnitt 20 enthält Information des EMG-Abschnitts 21, des GOFF-Abschnitts 22 und des ALM-Abschnittes 23.
  • 3 zeigt den Fluss der Notstopp-Information in einem NC-System gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Wird ein Alarm ALM in den Servoverstärker 2a eingegeben, so führt dieser eine Alarmverarbeitung aus und hängt ein ALM-Bit an das Bit 0 des Notstopp-Informationsabschnitts 20 eines Kommunikationsrahmens an und sendet dann den Rahmen zur NC-Einrichtung 1a. Diese NC-Einrichtung 1a hängt im Falle eines an den Notstopp-Informations-Abschnitt 20 des empfangenen Kommunikationsrahmens angehängte ALM-Bit ein AMG-Bit an das Bit 2 des Notstopp-Informationsabschnittes 20 eines zu sendenden Kommunikationsrahmens an, um das "Auftreten des EMG" anzuzeigen. Der mit der NC-Einrichtung 1a verbundene Servoverstärker 2a führt im Falle, dass ein EMG-Bit an den Notstopp-Informationsabschnitt 20 eines empfangenen Kommunikationsrahmens angehängt ist, eine Notstopp-Verarbeitung aus. In der Figur sind als Beispiel eine numerische Steuerung sowie Servoverstärker dargestellt; anstelle von Servoverstärkern können jedoch auch Spindelverstärker oder Fern-I/O-Einheiten verwendet werden.
  • Die Sendesteuereinrichtungen 15 für die Schnittstelle 1(P1), die Empfangssteuereinrichtungen 16 für die Schnittstelle 1 (P1), die Sendesteuereinrichtungen 17 für die Schnittstelle 2 (P2) sowie die Empfangssteuereinrichtungen 18 für die Schnittstelle 2 (P2) der NC-Einrichtung, die Treiberverstärker und die Fern-I/O-Einheiten prüfen im Falle eines nicht detektierten Fehlers (CRC-Prüfung OK) das im Notstopp-Informationsabschnitt 20 im empfangenen Kommunikationsrahmen vorhandene ALM/GOFF/EMG-Bit und führen entsprechend eine Notstoppverarbeitung im Falle des "Auftretens von EMG" aus.
  • Das ALM/GOFF/EMG-Bit im empfangenen Kommunikationsrahmen wird lediglich dann geprüft, wenn kein Empfangsfehler detektiert wird, so dass es möglich ist, Notstopp-Information ohne Durchführung einer unnötigen Datenabtrennung/Pufferung zu führen, wodurch die Echtzeitführung einer Notstopp-Information verbessert wird.
  • 4 zeigt Kommunikationen zwischen NC-Systemen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei ein Unterzyklus ts (111 μs) durch Aufteilung eines Hauptzyklus tm (1,7 ms) in 16 Abschnitte erhalten und zur Übertragung von Daten verwendet wird. Die im Hauptzyklus tm übertragenen Daten werden in 16 Datenabschnitte unterteilt, welche im Unterzyklus ts1 bis ts16 übertragen werden. In jedem der 16 Datenabschnitte ist ein Notstopp-Informationsabschnitt enthalten. In der Figur sind als Beispiel eine numerische Steuerung und Servorverstärker dargestellt; anstelle der Servoverstärker können jedoch auch Spindelverstärker oder Fern-I/O-Einheiten verwendet werden.
  • In einer Anordnung nach dem Stande der Technik überträgt ein Treiberverstärker (Servorverstärker, Spindelverstärker) Daten einmal in einem Hauptzyklus auf die NC-Einrichtung, so dass lediglich einmal pro Servorsynchronisationszyklus eine Anzeige erfolgt. Im ersten Ausführungsbeispiel werden Daten in 16 Abschnitte unterteilt und jeder Datenabschnitt einmal in einem Unterzyklus übertragen (dabei wird auch eine Notstopp-Information übertragen). Damit wird eine Echtzeitübertragung der Notstopp-Information sichergestellt.
  • Im vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel wird ein Hauptzyklus von 1,7 ms und ein Unterzyklus von 111 μs durch Unterteilung des Hauptzyklus in 16 Abschnitte erhalten; der Hauptzyklus und der Unterzyklus werden gemäß der Konfiguration des NC-Systems festgelegt, wobei die erforderliche Genauigkeit und die erforderlichen Spezifikationen nicht auf diese Werte beschränkt sind.
  • Anstelle der Übertragung von Daten einmal in einem Unterzyklus gemäß dem vorstehend beschriebenen Beispiel durch einen Servoverstärker kann dieser Daten auch mehrfach in einem Unterzyklus übertragen, um eine öftere Übertragung der Notstopp-Information zu realisieren, wodurch die Echtzeitübertragung der Notstopp-Information verbessert wird.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • 5 zeigt die Struktur eines in Kommunikationen zwischen NC-Systemen verwendeten Kommunikationsrahmens gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der Figur sind die Bezugszeichen 21 bis 23 die gleichen wie im Ausführungsbeispiel 2 in 2, so dass von einer Beschreibung abgesehen wird. Ein Bezugszeichen 24 repräsentiert eine große GOFF-Systeminformation zur Spezifizierung eines auszutastenden Systems, welche den Bits 4 bis 7 des Notstopp-Informationsabschnitts 20 zugeordnet ist.
  • 6 zeigt eine Verbindung zwischen einer NC-Einrichtung und Servoverstärkern gemäß dem zweiten Ausführungsführungsbeispiel der Erfindung. Dabei handelt es sich um ein NC-System, in dem mit der NC-Einrichtung verbundene periphere Einheiten in zwei Systemen, und zwar einem System 1 und einem System 2 für eine getrennte Steuerung klassifiziert sind. In der Figur bezeichnen ein Bezugszeichen 1a eine NC-Einrichtung, Bezugszeichen 2b1, 2b2 das System 1 bildende Servoverstärker, Bezugszeichen 2c1, 2c2 das System 2 bildende Servoverstärker und ein Bezugszeichen 25c einen mit dem System 2 verbundenen GOFF-Detektor. Zwar sind in der Figur als Beispiel eine numerische Steuerung und Servoverstärker dargestellt; anstelle der Servoverstärker können jedoch auch Spindelverstärker oder Fern-I/O-Einheiten verwendet werden.
  • Der das System 2 bildende GOFF-Detektor 25c überträgt das Auf treten des GOFF auf den Servorverstärker 2c2, wenn ein Austasten aufgetreten ist. Der das System 2 bildende Servoverstärker empfängt das Auftreten des GOFF zum GOFF-Detektor 25c und setzt das GOFF-Bit auf das Bit 1 des Notstoppp-Informationsabschnitts 20 eines auf die NC-Einrichtung zu übertragenen Kommunikationsrahmens und das Auftreten des GOFF des Systems 2 auf die GOFF-Systeminformation 24 in den Bits 4 bis 7 bei Ausführung der Austastverarbeitung. Der das System 2 bildende Servoverstärker 2c1 prüft das Auftreten des GOFF im Bit 1 und die Information des Systems 2 in der GOFF-Systeminformation 24 in den Bits 4 bis 7, wobei der Servoverstärker 2c1 und der Servoverstärker 2c2 die Austastverarbeitung durchführen. Die zusammen mit dem GOFF-Detektor 25b das System 1 bildenden Servoverstärker 2b1 und 2b2 führen die Verarbeitung ohne Ausführung einer Austastverarbeitung fort, wenn sie das Auftreten des GOFF in Bit 1 des Notstopp-Informationsabschnitts 20 und die Information des Systems 2 in der GOFF-Systeminformation in den Bits 4 bis 7 prüfen.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel ist der Notstopp-Informationsabschnitt 20 eines Übertragungsrahmens mit GOFF-Information vorgesehen, um ein auszutastendes System zu spezifizieren. In diesem Ausführungsbeispiel sind den peripheren Einheiten, wie beispielsweise Servoverstärkern, Spindelverstärkern und Fern-I/O-Einheiten Steuersignale zugeordnet, wobei eine periphere Einheit die Austastverarbeitung lediglich dann durchführt, wenn das Bit 1 des Notstopp-Informationsabschnitts 20 des empfangenen Übertragungsrahmens das "Auftreten des GOFF" ist, wobei ein auszutastendes System in der GOFF-Systeminformation in den Bits 4 bis 7 spezifiziert ist und an das zugeordnete Steuersystem angepasst ist.
  • Wie oben ausgeführt, können die an die numerische Steuerung angekoppelten peripheren Einheiten durch Aufteilen der Einheiten in eine Vielzahl von Systemen als Kandidaten zur simultanen Austastung gesteuert werden. Es ist möglich, lediglich ein eine Austastung benötigendes System ohne Austastung des gesamten NC-Systems auszutasten, d.h., das oder die keine Austastung benötigenden Systeme können ihre Funktion weiterführen, wodurch eine effektive Funktion des NC-Systems sichergestellt wird.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • 7 zeigt einen in Anfangskommunikationen in einem NC-System verwendeten Befehl gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel 3 der Erfindung. In der Figur bezeichnet ein Bezugszeichen 30 einen Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl, ein Bezugszeichen 31 eine Antwort auf einen Schnittstellen-Verbindungs-Bestätigungsbefehl, ein Bezugszeichen 32a einen Schnittstelleninformationsbefehl, ein Bezugszeichen 32b einen durch eine Fern-I/O-Einheit angehängten I/O-Code, ein Bezugszeichen 32c einen durch einen Servoverstärker angehängten Servocode, ein Bezugszeichen 32d einen durch einen Spindelverstärker angehängten Spindelcode, ein Bezugszeichen 33a einen Knotenzähl-Hinweisbefehl mit Knotenzähldaten 33b, welche die Anzahl von verbundenen Einheiten (nachfolgend als Knotenzählung bezeichnet) und Stationsadressdaten repräsentieren, Bezugszeichen 33c, 34a einen Zeittakt-Setzbefehl mit einem Empfangstakt repräsentierenden Daten 34b, einen Übertragungszeittakt einer Fern-/I/O-Einheit repräsentierende Daten 34c, einen Übertragungszeittakt eines Servoverstärkers repräsentierende Daten 34d und einen Übertragungszeittakt eines Spindelverstärkers repräsentierende Daten 34e.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm von Anfangskommunikationen für eine NC-Einrichtung in einem NC-System gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 der Erfindung.
  • Die 9 und 10 zeigen Flussdiagramme der Anfangskommunikationen für periphere Einheiten (Treiberverstärker, wie beispielsweise Servoverstärker, Spindelverstärker und Fern-I/O-Einheiten) in einem NC-System gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 der Erfindung.
  • Anhand der 7 bis 10 werden Anfangskommunikationen in einem NC-System gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 der Erfindung beschrieben.
  • In einem Schritt S1 überträgt die NC-Einrichtung einen Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl 30 von der Schnittstelle 2 auf eine periphere Einheit. In einem Schritt S2 prüft die NC-Einrichtung, ob die Antwort auf einen Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl 31 an der Schnittstelle 2 von der peripheren Einheit empfangen wurde.
  • Ist eine Antwort auf einen Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl 31 nicht empfangen worden, so prüft die NC-Einrichtung in einem Schritt S3, ob eine vorgegebene Zeit abgelaufen ist. Ist diese vorgegebene Zeit nicht abgelaufen, so kehrt das Programm zum Schritt S2 zurück. Wird eine Antwort auf einen Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl 31 nicht zurückgeführt, wenn die vorgegebene Zeit abgelaufen ist, so legt die NC-Einrichtung in einem Schritt S4 eine Verbindung NG fest.
  • Hat die NC-Einrichtung die Antwort auf einen Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl 31 empfangen, so prüft sie in einem Schritt S5, ob ein Schnittstelleninformationsbefehl 32 an der Schnittstelle 2 von der peripheren Einheit empfangen wurde. Ist der Schnittstellen-Informationsbefehl 32 nicht empfangen worden, so prüft die NC-Einrichtung in einem Schritt S6, ob die vorgegebene Zeit abgelaufen ist. Ist die vorgegebene Zeit nicht abgelaufen, so kehrt das Programm zum Schritt S5 zurück. Wird der Schnittstelleninformationsbefehl 32 nicht zurückgeführt, wenn die vorgegebene Zeit abgelaufen ist, so legt die NC-Einrichtung in einem Schritt S7 die Verbindung NG fest.
  • Für den Fall, dass die NC-Einrichtung den Schnittstellen-Informationsbefehl 32 empfangen hat, erkennt sie den Verbindungszustand der mit ihr verbundenen peripheren Einrichtungen, wie beispielsweise Servoverstärker, Spindelverstärker und Fern-I/O-Einheiten aus dem I/O-Code, dem Servocode und dem Spindelcode, die in den Schnittstellen-Informationsbefehl eingeschrieben sind, sowie die Abfolge des Einschreibens und berechnet dann in einem Schritt S8 die Knotenzählung, die Stationsadresse und den Übertragungszeittakt. In einem Schritt S9 überträgt die NC-Einrichtung einen Knotenzählungs-Hinweisbefehl 33a und einen Kommunikationszeittakt-Einstellbefehl 34a von der Schnittstelle 2.
  • In einem Schritt S10 nach 9 schaltet eine periphere Einheit den Datenverarbeitungsmodus ab. In einem Schritt S11 prüft die periphere Einheit, ob ein Schnittstellenverbindungsbefehl 30 an der Schnittstelle 1 oder der Schnittstelle 2 empfangen worden ist. Ist der Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl 30 nicht empfangen worden, so prüft die periphere Einheit in einem Schritt S12, ob eine vorgegebene Zeit abgelaufen ist. Ist die vorgegebene Zeit nicht abgelaufen, so kehrt das Programm zum Schritt S11 zurück. Wird der Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl 30 nicht zurückgeführt, wenn die vorgegebene Zeit abgelaufen ist, so bestimmt die periphere Einheit in einem Schritt S13 keine Verbindung.
  • Hat die periphere Einheit den Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl 30 empfangen, so prüft sie, ob der Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl an der Schnittstelle 1 oder der Schnittstelle 2 empfangen worden ist. Ist der Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl 30 an der Schnittstelle 2 empfangen worden, so schreitet das Programm zu einem Schritt S30 nach 10 fort. Ist der Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl 30 an der Schnittstelle 1 empfangen worden, so schreitet das Programm zu einem Schritt S14 fort.
  • Für den Fall, dass die periphere Einheit den Empfang des Schnittstellverbindungs-Bestätigungsbefehls 30 an der Schnittstelle 1 bestätigt hat, so führt sie sofort eine Antwort auf einen Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl 31 von der Schnittstelle 1 zur NC-Einrichtung zurück und überträgt den Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl 30 von der Schnittstelle 1 in einem Schritt S15 zu unterstromigen Knoten.
  • In einem Schritt S16 hat die periphere Einheit den Empfang der Antwort auf einen Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl 31 an der Schnittstelle 2 bestätigt. Ist die Antwort auf einen Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl 31 nicht empfangen worden, so prüft die periphere Einheit in einem Schritt S17, ob eine vorgegebene Zeit abgelaufen ist. Ist die vorgegebene Zeit nicht abgelaufen, so kehrt das Programm zum Schritt S16 zurück. Ist die Antwort auf einen Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl 31 nicht empfangen worden, wenn die vorgegeben Zeit abgelaufen ist, so überträgt die periphere Einheit in einem Schritt S18 einen Schnittstelleninformationsbefehl 32 von der Schnittstelle 1. Ist die Antwort auf einen Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl 31 nicht empfangen worden, wenn die vorgegebene Zeit an der Schnittstelle 2 in den Schritten S16 und S17 abgelaufen ist, so legt die periphere Einheit fest, das keine unterstromigen Knoten mit der Schnittstelle 2 verbunden sind, d.h., die periphere Einheit ist nicht der unterstromigste Knoten.
  • In einem Schritt S19 prüft die periphere Einheit, ob ein Schnittstellen-Informationsbefehl an der Schnittstelle 2 empfangen worden ist. Ist der Schnittstellen-Informationsbefehl 32 nicht empfangen worden, so prüft die periphere Einheit in einem Schritt S20, ob eine vorgegebene Zeit abgelaufen ist. Ist die vorgegebene Zeit nicht abgelaufen, so kehrt das Programm zum Schritt S19 zurück. Für den Fall, dass der Schnittstellen-Informationsbefehl 32 nicht zurückgeführt worden ist, wenn die vorgegebene Zeit abgelaufen ist, so legt die periphere Einheit in einem Schritt S21 eine Verbindung NG fest.
  • Ist der Schnittstellen-Informationsbefehl 32 an der Schnittstelle 2 empfangen worden, so hängt die periphere Einheit in einem Schritt S22 einen Code an das Ende des empfangenen Schnittstellen-Informationsbefehl 32 an und überträgt den resultierenden Befehl von der Schnittstelle 1.
  • 7(d) zeigt einen Zustand des empfangenen Schnittstellen-Informationsbefehls 32a, in dem ein I/O-Code 32b, ein Servocode 32c und ein Spindelcode 32d in der Reihenfolge an die Fern-I/O-Einheit, den Servoverstärkern und dem Spindelverstärker angehängt wurde.
  • In einem Schritt S23 prüft die periphere Einheit, ob ein Knotenzähl-Hinweisbefehl 33a und ein Kommunikationszeittakt-Einstellbefehl 34a empfangen worden sind. Für den Fall, dass der Knotenzähl-Hinweisbefehl 33a und der Kommunikationszeittakt-Einstellbefehl 34a nicht empfangen worden sind, so prüft die periphere Einheit in einem Schritt S24, ob eine vorgegebene Zeit abgelaufen ist. Für den Fall, dass die vorgegebene Zeit nicht abgelaufen ist, kehrt das Programm zum Schritt S23 zurück. Für den Fall, das der Knotenzähl-Hinweisbefehl 33a und der Kommunikationszeittakt-Einstellbefehl 34a nicht empfangen worden sind, wenn die vorgegebene Zeit abgelaufen ist, bestimmt die periphere Einheit in einem Schritt S25 die Verbindung NG.
  • Für den Fall, dass die periphere Einheit den Knotenzähl-Hinweisbefehl 33a und den Kommunikationszeittakt-Einstellbefehl 34a im Schritt S23 empfangen hat, so erkennt die periphere Einheit, in welchem Folgerang von der NC-Einrichtung sie angeschlossen ist, sowie ihren eigenen Kommunikationszeittakt. Die periphere Einheit hält dann in einem Schritt S26 die zugeordnete Stationsadresse, den Empfangszeittakt und den Übertragungszeittakt zurück.
  • Im vorstehend erläuterten Beispiel berechnet die NC-Einrichtung im Schritt S8 nach 8 eine Stationsadresse und überträgt im Schritt S9 Knotenzähldaten 33b und Büroadressdaten 33c als Knotenzähl-Hinweisbefehl 33a; die NC-Einrichtung kann auch Knotenzähldaten 33b allein als Knotenzähl-Hinweisbefehl 33a ohne Berechnung einer Stationsadresse übertragen, wobei die periphere Einheit die Stationsadresse auf der Basis der Knotenzähldaten 33b berechnen kann. In diesem Falle ist es notwendig, die berechnete Stationsadresse auf die NC-Einrichtung zu übertragen.
  • 10 zeigt die in einer peripheren Einheit durchgeführte Verarbeitung in dem Fall, in dem der Empfang eines Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehls 30 an der Schnittstelle 2 im Schritt S11 nach 11 bestätigt wird. Schritte S30 bis S42 in 10 entsprechen den Schritten S14 bis S26, welche sich in dem Fall verzweigen, das im Schritt S11 der Empfang eines Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehls 30 an der Schnittstelle 1 bestätigt wird, wobei jedoch die Rolle der Schnittstelle 1 zu der der Schnittstelle 2 entgegengesetzt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel 3 prüfen die NC-Einrichtung und die peripheren Einheiten, welche das NC-System nach den 8 bis 10 bilden, den Verbindungszustand von peripheren Einheiten und setzen eine Büroadresse und einen Übertragungszeittakt in einem Kommunikationszyklus in Kommunikationen auf Zeitteilungsbasis gemäß den Flussdiagrammen nach den 8 bis 10. Dadurch werden Einstellfehler bei der Einstellung von ID's, eine aufwendige Erarbeitung und ID-Einstellschalter verhindert.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • 11 zeigt den Zustand einer Datenübertragung durch einen optischen Übertragungsmodul in einem NC-System gemäß einem Ausführungsbeispiel 4 der Erfindung. In der Figur bezeichnen Bezugszeichen (X1, X2) eine Servosynchronsignal-Ausgangsverzögerungszeit vom Empfang eines Servosynchronisationsrahmens durch einen Servoverstärker (#1, #2) bis zur Ausgabe eines Servosynchronsignals und Y (Y1, Y2, ..., Y37) einen Übertragungszeittakt für einen Servoverstärker (#1, #2, ..., #37) zu einem Übertragungsempfang eines Servosynchronisationsrahmens nach dem Empfang eines Servosynchronisationsrahmens. Zwar sind in der Figur eine numerische Steuerung und Servoverstärker dargestellt; anstelle der Servoverstärker können jedoch auch Spindelverstärker oder Fern-I/O-Einheiten verwendet werden.
  • Für den Fall, dass eine Synchronsteuerung durchgeführt wird, nutzt ein Servoverstärker ein Synchronisationssignal zum Start einer Synchronsteuerverarbeitung. Bei einer Serienschaltung unter Verwendung von optischen Übertragungsmodulen erfährt die Zeit vom Empfang eines Servosynchronisationsrahmens durch die NC-Einrichtung bis zum Empfang eines Servosynchronisationsrahmens durch einen Servoverstärker eine Verzögerung, welche durch die Datenverarbeitung hervorgerufen wird. Das heißt, in der Synchronsignal-Empfangszeit tritt eine Zeitverzögerung auf, die davon abhängt, in welcher Rangreihenfolge von der NC-Einrichtung der Servoverstärker angeschlossen ist.
  • Eine Empfangsteuereinrichtung eines Servoverstärkers gemäß dem Ausführungsbeispiel 4 berechnet die Servosynchronisationssignal-Ausgangsverzögerungszeit X (X1, X2, ...) als Zeit, welche erforderlich ist, bis der unterstromigst angeschlossene Servoverstärker #37 einen Servosynchronisationsrahmen empfängt, nachdem dieser von der NC-Einrichtung empfangen worden ist, welche in Anfangskommunikationen als zentrale Datenverarbeitungsanlage wirkt. Danach liefert die Empfangssteuereinrichtung nach dem Empfang eines Servosynchronisationsrahmens ein Servosynchronisationssignal mit einer Verzögerung der Servosynchronisationssignal-Ausgangsverzögerungszeit X. Eine Übertragungssteuereinrichtung eines Servoverstärkers gemäß dem Ausführungsbeispiel 4 legt fest, in welcher Ordnungsreihenfolge der Servoverstärker auf der Basis der Verbindungsinformation auf peripheren Einheiten angeschlossen ist, und berechnet den Übertragungszeittakt Y (Y1, Y2, ..., Y37). Danach überträgt die Übertragungssteuereinrichtung bei Empfang eines Servosynchronisationsrahmens den Empfang eines Servosynchronisationsrahmens mit einer Verzögerung des Übertragungszeittaktes Y.
  • Beispielsweise für den Fall eines Servoverstärkers #1 überträgt dieser den Empfang eines Servoverstärkerrahmens unmittelbar nach dem Empfang eines Servosynchronisationsrahmens und überträgt jedoch ein Servosynchronisationssignal mit einer Verzögerung der Servosynchronisationssignal-Ausgangsverzögerungszeit X. Im Falle des unterstromigst angeschlossenen Servoverstärkers #37 liefert dieser ein Servosynchronisationssignal unmittelbar nachdem er einen Servosynchronisationsrahmen empfangen hat und überträgt jedoch einen Servoverstärkerrahmen mit einer Verzögerung des Übertragungszeittaktes Y37.
  • Ein Servoverstärker gemäß den Ausführungsbeispiel 4 liefert bei Empfang eines Servosynchronisationsrahmens ein Servosynchronisationssignal, wenn der unterstromigst angeschlossene Servoverstärker einen Servosynchronisationsrahmen empfangen hat. Dies ermöglicht eine Korrektur einer Fehlsynchronisation zwischen Servoverstärkern aufgrund einer Übertragungsverzögerung, so dass ein Synchonisationszeittakt geschaffen wird, wodurch eine Synchronisationsverarbeitung einer Vielzahl von ein NC-System bildenden Servoverstärkern durchgeführt wird. Der Empfang eines Servosynchronisationsrahmens wird mit einem Zeittakt übertragen, der auf der Basis der in Anfangskommunikationen erhaltenen Verbindungsinformation auf peripheren Einheiten berechnet wird. Damit wird ein Überlappen der Übertragungs-/Empfangszeittakte verhindert, das durch eine Übertragungsverzögerung aufgrund der Datenverarbeitung hervorgerufen wird.
  • Ausführungsbeispiel 5
  • 12 zeigt einen Übertragungsrahmen-Übertragungszeittakt-Einstellbefehl für Kommunikationen zwischen Servoverstärkern in einem NC-System gemäß dem Ausführungsbeispiel 5 der Erfindung. In der Figur bezeichnet ein Bezugszeichen 35 einen Zwischenservoverstärker-Kommunikationsrahmenübertragungs-Zeittakteinstellbefehl, welcher von der NC-Einrichtung zu einem Servoverstärker #1 übertragen wird, ein Bezugszeichen 35a einen Zwischenservoverstärker-Kommunikationsrahmenübertragungs-Zeittakteinstellbefehl, ein Bezugszeichen 35b eine für den Servoverstärker #1 bestimmte Adresse und ein Bezugszeichen 35c einen Übertragungszeittaktwert. Ein Bezugszeichen 36 bezeichnet einen Zwischenservoverstärker-Kommunikationsrahmenübertragungs-Zeittakteinstellbefehl, welcher von der NC-Einrichtung auf einen Servoverstärker #2 übertragen wird, ein Bezugszeichen 36a einen Zwischenservoverstärker-Kommunikationsrahmenübertragungs-Zeittakteinstellbefehl, ein Bezugszeichen 36b eine für den Servoverstärker #2 bestimmte Adresse und ein Bezugszeichen 36c einen Übertragungszeittaktwert.
  • Bei Kommunikationen zwischen Servoverstärkern erkennt die NC-Einrichtung im Schritt S8 des Flussdiagramms für Anfangskommunikationen auf der NC-Einrichtung gemäß 8 die Anzahl von an ein NC-System angeschlossenen peripheren Einheiten und die Verbindungsreihenfolge und berechnet dann einen Empfangszeittakt und einen Übertragungszeittakt sowie einen Übertragungszeittakt für den Servoverstärker #1, um einen Kommunikationsrahmen #11 und einen Übertragungszeittakt für den Servoverstärker #2 und einen Kommunikationsrahmen #12 auf der Basis des Datenvolumens von von der NC-Einrichtung übertragenen Kommunikationsrahmen, des Datenvolumens des Kommunikationsrahmens #11, das der Servoverstärker #1 auf den Servoverstärker #2 überträgt, und des Datenvolumens des Kommunikationsrahmens #12, das der Servoverstärker #2 auf den Servoverstärker #3 überträgt, zu übertragen, wobei dann ein Zwischenservoverstärker-Kommunikationsrahmenübertragungs-Zeittakteinstellbefehl 35, 36 auf einen Servoverstärker übertragen wird.
  • Im Schritt S26 im Flussdiagramm für Anfangskommunikationen auf eine periphere Einheit gemäß den 9 und 10 hält ein Servoverstärker, welcher Kommunikationen zwischen Servoverstärkern durchführt, einen Empfangszeittakt und einen von der NC-Einrichtung übertragenen Übertragungszeittakt sowie einen von der NC-Einrichtung übertragenen Zwischenservoverstärker-Kommunikationsrahmenübertragungs-Zeittakteinstellbefehl 35, 36 zurück.
  • Ein Servoverstärker, welcher Kommunikationen zwischen Servoverstärkern durchführt, führt Kommunikationen zwischen Servoverstärkern auf der Basis des Zwischenservoverstärker-Kommunikationsrahmenübertragungs-Zeittakteinstellbefehl 35, 36 ohne Überlappung der Kommunikationen zwischen Servoverstärkern auf den Kommunikationen von der NC-Einrichtung auf einen Servoverstärker durch.
  • 13 zeigt den Fluss von Daten, welche von der NC-Einrichtung auf Servoverstärker in einem NC-System gemäß dem Ausführungsbeispiel 5 der Erfindung übertragen werden.
  • 14 zeigt den Fluss von Daten, welche von Servoverstärkern auf eine NC-Einrichtung in einem NC-System gemäß dem Ausführungsbeispiel 5 der Erfindung übertragen werden. In der Figur wird der Datenfluss auf der Basis eines Beispiels eines NC-Systems erläutert, in dem eine NC-Einrichtung, ein Servoverstärker #1, ein Servoverstärker #2 und ein Servoverstärker #3 miteinander verkettet sind.
  • Die NC-Einrichtung überträgt Kommunikationsdaten von der Schnittstelle 1 auf den Servoverstärker #1.
  • Der Servoverstärker #1, welcher an der Schnittstelle 1 von der NC-Einrichtung übertragene Kommunikationsdaten empfängt, überträgt einen Übertragungsrahmen des Servoverstärkers #1 von der Schnittstelle 1 auf die NC-Einrichtung. Sodann überträgt der Servoverstärker #1 von der NC-Einrichtung übertragene Kommunikationsdaten auf den Servoverstärker #2 und vom Servoverstärker #1 gelieferte Kommunikationsdaten #11 auf den Servoverstärker #2.
  • Der Servoverstärker #2, welcher von der NC-Einrichtung über den Servoverstärker #1 übertragene Kommunikationsdaten und Kommunikationsdaten #11 vom Servoverstärker #1 empfängt, überträgt einen Übertragungsrahmen des Servoverstärkers #1 von der Schnittstelle 1. Sodann überträgt der Servoverstärker #2 von der NC-Einrichtung übertragene Kommunikationsdaten auf den Servoverstärker #3 und vom Servoverstärker #2 gelieferte Kommunikatiansdaten #12 auf den Servoverstärker #3. Wenn in diesem Falle die Adresse im Kommunikationsrahmen der Kommunikationsdaten #11 vom Servoverstärker #1 auch den Servoverstärker #3 spezifizieren, so überträgt der Servoverstärker #2 auch Kommunikationsdaten #11 auf den Servoverstärker #3.
  • Der Servoverstärker #3, welcher an der Schnittstelle 1 von der NC-Einrichtung über den Servoverstärker #1 und den Servoverstärker #2 übertragene Kommunikationsdaten, Kommunikationsdaten #11 vom Servoverstärker #1 und Kommunikationsdaten #12 vom Servoverstärker #2 empfängt, überträgt einen Übertragungsrahmen des Servoverstärkers #3 von der Schnittstelle 1.
  • Der Servoverstärker #2, welcher an der Schnittstelle 2 des Servoverstärkers #3 einen Übertragungsrahmen vom Servoverstärker #3 empfängt, überträgt den Übertragungsrahmen des Servoverstärkers #3 von der Schnittstelle 1 auf den Servoverstärker #1.
  • Der Servoverstärker #1, welcher an der Schnittstelle 2 einen Übertragungsrahmen des Servoverstärkers #2 oder des Servoverstärkers #3 vom Servoverstärker #2 empfängt, überträgt den Übertragungsrahmen 1 des Servoverstärkers #1 oder #3 von der Schnittstelle 1 auf die NC-Einrichtung.
  • Die NC-Einrichtung empfängt an der Schnittstelle 1 den Übertragungsrahmen des Servoverstärkers #1, des Servoverstärkers #2 und des Servoverstärkers #3 vom Servoverstärker #1.
  • Zwar wird das obige Beispiel anhand der Funktion der in der Adresse eines Kommunikationsrahmens in Kommunikationen zwischen Servoverstärkern spezifizierten Servoverstärkern erläutert; die Servoverstärker können jedoch auch zur Durchführung von Kommunikationen zwischen Servoverstärkern als gemeinsame Adresse spezifiziert werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel 5 sind Kommunikationen zwischen Servoverstärkern nicht über die NC-Einrichtung möglich, so dass eine sehr schnelle Zwischenwellenkorrektur möglich ist.
  • In Kommunikationen unter Verwendung bekannter optischer Übertragungsmodulen wird ALM-Information lediglich in Oberstromrichtung der Verbindung übertragen, so dass Servoverstärker in unterstromiger Verbindung eines Servoverstärkers, wo ein Alarm stattgefunden hat, die entsprechende ALM-Information nicht empfangen können. Diese Servoverstärker erkennen die ALM-Information lediglich dann, wenn sie einen Kommunikationsrahmen empfangen haben, der von der NC-Einrichtung nach dem Empfang der ALM-Information übertragen wurde. Im Ausführungsbeispiel 5 ist es möglich, die ALM-Information sofort auch auf unterstromig geschaltete Servoverstärker zu übertragen, wo ein Alarm stattgefunden hat.
  • Im oben erläuterten Beispiel wurden Kommunikationen zwischen Servoverstärkern beschrieben; es sind aber auch Kommunikationen zwischen peripheren Einheiten einschließlich Servoverstärkern, Spindelverstärkern und Fern-I/O-Einheiten möglich, welche eine NC-Einheit bilden. Eine entsprechende Beschreibung kann daher entfallen.
  • Kommunikationen zwischen einem Treiberverstärker (Servoverstärker, Spindelverstärker) und einer Fern-I/O-Einheit sind auch verfügbar, so dass ein Treiberverstärker direkt Daten von einer Fern-I/O-Einheit für sehr schnelle Verarbeitung erfassen kann.
  • Ausführungsbeispiel 6
  • 15 zeigt ein logisches Diagramm eines Merkmals für eine Relais-Übertragung eines auf einen Notstopp-bezogenen Signals in einer Kommunikationsregelung in einem NC-System gemäß dem Ausführungsbeispiel 6 der Erfindung.
  • Enthält ein von der Steuerung der Schnittstelle 1 empfangener Kommunikationsrahmen auf einen Notstopp (Rx1-ALM/Rx2-ALM, Rx1-GOFF/Rx2-GOFF, Rx1-EMG/Rx2-EMG) bezogene Information, so wird eine Ausgangsverarbeitung, beispielsweise ein ALM-Ausgangssignal, GOFF-Ausgangssignal und EMG-Ausgangssignal durchgeführt. Die auf einen Notstopp (Rx1-ALM/Rx2-ALM, Rx1-GOFF/Rx2-GOFF, Rx1-EMG/Rx2-EMG) bezogene Information wird zwischengespeichert (ALM1/ALM2, GOFF1/GOFF2, EMG1/EMG2) und es wird eine Notstopp-Information (Tx1-ALM/Tx2-ALM, Tx1GOFF/Tx2-GOFF, Tx1-EMG/Tx2-EMG) an einen Kommunikationsrahmen angehängt, der von der Übertragungssteuerung für die Schnittstelle 1 zusammen mit der auf den Notstopp-bezogenen Information, wie beispielsweise ein ALM-Eingangssignal, GOFF-Eingangssignal und EMG-Eingangssignal zu übertragen ist.
  • In bekannten optischen Übertragungsmodulen verwendeten Kommunikationen wird im Falle von Übertragungsunnormalitäten auf einen Notstopp-übertragene Information nicht auf die NC-Einrichtung im Kommunikationszyklus übertragen, so dass sich eine Verzögerung im Notstopp ergibt. Die Übertragungsunnormalitäten können beispielsweise ein Bit-Fehler sein, der durch Rauschen bei der Datenverarbeitung von Information hervorgerufen wird, welche auf einen Notstopp in einem Treiberverstärker bei der Übertragung/dem Empfang eines auf einen Notstopp, wie beispielsweise ALM, GOFF und EMG bezogenen Signals bezogen ist. Im Ausführungsbeispiel 6 wird die Notstopp-Information über Relais übertragen, so dass das Risiko einer Verzögerung bei der Übertragung von Notstopp-Information aufgrund von Übertragungsfehlern reduziert wird.
  • Ausführungsbeispiel 7
  • 16 zeigt ein Merkmal der Verhinderung des Auftretens eines unnötigen Startkennzeichens in einem Kommunikationssteuer-Signalspeicher in einem NC-System gemäß dem Ausführungsbeispiel 7 der Erfindung.
  • Um das Auftreten eines speziellen Musters eines Kennzeichens während der Datenverarbeitung von effektiven Daten in bekannte optische Übertragungsmodule verwendenden Kommunikationen zu verhindern, ist die Anzahl von Datenelementen in einem vollständig übertragenen Rahmen begrenzt, um das Zeigerlaufphänomen zu verhindern. Der Schreibzeiger 92 wird daher jedes Mal dann, wenn das Kennzeichen eines Rahmens empfangen wird, um 16 Bit gegen den Lesezeiger beabstandet angeordnet. Die Begrenzung von n Blinddatenelementen ist bei der Datenverarbeitung von Blinddaten in einem Leerlaufzustand schwierig, so dass eine Gegenmaßnahme gegen das Auftreten eines speziellen Bitmusters schwierig bleibt.
  • Hat sich im Falle von 16(a) beispielsweise der Lesezeiger bewegt, wenn Daten mit der Bitstruktur "011011010011" mit dem speziellen Bitmuster als Kennzeichen "01111110" gelesen werden und die Bitstruktur "001" übersprungen wird und die nächsten zu lesenden Daten die Bitstruktur "11110" besitzen, so ist die resultierende Bitstruktur "011111110", wobei es sich um ein als Kennzeichen dienendes spezielles Muster handelt und wobei das Bitmuster als Kennzeichen zu bestimmen ist.
  • Im Ausführungsbeispiel 7 wird ein nach der Bewegung des Lesezeigers erhaltenes Bitmuster geändert, so dass es nicht an ein spezielles als Kennzeichen dienendes Bitmuster angepasst ist, wenn der Lesezeiger des Bit-FIFO im Kommunikationssteuer-Signalspeicher (nicht dargestellt) am Schreibzeiger vorbeigelaufen ist oder wenn der Kommunikationssteuer-Signalspeicher rückgesetzt wird. Gemäß 16(b) ergibt sich beispielsweise für den Fall, dass die Bitmuster bei Bewegung des Lesezeigers kombiniert werden, das spezielle als Kennzeichen dienende Bitmuster "01111110", wobei ein Bit zu "0" geändert wird, um das Bitmuster um Eins zu ändern, so dass es nicht an das spezielle als Kennzeichen dienende Bitmuster angepasst ist.
  • Hinsichtlich der Datenverarbeitung von Blinddaten in einem Leerlaufzustand ist es auch möglich, dass fehlerhafte Auftreten eines als Kennzeichen dienenden Bitmusters zu verhindern.
  • Ausführungsbeispiel 8
  • 17 zeigt ein Verfahren zur Realisierung eines Abgleichs mit der Bitzählung in einem Kennzeichen in einer Datenübertragung unter Verwendung von optischen Übertragungsmodulen in einem NC-System gemäß dem Ausführungsbeispiel 8 der Erfindung.
  • Ist im Falle nach 17(a) das Bitmuster des Startkennzeichens "001111110" und sind die Blinddaten am Kopf und am Ende eines Übertragungsrahmens gleich "0110001101", so werden Blinddaten mit dem auf "0010010010" geänderten Bitmuster übertragen, um einen Abgleich der Bitzählung mit dem Startkennzeichen zu realisieren. (Die Anzahl von len ist gleich der Anzahl von 0en für das Startkennzeichen + Blinddaten).
  • Ist gemäß 17(b) das Bitmuster des Startkennzeichens gleich "001111110" und sind die am Kopf und am Ende eines Übertragungsrahmen vorgesehenen Blinddaten gleich "0110001101", so wird eine Vielzahl von Kombinationen eines Bitmusters und von Blinddaten (drei in der Figur) übertragen, um einen Abgleich des Startkennzeichens und der Bitzählung zu gewährleisten (die Anzahl von 1en ist gleich der Anzahl von 0en für das Startkennzeichen + Blinddaten).
  • Im Ausführungsbeispiel 8 wird das Bitmuster eines Startkennzeichens mit Blinddaten zur Übertragung kombiniert, um einen Abgleich des Startkennzeichens und der Bitzählung zu gewährleisten. Damit ist es möglich, den durch ein Kennzeichen hervorgerufenen Fehlabgleich zwischen dem Auftreten von 1en und 0en in einem einzigen Kommunikationszyklus richtig zu lösen, wodurch die Datenkomponente und die der Datenkomponente und die Taktkomponente in den empfangenen Daten erfolgreich getrennt werden können.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben ausgeführt, ermöglicht die Erfindung sehr schnelle und effiziente Kommunikationen zwischen Einheiten in einem numerischen Steuersystem mit einer numerischen Steuereinrichtung und durch wenigstens einen Servoverstärker, einen Spindelverstärker und eine Fern-I/O-Einheit gebildeten peripheren Einheiten sowie das automatische Erkennen von geschalteten peripheren Einheiten. Daher ist die Erfindung in einem numerischen Steuersystem anwendbar, in dem eine große Anzahl von peripheren Einheiten enthalten ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Einstellen eines Kommunikationszeitablaufs in einem numerischen Steuersystem, das eine numerische Steuereinrichtung (1a); ein ein Datenübertragungskabel (7) zur Datenübertragung und ein Datenübertragungskabel (8) zum Datenempfang enthaltendes Kommunikationskabel; und wenigstens einen Servoverstärker (2a), wenigstens einen Spindelverstärker (3a) und wenigstens eine Fern-I/O-Einheit (40) enthaltende periphere Einheiten umfasst, wobei die peripheren Einheiten über das Kommunikationskabel (7,8) mit der numerischen Steuereinrichtung (1a) in Reihe geschaltet sind, um auf einer Zeitteilung basierende Kommunikationen zwischen der numerischen Steuereinrichtung (1a) und den peripheren Einheiten (2a bis 4a) durchzuführen, umfassend folgende Schritte: Übertragen (S1) eines Schnittstellenverbindungs-Betätigungsbefehls (30) zu den peripheren Einheiten in Anfangskommunikationen, Identifizieren (S2 bis S4) des Verbindungszustandes der peripheren Einheiten; Berechnen der Anzahl der verbundenen peripheren Einheiten und des Übertragungszeitablaufs der peripheren Einheiten aus der Anzahl von Modellcodes und der Reihenfolge von einem Schnittstellen-Informationsbefehl (32) zugehörenden Modellcodes, wenn ein Ansprechen auf den Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl (30) und den Schnittstellen-Informationsbefehl (32) von den peripheren Einheiten (2a bis 4a) empfangen wurde, Übertragen (S9) der berechneten Anzahl von Verbindungen und des Übertragungszeitablaufs zu den peripheren Einheiten als Knotenzählungs-Anzeigebefehl (33) und Kommunikationszeitablauf-Einstellbefehl (34), Übertragen des Ansprechens auf den Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl (30) auf oberstromige Knoten nach dem Empfang des Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehls (30); Übertragen des Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehls (30) zu unterstromigen Knoten, nachdem der Schnittstellenverbindungs-Bestätigungsbefehl empfangen wurde; Zuordnungen eines dem Schnittstellen-Informationsbefehl (32) zugehörigen Modellcodes vor der Übertragung des resultierenden Befehls zu den oberstromigen Knoten, und Aufrechterhalten der Anzahl von Verbindungen und des Übertragungszeitablaufs, die in dem Knotenzählungs-Anzeigebefehl und dem Kommunikationszeitablauf-Einstellbefehl (33) spezifiziert sind, wenn der Knotenzählungs-Anzeigebefehl und der Kommunikationszeitablauf-Einstellbefehl (34) empfangen werden, wodurch der Kommunikationszeitablauf der peripheren Einheiten (2a bis 4a) automatisch über Anfangskommunikationen zwischen der numerischen Steuereinrichtung (1a) und der peripheren Einheiten (2a bis 4a) eingestellt wird.
  2. Numerisches Steuersystem umfassend: eine numerische Steuereinrichtung (1a); ein ein Datenübertragungskabel (7) zur Datenübertragung und ein Datenübertragungskabel (8) zum Datenempfang enthaltendes Kommunikationskabel; und eine Vielzahl von wenigstens einen Servoverstärker (2a), wenigstens einen Spindelverstärker (3a) und wenigstens eine Fern-I/O-Einheit (4a) enthaltenden peripheren Einheiten, die mit der numerischen Steuereinrichtung in Serie geschaltet sind, um auf einer Zeitteilung basierende Kommunikationen zwischen der numerischen Steuereinrichtung (1a) und den peripheren Einheiten (2a, 3a, 4a) durchzuführen, wobei ein Kommunikationszyklus (tm) in den Kommunikationen zwischen der numerischen Steuereinrichtung und den peripheren Einheiten in eine Vielzahl von Unterzyklen (ts) aufgespalten ist, um Prozessdaten im Kommunikationszyklus in der aufgespaltenen Vielzahl von Unterzyklen zu verarbeiten; und wobei die peripheren Einheiten (2a bis 4a) zur Ausgabe eines Synchronisationssignals und zur Berechnung der Zeit, welche die peripheren Einheiten als unterstromiger Knoten zwecks Empfangs eines Synchronisationsrahmens benötigen, dienen (11).
  3. Numerisches Steuersystem nach Anspruch 2, in dem die peripheren Einheiten (2a bis 4a) zur Berechnung eines Übertragungszeitablaufs dienen, der eine Übertragungsverzögerung zwischen den peripheren Einheiten auf der Basis der von der numerischen Steuereinheit (1a) in Anfangskommunikationen übertragenen Verbindungsinformationen berücksichtigt.
  4. Numerisches Steuersystem nach Anspruch 2, in dem die numerische Steuereinrichtung (1a) und die peripheren Einheiten (2a bis 4a) jeweils ein Übertragungssteuerteil (15) für eine Schnittstelle 1, ein Empfangssteuerteil (16) für die Schnittstelle 1, ein Übertragungssteuerteil (17) für eine Schnittstelle 2 sowie ein Empfangssteuerteil (18) für die Schnittstelle 2 besitzen, wobei die numerische Steuereinrichtung (1a) zur Erkennung des Verbindungszustandes der peripheren Einheiten (2a bis 4a), Berechnung des Übertragungszeitablaufs in Kommunikationen zwischen den peripheren Einheiten aus dem Datenvolumen von Kommunikationsrahmen, das zu den peripheren Einheiten bei Kommunikation zwischen den peripheren Einheiten (2a bis 4a) übertragen wird und aus dem Datenvolumen von Kommunikationsrahmen, das durch die peripheren Einheiten (2a bis 4a) in Kommunikationen zwischen peripheren Einheiten übertragen wird, sowie Übertragung des Kommunikationszeitablaufs zu den peripheren Einheiten dient, und wobei die peripheren Einheiten (2a bis 4a) zur Aufrechterhaltung der Knotenzählung sowie des Zeitablaufs in Kommunikationen dienen, um den Kommunikationszeitablauf unter Verwendung des Übertragungszeitablaufs in Kommunikationen zwischen den peripheren Einheiten durchzuführen.
  5. Numerisches Steuersystem nach Anspruch 2, in dem die numerische Steuereinrichtung (1a) und die peripheren Einheiten (2a bis 4a) jeweils ein Übertragungssteuerteil (15) für eine Schnittstelle 1, ein Empfangssteuerteil (16) für die Schnittstelle 1 ein Übertragungssteuerteil (17) für eine Schnittstelle 2 sowie ein Empfangssteuerteil (18) für die Schnittstelle 2 besitzen, wobei die numerische Steuereinrichtung (1a) zur Übertragung von Alarminformation zu oberstromig zum Übertragungssteuerteil (15) für die Schnittstelle 1 geschalteten Einheiten sowie zu Knoten unterstromig zum Übertragungssteuerteil (17) für die Schnittstelle 2 beim Auftreten eines Alarms dient.
  6. Numerisches Steuersystem nach Anspruch 5, in dem Information, wie beispielsweise ein Alarm ein Austasten oder ein Notstoppen, die in einem vom Empfangssteuerteil (16) für die Schnittstelle 1 oder vom Empfangssteuerteil (17) für die Schnittstelle 2 empfangenen Kommunikationsrahmen enthalten ist, gespeichert wird und die Information einem vom Übertragungssteuerteil (17) für die Schnittstelle 2 oder dem Übertragungssteuerteil (15) für die Schnittstelle 1 zu übertragenden Kommunikationsrahmen zugeordnet wird.
  7. Numerisches Steuersystem nach Anspruch 2, in dem ein erstes nach Bewegung eines Lesezeigers ausgegebenes Bitmuster kein spezifisches als Kennzeichen dienendes Bitmuster ist, wenn ein Schreibzeiger nicht mit dem Lesezeiger in einem Kommunikationssteuerpuffer synchronisiert ist, oder wenn der Kommunikationssteuerpuffer rückgesetzt wird.
  8. Numerisches Steuersystem nach Anspruch 2, in dem Blinddaten erzeugt werden, um das Bitmuster eines Startkennzeichens und die Bitzählung in der Datenübertragung unter Verwendung von optischen Übertragungsmodulen zwecks Übertragung der Blinddaten zusammen mit dem Startkennzeichen abzugleichen (17).
DE60027929T 2000-05-22 2000-05-22 Numerisches steuerungssystem und verfahren zur festsetzung von übertragungstakten in einem numerischen steuerungssystem Expired - Lifetime DE60027929T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2000/003243 WO2001090832A1 (fr) 2000-05-22 2000-05-22 Systeme de commande numerique et procede d'etablissement d'une transmission synchronisee dans un systeme de commande numerique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027929D1 DE60027929D1 (de) 2006-06-14
DE60027929T2 true DE60027929T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=11736053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027929T Expired - Lifetime DE60027929T2 (de) 2000-05-22 2000-05-22 Numerisches steuerungssystem und verfahren zur festsetzung von übertragungstakten in einem numerischen steuerungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7254460B1 (de)
EP (1) EP1288755B1 (de)
JP (1) JP4029617B2 (de)
KR (1) KR100434649B1 (de)
DE (1) DE60027929T2 (de)
TW (1) TW484042B (de)
WO (1) WO2001090832A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE360233T1 (de) * 2002-09-16 2007-05-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und rechnersystem zum betreiben von mindestens zwei miteinander verbundenen steuergeräten
CA2525745C (en) * 2003-05-14 2012-10-02 D-Box Technologies Inc. Flexible interface for controlling a motion platform
WO2005036288A1 (ja) * 2003-10-10 2005-04-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha シリアル通信による制御システム
KR100974671B1 (ko) * 2008-02-14 2010-08-06 이금수 살아있는 나비를 이용한 이벤트용 소품
JP4980292B2 (ja) * 2008-05-15 2012-07-18 ファナック株式会社 異なる通信周期で複数のアンプと通信する数値制御システム
JP5794449B2 (ja) * 2010-03-15 2015-10-14 オムロン株式会社 プログラマブルコントローラ
JP5505034B2 (ja) * 2010-03-30 2014-05-28 パナソニック株式会社 サーボ制御装置およびモーションコントロールシステム
CN102354192B (zh) * 2011-09-08 2013-11-06 苏州谷夫道自动化科技有限公司 数字一体化总线型数控系统的控制方法
JP5570556B2 (ja) * 2012-07-23 2014-08-13 ファナック株式会社 Ioユニットと通信を行う数値制御装置
CN114800492A (zh) * 2022-04-11 2022-07-29 深圳市大族机器人有限公司 从站末端的控制方法、系统、计算机设备和存储介质

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208998A3 (de) 1985-07-19 1989-01-04 Rodger T. Lovrenich Dezentralisiertes Steuerungssystem und Verbindung dazu
JP3297249B2 (ja) 1995-05-26 2002-07-02 三菱電機株式会社 分散型リモートi/o式制御システムの制御方法
JPH0973310A (ja) 1995-09-06 1997-03-18 Fanuc Ltd 数値制御装置及び数値制御システム
JP3647955B2 (ja) * 1996-01-23 2005-05-18 三菱電機株式会社 操作ボード、リモートi/o通信制御方法
JPH1013394A (ja) * 1996-06-21 1998-01-16 Fanuc Ltd 通信における同期方法
JP3645668B2 (ja) * 1996-09-06 2005-05-11 松下電器産業株式会社 モータ制御装置
JP3460773B2 (ja) * 1996-09-10 2003-10-27 三菱電機株式会社 2重化ループ伝送方式によるネットワークシステムにおける通信制御方法および2重化ループ伝送方式によるネットワークシステム
JP3317156B2 (ja) * 1996-09-18 2002-08-26 三菱電機株式会社 リモートplc装置を備えた数値制御装置
JP3444146B2 (ja) * 1997-06-25 2003-09-08 三菱電機株式会社 通信制御装置
JPH11231923A (ja) * 1998-02-16 1999-08-27 Fanuc Ltd 数値制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020019952A (ko) 2002-03-13
EP1288755B1 (de) 2006-05-10
JP4029617B2 (ja) 2008-01-09
EP1288755A4 (de) 2005-01-12
EP1288755A1 (de) 2003-03-05
KR100434649B1 (ko) 2004-06-04
US7254460B1 (en) 2007-08-07
TW484042B (en) 2002-04-21
WO2001090832A1 (fr) 2001-11-29
DE60027929D1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307449C2 (de) Verfahren und Schaltung zur Resynchronisation einer synchronen seriellen Schnittstelle
EP1869836B1 (de) Master-einheit, kommunikationssystem und verfahren zu deren betreiben
DE10030329C1 (de) Redundantes Steuerungssystem sowie Steuerrechner und Peripherieeinheit für ein derartiges Steuerungssystem
DE3136128C2 (de)
DE19626675A1 (de) Verfahren zur Synchronisation
DE19621384A1 (de) Steuerverfahren für ein Steuersystem mit verteilter Fern-Eingabe/Ausgabe
EP2621193A2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Sensordaten
EP2289201B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur seriellen datenübertragung zwischen einem positionsmessgerät und einer steuerungseinheit
EP1648116A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Kommunikationssystem
DE2735258B2 (de) Nahtstellenkopplungsschaltkreis
DE60027929T2 (de) Numerisches steuerungssystem und verfahren zur festsetzung von übertragungstakten in einem numerischen steuerungssystem
DE19744071B4 (de) Eine programmierbare Logiksteuervorrichtung verwendendes Steuerungssystem
DE102017208831A1 (de) Verarbeitung von Prozessdaten
CH627032A5 (de)
EP3214512B1 (de) Redundantes steuersystem für einen aktor und verfahren zu seiner redundanten steuerung
DE2718317C2 (de)
DE102015007522A1 (de) Numerisches Steuersystem
DE19815647C2 (de) Verfahren zur Synchronisation einer lokalen auf eine zentrale Zeitbasis, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit bevorzugten Verwendungen
DE102006010748A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Eingangssignaländerungen
EP2942686B1 (de) Steuerungs- und datenübertragungssystem zum übertragen von sicherheitsbezogenen daten über ein kommunikationsmedium
DE4016580C2 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung
DE69815335T2 (de) Verfahren um Fehler auf einer seriellen Verbindung einer integrierten Schaltung zu erkennen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19923327C2 (de) Verfahren zur seriellen Übertragung digitaler Daten
DE29809721U1 (de) Anordnung zur Steuerung und Regelung technischer Prozesse
EP1408386B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einer Verarbeitungseinheit und mehreren Positionsmesseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)