DE4016580C2 - Vorrichtung zur Signalübertragung - Google Patents

Vorrichtung zur Signalübertragung

Info

Publication number
DE4016580C2
DE4016580C2 DE19904016580 DE4016580A DE4016580C2 DE 4016580 C2 DE4016580 C2 DE 4016580C2 DE 19904016580 DE19904016580 DE 19904016580 DE 4016580 A DE4016580 A DE 4016580A DE 4016580 C2 DE4016580 C2 DE 4016580C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
modules
data
module
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904016580
Other languages
English (en)
Other versions
DE4016580A1 (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Weisener
Rainer Dipl Ing Behn
Thomas Flaig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19904016580 priority Critical patent/DE4016580C2/de
Publication of DE4016580A1 publication Critical patent/DE4016580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4016580C2 publication Critical patent/DE4016580C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Signalübertragung, bestehend aus mindestens zwei über eine Übertragungsstrecke miteinander kommunizierenden Übertragungsbausteinen, die wahlweise mindestens mit einem adressierbaren Eingabemodul oder mit mindestens einem adressierbaren Ausgabemodul verbunden sind und bei der jeder der Übertragungsbausteine eine in einem Zeitmultiplexverfahren mit Adressenbildung die Datenübermittlung steuernde Steuerlogik aufweist, die mit jeweils einem Sendeteil und einem Empfangsteil in Verbindung steht sowie das Eingabemodul und das Ausgabemodul über einen Parallelbus jeweils mit einem der Übertragungsbausteine verbunden sind.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 36 11 949 C2 bekannt. Die in dieser Druckschrift angegebene Vorrichtung ist zu einer Verwendung im Bereich der Gebäudeinstallationstechnik geeignet und dient zur Verbindung einer Steuereinheit mit Lampen, Türöffnern oder Ventilatoren. Eine bauartbedingte geringe Datenübertragungsgeschwindigkeit, die sich beispielsweise in der Verwendung eines HDLC-Protokolles dokumentiert, ist bei einer derartigen Anwendung von nachrangiger Bedeutung, da nur geringe Datenmengen zu verarbeiten sind.
Aus dem Buch M. Seifart: Digitale Schaltungen, VEB-Verlag Technik, Berlin 1986, ist es weiterhin bekannt, nach welchen Grundprinzipien verdrahtungsprogrammierte Mealy-Automaten aufzubauen sind. Es werden hier jedoch nur Informationen grundsätzlicher Art gegeben, ohne daß auf spezielle Anforderungen besonderer Einsatzgebiete eingegangen wird. In dieser Druckschrift werden gleichfalls Grundprinzipien der Realisierung von digitalen Schaltungen sowie programmierbaren Systemen beschrieben.
Aus der DE-OS 31 03 884 ist es bekannt, eine Datenübertragung mit Hilfe von Lichtleitern vorzunehmen. Es ist hierbei insbesondere an eine Verwendung im Bereich von Kraftfahrzeugen gedacht. Es ist lediglich möglich, Informationen von einer zentralen Steuereinheit in Richtung auf angeschlossene Empfänger zu übertragen. Als Empfänger werden kapazitive, induktive oder ohmsche Verbraucher verwendet. Durch die Realisierung der in dieser Druckschrift beschriebenen Impulskodierung wird ein erheblicher Aufwand hervorgerufen, der aus der durchzuführenden Kodierung und Dekodierung entsteht. Dieser Aufwand führt zu einer erheblichen Verminderung der Übertragungsgeschwindigkeit.
Die bekannten Vorrichtungen sind somit nicht dafür geeignet, als Signalübertragungseinrichtungen beispielsweise beim Einsatz von Industrierobotern verwendet zu werden, um die vorhandenen hochkomplexen Systeme aus Sensorik und Aktorik zu koordinieren. Diese Koordinierung erfordert bei der Verwendung bekannter Signalübertragungseinrichtungen eine erhebliche Dichte von Datenleitungen. Zur Reduzierung der Anzahl der verwendeten Verbindungsleitungen werden Multiplexverfahren verwendet. Insbesondere ist das Zeitmultiplexverfahren verbreitet, bei dem auf einer Senderseite ein Multiplexer und auf einer Empfängerseite ein Demultiplexer vorgesehen ist. Bei diesen Zeitmultiplexverfahren werden sequentiell die zu übertragenden Kanäle auf die Übertragungsstrecke geschaltet. Jeder Datenkanal bekommt somit die Übertragungsstrecke nur für eine festgelegte Zeit zugeteilt. Die verwendeten Multiplexer und Demultiplexer arbeiten koordiniert, so daß gewährleistet ist, daß die sequentiell vom Multiplexer auf die Übertragungsstrecke geschalteten Datenkanäle im Bereich des Demultiplexers wieder auf die jeweils zugeordneten Datenkanäle verteilt werden können. Die den jeweiligen Datenkanälen zugeordneten Informationen werden auf der Übertragungsstrecke zeitlich aneinander gereiht. Die Anzahl der Datenkanäle ist bei der Durchführung dieses Verfahrens durch die Leistungsfähigkeit des Multiplexers und des Demultiplexers begrenzt.
Es ist gleichfalls bekannt, die Anzahl der übertrag­ baren Datenkanäle dadurch zu vervielfachen, daß mehrere Multiplexer in Kombination mit einem seriellen Über­ tragungsbaustein verwendet werden. Die seriellen Übertragungsbausteine sind dabei als Parallel/ Seriellwandler ausgebildet, die mehrere Informationen zu einem Datenblock zusammenfassen und gemeinsam über­ tragen. Die Übertragung kann dabei bei Verwendung einer zusätzlichen Taktleitung synchron, oder bei Verwendung einer Zweidrahtleitung asynchron erfolgen. Bei der Durchführung dieses Verfahrens schalten die verwendeten Multiplexer nacheinander ihre Datenkanäle auf den je­ weiligen seriellen Übertragungsbaustein. Der Übertragungsbaustein stellt aus den ihm derart übermittelten Informationen einen Datenblock zusammen und gibt diesen auf die Übertragungsstrecke aus.
Bei nicht zu hohen Anforderungen an die Geschwindigkeit der Datenübertragung sind diese Übertragungsverfahren gut zur Übertragung digitaler Signale geeignet. Die Übertragung analoger Signale bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten. Dies resultiert daraus, daß die ana­ logen Signale zunächst digitalisiert und anschließend auf mehrere Datenkanäle verteilt werden müssen. Bei einer blockweisen Datenzusammenstellung im Bereich ei­ nes Übertragungsbausteines kann dies dazu führen, daß ein parallel an den Datenkanälen anliegendes analoges Signal erst nach der Absendung mehrerer Datenblöcke vollständig übertragen ist.
Dieser Nachteil der Verteilung auf mehrere Datenblöcke kann zwar durch die Verwendung eines Zeitmultiplexver­ fahrens mit Adressenbildung vermieden werden, nach diesem Verfahren arbeitende Vorrichtungen können jedoch nicht allen Anforderungen bezüglich einer hohen Daten­ übertragungsgeschwindigkeit genügen. Bei diesem Zeit­ multiplexverfahren mit Adressenbildung wird über je­ weils eine Adresse eines der Ein-/Ausgabemodule ange­ sprochen. Ein Datenblock, der sich aus den jeweils ei­ nem Modul zugeordneten Datenkanälen zusammensetzt, wird von einem seriellen Übertragungsbaustein übertragen. Da hierbei immer alle Datenkanäle eines bestimmten Moduls gemeinsam bearbeitet werden, wird ein digitalisiertes analoges Signal in einem einzigen Datenblock übertra­ gen.
Die bekannten nach diesen Verfahren arbeitenden Über­ tragungssysteme genügen jedoch den steigenden Ansprü­ chen bezüglich der Datenübertragung im maschinennahen Bereich der industriellen Fertigung, wie z. B. beim Ro­ botereinsatz, nicht. Aufgrund der komplexen Sensorik und Aktorik bei modernen Industrierobotern ist es er­ forderlich, eine große Anzahl von Datenkanälen zu übertragen. Bei der Anwendung der bekannten Verfahren zur Datenübertragung ist es jedoch nicht möglich, eine ausreichende Übertragungsgeschwindigkeit zu gewähr­ leisten. Dies ist vor allem bei der Echtzeitübertragung von analogen Signalen nachteilig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vor­ richtung zur Signalübertragung der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß ein leistungsstarkes Über­ tragungssystem bereitgestellt wird, das ein akzeptables Echtzeitverhalten, eine geringe Störanfälligkeit sowie eine gute Auflösung analoger Signale gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Signalübertragung bei Handhabungsgeräten, (z. B. Industrierobotern), die Steuerlogik als ein unterschiedliche Zyklen für den Sende- und den Empfangsbetrieb sowie die Fehlerbehandlung durchlaufenden Mealy-Automat ausgebildet ist, mindestens eines der Eingabemodule mit einem Sensor und mindestens eines der Ausgabemodule mit einem Aktor verbunden ist und daß im Bereich des Übertragungsbausteins ein die Adressenbildung vornehmender Kanalzähler angeordnet ist, daß die Übertragungsstrecke als eine optische Strecke ausgebildet ist, die durch elektro-optische Wandler sowie opto-elektrische Wandler mit den Übertragungsbausteinen verbunden ist, daß die Übertragungsbausteine als die Übertragungsstrecke mit asynchronen und seriellen Daten beaufschlagende Bauelemente ausgebildet sind, daß das Sendeteil als Parallel-Seriell-Wandler und das Empfangsteil als Seriell-Parallel-Wandler ausgebildet sind und daß das Sendeteil einen Datenblock aus den Daten der Eingabemodule zusammenstellt sowie das Sendeteil den fertigen Datenblock an den elektro-optischen Wandler zur Ausgabe auf den optischen Leiter ausgibt und daß das Empfangsteil einen Datenblock, der vom optischen Leiter übermittelt wurde, aufnimmt und nach einer Fehlerkontrolle die Daten des Datenblockes an das Ausgabemodul weiterleitet, daß der Parallelbus in einen Datenbus, der an das Sendeteil und das Empfangsteil angeschlossen ist, einen Adressenbus, der an den Kanalzähler angeschlossen ist und in einen mit der Steuerlogik verbundenen Steuerbus unterteilt ist und daß der Kanalzähler derart programmiert ist, daß von einer maximal ansprechbaren Anzahl von Eingabemodulen bzw. Ausgabemodulen die tatsächlich vorhandenen Eingabemodule bzw. Ausgabemodule abgefragt werden.
Aufgrund der koordinierten Ansteuerung der Sende- und Empfangsteile durch die Steuerlogik sowie die interne Datenübertragung innerhalb der Signalübertragungsein­ richtung durch Parallelbusse ist es möglich, im Zeit­ multiplexverfahren die einer großen Anzahl von Kanälen zugeordneten Informationen entlang einer Übertragungs­ strecke zu übertragen. Die hohe zeitliche Effektivität dieser Vorrichtung ermöglicht eine hohe Übertragungs­ frequenz, die eine gute Übertragungsqualität auch bei der Übertragung von Signalen hoher Dynamik gewährleistet. Darüber hinaus kann diese Vorrichtung mit einer geringen Baugröße sowie einem geringen Gewicht realisiert werden, so daß eine Verwendung insbesondere im Bereich einer Roboterhand möglich ist, ohne die Bewegungsfähigkeit des Roboters merklich zu beein­ trächtigen.
Zur Gewährleistung einer hohen Übertragungsgeschwindigkeit ist vorgesehen, daß die Steuerlogik als ein unterschiedliche Zyklen für den Sende- und den Empfangsbetrieb sowie die Fehlerbehandlung durchlaufender Mealy- Automat ausgebildet ist. Durch die unterschiedlichen Zyklen können verschiedene Betriebszustände in einfacher Weise bearbeitet werden. Eine Erfassung von Prozeßdaten ist dadurch möglich, daß mindestens eines der Eingabemodule mit einem Sensor verbunden ist. Die Beeinflussung eines technischen Prozesses wird dadurch erreicht, daß mindestens eines der Ausgabemodule mit einem Aktor verbunden ist.
Eine gute Übertragungsqualität und eine geringe Störanfälligkeit wird dadurch gewährleistet, daß die Übertragungsstrecke als eine optische Strecke ausgebildet ist, die durch elektro-optische Wandler sowie opto- elektrische Wandler mit den Übertragungsbausteinen verbunden ist.
Zur Koordinierung der Ansprache von Eingabe und Ausga­ bemodulen ist vorgesehen, daß im Bereich des Übertra­ gungsbausteins ein die Adressenbildung vornehmender Kanalzähler angeordnet ist.
Eine zeitliche Koordinierung der Signalübertragung wird dadurch gewährleistet, daß im Bereich des Übertra­ gungsbausteins ein das Sendeteil und das Empfangsteil taktender Oszillator/Teiler angeordnet ist.
Zur Anpassung an unterschiedliche Anwendungen ist vor­ gesehen, daß mindestens eines der Module digital ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, daß mindestens eines der Module analog ausgebildet ist.
Zur Gewährleistung einer hohen Auflösung ist vorgese­ hen, daß der Parallelbus eine Datenbreite von 12 Bit aufweist.
Eine zuverlässige Datenübertragung wird dadurch unter­ stützt, daß die Übertragungsbausteine als asynchron und seriell beaufschlagende Bauelemente ausgebildet sind.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Systems zur Realisierung eines Multiplexverfahrens mit Adressenbildung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Signalübertra­ gungseinrichtung mit zwei über eine Übertragungsstrecke miteinander kommunizierenden Übertragungsbausteinen;
Fig. 3 ein Blockschaltbild der wesentlichen Baugruppen eines Übertragungsbausteines.
Eine Vorrichtung zur Signalübertragung besteht im we­ sentlichen aus zwei Übertragungsbausteinen (1), die durch eine Übertragungsstrecke (2) miteinander verbun­ den sind. Jeder der Übertragungsbausteine (1) ist mit Eingabemodulen (3) sowie Ausgabemodulen (4) verbunden. Jedes der Eingabemodule (3) ist einem Sensor (5) und jedes der Ausgabemodule (4) einem Aktor (6) zugeordnet. Die Sensoren (5) erfassen physikalische Parameter im Bereich eines Prozesses und mit Hilfe der Aktoren (6) ist es möglich, gezielt auf den Prozeß einzuwirken. Die Eingabemodule (3) und die Ausgabemodule (4) sind über einen Parallelbus (7) mit dem Übertragungsbaustein (1) verbunden. Der Parallelbus (7) besteht aus einem Da­ tenbus (8), einem Adreßbus (9) sowie einem Steuerbus (10). Insbesondere ist daran gedacht, den Datenbus (7) als einen Zwölf-Bit-Bus auszubilden. Es ist aber auch möglich, andere Auflösungen vorzusehen.
Die Übertragungsstrecke (2) ist als eine optische Strecke, beispielsweise ein Glasfaserkabel, ausgebil­ det. Die Übertragungsstrecke (2) ist im Bereich eines elektrooptischen Wandlers (11) sowie im Bereich eines optoelektrischen Wandlers (12) an den Übertragungsbau­ stein (1) angeschlossen. Jedem der Übertragungsbau­ steine (1) ist somit jeweils ein elektrooptischer Wandler (11) sowie ein optoelektrischer Wandler (12) zugeordnet, um sowohl einen Sende- als auch einen Empfangsbetrieb jedes Übertragungsbausteines (1) zu ermöglichen.
Durch die optische Signalübertragung ist es möglich, eine potentialfreie Verbindung der Übertragungsbau­ steine (1) zu realisieren. Darüber hinaus wird hier­ durch ein Blitzschutz, eine hohe Übertragungsentfernung sowie eine hohe Übertragungsfrequenz, eine erhebliche Unempfindlichkeit gegenüber Umwelteinflüssen, wie bei­ spielsweise Schmutz und Feuchtigkeit, sowie eine abso­ lute Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen erzielt. Es ist möglich, beliebige analoge oder digitale Signale zu erfassen und weiterzuleiten. Die Übertragungsstrecke (2) kann aus einem einzelnen Lichtwellenleiter bestehen. Es ist aber auch möglich, für jede Übertragungsrichtung getrennte Lichtwellen­ leiter vorzusehen.
Der Übertragungsbaustein (1) besteht im wesentlichen aus einer Steuerlogik (13), die ein Empfangsteil (15) sowie ein Sendeteil (14) koordiniert, sowie einem Ka­ nalzähler (16), der die jeweiligen Adressen zur An­ sprache der Eingabemodule (3) sowie der Ausgabemodule (4) bildet. Das Empfangsteil (15) und das Sendeteil (14) sind von einem Oszillator/Teiler (17) beauf­ schlagt, der die Signalübertragung im Bereich der Übertragungsstrecke (2) taktet.
Der Datenbus (8) ist mit dem Empfangsteil (15) und dem Sendeteil (14) verbunden. Der Adreßbus (9) wird vom Kanalzähler (16) beaufschlagt und der Steuerbus (10) ist an die Steuerlogik (13) angeschlossen. Das Empfangsteil (15) und das Sendeteil (14) verbinden den Übertragungsbaustein (1) mit der Übertragungsstrecke (2).
Insbesondere ist daran gedacht, die Steuerlogik (13) als einen Mealy-Automaten auszubilden, der abhängig von den an ihm anliegenden Eingangssignalen unterschied­ liche Zyklen durchläuft und die erforderlichen Steuer­ signale herstellt. Grundsätzlich sind drei Zyklen er­ forderlich, nämlich ein Zyklus für das Senden von Da­ ten, ein Zyklus für das Empfangen von Daten und ein weiterer Zyklus für die Fehlerbehandlung im Störungs­ fall. In Abhängigkeit von den Signalen im Bereich des Steuerbusses (10), die von den Modulen (3, 4) generiert werden, verzweigt die Steuerlogik (13) in den jeweils zugeordneten Zyklus. Meldet sich beispielsweise nach einer Aktivierung einer entsprechenden Adresse über den Kanalzähler (16) ein Eingabemodul (3), so werden in einem Sendezyklus die betreffenden Daten an das eine Parallel/ Seriellwandlung durchführende Sendeteil (14) übergeben.
Im Bereich des Sendeteiles (14) wird ein auszugebender Datenblock zusammengestellt. Insbesondere ist daran gedacht, den Datenblock so auszubilden, daß er ein Start-Bit, ein Synchronisations-Bit, ein Datenwort, eine Adresse, eine Modulkennung sowie ein Parity- und ein Stop-Bit aufweist. Nach der Übergabe aller zur Übertragung notwendigen Daten an das Sendeteil (14) wird der betreffende Datenblock dem elektro-optischen Wand­ ler (11) zugeführt.
Meldet sich nach einer Anwahl über den Kanalzähler (16) ein Eingabemodul (3), so wird ein Empfangszyklus durchlaufen. Da vorzugsweise daran gedacht ist, die Übertragung asynchron, d. h. ohne mitgeliefertes Takt­ signal, durchzuführen, wird durch ein Synchronisa­ tions-Bit im empfangenen Datenblock der Oszillator/ Teiler (17) für das Empfangsteil (15) freigegeben. Der Datenblock wird anschließend in das eine Seriell-/ Parallelwandlung durchführende Empfangsteil (15) wei­ tergeleitet, hier kontrolliert und an das Ausgabemodul (4) weitergegeben. Wird bei der Kontrolle des Daten­ blockes ein Übertragungsfehler detektiert, beispiels­ weise ein Bit-Fehler im Datenwort oder eine Unter­ brechung der Datenleitung, so wird in einen Fehlerbe­ handlungszyklus verzweigt. In diesem Fehlerbehand­ lungszyklus werden die Module (3, 4) in einen defi­ nierten Zustand geschaltet sowie im Bereich einer An­ zeigevorrichtung eine Fehlerinformation ausgegeben.
Zur Erzielung einer effektiven Signalübertragung ist es möglich, den Kanalzähler (16) derart einzustellen, daß nur vorhandene Eingabemodule (3) und Ausgabemodule (4) angesprochen werden. Hierdurch ist es möglich, das System an unterschiedliche Anwendungen anzupassen und jeweils nur für tatsächlich vorhandene Module (3, 4) Abfragezeiten zu reservieren.
Sowohl die Eingabemodule (3) als auch die Ausgabemodule (4) können digital oder analog ausgebildet sein. Digi­ tal ausgebildete Module (3, 4) weisen vorzugsweise zwölf Datenkanäle auf, die zu einem Datenwort zusammengefaßt und parallel abgearbeitet werden. Im Bereich der ana­ logen Module (3, 4) findet jeweils eine Umwandlung eines analogen Signales in ein 12 Bit umfassendes Datenwort, bzw. die Umwandlung eines derartigen Datenwortes in ein Analogsignal statt. Durch die parallele Abarbeitung wird auch bei Signalen höher Dynamik ein gutes Echt­ zeitverhalten gewährleistet.
Die Übertragungsbausteine (1) kommunizieren vorzugs­ weise auf der Grundlage eines Handshake-Protokolles und übermitteln die Daten seriell in einem asynchronen Be­ trieb. Durch die große zeitliche Effektivität der Sig­ nalübertragungseinrichtung ist es möglich, eine Über­ tragungsgeschwindigkeit von mehr als zehn MBaud zu er­ zielen. Eine geringe Baugröße und ein geringes Gewicht der Vorrichtung wird insbesondere bei einer Verwendung von SMD- oder ELPD-Bauelementen gewährleistet. In Ab­ hängigkeit von der Anzahl der verwendeten Eingabemodule (3) oder der Ausgabemodule (4) ist es möglich, Bear­ beitungsfrequenzen im Bereich von zehn bis dreihundert kHz zu gewährleisten.
Insbesondere ist auch daran gedacht, die Eingabemodule (3) und die Ausgabemodule (4) derart identifizierbar auszubilden, daß sie beliebig in vorbereitete Steck­ plätze eingesetzt werden können. Hierdurch kann ein geringes Bauvolumen bei nur wenigen benötigten Modulen (3, 4) gewährleistet werden.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Signalübertragung, bestehend aus mindestens zwei über eine Übertragungsstrecke miteinander kommunizierenden Übertragungsbausteinen, die wahlweise mindestens mit einem adressierbaren Eingabemodul oder mit mindestens einem adressierbaren Ausgabemodul verbunden sind und bei der jeder der Übertragungsbausteine eine in einem Zeitmultiplexverfahren mit Adressenbildung die Datenübermittlung steuernde Steuerlogik aufweist, die mit jeweils einem Sendeteil und einem Empfangsteil in Verbindung steht sowie das Eingabemodul und das Ausgabemodul über einen Parallelbus jeweils mit einem der Übertragungsbausteine verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Signalübertragung bei Handhabungsgeräten, (z. B. Industrierobotern), die Steuerlogik (13) als ein unterschiedliche Zyklen für den Sende- und den Empfangsbetrieb sowie die Fehlerbehandlung durchlaufenden Mealy-Automat ausgebildet ist, mindestens eines der Eingabemodule (3) mit einem Sensor (5) und mindestens eines der Ausgabemodule (4) mit einem Aktor (6) verbunden ist und daß im Bereich des Übertragungsbausteins (1) ein die Adressenbildung vornehmender Kanalzähler (16) angeordnet ist, daß die Übertragungsstrecke (2) als eine optische Strecke ausgebildet ist, die durch elektro-optische Wandler (11) sowie opto-elektrische Wandler (12) mit den Übertragungsbausteinen (1) verbunden ist, daß die Übertragungsbausteine (1) als die Übertragungsstrecke (2) mit asynchronen und seriellen Daten beaufschlagende Bauelemente ausgebildet sind, daß das Sendeteil (14) als Parallel-Seriell-Wandler und das Empfangsteil (15) als Seriell-Parallel-Wandler ausgebildet sind und daß das Sendeteil (14) einen Datenblock aus den Daten der Eingabemodule (3) zusammenstellt sowie das Sendeteil (14) den fertigen Datenblock an den elektro-optischen Wandler (11) zur Ausgabe auf den optischen Leiter (2) ausgibt und daß das Empfangsteil (15) einen Datenblock, der vom optischen Leiter (2) übermittelt wurde, aufnimmt und nach einer Fehlerkontrolle die Daten des Datenblockes an das Ausgabemodul (4) weiterleitet, daß der Parallelbus (7) in einen Datenbus (8), der an das Sendeteil (14) und das Empfangsteil (15) angeschlossen ist, einen Adressenbus (9), der an den Kanalzähler (16) angeschlossen ist und in einen mit der Steuerlogik (13) verbundenen Steuerbus (10) unterteilt ist und daß der Kanalzähler (16) derart programmiert ist, daß von einer maximal ansprechbaren Anzahl von Eingabemodulen (3) bzw. Ausgabemodulen (4) die tatsächlich vorhandenen Eingabemodule (3) bzw. Ausgabemodule (4) abgefragt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Übertragungsbausteins (1) ein das Sendeteil (14) und das Empfangsteil (15) taktender Oszillator/Teiler (17) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Module (3, 4) digital ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Module (3, 4) analog ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallelbus (7) eine Datenbreite von 12 Bit aufweist.
DE19904016580 1990-05-23 1990-05-23 Vorrichtung zur Signalübertragung Expired - Fee Related DE4016580C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016580 DE4016580C2 (de) 1990-05-23 1990-05-23 Vorrichtung zur Signalübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016580 DE4016580C2 (de) 1990-05-23 1990-05-23 Vorrichtung zur Signalübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4016580A1 DE4016580A1 (de) 1991-11-28
DE4016580C2 true DE4016580C2 (de) 1994-10-13

Family

ID=6407018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904016580 Expired - Fee Related DE4016580C2 (de) 1990-05-23 1990-05-23 Vorrichtung zur Signalübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4016580C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401128U1 (de) * 1994-01-24 1995-05-24 G. Lufft Meß- und Regeltechnik GmbH, 70736 Fellbach Meteorologische Meßstation
DE102008046955B4 (de) * 2008-09-12 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Antriebssystem
DE102011006322B4 (de) * 2011-03-29 2013-12-24 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Drehdurchführung für eine Handhabungseinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103884A1 (de) * 1981-02-05 1982-09-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von verbrauchern
DE3611949A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-15 Regulex Tech Info Datenuebertragungsverfahren und datenuebertragungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4016580A1 (de) 1991-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621384A1 (de) Steuerverfahren für ein Steuersystem mit verteilter Fern-Eingabe/Ausgabe
DE19541637A1 (de) Multiplex-Kommunikationssystem
DE3236812A1 (de) Fernwirksystem
DE3422363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenuebertragung
DE102014106752A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines berührungslosen Übertragungssystems für einen IO-Link
WO1999039463A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommunikation gleichberechtigter stationen eines ringförmigen, seriellen lichtwellenleiter-busses
WO2006128400A1 (de) Verfahren zur übertragung von daten zur steuerung einer hgüanlage
DE102007003196A1 (de) Kommunikationssystem
EP3439245B1 (de) Datenübertragungsverfahren zwischen einem drehwinkelgeber und einer motorsteuereinrichtung oder einer auswerteeinheit
DE19710137B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung der räumlichen Ausdehnung bei Sensor-Aktuator-Bussystemen
DE4016580C2 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung
DE60027929T2 (de) Numerisches steuerungssystem und verfahren zur festsetzung von übertragungstakten in einem numerischen steuerungssystem
EP0965165B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung eines winkelgenauen gleichlaufs einzelner vernetzter antriebe eines dezentralen antriebssystems
DE102017213365A1 (de) Kommunikationsvorrichtung, System und Verfahren
DE4106726A1 (de) Kommunikationsnetzwerk in kraftfahrzeugen
EP1695158B1 (de) Eigensichere datenübertragungseinrichtung
DE3920122C2 (de)
WO2009097871A1 (de) Kommunikationssystem und -verfahren mit gruppenmastern zur seriellen datenübertragung in der automatisierungstechnik
DE3533849A1 (de) Digitales Steuersystem
DE19513747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Anlagen mit Hilfe eines Steuerrechners
EP2710436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur parametrierung eines as-i-slaves
DE102006060222A1 (de) Redundante Ethernet-Verbindung
EP3631630B1 (de) Verteilte verarbeitung von prozessdaten
DE102016221139B4 (de) AS-i Netzwerk und Betriebsverfahren
EP0408581A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum adressieren von prozessoreinheiten.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee