DE3533849A1 - Digitales Steuersystem - Google Patents

Digitales Steuersystem

Info

Publication number
DE3533849A1
DE3533849A1 DE19853533849 DE3533849A DE3533849A1 DE 3533849 A1 DE3533849 A1 DE 3533849A1 DE 19853533849 DE19853533849 DE 19853533849 DE 3533849 A DE3533849 A DE 3533849A DE 3533849 A1 DE3533849 A1 DE 3533849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
data
strand
interface unit
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853533849
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Frederick Farman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3533849A1 publication Critical patent/DE3533849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • G05B9/03Safety arrangements electric with multiple-channel loop, i.e. redundant control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/28Regulating systems responsive to plant or ambient parameters, e.g. temperature, pressure, rotor speed
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1633Error detection by comparing the output of redundant processing systems using mutual exchange of the output between the redundant processing components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2023Failover techniques
    • G06F11/2033Failover techniques switching over of hardware resources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2038Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant with a single idle spare processing component
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2043Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant where the redundant components share a common memory address space
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/2097Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements maintaining the standby controller/processing unit updated
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1675Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components
    • G06F11/1687Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components at event level, e.g. by interrupt or result of polling

Description

Die Erfindung betrifft ein digitales System zur Erzeugung von Betriebssignalen für die Steuerung einer Einrichtung, insbe­ sondere ein solches System, das für die Steuerung des Betriebs einer Gasturbine einsetzbar ist.
Ein System, bei dem die Steuerung entweder hauptsächlich oder vollständig durch Signale von Digitalrechnern erfolgt, wird üblicherweise als ein digitales Vollberechtigungs-Steuersystem bezeichnet. Um die Zuverlässigkeit eines solchen Systems zu steigern, wurde bereits vorgeschlagen, duplizierte Steuer­ stränge vorzusehen, deren jeder einen Rechner mit zugehörigen Ein- und Ausgabeeinheiten enthält, eine interne Selbstüber­ wachung jedes Rechners vorzusehen und ferner ein Abschalten des Strangs zu veranlassen, in dem eine Störung entdeckt wird, und die Steuerung der Einrichtung auf den anderen Strang zu übertragen. Da jedoch eine Störung in einem Strang von den Ein- oder Ausgabeelementen sowie auch vom Rechner selbst stammen kann, kann durch eine Störung in verschiedenen Ein- oder Ausgabeelementen in den jeweiligen Strängen eine voll­ ständige Abschaltung des Systems hervorgerufen werden.
Die vorliegende Erfindung gibt ein System an, in dem ein Rech­ ner in jedem von zwei Strängen direkten Zugriff zu Ein-oder Ausgangselementen im anderen Strang unabhängig von dem Rechner in diesem anderen Strang hat, so daß das System insgesamt auch dann weiterläuft, wenn in beiden Strängen eine Störung auf­ tritt, vorausgesetzt, daß nicht in beiden Strängen die gleiche Störung auftritt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform er­ folgt der Zugriff in solcher Weise, daß eine Störung im einen Strang den anderen Strang nicht beeinflussen kann.
Bevorzugt umfaßt jeder der beiden Stränge einen Speicher zwi­ schen dem Rechner und einem Ein-Ausgangsbus im jeweiligen Strang, und zu diesem Speicher hat entweder der Rechner im eigenen Strang oder der Rechner im anderen Strang Zugriff. Vorteilhafterweise dienen diese Speicher dazu, aktualisierte Information bezüglich des Zustands des gesteuerten Systems zu speichern, und diese Information wird in beide Speicher von dem Rechner desjenigen Strangs eingegeben, der die Steuerung durchführt, so daß im Fall einer Änderung des steuernden Strangs der neue steuernde Rechner sofort nach Maßgabe dieser Information handeln kann.
Durch die Erfindung wird ein digitales Steuersystem für eine Einrichtung angegeben, das zwei Steuerstränge aufweist, deren jeder einen Digitalrechner, einen Ein-Ausgabekreis sowie Mit­ tel für den Zugriff zum Ein-Ausgabekreis des anderen Strangs unabhängig von dem Rechner im anderen Strang umfaßt.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform umfassen die Mittel für den Zugriff zum Ein-Ausgabekreis des anderen Strangs eine Schnittstelleneinheit, die Mittel zum Empfang von Signalen vom Rechner ihres eigenen Strangs, Mittel zum Übertragen dieser Signale an die Schnittstelleneinheit des anderen Strangs sowie Mittel zum Übertragen von Signalen, die von der Einheit des anderen Strangs empfangen wurden, zum Ein-Ausgabekreis und zum Rechner im eigenen Strang aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Schnitt­ stelleneinheiten Mittel zur seriellen Datenübertragung zwi­ schen beiden Einheiten auf.
Bevorzugt weisen die Verbindungen zwischen den Schnittstel­ leneinheiten Mittel zur gegenseitigen elektrischen Trennung der Einheiten auf.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines digitalen Steuersystem für eine Gasturbine;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Schnittstelle in einem Strang des Systems von Fig. 1; und
Fig. 3 und Fig. 4 Diagramme entsprechender Teile der in Fig. 2 gezeigten Einheit.
Das System gemäß Fig. 1 findet Anwendung bei der Steuerung der Hauptbrennstoffzufuhr und der Zusatzbrennstoffzufuhr einer Gasturbine 10. Das System umfaßt zwei identische Steuerstränge 11, 12, wobei nachstehend nur der Strang 11 im einzelnen er­ läutert wird. Der Strang 11 umfaßt eine digitale Rechneranlage mit einem Digitalrechner 13, einem Eingangskreis 14 und einem Ausgangskreis 15. Die Kreise 14, 15 sind über einen Ein-Aus­ gangsbus 16 miteinander verbunden, mit dem ein Rechnerbus 17 über einen Zugriffskreis 18 verbindbar ist. Der Ein-Ausgangs­ bus 16 führt u. a. Anweisungsinformation, und der Bus 17 führt u. a. Adreßinformation. Der Zugriffskreis 18 ist ein Puffer, der unter der Seriennummer 54HC646 im Handel erhältlich ist und auf ein Signal auf Leitung 19 anspricht, wenn der Rechner 13 und damit der Strang 11 das System steuert. Die Busse 16, 17 sind ferner über einen Speicher 20 miteinander verbunden, der selektiv auf Signale auf Leitungen 21, 22 anspricht, um auf dem Bus 16 vom Strang 12 ankommende Information zu spei­ chern oder diese gespeicherte Information zum Bus 17 zu über­ tragen. Die Signale auf den Leitungen 21, 22 werden von einem Register 23 geliefert, das auf Datenbits auf dem Bus 16 an­ spricht.
Der Ausgangskreis 15 liefert Digitalsignale zu einem Monitor- und Umwandlungskreis 24, der auf Leitung 25 Signale zu jeweils einer Wicklung von drei Doppelwicklungs-Drehmomentmotoren 26 liefert, die Fluiddrucksignale auf den Leitungen 27 zur Haupt­ brennstoffregelung bzw. Zusatzbrennstoffregelung der Turbine 10 steuern. Der Monitor- und Umwandlungskreis 24 liefert ferner Überwachungssignale M1 zum Eingangskreis 14, wobei diese Überwachungssignale die Größe der den Drehmomentmotoren 26 zugeführten Stromsignale bezeichnen.
Der Gasturbine 10 sind Meßgrößenumformer zugeordnet, die Signale entsprechend dem Verdichterdruck P, der Turbinendreh­ zahl N, der Turbinentemperatur T und der Lage 0 eines Maschi­ nenleistungswählers erzeugen. Die Meßgrößenumformer sind jeweils doppelt vorhanden, und entsprechende Signale jedes duplizierten Paars werden dem Eingangskreis 14 und dem ent­ sprechenden Kreis des Strangs 12 zugeführt.
Der Rechner 13 ist ein Gerät mit hohem Integrationsgrad und umfaßt duplizierte Mikroprozessoren, die jeweils einen zuge­ hörigen ROM, RAM und E/A-Schnittstellen haben. Die beiden Mikroprozessoren weisen einen gemeinsamen Taktgeber auf. Die Ausgänge zum Rechnerbus 17 von den duplizierten Einrichtungen werden bitweise verglichen. Wenn eine Diskrepanz besteht, wird der Rechner 13 als gestört angesehen, und es erfolgt die Über­ tragung der Steuerung zum anderen Strang. Da ein gemeinsamer Taktgeber benützt wird, erzeugt ein unabhängiger Taktgeber ein Signal in unveränderlichen Zeitabständen, und der gemeinsame Rechnertaktgeber dient dem Auslösen einer Unterbrechung in den gleichen Zeitintervallen. Der Takt der Unterbrechungen und der unabhängigen Taktsignale wird miteinander verglichen, und eine Diskrepanz zeigt eine Störung an. Der Rechner 13 führt ferner periodisch ein Programm aus, das einen vollständigen Anwei­ sungsbereich umfaßt, und vergleicht das Ergebnis dieser Be­ rechnung mit einem gespeicherten Wert. Ferner werden die Inhalte jedes ROM addiert, und die beiden Summen werden auf Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Wert geprüft. Wenn irgendeine der vorgenannten Prüfungen eine Störung im Rechner 13 anzeigt, wird auf Leitung 29 ein Signal zu einem Monitor­ kreis 28 geleitet, und der letztere entfernt das Signal von der Leitung 19, so daß der Rechner 13 keinen Zugriff mehr zum Ein-Ausgangsbus 16 über den Kreis 18 hat.
Der Rechner 13 umfaßt eine programmierbare Zeitgeberschaltung, wie sie von Monolithic Memories Inc., einer Abteilung von Analog Devices Inc., unter der Bezeichnung PAL 16R erhältlich ist. Diese Zeitgeberschaltung ist so programmiert, daß sie auf Impulse vom Rechnertaktgeber und auf einen Hinweis, daß der Rechner 13 das System steuert (also bei Abwesenheit eines Störungssignals auf Leitung 29), anspricht und steuernde LESE-, SCHREIB- und gültige Adreß(ADDR)-Signale liefert.
Zusätzlich zu Eingangssignalen vom Kreis 14 liest der Rechner 13 entsprechende Signale vom Eingangskreis im Strang 12 in noch zu erläuternder Weise. Die entsprechenden Signale werden vom Rechner 13 verglichen, und wenn eine unannehmbare Diffe­ renz erfaßt wird, werden die einzelnen Signale mittels eines oder mehrerer der folgenden Verfahren geprüft:
  • (i) Die Eingangssignale werden daraufhin geprüft, ob sie innerhalb eines vorbestimmten annehmbaren Bereichs liegen.
  • (ii) Die Änderungsrate der Eingangssignale wird auf Annehm­ barkeit geprüft.
  • (iii) Der Wert eines Eingangssignals wird mit einem Wert ver­ glichen, der aus den Werten anderer Signale von den Meß­ größenumformern der Turbine 10 errechnet ist.
Wenn z. B. der Strang 11 die Turbine 10 steuert und ein Ein­ gangssignal vom Kreis 14 als fehlerhaft erkannt wird, verwen­ det der Rechner 13 nur das entsprechende Signal vom Strang 12.
Wenn ferner eines der Monitorsignale M1 des Kreises 24 an­ zeigt, daß ein Stromsignal auf einer der Leitungen 25 zu den Drehmomentmotoren 26 um mehr als einen annehmbaren Betrag von seinem errechneten Wert abweicht, werden die Ausgangssteuer­ signale für den betreffenden Drehmomentmotor dem Ausgangskreis im Strang 12 zugeführt, in dem gesonderte Stromsignale ent­ sprechend Werten erzeugt werden, die vom Rechner 13 errechnet wurden, und es werden getrennte Wicklungen der Drehmomentmo­ toren 26 erregt.
Es ist zu beachten, daß der Betrieb des Strangs 11 relativ zum Strang 12 wie vorstehend erläutert ebenso für den Betrieb des Strangs 12 in bezug auf den Strang 11 gilt.
Die Datenübertragung zwischen den Strängen 11 und 12 erfolgt über eine Schnittstelleneinheit 40, die im einzelnen in den Fig. 2-4 gezeigt ist, sowie eine entsprechende Einheit im Strang 12. Wie Fig. 2 zeigt, umfaßt die Schnittstelleneinheit 40 einen Multiplex- und Synchronisierteil 41 (im einzelnen in Fig. 3 gezeigt) und einen Sende-Empfangsteil 42 (im einzelnen in Fig. 4 gezeigt).
Jeder Bus 16, 17 umfaßt acht Datenleitungen und drei Steuer­ leitungen, wobei die jeweiligen Steuerleitungen die genannten LESE-, SCHREIB- und ADDR-Signale führen. Der Schnittstellen­ teil 41 spricht auf Signale auf den acht Datenleitungen des Ein-Ausgangsbusses 16 und den acht Datenleitungen und LESE-, SCHREIB- und ADDR-Leitungen des Rechnerbusses 17 sowie auf ein LESE/SCHREIB-Wählsignal auf einer vom Rechner 13 kommenden Leitung 43 an. Eine bistabile Schaltung 44 spricht auf das ADDR-Signal auf dem Bus 17 und auf das LESE/SCHREIB-Signal auf Leitung 43 an und setzt das wertniedrigste Bit der Information auf dem Bus 17 in Abhängigkeit davon, ob eine darin vorhandene Adresse zum Lesen von Information aus dem bzw. Einschreiben von Information in den Ein-Ausgangsbus des Strangs 12 benützt werden soll.
Die Datenleitungen der Busse 17, 16 werden entsprechenden A- und B-Eingängen einer achtfachen bistabilen Multiplexanordnung 45 zugeführt, wobei nur zwei bistabile Schaltungen 46 dieser Anordnung beispielsweise gezeigt sind. Jede Schaltung 46 spricht auf ein Wählsignal auf einer Leitung 47 vom Kreis 28 an (Fig. 1). Das Signal auf Leitung 47 gibt an, daß der Rech­ ner 13 des Strangs 11 nicht die Steuerung hat. Die Information auf dem Bus 16 oder dem Bus 17 wird den Q-Ausgängen der bi­ stabilen Schaltungen 46 zugeführt, wenn der Strang 12 bzw. 11 das System steuert. Die bistabilen Schaltungen 46 werden von einem Signal auf Leitung 48 geöffnet, das von einem UND-Glied 49 geliefert wird, das u. a. auf die SCHREIB- und ADDR-Signale auf dem Bus 17 anspricht. Die SCHREIB- und ADDR-Signale sind beide logisch "0" ebenso wie ein LESE-Signal an einem dritten Eingang zum UND-Glied 49. Das UND-Glied 49 liefert somit einen verlangten logischen "0"-Ausgang auf Leitung 48, wenn irgend­ eines seiner Eingangssignale eine logische "0" ist.
Die konsolidierten Ausgangssignale der bistabilen Schaltungen 46 werden einem Parallel-Serien-Schieberegister 50 zugeführt, dem auf Leitungen 51 auch 5-Volt- und 0-Volt-Signale zugeführt werden. Das Register 50 spricht auf ein Öffnungssignal auf Leitung 52 an und liefert einen 10-Bit-Datenstrom auf Leitung 53, wobei die beiden zusätzlichen Bits durch die Signale auf den Leitungen 51 erzeugt werden, und liefert eine Startanzeige "10".
Die 10-Bit-Serieninformation auf Leitung 53 kann über ein Exklusiv-ODER-Glied 54 und eine Leitung 55 zu dem Schnitt­ stellenteil 42 gelangen. Das Signal auf Leitung 48 dient nicht nur als Öffnungssignal für die Multiplexer-Schaltungsanordnung 45, sondern aktiviert auch einen Zähler 56. Der Zähler 56 spricht auf 5-MHz-Taktsignale auf Leitung 57 an. Diese Signale werden in einem 10-MHz-Oszillator 58 erzeugt. Die Ausgangs­ signale des Oszillators 58 werden frequenzhalbiert durch ein Flipflop 59. Die Taktsignale auf Leitung 57 dienen ferner zur Steuerung des Schieberegisters 50 und werden einem Eingang eines NAND-Glieds 71 zugeführt.
Nach Aktivierung durch das Signal auf Leitung 48 liefert der Zähler 56 zuerst ein Aktivierungssignal auf Leitung 52 zum Schieberegister 50, wie vorstehend beschrieben, woraufhin das Schieberegister Daten seriell auf Leitung 53 liefert. Das Signal auf Leitung 52 wird ferner dem Sende-Empfangsteil 42 zugeführt. Nach einem Zeitintervall, das dem Schieberegister 50 erlaubt, die Startbits "10" zur Leitung 53 zu liefern, unterhält der Zähler 56 ein Signal auf Leitung 73 zum anderen Eingang des NAND-Glieds 71, das anschließend dem Exklusiv- ODER-Glied 54 eine invertierte Form des Taktsignals auf Lei­ tung 57 zuführt. Der Effekt ist, daß die Datensignale auf Lei­ tung 55 anschließend "Manchester-codiert" werden, so daß jedes Datenbit entweder als "10" oder "01" übertragen wird. 5-MHz- Taktsignale, die invertierte Werte der Signale auf Leitung 57 sind, werden ebenfalls vom Oszillator 58 abgeleitet und auf einer Leitung 74 dem Schnittstellenteil 42 zugeführt. Die Taktsignale auf Leitung 74 werden somit in bezug auf diejeni­ gen auf Leitung 57 phasenverschoben, und ihre Vorderflanken treten in der Mitte des ersten Teils jedes Manchester-codier­ ten Datenbits auf Leitung 55 auf.
Wie Fig. 4 zeigt, wird die Information auf Leitung 55 über einen Leitungstreiberkreis 75 zu einer Wicklung 76 eines Impulsübertragers 77 geführt. Eine zweite Wicklung 78 des Impulsübertragers 77 ist über ein verdrilltes Leiterpaar 79 mit einer entsprechenden Wicklung im Strang 12 verbunden. Eine dritte Wicklung 80 des Impulsübertragers 77 ist so angeordnet, daß sie vom Strang 12 kommende Signale auf den Leitern 79 empfängt. Die Taktsignale auf Leitung 74 werden über einen Leitungstreiberkreis 81 einer Wicklung eines mit dem Über­ trager 77 identischen Impulsübertragers 82 zugeführt. Taktsi­ gnale können in beiden Richtungen zwischen dem Übertrager 82 und einem entsprechenden Übertrager im Strang 12 entlang einem verdrillten Paar von Leitern 83 geführt werden. Die Leitungs­ treiberkreise 75, 81 werden von dem Signal auf Leitung 52 gleichzeitig mit dem Schieberegister 50 (Fig. 3) aktiviert.
Auf den Leitern 79 vom Strang 12 übermittelte Information wird seriell auf einer Leitung 84 zu einem Detektorkreis 85 und zu einem Serien-Parallel-Schieberegister 86 geführt. Taktsignale auf den Leitern 83 vom Strang 12 werden ebenfalls dem Detek­ torkreis 85 zugeführt und dienen als Taktimpulse für das Schieberegister 86. Der Detektorkreis 85 tastet die Datenim­ pulse auf Leitung 84 bei jeder Anstiegs- und Abstiegsflanke der Taktimpulse auf den Leitern 83 ab. Da diese Daten "Manchester-codiert" sind, liefert der Kreis 85 nur dann ein Signal auf Leitung 87, wenn das "0"-Startbit des Strangs 12 erfaßt wird, und das Signal auf Leitung 87 wird dazu genutzt, das Register 86 zu aktivieren, das anschließend parallele Daten auf Leitung 88 dem Schnittstellenteil 41 (Fig. 3) zu­ führt. Der Detektorkreis 85 liefert ferner auf einer zum Teil 41 führenden Leitung 89 ein mit dem "0"-Startbit koinzidentes Signal.
Gemäß Fig. 3 empfangen Pufferkreise 100, 101 Daten auf den Leitungen 88. Der Pufferkreis 100 spricht auf das Signal auf Leitung 47 an, so daß, wenn der Strang 11 das System nicht steuert, die Daten auf Leitungen 88 dem Bus 16 zugeführt werden.
Ein UND-Glied 102 spricht auf das Signal auf Leitung 19 an, das anzeigt, daß der Strang 11 die Steuerung hat, sowie auf das LESE-Signal auf einer der Steuerleitungen im Bus 17. Bei Anwesenheit dieser beiden Signale liefert das UND-Glied 102 ein Steuersignal zum Pufferkreis 101, der dann Daten von den Leitungen 88 des Rechner 13 über den Bus 17 zuführt. Ein pro­ grammierbarer Synchronisierkreis 103 der vorher erläuterten Art (PAL 16R4) spricht auf das Startsignal auf Leitung 89, eine Angabe auf Leitung 47, daß der Strang 11 die Steuerung nicht hat, sowie auf das LESE/SCHREIB-Wählsignal vom Rechner im Strang 12 an. Der Kreis 103 spricht ferner auf 150 kHz- Taktimpulse auf einer Leitung 107 an, die von dem 10-MHz- Oszillator 58 über einen Frequenzteiler 108 abgeleitet werden. Der Kreis 101 ist so programmiert, daß er aufgrund der ihm zugeführten Eingangssignale eine Folge von Signalen auf Lei­ tungen 104, 105 und 106 erzeugt.
Das Signal auf Leitung 104 ist ein gültiges Adreßsignal RADDR, das erzeugt wird, nachdem eine Adresse auf Leitungen 88 vom Rechner im Strang 12 empfangen wurde, und das bis zum Ende der nachfolgenden Information, auf die sich diese Adresse bezieht, aufrechterhalten wird. Das Signal auf Leitung 105 ist ein R-LESE-Signal, das, wenn das LESE/SCHREIB-Wählsignal in der Adresse das Lesen von Information verlangt, einen "Lese"- Befehl an den Ein-Ausgangsbus 16 anlegt, so daß Daten von einem adressierten Kanal des Eingangskreises 14 zum Strang 12 übertragen werden können.
Das R-LESE-Signal wird ferner einem Eingang des UND-Glieds 49 zugeführt, so daß das Signal auf Leitung 48 die Datenübertra­ gung zum Strang 12 vom Bus 16 aktivieren kann. Das Signal auf Leitung 104 ist ein R-SCHREIB-Signal, das, wenn das LESE/SCHREIB-Wählsignal in der Adresse die Zuführung von Information vom Rechner in Strang 12 zum Ausgangskreis 15 oder zum Speicher 20 anfordert, eine "Schreib"-Anweisung an den Bus 16 anlegt.
Der Speicher 20 kann somit ständig mit errechneten Werten aus dem Rechner in Strang 12 aktualisiert werden, so daß bei einer Änderung der Steuerung von Strang 12 zu Strang 11 der Rechner 13 sofort Zugriff auf diese Werte hat und sie nicht erneut aus Eingabedaten errechnen muß.
Das R-LESE-Signal auf Leitung 105 wird dem UND-Glied 49 zuge­ führt, und die Signale auf Leitungen 104, 105, 106 werden dem Bus 16 zugeführt, und zwar über einen weiteren Pufferkreis 109, der auf ein Aktivierungssignal auf Leitung 47 anspricht, das anzeigt, daß der Rechner 13 gestört ist und der Strang 12 die Steuerung des Systems übernommen hat.
Es ist ersichtlich, daß in jedem Betriebszustand Taktsignale nur in einer Richtung auf den Leitern 83 laufen, und zwar jeweils von dem die Steuerung ausführenden Strang 11 oder 12. Ferner ist ersichtlich, daß Information jederzeit nur in einer Richtung auf den Leitern 79 geführt wird. Wenn z. B. Daten aus einem Kanal des Eingangskreises 14 in den Rechner im Strang 12 zu lesen sind, wird zuerst die Adresse dieser Information, begleitet von einer "Lese"-Anweisung, zu den Leitern 79 des Strangs 11 übermittelt und dann die Information selbst zurück zum Strang 12 unter Steuerung durch das R-LESE-Signal über­ tragen, wie vorstehend beschrieben wurde.
Ferner ist ersichtlich, daß die Steuersignale LESEN, SCHREIBEN und ADDR nicht zwischen den Strängen übermittelt werden, son­ dern daß entsprechende Signale in jedem Strang aufgrund des Empfangs des "0"-Startbits vom anderen Strang erzeugt werden.
Daten- und Taktimpulse werden zwischen den Strängen 11, 12 unter Steuerung durch die PAL 16R4-Kreise in den Rechnern jedes Strangs und in der Schnittstelleneinheit 40 im Strang 11 und der entsprechenden Einheit im Strang 12 übertragen. Die PAL 16R4-Kreise sind effektiv festverdrahtete Programme, deren Kenndaten bestimmt sind durch Schmelzen von Schmelzstreifen in einer durch eine unprogrammierte Vorrichtung gebildeten Anord­ nung. Es wird daher keine Software für Programme benötigt, um die Rechner in den Strängen 11, 12 für die Datenübertragung zu befähigen.

Claims (10)

1. Digitales Steuersystem mit zwei Steuersträngen (11, 12), wobei jeder Strang einen Digitalrechner (13), einen Datenbus (16 oder 17), auf dem Information vom oder zum Rechner (13) führbar ist, und eine Schnittstelleneinheit (40) für die Datenübertragung von dem Bus (16 oder 17) zu der entsprechen­ den Schnittstelleneinheit im anderen Strang und für den Emp­ fang von Daten von der Schnittstelleneinheit des anderen Strangs und die Weiterleitung der empfangenen Daten zu dem Bus (16 oder 17) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Schnittstelleneinheit Kreise (50, 56) aufweist, die ein Anzeigesignal für gesonderte Gruppen von übertragenen Daten erzeugen, und
daß ein Steuerkreis (103) aufgrund des Anzeigesignals von der Schnittstelleneinheit in dem anderen Strang Steuersignale (R-LESEN, RADDR, R-SCHREIBEN) für vom anderen Strang empfange­ ne Daten erzeugt.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schnittstelleinheit (40) eine Multiplexanordnung (45) zur Verknüpfung von Adreßdaten und Befehlsdaten vor der Über­ tragung zum anderen Strang aufweist.
3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schnittstelleneinheit (40) einen Kreis (50), der Daten vor der Übertragung in serielle Daten umformt, und einen Kreis (86), der empfangene serielle Daten in parallele Daten umformt, aufweist.
4. Steuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung (79) zwischen einer Sendeeinheit (75, 76)
in der einen Schnittstelleneinheit (40) und einer Empfangs­ einheit in der anderen Schnittstelleneinheit auch die Verbin­ dung zwischen einer Sendeeinheit in der anderen Schnittstel­ leneinheit und einer Empfangseinheit (80, 86) in der einen Schnittstelleneinheit (40) herstellt.
5. Steuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und die Empfangseinheiten Impulsübertrager (77) sind.
6. Steuersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (79) ein verdrilltes Leiterpaar ist.
7. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schnittstelleneinheit (40) einen Kreis (58) zur Er­ zeugung von Zeitsteuersignalen, einen Kreis (81, 82) zur Über­ tragung der Zeitsteuersignale zur Schnittstelleneinheit im anderen Strang, eine Empfangseinheit (82, 85) für Zeitsteuer­ signale vom anderen Strang, auf die Zeitsteuersignale des eigenen Strangs ansprechende Kreise (56, 71, 54) zur Steuerung der Datenübertragung zum anderen Strang und auf die Zeit­ steuersignale des anderen Strangs ansprechende Kreise (85, 86) zur Steuerung des Empfangs von Daten vom anderen Strang auf­ weist.
8. Steuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit für Zeitsteuersignale und die Sende­ einheit für Zeitsteuersignale gemeinsam durch einen Impuls­ übertrager (82) gebildet sind.
9. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Strang (11, 12) einen Speicher (20) aufweist, der vom Rechner des jeweils anderen Strangs gelieferte Rechenwerte speichert und diese dem Rechner im eigenen Strang zuführt.
10. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Strang (11, 12) zwei Datenbusse (16, 17) aufweist, wobei der eine Bus (16) einen Ein-Ausgangsbus für den Strang bildet und der andere Bus direkt mit dem Rechner (13) gekop­ pelt ist und die Busse (16, 17) durch einen Pufferkreis (18) miteinander verbunden sind, der auf ein Signal anspricht, das anzeigt, daß der Rechner (13) störungsfrei arbeitet.
DE19853533849 1984-02-28 1985-02-15 Digitales Steuersystem Withdrawn DE3533849A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8405159 1984-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3533849A1 true DE3533849A1 (de) 1995-10-12

Family

ID=10557275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533849 Withdrawn DE3533849A1 (de) 1984-02-28 1985-02-15 Digitales Steuersystem

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3533849A1 (de)
FR (1) FR2664720B1 (de)
GB (1) GB2237904B (de)
IT (1) IT1232660B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529434A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Microprozessorsystem für sicherheitskritische Regelungen
DE19716197A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Itt Mfg Enterprises Inc Mikroprozessorsystem für sicherheitskritische Regelungen
DE19834863A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zur sicheren Datenübertragung zwischen einer numerischen Steuerung und einem räumlich getrennten Gerät
US6275752B1 (en) 1997-05-16 2001-08-14 Continental Teves Ag & Co., Ohg Microprocessor system for automobile control systems

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9125975D0 (en) * 1991-12-06 1992-02-05 Lucas Ind Plc Multi-lane controller
US5583757A (en) * 1992-08-04 1996-12-10 The Dow Chemical Company Method of input signal resolution for actively redundant process control computers
FR2748829B1 (fr) * 1996-05-17 1998-08-07 Hautbois Rene Pierre Dispositif de commande securisee tolerant aux pannes
WO2014143218A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Gas turbine engine and electrical system comprising electrical buses

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1364625A (en) * 1970-07-09 1974-08-21 Secr Defence Digital data processing system
IT1087261B (it) * 1977-10-20 1985-06-04 Euteco Spa Sistema a due calcolatori con commutazione automatica in presenza di dati storici,per l'automazione di impianti industriali
US4270168A (en) * 1978-08-31 1981-05-26 United Technologies Corporation Selective disablement in fail-operational, fail-safe multi-computer control system
JPS5537641A (en) * 1978-09-08 1980-03-15 Fujitsu Ltd Synchronization system for doubled processor
US4387426A (en) * 1979-09-06 1983-06-07 Rolls-Royce Limited Digital data processing system
JPS573101A (en) * 1980-06-09 1982-01-08 Hitachi Ltd Multiple control device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529434A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Microprozessorsystem für sicherheitskritische Regelungen
US6201997B1 (en) 1995-08-10 2001-03-13 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Microprocessor system for safety-critical control systems
DE19529434B4 (de) * 1995-08-10 2009-09-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Microprozessorsystem für sicherheitskritische Regelungen
DE19716197A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Itt Mfg Enterprises Inc Mikroprozessorsystem für sicherheitskritische Regelungen
US6823251B1 (en) 1997-04-18 2004-11-23 Continental Teves Ag & Co., Ohg Microprocessor system for safety-critical control systems
US6275752B1 (en) 1997-05-16 2001-08-14 Continental Teves Ag & Co., Ohg Microprocessor system for automobile control systems
DE19834863A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zur sicheren Datenübertragung zwischen einer numerischen Steuerung und einem räumlich getrennten Gerät
US6487695B1 (en) 1998-08-01 2002-11-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Method for providing fail-safe secure data transmission between a numerical control system and a spatially separate unit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2664720A1 (fr) 1992-01-17
GB2237904A (en) 1991-05-15
IT8548633A0 (it) 1985-10-04
GB2237904B (en) 1991-10-02
IT1232660B (it) 1992-03-02
FR2664720B1 (fr) 1994-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3942661C2 (de)
DE69433858T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Austausch unterschiedlicher Arten von Daten während verschiedener Zeitintervallen
DE2908316C2 (de) Modular aufgebaute Multiprozessor-Datenverarbeitungsanlage
DE19621384A1 (de) Steuerverfahren für ein Steuersystem mit verteilter Fern-Eingabe/Ausgabe
DE2735258C3 (de) Nahtstellenkopplungsschaltkreis
DE2615306C2 (de) Meßdatenerfassungs- und Verarbeitungsanlage
DE2362010A1 (de) Fehleralarm- und -ueberwachungsanlage und verfahren zur fehleralarmausloesung und fehlerueberwachung
EP1699203B1 (de) Modulares numerisches steuergerät
DE3111555C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsspeicherung unter Anwendung früherer Aufzeichnung
EP0791874B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von binären Sensoren und/oder Aktuatoren
DE3533849A1 (de) Digitales Steuersystem
DE1424747A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2423195A1 (de) Wartungsvorrichtung
DE2530887C3 (de) Steuereinrichtung zum Informationsaustausch
DE19815647C2 (de) Verfahren zur Synchronisation einer lokalen auf eine zentrale Zeitbasis, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit bevorzugten Verwendungen
EP0247026A2 (de) Verfahren zur Synchronisation der Echtzeituhren von an ein Kommunikationsmedium angeschlossenen Knotenrechnern und Knotenrechner zur Durchführung des Verfahrens
DE2155129A1 (de) Multiplexanordnung mit Sende- und Empfangsteilen
DE4016580C2 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung
EP0106985A2 (de) Betriebsüberwachung von digitalen Übertragungsstrecken
DE2020666C3 (de) Schaltung zum Feststellen von Fehlerort und -art von Übertragungsfehlern in einem seriellen Nachrichtenübertragungssystem
DE3322472C2 (de)
DE2415307B2 (de) Einrichtung zur synchronisation der ausgaben von mehreren rechnern
DE3726573C2 (de)
EP0567204B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung digitaler, periodischer Signale
EP0036960A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufnehmen und Abgeben von Datenblöcken, insbesondere für Eisenbahnanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee