DE102014106752A1 - Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines berührungslosen Übertragungssystems für einen IO-Link - Google Patents

Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines berührungslosen Übertragungssystems für einen IO-Link Download PDF

Info

Publication number
DE102014106752A1
DE102014106752A1 DE102014106752.5A DE102014106752A DE102014106752A1 DE 102014106752 A1 DE102014106752 A1 DE 102014106752A1 DE 102014106752 A DE102014106752 A DE 102014106752A DE 102014106752 A1 DE102014106752 A1 DE 102014106752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
master
cycle time
communication
minimum cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014106752.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014106752B4 (de
Inventor
Matthias Beyer
Stephan Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balluff GmbH
Original Assignee
Balluff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balluff GmbH filed Critical Balluff GmbH
Priority to DE102014106752.5A priority Critical patent/DE102014106752B4/de
Priority to US14/708,523 priority patent/US9697164B2/en
Publication of DE102014106752A1 publication Critical patent/DE102014106752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014106752B4 publication Critical patent/DE102014106752B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4204Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus
    • G06F13/4221Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being an input/output bus, e.g. ISA bus, EISA bus, PCI bus, SCSI bus
    • G06F13/423Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being an input/output bus, e.g. ISA bus, EISA bus, PCI bus, SCSI bus with synchronous protocol
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/20Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Steuereinrichtung zum Betrieb eines Übertragungssystems für einen IO-Link, wobei wenigstens ein kabelloser Übergang (112) zwischen einem IO-Link-Master (100) und wenigstens einem IO-Link-Gerät (105) vorgesehen ist und wobei das IO-Link-Gerät (105) eine minimale Zykluszeit für einen Kommunikationszyklus bereitstellt, ist insbesondere vorgesehen, dass die von dem IO-Link-Gerät (105) bereitgestellte minimale Zykluszeit in der Weise erhöht wird, dass eine durch den kabellosen Übergang (112) verursachte zeitliche Verzögerung zu der minimalen Zykluszeit hinzuaddiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuereinrichtung zum Betrieb eines Übertragungssystems für einen IO-Link nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierungstechnik haben sich zahlreiche genormte Feldbussysteme als Alternative zur parallelen Einzelverkabelung bewährt. Dabei werden an eine zentrale Steuereinrichtung eine Mehrzahl von sog. Feldbusmodulen über den Feldbus angeschlossen. An die Feldbusmodule werden wiederum Endgeräte angeschlossen.
  • Zur Verbindung der Endgeräte an die Feldbusmodule werden in jüngerer Zeit sog. „IO-Link“-Verbindungen verwendet. Ein solcher IO-Link sowie ein Verfahren und eine Steuereinrichtung zum Betrieb eines solchen IO-Links gehen aus der DE 10 2012 009 494 A1 hervor. Wie dort beschrieben, übernehmen die Feldbusmodule die Rolle eines IO-Link-Masters. Als Endgeräte (im Folgenden „IO-Link-Geräte“) kommen beispielsweise Sensoren, Aktoren, Anzeigegeräte, Bediengeräte, bis hin zu kleineren Antrieben an Maschinen, in Betracht.
  • Bei vielen Montageanlagen überschreitet der Platzbedarf für eine Verkabelung und für Schaltkästen für die Elektroinstallation nicht selten den verfügbaren Bauraum der Handhabungsmechanik. Fast immer übersteigen die Kosten für die Arbeitszeit und den Materialaufwand der Installation der Hardware zur Signalübertragung an die Maschine die Beschaffungskosten der angeschlossenen binären Sensoren und Aktoren.
  • Um diesem Problem zu begegnen, hat ein Konsortium betroffener Hersteller einen Standard für eine intelligente Sensor-/Aktorschnittstelle mit der genannten Bezeichnung "IO-Link" spezifiziert, der als internationaler offener Standard in der Norm IEC 61131-9 genormt werden soll. Genannte IO-Link-Geräte werden danach über Beschreibungsdateien IODD, IO-Link Device Description, beschrieben. Die IODD als Beschreibungssprache soll zudem in der Norm ISO 15745 als offener Standard genormt werden.
  • Ein solcher IO-Link stellt eine serielle Punkt-zu-Punkt-Verbindung für die Signalübertragung zwischen Sensoren und Aktoren und der IO-Ebene der Maschine zur Verfügung. Grundsätzlich überträgt ein IO-Link Daten zwischen einem genannten IO-Link-Master und einem angeschlossenen IO-Link-Gerät (Device) als Slave. Als IO-Link-Master stehen sowohl Feldbusmodule als auch SPS-Schnittstellenbaugruppen zur Verfügung.
  • Ein solcher IO-Link ist zudem abwärtskompatibel zu binären Standardsensoren und verwendet durchgängig ungeschirmte drei- oder fünfadrige Standardleitungen. Während die Feldbusebene für die Verknüpfung einzelner Maschinen oder deren Bestandteile mit der Steuerung der Anlage verantwortlich ist, ist der IO-Link der Maschinen- oder der Sensor-Aktor-Ebene zuzuordnen. Zur Feldbusebene zählen die meisten der standardisierten Feldbusse, wie sie im Maschinen- und Anlagenbau durchgängig zum Einsatz kommen.
  • Gebräuchliche Feldbusse sind beispielsweise PROFIBUS-DP, Interbus, DeviceNet, CC-Link und CANopen. Darüber hinaus werden neuerdings auch auf Ethernet basierende Felsbusstandards wie PROFINET, EtherNet/IP, EtherCAT sowie Ethernet POWERLINK eingesetzt. Feldbusse sind besonders vorteilhaft bei der Überbrückung großer Entfernungen zwischen einzelnen Teilnehmern, die von mehreren 100 Metern bis zu teilweise über 10 km betragen können. Problematisch und nachteilig ist es jedoch, dass diese leistungsfähigen Bussysteme auf der Sensor-/Aktorebene praktisch wirtschaftlich nicht einsetzbar sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen genannten IO-Link für ein berührungsloses Übertragungssystem bereitzustellen, welches wenigstens einen kabellosen Übergang zwischen einem IO-Link-Master und wenigstens einem IO-Link-Gerät aufweist. Ein solcher kabelloser Übergang kann mittels induktiver Kopplung, z.B. durch einen an sich bekannten „Balluff Inductive Coupler“ (BIC), erfolgen, jedoch kommt es vorliegend auf die Art der Kopplung nicht an, so dass auch eine kapazitive Kopplung oder eine optische Übertragung oder eine Funkübertragung möglich ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, dass innerhalb eines IO-Link-Kommunikationszyklus’ mehrmals, bevorzugt viermal, ein Übergang zwischen den Übertragungsmedien, d.h. der kabelgebundenen und der kontaktlosen Kommunikation, stattfindet. Bei jedem genannten Medienübergang verzögert sich das jeweils zu übertragende Signal.
  • Darüber hinaus findet die Kommunikation eines hier betroffenen Übertragungssystems in Einheiten von Datenbits oder Datenbytes statt, was zur Folge hat, dass die Verzögerung bei jedem Medienübergang wenigstens eine oder mehrere Bit- bzw. Bytelängen beträgt.
  • Eine solche Verzögerung ist bei einer IO-Link-Kommunikation nicht zulässig, da hierdurch die Pause zwischen jeweils zwei Übertragungszyklen zu sehr verkürzt wird, oder sich im ungünstigsten Fall die Übertragungszyklen sogar überschneiden, was zum Abbruch der Kommunikation führen kann. Um dies zu verhindern, schlägt die Erfindung vor, eine vom IO-Link-Gerät an den IO-Link-Master übertragene minimale Zykluszeit (sog. „MinCycleTime“) in der Weise zu manipulieren, dass die zeitliche Verzögerung des BIC-Systems zur MinCycleTime hinzuaddiert wird.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Kommunikation zwischen dem IO-Link-Master und einem IO-Link-Gerät (Slave) überwacht wird und eine Anfrage des Masters bezüglich der MinCycleTime erkannt wird, und dass die zugehörige Antwort des IO-Link-Gerätes ausgeblendet bzw. nicht an den IO-Link-Master zurückübertragen, also abgefangen wird. Anstelle des IO-Link-Gerätes wird die MinCycleTime-Anfrage vom IO-Link-Master oder einem BIC-Koppler in der Weise beantwortet, dass die von dem IO-Link-Gerät erhaltene MinCycleTime zuzüglich der durch das BIC verursachten Verzögerung an den IO-Link-Master übertragen wird, wodurch die genannte Verkürzung der Pause zwischen den Übertragungszyklen wirksam verhindert wird.
  • Da zusätzlich zu den genannten Eingriffen erfindungsgemäß keine weiteren Eingriffe in die IO-Link-Kommunikation erfolgen, ist die Kommunikation aus der Sicht eines IO-Link-Gerätes mit der IO-Link-Spezifikation konform, so dass alle IO-Link-Geräte, insbesondere Hersteller-unabhängig, an einem hier betroffenen BIC-Koppler transparent betrieben werden können.
  • Werden die genannte Überwachung der Übertragung der MinCycleTime sowie die genannten, entsprechenden Eingriffe in das Übertragungsprotokoll von einem genannten BIC-Koppler selbst durchgeführt, hat dies den Vorteil, dass dem BIC-Koppler als Verursacher der genannten Verzögerung auch die Höhe der Verzögerung bekannt ist bzw. dieser diese leicht bestimmen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine transparente Datenübertragung bzw. Kommunikation, welche aus Sicht eines IO-Link-Gerätes eine uneingeschränkte IO-Link-Kommunikation ermöglicht. Diese Transparenz wird insbesondere durch die genannte erfindungsgemäße Anpassung eines IO-Link-Parameters erreicht, wodurch sichergestellt ist, dass die genannten Einflüsse der kontaktlosen Übertragung auf das Zeitverhalten des IO-Links kompensiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ferner eine bidirektionale Kommunikation in einem hier betroffenen berührungslosen Übertragungssystem, wodurch neben der Übertragung von Sensorsignalen auch eine eingangs genannte Aktorik angesteuert werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Verfahren und die Steuereinrichtung eignen sich insbesondere zum Betrieb eines genannten IO-Links, da aus der Sicht des IO-Link Gerätes vollständige Konformität mit dem eingangs genannten IO-Link-Standard erzielt werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 zeigt ein hier betroffenes IO-Link-Übertragungssystem mit einem kontaktlosen Übergang.
  • 2 zeigt ein Zeitdiagramm einer in einem in 1 gezeigten Übertragungssystem erfolgenden stufenweise transparenten Kommunikation.
  • 3a, b zeigen eine typische Telegrammstruktur einer in einem keinen kontaktlosen Übergang aufweisenden IO-Link-Übertragungssystem erfolgenden IO-Link-Kommunikation.
  • 4a, b illustrieren einen der Erfindung zugrundeliegenden Kollisionsfall bei einer Telegrammstruktur gemäß 3 in einem einen kontaktlosen Übergang aufweisenden IO-Link-Übertragungssystem.
  • 5 zeigt eine gegenüber der 4 erfindungsgemäß modifizierte Telegrammstruktur.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Ablaufdiagramms.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Das in 1 gezeigte Übertragungssystem umfasst einen IO-Link-Master 100 und ein mit dem IO-Link-Master 100 (im Folgenden „IOL-Master“) kommunizierendes IO-Link-Gerät 105 (im Folgenden „IOL-Gerät“). Der IO-Link umfasst insbesondere zwei kontaktlos miteinander kommunizierende BIC-Koppler 110, 115, welche über einen Luftübergang 112 in an sich bekannter Weise induktiv Daten austauschen. Dieser Datenaustausch erfolgt gemäß dem Pfeil 140 bidirektional.
  • Der dem IOL-Master 100 zugeordnete erste Koppler 110 („Base“-Koppler) ist mit dem Master 100 über eine draht- bzw. kabelgebundene Leitung 120 verbunden. Der dem IOL-Gerät 105 zugeordnete zweite Koppler 115 („Remote“-Koppler) ist mit dem Gerät 105 ebenfalls über eine kabelgebundene Leitung 125 kommunikationstechnisch verbunden.
  • In 2 ist eine in einem Übertragungssystem gemäß 1 typischerweise ablaufende Kommunikation anhand von über der Zeit (in horizontaler Richtung) dargestellten Datenblöcken, sogenannten „Telegrammen“, gezeigt.
  • Ein Telegramm besteht in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus jeweils drei, sequentiell übertragenen Datenblöcken (sogenannte „Byte“). So sendet der IOL-Master 100 zunächst drei Blöcke 200, 205, 210, und zwar einen Startblock 200, um die Kommunikation mit dem Base-Koppler 110 zu initiieren. Darauf folgt ein oder ggf. mehrere Datenblöcke 205, welche die eigentlichen „Nutzdaten“ an das IOL-Gerät 105 enthalten. Die Kommunikation mit dem BIC-Koppler 110 wird mit einem der Fehlerüberwachung dienenden CRC-Schlussblock 210, vorliegend ein Byte 31, abgeschlossen. Abhängig vom IOL-Gerät variiert die Datenlänge bzw. die Anzahl dieser Datenblöcke. Nach dem IO-Link liegt die Datenlänge zwischen 1 und 66 Byte.
  • Parallel, um einen Datenblock zeitlich versetzt, findet die berührungslose Übertragung der drei Datenblöcke 200210 zwischen dem ersten BIC-Koppler 110 und dem zweiten BIC-Koppler 115 statt. Dieser drahtlose Übertragungsschritt führt zu einer ersten Verzögerung 230 in Höhe von etwa 290 µs. Ebenfalls parallel, um einen weiteren Datenblock zeitlich versetzt, werden die Datenblöcke 200210 von dem zweiten BIC-Koppler 115 kabelgebunden an das IOL-Gerät 105 übertragen, was eine zweite Verzögerung 235 von etwa 160 µs bedingt. Die genannten Verzögerungszeiten sind nur beispielhaft, allerdings ist, wie das Zahlenbeispiel andeutet, die Verzögerung bei einer drahtlosen bzw. kontaktlosen Übertragung meist höher als bei einer draht- bzw. kabelgebundenen Übertragung.
  • Nach einer relativ kurzen, dritten Verzögerung 238, welche durch die Reaktionszeit des IOL-Gerätes 105 selbst hervorgerufen wird, sendet das IOL-Gerät 105 seine Antwort, welche in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wiederum einem aus drei Datenblöcken 215, 220, 225 gebildeten Telegramm entspricht. Der Startblock 215 initiiert zunächst eine draht- bzw. kabelgebundene Kommunikation 125 mit dem zweiten BIC-Koppler 115, wobei sich eine vierte Verzögerung 240 in Höhe von etwa 160 µs ergibt. Der mittlere Block 220 entspricht wiederum (stellvertretend) einem oder mehreren Datenblöcken für die eigentlichen Nutzdaten und der Abschlussblock 225 wiederum einem genannten Byte 31.
  • Bei der nachfolgenden drahtlosen bzw. kontaktlosen Übertragung zwischen dem zweiten BIC-Koppler 115 und dem ersten BIC-Koppler 110 ergibt sich eine fünfte Verzögerung 245, und zwar wiederum in Höhe von 290 µs.
  • Wie aus 2 zu ersehen, ergibt sich in dem gesamten Kommunikationszyklus demnach insgesamt eine Verzögerung 230245 von etwa 900 µs.
  • Eine in einem IO-Link-Übertragungssystem ohne berührungslosen Übergang, d.h. ohne genannte BIC-Koppler 110, 115, bekanntermaßen verwendete Telegrammstruktur zeigt 3a. In der 3, und den folgenden 4 und 5, werden von einem IOL-Master generierte bzw. kommunizierte Datenblöcke mit dem Buchstaben „M“ bezeichnet und von einem IOL-Gerät generierte bzw. kommunizierte Datenblöcke mit dem Buchstaben „D“ (für Device).
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sendet der IOL-Master eine vorliegend aus drei Datenblöcken gebildeten Anfrage 300 an das IOL-Gerät, woraufhin das IOL-Gerät die Anfrage 300 mit einem aus zwei Datenblöcken gebildeten Antworttelegramm 305 beantwortet. Diese Kommunikation entspricht einem Halb-Duplex-Betrieb, denn die Datenblöcke werden nicht synchron ausgetauscht, sondern im Wechselbetrieb und somit nicht gleichzeitig übertragen.
  • Zwischen der Anfrage 300 und der Antwort 305 findet, wie bereits in 2 gezeigt, eine kurze Verzögerung 303 mit einer Bit-Länge von vorliegend 1–10 TBit statt, wobei 1 TBit der Länge eines Bits entspricht. Die Bitlängen des Anfrage-Telegramms 300 und des Antwort-Telegramms 305 betragen in dem Ausführungsbeispiel jeweils 1 bis 66 Byte. Die minimale Zykluszeit („MinCycleTime“) für den Kommunikationszyklus 300, 303, 305 entspricht der Länge des Pfeils 320. Erst danach kann der IOL-Master erneut ein Anfrage-Telegramm 310 absetzen, welches dann entsprechend vom IOL-Gerät beantwortet wird 315.
  • Die MinCycleTime ist als Parameter im IOL-Gerät hinterlegt und wird vom IOL-Master ausgelesen. In diesem Ausführungsbeispiel wurde ein Wert der MinCycleTime vom Hersteller des IOL-Geräts hinterlegt, welcher in etwa der Dauer der Datenübertragung entspricht. Die zeitliche Lücke zwischen einer Antwort des IOL-Geräts und einer erneuten Anfrage des IOL-Masters verringert sich infolgedessen. Dies ergibt im Ergebnis eine MinCycleTime der Länge entsprechend dem eingezeichneten Pfeil 345. Direkt danach kann der IOL-Master (M) wiederum eine weitere Anfrage 335 absetzen, welche dann vom Gerät (D) in der bereits beschriebenen Weise beantwortet wird 340.
  • In den 4a und 4b ist gezeigt, wie es bei einem IO-Link-Übertragungssystem mit einem kontaktlosen Übergang, d.h. einem System mit genannten BIC-Kopplern 110, 115, zu einer eingangs genannten zeitlichen Kollision bzw. Überlappung einer Anfrage seitens des IOL-Masters und einer entsprechenden Antwort des IOL-Gerätes kommen kann.
  • In 4a ist wiederum eine Telegrammstruktur einer solchen IOL-Master-/IOL-Geräte-Kommunikation dargestellt, und zwar zunächst für ein übergangsloses Übertragungssystem ohne genannte Koppler 110, 115. Dabei sendet 400 der IOL-Master an das IOL-Gerät, welches nach einer kurzen Reaktions- bzw. Verzögerungszeit 403 von 1 bis 10 TBit antwortet 405. Nach Ablauf der MinCycleTime, welche mit der Telegrammanfrage 400 seitens des Masters begonnen hat, erfolgt eine weitere Telegrammanfrage 410 seitens des IOL-Masters, welche wiederum nach einer kurzen Reaktions- bzw. Verzögerungszeit 413 seitens des IOL-Gerätes von diesem durch das Antworttelegramm 415 beantwortet wird.
  • Wie bereits beschrieben und in 4b illustriert, führt ein berührungsloser Übergang mit Kopplern 110, 115 zu einer nach der Masteranfrage 425 erfolgenden, zusätzlichen Verzögerung 430 von z.B. 900 µs. Wie durch den Pfeil 433 angedeutet, verschiebt sich daher die Versendung des Antwort-Telegramms 435 seitens des IOL-Gerätes. Aus dem Vergleich mit 4a erkennt man, dass es somit zu einer zeitlichen Überlappung, vorliegend des zweiten Datenblocks des Antwort-Telegramms, mit dem gemäß MinCycleTime bereits abgesetzten weiteren Telegrammanfrage 410 (bzw. 440) seitens des IOL-Masters kommt.
  • Es gilt demnach der Grundsatz, dass es dann zu einer Nachrichten- bzw. Telegrammkollision kommt, wenn die Pause bzw. Unterbrechung zwischen einer Antwort des IOL-Gerätes und einer darauffolgenden Anfrage des IOL-Masters kürzer ist als die durch den kontaktlosen Übergang verursachte Verzögerung.
  • 5 zeigt eine gegenüber der 4 erfindungsgemäß abgewandelte bzw. modifizierte Telegrammstruktur 500, 505, 510, 515 mit einer gemäß dem Pfeil 520 gegenüber der 4b modifizierten MinCycleTime. Die zunächst in an sich bekannter Weise im IOL-Gerät hinterlegte und vom IOL-Master aus dem IOL-Gerät ausgelesene bzw. von dem IOL-Gerät kommunizierte MinCycleTime wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vom BIC-Koppler 115 abgefangen bzw. erkannt und durch Addition der durch den kontaktlosen Übergang bedingten Verzögerung, d.h. vorliegend den genannten 900 µs, manipuliert bzw. abgeändert. Dadurch ergibt sich die gegenüber 4a verlängerte Zeitdauer 520 der MinCycleTime. Durch diese Maßnahme wird eine beschriebene Kollision wirksam verhindert, wobei der erfindungsgemäß modifizierte Zeitablauf (Timing) insbesondere aus Sicht des IOL-Gerätes mit der Spezifikation des IO-Link konform ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun anhand eines in 6 gezeigten Ablaufdiagramms beschrieben. Die gezeigte Routine ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in den Kopplern 110, 115 oder einem mit den Kopplern 110, 115 zusammenarbeitenden Steuergerät implementiert. Die Routine befindet sich gemäß Programmschleife 600, 605 zunächst in einem Ruhe-(Standby-)Modus und wird dadurch aktiviert, dass der IOL-Master über einen Kommunikationskanal mit einem genannten, kontaktlosen Übergang eine Anfrage an ein IOL-Gerät sendet. Nach der Aktivierung der Routine wird der Kommunikationskanal, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wiederum in einer Programm- bzw. Prüfschleife überwacht 610 und solange gewartet 615, bis auf dem Kommunikationskanal auf die Masteranfrage nach Ablauf der MinCycleTime eine Antwortnachricht des IOL-Gerätes erfasst wird. In diesem Fall wird die Antwortnachricht (bzw. das Antworttelegramm) an einer Weiterleitung an den IOL-Master gehindert 620 und aus der Nachricht der vom IOL-Gerät vorgeschlagene Wert der MinCycleTime extrahiert 625.
  • Im nachfolgenden Schritt 630 wird ein Verzögerungswert für den kontaktlosen Übergang abgerufen, und zwar aus einem Datenspeicher 633, einer Tabelle oder dergleichen. Dieser Verzögerungswert wird dann auf den vom IOL-Gerät vorgeschlagenen MinCycleTime-(MCT-)Wert aufaddiert 635, um einen modifizierten Wert MCTmod zu erhalten. Dieser modifizierte MCT-Wert wird dann an den IOL-Master weitergeleitet 640, welcher den modifizierten MCT-Wert für die nachfolgende Zeitsteuerung der IO-Link-Kommunikation zwischen dem IOL-Master und dem betreffenden IOL-Gerät zugrunde legt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012009494 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm IEC 61131-9 [0005]
    • Norm ISO 15745 [0005]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Übertragungssystems für einen IO-Link, wobei wenigstens ein kabelloser Übergang (112) zwischen einem IO-Link-Master (100) und wenigstens einem IO-Link-Gerät (105) vorgesehen ist und wobei das IO-Link-Gerät (105) eine minimale Zykluszeit für einen Kommunikationszyklus bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem IO-Link-Gerät (105) bereitgestellte minimale Zykluszeit in der Weise erhöht wird, dass eine durch den kabellosen Übergang (112) verursachte zeitliche Verzögerung zu der minimalen Zykluszeit hinzuaddiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kabellose Übergang (112) mittels induktiver oder kapazitiver Kopplung (110, 115) oder mittels optischer Übertragung oder Funkübertragung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen dem IO-Link-Master (100) und dem wenigstens einen IO-Link-Gerät (105) überwacht wird, dass eine Anfrage des IO-Link-Masters (100) bezüglich der minimalen Zykluszeit an das wenigstens eine IO-Link-Gerät (105) erkannt wird, dass die entsprechende Antwort des IO-Link-Gerätes (105) abgefangen wird, dass die abgefangene minimale Zykluszeit mit der durch den kabellosen Übergang (112) verursachten zeitliche Verzögerung erhöht wird, und dass die entsprechend erhöhte minimale Zykluszeit weiterkommuniziert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schritte von dem IO-Link-Master (100) ausgeführt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schritte von einem induktiven Koppler (110, 115) ausgeführt werden. Verfahren nach den Ansprüchen 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass die um die durch den kabellosen Übergang (112) verursachte zeitliche Verzögerung erhöhte minimale Zykluszeit an den IO-Link-Master (100) weitergeleitet wird und bei der nachfolgenden Zeitsteuerung der IO-Link-Kommunikation zwischen dem IO-Link-Master (100) und dem wenigstens einen IO-Link-Gerät (105) zugrunde gelegt wird.
  6. Steuereinrichtung zum Betrieb eines Übertragungssystems für einen IO-Link, bei dem wenigstens ein kabelloser Übergang (112) zwischen einem IO-Link-Master (100) und wenigstens einem IO-Link-Gerät (105) vorgesehen ist und wobei das IO-Link-Gerät (105) eine minimale Zykluszeit für einen Kommunikationszyklus bereitstellt, gekennzeichnet durch Rechen- und/oder Steuermittel, mittels derer die von dem IO-Link-Gerät (105) bereitgestellte minimale Zykluszeit in der Weise erhöht wird, dass eine durch den kabellosen Übergang (112) verursachte zeitliche Verzögerung zu der minimalen Zykluszeit hinzuaddiert wird.
  7. Steuereinrichtung nach Anspruch 7 für ein Übertragungssystem für einen IO-Link, bei dem der kabellose Übergang (112) mittels induktiver oder kapazitiver Kopplung (110, 115) oder mittels optischer Übertragung oder Funkübertragung erfolgt.
  8. Steuereinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch Mittel zur Überwachung der Kommunikation zwischen dem IO-Link-Master (100) und dem wenigstens einen IO-Link-Gerät (105), zur Erkennung einer Anfrage des IO-Link-Masters (100) bezüglich der minimalen Zykluszeit, zum Abfangen einer entsprechenden Antwort seitens des wenigstens einen IO-Link-Gerätes (105), zur Berechnung einer modifizierten minimalen Zykluszeit auf der Grundlage der durch den kabellosen Übergang (112) verursachten zeitlichen Verzögerung, und zur Kommunikation der entsprechend modifizierten minimalen Zykluszeit.
DE102014106752.5A 2014-05-13 2014-05-13 Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines berührungslosen Übertragungssystems für einen IO-Link Active DE102014106752B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106752.5A DE102014106752B4 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines berührungslosen Übertragungssystems für einen IO-Link
US14/708,523 US9697164B2 (en) 2014-05-13 2015-05-11 Method and control device for the operation of a contact-free transmission system for an IO link

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106752.5A DE102014106752B4 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines berührungslosen Übertragungssystems für einen IO-Link

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014106752A1 true DE102014106752A1 (de) 2015-11-19
DE102014106752B4 DE102014106752B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=54361500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106752.5A Active DE102014106752B4 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines berührungslosen Übertragungssystems für einen IO-Link

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9697164B2 (de)
DE (1) DE102014106752B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217706B4 (de) * 2015-09-15 2018-01-04 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur bidirektionalen Datenübertragung zwischen einem IO-Link Device und einem IO-Link Master über eine Zwischeneinheit
CN108449250A (zh) * 2018-05-22 2018-08-24 三明学院 一种支持多总线的io-link主站装置及方法
DE102018109576B3 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Ifm Electronic Gmbh Zwischeneinheit zur bidirektionalen Datenübertragung zwischen einem IO-Link Device und einem IO-Link Master
DE102018128305A1 (de) 2018-11-13 2020-05-14 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur sensorseitigen Einstellung des vom Signaleingang einer übergeordneten Steuerungseinheit der Automatisierungstechnik erwarteten Signaltyps
DE102019102568A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Datenübertragung
DE102020113663A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Ifm Electronic Gmbh Geräteeinheit, Mastereinheit und eine Verbindungsanordnung zur Punkt-zu-Punkt Kommunikation gemäß dem IO-Link Kommunikationsstandard
DE102021108770A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Balluff Gmbh IO-Link-System mit Diagnose-Kanal
WO2024008366A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Turck Holding Gmbh Smart-connector-einheit und verfahren für ein io-link-system
DE102022116651A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Turck Holding Gmbh Schalteinheit sowie Anlage und Verfahren zum Herstellen oder Behandeln von Werkstücken und/oder Medien

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6477555B2 (ja) * 2016-03-14 2019-03-06 オムロン株式会社 中継装置、中継装置の制御方法、制御プログラム、および記録媒体
DE102016115009A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funktionsanschlusseinheit
DE102017127075B4 (de) * 2017-11-17 2019-06-06 Ifm Electronic Gmbh Kommunikationssystem der Automatisierungs- und Prozesstechnik sowie Y-Weicheneinheit für ein solches Kommunikationssystem
US10652059B2 (en) 2018-06-19 2020-05-12 CoreTigo, Ltd. Mission critical wireless communication link master gateway
US11212849B2 (en) 2018-07-26 2021-12-28 CoreTigo, Ltd. Human machine interface for mission critical wireless communication link nodes
CN110266569B (zh) * 2019-05-22 2021-08-03 三明学院 一种io-link端口扩展装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009494A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Balluff Gmbh Steuereinrichtung zum Steuern eines Sicherheitsgerätes und Verwendung eines IO-Links zur Übermittlung eines Sicherheitsprotokolls an ein Sicherheitsgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040088594A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Canagasaby Karthisha S. Receiver tracking mechanism for an I/O circuit
US7340548B2 (en) * 2003-12-17 2008-03-04 Microsoft Corporation On-chip bus
US20090154626A1 (en) * 2007-12-15 2009-06-18 Anderson Warren R Continuous receiver clock alignment and equalization optimization
DE102009017681B4 (de) 2009-04-16 2014-02-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Kommunikationssystem zum Ermitteln des Zeitpunktes eines Ereignisses in einem IO-Gerät
DE102010025515A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kommunikationssystem zum Verbinden von Feldgeräten mit einer überlagerten Steuereinrichtung
DE102012207900A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Übertragen von Daten mit einem Ethernet-Transportprotokoll zwischen Knoten eines Kraftfahrzeugs sowie zur Durchführung des Verfahrens eingerichtetes Steuergerät
DE102012014682B4 (de) * 2012-05-29 2017-02-09 Balluff Gmbh Feldbussystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009494A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Balluff Gmbh Steuereinrichtung zum Steuern eines Sicherheitsgerätes und Verwendung eines IO-Links zur Übermittlung eines Sicherheitsprotokolls an ein Sicherheitsgerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm IEC 61131-9
Norm ISO 15745

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217706B4 (de) * 2015-09-15 2018-01-04 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur bidirektionalen Datenübertragung zwischen einem IO-Link Device und einem IO-Link Master über eine Zwischeneinheit
DE102018109576B3 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Ifm Electronic Gmbh Zwischeneinheit zur bidirektionalen Datenübertragung zwischen einem IO-Link Device und einem IO-Link Master
CN108449250A (zh) * 2018-05-22 2018-08-24 三明学院 一种支持多总线的io-link主站装置及方法
CN108449250B (zh) * 2018-05-22 2023-08-04 三明学院 一种支持多总线的io-link主站装置及方法
DE102018128305A1 (de) 2018-11-13 2020-05-14 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur sensorseitigen Einstellung des vom Signaleingang einer übergeordneten Steuerungseinheit der Automatisierungstechnik erwarteten Signaltyps
DE102019102568A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Datenübertragung
DE102020113663A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Ifm Electronic Gmbh Geräteeinheit, Mastereinheit und eine Verbindungsanordnung zur Punkt-zu-Punkt Kommunikation gemäß dem IO-Link Kommunikationsstandard
DE102021108770A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Balluff Gmbh IO-Link-System mit Diagnose-Kanal
WO2024008366A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Turck Holding Gmbh Smart-connector-einheit und verfahren für ein io-link-system
DE102022116648A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Turck Holding Gmbh Smart-Connector-Einheit und Verfahren für ein IO-Link-System
DE102022116651A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Turck Holding Gmbh Schalteinheit sowie Anlage und Verfahren zum Herstellen oder Behandeln von Werkstücken und/oder Medien

Also Published As

Publication number Publication date
US9697164B2 (en) 2017-07-04
US20150331827A1 (en) 2015-11-19
DE102014106752B4 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106752B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines berührungslosen Übertragungssystems für einen IO-Link
DE102012014682B4 (de) Feldbussystem
EP3353610B2 (de) Verbindungseinheit, überwachungssystem und verfahren zum betreiben eines automatisierungssystems
DE102004052075A1 (de) Knoten für ein Bus-Netzwerk, Bus-Netzwerk und Verfahren zum Konfigurieren des Netzwerks
EP2948857A1 (de) Busknoten und bussystem sowie verfahren zur identifikation der busknoten des bussystems
EP2109259A1 (de) Verfahren, Buskomponenten und Steuerungssystem zur Ethernet-basierten Steuerung eines Automatisierungssystems
EP2000866B1 (de) Überwachungseinrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Adressierung eines Slaves in einem Feldbus-System
DE102014110017A1 (de) Steuer- und Datenübertragungssystem, Gateway-Modul, E/A-Modul und Verfahren zur Prozesssteuerung
EP3854028B1 (de) Verfahren zum erfassen von netzwerkteilnehmern in einem automatisierungsnetzwerk und automatisierungsnetzwerk
WO2017182201A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung einer anlage der prozessautomatisierung
DE102018109607A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum drahtlosen Betrieb eines IO-Link-Kommunikationssystems
EP2161638A1 (de) Automatisierungssystem, Gerät zur Verwendung in einem Automatisierungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Automatisierungssystems
DE102007032845A1 (de) Feldbus-Stecker mit integriertem bidirektionalen Bus-Repeater zur Kopplung von Bus-Teilnehmern und Verfahren hierzu
DE102005059012A1 (de) ASI-Sytem zum Anschluß mehrerer Sensoren und/oder Aktuatoren an eine Steuerung
EP3669527B1 (de) Verfahren zum betreiben einer sensoranordnung in einem kraftfahrzeug auf basis eines dsi-protokolls
EP3997580B1 (de) Verfahren und datennetzwerk zum kommunizieren von dateninhalten, insbesondere in einer aufzuganlage
EP3745217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer datenverarbeitung und -übertragung in einem sicherheitssystem
EP3632049B1 (de) Statussignalausgabe
DE102010040054A1 (de) Verfahren zur Sicherstellung der korrekten Funktionsweise einer Automatisierungsanlage
DE102008043683A1 (de) Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
EP3439245A1 (de) Datenübertragungsverfahren zwischen einem drehwinkelgeber und einer motorsteuereinrichtung oder einer auswerteeinheit
DE102016223024A1 (de) Netzwerk der Automatisierungstechnik
DE102009014620A1 (de) Adressabhängige Sicherheitscodefolgen für sichere Eingangsslaves bei AS-Interface
EP3082118B1 (de) Verfahren zur datenübertragung zwischen messeinrichtungen und einer datenverarbeitungseinrichtung in einem messdatenerfassungssystem
WO2005107173A1 (de) Einrichtung zur adressvergabe in einem normierten feldbus-system

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final