DE60026365T2 - Drucktinten und beschichtungen zur anwendung auf flexible folien und papierpackungen - Google Patents

Drucktinten und beschichtungen zur anwendung auf flexible folien und papierpackungen Download PDF

Info

Publication number
DE60026365T2
DE60026365T2 DE60026365T DE60026365T DE60026365T2 DE 60026365 T2 DE60026365 T2 DE 60026365T2 DE 60026365 T DE60026365 T DE 60026365T DE 60026365 T DE60026365 T DE 60026365T DE 60026365 T2 DE60026365 T2 DE 60026365T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
film
printed
ink
food product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60026365T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026365D1 (de
Inventor
Keith Alan Kingston BRECK
A. Michael Brampton DAVIDS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liqui Box Canada Inc
Sun Chemical Corp
Original Assignee
Liqui Box Canada Inc
Sun Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liqui Box Canada Inc, Sun Chemical Corp filed Critical Liqui Box Canada Inc
Publication of DE60026365D1 publication Critical patent/DE60026365D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026365T2 publication Critical patent/DE60026365T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D177/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C09D177/08Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids from polyamines and polymerised unsaturated fatty acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/06Layered products comprising a layer of paper or cardboard specially treated, e.g. surfaced, parchmentised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/16Esters of inorganic acids
    • C08L1/18Cellulose nitrate, i.e. nitrocellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/16Esters of inorganic acids
    • C09D101/18Cellulose nitrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/033Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/102Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/20Diluents or solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf nicht wässrige Beschichtungs- und Tintenformulierungen zur Anwendung auf flexiblen Folien- oder Papierverpackungen für Nahrungsmittel, welche aseptische Verpackungsbedingungen erfordern. Es werden sowohl bedruckte und beschichtete Verpackungsmaterialien und Verfahren zum aseptischen Verpacken, als auch die aseptischen Verpackungen selbst mitoffenbart.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Nahrungsmittel werden im Allgemeinen in Portionengrößen verpackt, wobei die Portionen für die Einzelbedienung oder für die Mehrbedienung dienen können. Wegwerfverpackungen werden extensiv auf allen Gebieten der Nahrungsmittelindustrie verwendet. Die Fähigkeit, Information direkt auf solche Verpackungen zu drucken, bietet zwar Kosteneinsparungen, aber die Verpackungsverfahren, denen die Materialien unterworfen werden müssen, sind anspruchsvoll. Typisch erfordern Nahrungsmittel, wie etwa Milch und Säfte, ein Verpacken unter aseptischen oder sterilen Bedingungen, was bedeutet, dass alle Beschichtungen und/oder Drucktinten, die dazu verwendet werden, um solche Verpackungen mit einer Beschriftung zu versehen, auch derartige Bedingungen überstehen müssen. Das Hauptprodukt der Verpackungsmaterialien umfasst flexible Folien wie etwa Polyethylen allein oder in Kombination mit anderen Polymerharzen. Jedoch werden auch auf dem Papier basierende, laminierte Verpackungsmaterialien verwendet, welche gewöhnlich Papier, Polyethylen und eine Aluminiumfolie enthalten.
  • Beispiele von auf dem Papier basierenden, laminierten Verpackungsmaterialien sind nach dem Stand der Technik gut bekannt und sie erstrecken sich zum Beispiel auf diejenigen Materialien, die in den folgenden U.S. Patentschriften offenbart worden sind: U.S. Patent No. 5635011, erteilt am 3. Juni 1997 zugunsten von Rosen; 5531060 erteilt am 2. Juli 1996 zugunsten von Fayet et al; 4495016 erteilt am 28. Januar 1985 zugunsten von Viberg et al; 4461667 erteilt am 24. Juli 1984 zugunsten von Pupp; und 4424260 erteilt am 3. Januar 1994 zugunsten von Pupp.
  • Beispiele von heissversiegelbaren, polymeren flexiblen Verpackungsfolien werden in typischer Weise zu Wegwerfverpackungen verarbeitet, welche dafür vorgesehen sind, fließfähige Materialien aufzunehmen, einschließlich von zum Beispiel Flüssigkeiten wie Milch, Fruchtsäfte und dergleichen. Die bevorzugte Form einer Verpackung ist ein kissenförmiger Beutel, welcher oft auf einer vertikalen Form-, Abfüll- und Versiegelvorrichtung hergestellt wird, wobei die Überführung des fließfähigen Materials in den Beutel ein Teil von dessen Herstellungsvorgang darstellt. Es ist oft die Praxis, mehrere solcher Beutel in größere Beutel hineinzutun, auf welche dann die Produktinformation gedruckt werden kann. In einem solchen Fall tritt der größere Beutel nicht in einen direkten Kontakt mit dem Nahrungsmittel, welches verpackt wird, und als ein Ergebnis hieraus sind die Anforderungen an die Tinten wesentlich verschieden von denjenigen bei einem solchen Fall wo der Beutel selbst eine gedruckte Angabe über die Produktinhalte aufweist und wobei dann die bedruckte Folie sich im Kontakt mit dem Nahrungsmittel befindet.
  • Daher muss dort, wo ein Nahrungsmittelprodukt verpackt und sterilisiert werden soll, die Folie, die dazu verwendet wird, um den Beutel oder die Verpackung für solch ein Produkt herzustellen, ebenfalls sterilisiert werden. Zusätzlich muss die bedruckte Folie in der Lage sein, nicht nur den aseptischen Verpackungsbedingungen standzuhalten, welche für sterilisierte Nahrungsmittelprodukte erforderlich sind, sondern sie muss auch in der Lage sein, der Härte der Herstellung, des Transportes, der Lagerung und des Handhabens von dem Verpacken bis hin zu dem Punkt des Verkaufs standzuhalten. Diese Anforderungen treffen auch zu bei Produkten, die nicht sterilisiert werden, die aber aseptischen Verpackungsbedingungen unterzogen werden.
  • Die Anforderungen an eine Tinte zum Auftragen auf die Oberfläche von Polymerfolien sind sehr stark von den Herstellungsbedingungen und von dem zu verpackenden Produkt abhängig. Die bedruckte Folie muss alle Umwandlungsarbeitsgänge aushalten wie etwa Bedrucken, Laminieren, Beschichten und Aufschneiden zu Rollen von einer korrekten Breite. Um bedruckte Verpackungen herzustellen, die in der Lage sind eine Sterilisation zu überdauern, zum Beispiel eine Sterilisation durch eine Lösung mit heißem Wasserstoffperoxid, ist bis jetzt eine extra Lage einer Folie über einen Laminierungsschritt aufgetragen worden, um die Oberfläche der bedruckten Folie zu bedecken und zu schützen.
  • Die Tinten und Beschichtungen für die Verwendung im Zusammenhang mit aseptischen Verpackungsmaterialien, insbesondere mit Folienbeuteln, müssen eine Anzahl verschiedener Anforderungen erfüllen, und daher stellt die Entwicklung von geeigneten Formulierungen eine Herausforderung dar. Zum Beispiel kann das Peroxid, das dazu verwendet wird, um eine bedruckte Folie zu sterilisieren, die Tinte dazu bringen, sich von der Polymeroberfläche loszulösen, sich aufzulösen, auszubleichen oder zu verlaufen, so dass die grafische Abbildung auf dem Beutel sich in einer solchen Weise verschlechtert, die nicht mehr annehmbar ist. Komponenten in der Tinte können dazu führen, dass das Sterilisationsmittel auf Peroxidbasis mit erhöhter Geschwindigkeit zerfällt, was die nützliche Lebensdauer desselben verkürzen wird und was ein ernstes Sicherheitsrisiko darstellen kann, wenn das für die Aufnahme bestimmte Gefäß nicht gut durchlüftet ist.
  • Die meisten Tintensysteme, ob sie nun auf einem Lösungsmittel oder auf Wasser beruhen, sind nicht für bedruckte Folien geeignet, welche in heißem Peroxid sterilisiert werden. Eine Anzahl von Kriterien zur Kennzeichnung geeigneter Tintensysteme sind die folgenden. Die bedruckten Folien müssen die folgenden Eigenschaften aufweisen: Widerstandsfähigkeit gegenüber Abnutzung; Widerstandsfähigkeit gegenüber Ausbleichung und Farbechtheit in Gegenwart von heißen Wasserstoffperoxidlösungen; Sicherheit beim Verpacken von flüssigen Nahrungsmitteln wie etwa Milch, Saft und Wasser über eine gewisse Lebensdauer bis zum Zeitpunkt der Aufnahme des Fluidproduktes als Nahrung; und sie dürfen auch nicht in Reaktion mit der heißen Wasserstoffperoxidlösung treten, noch dürfen sie die Zersetzungsreaktion derselben katalysieren.
  • Eine breite Vielfalt von Drucktinten und Beschichtungen für flexible Verpackungen ist in der Patentliteratur vorgeschlagen worden und ist im Handel erhältlich. Typischerweise werden diese Tinten gedruckt mit Hilfe des Rotationsdruckverfahrens unter Verwendung flexibler Gummiplatten oder mit Hilfe des Tiefdruckverfahrens unter Verwendung eingravierter mit Chrom plattierter Zylinder auf einer breiten Vielfalt von Substraten einschließlich von Plastikfolien, welche ausgewählt werden unter Polyolefinen, Polyestern, Polystyrol, Cellophan, Celluloseacetat und dergleichen. Siehe zum Beispiel U.S. Patent No. 5338785, erteilt am 16. August 1994 zugunsten von Catena et al.; U.S. Patent No. 5658968, erteilt am 19. August 1997 zugunsten von Catena et al.; und U.S. Patent No. 4321185, erteilt am 23. März 1982 zugunsten von Benitez.
  • Beschichtungs- und Tintenformulierungen zum Drucken auf laminierten aseptischen Verpackungsmaterialien auf der Basis von Papier sind auch bekannt. Dieser Typ von Verpackungsmaterial wird im Handel verkauft von Tetra Pak International AB und von Combibloc Inc. Ein Beispiel einer Verpackung, die aus einem solchen Material hergestellt ist, ist ein Karton, welcher ein wieder versiegelbarer, aseptischer Karton sein kann. Normalerweise wird der Karton vorsterilisiert und die Milch wird, nachdem sie einem Ultra-Hochtemperaturerhitzungsverfahren (UHT) unterworfen worden ist, in den Karton hineingebracht und derselbe wird dann hermetisch abgeschlossen, um irgendeine Verunreinigung zu verhindern.
  • Typischerweise bestehen die laminierten Verpackungen oder Kartons aus drei Materialien: Papier (70%), Polyethylen (24%) und Aluminiumfolie (6%). Das Papier liefert Steifigkeit, Festigkeit und die Blockform. Das in der innersten Lage verwendete Polyethylen versiegelt die Packung. Die Aluminiumfolie liefert eine Barriere gegen Licht und Sauerstoff Eine Schutzbeschichtung aus Polyethylen auf der Außenfläche hält den Karton trocken und bedeckt die bedruckte Oberfläche. Diese Beschichtung kann durch Laminieren oder durch Extrusionsbeschichtung aufgetragen werden. Das Bedrucken der Kartonoberfläche kann durch ein Roto-Flexo Druckverfahren erfolgen, welches einen Laminierungs- und einen Durchtrennungsschritt nach dem Bedrucken erfordert.
  • Beispiele von auf Papier basierenden, laminierten Verpackungsmaterialien können in der Patentliteratur gefunden werden. Diese Materialien werden verwendet, um aseptische Verpackungen herzustellen. Beispiele von typischen Materialien sind in den folgenden Patenten offenbart: US Patent No. 4424260, erteilt am 3. Januar 1984 zugunsten von Pupp; 4416667 erteilt am 24. Juli 1984 zugunsten von Pupp und 4495016, erteilt am 22. Januar 1985 zugunsten von Viberg et al. Das letztgenannte Patent nimmt Bezug auf eine bedruckte Lage, aber die Struktur des Verpackungsmaterials und das Verfahren beinhalten kein Aussetzen der bedruckten Lage unter Sterilisierungsbedingungen, welche bei dem Verpackungsvorgang verwendet werden. Das Verfahren wird komplizierter gemacht, weil dieses vermieden werden muss.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein wichtiger Aspekt der Tinten- und Beschichtungsformulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass, obwohl bisher Polyamidharze und Polyamidharze vom Co-Lösungsmitteltyp als Basislacke in Tinten- und Beschichtungssysteme hinein gebracht worden sind, niemand bisher die Notwendigkeit erkannt hat für das Einverleiben solcher Harze mit einer hohen Funktionalität, die zu guten Oxidationsbedingungen führt, insbesondere H2O2. Obwohl die Hersteller von solchen Polyamidharzen Vorschläge unterbreitet haben, wie ihre Produkte eingesetzt werden sollten, bilden diese Vorschläge lediglich Startpunkte und sie liefern keine Anweisungen, welche auf einer Routinegrundlage ausgeführt werden können, um eine geeignete Tinten- und Beschichtungsformulierung zu formulieren. Man hat herausgefunden, dass die besondere Kombination von Komponenten, die für die vorliegende Tinten- und Beschichtungsformulierung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen worden sind, die Herstellung einer auf ihrer Oberfläche bedruckten oder beschichteten Folie oder die Herstellung eines auf seiner Oberfläche bedruckten oder beschichteten, auf Papier basierenden Verpackungsmaterials erlaubt, wobei dieselben den Bedingungen unterworfen werden können, welche bei einem typischen Arbeitsgang einer aseptischen Nahrungsmittelverpackung vorliegen. Solche Bedingungen sind schon sehr hart und normalerweise führen sie zu einer qualitativen Entwertung der Tinte oder der Beschichtung auf der Oberfläche der Verpackung.
  • Die vorliegende Erfindung bietet Tinten- und Beschichtungsformulierungen an, welche auf irgendeine Folienlage oder auf andere laminierte Verpackungslagen aufgetragen werden können ungeachtet des Umstandes, ob das Material sterilen Verpackungsbedingungen ausgesetzt wird. Anders als bei den Formulierungen nach dem bisherigen Stand der Technik besteht kein Bedarf nach einer bedeckenden Schutzüberzugslage für die beschichtete oder die bedruckte Oberfläche des Verpackungsmaterials.
  • Entsprechend einem Aspekt liefert die vorliegende Erfindung eine nicht wässrige Beschichtungsformulierung, die mit aseptischen Verpackungsverfahren kompatibel ist, wobei dieselbe die folgenden Komponenten umfasst:
    • 1) einen Mischungslack, der ein phenolmodifiziertes Polyamidharz vom Co-Lösungsmitteltyp, Spezialzusatzstoffe, die unter Weichmachern und unter Haftpromotoren ausgewählt werden, sowie eine nicht wässrige Lösungsmittelmischung enthält; und
    • 2) eine Lackbasis aus einer Nitrozellulosenzusammensetzung und eine nicht wässrige Lösungsmittelmischung; und wobei alle in der Formulierung vorhandenen Komponenten in der Gegenwart eines Oxidationsmittels stabil sind.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Tintenformulierung geliefert, die mit aseptischen Verpackungsverfahren kompatibel ist, wobei dieselbe die folgenden Komponenten umfasst:
    • 1) einen Mischungslack, der ein phenolmodifiziertes Polyamidharz vom Co-Lösungsmitteltyp enthält, sowie eine nicht wässrige Lösungsmittelmischung;
    • 2) eine Lackbasis aus einer Nitrozellulosenzusammensetzung, die mindestens ein Pigment und eine nicht wässrige Lösungsmittelmischung enthält;
    • 3) eine Lösung eines Metallsalzes der Propionsäure; und
    • 4) Spezialzusatzstoffe, die unter Weichmachern und unter Haftpromotoren ausgewählt werden, wobei alle in der Formulierung vorhandenen Komponenten in der Gegenwart eines Oxidationsmittels stabil sind.
  • Nach noch einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungsformulierung geliefert, welche stabil ist, wenn sie auf die Oberfläche eines Verpackungsmaterials aufgetragen wird und welche so verbleibt, wenn die Folie dazu verwendet wird, Nahrungsmittelprodukte unter aseptischen Verpackungsbedingungen zu verpacken, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: ein Auflösen mindestens eines phenolmodifizierten Polyamidharzes vom Co-Lösungsmitteltyp in mindestens einem nicht wässrigen Lösungsmittel und, wenn erforderlich, ein Kombinieren der obigen Mischung mit den folgenden zusätzlichen Komponenten: mindestens ein synthetischer Wachs, mindestens ein Gleittrennhilfsmittel, mindestens eine Nitrozellulose und ein oder mehrere Spezialzusatzstoffe, die unter Weichmachern und unter Haftpromotoren ausgewählt werden.
  • Nach einem anderen Aspekt liefert die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Tintenformulierung, welche stabil ist, wenn sie auf die Oberfläche eines Verpackungsmaterials aufgetragen wird und so verbleibt, wenn das Material dazu verwendet wird, Nahrungsmittelprodukte unter aseptischen Verpackungsbedingungen zu verpacken, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: ein Auflösen mindestens eines phenolmodifizierten Polyamidharzes vom Co-Lösungsmitteltyp in mindestens einem nicht wässrigen Lösungsmittel, ein Kombinieren der obigen Mischung mit einer Nitrozellulose, mit mindestens einem Pigment und mit einer nicht wässrigen Lösung eines Metallsalzes der Propionsäure sowie, wenn erforderlich, mit mindestens einem synthetischen Wachs, mit mindestens einem Gleittrennhilfsmittel und mit mindestens einem oder mehreren Spezialzusatzstoffen, die unter Weichmachern und unter Haftpromotoren ausgewählt werden.
  • Die Erfindung liefert auch ein Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Verpackungsfolie, deren eine Oberfläche bedruckt wird und welche bestimmt ist für die Verwendung bei der Herstellung von aseptisch verpackten Nahrungsmittelprodukten, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: ein Formen einer flexiblen Folie aus mindestens einem Harz oder einer oder mehrerer Folienschichten, die aus einem Harz hergestellt werden, welches ausgewählt wird unter Ethylenpolymeren, Polyesterpolymeren, Ethylenvinylacetatpolymeren, Ethylenvinylhydroxypolymeren und Nylonpolymeren allein oder in Kombination; und ein Auftragen der Tintenformulierung, so wie dieselbe oben definiert worden ist, auf die Oberfläche der Folie entsprechend einem gewünschten Muster.
  • Vorzugsweise wird die Folie vor der Auftragung der Tinte behandelt, um die Benetzbarkeit derselben zu verbessern. Diese Behandlung kann mittels einer Coronaentladung oder mittels einer Flammenbehandlung erfolgen. Die bedruckte Folie wird vorzugsweise nach dem Bedrucken mit einer Klarbeschichtung überzogen.
  • Nach einem anderen Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung eines auf Papier basierenden, laminierten Verpackungsmaterials geliefert, dessen eine Oberfläche bedruckt wird und das bestimmt ist für die Verwendung bei der Herstellung von aseptisch verpackten Nahrungsmittelprodukten, wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte umfasst: ein Formen eines auf Papier basierenden, laminierten Verpackungsmaterials und ein Auftragen von Kennzeichnungen auf eine äußere Oberfläche desselben unter Verwendung der Tintenformulierung, so wie dies oben beschrieben worden ist.
  • Das bedruckte Verpackungsmaterial kann nach dem Bedrucken auch mit einer Klarbeschichtung beschichtet werden, wobei diese Beschichtung vorzugsweise die Beschichtungsformulierung gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • Nach noch einem anderen Aspekt wird ein Verfahren zur aseptischen Verpackung von Nahrungsmitteln geliefert, welches die folgenden Schritte umfasst: ein Bedrucken der Oberfläche einer flexiblen Verpackungsfolie mit mindestens einer Drucktinte, welche die Formulierung aufweist, so wie sie oben beschrieben worden ist, eine Vornahme an der bedruckten, flexiblen Verpackungsfolie eines Sterilisationsverfahrens für die mit den Lebensmitteln in Kontakt stehende Verpackung, welches als Verfahrensschritte aufweist: ein Hineinbefördern der sterilisierten, bedruckten, flexiblen Folie in eine sterile Zone, wo eine Packung hergestellt wird, mit einem Nahrungsmittelprodukt gefüllt wird, hermetisch abgedichtet und geschnitten wird, sowie das Entladen des abgedichteten und verpackten Nahrungsmittelproduktes. Dieses Nahrungsmittelprodukt kann sterilisiert werden.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Lebensmittelverpackung geliefert, bei welchem das Verpackungsmaterial ein auf Papier basierendes, laminiertes Verpackungsmaterial enthält, welches eine äußere, bedruckte Oberfläche aufweist, wobei die auf die Oberfläche des Verpackungsmaterials aufgetragene Tinte eine Tintenformulierung umfasst, so wie sie in dem Anspruch 3 bekannt gemacht worden ist, wobei das Verfahren die darin bestehenden Schritte umfasst, das bedruckte Verpackungsmaterial den aseptischen Bedingungen der Lebensmittelverpackung zu unterziehen, wobei eine Packung hergestellt wird aus einem vorgedruckten, auf Papier basierenden, laminierten Verpackungsmaterial, und das Hindurchfühen des bedruckten Materials durch eine sterile Zone, in welcher das Lebensmittel in die Packung hineingetan wird und die Packung hermetisch abgeschlossen wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert vorzugsweise eine Beschichtungsformulierung, so wie dieselbe oben bekannt gemacht worden ist, bei welcher der Mischungslack zwischen etwa 40 und etwa 50 Gewichtsprozent ausmacht; die Basis der Nitrozellulosenzusammensetzung zwischen etwa 30 und etwa 40 Gewichtsprozent ausmacht; die nicht wässrige Lösungsmittelmischung zwischen etwa 10 und etwa 30 Gewichtsprozent ausmacht und die Spezialzusatzstoffe den Rest der Formulierung bis auf 100 Gewichtsprozent ausmachen.
  • Um die Bedingungen zu verstehen, denen die bedruckte Folie während der Herstellung, der Verteilung und des Verkaufs unterworfen werden kann, wird Bezug genommen auf die Herstellung von sterilisierten Milchbeuteln unter Verwendung einer vertikalen Form-, Füll- und Abschließvorrichtung. Man wird jedoch verstehen, dass die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit allen Arten von Verpackungsarbeitsvorgängen verwendet werden kann, wo aseptische Bedingungen vorherrschen und Nahrungsmittel verpackt werden, unabhängig von der zum Einsatz gebrachten Ausrüstung.
  • Diejenige vertikale Form-, Füll- und Abschließvorrichtung, die von der Molkereiindustrie bevorzugt wird, wird unter der Handelsmarke EnhanceTM Flexible Aseptic Packaging Systems von DuPont Canada Inc. verkauft.
  • Eine erfolgreiche aseptische Verpackung hängt von zwei wichtigen Arbeitsgängen ab. Erstens muss das Verpackungsmaterial sterilisiert sein und zweitens muss die sterile Zone beibehalten werden während die Packung geformt, gefüllt und verschlossen wird.
  • Ein Bad einer heißen Wasserstoffperoxidlösung wird für die Sterilisierung der Verpackungsfolie bevorzugt. Wenn die Folie erst einmal dem Bad ausgesetzt worden ist, dann wird sie in eine sterile Zone eingeführt, wo sie über eine Formplatte befördert wird, welche das Material zu einem Rohr formt. Die Kante dieses Rohres ist in einer vertikalen Verschlusseinheit verschlossen und das Produkt wird in die Verpackung hinein gebracht. Die gefüllte Verpackung wird gleichzeitig hermetisch abgeschlossen und in einer horizontalen Verschluss-/Schneideeinheit geschnitten. Die Verpackung wird dann auf einen Transportband entladen.
  • Verschiedene Verfahren zum Sterilisieren können in verschiedenen Teilen der Vorrichtung verwendet werden. In der Maschine selbst wird vorzugsweise eine Kombination aus Wasserstoffperoxid und aus heißer Luft verwendet, um eine sterile Zone zu erzeugen, und die Sterilität wird aufrechterhalten mit Hilfe eines Mantels aus verbrannter, steriler Luft. Dampf wird mit dem Wasserstoffperoxid kombiniert, um das Produktzuführungssystem zu sterilisieren.
  • Die Größe der Verpackung ist abhängig von dem Produkt, welches zum Verpacken bestimmt ist, aber sie kann von klein bis groß variieren, zum Beispiel von 50 ml bis hin zu mehreren Litern oder mehr. Die Vorteile einer Beutelverpackung sind in der Patentliteratur gut dokumentiert worden, aber die Vorteile können vergrößert werden, wenn die Beutel selbst bedrucktes Material über das darin enthaltene Produkt aufweisen, so wie dies gemäß der vorliegenden Erfindung möglich ist. Oft werden kleinere, nicht bedruckte Beutel in einen größeren, äußeren Beutel hineingetan, welcher das bedruckte Material über dem Produkt darstellt. Die vorliegende Erfindung kann diese Anforderung eliminieren.
  • Die Anforderungen an eine Tinte zum Auftragen auf die Oberfläche von Polymerfolien sind sehr stark von den Herstellungsbedingungen und von dem zu verpackenden Produkt abhängig. Die bedruckte Folie muss alle Umwandlungsarbeitsgänge aushalten wie etwa Bedrucken, Laminieren, Beschichten und Aufschneiden zu Rollen mit der korrekten Breite. Um bedruckte Verpackungen herzustellen, welche die Eignung zu einer Sterilisation in einer Lösung mit heißem Wasserstoffperoxid aufweisen, ist bis jetzt eine Extralage einer Folie mit Hilfe eines Laminierungsschrittes oder einer Extrusionsbeschichtung aufgetragen worden, um die Oberfläche der bedruckten Folie zu bedecken und zu schützen.
  • Die Sterilisationsverfahren, die einen Teil des Arbeitsvorganges bei der Verpackung darstellen können, können ausgewählt werden unter Dampfautoklav, Ozongas, Ethylenoxidgas, reaktive Chemikalien, welche erzeugt werden durch Strahlung, durch ein Wasserstoffperoxidbad und durch Kombinationen derselben. Vorzugsweise ist das Nahrungsmittelprodukt ein fließfähiges Material und die Verpackung besteht aus einem flexiblen Folienbeutel.
  • Die Verpackung des Nahrungsmittelproduktes, welche ein Nahrungsmittelprodukt enthält, kann während des Verpackungsvorganges des Nahrungsmittelproduktes ausgehend von einem Verpackungsmaterial hergestellt werden, wobei die Oberfläche des Verpackungsmaterials mit der Tintenformulierung bedruckt wird, so wie dies vorher beschrieben worden ist, und die Tintenformulierung anschließend an ihre Auftragung auf das Verpackungsmaterial stabil bleibt, und wobei das Material und/oder die bedruckte Folie und die Verpackung den aseptischen Verpackungsbedingungen unterworfen werden und dieselben während des Verpackens, der Verteilung und des Verkaufs gegenüber von Verschleiß und Abrieb widerstandsfähig sind. Erneut kann das Nahrungsmittelprodukt, das zu verpacken ist, wieder sterilisiert werden und das Nahrungsmittelprodukt kann aus einem ein fließfähigen Material bestehen und die Verpackung kann aus einem flexiblen Folienbeutel oder aus einer auf Papier basierenden, laminierten, starren Verpackung bestehen.
  • Bei einer bevorzugten Form des vorliegenden Verfahrens kann das mit der Tinte beschichtete Verpackungsmaterial eine Klarbeschichtung aufweisen, welche in der abschließenden Stufe in der Druckpresse auf dasselbe aufgetragen worden ist. Diese Beschichtung ist vorzugsweise die Beschichtungsformulierung gemäß der Erfindung. Gewöhnlich wird dieser Schritt angewandt in dem Falle eines flexiblen Folienverpackungsmaterials, um die Oberfläche der Verpackung glanzvoller zu gestalten und um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Abnutzung zu erhöhen. Diese Beschichtung ist relativ dünner als die bisher verwendeten Beschichtungen.
  • Die polymeren Folien, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind irgendwelche unter denjenigen, die nach dem Stand der Technik in dem Verpackungswesen bekannt sind. Jede Folie, die sich für die Verwendung mit Nahrungsmitteln als tauglich erwiesen und bewährt hat, kann als die geeignete flexible Folie für die vorliegende Erfindung verwendet werden. Bei dem Verpacken von fließfähigen Materialien werden viele Folien eingesetzt und die Patentliteratur ist voll von Informationen, welche die Art und Natur dieser Folien zum Thema haben. Bezug kann in dieser Hinsicht genommen werden auf die Offenbarungen der folgenden Patente und veröffentlichten Anmeldungen: U.S. Patent No. 5747594, erteilt am 5. Mai 1998 zugunsten von de Groot et al.; U.S. Patent No. 5792534, erteilt am 11. August 1998 zugunsten von de Groot et al.; U.S. Patent No. 5879768, erteilt am 9. März 1999 zugunsten von Falla et al.; U.S. Patent No. 5288531, erteilt am 22. Februar 1994 zugunsten von Falla et al.; U.S. Patent No. 5360648, erteilt am 1. November 1994 zugunsten von Falla et al.; U.S. Patent No. 5364486, erteilt am 15. November 1994 zugunsten von Falla et al.; U.S. Patent No. 5508051, erteilt am 16. April 1998 zugunsten von Falla et al.; U.S. Patent No. 5721025, erteilt am 24. Februar 1998 zugunsten von Falla et al.; U.S. Patent No. 4521437, erteilt im Juni 1985 zugunsten von Storms; U.S. Patent No. 5272236, erteilt im Dezember 1993 zugunsten von Lai et al.; U.S. Patent No. 5278272, erteilt im Januar 1994 zugunsten von Lai et al.; U.S. Patent No. 4503102, erteilt im März 1985 zugunsten von Mollison; EP 673397A ; und WO 99/10430, deren Offenbarungen durch die Referenznahme mit hierin eingebunden werden.
  • Das auf Papier basierende Verpackungsmaterial kann mit den Tinten der vorliegenden Erfindung bedruckt werden. Die Tinten können auf die polymere Lage aufgetragen werden, welche die außen liegende Oberfläche der Papierlage bedeckt. Eine Klarbeschichtung, welche auf der Beschichtungsformulierung gemäß der Erfindung beruht, kann aufgetragen werden, wenn es erforderlich sein sollte, aber dies ist nicht notwendig, um die bedruckte Oberfläche zu schützen. Es ist schon vorher auf Patente Bezug genommen worden, welche diese Typen von Verpackungsmaterialien und die daraus hergestellten Verpackungen offenbaren. Beispiele findet man in den US Patenten No. 4424260, 4416667 und 4495016, deren Offenbarungen durch diese Referenznahme mit hierin eingebunden werden.
  • Der Mischungslack wird vorzugsweise zubereitet mit einem besonders bevorzugten, phenolmodifizierten Polyamidharz vom Co-Lösungsmitteltyp, UNI-REZ® 1533, das von der Arizona Chemical Company hergestellt wird.
  • Wenn jemand wünscht auf der Grundlage der vorliegenden Erfindung eine Drucktinte zu formulieren, dann werden Pigmente in der Formulierung eingesetzt und es muss eine Lösung des Metallsalzes der Propionsäure, vorzugsweise Zirconiumpropionat, eingesetzt werden als ein Haftpromotor für das Pigment. Man hat herausgefunden, dass dies wesentlich ist für das erfolgreiche Auftragen der Tinte auf die gedruckte Folie unter aseptischen Verpackungsbedingungen.
  • Eine typische Tintenformulierung gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine solche, bei welcher der Mischungslack von etwa 45 Gewichtsprozent bis zu etwa 55 Gewichtsprozent ausmacht; die Lackbasis aus einer Nitrozellulosenzusammensetzung von etwa 10 Gewichtsprozent bis zu etwa 55 Gewichtsprozent ausmacht; und die Lösung des Metallsalzes der Propionsäure von etwa 1 bis zu 2 Gewichtsprozent ausmacht.
  • Vorzugsweise besteht der Zusatzstoff des Zirconiumpropionats aus einer nicht wässrigen Lösung.
  • Beispiele von geeigneten Formulierungen, welche in diesen Bereichen liegen, findet man anschließend.
  • Der Lack aus einer Nitrozellulosenzusammensetzung enthält vorzugsweise ¼ sec SS Nitrozellulose und vorzugsweise eine Mischung von Lösungsmitteln, zum Beispiel mindestens einen Alkohol und mindestens ein Alkylacetat, zusammen mit einem Fettamid, vorzugsweise mit einem hydrierten Talgamid. Ein kommerzielles Beispiel eines solchen Talgamids ist ARMID HT®, das von Akzo Chemicals geliefert wird.
  • Bei bevorzugten Tinten- und Beschichtungsformulierung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält das Lösungsmittelsystem, das dazu verwendet wird, um den Mischungslack herzustellen, etwa 32 Gewichtsprozent Propylalkohol, etwa 9,8% Gewichtsprozent aliphatischen Kohlenwasserstoff und etwa 9,0 Gewichtsprozent n-Propylacetat.
  • Vorzugsweise ist das phenolmodifizierte Polyamidharz vom Co-Lösungsmitteltyp in der Tintenformulierung in einer Menge vorhanden, welche von etwa 20 bis zu etwa 35 Gewichtsprozent reicht, oder stärker bevorzugt sind etwa 30 Gewichtsprozent des Harzes. Vorzugsweise macht der Mischungslack etwa 45 bis etwa 50 Gewichtsprozent der gesamten Tintenformulierung aus, wobei das Farbkonzentrat etwa 25 bis etwa 50 Gewichtsprozent ausmacht.
  • Eine bevorzugte Menge der nicht wässrigen Lösung an Zirconiumpropionat kann etwa 1,5 Gewichtsprozent der Formulierung ausmachen. Ein typisches Beispiel solch einer Zusammensetzung ist eine 50:50 Zusammensetzung aus Zirconiumpropionat und Ethanol. Geeignete Mengen von anderen Metallsalzen können auf der Grundlage dieser Menge ausgewählt werden.
  • Das in der Tintenformulierung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Pigment kann irgendein im Handel erhältliches Pigment sein, welches sich in Verbindung mit Nahrungsmitteln als tauglich erwiesen und bewährt hat, insbesondere auf der Außenseite einer Nahrungsmittelverpackung. Es ist äußerst wichtig, dass das Pigment widerstandsfähig ist gegenüber Wasserstoffperoxid oder gegenüber irgendeinem anderen Sterilisationsmittel, welches in der Nahrungsmittelverpackung mit den bedruckten Verpackungsmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Typische Pigmente, welche in der dieser Erfindung entsprechenden Formulierung verwendet werden können, sind die folgenden:
    Weiß zum Beispiel, Finntitan RDI-S P.W.6;
    Gelb zum Beispiel, Predisol Diarylide Yellow; Yellow P.Y.13; und Sun brite Yellow P.Y. 14;
    Orange zum Beispiel, Predisol Orange P.O. 34;
    Rot zum Beispiel, Carmine Red P.R. 185; und Quindo Magenta P.R. 122
    Blau zum Beispiel, Irgalite Blue P.B. 15:4;
    Grün zum Beispiel, Phthalo Green P.G. 7;
    Violett zum Beispiel, Sunfast Violet P.V. 19; und
    Schwarz zum Beispiel, Predisol Black P.B. 7.
  • Typischerweise werden die obigen Pigmente zu einem Farbkonzentrat formuliert werden, indem man sie zu einer Lösung von ¼ sec Nitrozellulose hinzufügt. Diese Dispersionen werden dann in verschiedenen Kombinationen und Prozentanteilen zu einer kombinierten Gesamtmenge von nicht mehr als etwa 55% der gesamten Tintenformulierung vermischt oder, dort wo dies notwendig sein sollte, mit dem optimalen Wert, der erforderlich ist, um die gewünschte Farbintensität zu erzielen.
  • Vorzugsweise können die Spezialzusatzstoffe etwa 4,0 Gewichtsprozent eines synthetischen Wachses ausmachen, welches typischerweise ein frei fließendes Pulver ist, welches zu der Antiblockierung, zu der Schmierfähigkeit und zu der Widerstandsfähigkeit gegenüber Abreibung mit beiträgt. Ein kommerzielles Beispiel eines solchen Produktes ist Shamrock Synthetic Wax, welches ein micronisiertes Polypropylenwachs ist. Zusätzlich können etwa 0,2 Gewichtsprozent an Dow Corning Silicone Fluid hinzugesetzt werden im Hinblick auf das Gleiten und das Loslassen der Heissversiegelungsbacken, welche typischerweise bei dem vertikalen Formfüll- und Versiegelungsverfahren verwendet werden. Weichmacher können auch verwendet werden, um die Haftung der Tintenformulierung zu fördern. Wenn sie jedoch im Überschuss vorhanden sind, dann können sie ein Blockieren auslösen. Beispiele von Spezialzusatzstoffen sind Polyethylenwachs und Silikonfluid.
  • Das Sterilisationsbad, welches Wasserstoffperoxid enthält, verwendet ein Wasserstoffperoxid von der Nahrungsmittelqualität bei einer Temperatur von 50°C und bei einer Konzentration zwischen 30–35 Gewichtsprozent. Beide Seiten der Folie werden bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung vollständig in das Peroxid eingetaucht, dies während einer Zeitdauer von mindestens etwa 30 Sekunden.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren der Erfindung wird die Folie vor der Auftragung der Tinte mit Hilfe einer Coronaentladung oder einer Flamme behandelt, um die Benetzbarkeit derselben zu verbessern. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung wird die gedruckte Folie nach dem Auftragen einer pigmentierten Drucktinte mit einer Klarbeschichtung überzogen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die beiliegende Zeichnung dient nur dazu, die vorliegende Erfindung zu illustrieren, und sie soll nicht dazu verwendet werden, den Umfang der Ansprüche zu beschränken.
  • Die 1 ist eine schematische Darstellung eines aseptischen Verpackungsverfahrens unter Verwendung einer vertikalen Form-, Füll- und Beutelversiegelmaschine.
  • BESCHREIBUNG EINES VERPACKUNGSVERFAHRENS FÜR EIN FLEXIBLES FOLIENVERPACKUNGSMATERIAL
  • Beziehen wir uns jetzt auf die Figur, so ist dort in einer schematischen Form der Weg einer Verpackungsfolie für eine aseptische Verpackung illustriert, einschließlich einer Produktzufuhr und einer sterilen Zone.
  • Der Weg der Verpackungsfolie umfasst eine unter konstanter Spannung stehende Abwickeleinheit 101, welche es der Folie 100 ermöglicht, über eine Ausrichtungsführung für die Folienbahn 102 und über Hilfsantriebsrollen 104 in einen für die Folienbahn bestimmten Trocknungstunnel 105 geführt zu werden. Ein unter konstanter Spannung stehender loser Stab 106 übt eine Spannung auf die Folie aus, wonach dieselbe über Formplatten 107 geführt wird, welche die Folie 100 zu einem Rohr 100a formen. Die vertikale Verschlusseinheit 8 schließt die longitudinale Kante des Rohres und das Produkt (nicht gezeigt) wird über die primären Folienantriebsrollen 109 in das Rohr 100a geführt. Eine horizontale Versiegel- und Schneideinheit 110 versiegelt die gefüllte Verpackung 100b hermetisch ab und schneidet dieselbe gleichzeitig ab, woraufhin dieselbe über eine Einschnürungsvorrichtung für die Verpackung 111 auf eine Beutelentladungseinheit 112 herunterfallen gelassen wird und alsdann auf eine Beutelfördervorrichtung 113 gelangt. Die Produktzufuhr umfasst ein Produktdrosselventil 114, einen Befüllungsbehälter 115 für das Produkt, ein Produktfüllrohr 116 und eine Anpassungsvorrichtung 117 für das Füllvolumen.
  • Die sterile Zone 121 umfasst ein Luftgebläse 118, eine Luftverbrennungsvorrichtung 119 und eine sterile Warmluftaustauschvorrichtung 120. Ein Sterilisationsbad mit Wasserstoffperoxid wird durch das Element 103 dargestellt. Die Folie 100 wird durch dieses Bad 103 hindurchtransportiert und verbleibt so lange in der sterilen Zone 121, bis die Befüllung mit dem Produkt beginnt.
  • In den folgenden Beispielen wird die Auftragung der Tinten- und Beschichtungsformulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung auf eine flexible Folie, in diesem Fall auf eine Polyethylenfolie, dazu verwendet, um die Erfindung zu illustrieren. Diese Beispiele dienen lediglich dem Zwecke der Illustration und sie dienen nicht dazu, den Umfang der Ansprüche zu beschränken, welche anschließend hieran dargelegt werden.
  • BEISPIELE
  • In der folgenden Tabelle 1 werden die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Tintenformulierungen zusammengefasst.
  • TABELLE 1
    Figure 00110001
  • Das Folgende ist eine Feinaufteilung der verschiedenen Komponenten aus der obigen Tabelle 1.
    Komposition – Ingredienzien Gewichtsprozent
    Mischungslack
    Normalpropylalkohol 32,00
    VM & P Naphtha 9,80
    Normalpropylacetat 9,00
    Polyamidharz 30,00
    Polyethylenwachs 4,00
    Lack einer Nitrozellulosenzusammensetzung 15,00
    Siliconfluid 0,20
    Zusatzstoffe
    Zirconiumpropionat 50,00
    Denaturierter Ethanol 50,00
    Lack einer Nitrozellulosenzusammensetzung
    ¼ sec SS Nitrozellulose 30,00
    Denaturierter Ethanol 30,00
    Normalpropylacetat 15,00
    Fettamid (Armid HTTM) 25,00
  • TABELLE 2A
    Figure 00120001
  • Die in dieser Tabelle angegebenen Komponenten sind dieselben wie diejenigen der Tabelle 1 mit Ausnahme des Polyamidlackes, welcher sich in einer weißen anorganischen Pigmentformulierung befindet.
    Polyamidlack – Ingredienzien Gewichtsprozent
    Polyamidharz 40,00
    Isopropylalkohol 48,00
    Lactolalkohole 12,00
  • TABELLE 2B
    Figure 00120002
  • Das Folgende ist eine Beschreibung der Herstellungsschritte für die Komponenten der Tintenformulierung der vorliegenden Erfindung.
  • Herstellung der Nitrozellulosenzusammensetzung
  • Die Nitrozellulosezusammensetzung wird hergestellt durch ein Vormischen der nachfolgenden Komponenten, unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsmischers während einer Zeitdauer von einer Stunde bei 50°C, und dann werden dieselben durch eine horizontale Mühle bei 50°C geschleust. Das mit der horizontalen Mühle erzeugte Produkt weist eine Viskosität nach Brookfield von 1000–5000 cps bei 25°C auf.
  • TABELLE 3
    Figure 00130001
  • Herstellung der Zirconiumpropionatlösung
  • Die Zirconiumpropionatlösung wird hergestellt, indem man Zirconiumpropionat langsam zu Ethanol hinzu gibt, während man dabei durchmischt. Die aufgelöste Mischung ist eine schwach trübe, farblose Lösung. Diese Lösung ist erforderlich, wenn eine Tintenformulierung hergestellt wird.
  • TABELLE 4
    Figure 00130002
  • Herstellung von Mischungslack
  • Der Mischungslack wird dadurch hergestellt dass zuerst das Polyamidharz (Unirez 1533) in der Mischung von n-Propanol, VM & P Naphtha und n-Propylacetat aufgelöst wird. Das Polyethylenwachs, Shamrock S232 N1, wird dann in der Polyamidharzlösung dispergiert. Wenn es erst einmal dispergiert ist, dann werden die oben hergestellte Nitrozellulosenzusammensetzung und das Siliconfluid zu der Mischung hinzu gegeben und durchmischt. Die endgültige Mischung weist eine Viskosität von etwa 100–200 cps bei 25°C auf.
  • TABELLE 5
    Figure 00130003
  • Herstellung einer Lackbasis aus einer Nitrozellulosenzusammensetzung
  • Das aus Phthalocyaninblau bestehende Pigment, Irgalite GLVO, wird mit einer Mischung von Nitrozelluloselösung in Ethanol während einer Zeitdauer von ein bis zwei Stunden bei 50°C vorgemischt. Wenn die geeignete Vormischviskosität erreicht ist, dann wird die Vormischung durch eine horizontale Mühle geschleust. Wenn erst einmal die optimale Dispersion erreicht ist, dann wird die Mühle mit Ethanol gespült. Die Viskosität für diese Basismischung beträgt 300–500 cps.
  • TABELLE 6
    Figure 00140001
  • Die folgenden Beispiele illustrieren das Auftragen von Tinten auf eine flexible Verpackungsfolie.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben Tests im Laboratoriumsmaßstab, bei denen eine bedruckte, flexible Verpackungsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung Oxidationsbedingungen unterzogen wird, welche mindest denjenigen gleichzustellen sind, welche man bei den aseptischen Verpackungsverfahren vorfindet.
  • Experimentelles Verfahren für die Tests im Laboratoriumsmaßstab
  • Ein neues 1-Liter Mason Gefäß wird für einen jeden Test verwendet. Ein 800 ml aliquoter Teil einer 35% PERONETM Wasserstoffperoxidlösung von Nahrungsmittelqualität wird in ein jedes Gefäß hineingetan. Die Konzentration der Peroxidlösung wird gemessen, bevor das Experiment beginnt. Eine Folienprobe mit einer bekannten, bedruckten Oberfläche wird in ein jedes Gefäß hinein gebracht, mit Ausnahme von einer Folienprobe, die als Kontrollprobe dient.
  • Die in diesen Tests verwendeten Folien werden wie folgt erhalten:
    Eine Polyethylenblasfolie A wird extrudiert aus einem linearen Ethylenocten-copolymerharz, Dowlex 5056TM, das von Dow Chemical Corp. geliefert worden ist (der Schmelzindex bei 190°C beträgt 1,1 und die Dichte beträgt 0,919 g/cc), plus 6 Gewichtsprozent Titandioxid und kleinere Mengen an Zusatzstoffkonzentraten (< 10 Gewichtsprozent). Die 80 μm dicke Folie wird mit Hilfe einer Coronaentladung auf der außen liegenden Oberfläche während der Herstellung bis zu einem Grad von 42 dynes/cm behandelt.
    Eine Polyethylenblasfolie B, SM3TMPW, mit einer Dicke von 76 μm wird von DuPont Canada Inc. geliefert. Die Folie ist weiß und sie wird mit Hilfe einer Coronaentladung auf der außen liegenden Oberfläche behandelt. Ihre größere Komponente besteht aus einem Ethylenoctencopolymerharz.
    Eine Polyethylenblasfolie C besteht aus einer 3-lagigen Coextrusion, welche eine abschließende, versiegelnde Lage, einer Kernlage und eine äußere Lage in dem Dickenverhältnis von 3:5:2 aufweist. Die Folie erscheint schwarz, wenn man sie von innen her betrachtet, weil Ruß in die Harzmischung der versiegelnden Lage mit eingeschlossen worden ist, und weiß, wenn man sie von außen her betrachtet, weil Titandioxid in die äußeren zwei Lagen mit eingeschlossen worden ist. Die Harzmischung der versiegelnden Lage enthält 74% Dowlex 2077DTM, ein lineares Ethylenocten-copolymerharz, das von Dow Chemical Corp. geliefert worden ist (der Schmelzindex bei 190°C beträgt 0,85 und die Dichte beträgt 0,922 g/cc), 19% Dow 609C, ein Hochdruckpolyethylen von geringer Dichte, welches auch von Dow Chemical Corp. geliefert worden ist (der Schmelzindex bei 190°C beträgt 0,88 und die Dichte beträgt 0,924 g/cc), und 7% eines Konzentrats an Ruß. Die Harzmischungen der Kernlage und der äußeren Lage enthalten 68% Dowlex 2077DTM, 17% Dow 609CTM und 15% eines Konzentrats von Titandioxid. Die Folie wird hergestellt bei einem Aufblasverhältnis von 2,9:1, so dass sie im Durchschnitt 90 μm dick ist. Sie wird mit Hilfe einer Coronaentladung auf der äußeren Oberfläche behandelt.
  • Ein Verschluss aus Plastik, an welchem ein Kondensatorrohr befestigt ist, wird auf ein jedes Gefäß drauf geschraubt, dann werden die Gefäße bis zu ihrem Gefäßhals in ein Wasserbad eingetaucht, dessen Temperatur so gesteuert wird, dass es einen Wert von 50°C aufweist.
  • An jedem Tag wird die Konzentration des Peroxids in einem jeden Gefäß bestimmt. Die Peroxidlösung wird aus dem Probengefäß in einen sauberen 800 ml graduierten Zylinder gegossen, wo die Temperatur und das spezifische Gewicht derselben gemessen werden können. Dann wird ein Standardnomograph verwendet, um die Konzentration des Peroxids zu bestimmen. Nachdem die Messungen vorgenommen worden sind, wird das Peroxid zurück in das Probengefäß gegossen und zurück in das temperaturkontrollierte Bad gebracht.
  • Am Ende des Experiments werden die Folienproben aus den Probengefäßen entfernt, mit demineralisiertem Wasser gewaschen, an der Luft getrocknet und geprüft. Irgendein Verblassen und Ausbleichen, Aus- und Verlaufen oder ein Loslösen der Tinte wird notiert.
  • BEISPIEL 11 (VERGLEICH)
  • Eine Probe einer Polyethylenfolie A, bedruckt mit einem Kundenlogo, wird dem Test im Laboratoriumsmaßstab unterzogen. Die Polyethylenfolie ist vor dem Bedrucken mit Hilfe einer Coronaentladung behandelt worden. Ein Logo wird auf die Folie gedruckt unter Verwendung sowohl schwarzer, grüner und roter Pigmente als auch eines klaren Überzugslackes aus dem auf dem Sun X Lösungsmittel beruhenden Tintensystem, geliefert von Sun Chemical Ltd. und nützlich für das Auftragen auf Polyethylensubstrate. Die Testfolie hat eine Oberfläche von 400 Inch im Quadrat, aber der Prozentanteil der Oberfläche, die bedruckt worden ist, wird auf nur 10% geschätzt.
  • Das Peroxid, das der bedruckten Folie ausgesetzt ist, zerfällt mit einer Geschwindigkeit von 4,83% pro Tag, wobei die Kontrollprobe des Peroxids, welche in demselben temperaturkontrollierten Bad gehalten wird, mit einer viel langsameren Geschwindigkeit von 0,833% pro Tag zerfällt. Dieselbe Kontrolle wird in den Beispielen 12, 13, 14 und 15 verwendet.
  • TABELLE 7
    Figure 00160001
  • Das Sun X Polyamid-Tintensystem wird als ungeeignet für die aseptische Folienanwendung beurteilt.
  • BEISPIEL 12 (VERGLEICH)
  • Eine Probe einer Polyethylenfolie A, welche eine Coronabehandlung durchlaufen hat und bedruckt worden ist mit einem blauen Pigment aus dem Sun RB-30 Tintensystem, das auf einem Lösungsmittel und auf Polyurethan beruht und von Sun Chemical Ltd. als eine Tinte geliefert wird, die für das Auftragen auf eine Polyethylenfolie geeignet ist, wird dem Test im Laboratoriumsmaßstab unterzogen. "Folien A" Proben werden getrennt bedruckt unter Verwendung roter und schwarzer Pigmente und eines klaren Grundlacks aus demselben RB-30 Tintensystem. Jede Testfolie weist eine bedruckte Oberfläche von annähernd 200 Inch im Quadrat auf.
  • Die mit der blauen Tinte bedruckte Folie verursacht den dramatischsten Anstieg bei der Zerfallsgeschwindigkeit des Peroxids. Folien, die in klaren, roten und schwarzen Tinten bedruckt worden sind, verursachen auch einen beschleunigten Zerfall des Peroxids relativ zu der Kontrollprobe. Das Sun RB-30 Tintensystem auf der Basis von Polyurethan wird als besonders ungeeignet für die aseptische Folienauftragung beurteilt, weil sogar der Grundlack inkompatibel mit dem Wasserstoffperoxid enthaltenden Sterilisationsmittel ist.
  • TABELLE 8
    Figure 00160002
  • BEISPIEL 13 (VERGLEICH)
  • Proben einer Polyethylenfolie B, welche eine Coronabehandlung durchlaufen haben und bedruckt worden sind mit einem blauen, roten, schwarzen Pigment und mit einer Klarbeschichtung aus dem CONTAXTMF Tintensystemn, welches auf einem Lösungsmittel beruht und von Sun Chemical Ltd. geliefert wird, werden dem Test im Laboratoriumsmaßstab unterzogen. Eine jede Testfolie weist eine bedruckte Oberfläche von annähernd 100 Inch im Quadrat auf.
  • Folien, welche sowohl mit weißen als auch mit blauen Tinten bedruckt worden sind, verursachen einen beschleunigten Zerfall des Peroxids, wohingegen Folien, welche sowohl mit Magenta als auch mit schwarzen Tinten bedruckt worden sind, dies nicht tun. Das Peroxid hat auch eine dramatische Wirkung auf das Bedrucken. Gegen Ende des 11 Tage dauernden Tests ist die Farbe auf den weißen Proben, auf den Magentaproben und auf den schwarzen Proben fast vollständig verschwunden. Ein weißer Feststoff kann auf dem Boden des Mason Gefäßes beobachtet werden, welcher die weiße Folienprobe enthält. Die blaue Tinte übersteht besser als die anderen Farben, aber sie ist allgemein verblasst und ausgeblichen und hat sich stellenweise von der Folie abgeschält.
  • TABELLE 9
    Figure 00170001
  • Auf der Grundlage dieser Ergebnisse beim Testen im Laboratoriumsmaßstab wird das CONTAXTMF Tintensystem als ungeeignet für die aseptische Folienauftragung beurteilt. Der Mischungslack dieses Tintensystems enthält ein phenolmodifiziertes Polyamid vom Co-Lösungsmitteltyp, aber kein hydriertes Talgamid. Die Pigmentdispersionen enthalten kein Zirconiumpropionat.
  • BEISPIEL 14
  • Proben einer Polyethylenfolie B, welche eine Coronabehandlung durchlaufen haben und bedruckt worden sind mit verschiedenen Tinten, die gemäß der Erfindung formuliert und in den Beispielen in den Tabellen 1 und 2 angegeben worden sind, werden dem Test im Laboratoriumsmaßstab unterzogen. Eine jede Testfolie weist eine bedruckte Oberfläche von annähernd 100 Inch im Quadrat auf. Die Testergebnisse sind in der Tabelle 10 unten zusammengefasst.
  • TABELLE 10
    Figure 00170002
  • BEISPIEL 15
  • Proben einer Polyethylenfolie B, welche eine Coronabehandlung durchlaufen haben und mit zusätzlichen, neuen Tinten bedruckt worden sind, welche so formuliert sind wie dies in den Tabellen 1 und 2 beschrieben ist, werden dem Test im Laboratoriumsmaßstab unterzogen. Eine jede Testfolie weist eine bedruckte Oberfläche von annähernd 100 Inch im Quadrat auf. Die Testergebnisse sind in der unten stehenden Tabelle zusammengefasst:
  • TABELLE 11
    Figure 00180001
  • BEISPIEL 16
  • Die nachfolgenden Beispiele geben Einzelheiten an über im vollen Maßstab vorgenommene Produktionstests gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Experimentelle Prozedur für Produktionstests im vollen Maßstab
  • Der Bodentank des ENHANCETM aseptischen Beutelfüllers wird gereinigt und gespült, dann wird er mit einer Charge von PERONETM 35% Wasserstoffperoxidlösung gefüllt. Die Maschine wird in ihrer normalen Produktionsweise betrieben, wobei die sterile Luft bei einer Temperatur von 45°C und das bis zu dem Foliensterilisationstank hinaufzirkulierende Peroxid bei einer Temperatur von 52°C gehalten werden. Mit Wasser gefüllte Beutel werden auf einem oder auf beiden Köpfen des aseptischen Beutelfüllers hergestellt. Während der Herstellung beträgt die normale Kontaktzeit der bedruckten Folie mit dem Peroxid in dem Sterilisationstank etwa 30 Sekunden. Die gesamte Produktionszeit und die Anzahl der jeden Tag verwendeten Rollen werden aufgezeichnet. Nur ein Folientyp wird während irgendeines gegebenen Tages verwendet. Für die bedruckten Folien wird die Widerstandsfähigkeit des gedruckten Logos gegenüber Abnutzung vermerkt. Wenn das Gedruckte auf der Folie unverändert aussieht und wenn es kein Zeichen eines beschleunigten Zerfalls des Peroxids gibt, dann wird die Maschine gestoppt werden, wobei bedruckte Folie sich während einer Zeitdauer von bis zu einer halben Stunde in dem Peroxidtank befindet.
  • Am Ende des Tages wird der Peroxidlösung erlaubt, zurück in den Bodentank zu fließen. Die Heizvorrichtung für das Peroxid wird ausgeschaltet und ein Widerstandstemperaturmessfühler wird verwendet, um die Peroxidtemperatur über eine Zeitdauer von mehreren Stunden hinweg zu messen. Wenn die Temperatur stetig abfällt, dann wird die Heizvorrichtung erneut bei den Vorbereitungen für den nächsten Tag des Experimentes angeschaltet. Wenn die Temperatur stetig steigt wird die Ladung an Peroxid abgelassen. Die Folien- und Bodentanks werden kräftig gespült und eine neue Charge an Peroxid wird hinein gegeben.
  • BEISPIEL 17 (KONTROLLE)
  • In einem Kontrolllauf werden 1 Literbeutel hergestellt, und zwar von einer Rolle einer klaren, unbedruckten Polyethylenfolie während einer Zeitdauer von 3 Stunden, dann von einer Rolle einer weißen, unbedruckten Polyethylenfolie während einer Zeitdauer von einer halben Stunde, dies auf einem Kopf des ENHANCETM aseptischen Beutelfüllers. Die Peroxidkonzentration am Beginn des Tages wird mit 34,0% gemessen und an dem Beginn des nächsten Tages mit 34,1%. Der Verlauf der Temperaturspur, welcher über Nacht aufgezeichnet wird, zeigt, dass die Peroxidtemperatur stetig von 55°C abfällt bis auf 42°C während einer Zeitdauer von 12 Stunden. Das Peroxid scheint nicht belastet zu sein.
  • BEISPIEL 18
  • Es werden Beutel auf einem Kopf des ENHANCETM aseptischen Beutelfüllers ausgehend von zwei Rollen einer Polyethylenfolie A hergestellt, welche mit Sun RB-30 Tinten bedruckt ist (blau, rot, schwarz und ein klarer Überzugslack wie in BEISPIEL 12). Die Einliterbeutel werden während einer gesamten Betriebslaufzeit von sechs Stunden und 35 Minuten hergestellt. Wenn das Peroxid in den Bodentank zurückgebracht und die Heizvorrichtung abgeschaltet worden ist, dann steigt die Temperatur exponentiell während einer Zeitdauer von 5 Stunden so lange an, bis tatsächlich ein Sieden bei 100°C erreicht wird. Die Peroxidlösung ist offensichtlich hoch belastet und muss ausrangiert werden.
  • BEISPIEL 19
  • Drei Posten einer Polyethylenfolie B werden mit den in den Tabellen 1 und 2 gezeigten Tinten bedruckt. Die Tintenkomponenten, die verwendet werden, um die verschiedenen Posten zu bedrucken, sind in der unten stehenden Tabelle zusammengefasst. Die Tinten werden in rechtwinkligen Bändern auf die Folie aufgetragen, welche 1'' breit und 8,75'' lang sind. Die einzelnen Bänder werden voneinander durch etwa 1'' einer unbedruckten Folie getrennt und der Satz von Bändern wird von dem nächsten Satz durch eine 1'' Lücke getrennt.
  • Der Posten der Folie 19B weist einen klaren Überzugslack auf, welcher oben auf die Tinten darauf aufgetragen ist. Der Überzugslack wird als ein einzelner Block über den gesamten Satz an gedruckten Bändern aufgetragen, wobei er über die äußeren und auf der Oberseite und auf der Unterseite um etwa 2 mm hinausgeht.
  • TABELLE 12 Auf der Oberfläche bedruckte Folie
    Figure 00190001
  • Die auf der Oberfläche bedruckten Folienrollen werden auf der ENHANCETM aseptischen Beutelmaschine in mit Wasser gefüllte Einliterbeutel umgewandelt. In den ersten zwei Tagen werden 5 Rollen eines Postens einer 19A Folie betrieben (21900 Aufdrucke). Am Tag 3 findet ein Durchlauf von 4 Rollen eines Postens einer 19B Folie statt (2 Rollen und 2 Halbrollen, 18000 Aufdrucke). Diese Folie weist einen klaren Überzugslack auf, welcher die farbigen Tintenbänder bedeckt. Am Tag 4 findet ein Durchlauf von 6 Rollen von 19C statt (4 Rollen und 2 Teilrollen, 29400 Aufdrucke).
  • Die folgenden Beobachtungen können gemacht werden.
    • 1. Die auf der Oberfläche bedruckte Folie nutzt sich nicht ab, bleicht nicht aus, verläuft nicht, verfärbt sich nicht oder verliert nicht auf irgendeine andere Art und Weise ihr ursprüngliches Aussehen in Gegenwart einer heißen 35% Wasserstoffperoxidlösung. In dem Produktionsmodus ist die Folie dem Peroxid nur während einer Zeitdauer von etwa 30 Sekunden ausgesetzt; Stopps von über einer halben Stunden sind jedoch in dem Test mit enthalten.
    • 2. Die Tinten gemäß der vorliegenden Erfindung verursachen keinen beschleunigten Zerfall des Peroxids. Tatsächlich weist der Satz der aufgenommenen Messungen darauf hin, dass die Peroxidkonzentration sich während des gesamten 4-Tage-Tests nicht in einem messbaren Ausmaß verändert. Das Tintensystem belastet den Peroxidtank oder den ENHANCETM aseptischen Beutelfüller auch nicht in irgendeiner anderen beobachtbaren Art und Weise.
    • 3. Der Oberflächenaufdruck ist ganz beständig, sogar ohne einen Überzugslack.
  • BEISPIEL 20
  • Ein Posten einer Polyethylenfolie C wird mit den in den Tabellen 1 und 2 gezeigten Tinten bedruckt. Die Tinten enthalten die folgenden Pigmente: Schwarz 3, Phthalo Blau, Phthalo Grün, Permanent Rot, Diarylide Orange und Grünlicher Gelbton. Die Tinten werden auf die Folie aufgetragen in der Form eines Kunden-Logo, wobei etwa 1/3 der Folienoberfläche bedeckt wird.
  • Zwei auf der Oberfläche bedruckte Folienrollen werden auf der ENHANCETM aseptischen Beutelmaschine in mit Wasser gefüllte 900 Milliliterbeutel umgewandelt. Beide Folienrollen werden vollständig verbraucht. Stopps von 20 Minuten und 1 Stunde sind in dem Test mit enthalten. Während der Stopps befindet sich ein Teil der Folie in dem heißen Bad des Wasserstoffperoxid enthaltenden Sterilisationsmittels.
  • Die folgenden Beobachtungen werden gemacht.
    • 1. Die auf der Oberfläche bedruckte Folie nutzt sich nicht ab, bleicht nicht aus, verläuft nicht, verfärbt sich nicht oder verliert nicht auf irgendeine andere Art und Weise ihr ursprüngliches Aussehen in Gegenwart einer heißen 35% Wasserstoffperoxidlösung.
    • 2. Die Tinten gemäß der vorliegenden Erfindung verursachen keinen beschleunigten Zerfall des Peroxids.
    • 3. Der Oberflächenaufdruck ist ganz beständig, sogar ohne einen Überzugslack.

Claims (22)

  1. Nicht wässrige Beschichtungsformulierung, die mit aseptischen Verpackungsverfahren kompatibel ist, wobei dieselbe die folgenden Komponenten umfasst: 1) ein Mischungslack, der ein phenolmodifiziertes Polyamidharz vom Co-Lösungsmitteltyp, Spezialzusatzstoffe, die unter Weichmachern und unter Haflpromotoren ausgewählt werden, sowie eine nicht wässrige Lösungsmittelmischung enthält; und 2) eine Lackbasis aus einer Nitrozellulosenzusammensetzung und eine nicht wässrige Lösungsmittelmischung; und wobei alle in der Formulierung vorhandenen Komponenten in der Gegenwart eines Oxidationsmittels stabil sind.
  2. Beschichtungsformulierung gemäß Anspruch 1, bei welcher der Mischungslack von etwa 40 bis zu etwa 50 Gewichtsprozent ausmacht; die Basis der Nitrozellulosenzusammensetzung von etwa 30 bis zu etwa 40 Gewichtsprozent ausmacht; die nicht wässrige Lösungsmittelmischung von etwa 10 bis zu etwa 30 Gewichtsprozent ausmacht und die Spezialzusatzstoffe den Rest der Formulierung bis auf 100 Gewichtsprozent ausmachen.
  3. Eine nicht wässrige Tintenformulierung, die mit aseptischen Verpackungsverfahren kompatibel ist, wobei dieselbe die folgenden Komponenten umfasst: 1) ein Mischungslack, der ein phenolmodifiziertes Polyamidharz vom Co-Lösungsmitteltyp enthält, sowie eine nicht wässrige Lösungsmittelmischung; 2) eine Lackbasis aus einer Nitrozellulosenzusammensetzung, die mindestens ein nicht weißes Pigment und eine nicht wässrige Lösungsmittelmischung enthält; 3) eine Lösung eines Metallsalzes der Propionsäure; und 4) Spezialzusatzstoffe, die unter Weichmachern und unter Haftpromotoren ausgewählt werden, wobei alle in der Formulierung vorhandenen Komponenten in der Gegenwart eines Oxidationsmittels stabil sind.
  4. Tintenformulierung gemäß Anspruch 3, bei welcher der Mischungslack von etwa 45 Gewichtsprozent bis zu etwa 55 Gewichtsprozent ausmacht; die Lackbasis aus einer Nitrozellulosenzusammensetzung von etwa 10 Gewichtsprozent bis zu etwa 55 Gewichtsprozent ausmacht; und die Lösung des Metallsalzes der Propionsäure von etwa 1 bis zu 2 Gewichtsprozent ausmacht.
  5. Nicht wässrige Tintenformulierung, die mit aseptischen Verpackungsverfahren kompatibel ist, wobei dieselbe die folgenden Komponenten umfasst: 1) ein Mischungslack, der ein phenolmodifiziertes Polyamidharz vom Co-Lösungsmitteltyp, Spezialzusatzstoffe, die unter Weichmachern und unter Haftpromotoren ausgewählt werden, sowie eine nicht wässrige Lösungsmittelmischung enthält; 2) eine Lackbasis aus einer Nitrozellulosenzusammensetzung und eine nicht wässrige Lösungsmittelmischung; und 3) ein weißes Pigmentkonzentrat; 4) einen Polyamidlack; und 5) eine Lösung eines Metallsalzes der Propionsäure; und wobei alle in der Formulierung vorhandenen Komponenten in der Gegenwart eines Oxidationsmittels stabil sind.
  6. Tintenformulierung gemäß Anspruch 5, bei welcher das weiße Pigmentkonzentrat 25,00 Gewichtsprozent ausmacht, der Polyamidlack 15,00 Gewichtsprozent ausmacht, die Lösung des Metallsalzes der Propionsäure 1,0 Gewichtsprozent ausmacht und die übrigen Komponenten 59,0 Gewichtsprozent ausmachen.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungsformulierung, welche stabil ist, wenn sie auf die Oberfläche eines Verpackungsmaterials aufgetragen wird und welche so verbleibt, wenn die Folie dazu verwendet wird, Nahrungsmittelprodukte unter aseptischen Verpackungsbedingungen zu verpacken, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: ein Auflösen mindestens eines phenolmodifizierten Polyamidharzes vom Co-Lösungsmitteltyp in mindestens einem nicht wässrigen Lösungsmittel und ein Kombinieren der obigen Mischung mit den folgenden zusätzlichen Komponenten aus mindestens einem synthetischen Wachs, mindestens einem Gleittrennhilfsmittel, mindestens einer Nitrozellulose und einem oder mehreren Spezialzusatzstoffen, die unter Weichmachern und unter Haftpromotoren ausgewählt werden.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Tintenformulierung, welche stabil ist, wenn sie auf die Oberfläche eines Verpackungsmaterials aufgetragen wird und so verbleibt, wenn das Material dazu verwendet wird, Nahrungsmittelprodukte unter aseptischen Verpackungsbedingungen zu verpacken, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: ein Auflösen mindestens eines phenolmodifizierten Polyamidharzes vom Co-Lösungsmitteltyp in mindestens einem nicht wässrigen Lösungsmittel, ein Kombinieren der obigen Mischung mit einer Nitrozellulose, mit mindestens einem Pigment und mit einer nicht wässrigen Lösung eines Metallsalzes der Propionsäure sowie mit mindestens einem synthetischen Wachs, mit mindestens einem Gleittrennhilfsmittel und mit mindestens einem oder mehreren Spezialzusatzstoffen, die unter Weichmachern und unter Haftpromotoren ausgewählt werden.
  9. Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Verpackungsfolie, deren eine Oberfläche bedruckt wird und welche bestimmt ist für die Verwendung bei der Herstellung von aseptisch verpackten Nahrungsmittelprodukten, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: ein Formen einer flexiblen Folie aus mindestens einem Harz oder einer oder aus mehreren Folienschichten, die aus einem Harz hergestellt werden, welches ausgewählt wird unter Ethylenpolymeren, Polyesterpolymeren, Ethylenvinylacetatpolymeren, Ethylenvinylhydroxypolymeren und Nylonpolymeren allein oder in Kombination; und ein Auftragen der Tintenformulierung, so wie dieselbe in irgendeinem der Ansprüche 3 bis 6 definiert worden ist, auf die Oberfläche der Folie in einem gewünschten Muster.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei welchem die Folie vor der Auftragung der Tinte mittels einer Coronaentladung behandelt wird oder mittels einer Flammenbehandlung behandelt wird, um ihre Benetzbarkeit zu verbessern.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei welchem die Folie nach dem Auftragen der pigmentierten Drucktinte mit einer Klarbeschichtung überzogen wird.
  12. Verfahren zur Herstellung eines auf Papier basierenden, laminierten Verpackungsmaterials, dessen eine Oberfläche bedruckt wird und das bestimmt ist für die Verwendung bei der Herstellung von aseptisch verpackten Nahrungsmittelprodukten, wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte umfasst: ein Formen eines auf Papier basierenden, laminierten Verpackungsmaterials und ein Auftragen von Kennzeichnungen auf eine äußere Oberfläche desselben unter Verwendung der Tintenformulierung gemäßvgendeinem der Ansprüche 3 bis 6.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, bei welchem das bedruckte Verpackungsmaterial nach dem Auftragen der pigmentierten Drucktinte mit einer Klarbeschichtung beschichtet wird.
  14. Aseptisches Verpackungsverfahren, welches die folgenden Schritte umfasst: ein Bedrucken der Oberfläche einer flexiblen Verpackungsfolie mit mindestens einer Drucktinte, welche die Formulierung gemäß irgendeinem der Ansprüche 3 bis 6 aufweist, eine Vornahme an der bedruckten, flexiblen Verpackungsfolie eines Sterilisationsverfahrens für die mit den Lebensmitteln in Kontakt stehende Verpackung, welches als Verfahrensschritte aufweist; ein Hineinbefördern der sterilisierten, bedruckten, flexiblen Verpackungsfolie in eine sterile Zone, wo eine Packung hergestellt wird, mit einem Nahrungsmittelprodukt gefüllt wird, hermetisch abgedichtet und geschnitten wird, sowie das Entladen des abgedichteten und verpackten Nahrungsmittelproduktes.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei welchem das Nahrungsmittelprodukt sterilisiert wird.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, bei welchem das Nahrungsmittelprodukt mit Hilfe eines Verfahrens sterilisiert wird, das ausgewählt wird unter Dampfautoklav, Ozongas, Ethylenoxidgas, reaktiven Chemikalien, welche durch Strahlung, durch ein Wasserstoffperoxidbad und durch Kombinationen derselben erzeugt werden.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei welchem das Nahrungsmittelprodukt ein fließfähiges Material ist und die Verpackung aus einem flexiblen Folienbeutel besteht.
  18. Verfahren zur Lebensmittelverpackung, bei welchem das Verpackungsmaterial ein auf Papier basierendes, laminiertes Verpackungsmaterial enthält, welches eine äußere, bedruckte Oberfläche aufweist, wobei die auf die Oberfläche des Verpackungsmaterials aufgetragene Tinte eine Tintenformulierung gemäß Anspruch 3 umfasst, wobei das Verfahren die darin bestehenden Schritte umfasst, das bedruckte Verpackungsmaterial den aseptischen Bedingungen der Lebensmittelverpackung zu unterziehen, wobei eine Packung hergestellt wird aus einem vorgedruckten, auf Papier basierenden, laminierten Verpackungsmaterial, und das Hindurchführen des bedruckten Materials durch eine sterile Zone in welcher das Lebensmittel in die Packung hineingetan wird und die Packung hermetisch abgeschlossen wird.
  19. Verpackung eines Nahrungsmittelproduktes, welche ein Nahrungsmittelprodukt enthält und welche während der Verpackung des Nahrungsmittelproduktes aus einem Verpackungsmaterial hergestellt worden ist, wobei die Oberfläche des Verpackungsmaterials mit der Tintenformulierung gemäß irgendeinem der Ansprüche 3 bis 6 bedruckt wird und die Tintenformulierung im Anschluss an ihre Auftragung auf das Verpackungsmaterial stabil verbleibt, und wobei das Material und/oder die bedruckte Folie und Verpackung den aseptischen Verpackungsbedingungen unterworfen werden und dieselben während des Verpackens, der Verteilung und des Verkaufs gegenüber Verschleiß und Abrieb widerstandsfähig sind.
  20. Verpackung des Nahrungsmittelproduktes gemäß Anspruch 19, bei welcher das Nahrungsmittelprodukt sterilisiert wird.
  21. Verpackung des Nahrungsmittelproduktes gemäß Anspruch 19, bei welcher das Nahrungsmittelprodukt ein fließfähiges Material ist und die Verpackung aus einem flexiblen Folienbeutel besteht.
  22. Verpackung des Nahrungsmittelproduktes gemäß Anspruch 19, bei welcher das Nahrungsmittelprodukt ein fließfähiges Material ist und die Verpackung aus einer auf Papier basierenden, laminierten, starren Verpackung besteht.
DE60026365T 1999-12-07 2000-12-07 Drucktinten und beschichtungen zur anwendung auf flexible folien und papierpackungen Expired - Lifetime DE60026365T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US456268 1999-12-07
US09/456,268 US6548572B1 (en) 1999-12-07 1999-12-07 Surface printing inks and coatings for use
PCT/CA2000/001472 WO2001042380A1 (en) 1999-12-07 2000-12-07 Surface printing inks and coatings for use on flexible film or paper packages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026365D1 DE60026365D1 (de) 2006-04-27
DE60026365T2 true DE60026365T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=23812122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026365T Expired - Lifetime DE60026365T2 (de) 1999-12-07 2000-12-07 Drucktinten und beschichtungen zur anwendung auf flexible folien und papierpackungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6548572B1 (de)
EP (1) EP1252246B1 (de)
JP (1) JP2003516461A (de)
KR (1) KR20020079749A (de)
AR (1) AR026921A1 (de)
AT (1) ATE318871T1 (de)
AU (1) AU2135701A (de)
BR (1) BR0016478B1 (de)
CA (1) CA2393778C (de)
DE (1) DE60026365T2 (de)
ES (1) ES2260081T3 (de)
IL (1) IL150095A0 (de)
MX (1) MXPA02005661A (de)
WO (1) WO2001042380A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0106410D0 (en) * 2001-03-15 2001-05-02 Ucb Sa Labels
US8932706B2 (en) * 2005-10-27 2015-01-13 Multi-Color Corporation Laminate with a heat-activatable expandable layer
US20070110853A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Solomon Bekele Dimensionally stable sterilizable coextruded film for aseptic packaging
US20070292567A1 (en) * 2005-12-30 2007-12-20 Lithotype Company, Inc. E-beam cured packaging structure, packages, and methods of making
US20080017301A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-24 3M Innovative Properties Company Transfer films for graphic substrates
JP5610768B2 (ja) 2006-10-31 2014-10-22 センシエント・カラーズ・インコーポレーテッド 変性顔料並びにそれを製造及び使用する方法
WO2008124415A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-16 Huntsman Petrochemical Coporation Ink and coating compositions containing polybutyleneoxide monoamine polymers
AU2008288785B2 (en) 2007-08-23 2014-08-21 Sensient Colors Inc. Self-dispersed pigments and methods for making and using the same
US20090214837A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Multi-Color Corporation Insulating Label
JP5517446B2 (ja) * 2008-12-19 2014-06-11 東洋製罐株式会社 パウチの製造方法及びパウチ
US8563140B2 (en) * 2009-01-21 2013-10-22 Biosphere Industries, Llc Moisture resistant coating
CA2757928A1 (en) 2009-04-07 2010-10-14 Sensient Colors Inc. Self-dispersing particles and methods for making and using the same
DE102009050420A1 (de) * 2009-10-22 2011-05-05 Sig Technology Ag Verfahren zum Herstellen autoklavierter Nahrungsmittel in einem aus einem flächenförmigen Verbund gebildeten Behälter mit einer farbigen vernetzten äußeren Polymerschicht erhältlich durch Hochdruck
DE102009050418A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Sig Technology Ag Verfahren zum Herstellen autoklavierter Nahrungsmittel in einem aus einem flächenförmigen Verbund gebildeten Behälter mit einer farbigen vernetzten äußeren Polymerschicht erhältlich durch Tiefdruck
JP6343775B2 (ja) * 2013-09-11 2018-06-20 ゼネラルパッカー株式会社 印刷包装装置
US9315685B2 (en) * 2014-04-19 2016-04-19 Xerox Corporation Process for preparing an aqueous ink jet printing ink
US9909023B2 (en) * 2015-06-23 2018-03-06 Electronics For Imaging, Inc. Inkjet ink for ceramic tile decoration
WO2017212502A1 (en) 2016-06-08 2017-12-14 N.W.O.A. S.R.L. Packaging system for rigid products and related packaging procedure
EP4329693A1 (de) 2021-04-30 2024-03-06 The Procter & Gamble Company Verpackte saugfähige artikel

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE421117B (sv) 1980-04-16 1981-11-30 Tetra Pak Int Forpackningsmaterial for aseptiska forpackningar
US4321185A (en) 1980-06-19 1982-03-23 Reynolds Metals Company Ink system
EP0083131B1 (de) 1981-12-29 1987-04-01 Ab Tetra Pak Verfahren zur Umwandlung von Verpackungsschichtstoffen von einer ersten in eine zweite Form
US4503102A (en) 1982-01-20 1985-03-05 Du Pont Of Canada, Inc. Pouches of ethylene-α-olefin copolymer/ethylene-vinyl acetate copolymer blends
AU565262B2 (en) 1982-06-02 1987-09-10 Du Pont Canada Inc. Pouches of copolymer film
DE3420009A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zur herstellung von antirutschlacken
US5272236A (en) 1991-10-15 1993-12-21 The Dow Chemical Company Elastic substantially linear olefin polymers
JPH0796662B2 (ja) * 1991-03-11 1995-10-18 旭化成工業株式会社 グラビア印刷インキ用組成物
SE502397C2 (sv) 1991-05-03 1995-10-16 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningslaminat med goda förseglings- och barriäregenskaper samt av förpackningslaminatet framställda förpackningsbehållare
RO107973B1 (ro) * 1991-06-14 1994-01-31 Inst De Cercetari Proiectari A Compoziție de cerneluri flexografîce
US5288531A (en) 1991-08-09 1994-02-22 The Dow Chemical Company Pouch for packaging flowable materials
US5278272A (en) 1991-10-15 1994-01-11 The Dow Chemical Company Elastic substantialy linear olefin polymers
US5360648A (en) 1993-06-24 1994-11-01 The Dow Chemical Company Pouch for packaging flowable materials
US5338785A (en) 1993-07-21 1994-08-16 Sun Chemical Corporation Flexible packaging printing ink containing cellulose acetate butyrate
GB9321254D0 (en) 1993-10-14 1993-12-01 Du Pont Canada Pouches of ethylene copolymer film containing a flowable material
CH687601A5 (de) 1994-02-04 1997-01-15 Tetra Pak Suisse Sa Verfahren zur Herstellung von im Innern sterilen Verpackungen mit hervorragenden Sperreigenschaften.
JP3370781B2 (ja) * 1994-06-10 2003-01-27 三洋化成工業株式会社 印刷インキ用ポリアミド樹脂組成物
US5773106A (en) 1994-10-21 1998-06-30 The Dow Chemical Company Polyolefin compositions exhibiting heat resistivity, low hexane-extractives and controlled modulus
US5879768A (en) 1995-10-06 1999-03-09 The Dow Chemical Company Pouches for packaging flowable materials
US5721025A (en) 1995-12-05 1998-02-24 The Dow Chemical Company Pouches for packaging flowable materials in pouches
US5658968A (en) 1996-12-09 1997-08-19 Sun Chemical Corporation Flexible packaging printing ink
US6416833B1 (en) 1997-08-22 2002-07-09 Dupont Canada Inc. Interpolymer film pouch

Also Published As

Publication number Publication date
DE60026365D1 (de) 2006-04-27
JP2003516461A (ja) 2003-05-13
EP1252246A1 (de) 2002-10-30
ATE318871T1 (de) 2006-03-15
US6548572B1 (en) 2003-04-15
CA2393778A1 (en) 2001-06-14
AR026921A1 (es) 2003-03-05
ES2260081T3 (es) 2006-11-01
IL150095A0 (en) 2002-12-01
KR20020079749A (ko) 2002-10-19
WO2001042380A1 (en) 2001-06-14
EP1252246B1 (de) 2006-03-01
MXPA02005661A (es) 2005-06-20
AU2135701A (en) 2001-06-18
BR0016478B1 (pt) 2010-02-23
CA2393778C (en) 2009-05-19
BR0016478A (pt) 2003-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026365T2 (de) Drucktinten und beschichtungen zur anwendung auf flexible folien und papierpackungen
DE60032170T2 (de) Antischleierfilm, der entweder mit zelluloseester tinte bedruckt ist oder einen firnisüberzug enthält
EP0807587B1 (de) Beutel aus flexiblem Verpackungsmaterial
DE69729080T2 (de) Lebensmittelechten tintenstrahltinten
EP3461750B1 (de) Behältnis zur aufnahme von verpackungsmaterial
DE60225935T2 (de) Verpackungslaminat für einen sterilisierbaren verpackungsbehälter
DE102005027347B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer antimikorbiell wirkenden Beschichtung auf einer technischen Oberfläche
DE1220585B (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffen aus Polyamiden und hochpolymeren Kohlenwasserstoffen
DE60122593T2 (de) Hermetisch geschlossener behälter und verfahren zu seiner herstellung
DE2318028A1 (de) Verpackung
DE69928023T2 (de) Herstellungsverfahren für packstofflaminate
DE69725924T2 (de) Verfahren zum Konservieren von Artikeln
EP2490890B1 (de) Verfahren zum herstellen autoklavierter nahrungsmittel in einem aus einem flächenförmigen verbund gebildeten behälter mit einer farbigen vernetzten äusseren polymerschicht erhältlich durch tiefdruck
EP2490960A1 (de) Verfahren zum herstellen autoklavierter nahrungsmittel in einem aus einem flächenförmigen verbund gebildeten behälter mit einer farbigen vernetzten äusseren polymerschicht erhältlich durch hochdruck
DE10202072A1 (de) Verbundmaterial für licht-, gas- und flüssigkeitsdichte, heißsiegelbare Packungen
DE60029593T2 (de) Filmstrukturen mit sauerstofffängern und methode zu deren auftragung
DE102019114196A1 (de) Barrierematerial, insbesondere Barrierepapier, umfassend mindestens ein lipophiles organisches Material, sowie Zwischenprodukte und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018153539A1 (de) Verpackungselement
DE102016222128A1 (de) Flächenförmiger Verbund zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter mit einer äußeren Polymerschicht mit einem Verhältnis von aromatischen Gruppen zu Carbonylgruppen
DE202016006881U1 (de) Flächenförmiger Verbund zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter mit einer äußeren Polymerschicht mit einem Verhältnis von aromatischen Gruppen zu Carbonylgruppen
WO2023180251A1 (de) Flüssigkeitsdichter behälter, verfahren zur dessen herstellung und verwendungen
WO2018083262A2 (de) Keimzahlverringerungseinrichtung und umfalteinrichtung zum sterilisieren eines behältervorläufers aus einem flächenförmigen verbund, insbesondere in einer füllmaschine
DE202012101904U1 (de) Blisterverpackung
EP2666733A1 (de) Transparente Blisterverpackung
DE202005006229U1 (de) Metallisierte Mehrschichtfolie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition