DE60026279T2 - Zusammenstellungen zur prophylaxe und behandlung von allergien des typus i - Google Patents

Zusammenstellungen zur prophylaxe und behandlung von allergien des typus i Download PDF

Info

Publication number
DE60026279T2
DE60026279T2 DE60026279T DE60026279T DE60026279T2 DE 60026279 T2 DE60026279 T2 DE 60026279T2 DE 60026279 T DE60026279 T DE 60026279T DE 60026279 T DE60026279 T DE 60026279T DE 60026279 T2 DE60026279 T2 DE 60026279T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
astragalin
type
allergy
skin
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60026279T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026279D1 (de
Inventor
Mayumi Kobe-shi Kotani
Akihito Takatsuki-shi Fujita
Motonobu Takatsuki-shi Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunstar Suisse SA
Sunstar Inc
Original Assignee
Sunstar Suisse SA
Sunstar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunstar Suisse SA, Sunstar Inc filed Critical Sunstar Suisse SA
Publication of DE60026279D1 publication Critical patent/DE60026279D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026279T2 publication Critical patent/DE60026279T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/37Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving peptidase or proteinase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • A23L33/11Plant sterols or derivatives thereof, e.g. phytosterols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7048Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/06Benzopyran radicals
    • C07H17/065Benzo[b]pyrans
    • C07H17/07Benzo[b]pyran-4-ones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2500/00Screening for compounds of potential therapeutic value
    • G01N2500/04Screening involving studying the effect of compounds C directly on molecule A (e.g. C are potential ligands for a receptor A, or potential substrates for an enzyme A)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die Kämpferol-3-glucosid umfassen, zur Prophylaxe oder Behandlung von Typ-I-Allergie und genauer gesagt eine Nahrungsmittelzusammensetzung zur Prophylaxe von Typ-I-Allergie, ein Arzneimittel zur Prophylaxe oder Behandlung von Typ-I-Allergie und ein äußerliches Präparat für die Haut zur Prophylaxe oder Behandlung von Typ-I-Allergie.
  • FACHLICHER HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren ist berichtet worden, dass verschiedene in Pflanzen enthaltene Substanzen antiallergische Wirkungen aufweisen. Beispielsweise ist berichtet worden, dass Kämpferol, das eine Flavonoidart ist, einen Typ-I-Allergie-unterdrückenden Effekt aufweist. Dieser Effekt ist jedoch nicht ausreichend. Der Typ-I-Allergie-unterdrückende Effekt von Kämpferol-3-glucosid (auch als ,Astragalin' bezeichnet), das ein Glycosid von Kämpferol ist und durch die unten erwähnte allgemeine Formel (1) dargestellt wird, ist andererseits nicht zuvor festgestellt worden.
  • Phytotherapy research, Bd.10 (1996), S. 202–206 legt nahe, dass Kämpferol-3-O-glucosid die Freisetzung von Histamin hemmen kann.
  • Figure 00010001
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Nahrungsmittelzusammensetzung, ein Arzneimittel und ein äußerliches Präparat für die Haut bereitzustellen, welche als Wirkstoff eine Verbindung mit hervorragendem Typ-I-Allergie-unterdrückendem Effekt umfassen, und somit einen prophylaktischen oder therapeutischen Effekt bei Typ-I-Allergie aufweisen.
  • Die Erfinder stellten, während eines Typ-I-Allergie-Screenings, fest, dass Kämpferol-3-glucosid (Astragalin) eine hervorragende unterdrückende Wirkung auf passive kutane Anaphylaxie bei Mäusen aufweist. Die vorliegende Erfindung wurde basierend auf dieser Feststellung fertig gestellt.
  • Die Erfinder entdeckten, während eines atopische-Dermatitis-Screenings, dass Astragalin eine unterdrückende Wirkung auf atopische Dermatitis und eine unterdrückende Wirkung auf einen Anstieg des Serum-IgE-Spiegels aufweist, und entdeckten auch, dass Astragalin die Symptome des Heuschnupfens unterdrückt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit die nachstehend aufgeführten Gegenstände bereit:
    • Gegenstand 1. Eine Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Behandlung von Typ-I-Allergie und von mit Typ-I-Allergie verbundenen Erkrankungen, welche Kämpferol-3-glucosid als Wirkstoff umfasst.
    • Gegenstand 2. Die Zusammensetzung gemäß Gegenstand 1, wobei die Zusammensetzung eine Nahrungsmittelzusammensetzung zur Prophylaxe von Typ-I-Allergie und von mit Typ-I-Allergie verbundenen Erkrankungen ist.
    • Gegenstand 3. Die Zusammensetzung gemäß Gegenstand 1, wobei die Zusammensetzung ein Arzneimittel zur Prophylaxe oder Behandlung von Typ-I-Allergie und von mit Typ-I-Allergie verbundenen Erkrankungen ist.
    • Gegenstand 4. Die Zusammensetzung gemäß Gegenstand 1, wobei die Zusammensetzung ein äußerliches Präparat für die Haut zur Prophylaxe oder Behandlung von Typ-I-Allergie und von mit Typ-I-Allergie verbundenen Erkrankungen ist.
    • Gegenstand 5. Die Zusammensetzung gemäß Gegenstand 1, wobei die mit Typ-I-Allergie verbundenen Erkrankungen atopische Erkrankungen sind.
    • Gegenstand 6. Die Zusammensetzung gemäß Gegenstand 1, wobei die mit Typ-I-Allergie verbundene Erkrankung Heuschnupfen ist.
    • Gegenstand 7. Verwendung von Kämpferol-3-glucosid bei der Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe oder Behandlung von Typ-I-Allergie und von mit Typ-I-Allergie verbundenen Erkrankungen.
    • Gegenstand 8. Verwendung gemäß Gegenstand 7, wobei die mit Typ-I-Allergie verbundenen Erkrankungen atopische Erkrankungen sind.
    • Gegenstand 9. Verwendung gemäß Gegenstand 7, wobei die mit Typ-I-Allergie verbundene Erkrankung Heuschnupfen ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt den unterdrückenden Effekt von Kämpferol-3-glucosid (Astragalin) auf die passive kutane Anaphylaxie (PCA) bei Mäusen (Versuchsbeispiel 1);
  • 2 zeigt den unterdrückenden Effekt von Astragalin auf die Histaminfreisetzung (Versuchsbeispiel 2);
  • 3 zeigt Veränderungen der Hautsymptome über die Zeit bei NC/Nga-Mäusen nach Verabreichung von Astragalin (Versuchsbeispiel 3); und
  • 4 zeigt Veränderungen des Serum-IgE-Spiegels bei NC/Nga-Mäusen nach Verabreichung von Astragalin (Versuchsbeispiel 4).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, die Kämpferol-3-glucosid umfasst, zur Prophylaxe oder Behandlung von Typ-I-Allergie kann als eine Nahrungsmittelzusammensetzung, ein Arzneimittel oder ein äußerliches Präparat für die Haut verwendet werden.
  • 1. Nahrungsmittelzusammensetzung
  • Die erfindungsgemäße Nahrungsmittelzusammensetzung kann bei der Prophylaxe von Typ-I-Allergie und von mit Typ-I-Allergie verbundenen allergischen Erkrankungen verwendet werden.
  • Beispiele für mit Typ-I-Allergie verbundene allergische Erkrankungen schließen atopische Dermatitis, Bronchialasthma, allergische Rhinitis und andere atopische Erkrankungen (manchmal lediglich als ,Atopie' bezeichnet), allergische Kontaktdermatitis, Heuschnupfen und Urtikaria ein. Von diesen wird die erfindungsgemäße Nahrungsmittelzusammensetzung vorzugsweise zur Prophylaxe von Heuschnupfen und von atopischen Erkrankungen (insbesondere atopische Dermatitis) verwendet.
  • Astragalin weist eine unterdrückende Wirkung auf einen Anstieg des Serum-IgE-Spiegels auf und deshalb kann die erfindungsgemäße Nahrungsmittelzusammensetzung auch zur Unterdrückung eines Anstiegs des Serum-IgE-Spiegels verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Serum-IgE-Spiegel-unterdrückende Nahrungsmittel kann ohne Einschränkung bei allen Erkrankungen, die mit einem Anstieg des Serum-IgE-Spiegels einhergehen, angewandt werden. Beispiele für Erkrankungen, die mit einem Anstieg des Serum-IgE-Spiegels einhergehen, schließen atopische Dermatitis, Bronchialasthma, allergische Rhinitis, Nahrungsmittelallergien, Heuschnupfen und Urtikaria ein.
  • Das Kämpferol-3-glucosid (Astragalin), das in der erfindungsgemäßen Nahrungsmittelzusammensetzung enthalten ist, kann mit bekannten Verfahren synthetisiert werden. Darüber hinaus ist Astragalin in verschiedenen Pflanzen enthalten und deshalb kann von Pflanzen stammendes Astragalin auch verwendet werden. In dem Fall, dass eine Pflanze die Quelle ist, kann entweder das gereinigte Astragalin oder ein Extrakt, der Astragalin umfasst, als Astragalin verwendet werden.
  • Vorzuziehende Beispiele für Pflanzen, die große Mengen an Astragalin enthalten, schließen Persimmonblätter (Diospyros kaki), Amachazuru (Gynostemma pentaphylla), Gymnema, Guava (Psidium guajava), Kuko (Lycium chinense), gestreiften Bambus (Sasa veitchii), Jasmin (Jasminum officinale), Sugina (Equisetum arvense L.), Dokudami (Houttuynia cordata), Hatomugi (Coix mayuen Roman.), Loquatblätter (Eriobotrya japonica), Sen-cha und Tien-cha ein.
  • Andere Beispiele für Pflanzen, die große Mengen an Astragalin enthalten, schließen die folgenden ein: Securigera securidacea (L.) Deg. et Dorfl.-Samen (Fabaceae), Vahlia capensis, Moroheiya (Vietnamesische Corchorus olitorius L. (Tiliaceae)), Alsophila spinulosa (Hook) Tryon., Camellia sinensis O. Kuntze, Ochradenus baccatus, Milkvetchwurzel (Radix Astragali), Glycyrrhiza uralensis Fisch. (Leguminosae), Zhongfeng-naomai-tong-Flüssigkeit zum Einnehmen, Mussaenda arcuata Lam. ex Poiret, Eupatorium cannabinum L., Persimmon (Diospyros kaki), Wikstroemia indica, Dianthus barbatus cv. (,China Doll', Caryophyllaceae), Anodendron affine Durce., Coronilla varia L., Magnolia fargesii, Ailanthus altissima, Aralia continentalis kitagawa (Araliacene), Tribulus terrestris Linn, Ochna obtusata (Ochnacene), Hedera helix L. (Araliaceae), Impatiens balsamina L., Circaea lutetiana ssp. Canadensis, Herniaria mauritanica Murbeck, Glycyrrhiza globra, Glycyrrhiza echinata, Glycyrrhiza pallidiflora, Glycyrrhiza foctida, Aconitum pseudolaeve var. erectum, Safran (Crocus sativus), Cucurbita pepo L., Pulmonaria officinalis, Potentilla anserina L. (Rosaceae), Phyllanthus emblica, Quercus pedunculata, Rumex cyprius, Terminalia bellerica, Terminalia chebula, Terminalia horrida, Corchorus olitorius L., Polygonum aviculare, Kummerowia striata, Morus alba L., Agrimonia eupatoria, Drosera rotundifolia L. (Droseraceae), Lysimachiae Herba, Lysimachia chiristinae var. typica und Scolymus hispanicus.
  • Andere Beispiele schließen die folgenden Pflanzen ein: Euonyrnus-Arten, Morus insignis, Pyrrosia lingua, Apoynum venetum L., Poacynum hendersonii (Hook f.) Woodson, Hedyosmum bonplandianum, H.B.K. (Chloranthaceae), Carthamus tinctorius, Orostachys japonicus, Eucommia ulmoides, Polyganum cognatum, Erythroxylon myrsinites, Mussaenda arcuata, Escallonia illinita Presl., Helichrysum italicum G. Don (Compositae), Artemisia annua L., Astragalus aitosensis, Eupatorium guayanum, Helichrysum-Arten, Diplazium nipponieum Tagawa, Festuca Asgentina, Athaea officinalis, Tinospora malabarica Miers, Coronilla varia L., Chinesischer Talgbaum (Sapium sebiferum), den Farn Lygodium flexuosum, Asanthus, Helichrysum graveolens, Arabidopsis thaliana (L.) Heynh., Cleome droserifolia, Helichrysum sanguineum, Helichrysum noeanum Boiss. (Asteraceae), Epilobium fleischeri, Epilobium adenocaulon, Epilobium palustre, Astrantia major L., Hirschfeldia incana., Digitalis lanata, Quercus ilex L., Smyrnium perfoliatum, Smyrnium creticum, Smyrnium rotundifolium, Ascarina lucida, Helichrysum armenium, Maclura pomifera-Frucht, Castanea sativa Mill, Tussilago farfara L., Anchusa officinalis L., Cyathea contaminans Copel, Solidago virgaurea L. var. leiocarpa (Benth.) A., Helichrysum Plicatum DC. ssp. polyphyllum (Ledeb.) Davis-Kupicha, Choisya ternata Kunth, Pteridium aquilinum var. Latiusculum IV. und Isopyrum thalictroides L. II.
  • Außer den vorstehenden enthalten die folgenden Pflanzen auch Astragalin: Cassia obtusifolia L., Helichrysum plicatum DC, Convallaria maialis, Falcaria vulgaris Bernh. (Umbelliferae), Umckaloabo, Clitoria ternatea L., Larix-Nadeln, Helichrysum orientale (L.) Gaertner, Ageratum mexicanum Sims. (Compositae), Ribes nigrum, Mangifera indica, Synadenium carinatum, Papaver radicatum, Loropetalum Chinense, Waldkiefer (Pinus sylvestris L.), Cuscuta australis R. Br., Allium victorialis L., Sapium japonicum (Euphorbiaceae), Euphorbia pekinensis, Viburnum awabuki, Ilex centrochinensis, Polygonum aviculare, Atractylodes lancea DC. (Compositae), Carthami Flos., Lonicera japonica, Glycyrrhiza uralensis Fisch., Althaea officinalis var. russalka, Alhagi persarum Boiss. und Buhse., Quercus-ilex L., Maulbeerbaumblätter (Morus alba), Hippophae-phamnoides, Astragalus membranaceus Bge. var. mogholicus (Bge.) Hsiao, Fengrutong-Granulat, Cirsium setosum, Analphalis contorta Hooker, fiederblättriger Zweizahn (Bidens parviflora), Gemeiner Tormentil, Apocynum hendersonii Hook. F., Astragalus dipelta, Gliricidia sepium, Cyclachaena xanthifolia, Helichrysum noeanum Boiss. (Asteraceae), Persica vulgaris, Rhododendron micranthum Turcz, Viburnum urceolatum, Salix caprea, Salix alba, Orobus vernus, Lepidium draba, Lepidium ruderale, Onobrychis pulchella, Onobrychis tanaitica, Onobrychis arenaria, Asclepias incarnata, Orchis sambucina, Astragalus ammodendron, Syringa vulgaris-Blätter, Picea obovata-Nadeln, Osmunda japonica, Potentilla tanacerifolia, Astragalus flexus, Aesculus indica., Doronicum macrophyllum, Doronicum oblongifolium, Astragalus testiculatus, Pteridaceae, Onobrychis vassiltschenkoi, Fraxmus raibocarpa, Boehmeria tricuspis, Boehmeria holosericea, Komarovs Oxytropis, Trifolium hybridum, Trifolium ambiguum, Delphinium, Campanula hypopolia, Homogyne, Pteridium aquilinum, Vaccinium myrtillus, Oxytropis lanata, Sempervivum ruthenicum, Cucurbita maxima, Anodendron affine, Quercus pontica, Baccharis angustifoia, Berlandiera pumila, Padus avium, Onobrychis kachetica, Onobrychis inermis, Sempervivum ruthenicum, Lupinus luteus, Alcea nudiflora, Rhus coriaria, Gymnadenia conopea, Spiraea media, Adiantum capillus-veneris, Adiantum cuneatum, Corydalis lutea, Ononis arvensis, Paeonia arborea, Paeonia suffruticosa, Bauhinia purpurea, Sorbus pendula, Arnika-Arten und Nyctanthes arbor-tristis.
  • Der Astragalingehalt der erfindungsgemäßen Nahrungsmittelzusammensetzung kann aus einem breiten Bereich ohne Einschränkung ausgewählt werden, vorausgesetzt, dass die beabsichtigten Effekte erhalten werden. Der Astragalingehalt liegt im Allgemeinen in einem Bereich von etwa 0,00001 bis 80%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (hier und nachstehend steht „%" für „Gewichts-%"), vorzugsweise etwa 0,0001 bis 70%.
  • Die erfindungsgemäße Nahrungsmittelzusammensetzung kann durch das Mischen von Astragalin in einen Träger, der Nahrungsmittelbestandteile, Zusatzstoffe und dergleichen umfasst, und dann herkömmlichen Verfahren für die herzustellende Nahrungsmittelform folgend hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Nahrungsmittelzusammensetzung kann in einer beliebigen von verschiedenen Formen hergestellt werden. Beispiele schließen flüssige Getränke, wie etwa Säfte, Softdrinks und Tees; pulverisierte Getränke, wie etwa Saftpulver und Suppenpulver; Süßwaren wie etwa Schokoladen, Bonbons, Kaugummis, Eiskrems, Fruchtgummi, Gebäck, Kekse, Cornflakes, Kautabletten, Kaubonbons, Waffeln und Reiskräcker; Gewürze, wie etwa Salatsoßen und Soßen; Brote; Nudeln; Konnyaku (Arumwurzelpaste); Fischpasten, wie etwa Kamaboko; und Furikake (ein Gewürzpulver zum Streuen über gekochten Reis) ein.
  • Die erfindungsgemäße Nahrungsmittelzusammensetzung kann Nahrungsmittelbestandteile und Zusatzstoffe, die gewöhnlich in Nahrungsmitteln der herzustellenden Form enthalten sind, umfassen. Beispiele für Zusatzstoffe schließen Süßungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien, Vitamine und Aromastoffe ein.
  • Die erfindungsgemäße Nahrungsmittelzusammensetzung kann auch Pflanzen, wie etwa rohe Arzneidrogen und Kräuter (Kamille, Ingwer, Hagebutte etc.), oder Extrakte davon umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Nahrungsmittelzusammensetzung kann auch als ein Nahrungsmittelbestandteil, der bei der Herstellung eines Nahrungsmittels verwendet wird, verwendet werden. Wenn die erfindungsgemäße Nahrungsmittelzusammensetzung als ein derartiger Nahrungsmittelbestandteil verwendet wird, kann sie zu einem Nahrungsmittel, das bereits hergestellt worden ist, beispielsweise ein im Handel erhältliches Getränk, zugegeben werden.
  • Die Zufuhrmenge der erfindungsgemäßen Nahrungsmittelzusammensetzung zur Prophylaxe von Typ-I-Allergie wird geeigneterweise gemäß Bedingungen, wie etwa der Form des Nahrungsmittels und dem Alter und Geschlecht der Person, die das Nahrungsmittel zu sich nimmt, ausgewählt, ist aber im Allgemeinen so, dass die Tageszufuhr an Astragalin pro kg Körpergewicht in einem Bereich von etwa 0,025 bis 3 mg, vorzugsweise etwa 0,05 bis 1,5 mg, liegt. Das Nahrungsmittel kann entweder einmal pro Tag oder in 2 bis 4 aufgeteilten Mengen pro Tag zu sich genommen werden.
  • Die erfindungsgemäße Nahrungsmittelzusammensetzung weist eine prophylaktische Wirkung bei Typ-I-Allergie auf und kann als Reformkost, „Functional-Food", diätetische Ergänzungsnahrung, Nahrungsmittel für bestimmte medizinische Verwendung, Nahrungsmittel für Kranke und so weiter verwendet werden.
  • Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Nahrungsmitelzusammensetzung zwecks Prophylaxe von einer Person, bei der das Risiko Heuschnupfen zu entwickeln besteht, wie etwa eine Person, die zuvor Heuschnupfen erfahren hat, zu sich genommen werden. In einem derartigen Fall kann die Nahrungsmittelzusammensetzung während des ganzen Jahres zu sich genommen werden, wird aber vorzugsweise ein paar Wochen vor Beginn der Pollensaison beginnend zu sich genommen.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Nahrungsmittelzusammensetzung zwecks Prophylaxe von Atopie beispielsweise von einer Person, die zuvor Atopie erfahren hat, einer Person, die zu Allergien neigt, einem Kind oder dergleichen zu sich genommen werden.
  • Die erfindungsgemäße Nahrungsmittelzusammensetzung kann auch als Viehfutter oder Tiernahrung verwendet werden. Die Nahrungsmittelzusammensetzung kann in einer Form, die herkömmlich für Viehfutter oder Tiernahrungen verwendet wird, vorliegen. Die Nahrungsmittelzusammensetzung kann durch das Zusammenwischen von Astragalin mit Nahrungsmittelbestandteilen und Zusatzstoffen, die gewöhnlich in Viehfutter oder Tiernahrungen enthalten sind, und dann herkömmlichen Verfahren für die herzustellende Form folgend hergestellt werden.
  • Vorausgesetzt, die beabsichtigten Effekte der vorliegenden Erfindung werden erhalten, können der Astragalingehalt und die Zufuhrmenge des Viehfutters oder der Tiernahrung gemäß der Form davon, der Art des Viehs oder Haustiers und so weiter und mit Bezug auf den Fall einer vorstehend beschriebenen Nahrungsmittelzusammensetzung für den menschlichen Verzehr ohne Einschränkung ausgewählt werden.
  • 2. Arzneimittel
  • Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann bei der Prophylaxe oder Behandlung von Typ-I-Allergie und von mit Typ-I-Allergie verbundenen allergischen Erkrankungen verwendet werden.
  • Beispiele für mit Typ-I-Allergie verbundene allergische Erkrankungen schließen atopische Dermatitis, Bronchialasthma, allergische Rhinitis und andere atopische Erkrankungen (manchmal lediglich als ,Atopie' bezeichnet), allergische Kontaktdermatitis, Heuschnupfen und Urtikaria ein. Von diesen wird das erfindungsgemäße Arzneimittel vorzugsweise als Mittel zur Prophylaxe oder Behandlung von Heuschnupfen und atopischen Erkrankungen (insbesondere atopische Dermatitis) verwendet.
  • Astragalin weist eine unterdrückende Wirkung auf einen Anstieg des Serum-IgE-Spiegels auf und deshalb kann das erfindungsgemäße Arzneimittel auch zur Unterdrückung eines Anstiegs des Serum-IgE-Spiegels verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Serum-IgE-Spiegel-Suppressivum kann ohne Einschränkung bei allen Erkrankungen, die mit einem Anstieg des Serum-IgE-Spiegels einhergehen, angewandt werden. Beispiele für Erkrankungen, die mit einem Anstieg des Serum-IgE-Spiegels einhergehen, schließen atopische Dermatitis, Bronchialasthma, allergische Rhinitis, Nahrungsmittelallergien, Heuschnupfen und Urtikaria ein.
  • Das in dem erfindungsgemäßen Arzneimittel enthaltene Astragalin kann synthetisiert werden oder von einer Astragalin-enthaltenden Pflanze stammen.
  • Das erfindungsgemäße Arzneimittel enthält Astragalin als wesentliche Komponente, zusammen mit geeigneten pharmazeutisch verträglichen Trägern, und wird in Form einer üblichen Arzneiform verwendet.
  • Die einzeldosierte Arzneiform des Arzneimittels kann gemäß dem therapeutischen Zweck aus verschiedenen Formen ausgewählt werden. Typische Beispiele schließen feste Präparate, wie etwa Tabletten, Pillen, Granulate, Kapseln und Pastillen; Pulverpräparate, wie etwa Pulver zum innerlichen Gebrauch und Pulver zur äußerlichen Anwendung; flüssige Präparate, wie etwa Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Injektionspräparate (Flüssigkeiten, Suspensionen etc.), Sirupe, Lotionen, Aerosole und Augenlösungen; Creme-ähnliche Präparate, wie etwa Salben; und Kataplasmen, ein.
  • Beispiele für pharmazeutisch verträgliche Träger, die in dem erfindungsgemäßen Arzneimittel verwendet werden können, schließen Bindemittel, Sprengmittel, oberflächenaktive Mittel, Resorptionsverstärker, Feuchthaltemittel, Adsorbentien, Schmiermittel, Füllstoffe, Streckmittel, Netzmittel und andere Verdünnungsmittel und Exzipienten ein. Derartige Träger werden gemäß der zu erhaltenden Darreichungsform ausgewählt.
  • Darüber hinaus können gegebenenfalls Antiseptika, Süßungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Aromastoffe, Geschmackstoffe und dergleichen und andere Arzneimittel in das erfindungsgemäße Arzneimittel während der Herstellung eingearbeitet werden.
  • Das Arzneimittel kann herkömmlichen Verfahren für die herzustellende Form folgend hergestellt werden.
  • Es gibt keine speziellen Einschränkungen der Methode zur Verabreichung des Arzneimittels. Das Arzneimittel wird gemäß der Form davon verabreicht, beispielsweise peroral im Fall von Tabletten, Pillen, Granulaten, Kapseln, Pastillen, Pulvern zum innerlichen Gebrauch, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen und Sirupen und perkutan im Fall von Pulvern zur äußerlichen Anwendung, Lotionen, Salben und Kataplasmen. Ein Injektionspräparat kann intravenös, intramuskulär, intrakutan, subkutan oder intraperitoneal verabreicht werden. Ein Aerosol kann nasal als Nasendusche verabreicht werden.
  • Eine andere mögliche Verabreichungsmethode für einen Patienten ist, eine Maske zu tragen, die beispielsweise durch das Eintauchen einer Gazemaske in ein flüssiges Präparat oder dem Beschichten oder Besprühen einer Gazemaske mit einem flüssigen Präparat und danach dem Trocknen hergestellt wurde. Eine derartige Maske wird vorzugsweise zwecks Prophylaxe oder Behandlung von Heuschnupfen getragen, speziell während der Pollensaison. Noch eine andere mögliche Anwendungsmethode für einen Patienten ist, Gummihandschuhe oder dergleichen zu tragen, bei denen im Voraus auf die Innenseite davon ein Pulverpräparat aufgetragen worden war.
  • Die Dosierung des Arzneimittels wird geeigneterweise gemäß Bedingungen, wie etwa der Form des Präparats, dem Alter und Geschlecht des Patienten und der Schwere der Erkrankung, ausgewählt, ist aber im Allgemeinen so, dass die Tageszufuhr von Astragalin pro kg Körpergewicht in einem Bereich von etwa 0,025 bis 3 mg, vorzugsweise etwa 0,05 bis 1,5 mg, liegt. Das Arzneimittel kann entweder einmal pro Tag oder in 2 bis 4 aufgeteilten Dosen pro Tag verabreicht werden.
  • Wenn das erfindungsgemäße Arzneimittel zur Prophylaxe oder Behandlung von Heuschnupfen verwendet wird, kann es beispielsweise zwecks Prophylaxe an eine Person, die zuvor Heuschnupfen erfahren hat, verabreicht werden, beginnend ein paar Wochen vor Beginn der Pollensaison.
  • 3. Äußerliches Präparat für die Haut
  • Das erfindungsgemäße äußerliche Präparat für die Haut weist eine verbessernde Wirkung auf Zustände rauer Haut auf und kann deshalb zur Verbesserung von Zuständen rauer Haut verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße äußerliche Präparat für die Haut kann zur Prophylaxe oder Behandlung von mit Typ-I-Allergie verbundenen Hauterkrankungen, wie etwa atopische Dermatitis, allergische Kontaktdermatitis und Urtikaria, und von Zuständen rauer Haut, die derartige Erkrankungen begleiten, verwendet werden.
  • Das in das erfindungsgemäße äußerliche Präparat für die Haut gemischte Astragalin kann synthetisiert werden oder von einer Astragalin-enthaltenden Pflanze stammen.
  • Der Astragalingehalt des erfindungsgemäßen äußerlichen Präparats für die Haut kann geeigneterweise aus einem breiten Bereich ohne Einschränkung ausgewählt werden, vorausgesetzt, dass die beabsichtigten Effekte erhalten werden. Der Astragalingehalt liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 0,00001 bis 80 %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Präparats, stärker bevorzugt 0,0001 bis etwa 70 %.
  • Die Form des äußerlichen Präparats für die Haut kann aus verschiedenen Formen gemäß dem Zweck ausgewählt werden. Spezifische Beispiele schließen Reinigungsmittel, wie etwa Seifen, Gesichtsreiniger und Shampoos, milchige Lotionen, Cremes, emulgierte Präparate, Salben, andere Lotionen und Präparate zum Baden, ein.
  • Das erfindungsgemäße äußerliche Präparat für die Haut enthält Astragalin als wesentliche Komponente, die zusammen mit geeigneten Trägern in einer herkömmlichen Form für äußerliche Präparate für die Haut verwendet wird.
  • Träger, die in dem erfindungsgemäßen äußerlichen Präparat für die Haut verwendet werden, können geeigneterweise aus gewöhnlich verwendeten Trägern gemäß der Form des Präparats ausgewählt werden: Derartige Träger schließen Bindemittel, oberflächenaktive Mittel, Feuchhaltemittel, Füllstoffe, Streckmittel, Netzmittel und andere Verdünnungsmittel und Exzipienten ein.
  • Darüber hinaus können gegebenenfalls Antiseptika, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Antioxidantien, Aromastoffe und dergleichen in das erfindungsgemäße äußerliche Präparat für die Haut eingearbeitet werden.
  • Darüber hinaus können rohe Arzneistoffdrogen oder Kräuter, die gewöhnlich in äußerliche Präparate für die Haut gemischt werden, wie etwa Aloe, Dokudami (Houttuynia cordata) und Beifuss (Artemisia vulgaris), auch in das erfindungsgemäße äußerliche Präparat für die Haut gemischt werden.
  • Das erfindungsgemäße äußerliche Präparat für die Haut kann herkömmlichen Verfahren für die herzustellende Form folgend hergestellt werden.
  • Es gibt keine speziellen Einschränkungen der von dem erfindungsgemäßen äußerlichen Präparat für die Haut verwendeten Menge, vorausgesetzt, dass die beabsichtigten Effekte erhalten werden. Eine geeignete Menge, wie sie durch die Form des Präparats, den Zustand der Haut, dem Grad der Rauheit der Haut und so weiter bestimmt wird, kann einmal am Tag oder 2- bis 4-mal am Tag auf die Haut aufgetragen werden.
  • Das erfindungsgemäße äußerliche Präparat für die Haut kann nicht nur verwendet werden, wenn die Haut bereits rau ist, sondern auch, um rauer Haut bei Leuten, die zu rauer Haut neigen, wie etwa Leute mit empfindlicher Haut, vorzubeugen.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nun genauer durch Versuchsbeispiele und Formulierungsbeispiele beschrieben. Jedoch ist der Umfang der Erfindung nicht nur auf diese Beispiele beschränkt.
  • Der in unten erwähntem Versuchsbeispiel 1 verwendete Versuchsaufbau ist ein typischer Ausbau, der für das Typ-I-Allergie-Screening verwendet wird. Die unterdrückende Wirkung von Astragalin auf Typ-I-Allergie wurde unter Verwendung dieses Aufbaus getestet.
  • Versuchsbeispiel 1: Suppression der passiven kutanen Anaphylaxie (PCA) bei Mäusen
  • Zehn 5-Wochen-alte männliche ddY-Mäuse wurden von Japan SLC erworben und wurden bei einer Raumtemperatur von 23 ± 3°C und einer Feuchtigkeit von 55 ± 15%, mit einem 12-stündigen Hell-Dunkelzyklus (Helligkeitszeitraum 7:00 bis 19:00 Uhr) aufgezogen. Die Mäuse wurden zu fünft in einem Käfig gehalten und erhielten über einen 7-tägigen Vorbereitungszeitraum eine Standardnahrung (Labo MR Stock, Nihon Nosan Kogyo K.K.), bevor sie in eine Gruppe, der Astragalin verabreicht werden sollte, und eine Kontrollgruppe von jeweils 5 Mäusen aufgeteilt wurden. Eine 0,025 %ige (Gew.Nol.) Lösung von Astragalin in destilliertem Wasser (1,25 mg/5 ml/kg) wurde mit einer metallenen Magensonde an die Astragalin-Gruppe peroral zwangs-verabreicht, während destilliertes Wasser an die Kontrollgruppe peroral zwangs-verabreicht wurde (5 ml/kg). Eine Stunde nach Verabreichung wurden 20 μl anti-DNP-Maus-IgE-Antikörper (10 μg/ml) intrakutan in die rechte Ohrmuschel und 20 μl physiologische Kochsalzlösung in die linke Ohrmuschel jeder Maus injiziert. 24 Stunden nach den intrakutanen Injektionen wurden 100 μl DNP-BSA (1 mg/ml) intravenös in den Schwanz jeder Maus injiziert. 15 Minuten später wurden die Dicken der linken und rechten Ohrmuscheln jeder Maus dreimal mit einer Schieblehre (Ozaki Seisakusho K.K.) gemessen. Die Ohrmuschel-Anschwellrate wurde dann für jede Gruppe mit der unten erwähnten Gleichung 1 berechnet und die Ohrmuschel-Anschwell-Suppresionsrate wurde mit der unten erwähnten Gleichung 2 berechnet. Die Messwerte wurden durch den Mittelwert und die Standardabweichung dargestellt.
  • Figure 00140001
  • In der Kontrollgruppe, der destilliertes Wasser verabreicht wurde, betrug die Dicke der linken Ohrmuschel 0,270 ± 0,017 mm, wohingegen die Dicke der rechten Ohrmuschel auf 0,343 ± 0,040 mm zugenommen hatte, was eine Ohrmuschel-Anschwellrate von 27,2 ± 12,5 % ergab; in der Astragalin-Gruppe andererseits, betrug die Dicke der linken Ohrmuschel 0,242 ± 0,013 mm, wohingegen die Dicke der rechten Ohrmuschel auf 0,286 ± 0,017 mm zugenommen hatte, was eine Ohrmuschel-Anschwelkate von 18,2 ± 5,0% ergab (siehe 1). Das Anschwellen der Ohrmuschel wurde somit in der Astragalin-Gruppe gegenüber der Kontrollgruppe unterdrückt, wobei die Ohrmuschel-Anschwell-Suppresionsrate 33 % betrug.
  • Durch Versuchsbeispiel 1 wurde somit bestätigt, dass Astragalin eine unterdrückende Wirkung auf Typ-I-Allergie aufweist.
  • Eine allergische Reaktion vom Typ I geht mit der Freisetzung von chemischen Transmittern, wie etwa Histamin, aus den sensibilisierten Mastozyten oder Basozyten einher. Nach der Bestätigung durch Versuchsbeispiel 1, dass Astragalin eine unterdrückende Wirkung auf Typ-I-Allergie aufweist, führten die Erfinder somit den folgenden Test durch, um herauszufinden ob Astragalin einen unterdrückenden Effekt auf die Histaminfreisetzung aufweist oder nicht.
  • Versuchsbeispiel 2: Test auf Suppression der Histaminfreisetzung unter Verwendung von humanem Vollblut
  • Humanes Vollblut wurde von gesunden Freiwilligen abgenommen und Heparin wurde dazu zugegeben. Eine Blutprobe wurde durch Zugabe von 6 Gewichtsteilen eines Histaminfreisetzungspuffers (Immunotech) zu einem Gewichtsteil des Vollbluts, zu dem das Heparin zugegeben worden war, hergestellt. 200 μl der Blutprobe und 100 μl eines Histaminfreisetzungspuffers, der Astragalin (33 μM), Kämpferol (33 μM) oder Epinephrin (1638 μM oder 4917 μM) umfasste, wurden in ein Eppendorfröhrchen gefüllt und für 30 Minuten unter Kühlung in Eis stehen gelassen (Endkonzentration: 11 μM für Astragalin, 11 μM für Kämpferol, 546 μM oder 1639μM für Epinephrin).
  • Dann wurde eine zentrifugale Trennung (3000 U/min, 5 Minuten, 4°C) ausgeführt und der Überstand entfernt und die so erhaltenen Zellen wurden erneut in 300 μl eines Histaminfreisetzungspuffers gegeben. 4,5 μl 1 mg/ml CRA-1 (ein anti-humaner-FcεRI-Rezeptor-Antikörper, Cosmo Bio) wurden als nächstes zu dem Gemisch zugegeben (CRA-1- Endkonzentration 15 μg/ml) und die Inkubation wurde für 30 Minuten bei 37°C ausgeführt. Nach Zentrifugation (3000 U/min, 10 Minuten, 4°C) wurde die Menge an Histamin in dem Überstand unter Verwendung eines Histamin-EIA-Kits (Immunotech) gemessen. Die Suppresionsrate der Histaminfreisetzung (%) wurde dann mit der unten erwähnten Gleichung 3 aus den aus einer Eichkurve berechneten Histaminmengen berechnet. Die Messungen wurden mit N = 3 ausgeführt und die Messwerte wurden durch den Mittelwert und die Standardabweichung dargestellt.
    Figure 00150001
  • A:
    Menge an Histamin, freigesetzt aus Zellen, zu denen Astragalin/KämpferoUEpinephrin zugegeben wurde, (n Mol)
    B:
    Menge an Histamin, freigesetzt aus unbehandelten Zellen (n Mol)
    C:
    Menge an Histamin, freigesetzt aus Zellen, zu denen nur CRA-1 zugegeben wurde, (n Mol)
  • Die Ergebnisse der Suppression der Histaminfreisetzung für Astragalin, Kämpferol und Epinephrin werden in 2 gezeigt. Die Suppresionsrate der Histaminfreisetzung betrug 50 ± 7 % für Astragalin (11 μM) und 32 ± 9% für Kämpferol (11 μM). Die Suppresionsrate der Histaminfreisetzung für Epinephrin, das ein Arzneimittel ist, betrug 31 ± 3% bei 546 μM und 55 ± 4% bei 1639 μM. Es ist somit ersichtlich, dass Astragalin (Kämpferol-3-glucosid) die Histaminfreisetzung signifikant besser unterdrückt als Kämpferol, wobei es eine Histaminfreisetzung-unterdrückende Wirkung aufweist, die etwa gleich ist wie die von Epinephrin in der 150fachen Konzentration.
  • Versuchsbeispiel 3: Zufuhrtest unter Verwendung von NC/Nga-Mäusen
  • NC/Nga-Mäuse sind Tiere herkömmlicher Handelsklasse und Mäuse für ein atopische-Dermatitis-Modell, die spontan atopische Dermatitis entwickeln. Darüber hinaus geht die Entwicklung der Atopie mit einem Anstieg des Serum-IgE-Spiegels einher.
  • Zehn 4-Wochen-alte männliche NC/Nga-Mäuse wurden von Japan SLC erworben und wurden bei einer Raumtemperatur von 23 ± 3°C und einer Feuchtigkeit von 55 ± 15%, mit einem 12-stündigen Hell-Dunkelzyklus (Helligkeitszeitraum 7:00 bis 19:00 Uhr) aufgezogen. Die Mäuse wurden zu fünft in einem Käfig gehalten und erhielten über einen 7-tägigen Vorbereitungszeitraum eine Standardnahrung (Labo MR Stock, Nihon Nosan Kogyo K.K.), bevor sie in eine Kontrollgruppe und eine Gruppe, der Astragalin verabreicht werden sollte, von jeweils 5 Mäusen, aufgeteilt wurden. Dann ließ man die Mäuse die folgenden Nahrungen nach Belieben fressen.
  • Kontrollgruppe: Eine Nahrung, die durch die Zugabe von α-Maisstärke (0,0007 %, Oriental Enzyme K.K.) zu MF-Pulver (Oriental Enzyme K.K.) und dann dem Mischen in einem Mischer hergestellt wurde.
  • Astragalin-Gruppe: Eine Nahrung, die durch die Zugabe von Astragalin (0,0007 %) zu dem MF-Pulver und dann dem Mischen in einem Mischer hergestellt wurde.
  • Es wurde bei Beginn des Versuchs (5 Wochen alt) und dann in 1-wöchigen Intervallen bis zum Ende des Versuchs (13 Wochen alt) mit dem bloßen Auge beobachtet, ob die NC/Nga-Mäuse atopische Dermatitis entwickelt hatten oder nicht. Die folgenden Beurteilungskriterien wurden verwendet.
    Keine Hautsymptome: 0
    Leichte Entzündung oder Kratzwunden: 1
    Mittelgradige Entzündung, Kratzwunden oder Blutung: 2
    Schwere Entzündung, Kratzwunden oder Blutung: 3
  • Für jede Maus wurde die Beurteilung jeweils für den Kopf, die Schultern und den Rücken ausgeführt und dann wurde die höchste der drei Punktzahlen als die ,Maximal-Punktzahl' verwendet. Die Ergebnisse werden in 3 als die Mittelwerte der Maximal-Punktzahl für die zwei Gruppen gezeigt. In der Kontrollgruppe begannen die Symptome im Alter von 7 Wochen zu erscheinen, 3 der 5 Mäuse hatten im Alter von 8 Wochen Symptome entwickelt und 4 der 5 Mäuse hatten bei Ende des Versuchs (13 Wochen alt) Symptome entwickelt. In der Astragalin-Gruppe andererseits hatte nicht eine Maus bei Ende des Versuchs (13 Wochen alt) Symptome entwickelt.
  • Der Serum-IgE-Spiegel wurde bei Beginn des Versuchs und dann in 2-wöchigen Intervallen bis zum Ende des Versuchs durch Abnahme von Blut aus der Augenhöhle und dann unter Verwendung eines Maus-IgE-Messkits ,Yamasa' EIA (Charge 702) gemessen. Die Messwerte des Serum-IgE-Spiegels wurden durch den Mittelwert und die Standardabweichung dargestellt. Die Unterschiede zwischen den zwei Gruppen wurden mit t-Tests auf statistische Signifikanz getestet und ein Signifikanzniveau von 5% oder weniger wurde als signifikant festgesetzt. Die Ergebnisse werden in 4 gezeigt.
  • In beiden Gruppen begannen die Serum-IgE-Spiegel im Alter von 7 Wochen zu steigen und stiegen dann nach und nach mit dem Alter. Bei Ende des Versuchs (13 Wochen) jedoch, betrug der Serum-IgE-Spiegel 6,018 ng/ml für die Kontrollgruppe, aber nur 1,225 ng/ml für die Astragalin-Gruppe, wobei der Unterschied zwischen den beiden statistisch signifikant war, was zeigt, dass das Astragalin den Anstieg des Serum-IgE-Spiegels unterdrückt hatte.
  • Es wurde somit bestätigt, dass das Verabreichen von Astragalin sowohl die Inzidenzrate der atopischen Dermatitis als auch den Anstieg des Serum-IgE-Spiegels unterdrückt.
  • Versuchsbeispiel 4: Exprimierung von IL-4-mRNA unter Verwendung der RT-PCR
  • Eine humane basophile Leukämie-Zelllinie (KU812) wurde bei 37°C mit 5% CO2 in einem RPMI-1640-Kulturmedium (Gibco), das 10% fötales Rinderserum (behandelt bei 56°C für 30 Minuten) enthielt, kultiviert. Die KU812-Zellen (5 × 105 Zellen/ml) wurden dann mit Astragalin (0, 1,1, 3,3 oder 11 μM) und A23187-Ionophor (1 μM) stimuliert. Nach dem Waschen wurde die gesamte RNA mit RNAzol (Biotex, USA) aufgefangen. 500 ng der aufgefangenen gesamten RNA wurden mit einem RT-Gemisch (Perkin Elmer Cetus, USA) gemischt und dann wurde die Inkubation für 5 Minuten bei 99°C, gefolgt von 60 Minuten bei 37°C, ausgeführt. Nachdem die RT-Produkte erhalten worden waren, wurde die PCR-Verstärkung unter Verwendung eines IL-4-spezifischen Starters und eines β-Actin-spezifischen Starters ausgeführt. Die Produkte wurden der Migration in 2%igem Agarosegel unterzogen und mit Ethidiumbromid angefärbt und dann wurde die Menge der Exprimierung bewertet. Als ein Ergebnis wurde festgestellt, dass die IL-4-Exprimierung von den basophilen Leukämiezellen durch Verabreichung von Astragalin unterdrückt wurde, wobei besonders ausgeprägte Effekte vorhanden waren, wenn die Konzentration 3,3 μM oder 11 μM betrug.
  • IL-4 ist ein Th2-Zytokin, das an der IgE-Produktion beteiligt ist. Die Tatsache, dass Suppression der IL-4-Exprimierung beobachtet wurde, zeigt somit, dass Astragalin an der Unterdrückung des Anstiegs des IgE-Spiegels beteiligt ist.
  • Versuchsbeispiel 5
  • Dreizehn Freiwillige, die zuvor Heuschnupfen erfahren hatten, wurden gebeten zweimal am Tag (morgens und abends) 240 μg Astragalin (in Form von 1ml des konzentrierten Persimmonblattextrakts), gelöst in einer geeigneten Menge (50 bis 200 ml) Wasser oder heißem Wasser, zu trinken, wobei sie 14 Tage vor Beginn der Pollensaison begannen und 14 Tage nach Beginn der Pollensaison aufhörten.
  • Niesen, Nasensekret, Nasenverstopfung und das Ausmaß der Behinderung des täglichen Lebens wurden unter Verwendung eines Punktesystems bewertet, sowohl während der 7 Tage unmittelbar vor Beenden des Trinkens der Astragalinlösung (nachstehend ,während des Trinkens') und während der 7 Tage unmittelbar nach Beenden des Trinkens der Astragalinlösung (nachstehend ,nach Beenden des Trinkens').
  • Für das Niesen wurde für jeden Nieser 1 Punkt aufgezeichnet. Für das Nasensekret wurde jedes Mal, wenn die Nase geschnäuzt wurde, 1 Punkt aufgezeichnet. Für die Nasenverstopfung wurden 3 Punkte aufgezeichnet, wenn die Nase vollständig blockiert war, so dass das Atmen durch die Nase unmöglich war, 2 Punkte wurden aufgezeichnet, wenn die Nase blockiert war, so dass das Atmen durch die Nase schwierig war, 1 Punkt wurde aufgezeichnet, wenn die Nase leicht blockiert war, und 0 Punkte wurden aufgezeichnet, wenn die Nase nicht blockiert war. Für das Ausmaß der Behinderung des täglichen Lebens wurden 3 Punkte aufgezeichnet, wenn man überhaupt nicht zur Ruhe kam, um zu arbeiten, 2 Punkte wurden aufgezeichnet, wenn es eine gewisse Behinderung beim Arbeiten gab, 1 Punkt wurde aufgezeichnet, wenn es kaum eine Behinderung beim Arbeiten gab, und 0 Punkte wurden aufgezeichnet, wenn es keine Behinderung beim Arbeiten gab; die Punkte wurden täglich aufgezeichnet.
  • Die Gesamtpunktzahlen für den 7-tägigen Zeitraum ,während des Trinkens' und den 7-tägigen Zeitraum ,nach Beenden des Trinkens' werden in nachstehender Tabelle 1 als Mittelwerte von den 13 Freiwilligen gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00190001
  • Es ist ersichtlich, dass die Punktzahl für jedes der Symptome nach Beenden des Trinkens der Astragalinlösung gegenüber während des Trinkens der Astragalinlösung zunahm. Von verschiedenen Symptomen des Heuschnupfen kann somit erwartet werden, dass sie durch die Einnahme von Astragalin gelindert werden.
  • Zwei der Freiwilligen hatten zu dem Zeitpunkt, als sie begannen die Astragalinlösung zu trinken, einen Zustand der rauen Haut, aber der Zustand verbesserte sich während des Trinkens der Astragalinlösung. Von Zuständen rauer Haut kann auch erwartet werden, dass sie auf das Auftragen von Astragalin auf die Haut in Form eines Kosmetikums hin verbessert werden.
  • Formulierungsbeispiele werden nachstehend angegeben. Jede der Formulierungen kann herkömmlichen Verfahren für die herzustellende Form folgend hergestellt werden. Formulierungsbeispiel 1: Kautablette
    (mg)
    Astragalin 5
    Xylitol 300
    Aspartam 4
    Magnesiumstearat 10
    Aromastoff 1
    Formulierungsbeispiel 2: Kaugummi
    (g)
    Gummigrundlage 20
    Pulverzucker 60,5
    Stärkesirup 18
    Aromastoff 1
    Astragalin 0,5
    Gesamt 100
    Formulierungsbeispiel 3: Eiskrem
    mg)
    Milchkonzentrat 30
    Frische Sahne 30
    Zucker 18
    Emulgator 0,3
    Stabilisator 0,5
    Aromastoff 0,3
    Eiextrakt 1
    Astragalin 0,5
    Wasser 19,4
    Gesamt 100
    Formulierungsbeispiel 4: Schokolade
    mg)
    Kakaomasse 22
    Vollmilchpulver 10
    Kakaobutter 19,9
    Lactose 5
    Zucker 40
    Aromastoff 0,1
    Eiextrakt 1
    Astragalin 2
    Gesamt 100

Claims (6)

  1. Verwendung von Kämpferol-3-glucosid zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Behandlung von Typ-I-Allergie und mit Typ-I-Allergie verbundenen Erkrankungen.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung ein Nahrungsmittel ist.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung ein Arzneimittel ist.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung ein äußerliches Präparat für die Haut ist.
  5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mit Typ-I-Allergie verbundenen Erkrankungen atopische Erkrankungen sind.
  6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mit Typ-I-Allergie verbundene Erkrankung Heuschnupfen ist.
DE60026279T 1999-03-26 2000-03-24 Zusammenstellungen zur prophylaxe und behandlung von allergien des typus i Expired - Lifetime DE60026279T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8439599 1999-03-26
JP8439599 1999-03-26
JP12363399 1999-04-30
JP12363399 1999-04-30
JP17373199 1999-06-21
JP17373199 1999-06-21
PCT/JP2000/001801 WO2000057888A1 (fr) 1999-03-26 2000-03-24 Compositions destinees a la prevention et au traitement de l'allergie de type i

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026279D1 DE60026279D1 (de) 2006-04-27
DE60026279T2 true DE60026279T2 (de) 2006-10-12

Family

ID=27304536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026279T Expired - Lifetime DE60026279T2 (de) 1999-03-26 2000-03-24 Zusammenstellungen zur prophylaxe und behandlung von allergien des typus i

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7211567B1 (de)
EP (1) EP1172109B1 (de)
JP (3) JP4873785B2 (de)
AT (1) ATE318606T1 (de)
CA (1) CA2368574C (de)
DE (1) DE60026279T2 (de)
ES (1) ES2258971T3 (de)
WO (1) WO2000057888A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000057888A1 (fr) * 1999-03-26 2000-10-05 Sunstar Inc. Compositions destinees a la prevention et au traitement de l'allergie de type i
JP2002316937A (ja) * 2001-04-19 2002-10-31 Ichimaru Pharcos Co Ltd 植物抽出物含有抗アレルギー剤
JP3830813B2 (ja) * 2001-12-19 2006-10-11 丸善製薬株式会社 皮膚外用剤及び美容用飲食品
CA2479686A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Hououdou Co., Ltd. A composition for treating pollinosis comprising an extract of sasa albo-marginata
US20050142233A1 (en) 2002-03-27 2005-06-30 Hououdou Co., Ltd. Compositions for treating and/or preventing pollinosis
US20040126351A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-01 Avon Products, Inc. Topical composition having natural skin anti-irritant ingredient and method of use
US7910141B2 (en) 2005-03-03 2011-03-22 Sapporo Breweries Limited Antiallergic composition
US20060275516A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Ram A N S Compositions and methods for the treatment of allergic rhinitis
JP2007176938A (ja) * 2005-11-30 2007-07-12 Shuzo Nakazono 油混合柿エキスの抽出方法
JP5296466B2 (ja) * 2008-09-18 2013-09-25 株式会社ファンケル Mif分泌抑制剤
JP5325727B2 (ja) * 2009-09-24 2013-10-23 株式会社武蔵野免疫研究所 センダングサ属植物抽出物含有組成物
KR101878450B1 (ko) * 2010-05-24 2018-07-13 인데나 에스.피.에이 미생물 감염의 치료에서의 사용을 위한 타마린드 씨 다당류
KR101947126B1 (ko) 2010-12-28 2019-02-13 카메디스 리미티드 감염의 치료 및 예방을 위한 식물 추출물
US10967031B2 (en) 2010-12-28 2021-04-06 Kamedis Ltd. Synergistic herbal compositions with prebiotic properties for treatment of skin infections, allergies and inflammation
AU2012220344B2 (en) * 2011-02-21 2015-01-22 Innovate Ag Pty Limited Control of insect pests
KR101323068B1 (ko) * 2011-09-29 2013-10-29 주식회사 코리아나화장품 아왜나무 추출물을 유효성분으로 함유하는 화장료 조성물
EP2649991B1 (de) * 2012-04-13 2016-02-24 King Saud University Extrakte und isolierte Verbindungen aus Euphorbia granulata Forrsk. zur Behandlung von Colitis ulcerosa
ES2643716T3 (es) * 2012-10-17 2017-11-24 Montero Gida Sanayi Ve Ticaret A.S. Formulaciones novedosas que comprenden extractos herbáceos
KR101479132B1 (ko) * 2012-11-28 2015-01-05 건국대학교 산학협력단 캄페롤 배당체의 제법 및 기능성성화장품으로서의 용도
CN105541932B (zh) * 2016-01-25 2017-12-15 南阳师范学院 从小蓟中提取的苯乙醇苷类化合物及其制备方法和用途
KR101881758B1 (ko) * 2016-07-29 2018-07-25 한국과학기술연구원 라릭스 시비리카 추출물을 포함하는 항알러지용 조성물
TWI796493B (zh) * 2018-06-22 2023-03-21 日商花王股份有限公司 經口組合物
FR3130609A1 (fr) 2021-12-21 2023-06-23 Basf Beauty Care Solutions France Sas Combinaison de l’Astragaline et la Miquélianine pour inhiber l’activité de la lipase de S aureus.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8628228D0 (en) 1986-11-26 1986-12-31 Inst Biolog Morya Dalnevostoch Composition inhibiting pathological addiction to alcohol
US4808574A (en) * 1986-12-03 1989-02-28 Nauchno-Issledovatelsky Institut Sadovodstva Composition inhibiting pathological addiction to alcohol
US5478579A (en) * 1991-02-06 1995-12-26 Biodyn Medical Research, Inc. Method for treatment of osteoporosis
US6350784B1 (en) 1996-02-12 2002-02-26 Meryl J. Squires Antimicrobial prevention and treatment of human immunedeficiency virus and other infectious diseases
JPH0725761A (ja) 1993-07-09 1995-01-27 Kureha Chem Ind Co Ltd 軟骨保護剤
JPH07118151A (ja) * 1993-10-21 1995-05-09 Kureha Chem Ind Co Ltd アトピー性皮膚炎治療剤
DE19544905A1 (de) 1995-12-01 1997-06-05 Robugen Gmbh Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten
JPH09255583A (ja) 1996-03-25 1997-09-30 Yamamoto Koryo Kk 抗かゆみ剤
JPH1129561A (ja) * 1997-07-07 1999-02-02 Asahi Chem Ind Co Ltd 新規化合物am6105及びその製法
US6524625B2 (en) * 1998-06-30 2003-02-25 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyuto Physiologically active extract obtained from indigo plant polygonum tinctorium
WO2000057888A1 (fr) * 1999-03-26 2000-10-05 Sunstar Inc. Compositions destinees a la prevention et au traitement de l'allergie de type i

Also Published As

Publication number Publication date
DE60026279D1 (de) 2006-04-27
CA2368574C (en) 2008-08-12
JP4873785B2 (ja) 2012-02-08
JP2009173632A (ja) 2009-08-06
JP2012021009A (ja) 2012-02-02
WO2000057888A1 (fr) 2000-10-05
EP1172109B1 (de) 2006-03-01
EP1172109A1 (de) 2002-01-16
ATE318606T1 (de) 2006-03-15
EP1172109A9 (de) 2002-04-03
CA2368574A1 (en) 2000-10-05
US7211567B1 (en) 2007-05-01
ES2258971T3 (es) 2006-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026279T2 (de) Zusammenstellungen zur prophylaxe und behandlung von allergien des typus i
EP2623108B1 (de) Zusammensetzung zur vermeidung oder behandlung von atopischer dermatitis mit einem galenischen extrakt oder lactobacillus-fermentation daraus
DE19834717A1 (de) Zusammensetzung
JP4676040B2 (ja) 組成物
WO2019124863A1 (ko) 오미자 잎 추출물을 유효성분으로 포함하는 아토피 피부염의 예방, 개선 또는 치료용 조성물
KR101367423B1 (ko) 피부 개선용 약학 조성물, 화장료 조성물 및 그 제조방법
KR102119855B1 (ko) 산초유를 유효성분으로 포함하는 염증성 질환의 예방, 개선 또는 치료용 조성물
JP2001002575A (ja) メラニン産生促進剤
KR101756020B1 (ko) 물오리나무 발효추출물을 포함하는 아토피피부염 예방, 개선, 또는 치료용 조성물
KR102032110B1 (ko) 인삼 발효 추출물을 포함하는 알레르기성 피부질환의 예방 또는 치료용 조성물
KR101157535B1 (ko) 아토피성 피부염 개선제 조성물
KR20130077317A (ko) 피부 개선용 건강기능식품 조성물 및 그 제조방법
KR102524071B1 (ko) 한약재 추출물을 유효성분으로 포함하는 코로나바이러스 감염증의 예방, 개선 또는 치료용 조성물
KR100963621B1 (ko) 류코트리엔 생합성 억제제 및 그를 포함하는 음식품
WO2022124803A1 (ko) 계혈등 추출물을 유효성분으로 포함하는 알러지성 질환의 예방, 개선 또는 치료용 조성물
WO2004052387A1 (en) Crude drug compositions and the process for preparing them
JPH11209295A (ja) 抗アレルギー剤
WO2018186705A1 (ko) 나한과 잔사 추출물을 유효성분으로 함유하는 염증의 예방, 개선 또는 치료용 조성물
EP1157693A1 (de) Verwendung von epigallocatechin 3-o-(3-o-methyl) gallat und/oder epigallocatechin 3-o-(4-o-methyl) gallat zur behandlung von allergien und/oder entzündungen
KR102315090B1 (ko) 고욤 구연산 가수분해물의 추출물을 유효성분으로 함유하는 아토피 피부염의 예방, 개선 또는 치료용 조성물
KR102578871B1 (ko) 한약재 추출물을 유효성분으로 포함하는 코로나바이러스 감염증의 예방, 개선 또는 치료용 조성물
KR102540384B1 (ko) 한약재 추출물을 유효성분으로 포함하는 코로나바이러스 감염증의 예방, 개선 또는 치료용 조성물
KR102524078B1 (ko) 한약재 추출물을 유효성분으로 포함하는 코로나바이러스 감염증의 예방, 개선 또는 치료용 조성물
KR102499066B1 (ko) 한약재 추출물을 유효성분으로 포함하는 코로나바이러스 감염증의 예방, 개선 또는 치료용 조성물
KR102524083B1 (ko) 한약재 추출물을 유효성분으로 포함하는 코로나바이러스 감염증의 예방, 개선 또는 치료용 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition