DE60024613T2 - Verfahren zur herstellung von futterpellets sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von futterpellets sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE60024613T2
DE60024613T2 DE60024613T DE60024613T DE60024613T2 DE 60024613 T2 DE60024613 T2 DE 60024613T2 DE 60024613 T DE60024613 T DE 60024613T DE 60024613 T DE60024613 T DE 60024613T DE 60024613 T2 DE60024613 T2 DE 60024613T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pellets
pressure
pellet chamber
pellet
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024613T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024613D1 (de
Inventor
Geir Odd ODDSEN
Harald Skjorshammer
Hirth Fred THORSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nutreco Aquaculture Research Centre AS
Original Assignee
Nutreco Aquaculture Research Centre AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19903137&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60024613(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nutreco Aquaculture Research Centre AS filed Critical Nutreco Aquaculture Research Centre AS
Publication of DE60024613D1 publication Critical patent/DE60024613D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024613T2 publication Critical patent/DE60024613T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/10Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by agglomeration; by granulation, e.g. making powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N17/00Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs
    • A23N17/005Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs for shaping by moulding, extrusion, pressing, e.g. pellet-mills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/20Dehydration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/20Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by moulding, e.g. making cakes or briquettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/25Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by extrusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/40Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/80Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for aquatic animals, e.g. fish, crustaceans or molluscs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • A23P30/30Puffing or expanding
    • A23P30/32Puffing or expanding by pressure release, e.g. explosion puffing; by vacuum treatment
    • A23P30/34Puffing or expanding by pressure release, e.g. explosion puffing; by vacuum treatment by extrusion-expansion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/805Pet food for dog, cat, bird, or fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Futterpellets, bei welchem feuchte Futterpellets einem negativen Druck ausgesetzt werden, worauf ein Trocknungsprozess folgt, um ein poröseres Pellet und eine geringere Temperaturbelastung zu erhalten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens, wobei die Anlage insgesamt eine Pelletkammer, die vorzugsweise stromab von einer Pelletiermaschine angeschlossen ist, und eine Extrudiervorrichtung für Pellets oder eine ähnliche pelletbildende Vorrichtung aufweist.
  • Futterpellets für Fisch und Tiere werden im industriellen Maßstab in einem mehrstufigen Prozess hergestellt. Die Komponenten werden zu einer teigartigen Masse vermischt, die durch hohen Druck und hohe Temperatur zu Pellets geformt wird, beispielsweise in einem so genannten Extruder, wonach die Pellets getrocknet und gekühlt werden. Da an die Umgebungsatmosphäre warme Pellets , die gewöhnlich 100 bis 140°C aufweisen, abgegeben werden, expandieren die Pellets aufgrund des Innendrucks und von aus den Pellets aussiedender Flüssigkeit. Die Expansion ergibt Pellets mit einer porösen Struktur.
  • Die Pellets werden in Stücke einer gewünschten Länge geschnitten. Eine in dem expandierten Pellet rückbleibende restliche Feuchte führt dazu, dass die Pellets getrocknet werden müssen, um eine Lagergüte zu erhalten. Ein solches Trocknen kann auf mehrere Weisen folgen, von denen einige dem Fachmann bekannt sein sollten.
  • Die Porosität oder das spezifische Gewicht des vollständig ausgebildeten Produkts kann ein wesentliches Kriterium für die Qualität mehrerer Arten von Nahrungsmittel- und Futterprodukten sein, wozu Futterpellets für Zuchtfisch gehören. Die Porosität des Produkts hat Bedeutung für die Möglichkeit, flüssige Nährstoffe zuzugeben, die in das Produkt absorbiert werden. Die Porosität hat weiterhin Bedeutung für die Schwimmfähigkeiten in einem geeigneten Medium sowie für die Texturkriterien, wie Knusprigkeit, Maulgefühl und Zähigkeit. Für Pellets von Fischfutter ist die Porosität im Hinblick auf die Fähigkeit, dass die Pellets Öl bei dem Herstellungsprozess absorbieren, und auf die Schwimmfähigkeit/den Auftrieb im Wasser beim Füttern wichtig.
  • Die japanischen Patentzusammenfassung JP-A-02 138 944; WO-A-9 803 080; WPI, Derwent Eintrag Nr. 1997–409 865 und JP-A-9 182 561 sowie EP-A-0 927 522 offenbaren Verfahren, bei denen den extrudierten porösen Futterpellets flüssiges Fett zugegeben wird.
  • Vorhandene Herstellungsverfahren sind schwierig genau dahingehend zu steuern, dass das Produkt die gewünschte Porosität hat oder dass die Produkte, Futtersubstanzen, Futterpellets usw. eine ausreichende Porosität haben, um die gewünschte Absorption von Fett zu erreichen.
  • Für einige Produkte ist es wichtig, dass man den Herstellungsprozess auf ein Expansionsminimum in beispielsweise Pellets steuern kann, während für andere Produkte das Entgegengesetzte zutrifft. Bei der Herstellung von u. a. Futter für Haustiere, beispielsweise für Hunde und Katzen sowie Futter für Zuchtfisch, ist diese Möglichkeit der Steuerung des Grads der Expansion/Porosität wesentlich, da das Ziel häufig darin besteht, dass soviel wie möglich Fett/Öl in einem darauf folgenden Verarbeitungsschritt zugegeben werden kann. Für Fischfutter ist die Steuerung des Ausmaßes der Expansion besonders wichtig, da ein solches Futter zusätzlich nach seiner Fett/Öl-Absorption definierte Sinkfähigkeiten haben sollte.
  • Das üblichste Verfahren, die Porosität zu erhöhen, besteht darin, die mechanische und thermische Energiemenge zu steigern, die den Rohmaterialien in der Extrudierstufe des Fertigungsprozesses hinzugefügt wird. Wenn die Ausgangsmischung Überschussdampf nach der Extrusion erhält, expandiert der Überschussdampf und führt zu einer größeren Porosität. Es ist auch möglich, dem Extruder verdichtetes Gas zuzuführen, wie es in dem Dokument US Patent 5 587 193 offenbart ist. In den Patentveröffentlichungen WO 9503711 und 9816121 sind Einrichtungen zum Reduzieren der Porosität nach der Extrudierstufe durch Abziehen von positivem Druck und Überschussdampf innerhalb des Extruders erwähnt. In dem Dokument US Patent 5 527 553 wird ein Verfahren erläutert, bei welchem die Pellets direkt in ein warmes Ölbad von 107 bis 232°C geführt und in dem Ölbad auf eine gewünschte Länge geschnitten werden. Der Expansionsgrad der Pellets wird durch Ändern der Öltemperatur gesteuert.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Anlage der anfangs erwähnten Art zur Verwendung bei der Herstellung von porösen Pellets bereitzustellen, wobei eine bessere Steuerung der Porosität des Futterproduktes als bei bekannten Techniken erhalten werden kann.
  • Ein weiteres Ziel ist das Erreichen einer geringeren Temperaturbelastung an dem Produkt beider Verarbeitung. Während bekannte Verfahren normalerweise eine Extrazuführung von Energie, wie Wärme, erfordern, um eine erhöhte Expansion zu erreichen, wurde mit Hilfe der Erfindung ein entgegengesetzter Effekt von dem, was normalerweise zu erwarten wäre, erreicht. Durch die Verwendung eines negativen Drucks auch bei dem darauf folgenden Trocknungsprozess und möglicherweise einem Frittierprozess, kann eine erheblich geringere Temperaturbelastung für das Produkt als durch herkömmliche Verfahren erreicht werden.
  • Dieses Ziel wird durch ein Vorgehen entsprechend dem Verfahren, wie es im Anspruch 1 definiert ist, und durch die Anlage, wie sie in Anspruch 5 definiert ist, ermöglicht.
  • In der Praxis erfolgt dies normalerweise durch Extrudieren von Pellets in an sich bekannter Weise, jedoch mit dem wesentlichen Unterschied, dass der die Pellets in die Pelletkammer abgebende Extruder mit reduziertem Druck arbeitet. Die Verwendung von reduziertem Druck ergibt in diesem Zusammenhang eine verbesserte Kühlung, d. h. eine geringe Temperaturbelastung an dem Futter und eine gesteigerte Verdampfung des wärmenden Wassers. Pellets, die einem reduzierten Druck unterworfen werden, expandieren auch stärker als üblich, und eine erhöhte Verdampfung des Wassers trägt zum Ziel von poröseren Pellets bei. Die Expansion kann dadurch eingestellt werden, dass der negative Druck justiert wird. Insoweit haben ausgeführte Versuche gezeigt, dass das Verweilen von Pellets bei niedrigem Druck eine kurze Dauer haben kann, in typischen Fällen von einigen wenigen Sekunden bis zu einer Minute, wonach die Pellets einem Trocknungsprozess zugeführt werden.
  • Versuche haben gezeigt, dass die Pellettemperatur von etwa 90° auf etwa 50°C abfällt, wenn der Druck (innerhalb der Pelletkammer) von 1000 auf 200 mbar verringert wird. Gleichzeitig wird das Pellet nach der Behandlung mit negativem Druck poröser, da die Dichte (weniger Gewicht pro Volumeneinheit) von etwa 450 auf 280 g/l Pellets abnimmt. Andere Versuche haben gezeigt, dass auch ein Druck von weniger als 200 mbar eine günstige Wirkung auf die Steuerung der Porosität der Futterpellets hat.
  • Die nachstehende Tabelle zeigt die Ergebnisse, die in einer Versuchsreihe mit extrudiertem Fischfutter unter Verwendung des Verfahrens mit der Anlage nach der Erfindung erhalten wurden. Die Ergebnisse zeigen eine markante Zunahme im Pelletdurchmesser und eine Reduzierung der scheinbaren Dichte als Expansionsmaß, wenn der Druck in der Pelletkammer von 1000 mbar auf 200 mbar reduziert ist. Die Temperatur nimmt durch das Abfallen des Drucks als Folge der erhöhten Verdampfung ebenfalls ab. Der Versuch, auf den hier Bezug genommen wird, dient nur der Veranschaulichung und soll den Umfang der Anmeldung nicht begrenzen.
  • Figure 00040001
  • Bei den erwähnten Versuchen lag der Verweilzeitraum bei negativem Druck in der Pelletierkammer bei 20 s. Versuche mit fortlaufender Abführung aus der Pelletkammer (d. h. ein Verweilen von weniger als 5 s) und einem Verweilen von 40 s haben entsprechende Ergebnisse für die Expansion wie die oben angegebenen gezeigt.
  • Eine Anlage zur Verwendung bei der Herstellung von Futterpellets zeichnet sich nach der Erfindung dadurch aus, dass die Pelletkammer so angeordnet ist, dass sie auf einem niedrigeren Druck als dem Umgebungsdruck gehalten werden kann, dass ihr Auslass mit einem Ölbehälter über einer Trocknungsanlage verbunden ist, zu der das Pellet überführt wird, und bei welcher der Ölbehälter oder die Trocknungsanlage auch so angeordnet ist, dass sie einen niedrigeren Druck als den der Umgebung aufrechterhalten kann.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den anschließenden Trocknungsprozess ebenfalls bei einem Druck ausführen zu lassen, der niedriger als der Umgebungsdruck ist. Dieser Verfahrensschritt ist deshalb vorteilhaft, weil er das Erreichen des beabsichtigten Ziels begünstigt, wobei auch dieser Schritt nicht für die Ausführung des Verfahrens kritisch ist, ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen. Das gleiche gilt für den Frittierprozess, der bei reduziertem Druck in einem Behälter ausgeführt wird, der mit Öl gefüllt ist, wodurch der Frittierprozess die anschließende Trocknungsbehandlung bildet. Im übrigen kann der Trockenprozess auf bekannte Weise durchgeführt werden, beispielsweise durch Trocknen in Luft.
  • Die Erfindung weist auch ein Verfahren auf, bei welchem das Pelletieren unter einem ersten verringerten Druck ausgeführt wird, während das darauf folgende Trocknen bei einem zweiten reduzierten Druck ausgeführt wird.
  • Der erste Druck und der zweite Druck können identisch oder voneinander verschieden sein.
  • Wie erwähnt, ist eine reduzierte Temperatur günstig für temperaturempfindliche Komponenten, während eine erhöhte Porosität günstig für die Fähigkeit der Pellets ist, Öl zu absorbieren unabhängig davon, ob das Öl in Verbindung mit dem Frittieren oder, nachdem die Pellets auf andere Weise getrocknet wurden (beispielsweise durch Trocknen in warmer Luft), zugegeben wird. Der Auslass der Pelletkammer kann ein an ihr angeordnetes Drehschleusengehäuse sein, wodurch es möglich ist, die gebildeten Pellets kontinuierlich oder in Chargen abzuziehen, während gleichzeitig der negative Druck aufrechterhalten wird.
  • Erfindungsgemäß werden die Pellets in einer Pelletiermaschine hergestellt und von da in die Pelletkammer geführt, die bei reduziertem Druck arbeitet. Die Größe des negativen Drucks bezüglich des Atmosphärendrucks ist im Hinblick auf die gewünschte Expansion der Pellets eingestellt. Dies hat gezeigt, dass eine wesentliche bessere Steuerung der Expansion und Porosität als durch Maßnahmen erhalten wird, die in bekannter Weise vor oder während des Pelletisierens ausgeführt werden. Man geht davon aus, dass der Grund darin besteht, dass beim Ändern einzelner Parameter des Pelletisierprozesses auch andere Parameter beeinflusst werden, die für ein gutes Ergebnis wichtig sind. Das beruht darauf, dass der Pelletisierprozess physikalische und chemische Strukturen der Rohmaterialien mit Hilfe der gleichen Maßnahmen erzeugt, die die Expansion steuern (Wärme, Wasser und Druck).
  • Man könnte vielleicht glauben, dass der gleiche Effekt wie bei der Erfindung erreicht werden kann, indem der Druck durch Pelletisieren und Produzieren von Pellets in freie Luft hinein bei dem gleichen Druckabfall wie bei dem erfindungsgemäß erreichten erhöht wird. Eine solche Druckerhöhung hat jedoch diesen Effekt nicht. Es wird normalerweise mit Druckänderungen gearbeitet, beispielsweise beim Extrudierprozess über 1 at (über 1000 mbar), ohne dass die Expansion und Porosität auf eine Weise beeinflusst wird, die erwähnenswert wäre. Bei der Herstellung von Tierfutter liegt der Druck vor dem Pelletisieren zwischen 15 und 40 at, was von der Wahl der Rohmaterialien und der gewünschten Qualität des Endprodukts abhängt. Der Druck ist ein Parameter, jedoch nicht der wichtigste Prozessparameter zum Einstellen der Expansion.
  • Als Erklärung des überraschenden Effekts, der bei Anwendung der Erfindung erhalten wird, wird in Betracht gezogen, dass ein schnelleres Aussieden von Wasser und ein darauf folgender Temperaturabfall die wichtigsten Parameter sind. Der Temperaturabfall führt zu der Pelletmatrixfixierung, wodurch der ansonsten zu erwartende Schrumpfeffekt verhindert wird. Der Druck in der Pelletkammer kann in dem Druckbereich von 0 mbar bis gerade unter Atmosphärendruck liegen und liegt in typischen Fällen zwischen 100 und 800 mbar.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung werden poröse Pellets in an sich bekannter Weise, jedoch mit dem neuen Merkmal erzeugt, dass die Pellets in eine Pelletkammer abgegeben werden, die auf einem Druck gehalten wird, der niedriger ist als der Umgebungsdruck und gewöhnlich im Bereich von 100 bis 800 mbar liegt.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung wird Wasser aus den Pellets entfernt und die Poren werden in den darauf folgenden Verarbeitungsstufen mit Fett gefüllt.
  • Erfindungsgemäß hat der Auslass einer bekannten Pelletiervorrichtung eine daran angeordnete Pelletkammer, die so angebracht ist, dass sie auf einem Druck gehalten werden kann, der niedriger ist als der der Umgebung, und die mit einer Torschleusenöffnung so versehen ist, dass Pellets kontinuierlich oder in Chargen aus der Pelletkammer abgezogen werden können, während die Kammer auf einem reduzierten Druck gehalten wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung weiter im Einzelnen mit Hilfe einer beispielsweisen Ausgestaltung unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, in welcher die einzige Figur eine schematische Seitenansicht einer Anlage zur Herstellung von Pellets ist.
  • In der Zeichnungsfigur bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Pelletiermaschine mit einem Auslass 2, der in eine Pelletkammer 3 mündet. Die Pelletkammer 3 hat eine an ihr angeordnete erste Vakuumpumpe 4, die so angebracht ist, dass sie den Luftdruck in der Pelletkammer 3 auf einem ersten gewünschten Wert hält, der niedriger als der Umgebungsdruck ist. An ihrem unteren Ende ist die Pelletkammer 3 mit einem Auslass 5 versehen, in welchem eine Torschleusenvorrichtung 6 bekannter Bauweise angeordnet ist, so dass der niedrige Druck der Pelletkammer 3 aufrechterhalten werden kann, während das Pellet abgeführt wird. Die Torschleusenvorrichtung 6 kann vorteilhafterweise in Rotationsbauweise ausgeführt sein, so dass die Pellets kontinuierlich aus der Pelletkammer 3 abgeführt werden können.
  • Der Auslass 5 ist mit einem Einlass 7 im oberen Teil eines Ölbehälters 8 verbunden, der teilweise mit Öl gefüllt ist, was nicht gezeigt ist. Der Ölbehälter 8 hat eine an ihm angeordnete zweite Vakuumpumpe 9, die zur Aufrechterhaltung des Luftdrucks innerhalb des Ölbehälters 8 auf einem zweiten gewünschten Wert angebracht ist, der niedriger als der Umgebungsdruck und normalerweise auch niedriger als der erste gewünschten Druck in der Pelletkammer 3 ist. Der Ölbehälter 8 ist weiterhin in bekannter Weise mit einem Heizelement mit einer Thermostatsteuerung und mögli cherweise mit einem Rührer, der nicht gezeigt ist, für das Frittieren der Pellets versehen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Futterpellets, bei welchem die Pellets erzeugt und einem Trocknungsprozess unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Trocknen die Pellets erzeugt und in eine Pelletkammer (3) ausgetragen werden, die auf einem Druck gehalten ist, der niedriger als der Umgebungsdruck ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Pellets dem reduzierten Druck über einen Zeitraum in der Größenordnung von wenigen Sekunden bis etwa eine Minute unterworfen werden und dass ein folgender Trocknungsprozess bei einem reduzierten Druck bezogen auf die Umgebung bei einer Temperatur von weniger als 100°C ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem der Trocknungsprozess in einem Ölbad (8) ausgeführt wird, was wie eine Backbehandlung im schwimmenden Fett wirkt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welchem die Pellets durch Extrusion erzeugt und in eine Pelletkammer (3) ausgetragen werden, die auf einem ersten reduzierten Druck gehalten wird, wobei der darauf folgende Trocknungsprozess bei einem zweiten reduzierten Druck ausgeführt wird.
  5. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Pelletiermaschine (1) oder einer Extrusionsvorrichtung für Futterpellets für Fische und Tiere, dadurch gekennzeichnet, dass die Pelletiermaschine (1) oder die Extrusionsvorrichtung einen Auslass (2) hat, der in eine Pelletkammer (3) mündet, und dass die Pelletkammer (3) so angepasst ist, dass sie auf einem Druck gehalten werden kann, der niedriger als der Umgebungsdruck ist und beispielsweise in der Größenordnung von 100 bis 800 Millibar liegt.
  6. Anlage nach Anspruch 5 mit einem Öl enthaltenden Behälter (8), wobei die Pelletkammer (3) einen Auslass (5) hat, der direkt oder indirekt in den Ölbehälter (8) führt, der ein Behälter zum Backen in schwimmendem Fett ist, und darüber hinaus so angepasst ist, dass er auf einem Druck gehalten werden kann, der niedriger als der Umgebungsdruck ist und beispielsweise in der Größenordnung von 100 bis 800 Millibar liegt.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Pelletkammer (3) und der dem Ölbehälter (8) ein Schleusenkörper (6) angeordnet ist.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleusenkörper (6) so angepasst ist, dass er dreht, um eine kontinuierliche Zuführung der Pellets aus der Pelletkammer (3) heraus zu ermöglichen.
  9. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pelletkammer (3) eine erste Vakuumpumpe (4) zugeordnet ist, die so angepasst ist, dass der Luftdruck in der Pelletkammer (3) auf einem ersten gewünschten Druck gehalten wird, der niedriger als der Umgebungsdruck ist, und dass dem Ölbehälter (8) eine zweite Vakuumpumpe (9) zugeordnet ist, die so angepasst ist, dass der Luftdruck in dem Ölbehälter auf einem zweiten gewünschten Druck gehalten wird, der niedriger als der Umgebungsdruck und möglicherweise auch niedriger als der erste Wert ist.
DE60024613T 1999-03-25 2000-03-17 Verfahren zur herstellung von futterpellets sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens Expired - Lifetime DE60024613T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO991447A NO309253B1 (no) 1999-03-25 1999-03-25 Fremgangsmåte ved fremstilling av fôrpelleter og anlegg for bruk ved gjennomföring av fremgangsmåten
NO991447 1999-03-25
PCT/NO2000/000093 WO2000057718A1 (en) 1999-03-25 2000-03-17 A method of manufacturing feed pellets and plant for use in the implementation of the method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024613D1 DE60024613D1 (de) 2006-01-12
DE60024613T2 true DE60024613T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=19903137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024613T Expired - Lifetime DE60024613T2 (de) 1999-03-25 2000-03-17 Verfahren zur herstellung von futterpellets sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (15)

Country Link
US (2) US7001636B1 (de)
EP (1) EP1179983B1 (de)
JP (1) JP4545949B2 (de)
KR (1) KR100699126B1 (de)
AT (1) ATE311759T1 (de)
AU (1) AU770697B2 (de)
CA (1) CA2367591C (de)
DE (1) DE60024613T2 (de)
DK (1) DK176093B1 (de)
ES (1) ES2254153T3 (de)
IS (1) IS2245B (de)
MX (1) MXPA01009618A (de)
NO (1) NO309253B1 (de)
NZ (1) NZ514831A (de)
WO (1) WO2000057718A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO309253B1 (no) * 1999-03-25 2001-01-08 Nutreco Aquaculture Res Ct As Fremgangsmåte ved fremstilling av fôrpelleter og anlegg for bruk ved gjennomföring av fremgangsmåten
NO313222B1 (no) * 2000-09-22 2002-09-02 Nutreco Aquaculture Res Ct As Fremgangsmåte ved fremstilling av fôrpellet og anlegg for bruk ved fremgangsmåtens gjennomföring
NO323529B1 (no) * 2004-05-13 2007-06-04 Trouw Internat Bv Framgangsmate for reduksjon av innholdet av uonskede naeringsstoffer i avlopsvann fra fiskeoppdrettsanlegg.
HUE052691T2 (hu) * 2007-08-29 2021-05-28 Mars Inc Eljárás egyadagos macskaeledel elõállítására
CA2765887C (en) * 2009-06-24 2018-08-07 Land O'lakes Purina Feed Llc High fat feed particles
US20160066600A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-10 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Method and System for Producing Aquaculture Feed
CN104382208B (zh) * 2014-10-29 2016-03-23 黑龙江华森畜牧科技有限责任公司 一种固体发酵中逆流接菌装置及接菌方法
US10244777B2 (en) 2015-05-16 2019-04-02 Big Heart Pet, Inc. Palatable expanded food products and methods of manufacture thereof
KR101814870B1 (ko) 2015-08-10 2018-01-03 대한민국(농촌진흥청장) 갈색거저리를 이용한 새우 사료용 조성물 및 이의 제조방법
RU2764804C1 (ru) * 2021-05-07 2022-01-21 Акционерное общество "Научно-производственный центр "ВНИИ комбикормовой промышленности" (АО "НПЦ "ВНИИКП") Технологическая линия производства высокоусвояемых комбикормов для ранней молоди рыб

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154864A (en) 1974-12-17 1979-05-15 Societe D'assistance Technique Pour Produits Nestle S.A. Extracts of vegetable materials
FR2294653A1 (fr) 1974-12-17 1976-07-16 Maggi Ag Produits alimentaires deshydrates et procede de fabrication de tels produits
US4454804A (en) * 1981-06-18 1984-06-19 Carnation Company Apparatus for incorporating additives in extruded foods
DE3306027A1 (de) 1983-02-22 1984-08-23 Edmund 8901 Wehringen Müller Futter- und nahrungsmittel-grundstoff fuer wassertiere und verfahren zu seiner herstellung
DE3515617A1 (de) 1985-04-30 1986-10-30 Heinz Schaaf Nahrungsmittel-Extrusionstechnik, 6277 Bad Camberg Verfahren zum extrudieren von nahrungsmitteln und vorrichtung
US4741904A (en) 1985-07-12 1988-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Long life semi-artificial water borne feed
JP2705024B2 (ja) 1987-07-02 1998-01-26 マルハ株式会社 食品の製造法
US4844927A (en) 1988-06-20 1989-07-04 National By-Products, Inc. Storage tank assembly for bulk fat and method for using same
US4981711A (en) 1989-06-02 1991-01-01 Wenger Manufacturing, Inc. Texturized sinking food for marine life
US4971820A (en) * 1989-06-02 1990-11-20 Canada Packers Inc. Animal feeds and processes for their manufacture
CH681042A5 (de) 1989-07-03 1992-12-31 Bucher Guyer Ag Masch
JP2589827B2 (ja) * 1989-10-16 1997-03-12 日清製粉株式会社 多孔性養魚飼料の吸油性改良法
IE61634B1 (en) 1990-03-12 1994-11-16 David Patton Milltown Mills Li A method of producing pelletised animal fodder
US5125167A (en) 1990-03-16 1992-06-30 Pec Research, Inc. Organic vapor containment and recycle system for open tanks and containers
US5716655A (en) 1992-01-24 1998-02-10 Gist-Brocades B.V. Method for the preparation of feed pellets
DE69326101T2 (de) 1992-06-02 2000-04-20 Ajinomoto Kk Verfahren zur Herstellung eines geformten gebundenen Nahrungsmittels
NO177731C (no) * 1992-07-15 1999-03-22 Norsk Hydro As F¶rprodukt og fremgangsmÕte for fremstilling av samme
WO1995003711A1 (en) 1993-07-29 1995-02-09 Extru-Tech, Inc. Product densification system and method for producing densified feed products
NO178714B (no) * 1993-09-06 1996-02-12 Nutreco Aquaculture Res Centre For og framgangsmåte for framstilling av for som inneholder lipider med lav smeltetemperatur, særlig for til akvatiske organismer
US5525353A (en) * 1994-04-22 1996-06-11 Aquacenter, Inc. Ambient temperature-processed aquatic animal feed and process for making same
US5527553A (en) 1995-06-07 1996-06-18 Kazemzadeh; Massoud Under oil cutting process for pet food and feed industry
US5587193A (en) 1995-09-12 1996-12-24 Mjm Technologies Process for manufacturing fat-enriched foods
JPH09182561A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Pacific Sci Kk 養魚用飼料ペレットへの油脂の吸着方法及び装置
US5700510A (en) 1996-07-18 1997-12-23 Wenger Manufacturing Inc. Pressure-controlled die apparatus for the production of extrusion-cooked aquatic feeds
US6136353A (en) 1996-07-23 2000-10-24 Buhler Ag Method of incorporating fatty matter into granulated products
EP0927522A4 (de) * 1996-09-05 2000-05-10 Nisshin Flour Milling Co Verfahren zum beimischen von fetten und ölen mit porösem futter
US5783240A (en) * 1996-10-16 1998-07-21 Wenger Manufacturing, Inc. Method of producing high protein, high fat sinking aquatic feed
SE507743C2 (sv) * 1996-11-07 1998-07-06 Alfa Laval Ab Förfarande för kontinuerlig framställning av torrfoder för fisk och skaldjur
GB2324701B (en) 1997-05-01 2001-05-16 Ewos Ltd Method for preparing high oil content fish feed pellets
US6025004A (en) 1997-07-02 2000-02-15 Ralston Purina Company Process for mechanically controlling the bulk density of an extruded food material
IL138830A (en) * 1998-04-08 2004-03-28 Nutreco Aquaculture Res Ct As A method for changing the structure of proteins in pills, finished food compounds, pellets, etc., in order to achieve shape stability, and the edible mass produced according to this method
NO309253B1 (no) * 1999-03-25 2001-01-08 Nutreco Aquaculture Res Ct As Fremgangsmåte ved fremstilling av fôrpelleter og anlegg for bruk ved gjennomföring av fremgangsmåten
NO313222B1 (no) * 2000-09-22 2002-09-02 Nutreco Aquaculture Res Ct As Fremgangsmåte ved fremstilling av fôrpellet og anlegg for bruk ved fremgangsmåtens gjennomföring
TW559814B (en) * 2001-05-31 2003-11-01 Semiconductor Energy Lab Nonvolatile memory and method of driving the same
US6609819B2 (en) * 2001-07-24 2003-08-26 Wenger Mfg Twin screw extruder with conical non-parallel converging screws

Also Published As

Publication number Publication date
ATE311759T1 (de) 2005-12-15
IS2245B (is) 2007-06-15
CA2367591C (en) 2009-01-20
NO991447D0 (no) 1999-03-25
US20050136164A1 (en) 2005-06-23
CA2367591A1 (en) 2000-10-05
NZ514831A (en) 2002-12-20
JP2002539806A (ja) 2002-11-26
AU770697B2 (en) 2004-02-26
EP1179983A1 (de) 2002-02-20
NO991447L (no) 2000-09-26
EP1179983B1 (de) 2005-12-07
KR20020000787A (ko) 2002-01-05
WO2000057718A1 (en) 2000-10-05
DE60024613D1 (de) 2006-01-12
ES2254153T3 (es) 2006-06-16
IS6075A (is) 2001-09-14
AU3336200A (en) 2000-10-16
KR100699126B1 (ko) 2007-03-21
NO309253B1 (no) 2001-01-08
MXPA01009618A (es) 2003-06-24
US7001636B1 (en) 2006-02-21
DK200101348A (da) 2001-11-09
JP4545949B2 (ja) 2010-09-15
DK176093B1 (da) 2006-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632834T2 (de) Verfahren zur stabilisierung von flüssigem schlamm
DE60024613T2 (de) Verfahren zur herstellung von futterpellets sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2830805A1 (de) Vorrichtung hoher leistung zur herstellung eines dichten, gleichmaessig geschichteten, fleischaehnlichen produktes
EP0331207B1 (de) Verfahren zum Pelletieren
DE3032616A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler suspensionen oder pulver von stabilen mikrokapseln mit einer variablen porositaet und die so erhaltenen produkten.
DE1141256B (de) Verfahren zum Zusammenlagern von durch Koacervierung erhaltenen, wasserunloesliche Stoffe enthaltenden Kapseln
DE3390423T1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Brause-Granulat und -Tabletten
DE1071054B (de) Verteilervorrichtung zur Dispersion von äsen in Flüssigkeiten
DE19644457A1 (de) Granulärer Träger zur Behandlung von Schmutzwasser oder Abwasser, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Behandlung von Schmutzwasser oder Abwasser unter Verwendung des granulären Trägers
DE2132323A1 (de) Mikroporoese Membran aus Polyvinylidenfluorid sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3133123A1 (de) Verfahren zur herstellung von palatinose durch unbeweglich gemachte (alpha)-glukosyltransferase
DD283942A5 (de) Verfahren zur kristallisation einer mineralischen substanz
DE1604900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnelltrocknung
DE2421311B2 (de) Feuerfestes keramisches Erzeugnis sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2755540A1 (de) Verfahren zum aushaerten von betonteilen
DE2600219C3 (de) Faseriges Proteinprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
CH647689A5 (de) Verfahren zur herstellung von kugeligem sinterkorn aus bauxit.
DE4316320A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumperborat-monohydrat
DE2055338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Globularpulver
DE3303164C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von ungesinterten Pellets oder Briketts
DE2731931C2 (de)
DE2309365B2 (de) Verfahren zur Schaumzerstörung
DE4016597A1 (de) Verfahren zur herstellung schuettfaehiger, kugelsegmentfoermiger packmaterialkoerper mit aussen konvexer und innen konkaver oberflaeche
DE1479994B2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtkrümeligen Schaumstoffen auf Basis von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten
DE1692955A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von pflanzlichen Stoffen,insbesondere von Tabak

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition