DE60023647T2 - Makrolide mit entzündungshemmender wirkung - Google Patents

Makrolide mit entzündungshemmender wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE60023647T2
DE60023647T2 DE60023647T DE60023647T DE60023647T2 DE 60023647 T2 DE60023647 T2 DE 60023647T2 DE 60023647 T DE60023647 T DE 60023647T DE 60023647 T DE60023647 T DE 60023647T DE 60023647 T2 DE60023647 T2 DE 60023647T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
hydrogen
compound
formula
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023647T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023647D1 (de
Inventor
Franco Pellacini
Daniela Botta
Stefano Romagnano
Ermanno Moriggi
Lorenzo Pradella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zambon SpA
Original Assignee
Zambon Group SpA
Zambon SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zambon Group SpA, Zambon SpA filed Critical Zambon Group SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60023647D1 publication Critical patent/DE60023647D1/de
Publication of DE60023647T2 publication Critical patent/DE60023647T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Makrolide mit entzündungshemmender Wirkung und insbesondere betrifft sie Desdimethylamino-Makrolidderivate mit entzündungshemmender Wirkung, ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie als aktive Inhaltstoffe enthält.
  • Es ist bekannt, dass mehrere Antibiotika, insbesondere aus der Klasse der Makrolide mit 14 Atomen, abgeleitet von Erythromycin, mit entzündungshemmenden Eigenschaften zusätzlich zu ihrer antibakteriellen Wirkung ausgestattet sind [Clin. Immunother., (1996), 6, 454–464].
  • Erythromycin ist ein natürliches Makrolid (The Merck Index, XIII. Ausgabe, Nr. 3720, Seite 625), das eine breite klinische Anwendung bei der Behandlung von Infektionen gefunden hat, die von Gram-positiven Bakterien, durch einige Gram-negative Bakterien oder durch Mycoplasma verursacht werden.
  • Unlängst richtete sich das Interesse der Scientific Community auf die entzündungshemmende und immunmodulierende Komponente von Erythromycin und dessen Derivaten [Journal of Antimicrobial Chemotherapy, (1998), 41, Suppl. B, 37–46].
  • Eine derartige Wirkung ist sowohl in klinischen Studien als auch in In-vivo- und in In-vitro-Experimenten gut dokumentiert
  • Makrolide haben ihre Wirksamkeit zum Beispiel bei der Therapie von entzündlichen Erkrankungen wie etwa Panbronchiolitis [Thorax, (1997), 52, 915–918], Bronchialasthma [Chest, (1991), 99, 670–673] und cystischer Fibrose [The Lancet, (1998), 351, 420], oder in Tiermodellen von Entzündungen wie zum Beispiel der zymosaninduzierten Peritonitis bei Mäusen [Journal of Antimicrobial Chemotherapy, (1992), 30, 339–348] und der Einwanderung von Neutrophilen, die durch Endotoxin in der Luftröhre von Ratten induziert wurde [Antimicrobial Agents and Chemotherapy, (1994), 38, 1641–1643] oder bei In-vitro-Studien an Zellen des Immunsystems, wie etwa Neutrophilen [The Journal of Immunology, (1997), 159, 3395–4005] und T-Lymphozyten [Life Sciences, (1992), 51, PL 231–236] oder bei der Modulation von Cytokinen, wie etwa Interleukin 8 (IL-8) [Am. J. Respir. Crit. Care Med., (1997), 156, 266–271] oder Interleukin 5 (IL-5) [ EP 0 775 489 und EP 0 771 564 , Taisho Pharmaceutical Co., Ltd.] bewiesen.
  • Die typische therapeutische Wirkung von Makroliden bei Krankheiten, bei denen sich die herkömmlichen entzündungshemmenden Arzneimittel, wie zum Beispiel Corticosteroide, als unwirksam erwiesen haben [Thorax, (1997), 52, 915–918, bereits zitiert], rechtfertigt das hohe Interesse an dieser neuen potentiellen Klasse von Entzündungshemmern.
  • Dennoch erlaubt die starke antibakterielle Wirkung der herkömmlichen Makrolide keine umfassender Anwendung bei der Behandlung chronischer Entzündungsprozesse, die nicht durch pathogene Keime ausgelöst werden, da sehr schnell resistente Stämme entstehen.
  • Es wäre daher wünschenswert, neue Substanzen mit einer Makrolidstruktur zu haben, die entzündungshemmende Wirkungen zeigen, und dabei gleichzeitig keine antibiotischen Eigenschaften aufweisen.
  • Zur Verdeutlichung zeigen wir die Formel von Erythromycin, worin die in der vorliegenden Patentanmeldung verwendete Nummerierung angegeben ist.
  • Figure 00030001
  • In der Literatur werden einige Klassen von Erythromycinderivaten beschrieben, die mit einer starken entzündungshemmenden Wirkung ausgestattet sind.
  • Zum Beispiel werden in den bereits zitierten europäischen Patentanmeldungen im Namen von Taisho, Derivate von Erythromycin, die an der Position 3, 9, 11 und 12 modifiziert sind, als starke Inhibitoren der Synthese von IL-5 beansprucht.
  • N-Alkyl-Derivate von Azithromycin ohne Cladinose und Desosamin, mit der Formel
    Figure 00040001
    wobei
    R1 für Wasserstoff, ein niederes Alkyl oder ein niederes Alkanoyl steht; R2, R3 und R4, gleich oder verschieden, für Wasserstoff oder ein niederes Alkanoyl steht; die als Entzündungshemmer in der europäischen Patentschrift EP 0283 055 (Sour Pliva) beschrieben sind.
  • Die Verwendung von Erythromycin als Entzündungshemmer, der handelt, indem er die Freigabe von Interleukin 1 durch die Inhibition des mdr-P Glycoprotein von Säugern reduziert, wird in der Patentschrift WO 92/16226 im Namen der Smith-Kline Beecham Corporation beansprucht.
  • In der Patentschrift EP 0096013 haben Salze von Erythromycin und Acetylsalicylsäure antibakterielle und entzündungshemmende Wirkungen.
  • Unter den Makrolidderivaten, die in der Literatur beschrieben sind, sind einige 3'-Desdimethylamino-9-oxyimino-Derivate. Das begrenzte Interesse an dieser Klasse von Verbindungen wird gerechtfertigt durch die Tatsache, dass die Relevanz der Dimethylaminogruppe für die Wirksamkeit einer ribosomalen Bindung, die typisch für Makrolide ist, bekannt ist [Tetrahedron Letters, (1994), 35, 3837–3840].
  • In der US-Patentschrift 3,928,387 (Hoffmann-La Roche Inc.) wird 3'-Desdimethylamino-3',4'dehydroerythromycin-oxim als Zwischenprodukt beschrieben, das für die Herstellung des Antibiotikums 1745A/X nützlich ist.
  • In der europäischen Patentschrift EP 0 254 534 (Robin William S.) wird eine sehr breite Klasse von Makroliden mit antiviraler Wirkung beansprucht. Darunter die Verbindung mit der Formel
    Figure 00050001
    deren korrekter chemischer Name 3'-Desdimethylamino-3',4'-dehydroerythromycin-A-9-O-methyloxim ist, obwohl es im Text von EP 0 254 534 irrtümlich als Desdimethylaminoerythromycin-9-O-methyloxim ausgewiesen wird (Seite 10, Zeile 46) beschrieben ist.
  • Nun haben wir herausgefunden, dass durch das Entfernen der Dimethylaminogruppe von Position 3' des Desosamins von 9-Oxyimino-Makroliden, Verbindungen erhalten werden, die mit entzündungshemmender Wirkung ausgestattet sind, und im Wesentlichen keine antibiotischen Eigenschaften aufweisen.
  • Daher sind Aufgabe der vorliegenden Erfindung Verbindungen mit der Formel
    Figure 00060001
    wobei
    R für Wasserstoff oder Methyl steht;
    R1 und R2 für Wasserstoff stehen oder zusammen eine Bindung bilden;
    R3 für Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte C1-C5-Alkylgruppe, eine Benzylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Nitrogruppen, Hydroxygruppen, Carboxylgruppen, Aminogruppen, linearen oder verzweigten C1-C5-Alkylgruppen, C1-C4-Alkoxycarbonylgruppen, Aminocarbonylgruppen oder Cyanogruppen, oder eine Kette der Formel steht,
    Figure 00070001
    wobei
    A für Wasserstoff oder eine Phenylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Nitrogruppen, Hydroxygruppen, Carboxylgruppen, Aminogruppen, linearen oder verzweigten C-C5-Alkylgruppen, C-C4-Alkoxycarbonylgruppen, Aminocarbonylgruppen oder Cyanogruppen, oder einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, gesättigt oder ungesättigt, der 1 bis 3 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel: enthält, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus C1-C5-Alkylgruppen, Phenylgruppen, Hydroxygruppen, Oxo-(=O)-gruppen, Nitrogruppen, C1-C4-Alkoxycarbonylgruppen, Aminocarbonylgruppen, Mono- oder Di-C1-C4-alkylaminocarbonylgruppen. C1-C4- Alkylcarbonylgruppen, steht;
    X und Y gleich oder verschieden sind und für O, S, SO, SO2 oder NR4 stehen, wobei R4 für Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte C1-C5-Alkylgruppe, eine C1-C5-Alkoxycarbonylgruppe, eine Benzyloxycarbonylgruppe steht;
    r für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht;
    m für eine ganze Zahl von 1 bis 8 steht;
    n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht;
    und ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze;
    wobei die Verbindungen 3'-Desdimethylamino-3',4'-dehydroerythromycin-A-oxim (R1 und R2=Bindung; R=H; R3=H) und 3'-Desdimethylamino-3',4'-dehydroerythromycin-A-9-O-methyloxim (R1 und R2-Bindung; R-H; R3-CH3) ausgeschlossen sind.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen 3'-Desdimethylamino-3',4'-dehydroerythromycin-A-oxim und 3'-Desdimethytamino-3',4'-dehydroerythromycin-A-9-O-methyloxim als Entzündungshemmer.
  • Die Verbindungen von Formel I sind entzündungshemmende Makrolide ohne antibiotische Wirkung und sind daher für die Behandlung von entzündlichen Erkrankungen nützlich.
  • Mit dem Begriff lineare oder verzweigte C1-C5 Alkylgruppen ist eine Gruppe, ausgewählt aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl und Isopentyl, gemeint.
  • Mit dem Begriff 5- oder 6-gliedriger Heterocyclus, gesättigt oder ungesättigt, der 1 bis 3 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält, sind Heterocyclen wie etwa Pyrrol, Thiophen, Furan, Imidazol, Pyrazol, Thiazol, Isothiazol, Isoxazol, Oxazol, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Triazol, Thiadiazol und ihre ganz oder teilweise gesättigten Formen gemeint.
  • Bevorzugte Verbindungen von Formel 1 sind die Verbindungen, in denen R, R1 und R2 für Wasserstoff steht.
  • Innerhalb dieser Klasse sind die Verbindungen besonders bevorzugt, in denen R3 eine Kette mit der Formel
    Figure 00080001
    ist, wobei
    X, Y, A: r, m und n die in bereits angegebenen Bedeutungen haben.
  • Noch mehr bevorzugt sind Verbindungen bei denen R3 eine Kette mit der Formel
    Figure 00090001
    ist, wobei
    r für 2 steht, m für 2 oder 6 steht, n für 1 steht, Y für NR4 steht, X für O oder NR4 steht, R4 für Wasserstoff steht und A für eine Phenyl- oder Thiazolylgruppe steht.
  • Beispiele für pharmazeutisch akzeptable Salze der Verbindungen von Formel I sind Salze mit organischen oder anorganischen Säuren, wie etwa Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Bernsteinsäure und Glutarsäure.
  • Die Verbindungen von Formel I, die Aufgabe der vorliegenden Erfindung sind, werden hergestellt, indem einem Syntheseschema gefolgt wird, welches (a) das Entfernen der Dimethylaminogruppe an Position 3' und (b) die optionale Funktionalisierung des Oxims umfasst.
  • Das Entfernen der Dimethylaminogruppe wird durch Oxidation, Pyrolyse und optionale Reduktion, gemäß bekannter Verfahren, ausgeführt. Für Fachleute ist es offenkundig, dass, um die gegenseitige Beeinflussung mit den funktionellen Gruppen, die optional am R3-Substituenten vorhanden sind, zu vermeiden, das Entfernen der Dimethylaminogruppe bevorzugt erreicht wird, ausgehend vom Zwischenprodukt der Formel
    Figure 00100001
    in der
    R die bereits angegebenen Bedeutungen hat und R3' für Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte C1-C5-Alkylgruppe steht.
  • Durch Oxidation der entsprechenden N-Oxide mit der Formel
    Figure 00110001
    in der
    R und R3' die bereits angegebenen Bedeutungen haben; welche durch Pyrolyse, optional gefolgt von Reduktion, erhalten werden, beziehungsweise ergeben die Verbindungen mit der Formel
    Figure 00110002
    (I-A; R1 und R2 = Bindung)
    und
    Figure 00120001
    die Aufgabe der vorliegenden Erfindung (1-R3 = Wasserstoff oder C1-C5-Alkyl) sind.
  • Gemäß üblicher Verfahren können die Verbindungen der Formel I, in der R3 von Wasserstoff verschieden ist, aus Verbindungen der Formel 1-A und 1-B hergestellt werden, in der R3' durch die Funktionalisierung des Oxims für Wasserstoff steht.
  • Im Allgemeinen wird die Funktionalisierung durchgeführt durch die Reaktion mit einer Verbindung mit der Formel R3''-W (IV)in der R3'' alle Bedeutungen von R3 hat, abgesehen von Wasserstoff, und W für eine Austrittsgruppe steht, bevorzugt ein Chlor- oder Bromatom oder eine Mesylgruppe.
  • Ein alternativer Syntheseweg, der besonders geeignet ist für die Verbindungen der Formel I, in der R3 eine Kette mit der Formel
    Figure 00130001
    ist, in der
    X, Y, A, r, m und n die bereits angegebenen Bedeutungen haben;
    umfasst die Reaktion einer Verbindung mit der Formel I, in der R3 für Wasserstoff steht, mit einem Zwischenprodukt von Formel
    Figure 00130002
    in der
    W, X, Y. m und n die bereits angegebenen Bedeutungen haben und Z eine Schutzgruppe darstellt; um das Zwischenprodukt der Formel
    Figure 00130003
    zu ergeben, in der R, R1, R2, X, Y; r und m die bereits angegebenen Bedeutungen haben;
    die nach Entfernen der Z-Schutzgruppe, mit einem Derivat der Formel
    Figure 00140001
    reagiert wird, in der A, W und n die bereits angegebenen Bedeutungen haben;
    um die Verbindungen von Formel I zu ergeben.
  • Die Verbindungen von Formel I, in der Y für NR4 steht, können gemäß dem oben angegebenen Syntheseweg auch durch die Verwendung eines Aldehyds mit der Formel A-CHO (VIII)hergestellt werden, in der A die bereits angegebenen Bedeutungen hat;
    anstelle des Zwischenprodukts von Formel VII, welches dem Entfernen der Z-Schutzgruppe von dem Zwischenprodukt der Formel VII unterliegt.
  • Außerdem können die Verbindungen von Formel I, in der R1=R2=H ist, hergestellt werden, durch die Reduktion der entsprechenden Verbindungen von Formel I, in der R1 und R2 eine Bindung bilden.
  • Die Verbindungen von Formel I, die Aufgabe der vorliegenden Erfindung sind, weisen eine entzündungshemmende Wirkung und keine antibiotische Wirkung auf.
  • Die pharmakologische Wirkung der Verbindungen von Formel I wurde durch In-vitro- und In-vivo-Tests im Vergleich mit bekannten Makroliden, wie etwa Erythromycin, Clarithromycin und Roxithromycin evaluiert, die sowohl mit entzündungshemmender Wirkung als auch mit antibiotischer Wirkung ausgestattet sind.
  • Die entzündungshemmende Wirkung wurde in vitro als Inhibition der IL-8-Freigabe und der Superoxidanion-Freigabe (Beispiel 11) und in vivo als Inhibition der LPS-induzierten Neutrophilie nach wiederholten Verabreichung (Beispiel 12) evaluiert.
  • In allen Experimenten zeigten sich die Verbindungen, die Aufgabe der vorliegenden Erfindung sind, als Entzündungshemmer sehr wirkungsvoll und die entzündungshemmende Wirkung war gleich oder größer als die der Referenzverbindungen.
  • Für die therapeutische Anwendung kann die Verbindung der Formel I in einer pharmazeutischen Form verwendet werden, die für die orale oder parenterale Verabreichung geeignet ist.
  • Daher sind Aufgabe der vorliegenden Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder ein Salz daraus enthalten, der ein pharmazeutisch akzeptabler Träger beigemischt wurde.
  • Mit dem Ziel, die vorliegende Erfindung besser zu veranschaulichen, werden nachfolgende Beispiele angegeben.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von [6-(2-Hydroxyethylamino)-hexyl]carbaminsäurebenzylester
  • Zu einer Lösung von (6-Hydroxyhexyl)-carbaminsäurebenzylester (25 g; 99,47 mMol), hergestellt wie in der Patentschrift WO 96/18633 beschrieben, in CH2CI2 (350 ml), die mit Eis auf etwa 10 °C gekühlt wird, wurde zuerst eine Lösung von KBr (1,18 g; 9,94 mMol) in Wasser (20 ml) und TEMPO (0,155 g; 0,994 mMol) und dann, tropfenweise in etwa 15–20 Minuten, wobei die Temperatur auf 10–12 °C gehalten wird, eine Lösung, hergestellt mit NaHCO3 (7,5 g; 89,28 mMol) und NaClO (4,5 % wässrige Lösung; 197 ml; 125 mMol) zugegeben.
  • 15 Minuten nach Ende des Eintropfens, wurden die Phasen getrennt und die wässrige Phase wurde zusammen mit CH2CI2 (100 ml) extrahiert. Die gesammelten organischen Auszüge wurden zweimal mit Salzlauge (20 NaCl) gewaschen und auf Natriumsulfat getrocknet.
  • 3-Å-Molkularsiebe (30 g) und dann wird schell tropfenweise und durch Kühlung mit Wasser und Eis, eine Lösung von 2-Aminoethanol (35,9 ml; 0,597 Mol) in Ethanol (600 ml) zu der erhaltenen Lösung (etwa 800 ml) zugefügt.
  • Nach Ende des Eintropfens, wurde die Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann gefiltert.
  • NaBH4 (4,54g; 120 mMol) wurde portionsweise zu der erhaltenen Lösung, mit Wasser und Eis gekühlt, unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre zugefügt.
  • Am Ende der Zugabe wurde die Reaktionsmischung für 2 Stunden bei Raumtemperatur gehalten und dann wurde das Lösemittel verdampft.
  • Der Rückstand wurde mit Wasser und Ethylacetat gesammelt und die Phasen wurden getrennt, wobei die wässrige Phase mit Ethylacetat noch zweimal extrahiert wurde.
  • Die gesammelten organischen Auszüge wurden mit Salzlauge (20 % NaCl) gewaschen, auf Natriumsulfat getrocknet und auf konzentriert, um einen öligen Rück stand zu erhalten, der zur Verfestigung neigt.
  • Der Rückstand wurde mit Hexan pulverisiert, mit einer Mischung aus Hexan und Ethylether gefiltert und gewaschen, wodurch [6-(2-Hydroxyethylamino)-hexyl]carbaminsäurebenzylester (26,22 g; Ausbeute 89 %) als weißer Feststoff geliefert wird.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,33–7,25 (m, 5H, Ar); 5,05 (s, 2H, COOCH2); 4,96 (breit-t. 1H, NH); 3,63–3,58 (m, 2H, *CH2-OH); 3,19–3,09 (m, 2H, CH2NCO); 2,72–2,67 (m, N-*CH2-CH2O); 2,59–2,52 (m, 4H, OH und OH3); 1,53–1,23 (m, 8H, 4CH2).
  • Beispiel 2
  • Herstellung von 6-(Benzyloxycarbonylaminohexyl)-(2-hydroxyethyl)-carbaminsäurebenzylester
  • Eine Lösung von Benzylchlorameisensäurebenzylester (50 % in Toluen; 42,5 ml; 0,128 Mol) in Ethylacetat (85,5 ml) und 1N NaOH (128 ml; 0,128 Mol) wurden gleichzeitig tropfenweise einer Lösung aus [6-(2-Hydroxyethylamino)-hexyl]carbaminsäurebenzylester (31,5 g; 0,107 Mol) zugefügt, hergestellt wie in Beispiel 1, eine Mischung aus Wasser (87 ml), 1N NaOH (17 ml) und Ethylacetat (180 ml), gekühlt bei 0–5 °C, wobei die Temperatur und der pH-Wert (etwa 8) kontrolliert wird.
  • Am Ende des Eintropfens wurde die Reaktionsmischung unter Rühren für 30 Minuten zwischen 0 und 5 °C gehalten, dann wurde die Kühlung entfernt und weiteres 1N NaOH (15 ml) zugefügt, um den pH-Wert wieder auf 8 zu bringen, dann wurde sie unter Rühren bei Raumtemperatur über Nacht stehen gelassen.
  • Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase wurde zusammen mit dem Ethylacetat erneut extrahiert. Die gesammelten organischen Auszüge wurden mit Salzlauge gewaschen, auf Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum konzentriert, um einen öligen Rückstand zu erhalten.
  • Durch chromatographische Reinigung (Elutionsmittel Ethylacetat: Petrolatum von 60:40 bis 70:30) 6-(Benzyloxycarbonylaminohexyl)-(2-hydroxyethyl)carbaminsäurebenzylester (42,5 g; Ausbeute 92 %) wurde als Öl erhalten.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,39–7,25 (m, 10H, Ar); 5,10 und 5,07 (2s, 4H, 2COOCH2); 3,71 (breites Signal, 2H, *CH2-OH); 3,43–3,01 (m, 4H, 2CH2NCO); 1,57–1,19 (m, 8H, 4CH2).
  • Durch eine ähnliche Behandlung wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
  • (2-Benzyloxycarbonylaminoethyl-(2-hydroxy-ethyl)carbaminsäurebenzylester
    • beginnend mit 2-(2-Aminoethylamino)-ethanol.
    • (Ausbeute 32 %)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,33–7,28 (m, 10H, 2Ph); 5,06 und 5,04 (2s, 4H, 2CH2-Ph), 3,73–3,34 (breit m, 8H, 4CH2).
  • [2-(Benzylbenzyloxycarbonylamino)-ethyl]-(2-hydroxyethyl)-carbaminsäurebenzylester
    • beginnend mit 2-[2-(Benzylamino)-ethylamino]ethanol, hergestellt wie in Patentschrift WO 96/18633 beschrieben.
    • (Ausbeute 50 %)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): (sehr breite Signale) 7,42–7,13 (m, 15H, 3Ar); 5,12 und 6,09 (2s, 4H, COOCH2*); 4,55 (s, 2H, N-*CH2-Ph).
  • [2-(2-Hydroxy-ethoxy)-ethyl]-carbaminsäurebenzylester
    • beginnend mit 2-(2-Aminoethoxy)-ethanol
    • (Ausbeute 85 %)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,36–7,28 (m, 5H, Ar); 5,18 (breites Signal, 1H, NH); 5,08 (s, 2H, Ph-*CHO); 3,74–3,34 (m, 8H, *CH2, *CH2-O-*CH2-*CH2-O); 2,13 (breit-t, 1H, OH).
  • Beispiel 3
  • Herstellung von Methansulfonsäure 2-[Benzyloxycarbonyl(6-benzyloxycarbonylamino-hexyl)-amino]-ethylester
  • Triethylamin (8,95 ml; 64,31 mMol) wurde zu einer Lösung von 6-(Benzyloxycarbonylaminohexyl)-(2-hydroxy-ethyl-carbaminsäurebenzylester (13,78 g; 32,15 mMol) zugefügt, hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben, in CH2Cl2 (140 ml). Die Mischung wurde bei 0–5°C gekühlt und dann tropfenweise zu einer Lösung von Methansulfonylchlorid (3,36 ml; 43,41 mMol) in CH2Cl2 (20 ml) zugefügt.
  • Am Ende der Zugabe wurde die Mischung bei Raumtemperatur 60 Minuten lang gerührt, dann mit einer 5 %-igen wässrigen Citronensäure, mit Salzlauge (20 NaCl), mit 5 %-igem wässrigem NaHCO3 und schließlich erneut mit Salzlauge gewaschen. Nach dem Trocknen auf Natriumsulfat und der Verdampfung unter Vakuum wurde Methansulfonsäure 2-[benzyloxycarbonyl-(6-benzyloxycarbonylamino-hexyl)-amino]-ethylester (16,37 g; Ausbeute 100 %) als ein braunes Öl erhalten.
    1HNMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,35–7,27 (m, 10H, Ar); 5,11 und 5,07 (2s, 4H, 2COOCH2); 4,36–4,19 (m, 2H, CH2OSO2); 3,57–3,51 (m, 2H, SO-CH2-*CH2N); 3,32–3,07 (m, 4H, 2CH2N); 2,91 und 2,85 (2s-Konformationsisomere, 3H, CH3; 1,50–1,20 (m, 8H, 4CH2).
  • Durch eine ähnliche Bearbeitung wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
  • Methansulfonsäure 2-[2-(Benzyloxycarbonylamino)ethoxy]-ethylester
    • beginnend mit [2-(2-Hydroxy-ethoxy)-ethyl]carbaminsäurebenzylester, hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben.
    • (Ausbeute 98 %)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,36–7,28 (m, 5H, Ar); 5,16 (breites Signal, 1H, NH); 5,08 (s, 2H, COOCH2); 4,34–4,30 (m, 2H, SO3CH2); 3,72–3,67 (m, 2H, SO3-CH2-*CH2); 3,60–3,34 (m, 4H, N-*CH2-*CH2); 2,98 (s, 3H, SO3CH3).
  • Methansulfonsäure 2-[[2-(Benzylbenzyloxycarbonylamino)ethyl]-benzyloxycarbonylamino]-ethylester
    • beginnend mit [2-(Benzylbenzyloxycarbonylamino)ethyl]-(2-hydroxyethyl)-carbaminsäurebenzylester, hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben.
    • (Ausbeute 72 %)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,40–7,00 (m, 15H, 3Ar); 5,13–5,01 (breites Signal, 4H, 2COOCH2); 4,51–3,30 (breit-m, 10H, 4CH2N and CH2SO3; 2,92–2,76 (breites Signal, 3H, CH3).
  • Methansulfonsäure 2-[Benzyloxycarbonyl-(2-benzyloxycarboriylamino-ethyl)-amino]-ethylester
    • beginnend mit 2-Benzyloxycarbonylamino-ethyl-(2-hydroxy-ethyl)-carbaminsäurebenzylester, hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben.
    • (Ausbeute 100 %)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,35–7,27 (m, 10H, 2Ar); 5,10 und 5,04 (2s, 4H, 2COOCH2); 4,41–4,15 (m, 2H, *CH2-MeSO2); 3,63–3,23 (m, 6H, N-*CH2–*CH2–N-*CH2); 2,90 (s-breit, 3H, MeSO2).
  • Beispiel 4
  • Herstellung von Erythromycin-A-oxim-N-oxid
  • Eine Lösung von H2O2 (72,00 g; Titer 34 % w/v; 0,72 Mol) in Wasser (780 ml) wurde tropfenweise in 1 Stunde zu einer Lösung von Erythromycin-A-oxim (35,00 g; 0,0467 Mol) in Methanol (1400 ml) unter mechanischem Rühren zugefügt, wobei die Temperatur zwischen 20 und 25 °C gehalten wurde. Am Ende der Zugabe wurde die Reaktionsmischung 24 Stunden lang und bei Raumtemperatur gerührt.
  • Nach der Zugabe von mehr H2O2 (8 ml) wurde die Mischung weitere 6 Stunden gerührt.
  • Methanol wurde unter Vakuum bei einer Temperatur von etwa 40 °C verdampft, wobei die Wassermenge konstant gehalten wurde (etwa 700 ml).
  • Nach dem Filtern, dem Waschen mit Wasser und Trocknen wurde Erythromycin-A-oxim-N-oxid (36,3 g; Ausbeute 99 %) als ein weißer kristalliner Feststoff erhalten.
    1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 10,71–10,19 (breites Signal, 2H, H-Verschiebung), 5,14–5,08 (m, 1H, H-13); 4,72 (d, 1H, JHH = 4,4 Hz, H-1''); 4,45 (d, 1H, JHH = 7,0 Hz, H-1').
  • Beispiel 5
  • Herstellung von 3'-de(Dimethylamino)-3',4'-dehydroerythromycin-A-oxim (Verbindung 1)
  • Eine Lösung von Erythromycin-A-oxim-N-oxid (30,00 g; 38,3 mMol), hergestellt wie in Beispiel 4, in Dimethylformamid (235 ml) wurde bei 150 °C in einem vorgewärmten Ölbad (175–180 °C) erwärmt und bei dieser Temperatur unter mechanischem Rühren 15–20 Minuten lang stehen gelassen.
  • Nach Abkühlen und Verdampfen des Dimethylformamids wurde der ölige Rückstand mit vollentsalztem Wasser (500 ml) gesammelt, erwärmt und gekühlt. Der gefilterte Feststoff wurde pulverisiert und unter Vakuum zwischen 40 und 45 °C getrocknet, wodurch ein Rohgut (25,5 g) geliefert wurde.
  • Das Rohgut wurde zuerst aus Acetonitril (110 ml) kristallisiert, gefiltert, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 50 °C getrocknet, wodurch ein kristallines Produkt (20 g) erhalten wurde, welches erneut aus Methanol/Wasser = 65/35 (400 ml) kristallisiert, gefiltert und unter Vakuum bei 40–50 °C getrocknet wurde.
  • So wurde Verbindung 1 als kristallines Produkt (10,3 g; Ausbeute 38,2 %) erhalten.
  • Mehr des Produkts (3,7g) wurde dann aus dem Kristallisationsliquor mit einer Gesamtausbeute von 51,8 % zurückgewonnen.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 5,67–5,55 (m, 2H, *CH=*CH); 4,44 (d, 1H, JHH = 7,0 Hz, H-1'); 4,33–4,22 (m, 1H, H-5'); 4,13–4,04 (m, 1H, H-2'); 3,84–3,73 (m, 1H, H-8); 3,69 (s, 1H, H-11).
    13C-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 171,11 (s, C-9); 132,2 und 126,1 (2s, C-3' and C-4').
  • Beispiel 6
  • Herstellung von 3'-de(Dimethylamino)-erythromycin-A-oxim (Verbindung 2)
  • Platinoxid (0,615 g) wurde bei Raumtemperatur zu einer Lösung von Verbindung 1 (20,00 g; 28,4 mMol) zugefügt, hergestellt wie in Beispiel. 5 beschrieben, in Ethanol (850 ml) (die vollständige Auflösung wurde nach leichter Erwärmung erhalten).
  • Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur (1,36 atm) hydriert und die Absorbierung erfolgte unverzüglich.
  • Nach der Filterung des Katalysators und Verdampfung des Lösemittels unter Vakuum, wurde der weiße kristalline Rückstand mit Petrolatum pulverisiert, gefiltert und unter Vakuum bei 50 °C getrocknet, wodurch Verbindung 2 (19,8 g; Ausbeute 99 %) geliefert wurde.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 5,05–4,98 (m, 1H: H-13); 4,94 (d, 1H: JHH = 4,4 Hz, H-1''); 4,23 (d, 1H, JHH = 7,4 Hz, H-1'); 3,44–3,30 (m, 1H, H-2'); 2,07–1,21 (m, 2H, H-3'); 1,65–1,45 (m, 2H, H-4').
    13C-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 171,2 (s, C-9); 104,7 (s, C-1'); 31,8 (s, C-3'); 29,5 (s, C-4').
  • Beispiel 7
  • Herstellung von 3'-de(Dimethylamino)-erythromycin-A-(E)-9-[O-[2-[benzyloxycarbonyl] (6-Benzyloxycarbonylamino-hexyl)-amino]-ethyl]-oxim] (Verbindung 3)
  • Verbindung 2 (12,51 g; 17,73 mMol), hergestellt wie in Beispiel 6 beschrieben, wurde zu einer 95 %-igen Lösung von Kalium-tert-butylat (2,45 g; 19,48 mMol) in wasserfreiem THF (120 ml), unter Rühren und in einer Stickstoffatmosphäre zugefügt, wobei die Temperatur bei etwa 25 °C gehalten wurde.
  • Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann wurde 18-Krone-6-ether (4,69 g; 17,73 mMol) und eine Lösung von Methansulfonsäure 2-[Benzyloxycarbonyl-(6-benzyoxycarbonylamino-hexyl)-amino]-ethylester (8,98 g; 17,73 mMol), hergestellt wie in Beispiel 3 beschrieben, in wasserfreiem THF (60 ml), zugefügt, und unter Rühren bei Raumtemperatur über Nacht stehen gelassen.
  • Nach der Verdampfung des Lösemittels unter Vakuum, wurde der Rückstand mit einer Mischung von Ethylacetat und Salzlauge (20 % NaCl) aufgenommen und die Phasen wurden getrennt. Die wässrige Phase wurde erneut mit Ethylacetat extrahiert. Die gesammelten und getrockneten organischen Auszüge wurden unter Vakuum konzentriert, wodurch ein Rohgut (23,4 g) gewonnen wurde.
  • Durch chromatographische Reinigung (Elutionsmittel CH2Cl2; CH3OH-97:3) wurde eine noch leicht unreine Verbindung 3 erhalten (15,42 g), welche ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,35–7,28 (m, 10H, Ar); 5,14–5,06 (m, 1H, H-13); 5,11 und 5,07 (2s, 4H, 2COOCH2), 4,84 (d, 1H, JHH = 4, 4 Hz, H-1''); 4,28 (d, 1H, JHH = 7,4 Hz, H-1').
  • Durch eine ähnliche Behandlung wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
  • 3'-de(Dimethylamino)-erythromycin-A-(E)-9-[O-[2-[2-(benzyloxycarbonylamino)-ethoxy]-ethyl]-oxim] (Verbindung 4) aus Methansulfonsäure 2-[2-(Benzyloxycarbonylamino)-ethoxy]-ethylester.
    • (Ausbeute 62 %)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,34–7,27 (m, 5H, Ar); 6,09 (breites Signal, 1H, NH); 5,13–5,05 (m, 1H, H-13); 5,06 (s, 2H, COOCH2), 4,79 (d, 1H, JHH = 4,4 Hz, H-1''); 4,26 (d, 1H, JHH = 7,4 Hz, H-1').
  • 3'de(Dimethylamino)-erythromycin-A-(E)-9-[O-[2-methoxyethoxy]-methyl]-oxim] (Verbindung 5) aus Methoxyethoxymethylchlorid
    • (Ausbeute 32,5 %)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 5;21–5;12 (m; 2H: O-CH2-O); 5;12–5;05 (m, 1H; H-13); 4;85 (d, 1H, JHH-5,4 Hz, H-1''); 4;39 (d, 1H: JHH-7,5 Hz, H-1'); 3,40 (s, 3H, CH2-O-*CH3); 3,27 (s, 3H, H-3'').
    • 13C-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm); 172,5 (s, C-9); 97,44 (s. NO-C-O); 32,12 (s, C-3'); 29,84 (s, C-4').
  • 3'-de(Dimethylamino)-erythromycin-A-(E)-9-[O-[2-[[2-(benzyl-benzyloxycarbonylamino)-ethylbenzyloxycarbonylamino]-ethyl]-oxim] (Verbindung 12) aus Methansulfonsäure 2-[[2-(Benzylbenzyloxycarbonylamino)ethyl]-benzyloxycarbonylamino]-ethylester
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,40–7,16 (breit m., 15H, 3Ph); 5,17–5,00 (m, 5H, 2*CH2-Ph and H-13).
  • 3'-de(Dimethylamino)-erythromycin-A-(E)-9-[O-[2-[[2-(benzyloxycarbonylamino)-ethyl]benzyloxycarbonylamino]-ethyl]-oxim] (Verbindung 13 aus Methansulfonsäure 2-[[Benzyloxycarbonyl-(2-benzyloxycarbonylamino-ethyl)-amino]-ethylester
    • (Ausbeute 42 %)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm); 7,38–7,25 (m, 10H, 2Ph); 5,11 und 5,05 (2s, 4H, 2COOCH2); 5,14–5,00 (m, 1H, H-13); 4,89–4,79 (breit-m. 1H, H1''); 2,26 (d, 1H, JHH = 7,4 Hz, H1').
  • Beispiel 8
  • Herstellung von 3'-de(Dimethylamino)-erythromycin-A-(E)-9-[O-[2-[(6-amino-hexyl)-amino]-ethyl]-oxim] (Verbindung 6)
  • 10 % Pd/C (1,6 g) wurde einer Lösung von Verbin dung 3 (15,42 g; 13,8 mMol) zugefügt, erhalten, wie in Beispiel 7 beschrieben, in Ethanol (160 ml).
  • Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur (1,02 atm) hydriert. Nach 2 Stunden wurde der Katalysator gefiltert und das Lösemittel wurde verdampft.
  • Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Elutionsmittel CH2CI2: CH3OH: NH3 = 85:15:1,5 dann 80:20:2) gereinigt, wodurch eine Verbindung 6 (8,48 g) als ein amorpher weißer Feststoff geliefert wurde.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 5,07–5,00 (m, 1H: H-13); 4,79 (d, 1H, JHH = 4,4 Hz, H-1''); 4,21 (d, 1H, JHH = 7,4 Hz, H-1').
    13C-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 171,8 (s, C-9); 71,6 (s, =N-O-C); 49,43 und 49,0 (2s, =N-O-C-*C-N-*C); 41,1 (s, C-NH2).
  • Durch eine ähnliche Behandlung wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
  • 3'-de(Dimethylamino)-erythromycin-A-(E)-9-[O-[2-(2-aminoethoxy)-ethyl]-oxim] (Verbindung 7) beginnend mit Verbindung 4
    • (Ausbeute 85 %)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 5,12–5,05 (m, 1H, H-13); 4,83 (d, 1H, JHH = 4,4 Hz, H-1''); 4,26 (d, 1H, JHH-7,5 Hz, H-1').
  • 3'-de(Dimethylamino)-erythromycin-A-(E)-9-[O-[2-[(2-benzylamino-ethyl-amino]-ethyl]-oxim] (Verbindung 14) beginnend mit Verbindung 12
    • (Ausbeute 48 %)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,32–7,17 (m, 5H, Ph); 5,08–5,00 (m, 1H, H-13); 4,74 (d, 1H, JHH = 4,6 Hz, H-1''); 4,22 (d, JHH = 7,4Hz, H-1'); AB-System: Va = 3,80, Vb = 3,76, Jab = 13,7 Hz, *CH2Ph.
    • 13C-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 171,3 (s, C-9); 105,0 (s, C-1); 32,2 (s, C-3'); 29,8 (5: C-4').
  • 3'-de(Dimethylamino)-erythromycin-A-(E)-9-[O-[2-[(2-aminoethylamino]-ethyl]-oxim] (Verbindung 15) beginnend mit Verbindung 13
    • (Ausbeute 70 %)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 5,08–5,00 (m, 1H, H-13); 4,76 (d, 1H, JHH = 4,6 Hz, H-1''): 4,23 (d, 1H, JHH = 7,4Hz, H-1').
  • Beispiel 9
  • Herstellung von 3'-de(Dimethylamino)-erythromycin-A-(E)-9-[O-[2-[6-[(thiazol-2-ylmethylamino]-hexylamino]ethyl]-oxim 1 (Verbindung 8)
  • Eine Suspension von Verbindung 6 (3 g; 3,53 mMol), hergestellt wie in Beispiel 8 beschrieben, 97 %-iges 2-Thiazolcarbaldehyd (0,412 g; 3,53 mMol) und Molekularsiebe (3 Å, 6,75 g) in Ethanol (60 ml) wurde 3 Stunden lang gerührt.
  • Nach Filtern der Molekularsiebe auf Celite, wurde 10 %-iges Pd/C (0,3 g) zugefügt und die Mischung wurde in einem Parr Hydriergerät (1,02 atm) hydriert.
  • Nach 20 Stunden wurde der Katalysator gefiltert und das Lösemittel wurde verdampft.
  • Durch chromatographische Reinigung des Rückstands (Elutionsmittel CHCl3 ; Petrolatum: Triethylamin = 90: 10: 10) Verbindung 8 wurde (1,66 g; Ausbeute 49,8 %) als einem amorphen Feststoff erhalten.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,66 (d, 1H, JHH3,2 Hz, CHN); 7,22 (d, 1H, CHS); 5,08–5,02 (m, 1H, H-13); 4,78 (d, 1H, JHH=4,4 Hz, H-1''); 4,21 (d, 1H, JHH = 7,4 Hz, H-1'); 4, 07 (s, 2H, *CH2-thiaz).
    13C-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 172,0 (s, S-C=N); 171,7 (s, C-8); 142,4 (s, CHN); 118,7 (s, CHS); 104,9 (s, C-1'); 96,3 (s, C-1''); 71,7 (s, N-O-C).
  • Durch eine ähnliche Behandlung wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
  • 3'-de(Dimethylamino)-erythromycin-A-(E)-9-[O-[2-[6-(benzylamino)-hexylamino]-ethyl]-oxim] (Verbindung 9) aus Verbindung 6 und Benzaldehyd.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,27–7,17 (n, 5H, Ar); 5,07–5,01 (m, 1H, H-13); 4,75 (d, 1H, JHH4,4 Hz, H-1''); 4,19 (d, 1H, JHH = 7,4 Hz, H-1'); 3,73 (s, 2H, *CH2-Ph) 13C-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 171,8 (s, C-9); 104,9 (s, C-1); 96,3 (s, C-1''); 71,8 (s, =N-O-C); 53,8 (s, N-*C-Ph); 49,7, 49,2 und 49,1 (3s, 3N-C).
  • 3'-de(Dimethylamino)-erythromycin-A-(E)-9-[O-[2-[2-[(thiazol-2-ylmethyl-amino]-ethoxy]-ethyl]-oxim] (Verbindung 10) aus Verbindung 7 und 2-Thiazolcarbaldehyd.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,64 (d, 1H, JHH = 3,2 Hz, CHN); 7,19 (d, 1H, CHS); 5,10–5,02 (m, 1H, H-13); 4,78 (d, 1H, JHH = 4,4 Hz, H-1''); 4,21 (d, 1H, JHH = 7,4 Hz, H-1'); 4,13 (s, 2H, *CH2-thiaz).
    • 13C-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 172,7 (s, SC=N); 171,5 (s, C-9); 142,4 (s, CHN'); 118,6 (s, CHS); 104,7 (s, C-1'); 96,4 (s, C-1" ); 50,7 (s, N-*C-thiaz.).
  • 3'-de(Dimethylamino)-erythromycin-A-(E)-9-[O-[2-[2-(benzylaminol)-ethoxy]-ethyl]-oxim] (Verbindung 11) aus Verbindung 7 und Benzaldehyd.
    • 1H-NMfl (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,33–7,10 (m, 5H, Ar); 5,12–5,04 (m, 1H, H-13); 4,78 (d, 1H, JHH = 4,4 Hz, H-1''); 4,72 (d: 1H, JHH = 7,4 Hz, H-1'); 3,80 (s, 2H, NCH2).
    • 13C-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 171,5 (s, C-9); 104,8 (s, C-1'); 96,5 (s, C-1''); 69,4, 70,8 und 72,4 (3s, 3OCH2); 53,6 (s, *C-Ph); 48,2 (s, O-C-*C-N).
  • 3'-de(Dimethylamino)-erythromycin-A-(E)-9-[O-[2-[2-[(thiazol-2-ylmethyl-amino]-ethylamin]-ethyl]-oxim] (Verbindung 16) aus Verbindung 15 und 2-Thiazolcarbaldehyd.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,62 (d, 1H, JHH = 3,0 Hz, N-*CH=CH); 7,18 (d, 1H, S-*CH=CH); 4,18 (d, 1H, JHH = 7,4 Hz, H1').
    • 13C-NMR (200 MHZ, CDCl) δ (ppm): 172,6 (s, SC=N); 171,3 (s, C-9); 142,4 (s, CHN); 118,6 (s: CHS); 104,9 (s, C-1'); 96, 4 (s, C-1''): 32, 17 (s, C-3'): 29,8 (s, C-4').
  • 3'-de(Dimethylamino)-erythromycin-A-(E)-9-[O-[2-[6-[(2-phenyl-1H-imidazol-4-ylmethyl-amino]-hexyl-amino]ethyl]-oxim] (Verbindung 17) aus Verbindung 6 und 2-Phenyl-1H-imidazol-4-carbaldehyd.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,86–7,21 (m, 5H, Ar); 6,91 (s, 1H, CH-Imid.); 5,11–5,02 (m, 1H, H13); 4,76 (d, 1H: JHH = 4,2 Hz, H1''); 4,21 (d, 1H, JHH = 7,4 Hz, H1'); 3,76 (s, 2H, *CH2-lmid.); 3,23 (s, 3H, OMe).
    • 13C-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 171,7 (s, C-9); 104,8 (s, C-1'); 96,3 (s, C-1''); 32,1 (s, C-3'); 29,9 (s, C-4').
  • 3'-de(Dimethylamino)-erythromycin-A-(E)-9-[O-[2-[6-[(1-methyl-2-phenyl-1H-imidazol-4-ylmethyl-amino]hexylamino]-ethyl]-oxim] (Verbindung 18) aus Verbindung 6 und 1-Methyl-2-phenyl-1H-imidazol-4-carbaldehyd.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,57–7,31 (m, 5H, Ar); 6,87 (5: 1H, CH-)Imid.); 5,09–5,00 (m, 1H, H13); 4,76 (d, 1H: JHH = 4,2 Hz, H1''); 4,20 (d, 1H, JHH = 7,4 Hz, H1'); 3,71 (s, 2H, *CH2-lmid.); 3,62 (s, 3H, NMe); 3,21 (s, 3H, OMe).
    • 13C-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 171,8 (s, C-9); 104,9 (s, C-1'); 96,3 (s, C-1''); 32,1 (s, C-3'); 29,7 (s, C-4').
  • Beispiel 10
  • Herstellung von 3'-de(Dimethylamino)-erythromycin-A-(E)-9-[O-[2-[2-[(thiazol-2-ylmethyl)-(methyl)-amino]ethoxy]-ethyl]-oxim] (Verbindung 19)
  • Verbindung 10 (0,23 g; 0,258 mMol), Formaldehyd (37 % w/v; 42 μl; 0,516 mMol), 10 % Pd auf künstlicher Kohle (25 mg) und eine 4:1 Mischung aus Ethanol und Wasser (10 ml) wurden in eine Parr-Apparatur bei 1,02 atm geladen. Nach 2 und 3 Stunden wurde weiteres Formaldehyd zugefügt (42 μl + 21 μl). Am Ende der Reaktion (insgesamt 6 Stunden) wurde der Katalysator abfiltirert und das Lösemittel wurde verdampft. Der resultierende Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Elutionsmittel CH2CI2: CH3OH = 95:5) gereinigt, wodurch Verbindung 19 als ein amorpher Feststoff geliefert wurde.
    1H-NMR (200MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,64 (d: 1H, JHH-3,6 Hz, N-*CH-CH); 7,21 (d, 1H, S-*CH-CH); 5,10–5,00 (m, 1H, H13); 4,80 (d, 1H, JHH = 4,6 Ha, H1''); 4,23 (d, 1H, JHH = 7,4 Hz, H1'); 3,94 (s, 2H, *CH2-Thiaz.).
    13C-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 172,0 (s, SCN); 171,8 (s, C-9); 142,2 (s, CHN); 119,3 (s, CHS); 104,9 (s, C-1'); 96,4 (s, C-1''); 32,2 (s, C-3'); 29,9 (s, C-4').
  • Beispiel 11
  • Pharmakologische Wirkung in vitro
  • A)Freigabe von Interleukin 8 (IL-8)
  • Eine menschliche sich unbegrenzt vermehrende Endothelzelllinie (ECV304) wurde von ATTC (Rockville, Md) erhalten und in einem Medium 199. mod. Earle's Salze (GIBCO, Life Technologies, Grand Island, N.Y.) gezüchtet, angereichert mit 20 % fötalem Kälberserum (GIBCO), 100 U/ml Penicillin und 100 ☐g/ml Streptomycin (SIGMA, St. Louis, MO) in dampfgesättigter Atmosphäre mit 5 % CO2 bei 37°C.
  • Die Zellen wurden auf 96 Muldenplatten auf kultiviert, um einen zusammenfließenden Monolayer zu erhalten.
  • Die zu evaluierenden Verbindungen wurden in DMSO mit einer Konzentration von 10–2 M gelöst und mit dem Kulturmedium verdünnt.
  • Die Verbindungen wurden mit den Zellen 1 Stunde vor der Probe vorinkubiert. Die Freigabe von IL-8 wurde induziert durch die Zugabe von 0,66 ☐g/ml von Lipopolysaccharid B (E. coli 055:B5, Difco, Detroit, MI) in einem Endvolumen von 200 ☐|.
  • Nach einer Nacht wurde der Überstand für den IL-8-Test eingesammelt.
  • Die spezifische Immunoreaktivität für IL-8 in dem Kulturüberstand wurde mit dem ELISA-Kit (Amershan, UK) gemessen.
  • Die Ergebnisse wurden ausgedrückt als die höchste erhältliche Inhibition (Effizienz) und, wenn möglich, als die Konzentration bei der 50 % einer solchen Wirkung (IC50) erhalten wird.
  • B) Freigabe von Superoxidanionen
  • Neutrophile wurden von dem venösen Blut gesunder Freiwilliger durch Ficoll-Hypaque-Zentrifugation getrennt, gefolgt von Abscheiden von 6 % Dextran und osmotischer Lyse von Erythrozyten. Neutrophile wurden gewaschen und in einem Medium resuspendiert, gemacht aus RPMI-1640, angereichert mit 5 % fötales Kälberserum und 1,34 mMol/l Dinatriumdihydrat EDTA. Die Zellen werden 24 Stunden lang bei 4 °C gehalten und vor dem Test wurde die Suspension zentrifugiert und in HBSS (Hanks balancierte Salzlösung) resuspendiert. Die Vitalität und die Reinheit der neutrophilen Zubereitung wurden durch Färben mit Trypanblau und Türkischblau geprüft.
  • Die Superoxidanionen wurden unter Verwendung von Lucigenin (bis-N-Methylacridiniumnitrat)-verstärkter Chemilumineszenztechnik gemessen.
  • Neutrophile (2 × 106 Zellen/ml) wurden 30 Minuten lang bei 37 °C in 900 ☐| HBSS mit und ohne die getestete Verbindung (Lesesystem) vorinkubiert.
  • Die Produktion von Superoxidanionen wurden mit einem Lumac/3M Biozähler nach der Zugabe von 100 ☐| einer Lösung von Lucigenin (2 mMol/l) in HBSS und N-Formyl-L-methionyl-L-leucyl-L-phenylalanin (FLMP) als Reizmittel in einer Konzentration von 1 × 10–5 M zum Lesesystem gemessen.
  • FLMP wurde in DMSO (1 × 10–2 M) gelöst und in HBSS weiter verdünnt. Die zu testende Verbindung wurde in DMSO in einer Konzentration von 10–2 M gelöst. Niedrigere Konzentrationen in DMSO wurden aus der Lösung hergestellt und getestet. Die DMSO-Menge, die im Lesesystem vorhanden war, liegt unter 1 %.
  • Die am Peak erhaltenen Helligkeitswerte wurden für jede getestete Konzentration der Verbindung in einen Inhibitionsprozentsatz im Vergleich mit dem Referenzwert transformiert.
  • Die Konzentration, die in der Lage ist, die Produktion von Superoxidanion bei 50 % (C50) zu hemmen, wurde aus der erhaltenen „Dosis-Wirkungs-Kurve" errechnet.
  • In der folgenden Tabelle werden die Ergebnisse ausgewiesen, die aus einigen Verbindungen der Formel I erhalten wurden, und die die Gesamtklasse im Vergleich mit Erythromycin, Clarithromycin und Roxithromycin darstellen.
  • Tabelle 1
    Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Beispiel 12
  • Pharmakologische Wirkung in vivo
  • • Tiere
  • Es wurden männliche Sprague-Dawley-Ratten verwendet, die zwischen 200 und 300 g wogen. Die in den Experimenten verwendeten Ratten waren nicht offenkundig infiziert. Die Tiere wurden 7 Tage lang unter Standardbedingungen gehalten, bevor sie geopfert wurden.
  • • Endotoxin-Verabreichung
  • LPS (E. coli Lipopolisaccharid) (Endotoxin; 055:B5 Serum-Typ; Sigma Chemical Co., St Louis, MO) wurde in einer sterilen Salzlösung gelöst und durch intraperitoneale Injektion (i. p.) mit einer Dosis von 6 mg/kg (1 ml/kg) verabreicht. Entsprechend wurde die Salzlösung und/oder der Träger (Salzlösung ± 0,5 % Tween 20) in die Kontrolltiere injiziert.
  • • Verabreichung der Verbindung (prophylaktische Behandlung)
  • Jede Verbindung wurde durch i.p. Injektion 6 Tage lang zweimal täglich verabreicht, am 7., Tag 1 Stunde vor und 5 Stunden nach der Verabreichung der LPS. Die Verbindungen wurden mit 0,5 % Tween 20 in der Salzlösung suspendiert.
  • • Bronchoalveolarspülung
  • 24 Stunden nach der LPS-Injektion wurden die Ratten mit einer Überdosis von Nembutal (100 mg/kg i.p.) geopfert. Die Luftröhre wurde kanüliert und die Lunge wurde gespült, indem zwei 5 ml aliquote Teile von PBS (Phosphatpuffersalzlösung) bei 37°C eingeträufelt wurden und das Fluid unverzüglich entfernt wurde. Das Fluid wurde erneut injiziert und die gesamte Prozedur wurde drei Mal für jeden aliquoten Teil wiederholt.
  • • Zellzahlbestimmung und Differenzierung
  • 200 μl BALF (Bronchoalveolarspülungsfluid) wurden in 1 ml kaltem Wasser und 19 ml Isoton verdünnt. Die gesamte Anzahl der Zellen wurde unter Verwendung des Contraves Autolysators 800 zweimal gezählt. Wenn die gesamte Anzahl unter 2000 lag, wurden die BALFs bei 800 rpm 10 Minuten lang zentrifugiert, um die Zellen vom Überstand zu trennen. Die Überstände wurden abgelassen und die Zellen in einer geringen Menge an PBS resuspendiert. Für die zytologische Evaluierung wurden 50 μl der Lösung mit den resuspendierten Zellen 1 Minute lang bei 1300 rpm zentrifugiert unter Verwendung einer Shandon-Cytospin-Zentrifuge. Die Objektträger wurden in Aceton fixiert und mit DiffQuick gefärbt. Die Differenzialzählungen von Zellen wurden auf jedem Objektträger ausgeführt, indem 200 Zellen zufällig gezählt wurden; Zelltypen wurden als Neutrophile, Eosinophile und einkerniger Zellen, gemäß den morphologischen Standardkriterien, klassifiziert.
  • In der folgenden Tabelle wurden die Ergebnisse ausgewiesen, die mit einigen Verbindungen der Formel 1 erhalten wurden, die repräsentativ für die Gesamtklasse sind.
  • Tabelle 2
    Figure 00370001

Claims (6)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00380001
    wobei R für Wasserstoff oder Methyl steht; R1 und R2 für Wasserstoff stehen oder zusammen eine Bindung bilden; R3 für Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte C1-C5-Alkylgruppe, eine Benzylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Nitrogruppen, Hydroxygruppen, Carboxylgruppen, Aminogruppen, linearen oder verzweigten C1-C5-Alkylgruppen, C1-C4-Alkoxycarbonylgruppen, Aminocarbonylgruppen oder Cyanogruppen, oder eine Kette der Formel
    Figure 00380002
    steht, wobei A für Wasserstoff oder eine Phenylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei substituenten, ausgewählt aus Nitrogruppen, Hydroxygruppen, Carboxylgruppem, Aminogruppen, linearen oder verzweigten C1-C5-Alkylgruppen, C1-C4-Alkoxycarbonylgruppen, Aminocarbonylgruppen oder Cyanogruppen, oder einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, gesättigt oder ungesättigt, der 1 bis 3 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus C1-C5-Alkylgruppen, Phenylgruppen, Hydroxygruppen, Oxo-(=O)-gruppen, Nitrogruppen, C1-C4-Alkoxycarbonylgruppen, Aminogruppen, Mono- oder Di-C1-C4-alkylaminocarbonylgruppen, C1-C4-Alkylcarbonylgruppen, steht; X und Y gleich oder verschieden sind und für O, S SO, SO2 oder NR4 stehen, wobei R4 für Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte C1-C5-Alkylgruppe, eine C1-C5-Alkoxycarbonylgruppe, eine Benzyloxycarbonylgruppe steht; r für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht; m für eine ganze Zahl von 1 bis 8 steht; n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht; und ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze; wobei die Verbindungen 3'-Desdimethylamino-3',4'-dehydroerythromycin-A-oxim und 3'-Desdimethylamino-3',4'-dehydroerythromycin-A-9-O-methyloxim ausgeschlossen werden.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R, R1 und R2 für Wasserstoff stehen.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R3 für eine Kette der Formel
    Figure 00400001
    steht, wobei X, Y, A, r, m und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
  4. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R3 für eine Kette der Formel
    Figure 00400002
    steht, wobei r für 2 steht, m für 2 oder 6 steht, n für 1 steht, Y für NR4 steht, X für O oder NR4 steht, R4 für Wasserstoff steht und A für eine Phenyl- oder Thiazolylgruppe steht.
  5. Verwendung von 3'-Desdimethylamino-3',4'-dehydroerythromycin-A-oxim und 3'-Desdimethylamino-3',4'-dehydroerythromycin-A-9-O-methyloxim zur Herstellung eines Medikaments mit entzündungshemmender Wirkung.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine pharmazeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1, der ein pharmazeutisch akzeptabler Träger beigemischt wurde, enthält.
DE60023647T 1999-01-15 2000-01-12 Makrolide mit entzündungshemmender wirkung Expired - Lifetime DE60023647T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999MI000061A IT1306205B1 (it) 1999-01-15 1999-01-15 Macrolidi ad attivita' antiinfiammatoria.
ITMI990061 1999-01-15
PCT/EP2000/000163 WO2000042055A2 (en) 1999-01-15 2000-01-12 Macrolides with anti-inflammatory activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023647D1 DE60023647D1 (de) 2005-12-08
DE60023647T2 true DE60023647T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=11381492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023647T Expired - Lifetime DE60023647T2 (de) 1999-01-15 2000-01-12 Makrolide mit entzündungshemmender wirkung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6455576B1 (de)
EP (1) EP1144427B1 (de)
JP (1) JP4568433B2 (de)
CN (1) CN1151165C (de)
AT (1) ATE308552T1 (de)
AU (1) AU769006B2 (de)
BR (1) BR0007514A (de)
CA (1) CA2368400C (de)
DE (1) DE60023647T2 (de)
ES (1) ES2251966T3 (de)
HU (1) HU229228B1 (de)
IL (2) IL144044A0 (de)
IT (1) IT1306205B1 (de)
MX (1) MXPA01007164A (de)
NO (1) NO318982B1 (de)
RU (1) RU2243230C2 (de)
SK (1) SK286772B6 (de)
WO (1) WO2000042055A2 (de)
ZA (1) ZA200105748B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HRP20010018A2 (en) 2001-01-09 2002-12-31 Pliva D D Novel anti-inflammatory compounds
RS20050006A (en) 2002-07-08 2007-09-21 Glaxo Smith Kline Istraživački Centar Zagreb D.O.O., Novel compounds,compositions as carriers for steroid/non- steroid anti-inflammatory,antineoplastic and antiviral active molecules
AU2003255849A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-23 Glaxosmithkline Istrazivacki Centar Zagreb D.O.O. Novel nonsteroidal anti-inflammatory substances, compositions and methods for their use
PL374731A1 (en) 2002-07-08 2005-10-31 Pliva-Istrazivacki Institut D.O.O. New compounds, compositions and methods for treatment of inflammatory diseases and conditions
ITMI20021726A1 (it) 2002-08-01 2004-02-02 Zambon Spa Macrolidi ad attivita' antiinfiammatoria.
AR043050A1 (es) 2002-09-26 2005-07-13 Rib X Pharmaceuticals Inc Compuestos heterociclicos bifuncionales y metodos para preparar y usar los mismos
ITMI20022292A1 (it) 2002-10-29 2004-04-30 Zambon Spa 9a-azalidi ad attivita' antiinfiammatoria.
CA2521462A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-28 Sandoz Ag Derivatives of azithromycin
HRP20030324A2 (en) 2003-04-24 2005-02-28 Pliva-Istra�iva�ki institut d.o.o. Compounds of antiinflammatory effect
ITMI20040124A1 (it) 2004-01-29 2004-04-29 Zambon Spa Macrolidi ad attivita' antiinfiammatoria
WO2006130128A2 (en) * 2004-02-18 2006-12-07 Chiron Corporation Methods of identifying anti-inflammatory macrolides
EP2716647A3 (de) 2004-02-27 2014-08-20 Rib-X Pharmaceuticals, Inc. Makrocyclische Verbindungen Und Verfahren Zu Deren Herstellung Und Anwendung
US20080318878A1 (en) * 2004-09-27 2008-12-25 Biswajit Das Antibacterial Agents
US20090048221A1 (en) 2004-10-27 2009-02-19 Mladen Mercep Conjugates with Anti-Inflammatory Activity
US20080249034A1 (en) * 2005-03-21 2008-10-09 Zambon S.P.A. Use of Macrolides for Treating Intestinal Inflammation
US7582611B2 (en) * 2005-05-24 2009-09-01 Pfizer Inc. Motilide compounds
US20110178287A1 (en) 2010-01-19 2011-07-21 Cerulean Pharma Inc. Cyclodextrin-based polymers for therapeutic delivery
RU2455309C2 (ru) * 2010-07-20 2012-07-10 Открытое Акционерное Общество "Татхимфармпрепараты" Способ получения аморфной формы рокситромицина
GB201608236D0 (en) 2016-05-11 2016-06-22 Fidelta D O O Seco macrolide compounds
US20230131943A1 (en) 2020-03-24 2023-04-27 Burnet Micheal W Anti-infective and anti-viral compounds and compositions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928387A (en) * 1974-02-04 1975-12-23 Hoffmann La Roche Antibiotic 1745A/X and methods for the production thereof
IT1189285B (it) * 1982-05-28 1988-02-04 Nuovo Consor Sanitar Nazionale Sali dell'antibiotico eritromicina e del suo estere propionico con acidi ad attivita' terapeutica coadiuvante
EP0254534A3 (de) * 1986-07-24 1991-04-17 William S. Robinson Erythromycin-Derivate und Zusammensetzungen und ihre Verwendung, um Virusreplikation und Krankheiten zu Inhibieren
IT1276901B1 (it) * 1994-12-13 1997-11-03 Zambon Spa Derivati dell'eritromicina a 9-0-ossina dotati di attivita' antibiotica
KR19980701895A (ko) * 1995-03-08 1998-06-25 이라우치지마 가즈다카 면역관련병 처치제 및 그의 탐색 방법

Also Published As

Publication number Publication date
SK9812001A3 (en) 2002-01-07
NO20013517L (no) 2001-07-16
ATE308552T1 (de) 2005-11-15
EP1144427A3 (de) 2002-08-28
AU769006B2 (en) 2004-01-15
ZA200105748B (en) 2002-10-14
MXPA01007164A (es) 2002-03-27
CN1151165C (zh) 2004-05-26
DE60023647D1 (de) 2005-12-08
HUP0105105A3 (en) 2003-05-28
IT1306205B1 (it) 2001-05-30
EP1144427B1 (de) 2005-11-02
IL144044A (en) 2006-12-31
US6455576B1 (en) 2002-09-24
IL144044A0 (en) 2002-04-21
ES2251966T3 (es) 2006-05-16
WO2000042055A2 (en) 2000-07-20
CN1336932A (zh) 2002-02-20
JP4568433B2 (ja) 2010-10-27
BR0007514A (pt) 2001-11-20
JP2002534531A (ja) 2002-10-15
AU2663600A (en) 2000-08-01
ITMI990061A1 (it) 2000-07-15
RU2243230C2 (ru) 2004-12-27
HUP0105105A2 (hu) 2002-04-29
EP1144427A2 (de) 2001-10-17
NO20013517D0 (no) 2001-07-16
CA2368400C (en) 2007-06-05
HU229228B1 (en) 2013-09-30
SK286772B6 (sk) 2009-05-07
NO318982B1 (no) 2005-05-30
WO2000042055A3 (en) 2001-09-07
CA2368400A1 (en) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023647T2 (de) Makrolide mit entzündungshemmender wirkung
FI72980B (fi) Foerfarande foer framstaellning av 4ç-epi-9-deoxo-9a-metyl-9a-aza-9a-homoerytromycin a och dess farmaceutiskt godtagbara salter samt mellanprodukterna anvaenda i foerfarandet.
DE69733369T2 (de) 6-o-Substituierte Ketoliden mit antibakteriellen Wirking
JP5118973B2 (ja) 新規ジヒドロシュードエリスロマイシン誘導体
RU2330856C2 (ru) Макролидные соединения, обладающие противовоспалительной активностью
DE69915336T2 (de) 13-gliedrige azalide und ihre verwendung als antibiotika
DE69723848T2 (de) 3-descladinose-2,3-anhydroerythromycin-derivate
DE69022845T2 (de) Erythromycinderivate.
DE602004002696T2 (de) Neue 14- und 15-gliedrige ringverbindungen
DE60003671T2 (de) Halo-derivate von 9-deoxo-9a-aza-9a-homerythromycin a
DE2733867B2 (de) Oleandomycinderivate und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
EP0234348B1 (de) Neue N-Glycosylamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
SK75099A3 (en) Novel erythromycin derivatives, method for preparing them and their use as medicine
EP0508726A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 9-Deoxy-8a-aza-8a-homoerythromycina und dessen 8a-Alkylderivaten
AU616316B2 (en) New tylosin derivatives, process for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing them
EP0139859B1 (de) 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
PL116228B1 (en) Process for preparing novel derivatives of 4"-desoxyaminoerythromycin a"
DE2633913A1 (de) 6'-hydroxyderivate von antitumoranthracyclinen
SK278717B6 (sk) Deriváty 10, 11, 12, 13-tetrahydrodesmykozínu, spô
SK30398A3 (en) Secomacrolides from the class of erythromycines and process for their preparation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZAMBON S.P.A., BRESSO, IT