DE60023439T2 - Wälzlagerkäfig - Google Patents

Wälzlagerkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE60023439T2
DE60023439T2 DE60023439T DE60023439T DE60023439T2 DE 60023439 T2 DE60023439 T2 DE 60023439T2 DE 60023439 T DE60023439 T DE 60023439T DE 60023439 T DE60023439 T DE 60023439T DE 60023439 T2 DE60023439 T2 DE 60023439T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
bearing
ball
bearing support
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023439T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023439D1 (de
Inventor
Toshisada Kitasaku-gun Koyama
Hiroyuki Kitasaku-gun Yajima
Akimi Kitasaku-gun Furukoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Publication of DE60023439D1 publication Critical patent/DE60023439D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60023439T2 publication Critical patent/DE60023439T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lagerhalterung eines Kugellagers.
  • Stand der Technik
  • Üblicherweise wird eine Lagerhalterung 1, wovon ein Teil in 4 gezeigt ist, für das Kugellager verwendet. Die Lagerhalterung 1 ist ein ringförmiger Körper, welcher eine Vielzahl von Taschen 2 aufweist, die in einem gegebenen Abstand angeordnet sind, und ist ein integral gepresstes Produkt. Die Tasche 2 ist ein Abschnitt, um Kugeln 11 (siehe 3) aufzunehmen und die Kugeln 11 werden durch ein Paar jeder Tasche 2 zugeordnete Krallen 3 an einer Entnahme aus der Tasche gehindert, wobei sie die Kugeln drehbar halten können.
  • Die Krallen 3 haben eine Form, die es ermöglicht 3/Viertel des gesamten Umfangs der Kugel zu umfassen, um es in ihrer Funktion zu ermöglichen, dass die Kugel an einer Entnahme gehindert wird. Zu diesem Zweck ist es zum Zeitpunkt des Einkuppelns der Kugel in die Tasche 2 notwendig, die Kugel unter Aufbringung einer Kraft bis zu den Enden der Krallen 3 zu drücken und die Krallen 3 aufzuweiten.
  • Wie oben erwähnt, werden die Krallen 3 zum Zeitpunkt des Einkuppelns der Kugel elastisch verformt, da die Lagerhalterung 1 ein mit einem Harz gepresstes, integrales Produkt ist. Wie auch immer ist sie bedroht, die Oberfläche der Kugel zum Zeitpunkt des Einkuppelns zu beschädigen, da die Kraft zum Drücken und Aufweiten der Krallen 3 direkt von der Oberfläche der Kugel aus geht. Dementsprechend ist es notwendig, die Arbeit der Kugeleinführung in die Tasche 2 sorgfältig auszuführen und es wurde unerlässlich, sorgfältig festzustellen, ob nach Ausführung der Arbeit ein Schaden aufgetreten ist.
  • Eine Lagerhalterung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist aus US 5,015,105 oder WO-A 9956029 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Licht des obigen Problems gemacht und das Ziel liegt darin, die Situation zu vermeiden, in welcher die Kugeln zum Zeitpunkt des Zusammensetzens der Kugel in die Tasche der Lagerhalterung beschädigt wird und die Ausbeute zu erhöhen.
  • Dieses Problem wird durch eine Lagerhalterung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Um das obgenannte Problem gemäss der vorliegenden Erfindung zu lösen, weist eine aus Kunstharz hergestellte Lagerhalterung mit einer Vielzahl von in einem gegebenen Abstand darauf angeordneten Taschen, von denen jede mit einem Krallenpaar ausgestattet ist, um die Kugeln am Entfernen zu hindern, und einen Aussparungsbereich zur Steuerung einer Freiheit der elastischen Verformung der Krallen zwischen den benachbarten Krallen auf.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird während des Kugellagermontageprozesses, durch das Freisetzen der elastischen Deformation der Krallen durch den Aussparungsbereich, die zum Zeitpunkt des Einkuppelns der Kugel in die Tasche auf die Kralle der Lagerhalterung anzulegende Drück-Aufweitkraft optimiert.
  • Als Hinweis, die Freiheit der elastischen Deformation der Kralle wird durch den zweckdienlichen Wechsel der Form des zylindrischen Aussparungsbereichs gesteuert.
  • Ferner, entsprechend der vorliegenden Erfindung, ist der Aussparungsbereich zylindrisch geformt und weist in einem zentralen Abschnitt einen säulenförmigen Vorsprung auf, um welchen eine Nut zur Kommunikation mit einem inneren Umfang der Lagerhalterung angeordnet ist, und einer weiteren Nut zur Kommunikation mit einem Umfang der Lagerhalterung ausgestattet ist.
  • In dieser Erfindung kann die Freiheit der elastischen Deformation der Kralle durch Verändern der Form des zylindrischen Aussparungsbereichs (Durchmesser, Tiefe etc.) gesteuert werden. Ferner kann die Freiheit der elastischen Deformation der Krallen durch Verändern der Form (Durchmesser, Tiefe etc.) der Nuten zur Kommunikation mit dem inneren Umfang und der Peripherie der Lagerhalterung, welche an der inneren, umlaufenden Fläche des zylindrischen Aussparungsbereich angeordnet ist, gesteuert werden.
  • Ferner wird der zylindrische Aussparungsbereich als Schmiermittelreservoir benutzt. Und durch den säulenförmigen Vorsprung im Zentrum des zylindrischen Aussparungsbereichs kann die Widerstandskraft des Schmiermittels gesteuert werden, wenn es aus dem zylindrischen Aussparungsbereich fliesst. Ferner wird eine notwendige Menge des Schmiermittels durch die Nuten eingespiesen, welche in der umlaufenden Oberfläche des zylindrischen Aussparungsbereichs zur Kommunikation mit dem inneren Umfang und dem Umfang der Lagerhalterung vorgesehen sind. Und, die notwendige Menge des zu versorgenden Schmiermittels wird durch entsprechendes Verändern des Durchmessers und der Tiefe des zylindrischen Aussparungsbereichs und dem Durchmesser und der Höhe des säulenförmigen Vorsprungs und der Form der kommunizierenden Nuten gesteuert.
  • Und, entsprechend einem weiteren Aspekt der Lagerhalterung der vorliegenden Erfindung, die Querschnittsfläche der Nut zur Kommunikation zwischen der umlaufenden Wand des zylindrischen Aussparungsbereichs und dem Umfang der Lagerhalterung ist angepasst, um grösser als die Querschnittsfläche der Nut, welche in Kommunikation mit der umlaufenden Wand des Aussparungsbereichs und der inneren umlaufenden Fläche der Lagerhalterung zu sein.
  • Durch diesen Aufbau wird die Menge von dem Schmiermittel, welches durch den zylindrischen Aussparungsbereich eingegeben wird, das heisst, die Menge des Schmiermittels welches an einen inneren Laufring des Kugellagers abgegeben wird, absichtlich gesteuert, und dadurch kann verhindert werden, dass eine grosse Menge von dem Schmiermittel bereits zu Beginn an den inneren Laufring abgegeben wird.
  • Ferner kann gemäss einem weiteren Gesichtspunkt der Lagerhalterung der vorliegenden Erfindung eine Breite einer Querschnittsfläche der Nut, die in Kommunikation mit dem Umfang der Lagerhalterung steht, verbreitert werden, je näher sie der Peripherie der Lagerhalterung kommt.
  • Kurze Erklärung der Zeichnung:
  • 1 zeigt eine Teilansicht einer Oberseite der Lagerhalterung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Teilansicht einer Seite der Lagerhalterung von 1.
  • 3 dient der Erklärung eines Kupplungsprozesses einer Kugel in eine Tasche.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer konventionellen Lagerhalterung.
  • Ausführungsform:
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erklärt. Es wird darauf hingewiesen, dass Abschnitte, welche identisch zum Stand der Technik sind, mit identischen Zeichen versehen sind und Erklärungen dazu weggelassen werden.
  • 1 zeigt eine Draufsicht einer Lagerhalterung 6 einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ferner zeigt 2 eine Seitenansicht der Lagerhalterung 6. Die Lagerhalterung 6 ist ein ringförmiger Körper, welcher aus Kunstharz hergestellt ist und eine Vielzahl von Taschen 2 aufweist, welche in einem gegebenen Abstand voneinander entfernt sind.
  • Die Tasche 2 dient zur Aufnahme einer Kugel 11 (siehe 3) und jede Tasche ist mit einem Paar Krallen versehen, welche die Kugel 11 am Entfernen hindern. Die Kralle 3 ist derart ausgebildet, dass sie eine Form aufweist, die es ermöglicht, dass 3/Viertel der ganzen Oberfläche der Kugel abgedeckt sind, um die Funktion zur Verhinderung am Entfernen wahrzunehmen. Als Hinweis ist daher in den Zeichnungen dazu nur ein Ausschnitt gezeigt, da die Lagerhalterung 6 eine Ringform aufweist, in welcher sich die gleiche Konfiguration kontinuierlich wiederholt.
  • Ein zylindrischer Aussparungsbereich 7 ist zwischen den benachbarten Krallen 3, 3 zwischen den Taschen 2, 2 angeordnet. Ferner ist in einem zentralen Abschnitt des zylindrischen Aussparungsbereichs 7 ein säulenförmiger Vorsprung 8 angeordnet. Und, an einer umlaufenden Wand des zylindrischen Aussparungsbereichs 7 ist eine in Kommunikation mit einer inneren umlaufenden Oberfläche der Lagerhalterung stehende Nut 9 und eine in Kommunikation mit der umlaufenden Oberfläche der Lagerhalterung stehende Nut 10 angeordnet. Und, die Querschnittsfläche der Nut 10, die in Kommunikation mit der peripheren Oberfläche der Lagerhalterung steht, ist angepasst, um, verglichen mit derjenigen der in Kommunikation mit der inneren Oberfläche der Lagerhalterung stehenden Nut 9, breiter zu sein. Zusätzlich weist die Nut 10, die in Kommunikation mit der umlaufenden Oberfläche der Lagerhalterung steht, einen Aufbau auf, der sich trichterförmig erweitert, je mehr er sich der umfangseitigen Fläche der Lagerhalterung nähert.
  • Ein durch die obgenannte Struktur erreichter Effekt lautet wie folgt. Wenn eine Kugel 11 in einer Tasche 2 festgehalten werden soll, wie in 3(a) gezeigt, wird eine Kugel gegen die Spitzen eines Paars von Krallen 3 gedrückt. Und, durch Drücken und Aufweiten des Krallenpaars 3 mit der Oberfläche der Kugel 11, wie in 3(b) gezeigt, fällt die Kugel 11 in die Tasche 2. In diesem Moment ist es möglich, die notwendige Kraft, welche zum Drücken-Aufweiten der Krallen 3 gebraucht wird, zu steuern, indem die Freiheit der elastischen Deformationskraft der Kralle gesteuert wird.
  • Daher wird in der vorliegenden Ausführungsform durch Verändern eines Aufbaus (Durchmesser und Tiefe) des Aussparungsbereichs 7, die Freiheit der elastischen Deformation der Kralle 3 gesteuert. Konkret wird die Dicke vom Material, welches den dem Rumpf näherliegenden Abschnitt der Kralle 3 trägt, reduziert, indem der Durchmesser des Aussparungsbereichs 7 aufgeweitet wird, um die Freiheit der elastischen Deformation der Kralle 3 zu erhöhen. Ferner wird die Dicke des Materials zum Tragen des dem Rumpf näherliegenden Abschnitts der Kralle 3 verringert, um die Erhöhung der Freiheit der elastischen Deformation der Kralle zu ermöglichen, indem die Tiefe des zylindrischen Aussparungsbereichs 7 ebenfalls vergrössert wird. Im Gegenzug kann durch Verringerung des Durchmessers des zylindrischen Aussparungsbereichs 7 oder der Tiefe die Freiheit der elastischen Deformation der Kralle 3 verringert werden.
  • Ferner ist es möglich, die Freiheit der elastischen Deformation der Kralle 3 zu steuern, indem die Konfiguration (Breite, Tiefe etc.) der in Kommunikation mit der inneren umlaufenden Fläche der Lagerhalterung stehenden Nut 9 und der Nut 10, welche in Kommunikation mit dem umlaufenden Flächenabschnitt steht, welcher an der umlaufenden Fläche des zylindrischen Aussparungsbereichs 7 ebenfalls verändert wird. Konkret wird eine Verringerung der Dicke des Materials zum Tragen des dem Rumpf näher liegenden Abschnitts der Kralle 3 erzeugt und die Freiheit der elastischen Deformation der Kralle 3 wird erhöht, wenn die Breite von jeder der Nuten 9 und 10 erhöht wird. Im Gegenzug kann die Freiheit der elastischen Deformation der Krallen 3 verringert werden, wenn die Tiefe oder Breite von jeder der Nuten 9 oder 10 verringert wird.
  • Wie oben erwähnt, wird es möglich, die Kugel 11 vor Beschädigung zu schützen, indem die Kraft, welche notwendig ist, um das Krallenpaar 3 aufzudrücken und aufzuweiten, optimiert wird, und als Resultat die Ausbeute der Produktivität der Kugellager erhöht werden kann. Als Hinweis, die Freiheit der elastischen Deformation der Krallen 3, 3 wird geeigneterweise in dem Umfang überwacht, wo die Kugel 11 nicht unbeabsichtigt aus der Tasche 2 fällt.
  • Zusätzlich wirkt der zylinderförmige Aussparungsbereich 7 auch als Schmiermittelreservoir. Und, das in dem Aussparungsbereich 7 abgeschlossene Schmiermittel fliesst zu den inneren und äusseren Laufringen durch eine Zentrifugalbewegung zum Zeitpunkt der Drehbewegung der Lagerhalterung 6 mit der Kugel 11, was den Rollwiderstand verringert, um zur Erhöhung der Dauerfestigkeit des Kugellagers beizutragen.
  • Als Hinweis, die Menge an fliessendem Schmiermittel vom zylindrischen Aussparungsbereich 7 zu den inneren und äusseren Laufringen wäre besser in grosser Menge gewesen, um eine Initialschmierfunktion des Kugellagers zu verbessern. Wie auch immer, wenn eine solche Menge überschüssig wird, erhöht sich ein Einfluss auf Grund des Schmiermittels, welches vernünftig um das Lager angeordnet ist, was zu einem Anstieg eines durchschnittlichen Werts führt und eine Veränderung des Drehmoments von dem Lager zum Startzeitpunkt verursacht.
  • In dieser Ausführungsform kann unter Berücksichtigung einer Viskosität des Schmiermittels und einer notwendigen Menge von abgeschlossenem Schmiermittel die versorgende Menge von Schmiermittel an die innere Laufringseite des Kugellagers entsprechend gesteuert werden, indem der Flusswiderstand des Schmiermittels welches vom zylindrischen Aussparungsbereich 7 her fliesst, geregelt wird, indem der Durchmesser und die Tiefe des zylindrischen Aussparungsbereichs 7, Durchmesser und Höhe des säulenförmigen Vorsprungs 8 und der Aufbau der Rillen 9 und 10 usw. verändert wird.
  • Ferner kann die versorgende Menge von Schmiermittel vom zylindrischen Aussparungsbereich 7 zur inneren umlaufenden Fläche der Lagerhalterung, das heisst, die Menge an speisendem Schmiermittel an den inneren Laufring des Kugellagers absichtlich gesteuert werden, indem die Querschnittsfläche der in Kommunikation mit der umfangseitigen Fläche der Lagerhalterung stehenden Nut 10 grösser gemacht ist, als jene der Nut 9, welche in Kommunikation mit der inneren umlaufenden Fläche der Lagerhalterung steht, wodurch das Schmiermittel daran gehindert wird, zu einer Anfangsperiode in grosser Menge an die innere Laufringseite des Kugellagers zu fliessen.
  • Ferner kann eine gewünschte Menge von Schmiermittel sicher vom zylindrischen Aussparungsbereich 7 zum äusseren Laufring des Kugellagers geliefert werden, indem sich die Breite der in Kommunikation mit der umfangsseitigen Fläche der Lagerhalterung stehenden Nut 10 aufweitet, je mehr sie sich als trichterförmige Form der umfangsseitigen Fläche nähert.
  • Da die vorliegende Erfindung wie oben beschrieben aufgebaut ist, werden die folgenden Effekte erwartet.
  • Erstens kann zum Zeitpunkt des Einkuppelns der Kugel in die Tasche der Lagerhalterung während dem Montageprozess des Kugellagers jegliches Auftreten einer Beschädigung der Kugel verhindert werden, um die Ausbeute zu erhöhen.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung kann die Freiheit der elastischen Deformation der Kralle gesteuert werden. Ferner kann, entsprechend der Viskosität des Schmiermittels und der notwendigen, einzuschliessenden Menge, die speisende Menge an Schmiermitteln frei gesteuert werden.
  • Die versorgende Menge an Schmiermittel für die innere Laufringseite kann gesteuert werden. Ferner ist, entsprechend der vorliegenden Erfindung, der Arbeitsprozess des abgeschlossenen Schmiermittels gemacht, um einfach und sicher und steuerbar zu sein, und die Versorgung mit der gewünschten Menge von Schmiermittel an die inneren und äusseren Laufringseiten des Kugellagers kann sicher ausgeführt werden.

Claims (3)

  1. Eine aus Kunstharz hergestellte Lagerhalterung (6), welche eine Vielzahl von Taschen (2) aufweist, die in einem vorgegebenen Abstand angeordnet sind und von denen jede mit einem Paar Krallen (3) ausgestattet ist, um eine Kugel (11) am Entfernen zu hindern, wobei ein Aussparungsbereich (7) zur Steuerung der elastischen Verformung der Krallen (3) zwischen den benachbarten Krallen (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussparungsbereich (7) zylindrisch ausgebildet ist, dass in einem zentralen Abschnitt des Aussparungsbereichs (7) ein säulenförmiger Vorsprung (8) angeordnet ist und dass auf einer umlaufenden Wandung des Aussparungsbereichs eine Nut (9), die in Kommunikation mit einer innerern umlaufenden Fläche der Lagerhalterung (6) steht und eine Nut (10), die in Kommunikation mit einer umfangsseitigen Fläche der Lagerhalterung (6) steht, angeordnet sind.
  2. Eine Lagerhalterung (6) gemäss Anspruch 1, worin eine Querschnittsfläche der Nut (10), gebildet zwischen der umlaufenden Fläche des zylindrischen Aussparungsbereichs (7) und der umfangsseitigen Fläche der Lagerhalterung (6), grösser als die Querschnittsfläche der Nut (9), gebildet zwischen der umlaufenden Fläche des zylindrischen Aussparungsbereichs (7) und der innerern umlaufenden Fläche der Lagerhalterung (6), ist.
  3. Eine Lagerhalterung gemäss Anspruch 1 oder 2, worin die Breite der Nut (10), gebildet zwischen der umlaufenden Fläche des zylindrischen Aussparungsbereichs (7) und der umfangsseitigen Fläche der Lagerhalterung (6), aufweitend gebildet ist, je mehr sich die Nut (10) der umfangsseitigen Fläche der Lagerhalterung (6) nähert.
DE60023439T 2000-02-18 2000-08-25 Wälzlagerkäfig Expired - Lifetime DE60023439T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000041820A JP4058662B2 (ja) 2000-02-18 2000-02-18 ベアリングリテーナ
JP2000041820 2000-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023439D1 DE60023439D1 (de) 2005-12-01
DE60023439T2 true DE60023439T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=18564985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023439T Expired - Lifetime DE60023439T2 (de) 2000-02-18 2000-08-25 Wälzlagerkäfig

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6371652B1 (de)
EP (1) EP1126185B1 (de)
JP (1) JP4058662B2 (de)
DE (1) DE60023439T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060135253A1 (en) * 2004-09-10 2006-06-22 Jeffrey George Gaming system and method for providing entry to a contest
US8104971B2 (en) * 2007-08-28 2012-01-31 Jtekt Corporation Resin cage for ball bearing
JP5615649B2 (ja) * 2010-09-28 2014-10-29 Ntn株式会社 玉軸受
FR3001511B1 (fr) * 2013-01-25 2016-02-26 Skf Ab Cage pour roulement, notamment pour roulement de direction electrique de vehicule automobile
JP7308019B2 (ja) * 2018-09-11 2023-07-13 Ntn株式会社 車輪用軸受装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802366A1 (de) 1978-01-20 1979-07-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlagerkaefig
JPH0648180Y2 (ja) * 1989-04-07 1994-12-12 光洋精工株式会社 冠形保持器
FR2645926B1 (fr) * 1989-04-18 1991-06-07 Roulements Soc Nouvelle Cage auto-ajustable pour roulement a billes
US5137376A (en) * 1990-08-22 1992-08-11 Fag Kugelfischer Georg Schafer Comb separator for ball bearings
JP3654924B2 (ja) * 1994-03-24 2005-06-02 株式会社東芝 レーザービームプリンタ用スキャナモータ
JP3573866B2 (ja) 1996-03-11 2004-10-06 光洋精工株式会社 合成樹脂製冠型保持器
JPH11182555A (ja) 1997-12-22 1999-07-06 Ntn Corp 軸受保持器および軸受
NL1009025C2 (nl) 1998-04-28 1999-10-29 Skf Eng & Res Centre Bv Kooi met verbeterde massaverdeling, en een kogellager omvattende een dergelijke kooi.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1126185A2 (de) 2001-08-22
JP2001227546A (ja) 2001-08-24
JP4058662B2 (ja) 2008-03-12
US6371652B1 (en) 2002-04-16
EP1126185A3 (de) 2001-10-24
DE60023439D1 (de) 2005-12-01
EP1126185B1 (de) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235239B4 (de) Schmierfett-geschmiertes Schrägkugellager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE3141813C2 (de)
DE1575480C3 (de) Käfig fur Rollenlager
DE60223444T2 (de) Kugelumlaufspindel
DE60029695T2 (de) Käfig für Wälzlager
DE4008347C2 (de)
EP2044343B1 (de) Axialwälzlager
DE102005061103A1 (de) Wälzlager mit verbesserter Bordgeometrie
DE60023439T2 (de) Wälzlagerkäfig
DE102017109896A1 (de) Wälzlagervorrichtung
DE602005003691T2 (de) Kegelrollenlager
DE2125402A1 (de) Taschenkafig fur Walzlager
DE19651176B4 (de) Lösbare axiale Sicherung
DE2364619A1 (de) Kugelhalterung
DE2334395A1 (de) Zweireihige waelzlagerung
DE69918079T2 (de) Wälzlagerkäfig, und Wälzlager mit diesem Käfig
DE2429598A1 (de) Kapselartiges lager
EP0498232A2 (de) Voreinstellgerät für Werkzeuge
DE10355748B4 (de) Planetwalzenextruder
CH695271A5 (de) Spinnspindellagerung.
DE2922625A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE3546260A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen von spulen
DE2815258A1 (de) Spinn- und zwirnvorrichtung
DE2300516C3 (de) Ziehsteinhalter
EP3242059B1 (de) Vorrichtung mit einem tribologischen kontakt und verfahren zum betreiben einer vorrichtung mit einem tribologischen kontakt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition