DE60023124T2 - Überwachungsgerät von Wandoberflächen - Google Patents

Überwachungsgerät von Wandoberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE60023124T2
DE60023124T2 DE60023124T DE60023124T DE60023124T2 DE 60023124 T2 DE60023124 T2 DE 60023124T2 DE 60023124 T DE60023124 T DE 60023124T DE 60023124 T DE60023124 T DE 60023124T DE 60023124 T2 DE60023124 T2 DE 60023124T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
wall surface
camera
imaging
spot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023124T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023124D1 (de
Inventor
Takanori Futtsu City KAGIYA
Shuji Futtsu City NAITO
Masato Futtsu City SUGIURA
Masahiko Futtsu City YOKOMIZO
Michitaka Futtsu City SAKAIDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60023124D1 publication Critical patent/DE60023124D1/de
Publication of DE60023124T2 publication Critical patent/DE60023124T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/954Inspecting the inner surface of hollow bodies, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0021Devices for monitoring linings for wear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/50Depth or shape recovery
    • G06T7/521Depth or shape recovery from laser ranging, e.g. using interferometry; from the projection of structured light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/02Observation or illuminating devices
    • F27D2021/026Observation or illuminating devices using a video installation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Technisches Fachgebiet:
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Gerät bzw. eine Vorrichtung zur Überwachung des Oberflächenzustands einer Wandoberfläche. Speziell bezieht sich diese Erfindung auf ein Gerät bzw. eine Vorrichtung zur Überwachung des Oberflächenprofils einer Koksofenkammer-Innenwand (EP-A2-727 658).
  • Stand der Technik:
  • Ein Koksofen wird zum Beispiel kontinuierlich über einem großen Zeitraum von 30 bis 40 Jahren unter harten bzw. erschwerten Bedingungen betrieben und die Schamotteziegel, die eine Verkokungskammer des Koksofens bilden, werden auf Grund von thermischen und mechanischen Faktoren während der wiederholten Heiz- und Ausstoßprozesse über einen großen Zeitraum in zunehmendem Maße geschädigt. Es können, abhängig vom Grad der fortgeschrittenen Schädigung der Schamotteziegel in der Verkokungskammer, Probleme beim Koksausstoß und die Zerstörung der Ziegelwand auftreten. Wenn solche Ereignisse auftreten, dann werden größere Reparaturarbeiten nötig und dies beeinflusst die Ofenbetreibung in hohem Maße. Daher ist es äußerst wichtig für die Koksofenbetreibung und für die Kontrolle bzw. Steuerung der Anordnung, die Ofenbreite an jedem Punkt in Tiefenrichtung und in Richtung der Verkokungskammerhöhe zu messen, um ein Oberflächenprofil der Seitenwände (konkav-konvexe Form, Krümmung und Neigung der Wandoberfläche) zu ermitteln, um den Verformungsgrad der Innenform der Verkokungskammer und sowohl die Verformung bzw. Verschlechterung der Schamotteziegel als auch den Trend der Veränderungen bei zunehmender Schädigung zu bestimmen und die Reparaturarbeiten zu steuern. Daher wurden bisher viele Vorschläge gemacht, um die Breite, etc. der Verkokungskammer zu messen bzw. bestimmen.
  • Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 7-243812 zum Beispiel beschreibt ein Messverfahren des Betrags der Wandoberflächenabtragung, wobei ein Abstandssensor auf einen Haltekopf am distalen Ende einer Ausstoßmaschine befestigt bzw. angepasst wird und den Abstand der Wandoberfläche vom Stahlhalter zum Zeitpunkt des Koksausstoßes erfasst. Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 7-243975 beschreibt ein Bildverarbeitungsverfahren, wobei Abbildungen einer Wandoberfläche mit einer CCD-Kamera aufgenommen werden, die Bilddaten bearbeitet werden und eine Ziegeloberfläche von einer Verbindung abgetrennt wird. Weiterhin beschreibt die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 7-316559 ein Verfahren zur Messung des Verkokungskammerprofils, wobei ein Paar Entfernungsmesser zur Erfassung einer Wandoberflächenentfernung auf einer Ausstoßmaschine montiert sind und ein reflektierender Spiegel vorgesehen ist, um einen Laserstrahl zurückzuleiten und von einer Richtung am hinteren Ende zum distalen Ende der Ausstoßmaschine zu reflektieren, wobei der von einem Laserentfernungsmesser emittierte Laserstrahl durch den reflektierenden Spiegel aus der Kammer nach draußen reflektiert wird und ein Eindringungsabstand in die Verkokungskammer am distalen Ende der Ausstoßmaschine mittels des Laserentfernungsmessers detektiert wird.
  • Beim Verfahren zur Messung des Wandoberflächenabstands unter Verwendung eines Entfernungsmessers ist die Messgenauigkeit infolge der Neigung, Krümmung, Vibration, etc. des Halters bzw. der Ausstoßmaschine gering. Um die Messfehler zu verringern, war es üblich, die Neigung und Krümmung zu bestimmen und von Positionierungsfehlern des Haltekopfes herrührende Fehler auszugleichen. Obwohl dieses Verfahren die Messgenauigkeit verbessern kann, ist die Berechnung schwierig. Da ein Abstandsmesser den Abstand nur an einem Punkt bestimmen kann, ist eine Messung bei hoher Dichte schwierig. Bei höherer Dichte wird der Berechnungsumfang sogar größer und die Erzeugung der Auswertungsdaten der Wandoberflächenschädigung wird noch schwieriger. Es ist daher wünschenswert, ein zur Erzeugung der Messdaten geeignetes Überwachungsgerät, das zur einfachen bzw. schnellen Bestimmung der Wandoberflächenschädigung verwendet werden kann, gleichzeitig bzw. ebenfalls zu installieren. Im Messverfahren zur Bestimmung des Betrags der Oberflächenabtragung der oben beschriebenen, ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 7-243812, bei der ein Abstandssensor auf dem Haltekopf aufgebracht wird und der Abstand der Wandoberfläche vom Haltekopf während des Koksausstoßes detektiert wird, wird ein zusätzlicher Sensor zur Korrektur der Sensorposition eingesetzt. Da jedoch diese Korrektur seriell nacheinander auf einer Schritt-für-Schritt-Basis durchgeführt wird, häufen sich Korrekturfehler an. Anders gesagt, weist dieses Verfahren das Problem auf, dass Positionsfehler des Abstandssensors, die durch thermische Verformung des Halters innerhalb des Ofens hervorgerufen werden, nicht ausreichend korrigiert werden können. In Verbindung mit dem Abbilden der Wandoberfläche ist ein Überwachungsverfahren bekannt, wobei die Wandoberfläche mittels einer CCD-Kamera abgebildet wird. Unter Verwendung dieses Verfahrens kann eine relativ breite bzw. ausgedehnte Wandoberfläche in einer Abbildung aufgenommen werden. Da jedoch die Wandoberfläche im rotglühenden Zustand Licht emittiert, ist der Rauschabstand gering und die Messgenauigkeit von Wandoberflächendefekten, die auf dem Bildschirm beobachtet werden können, ebenfalls gering.
  • Offenbarung der Erfindung:
  • Ein erstes Ziel dieser Erfindung ist es, eine Überwachungsvorrichtung bereitzustellen, die relativ einfach den Zustand einer Wandoberfläche bestimmen kann. Ein zweites Ziel dieser Erfindung ist es, eine Überwachungsvorrichtung bereitzustellen, die eine hohe Messgenauigkeit bei konkav-konvexen Formen in der Wandoberfläche aufweist. Ein drittes Ziel dieser Erfindung ist die Bereitstellung einer Überwachungsvorrichtung, die in der Lage ist, die von einer Beschädigung stammende Verformung einer Ofenwand einer Koksofenkammer und die Größe und Tiefe eines lokalen Defektanteils zu erkennen. In anderen Worten beinhalten die folgenden Punkte das Wesentliche dieser Erfindung.
    • (1) Eine Überwachungsvorrichtung für Wandoberflächen, die enthält: eine Lichtquelle zum Emittieren von Laserstrahlen, die zu einer Achse geneigt sind, welche orthogonal die z-Achse auf einer Ebene, die die z-Achse einschließt bzw. enthält, kreuzt, und die Laserspots auf der Oberfläche des Überwachungsobjekts, bildet; ein abbildendes System bzw. eine Abbildungseinrichtung zum Abbilden der Laserspots, die ein Blickfeld aufweist, das im Wesentlichen eine Ausbreitung bzw. Ausdehnung in z-Richtung aufweist; und einen Trägertisch, auf dem die Lichtquelle und das abbildende System bzw. die Abbiddungseinrichtung montiert sind.
    • (2) Eine Überwachungsvorrichtung für Wandoberflächen entsprechend (1), die weiterhin ein auf dem Trägertisch vor dem abbildenden System montiertes, reflektierendes System bzw. eine Reflexionseinrichtung zum Reflektieren der Laserspots auf die Oberfläche des Überwachungsobjekts enthält.
    • (3) Eine Überwachungsvorrichtung für Wandoberflächen, die eine Lichtquelle zum Emittieren von Laserstrahlen enthält, die geneigt zu einer Achse, welche orthogonal eine z-Achse auf einer Ebene kreuzt, die die z-Achse einschließt bzw. enthält, verlaufen und die Laserspots auf einer Oberfläche eines Überwachungsobjekts bilden; ein abbildendes System bzw. eine Abbildungseinrichtung zur Abbildung der Laserspots, die ein Blickfeld aufweist, welches sich im Wesentlichen in z-Richtung ausdehnt; eine Antriebseinrichtung zum Bewegen und Rotieren der Lichtquelle und der Abbildungseinrichtung um die z-Achse als Zentrum bzw. Mittelachse; einen Trägertisch als Träger des Antriebseinrichtung und eine Reflexionseinrichtung zum Reflektieren von der Lichtquelle emittierter, Laserstrahlen auf die Oberfläche des Überwachungsobjekts und zum Reflektieren der Laserspots von der Oberfläche des Überwachungsobjekts auf die Abbildungseinrichtung, die auf dem Trägertisch vor der Abbildungseinrichtung in einer y-Richtung angebracht ist.
    • (4) Eine Überwachungsvorrichtung für Wandoberflächen entsprechend jedem der Punkte (1) bis (3), wobei die Abbildungseinrichtung eine lineare Bildkamera zum Abbilden der z-Richtung in Liniensegmentform darstellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die die äußere Aufmachung eines Ausführungsbeispiels dieser Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine vergrößerte Teilansicht in Längsrichtung von lichtdurchlässigen Bereichen (3a) und (4a) eines vertikalen, in 1 dargestellten Schafts (1).
  • 3(a) ist eine horizontale Teilansicht des vertikalen Schafts (1) und eines in 1 dargestellten Spiegelrohrs (2) im Bereich der lichtdurchlässigen Platte (3a).
  • 3(b) ist eine perspektivische Ansicht, welche Laserspots (S1) bis (S4) zeigt, die sich auf einer senkrechten Oberfläche durch die Laserstrahlen (P1) bis (P4) bilden, wenn sie aus in 2 gezeigten Laserstrahlquellen (8a1) bis (8a4) austreten und von einer Spiegeloberfläche (9L1) reflektiert werden, und eine Zusammenstellung von Strahlengängen, wenn eine Kamera (5a) diese Spots abbildet.
  • 4(a) ist die Draufsicht, die eine Zusammenstellung der abschnittsweisen Bearbeitung einer Bilddatengruppe eines Speichermediums darstellt, das die Bilddaten von einer Kamera innerhalb des in 1 dargestellten, vertikalen Schafts (1) speichert.
  • 4(b) ist die Draufsicht, die einen Abriss einer Datenverarbeitung zur Bestimmung eines Laserspot-Startpunktes in der abschnittsweise Bilddatengruppe zeigt.
  • 4(c) ist eine Abbildung, die eine Spotzustandskurve bzw. -trajektorie darstellt, die man durch die Ablaufsverfolgung einer Spotposition ab dem Laserspot-Startpunkt erhält.
  • 5 ist eine Draufsicht, die das Ausziehen bzw. die Extraktion und Bearbeitung abgebildeter Objektdaten einer Abbildung zur Ablaufsverfolgung einer Spotposition von einem Startpunkt eines Laserspots an darstellt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung:
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung im Einzelnen in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erklärt. Im Übrigen stellen die Bezugszeichen in Klammern die dazugehörigen einzelnen Elemente im Ausführungsbeispiel dar, die später für ein besseres Verständnis der Erfindung dargestellt und erklärt werden.
  • Eine Überwachungsvorrichtung für Wandoberflächen entsprechend dieser Erfindung enthält eine Lichtquelle (8a1) zur Emission eines Laserstrahls (P1), der in Bezug auf eine Achse um (Ae) geneigt ist, welche die z-Achse in einer Ebene, die die z-Achse enthält bzw. einschließt, kreuzt und einen Laserspot (S1/S1a) auf einer Überwachungsobjektoberfläche (LW) bildet, wie in 1 und 3(b) gezeigt; ein abbildendes System bzw. eine Abbildungseinrichtung (5a) zur Abbildung des Laserspots (S1/S1a), welche ein Blickfeld aufweist, das im Wesentlichen in z-Richtung ausgerichtet ist; und einen Trägertisch (Sp1) bis (Sp3), (1), (2), auf dem die Lichtquelle (8a1) und das abbildende System (5a) montiert ist.
  • Wenn der Laserstrahl (P1) im Verhältnis zur y-Achse geneigt ist (Ae: 3(B)), dann nimmt der Laserspot (S1) eine festgelegte Position in z-Richtung ein, wenn die Oberfläche des Überwachungsobjekts eine vollkommene Ebene darstellt, die parallel zur y-z-Ebene verläuft. Wenn der Trägertisch (SP1 bis SP3, 1, 2) in y-Richtung bewegt wird, dann beschreibt die Zustandskurve bzw. Trajektorie des Laserspots (S1) eine gerade Linie parallel zur y-Achse. Die Abbildung des Laserspots befindet sich auf einer konstanten Position auf dem Bildschirm des abbildenden Systems (5a).
  • Wenn die Kamera (5a) sich oberhalb der Lichtquelle (8a1) befindet, dann wird der Laserspot, der auf (S1) in 3(b) abgebildet sein sollte, zu einem Spot (S1a), der durch die Tiefe einer Einbuchtung bzw. Vertiefung in Wanddickenrichtung x verschoben ist, wenn sich eine Einbuchtung bzw. Vertiefung in der Oberfläche des Überwachungsobjekts befindet. Diese Verschiebung, das heißt, die Einbuchtungstiefe weicht aus der oben beschriebenen konstanten Position nach oben in z-Richtung ab und der Laserspot (S1i) weicht in z-Richtung auf dem Bildschirm des abbildenden Systems (5a) (siehe zum Beispiel 4(c)) ab. Wenn der Trägertisch (SP1 bis SP3, 1, 2) in y-Richtung bewegt wird, beschreibt die Zustandskurve des Laserspots eine nach oben verlaufende Kurve an der Einbuchtungsposition. Wenn die z-Position der Laserspotabbildung, die auf dem Bildschirm des abbildenden Systems (5a) erscheint, so aufgetragen wird, als würde sie der y-Stellung entsprechen, dann beschreibt eine Serie aus Plots ebenfalls eine nach oben verlaufende Kurve an der Position der Einbuchtung. Daher kann jede Welle bzw. Furche der Oberfläche durch die Überprüfung, ob eine Kurve oder eine Stufe, die sich vom geraden Verlauf unterscheidet, auf der Zustandskurve der Laserspotabbildung in z-Position auf dem Bildschirm des abbildenden Systems (5a) vorhanden ist, bestimmt werden.
  • Zusätzlich zum oben beschriebenen Aufbau beinhaltet die Überwachungsvorrichtung für Wandoberflächen entsprechend dieser Erfindung reflektierende Systeme (9L1, 9L2) bzw. Reflexionseinrichtungen zur Reflexion des Laserspots (S1/S1a) von der Überwachungsobjekt-Oberfläche (LW) zum abbildenden System (5a) unter Verwendung einer linearen Bildkamera, die, wie in 1 bis 3 gezeigt, vor dem abbildenden System (5a) positioniert und auf dem Trägertisch (SP1 bis SP3, 1, 2) angepasst ist. Dieser Aufbau erzeugt eine Abbildung ähnlich der, die durch die Abbildung der inneren Wandoberfläche in der Ebene gegenüber der inneren Oberfläche in einer schmalen Koksofenkammer erzeugt wird, und die Erkennung und Aufteilung der Laserspotabbildung auf dem Bildschirm kann einfach und genau vorgenommen werden.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, enthält die Überwachungsvorrichtung für Wandoberflächen entsprechend dieser Erfindung eine Lichtquelle (8a1) für die Emission eines Laserstrahls (P1), der bezüglich einer Achse, die eine z-Achse in einer Ebene kreuzt, die die z-Achse enthält bzw. beinhaltet, geneigt ist und einen Laserspot (S1/S1a) auf der zu überwachenden Objektoberfläche (LW) bildet; ein abbildendes System (5a) bzw. eine Abbidlungseinrichtung zur Abbildung des Laserspots (S1/S1a), welche ein Blickfeld enthält, das im Wesentlichen in z-Richtung ausgerichtet ist; eine Antriebseinrichtung (6a) zur Bewegung und Drehung der Lichtquelle (8a1) und des Abbildungssystems (5a) mit der z-Achse als Zentrum; einen Trägertisch (SP1 bis SP3, 1, 2) als Träger der Antriebseinrichtung (6a); und ein reflektierendes System bzw. eine Reflektionseinrichtung (9L1, 9L2, 9R1, 9R2) zur Reflexion des Lasers (P1), der von der Lichtquelle (8a1) emittiert wird, zur Oberfläche des Überwachungsobjekts (LW, RW), und zur Reflexion des Laserspots (S1/S1a) von der Oberfläche des Überwachungsobjekts (LW, RW) auf das abbildende System (5a).
  • Entsprechend dieser Anordnung können die zwei senkrechten Wandoberflächen (LW, RW) der Koksofenkammer, die sich gegenüberstehen, wahlweise überwacht werden, wobei die Antriebseinrichtung (6a) die Richtung der Lichtquelle (8a1) und des abbildenden Systems (5a) zur reflektierenden Oberfläche, die einer (LW) der Wandoberflächen gegenübersteht, oder zu einer reflektierenden Oberfläche, die der anderen (RF) gegenübersteht, wechselt.
  • Das abbildende System (5a), das auf der oben beschriebenen Überwachungsvorrichtung für Wandoberflächen montiert ist, ist eine lineare Bildkamera zur Abbildung der Wandoberfläche in Form von Liniensegmenten (11) in z-Richtung. Entsprechend dieser Anordnung werden, während der Trägertisch (SP1 bis SP3, 1, 2) in y-Richtung bewegt wird, die Bilddaten des segmentförmigen Bildschirms des abbildenden Systems (5a), das in z-Richtung ausgerichtet ist, in den Bildspeicher für die y-z- Ebene so gespeichert bzw. geschrieben, dass sie der y-Position entsprechen und dann auf einer zweidimensionalen Anzeige bzw. Display dargestellt. Bedingt dadurch erscheint die Abbildung der Laserspotzustandskurve bzw. -trajektorie, die der Bewegung der Zustandskurve der Laserspots auf der Oberfläche des Überwachungsobjekts (im wesentlichen y-z-Ebene) entspricht, und es können Einbuchtungen, Ausstülpungen, Kurven und Neigungen (Kurvenanteile in 4(c)) beobachtet werden.
  • Ausführungsbeispiel:
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Ein hohler Basisträger (BB) und ein hohler, oberer Träger (UB) sind parallele Träger und sind fest bzw. integral aneinander befestigt. Ein hohler vertikaler Schaft (1) ist so fest bzw. integral an diesen Rohren befestigt, dass ihre Innenräume ineinander übergehen. Ein Spiegelrohr (2) parallel zum vertikalen Schaft (1) ist ebenfalls so befestigt, dass deren Innenräume ineinander übergehen. Der Basisträger (BB), der obere Träger (UB), der vertikale Schaft (1) und das Spiegelrohr (2) sind doppelwandige Rohre und Kühlwasser fließt zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr. Die Anordnung dieser Bestandteile wird nachfolgend als „Wasserkühllanze" bezeichnet.
  • Vier Guckfenster für die vertikalen, Wand abbildenden Kameras, die durch lichtdurchlässige Platten (3a) bis (3d) verschlossen werden, sind auf der Seite des vertikalen Schafts angebracht. Zwei Fenster für die Emission linearer Laserstrahlen, die durch lichtdurchlässige Platten (4a) und (4b) verschlossen werden, sind an der Seitenfläche des vertikalen Schafts (1) angebracht. Drei Paare oder insgesamt sechs Sets von Fenstern zum Durchlassen von Laserstrahlen der Entfernungsmesser (insgesamt drei Paare oder sechs Sets), die durch lichtdurchlässige Platten (4c) bis (4e) verschlossen sind, sind weiterhin an der Seitenfläche des vertikalen Schafts (1) angebracht. Die Laserentfernungsmesser werden zur Messung der Abstände einer linken vertikalen Wandoberfläche LW und einer rechten vertikalen Wandoberfläche RW verwendet. Ein Guckfenster für eine Kamera zur Abbildung der Deckenoberfläche, wobei das Fenster durch eine lichtdurchlässige Platte (3e) verschlossen ist, ist am oberen Ende des vertikalen Schafts (1) angebracht. Ein Guckfenster für eine Kamera zur Abbildung der Bodenoberfläche, wobei das Fenster durch eine lichtdurchlässige Platte (3f) verschlossen ist, ist am unteren Ende des vertikalen Schafts (1) angebracht.
  • Ein auf der Bodenoberfläche platzierter Schuh SH ist an der unteren Endposition des vertikalen Schafts (1) angebracht, und der distale Endbereich der Wasserkühllanze wird durch den Schuh SH gestützt. Das hintere Ende der Wasserkühllanze wird an einem Ausstoßkolben einer Koksausstoßmaschine, die nicht in den Zeichnungen dargestellt ist, angepasst bzw. angebaut. Wenn das Spiegelrohr (2) und der vertikale Schaft (1) vom Ofenhals der Kammer aus in die Koksofenkammer durch die Koksausstoßmaschine eingeführt werden und die Wasserkühllanze mittels der Koksausstoßmaschine in die Kammer gedrückt wird, dann bewegen sich das Spiegelrohr (2) und der vertikale Schaft (1) in der horizontalen y-Richtung und fahren in die Tiefe der Kammer ein. 1 zeigt die Lage bzw. Position, in der das Spiegelrohr (2) und der vertikale Schaft (1) sich innerhalb der Koksofenkammer befinden. Der rechte Teil in 1 steht für die Seite in der Tiefe bzw. die hintere Seite der Kammer und der linke Teil die Seite mit dem Ofenhals. Die senkrechte Wandoberfläche auf der linken Seite wird, wenn die Tiefe bzw. die hintere Seite der Kammer vom Ofenhals aus betrachtet wird, als „linke Wandoberfläche LW" bezeichnet und die vertikale Wandoberfläche auf der rechten Seite als „rechte Wandoberfläche RW".
  • 2 ist eine vergrößerte Längs-Teilansicht der Bereiche mit den lichtdurchlässigen Platten (3a) und (4a) des vertikalen Schafts (1). Eine erste lineare Bildkamera (5a) wird so im vertikalen Schaft (1) positioniert, dass sie der lichtdurchlässigen Platte (3a) gegenübersteht. Ein erstes Set von Laserprojektoren (8a1) bis (8a4) und ein zweites Set von Laserprojektoren (8b1) bis (8b4) sind innerhalb der lichtdurchlässigen Platte (4a) positioniert. Ein erster Elektromotor (6a) mit eingebautem Untersetzungsgetriebe ist zwischen der ersten Kamera (5a) und den Laserprojektoren angebracht und am vertikalen Schaft (1) befestigt. Die Kamera (5a) und das Stützblech (7a) sind mit einer Radialwelle (Ausgangswelle) des Elektromotors (6a) gekoppelt, und die ersten und zweiten Sets der Laserprojektoren (8a1) bis (8a4) und (8b1) bis (8b4) sind am Stützblech (7a) befestigt.
  • Das erste Set der Laserprojektoren (8a1) bis (8a4) erzeugt den Laserspot, den die Kamera (5a) über ihnen abbildet. Das zweite Set der Laserprojektoren (8b1) bis (8b4) erzeugt den Laserspot, den eine zweite lineare Bildkamera (5b), die nicht dargestellt ist, abbildet. Die Kamera (5b) ist gegenüber der lichtdurchlässigen Platte (3b) positioniert (1) und stimmt mit der ersten Kamera (5a) überein, wenn sie nach unten in z-Richtung bewegt wird. Die Kamera (5b) ist am vertikalen Schaft (1) befestigt und mit einer Radialwelle eines zweiten Elektromotors (6b) mit eingebautem Untersetzungsgetriebe gekoppelt, wobei dies nicht dargestellt ist, in der gleichen Weise wie Kamera (5a). Die Laserprojektoren sind nicht mit der zweiten Kamera (5b) und dem Elektromotor (6b) gekoppelt.
  • Wenn der Elektromotor (6a) sich in senkrechter Richtung dreht, während die erste Kamera (5a) und die ersten und zwei ten Laserprojektoren (8a1) bis (8a4) und (8b1) bis (8b4) auf die Rohrachse des Spiegelrohrs (2) zielen, drehen sich die Kamera (5a) und die Laserprojektoren (8a1) bis (8a4) und (8b1) bis (8b4) gleichzeitig um den gleichen Winkel in die Richtung, in der sie der linken Wandoberfläche LW gegenüberstehen. Wenn der Elektromotor (6a) sich in der entgegengesetzten Richtung dreht, dann drehen sie sich in der Richtung, in der sie der rechten Wandoberfläche RW gegenüberstehen. Auch die zweite Kamera (5b) dreht sich, durch den Elektromotor (6b) zur Rotation angetrieben, um die gleiche Blickfeldrichtung wie die Kamera (5a) in der gleichen Richtung zu erreichen, obgleich sich ihre Blickfeldposition in z-Richtung unterscheidet.
  • Angenommen, die zwei Kamerasets (5a), (5b), die Laserprojektoren (8a1) bis (8a4) und (8b1) bis (8b4) und die Elektromotoren (6a), (6b) bilden eine Gruppe, dann ist eine zweite Gruppe mit einem ähnlichen Aufbau im Bereich der lichtdurchlässigen Platten (3c), (4b) und (3d) vorhanden. Anders gesagt, die dritte Kamera (5c), die der ersten Kamera (5a) entspricht, ist innerhalb der lichtdurchlässigen Platte (3c) vorhanden, dritte und vierte Laserprojektoren (8c1) bis (8c4) und (8d1) bis (8d4), die den ersten und zweiten Laserprojektoren (8a1) bis (8a4) und (8b1) bis (8b4) entsprechen, sind innerhalb der lichtdurchlässigen Platte (4b) vorhanden, und die vierte Kamera (5d), die der zweiten Kamera (5b) entspricht, ist innerhalb der lichtdurchlässigen Platte (3d) vorhanden.
  • 3a zeigt den horizontalen Querschnitt des vertikalen Schafts (1) und des Spiegelrohrs (2). Wie oben beschrieben, können die Kameras und die Laserprojektoren zur Drehung mit der vertikalen z-Achse als Mittelpunkt gebracht werden. Das Spiegelrohr (2) weist eine erste linke Spiegeloberfläche (9L1) zur Beobachtung der Frontoberfläche bei 90° der linken Wandoberfläche LW auf, eine zweite linke Spiegeloberfläche (9L2) zur Querbeobachtung bei 45° und eine erste rechte Spiegeloberfläche (9R1) zur Beobachtung der Frontoberfläche der rechten Wandoberfläche RW, und eine zweite rechte Spiegeloberfläche (9R2) zur Querbeobachtung bei 45°. Wenn die Kamera (und die Laserprojektoren (8a1) bis (8a4)) auf die Position in Richtung der ersten linken Spiegeloberfläche (9L1) gedreht wird, dann treffen, zum Beispiel, die von den Laserprojektoren (8a1) bis (8a4) emittierten Laserstrahlen (P1) bis (P4) auf die erste linke Spiegeloberfläche (9L1) und werden reflektiert, und dann treffen sie auf die linke Wandoberfläche LW auf. Bedingt dadurch erscheint ein Laserspot (kurze Linie: mit einer Breite von 30 mm in y-Richtung und 2 mm in z-Richtung auf der y-z-Referenzebene in diesem Ausführungsbeispiel). Da die Wandoberfläche eine mikroskopisch rauhe Oberfläche ist, wird der Laserstrahl vom Laserspot aus in jede Richtung gestreut. Ein Teil der gestreuten Laserstrahlen trifft auf die linke Spiegeloberfläche (9L1) auf, wird von ihr reflektiert und trifft in die Kamera (5a) hinein.
  • Die Kamera (5a) ist eine lineare Bildkamera zur Abbildung in z-Richtung. Wenn sie zum Beispiel auf die erste linke Spiegeloberfläche (9L1) gerichtet ist, dann stellt eine gerade Linie 10, die sich in 3(b) (mit einer gewissen Breite in x-Richtung) in z-Richtung ausdehnt, das abgebildete Blickfeld dar. Die Mittellinie Fcy der Abbildungsmitte verläuft horizontal, wenn die Wasserkühllanze horizontal verläuft und im Wesentlichen in y-Richtung ausgedehnt ist. Die Projektionslinie der Blickfeldmittellinie Fcy auf der y-z-Ebene ist parallel zur y-Achse.
  • Wenn der Laserstrahl schräg vom Rand des Kamerablickfelds einfällt, dann verschiebt sich die übertragene bzw. durchgelassene bzw. ausgesendete Wellenlänge des Bandpassfilters zu einer kürzeren Wellenlänge. Daher emittieren die Laserprojektoren (8a1) bis (8a4) einen Laserstrahl mit 685 mm zur Erzeugung eines Spots in der nächsten Umgebung des Blickfeldmittelpunkts der Kamera (5a) und einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 670 mm im Nachbarbereich bzw. Außenbereichs des Blickfelds.
  • 3(b) zeigt die Strahlengänge (durchgezogene Linien) der Laserstrahlen (P1) bis (P4), die vom ersten Set der Laserprojektoren (8a1) bis (8a4) emittiert werden und die Laserspots (S1) bis (S4), die auf der Wandoberfläche erscheinen.
  • Im Übrigen werden die oben erwähnten Spots (S1) bis (S4) dargestellt, wenn die Wandoberfläche senkrecht und vollkommen eben ist.
  • Der vom Laserprojektor (8a1) emittierte Laserstrahl (P1), der die Spiegeloberfläche (9L1) erreicht, erscheint auf der Ebene welche die Mittellinie des Kamerablickfelds (5a) und die z-Achse enthält. Darüber hinaus beschreibt er einen Aufwärtswinkel bzw. Winkel nach oben Ae in Bezug auf die Mittellinie des Blickfelds Fcy, die im Wesentlichen horizontal ist. Die von den anderen Laserprojektoren (8a2) bis (8a4) emittierten Laserstrahlen (P2) bis (P4) sind in Bezug auf die Mittellinie des Blickfelds Fcy ebenfalls nach oben geneigt. Wenn der Laserstrahl (P1) im einzelnen betrachtet wird, dann erscheint der Spot (S1) des Laserstrahls (P1) auf der Wandoberfläche, vorausgesetzt, dass das Blickfeld der Kamera (5a) auf die Wandoberfläche durch die Spiegeloberfläche (11) in 3(b) und die Wandoberfläche eine vollkommen senkrechte Ebene darstellt. Hier bewegt sich, wenn die Wandoberfläche sich verringert bzw. absenkt (der Abstand zwischen Spiegeloberfläche und Wandoberfläche sich vergrößert), der Spot des Laserstrahls (P1) auf der Wandoberfläche von (S1) zu (S1a), da der Laserstrahl (P1) eine Neigung um den Winkel Ae zur horizontalen Linie (Fcy) aufweist. Die Spotabbildung bewegt sich von (S1) zu (S1i) auf dem Bildschirm der Kamera (5a). In anderen Worten bewegt sich die Spotabbildung nach oben. Andererseits bewegt sich, wenn die Wandoberfläche näher dran ist (sich der Abstand zwischen der Spiegeloberfläche und der Wandoberfläche verringert), die Spotabbildung nach unten. Anders gesagt bewegt sich die Laserspotabbildung des Kamerabildschirms an einer Position, an der die Wandoberfläche vertieft ist, nach oben, und bewegt sich an einer Position, an der die Wandoberfläche hervorsteht, nach unten.
  • Da die Kamera (5a) (und (5c)) oberhalb der Laserprojektoren (8a1) bis (8a4) ((8c1) bis (8c4)) positioniert ist, bewegt sich, wie oben beschrieben, die Laserspotabbildung auf dem Bildschirm an der Position, an der die Wandoberfläche vertieft ist, nach oben und verschiebt sich an der Position, an der die Wandoberfläche hervorsteht, nach unten. Da jedoch die Kamera (5b) (und (5d)) unterhalb der Laserprojektoren ((8b1) bis (8b4)) ((8d1) bis (8d4)) positioniert ist, bewegt sich die Laserspotabbildung auf dem Bildschirm an der Position nach unten, an der die Wandoberfläche vertieft ist, und bewegt sich an der Position nach oben, an der die Wandoberfläche hervorsteht.
  • In diesem Ausführungsbeispiel, wenn die Laserstrahlen (P1) bis (P4) die Laserspots (S1) bis (S4) darstellen, verteilt mit dem Verteilungsabstand der Ofenwandziegel in z-Richtung auf der vertikalen y-z-Referenzebene und die Überwachungsobjektebene die Ziegeloberfläche ist, die die vertikale y-z-Referenzebene bildet, erscheinen die Laserspots (S1) bis (S4) im Mittelpunkt der Ziegel in z-Richtung in der z-Richtungsverteilung.
  • Die Laserstrahlen (P1) bis (P4) sind in der Gesamtheit linear. Um mit der Kamera (5a) eine Abbildung zu ermöglichen, auch wenn der Laserspot von jeder Referenzposition (S1) bis (S4) in y-Richtung abweicht, ist die Form im Querschnitt in z-Richtung auf der senkrechten y-z-Ebene schmal, aber in y-Richtung breit (kurze Linie: 30 mm breit in y-Richtung auf der y-z-Referenzebene und 2 mm breit in y-Richtung auf der y-z-Referenzebene und 2 mm breit in z-Richtung in diesem Ausführungsbeispiel). Auf der Basis des Messprinzips, das die Abweichung der Wandoberflächenposition in x-Richtung unter Verwendung einer linearen Bildkamera (5a) überwacht, wobei diese ein Blickfeld der im Wesentlichen geraden Linie ((11) in 3(b)) aufweist, welche sich in z-Richtung ausbreitet, kann die Breite der Spotformen der Laserstrahlen (P1) bis (P4), die auf der senkechten y-z-Referenzebene auftreten können, in y-Richtung groß sein, ist aber vorzugsweise in z-Richtung so schmal wie möglich; so lange die Spotstrahlen mit einem hohen Rauschabstand auf dem Bildsignal der Kamera (5a) detektiert werden können. Eine Laserstrahlquelle, die eine große Strahlbreite in y-Richtung liefert und eine gleichmäßige Leuchtdichte aufweist, ist groß angelegt und verursacht hohe Kosten bzw. ist teuer. Daher verwendet dieses Ausführungsbeispiel eine kompakte und ökonomische Laserstrahlquelle, die einen rechtwinkligen Spot erzeugt, der eine geringe Breite in z-Richtung aufweist, aber in y-Richtung breit bis zum maximal möglichen Ausmaß relativ zur Lichtquelle ist.
  • Auf 2 zurückgreifend emittiert das zweite Set der Laserprojektoren (8b1) bis (8b4) seine Laserstrahlen relativ zum Spiegelrohr (2) nach unten geneigt. Die Kombination der zweiten Kamera (5b), die innerhalb der lichtdurchlässigen Platte (3b) positioniert wird und nicht mit dem zweiten Set der Laserprojektoren (8b1) bis (8b4) dargestellt ist, zeigt im Wesentlichen eine vertikale symmetrische Beziehung zur ersten Kamera (5a) und dem ersten Set der Laserprojektoren (8a1) bis (8a4) in Bezug auf den Mittelpunkt der licht durchlässigen Platte (4a) und erzeugt, in gleicher Weise wie die erste Kamera (5a), eine Abbildung des Laserspots. Da die zweite Kamera (5b) unterhalb der Laserprojektoren (8b1) bis (8b4) positioniert ist, bewegt sich, auf dem Bildschirm der zweiten Kamera (5b), die Abbildung des Laserspots auf dem Bildschirm an der Position, an der die Wandoberfläche vertieft ist, nach unten und bewegt sich an der Position, an der die Wandoberfläche hervorsteht, nach oben.
  • Erneut Bezug nehmend auf 1 sind Anordnungen ähnlich der Kombination, das heißt, die Anordnung der ersten Kamera (5a), der ersten und zweiten Laserprojektoren-Sets (8a1) bis (8a4), (8b1) bis (8b4) und der zweiten Kamera (5b) (innerhalb der lichtdurchlässigen Platte (3b) positioniert) innerhalb der lichtdurchlässigen Platten (3c), (4b) und (3d) positioniert. Daher wird, wenn eine große Anzahl von Laserstrahlen ((P1), etc.) aus dem vertikalen Schaft (1) auf das Spiegelrohr (2) geleitet werden, vom Spiegelrohr (2) reflektiert werden und auf die Wandoberfläche treffen, eine große Anzahl von der Laserspots ((S1), etc.), die im Wesentlichen in den Ziegelneigungen verteilt bzw. gestreut werden, in z-Richtung auf der Wandoberfläche erscheinen. In jeder der lichtdurchlässigen Platten (3a) bis (3d) ist eine lineare Bildkamera ((5a), etc.) positioniert, oder insgesamt vier Kameras. Die jeweiligen Kameras bilden eine Vielzahl von Laserspots durch die Spiegeloberfläche des Spiegelrohrs (2) ab. Bezug nehmend auf 3(a), wenn die fokussierende Ausrichtung der Kamera (und der Laserstrahlen) auf die erste linke Spiegeloberfläche (9L1) gerichtet ist, kann eine Abbildung der linken Wandoberfläche LW, wie sie in der Richtung gegenüber der Frontoberfläche beobachtet wird bzw. erscheint, erzeugt werden, und wenn diese fokussierende Ausrichtung auf die zweite linke Spiegeloberfläche (9L2) gerichtet wird, dann gibt die Abbildung die linke Wandoberfläche LW in einem schrägen Winkel bzw. Versatzwinkel von 45° wieder. Wenn weiterhin diese fokussierende Ausrichtung auf die erste rechte Spiegeloberfläche (9R1) gerichtet wird, dann gibt die Abbildung die rechte Wandoberfläche RW wieder, wie sie in Richtung gegenüber der Frontoberfläche beobachtet wird bzw. erscheint.
  • Eine lineare Bildkamera, die ein Blickfeld aufweist, das die gesamte Breite der Deckenoberfläche (y-Richtung) und die gesamte Breite der Bodenoberfläche (y-Richtung) abdeckt, wird jeweils innerhalb der nach oben gerichteten lichtdurchlässigen Platte (3e) am oberen Ende des vertikalen Schafts (1) und der nach unten gerichteten lichtdurchlässigen Platte (3f) am unteren Bereich des vertikalen Schafts (1) eingepasst. Diese Kameras bilden jeweils direkt die Deckenoberfläche und die Bodenoberfläche ab. Um die Erkennung der konkav-konvexen Formen der Wandoberfläche zu ermöglichen, wird die Mittellinie des Blickfelds dieser Kameras auf einen Winkel von 45° (um bei 45° zu treffen) in Bezug auf die horizontale Ebene gesetzt.
  • Der Basisträger (BB), der obere Träger (UB), der vertikale Schaft (1), das Spiegelrohr (2) und die Halterohre zur Verbindung der erstgenanten Bauteile sind allesamt doppelwandige Rohre aus Edelstahl mit einer hohen Wärmebeständigkeit. Kühlwasser fließt zwischen dem Innen- und dem Außenrohr dieser doppelwandigen Rohre und kühlt von innen. Die Spiegeloberflächen (9L1), (9L2), (9R1) und (9R2) des Spiegelrohrs (2) werden durch das Polieren der Edelstahloberfläche zu einer flachen Oberfläche, dann durch Anwendung einer Hochglanzendpolitur, um eine spiegelnde Oberfläche zu schaffen, und Anwendung einer Chrombeschichtung erzeugt. Auch die Spiegeloberfläche weist eine hohe Wärmebeständigkeit auf.
  • Als nächstes wird der Gebrauch der oben beschriebenen Überwachungsvorrichtung für Wandoberflächen beschrieben. Die Zielrichtung der Kamera (5a) wird auf die erste rechte Spiegeloberfläche (9R1) oder die zweite rechte Spiegeloberfläche (9R2) eingestellt. Während die Wasserkühllanze ((BB) + (UB) + (1) + (2)) in die Koksofenkammer eingebracht wird, werden die Bildsignale, die jeweils einer Linie jeder Kamera innerhalb der lichtdurchlässigen Platte (3a) bis (3d) entsprechen, einer A/D-Wandlung unterworfen, und zwar immer dann, wenn ein Synchronisierpuls einer Bewegung erzeugt wird, der jedes Mal, wenn die Wasserkühllanze sich um 1 mm bewegt, erzeugt wird, d.h. wenn sich die Wasserkühllanze um 1 mm in y-Richtung bewegt. Die digitalen Signale werden in den Speicherbereich für die rechte Wandoberfläche für jede Kamera geschrieben und gleichzeitig werden die Bildsignale der Kameras innerhalb der lichtdurchlässigen Platten (3e) und (3f) für jede Linie ebenfalls einer A/D-Wandlung unterworfen und die resultierenden Signale werden in die jeweiligen Speicherbereiche für die Deckenoberfläche und die Bodenoberfläche geschrieben. Außerdem werden die gemessenen Abstandsdaten der Abstandsmesser (insgesamt 6) innerhalb der lichtdurchlässigen Platten (4c) bis (4e) (insgesamt 6) in die Speicherbereiche für die Abstandsmesser geschrieben. Da das Wasserkühlrohrsystem in Zickzackform bewegt wird, wobei es nach links und nach rechts hin- und herschwenkt, ist ein Zickzacksensor und ein Neigungsmesser, welche nicht in den Zeichnungen dargestellt sind, im distalen Endbereich angebracht, um die Werte zur Berechnung der konkav-konvexen Form zu korrigieren. Die Messwerte dieser Geräte werden ebenfalls in den Speicher geschrieben.
  • Wenn die oben beschriebene Messung im Wesentlichen für die volle Länge der Koksofenkammer vollendet ist, dann wird die Zielrichtung der Kamera (5a) auf die erste linke Spiegel- Oberfläche (9L1) oder die zweite linke Spiegeloberfläche (9L2) gerichtet und die Messung wird auf die gleiche Weise fortgesetzt, während die Wasserkühllanze (BB + UB + 1 + 2) zurückbewegt wird. Da jedoch die Abbildung der Deckenoberfläche und der Bodenoberfläche bereits abgeschlossen ist, müssen keine Abbildungen mittels der Kameras innerhalb der lichtdurchlässigen Platten (3e), (3f) durchgeführt werden.
  • Im Folgenden wird die Bearbeitung der wie oben beschrieben aufgenommenen Bilddaten für die rechte Wandoberfläche erklärt. Die Bilddaten jeder Kamera im Speicherbereich für die rechte Wandoberfläche sind seriell ausgewiesen und die Abbildung eines nicht benötigten Bereichs wird, wie in 4(a) gezeigt, verworfen. Im Folgenden wird an den Bilddaten eine Abschattungskorrektur von der Startkante beim Einfahren in den Ofenhals bis zur Startkante bei p mm in z-Richtung vorgenommen. Im Folgenden wird, wie in 4(b) gezeigt, der Startkantenbereich mit einer Breite von p mm in z-Richtung in kleine Bereiche aufgeteilt. Die mittlere Leuchtdichte jeder der aufgeteilten Bereiche wird bestimmt, um die Bilddaten innerhalb jedes Bereichs zu normieren. Anders gesagt werden die Bilddaten in Leuchtdichte-Differenzdaten der mittleren Leuchtdichte übertragen bzw. umgewandelt. Die Leuchtdichte-Differenzdaten an den gleichen Pixelpositionen wird für jede Pixel-Position in z-Richtung addiert und die Pixel-Position in z-Richtung, bei der der addierte Wert den Peak bzw. das Maximum erreicht, wird als Startpunkt (y0, z0) der Laserspot-Zustandskurve, wie in 4(c) gezeigt, bestimmt.
  • Wie in 5(a) gezeigt, bestimmt der mittlere Leuchtdichtewert der drei Pixel in y-Richtung auf einer Position y1 = y0 + m, bei dem sich der Pixel durch m Pixel (mm) vom Startpunkt y0 in y-Richtung fortsetzt, die Leuchtdichte-Peakposition z1 in z-Richtung. Dieser Wert für z1 wird so im Speicher für die Spotzustandskurve gespeichert, dass er mit y1 korreliert. Im Folgenden wird die Bilddatengruppe der n Pixel an der Position y2 = y0 + 2m, bei der der Pixel um m Pixel von y1 in y-Richtung vorrückt, wobei z1 in z-Richtung den Mittelpunkt darstellt, einer Filterbearbeitung in z-Richtung unterzogen, um die Leuchtdichte-Peakposition z2 in z-Richtung zu bestimmen. Dieser z2-Wert wird so in den Speicher für die Spotzustandskurve geschrieben, dass er mit y2 korreliert. Danach wird eine ähnliche Bearbeitung wiederholt, um die Spotzustandskurve abzustecken bzw. näher zu bestimmen und die Daten für die Spotposition in z-Richtung werden in den Speicher für die Spotzustandskurve mit m-Neigung in y-Richtung geschrieben.
  • Wenn der Wert für das Leuchtdichtemaximum, der aus der Bilddatengruppe der n Pixel, die auf der yi-Position herausgezogen bzw. herausgefiltert wurden, herausgezogen bzw. herausgefiltert wird, niedriger als eine festgesetzte Größe ist (oder wenn der Punkt bzw. Spot nicht eindeutig ist), dann wird der Pixel um einen Abstand (einen Pixel) in y-Richtung weiterbewegt, die Peakposition z(i + 1) an der Position y(i + 1) wird berechnet und zi wird auf [z(i – 1) + z(i + 1)]/2 gesetzt.
  • Anders gesagt, wenn die Laserlinie an der y1-Position wie in 5(b) gezeigt, nicht eindeutig ist, wird der z1-Wert auf einen Mittelwert zwischen 0 und z2 gesetzt, wenn der Leuchtdichtepeak der z-Koordinaten bei y1 niedriger ist als ein bestimmter Schwellenwert. Wenn die Laserlinie an der y2-Position, wie in 5(c) gezeigt, nicht eindeutig ist, dann wird z2 nicht definiert, aber die Berechnung wird unter Betrachtung von (y1, z1) als die neue (y0, z0) durchgeführt, wenn der Leuchtdichtepeak der z-Koordinaten bei y2 niedriger als ein gewisser Schwellenwert liegt.
  • Nachdem die schrittweise Verfolgung bzw. Absteckung der Spotzustandskurve wie oben beschrieben vollendet ist, wird die z-Position des Spotzustandskurvenspeichers auf einem zweidimensionalen (y, z) Display so dargestellt, dass die einander benachbarten Pixel in y-Richtung durch Linien verbunden werden. Als Folge davon erscheint die Spotzustandskurve (horizontale Linien) als „aufgeteiltes bzw. segmentiertes Bild", wie in 4(c) gezeigt. Die Positionen oberhalb und unterhalb dieser horizontalen Linien in z-Richtung entsprechen der konvex-konkaven Position auf der Wandoberfläche und die Differenz (Δz) der oberen und unteren Peakpositionen in z-Richtung in Bezug auf die y-Parallellinien entsprechen der Tiefe oder der Höhe der konvex-konkaven Formen (Δx). Die horizontalen Linien werden in Bezug auf die y-Achse an den Positionen geneigt, an denen die zu überwachende Oberfläche geneigt oder gekrümmt ist und der Neigungswinkel entspricht dem Neigungswinkel der zu überwachenden Oberfläche oder ihrem Krümmungsradius.
  • Industrielle Anwendbarkeit:
  • Wie oben beschrieben, kann das Ausführungsbeispiel dieser Erfindung Messdaten bestimmen, die die konvex-konkaven Formen, die Neigung und Krümmung einer Wandoberfläche auf der Basis des Prinzips einer triangularen Überwachung im Wesentlichen für die volle Länge einer Koksofenkammer wiedergeben. Da mehrere Laserstrahlen gleichzeitig in Überlagerung mit der Abbildung der Ofenwand geschossen bzw. abgegeben werden, kann eine geschädigte Stelle (y, z) leicht erkannt werden und eine von der Schwenkbewegung hervorgerufene Störung der Laserspots leicht unterschieden werden. Da der geschädigte Anteil bzw. der geschädigte Teil leicht mit der Stelle auf den Ziegeln korreliert werden kann, kann die zu reparierende Stelle (z.B. für eine Sprühreparatur) genau ausgemacht bzw. bestimmt werden.

Claims (3)

  1. Ein Überwachungsvorrichtung für Wandoberflächen, aufweisend: eine Lichtquelle (8a, 8b) zum Emittieren von Laserstrahlen (P1, P2, P3, P4), die zu einer Achse geneigt sind, die eine z-Achse auf einer Ebene, die die besagte z-Achse enthält, orthogonal kreuzt, und Laserspots (S1, S2, S3, S4) auf der Oberfläche eines Überwachungsobjekts bilden; eine Abbildungseinrichtung (5a, 5b, 5c, 5d) zum Abbilden der Laserspots, die ein Blickfeld aufweist, das im Wesentlichen eine Ausbreitung in einer z-Richtung aufweist; einen Trägertisch (Sp1, Sp2, Sp3, 1, 2), auf dem die Lichtquelle und die Abbildungseinrichtung montiert ist; ein Antriebssystem zum Bewegen des Trägertisches in eine y-Richtung; eine Speichereinrichtung zum Speichern aufgenommener Bilddaten bei mehreren y-Positionen, die mit der Abbildungseinrichtung aufgenommen wurden; und eine zweidimensionale Anzeige zum Darstellen einer Bewegungstrajektorie der Laserspots auf der Oberfläche des Überwachungsobjekts auf der Basis der in der Speichereinrichtung gespeicherten aufgenommenen Bilddaten.
  2. Überwachungsvorrichtung für Wandoberflächen gemäß Anspruch 1, die weiterhin eine Reflexionseinrichtung (9L1, 9L2, 9R1, 9R2) aufweist, die auf dem Trägertisch vor der Abbildungseinrichtung montiert ist, zum Reflektieren der Laserspots auf die Oberfläche des Überwachungsobjekts.
  3. Überwachungsvorrichtung für Wandoberflächen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Abbildungseinrichtung eine lineare Bildkamera zum Abbilden der z-Richtung in einer Liniensegmentform ist.
DE60023124T 1999-03-16 2000-03-16 Überwachungsgerät von Wandoberflächen Expired - Lifetime DE60023124T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7094899 1999-03-16
JP7094899 1999-03-16
PCT/JP2000/001612 WO2000055575A1 (fr) 1999-03-16 2000-03-16 Dispositif d'observation de surface de paroi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023124D1 DE60023124D1 (de) 2006-02-23
DE60023124T2 true DE60023124T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=13446246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023124T Expired - Lifetime DE60023124T2 (de) 1999-03-16 2000-03-16 Überwachungsgerät von Wandoberflächen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1167919B1 (de)
JP (1) JP3895928B2 (de)
KR (1) KR100440628B1 (de)
CN (1) CN1166916C (de)
BR (1) BR0009266B1 (de)
DE (1) DE60023124T2 (de)
WO (1) WO2000055575A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3965032B2 (ja) * 2000-11-14 2007-08-22 新日本製鐵株式会社 コークス炉炭化室炉幅測定装置
WO2003066775A1 (en) * 2002-01-09 2003-08-14 Nippon Steel Corporation Furnace wall observation device and furnace wall shape measuring device
US8311777B2 (en) * 2007-02-22 2012-11-13 Nippon Steel Corporation Coke oven wall surface evaluation apparatus, coke oven wall surface repair supporting apparatus, coke oven wall surface evaluation method, coke oven wall surface repair supporting method and computer program
CN101059338B (zh) * 2007-05-16 2010-08-25 赵跃 基于激光图像测量的煤焦炉炭化室位置检测方法
CN101576376B (zh) * 2008-12-24 2012-10-10 北京神网创新科技有限公司 激光检测料面形状的方法和系统
ES2423061T3 (es) * 2011-02-19 2013-09-17 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Procedimiento para el reconocimiento y la medición de superficies cilíndricas en componentes cerámicos resistentes al fuego en aplicaciones metalúrgicas
KR101262200B1 (ko) 2011-04-06 2013-05-15 김응욱 가열로 내벽 진단 장치
JP5844718B2 (ja) * 2012-11-09 2016-01-20 本田技研工業株式会社 画像処理方法、画像処理装置、表面検査システム及びプログラム
EP3551951A1 (de) * 2016-12-12 2019-10-16 ArcelorMittal Verfahren und vorrichtung zur messung der abnutzung einer feuerfesten auskleidung eines behälters zur aufnahme von metallschmelze
WO2020196527A1 (ja) * 2019-03-26 2020-10-01 Jfeスチール株式会社 コークス炉築炉時の検査装置および検査方法、ならびにコークス炉築炉方法
JP7428496B2 (ja) * 2019-10-04 2024-02-06 株式会社Ihi 回転装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS539142A (en) * 1976-07-13 1978-01-27 Atsunori Miyamura Photoelectric distance measuring device
EP0121617A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-17 Armco Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Abnutzung der Auskleidung von Öfen
JPS59202003A (ja) * 1983-04-25 1984-11-15 ア−ムコ,インコ−ポレ−テツド 耐火炉のライニングの摩耗を測定する方法および装置
JPS6129708A (ja) * 1984-07-20 1986-02-10 Sumitomo Metal Ind Ltd 耐火壁表面プロフイル測定方法
JPS6310407U (de) * 1986-07-08 1988-01-23
US4893933A (en) * 1987-09-30 1990-01-16 Armco Inc. Automatic BOF vessel remaining lining profiler and method
JP3042758B2 (ja) * 1995-02-17 2000-05-22 川崎製鉄株式会社 コークス炉炭化室の炉壁診断方法および装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1167919A4 (de) 2002-06-12
EP1167919B1 (de) 2005-10-12
JP3895928B2 (ja) 2007-03-22
DE60023124D1 (de) 2006-02-23
KR100440628B1 (ko) 2004-07-15
EP1167919A1 (de) 2002-01-02
KR20020006525A (ko) 2002-01-19
BR0009266A (pt) 2001-11-20
CN1166916C (zh) 2004-09-15
BR0009266B1 (pt) 2014-11-18
CN1347492A (zh) 2002-05-01
WO2000055575A1 (fr) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023124T2 (de) Überwachungsgerät von Wandoberflächen
DE102005012107B4 (de) Meßsystem und Verfahren zur geodätischen Vermessung von Objekten
DE102005022095B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer lateralen Relativbewegung zwischen einem Bearbeitungskopf und einem Werkstück
EP1710602B1 (de) Messsystem zur Bestimmung von sechs Freiheitsgraden eines Gegenstandes
EP1916046B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Schneiden eines plattenförmigen Werkstücks
DE10335501B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Schneiden mit Laserstrahl
DE10212916A1 (de) Optischer Versetzungssensor
DE102008048963B4 (de) 3D-Geometrie-Erfassungsverfahren und -vorrichtung
DE19502459A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen optischen Vermessung der Oberfläche von Objekten
DE102013008273A1 (de) Dreidimensionale Bilderfassungsvorrichtung
DE102005058873A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung der Oberfläche eines Körpers
DE102006015792A1 (de) Verfahren und System zur Formmessung einer reflektierenden Oberfläche
WO1998017971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des verlaufs reflektierender oberflächen
DE102006013584A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen von Bauteilen
DE102015223474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
WO2012025491A1 (de) Neigungssensor für ein gerät und verfahren zur bestimmung der neigung eines gerätes
EP3387373B1 (de) Formermittlungsverfahren
EP2856755A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von bildern eines fahrzeugunterbodens
EP3880394A1 (de) Verfahren zum erfassen eines arbeitsbereichs einer generativen fertigungsvorrichtung sowie fertigungsvorrichtung zum generativen fertigen von bauteilen aus einem pulvermaterial
DE102009024961B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von Scheinwerfern
EP3456436B1 (de) Inspektionssystem und verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit einer spritzdüse insbesondere in einer stranggiessanlage
DE102005031783B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur korrigierten Bilddarstellung von Kanalrohren
DE102019108743B4 (de) In einem Kanal verfahrbare Inspektionseinheit sowie ein Verfahren zum Betrieb der Inspektionseinheit
WO2003052347A2 (de) Verfahren zur dreidimensionalen messung einer oberfläche
DE102018005506B4 (de) Optisches Sensorsystem für ein Koordinatenmessgerät, Verfahren zum Erfassen eines Messpunkts auf einer Oberfläche eines Messobjekts sowie Koordinatenmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1167919

Country of ref document: EP

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE