DE60022417T2 - Flexibles Flachkabel mit Erdleitern - Google Patents

Flexibles Flachkabel mit Erdleitern Download PDF

Info

Publication number
DE60022417T2
DE60022417T2 DE60022417T DE60022417T DE60022417T2 DE 60022417 T2 DE60022417 T2 DE 60022417T2 DE 60022417 T DE60022417 T DE 60022417T DE 60022417 T DE60022417 T DE 60022417T DE 60022417 T2 DE60022417 T2 DE 60022417T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
sections
additional
crossover
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60022417T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022417D1 (de
Inventor
David L. Naperville Brunker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60022417D1 publication Critical patent/DE60022417D1/de
Publication of DE60022417T2 publication Critical patent/DE60022417T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0228Compensation of cross-talk by a mutually correlated lay-out of printed circuit traces, e.g. for compensation of cross-talk in mounted connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0876Flat or ribbon cables comprising twisted pairs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0218Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
    • H05K1/0219Printed shielding conductors for shielding around or between signal conductors, e.g. coplanar or coaxial printed shielding conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/0245Lay-out of balanced signal pairs, e.g. differential lines or twisted lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09218Conductive traces
    • H05K2201/09263Meander
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09672Superposed layout, i.e. in different planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/097Alternating conductors, e.g. alternating different shaped pads, twisted pairs; Alternating components

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine flexible gedruckte Schaltung oder ein flexibles gedrucktes Kabel (FPC) und betrifft spezieller eine neue und verbesserte FPC, welche Erdungsleiter aufweist, die zumindest einem Paar von pseudoverdrillten Leitern in der FPC zugeordnet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrische Leitungen sollten oft vor elektromagnetischer Interferenz (EMI) und Funkfrequenzinterferenz (RFI) geschützt werden, die von der elektrischen Leitung ausgehen oder auf diese einwirken. Obgleich EMI und RFI oft als synonyme Bezeichnungen gebraucht werden, wird EMI verwendet, um Energie zu assoziieren, die irgendwo in dem elektromagnetischen Spektrum auftritt, wogegen RFI tendenziell eine Störung im Funkkommunikationsband assoziiert. EMI-Energie kann außerhalb wie auch innerhalb der elektrischen Leitung erzeugt werden. Externe EMI-Energie kann die Funktionsweise der elektrischen Leitung oder des mit dieser gekoppelten elektrischen Gerätes stören, wogegen interne EMI-Energie "Nebensprechen" und "Rauschen" erzeugen kann, welche Fehler in den Signalen, beispielsweise Daten, die über die elektrische Leitung übertragen werden, erzeugen können.
  • Elektrische Verbinder sind besonders anfällig für Probleme, die durch EMI-Energie bewirkt werden, wegen der Dichte der Kontakte in den Verbindern und den in den Verbindern vorgesehenen Öffnungen für elektrische Anschlusskontakte und Kabel. Während verschiedenartige elektrische Verbinder mit Abschirmungen ausgeführt werden, die gegen EMI/RFI-Energie wirksam sind, ist es oft wünschenswert, ebenso die Kabel abzuschirmen, die sich zu den Verbindern hin erstrecken, wie die Verbinder selbst abzuschirmen.
  • Eine Art von Kabel, das genutzt wird, um die Auswirkungen der Interferenz zu reduzieren, wird als ein Kabel mit "verdrilltem Aderpaar" bezeichnet. Diese Art von Kabel enthält zwei benachbarte Leiter oder differenzielle Aderpaare, die in Bezug aufeinander derart verdrillt sind, dass die seitliche Lage jedes Leiters an jeder Verdrehung umgekehrt wird. Bei einem gegebenen differenziellen Aderpaar fließen elektrische Ströme in jedem der Leiter in entgegengesetzte Richtungen, sodass sich ein doppelter Vorteil der Konfiguration mit differenziellem Aderpaar ergibt.
  • Erstens wird die relative Lage der Leiter in Bezug aufeinander ständig umgekehrt. Infolgedessen hat ein etwaiges äußeres magnetisches oder elektrisches Feld in der Nähe des verdrillten Paars von Leitern eine allgemein gleichförmige Auswirkung auf dieses differenzielle Paar von Leitern. Angesichts der Tatsache, dass der Strom in den Signalleitern des differenziellen Aderpaares in entgegengesetzte Richtungen fließt und die Auswirkung einer induzierten oder eingekoppelten Rauschkomponente auf diese beiden Signalleiter allgemein gleich ist, werden etwaige schädliche Auswirkungen von äußeren elektromagnetischen Feldern reduziert, wenn nicht gar ausgeschlossen, und zwar durch Abtrennen dieses Gleichtaktrauschens von dem differenziellen Signal, wodurch die Wahrscheinlichkeit vermindert wird, dass Fehler in die Daten eingetragen werden, welche auf diesen Signalleitern übertragen werden.
  • Zweitens wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Die Ausrichtung dieses Feldes hängt von der Richtung des Stromflusses in dem Leiter ab. Mit dem ständigen Lagewechsel der einander gegenüber liegenden Leiter, welche das differenzielle Signalpaar bilden, wird die Feldausrichtung für einen gegebenen Bereich fortlaufend umgekehrt und kann als selbstauslöschend betrachtet werden. Dieser Auslöschungseffekt kann die Strahlungsemissionen von einem gegebenen differenziellen Aderpaar im Wesentlichen unterdrücken.
  • Die FPC stellt ein weiteres Medium dar, das für Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung zwischen Computern und den an diesen angeschlossenen Peripheriegeräten genutzt wird. Eine FPC wird typischerweise unter Anwendung eines Prozesses ausgebildet, bei welchem ein Leiter, wie etwa Kupfer, gleichmäßig auf einem flexiblen Isolatorsubstrat abgeschieden wird. Eine Maske mit einer gewünschten Struktur wird dann auf den Leiter aufgebracht und der Leiter wird überall, außer an der Stelle der Maske, entfernt. Wenn die Maske entfernt wird, verbleibt nur der Leiter in der gewünschten Struktur auf dem Substrat. Ein Isolator wie etwa ein Band oder eine flexible Folie wird über dem Leiter und auf das flexible Substrat aufgebracht, um den Leiter in Zwischenlage zwischen zwei Isolatoren anzuordnen.
  • Während Leiter auf der gleichen Seite des Isolatorsubstrats einer FPC nicht überkreuzt werden können, kann eine "pseudoverdrillte" Anordnung in einer FPC erzielt werden, indem Leiter eines gegebenen Aderpaars auf entgegengesetzten Seiten des Isolatorsubstrats angeordnet werden. Die Pfade dieser Leiter sind geringfügig und entgegengesetzt versetzt in Bezug auf einen gemeinsamen nominellen Pfad, und dieser Versatz wird an vorgegebenen-Stellen periodisch umgekehrt. Ein Beispiel für eine "pseudoverdrillte" FPC-Anordnung ist in US-Patent 3,761,842 vom 25. September 1973 gezeigt. Ein weiteres Beispiel einer pseudoverdrillten FPC-Anordnung ist in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung 08/861,291 aufgezeigt, die am 21. Mai 1997 eingereicht worden ist (US-Patent 5,939,952) und an den Abtretungsempfänger der vorliegenden Erfindung übertragen ist.
  • In eine pseudoverdrillte FPC gemäß dem Stand der Technik ist typischerweise kein Erdungssystem integriert, wenn das Kabel einen zweischichtigen Aufbau aufweist, bei dem nur zwei leitfähige Schichten vorhanden sind, oder wenn das Kabel einen jeweiligen Leiter des Paares auf einer entgegensetzten Seite eines isolierenden Trägers oder Substrats aufweist. Eine solche flexible gedruckte Schaltung oder FPC nach dem Stand der Technik ist in den 1 und 2 der Zeichnungen dargestellt und ist generell mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die FPC 1 umfasst ein flexibles, dielektrisches Substrat 2, auf dessen entgegengesetzten Seiten eine Mehrzahl von Paaren pseudoverdrillter Leiter 3a und 3b angeordnet ist. Der Leiter 3a ist auf einer Seite oder Oberfläche des flexiblen dielektrischen Substrats 2 angeordnet und der andere Leiter 3b ist auf der entgegengesetzten, anderen Seite oder Oberfläche des Substrats 2 angeordnet. Eine isolierende Schicht oder Beschichtung kann über den Leitern 3a und 3b aufgebracht sein oder kann über den gesamten entgegengesetzten Oberflächen des flexiblen dielektrischen Substrats 2 aufgebracht sein, sodass die Leiter 3a und 3b durch die Schicht abgedeckt sind. Auf diese Weise ist jeder der Leiter 3a und 3b zwischen dem flexiblen Substrat 2 und der Schutzschicht, welche die Oberfläche abdeckt, auf welcher die Leiter 3a und 3b angeordnet sind, in Zwischenlage aufgenommen.
  • Jeder Leiter 3a und 3b verläuft in Längsrichtung der FPC 1 in einem oszillierenden Muster, das durch abwechselnd gerade Abschnitte 4 und schräge Abschnitte 5 gebildet wird. Infolgedessen erstrecken sich diese Leiter 3a und 3b in einem periodischen Muster symmetrisch in Bezug aufeinander, aber auf entgegengesetzten Seiten oder Oberflächen des flexiblen Substrats 2. Die geraden Abschnitte 4 jedes Leiters 3a und 3b liegen allgemein parallel zueinander, wechseln aber entlang zweier paralleler, aber beabstandeter Linien 4a und 4b (1) einander ab. Die schrägen Abschnitte 5 jedes der Leiter 3a und 3b verbinden zwei benachbarte gerade Abschnitte 4 und erstrecken sich somit allgemein zwischen Übergangsstellen oder Schnittstellen 7 von gerade zu schräg, die auf den Linien 4a und 4b liegen. Angesichts der Tatsache, dass die Leiter 3a und 3b symmetrisch, aber entgegengesetzt zueinander angeordnet sind, erstrecken sich die geraden Abschnitte 4 der Leiter 3a und 3b in Längsrichtung allgemein parallel zueinander, aber seitlich in Bezug aufeinander beabstandet (von links nach rechts, so wie die Abschnitte 4 in 1 zu sehen sind). Folglich ist der gerade Abschnitt 4 des Leiters 3a auf einer Seite des Substrats 2 mit der Linie 4a ausgerichtet, wenn der gerade Abschnitt 4 des anderen Leiters 3b auf der entgegengesetzten Seite des Substrats 2 mit der Linie 4b ausgerichtet ist, und umgekehrt. Folglich überkreuzen die schrägen Abschnitte 5 der Leiter 3a und 3b einander auf entgegengesetzten Seiten des Substrats 2 an Überkreuzungspunkten 8.
  • Jeder der Leiter 3a und 3b endet separat in einem von einer Mehrzahl von Flecken 9 (12) an den Rändern 2a und 2b des flexiblen Substrats 2. Die Flecken 9 einiger der Leiter (zum Beispiel des Leiters 3b) können ein zugehöriges Durchgangsloch oder Via 10 aufweisen. Diese Flecken 9 sind in gleichmäßigen Intervallen entlang der Ränder 2a und 2b der FPC 1 angeordnet, und zwar für eine Anlage an gleichmäßig beabstandeten Kontakten eines zugeordneten elektrischen Verbinders. Daher kann jeder entgegengesetzte Rand der FPC 1, welcher die pseudoverdrillten Leiter 3a und 3b aufweist, in einen solchen elektrischen Verbinder eingefügt werden, um eine erforderliche elektrische Verbindung herzustellen.
  • Bei der in den 12 dargestellten FPC gemäß dem Stand der Technik weisen die geraden Abschnitte 4 der Leiter 3a und 3b über ihre Länge hin gleichmäßige oder gleiche Breiten auf. Bei einer alternativen Ausführungsform könnte die Länge der geraden Abschnitte 4 variieren, wie in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung 08/998,437 aufgezeigt ist, die am 26. Dezember 1997 eingereicht worden ist (US-Patent 6,057,512) und an den Abtretungsempfänger der vorliegenden Erfindung übertragen ist. Jeder schräge Abschnitt 5 jedes der Leiter 3a und 3b der in den 12 offenbarten FPC 1 nach dem Stand der Technik nimmt in der Breite gleichmäßig in einer Richtung von dem Übergangspunkt oder der Schnittstelle 7 von gerade zu schräg eines der Leiter 3a und 3b zu dem jeweiligen Überkreuzungspunkt 8 dieser Leiter 3a und 3b hin ab, wo der schräge Abschnitt 5 seine minimale Breite erreicht. Angenommen, 1) die Dicke der Leiter 3a und 3b (d. h. in einer Richtung senkrecht zu der Ebene der FPC 1) ist gleich über die gesamte Länge der Leiter 3a und 3b; 2) der Abstand in der gleichen senkrechten Richtung zwischen den Leitern 3a und 3b bleibt konstant; und 3) die Dielektrizitätskonstante des Materials zwischen den Leitern 3a und 3b (d. h. des Substrats 2) bleibt konstant, so erhöht sich aufgrund der Verringerung der Breite jedes schrägen Abschnitts 5 die Impedanz der Leiter 3a und 3b.
  • Andererseits nimmt die Impedanz dieser Abschnitte 5 auch ab, weil der Mittellinienabstand von Leiter zu Leiter zwischen schrägen Abschnitten 5 der Leiter 3a und 3b in jedem pseudoverdrillten Aderpaar abnimmt, da die schrägen Abschnitte 5 an jedem Überkreuzungspunkt 8 enger zueinander kommen. Jeder schräge Abschnitt 5 nimmt jedoch gleichmäßig in der Breite ab, je näher er dem Überkreuzungspunkt 8 kommt, sodass bewirkt wird, dass die Impedanz gleichmäßig zunimmt. Anders ausgedrückt vermindert sich der Mittellinienabstand von Leiter zu Leiter zwischen den schrägen Abschnitten 5 jedes Paares von Leitern 3a und 3b, während sich diese an jedem der Überkreuzungspunkte 8 näher kommen, sodass die Impedanz der Leiter 3a und 3b abnimmt. Jedoch nimmt die Breite oder seitliche Abmessung der schrägen Abschnitte 5 ebenfalls ab, so wie diese den Überkreuzungspunkten 8 näher kommen, sodass die Impedanz der Leiter 3a und 3b gleichmäßig zunimmt. Zusammengefasst nimmt die Impedanz der Leiter 3a und 3b gleichzeitig ab, aufgrund der Reduzierung des relativen Abstandes zwischen den Mittellinien der Leiter 3a und 3b in den schrägen Abschnitten 5, und zu, aufgrund der allmählichen Verjüngung oder Verschmälerung der Leiter 3a und 3b in diesen schrägen Abschnitten 5. Diese gleichzeitige Abnahme und Zunahme der Impedanzen der Leiter 3a und 3b führt dazu, dass die Impedanz in den schrägen Abschnitten 5 im Wesentlichen unverändert bleibt, während sich diese von den Übergangspunkten 7 von gerade zu schräg zu den Überkreuzungspunkten 8 hin erstrecken. Die Impedanz in den schrägen Abschnitten 5 wird vorzugsweise derart eingestellt, dass sie gleich der Impedanz in den sich parallel erstreckenden Abschnitten 4 der pseudoverdrillten Leiter 3a und 3b ist, sodass die pseudoverdrillte FPC 1 eine relativ konstante Impedanz über ihre gesamte Länge hin aufweist.
  • Wenn eine FPC unter idealen Bedingungen betrieben wird, ist ein Rückpfad oder eine Erde (bisweilen als "virtuelle Masse" bezeichnet) nicht notwendig. Das Signal in einem Leiter kann dem Signal in dem anderen Leiter jedoch vorauslaufen, sodass die Signale versetzt oder unsymmetrisch sind. Dies tritt tendenziell auf, wenn die Signale über eine längere Zeitspanne hin übertragen werden, oder über eine längere Strecke, oder mit einer Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungsrate. Probleme, die mit solchen versetzten oder unsymmetrischen Signalen verbunden sind, würden reduziert werden, wenn ein Massebezug bezüglich der Leiter gegeben wäre.
  • Bisher werden bei einer FPC Erdungsgitter verwendet, wenn ein Massebezug benötigt wird. Diese Gitter stellen eine Erdungsebene aus einem leitfähigen Drahtgeflecht dar, das durch eine Mehrzahl von Erdungsleitern gebildet wird, die einander überkreuzen, sodass sie offene Zwischenräume zwischen sich bestimmen. Durch solche Erdungsgitter kommt/kommen jedoch eine zusätzliche Schicht oder zusätzliche Schichten zu der zweischichtigen FPC hinzu. Dies erhöht die Komplexität der FPC und verteuert daher deren Herstellung. Ein Beispiel für eine FPC mit einer Erdungsgitteranordnung ist in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung 08/932,545 aufgezeigt, die am 17. September 1997 eingereicht worden ist (US-Patent 6,559,377 B1) und dem Abtretungsempfänger der vorliegenden Erfindung übertragen ist.
  • Folglich wäre es vorteilhaft, ein Erdungssystem in einer FPC bereitzustellen, ohne dass es notwendig ist, eine zusätzliche Schicht zu der FPC hinzuzufügen. Ein solches Erdungssystem wäre insbesondere nützlich in einer FPC, die Leiter auf entgegengesetzten Seiten eines isolierenden Substrats aufweist, um eine pseudoverdrillte flache FPC auszubilden.
  • Aus US-Patent 4,991,665 ist ein Leiterverlauf einer flexiblen Schaltung mit allgemein seitwärts vorstehenden Zackenabschnitten bekannt, die dazu angepasst sind, eine charakteristische Impedanz zu erzeugen.
  • Aus US-Patent 4,798,918 ist eine hochgradig dichte flexible Schaltung bekannt, bei welcher eine einzelne Signalspur von vier Erdungsspuren umgeben ist.
  • Aus der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP 0 307 597 ist eine Hauptplatine mit gedruckter Schaltung für Busse von Mikroprozessoren bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein neues und verbessertes Erdungssystem bei einer flexiblen gedruckten Schaltung bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neue und verbesserte FPC bereitzustellen, die zumindest ein Paar von pseudoverdrillten Leitern aufweist, sowie Erdungsleiter, die jedem dieser Paare von pseudoverdrillten Leitern zugeordnet sind.
  • Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neue und verbesserte FPC bereitzustellen, bei welcher zumindest ein Paar von pseudoverdrillten Leitern auf entgegengesetzten Seiten eines Isolatorsubstrats angeordnet ist und ein Erdungsleiter auf jeder dieser entgegengesetzten Seiten des Substrats angeordnet ist, wobei jeder dieser Erdungsleiter einem der pseudoverdrillten Leiter zugeordnet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Entsprechend dieser und vieler weiterer Aufgaben der vorliegenden Erfindung umfasst eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine FPC mit einem flexiblen dielektrischen Substrat, das eine erste und eine zweite entgegengesetzte Seite aufweist. Die Schaltung, die auf dem Substrat angeordnet ist, umfasst erste und zweite pseudoverdrillte flexible Leiter. Der erste pseudoverdrillte Leiter ist auf der ersten Seite des Substrats angeordnet und der zweite pseudoverdrillte Leiter ist auf der zweiten Seite des Substrats angeordnet. Jeder pseudoverdrillte Leiter weist ein periodisches Muster auf, wobei der erste pseudoverdrillte Leiter in Bezug auf den zweiten pseudoverdrillten Leiter in Längsrichtung um die Hälfte einer Periode des periodischen Musters verschoben ist. Der erste und der zweite pseudoverdrillte Leiter erstrecken sich entlang jeweils einer entgegengesetzten ersten und zweiten Seite des dielektrischen Substrats in solcher Weise, dass Überkreuzungspunkte definiert sind, an denen der erste und der zweite pseudoverdrillte Leiter einander überkreuzen, obgleich sie durch das flexible dielektrische Substrat voneinander getrennt sind. Außerdem ist ein Satz aus ersten und zweiten zusätzlichen Leitern auf dem dielektrischen Substrat vorgesehen und kann mit Massepotential gekoppelt werden. Ein erster zusätzlicher Leiter ist auf der ersten Seite des Substrats angeordnet und ist seitlich von dem ersten pseudoverdrillten Leiter beabstandet, folgt aber allgemein dem Pfad oder der Form desselben. Der zweite zusätzliche Leiter ist auf der zweiten Seite des Substrats angeordnet und ist von dem zweiten pseudoverdrillten Leiter seitlich beabstandet, folgt aber allgemein dem Pfad oder der Form desselben. Der erste und der zweite pseudoverdrillte Leiter und ihre entsprechenden ersten und zweiten zusätzlichen Leiter können als ein massebezogener Satz von pseudoverdrillten Leitern betrachtet werden. Vorzugsweise decken dielektrische flexible Schichten die Außenseiten der pseudoverdrillten und der zusätzlichen Leiter ab, die auf der ersten und der zweiten Seite des Dielektrikums angeordnet sind.
  • Typischerweise umfasst die FPC gemäß der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl solcher massebezogener Sätze aus pseudoverdrillten Leitern, die auf einem flexiblen Substrat angeordnet sind. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jeder Satz der massebezogenen Sätze von pseudoverdrillten Leitern in einem derartigen Abstand zu jedem anderen benachbarten massebezogenen Satz pseudoverdrillter Leiter angeordnet, dass keiner der Leiter in den massebezogenen Sätzen pseudoverdrillter Leiter über einem anderen liegt. Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Abstand zwischen benachbarten massebezogenen Sätzen von pseudoverdrillten Leitern derart vermindert, dass ein zusätzlicher Leiter in einem der massebezogenen Sätze von pseudoverdrillten Leitern auf einer Seite des flexiblen Substrats über einem auf der anderen Seite des flexiblen Substrats vorgesehenen zusätzlichen Leiter aus einem anderen, benachbarten massebezogenen Satz pseudoverdrillter Leiter liegt. In einem solchen Fall können Durchkontaktierungen, so genannte Vias, genutzt werden, um die übereinander liegenden zusätzlichen Leiter zu koppeln.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der detaillierten Beschreibung deutlich werden, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gegeben wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, welche als neuartig erachtet werden, sind insbesondere in den anhängenden Ansprüchen ausgeführt. Die Erfindung kann zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen am besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung verstanden werden, und zwar in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen genommen, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente in den Figuren bezeichnen und wobei:
  • 1 eine vergrößerte, fragmentarische Aufsicht eines Längenstücks eines Paares von pseudoverdrillten Leitern gemäß dem Stand der Technik ist, wobei der dargestellte Abschnitt von Leitern zwei Pseudoverdrehungen enthält und vorstehend im Hintergrund der Erfindung diskutiert worden ist;
  • 2 eine fragmentarische Aufsicht einer flexiblen gedruckten Schaltung gemäß dem Stand der Technik ist, welche eine Mehrzahl von Paaren pseudoverdrillter Leiter enthält und welche zuvor im Hintergrund der Erfindung diskutiert worden ist;
  • 3 eine vergrößerte, fragmentarische Aufsicht eines Abschnitts einer flexiblen gedruckten Schaltung ist, welche die vorliegende Erfindung verkörpert, wobei die flexible gedruckte Schaltung zumindest einen massebezogenen Satz pseudoverdrillter Leiter enthält, wobei jeder der Sätze aus einem Paar pseudoverdrillter Leiter und zusätzlichen Leitern, die als Erdungssystem genutzt werden können, besteht, wobei der dargestellte Abschnitt der flexiblen gedruckten Schaltung zwei Pseudoverdrehungen oder Abschnitte des massebezogenen Satzes pseudoverdrillter Leiter darstellt;
  • 4 eine fragmentarische Aufsicht einer die vorliegende Erfindung verkörpernden flexiblen gedruckten Schaltung ist, welche eine Mehrzahl massebezogener Sätze pseudoverdrillter Leiter enthält; und
  • 5 eine fragmentarische Aufsicht einer zusätzlichen Ausführungsform einer die vorliegende Erfindung verkörpernden flachen flexiblen Schaltung ist, welche wiederum eine Mehrzahl massebezogener Sätze pseudoverdrillter Leiter enthält, wobei der Abstand zwischen den massebezogenen Sätzen pseudoverdrillter Leiter im Vergleich zu dem Abstand zwischen benachbarten massebezogenen Sätzen pseudoverdrillter Leiter bei der in 4 dargestellten Ausführungsform vermindert ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nehmen wir nun spezieller auf die 34 der Zeichnungen Bezug, so ist in diesen eine FPC gezeigt, welche die vorliegende Erfindung verkörpert und welche generell mit dem Bezugszeichen 101 bezeichnet ist. Wie bei der in den 1 und 2 dargestellten FPC 1 gemäß dem Stand der Technik umfasst die FPC 101 zumindest ein Paar pseudoverdrillter Leiter 103a und 103b. Verschiedene unterschiedliche Signale können mittels dieser Leiter 103a und 103b übertragen werden, sodass die Leiter 103a und 103b bisweilen nachfolgend als "Signal"leiter bezeichnet werden. Die Signalleiter 103a und 103b erstrecken sich in Längsrichtung der FPC 101 auf entgegengesetzten Seiten eines flexiblen Substrats 102 in einem oszillierenden oder periodischen Muster, das durch abwechselnd gerade Abschnitte 104 und schräge Abschnitte 105 gebildet wird, wie zuvor bei der Beschreibung der pseudoverdrillten Leiter 3a und 3b gemäß dem Stand der Technik in Verbindung mit den 1 und 2 diskutiert worden ist. Folglich sind die Bestandteile der FPC 101, auf die hier speziell Bezug genommen wird, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie die entsprechenden Bestandteile in der FPC 1, außer dass jedes dieser Bezugszeichen um den Wert 100 erhöht ist. Angesichts der Ähnlichkeit der Merkmale der pseudoverdrillten Leiter 3a und 3b in Verbindung mit der FPC 1 aus den 1 und 2 und der pseudoverdrillten Leiter 103a und 103b der FPC 101 werden die Merkmale dieser Leiter 103a und 103b in Verbindung mit der in den 34 dargestellten FPC 101 nicht noch einmal wiederholt.
  • Im Gegensatz zu der FPC 1 aus den 12 enthält die FPC 101 ein Paar zusätzlicher oder folgender Leiter 114a, 114b, die auf entgegengesetzten Seiten des flexiblen dielektrischen Substrats 102 angeordnet sind. Diese zusätzlichen Leiter 114a und 114b können mit Massepotential gekoppelt werden und werden vorliegend bisweilen als "Masse-" oder "massebezogene" Leiter bezeichnet. Einer der zusätzlichen Leiter 114a ist auf der gleichen Seite oder Oberfläche des dielektrischen Substrats 102 wie der Signalleiter 103a angeordnet, und der andere zusätzliche Leiter 114b ist auf der entgegengesetzten Seite oder Oberfläche des Substrats 102 zusammen mit dem Signalleiter 103b angeordnet. Die zusätzlichen Leiter 114a und 114b weisen Anschlussflecken 116 auf entgegengesetzten Seiten des flexiblen Substrats 102 an den Rändern 102a und 102b auf, wobei die Flecken 116 mittels eines leitfähigen Durchgangslochs oder Vias 118 zusammengeführt oder gekoppelt sind.
  • Generell "widerspiegeln" die zusätzlichen Leiter 114a und 114b die Signalleiter 103a bzw. 103b oder folgen diesen in einer Längsrichtung entlang einer Signal-Mittellinie 120, die sich in Längsrichtung entlang der FPC 101 erstreckt, sodass ein massebezogener Satz 115a pseudoverdrillter Leiter durch die Signalleiter 103a und 103b sowie die zusätzlichen Leiter 114a und 114b gebildet wird (im Falle von 4 sind drei solcher massebezogener Sätze 115a, 115b und 115c pseudoverdrillter Leiter dargestellt). Anders ausgedrückt weist der Signalleiter 103a ein allgemein periodisches oder oszillierendes Muster aus geraden Abschnitten 104 und schrägen Abschnitten 105 auf. Der zusätzliche Leiter 114a erstreckt sich allgemein parallel zu dem Signalleiter 103a auf der gleichen Seite oder Oberfläche des Substrats 102 und weist gerade Abschnitte 122a und 122b sowie schräge Abschnitte 123 auf, die sich entlang der geraden Abschnitte 104 bzw. der schrägen Abschnitte 105 des Signalleiters 103a, aber in geringfügigem Abstand zu diesen erstrecken. Folglich ist das Muster des zusätzlichen Leiters 114a allgemein parallel zu dem Muster des Signalleiters 103a ausgeführt. Wie zuvor in Verbindung mit dem geraden Abschnitt 4 des Leiters 3a bei der FPC 1 beschrieben, könnte die Länge der geraden Abschnitte 104 des Signalleiters 103a variieren, und somit könnte auch die Länge der geraden Abschnitte 122a und 122b des zusätzlichen Leiters 114a variieren, so wie sich die Länge des Signalleiters 103a ändert.
  • Der zusätzliche Leiter 114b ist auf der zu der Seite, auf welcher der zusätzliche Leiter 114a angeordnet ist, entgegengesetzten Seite des flexiblen dielektrischen Substrats 102 angeordnet (d. h. der zusätzliche Leiter 114b ist auf der gleichen Seite des flexiblen dielektrischen Substrats 102 angeordnet, auf welcher der Leiter 103b angeordnet ist). Wie der zusätzliche Leiter 114a weist der zusätzliche Leiter 114b gerade Abschnitte 122a und 122b sowie schräge Abschnitte 123 auf, welche sich allgemein parallel zu den geraden Abschnitten 104 bzw. den schrägen Abschnitten 105 des Signalleiters 103b, aber im Abstand zu diesen erstrecken. Folglich ist das Muster des zusätzlichen Leiters 114b allgemein parallel zu dem Muster des Signalleiters 103b vorgesehen. Wie zuvor in Verbindung mit dem geraden Abschnitt 104 des Leiters 103a beschrieben, könnte die Länge der geraden Abschnitte 104 des Signalleiters 103b variieren, und somit könnte auch die Länge der geraden Abschnitte 122a und 122b des zusätzlichen Leiters 114b variieren, so wie sich die Länge des Signalleiters 103b ändert.
  • Wie in den vorstehenden Beschreibungen angegeben, definieren die Überkreuzungspunkte 108 der Signalleiter 103a und 103b die Signal-Mittellinie 120 in Längsrichtung (siehe insbesondere 3). Grundsätzlich weisen die Signalleiter 103a und 103b allgemein die Gestalt einer "Sinuswelle" auf, die um die Mittellinie 120 herum an jedem Überkreuzungspunkt 108 zentriert ist. Die zusätzlichen Leiter 114a und 114b kreuzen jedoch tatsächlich niemals die Signal-Mittellinie 120 (die geraden Abschnitte 122b liegen über der Mittellinie 120). Diesbezüglich befindet sich der zusätzliche Leiter 114a immer auf der gleichen Seite des Signalleiters 103a oder versetzt zu diesem (der rechten Seite, wie in 3 der Zeichnungen zu sehen), sodass der zusätzliche Leiter 114a genau dem periodischen Muster des Signalleiters 103a folgt. Anders ausgedrückt folgt der zusätzliche Leiter 114a allgemein dem gleichen Muster wie der Signalleiter 103a, ist aber um eine Mittellinie 120a zentriert, welche seitlich von der Signal-Mittellinie 120 versetzt ist (in 3 nach rechts). Analog befindet sich der zusätzliche Leiter 114b auf der entgegengesetzten Seite des Substrats 102 immer auf der gleichen Seite des Signalleiters 103b oder versetzt zu diesem (wie in 3 der Zeichnung zu sehen auf der linken Seite), sodass der zusätzliche Leiter 114b genau dem periodischen Muster des Signalleiters 103b folgt. Anders ausgedrückt folgt der zusätzliche Leiter 114b allgemein dem gleichen Muster wie der Signalleiter 103b, ist aber um eine Mittellinie 120b zentriert, welche seitlich von der Signal-Mittellinie 120 versetzt ist (in 3 nach links). Bei dieser Anordnung wechseln die geraden Abschnitte 122a und 122b der zusätzlichen Leiter 114a und 114b bei jeder Pseudoverdrehung der Signalleiter 103a und 103b aus einer Lage vollständig außerhalb des Musters der Signalleiter 103a und 103b zu einer Lage vollständig innenseitig der Signalleiter 103a und 103b in Bezug auf die längsseitige Mittellinie 120 des Leitermusters.
  • Spezieller bezeichnet das Bezugszeichen 125 in 3 einen gegebenen Verdrillungsabschnitt der Signalleiter 103a und 103b zwischen einem Paar von Überkreuzungspunkten 108 derselben, und das Bezugszeichen 126 bezeichnet den nächst benachbarten Verdrillungsabschnitt der pseudoverdrillten Signalleiter 103a und 103b. In dem Verdrillungsabschnitt 125 liegen die geraden Abschnitte 122a der zusätzlichen Leiter 114a und 114b "außenseitig" der geraden Abschnitte 104 der Signalleiter 103a und 130b (d. h. links oder rechts von diesen in 3). In dem Verdrillungsabschnitt 126 liegen die geraden Abschnitte 122b der zusätzlichen Leiter 114a und 114b "innenseitig" der geraden Abschnitte 114 der Signalleiter 103a und 103b. Diesbezüglich fallen die geraden Abschnitte 122b der zusätzlichen Leiter 114a und 114b in dem Verdrillungsabschnitt 126 mit der Leiter-Mittellinie 120 zusammen oder sind auf der Linie derselben angeordnet.
  • In Verbindung mit der FPC 101, die in den 34 dargestellt ist, ist der Abstand entlang der Mittellinie 120 zwischen benachbarten. Überkreuzungspunkten 108 im Wesentlichen gleich. Es ist jedoch festgestellt worden, dass eine zufallsmäßige Lage von Überkreuzungspunkten 108 für Leiter wie etwa die Leiter 103a und 103b ein Nebensprechen und Rauschen zwischen diesen Leitern 103a und 103b reduziert. Folglich können stochastisch unterschiedliche Längen oder Abstände zwischen benachbarten Überkreuzungspunkten 108 genutzt werden. Beispielsweise kann der Abstand oder die Länge zwischen benachbarten Überkreuzungspunkten 108 stochastisch in einem Bereich des 0,5- bis 1,5-fachen einer gegebenen mittleren Länge, so wie durch die Zufallsstatistik bestimmt, variieren.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass leitfähige Durchkontaktierungen (Vias) 128 vorgesehen werden können, die sich durch das dielektrische Substrat 102 hindurch erstrecken, um die geraden Abschnitte 122b der zusätzlichen Leiter 114a und 114b in den Verdrillungsabschnitten 126, wo die zusätzlichen Leiter 114a und 114b mit der Mittellinie 120 zusammenfallen, zu verbinden. Eine solche Zusammenführung oder Kopplung der zusätzlichen Leiter 114a und 114b stellt minimale Erdungsspannungsgradienten in der FPC 101 sicher.
  • Wie es bei den schrägen Abschnitten 105 der Signalleiter 103a und 103b der Fall ist, sind die schrägen Abschnitte 123 der zusätzlichen Leiter 114a und 114b derart offenbart, dass ihre Breite gleichmäßig in einer Richtung von Übergangspunkten 130 von gerade zu schräg der jeweiligen zusätzlichen Leiter 114a und 114b zu benachbarten Überkreuzungspunkten 132 hin abnimmt, wobei die zusätzlichen Leiter 114a und 114b die Signalleiter 103a und 103b überkreuzen. Wie zuvor mit Bezug auf die schrägen Abschnitte 5 in der FPC 1 diskutiert, kann diese Verminderung der Breite der schrägen Abschnitte 123 derart vorgesehen sein, dass die Impedanz der schrägen Abschnitte 123 ähnlich der Impedanz der geraden Abschnitte 122a und 122b ist. Bei der Alternative können die schrägen Abschnitte 123, welche die geraden Abschnitte 122a und 122b verbinden, eine gleichmäßige Breite aufweisen.
  • Obgleich die Breite der zusätzlichen Leiter 114a und 114b in der Richtung quer zu der längsseitigen Mittellinie 120 allgemein gleich der Breite der Signalleiter 103a und 103b ist, können die zusätzlichen Leiter 114a und 114b in jedem Abschnitt der FPC 101 im Vergleich zu dem entsprechenden Abschnitt der Signalleiter 103a und 103b eine größere Breite aufweisen. Außerdem könnten sich die geraden Abschnitte 122b jedes der zusätzlichen Leiter 114a und 114b über die Mittellinie 120 hinaus erstrecken, sodass sie näher an ihrem jeweiligen geraden Abschnitt 104 des entsprechenden Signalleiters 103a und 103b angeordnet sind, anstatt zusammenfallend mit der Mittellinie 120 angeordnet zu sein. Wie spezieller in den 34 dargestellt ist, endet jeder der Leiter 103a und 103b separat in einem von einer Mehrzahl von Flecken 109 an den Rändern 102a und 102b des flexiblen Substrats 102. Die Flecken 109 einiger der Leiter (beispielsweise des Leiters 103b) können ein zugehöriges Durchgangsloch oder Via 110 aufweisen. Analog können die Flecken 116, in welchen die zusätzlichen Leiter 114a und 114b enden, ebenfalls entlang der Ränder 102a und 102b des Substrats 102 angeordnet sein. Diese Flecken 109 und 116 sind entlang der Ränder 102a und 102b der FPC 101 derart angeordnet, dass an diesen Kontakte eines zugehörigen elektrischen Verbinders in Anlage kommen können. Daher kann jeder der entgegengesetzten Ränder der FPC 101 in einen solchen elektrischen Verbinder eingefügt werden, um eine erforderliche elektrische Verbindung herzustellen.
  • 5 zeigt eine FPC, welche die vorliegende Erfindung verkörpert und welche generell mit dem Bezugszeichen 201 bezeichnet ist. Die FPC 201 enthält eine Mehrzahl von pseudoverdrillten Leitern 203a und 203b. Wie es bei den Leitern 103a und 103b bei der FPC 101 aus den 3 und 4 der Fall war, können mittels dieser Leiter 203a und 203b verschiedene unterschiedliche Signale übertragen werden, sodass die Leiter 203a und 203b nachfolgend bisweilen als "Signal"leiter bezeichnet werden. Jeder der Signalleiter 203a und 203b erstreckt sich in Längsrichtung der FPC 201 auf entgegengesetzten Seiten eines flexiblen Substrats 202 in einem oszillierenden oder periodischen Muster, das durch abwechselnd gerade Abschnitte 204 und schräge Abschnitte 205 gebildet wird, und zwar in ähnlicher Weise wie bei den zuvor beschriebenen pseudoverdrillten Leitern 103a und 103b. Folglich sind die Bestandteile der FPC 201, auf die hier speziell Bezug genommen wird, mit dem gleichen Bezugszeichen wie die entsprechenden Bestandteile in der FPC 101 bezeichnet, außer dass jedes dieser Bezugszeichen um den Wert 100 erhöht ist. Angesichts der Ähnlichkeit der Merkmale der pseudoverdrillten Leiter 103a und 103b in Verbindung mit der FPC 101 aus den 3 und 4 und der pseudoverdrillten Leiter 203a und 203b der FPC 201 werden die Merkmale dieser Leiter 203a und 203b in Verbindung mit der in 5 dargestellten FPC 201 nicht noch einmal wiederholt.
  • Wie bei der FPC 101 enthält die FPC 201 ein Paar zusätzlicher oder folgender Leiter 214a, 214b, die auf entgegengesetzten Seiten des flexiblen dielektrischen Substrats 202 angeordnet sind. Diese zusätzlichen Leiter 214a und 214b können mit Massepotential gekoppelt werden und werden vorliegend bisweilen als "Masse"leiter bezeichnet. Jeweils ein Paar solcher Leiter 214a und 214b ist jeweils einem Paar der Leiter 203a und 203b zugeordnet. Diesbezüglich ist einer der zusätzlichen Leiter 214a auf der gleichen Seite oder Oberfläche des dielektrischen Substrats 202 wie der Signalleiter 203a angeordnet, und der andere zusätzliche Leiter 214b ist auf der entgegengesetzten Seite oder Oberfläche des Substrats 202 zusammen mit dem Signalleiter 203b angeordnet. Die zusätzlichen Leiter 214a und 214b weisen Anschlussflecken 216 auf entgegengesetzten Seiten des flexiblen Substrats 202 an den Rändern 202a und 202b auf, wobei die Möglichkeit besteht, die Flecken 216 mittels eines leitfähigen Durchgangslochs oder Vias 218 zusammenzuführen oder zu koppeln.
  • Im Allgemeinen "widerspiegeln" die zusätzlichen Leiter 214a und 214b die Signalleiter 203a bzw. 203b oder folgen diesen, sodass sich der zusätzliche Leiter 214a allgemein parallel zu dem Signalleiter 203a auf der gleichen Seite oder Oberfläche des Substrats 202 erstreckt und der zusätzliche Leiter 214b sich allgemein parallel zu dem Signalleiter 203b auf der entgegengesetzten Seite oder Oberfläche des Substrats 202 erstreckt. Diesbezüglich weisen die zusätzlichen Leiter 214a und 214b jeweils gerade Abschnitte 222a und 222b sowie schräge Abschnitte 223 auf, welche sich allgemein parallel zu den geraden Abschnitten 204 bzw. den schrägen Abschnitten 205 der Signalleiter 203a und 203b, aber im Abstand zu diesen erstrecken. Folglich ist das Muster der zusätzlichen Leiter 214a und 214b allgemein parallel zu dem Muster der Signalleiter 203a bzw. 203b vorgesehen. Darüber hinaus bildet jedes Paar von Signalleitern 203a und 203b sowie das diesem entsprechende Paar zusätzlicher Leiter 214a und 214b einen massebezogenen Satz pseudoverdrillter Leiter. In 5 sind vier solcher massebezogenen Sätze pseudoverdrillter Leiter dargestellt und sind jeweils mit den Bezugszeichen 215a, 215b, 215c und 215d bezeichnet.
  • In gewissem Unterschied zu der FPC 101 ist der Abstand zwischen jedem der massebezogenen Sätze 215a, 215b, 215c und 215d von pseudoverdrillten Leitern in der FPC 201 geringer als der Abstand zwischen benachbarten massebezogenen Sätzen 115a, 115b und 115c von pseudoverdrillten Leitern in der FPC 101. Infolgedessen liegen die geraden Abschnitte 222a der zusätzlichen Leiter 214a bei einem gegebenen massebezogenen Satz von pseudoverdrillten Leitern, beispielsweise dem massebezogenen Satz 115a, auf der entgegengesetzten Seite des Substrats 202 über den geraden Abschnitten 222a des anderen zusätzlichen Leiters 214b in dem nächst benachbarten massebezogenen Satz von pseudoverdrillten Leitern, beispielsweise dem massebezogenen Satz 115b. Dennoch liegt ein zusätzlicher Leiter 214a in jedem gegebenen massebezogenen Satz von pseudoverdrillten Leitern näher jedem benachbarten Leiter 203a als jedem anderen Leiter 203a in irgendeinem anderen massebezogenen Satz von pseudoverdrillten Leitern, und ein zusätzlicher Leiter 214b liegt in jedem gegebenen massebezogenen Satz von pseudoverdrillten Leitern jedem benachbarten Leiter 203b näher als jedem anderen Leiter 203b in irgendeinem anderen massebezogenen Satz pseudoverdrillter Leiter.
  • Wie es in Verbindung mit der FPC 101 der Fall war, besteht ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung in der Möglichkeit, leitfähige Vias 228 bereitzustellen, die sich durch das dielektrische Substrat 202 hindurch erstrecken, um die geraden Abschnitte 222b der zusätzlichen Leiter 214a und 214b in einem gegebenen massebezogenen Satz von pseudoverdrillten Leitern (beispielsweise dem massebezogenen Satz 215a) zu verbinden, wo diese auf gegenüberliegenden Seiten des Substrats 202 übereinander liegen. Eine solche Zusammenführung oder Kopplung der zusätzlichen Leiter 214a und 214b stellt minimale Erdungsspannungsgradienten in der FPC 201 sicher. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Vias zwischen den zusätzlichen Leitern 214b und 214a benachbarter massebezogener Sätze von pseudoverdrillten Leitern bereitzustellen. Beispielsweise ist in 5 gezeigt, dass die Vias 228a den zusätzlichen Leiter 214b in dem massebezogenen Satz 215c von pseudoverdrillten Leitern und den zusätzlichen Leiter 214a in dem massebezogenen Satz 215d von pseudoverdrillten Leitern koppeln. Wiederum stellt diese Zusammenführung oder Kopplung der zusätzlichen Leiter 214a und 214b bei solchen benachbarten massebezogenen Sätzen von pseudoverdrillten Leitern minimale Erdungsspannungsgradienten zwischen den zusätzlichen Leitern benachbarter massebezogener Sätze von pseudoverdrillten Leitern in der FPC 201 sicher.
  • Wie ebenfalls in 5 in Verbindung mit dem massebezogenen Satz 215a von pseudoverdrillten Leitern dargestellt ist, endet jeder der Leiter 203a und 203b separat in einem von einer Mehrzahl von Flecken 209 an den Rändern 202a und 202b des flexiblen Substrats 202. Die Flecken 209 einiger der Leiter (beispielsweise des Leiters 203b) können ein zugehöriges Durchgangsloch oder Via 210 aufweisen. Analog können die Flecken 216, in welchen die zusätzlichen Leiter 214a und 214b enden, ebenfalls entlang der Ränder 202a und 202b des Substrats 202 angeordnet sein. Diese Flecken 209 und 216 sind entlang der Ränder 202a und 202b der FPC 201 derart angeordnet, dass an ihnen Kontakte eines zugeordneten elektrischen Verbinders in Anlage kommen können. Dafür kann jeder entgegengesetzte Rand der FPC 201 in einen solchen elektrischen Verbinder eingefügt werden, um eine erforderliche elektrische Verbindung herzustellen.
  • Eine weitere Variante der vorliegenden Erfindung würde darin bestehen, die Schaltung der FPC als eine verbesserte Eintakt-FPC mit hoher Dichte zu verwenden. Anstatt die Signalleiter 103a und 103b (3 und 4) sowie die Signalleiter 203a und 203b (5) als pseudoverdrillte Leiter für differenzielle Signale zu nutzen, könnte jeder Signalleiter zum Übertragen einzelner Signale als Teil eines Eintaktsystems genutzt werden. Als solches ist jeder Signalleiter einem Bezugsleiter benachbart und folgt diesem. Das Vorhandensein des Bezugsleiters gestattet die Möglichkeit, eine Primärkopplung des Signals zu dem Bezugsleiter herzustellen, und dadurch die Möglichkeit eines Eintaktbetriebs.
  • Man wird verstehen, dass die Erfindung in anderen speziellen Formen verkörpert sein kann, ohne dass vom Schutzumfang derselben, wie er durch die anhängenden Ansprüche definiert ist, abgewichen wird. Beispielsweise könnten, obgleich die Leiter mit allgemein geraden Abschnitten gezeigt sind, die Leiter "glatter", wie eine Sinuswelle, sein. Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen sind daher in jeglicher Hinsicht als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu betrachten und die Erfindung ist nicht auf die vorliegend angegebenen Details beschränkt.

Claims (24)

  1. Flexibles gedrucktes Schaltungselement, umfassend: ein längliches, flexibles, dielektrisches Substrat (102) mit einer ersten und einer zweiten gegenüberliegenden Seite mit zumindest einer Achse (120) entlang dieser; einen ersten Leiter (103a), der auf der ersten Seite des dielektrischen Substrats (102) angeordnet ist, wobei der erste Leiter (103a) eine Mehrzahl von ersten Abschnitten umfasst, wobei zumindest einer der ersten Abschnitte des ersten Leiters zwei räumlich versetzte erste Leiterabschnitte (104) aufweist und zwei erste Überkreuzungsabschnitte (105) aufweist, wobei einer der ersten Überkreuzungsabschnitte (105) den einen der ersten Leiterabschnitte (104) mit dem anderen der ersten Leiterabschnitte (104) verbindet und der andere der ersten Überkreuzungsabschnitte (105) mit dem anderen der ersten Leiterabschnitte (104) verbunden ist; einen zweiten Leiter (103b), der auf der zweiten Seite des dielektrischen Substrats (102) angeordnet ist, wobei der zweite Leiter (103b) eine Mehrzahl von zweiten Abschnitten umfasst, wobei zumindest einer der zweiten Abschnitte des zweiten Leiters zwei räumlich versetzte zweite Leiterabschnitte (104) aufweist und zwei zweite Überkreuzungsabschnitte (105) aufweist, wobei der eine der zweiten Überkreuzungsabschnitte (105) einen der zweiten Leiterabschnitte (104) mit dem anderen der zweiten Leiterabschnitte (104) verbindet und der andere der zweiten Überkreuzungsabschnitte (105) mit dem anderen der zweiten Leiterabschnitte (104) verbunden ist, wobei jeder der zweiten Überkreuzungsabschnitte (105) auf entgegengesetzten Seiten des Substrats (102) einen der ersten Überkreuzungsabschnitte (105) auf im Allgemeinen der Achse (120) kreuzt; einen ersten zusätzlichen Leiter (114a), der auf der ersten Seite des dielektrischen Substrats (102) angeordnet ist, wobei der erste zusätzliche Leiter (114a) eine Mehrzahl von ersten zusätzlichen Abschnitten umfasst, wobei zumindest einer der ersten zusätzlichen Abschnitte des ersten zusätzlichen Leiters zwei räumlich versetzte erste zusätzliche Leiterabschnitte (122a, 122b) aufweist, welche räumlich zu den ersten Leiterabschnitten (104) versetzt sind, und zwei erste zusätzliche Überkreuzungsabschnitte (123) aufweist, die räumlich zu den ersten Überkreuzungsabschnitten (105) versetzt sind, wobei einer der ersten zusätzlichen Überkreuzungsabschnitte (123) einen der ersten zusätzlichen Leiterabschnitte (122a, 122b) mit dem anderen der ersten zusätzlichen Leiterabschnitte (122b, 122a) verbindet und der andere der ersten zusätzlichen Überkreuzungsabschnitte (123) mit dem anderen der ersten zusätzlichen Leiterabschnitte (122b, 122a) verbunden ist, wobei jeder der ersten zusätzlichen Überkreuzungsabschnitte (123) auf entgegengesetzten Seiten des Substrats (102) einen der zweiten Überkreuzungsabschnitte (105) an einer Stelle kreuzt, die allgemein zu der Achse (120) versetzt ist; und einen zweiten zusätzlichen Leiter (114b), der auf der zweiten Seite des dielektrischen Substrat (102) angeordnet ist, wobei der zweite zusätzliche Leiter (114b) eine Mehrzahl von zweiten zusätzlichen Abschnitten umfasst, wobei zumindest einer der zweiten zusätzlichen Abschnitte des zweiten zusätzlichen Leiters (114b) zwei räumlich versetzte zweite zusätzliche Leiterabschnitte (122a, 122b) aufweist, die räumlich zu den zweiten Leiterabschnitten versetzt sind, und zwei zweite zusätzliche Überkreuzungsabschnitte (123) aufweist, wobei einer der zweiten zusätzlichen Überkreuzungsabschnitte (123) einen der zweiten zusätzlichen Leiterabschnitte (122a, 122b) mit dem anderen der zweiten zusätzlichen Leiterabschnitte (122b, 122a) verbindet und der andere der zweiten zusätzlichen Überkreuzungsabschnitte (123) mit dem anderen der zweiten zusätzlichen Leiterabschnitte (122b, 122a) verbunden ist, wobei jeder der zweiten zusätzlichen Überkreuzungsabschnitte (123) auf entgegengesetzten Seiten des Substrats (102) einen der ersten Überkreuzungsabschnitte (105) an einer Stelle kreuzt, die allgemein zu der Achse (120) versetzt ist.
  2. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach Anspruch 1, welches flexible dielektrische Schichten aufweist, die den ersten und den zweiten Leiter (103a, 103b) sowie den ersten und den zweiten zusätzlichen Leiter (114a, 114b) abdecken.
  3. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ersten Leiterabschnitte (104) jeweils im Wesentlichen gerade Abschnitte des ersten Leiters (103a) sind und allgemein parallel zu einem der ersten zusätzlichen Leiterabschnitte (122a, 122b) liegen und wobei die zweiten Leiterabschnitte (104) jeweils im Wesentlichen gerade Abschnitte des zweiten Leiters (103b) sind und allgemein parallel zu einem der zweiten zusätzlichen Leiterabschnitte (122a, 122b) liegen.
  4. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder der ersten Überkreuzungsabschnitte (105) im Wesentlichen schräg in Bezug auf die Achse (120) ist und allgemein parallel zu einem der ersten zusätzlichen Überkreuzungsabschnitte (123) ist und wobei jeder der zweiten Überkreuzungsabschnitte (105) im Wesentlichen schräg in Bezug auf die Achse (120) ist und allgemein parallel zu einem der zweiten zusätzlichen Überkreuzungsabschnitte (123) ist.
  5. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der ersten zusätzlichen Leiterabschnitte (122b) sich entlang der Achse (120) erstreckt und zumindest einer der zweiten zusätzlichen Leiterabschnitte (122b) sich entlang der Achse (120) erstreckt.
  6. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach Anspruch 5, wobei der eine der sich entlang der Achse (120) erstreckenden ersten zusätzlichen Leiterabschnitte (122b) elektrisch und mechanisch mit einem der sich entlang der Achse (120) erstreckenden zweiten zusätzlichen Leiterabschnitte (122b) durch das dielektrische Substrat (102) hindurch verbunden ist.
  7. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach Anspruch 6, welches Durchkontaktierungen (118, 128) umfasst, die sich durch das dielektrische Substrat (102) hindurch erstrecken, um den einen der sich entlang der Achse (120) erstreckenden ersten zusätzlichen Leiterabschnitte (122b) mit dem einen der sich entlang der Achse (120) erstreckenden zweiten zusätzlichen Leiterabschnitte (122b) elektrisch und mechanisch zu verbinden.
  8. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder der ersten Überkreuzungsabschnitte (105) gleichmäßig in der Breite abnimmt, während sich der erste Überkreuzungsabschnitt (105) von einem der ersten Leiterabschnitte (104) zu einem der Überkreuzungspunkte (108) hin erstreckt, und wobei jeder der zweiten Überkreuzungsabschnitte (105) gleichmäßig in der Breite abnimmt, während sich der zweite Überkreuzungsabschnitt (105) von einem der zweiten Leiterabschnitte (104) zu einem der Überkreuzungspunkte (108) hin erstreckt.
  9. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder der ersten zusätzlichen Überkreuzungsabschnitte (123) gleichmäßig in der Breite abnimmt, während sich der erste zusätzliche Überkreuzungsabschnitt (123) von einem der ersten zusätzlichen Leiterabschnitte (122a, 122b) zu einem der zusätzlichen Überkreuzungspunkte (132) hin erstreckt, und wobei jeder der zweiten Überkreuzungsabschnitte (123) gleichmäßig in der Breite abnimmt, während sich der zweite Überkreuzungsabschnitt (123) von einem der zweiten Leiterabschnitte (122a, 122b) zu einem der Überkreuzungspunkte (132) hin erstreckt.
  10. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstand entlang der Achse (120) zwischen der Stelle, an der einer der zweiten Überkreuzungsabschnitte (105) auf einer entgegensetzten Seite des Substrats (102) einen der ersten Überkreuzungsabschnitte (105) kreuzt, und der Stelle, an welcher der nächst benachbarte zweite Überkreuzungsabschnitt (105) auf einer entgegengesetzten Seite des Substrats (102) einen weiteren der ersten Überkreuzungsabschnitte (105) kreuzt, stochastisch bestimmt ist.
  11. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der andere der ersten zusätzlichen Leiterabschnitte (122b) sich entlang der Achse (120) erstreckt und der eine der ersten zusätzlichen Leiterabschnitte (122a) zu der Achse (120) versetzt ist und wobei zumindest einer der ersten Leiterabschnitte (104) zwischen der Achse (120) und dem einen der ersten zusätzlichen Leiterabschnitte (122a) angeordnet ist und wobei der andere der zweiten zusätzlichen Leiterabschnitte (122b) sich entlang der Achse (120) erstreckt und der eine der zweiten zusätzlichen Leiterabschnitte (122a) zu der Achse (120) versetzt ist und wobei zumindest einer der zweiten Leiterabschnitte (104) zwischen der Achse (120) und dem einen der zweiten zusätzlichen Leiterabschnitte (122a) angeordnet ist.
  12. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und der zweite zusätzliche Leiter (114a, 114b) mit Massepotential gekoppelt sind.
  13. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach Anspruch 12, welches Durchkontaktierungen (118, 128) umfasst, die sich durch das flexible Substrat hindurch erstrecken, um den ersten und den zweiten zusätzlichen Leiter (114a, 114b) mit Massepotential zu koppeln.
  14. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches eine Mehrzahl von Sätzen (115a, 115b, 115c, 215a, 215b, 215c, 215d) Bezugsleiter umfasst, die benachbart zueinander auf dem Substrat angeordnet sind, wobei jeder der Sätze von Bezugsleitern einen ersten und zweiten Leiter (103a, 103b, 203a, 203b) sowie einen entsprechenden ersten und zweiten zusätzlichen Leiter (114a, 114b, 214a, 214b) umfasst.
  15. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach Anspruch 14, wobei ein erster zusätzlicher Leiterabschnitt (222a) eines der Sätze (215a, 215b, 215c, 215d) Bezugsleiter auf einer entgegengesetzten Seite des Substrats (102) über einem zweiten zusätzlichen Leiterabschnitt (222a) eines benachbarten Satzes (215a, 215b, 215c, 215d) Bezugsleiter liegt.
  16. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach Anspruch 15, wobei der erste zusätzliche Leiterabschnitt (222a) des einen der Sätze (215a, 215b, 215c, 215d) Bezugsleiter elektrisch und mechanisch mit dem zweiten zusätzlichen Leiterabschnitt (222a) in dem benachbarten Satz von Bezugsleiter verbunden ist.
  17. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach Anspruch 16, welches Durchkontaktierungen (228a) umfasst, die sich durch das dielektrische Substrat (102) hindurch erstrecken, um den ersten zusätzlichen Leiterabschnitt (222a) mit dem zweiten zusätzlichen Leiterabschnitt (222a) elektrisch und mechanisch zu verbinden.
  18. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das flexible dielektrische Substrat (102) allgemein eben ist; wobei der erste Leiter (103a) ein erster pseudoverdrillter Signalleiter auf der ersten Seite des Substrats (102) ist und sich auf der ersten Seite des Substrats (102) in Längsrichtung in einem allgemein periodischen Muster erstreckt; wobei der zweite Leiter (103b) ein zweiter pseudoverdrillter Signalleiter auf der zweiten Seite des Substrats (102) ist und sich auf der zweiten Seite des Substrats (102) in Längsrichtung in einem allgemein periodischen Muster erstreckt, wobei der erste und der zweite pseudo-verdrillte Leiter (103a, 103b) an Überkreuzungspunkten (105), die durch das dielektrische Substrat (102) getrennt sind, einander überkreuzen, wobei die Überkreuzungspunkte (108) eine Achse (120) definieren, wobei der erste und der zweite Leiter (103a, 103b) auf entgegengesetzten Seiten der Achse (120) zueinander umgekehrt sind; wobei der erste zusätzliche Leiter (114a) auf der ersten entgegengesetzten Seite des Substrats (108) sich in Längsrichtung auf der ersten Seite des Substrats (102) in der Nähe des ersten Leiters (103a) in einem periodischen Muster ähnlich dem des ersten Leiters (103a) erstreckt; und wobei der zweite zusätzliche Leiter (114b) auf der zweiten entgegengesetzten Seite des Substrats (102) sich in Längsrichtung auf der zweiten Seite des Substrats (102) in der Nähe des zweitens Leiters (103b) in einem periodischen Muster ähnlich dem des zweiten Leiters (103b) erstreckt.
  19. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach Anspruch 18, wobei der erste zusätzliche Leiter (114a) immer auf der gleichen Seite des ersten Leiters (103a) in Bezug auf die Achse (120) liegt und der zweite zusätzliche Leiter (114b) immer auf der gleichen Seite des zweiten Leiters (103b) in Bezug auf die Achse (120) liegt, was dazu führt, dass Abschnitte (104) des ersten Leiters (103a) zwischen dem ersten zusätzlichen Leiter (114a) und der Achse (120) angeordnet sind und Abschnitte (104) des zweiten Leiters (103b) zwischen dem zweiten zusätzlichen Leiter (114b) und der Achse (120) angeordnet sind.
  20. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach Anspruch 19, wobei Abschnitte (122b) des ersten und des zweiten zusätzlichen Leiters (114a, 114b) mit der Achse (120) zusammenfallen.
  21. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach Anspruch 20, welches Durchkontaktierungen (118, 128) umfasst, die sich durch das Substrat (102) hindurch erstrecken und den ersten und den zweiten zusätzlichen Leiter an den mit der Achse (120) zusammenfallenden Abschnitten koppeln.
  22. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und der zweite Leiter (103a, 103b) einen Satz aus pseudo-verdrillten flexiblen Leitern, einem ersten und einem zweiten, bilden, der auf dem elektrischen Substrat (102) angeordnet ist, wobei der erste pseudo-verdrillte Leiter (103a) auf der ersten Seite des Substrats (102) vorgesehen ist und der zweite pseudo-verdrillte Leiter (103a) auf der zweiten Seite des Substrats (102) vorgesehen ist, wobei jeder der pseudoverdrillten Leiter (103a, 103b), der erste und der zweite, sich in einem allgemein periodischen Muster erstreckt, wobei der erste pseudo-verdrillte Leiter (103a) bezüglich des zweiten pseudo-verdrillten Leiters (103b) in Längsrichtung um eine halbe Periode des periodischen Musters verschoben ist, wobei jedes Paar aus erstem und zweitem pseudo-verdrillten Leiter (103a, 103b) Überkreuzungspunkte (108) definiert, an welchen die ersten und zweiten pseudo-verdrillten Leiter (103a, 103b) auf entgegensetzten Seiten des flexiblen, dielektrischen Substrats (102) einander überkreuzen; und wobei der erste und der zweite zusätzliche Leiter (114a, 114b) einen Satz aus einem ersten und zweiten folgenden Leiter bilden, die auf dem dielektrischen Substrat (102) angeordnet sind, wobei der erste folgende Leiter (114a) auf der ersten Seite des Substrats (102) vorgesehen ist und von dem ersten pseudo-verdrillten Leiter (103a) beabstandet ist und allgemein dem Muster desselben folgt und wobei der zweite folgende Leiter (114b) auf der zweiten Seite des Substrats (102) vorgesehen ist und von dem zweiten pseudo-verdrillten Leiter (103b) beabstandet ist und allgemein dem Muster desselben folgt.
  23. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach Anspruch 22, welches eine Mehrzahl von beabstandeten Sätzen aus einem ersten und zweiten pseudo-verdrillten Leiter (203a, 203b) sowie eine Mehrzahl von Sätzen aus einem ersten und zweiten folgenden Leiter (214a, 214b) umfasst, wobei jeder der Sätze aus erstem und zweitem pseudo-verdrillten Leiter (203a, 203b) einem der Sätze aus erstem und zweitem folgenden Leiter (214a, 214b) zugeordnet ist.
  24. Flexibles gedrucktes Schaltungselement nach Anspruch 23, wobei ein Abschnitt des ersten folgenden Leiters (214a) in einem der Sätze aus erstem und zweitem folgenden Leiter (214a, 214b) auf einer entgegengesetzten Seite des Substrats (202) über einem zweiten folgenden Leiter (214b) in einem benachbarten Satz aus erstem und zweitem folgendem Leiter (214a, 214b) liegt.
DE60022417T 1999-03-18 2000-03-13 Flexibles Flachkabel mit Erdleitern Expired - Fee Related DE60022417T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/271,538 US6300846B1 (en) 1999-03-18 1999-03-18 Flat flexible cable with ground conductors
US271538 1999-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022417D1 DE60022417D1 (de) 2005-10-13
DE60022417T2 true DE60022417T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=23036011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022417T Expired - Fee Related DE60022417T2 (de) 1999-03-18 2000-03-13 Flexibles Flachkabel mit Erdleitern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6300846B1 (de)
EP (1) EP1037512B1 (de)
JP (1) JP3336527B2 (de)
KR (1) KR100344044B1 (de)
CN (1) CN1201340C (de)
DE (1) DE60022417T2 (de)
MY (1) MY127986A (de)
SG (1) SG97849A1 (de)
TW (1) TW449089U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105012A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Folienleiter sowie Kraftfahrzeug mit einem Folienleiter

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7321485B2 (en) 1997-04-08 2008-01-22 X2Y Attenuators, Llc Arrangement for energy conditioning
US9054094B2 (en) 1997-04-08 2015-06-09 X2Y Attenuators, Llc Energy conditioning circuit arrangement for integrated circuit
US7336468B2 (en) 1997-04-08 2008-02-26 X2Y Attenuators, Llc Arrangement for energy conditioning
US8847696B2 (en) * 2002-03-18 2014-09-30 Qualcomm Incorporated Flexible interconnect cable having signal trace pairs and ground layer pairs disposed on opposite sides of a flexible dielectric
US6951978B1 (en) * 2002-12-30 2005-10-04 Richard S. Norman Conductive fabric with balanced mutual interference amongst conductors
US7271985B1 (en) * 2004-09-24 2007-09-18 Storage Technology Corporation System and method for crosstalk reduction in a flexible trace interconnect array
KR100674916B1 (ko) * 2004-10-28 2007-01-26 삼성전자주식회사 꼬인 다면 위상 클록 전송 라인 및 이를 이용한 반도체 장치
GB2439862A (en) 2005-03-01 2008-01-09 X2Y Attenuators Llc Conditioner with coplanar conductors
US8553364B1 (en) * 2005-09-09 2013-10-08 Magnecomp Corporation Low impedance, high bandwidth disk drive suspension circuit
WO2008050706A1 (fr) * 2006-10-24 2008-05-02 Panasonic Corporation Tableau de connexions imprimé, procédé de fabrication d'un tableau de connexions imprimé et dispositif électrique
US7782572B2 (en) * 2007-05-04 2010-08-24 Hutchinson Technology Incorporated Disk drive head suspension flexures having alternating width stacked leads
TWI341152B (en) * 2007-10-26 2011-04-21 Ind Tech Res Inst Conductive connection structure of printed circuit board (pcb)
KR100969735B1 (ko) * 2007-11-07 2010-07-13 엘지노텔 주식회사 전원라인을 포함하는 전자장치
US7830221B2 (en) * 2008-01-25 2010-11-09 Micron Technology, Inc. Coupling cancellation scheme
US8169746B1 (en) 2008-04-08 2012-05-01 Hutchinson Technology Incorporated Integrated lead suspension with multiple trace configurations
KR101490482B1 (ko) * 2008-04-23 2015-02-06 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치의 제조 방법
TWI401493B (zh) * 2008-12-24 2013-07-11 Au Optronics Corp 液晶顯示面板
KR101066540B1 (ko) 2008-12-30 2011-09-21 홍승구 데이터 전송용 케이블의 배선 구조
JP5083460B2 (ja) * 2009-03-30 2012-11-28 富士通株式会社 差動経路入れ替え部品、プリント基板及び電子装置
US20100307798A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 Izadian Jamal S Unified scalable high speed interconnects technologies
TW201115997A (en) * 2009-10-22 2011-05-01 Inventec Corp Prevention structure to prevent signal lines from time-skew
US8233240B2 (en) * 2009-12-10 2012-07-31 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Magnetic recording disk drive with integrated lead suspension having multiple segments for optimal characteristic impedance
KR101130697B1 (ko) * 2010-05-07 2012-04-02 삼성전자주식회사 복수 층의 신축성 배선
US8885299B1 (en) 2010-05-24 2014-11-11 Hutchinson Technology Incorporated Low resistance ground joints for dual stage actuation disk drive suspensions
US9001469B2 (en) 2012-03-16 2015-04-07 Hutchinson Technology Incorporated Mid-loadbeam dual stage actuated (DSA) disk drive head suspension
US8861141B2 (en) 2012-08-31 2014-10-14 Hutchinson Technology Incorporated Damped dual stage actuation disk drive suspensions
WO2014043498A2 (en) 2012-09-14 2014-03-20 Hutchinson Technology Incorporated Co-located gimbal-based dual stage actuation disk drive suspensions
WO2014059128A2 (en) 2012-10-10 2014-04-17 Hutchinson Technology Incorporated Co-located gimbal-based dual stage actuation disk drive suspensions with dampers
US8941951B2 (en) 2012-11-28 2015-01-27 Hutchinson Technology Incorporated Head suspension flexure with integrated strain sensor and sputtered traces
US8891206B2 (en) 2012-12-17 2014-11-18 Hutchinson Technology Incorporated Co-located gimbal-based dual stage actuation disk drive suspensions with motor stiffener
US9131603B2 (en) * 2013-03-15 2015-09-08 Intel Corporation Signal line pairs on a circuit board which are displaced from each other relative to a center line
US9590339B2 (en) 2013-05-09 2017-03-07 Commscope, Inc. Of North Carolina High data rate connectors and cable assemblies that are suitable for harsh environments and related methods and systems
US8896969B1 (en) 2013-05-23 2014-11-25 Hutchinson Technology Incorporated Two-motor co-located gimbal-based dual stage actuation disk drive suspensions with motor stiffeners
US8717712B1 (en) 2013-07-15 2014-05-06 Hutchinson Technology Incorporated Disk drive suspension assembly having a partially flangeless load point dimple
US8792214B1 (en) 2013-07-23 2014-07-29 Hutchinson Technology Incorporated Electrical contacts to motors in dual stage actuated suspensions
US8675314B1 (en) 2013-08-21 2014-03-18 Hutchinson Technology Incorporated Co-located gimbal-based dual stage actuation disk drive suspensions with offset motors
US8965159B1 (en) * 2013-11-07 2015-02-24 International Business Machines Corporation Implementing twisted pair waveguide for electronic substrates
US8896970B1 (en) 2013-12-31 2014-11-25 Hutchinson Technology Incorporated Balanced co-located gimbal-based dual stage actuation disk drive suspensions
US8867173B1 (en) 2014-01-03 2014-10-21 Hutchinson Technology Incorporated Balanced multi-trace transmission in a hard disk drive flexure
US9070392B1 (en) 2014-12-16 2015-06-30 Hutchinson Technology Incorporated Piezoelectric disk drive suspension motors having plated stiffeners
US9318136B1 (en) 2014-12-22 2016-04-19 Hutchinson Technology Incorporated Multilayer disk drive motors having out-of-plane bending
US9296188B1 (en) 2015-02-17 2016-03-29 Hutchinson Technology Incorporated Partial curing of a microactuator mounting adhesive in a disk drive suspension
WO2017003782A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 Hutchinson Technology Incorporated Disk drive head suspension structures having improved gold-dielectric joint reliability
US10044085B2 (en) * 2016-04-14 2018-08-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Stretchable transmission lines and circuits for microwave and millimeter wave frequency wearable electronics
US9646638B1 (en) 2016-05-12 2017-05-09 Hutchinson Technology Incorporated Co-located gimbal-based DSA disk drive suspension with traces routed around slider pad
CN113474850B (zh) * 2019-01-18 2022-11-04 株式会社自动网络技术研究所 布线构件
CN112309617B (zh) * 2019-07-31 2023-03-31 台湾立讯精密有限公司 软性排线、其制造方法及信号传输装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617952A (en) 1969-08-27 1971-11-02 Ibm Stepped-impedance directional coupler
US3761842A (en) 1972-06-01 1973-09-25 Bell Telephone Labor Inc Twisted pair flat conductor cable with means to equalize impedance and propagation velocity
US3764727A (en) 1972-06-12 1973-10-09 Western Electric Co Electrically conductive flat cable structures
IT211826Z2 (it) * 1987-09-15 1989-05-25 Microset Srl Scheda madre a circuito stampato per bus di microprocessori.
US4798918A (en) * 1987-09-21 1989-01-17 Intel Corporation High density flexible circuit
US4991665A (en) * 1988-12-05 1991-02-12 Buss Systems Incorporated Flexible circuit conductor run
US5036160A (en) * 1989-11-07 1991-07-30 Crosspoint Systems, Inc. Twisted pair backplane
JP3047572B2 (ja) 1991-10-25 2000-05-29 住友電装株式会社 フラット回路体
JPH06111642A (ja) 1992-09-25 1994-04-22 Yazaki Corp 積層ワイヤハーネスにおける電磁妨害低減方法
US5296651A (en) * 1993-02-09 1994-03-22 Hewlett-Packard Company Flexible circuit with ground plane
US5397862A (en) 1993-08-31 1995-03-14 Motorola, Inc. Horizontally twisted-pair planar conductor line structure
JP2724103B2 (ja) * 1993-12-28 1998-03-09 ケル株式会社 2層構造フレキシブルプリント基板
US5675298A (en) * 1995-11-21 1997-10-07 Sun Microsystems, Inc. Low-loss, low-inductance interconnect for microcircuits
JP2860468B2 (ja) * 1996-05-24 1999-02-24 モレックス インコーポレーテッド 擬似ツイストペア平型柔軟ケーブル
JP3528484B2 (ja) * 1996-12-27 2004-05-17 モレックス インコーポレーテッド 擬似ツイストペア平型柔軟ケーブル
US6107578A (en) * 1997-01-16 2000-08-22 Lucent Technologies Inc. Printed circuit board having overlapping conductors for crosstalk compensation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105012A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Folienleiter sowie Kraftfahrzeug mit einem Folienleiter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1037512A2 (de) 2000-09-20
KR100344044B1 (ko) 2002-07-20
EP1037512B1 (de) 2005-09-07
US6300846B1 (en) 2001-10-09
KR20000076886A (ko) 2000-12-26
CN1201340C (zh) 2005-05-11
SG97849A1 (en) 2003-08-20
JP2000307204A (ja) 2000-11-02
EP1037512A3 (de) 2002-06-19
JP3336527B2 (ja) 2002-10-21
MY127986A (en) 2007-01-31
TW449089U (en) 2001-08-01
DE60022417D1 (de) 2005-10-13
CN1268020A (zh) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022417T2 (de) Flexibles Flachkabel mit Erdleitern
DE69730587T2 (de) Biegsame gedruckte Schaltungen mit pseudo-verdrillten Leitern
DE69736043T2 (de) Geerdete flexible Schaltung mit verbesserten Impedanzeigenschaften
DE60012107T2 (de) Kapazitive Übersprechkompensation für einen Nachrichtensteckverbinder
WO2009138168A1 (de) Leiterplatte für elektrischen verbinder und elektrischer verbinder
DE69827347T2 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE2645499A1 (de) Elektrisches kabel und induktiv gekoppelter kabelanschluss bzw. induktiv gekoppelte kabelanordnung
DE2439853A1 (de) Als uebertragungsleitungen verwendbare flexible flachkabel
DE69931430T2 (de) Modularer Verbinder für hohe Übertragungsgeschwindigkeiten
EP2728982A1 (de) Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung
DE112015005676B4 (de) Verbinder und Elektrokabeleinheit
EP3132660A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur signalübertragung von differentiellen datensignalen
DE602004000243T2 (de) Steckverbinder, bei dem das Übersprechen durch einen Erdungskontakt unterdrückt wird
DE19729162A1 (de) Verbinder zwischen einer Tochterplatine und einer Mutterplatine für schnelle einseitig geerdete elektrische Signale
DE10012700A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE69726190T2 (de) Verfahren zur anordnung von signal- und zielkontaktflächen zur realisierung mehrerer signal/ziel-verbindungskombinationen
DE102014223119A1 (de) Datenkabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Datenkabels
EP2207244B1 (de) Anordnung aus Steckverbinder und Multilayerplatine
DE4413977A1 (de) Kabelabzweigung eines Datenbus zur Verbindung von elektronischen Steuergeräten in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen
EP3224912B1 (de) Winkelverbinder zur differentiellen übertragung von datensignalen
EP3163688B1 (de) Anordnung mit zwei über ein verbindungselement miteinander verbundenen datenkabeln
DE2644296A1 (de) Dreireihiger leitungsstecker mit sogenannten kontaktgabeln zum anschliessen von flachbandkabeln
DE3326800A1 (de) Leiterplatte
DE3210998C2 (de)
EP3595099B1 (de) Adernkreuzer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee