DE60022286T2 - Leitfähige Beschichtung auf einem nichtleitenden, flexiblen Substrat - Google Patents

Leitfähige Beschichtung auf einem nichtleitenden, flexiblen Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE60022286T2
DE60022286T2 DE60022286T DE60022286T DE60022286T2 DE 60022286 T2 DE60022286 T2 DE 60022286T2 DE 60022286 T DE60022286 T DE 60022286T DE 60022286 T DE60022286 T DE 60022286T DE 60022286 T2 DE60022286 T2 DE 60022286T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
conductive
coating
foam
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60022286T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022286D1 (de
Inventor
Alexander Rexdale Botrie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemque Inc
Original Assignee
Chemque Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemque Inc filed Critical Chemque Inc
Publication of DE60022286D1 publication Critical patent/DE60022286D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60022286T2 publication Critical patent/DE60022286T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/064Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing combining the sealing function with other functions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0015Gaskets or seals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0075Foam properties prepared with an isocyanate index of 60 or lower
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf nichtleitende, flexible Substrate mit einer flexiblen, leitenden Beschichtung und ihre Verwendung in Dichtungen, Versiegelungen und anderen Produkten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es gibt einen Bedarf für Dichtungen, Versiegelungen und andere Produkte, die Gehäuseschränke und andere elektrische und elektronische Gehäuse abdichten können zum Schutz gegen Feuchtigkeit und Staub. Solche Dichtungen werden in Abdeckungen und zwischen Rahmen, Frontplatten und Türen von elektronischen Geräten, Schränken und Gehäusen angeordnet. Diese Dichtungen müssen weich und flexibel mit niedrigen Stauchhärtewerten sein. Sie müssen in der Lage sein, für lange Zeiträume mindestens 50% zusammengedrückt zu sein ohne eine bleibende Druckverformung anzunehmen. Sie müssen ebenfalls ihre leitenden und Kompressions-Erholungseigenschaften nach vielen Kompressions-Entspannungs-Zyklen beibehalten.
  • Diese Dichtungen und Siegel müssen ebenfalls eine luft- und wasserdichte Versiegelung bereitstellen. Zur Zeit erhältliche Produkte sind härter als es wünschenswert ist, was in der Notwendigkeit von hohen Schließkräften resultiert, die zum Erzeugen einer adäquaten Abdichtung benötigt werden. Aus diesem Grund müssen abzudichtende Teile dick und starr sein, um diesen hohen Schließkräften zu widerstehen.
  • Dichtungen mit niedrigen Stauchhärtewerten werden Einsparungen an Kosten und Gewicht erlauben, da dünnere und leichtere Materialien für das abzudichtende Teil verwendet werden können.
  • Es ist oft notwendig, insbesondere bei elektrischen und elektronischen Anwendungen, daß die Dichtung eine EMI/RFI-Schirmung bereitstellt. Typische Dichtungen werden deshalb aus einem leitenden Material hergestellt, um eine ununterbrochene Leitfähigkeit und EMI/RFI-Schirmung bereitzustellen.
  • Leitende Kunststoff-basierte Produkte sind insbesondere wünschenswert für Dichtungen aufgrund ihrer guten Leistungsdaten und der Einfachheit der Herstellung. Aufgrund der hohen Konzentration an leitenden Metallen sind jedoch die Kosten derartiger leitender Kunststoffe hoch. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein leitendes Metall, wie z.B. Silber, verwendet wird.
  • Die meisten leitenden Füllstoffe sind Edelmetalle – metallbeschichtet mit einem metallischen Kern oder metallbeschichtet mit einem nichtmetallischen Kern. Die meisten leitenden Füllstoffe sind hart und da die Füllstoffe in hohen Konzentrationen verwendet werden müssen, neigen die Kunststoffe dazu, hart, steif und brüchig zu werden, verglichen zu Kunststoffen, die leitende Materialien nicht enthalten. Zur Zeit erhältliche leitende Dichtungen sind härter als nichtleitende Dichtungen. Es ist ebenfalls nicht möglich, sie weich und flexibel zu machen. Sie neigen dazu, halbflexibel bis starr zu sein. Weiterhin neigen leitende Füllstoffe dazu, die Eigenschaften des Kunststoff-Matrixmaterials, in das sie eingelagert sind, zu verschlechtern. Deshalb müssen die Kunststoff-Bindemittel härter sein zum Zusammenhalten der Dichtung oder des Teils. Diese niedrige Bindemittelkonzentration wird schlechte physikalische Eigenschaften des Teiles verursachen.
  • Eine Anzahl von Produkten wurde entwickelt, um dem Bedarf nach flexiblen leitenden Dichtungen zu begegnen. Ein Produkt ist eine Hochfrequenz-EMI/RFI-Abschirmdichtung, die durch Wickeln eines Streifens aus Maschennetzmaterial oder Drahtgeflecht um das Äußere eines biegsamen Kerns hergestellt wurde. Ein solcher maschenbedeckter Kern wird in dem US-Patent 4,652,695 beschrieben. Der Kern kann aus irgendeinem hoch kompressiblen Material sein, ist aber gewöhnlich ein flexibler, nichtleitender Polyurethan- oder Polyethylenschaum. Die Umhüllung ist widerstandsfähig und vermittelt gute Schneid- und Abriebeigenschaften. Das Verfahren des Aufbringens der Umhüllung auf den Kern ist sehr effizient und kostengünstiger als andere verfügbare Techniken. Gute Abschirmwerte werden erhalten, jedoch ist die Umhüllung hart, was hohe Stauchhärtewerte verursacht. Die steife Umhüllung macht es auch sehr schwierig, die Dichtung zu biegen. Sie wird gewöhnlich in geraden Abschnitten bereitgestellt. Die Stücke müssen aneinandergefügt werden zum Bilden einer kontinuierlichen Dichtung. Andere mit dieser Art von Dichtung verbundene Probleme sind, daß das Netz selbst gewöhnlich große Mengen an Nickel oder Silber enthält. Dies macht die Umhüllung sehr teuer. Es ist nicht möglich, eine wasserdichte Abdichtung zu schaffen. Wasser kann eintreten, wo immer die Dichtabschnitte verbunden sind. Die Installation dieser Dichtungen ist sehr arbeitsintensiv, was die Installationskosten verursacht und deshalb sind die Kosten der fertigen Dichtung hoch. Auch wenn der Polyurethanschaum eine gute Druckerholung aufweisen kann, so hat die Umhüllung eine sehr schlechte Erinnerung. Dies resultiert in einer Dichtung mit einer schlechten Druckerholung.
  • Bis jetzt war es nicht möglich, eine härtbare flüssige leitende Beschichtung auf ein flexibles Substrat aufzubringen. Es gibt eine Reihe von Gründen hierfür. Das Polymer-Bindemittel und viele der leitenden Füllstoffe, die für eine EMI-Schirmung verwendet werden, sind viel härter als die gewünschten flexi blen Substrate. Deshalb neigten leitende Beschichtungen dazu, zu hart zu sein. Ein Biegen, Dehnen oder Zusammendrücken der Dichtung resultierte in Rissen in der leitenden Beschichtung. Diese Risse verursachen eine Verschlechterung der Eigenschaften einschließlich der elektrischen Leitfähigkeit. Viele Beschichtungen, die nicht visuell Anzeichen von Rissen zeigen, werden dennoch beim Biegen oder Zusammendrücken an Leitfähigkeit verlieren. Eine Befestigung an flexiblen Substraten, wie z.B. Schäumen ist ebenfalls schwierig. Wenn die leitende Beschichtung nicht hinreichend flexibel ist, zerstört ein Auftrag derselben auf ein flexibles Substrat die Vorteile der Flexibilität, Weichheit und niedrigen Stauchhärtewerte.
  • WO-A-93 23226 offenbart ein nichtleitendes Polymersubstrat mit einer leitenden Beschichtung, wobei von dem Substrat und der leitenden Beschichtung zumindest eines ein Schaumpolymer ist und das andere ein Schaumpolymer oder ein Elastomer ist und die leitende Beschichtung zumindest einen leitenden Füllstoff aufweist, der darin in einer Menge dispergiert ist, die eine EMI/RFI-Schirmung bewirkt.
  • Das Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines derartigen Substrats, bei dem die Probleme des Standes der Technik vermieden werden.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch die leitende Beschichtung, die eine höhere Flexibilität hat als die Flexibilität des nichtleitenden Substrats.
  • Die leitenden Beschichtungen dieser Erfindung sind leichter aufzutragen als andere Arten von Beschichtungen. Die Beschichtungen sind weich und flexibel, haften gut auf einer Vielzahl von Substraten und sind einfach aufzutragen. Zusätzlich sind die leitenden Beschichtungen kostengünstiger als eine Umhüllung und andere verfügbare Techniken.
  • Produkte, die aus leitenden Polymerbeschichtungen, die auf flexible Substrate aufgetragen wurden, hergestellt werden, behalten ihre physikalischen, mechanischen und elektrischen Eigenschaften unter den meisten Nutzungsbedingungen, wie z.B. wiederholtem Biegen, Knicken und Strecken, bei. Solche Produkte beinhalten Dichtungen. Die fertiggestellte Dichtung kann auf einer kontinuierlichen Rolle zugeführt werden oder sie kann an Ort und Stelle gebildet werden. Dichtungen und Versiegelungen können wasser- und luftdicht gemacht werden.
  • Die Erfindung ist auf ein nichtleitendes Polymersubstrat mit einer leitenden Beschichtung gerichtet, wobei von dem Substrat und der Beschichtung zumindest eines ein Schaumpolymer und das andere ein Schaumpolymer oder ein Elastomer ist und die leitende Beschichtung eine Flexibilität aufweist, die gleich oder geringer als die Flexibilität des nichtleitenden Substrats ist, und die leitende Beschichtung zumindest einen leitenden Füllstoff aufweist, der darin in einer Menge dispergiert ist, die eine EMI/RFI-Abschirmung bewirkt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine Beschichtung auf der Deckfläche einer Dichtung dar.
  • 2 stellt eine Beschichtung, die die Dichtung einkapselt, dar.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung ist auf ein nichtleitendes Substrat mit einer leitenden Beschichtung gerichtet, das nützlich für EMI/RFI-Schirmungsanwendungen ist. Die leitende Beschichtung ist kompatibel zu dem nichtleitenden Substrat und liefert eine unun terbrochene Leitfähigkeit und im wesentlichen vollständige EMI/RFI-Schirmung. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf eine flexible Beschichtung auf einem flexiblen Substrat gerichtet.
  • Die leitende Beschichtung kann ein thermoplastisches oder wärmehärtendes Polymer sein. Das Polymer kann ein Feuchtigkeits-Härtungs-System, ein Zweikomponentensystem, ein UV-Härtungs-System oder ein Plastisol sein. Geeignete Polymere schließen Polyurethan, Silicon, Polyester, Epoxy und Acryl-basierte UV-gehärtete Polymere ein. Die Beschichtung kann entweder ein flexibles Elastomer oder ein flexibler Schaum sein.
  • Zur Minimierung der Belastung an der Klebenaht, zum Vermindern der Härte und Vergrößern der Flexibilität und Zusammendrückbarkeit kann die Beschichtung geschäumt werden. Schäume können entweder chemisch oder mechanisch geschäumt werden. Beispiele von Schäumen, die zweckdienliche Beschichtungen sind, können in dem US-Patent 4,931,479 gefunden werden, welches hierdurch durch Bezugnahme auf seine Gesamtheit mit einbezogen wird.
  • Zumindest ein leitender Füllstoff wird in einer Menge, die wirksam zum Erzielen einer EMI/RFI-Schirmung ist, überall in dem Polymer fein verteilt. Dies geschieht allgemein in einer Menge von ungefähr 20 Masseteilen bis 80 Masseteilen basierend auf der Masse des Polymers und vorzugsweise zwischen ungefähr 40 Masseteilen und ungefähr 70 Masseteilen.
  • Der eine oder die mehreren leitenden Füllstoffe können Edelmetalle, unedle Metalle, mit Edelmetall beschichtete unedle Metalle, mit Edelmetall überzogenes Glas, mit Edelmetall überzogene Kunststoffe, mit Edelmetall überzogene Keramiken und Russe sein. Geeignete leitende Füllstoffe beinhalten, obwohl sie nicht darauf beschränkt sind, Silber, Nickel, Aluminium, Kupfer, Stahl und Beschichtungen von diesen auf metallischen und nichtmetallischen Substraten.
  • Der leitende Füllstoff kann aus irgendeiner geeigneten Form oder Gestalt, wie z.B. Teilchen, Kugeln, Pulver, Flocken und dergleichen, sein. Wenn leitende Teilchen verwendet werden, ist die Größe der Teilchen typischerweise zwischen 1 μm und 80 μm, vorzugsweise zwischen 10 μm und 30 μm, am bevorzugtesten 20 μm Durchmesser. Es kann jedoch günstig sein, andere Füllstoffe als Teilchen zu verwenden.
  • Leitende Beschichtungen können bei wiederholtem Biegen und Zusammendrücken ihre Leitfähigkeit verlieren. In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform können so leitende Füllstoffe mit großem Seitenverhältnis verwendet werden, die ein Biegen der Beschichtung ohne Verlust an Leitfähigkeit sowohl bei Schäumen als auch bei Elastomeren erlauben. Beispiele solcher Füllstoffe mit großem Seitenverhältnis sind Flocken, Fasern, Fäden, Nadeln, Splitter und hohle Mikrosphären. Füllstoffe mit großem Seitenverhältnis liefern bei niedrigeren Belastungsniveaus einen besseren Teilchen-Teilchen-Kontakt. Dies liefert bessere Leitfähigkeit bei niedrigeren Belastungsniveaus als gefordert wird, wenn Füllstoffe mit kleinem Seitenverhältnis verwendet werden. Die Verwendung von Füllstoffen mit großem Seitenverhältnis erlaubt eine höhere Bindemittelkonzentration. Weiterhin sind mit diesen Füllstoffen bessere physikalische Eigenschaften, wie z.B. Zugfestigkeit erhältlich.
  • Der Durchmesser der Füllstoffe mit großem Seitenverhältnis sollte zwischen ungefähr 0,1 μm und ungefähr 100 μm, vorzugsweise zwischen ungefähr 15 und ungefähr 30 μm sein. Das Seitenverhältnis (L/D) ist vorzugsweise zwischen ungefähr 10/1 und 3.000/1, bevorzugter zwischen ungefähr 20/1 und 100/1. Die Konzentration der Füllstoffe mit großem Seitenverhältnis ist zwischen ungefähr 0,1 Vol.-% und ungefähr 60 Vol.-%, vorzugsweise zwischen ungefähr 10% und ungefähr 40%. Siehe Tabelle 1, Punkte 2 und 6 und Punkte 5 und 7.
  • Hohle Mikrokugeln zeigen ebenfalls eine gute Beibehaltung der leitenden Eigenschaften auf flexiblen Substraten. Beschichtungen, die sphärische Füllstoffe verwenden, müssen jedoch dicker sein als leitende Flocken und andere Materialien mit großem Seitenverhältnis. Obwohl eine Einschränkung durch irgendeine Theorie nicht erwünscht ist, ist es möglich, daß die sphärischen Füllstoffe Kunststoffe erzeugen, die beim Biegen ihre Leitfähigkeit beibehalten, da die Sphären aufeinandergestapelt sind. Sphärische Füllstoffe mit einiger Zusammendrückbarkeit geben überlegene Eigenschaften gegenüber jenen, die starr sind. Sphärische Füllstoffe erzeugen Dichtungen und Versiegelungen mit niedrigeren physikalischen Eigenschaften als andere Füllstoffe mit großem Seitenverhältnis.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung ein Elastomersubstrat oder eine Elastomerbeschichtung enthalten kann, wird bevorzugt, daß sowohl das Substrat als auch die Beschichtung ein Schaum sind. Flexible Schäume bieten einige Vorteile gegenüber Elastomeren. Die Schäume können viel weicher als Elastomere gemacht werden, während gute physikalische Eigenschaften beibehalten werden. Weichere Materialien liefern bessere Dichtungen und Versiegelungen, da sie eine bessere Abdichtung gegenüber der Kontaktfläche bilden. Schäume können niedrigere Stauchhärtewerte liefern als Elastomere. Schäume weisen eine bessere Druckerholung auf und Schäume behalten beim Biegen und Zusammendrücken besser ihre leitenden Eigenschaften als es Elastomere tun. Siehe Tabelle 1, Punkte 1 und 2 mit einem Schaum und einem Elastomer gleicher Dicke.
  • Ein Polyurethan- oder Silikonelastomer weist eine minimale Härte von ungefähr Shore A 30 auf, während gute Eigenschaften beibehalten werden. Polyurethan- und Silikonschäume können mit einer Härte, die niedriger als Shore 00 10 ist hergestellt werden, während die gewünschten Eigenschaften beibehalten werden. Es ist möglich, Schäume mit einer Shore 00-Härte von Null oder weniger herzustellen.
  • Es ist wichtig, daß die leitende Beschichtung weich und flexibel ist. Sie kann während des Biegens oder Zusammendrückens nicht reißen oder brechen. Für die Verwendung auf flexiblen Substraten ist es wichtig, daß die Beschichtung eine ähnliche Flexibilität und ähnliche Stauchhärtewerte aufweist wie das nichtleitende Substrat. Die Flexibilität muß ähnlich zu oder flexibler als das Substrat sein. Falls dies nicht der Fall ist, werden sich die leitenden Eigenschaften über wiederholte Biege- und Kompressions-Zyklen verschlechtern. Weiche Beschichtungen werden ebenfalls die Belastung an der Klebenaht minimieren, was die Möglichkeit eines Klebedefekts der Beschichtung auf dem Substrat verringert. (siehe Tabelle 1, Punkte 1 und 3).
  • Die Beschichtung muß auf dem Substrat haften. Sie sollte bei wiederholtem Knicken und Biegen nicht delaminieren. Ein Defekt muß zusammenhängend mit dem, der innerhalb des Substrats selbst auftritt, sein. Ein Haftungsdefekt zwischen der Beschichtung und dem Substrat ist nicht akzeptabel. Die Flexibilität der Beschichtung sollte gleich oder höher als die Flexibilität des Substrates sein.
  • Schäume von ähnlicher oder höherer Flexibilität als das Substrat liefern bessere Eigenschaften, wenn sie dicker sind. Leitende Eigenschaften sind verbessert und die Belastung an der Klebenaht ist verringert. Die erforderliche Dicke einer Schaumbeschichtung wird von der Dicke und Flexibilität des Substrates abhängen, der Flexibilität der Schaumbeschichtung und den Nutzungsbedingungen. Die Aufmerksamkeit wird auf Ta belle 1, Beispiele 7 und 8 gelenkt. Die gleiche Schaumbeschichtung wurde verwendet, jedoch war in Beispiel 7 die Beschichtungsdicke 0,3 mm. In Beispiel 8 war die Beschichtungsdicke 2,0 mm. Der Leitungswiderstand des Schaums wuchs in Beispiel 7 um den Faktor 40 an. Der Leitungswiderstand wuchs in Beispiel 8 lediglich um den Faktor 5 an. Deshalb wird eine dickere Schaumbeschichtung ihre Leitfähigkeit besser beibehalten als eine dünnere Schaumbeschichtung.
  • Die Dicke einer Schaumbeschichtung hängt von der Anwendung ab. Die Dicke kann von weniger als 0,1 mm oder weniger bis 6,0 mm oder mehr variieren. Typischerweise ist die Dicke zwischen ungefähr 0,1 mm und ungefähr 6,0 mm, vorzugsweise zwischen ungefähr 0,1 mm und ungefähr 1 mm.
  • Wenn Elastomer-Beschichtungen verwendet werden, schneiden dünne Beschichtungen besser ab als dicke Beschichtungen. Dünne Beschichtungen weisen eine bessere Flexibilität auf und erzeugen weniger Belastung, wo sie an dem Substrat befestigt sind. Dünne Beschichtungen weisen ebenfalls eine bessere Beibehaltung der leitenden Eigenschaften nach wiederholten Kompressionszyklen auf. In den Beispielen 2 und 4 wurde die gleiche Polyurethan-Elastomerbeschichtung verwendet. Beispiel 2 ist 0,3 mm dick und Beispiel 4 ist 1,0 mm dick. Nach dem Biegen wuchs der Widerstand von Beispiel 2 von 3,0 Ω/cm2 auf 25,0 Ω/cm2 an – eine Erhöhung um den Faktor 8. In Beispiel 4 wuchs der Widerstand von 0,5 Ω/cm2 auf 2 KΩ/cm2 an – eine Erhöhung um den Faktor 4.000. Dünne Beschichtungen behalten ihre Leitfähigkeit besser als dicke Beschichtungen. Die Größe der leitenden Füllstoffteilchen ist ein signifikanter Faktor dafür, wie dünn die Beschichtung sein kann. Größere leitende Füllstoffe werden eine dickere Beschichtung erzwingen. Elastomere Beschichtungen liegen typischerweise zwischen ungefähr 0,05 und ungefähr 0,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 mm, in bevorzugterer Weise bei ungefähr 0,3 mm.
  • Schäume geringerer Dichte liefern eine bessere Beibehaltung der leitenden Eigenschaften als Schäume höherer Dichte. Schäume geringerer Dichte haben ein hohes Luft-zu-Elastomer-Verhältnis. Wenn die Dichte des Schaums anwächst, ähnelt er mehr einem Elastomer. Es ist weniger Luft zum Polstern der Zellwände vorhanden, wenn der Schaum sich verdichtet. Dies resultiert in einer Verringerung an Leitfähigkeit. Die Aufmerksamkeit wird auf Tabelle 1, Beispiele 7 und 9 gelenkt. Beide Schäume sind von identischer Zusammensetzung mit der Ausnahme, daß Beispiel 7 eine Schaumdichte von 0,5 gm/cm3 und Beispiel 9 eine Schaumdichte von 1,5 gm/cm3 aufweist. Nach dem Biegen erhöhte der Schaum geringerer Dichte in Beispiel 7 den Widerstand um den Faktor 40, wohingegen in Beispiel 9 der Schaum höherer Dichte um den Faktor 60 anwuchs. Der Schaum niedrigerer Dichte hatte eine bessere Beibehaltung seiner Leitfähigkeit.
  • Weichere Füllstoffe niedrigerer Dichte liefern weichere Schäume niedrigerer Dichte und Elastomere. Abgesehen von den Kostenüberlegungen ist es vorteilhaft, weichere nichtleitende Füllstoffe zu verwenden und sie mit einer dünnen Schicht der metallischen leitenden Füllstoffe zu überziehen. Die resultierenden Schäume und Elastomere werden eine bessere Haftung an dem Substrat und bessere Flexibilität aufweisen. Sie werden ebenfalls ein kostengünstigeres Endprodukt liefern. Die in Elastomeren und Schäumen verwendeten Polymere können lediglich so weich gemacht werden, bevor ihre physikalischen Eigenschaften anfangen sich zu verschlechtern. Diese Polymere sind ebenfalls in viel kleineren Mengen als die Füllstoffe vorhanden. Deshalb müssen viele der Eigenschaften durch Verwenden der richtigen Füllstoffe erzeugt werden. Die geeignetsten Füllstoffe werden eine Moh-Härte von weniger als 5 und vorzugswei se eine Moh-Härte von weniger als 3 aufweisen. (siehe Tabelle 1, Punkte 9 und 13).
  • Falls nötig, können den Schäumen Katalysatoren, oberflächenaktive Mittel und/oder Schaumstabilisatoren hinzugesetzt werden.
  • Das Substrat kann aus einem flexiblen zusammendrückbaren Polymermaterial sein. Es kann ein Schaum oder ein Elastomer sein, wärmehärtend oder thermoplastisch. Einige Beispiele von geeigneten Materialien für das Substrat sind Polyurethane, Silikone, Plastisole, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Schäume und Elastomere.
  • Die leitende Beschichtung der vorliegenden Erfindung kann auf ein Substrat aufgetragen werden, das bereits geformt ist. Die Beschichtung kann auch gleichzeitig mit dem Substrat gebildet werden. Dies kann als eine Koextrudierung der beiden Materialien bezeichnet werden. Die Materialien in einem Koextrudierungsprozeß können thermoplastisch, wärmehärtend oder eine Mischung daraus sein. Kein Unterschied in der Leitfähigkeit wurde beobachtet für den Fall, daß die Beschichtung auf das vorgefertigte Substrat aufgebracht wurde, oder den Fall, daß die Beschichtung und das Substrat gleichzeitig ausgegeben wurden.
  • Die Erfindung liefert sehr weiche, flexible leitende Beschichtungen, die nach vielen Zyklen des Biegens, Knickens, Zusammendrückens oder Streckens leitfähig bleiben. Die leitenden Eigenschaften werden sich nicht verschlechtern.
  • Die Aufmerksamkeit wird auf die Figuren gelenkt. Die Beschichtung (1) kann auf der Oberfläche des Substrats (2) sein, wie in 1 dargestellt, oder die Beschichtung (3) kann vollständig das Substrat (4) einkapseln, wie in 2 dargestellt.
  • Optional können Faserfüllstoffe, wie z.B. leitfähige Carbon- und Graphit-Fasern oder -Fäden, metallbeschichtete Carbon- und Graphit-Fasern und -Fäden und Metallfasern und -fäden in die Beschichtung eingearbeitet werden. Solche Füllstoffe werden ebenfalls helfen, die Verschlechterung der leitenden Eigenschaften beim Zusammendrücken, Knicken oder Biegen der Beschichtung zu verhindern.
  • Zu der leitenden Beschichtung können andere Füllstoffe, wie z.B. thermisch leitende Füllstoffe, inerte Füllstoffe, verstärkende Füllstoffe, Pigmente, Mikrowellen absorbierende Füllstoffe und flammenhemmende Füllstoffe hinzugefügt werden.
  • Die flexiblen leitenden Beschichtungen der Erfindung können ebenfalls verwendet werden auf halbflexiblen und starren Substraten zum Erhalt eines besseren Abrieb- und Kratzwiderstandes. Auf starren Substraten sind sie insbesondere nützlich zum Verbessern des Kontaktes zu unregelmäßigen Oberflächen. Bei halbflexiblen und starren Substraten ist es nicht notwendig, wie bei flexiblen Substraten die Härte anzugleichen.
  • Vorzugsweise haben die leitenden Schäume und Elastomere einen Volumenwiderstand von ungefähr 0,0017 Ohm.cm bis ungefähr 9,5 Ohm.cm und einen Flächenwiderstand von ungefähr 0,07 Ohm/cm2 bis ungefähr 6,5 Ohm/cm2.
  • Tabelle 1
  • Unterschiedliche Substrate wurden mit leitenden Beschichtungen unterschiedlicher chemischer Verbindungsstämme beschichtet. Die Beschichtungen enthalten ebenfalls unterschiedliche Arten von leitenden Füllstoffen. Bei allen Proben wurde die Oberflächenleitfähigkeit gemessen. Sie wurden danach 500 mal zusammengedrückt und entspannt. In dem Kompressionszyklus wurden sie auf 85% ihrer Originalhöhe zusammengedrückt. Nach 500 Zy klen wurde die Leitfähigkeit wieder gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Die Härten näherten grob die relativen Flexibilitäten der Beschichtungen und Substrate an. Dies wurde bestätigt durch Verwendung des ASTM D747-Standardtestverfahrens für scheinbare Biegefestigkeit von Kunststoffen mittels eines Auslegers.
  • Figure 00150001
  • Für die Fachleute wird ersichtlich sein, daß verschiedene Abwandlungen und Variationen an den Zusammensetzungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung gemacht werden können, ohne von dem Geist oder dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Somit ist beabsichtigt, daß die vorliegende Erfindung die Abwandlungen und Variationen dieser Erfindung abdeckt, vorausgesetzt sie fallen innerhalb den Umfang der angefügten Patentansprüche und ihrer Äquivalente.

Claims (24)

  1. Nichtleitendes Polymersubstrat (2, 4) mit einer leitenden Beschichtung (1, 3), wobei von dem Substrat und der leitenden Beschichtung zumindest eines ein Schaumpolymer und das andere ein Schaumpolymer oder ein Elastomer ist und die leitende Beschichtung zumindest einen leitenden Füllstoff aufweist, der darin in einer Menge dispergiert ist, die eine EMI/RFI-Abschirmung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Beschichtung (1, 3) eine Flexibilität aufweist, die höher ist als die Flexibilität des nichtleitenden Substrats (2, 4).
  2. Substrat nach Anspruch 1, wobei das Substrat eine Härte zwischen ungefähr Shore OO 0 und Shore A 80 aufweist.
  3. Substrat nach Anspruch 2, wobei das Substrat eine Härte zwischen ungefähr Shore OO 0 und Shore OO 10 aufweist.
  4. Substrat nach Anspruch 2, wobei das Substrat eine Härte zwischen ungefähr Shore A 30 und Shore A 80 aufweist.
  5. Substrat nach Anspruch 1, bei dem die leitende Beschichtung ein flexibles Elastomer ist.
  6. Substrat nach Anspruch 1, bei dem die leitende Beschichtung ein flexibler Schaum ist.
  7. Substrat nach Anspruch 1, bei dem der leitende Füllstoff Teilchen aufweist.
  8. Substrat nach Anspruch 7, bei dem der Füllstoff eine Teilchengröße zwischen ungefähr 1 Mikrometer und 80 Mikrometer im Durchmesser aufweist.
  9. Substrat nach Anspruch 1, bei dem der leitende Füllstoff Flocken, Fasern, Fäden, Nadeln, Splitter oder hohle Mikrosphären aufweist.
  10. Substrat nach Anspruch 9, bei dem der leitende Füllstoff einen Durchmesser zwischen ungefähr 0,1 Mikrometer und ungefähr 100 Mikrometer und ein Seitenverhältnis (L/D) zwischen ungefähr 10/1 und 3000/1 aufweist.
  11. Substrat nach Anspruch 8, bei dem der Füllstoff einen Durchmesser zwischen ungefähr 15 und ungefähr 30 Mikrometer aufweist.
  12. Substrat nach Anspruch 1, bei dem der leitende Füllstoff aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus Edelmetallen, unedlen Metallen, mit Edelmetall beschichteten unedlen Metallen, mit Edelmetall überzogenem Glas, mit Edelmetall überzogenen Kunststoffen, mit Edelmetall überzogenen Keramiken, Rußen und Mischungen daraus besteht.
  13. Substrat nach Anspruch 1, bei dem der leitende Füllstoff aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus Silber, Nickel, Aluminium, Kupfer, Stahl und Silber-anorganischen Füllstoffen besteht.
  14. Substrat nach Anspruch 1, bei dem der leitende Füllstoff in einer Menge von ungefähr 20 Massenteilen bis 80 Massenteilen basierend auf der Masse des Polymers in das Polymer eingebaut ist.
  15. Substrat nach Anspruch 14, bei dem die Menge von ungefähr 40 Massenteilen bis ungefähr 70 Massenteile reicht.
  16. Substrat nach Anspruch 1, bei dem die Dicke der leitenden Beschichtung zwischen ungefähr 0,1 mm und ungefähr 6,0 mm ist.
  17. Substrat nach Anspruch 1, bei dem die Beschichtung einen Polyurethan- oder Silikonschaum aufweist.
  18. Substrat nach Anspruch 1, bei dem das Substrat oder die Beschichtung ein thermoplastischer oder wärmehärtender Elastomer oder Schaum sind.
  19. Substrat nach Anspruch 1, bei dem das Substrat vor dem Auftragen der Beschichtung vorgeformt ist.
  20. Substrat nach Anspruch 1, bei dem das Substrat und die Beschichtung zusammen koextrudiert sind.
  21. Substrat nach Anspruch 1, bei dem die leitende Beschichtung einen Volumenwiderstand von weniger als ungefähr 9,5 Ohm.cm und einen Flächenwiderstand von weniger als ungefähr 6,5 Ohm/cm2 aufweist.
  22. Substrat nach Anspruch 1, bei dem das Substrat einen Polyurethan- oder Silikonschaum aufweist.
  23. Dichtung, die ein nichtleitendes Polymersubstrat (2, 4) mit einer leitenden Beschichtung (1, 3) aufweist, wobei von dem Substrat und der Beschichtung zumindest eines ein Schaumpolymer und das andere ein Schaumpolymer oder ein Elastomer ist und die leitende Beschichtung zumindest einen leitenden Füllstoff aufweist, der darin in einer Menge dispergiert ist, die eine EMI/RFI-Abschirmung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Beschichtung (1, 3) eine Flexibilität aufweist, die höher ist als die Flexibilität des nichtleitenden Substrats (2, 4).
  24. Versiegelung, die ein nichtleitendes Polymersubstrat (2, 4) mit einer leitenden Beschichtung (1, 3) aufweist, wobei von dem Substrat und der Beschichtung zumindest eines ein Schaumpolymer und das andere ein Schaumpolymer oder ein Elastomer ist und die leitende Beschichtung zumindest einen leitenden Füllstoff aufweist, der darin in einer Menge dispergiert ist, die eine EMI/RFI-Abschirmung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Beschichtung (1, 3) eine Flexibilität aufweist, die höher ist als die Flexibilität des nichtleitenden Substrats (2, 4).
DE60022286T 1999-10-20 2000-10-19 Leitfähige Beschichtung auf einem nichtleitenden, flexiblen Substrat Expired - Fee Related DE60022286T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/421,559 US6670545B2 (en) 1999-10-20 1999-10-20 Conductive coating on a non-conductive flexible substrate
US421559 1999-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022286D1 DE60022286D1 (de) 2005-10-06
DE60022286T2 true DE60022286T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=23671057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022286T Expired - Fee Related DE60022286T2 (de) 1999-10-20 2000-10-19 Leitfähige Beschichtung auf einem nichtleitenden, flexiblen Substrat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6670545B2 (de)
EP (1) EP1094257B1 (de)
AT (1) ATE303538T1 (de)
CA (1) CA2323323A1 (de)
DE (1) DE60022286T2 (de)
PT (1) PT1094257E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022334A1 (de) * 2009-05-13 2010-12-02 Parker Hannifin Gmbh Dichtung mit L-förmigem Querschnitt

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2192717C2 (ru) 1997-03-05 2002-11-10 Бернд ТИБУРТИУС Способ изготовления экранирующего корпуса
US6646199B2 (en) * 1999-10-20 2003-11-11 Chemque, Inc. Polymeric foam gaskets and seals
US6784363B2 (en) 2001-10-02 2004-08-31 Parker-Hannifin Corporation EMI shielding gasket construction
US7039361B1 (en) * 2002-02-01 2006-05-02 Ciena Corporation System and method for reducing electromagnetic interference
US7060348B2 (en) * 2002-03-08 2006-06-13 Laird Technologies, Inc. Flame retardant, electrically conductive shielding materials and methods of making the same
US6777026B2 (en) * 2002-10-07 2004-08-17 Lord Corporation Flexible emissive coatings for elastomer substrates
US6723916B2 (en) 2002-03-15 2004-04-20 Parker-Hannifin Corporation Combination EMI shielding and environmental seal gasket construction
US20040104835A1 (en) * 2002-10-09 2004-06-03 Takeyuki Ojima Microwave absorbent devices and materials
JP2005187793A (ja) * 2003-12-24 2005-07-14 Rohm & Haas Electronic Materials Llc 改良された接着剤
US6818822B1 (en) * 2004-04-08 2004-11-16 International Business Machines Corporation Conductive gasket including internal contact-enhancing strip
US8545974B2 (en) 2005-02-09 2013-10-01 Laird Technologies, Inc. Flame retardant EMI shields
ATE525422T1 (de) 2006-09-28 2011-10-15 3M Innovative Properties Co Verfahren, system und dessen verwendung zur bekämpfung der rollneigung bei mehrschichtigen bahnen
US20080280125A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Gary Allen Denton Components with A Conductive Copper Sulfide Skin
US20090008431A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Kossi Zonvide Solderable EMI Gasket and Grounding Pad
US20090176082A1 (en) * 2008-01-03 2009-07-09 International Business Machines Corporation Electrically conducting gasket, method of manufacture thereof and articles comprising the same
GB0800757D0 (en) 2008-01-17 2008-02-27 Airbus Uk Ltd Elastomeric sealing member
EP2338319B1 (de) * 2008-09-26 2015-02-11 Parker-Hannifin Corporation Emi-abschirmung aus elektrisch leitendem schaumstoff
DE102009044533A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Contitech Antriebssysteme Gmbh Artikel mit einer reflektierenden Schutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
US8952258B2 (en) * 2012-09-21 2015-02-10 International Business Machines Corporation Implementing graphene interconnect for high conductivity applications
US9892945B2 (en) * 2012-10-09 2018-02-13 Nippon Valqua Industries, Ltd. Composite seal
US9089074B2 (en) * 2012-11-16 2015-07-21 International Business Machines Corporation Heat sink structure with radio frequency absorption
US20140272375A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Texas A&M University System Electrically conductive and dissipative polyurethane foams

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140342A (en) * 1963-07-05 1964-07-07 Chomerics Inc Electrical shielding and sealing gasket
US4652695A (en) 1983-06-20 1987-03-24 Pawling Corporation Mesh-covered core strip for high frequency RFI/EMI radiation shielding
US4857668A (en) 1988-04-15 1989-08-15 Schlegel Corporation Multi-function gasket
US4931479B1 (en) 1988-11-07 2000-10-10 Parker Intangibles Inc Foam in place conductive polyurethane foam
US5141770A (en) 1988-11-10 1992-08-25 Vanguard Products Corporation Method of making dual elastomer gasket shield for electromagnetic shielding
US4968854A (en) 1988-11-10 1990-11-06 Vanguard Products Corporation Dual elastomer gasket shield for electronic equipment
US5045635A (en) * 1989-06-16 1991-09-03 Schlegel Corporation Conductive gasket with flame and abrasion resistant conductive coating
US5061566A (en) 1989-12-28 1991-10-29 Chomerics, Inc. Corrosion inhibiting emi/rfi shielding coating and method of its use
AU4247893A (en) 1992-05-13 1993-12-13 Chomerics Inc. Injection co-molded EMI/RFI shielding gasket
DE9209035U1 (de) 1992-07-06 1992-09-10 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG, 8000 München Hochfrequenz-Abschirm- und Dichtungsvorrichtung
US5545474A (en) 1994-03-01 1996-08-13 Martin Marietta Corporation Electromagnetic-attenuating coating materials
DE19529624C2 (de) 1995-08-11 1999-07-01 Knuerr Mechanik Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Abschirmdichtung
US6075205A (en) * 1997-10-27 2000-06-13 Parker-Hannifin Corporation Tubular extrusion gasket profile exhibiting a controlled deflection response for improved environmental sealing and EMI shielding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022334A1 (de) * 2009-05-13 2010-12-02 Parker Hannifin Gmbh Dichtung mit L-förmigem Querschnitt
DE102009022334B4 (de) 2009-05-13 2023-01-05 Parker Hannifin Gmbh Dichtung mit L-förmigem Querschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
PT1094257E (pt) 2005-11-30
DE60022286D1 (de) 2005-10-06
EP1094257A2 (de) 2001-04-25
CA2323323A1 (en) 2001-04-20
EP1094257B1 (de) 2005-08-31
US6670545B2 (en) 2003-12-30
US20030010515A1 (en) 2003-01-16
ATE303538T1 (de) 2005-09-15
EP1094257A3 (de) 2002-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022286T2 (de) Leitfähige Beschichtung auf einem nichtleitenden, flexiblen Substrat
DE60215324T2 (de) Geschäumte polymer-dichtung und -abdichtung
DE60206641T2 (de) Eingebettete elektrische leiter und verfahren zur herstellung
DE69112026T2 (de) Kleine kugel, kugelförmiger abstandshalter für eine flüssigkristallanzeigevorrichtung und flüssigkristall-anzeigevorrichtung, die diesen benutzt.
DE2827676A1 (de) Korrosionsbestaendige elektromagnetische abschirmdichtung
DE60023288T2 (de) Elektrischleitendes thermoplastisches elastomer und daraus hergestelltes material
DE60028737T2 (de) Elektrisch leitfähige flexible zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung
DE8912397U1 (de) Leitfähige Dichtung
DE69924410T2 (de) Gerät für elektromagnetische abschirmung
DE1494994A1 (de) Metallgefuellter,elektrisch leitender Kunststoff
DE1650105B2 (de) Dichtungswerkstoff
DE2148191C3 (de) Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69725975T2 (de) Gepfropfte thermoplastische sperrschicht
DE602004007293T2 (de) Elektrisch leitfähige bodenbeläge
EP0268233B1 (de) Flachdichtungsmaterial aus Fluorkunststoff
EP1034214A2 (de) Kunststoffmaterial und leitfähiger kunststoffgegenstand
DE19851166C2 (de) Verschäumbare, elektrisch- und wärmeleitfähige Dicht- und Klebstoffe, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE69210443T2 (de) Kontakt eines elektrischen Verbinders, geschützt von einem Polymerfilm, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4228608C2 (de) Elektrisch leitender Kleber, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE4220411C2 (de) Masse
DE10235598B4 (de) Bipolarplatte sowie Verfahren zur Beschichtung derselben
DE60204338T2 (de) Dichtung zur strahlungsabschirmung sowie deren herstellungsverfahren
DE2152546A1 (de) Kompressibles, elektrisch leitfaehiges und/oder magnetisches material aus elastischen, zelligen polymeren und verfahren zu seiner herstellung
DE102010000505A1 (de) Drucktuch
DE10026633A1 (de) Elektrisch leitfähige Paste

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee