DE60021954T2 - Polarisierendes Element und optisches Element - Google Patents

Polarisierendes Element und optisches Element Download PDF

Info

Publication number
DE60021954T2
DE60021954T2 DE60021954T DE60021954T DE60021954T2 DE 60021954 T2 DE60021954 T2 DE 60021954T2 DE 60021954 T DE60021954 T DE 60021954T DE 60021954 T DE60021954 T DE 60021954T DE 60021954 T2 DE60021954 T2 DE 60021954T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
polarizing
layer
light
polarizing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60021954T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021954D1 (de
Inventor
Toshio Ibaraki-shi Nakajima
Kaoru Ibaraki-shi Aizawa
Yasushi Ibaraki-shi Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Denko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Denko Corp filed Critical Nitto Denko Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60021954D1 publication Critical patent/DE60021954D1/de
Publication of DE60021954T2 publication Critical patent/DE60021954T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein polarisierendes Element und ein optisches Element, durch die eine dünne, leichte und hochgradig helle Flüssigkristallanzeige und dergleichen mehr effizient gebildet werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es sind Flüssigkristallanzeigen mit verbesserter Helligkeit in der zur Front weisenden Richtung, das heißt in der vertikal zur Frontfläche weisenden Richtung, bekannt, bei denen eine Linsenlage mit einer Prismenlage an einer ein Gegenlicht bewirkenden Lichtleitplatte vorgesehen ist, um so Einfluss auf den Weg des emittierten Lichtes zu nehmen. Das Vorhandensein der Linsenlage macht jedoch nicht nur die Anzeige dicker, sondern vermindert auch die Effizienz bei der Herstellung der Anzeige. Mit der Verbreitung von Flüssigkristallanzeigen in verschiedenen technischen Gebieten ist ein starkes Interesse an der Bereitstellung von Flüssigkristallanzeigen mit einer noch stärker verringerten Dicke und einem noch stärker verringerten Gewicht entstanden, die gleichwohl ihre Vorteile behalten.
  • Eine Direktsichtanzeigevorrichtung mit einem Feld sich verjüngender Wellenleiter auf der Betrachterseite ist aus der Druckschrift US 5,481,385 bekannt. Eine Prismenplatte zur effizienten Emission eines Lichtstromes innerhalb eines vorbestimmten Bereiches und ein Flüssigkristallindikator sind aus der Druckschrift US 5,627,926 bekannt. Ein polarisierendes Element entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 der vorliegenden Erfindung ist in der Druckschrift US 5,828,488 offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines polarisierenden Elementes und eines optischen Elementes, durch die eine dünne, leichte und hochgradig helle Flüssigkristallanzeige mit hoher Herstellungseffizienz gebildet werden kann.
  • Die genannte Aufgabe wird durch ein polarisierendes Element gemäß Definition in den beigefügten Ansprüchen gelöst.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes polarisierendes Element, wobei 1A eine Querschnittsansicht und 1B eine Planansicht hiervon darstellen.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Beispieles für ein erfindungsgemäßes optisches Element.
  • Detailbeschreibung der Erfindung
  • Das polarisierende Element der vorliegenden Erfindung umfasst einen polarisierenden Film, der auf wenigstens einer Seite hiervon eine transparente schützende Schicht mit einer großen Anzahl pyramidenförmiger oder konischer feiner Vorsprünge an der Oberfläche hiervon aufweist. Das optische Element der vorliegenden Erfindung umfasst ein Laminat des polarisierenden Elementes und wenigstens einen Retarderfilm und/oder einen Helligkeitsverbesserungsfilm. Ein Beispiel für das polarisierende Element ist in 1 gezeigt, während ein Beispiel für das optische Element in 2 gezeigt ist.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel von 1 umfasst das polarisierende Element 1 eine transparente schützende Schicht 15, einen polarisierenden Film 11, eine Anhaftschicht 12 und eine transparente schützende Schicht 13 mit feinen Vorsprüngen 14 an der Oberfläche hiervon in der angegebenen Reihenfolge.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel von 2 umfasst das optische Element das polarisierende Element 1, eine Anhaftschicht 2 und einen optischen Film 3 in der angegebenen Reihenfolge, wobei der optische Film 3 ein Retarderfilm oder ein Helligkeitsverbesserungsfilm ist.
  • Der polarisierende Film, der bei der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt, unterliegt keinen speziellen Beschränkungen und kann geeigneterweise unter all jenen Filmen gewählt werden, die in der Lage sind, linear polarisiertes Licht mit einer vorgegebenen Polarisationsachse durchzulassen beziehungsweise zu transmittieren und anderes Licht zu absorbieren. Beispiele für geeignete polarisierende Filme sind solche, die sich durch Dehnung eines hydrophilen Polymerfilmes, so beispielsweise eines Polyvinylalkoholfilmes, eines partiellen Polyvinylformalfilmes oder eines partiell verseiften Ethylenvinylacetat-Kopolymerfilmes mit adsorbiertem Iod und/oder einem dichroischen Farbstoff und eines polyenorientierten Filmes aus dehydrierten Erzeugnissen von Polyvinylalkohol oder dehydrochlorinierten Erzeugnissen von Polyvinylchlorid und dergleichen herstellen lassen. Der polarisierende Film weist üblicherweise, jedoch nicht ausschließlich eine Dicke von 5 bis 80 μm auf.
  • Das polarisierende Element wird durch Bereitstellung einer transparenten schützenden Schicht auf einer oder auf beiden Seiten des polarisierenden Filmes hergestellt, wobei die transparente schützende Schicht oder wenigstens eine der transparenten schützenden Schichten eine große Anzahl pyramidenförmiger oder konischer feiner Vorsprünge 14 (siehe 1) aufweist. Die transparente schützende Schicht mit den feinen Vorsprüngen kann effizient beispielsweise aus einer Lichtwegsteuerlage erhalten werden, die eine Polymerlage enthält, die auf einer oder beiden Seiten hiervon eine große Anzahl pyramidenförmiger oder konischer feiner Vorsprünge aufweist, die integral aus demselben Polymer wie die Polymerlage gebildet sind.
  • Die pyramidenförmigen oder konischen feinen Vorsprünge wirken dahingehend, dass sie den Lichtweg desjenigen Lichtes, das durch den polarisierenden Film hindurchgelaufen ist, derart beeinflussen, dass das durchgelassene Licht in Frontrichtung geleitet wird. Zu den Formen für die Grundfläche der Pyramiden oder Konusse als Vorsprünge zählen Dreiecke, Vierecke, Vielecke und Kreise.
  • Mit Blick auf die Verringerung von Dicke und Lichtdurchlässigkeit ist die Grundfläche der einzelnen Vorsprünge vorzugsweise möglichst klein. Die Grundfläche beträgt vorzugsweise 0,25 mm2 oder weniger, besonders bevorzugt 0,04 mm2 oder weniger und ganz besonders bevorzugt 0,01 mm2 oder weniger. Derart feine Vorsprünge können effizient beispielsweise mittels eines Verfahrens hergestellt werden, das das Ätzen eines Siliziumwafers oder dergleichen mittels einer bei der Herstellung von Halbleiterchips gängigen fotolithografischen Technik zur Bildung einer Negativform (Konkavform) für die feinen Vorsprünge der gewünschten Form umfasst, wobei anschließend die konkaven Vorsprünge der Negativform auf eine Polymerlage übertragen werden, wodurch eine Lage mit konvexen feinen Vorsprüngen entsteht.
  • Der Einsatz des fotolithografischen Ätzsystems ist dahingehend von Vorteil, dass die feinen Vorsprünge auf einfache Weise gebildet werden, und das auf einfache Weise Einfluss auf die Position und das Grundflächenverhältnis der feinen Vorsprünge genommen werden kann. Es wird bevorzugt, wenn die gesamte Basisfläche der feinen Vorsprünge mit Blick auf die Lichtsammeleffizienz und dergleichen 10 bis 100% der transparenten schützenden Schicht pro Seite ausmacht.
  • Die Grundfläche oder die Form der pyramidenförmigen oder konischen Vorsprünge können bei den Vorsprüngen auf der einen Seite oder auf beiden Seiten annähernd gleich sein, oder es können Vorsprünge mit verschiedenen Grundflächen oder Formen auf einer oder beiden Seiten kombiniert werden.
  • Der Winkel zwischen der Basis und der Spitze der Vorsprünge, der die Lichtwegsteuerrichtung beeinflusst, liegt bei rechteckigen pyramidenförmigen Vorsprüngen mit Blick auf die Lichtsammeleigenschaft in Frontrichtung vorzugsweise in einem Bereich von 55 ± 10°. Je winkelreicher die Spitzen der Vorsprünge sind, desto besser ist dies für die Steuerbarkeit des Lichtweges, wobei jedoch auch Vorsprünge mit leicht abgerundeten Spitzen oder leicht abgeschnittenen Spitzen (was zu einer trapezartigen Seitenansicht führt) hinnehmbar sind.
  • Obwohl die Lichtwegsteuerlage auf einer oder beiden Seiten des polarisierenden Filmes ausgebildet sein kann, erfolgt die Ausbildung üblicherweise auf der Seite des polarisierenden Filmes 11, wobei die Vorsprünge 14 hiervon nach außen weisen, wie in 1 dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die transparente schützende Schicht 15 im Bedarfsfall üblicherweise auf der anderen Seite des polarisierenden Filmes, wie in 1 gezeigt, vorgesehen. In der Praxis ist das polarisierende Element, das die Lichtwegsteuerlage auf der einen Seite hiervon aufweist, üblicherweise derart angeordnet, dass die Vorsprünge 14 zu der visuell wahrnehmbaren Seite (Frontseite) der Flüssigkristallanzeige weisen.
  • Die transparente schützende Schicht mit der vorgenannten Lichtwegsteuerlage oder die herkömmliche transparente schützende Schicht dienen der Verbesserung der Wasserfestigkeit oder Stärke des polarisierenden Filmes. Derartige schützende Schichten werden unter Verwendung geeigneter transparenter Polymere hergestellt. Hierbei werden Polymere mit hervorragender Transparenz, mechanischer Stärke, Wärmestabilität, Feuchtigkeitsabschirmeigenschaft und dergleichen mehr besonders bevorzugt eingesetzt.
  • Beispiele für derartige Polymere sind unter anderem Zellulosepolymere, so beispielsweise Zellulosediacetat und Zellulosetriacetat; Polyester, so beispielsweise Polyethylenterephthalat und Polyethylennaphthalat; Polyethersulfon, Polykarbonat, Polyamid, Polyimid, Polyolefine, Akrylharze; und Thermofixierharze oder ultraviolett aushärtende Harze vom Akryl-, Urethan-, Akrylurethan-, Epoxid- oder Siliziumtyp.
  • Die transparente schützende Schicht kann auf den polarisierenden Film mittels eines geeigneten Verfahrens aufgebracht werden, so beispielweise mittels eines Verfahrens der Aufbringung einer polymeren Flüssigkeit oder mittels eines Verfahrens des Auflaminierens eines Filmes oder einer Lichtwegsteuerlage über ein Haftmittel. Die Dicke der transparenten schützenden Schicht kann geeignet gewählt werden und beträgt üblicherweise 500 μm oder weniger, vorzugsweise 1 bis 300 μm und ganz besonders bevorzugt 5 bis 200 μm.
  • Für den praktischen Gebrauch kann das polarisierende Element der vorliegenden Erfindung je nach Verwendung mit einer oder mehreren optischen Schichten kombiniert werden, so beispielsweise einem Retarderfilm oder einem Helligkeitsverbesserungsfilm, um ein gewünschtes optisches Element herzustellen. So umfasst das optische Element von 2 beispielsweise das polarisierende Element 1 oder die optische Schicht 3, die ein Retarderfilm oder ein Helligkeitsverbesserungsfilm ist, der über eine druckempfindliche Anhaftschicht 2 anhaftet.
  • Der Retarderfilm, der bei der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen kann, umfasst einen Film zum Ausgleich der Retardierung, die durch die jeweilige einsatzbedingte Retardierung einer Flüssigkristallzelle und eines Filmes, so beispielsweise eines λ/2-Filmes oder eines λ/4-Filmes, bewirkt wird. Beispiele für geeignete Retarderfilme sind unter anderem doppelbrechende Filme, die eine gedehnte Folie aus verschiedenen Polymeren und einen orientierten Film aus Flüssigkristallpolymeren vom diskotischen oder nematischen Typ enthalten, wobei der orientierte Film von einem Filmsubstrat getragen wird. Das die orientierte Flüssigkristallschicht tragende Filmsubstrat ist unter anderem vorzugsweise ein solches, das eine hervorragende Isotropie aufweist, was beispielsweise bei Zellulosefilmen der Fall ist.
  • Zu den die doppelbrechenden Filme bildenden Polymeren zählen olefinische Polymere, so beispielsweise Polyethylen, Polypropylen und Polyolefine mit Norbornenstruktur; Polyester, Akrylpolymere, so beispielsweise Methakrylat; Zellulosepolymere; Polyamid, Po lyimid, Polysulfon, Polyethersulfon, Polyeter-Ether-Keton, Polyphenylensulfid, Polyphenylenalkohol, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polyvinylbutyrat, Polykarbonat, Polystyrol, Polyarylate und Polyoxymethylen. Von diesen werden insbesondere Polymere mit hervorragender Kristallinität wie Polyester und Polyether-Ether-Keton, vorzugsweise verwendet.
  • Der Polymerfilm kann einer geeigneten Behandlung unterworfen werden, so beispielsweise einer uniaxialen Dehnung oder einer biaxialen Dehnung. Nutzbringend ist darüber hinaus ein doppelbrechender Film, dessen Brechzahl in Richtung der Dicke variiert, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, dass eine Wärmeschrumpffolie an dem Polymerfilm anhaftend gemacht wird, um eine Schrumpfkraft und/oder eine Dehnkraft zu verleihen. Der Retarderfilm kann ein Laminat aus zwei oder mehr Retarderschichten sein, was der Einflussnahme auf die optischen Eigenschaften, so beispielsweise auf die Retardierung, dienlich ist.
  • Der Helligkeitsverbesserungsfilm weist Eigenschaften der Reflexion linear polarisierten Lichtes mit einer vorgegebenen Polarisationsachse oder zirkular polarisierten Lichtes einer vorgegebenen Richtung auf, während er anderes Licht oder natürlich einfallendes Licht durchlässt, weshalb er bisweilen als polarisierter Lichtseparator bezeichnet wird. Ein derartiger Helligkeitsverbesserungsfilm kann auf eine Flüssigkristallanzeige vom Reflexionstyp zur Verwendung als polarisierende Platte aufgebracht werden, wodurch eine Wirkung als Reflexionsschicht zum Reflektieren des durch die Flüssigkristallzelle hindurchgetretenen einfallenden Lichtes erreicht wird, um hierdurch die Helligkeit der Anzeige zu verbessern.
  • Wird der Helligkeitsverbesserungsfilm auf eine planare Lichtquelle, die als Gegenlicht verwendet wird, aufgebracht, so erfolgt ein Einlassen des Lichtes vom Gegenlicht, um durchgelassenes Licht in einem vorgegebenen polarisierten Zustand zu erhalten, wenn das reflektierte Licht durch eine Reflexionsschicht umgekehrt wird, und um den Helligkeitsverbesserungsfilm wieder einzulassen. Ein Teil des reflektierten Lichtes oder das gesamte reflektierte Licht wird in einem vorgegebenen polarisierten Zustand durchgelassen, um die Menge desjenigen Lichtes, das durch den Helligkeitsverbesserungsfilm hindurchtritt, zu erhöhen. Gleichzeitig stellt der Helligkeitsverbesserungsfilm polarisiertes Licht bereit, das von der polarisierenden Platte vom Absorptionstyp praktisch nicht absorbiert wird, um hierdurch die Menge desjenigen Lichtes zu erhöhen, das für die Flüssigkristallanzeige und ähnliches verwendbar ist. Auf diese Weise ist der Helligkeitsver besserungsfilm in der Lage, die Helligkeit einer Flüssigkristallanzeige sowohl vom Durchlasstyp wie auch vom Reflexionstyp zu erhöhen.
  • Entsprechend zählen zu denjenigen Helligkeitsverbesserungsfilmen, die verwendet werden können, Filme, die Eigenschaften des Durchlassens linear polarisierten Lichtes mit einer vorgegebenen Polarisationsachse aufweisen, während anderes Licht reflektiert wird, was beispielsweise bei mehrschichtigen Filmen aus einem dielektrischen Material und einem Laminat von Dünnfilmen mit unterschiedlicher Brechzahlanisotropie der Fall ist. Zudem zählen zu den Helligkeitsverbesserungsfilmen, die verwendet werden können, Filme, die Eigenschaften der Reflexion entweder rechts- oder linkszirkular polarisierten Lichtes aufweisen, während anderes Licht durchgelassen wird, was beispielsweise bei einer cholesterischen Flüssigkristallanzeige, insbesondere bei einem orientierten Film einer cholesterischen Flüssigkristallanzeige oder einer auf einem Filmsubstrat getragenen orientierten Flüssigkristallschicht, der Fall ist.
  • Von den vorgenannten Helligkeitsverbesserungsfilmen bewirkt ein Film desjenigen Typs, der linear polarisiertes Licht mit einer vorgegebenen Polarisationsachse durchlässt, dass das durchgelassene polarisierte Licht in eine polarisierende Platte vom Absorptionstyp mit einer vorgegebenen Polarisationsachse eintritt, wodurch das Licht effizient durchgelassen wird, während der Absorptionsverlust durch die polarisierende Platte vom Absorptionstyp minimiert wird. Wird demgegenüber ein Helligkeitsverbesserungsfilm desjenigen Typs eingesetzt, der zirkular polarisiertes Licht durchlässt, was beispielsweise bei einer cholesterischen Flüssigkristallschicht der Fall ist, während das durchgelassene zirkular polarisierte Licht in eine polarisierende Platte vom Absorptionstyp eintritt, um den Absorptionsverlust zu unterdrücken, so wird bevorzugt, wenn das durchgelassene zirkular polarisierte Licht mittels eines Retarderfilms in linear polarisiertes Licht umgewandelt und anschließend in die polarisierende Platte vom Absorptionstyp eintreten kann. Die Verwendung eines λ/4-Plättchens als Retarderfilm kann das zirkular polarisierte Licht in linear polarisiertes Licht umwandeln.
  • Ein Retarderfilm, der in einem großen Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes oder dergleichen als λ/4-Plättchen wirken kann, kann mittels eines Verfahrens des Kombinierens einer Retarderschicht, die als λ/4-Plättchen für monochromatisches Licht, so beispielsweise mit einer Wellenlänge von 550 nm, wirkt, und einer Retarderschicht mit anderen Retardereigenschaften, beispielsweise einer Retarderschicht, die als λ/2-Plättchen wirkt, hergestellt werden. Daher kann der Retarderfilm, der zwischen dem polarisieren den Element und der Helligkeitsverbesserungsschicht angeordnet ist, eine Retarderschicht oder wenigstens zwei Retarderschichten aufweisen.
  • Für den Fall einer cholesterischen Flüssigkristallschicht können zwei oder mehr jeweils unterschiedliche Reflexionswellenlängen aufweisende Schichten derart kombiniert werden, dass sie eine Laminatstruktur bilden, wodurch ein Film entsteht, der in der Lage ist, zirkular polarisiertes Licht in einem großen Wellenlängenbereich beispielsweise des sichtbaren Lichtes und basierend hierauf durchgelassenes zirkular polarisiertes Licht in einem großen Wellenlängenbereich zu reflektieren.
  • Wie in 2 gezeigt ist, können bei Bedarf gegebenenfalls das polarisierende Element 1 und wenigstens eine optische Schicht in dem optischen Element über eine Anhaftschicht 2 anhaftend gemacht werden. Obwohl eine beliebige geeignete Anhaftschicht verwendet werden kann, werden gleichwohl druckempfindliche Anhaftschichten allgemein bevorzugt, da diese mit Blick auf die Einfachheit der Aufbringung und die thermische Stabilität der optischen Eigenschaften am günstigsten sind. Das Anhaften der vorstehend erläuterten transparenten schützenden Schicht an dem polarisierenden Film zur Herstellung des polarisierenden Elementes kann darüber hinaus mittels einer geeigneten Anhaftschicht vorgenommen werden, so beispielsweise mittels einer druckempfindlichen Anhaftschicht. Für den Fall, dass ein polyvinylalkoholbasierter polarisierender Film verwendet wird, erfolgt das Anhaften üblicherweise mittels eines polyvinylalkoholbasierten Anhaftmittels.
  • Die druckempfindliche Anhaftschicht wird unter Verwendung von Klebesubstanzen oder druckempfindlichen Anhaftmitteln gebildet, so beispielsweise Akrylpolymeren, Siliziumpolymeren, Polyestern, Polyurethanen, Polyethern oder synthetischen Gummis als Basispolymer. Besonders bevorzugt sind solche, die eine hervorragende optische Durchlässigkeit wie auch gemäßigte Klebeeigenschaften, so beispielsweise Benetzbarkeit, Kohäsivität und Anhaftvermögen, sowie einen ausreichenden Widerstand gegenüber Wetter und Wärme aufweisen, damit kein Abheben oder Abschälen unter Einfluss von Wärme oder Feuchtigkeit auftritt, was beispielsweise bei druckempfindlichen Akrylanhaftmitteln der Fall ist.
  • Beispiele für geeignete druckempfindliche Akrylanhaftmittel sind unter anderem als Basispolymer Akrylpolymere mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100.000 oder mehr, die durch Kopolymerisierung eines Alkyl(meth)akrylats mit zwanzig oder we niger Kohlenstoffatomen im Alkylteil (beispielsweise Methyl-, Ethyl- oder Buthylester) und einem Akrylmonomer mit einer Modifiziererkomponente, so beispielsweise (Meth)Akrylsäure oder Hydroxyethyl(meth)akrylat, in einer Kombination derart hergestellt werden, dass die Glasübergangstemperatur des Polymers bei 0°C oder weniger liegt. Die druckempfindlichen Akrylanhaftmittel sind jedoch nicht auf die Vorgenannten beschränkt.
  • Man kann die druckempfindliche Anhaftschicht entweder nur auf einer Seite oder auf beiden Seiten des polarisierenden Elementes oder der optischen Schicht anhaftend machen. Die druckempfindliche Anhaftschicht kann eine Mehrzahl von Schichten umfassen, die sich hinsichtlich Zusammensetzung oder Art unterscheiden. Für den Fall, dass die druckempfindliche Anhaftschicht auf beiden Seiten des polarisierenden Elementes oder der optischen Schicht vorgesehen ist, können die druckempfindlichen Anhaftschichten, die an der Frontoberfläche und der Rückoberfläche aufgebracht sind, mit Blick auf Zusammensetzung oder Art gleich oder verschieden sein.
  • Die druckempfindliche Anhaftschicht kann mittels eines beliebigen geeigneten Verfahrens an dem polarisierenden Element oder der optischen Schicht anhaftend gemacht werden. So kann beispielsweise eine Klebesubstanz oder eine Zusammensetzung hieraus in einem geeigneten Lösungsmittel, so beispielsweise Toluol oder Ethylacetat oder eine Mischung hieraus, gelöst oder verteilt werden, um eine druckempfindliche Anhaftflüssigkeit mit einer Konzentration von etwa 10 bis 40 Gew.-% zu schaffen. Die druckempfindliche Anhaftflüssigkeit wird mittels eines geeigneten Verteilungsverfahrens auf das polarisierende Element oder die optische Schicht aufgebracht, so beispielsweise mittels eines Guss- oder Beschichtungsverfahrens. Alternativ kann die druckempfindliche Anhaftschicht auf einen Separator entsprechend dem vorgenannten Verfahren aufgebracht werden, wodurch sich eine druckempfindliche Anhaftschicht bildet, die anschließend auf das polarisierende Element oder die optische Schicht übertragen wird.
  • Die Dicke der druckempfindlichen Anhaftschicht kann in Abhängigkeit von der Anhaftstärke und ähnlichem geeignet bestimmt werden, beträgt jedoch im Normalfall 1 bis 500 μm. Gegebenenfalls kann die druckempfindliche Anhaftschicht an der Außenseite des polarisierenden Elementes oder der optischen Schicht derart angeordnet werden, dass das polarisierende Element oder die optische Schicht beispielsweise an einer Flüssigkristallzelle anhaftend gemacht wird. Liegt die druckempfindliche Anhaftschicht an der Oberfläche des Elementes frei, so ist bevorzugt, wenn die Oberfläche bis zum Einsatz vorübergehend mit einem Separator abgedeckt wird.
  • Die druckempfindliche Anhaftschicht kann geeignete Zusatzstoffe enthalten, so beispielsweise natürliche oder synthetische Harze, insbesondere Klebeharze, Füllstoffe, so beispielsweise Glasfasern, Glaskugeln, Metallpulver oder anderes organisches Pulver, Färbemittel, Pigmente und Antioxidantien. Darüber hinaus können Feinteilchen vorhanden sein, um der druckempfindlichen Anhaftschicht Lichtstreueigenschaften zu verleihen.
  • Das polarisierende Element und das optische Element entsprechend der vorliegenden Erfindung können in verschiedenartigen Anwendungen verwendet werden, so beispielsweise in Flüssigkristallanzeigen. Die Flüssigkristallanzeigen können ohne spezielle Beschränkungen konstruiert werden, solange nur das polarisierende Element oder das optische Element der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt. So kann beispielsweise eine Vielzahl von Flüssigkristallanzeigen unter Verwendung verschiedener Arten verfügbarer Flüssigkristallzellen verwendet werden, so beispielsweise ein Aktivmatrixantriebssystem vom Dünnschichttransistortyp und ein Einfachmatrixantriebssystem vom nematischen Verdrehtyp oder vom nematischen Überverdrehtyp.
  • Bei der Herstellung der Flüssigkristallanzeige können die jeweiligen Teile, so beispielsweise eine Lichtstreuplatte und ein Gegenlicht, in geeigneten Stellungen in einer Einzelschichtstruktur oder einer Mehrschichtenstruktur angeordnet werden. Die Linsenlage, so beispielsweise eine Prismenfeldlage oder eine Linsenfeldlage, können jedoch auch weggelassen werden, da das polarisierende Element oder das optische Element der vorliegenden Erfindung hierfür ausreichenden Ersatz bieten.
  • Während das polarisierende Element oder das optische Element der vorliegenden Erfindung entweder auf einer oder auf beiden Seiten der Flüssigkristallzelle angeordnet sein können, wird das optische Element mit dem Helligkeitsverbesserungsfilm üblicherweise an der Rückseite der visuell wahrnehmbaren Seite angeordnet, so beispielsweise der Gegenlichtseite der Flüssigkristallzelle. Darüber hinaus ist die transparente schützende Schicht mit den feinen Vorsprüngen üblicherweise derart angeordnet, dass die feinen Vorsprünge zu der visuell wahrnehmbaren Seite (Frontseite) weisen. Sind das polarisierende Element oder das optische Element auf beiden Seiten der Flüssigkristallzelle angeordnet, so können die beiden Elemente entweder gleich oder auch verschieden sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben. Es ist jedoch einsichtig, dass die Erfindung nicht auf die aufgeführten Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • Eine Siliziumdioxidschicht mit einer Dicke von ungefähr 0,5 μm wurde auf beide Seiten der <100>-Ebene eines 0,2 bis 0,6 mm dicken Siliziumwafers mittels thermischer Oxidation aufgebracht. Die Siliziumdioxidschicht wurde über eine Fotoresistlage geätzt. Die geätzte Schicht wurde darüber hinaus einem anisotropen Ätzen mittels einer Maske unterzogen, um eine weibliche Form in einem Zustand zu bilden, in dem eine große Anzahl rechteckiger pyramidenförmiger Spitzen, die von <111>-Ebenen umgeben sind, kreuzweise angeordnet waren. Die rechteckige Pyramide als Spitze hatte einen Vertikalwinkel von 70,5° und einen Basis-Spitze-Winkel von 54,7°.
  • Ein 80 μm dicker TAC-Film (Zellulosetriacetat) wurde auf die weibliche Form des Siliziumwafers aufgebracht und bei 250°C 30 Minuten lang gepresst, sodass sich eine Lichtwegsteuerlage mit feinen rechteckigen pyramidenförmigen Vorsprüngen mit einem Vertikalwinkel von ungefähr 70,5° und einer Basislänge von 30 μm ergab, die kreuzweise angeordnet waren. Die gesamte Grundfläche der Vorsprünge machte 30% der Gesamtfläche der Lage aus.
  • Die Lichtwegsteuerlage wurde auf der einen Seite eines polyvinylalkoholbasierten polarisierenden Filmes über eine polyvinylalkoholbasierte Anhaftschicht anhaftend gemacht, wobei die pyramidenförmigen Vorsprünge nach außen wiesen, woraufhin ein TAC-Film mit einer flachen Oberfläche auf beiden Seiten hiervon auf der anderen Seite des polarisierenden Filmes auf dieselbe Weise anhaftend gemacht wurde, wodurch schließlich ein polarisierendes Element entstand.
  • Beispiel 2
  • Es wurde Lichtwegsteuerlage mit rechteckigen Pyramiden mit einer Basislänge von 50 μm in kreuzweiser Anordnung bei einem Gesamtgrundflächenverhältnis von 50% auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Ein polarisierendes Element wurde durch Verwendung der sich ergebenden Lichtwegsteuerlage auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Beispiel 3
  • Es wurde eine Lichtwegsteuerlage mit rechteckigen Pyramiden mit einer Basislänge von 50 μm in regelmäßiger kreuzweiser Anordnung bei einem Gesamtgrundflächenverhältnis von 80% auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Es entstand unter Einsatz der sich ergebenden Lichtwegsteuerlage auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 ein polarisierendes Element.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein polarisierendes Element wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Lichtwegsteuerlage durch einen TAC-Film mit flachen Oberflächen auf beiden Seiten ersetzt wurde.
  • Auswertung
  • Es wurde eine Flüssigkristallanzeige unter Verwendung aller polarisierenden Elemente der Beispiele 1 und 3 und des Vergleichsbeispieles 1 auf der visuell wahrnehmbaren Seite (Frontseite) einer im Handel erhältlichen Flüssigkristallzelle hergestellt. Die Fronthelligkeit der Anzeige wurden mittels eines Luminanzmeters (BM-7, hergestellt von der Firma Topcon) gemessen, woraufhin der Grad der Helligkeitsverbesserung mit der Helligkeit von Vergleichsbeispiel 1 als Bezugsgröße bestimmt wurde. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle dargestellt. Die Tabelle zeigt darüber hinaus den Grad der Polarisierung durch das polarisierende Element.
  • Figure 00120001
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsbeispiele derselben detailliert beschrieben. Es ist für einen Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet jedoch einsichtig, dass verschiedenartige Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne dass der Schutzumfang gemäß den beigefügten Ansprüchen verlassen würde.

Claims (4)

  1. Polarisierendes Element (1), das einen polarisierenden Film (11) umfasst, der an wenigstens einer Seite eine transparente schützende Schicht (13) aufweist, die an ihrer Oberfläche eine große Anzahl feiner Vorsprünge (14) mit einem Winkel von 55 ± 10° zwischen der Basis und der Spitze hat, dadurch gekennzeichnet, dass die feinen Vorsprünge (14) viereckige Pyramiden sind.
  2. Polarisierendes Element (1) nach Anspruch 1, wobei die gesamte Grundfläche der feinen Vorsprünge (15) 10 bis 100% der gesamten Fläche der transparenten schützenden Schicht (13) beträgt.
  3. Polarisierendes Element (1) nach Anspruch 1, wobei die feinen Vorsprünge (14) bezüglich der Grundfläche oder der Basisform im Wesentlichen gleich oder verschieden sind.
  4. Optisches Element, das ein polarisierendes Element (1) nach Anspruch 1 umfasst, das mit einem Retarderfilm (3) und/oder einem Helligkeitsverbesserungsfilm (3) laminiert ist.
DE60021954T 1999-05-24 2000-05-23 Polarisierendes Element und optisches Element Expired - Fee Related DE60021954T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14349399 1999-05-24
JP11143493A JP2000329940A (ja) 1999-05-24 1999-05-24 偏光部材及び光学部材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021954D1 DE60021954D1 (de) 2005-09-22
DE60021954T2 true DE60021954T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=15340003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021954T Expired - Fee Related DE60021954T2 (de) 1999-05-24 2000-05-23 Polarisierendes Element und optisches Element

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1055944B1 (de)
JP (1) JP2000329940A (de)
KR (1) KR20000077369A (de)
DE (1) DE60021954T2 (de)
TW (1) TW460715B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4691793B2 (ja) * 2001-02-06 2011-06-01 ソニー株式会社 素子配列型装置の製造方法
DE10127620A1 (de) 2001-06-07 2002-12-12 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zum Projizieren eines mehrfarbigen Bildes auf eine Projektionsfläche
DE10127621A1 (de) 2001-06-07 2002-12-12 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsfläche
DE10127617A1 (de) 2001-06-07 2002-12-12 Zeiss Carl Jena Gmbh Projektionsanordnung
KR100872476B1 (ko) * 2002-07-10 2008-12-05 삼성전자주식회사 평판 표시 장치
KR100975445B1 (ko) * 2002-12-31 2010-08-11 하이디스 테크놀로지 주식회사 태블릿 피씨 모듈
JP2005274933A (ja) * 2004-03-24 2005-10-06 Seiko Epson Corp 光源装置及びプロジェクタ
US7293876B2 (en) * 2004-03-24 2007-11-13 Seiko Epson Corporation Light source unit and projector
KR100518670B1 (ko) * 2004-12-10 2005-09-30 배상민 마이크로 원뿔렌즈 어레이가 형성된 광학시트 및 이를사용한 백라이트 유닛
US7220026B2 (en) 2004-12-30 2007-05-22 3M Innovative Properties Company Optical film having a structured surface with offset prismatic structures
US7416309B2 (en) 2004-12-30 2008-08-26 3M Innovative Properties Company Optical film having a surface with rounded structures
US7320538B2 (en) 2004-12-30 2008-01-22 3M Innovative Properties Company Optical film having a structured surface with concave pyramid-shaped structures
KR100775208B1 (ko) * 2005-04-12 2007-11-12 엘지이노텍 주식회사 액정표시장치 및 이를 구비한 이동통신 단말기
US20060250707A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 3M Innovative Properties Company Optical film having a surface with rounded pyramidal structures
KR100784551B1 (ko) * 2005-10-19 2007-12-11 엘지전자 주식회사 백라이트 장치에 사용되는 프리즘시트
KR101920447B1 (ko) * 2012-09-19 2018-11-21 삼성디스플레이 주식회사 광학 유닛 및 이를 포함하는 유기 발광 표시 장치
CN110391313A (zh) * 2018-04-19 2019-10-29 张家港康得新光电材料有限公司 具有内凹表面的反光膜及光伏设备
JP7079857B2 (ja) * 2018-11-15 2022-06-02 日東電工株式会社 偏光子保護フィルム、偏光板および画像表示装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796160A (en) * 1987-11-13 1989-01-03 Myron Kahn Polarized lighting panel
CA2036518C (en) * 1990-03-07 1997-09-09 Daniel Nathan Karpen Full spectrum polarized lighting system
JP3006306B2 (ja) * 1992-09-16 2000-02-07 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 光学的フイルム及び上記光学的フイルムを用いた液晶表示装置
JPH0695112A (ja) * 1992-09-16 1994-04-08 Hitachi Ltd プリズムプレートおよびそれを用いた情報表示装置
EP0606939B1 (de) * 1993-01-11 1998-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beleuchtungssystem und ein solches System umfassendes Anzeigegerät
JPH06230223A (ja) * 1993-02-05 1994-08-19 Nitto Denko Corp 集光シート、偏光板、位相差板及び液晶表示装置
WO1994029765A1 (en) * 1993-06-08 1994-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid crystal display with enhanced brightness
US5481385A (en) * 1993-07-01 1996-01-02 Alliedsignal Inc. Direct view display device with array of tapered waveguide on viewer side
US5828488A (en) * 1993-12-21 1998-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Reflective polarizer display
JPH07218901A (ja) * 1994-01-28 1995-08-18 Kuraray Co Ltd 液晶表示装置
JP3428176B2 (ja) * 1994-09-22 2003-07-22 ジェイエスアール株式会社 偏光フィルム
JPH08234183A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Casio Comput Co Ltd 液晶表示素子
JPH09189905A (ja) * 1996-01-09 1997-07-22 Canon Inc 液晶表示装置及びこの液晶表示装置を備えた情報伝達装置
JP2967474B2 (ja) * 1997-03-27 1999-10-25 株式会社巴川製紙所 防眩材料及びそれを使用した偏光フィルム
JPH10319235A (ja) * 1997-05-16 1998-12-04 Nitto Denko Corp 偏光素子、照明装置及び液晶表示装置
JPH10319233A (ja) * 1997-05-19 1998-12-04 Nitto Denko Corp 楕円偏光素子
JP3591699B2 (ja) * 1997-10-09 2004-11-24 日東電工株式会社 偏光素子、光学素子、照明装置及び液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1055944A1 (de) 2000-11-29
JP2000329940A (ja) 2000-11-30
EP1055944B1 (de) 2005-08-17
DE60021954D1 (de) 2005-09-22
TW460715B (en) 2001-10-21
KR20000077369A (ko) 2000-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021954T2 (de) Polarisierendes Element und optisches Element
DE69831050T2 (de) Laminierte Verzögerungsplatte, zirkularer Polarisator und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69836610T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69722186T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit optischem film
DE3587812T2 (de) Eingekapseltes flüssigkristallmaterial, vorrichtung und verfahren.
DE60130777T2 (de) Reflektierende optische filter mit verlustoptimierung
DE2915847C2 (de) Elektrooptisch aktivierbare Anzeige
DE102011009281B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Filters
DE69633283T2 (de) Zwischen lichtdurschlässigen und reflektirenden zuständan optische tafel
DE69829332T2 (de) Strahlteiler zur Erzeugung von zirkular polarisiertem Licht, Verfahren zu seiner Herstellung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69923536T2 (de) Phasendifferenzfilm und diesen verwendende optische vorrichtung
DE69709545T2 (de) OPTISCHER KöRPER MIT CO-KONTINUIERLICHEN PHASEN
DE69628726T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Lichtleitplatte
DE3485793T2 (de) Erhoehte streuung in einem auf spannung ansprechenden, eingekapselten fluessigkristall.
DE602005001751T2 (de) Laminierte optische Folie, elliptischer Polarisator und Bildanzeigeelement
DE60008693T2 (de) Beschichtung zur phasenverschiebung und verwendung in flüssigkristallanzeige
DE60218855T2 (de) Mit optisch funktionalen schichten beschichtete polarisatoren
DE69708268T2 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen schicht
DE69528981T2 (de) Beleuchtungssystem, linearer polarisator für ein solches beleuchtungssystem und anzeigegerät mit diesem beleuchtungssystem
DE69626124T2 (de) Diffus reflektierende mehrschicht-polarisatoren und spiegel
DE69721505T2 (de) Film zur helligkeitserhoehung
DE19956706B4 (de) Zellsubstrat und Flüssigkristall-Display
DE3334181A1 (de) Polarisierende platte
TWI292492B (de)
DE68916658T2 (de) Anzeigevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee