DE60021663T2 - Passivierungsätzmittel für metallpartikel - Google Patents

Passivierungsätzmittel für metallpartikel Download PDF

Info

Publication number
DE60021663T2
DE60021663T2 DE60021663T DE60021663T DE60021663T2 DE 60021663 T2 DE60021663 T2 DE 60021663T2 DE 60021663 T DE60021663 T DE 60021663T DE 60021663 T DE60021663 T DE 60021663T DE 60021663 T2 DE60021663 T2 DE 60021663T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal particles
hfa
aluminum
etching
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021663T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021663D1 (de
Inventor
L. Douglas SCHULZ
J. Calvin CURTIS
S. David GINLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midwest Research Institute
Original Assignee
Midwest Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midwest Research Institute filed Critical Midwest Research Institute
Application granted granted Critical
Publication of DE60021663D1 publication Critical patent/DE60021663D1/de
Publication of DE60021663T2 publication Critical patent/DE60021663T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02057Cleaning during device manufacture
    • H01L21/02068Cleaning during device manufacture during, before or after processing of conductive layers, e.g. polysilicon or amorphous silicon layers
    • H01L21/02071Cleaning during device manufacture during, before or after processing of conductive layers, e.g. polysilicon or amorphous silicon layers the processing being a delineation, e.g. RIE, of conductive layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • B22F1/145Chemical treatment, e.g. passivation or decarburisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/02Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/024Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing hydrocarbons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/288Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/45Ohmic electrodes
    • H01L29/456Ohmic electrodes on silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Dünnfilm-Silizium-Solarzellen und Verfahren zum Formen von partikelabgeleiteten Ohmschen Kontakten mit P-Silizium. Ein Verfahren wird vorgesehen, um die Oxyd- oder Hydroxyd-Korrosionsschicht von der Oberfläche der Metallpartikel abzuätzen, wie beispielsweise von Aluminium, wovon gezeigt wurde, dass dies die elektrischen Eigenschaften der Kontakte zum P-Silizium verbessert.
  • Während von verschiedenen Verfahren zur Herstellung von partikelabgeleiteten Dünnfilmen berichtet wurde, ist die Dünnfilmanwendung dieser Materialien in der Mikroelektronik durch eine schlechte Verbindbarkeit zwischen den Partikeln behindert worden, wenn diese als Filme auf Substraten aufgebracht wurden. Diese Verbindbarkeit, sowohl strukturell als auch elektrisch, ist in vielen Fällen durch die Bildung einer Korrosionsschicht beschränkt (d. h. Oxyd oder Hydroxyd), die die Oberfläche der Partikel verunreinigt. Diese passivierten Oberflächen lassen im Allgemeinen einen Isoliereffekt erscheinen, und eine Impedanz beim strukturellen Sintern von Partikeln.
  • Um einen Dünnfilm zur Anwendung bei Fotoumwandlungs- und Mikroelektronikvorrichtungsanwendungen zu bilden, werden die mit den Partikeln beschichteten Regionen typischerweise gesintert, um eine elektrische Kontinuität beim gesamten Merkmal sicherzustellen. Eine verringerte Schmelztemperatur für Nanophasenmetalle (C. R. M. Wronski, British Journal of Applied Physics, (1967) 18: 1731; J. F. Pocza, A. Barna und P. B. Barna, J. Phys. F. (1972) 2: 441) und Halbleiter (A. N. Goldstein, C. M. Echer und A. P. Alivisatos, Science, (1992) 256: 1425; und A. N. Goldstein, Ph. D. Dissertation, University of California, Berkley, (1993) ist zuvor gezeigt worden. Die Offenbarungen sind hier durch Bezugnahme mit aufgenommen. Eine Hochtemperatursinterung eliminiert oft einige der Probleme, die mit der Oberflächenverunreinigung assoziiert sind. Jedoch kann bei der Bildung von Nanopartikelkontakten mit fotovoltaischen Halbleitern, die übliche Sinterung bei hoher Temperatur oft nicht ausgeführt werden, und zwar aufgrund von thermischen Beschränkungen, die mit den darunter liegenden Schichten der Vorrichtung assoziiert sind.
  • Im Hinblick auf die vorangegangenen Betrachtungen gibt es eine offensichtliche Notwendigkeit für ein Niedertemperaturverfahren zum Ätzen der Korrosionsoxyd- oder Hydroxydschichten. Das Ätzen verbessert die elektrische Leitfähigkeit auf dem gesamten Merkmal und ist nützlich für die Bildung von partikelabgeleiteten Ohmschen Kontakten, wie beispielsweise Aluminium, und zwar mit einer P-Siliziumschicht der Silizium-Solarzellen. Die Bildung einer Passivierungsschicht nach dem Ätzen behindert weiter die Korrosion und macht die Partikel stabil gegen oxidierende und wässrige Umgebungen. Entsprechend ist es ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Ätzen einer Metallpartikeloberfläche vorzusehen, um die Korrosionsschicht zu entfernen, um eine Passivierungsschicht nach dem Ätzen auf den Partikeln zu bilden, und schließlich die elektrische Leitfähigkeit der Metallkontakte zu verbessern.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Formen von Ohmschen Kontakten vorzusehen, die von Metallpartikeln abgeleitet werden, wie beispielsweise Aluminium, und zwar P-Siliziumschicht einer Silizium-Solarzelle.
  • Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden in der Beschreibung der Erfindung offensichtlich werden, die nun folgt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zum Ätzen einer Korrosionsschicht, wie beispielsweise Oxyd oder Hydroxyd, von der Oberfläche von metallischen Nanopartikeln vor, und die damit einhergehende Bildung einer Passivierungsschicht. Eine Reaktionsmischung wird durch Dispersion von Natrium-Hexafluoracetylacetonat (Na(hfa)) und einem Metallpartikelpulver mit Oxyd- oder Hydroxyd-Korrosionsschichten in einem Hexan-Lösungsmittel. Die Mischung darf für eine ausreichende Zeit reagieren, um die Oxyd- oder Hydroxydgruppen von der Partikeloberfläche zu Ätzen und die Oberflächen mit (hfa) zu passivieren. Hexan kann aus der Mischung verdampft werden, und irgendwelches übriges Na(hfa) kann aus der Reaktionsmischung durch Sublimation oder Spülung mit einem polaren aprotischen Lösungsmittel getrennt werden. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden Aluminiumpartikel zuerst geätzt und passiviert und dann verwendet, um Ohmsche Kontakte mit P-Silizium zu bilden. Dieses Ätzen/Passivieren verbessert die elektrischen Eigenschaften des Kontaktes.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die Strom-Spannung-Charakteristiken einer Solarzelle, wo Aluminiumpartikel auf ein P-Silizium geschlämmt werden und bei 645 Grad in Argon für eine Stunde vergütet bzw. eingebrannt werden. Dies ist die Kontrollprobe.
  • 2 zeigt die Strom-Spannung-Charakteristik einer Solarzelle, wo Aluminiumpartikel mit Na(hfa) gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung geätzt/passiviert werden, auf P-Silizium geschlämmt werden und für eine Stunde bei 649 Grad in Argon vergütet bzw. eingebrannt werden.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Während es innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt, Partikel von größerer Größe zu verwenden, werden in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel Nanopartikel verwendet. Ein Nanopartikel ist ein Partikel mit Abmessungen im Nanometerbereich, d. h. von weniger als 10 nm. Während Materialien in diesem Größenbereich verwendet werden könnten, ist der bevorzugte Größenbereich von 3–8 nm. Die Nanopartikel weisen ohne Einschränkungen alle Metalle und Legierungen mit nützlichen Eigenschaften als Kontakte mit Halbleitern auf, wie beispielsweise Ni, Au, Al, Ag, und Au-Ga. Die partikelabgeleiteten Ohmschen Kontakte können hier gemäß der Erfindung auf irgendeiner geeigneten Oberfläche oder einem geeigneten Substrat geformt werden, beispielsweise auf Kohlenstoff, Silizium, Germanium, III-V-Halbleitern, II-VI-Halbleitern, und I-III-VI2-Halbleitern. Diese Verbundwerkstoffe und ihre Anwendung in elektronischen Solid-State-Vorrichtungen bzw. Festkörpervorrichtungen sind wohl bekannt. Alle Bezugnahmen hier auf eine Klasse von Verbundstoffen beziehen sich hier auf die Klasse der Elemente, wie in der Periodentabelle der Elemente dargestellt, die von der American Chemical Society veröffentlicht wurde. Die Offenbarung aller hier zitierten Patente wird durch Bezugnahme mit aufgenommen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht das Ätzen einer Korrosionsschicht, wie beispielsweise Oxyd- oder Hydroxyd, von der Oberfläche von Metallpartikeln vor und die damit einhergehende Bildung einer Passivierungsschicht auf der Oberfläche der Metallpartikel. Ohmsche Kontakte, die von der Schlemmungsablagerung von mit Na(hfa) geätztem/passiviertem Aluminiumpartikelpulver gebildet werden, und zwar vergütet bzw. eingebrannt mit P-Silizium, sehen ein Beispiel eines Ohmschen Kontaktes mit wünschenswerten Strom-Spannung-Charakteristiken vor. Das folgende Beispiel beschreibt im Detail das Verfahren zur Vorbereitung von mit Na(hfa) geätzten/passivierten Aluminiumpartikeln.
  • Beispiel
  • Eine Aluminiumpartikelreaktionsmischung wurde vorbereitet durch Dispersion von 0,12 g Aluminiumpartikelpulver in einer Mischung, die 11.0 g Hexafluoracetylacetonat in ungefähr 150 ml Hexan aufweist. Ein aliquoter Teil NaH wurde zur Reaktionsmischung hinzu gegeben, und die Mischung durfte ungefähr für 12 Stunden reagieren, wobei sie unter einer Stickstoffgasbelüftung gerührt wurde. Diese Mischungsbedingungen haben eine ausreichende Zeit zur Ätzung der Oxyd- und/oder Hydroxyd-Gruppen von den Aluminiumpartikeln mit einer einhergehenden Bildung einer Passivierungsschicht vorgesehen. Hexan-Supernatant wurde dann aus der Reaktionsmischung abgegossen, und die restliche Lösung wurde durch Zentrifugation bei 2600 U/min für 10 Minuten getrennt. Supernatante Flüssigkeit wurde dann aus dem Zentrifugenröhrchen abgegossen, und das restliche Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Der restliche Feststoff wurde zu einer Dailey-Sublimationsvorrichtung in einer mit He gefüllten Kugelhülle gefüllt. Die Sublimationsvorrichtung wurde in eine Schlenk-Linie gesetzt und auf 10–3 torr evakuiert. Ein Ölbad wurde eingesetzt, und die Mischung wurde auf 200 Grad Celsius aufgeheizt. Bei dieser Temperatur hat das nicht reagierte Na(hfa) bis zum kalten Finger bzw. kalten Rest, was Na(hfa)-behandelte Aluminiumpartikel am Boden zurückließ. Eine FTIR-Spektroskopie einer Grube des Na(hfa)-behandelteten Aluminiums zeigt Spitzen aufgrund der hfa-Bindung. TEM-EDS zeigte eine deutliche Verringerung des Sauerstoffgehaltes genauso wie das Auftreten von Fluorin.
  • Na(hfa)-behandeltes Aluminiumpulver wurde dann auf das P-Silizium aufgebracht, um den Ohmschen Kontakt zu überprüfen. Eine Kontrollprobe wurde unter Verwendung von unbehandeltem Aluminiumpulver auf den P-Silizium vorbereitet. In beiden Fällen wurde ein aliquoter Teil von Aluminium mit Hexan in eine mit Helium gefüllten Umhüllung geschlemmt und auf den Silizium-Wafer abgelassen. Diese Proben wurden dann zu einem Röhrenofen transportiert, die Röhre wurde mit Argon gespült, und die Proben wurden für eine Stunde bei 645–649 Grad Celsius aufgeheizt. Nach der Kontaktvergütung bzw. dem Einbrand wurde der Rest, der übrig geblieben ist, wo die Aluminiumschlemmung aufgebracht wurde, unter Verwendung eines mit Isopropanol benetzten Q-Tip entfernt. Silberfarbe wurde auf diese Regionen hinzu gegeben, und eine I-V-Charakterisierung wurde ausgeführt.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Ätzen der Korrosionsschicht von der Oberfläche von Metallpartikeln und zur damit einhergehenden Bildung einer Passivierungsschicht, welches Folgendes aufweist: a) Bildung einer Reaktionsmischung durch Dispersion von Natrium-Hexafluoracetylacetonat und Metallpartikeln mit Oxyd- oder Hydroxydkorrosionsschichten in einer Lösung, die Natrium-Hexafluoracetylacetonat (Na(hfa)) und Hexan aufweist, und b) Reaktion der Mischung für eine ausreichende Zeit zum Ätzen und Passivieren der Oberfläche.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Metallpartikel Aluminium sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, welches weiter das Verdampfen von Hexan aus der Reaktionsmischung nach der Reaktion der Mischung aufweist, und dann die Entfernung von nicht reagiertem Na(hfa) durch Sublimation.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Sublimation bei ungefähr 200 Grad Celsius und 103 (Ü: 10–3) torr ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Metallpartikel Nanopartikel im Nanometerbereich von weniger als 10 nm aufweisen.
DE60021663T 1999-01-21 2000-01-21 Passivierungsätzmittel für metallpartikel Expired - Lifetime DE60021663T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11656199P 1999-01-21 1999-01-21
US116561P 1999-01-21
PCT/US2000/001742 WO2000043573A1 (en) 1999-01-21 2000-01-21 Passivating etchants for metallic particles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021663D1 DE60021663D1 (de) 2005-09-08
DE60021663T2 true DE60021663T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=22367947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021663T Expired - Lifetime DE60021663T2 (de) 1999-01-21 2000-01-21 Passivierungsätzmittel für metallpartikel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6436305B1 (de)
EP (1) EP1066416B9 (de)
AU (1) AU2627100A (de)
DE (1) DE60021663T2 (de)
WO (1) WO2000043573A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030148024A1 (en) 2001-10-05 2003-08-07 Kodas Toivo T. Low viscosity precursor compositons and methods for the depositon of conductive electronic features
AU2001253780A1 (en) * 2000-10-25 2002-05-06 Midwest Research Institute Improved passivating etchants for metallic particles
US7338711B1 (en) 2002-08-12 2008-03-04 Quantum Logic Devices, Inc. Enhanced nanocomposite combustion accelerant and methods for making the same
AU2004262253A1 (en) * 2003-03-06 2005-02-10 Rensselaer Polytechnic Institute Rapid generation of nanoparticles from bulk solids at room temperature
US20080003364A1 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Ginley David S Metal Inks
US20090101206A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Quantum Solar System Corp Process for manufacturing a photovoltaic or a light emitting polymer device
US8759144B2 (en) * 2007-11-02 2014-06-24 Alliance For Sustainable Energy, Llc Fabrication of contacts for silicon solar cells including printing burn through layers
US20120132272A1 (en) 2010-11-19 2012-05-31 Alliance For Sustainable Energy, Llc. Solution processed metal oxide thin film hole transport layers for high performance organic solar cells
EP2965366A4 (de) 2013-03-07 2016-12-07 Alliance Sustainable Energy Verfahren zur herstellung von dünnschicht-ladungsselektiven transportschichten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410569A (en) * 1980-06-13 1983-10-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Palladium (II) bis(hexafluoroacetylacetonate), adducts derived therefrom and uses thereof
US5273775A (en) * 1990-09-12 1993-12-28 Air Products And Chemicals, Inc. Process for selectively depositing copper aluminum alloy onto a substrate
JP2868890B2 (ja) * 1990-11-20 1999-03-10 大同ほくさん株式会社 アルミニウム粉末加圧成形品の製法
US5098516A (en) * 1990-12-31 1992-03-24 Air Products And Chemicals, Inc. Processes for the chemical vapor deposition of copper and etching of copper
US5387315A (en) * 1992-10-27 1995-02-07 Micron Technology, Inc. Process for deposition and etching of copper in multi-layer structures
WO1998046617A1 (en) * 1997-04-17 1998-10-22 The President And Fellows Of Harvard College Liquid precursor for formation of metal oxides

Also Published As

Publication number Publication date
EP1066416B1 (de) 2005-08-03
WO2000043573A1 (en) 2000-07-27
EP1066416B9 (de) 2006-01-04
DE60021663D1 (de) 2005-09-08
US6436305B1 (en) 2002-08-20
EP1066416A4 (de) 2002-01-16
EP1066416A1 (de) 2001-01-10
WO2000043573A8 (en) 2000-11-02
AU2627100A (en) 2000-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637333T2 (de) Kupferlegierungen für Chipverbindungen und Herstellungsverfahren
DE102015100665A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Kupferschicht auf einem Halbleiterkörper unter Verwendung eines Druckprozesses
DE69832226T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit Aluminium-Kontakten oder -vias
DE102014101552A1 (de) Elektrisches verbindungselement und verfahren zum herstellen desselben
DE1200439B (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes an einem oxydueberzogenen Halbleiterplaettchen
DE60021663T2 (de) Passivierungsätzmittel für metallpartikel
DE10326273B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Scheibenkontaminierung durch Entfernen von Metallisierungsunterlagenschichten am Scheibenrand
DE102016101564A1 (de) Vorrichtung mit einer metallisierungsschicht und herstellungsverfahren für eine vorrichtung
WO2008025392A1 (de) Verfahren zum aufbringen von elektrischen kontakten auf halbleitende substrate, halbleitendes substrat und verwendung des verfahrens
WO2010060944A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallkontakts auf einem mit einer schicht versehenen halbleitersubstrat
WO2014177645A1 (de) Verbesserte sinterpaste mit teilweise oxidierten metallpartikeln
DE102014110358A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
DE102015112857A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE2654979B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102017113515B4 (de) Verfahren zum Bilden eines elektrisch leitfähigen Kontakts und elektronische Vorrichtung
CN110211934B (zh) 一种抗氧化保护的铜颗粒、烧结铜膏及使用其的烧结工艺
DE2158681C3 (de) Verfahren zur Behandlung eines lichtemittierenden Halbleiter-Bauelements mit PN-Übergang
DE102007053600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metalls direkt auf einer leitenden Barrierenschicht durch elektrochemische Abscheidung unter Anwendung einer sauerstoffarmen Umgebung
WO2019158416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements und halbleiterbauelement
DE1044279B (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten an Halbleiterkoerpern fuer Halbleiteranordnungen
DE60121022T2 (de) Passivierungsätzmittel für metallpulver
DE102012111831B4 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung
CN107849721A (zh) 耐热性优异的镀覆材料及其制造方法
DE102017117959A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen von dieser
JPS60140883A (ja) 半導体装置製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MULLER FOTTNER STEINECKE RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE