DE60021557T2 - Waschmittelzusammensetzungen - Google Patents

Waschmittelzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60021557T2
DE60021557T2 DE60021557T DE60021557T DE60021557T2 DE 60021557 T2 DE60021557 T2 DE 60021557T2 DE 60021557 T DE60021557 T DE 60021557T DE 60021557 T DE60021557 T DE 60021557T DE 60021557 T2 DE60021557 T2 DE 60021557T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tablet
present
detergent
percarbonate
enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60021557T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021557D1 (de
Inventor
Anja Leonarda M. Van Asperen
Atze Jan Van Der Goot
Rene Lammers
Seeng Djiang Liem
Robert Ernst Niemantsverdriet
Mark Van Der Veen
Patrick Van Der Waal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10853979&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60021557(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60021557D1 publication Critical patent/DE60021557D1/de
Publication of DE60021557T2 publication Critical patent/DE60021557T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38609Protease or amylase in solid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Tabletten aus verdichteter, teilchenförmiger Waschmittelzusammensetzung, die zum Waschen von Textilien geeignet sind.
  • Waschmittelzusammensetzungen in Tablettenform wurden in einer Vielzahl von Dokumenten beschrieben, einschließlich beispielsweise GB 911204 (Unilever), WO 90/02165 (Henkel) und EP-A-711827 (Unilever), und werden nun kommerziell vertrieben. Tabletten haben verschiedene Vorteile gegenüber pulverförmigen Produkten: sie erfordern kein Abmessen und sind somit leichter zu handhaben und in die Waschladung zu dosieren, und sie sind kompakter, wodurch sie folglich wirtschaftlicher gelagert werden können.
  • Ein Punkt, der bei der Formulierung von Waschmitteltabletten zu beachten ist, ist die Einarbeitung von bleichenden Bestandteilen, insbesondere, wenn auch die Gegenwart von bleichempfindlichen Bestandteilen, wie Enzyme und Parfüm, erwünscht ist. In einer verdichteten Tablette sind die Bestandteile viel inniger miteinander verbunden als in Pulver, und es ist vorhersehbar, dass sich irgendwelche negative Wechselwirkungen und Instabilitäten verschlimmern.
  • Es wurde üblich, ein anorganisches Persauerstoffbleichmittel in Verbindung mit einem Bleichmittelaktivator anzuwenden. Der Letztere ist gewöhnlich eine organische Verbindung, die mit dem Persauerstoffbleichmittel in der Waschlauge reagiert, um eine bleichende Spezies, wie Peressigsäure, zu erzeugen, die bei niedrigerer Waschtemperatur als das Bleichmittel wirksam ist.
  • EP 737 738 (Clean tabs) offenbart Bleichmitteltabletten, umfassend beschichtetes Natriumpercarbonat und einen Bleichmittelaktivator (TAED). Jedoch lehrt dieses Dokument nicht die Abtrennung des Percarbonats und des Bleichmittelaktivators. Die Bleichmitteltabletten sollen zusammen mit gewöhnlichen Textilwaschmittelzusammensetzungen verwendet werden.
  • EP 0 481 793A (Unilever) strebt das Lösen bestimmter Lagerungsprobleme an, die entstehen, wenn Natriumpercarbonat, Na2CO3·1,5H2O2, in eine Tablettenformulierung eingeschlossen ist. Dieses Persalz ist in Gegenwart von Feuchtigkeit weniger stabil als Natriumperborat, und folglich unterliegt es leichter vorzeitiger Zersetzung, wobei Wasserstoffperoxid freigesetzt wird und dieses sich leicht zersetzt. Die vorgeschlagene Lösung ist, das Natriumpercarbonat von beliebigen anderen Bestandteilen der Zusammensetzung, die für seine Stabilität schädlich sind, durch Segregation bzw. räumliche Trennung in einem diskreten Bereich der Tablette abzutrennen.
  • Diese Segregation kann durch Isolieren des Percarbonats in einem Bereich der Tablette, der eine Schicht, ein Kern oder Einschub sein kann, während andere Bestandteile in anderem/anderen Bereich(en) vorliegen, der/die andere Schichten oder der Hauptkörper oder die Matrix der Tablette sein kann/können, erreicht werden. Andererseits ist zu vermuten, dass das Percarbonat in Bereichen vorliegt, die relativ große Granulate oder Nudeln, die durch den Hauptkörper oder die Matrix der Tablette verteilt sind, darstellen, wobei die Granulate oder Nudeln durch Beschichten oder Einkapselung mit einem wasserlöslichen Material geschützt sind.
  • Beispiele in der Anmeldung zeigten, dass Percarbonatzersetzung auch in Abwesenheit von Bleichmittelaktivator auftritt, und vermindert wird, wenn das Percarbonat in diskrete Bereiche getrennt vorliegt.
  • EP 481 792 (Unilever) offenbart eine Wäschewaschmitteltablette, die eine teilchenförmige Bleichmittelzusammensetzung enthält, die einen Bleichmittelaktivator umfassen kann.
  • GB 911 204 (Unilever) offenbart schichtförmige Waschmitteltabletten, die Persalzbleichmittel, beispielsweise Natriumperborat, und bestimmte Bleichmittelaktivatoren, beispielsweise Natriumacetoxybenzolsulfonat und Phthalsäureanhydrid, enthalten. Um Destabilisierung zu vermeiden, wird der Bleichmittelaktivator von den verbleibenden Tablettenbestandteilen, einschließlich Persalzbleichmittel, segregiert. Die Segregation wird durch Anordnen des Bleichmittelaktivators in einem getrennten Abschnitt oder in einer Schicht erreicht.
  • Im Gegensatz dazu offenbart EP 395 333A (Unilever) Waschmitteltabletten, die Natriumperborat in Verbindung mit einem oder mehreren Bleichmittel-empfindlichen Bestandteilen – Tetraacetylethylendiamin (TAED) oder ähnlichem Bleichmittelaktivator, Enzym, Fluoreszenzmittel oder beliebiger Kombination von diesen – sowie waschaktiver Verbindung, Waschmittelbuildern und gegebenenfalls anderen Bestandteilen, enthalten. Das Persalz ist nicht von den bleichempfindlichen Bestandteilen segregiert.
  • Dieses Dokument lehrt, dass Segregation von Bleichmittelaktivator aus dem Perboratbleichmittel für TAED und ähnlichen Aktivatoren nicht notwendig war. Wenn Zusammensetzungen hergestellt werden, die sowohl Perborat als auch TAED zusammen enthalten, und dann entweder als Pulver oder als aus jenen Pulvern verdichtete Tabletten gelagert werden, wurde während der Lagerung ein Verlust an Bleichmittelaktivität beobachtet, jedoch gab es keinen wesentlich größeren Verlust in Tabletten. In einer Vielzahl von Fällen zeigten die Tabletten verbessertes Bleichen nach Lagerung als Pulver, wenn sich die Bestandteile nicht in solcher engen Nähe befinden.
  • Dieses Dokument zeigte auch ein ähnliches Ergebnis, wenn Enzyme in Pulver mit dem Bleichmittelsystem eingearbeitet wurden, und ein Vergleich zur Enzymstabilität, sowohl in diesen Pulvern als auch in Tabletten, die aus den Pulvern verdichtet wurden, wurde angeführt. Während der Lagerung war die Zersetzung des Enzyms in Tabletten, in denen die Verdichtung das Enzym notwendigerweise in engere Nähe mit dem Bleichmittelsystem gebracht hatte, nicht wesentlich größer, und in einigen Fällen geringer, als man bei Pulvern beobachten konnte.
  • WO 99/35225 und WO 99/35229 bis WO 99/35236 (Henkel) offenbaren alle eine Segregation von Bestandteilen innerhalb Wäschewaschmittel-Doppelschichttabletten.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die Stabilität der bleichempfindlichen Bestandteile durch Einkapseln des Natriumpercarbonats und zusätzliches Segregieren dieser empfindlichen Bestandteile aus (eingekapseltem) Natriumpercarbonat weiter erhöht werden kann, selbst wenn die Stabilität von Percarbonat durch solche „Doppelsegregation" nicht stark beeinflusst wird. Deshalb stellt die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt eine Tablette aus einer verdichteten, teilchenförmigen Waschmittelzusammensetzung bereit, umfassend eine waschaktive Verbindung, einen Waschmittelbuilder, ein Parfüm, ein Bleichmittelsystem, umfassend Natriumpercarbonat in Teilchenform, mit einer Beschichtung von wasserlöslichem Material zusammen mit einem Bleichmittelaktivator, der vorzugsweise mindestens ein Bleichmittelaktivator, ausgewählt aus N-diacylierten und N,N'-polyacylierten Aminbleichmittelaktivatoren ist und gegebenenfalls andere Waschmittelbestandteile, wobei die Tablette eine Vielzahl von diskreten Bereichen umfasst, wobei jeder davon mindestens 10% des Gesamtgewichts der Tablette ausmacht, wobei die Bleichmittelaktivatoren und die Natriumpercarbonat innerhalb einer wasserlöslichen Beschichtung enthaltenden Teilchen in jeweilig anderen Bereichen der Tablette konzentriert sind und das Parfüm nur in dem Bereich vorliegt, der beschichtetes Percarbonat enthält oder innerhalb der gesamten Tablette vorliegt.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Tablette aus einer verdichteten, teilchenförmigen Waschmittelzusammensetzung bereit, umfassend eine waschaktive Verbindung, einen Waschmittelbuilder, ein Parfüm, ein Bleichmittelsystem, umfassend Natriumpercarbonat in Teilchenform, mit einer Beschichtung von wasserlöslichem Material, mindestens ein Enzym und gegebenenfalls andere Waschmittelbestand teile, wobei die Tablette eine Vielzahl von diskreten Bereichen umfasst, wobei jeder davon mindestens 10% des Gesamtgewichts der Tablette ausmacht, wobei das Enzym und die Natriumpercarbonat innerhalb einer wasserlöslichen Beschichtung enthaltenden Teilchen in jeweiligen verschiedenen Bereichen der Tablette konzentriert sind, und das Parfüm nur in dem Bereich vorliegt, der beschichtetes Percarbonat enthält oder innerhalb der gesamten Tablette vorliegt.
  • Es wird eingeschätzt, dass in dieser Erfindung sowohl Bleichmittelaktivator als auch Enzym in den/die gleichen Bereich(e) der Tablette eingearbeitet werden können, während Natriumpercarbonat in einem anderen Bereich oder Bereichen konzentriert ist.
  • Vorzugsweise enthält ein Bereich oder Bereiche, worin Natriumpercarbonat konzentriert ist, mindestens 80%, besser mindestens 90% oder 95%, des in der Tablette vorliegenden Natriumpercarbonats und besser alles davon. Es ist bevorzugt, dass solche Bereiche maximal 20% des gesamten Bleichmittelaktivators und/oder maximal 20% des in der Tablette vorliegenden Waschmittelenzyms, bevorzugter weniger als dies, enthalten. Entsprechend enthält ein Bereich oder Bereiche, worin Bleichmittelaktivator konzentriert ist oder worin ein Enzym konzentriert ist, vorzugsweise mindestens 80% des Bleichmittelaktivators, oder entsprechend in der Tablette vorliegendes Enzym, bevorzugter mindestens 90% oder 95%, des Bleichmittelaktivators oder Enzym, und maximal 20%, vorzugsweise maximal 10% oder 5%, des in der Tablette vorliegenden Percarbonats. Wenn mehr als ein Enzym in einer Tablette verwendet wird, ist es möglich, jedoch nicht bevorzugt, ein Enzym zu segregieren, jedoch kein weiteres Enzym von dem beschichteten Percarbonat zu segregieren. Vorzugsweise werden alle vorliegenden Enzymarten zusammen segregiert, sodass ein oder mehrere Bereiche mindestens 90% oder 95% des gesamten Enzyms enthalten, jedoch nicht mehr als 20% des Percarbonats. Es kann deutlich vollständige Segregation geben, sodass Bereiche, die Bleichmittel, Enzym oder beides enthalten, frei von Percarbonat sind.
  • Wie im Einzelnen nachstehend erwähnt wird, können die erfindungsgemäßen Tabletten wasserlöslichen oder in Wasser unlöslichen Waschmittelbuilder enthalten, jedoch ist die Erfindung besonders anwendbar auf Tabletten, die in Wasser unlöslichen Aluminosilikat-Waschmittelbuilder enthalten. Der/Die diskrete(n) Bereich(e) liegt/liegen vorzugsweise in Form von Schichten der Tablette mit zwei oder mehreren Schichten vor, jedoch gibt es auch andere Möglichkeiten.
  • Materialien, die in die erfindungsgemäßen Tabletten eingeschlossen sein können, Bevorzugungen, die diese Materialien betreffen, und andere Merkmale, werden nun beschrieben und genauer mit Beispielen angegeben.
  • Diskrete Bereiche
  • Die diskreten Bereiche können in Form von Schichten vorliegen und eine Tablette mit zwei Schichten ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Schicht von dieser Zwei-Schicht-Tablette enthält die beschichteten Natriumpercarbonatteilchen und die andere Schicht die Teilchen von dem Bleichmittelaktivator. Jede Schicht von einer solchen Tablette ist vorzugsweise im Wesentlichen homogen; das heißt, ist das Verdichtungsprodukt einer einzelnen teilchenförmigen Zusammensetzung, obwohl die teilchenförmige Zusammensetzung durch Vermischen einer Vielzahl von Komponenten hergestellt wurde und alle ihre Teilchen nicht notwendigerweise identisch sein werden. Typischerweise wird eine solche Zwei-Schicht-Tablette auf einer Tablettierungspresse durch Teilfüllen der Pressform mit der Zusammensetzung der ersten Schicht, Verpressen dieser Schicht und dann Zusetzen der Zusammensetzung der zweiten Schicht vor dem Verpressen der Tablette für ein zweites Mal gefüllt. Es ist bevorzugt, dass die zwei Schichten dieser Tablette in der Größe nicht gleich sind – ein Gewichtsverhältnis von 10:90 bis 40:60 ist bevorzugt und ein Verhältnis von 20:80 bis 30:70 ist bevorzugter, wobei ein Verhältnis von 25:75 besonders bevorzugt ist. Gewöhnlich liegen die Percarbonatteilchen in der größeren Schicht vor.
  • Eine alternative bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Tablette, die ein Paar von entgegen gesetzten Stirnflächen aufweist, die voneinander beabstandet sind und durch eine periphere Oberfläche der Tablette verbunden sind, wobei die Tablette in mindestens zwei Bereiche geteilt ist, die jeweils an der Stirnfläche sichtbar sind. Eine solche Tablette ist jene mit einem zentralen Kern, der durch die ganze Tablette führt. Ein besonderes Verfahren zur Herstellung solcher Tabletten wird in unserer anhängigen Anmeldung GB 9901688.3 beschrieben.
  • Andere Formen von diskreten Bereichen sind für Waschmitteltabletten bekannt und sind in die vorliegende Erfindung eingeschlossen und schließen Kerne, die nicht alle die Tablette durchqueren und einen mittigen Bereich, der vollständig durch einen äußeren Bereich eingeschlossen ist, ein.
  • Natriumpercarbonatgranulate
  • Die Granulate von in der vorliegenden Erfindung verwendetem Natriumpercarbonat erfordern eine Beschichtung von wasserlöslichem Material. Geeignete Beschichtungsmaterialien sollten wasserlöslich sein und nicht auf das Vorliegen von Bleichmittel empfindlich sein. Sie schließen Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Natriumchlorid und Natriumborat ein. Es ist möglich, dass das Beschichtungsmaterial ein Gemisch von solchen Materialien sein wird.
  • Es ist unwahrscheinlich, dass das Beschichtungsmaterial 20 Gewichtsprozent des gesamten Granulats übersteigen wird. Typischerweise wird das Beschichtungsmaterial weniger als 5 Gewichtsprozent des gesamten Granulats, vorzugsweise weniger als 3 Gewichtsprozent, sein. Die minimale Menge des Beschichtungsmaterials wird durch das Erfordernis bestimmt, dass das Natriumpercarbonat vollständig eingekapselt ist, jedoch wahrscheinlich mit mindestens 1 Gewichtsprozent, bevorzugter 2 Gewichtsprozent.
  • Beschichtete Natriumpercarbonatgranulate sind kommerziell erhältlich, beispielsweise von Solvay, die Granulate, beschichtet mit einem Natriumcarbonat/Natriumchlorid-Gemisch, herstellen, und Kemira, die Granulate, beschichtet mit Natriumsulfat, liefern.
  • Bleichmittelaktivator
  • Bevorzugte Bleichmittelaktivatoren sind acylierte Aminbleichmittelaktivatoren, die auf dem Fachgebiet ausführlich offenbart sind. Bevorzugte Beispiele schließen Peressigsäurevorstufen, beispielsweise Tetraacetylethylendiamin (TAED), das in Waschmittelpulvern weitgehend verwendet wird, ein.
  • Ein Bleichmittelaktivator ist in Tabletten des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung erforderlich, kann jedoch auch in Tabletten des zweiten Aspekts vorliegen. Ein Bleichmittelaktivator liegt gewöhnlich in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsprozent der Tablette vor.
  • Andere Bleichmittels stembestandteile
  • Ein Bleichmittelsystem kann auch einen Bleichmittelstabilisator (Schwermetallmaskierungsmittel), wie Ethylendiamintetramethylenphosphonat, Diethylentriaminpentamethylenphosphonat und Ethylendiamindisuccinat (EDDS), einschließen.
  • Parfüms
  • Parfüms sind bekanntlich auf das Vorliegen von Bleichmittelsystemen empfindlich und Tabletten von dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigen eine überraschende Erhöhung in der Lagerungsstabilität, verglichen mit Tabletten, in denen nur eine Form von Segregation des Natriumpercarbonats und Bleichmittelaktivators eingesetzt wird. Somit ist es bevorzugt, dass Tabletten des ersten Aspekts ein Parfüm enthalten. Dieses Parfüm liegt nur in dem Bereich, der beschichtetes Percarbonat enthält, vor und kann innerhalb der gesamten Tablette vorliegen.
  • Wie gut bekannt ist, besteht ein Parfüm normalerweise aus einem Gemisch von einer Vielzahl von Parfümmaterialien, wobei jedes davon einen Duft besitzt. Eine Anzahl von Parfümmaterialien in einem Parfüm ist typischerweise zehn oder mehr. Der Bereich von Duftstoffmaterialien, die in der Parfümerie verwendet werden, ist sehr breit; wobei Materialien aus einer Vielzahl von chemischen Klassen in Frage kommen, jedoch sind sie im Allgemeinen hydrophobe Öle. In vielen Fällen ist das Molekulargewicht von einem Parfümmaterial oberhalb 150, übersteigt jedoch 300 nicht.
  • Obwohl die Erfindung nicht auf spezielle Parfümeriematerialien beschränkt ist, schließen einige Parfümeriematerialien, die verwendet werden können, ein Acetylcedren; 4-Acetoxy-3-pentyltetrahydropyran; 4-Acetyl-6-t-butyl-l,1-dimethylindan, erhältlich unter der Handelsmarke „CELESTOLIDE"; 5-Acetyl-1,1,2,3,3,6-hexamethylindan, erhältlich unter der Handelsmarke „PHANTOLIDE"; 6-Acetyl-1-isopropyl-2,3,3,5-tetramethylindan, erhältlich unter der Handelsmarke „TRASEOLIDE"; α-n-Amylzimtaldehyd; Amylsalicylat; Aubepin; Aubepinnitril; Aurantion; Essigsäure-2-t-butylcyclohexylester; 2-t-Butylcyclohexanol; 3-(p-t-Butylphenyl)propanal; Essigsäure-4-t-butylcyclohexylester; 4-t-Butyl-3,5-dinitro-2,6-dimethylacetophenon; 4-t-Butylcyclohexanol; Benzoinsiamresinoide; Benzoesäurebenzylester; Essigsäurebenzylester; Propionsäurebenzylester; Salicylsäurebenzylester; Benzylisoamylether; Benzylalkohol; Bergamottöl; Bornylacetat; Salicylsäurebutylester; Carvacrol; Zederatlasöl; Cedrylmethylether; Essigsäurecedrylester; Zimtalkohol; Propionsäurezimtalkoholester; cis-3-Hexenol; Salicylsäure-cis-3-hexenylester; Citronellaöl; Citronellol; Citronellonitril; Essigsäurecitronellylester; Citronellyloxyacetaldehyd; Nelkenblattöl; Cumarin; 9-Decen-1-ol; n-Decanal; n-Dodecanal; Decanol; Essigsäuredecylester; Phthalsäurediethylester; Dihydromyrcenol; Ameisensäuredihydromyrcenylester; Essigsäuredihydromyrcenylester; Essigsäuredihydroterpinylester; Essigsäuredimethylbenzylcarbinylester; Dimethylbenzylcarbinol; Dimethylheptanol; Dimethyloc tanol; Dimyrcetol; Diphenyloxid; Ethylnaphthylether; Ethylvanillin; Brassylsäureethylenester; Eugenol; Geraniol; Geranienöl; Geranonitril; Geranylnitril; Essigsäuregeranylester; 1,1,2,4,4,7-Hexamethyl-6-acetyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin, erhältlich unter der Handelsmarke „TONALID"; 1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethylcyclopenta-2-benzopyran, erhältlich unter der Handelsmarke „GALAXOLIDE"; 2-n-Heptylcyclopentanon; 3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methano-1(3H)-inden-6-ylacetat, erhältlich unter der Handelsmarke „FLOROCYCLENE"; 3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methano-1(3H)-inden-6-yl-acetat, erhältlich unter der Handelsmarke „JASMACYCLENE"; 4-(4'-Hydroxy-4'-methylpentyl)-3-cyclohexencarbaldehyd; α-Hexylzimtaldehyd; Heliotropin; Hercolyn D; Hexylaldon; Hexylzimtaldehyd; Salicylsäurehexylester; Hydroxycitronellal; Ameisensäure-i-nonylester; 3-Isocamphylcyclohexanol; 4-Isopropylcyclohexanol; 4-Isopropylcyclohexylmethanol; Indol; Jonone; Irone; Salicylsäureisoamylester; Isoborneol; Essigsäureisobornylester; Salicylsäureisobutylester; Benzoesäureisobutylester; Essigsäureisobutylphenylester; Isoeugenol; Isolongifolanon; Isomethylionone; Isononanol; Essigsäureisononylester; Isopulgeol; Lavendelöl; Lemonengrasöl; Linalool; Essigsäurelinalylester; LRG 201; 1-Menthol; 2-Methyl-3-(p-isopropylphenyl)propanal; 2-Methyl-3-(p-t-butylphenyl)propanal; 3-Methyl-2-pentyl-cyclopentanon; 3-Methyl-5-phenyl-pentanol; α- und β-Methylnaphthylketone; Methylionone; Dihydrojasminsäuremethylester; Methylnaphthylether; Methyl-4-propylphenylether; Mousse de chene Yugo; Moschus ambrette; Myrtenol; Neroliöl; Nonandiol-1,3-diacetat; Nonanol; Nonanolid-1,4-nopolacetat; 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-2,3,8,8-tetramethyl-2-acetyl-naphthalin, erhältlich unter der Handelsmarke ISO-E-SUPER"; Octanol; Oppoponaxresinoid; Orangenöl; p-t-Amylcyclohexanon; p-t-Butylmethylhydrozimtaldehyd; 2-Phenylethanol; Essigsäure-2-phenylethylester; 2-Phenylpropanol; 3-Phenylpropanol; Para-menthan-7-ol; para-t-Butylphenylmethylether; Patchouliöl; Pelargen; Petitgrainöl; Isobuttersäurephenoxyethylester; Phenylacetaldehyddiethylacetal; Phenyl acetaldehyddimethylacetal; Phenylethyl-n-butylether; Phenylethylisoamylether; Essigsäurephenylethylphenylester; Pimentoblattöl; Rosen-d-oxid; Sandalon; Essigsäurestyrallylester; 1,1,4,4-Tetramethyl-6-acetyl-7-ethyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin, erhältlich unter der Handelsmarke „VERSALIDE"; Essigsäure-3,3,5-trimethylhexylester; 3,5,5-Trimethylcyclohexanol; Terpineol; Essigsäureterpinylester; Tetrahydrogeraniol; Tetrahydrolinalool; Tetrahydromuguol; Tetrahydromyrcenol; Thymianöl; Essigsäuretrichlormethylphenylcarbinylester; Essigsäuretricyclodecenylester; Propionsäuretricyclodecenylester; 10-Undecen-1-al; gamma-Undecalacton; 10-Undecen-1-ol-undecanol; Vanillin; Vetiverol; Essigsäurevetiverylester; Vetyvertöl; Acetat- und Propionatester von Alkoholen der vorstehend angeführten Liste; aromatische Nitromoschusduftstoffe; Indanmoschusduftstoffe; Isochromanmoschusduftstoffe; makrocyclische Ketone; Makrolactonmoschusduftstoffe; und Tetralinmoschusduftstoffe.
  • Häufig schließen Parfüms Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel ein, beispielsweise: Ethanol, Isopropanol, Diethylenglycolmonoethylether, Dipropylenglycol, Phthalsäurediethylester und Zitronensäuretriethylester.
  • Parfüms, die in dieser Erfindung verwendet werden können, können, falls erwünscht, Deodoranteigenschaften aufweisen, wie in US-A-4303679, US-A-4663068 und EP-A-545556 offenbart.
  • Diese Parfüms können in die durch herkömmliche Mittel, wie durch Sprühen auf die Zusammensetzung, oder durch Adsorption an einem festen Träger, der in die Zusammensetzung eingearbeitet ist, in die verdichtete teilchenförmige Zusammensetzung eingearbeitet werden. Ein besonderer Typ von Parfüm enthaltenden Teilchen wird in WO 96/21719 (Unilever) beschrieben.
  • Enzyme
  • Die Tabletten des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung können eines der auf dem Fachgebiet für ihre Fähigkeit, verschiedene Verschmutzungen und Verfleckungen abzubauen und so ihre Entfernung unterstützen, gut bekannten Waschmittelenzyme enthalten. Ein Enzym ist ein erforderlicher Bestandteil für Tabletten gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Geeignete Enzyme schließen verschiedene Proteasen, Cellulasen, Lipasen, Amylasen, Oxidasen und Gemische davon ein, die so ausgelegt sind, dass sie eine Vielzahl von Verschmutzungen und Verfleckungen aus Textilien entfernen. Cellulasen haben ebenfalls eine textilweichmachende Wirkung. Waschmittelenzyme werden üblicherweise in Form von Teilchen oder Marumen angewendet, die gegebenenfalls eine schützende Beschichtung in einer Menge von etwa 0,01, häufig 0,1% bis etwa 3 Gewichtsprozent der Tablette, ausmachen. Ein Gesamtenzymgehalt kann 3% übersteigen, übersteigt jedoch kaum 5%. Die Menge von jedem Enzym liegt wahrscheinlich in einem Bereich von 0,01 bis 3 Gewichtsprozent der ganzen Tablette.
  • Waschaktive Verbindungen
  • Waschaktive Verbindungen liegen geeigneterweise in einer Menge von 2% oder 5% bis zu 50 Gewichtsprozent, bevorzugter 5% oder 8% bis zu 40 Gewichtsprozent der ganzen Tablette vor. Diese werden üblicherweise anionische und nichtionische Tenside und Gemische der zwei sein. Amphotere (einschließlich zwitterionische) und weniger üblich kationische Waschmittel können auch verwendet werden.
  • Anionische Tensidverbindungen
  • Synthetische (d.h. Nicht-Seifen) anionische Tenside sind dem Fachmann gut bekannt. Das anionische Tensid kann vollständig oder vorwiegend lineares Alkylbenzolsulfonat der Formel
    Figure 00120001
    umfassen, worin R lineares Alkyl mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen ist und M+ ein solubilisierendes Kation, insbesondere Natrium, darstellt.
  • Primäres Alkylsulfat mit der Formel ROSO3 M+, worin R eine Alkyl- oder Alkenylkette mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere 10 bis 14 Kohlenstoffatomen, ist und M+ ein solubilisierendes Kation darstellt, ist ebenfalls kommerziell signifikant als ein anionisches Tensid und kann in dieser Erfindung verwendet werden.
  • Häufig wird solches lineares Alkylbenzolsulfonat oder primäres Alkylsulfat von der vorstehenden Formel oder ein Gemisch davon das gewünschte anionische Nicht-Seifen-Tensid sein und kann 75 bis 100 Gewichtsprozent von jedem anionischen Nicht-Seifen-Tensid in der Zusammensetzung bereitstellen.
  • Beispiele für andere anionische Nicht-Seifen-Tenside schließen Olefinsulfonate; Alkansulfonate; Dialkylsulfosuccinate; und Fettsäureestersulfonate ein.
  • Eine oder mehrere Seifen von Fettsäuren können auch zusätzlich zu dem anionischen Nicht-Seifen-Tensid eingeschlossen sein. Beispiele sind Natriumseifen, abgeleitet von Fettsäuren von Kokosnussöl, Rindertalg, Sonnenblumen- oder gehärtetem Rapssamenöl.
  • Nichtionische Tensidverbindungen
  • Nichtionische Tensidverbindungen schließen insbesondere die Reaktionsprodukte von Verbindungen mit einer hydrophoben Gruppe und einem reaktiven Wasserstoffatom, beispielsweise aliphatische Alkohole, Säuren, Amide oder Alkylphenole mit Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid, ein.
  • Spezielle nichtionische Tensidverbindungen sind Alkyl-(C8-22)-phenol-ethylenoxid-Kondensate, die Kondensationsprodukte von linearen oder verzweigten aliphatischen primären oder sekundären (C8-20)-Alkoholen mit Ethylenoxid, und Produkte, hergestellt durch Kondensation von Ethylenoxid mit den Reaktionsprodukten von Propylenoxid und Ethylendiamin.
  • Besonders bevorzugt sind die primären und sekundären Alkoholethoxylate, insbesondere die primären und sekundären C9-11- und C12-15-Alkohole, ethoxyliert mit im Durchschnitt von 3 bis 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol.
  • Amphotere Tenside
  • Amphotere Tenside, die in Verbindung mit anionischen oder nichtionischen Tensiden oder beidem verwendet werden können, schließen Amphopropionate der Formel:
    Figure 00140001
    ein, worin RCO eine Acylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere Kokosnussacyl, darstellt.
  • Die Kategorie von amphoteren Tensiden schließt auch Aminoxide und auch zwitterionische Tenside, insbesondere Betaine der allgemeinen Formel
    Figure 00140002
    ein, worin R4 eine aliphatische Kohlenwasserstoffkette darstellt, die 7 bis 17 Kohlenstoffatome enthält, R2 und R3 unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie CH2OH, darstellen,
    Y CH2 oder die Form CONHCH2CH2CH2 (Amidopropylbetain) darstellt;
    Z entweder ein COO- (Carboxybetain) oder die Form CHOHCH2SO3 – (Sulfobetain oder Hydroxysultain) – darstellt.
  • Ein weiteres Beispiel eines amphoteren Tensids ist Aminoxid der Formel
    Figure 00140003
    worin R1 C10-C20-Alkyl oder -Alkenyl darstellt,
    R2, R3 und R4 jeweils Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, während n 1 bis 5 ist, darstellen.
  • Waschmittelbuilder
  • Die erfindungsgemäßen Waschmitteltabletten enthalten ein oder mehrere Waschmittelbuilder, geeigneterweise in einer Menge von 5 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20 bis 80 Gewichtsprozent. Diese Builder können entweder wasserlöslich oder in Wasser unlöslich sein, und ein Gemisch der zwei ist auch in den Umfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Wasserlösliche, Phosphor-enthaltende anorganische Waschmittelbuilder schließen die Natrium- und Kaliumorthophosphate, -metaphosphate, -pyrophosphate und -polyphosphate ein.
  • Alkalimetallaluminosilikate sind sehr günstig, weil sie umweltfreundliche, in Wasser unlösliche Builder für das Textilwaschen sind. Alkalimetall-(vorzugsweise Natrium-)-aluminosilikate können entweder kristallin oder amorph oder Gemische davon sein, mit der allgemeinen Formel: 0,8 – 1,5 Na2O·Al2O3·0,8 – 6 SiO2·xH2O
  • Diese Materialien enthalten etwas gebundenes Wasser (ausgewiesen als „xH2O") und sollten eine Calciumionenaustauschkapazität von mindestens 50 mg CaO/g aufweisen. Die bevorzugten Natriumaluminosilikate enthalten 1,5-3,5 SiO2-Einheiten (in der vorstehenden Formel). Sowohl die amorphen als auch die kristallinen Materialien können leicht durch Reaktion zwischen Natriumsilikat und Natriumaluminat, wie ausführlich in der Literatur beschrieben, hergestellt werden.
  • Geeignete kristalline Natriumaluminosilikat-Ionenaustausch-Waschmittelbuilder werden beispielsweise in GB 1429143 (Procter & Gamble) beschrieben. Die bevorzugten Natriumaluminosilikate dieses Typs sind die gut bekannten, kommerziell erhältlichen Zeolithe A und X, wobei Zeolith P in EP 384070 (Unilever) beschrieben und beansprucht ist, welcher auch als Zeolith MAP bezeichnet wird und Gemische davon. Zeolith MAP ist von Crosfields unter deren Bezeichnung Zeolith A24 erhältlich.
  • Es ist denkbar, dass ein in Wasser unlöslicher Waschmittelbuilder ein kristallines Natriumschichtsilikat, wie in US 4664839 beschrieben, sein könnte.
  • NaSKS-6 ist die Handelsmarke für ein kristallines, Schichtsilikat, vermarktet von Hoechst (üblicherweise abgekürzt als „SKS-6"). NaSKS-6 hat die δ-Na2SiO5-Morphologieform von geschichtetem Silikat. Es kann durch Verfahren, wie in DE-A-3 417 649 und DE-A-3 742 043 beschrieben, hergestellt werden. Andere solche Schichtsilikate, die verwendet werden können, haben die allgemeine Formel NaMSixO2x+1·yH2O, worin M Natrium oder Wasserstoff darstellt, x eine Zahl von 1,9 bis 4, vorzugsweise 2, ist und y eine Zahl von 0 bis 20, vorzugsweise 0, ist.
  • Kristallines Schichtsilikat kann in Form von Granulaten verwendet werden, die auch Zitronensäure enthalten.
  • Wasserlösliche Nicht-Phosphor-Builder können organisch oder anorganisch sein. Anorganische Builder, die vorliegen können, schließen Alkalimetall- (im Allgemeinen Natrium-)-carbonat ein; während organische Builder Polycarboxylatpolymere, wie Polyacrylate und Acryl/Maleinsäure-Copolymere, monomere Polycarboxylate, wie Citrate, Gluconate, Oxydisuccinate, Glycerinmono-, -di- und -trisuccinate, Carboxymethyloxysuccinate, Carboxymethyloxymalonate, -dipicolinate und -hydroxyethyliminodiacetate, einschließen.
  • Alkalimetallsilikat, vorzugsweise Natriumortho-, -meta- oder -disilikat, haben Waschmittelbuildereigenschaften und können in wesentlicher Menge in Tabletten zum Maschinengeschirrspülen verwendet werden. Es sollte zum Textilwaschen in kleineren Mengen in Tabletten enthalten sein. Die Gegenwart von solchen Alkalimetallsilikaten kann beim Bereitstellen von Schutz gegen die Korrosion von Metallteilen in Waschmaschinen neben dem Bereitstellen von gewissem Waschmittelaufbau vorteilhaft sein.
  • Der Waschmittelbuilder kann auch einen organischen Builder, wie NTA (Trinatriumnitrilotriacetatmonohydrat) umfassen.
  • Tablettenzusammensetzungen schließen vorzugsweise Polycarboxylatpolymere, insbesondere Polyacrylate und Acryl/Maleinsäure-Copolymere ein, die als Builder wirken können und auch unerwünschte Abscheidung auf Textil aus der Waschlauge inhibieren.
  • Wenn eine Zusammensetzung phosphatarm formuliert wird, kann die Menge an anorganischem Phosphatbuilder weniger als 5 Gewichtsprozent der Tablettenzusammensetzung sein.
  • Sprengmittel
  • Eine Tablette der Erfindung kann ein Material einschließen, das als ein Sprengmittel wirkt. Ein solches Material kann jenes sein, das bei Kontakt mit Wasser quillt, wodurch die verdichtete Tablettenzusammensetzung einem inneren Druck ausgesetzt ist.
  • Eine Vielzahl von Materialien ist zur Verwendung als quellendes Sprengmittel in pharmazeutischen Tabletten bekannt und diese können in erfindungsgemäßen Waschmitteltabletten verwendet werden. Beispiele schließen organische Materialien, wie Stärken, beispielsweise Mais- (corn), Mais- (maize), Reis- und Kartoffelstärken und Stärkederivate, wie Primojel (Handelsmarke) Carboxymethylstärke und Explotab (Handelsmarke) Natriumstärkeglycolat; Cellulosen und Cellulosederivate, beispielsweise Courlose (Handelsmarke) und Nymcel (Handelsmarke) Natriumcarboxymethylcellulose, Ac-di-Sol (Handelsmarke) vernetzte modifizierte Cellulose, und Hanfloc (Handelsmarke) mikrokristalline Cellulosefasern; und verschiedene synthetische organische Polymere, insbesondere vernetztes Polyvinylpyrrolidon, beispielsweise Polyplasdone (Handelsmarke) X1 oder Kollidon (Handelsmarke) CL ein. Anorganische quellende Zerfallsmittel schließen Bentonitton ein.
  • Polymer-Bindemittel
  • Die erfindungsgemäßen Tabletten können ein organisches wasserlösliches Polymer einschließen, das als ein Bindemittel dient, wenn die Teilchen zu Tabletten verdichtet werden. Dieses Polymer kann ein Polycarboxylat sein, das als ein ergänzender Builder, wie früher erwähnt, eingeschlossen ist. Es kann als eine Beschichtung zu etwas oder der Gesamtheit der Bestandteilsteilchen vor der Verdichtung angewendet werden.
  • Wie in unserer EP-A-522766 gelehrt, können solche Polymere zur Verstärkung des Tablettenzerfalls während der Anwendungszeit sowie als ein Bindemittel zur Verstärkung der Tablettenfestigkeit vor der Verwendung wirken.
  • Es ist bevorzugt, dass ein solches Bindermaterial, falls vorliegend, bei einer Temperatur von mindestens 35°C, besser bei 40°C oder darüber, schmelzen sollte, was oberhalb Umgebungstemperaturen in vielen gemäßigten Ländern ist. Zur Verwendung in heißeren Ländern wird es bevorzugt sein, dass die Schmelztemperatur etwas oberhalb 40°C ist, um oberhalb der Umgebungstemperatur zu sein.
  • Zweckmäßigerweise sollte die Schmelztemperatur des Bindemittelmaterials unter 80°C sein.
  • Bevorzugte Bindemittelmaterialien sind synthetische organische Polymere von geeigneter Schmelztemperatur, insbesondere Polyethylenglycol. Polyethylenglycol mit mittlerem Molekulargewicht 1500 (PEG 1500) schmilzt bei 45°C und hat sich als geeignet erwiesen. Polyethylenglycol von höherem Molekulargewicht, insbesondere 4000 oder 6000, kann auch gefunden werden.
  • Andere Möglichkeiten sind Polyvinylpyrrolidon und Polyacrylate und wasserlösliche Acrylat-Copolymere.
  • Das Bindemittel kann geeigneterweise auf die Teilchen durch Sprühen, beispielsweise als eine Lösung oder Dispersion, aufgetragen werden. Es kann auf die Teilchen aufgetragen werden, die organisches Tensid enthalten. Falls verwendet, wird das Bindemittel vorzugsweise in einer Menge innerhalb des Bereichs von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent der Tablettenzusammensetzung verwendet, bevorzugter ist die Menge mindestens 1% oder auch mindestens 3 Gewichtsprozent der Tabletten. Vorzugsweise ist die Menge nicht über 8% oder auch 6 Gewichtsprozent, sofern das Bindemittel nicht einer gewissen anderen zusätzlichen Funktion dient.
  • Wasserlösliche Zerfallsmittel
  • In veröffentlichten Patentanmeldungen wurde festgestellt, dass bestimmte wasserlösliche Materialien so wirken, dass sie den Tablettenzerfall während der Anwendungszeit fördern, und solche Materialien können in erfindungsgemäßen Tabletten als eine Alternative zu oder zusätzlich zu und unlöslich, jedoch in Wasser quellbare Sprengmittel, verwendet werden.
  • Solche Materialien schließen Verbindungen von hoher Wasserlöslichkeit ein, wobei eine ausgewiesene Form Natriumtripolyphosphat und Kombinationen von diesen zwei ist. Solches Material kann mit mindestens 10 oder 15% der Zusammensetzung einer Tablette oder eines Bereichs davon, möglicherweise mindestens 25% bis zu 50 oder 60%, möglicherweise mehr, vorliegen.
  • Stark wasserlösliche Materialien, die eine der zwei Möglichkeiten sind, sind Verbindungen, insbesondere Salze, mit einer Löslichkeit bei 20°C von mindestens 50 g pro 100 g Wasser. Solche Materialien wurden in unseren veröffentlichten Patentanmeldungen, einschließlich EP-A-711827 und EP-A-838519 erwähnt. Eine Löslichkeit von mindestens 50 g pro 100 g Wasser bei 20°C ist eine ausgesprochen hohe Löslichkeit: viele Materialien, die als wasserlöslich eingeteilt werden, sind weniger löslich als dies.
  • Einige in Wasser stark lösliche Materialien, die verwendet werden können, werden nachstehend angeführt, wobei deren Löslichkeiten als Gramm Feststoff, unter Bildung einer gesättigten Lösung in 100 g Wasser bei 20°C, ausgedrückt werden:
    Material Löslichkeit in Wasser (g/100 g)
    Natriumcitratdihydrat 72
    Kaliumcarbonat 112
    Harnstoff >100
    Natriumacetat, wasserfrei 119
    Natriumacetattrihydrat 76
    Magnesiumsulfat 7H2O 71
    Kaliumacetat >200
  • Im Gegensatz dazu sind die Löslichkeiten von einigen anderen üblichen Materialien bei 20°C:
    Material Löslichkeit in Wasser (g/100 g)
    Natriumchlorid 36
    Natriumsulfatdecahydrat 21,5
    Natriumcarbonat, wasserfrei 8,0
    Natriumpercarbonat, wasserfrei 12
    Natriumperborat, wasserfrei 3,7
    Natriumtripolyphosphat, wasserfrei 15
  • Vorzugsweise wird dieses stark wasserlösliche Material als Teilchen des Materials in einer im Wesentlichen reinen Form (d.h. jedes von solchen Teilchen enthält über 95 Gewichtsprozent des Materials) eingearbeitet. Die Teilchen können jedoch Material von solcher Löslichkeit in einem Gemisch mit anderem Material enthalten, vorausgesetzt, das Material von ausgewiesener Löslichkeit stellt mindestens 50 Gewichtsprozent von diesen Teilchen, besser mindestens 80%, bereit.
  • Ein besonders bevorzugtes Material, Natriumacetattrihydrat, wird normalerweise durch ein Kristallisationsverfahren hergestellt, sodass das kristallisierte Produkt 3 Moleküle Kristallisationswasser für jedes Natrium- und Acetationenpaar enthält. Natriumacetat in einer unvollständig hydratisierten Form, das durch einen Sprüh-Trocknungs-Weg hergestellt werden kann, kann ebenfalls verwendet werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Teilchen, die den Zerfall fördern, Teilchen darstellen, die Natriumtripolyphosphat mit mehr als 50% davon (auf das Gewicht der Teilchen) in der wasserfreien Form von Phase I enthalten. Solche Teilchen können mindestens 80 Gewichtsprozent Tripolyphosphat und möglicherweise mindestens 95% enthalten. Solches Material enthaltende Waschmitteltabletten sind Gegenstand von unserer EP-A-839906.
  • Natriumtripolyphosphat ist sehr gut bekannt als ein Maskierungsbuilder in Waschmittelzusammensetzungen. Es liegt in einer hydratisierten Form und zwei kristallinen wasserfreien Formen vor. Diese sind die normale kristalline wasserfreie Form, bekannt als die Phase II, die die Niedertemperaturform ist, und Phase I, die bei Hochtemperatur stabil ist. Die Umwandlung von Phase II zu Phase I verläuft nahezu schnell beim Erhitzen oberhalb der Übergangstemperatur, die etwa 420°C ist, jedoch ist die Umkehrreaktion langsam. Folglich ist Natriumtripolyphosphat von Phase I bei Umgebungstemperatur metastabil.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von einen hohen Anteil von Phase-I-Form von Natriumtripolyphosphat enthaltenden Teilchen durch Sprühtrocknen unter 420°C wird in US-A-4536377 angegeben.
  • Teilchen, die diese Phase-I-Form enthalten, werden häufig die Phase-I-Form von Natriumtripolyphosphat zu mindestens 55 Gewichtsprozent des Tripolyphosphats in den Teilchen enthalten. Andere Formen von Natriumtripolyphosphat werden gewöhnlich zu einem geringeren Ausmaß vorliegen. Andere Salze können in die Teilchen eingeschlossen sein, obwohl das nicht bevorzugt ist.
  • Wünschenswerterweise ist dieses Natriumtripolyphosphat teilweise hydratisiert. Das Ausmaß der Hydratation sollte mindestens 1 Gewichtsprozent des Natriumtripolyphosphats in den Teilchen sein. Es kann in einem Bereich von 2,5 bis 4% liegen, oder es kann höher, beispielsweise bis zu 8%, sein.
  • Geeignetes Material ist kommerziell erhältlich. Hersteller schließen Rhone-Poulenc, Frankreich, und Albright & Wilson, GB, ein.
  • „Rhodiaphos HPA 3.5" von Rhone-Poulenc hat sich als besonders geeignet erwiesen. Es ist ein Charakteristikum für diese Qualität von Natriumtripolyphosphat, dass es sehr schnell in einem Standard-Olten-Test hydratisiert. Wir haben gefunden, dass es genauso schnell wie wasserfreies Natriumtripolyphosphat hydratisiert, und dennoch scheint die Vorhydratation hilfreich beim Vermeiden von unerwünschter Kristallisation von dem Hexahydrat zu sein, wenn das Material mit Wasser zur Verwendungszeit in Kontakt kommt.
  • Andere Bestandteile
  • Die erfindungsgemäßen Waschmitteltabletten können auch ein Fluoreszenzmittel (optischer Aufheller), beispielsweise Tinopal (Handelsmarke) DMS oder Tinopal CBS, erhältlich von Ciba-Geigy AG, Basel, Schweiz, enthalten. Tinopal DMS ist Dinatrium-4,4'-bis-(2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino)stilbendisulfonat und Tinopal CBS ist Dinatrium-2,2'-bis-(phenyl-styryl)disulfonat.
  • Ein Antischaummaterial ist vorteilhafterweise eingeschlossen, insbesondere, wenn eine Waschmitteltablette primär zur Verwendung in automatischen Waschmaschinen vom Frontbeladungs-Trommeltyp beabsichtigt ist. Antischaummaterialien in granulärer Form werden in EP 266863A (Unilever) beschrieben. Solche Antischaumteilchen umfassen typischerweise ein Gemisch von Silikonöl, Vaseline, hydrophobem Siliziumdioxid und Alkylphosphat als ein Antischaum-Aktivmaterial, sorbiert auf einem porösen absorbierten, wasserlöslichen, auf Carbonat basierenden anorganischen Trägermaterial.
  • Weitere Bestandteile, die gegebenenfalls in der erfindungsgemäßen Textilwaschmitteltablette angewendet werden können, schließen Antiwiederablagerungsmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, geradkettiges Polyvinylpyrrolidon (das auch als ein Bindemittel wirken kann, wie bereits er wähnt) und die Celluloseether, wie Methylcellulose und Ethylhydroxyethylcellulose, Schwermetallmaskierungsmittel, wie EDTA, Schmutz lösende Polymere, textilweichmachende Mittel, andere Textil konditionierende Mittel, Färbemittel oder gefärbte Sprenkel, ein.
  • Teilchengröße und Verteilung
  • Die diskreten Bereiche einer erfindungsgemäßen Waschmitteltablette sind jeweils eine Matrix von verdichteten Teilchen. Vorzugsweise hat das teilchenförmige Gemisch von Teilchen, aus dem jeder Tablettenbereich verdichtet ist, eine mittlere Teilchengröße vor der Verdichtung im Bereich von 200 bis 2000 μm, bevorzugter 250 bis 1400 μm. Feine Teilchen, kleiner als 180 μm oder 200 μm, können durch Sieben vor dem Tablettieren, falls erwünscht, entfernt werden, obwohl wir beobachtet haben, dass dies nicht immer wesentlich ist.
  • Während die Ausgangsteilchenzusammensetzung im Prinzip beliebige Schüttdichte aufweisen kann, ist die vorliegende Erfindung besonders relevant für Tabletten, die durch Verdichten von Pulver von relativ hoher Schüttdichte hergestellt wurden, aufgrund ihrer größeren Tendenz, Zerfalls- und Dispersionsprobleme zu zeigen. Solche Tabletten haben den Vorteil, dass, verdichtet mit einer Tablette, abgeleitet von einem Pulver mit niederer Schüttdichte, eine gegebene Dosis der Zusammensetzung als eine kleinere Tablette dargereicht werden kann.
  • Somit kann die teilchenförmige Ausgangszusammensetzung geeigneterweise eine Schüttdichte von mindestens 400 g/l, vorzugsweise mindestens 550 g/l und möglicherweise mindestens 600 g/l, aufweisen.
  • Die granulären Waschmittelzusammensetzungen von hoher Schüttdichte, die durch Granulierung und Verdichtung in einem Hochgeschwindigkeitsmischer/Granulator, wie beschrieben und beansprucht in EP 340013A (Unilever), EP 352135A (Unilever) und EP 425277A (Unilever) oder durch die kontinuierlichen Granulierungs/Verdichtungsverfahren, beschrieben und bean sprucht in EP 367339A (Unilever) und EP 390251A (Unilever), hergestellt wurden, sind zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung inhärent geeignet.
  • Porosität
  • Der Schritt des Verdichtens der Teilchen vermindert die Porosität der Zusammensetzung. Die Porosität wird herkömmlicherweise als der Prozentsatz auf das Volumen, welches Luft ist, ausgedrückt.
  • Der Luftgehalt einer Tablette oder eines Bereichs einer Tablette kann aus dem Volumen und Gewicht der Tablette oder dem Bereich berechnet werden, vorausgesetzt, die luftfreie Dichte des Feststoffgehalts ist bekannt. Das Letztere kann durch Verdichten einer Probe des Materials unter Vakuum mit einer sehr hohen angewendeten Kraft gemessen werden, dann Messen des Gewichts und Volumens des erhaltenen Feststoffs.
  • Der Prozentsatz an Luftgehalt einer Tablette oder Bereichs einer Tablette variiert invers mit dem auf das Verdichten der Zusammensetzung angewendeten Druck, während die Festigkeit der Tablette oder des Bereichs mit dem angewendeten Druck variiert, um Verdichtung hervorzubringen. Somit gilt, je größer der Verdichtungsdruck, umso stärker wird die Tablette oder der Bereich, aber umso kleiner wird das Luftvolumen darin.
  • Die Erfindung kann beim Verdichten von teilchenförmiger Waschmittelzusammensetzung angewendet werden, um Tabletten mit einem breiteren Bereich von Porositäten zu ergeben. Speziell eingeschlossen unter möglichen Porositäten ist eine Porosität von bis zu 38% Luftvolumen, beispielsweise 10 oder 15, besser 25% bis zu 35% Luftvolumen, in der Tablette.
  • Die nachstehenden nicht begrenzenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • 40 g Waschmitteltabletten wurden auf einer Fette-Tablettiermaschine gemäß drei verschiedenen Formulierungen hergestellt. Zur Herstellung von Zwei-Schicht-Tabletten wurde die Zusammensetzung für die kleinere Schicht zuerst in die Tablettierform gegeben und leicht verdichtet. Der Rest der Zusammensetzung zur Bereitstellung der dickeren Schicht wurde nun in die Tablettierform gegeben und diese Zusammensetzung, zusammen mit einer dünneren Schicht, die bereits gebildet wurde, wurde mit größerer Kraft verdichtet, wodurch die Verdichtung der dünneren Schicht beendet wurde, unter Verdichten der dickeren Schicht, und Vereinigen der zwei Schichten miteinander.
  • Jede der Formulierungen basierte auf dem nachstehenden, granulierten Waschmittelgrundpulver:
    Figure 00250001
  • Das Grundpulver wurde dann mit verschiedenen weiteren Bestandteilen, einschließlich beschichtetem Natriumpercarbonat, TAED-Granulaten und Enzymen, vermischt.
  • In den Zusammensetzungen verwendetes beschichtetes Natriumpercarbonat war in Form von Teilchen mit mittlerer Teilchengröße, die in einem Bereich zwischen 475 μm und 800 μm liegen. Der Gehalt an feinen Stoffen, die kleiner als 180 μm sind, lag unterhalb 2% des Gesamtgewichts. Verfügbarer Sauerstoff war ungefähr 13,5.
  • Die Beschichtung lieferte 2,7 Gewichtsprozent von diesen Teilchen und bestand aus Natriumchlorid und Natriumcarbonat in gleichen Mengen auf das Gewicht, wobei Natriumsulfatverunreinigung als 10% der Beschichtung vorlag.
  • TAED wurde als Granulate mit einer mittleren Größe von 700 μm, enthaltend 83% TAED, eingeschlossen. Savinase 12.0TX ist eine Protease.
  • Drei Arten von Tabletten wurden hergestellt. Sowohl Tabletten 1 als auch Tabletten 2 wurden mit zwei Schichten hergestellt. Vergleichstabletten A wurden mit einer einzigen Schicht hergestellt. Beide Arten von Zwei-Schicht-Tabletten wurden mit einer dünnen Schicht, die 25% des Tablettengewichts betrug, und einer dicken Schicht, die 75% des Tablettengewichts betrug, hergestellt. In Tablette 1 ist die Formulierung derart, dass beide Schichten sich bei ungefähr der gleichen Geschwindigkeit auflösen würden, während Tablette 2 formuliert wird, um eine Auflösung der Schichten nacheinander zu erlauben.
  • Die Zusammensetzungen werden in der nachstehenden Tabelle (in Gewichtsprozent der Tablette/Schicht) genauer angegeben:
    Figure 00260001
  • Alle drei Tabletten enthalten die gleiche Menge von jedem Bestandteil.
  • Diese Tabletten wurden in verschlossene Umhüllungen, gebildet aus Polymerfilm, verpackt. Die Verpackungen wurden bei 37°C und 70% relativer Luftfeuchtigkeit für variierende Zeiträume gelagert. Nach Lagerung wurden die Tabletten auf den Gehalt an TAED und Enzym, das verblieb, analysiert.
  • Die Menge an verbleibendem TAED, ausgedrückt als ein Prozentsatz von der (theoretischen) Menge, anfänglich eingeschlossen in die Tablette, wird in der nachstehenden Tabelle ausgewiesen.
  • Figure 00270001
  • Die Menge an verbleibender Savinase, ausgedrückt als ein Prozentsatz der (theoretischen) Menge, anfänglich eingeschlossen in die Tablette, wird in der nachstehenden Tabelle ausgewiesen.
  • Figure 00270002
  • Der Prozentsatz an in der Vergleichstablette A und in beiden Schichten von Tablette 1 verbleibendem Parfüm wurde durch HPLC-Analyse nach 4 Wochen Lagerung bestimmt. Die Ergebnisse werden nachstehend gezeigt:
    Figure 00280001
  • Diese Ergebnisse, die einen experimentellen Fehler von bis zu ± 10% aufweisen, zeigen, dass die Stabilität von dem TAED, Enzym und Parfüm in einer erfindungsgemäßen Tablette stark verbessert ist, verglichen mit der Vergleichstablette, worin das Natriumpercarbonat und der Bleichmittelaktivator (TAED) nur durch Beschichten der Natriumpercarbonatteilchen segregiert ist.
  • Beispiel 2
  • Die vorstehenden Versuche wurden wiederholt, unter Verwendung eines Zeolith-aufgebauten Waschmittelgrundpulvers mit der nachstehenden Zusammensetzung:
    Figure 00280002
  • Wie in Beispiel 1 wurden drei Arten von Tabletten hergestellt. Sowohl Tabletten 3 als auch 4 wurden aus zwei Schichten hergestellt. Vergleichstablette B wurde mit einer einzelnen Schicht hergestellt. Beide Arten der Zwei-Schicht-Tabletten wurden mit einer dünnen Schicht, die 25% des Tablettengewichts war, und einer dicken Schicht, die 75% des Tablettengewichts war, hergestellt. In Tablette 3 ist die Formulierung derart, dass beide Schichten sich bei ungefähr der gleichen Geschwindigkeit auflösen würden, während Tablette 4 formuliert ist, um die gleiche aufeinander folgende Auflösung der Schichten zu erlauben.
  • Die Zusammensetzungen werden genauer in der nachstehenden Tabelle (in Gewichtsprozent der Tablette/Schicht) angegeben:
    Figure 00290001
  • Alle drei Tabletten enthalten die gleiche Menge von jedem Bestandteil.
  • Diese Tabletten wurden unter den gleichen Bedingungen wie die Tabletten in Beispiel 1 gelagert.
  • Die Menge an verbleibendem TAED, ausgedrückt als ein Prozentsatz von der (theoretischen) Menge, die anfänglich in die Tablette eingeschlossen ist, wird in der nachstehenden Tabelle ausgewiesen.
  • Figure 00300001
  • Die Menge an verbleibender Savinase, ausgedrückt als ein Prozentsatz der (theoretischen) Menge, anfänglich eingeschlossen in die Tablette, wird in der nachstehenden Tabelle ausgewiesen.
  • Figure 00300002
  • Der Prozentsatz an in der Vergleichstablette und in beiden Schichten von Tablette 3 verbleibendem Parfüm wurde durch HPLC-Analyse nach 4 Wochen Lagerung bestimmt. Die Ergebnisse werden nachstehend gezeigt:
    Figure 00300003
  • Diese Ergebnisse haben auch einen experimentellen Fehler von bis zu ± 10%.
  • Beispiel 3
  • Die vorstehend beschriebenen Tabletten wurden zum Waschen von Standard-Testtextilien und Tüchern mit Standardflecken zum Bestimmen von deren relativer Waschleistung verwendet. Die Tabletten wurden vor der Lagerung und auch nach der Lagerung für acht Wochen in geschlossenen Umhüllungen bei 37°C bei 70% relativer Feuchtigkeit getestet.
  • Der Test beinhaltet das Waschen der Testtextilien und -Tücher, die Testflecken tragen, unter Standardbedingungen (unter Verwendung eines 60°C Programms einer Europäischen Miele-Waschmaschine mit einer Wasserhärte von 27° FH).
  • Die Waschleistung wird durch Bestimmen der Erhöhung des Reflexionsvermögens des gewaschenen Materials bei 460 nm über das Reflexionsvermögen des Materials vor dem Waschen bewertet. Eine Erhöhung des Reflexionsvermögens entspricht einem sauberen Textil/Tuch.
  • Vor der Lagerung der Tabletten zeigten für alle untersuchten Testtextilien und Testflecken die erfindungsgemäßen Tabletten keinen statistisch signifikanten Unterschied (95% Vertrauensintervall) bei einer Leistung für jedes Textil oder jeden Fleck, verglichen mit Vergleichs-Ein-Schicht-Tabletten (Tablette 1 und Tablette 2 gegenüber Vergleichstablette A; und Tablette 3 und 4 gegenüber Vergleichstablette B).
  • Nach Lagerung zeigten die erfindungsgemäßen Tabletten jedoch statistisch signifikant bessere Leistung gegenüber bestimmten Textilien und Flecken als die relevanten Vergleichstabletten, obwohl gegen die verbleibenden Textilien und Flecken, die getestet wurden, wiederum keine statistisch signifikante Veränderung zwischen den erfindungsgemäßen Tabletten und den relevanten Vergleichstabletten beobachtet wurde.
  • Genauer zeigten Tabletten 1 als auch 2 eine statistisch signifikante Erhöhung (95% Vertrauensintervall) in der Leistung, verglichen gegenüber Vergleichstablette A, für die Testtextilien AS-10, EMPA-114 und BC1, und gegen die nachste henden Standardflecken Kirsche, schwarze Johannisbbeere und Erdbeere. Diese Testtextilien und Flecken sind als Bleich- und Enzym-empfindlich bekannt. Für alle anderen Textilien und getesteten Flecken gab es eine Erhöhung der Leistung durch Tabletten 1 und 2 gegenüber Vergleichstablette A, obwohl diese Ergebnisse keine statistische Signifikanz bei 95% Vertrauensintervall erreichten.
  • Nur Tabletten 3 und 4 zeigten eine statistisch signifikante Erhöhung (95% Vertrauensintervall) in der Leistung, verglichen gegenüber Vergleichstablette B, für die Testtextilien AS-10 und EMPA-114.

Claims (10)

  1. Waschmitteltablette aus einer verdichteten, teilchenförmigen Zusammensetzung, umfassend eine waschaktive Verbindung, einen Waschmittelbuilder, ein Parfüm, ein Bleichmittelsystem, umfassend Natriumpercarbonat in Teilchenform mit einer Beschichtung von in Wasser löslichem Material und mindestens einen Bleichmittelaktivator und gegebenenfalls andere Waschmittelbestandteile, wobei die Tablette eine Vielzahl von diskreten Bereichen umfasst, wobei jeder davon mindestens 10% des Gesamtgewichts der Tablette ausmacht, wobei der Bleichmittelaktivator und die Natriumpercarbonat innerhalb einer in Wasser löslichen Beschichtung enthaltenden Teilchen in jeweilig verschiedenen Bereichen der Tablette konzentriert sind und das Parfüm nur in dem Bereich vorliegt, der beschichtetes Percarbonat enthält oder innerhalb der gesamten Tablette vorliegt.
  2. Tablette nach Anspruch 1, worin einer oder mehrere Bereiche mindestens 80% des in der Tablette vorliegenden Natriumpercarbonats, jedoch nicht mehr als 20% des in der Tablette vorliegenden Bleichmittelaktivators enthalten, während einer oder mehrere andere Bereiche der Tablette mindestens 80% des Bleichmittelaktivators in der Tablette, jedoch nicht mehr als 20% des in der Tablette vorliegenden Percarbonats enthalten.
  3. Tablette nach Anspruch 2, worin einer oder mehrere Bereiche mindestens 90% des in der Tablette vorliegenden Natriumpercarbonats, jedoch nicht mehr als 10% des in der Tablette vorliegenden Bleichmittelaktivators enthalten, während einer oder mehrere andere Bereiche der Tablette mindestens 90% des Bleichmittelaktivators in der Tablette, jedoch nicht mehr als 10% des in der Tablette vorliegenden Percarbonats enthalten.
  4. Tablette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Bleichmittelaktivator aus N-diacyliertem und N,N'-polyacyliertem Aminbleichmittelaktivator ausgewählt ist.
  5. Waschmitteltablette aus einer verdichteten, teilchenförmigen Zusammensetzung, umfassend eine waschaktive Verbindung, einen Waschmittelbuilder, ein Parfüm, ein Bleichmittelsystem, umfassend Natriumpercarbonat in Teilchenform mit einer Beschichtung von in Wasser löslichem Material, mindestens ein Enzym und gegebenenfalls andere Waschmittelbestandteile, wobei die Tablette eine Vielzahl von diskreten Bereichen umfasst, wobei jeder davon mindestens 10% des Gesamtgewichts der Tablette ausmacht, wobei ein Enzym und die Natriumpercarbonat innerhalb einer in Wasser löslichen Beschichtung enthaltenden Teilchen in jeweilig verschiedenen Bereichen der Tablette konzentriert sind, und das Parfüm nur in dem Bereich vorliegt, der beschichtetes Percarbonat enthält oder innerhalb der gesamten Tablette vorliegt.
  6. Tablette nach Anspruch 5, worin einer oder mehrere Bereiche mindestens 80% des in der Tablette vorliegenden Natriumpercarbonats, jedoch nicht mehr als 20% des Enzyms enthalten, während einer oder mehrere andere Bereiche der Tablette mindestens 80% des Enzyms, jedoch nicht mehr als 20% des in der Tablette vorliegenden Percarbonats enthalten.
  7. Tablette nach Anspruch 6, worin einer oder mehrere Bereiche mindestens 90% des in der Tablette vorliegenden Natriumpercarbonats, jedoch nicht mehr als 10% des Enzyms enthalten, während einer oder mehrere andere Bereiche der Tablet te mindestens 90% des Enzyms, jedoch nicht mehr als 10% des in der Tablette vorliegenden Percarbonats enthalten.
  8. Tablette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, zusätzlich umfassend mindestens ein Enzym, wobei die Enzyme und Bleichmittelaktivatoren in dem gleichen Bereich der Tablette konzentriert sind, der ein anderer Bereich zu jenem ist, in dem die das Natriumpercarbonat innerhalb einer in Wasser löslichen Beschichtung enthaltenden Teilchen konzentriert sind.
  9. Tablette nach Anspruch 8, worin der/die Bereich(e), der/die mindestens 80% des in der Tablette vorliegenden Natriumpercarbonats enthalten, nicht mehr als 20% des in der Tablette vorliegenden Enzyms enthält/enthalten.
  10. Tablette nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die Menge des Waschmittelaktivstoffs 5 bis 40 Gewichtsprozent der gesamten Tablette beträgt und der Waschmittelbuilder Alkalimetallaluminosilikat in einer Menge von 5 bis 80 Gewichtsprozent der gesamten Tablette umfasst.
DE60021557T 1999-05-21 2000-05-15 Waschmittelzusammensetzungen Revoked DE60021557T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9911949.7A GB9911949D0 (en) 1999-05-21 1999-05-21 Detergent compositions
GB9911949 1999-05-21
PCT/EP2000/004432 WO2000071666A1 (en) 1999-05-21 2000-05-15 Detergent compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021557D1 DE60021557D1 (de) 2005-09-01
DE60021557T2 true DE60021557T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=10853979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021557T Revoked DE60021557T2 (de) 1999-05-21 2000-05-15 Waschmittelzusammensetzungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6387861B1 (de)
EP (1) EP1179043B1 (de)
CN (1) CN1353749A (de)
AR (1) AR024024A1 (de)
AT (1) ATE300607T1 (de)
AU (1) AU5066800A (de)
BR (1) BR0010571B1 (de)
CA (1) CA2367008A1 (de)
DE (1) DE60021557T2 (de)
ES (1) ES2245313T3 (de)
GB (1) GB9911949D0 (de)
TR (1) TR200103324T2 (de)
WO (1) WO2000071666A1 (de)
ZA (1) ZA200107194B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6821941B2 (en) * 2002-10-23 2004-11-23 Isp Investments Inc. Tablet of compacted particulated cleaning composition
BR0317554B1 (pt) * 2002-12-20 2013-12-24 Evonik Degussa Gmbh Compostos peroxigenados revestidos com liberação controlada, um processo para preparação deles e uso dos mesmos
EP1572854B1 (de) * 2002-12-20 2006-10-04 Degussa AG Flüssige wasch- und reinigungsmittelzusammensetzung
DE10320197A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Degussa Ag Umhüllte Persauerstoffverbindungen mit kontrollierter Freisetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
SI1475350T1 (sl) * 2003-05-07 2005-12-31 Degussa Prevlecene granule natrijevega perkarbonata z izboljsano stabilnostjo pri skladiscenju
JP2007504089A (ja) * 2003-05-23 2007-03-01 デグサ アクチエンゲゼルシャフト 過酸化水素又は酸素の制御された放出のための、過酸化水素及び疎水化した二酸化ケイ素を含有する粉体状混合物の使用
DE102004054495A1 (de) 2004-11-11 2006-05-24 Degussa Ag Natriumpercarbonatpartikel mit einer Thiosulfat enthaltenden Hüllschicht
DE102004060011A1 (de) * 2004-12-14 2006-07-06 Degussa Ag Verpresste Formkörper enthaltend umhüllte Natriumpercarbonatpartikel
ATE466923T1 (de) * 2006-07-27 2010-05-15 Evonik Degussa Gmbh Umhüllte natriumpercarbonatpartikel
GB0616444D0 (en) * 2006-08-18 2006-09-27 Reckitt Benckiser Nv Detergent composition
EP1905738A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-02 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von granulatförmigem Natriumpercarbonat
DE102007059970A1 (de) * 2007-12-11 2009-09-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
ES2357445T3 (es) * 2007-12-19 2011-04-26 Evonik Degussa Gmbh Método para la producción de partículas de percarbonato de sodio recubiertas.
US20100075883A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Ecolab Inc. Granular cleaning and disinfecting composition
US20110009305A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Nigel Patrick Somerville Roberts Layered Particles and Compositions Comprising Same
GB201003892D0 (en) * 2010-03-09 2010-04-21 Reckitt Benckiser Nv Detergent composition
DE102010028236A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Evonik Degussa Gmbh Bleichmittelpartikel umfassend Natriumpercarbonat und einen Bleichaktivator
DE102017218990A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste parfümhaltige Zusammensetzung
EP3722405A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-14 Henkel AG & Co. KGaA Feste parfümhaltige zusammensetzung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB911204A (en) 1960-07-28 1962-11-21 Unilever Ltd Bleaching compositions
DE3827895A1 (de) 1988-08-17 1990-02-22 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung phosphatreduzierter waschmitteltabletten
AU647736B2 (en) 1989-04-24 1994-03-31 Unilever Plc Detergent compositions
GB9022724D0 (en) 1990-10-19 1990-12-05 Unilever Plc Detergent compositions
AU643077B2 (en) 1990-10-19 1993-11-04 Unilever Plc Detergent compositions
KR100342848B1 (ko) 1993-12-30 2002-11-23 이코랍 인코퍼레이티드 안정한 흡습성 세제 용품
DE4404279A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Henkel Kgaa Tablette mit Buildersubstanzen
GB9422895D0 (en) 1994-11-14 1995-01-04 Unilever Plc Detergent compositions
GB9422925D0 (en) * 1994-11-14 1995-01-04 Unilever Plc Detergent compositions
DE69628784T2 (de) 1995-04-12 2004-02-12 Cleantabs A/S Bleichmitteltabletten
DE59606257D1 (de) 1995-07-13 2001-02-01 Benckiser Nv Geschirrwaschmaschinenspülmittel in form einer tablette
GB9711829D0 (en) * 1997-06-06 1997-08-06 Unilever Plc Detergent compositions
DE19758183A1 (de) 1997-12-30 1999-07-01 Henkel Kgaa Waschaktiver Formkörper mit spezifischer Oberfläche
DE19758173A1 (de) 1997-12-30 1999-07-01 Henkel Kgaa Geschirrspülmittelformkörper mit spezifischer Geometrie
DE19758180A1 (de) 1997-12-30 1999-07-01 Henkel Kgaa Geschirrspülmittelformkörper mit Bleichaktivatoren
DE19758171A1 (de) 1997-12-30 1999-07-01 Henkel Kgaa Geschirrspülmittelformkörper mit spezifischem Volumenverhältnis
DE19758178A1 (de) 1997-12-30 1999-07-01 Henkel Kgaa Geschirrspülmittelformkörper mit Chlorbleichmitteln
DE19758176A1 (de) 1997-12-30 1999-07-01 Henkel Kgaa Geschirrspülmittelformkörper mit Tensiden
DE19758175A1 (de) 1997-12-30 1999-07-01 Henkel Kgaa Geschirrspülmittelformkörper mit spezifischer Löslichkeit
DE19758181A1 (de) 1997-12-30 1999-07-01 Henkel Kgaa Geschirrspülmittelformkörper mit Soil-Release-Polymeren
DE19758177A1 (de) 1997-12-30 1999-07-01 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung eines Geschirrspülmittelformkörpers
DE19806220A1 (de) 1998-02-16 1999-08-19 Henkel Kgaa Mehrphasen-Formkörper mit optimiertem Phasensplit
ATE212660T1 (de) 1998-07-17 2002-02-15 Procter & Gamble Waschmitteltablette
FR2781810B1 (fr) 1998-07-31 2000-09-15 Chimiotechnic Tablette detergente multicouches pour le lavage du linge et procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
ES2245313T3 (es) 2006-01-01
CN1353749A (zh) 2002-06-12
CA2367008A1 (en) 2000-11-30
US6387861B1 (en) 2002-05-14
BR0010571A (pt) 2002-02-19
EP1179043B1 (de) 2005-07-27
TR200103324T2 (tr) 2002-04-22
AU5066800A (en) 2000-12-12
ATE300607T1 (de) 2005-08-15
AR024024A1 (es) 2002-09-04
DE60021557D1 (de) 2005-09-01
BR0010571B1 (pt) 2010-02-09
EP1179043A1 (de) 2002-02-13
WO2000071666A1 (en) 2000-11-30
GB9911949D0 (en) 1999-07-21
ZA200107194B (en) 2002-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021557T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69928833T2 (de) Waschmittelformkörper
DE69819542T3 (de) Reinigungsmittel
DE69819522T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69806406T3 (de) Tablettenförmige waschmittelzusammensetzungen
CZ20002872A3 (cs) Tableta slisovaného částicového pracího prostředku
DE60301968T2 (de) Waschmitteltabletten
DE19723028A1 (de) Hilfsmittelgranulat für wasch- und reinigungsaktive Formkörper
DE60312032T2 (de) Waschmittel
DE60312647T3 (de) Waschmittel
DE60013889T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60022761T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60210079T2 (de) Teilchenförmiges waschmittel mit zeolith
DE69824564T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60208493T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reinigungsmitteltablette
DE60314348T2 (de) Waschmittel
DE60209658T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
EP1165742B1 (de) Ein- oder mehrphasige wasch- und reinigungsmittelformkörper mit speziellen bleichaktivatoren
DE19955240A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern
DE60024095T2 (de) Wasserenthärtungs- und waschmittelzusammensetzungen
DE60311068T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
EP1165741B1 (de) Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit speziellen bleichaktivatoren
DE602005002917T2 (de) Wasch- und Reinigungsmitteltablette
WO2000058435A1 (de) Builder-haltige tablette
WO1999038949A1 (de) Mehrphasige waschmitteltabletten

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8331 Complete revocation