DE60021266T2 - Verwendungen von Zusammensetzungen zur Behandlung oder Vorbeugung von Schlafstörungen unter Verwendung von sehr niedrigen Dosen von Cyclobenzaprin - Google Patents

Verwendungen von Zusammensetzungen zur Behandlung oder Vorbeugung von Schlafstörungen unter Verwendung von sehr niedrigen Dosen von Cyclobenzaprin Download PDF

Info

Publication number
DE60021266T2
DE60021266T2 DE60021266T DE60021266T DE60021266T2 DE 60021266 T2 DE60021266 T2 DE 60021266T2 DE 60021266 T DE60021266 T DE 60021266T DE 60021266 T DE60021266 T DE 60021266T DE 60021266 T2 DE60021266 T2 DE 60021266T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclobenzaprine
salt
metabolite
use according
sleep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021266T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021266D1 (de
Inventor
W. Iredell IGLEHART
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krele Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
L & L Technologies LLC
L&L TECHNOLOGIES LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L & L Technologies LLC, L&L TECHNOLOGIES LLC filed Critical L & L Technologies LLC
Publication of DE60021266D1 publication Critical patent/DE60021266D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60021266T2 publication Critical patent/DE60021266T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Zusammensetzungen, welche sehr niedrige Dosen Cyclobenzaprin umfassen, und ist zur Behandlung oder Vorbeugung von Schlafunruhen nützlich. Insbesondere ist die Erfindung zur Behandlung von Patienten nützlich, welche an Fibromyalgiesyndrom, anhaltender Müdigkeit, chronischer Müdigkeit, chronischem Müdigkeitssyndrom, Schlafstörungen, psychogenetischen Schmerzstörungen, chronischen Schmerzsyndromen, Autoimmunkrankheiten und Symptomen davon leiden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1.1 Cyclobenzaprin
  • Cyclobenzaprin oder 3-(5H-Dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yliden)-N,N-dimethyl-1-propanamin wird durch die folgende chemische Formel dargestellt:
  • Figure 00010001
  • Cyclobenzaprin wurde 1961 zum ersten Mal synthetisiert. [Villani, F. J., et al., „Dialkylaminoalkyl derivatives of 10,11-dihydro-SH-dibenzo[a,d]cycloheptene and related compounds", J. Med. Pharm. Chem. 5: 373–383 (1962)]. Cyclobenzaprin wurde 1977 durch die U.S. Food and Drug Administration zur Behandlung von akuten Muskelkrämpfen mit lokalem Ursprung zugelassen. [Katz, W., et al., „Cyclobenzaprine in the Treatment of Acute Muscle Spasm: Review of a Decade of Clinical Experience", Clinical Therapeutics 10: 216–228 (1988)]. Cyclobenzaprin wird als ein Hydrochloridsalz in einer 10 mg-Tablette ohne Einkerbung unter dem Handelsnamen Flexeril® (Merck und Co.) oder als ein Generikum (Genera, Warner-Chilcott, Duramed, Mylan, Endogenerics und Watson) zur Verwendung als ein Skelettmuskelrelaxans verkauft. Die Pharmakokinetiken des Cyclobenzaprin-Metabolismus wurden gut untersucht (z.B. Katz, et al., Seite 219, vorstehend).
  • Keine Hinweise auf Organtoxizität wurden bei mit Cyclobenzaprin behandelten Patienten bei empfohlenen Dosen gefunden. Toxische Wirkungen wurden jedoch für drei Individuen berichtet, welche zwischen 260 und 900 mg Cyclobenzaprin einnahmen. [Katz, et al., „Cyclobenzaprine in the Treatment of Acute Muscle Spasm: Review of a Decade of Clinical Experience", Clinical Therapeutics 10: 216–228 (1988)].
  • Die hauptsächlichen Nebenwirkungen von Cyclobenzaprin-Behandlung sind Schläfrigkeit, trockener Mund oder trockene Zunge, Schwindel und schlechter Geschmack. [Katz, W. A., et al., vorstehend]. Andere weniger häufige Nebenwirkungen schließen Übelkeit, Ermüdung, Verstopfung, unscharfe Wahrnehmung, Nervosität, Verwirrung, Abdominalschmerz und Unwohlsein ein. Obwohl berichtet wurde, dass die Cyclobenzaprin-Verwendung mit den Nebenwirkungen Schläfrigkeit oder Ermüdung im Zusammenhang steht, wurde die Nützlichkeit von Cyclobenzaprin als ein Mittel zur Verbesserung der Qualität von Schlaf, wobei es ein Mittel ist, welches zur Vertiefung von Schlaf beiträgt, oder zur Behandlung von Schlafunruhen, wenn es verabreicht wird unter Verwendung eines sehr niedrigen Dosierungsschemas, nicht erkannt.
  • 1.2 Schlaf und Schlafunruhe
  • Menschen durchlaufen wiederholt Zyklen von vier Stufen von Schlaf, welche jeweils ungefähr 1 ½ bis 2 Stunden lang ist. Paradoxer (REM) Schlaf, welcher mit Träumen in Zusammenhang steht, tritt während Stadium 1-Schlaf am Ende von jedem Zyklus auf. Nicht-REM-Schlaf tritt während Stadium 3 und 4 auf. Wenn die Schlafqualität aufgrund von zum Beispiel leichtem Schlaf, häufigem Erwachen oder frühem Erwachen gestört ist, klagen Patienten über „Zombie"-, „high"-, „groggy"- oder „spacey"-Gefühle, Ermüdung, Gefühle von „abgespannt sein" und Schwierigkeiten haben beim Konzentrieren während wachen Stunden. (Die Ausdrücke „Zombie" und spacey" sind englische Slangwörter, welche zur Beschreibung einer geistig/mentalen Verfassung verwendet werden, wobei unzusammenhängende Gedanken häufig vorkommen können und/oder man beeinträchtigtes Kurzzeitgedächtnis und/oder beeinträchtigte Konzentration erfahren kann).
  • 1.3 Fibromyalgiesyndrom
  • Das Fibromyalgiesyndrom (FMS), welches auch als Fibrositis bekannt ist, ist eine chronische, nicht entzündliche rheumatische Erkrankung. Das American College of Rheumatology (ACR) veröffentlichte 1990 ein Klassifikationskriterium für FMS. [Wolfe, F., et al., „The American College of Rheumatology 1990 criteria for the classification of Fibromyalgia: Report of the Multicenter Criteria Committee", Arthritis and Rheumatism 33: 160–172 (1990)].
  • Einige Ärzte klassifizieren Fibromyalgie weiter in zwei Kategorien – primäre oder sekundäre-begleitende Fibromyalgie. Im Allgemeinen kann das primäre Fibromyalgiesyndrom als Fibromyalgie angesehen werden, welche in der Abwesenheit von einem anderen wesentlichen Zustand auftritt, wogegen sekundäre-begleitende Fibromyalgie als Fibromyalgie angesehen werden kann, welche in der Gegenwart einer anderen wesentlichen rheumatischen Störung auftritt, die durch die Fibromyalgie des Patienten verursacht worden sein kann oder nur damit in Zusammenhang stehen kann. Sekundäre oder begleitende Fibromyalgie kann Fibromyalgie bei Patienten mit klassischer oder definitiver rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis des Knies oder der Hand, Lendenwirbelschmerzensyndromen, Nackenschmerzensyndromen (oder Kombinationen davon) einschließen.
  • Studien, welche die Beziehung zwischen Schlafunruhen und Fibromyalgie klären, wurden durchgeführt. Zum Beispiel beobachteten Moldofsky et al., dass sieben Fibromyalgie-Patienten Alpha-Rhythmus-Fehler in Stadium 4-Schlaf (nicht-REM-Schlaf) aufwiesen und dass drei Fibromyalgie-Patienten eine vollständige Abwesenheit von Delta-Wellen (ein Kennzeichen von Stadium 4-Schlaf) aufwiesen. [Moldofsky, H., et al., „Musculoskeletal symptoms and non-REM sleep disturbance in patients with ,fibrositis syndrome' and healthy subjects", Psychosom. Med. 37: 341–51 (1975)]. In einer anderen Studie wurden ausgewählte Individuen, welche vor dem Beginn der Studie nicht an Fibromyalgie litten, einem Geräusch ausgesetzt, welches künstlich ihren orthodoxen Schlaf unterbrach. Sie erfuhren eine ähnliche Alpha-EEG-Schlafanomalie und klagten über nicht erholsamen Schlaf und diffuse Myalgie/Müdigkeit (Moldofsky, H. und P. Scarisbrick, „Induction of neurasthenic musculoskeletal pain syndrome by selective sleep stage deprivation", Psychosom. Med. 38: 35–44 (1976)). Die Probanden zeigten keine erhöhte Muskelempfindlichkeit, als ihnen der REM-Schlaf entzogen wurde. (Moldofsky, et al., 1976, vorstehend).
  • Verschiedene Arzneistoffe, einschließlich Analgetika, Antiphlogistika, Psychopharmaka, wie tricyclische Antidepressiva (TCAs), oder hohe Dosen von Cyclobenzaprin wurden mit gewissem Erfolg bei der Behandlung von einigen Fibromyalgie-Patienten verwendet.
  • Wie erforderlich wurden TCAs typischerweise in einem Dosierungsbereich von mehreren Zehntel Milligramm/Tag mit steigenden Dosierungen verabreicht. [Wysenbeek, J. et al. „Imipramine for the treatment of fibrositis: a therapeutic trial", Ann. Rheum. 44: 752–753 (1985); Carette, S. et al. "Evaluation of amitriptyline in primary fibrositis", Arthritis Rheum., 29: 655–659 (1986); Goldenberg, D. L., "A Review of the Role of Tricyclic Medications in the Treatment of Fibromyalgia Syndrome", J. Rheumatology 16: 137–139, 139 (1989); Bryson, H. M. et al., "Amitriptyline: A Review of its Pharmacological Properties and Therapeutic Use in Chronic Pain States", Drugs & Aging 8: 459–476, (1996)].
  • Cyclobenzaprin wurde an Fibromyalgie-Patienten typischerweise in einem Dosierungsbereich von mehreren Zehntel Milligramm pro Tag verabreicht. Zum Beispiel berichteten mehrere Studien von Behandlungen von Fibromyalgie oder Fibrositis unter Verwendung von 10 bis 40 mg Cyclobenzaprin pro Tag. [Bennett, R. et al. „A comparison of cyclobenzaprine and placebo in the management of fibrositis", Arthritis Rheum., 31: 1535–1542 (1988); Hamaty, Daniel et al., "The plasma endorphin, prostaglandin, and catecholamine profile of patients with fibrositis treated with cyclobenzaprine and placebo: a 5-month study", J. Rheumatol., 16: 140–143 (1989); Quimby, Lucy G. et al., "A randomized trial of cyclobenzaprine for the treatment of Fibromyalgia", J. Rheumatol., 16: 140–143 (1989)].
  • In einer anderen Studie erfuhren zwölf Fibromyalgie-Patienten, welche mit zwanzig bis vierzig mg Cyclobenzaprin pro Tag behandelt wurden, keinen verringerten Schmerz, wie durch Zählung der Valleix-Punkte und Schmerzmessungen beobachtet wurde. (Reynolds, W. J., et al., „The effects of cyclobenzaprine on sleep physiology and symptoms in patients with Fibromyalgia", J. Rheumat. 18: 452–4 (1991)). Darüber hinaus veränderte das Cyclobenzaprin die Alpha-nicht-REM-EEG-Schlafanomalie (Stufe IV-Schlaf] und die Gemütseinstufungen der Fibromyalgie-Patienten nicht vorteilhaft. Folglich wurde keine spezielle Wirkung von Cyclobenzaprin in jenem Dosierungsbereich auf die Schlafphysiologie dokumentiert.
  • Santandrea et al. verglichen zwei Gruppen von Fibromyalgie-Patienten, welche entweder mit 10 mg/Tag oder mit 30 mg/Tag Cyclobenzaprin behandelt wurden. [Santandrea, S., et al., „A Double-Blind Crossover Study of Two Cyclobenzaprine Regimens in Primary Fibromyalgia Syndrome", J. Int. Med. Res. 21: 74–80 (1993)]. Obwohl beide Schemata in einer Abnahme der Anzahl von Valleix-Punkten und in einer Verbesserung der Qualität des Schlafes, der Angst, der Müdigkeit, von Reizkolon und der Steifheit des Patienten resultierten, wurde kein wesentlicher Unterschied bei der Wirksamkeit zwischen den zwei therapeutischen Schemata in jedweder Stufe während des Versuchs beobachtet.
  • Der einzige Bericht über die Behandlung mit niedrigeren Dosen Cyclobenzaprin war in seinen Ergebnissen anekdotischer Natur. Miller et al. berichteten, dass einige Fibromyalgie-Patienten auf eine Behandlung mit fünf mg Cyclobenzaprin pro Tag „vorteilhaft" ansprachen, zeigten aber nicht auf, was das Ansprechen war oder seine Wirkung auf Schlaf. [Miller, D. R. und R. D. Seifert, „Therapy Reviews: Management of Fibromyalgia, a Distinct Rheumatologic Syndrome", Clinical Pharm. 6: 778–786, 785 (1987)].
  • Vor dieser Erfindung wurde die Verwendung von sehr niedrigen Dosen Cyclobenzaprin (d.h. ein Dosierungsschema von weniger als 5 mg/Tag) zur Verringerung von Schlafunruhen und zur Linderung der Symptome von Fibromyalgie (z.B. Schmerz, Schlafunruhe) nicht berichtet.
  • 1.4 Müdigkeits-/Chronisches Müdigkeitssyndrom
  • Das United States Centers for Disease Control and Prevention charakterisiert selbst-berichtete, ständige Müdigkeit von 1 Monat oder länger als anhaltende Müdigkeit. [http://www.cdc.gov/ncidod/diseases/cfs/defined3.htm; 7/16/99]. Chronische Müdigkeit wird als selbst-berichtete ständige oder zurückkehrende Müdigkeit von 6 oder mehr aufeinanderfolgenden Monaten (Id.) definiert.
  • Das chronische Müdigkeitssyndrom („CFS") ist ein klinisch definierter Zustand, welcher durch starke behindernde Müdigkeit und eine Kombination von Symptomen charakterisiert ist, welche sich in erster Linie durch die Merkmale selbst-berichtete Beeinträchtigungen der Konzentration und des Kurzzeitgedächtnisses, Schlafunruhen und Skelettmuskulaturschmerz auszeichnen. Das chronische Müdigkeitssyndrom wurde auch als „chronisches Müdigkeits- und Immunfunktionsstörungssyndrom" oder „Myalgieenzephalitis" bezeichnet.
  • Der Anmelder nimmt an, dass das chronische Müdigkeitssydrom und Fibromyalgie Teil der selben pathophysiologischen Entität sind, wobei das dominierende Symptom bei einer Untergruppe von Patienten Müdigkeit ist, es bei anderen Muskelschmerz ist und es bei anderen sowohl Müdigkeit als auch Muskelschmerz ist. Es gibt bestimmte Symptome (Fieber, geschwollene Drüsen zum Beispiel), welche jedoch in einem höheren Prozentsatz bei CFS-Patienten als bei jenen mit FMS gefunden werden. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass diese Symptome, welche sich bei einem relativ kleinen Prozentsatz der Gesamtpopulation von CFS-Patienten manifestieren, auf eine chronische Infektion durch ein Virusagens, wie Cytomegalievirus oder Epstein-Barr-Virus, zurückgeführt werden können.
  • Die Verwendung von sehr niedrig dosiertem Cyclobenzaprin zur Behandlung von anhaltender Müdigkeit, chronischer Müdigkeit oder chronischem Müdigkeitssyndrom wurde nicht berichtet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung der Verwendung von Zusammensetzungen zur Behandlung eines Menschen, welcher an Schlafunruhen leidet. Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Zusammensetzungen in der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von Schlafunruhen bei Menschen unter Verwendung von sehr niedrigen Dosen Cyclobenzaprin oder Metaboliten davon.
  • In einer ersten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung von Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon in der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von Schlafunruhe bei einem Menschen mit weniger als 5 mg/Tag Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon bereit.
  • Die Erfindung ist im Allgemeinen zur Behandlung von Schlafunruhen nützlich. Solche Schlafunruhen können durch Stress oder Angst, eine Erkrankung, Schmerz, die Verabreichung eines Arzneistoffes wie Benzodiazepine, Barbiturate, oder Alkohol verursacht werden. Sie ist besonders bei der Behandlung von Schlafunruhen nützlich, welche verursacht werden durch, verschlimmert werden durch oder in Zusammenhang stehen mit Fibromyalgiesyndrom, anhaltender Müdigkeit, chronischer Müdigkeit, chronischem Müdigkeitssyndrom, einer Schlafstörung, einer psychogenetischen Schmerzstörung, chronischem Schmerzsyndrom (Typ II), der Verabreichung eines Arzneistoffes, einer Autoimmunkrankheit, Stress oder Angst.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt diese Erfindung die Verwendung von Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon in der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von Fibromyalgie mit weniger als 2 bis 5 mg/Tag Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon; oder von anhaltender Müdigkeit, chronischer Müdigkeit und chronischem Müdigkeitssyndrom, Schlafstörung, psychogenetischer Schmerzstörung und chronischem Schmerzsyndrom mit weniger als 5 mg/Tag Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon bereit. Im Zusammenhang mit dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform fand der Anmelder, dass eine Verabreichung von solchen Dosen Cyclobenzaprin nicht nur bei der Behandlung der Schlafunruhe von vielen Patienten, welche an Fibromyalgie und jenen anderen Erkrankungen leiden, überraschenderweise wirksam ist, sondern, dass die Patienten auch eine Erleichterung von Müdigkeit und diffusem Schmerz erfuhren. Ohne den Wunsch, an eine Theorie gebunden zu sein, nimmt der Anmelder an, dass Cyclobenzaprin, welches in sehr niedriger Dosis gegeben wird, unerwarteterweise Schlafunruhen lindert und Schlaf vertieft, welches zur Behandlung von Fibromyalgie und anderen Krankheiten, welche mit Schlafunruhen in Zusammenhang stehen, wichtig sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung zur Behandlung von Schlafunruhen bei einem Menschen, welcher normalerweise durch Belastung während wachen Stunden Schlaf vertieft, für welchen aber aufgrund von Verletzung dies nicht möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung zur Behandlung von somatisierten Symptomen, einschließlich Schmerz, bei Patienten, welche an Reizkolon und Spannungskopfschmerzen im Zusammenhang mit Fibromyalgie, chronischem Müdigkeitssyndrom, psychogenetischen Schmerzstörungen oder chronischen Schmerzsyndromen leiden.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung umfassen die erfindungsgemäßen Verwendungen die Verabreichung der vorstehend beschriebenen sehr niedrigen Dosen von Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon mit einem oder mehreren Wirkstoffen wie einem tricyclischen Antidepressivum (TCA), einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI); einem atypischen Antidepressivum; einem Antiphlogistikum; oder einem Analgetikum. In einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung von Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon in Kombination mit einem solchen Wirkstoff in der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung der wie in den vorstehenden Ausführungsformen definierten Zustände bereit. Zusätzlich zum Arbeiten mit diesen Arzneistoffen zur Linderung von Symptomen von zugrundeliegenden physiologischen Problemen behandelt Cyclobenzaprin auch Schlafunruhen, welche durch die Verabreichung von diesen Arzneistoffen verursacht werden.
  • In einer anderen Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen Verwendungen weiter die Verabreichung von sehr niedrigen Dosen von Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten davon in Kombination mit Psychotherapie oder „Light Box"-Therapie.
  • Zusammensetzungen, welche eine sehr niedrige Dosis von Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten davon als eine einzelne Einheit umfassen, oder Zusammensetzungen, welche vorbereitet sind als trennbare Portionen, die sehr niedrige Dosen von Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten davon umfassen, können gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wobei letztere Zusammensetzung besser zur Behandlung von Patienten und zur Unterstützung von Ärzten zur Bestimmung von geeigneten Dosierungsschemata für Patienten ist. Solche Zusammensetzungen sowie die anderen Zusammensetzungen zur erfindungsgemäßen Verwendung können zusätzlich einen oder mehrere Wirkstoffe wie ein TCA, ein SSRI, ein atypisches Antidepressivum, ein Antiphlogistikum oder ein Analgetikum umfassen.
  • Diese und die anderen Aufgaben dieser Erfindung werden durch die erfindungsgemäßen Verwendungen erreicht, welche durch sehr niedrige Dosierungsschemata von Cyclobenzaprin wie hier definiert charakterisiert sind. Unerwarteterweise behandeln solche Verwendungen Schlafunruhen oder beugen diesen vor.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In dieser Anmeldung werden die folgenden Begriffe verwendet:
    „Chronische Müdigkeit": eine ständige oder wiederkehrende Müdigkeit von 6 oder mehr aufeinanderfolgenden Monaten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Symptom, welches behandelt wird, Müdigkeit.
    „Chronisches Müdigkeitssyndrom" oder „CFS": eine chronische, remittierende, schwächende Störung, welche sich in erster Linie durch die Merkmale selbst-berichtete Beeinträchtigungen der Konzentration und des Kurzzeitgedächtnisses und Unruhen bei Schlaf und Emotionen auszeichnet. CFS-Patienten wie hier definiert sollten eine selbst-berichtete ständige oder wiederkehrende Müdigkeit von 6 oder mehr aufeinanderfolgenden Monaten aufweisen. Symptome des chronischen Müdigkeitssyndroms sind auf dem Fachgebiet bekannt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Symptom, welches behandelt wird, Müdigkeit.
    „Chronisches Schmerzsyndrom" oder „CPS": zwei Typen von chronischem Schmerz: (i) chronischer Schmerz, welcher von identifizierbaren, fortdauernden Krankheiten (z.B. Verletzung, Krebs, Arthritis) ausgeht, wobei die Ursache des Schmerzes offensichtlich ist, oder (ii) chronischer Schmerz, welcher ein psychologisch-physiologisches Außerstandesetzen ist, das von einer nicht identifizierbaren oder einer anscheinend nicht erklärbaren Quelle ausgeht. Der Ausdruck chronisches Schmerzsyndrom wird am häufigsten in Zusammenhang mit dem letzteren CPS-Typ (Typ II vorstehend) verwendet. Der letztere CPS-Typ, welcher nicht notwendigerweise auf normale Schmerzheilmittel wie Narkotika anspricht, wurde als ein erlerntes Antwortsyndrom bezeichnet, wobei es scheint, dass es eine selbst fortsetzende Veränderung bei der Schmerzwahrnehmung und eine verstärkte Antwort auf den wahrgenommenen Schmerz einbezieht. Erfindungsgemäße CPSs schließen chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS), Myalgieenzephalitis, Fibrositis und Fibromyalgiesyndrom ein. Symptome von chronischem Schmerzsyndrom sind auf dem Fachgebiet bekannt.
    „Cyclobenzaprin oder Metabolit davon": schließt Cyclobenzaprin oder einen Metaboliten davon oder Pro-Pharmaka von Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten davon in der Form eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Hydrates oder Solvates davon ein.
    „Fibromyalgie" (oder „Fibromyalgiesyndrom"): eine chronische, nicht entzündliche rheumatische Erkrankung, welche normalerweise durch Steifheit oder diffusen Schmerz, anhaltende Schmerzen, Muskelschmerzhaftigkeit, Schlafunruhen oder Müdigkeit gekennzeichnet ist. Der Schmerz ist im Allgemeinen ausgedehnt und im Allgemeinen an speziellen „Valleix-Punkten" lokalisiert, welche einen ausgedehnten Schmerz und Muskelkrampf verursachen können, wenn sie berührt werden. Andere Symptome schließen mentale und emotionale Unruhen wie schlechte Konzentration und Erregbarkeit, neuropsychiatrische Symptome wie Depression und Angst, Gelenkschwellung, Kopfschmerz, Taubheitsgefühl ein.
    „Anhaltende Müdigkeit": eine ständige Müdigkeit von 1 Monat oder länger. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Symptom, welches behandelt wird, Müdigkeit.
    „Psychogenetische Schmerzstörung": ein Schmerzsyndrom, welches in erster Linie verschlimmert oder verursacht wird durch psychologische Faktoren gemäß dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV) [American Psychiatric Association: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Vierte Ausgabe. Washington, DC, American Psychiatric Association, 1994]. Gemäß dem DSM-IV ist Schmerz, welcher mit einem allgemeinen medizinischen Zustand alleine ohne psychologische beitragende Faktoren in Zusammenhang steht, ein rein physisches Syndrom, welches nicht als eine mentale Störung charakterisiert werden sollte. Demgemäß wird der Ausdruck „psychogenetische Schmerzstörung" hier verwendet, um Schmerz mit einem klinisch wesentlichen psychologischen Gesichtspunkt anzugeben. Akute psychogenetische Schmerzstörung ist durch Schmerz gekennzeichnet, welcher weniger als 6 Monate andauert, während chronische psychogenetische Schmerzstörung durch Schmerz mit einer Dauer von länger als 6 Monaten gekennzeichnet ist. Das wesentliche Merkmal von psychogenetischer Schmerzstörung ist Schmerz, welcher der vorherrschende Fokus des klinischen Vorstelligwerdens ist und von ausreichender Schwere ist, um eine klinische Behandlung zu rechtfertigen. Der Schmerz verursacht erhebliche Qualen oder Beeinträchtigung in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen. Symptome von psychogenetischen Schmerzstörungen sind auf dem Fachgebiet bekannt.
    „Schlafstörung": jedwede von vier Hauptkategorien von Schlaffunktionsstörung. (DSM-IV, S. 551–607; Siehe auch The International Classification of Sleep Disorders: (ICSD) Diagnostic and Coding Manual, 1990, American Sleep Disorders Association). Eine Kategorie, primäre Schlafstörungen, umfasst Schlafstörungen, welche nicht aus einer anderen mentalen Störung, einer Substanz oder einem allgemeinen medizinischen Zustand resultieren. Sie schließen ohne Beschränkung primäre Insomnie, primäre Hypersomnie, Narkolepsie, 24-Stunden-Rhythmus-Schlafstörung, Alptraum-Störung, Nachtangst, Schlafwandeln, REM-Schlafverhaltensstörung, Schlafparalyse, Tag/Nacht-Umkehr und andere verwandte Störungen; durch eine Substanz hervorgerufene Schlafstörungen; und Schlafstörungen aufgrund eines allgemeinen medizinischen Zustandes ein. Eine zweite Kategorie umfasst jene Schlafstörungen, welche auf Substanzen, einschließlich Medikationen und Drogen, die missbräuchlich verwendet werden, zurückgeführt werden können. Eine dritte Kategorie umfasst Schlafunruhen, welche von den Wirkungen eines allgemeinen medizinischen Zustandes auf das Schlaf/Wach-System ausgehen. Eine vierte Kategorie von Schlafstörungen umfasst jene, welche aus einer identifizierbaren mentalen Störung wie einer Gemüts- oder Angststörung resultieren. Symptome von jeder Kategorie von Schlafstörung sind auf dem Fachgebiet bekannt.
    „Schlafunruhe": eine Beeinträchtigung des erholsamen Schlafes. Eine solche klinische Diagnose kann gestellt werden basierend auf einem vom Patienten selbst beschriebenen Gefühl von Müdigkeit nach dem Erwachen oder aufgrund des Berichts des Patienten über einen Schlaf von schlechter Qualität. Solche Hindernisse für einen Schlaf von guter Qualität können als flacher Schlaf oder häufiges Aufwachen beschrieben werden, welche mit einem Alpha-Rhythmus-Fehler bei Stadium 4-Schlaf (nicht-REM-Schlaf) oder mit der Abwesenheit von Delta-Wellen während tieferem körperlich erholsamen Schlaf in Zusammenhang stehen können. Solche „Schlafunruhen" weiten sich nicht auf das Ausmaß einer „Schlafstörung" wie im DSM-IV definiert aus, obwohl sie gemeinsam ein oder mehrere Symptome teilen können. Symptome von Schlafunruhen sind auf dem Fachgebiet bekannt. Unter ihnen sind „Zombie"-, „high"-, „groggy"- oder „spacey"-Gefühle, Ermüdung, Gefühle von „abgespannt sein" und Schwierigkeiten haben beim Konzentrieren während wachen Stunden.
    „Somatisation": ein unbewusster Vorgang, wobei psychologisches Leid oder Angst als ein physisches Symptom ausgedrückt wird.
    „Sehr niedrige Dosis" oder „sehr niedriges Dosierungsschema": die Verabreichung von weniger als 5 mg/Tag Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten davon.
  • Cyclobenzaprin: Eine Verbindung der folgenden chemischen Formel:
    Figure 00120001
  • Metabolite von Cyclobenzaprin, welche gemäß der Erfindung nützlich sind, sind Metabolite, welche im Wesentlichen die gleiche Aktivität oder besser aufweisen als Cyclobenzaprin bei der Linderung von Schlafunruhen oder einem von mehreren der Symptome seiner/ihrer Krankheit. Cyclobenzaprin-Metabolite, welche gemäß dieser Erfindung nützlich sein können, schließen CBP-10,11-trans-dihydriol, N-Demethyl-2-hydroxycyclobenzaprin, 3-Hydroxycyclobenzaprin, N-Demethylcyclobenzaprin, Cyclobenzaprin-N-oxid oder ein chirales Isomer dieser Metabolite ein.
  • „Cyclobenzaprin" wie bei der Beschreibung der Erfindung verwendet schließt auch Pro-Pharmaka, d.h. Arzneistoffe, welche in vivo zu dem Wirkstoff metabolisiert werden, ein. Pro-Pharmaka, welche gemäß dieser Erfindung nützlich sind, sind jene, welche im Wesentlichen die gleiche Aktivität oder besser aufweisen als Cyclobenzaprin bei der Linderung von Schlafunruhe oder einem von mehreren der Symptome seiner/ihrer Krankheit. Verfahren zur Herstellung von solchen Pro-Pharmaka sind auf dem Fachgebiet ohne weiteres bekannt (z.B. Balant, L. P., „Prodrugs for the Improvement of Drug Absorption Via Different Routes of Administration", Eur. J. Drug Metab. Pharmacokinet. 15: 143–153 (1990); und Bundgaard, H., „Novel Chemical Approaches in Prodrug Design", Drugs of the Future 16: 443–458 (1991).
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze von Cycobenzaprin, welche gemäß den erfindungsgemäßen Verwendungen nützlich sind, sind Salze, welche aus pharmazeutisch verträglichen nicht-toxischen Säuren, einschließlich anorganischen Säuren und organischen Säuren, hergestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Salz ein Hydrochloridsalz.
  • Medikamente gemäß den erfindungsgemäßen Verwendungen können die nachstehend erörterten Zusammensetzungen einschließen.
  • Eine Zusammensetzung, welche gemäß der vorliegenden Erfindung nützlich ist, umfasst weniger als 5 mg Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten davon als eine einzelne Einheit (hier nachstehend „Zusammensetzung") oder als eine Einheit, welche als teilbare Portionen (hier nachstehend „teilbare Zusammensetzung") vorbereitet ist, wobei jede Portion davon eine sehr niedrige Dosis von Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten davon umfasst. In einer Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung oder jede Portion der teilbaren Zusammensetzung weniger als oder gleich 2,5 mg Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten davon. In einer anderen Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung oder jede Portion der teilbaren Zusammensetzung weniger als oder gleich 1 mg Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten davon. Zum Beispiel ist eine teilbare Zusammensetzung eine Tablette mit Einkerbung.
  • Wie angegeben kann ein wie in der vorliegenden Erfindung definiertes Medikament verabreicht werden mit oder eine Kombination sein mit einem weiteren Wirkstoff, einschließlich einem TCA, einem SSRI, einem atypischen Antidepressivum, einem Antiphlogistikum oder einem Analgetikum. Folglich kann die Zusammensetzung oder teilbare Zusammensetzung zur erfindungsgemäßen Verwendung ein oder mehr TCA, SSRI, atypisches Antidepressivum, SNRI, Antiphlogistikum und/oder Analgetika umfassen.
  • Atypische Antidepressiva zur erfindungsgemäßen Verwendung sind Antidepressiva, welche keine TCAs oder SSRIs sind, z.B. Serotoninagonist und Wiederaufnahmehemmer (SARIs) wie Nefazodon (SerzoneTM) oder Trazodon (DesyrelTM); Norepinephrin-Dopamin-Wiederaufnahmehemmer (NDRIs) wie Bupropion (WellbutrinTM); und Norepinephrin-Wiederaufnahmehemmer (NRIs) wie Reboxetin (EdronaxTM) und Serotonin-Norepinephrin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs) wie Venlafaxin (EffexorTM), Amoxapin und Maprotilin. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wirkstoff ein TCA und/oder SSRI.
  • In einer Ausführungsform wird das TCA in einer Dosis von weniger als 25 mg/Tag verabreicht. Ein TCA zur erfindungsgemäßen Verwendung kann ausgewählt sein aus Imipramin, Trimipramin, Nortriptylin, Amitriptylin, Doxepin, Protriptylin, Clomipramin oder Desipramin. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das TCA Nefazodon (SerzoneTM).
  • In einer anderen Ausführungsform wird der SSRI in einer Dosierung von 40 oder weniger mg pro Tag verabreicht. Ein SSRI zur erfindungsgemäßen Verwendung kann ausgewählt sein aus Fluoxetin (ProzacTM), Fluvoxaminmaleat (LuvoxTM), Paroxetin (PaxilTM, SeroxarTM oder AropaxTM), Sertralin (ZoloftTM) und Citalopram (CelexaTM). In einer bevorzugten Ausführungsform ist der SSRI Sertralin (ZoloftTM).
  • Der Wirkstoff gemäß den erfindungsgemäßen Verwendungen kann vor, während oder nach der Verabreichung von Cyclobenzaprin verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verwendungen schließen Behandeln oder Vorbeugen einer Schlafunruhe ein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform steht die Schlafunruhe im Zusammenhang mit Fibromyalgiesyndrom, anhaltender Müdigkeit, chronischer Müdigkeit, chronischem Müdigkeitssyndrom, einer Schlafstörung, einer psychogenetischen Schmerzstörung und chronischem Schmerzsyndrom (Typ II).
  • In einer stärker bevorzugten Ausführungsform sind die Symptome, welche behandelt werden, ausgewählt aus „Zombie"-, „high"-, „groggy"- oder „spacey"-Gefühlen, Ermüdung, Gefühlen von „abgespannt sein" und Schwierigkeiten haben beim Konzentrieren während wachen Stunden.
  • Gemäß den erfindungsgemäßen Verwendungen werden ein oder mehrere der vorstehend identifizierten Symptome bei Fibromyalgie-Patienten gelindert. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Symptom Schmerz gelindert.
  • Die erfindungsgemäßen Verwendungen schließen Behandeln von Schlafunruhen beim primären und sekundären-begleitenden Fibromyalgiesyndrom ein.
  • Die erfindungsgemäßen Verwendungen schließen Behandeln von Menschen mit Schlafunruhe ein, welche durch die Verabreichung von Arzneistoffen verursacht wird, die Schlafunruhen auslösen, wie Benzodiazepine, Barbiturate und Alkohol. Benzodiazepine schließen Chlordiazepoxid, Clorazepat, Diazepam, Flurazepam, Halazepam, Prazepam, Alprazolam, Chlonazepam, Flunitrazepam, Lorazepam, Midazolam, Oxazepam, Quazepam, Temazepam und Troazolam ein. Barbiturate schließen Phenobarbital, Amobarbital, ein Probarbital, Butabarbital, Mephobarbital, Pentobarbital, Secobarbital und Talbutal ein.
  • Die erfindungsgemäßen Verwendungen schließen Behandeln eines Menschen, welcher an einer Autoimmunkrankheit leidet, oder eines Menschen, welcher an Stress oder Angst leidet oder erwartet daran zu leiden, ein.
  • Gemäß den erfindungsgemäßen Verwendungen können sehr niedrig dosiertes Cyclobenzaprin oder Metabolite davon aufeinanderfolgend oder gleichzeitig mit anderen Standardbehandlungen für Schlafunruhe, Müdigkeit, Stress, Angst, Fibromyalgie, anhaltenden Schmerz, chronischen Schmerz, chronisches Schmerzsyndrom, Schlafstörungen, psychogenetische Schmerzstörungen oder chronische Schmerzsyndrome verabreicht werden.
  • Die Behandlung sollte für einen Zeitraum durchgeführt werden, der so lang wie notwendig ist, um eines oder mehrere der Symptome der behandelten Krankheit zu lindern, entweder bei einem einzelnen nicht unterbrochenen Besuch oder bei getrennten Besuchen. In einer bevorzugten Ausführungsform, wenn eine Schlafunruhe behandelt wird, werden die Behandlungen bevorzugt so durchgeführt, dass der Patient einen tiefen, erholsamen Schlaf erreicht. Tiefer, erholsamer Schlaf ist nicht mit Schlaf zu verwechseln, welcher nur von längerer Dauer ist. Alternativ können Behandlungen durchgeführt werden bis der Patient eine erhöhte Energie fühlt oder ein größeres Wohlgefühl. Im Allgemeinen kann eine Cyclobenzaprin-Therapie unbegrenzt durchgeführt werden, um die Symptome von Interesse zu lindern und die Häufigkeit der Dosierung kann verändert werden, um sie wie erforderlich einzunehmen.
  • Jedweder geeignete Verabreichungsweg kann zur Versorgung des Patienten mit einer wirksamen Dosierung von Cyclobenzaprin verwendet werden. Zum Beispiel können oral, rektal, parenteral, transdermal, subkutan, sublingual, intranasal, intramuskulär, intrathekal und dergleichen verwendet werden, wie geeignet. Der Ausdruck parenteral wie hier verwendet schließt subkutane, intrakutane, intravenöse, intramuskuläre, intraartikulare, intrasynoviale, intrasternale, intrathekale, intraläsionale und intrakraniale Injektions- oder Infusionstechniken ein.
  • Darreichungsformen schließen Tabletten, Tabletten mit Einkerbung, überzogene Tabletten, Filmtabletten, Kapseln (z.B. Hartgelatinekapseln), Pastillen, Dragees, Dispersionen, Suspensionen, Lösungen, Pflaster und dergleichen, einschließlich auf dem Fachgebiet bekannte Formulierungen mit verlängerter Freisetzung ein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dosierungsform eine Tablette mit Einkerbung.
  • Die Medikamente gemäß den erfindungsgemäßen Verwendungen schließen jene ein, welche für orale, rektale, transdermale, sublinguale und parenterale Verabreichung (einschließlich subkutan, intramuskulär, intrathekal und intravenös) geeignet sind, obwohl der am stärksten geeignete Weg in jedem gegebenen Fall von der Natur und/oder der Schwere des behandelten Zustandes abhängen wird. Ein bevorzugter Verabreichungsweg gemäß den erfindungsgemäßen Verwendungen ist der orale Weg. Das Medikament kann praktischerweise in einer Dosierungseinheit bereitgestellt werden und durch jedwedes Verfahren hergestellt werden, welches auf dem Fachgebiet der Pharmazie bekannt ist.
  • Die Medikamente gemäß den erfindungsgemäßen Verwendungen können oral in jedweder oral verträglichen Darreichungsform verabreicht werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kapseln, Tabletten und wässrige Suspensionen und Lösungen. Im Falle von Tabletten für orale Verwendung schließen Träger, welche im Allgemeinen verwendet werden, Lactose und Maisstärke ein. Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, werden auch typischerweise zugegeben. Für orale Verabreichung in einer Kapselform schließen nützliche Verdünnungsmittel Lactose und getrocknete Maisstärke ein. Wenn wässrige Suspensionen oral verabreicht werden, wird der Wirkstoffbestandteil mit emulgierenden und suspendierenden Mitteln kombiniert. Wenn gewünscht können bestimmte süßende und/oder geschmackgebende und/oder farbgebende Mittel zugegeben werden.
  • Die Medikamente gemäß den erfindungsgemäßen Verwendungen können in der Form einer sterilen injizierbaren Zubereitung sein, zum Beispiel als eine sterile injizierbare wässrige oder ölige Suspension. Diese Suspension kann gemäß auf dem Fachgebiet bekannter Techniken unter Verwendung von geeigneten dispergierenden oder Netzmitteln (wie zum Beispiel Tween 80) und suspendierenden Mitteln formuliert werden. Die sterile injizierbare Zubereitung kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nicht-toxischen parenteral verträglichen Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel sein, zum Beispiel als eine Lösung in 1,3-Butandiol. Unter den verträglichen Vehikeln und Lösungsmitteln, welche verwendet werden können, sind Mannit, Wasser, Ringer-Lösung und isotonische Natriumchlorid-Lösung. Zusätzlich werden sterile, nicht-flüchtige Öle herkömmlicherweise als ein Lösungsmittel oder suspendierendes Medium verwendet. Für diesen Zweck kann jedwedes milde nicht-flüchtige Öl verwendet werden, einschließlich synthetische Mono- oder Diglyceride. Fettsäuren, wie Ölsäure und ihre Glyceridderivate, sind bei der Herstellung von injizierbaren Zubereitungen nützlich, wie es natürliche pharmazeutisch verträgliche Öle, wie Olivenöl oder Rizinusöl, insbesondere in ihren polyoxyethylierten Formen, sind. Diese Öllösungen oder -suspensionen können auch ein langkettiges Alkohol-Verdünnungsmittel oder Dispergiermittel gemäß Ph. Helv. oder einen ähnlichen Alkohol enthalten.
  • Medikamente gemäß den erfindungsgemäßen Verwendungen können auch in der Form von Zäpfchen für rektale Verabreichung verabreicht werden. Diese können durch Mischen einer erfindungsgemäßen Verbindung mit einem geeigneten nicht irritierenden Exzipienten, welcher bei Raumtemperatur fest ist, aber bei der Rektaltemperatur flüssig ist und deshalb im Rektum zur Freisetzung der Wirkstoffkomponenten schmelzen wird, hergestellt werden. Solche Materialien schließen Kakaobutter, Bienenwachs und Polyethylenglycole ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Medikamente gemäß den erfindungsgemäßen Verwendungen können durch ein nasales Aerosol oder Inhalation verabreicht werden. Solche Medikamente werden gemäß auf dem Fachgebiet der pharmazeutischen Formulierung bekannten Techniken hergestellt und können als Lösungen in Salzlösung unter Verwendung von Benzylalkohol oder anderen geeigneten Konservierungsmitteln, Absorptionsförderern zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit, Fluorkohlenstoffen und/oder anderen löslichmachenden oder dispergierenden Mitteln, welche auf dem Fachgebiet bekannt sind, hergestellt werden.
  • Eine typische orale Formulierung für überzogene Tabletten wird aus dem Folgenden bestehen:
    Rezeptur Menge pro Tablette (mg)
    Cyclobenzaprin 1,0
    Lactose 74,0
    Maisstärke 35,0
    Wasser (pro tausend Tabletten) 30,0 ml
    Magnesiumstearat 1,0
    Maisstärke 25,0
  • Der Wirkstoff (Cyclobenzaprin) wird mit der Lactose gemischt bis eine einheitliche Mischung gebildet wird. Die kleinere Menge der Maisstärke wird mit einer geeigneten Menge an Wasser gemischt, um eine Maisstärkepaste zu bilden. Diese wird dann mit der einheitlichen Mischung gemischt bis eine einheitliche feuchte Masse gebildet wird. Die verbleibende Maisstärke wird zu der resultierenden feuchten Masse gegeben und gemischt bis einheitliche Granula erhalten werden. Die Granula werden dann durch eine geeignete Mahlmaschine unter Verwendung eines Edelstahlsiebes mit ¼ Zoll gesiebt. Die gemahlenen Granula werden dann in einem geeigneten Trockenofen getrocknet bis der gewünschte Feuchtigkeitsgehalt erhalten wird. Die getrockneten Granula werden dann durch eine geeignete Mahlmaschine unter Verwendung eines Edelstahlsiebes mit ¼ mesh gemahlen. Das Magnesiumstearat wird dann zugemischt und das resultierende Gemisch wird zu Tabletten von gewünschter/gewünschtem Gestalt, Dicke, Härte und Zerfall verpresst.
  • Tabletten werden durch wässrige oder nicht-wässrige Standardtechniken überzogen. Zum Beispiel können 2,5 mg Hydroxypropylmethylcellulose in 25 mg deionisiertem Wasser gelöst werden. Eine wässrige (10 mg) Suspension von 1,88 mg Talk, 0,5 mg Titandioxid, 0,1 mg gelbem Eisenoxid und 0,02 mg rotem Eisenoxid wird in diese Lösung gerührt. Die Überzugssuspension wird auf die Tabletten gesprüht und die überzogenen Tabletten werden über Nacht bei 45°C getrocknet.
  • Das Ausmaß der Verbesserung kann gemäß auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren gemessen werden. Zum Beispiel kann Schmerz unter Verwendung der Zählung der Valleix-Punkte, des McGill Pain Questionnaire, der Arthritis Impact Measurement Scales (AIMS), des Sickness Impact Profile (SIP), des Health Assessment Questionnaire (HAQ-Index des funktionellen Außerstandegesetztseins, der Symptom Checklist-90R und der Schmerzmesser-Einstufungen gemessen werden. Ein Arzt kann zuverlässlich Veränderungen beim Zustand durch Vergleichen von Behandlungsergebnissen über eine Zeitspanne einschätzen. (Alarcon, Graciela, et al., „Advances in the Treatment of Fibromyalgia: Current Status and Future Directions", Am. J. Med. Sciences, 315: 397–404 (1998).)
  • Die Qualität des Schlafes („Schlafunruhe") kann unter anderem durch Fragen des Patienten, ob er/sie „nie", „selten", „oft oder normalerweise" oder „immer" müde oder nicht erholt erwacht, bestimmt werden. Antworten von „oft oder normalerweise" oder „immer" können als positiv eingestuft werden und andere Antworten als negativ. Berichte von Patienten von Wohlergehen oder Erleichterung von „Zombie"- oder „spacey"-Gefühlen, Gefühlen von „abgespannt sein" und Schwierigkeiten haben beim Konzentrieren während wachen Stunden sind Hinweise auf eine bessere Qualität des Schlafes oder auf tiefen, erholsamen Schlaf.
  • Die Größenordnung einer prophylaktischen oder therapeutischen Dosis des Wirkstoffs (d.h. von Cyclobenzaprin oder einem Metaboliten davon) bei der Vorbeugung oder Behandlung eines Menschen wird mit der Art der Beschwerden, der Schwere der Beschwerden des Patienten und dem Verabreichungsweg variieren. Die Dosis und die Dosishäufigkeit werden auch gemäß dem Alter, dem Gewicht und der Reaktionsantwort des einzelnen Patienten variieren. Jedoch wird die Dosierung nicht gleich oder höher sein als 5 mg pro Tag. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Dosis zur Schlafenszeit oder bis zu mehreren Stunden vor der Schlafenszeit gegeben, um das Erreichen von tiefen, erholsamen Schlaf zu ermöglichen. Schlafenszeit kann jedwede Stunde des Tages sein, zu welcher für eine Person die längste Schlafdauer möglich ist.
  • Der behandelnde Arzt wird wissen, wie basierend auf der Reaktion des Patienten die Behandlung zu erhöhen, zu erniedrigen oder zu unterbrechen ist. Im Allgemeinen jedoch werden die Behandlung oder die Vorbeugung einer Krankheit, welche gemäß den erfindungsgemäßen Verwendungen behandelt wird, zeitlich so ausgerichtet, dass sie mit der Einwirkung von biochemischen, Umwelt- oder hormonellen Reizen, von welchen wahrscheinlich ist, dass sie Schlafunruhe, Krankheiten, welche gemäß dieser Erfindung behandelt werden können, oder Symptome davon auslösen, zusammenfallen.
  • Die verschiedenen vorstehend beschriebenen Ausdrücke wie „therapeutisch wirksame Menge" werden durch die vorstehend beschriebenen Dosierungsmengen und Dosishäufigkeitsschemata umfasst.
  • Überall in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen gilt als vereinbart, dass das Wort „umfassen" oder Variationen wie „umfassen" oder „umfassend" den Einschluss einer angegebenen ganzen Zahl oder einer Gruppe von ganzen Zahlen, aber nicht den Ausschluss einer jedweden anderen ganzen Zahl oder Gruppe von ganzen Zahlen bedeutet.
  • Damit diese Erfindung in einem vollständigeren Sinne verstanden wird, sind die folgenden Beispiele dargelegt. Diese Beispiele sind nur für den Zweck der Veranschaulichung und sollen nicht so ausgelegt werden, dass sie den Umfang der Erfindung in irgendeiner Weise beschränken.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 3
  • Bei A. S., einer 27 Jahre alten Hausfrau, wurde vor zehn Jahren Fibromyalgie diagnostiziert, aber sie kam gut ohne Medikation zurecht bis zur Verschlimmerung der Erkrankungsaktivität nach einer Entbindung, welche zwei Jahre vor dem Vorstelligwerden auftrat. Die Symptome klangen dann bis zur 26. Woche ihrer zweiten Schwangerschaft ab, als sie rheumatologische Hilfe in Anspruch nahm, wobei sie über vielfache schmerzhafte Bereiche und Müdigkeit im Zusammenhang mit unterbrochenem Schlaf klagte. Bei einer Untersuchung wies sie insgesamt 16 Maximalpunkte mit einem unauffälligen Blutbild, einschließlich der Schildrüsenfunktionen und ESR, auf. Nach der Geburt, mit fortwährenden Symptomen (die Patientin stillte nicht), begann sie mit einer ½ Tablette von 10 mg Cyclobenzaprin qHS, aber sie berichtete am Telefon, dass sie sich „wie ein Zombie" fühlte. Bei einer Dosierung von einer ¼ Tablette (2,5 mg) qHS erfuhr sie darauffolgend eine fortschreitende Verbesserung. Sie berichtete von einem vollständigen Verschwinden der vielfachen schmerzhaften Bereiche, der Wehwehchen und des unterbrochenen Schlafes.
  • Beispiel 4
  • G. R., eine 49 Jahre alte weibliche leitende Angestellte, wurde mit Müdigkeit und schlechtem Schlaf und diffusem Schmerz vorstellig und wies bei einer Untersuchung Empfindlichkeit über bilaterale Trochanter, bilaterale mediale Knie und paralumbale Bereiche auf. Das Blutbild war unauffällig und ihre vorherigen 10 mg Imipramin p.o. qHS wurden zu 10 mg Cyclobenzaprin p.o. qHS verändert, aber die Dosis musste aufgrund von mentaler Eintrübung auf ½ Tablette (5 mg) verringert werden. Nachdem ihre Symptome verschwanden, unterbrach sie die Behandlung. Sechs Jahre später jedoch kamen ihre Symptome mit ähnlichen Beobachtungen im Büro zurück, aber dieses Mal fühlte sie sich nach einer ½ Tablette (5 mg) „groggy" am Morgen. Sie nahm eine Dosis von 1/3 Tablette Cyclobenzaprin (3,33 mg) ein. Die Behandlung linderte ihre Symptome ohne Nebenwirkungen. Sie erreichte ein vollständiges Verschwinden ihrer Maximalpunkte und berichtete, dass sie verbesserte Energie und tiefen Schlaf erfuhr.
  • Beispiel 5
  • M. W., eine 80 Jahre alte Witwe, klagte über gelegentliche Zeiträume von schlechtem Schlaf mit häufigem Erwachen und darausfolgender Erschöpfung. Der Patientin wurde Cyclobenzaprin 10 mg p.o. qHS verschrieben, was ihrem Schlaf half, aber während des Tages ein „groggy"-Gefühl verursachte, genau wie ½ Tablette (5 mg). Das Dosierungsschema der Patientin wurde auf ¼ Tablette (2,5 mg) pro Tag qHS umgestellt. Die Patientin berichtete, dass ihr das neue Dosierungsschema half, tief zu schlafen, wobei ihr ermöglicht wurde, erholt zu erwachen, ohne jedwede mentale Nebenwirkung.
  • Beispiel 6
  • C. S., eine 35 Jahre alte Hausfrau, wurde mit Beschwerden von Thoraxschmerz vorstellig, welche vorher ihrer bekannten Krankheitsgeschichte eines Mitralklappenprolapssyndroms zugeschrieben wurden. Sie klagte auch über eine Krankheitsgeschichte von Müdigkeit über mehrere Jahre. Bei körperlicher Untersuchung zeigte sie eine lokalisierte Empfindlichkeit des parasternalen Bereichs (was ihren Thoraxschmerz erzeugte) sowie ihrer parazervikalen, bilateralen medialen Epikondylen ihrer medialen Knie und ihrer paralumbalen Bereiche. Ihre Untersuchung war ansonsten normal, außer einem mittelsystolischen Klick. Ein umfassendes Blutbild, einschließlich der Testung der Schildrüsenfunktion und der Blutsenkungsgeschwindigkeit (ESR), war unauffällig. Es wurde die Diagnose Fibromyalgie gestellt und sie begann mit 10 mg Cyclobenzaprin p.o. qHS, aber bei der Nachsorge über Telefon klagte sie, dass sie sich „groggy" fühle und deshalb wurde ihre Dosis auf ¼ bis ½ Tablette (ungefähr 2,5 bis 5 mg) verringert. Bei dieser Dosis fühlte sie sich beträchtlich besser mit einem Gefühl von tieferem Schlaf und mit dem Verschwinden von sowohl ihrem Thoraxschmerz und anderen schmerzhaften Bereichen als auch ihrer Müdigkeit.
  • Beispiel 7
  • M. T., eine 68 Jahre alte aktive Großmutter, wurde mit dem erneuten Einsetzen von zervikalen und lumbalen Muskelschmerzen im Zusammenhang mit einem Schlaf von schlechter Qualität und Müdigkeit vorstellig. Bei der Patientin wurde Fibromyalgie diagnostiziert. Eine physikalische Therapie half nicht wesentlich und, obwohl sie gegen eine Medikation war, stimmte sie einem Versuch mit 10 mg Cyclobenzaprin p.o. qHS zu. Bei der Nachsorge über Telefon fand sie, dass ihr diese Dosis bei ihren Muskelschmerzen hilft. Sie machte die Erfahrung von trockenem Mund und Verstopfung. Bei 5 mg hielten diese Nebenwirkungen an und sie wollte die Medikation vollständig abbrechen. Jedoch bei ¼ Pille (2,5 mg) fand sie diese Dosis sehr wirksam, sowohl für ihre Muskelschmerzen als auch für ihre Schlafunruhe und Müdigkeit ohne Nebenwirkungen.
  • Beispiel 8
  • H. P., eine 41 Jahre alte Hausfrau, wurde mit Beschwerden von diffusem Schmerz und Müdigkeit vorstellig. Eine Untersuchung enthüllte mehrfache Maximalpunkte in den parasternalen und paralumbalen Bereichen sowie eine Empfindlichkeit der medialen Knie ohne den Nachweis von Synovitis. Ein umfassendes Blutbild, einschließlich der Testung der Schilddrüsenfunktion und ESR, war unauffällig. Bei ihr wurde die Diagnose Fibromyalgie gestellt und sie begann mit 10 mg Cyclobenzaprin p.o. qHS, aber sie klagte über erhöhte Vormittagsmüdigkeit und Verstopfung; jedoch fühlte sie sich darauffolgend gut, als ihr ¼ bis ½ (2,5 bis 5 mg) Tablette verschrieben wurde. Sie zeigte verbesserten Schlaf, verringerten Muskelschmerz und ein verbessertes Wohlgefühl.
  • Beispiel 9
  • C. M., eine 43 Jahre alte Hausfrau, wurde mit Beschwerden von rechtem Trapeziuskrampf vorstellig. Sie hatte kürzlich mit 20 mg Paroxetin p.o. qd für eine schwache Depression begonnen und sie hatte auch unterbrochene Schlafbeschaffenheit mit häufigem Erwachen mit darausfolgender Müdigkeit und Tageszeit-Somnolenz bemerkt. Ihre Schmerzen generalisierten sich darauffolgend, wobei sie mehrfache Bereiche von Weichgewebeschmerz einbezogen und bei einer Untersuchung wies sie sechzehn Maximalpunkte auf, welche gegenüber mäßigem Druck äußerst empfindlich waren. Ein umfassendes Blutbild, einschließlich der Testung der Schilddrüsenfunktion, war unauffällig. Bei ihr wurde die Diagnose Fibromyalgie gestellt und sie begann mit 10 mg Cyclobenzaprin p.o. qHS für die Diagnose Fibromyalgie und einer möglichen Schlafunruhe aufgrund des SSRI Paroxetin. Bei der Nachsorge klagte sie bei 10 mg, dass sie sich am Morgen „high" fühlte. Darauffolgend fühlte sie sich gut, als ihr ¼ bis ½ (2,5 bis 5 mg) Cyclobenzaprin qHS verschrieben wurde.
  • Beispiel 10
  • M. P., eine 29 Jahre alte Hausfrau, hatte vor kurzem ein gesundes Baby geboren und während den späteren Stadien der Schwangerschaft und im Zeitraum nach der Entbindung Müdigkeit und Erschöpfung im Zusammenhang mit multiplen Bereichen von Muskelschmerzhaftigkeit bemerkt. Bei einer Untersuchung zeigte sie Empfindlichkeit über beide mediale Epikondylen und auch über ihrem rechten Trapeziusmuskel. (Sie wurde an einem „guten Tag" untersucht und entsprechend der Krankheitsgeschichte wies sie mehrfache andere ähnliche empfindliche Bereiche auf.) Bei ihr wurde die Diagnose Fibromyalgie gestellt und sie begann mit 10 mg Cyclobenzaprin p.o. qHS, aber sie bemerkte sofort einen Anstieg ihrer Vormittagsmüdigkeit. Bei ½ Tablette (5 mg) fühlte sie sich weiterhin „high". Darauffolgend erfuhr sie bei ¼ Tablette (2,5 mg) keine Nebenwirkungen, jedoch bei dieser Dosis half es nicht gegen ihre Schmerzen. Ein darauffolgender Versuch mit Nortriptylin war erfolgreich.
  • Beispiel 11
  • K. L., eine 48 Jahre alte weibliche leitende Angestellte, wurde mit Beschwerden von „brennenden Schmerzen" in ihren Muskeln im Zusammenhang mit Schlafunruhe mit häufigem Erwachen und darausfolgender Müdigkeit vorstellig. Ihre Symptome begannen, bald nachdem sie mit Sertralin für schwache Depression behandelt worden war. Eine Untersuchung zeigte vielfache Maximalpunkte, eine Abwesenheit von Synovitis und ein umfassendes Blutbild, einschließlich der Schildrüsenfunktionen und ESA, war unauffällig. Bei ihr wurde die Diagnose Fibromyalgie gestellt und sie begann mit 10 mg Cyclobenzaprin p.o. qHS, klagte aber darüber, dass sie sich am Vormittag „groggy" fühlte. Als ihr ¼ bis ½ Tablette (2,5 bis 5 mg) verschrieben wurde, bemerkte sie eine wesentliche Verbesserung ihres Schlafes und ihrer Muskelschmerzen mit einem Anstieg bei ihrem Energielevel.
  • Beispiel 12
  • Bei J. T., einer 50 Jahre alten leitenden Angestellten, wurden durch einen „Fibromyalgiespezialisten", welcher laut der Patientin Bluttests für über $ 2.000 durchführte, Versuche von mehrfachen Medikationen unternommen, wobei eine „Hefeinfektion im Blut" und mehrfache Allergien diagnostiziert wurden. Die Patientin hatte in Wirklichkeit Fibromyalgie mit vielfachen Maximalpunkten und ein unauffälliges Blutbild. Sie wurde mit ¼ bis ½ Tablette (2,5 bis 5 mg) Cyclobenzaprin behandelt und telefonierte bald darauf, wobei sie berichtete, dass sich „die Wolke gelichtet habe"; sie fühlte sich beträchtlich besser mit tieferem Schlaf, verbesserter Energie und verringerter Müdigkeit und einer Verringerung des Muskelschmerzes.
  • Beispiel 13
  • J. H., eine 53 Jahre alte weibliche Schullehrerin, wurde mit langanhaltender Müdigkeit und Muskelschmerzhaftigkeit vorstellig. Bei einer Untersuchung wies sie 16 Maximalpunkte auf und ein unauffälliges umfassendes Blutbild, einschließlich der Testung der Schilddrüsenfunktion und von ESR. Bei ihr wurde die Diagnose Fibromyalgie gestellt und sie wurde mit 10 mg Cyclobenzaprin p.o. qHS behandelt, aber sie fand, dass sie zu „spacey" war, um am Morgen zu unterrichten und sie machte die gleiche Erfahrung als sie ½ Tablette (5 mg) nahm. Obwohl sie 232 lbs wog, vertiefte eine Dosierung von ¼ Tablette (2,5 mg) ihren Schlaf und beseitigte ihre gesamte Schmerzhaftigkeit. Kurz darauf beendete sie ihr Cyclobenzaprin, damit sie leichter geweckt werden konnte, falls ihre kranke Mutter mitten in der Nacht nach ihr rief; dies führte zu einer sofortigen Rückkehr von all ihren früheren Symptomen.
  • Beispiel 14
  • A. G., eine 46 Jahre alte Hausfrau, berichtete über Beschwerden von unterbrochenem Schlaf mit häufigem Erwachen, welche vorübergehendem häuslichem Stress zugeschrieben wurden. Sie wurde mit 10 mg Cyclobenzaprin p.o. qHS behandelt, aber sie fand, dass sie am Morgen zu „spacey" war; eine Dosierung von ¼ Tablette (2,5 mg) ermöglichte ihr gesund zu schlafen ohne ihren mentalen Status zu beeinflussen.
  • Beispiel 15
  • D. B., ein 55 Jahre alter männlicher Raumfahrtingenieur, wurde mit Erschöpfung und Müdigkeit vorstellig, wobei er besorgt war, an chronischer Lyme-Krankheit zu leiden. Auf weitere Nachfragen gab er an, für viele Monate schlecht mit häufigem Erwachen und Tageszeit-Somnolenz geschlafen zu haben, wobei er am Steuer nahezu einschlief. Seine Frau berichtete von keinem lauten Schnarchen oder Zeiträumen von Apnoe. Eine körperliche Untersuchung war unauffällig, genauso wie ein umfassendes Blutbild, einschließlich Lyme-Serologien, Testung der Schilddrüsenfunktion und ESR. Ein Versuch von 10 mg Cyclobenzaprin half seinen Schlaf zu vertiefen, lies ihn sich aber während des Tages zu „groggy" fühlen; jedoch führte ¼ bis ½ Tablette (2,5 bis 5 mg) zu verbessertem Schlaf und erhöhter Energie mit einem Verschwinden seiner Tageszeit-Somnolenz.
  • Die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind nur exemplarisch gemeint und der Fachmann wird zahlreiche Äquivalente zu den speziellen hier beschriebenen Verwendungen erkennen oder in der Lage sein, sie mit nicht mehr als Routineexperimenten zu ermitteln. Man geht davon aus, dass alle solchen Äquivalente innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen und durch die folgenden Patentansprüche umfasst werden.

Claims (38)

  1. Verwendung von Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von Schlafunruhe bei einem Menschen mit weniger als 5 mg/Tag Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Schlafunruhe mit dem Fibromyalgiesyndrom, anhaltender Müdigkeit, chronischer Müdigkeit, dem chronischen Müdigkeitssyndrom, einer Schlafstörung, einer psychogenetischen Schmerzstörung und dem chronischen Schmerzsyndrom (Typ II) in Zusammenhang steht.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Schlafunruhe mit der Verabreichung eines Arzneimittels in Zusammenhang steht.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei das Arzneimittel ein Benzodiazepin ist.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei das Benzodiazepin aus Chlordiazepoxid, Clorazepat, Diazepam, Flurazepam, Halazepam, Prazepam, Alprazolam, Chlonazepam, Flunitrazepam, Lorazepam, Midazolam, Oxazepam, Quazepam, Temazepam oder Troazolam ausgewählt ist.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei das Arzneimittel, welches die Schlafunruhe verursacht, ein Barbiturat ist.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei das Barbiturat aus Phenobarbital, Amobarbital, Aprobarbital, Butabarbital, Mephobarbital, Pentobarbital, Secobarbital und Talbutal ausgewählt ist.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei das Arzneimittel Alkohol ist.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der Mensch an einer Autoimmunkrankheit leidet.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der Mensch an Stress oder Angst leidet oder erwartet, daran zu leiden.
  11. Verwendung von Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von Fibromyalgie bei einem Menschen mit weniger als 2,5 mg/Tag Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon.
  12. Verwendung von Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von anhaltender Müdigkeit, chronischer Müdigkeit oder dem chronischen Müdigkeitssyndrom bei einem Menschen mit weniger als 5 mg/Tag Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon.
  13. Verwendung von Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von Schlafstörung bei einem Menschen mit weniger als 5 mg/Tag Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon.
  14. Verwendung von Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von psychogenetischer Schmerzstörung bei einem Menschen mit weniger als 5 mg/Tag Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon.
  15. Verwendung von Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung des chronischen Schmerzsyndroms (Typ II) bei einem Menschen mit weniger als 5 mg/Tag Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon.
  16. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 12–15, wobei Cyclobenzaprin oder der Metabolit, das Pro-Pharmakon oder das Salz davon 2,5 mg/Tag oder weniger ist.
  17. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 11–15, wobei das Cyclobenzaprin oder der Metabolit, das Pro-Pharmakon oder das Salz davon 1,0 mg/Tag oder weniger ist.
  18. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 11–15, wobei das Medikament in einer Dosis vor der Schlafenszeit verabreicht werden soll.
  19. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 11–15, wobei das Medikament in Kombination mit Psychotherapie verabreicht werden soll.
  20. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 11–15 wobei das Medikament in Kombination mit einer „Light Box"-Therapie verabreicht werden soll.
  21. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 11–15, wobei das Medikament in Kombination mit einem oder mehreren Wirkstoffen zur Behandlung der Krankheit oder Symptomen davon verabreicht werden soll.
  22. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 11–15, wobei das Cyclobenzaprin als ein Hydrochloridsalz verabreicht wird.
  23. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 11–15, wobei das Medikament folgend oder gleichzeitig mit einem Wirkstoff verabreicht werden soll.
  24. Verwendung gemäß Anspruch 21, wobei der Wirkstoff aus einem TCA, einem SSRI, einem atypischen Antidepressivum, einem SNRI, einem NRIS, einem Antiphlogistikum oder einem Analgetikum ausgewählt ist.
  25. Verwendung gemäß Anspruch 24, wobei der TCA aus Imipramin, Trimipramin, Nortriptylin, Amitriptylin, Doxepin, Protriptylin, Clomipramin und Desipramin ausgewählt ist.
  26. Verwendung gemäß Anspruch 24, wobei der SSRI aus Fluoxetin, Fluvoxaminmaleat, Paroxetin, Sertralin und Citalopram ausgewählt ist.
  27. Verwendung gemäß Anspruch 24, wobei das atypische Antidepressivum aus einem Serotoninagonisten und Wiederaufnahmehemmern (SARIs), wie Nefazodon (SerzoneTM) oder Trazodon (DesyrelTM); Norepinephrin-Dopamin-Wiederaufnahmehemmern (NDRIs) wie Bupropion (WellbutrinTM); und Norepinephrin-Wiederaufnahmehemmern (NRIs) wie Reboxetin (EdronaxTM) und Serotonin-Norepinephrin-Wiederaufnahmehemmern (SNRIs) wie Venlafaxin (EffexorTM), Amoxapin und Maprotilin ausgewählt ist.
  28. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 11–15, wobei das Medikament oral oder parenteral verabreicht werden soll.
  29. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 11–15, wobei das Medikament in Form einer Tablette oder einer Kapsel vorliegt.
  30. Verwendung von Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon in Kombination mit einem Wirkstoff zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von Schlafunruhe bei einem Menschen mit weniger als 5 mg/Tag Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon, wobei der Wirkstoff aus einem TCA, einem SSRI, einem atypischen Antidepressivum, einem SNRI und einem NRIS ausgewählt ist.
  31. Verwendung von Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon in Kombination mit einem Wirkstoff zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von Fibromyalgie bei einem Menschen mit weniger als 2,5 mg/Tag Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon, wobei der Wirkstoff aus einem TCA, einem SSRI, einem atypischen Antidepressivum, einem SNRI und einem NRIS ausgewählt ist.
  32. Verwendung von Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon in Kombination mit einem Wirkstoff zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von anhaltender Müdigkeit, chronischer Müdigkeit oder dem chronischen Müdigkeitssyndrom bei einem Menschen mit weniger als 5 mg/Tag Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon, wobei der Wirkstoff aus einem TCA, einem SSRI, einem atypischen Antidepressivum, einem SNRI und einem NRIS ausgewählt ist.
  33. Verwendung von Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon in Kombination mit einem Wirkstoff zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von Schlafstörung bei einem Menschen mit weniger als 5 mg/Tag Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon, wobei der Wirkstoff aus einem TCA, einem SSRI, einem atypischen Antidepressivum, einem SNRI und einem NRIS ausgewählt ist.
  34. Verwendung von Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon in Kombination mit einem Wirkstoff zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von psychogenetischer Schmerzstörung bei einem Menschen mit weniger als 5 mg/Tag Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon, wobei der Wirkstoff aus einem TCA, einem SSRI, einem atypischen Antidepressivum, einem SNRI und einem NRIS ausgewählt ist.
  35. Verwendung von Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon in Kombination mit einem Wirkstoff zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung des chronischen Schmerzsyndroms (Typ II) bei einem Menschen mit weniger als 5 mg/Tag Cyclobenzaprin oder eines Metaboliten, Pro-Pharmakons oder Salzes davon, wobei der Wirkstoff aus einem TCA, einem SSRI, einem atypischen Antidepressivum, einem SNRI und einem NRIS ausgewählt ist.
  36. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 30–35, wobei das TCA aus Imipramin, Trimipramin, Nortriptylin, Amitriptylin, Doxepin, Protriptylin, Clomipramin und Desipramin ausgewählt ist.
  37. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 30–35, wobei der SSRI aus Fluoxetin, Fluvoxaminmaleat, Paroxetin, Sertralin und Citalopram ausgewählt ist.
  38. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 30–35, wobei das atypische Antidepressivum aus einem Serotoninagonisten und Wiederaufnahmehemmern (SARIs) wie Nefazodon (SerzoneTM) oder Trazodon (DesyrelTM); Norepinephrin-Dopamin-Wiederaufnahmehemmern (NDRIs) wie Bupropion (WellbutrinTM); und Norepinephrin-Wiederaufnahmehemmern (NRIs) wie Reboxetin (EdronaxTM) und Serotonin-Norepinephrin-Wiederaufnahmehemmern (SNRIs) wie Venlafaxin (EffexorTM), Amoxapin und Maprotilin ausgewählt ist.
DE60021266T 1999-08-13 2000-08-11 Verwendungen von Zusammensetzungen zur Behandlung oder Vorbeugung von Schlafstörungen unter Verwendung von sehr niedrigen Dosen von Cyclobenzaprin Expired - Lifetime DE60021266T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14888199P 1999-08-13 1999-08-13
US148881P 1999-08-13
PCT/US2000/022082 WO2001012175A1 (en) 1999-08-13 2000-08-11 Uses compositions for treating or preventing sleep disturbances using very low doses of cyclobenzaprine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021266D1 DE60021266D1 (de) 2005-08-18
DE60021266T2 true DE60021266T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=22527835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021266T Expired - Lifetime DE60021266T2 (de) 1999-08-13 2000-08-11 Verwendungen von Zusammensetzungen zur Behandlung oder Vorbeugung von Schlafstörungen unter Verwendung von sehr niedrigen Dosen von Cyclobenzaprin

Country Status (18)

Country Link
US (3) US6395788B1 (de)
EP (1) EP1202722B1 (de)
JP (1) JP2003506484A (de)
AR (1) AR025110A1 (de)
AT (1) ATE299369T1 (de)
AU (1) AU6635400A (de)
BR (1) BR0013017A (de)
CA (1) CA2380432A1 (de)
DE (1) DE60021266T2 (de)
ES (2) ES2192156B1 (de)
GB (1) GB2368522A (de)
HK (2) HK1047883A1 (de)
IL (1) IL147777A0 (de)
MX (1) MXPA02001569A (de)
NZ (1) NZ516749A (de)
PT (1) PT1202722E (de)
WO (1) WO2001012175A1 (de)
ZA (2) ZA200200619B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2327600T3 (es) * 1999-02-18 2009-11-02 Novasearch Ag Uso de antagonistas del receptor de la 5-ht3 para el tratamiento de enfermedades musculoesqueleticas.
US6635675B2 (en) 2001-11-05 2003-10-21 Cypress Bioscience, Inc. Method of treating chronic fatigue syndrome
US6602911B2 (en) 2001-11-05 2003-08-05 Cypress Bioscience, Inc. Methods of treating fibromyalgia
GB0128674D0 (en) * 2001-11-30 2002-01-23 Boots Co Plc Treatment of sleep disorders and the like
JP4578083B2 (ja) * 2003-09-30 2010-11-10 小林製薬株式会社 催眠剤組成物
US7994220B2 (en) * 2005-09-28 2011-08-09 Cypress Bioscience, Inc. Milnacipran for the long-term treatment of fibromyalgia syndrome
US20070087055A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 David Jan Directly compressible extended release alprazolam formulation
HUE027865T2 (en) 2005-12-01 2016-11-28 Auspex Pharmaceuticals Inc Substituted phenyl ethylamines with serotonergic and / or norepinephrine activity
WO2007098200A2 (en) 2006-02-16 2007-08-30 Imthera Medical, Inc. An rfid-based apparatus, system, and method for therapeutic treatment of obstructive sleep apnea
US20100179215A1 (en) * 2006-05-19 2010-07-15 Somaxon Pharmaceuticals, Inc. Doxepin isomers and isomeric mixtures and methods of using the same to treat sleep disorders
US20080081067A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 Gupta Manishkumar Sustained release pharmaceutical compositions of venlafaxine and process for preparation thereof
EP3103790B1 (de) 2007-03-15 2018-05-09 Auspex Pharmaceuticals, Inc. Substituiertes phenethylamine mit serotoninergischer und/oder norepinephrinergischer aktivität
US20100198103A1 (en) 2007-10-09 2010-08-05 Imthera Medical, Inc. System and method for neural stimulation
WO2010006432A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Queen's University At Kingston Pharmaceutical compositions comprising ret inhibitors and methods for the treatment of cancer
CA2738479C (en) 2008-10-09 2017-11-28 Imthera Medical, Inc. Method of stimulating a hypoglossal nerve for controlling the position of a patient's tongue
US9498440B2 (en) 2009-05-22 2016-11-22 Inventia Healthcare Private Limited Extended release pharmaceutical compositions
JP2013509943A (ja) 2009-11-10 2013-03-21 イムセラ・メディカル・インコーポレーテッド 舌下神経を刺激して患者の舌の位置を調節するシステム
WO2011062614A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Tonix Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for treating symptoms associated with post-traumatic stress disorder using cyclobenzaprine
US20110319389A1 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 Tonix Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for treating fatigue associated with disordered sleep using very low dose cyclobenzaprine
HUE048596T2 (hu) * 2011-03-07 2020-08-28 Tonix Pharma Holdings Ltd Eljárások és készítmények depresszió kezelésére ciklobenzaprin alkalmazásával
ITMI20110558A1 (it) * 2011-04-06 2012-10-07 Campiglio Consulting Srl Composizione farmaceutica contenente ciclobenzaprina adatta alla somministrazione endonasale
WO2013168004A2 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 Mahesh Kandula Compositions and methods for the treatment of fibromyalgia pain
RS63822B1 (sr) 2012-06-15 2023-01-31 Tonix Pharma Holdings Ltd Kompozicije i postupci za transmukoznu apsorpciju
CA2904812C (en) 2013-03-15 2021-07-20 Tonix Pharmaceuticals, Inc. Eutectic formulations of cyclobenzaprine hydrochloride and amitriptyline hydrochloride
WO2016044796A1 (en) 2014-09-18 2016-03-24 Seth Lederman Eutectic formulations of cyclobenzaprine hydrochloride
US11517557B2 (en) 2017-07-13 2022-12-06 Tonix Pharmaceuticals Holding Corp. Analogs of cyclobenzaprine and amitriptyline
CA3083341A1 (en) 2017-12-11 2019-06-20 Tonix Pharma Holdings Limited Cyclobenzaprine treatment for agitation, psychosis and cognitive decline in dementia and neurodegenerative conditions
US20190381056A1 (en) 2018-06-17 2019-12-19 Axsome Therapeutics, Inc. Compositions for delivery of reboxetine
JP2021534192A (ja) * 2018-08-20 2021-12-09 トニックス ファーマ ホールディングス リミテッド 急性ストレス障害および外傷後ストレス障害を処置する方法
US20200147093A1 (en) 2018-10-15 2020-05-14 Axsome Therapeutics, Inc. Use of esreboxetine to treat nervous system disorders such as fibromyalgia
US11020402B2 (en) 2018-10-15 2021-06-01 Axsome Therapeutics, Inc. Use of reboxetine to treat narcolepsy
US20210315841A1 (en) * 2020-04-08 2021-10-14 Tonix Pharmaceuticals Holding Corp. Cyclobenzaprine treatment for sexual dysfunction
JP2023554597A (ja) 2020-11-20 2023-12-28 トニックス ファーマシューティカルズ ホールディング コーポレイション アルコール使用障害のためのシクロベンザプリン処置
US11977085B1 (en) 2023-09-05 2024-05-07 Elan Ehrlich Date rape drug detection device and method of using same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1339636A (en) * 1917-02-23 1920-05-11 Tulloch Thomas Gregorie Fluid-tight joint for steam-pipes and the like
GB859187A (en) 1958-11-25 1961-01-18 United States Borax Chem Method for preparing substituted tris amino boranes
CA958643A (en) 1970-07-07 1974-12-03 Frosst (Charles E.) And Co. Pharmaceutical compositions containing cyclobenzaprine
FR2121529A1 (en) * 1971-01-05 1972-08-25 Merck & Co Inc Compsns contg cyclobenzaprine and indomethacin - chlordiazepoxide, phenylbutazone oxyphenbutazone or corticosteroid
WO2001012174A1 (en) * 1999-08-13 2001-02-22 Vela Pharmaceuticals Inc. Cyclobenzaprine for treating generalized anxiety disorder and compositions thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1202722B1 (de) 2005-07-13
HK1047691A1 (en) 2003-03-07
HK1047691B (zh) 2006-05-12
IL147777A0 (en) 2002-08-14
WO2001012175A1 (en) 2001-02-22
ES2192156A1 (es) 2003-09-16
AR025110A1 (es) 2002-11-06
US6541523B2 (en) 2003-04-01
JP2003506484A (ja) 2003-02-18
US20010046988A1 (en) 2001-11-29
BR0013017A (pt) 2002-04-16
GB0202908D0 (en) 2002-03-27
ZA200200852B (en) 2003-07-30
CA2380432A1 (en) 2001-02-22
DE60021266D1 (de) 2005-08-18
ZA200200619B (en) 2003-04-23
GB2368522A8 (en) 2002-06-13
GB2368522A (en) 2002-05-08
PT1202722E (pt) 2005-11-30
ES2192156B1 (es) 2005-02-16
ES2245944T3 (es) 2006-02-01
US20040029869A1 (en) 2004-02-12
US6395788B1 (en) 2002-05-28
WO2001012175A8 (en) 2001-05-10
ATE299369T1 (de) 2005-07-15
NZ516749A (en) 2004-03-26
HK1047883A1 (zh) 2003-03-14
MXPA02001569A (es) 2002-07-02
AU6635400A (en) 2001-03-13
EP1202722A1 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021266T2 (de) Verwendungen von Zusammensetzungen zur Behandlung oder Vorbeugung von Schlafstörungen unter Verwendung von sehr niedrigen Dosen von Cyclobenzaprin
Smith et al. Over-the-counter cold medications: a critical review of clinical trials between 1950 and 1991
JP4097285B2 (ja) 種々の頑固な疾患の治療のための医薬の製造に有用な組成物
DE60115872T2 (de) Cabergolin zur behandlung von fibromyalgie und chronic-fatigue-syndrom
JP2003506483A (ja) シクロベンザプリンおよびその組成物による全般性不安障害の処置
JP6196041B2 (ja) 大うつ病を有する患者において減量療法を提供する方法
DE60132444T2 (de) Behandlung von reizkolon-syndrom oder -krankheit
US20100022551A1 (en) Trimetazidine for use in the treatment of fibromyalgia syndrome and related conditions
DK166479B (da) Anvendelse af fluoxetin, norfluoxetin eller et farmaceutisk acceptabelt salt af fluoxetin eller norfluoxetin til fremstilling af et laegemiddel med anxiolytisk virkning
Georgitis et al. Ipratropium bromide nasal spray in non‐allergic rhinitis: efficacy, nasal cytological response and patient evaluation on quality of life
Reilly Delusional infestation
DE69923081T2 (de) Desmethylolanzapine enthaltende zusammensetzungen und verfahren
Kral The use of thioridazine (Mellaril) in aged people
JP6042886B2 (ja) 早漏症治療用の薬学組成物
JP2005306882A (ja) 感情的不安定の治療のための医薬の製造に有用な組成物
NZ249041A (en) Use of brofaromine(4-(7-bromo-5-methoxy-2-benzofuranyl)-piperdine) for treating post-traumatic stress disorder
US4238489A (en) Treatment of secondary frigidity
JP4372723B2 (ja) 慢性疼痛の治療のための医薬の製造に有用な組成物
VLESSIDES Depression Not Well Managed in Fibromyalgia
WO2013152108A1 (en) 5ht1a agonist for treatment of high cholesterol
AT507103A2 (de) Mittel zur unterstützung bei liebeskummer und trennungsschmerz
DE10310396A1 (de) Verwendung von Antihistaminika sowie pharmazeutische Wirkstoffkombination

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: L&L TECHNOLOGIES,LLC, NEW YORK, US

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRELE PHARMACEUTICALS, INC. (N.D.GES.D. STAATE, US