DE60019686T2 - Bildanzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren - Google Patents

Bildanzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60019686T2
DE60019686T2 DE2000619686 DE60019686T DE60019686T2 DE 60019686 T2 DE60019686 T2 DE 60019686T2 DE 2000619686 DE2000619686 DE 2000619686 DE 60019686 T DE60019686 T DE 60019686T DE 60019686 T2 DE60019686 T2 DE 60019686T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
frame
decision
current frame
picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000619686
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019686D1 (de
Inventor
Toru Minato-ku Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE60019686D1 publication Critical patent/DE60019686D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60019686T2 publication Critical patent/DE60019686T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0117Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal
    • H04N7/012Conversion between an interlaced and a progressive signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildanzeigevorrichtung und ein Bildanzeigeverfahren und insbesondere eine Bildanzeigevorrichtung und ein Bildanzeigeverfahren zum Decodieren von im MPEG-(Motion Picture Expert Group) 2-Format komprimierten binären Bilddaten, um diese Daten darzustellen.
  • Als Abtastverfahren für ein Bewegtbild kann beispielsweise ein sequentielles Abtastverfahren und ein zwischengeschachteltes oder verzahntes Abtastverfahren (oder Zeilensprungverfahren) verwendet werden. Beim sequentiellen Abtastverfahren stellen alle Pixel innerhalb eines Rahmens Daten der gleichen Zeit dar, während beim verzahnten Abtastverfahren die Bilddaten verschiedener Zeiten in jeder zweiten Zeile durch Folgen wiederholt werden. Die Bildkomprimierung des MPEG-2-Formats unterstützt beide Verfahren, das CRT-Display eines Computers stellt jedoch Bilder gemäß dem sequentiellen Abtastverfahren dar, wodurch die Bildqualität bei der Darstellung eines verzahnt abgetasteten Bewegtbildes aufgrund der Bewegung zwischen Feldern abnimmt. Daher ist es, um diese Bildqualitätsabnahme zu verhindern, bevorzugt, eine Abtastverfahrenumwandlung (deren Bedeutung später erläutert wird) bezüglich eines verzahnt abgetasteten Bewegtbildes auszuführen.
  • Weil bei einem statischen Bild im verzahnten Abtastverfahren bei allen ungeraden und geraden Zeilen keine Bewegung auftritt, kann es für ein Display mit sequentieller Abtastung problemlos so wie es ist konvertiert werden. Es ist be vorzugt, ein statisches Bild ohne jegliche Abtastverfahrenumwandlung unverändert darzustellen.
  • Ein Verfahren zum Erfassen einer Bewegung zwischen Rahmen eines Bewegtbildes ist in der JP-A-06-205375 und in der JP-A-62-72287 (nachstehend als Artikel 1 bzw. Artikel 2 bezeichnet) dargestellt. Das in Artikel 1 und Artikel 2 dargestellte Verfahren ist ein Verfahren zum Erfassen einer Bewegung eines Bildes, wobei die Pixeldaten des aktuellen Rahmens mit denjenigen des vorherigen Rahmens verglichen werden, wobei die Pixeldaten des vorherigen Rahmens vorher gespeichert wurden. Ein weiteres Beispiel eines digitalen Bewegtbilddecodierers ist in der JP-A-10-191257 (nachstehend als Artikel 3 bezeichnet) dargestellt.
  • Das in Artikel 1 und in Artikel 2 dargestellte Verfahren ist dahingehend nachteilig, daß ein zusätzlicher Speicherbereich vorgesehen sein muß, weil eine Verarbeitung zum Speichern des vorherigen Rahmens in einen Speicher erforderlich ist. Außerdem ist es hinsichtlich einer Verzögerung der Verarbeitungsgeschwindigkeit nachteilig, weil eine Verarbeitung zum Erfassen einer Bewegung der Pixeldaten erforderlich ist. Artikel 3 enthält keinen Vorschlag zum Lösen dieser Probleme.
  • In der WO-94/30006 wird eine Fernsehverarbeitungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Erfassen von Bewegtbildfilmquellen mit 25 Rahmen/Sekunde in 50 Hz-Fernsehsignalen dargestellt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bildanzeigevorrichtung und ein Bildanzeigeverfahren bereitzustellen, die dazu geeignet sind, während der Wiedergabe von Bewegtbildern einen Abschnitt mit Bewegung (Bewegtbildabschnitt) und einen Abschnitt ohne Bewegung (statischer Bildabschnitt) in den Bildern auf eine einfachere Weise als bei einer herkömmlichen Bildanzeigevorrichtung und einem herkömmlichen Bildanzeigeverfahren zu bestimmen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird basierend auf dem Zeitintervall zwischen vorangehend decodierten Rahmen entschieden, ob der aktuelle Rahmen ein Bewegtbild oder ein statisches Bild darstellt, wodurch die Entscheidungsoperation im Vergleich zum Stand der Technik mit einer einfacheren Vorrichtung und gemäß einem einfacheren Verfahren ausgeführt werden kann.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachstehenden ausführlichen Beschreibung verdeutlicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung verdeutlicht, durch die die Erfindung jedoch nicht eingeschränkt werden soll, sondern die lediglich zur Erläuterung und zum besseren Verständnis beitragen; es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm zum Darstellen der Struktur einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildanzeigevorrichtung;
  • 2 ein schematisches Diagramm zum Erläutern der ersten Ausführungsform der Bildanzeigevorrichtung;
  • 3 ein schematisches Diagramm zum Erläutern der Arbeitsweise der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bildanzeigevorrichtung;
  • 4 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen der Verarbeitung der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bildanzeigevorrichtung;
  • 5 ein Blockdiagramm zum Darstellen der Struktur einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildanzeigevorrichtung; und
  • 6 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen der Verarbeitung der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bildanzeigevorrichtung;
    Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen diskutiert. In der folgenden Beschreibung werden zahlreiche spezifische Details dargestellt, um die vorliegende Erfindung umfassend zu verdeutlichen. Für Fachleute ist jedoch offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung auch ohne diese spezifischen Details realisierbar ist. Bekannte Strukturen werden dagegen nicht detailliert dargestellt, um die vorliegende Erfindung verständlicher zu machen.
  • Die vorliegende Erfindung dient dazu, die Wiedergabequalität von Bildern zu verbessern, indem Abschnitte mit Bewegung (Bewegtbildabschnitte) und Abschnitte ohne Bewegung (statische Bildabschnitte) während der Wiedergabe eines Bewegtbildes durch eine im Vergleich zum Stand der Technik einfachere Vorrichtung erfaßt und die jeweiligen Abschnitte auf eine geeignete Weise dargestellt werden.
  • 1 zeigt die Struktur einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildanzeigevorrichtung. In 1 weist die Bildanzeigevorrichtung eine Speichereinheit 10, eine Bilddatenverarbeitungseinheit 20 und ein Display 40 auf. Die Bilddatenverarbeitungseinheit 20 weist einen Kompressionsdatenpuffer 21, eine Bilddecodiereinheit 22, eine Bildbewegungsentscheidungseinheit 23, eine Anzeigezeitspeichereinheit 24, eine Abtastverfahrenumwandlungseinheit 25 und einen Rahmendatenpuffer 26 auf.
  • Die Speichereinheit 10 speichert ein Originalbild 11, das beispielsweise gemäß dem MPEG-2-Standard komprimiert ist. Es wird vorausgesetzt, daß das Originalbild 11 einen Bewegtbildabschnitt und einen statischen Bildabschnitt in seinen Daten enthält. Es wird ferner vorausgesetzt, daß das decodierte Bild ein Bild ist, das durch ein verzahntes Abtastverfahren erhalten wird und Daten von 60 Feldern (30 Rahmen) pro Sekunde aufweist. Die Bilddatenverarbeitungseinheit 20 decodiert die von der Speichereinheit 10 geladenen Bilddaten (Originalbild 11) und überträgt die Bilddaten an das Display 40. Es wird vorausgesetzt, daß das Display 40 ein Display mit sequentieller Abtastung ist.
  • Das durch die verzahnte Abtastung erhaltene Bild enthält Daten mit einer Zeitdifferenz von 1/60 Sekunden pro Rahmen. Die einern Zeit zugeordneten Daten werden als erstes Feld bezeichnet, und die Daten, die einer bezogen auf das erste Feld um 1/60 Sekunde späteren Zeit zugeordnet sind, werden als zweites Feld bezeichnet. Die Daten des ersten und des zweiten Feldes werden in jeder zweiten Zeile angeordnet. Durch gleichzeitiges Darstellen der Daten des ersten Feldes und der Daten des zweiten Feldes wird aufgrund der Bewegung des Bildes veranlaßt, daß die Bildqualität abnimmt. Daher muß vorausbestimmt werden, welche Werte die Daten des zweiten Feldes vor 1/60 Sekunde hatten (d. h. zum Zeitpunkt des ersten Feldes), und die Werte der Daten des zweiten Feldes müssen durch die erhaltenen Werte ersetzt werden. D. h., die Bilddaten des verzahnten Abtastverfahrens werden in Bilddaten des sequentiellen Abtastverfahrens umgewandelt. Diese Verarbeitung wird als Abtastverfahrenumwandlung bezeichnet.
  • Weil in den Originaldaten die Bildqualität des Abschnitts ohne Bewegung der Pixeldaten (statischer Bildabschnitt) zwischen Feldern nicht abnimmt, auch wenn keine Abtastverfahrenumwandlung ausgeführt und der Abschnitt unverändert dargestellt wird, ist es bevorzugt, bezüglich des statischen Bildabschnitts keine Abtastverfahrenumwandlung auszuführen, weil die Originaldaten originalgetreu darstellbar sind.
  • Damit keine Abtastverfahrenumwandlung bezüglich des statischen Bildabschnitts ausgeführt wird, entsteht, nachdem während der Wiedergabe die Bewegung eines Bildes zwischen Rahmen erfaßt wurde, ein erhöhter Rechenaufwand zum Beurteilen einer Bewegung der Pixeldaten und zum Speichern der Daten des vorherigen Rahmens, und die Anzahl der Schreibvorgänge in den Speicher wird erhöht. Daher ist dieses Verfahren für eine Situation ungeeignet, in der eine hohe Geschwindigkeit erforderlich ist, z. B. in einem softwareimplementierten Decodierer für die MPEG-Bilddaten. Durch die vorliegende Erfindung werden daher eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Untersuchen oder Prüfen des Zeitintervalls zwischen Rahmen vorgeschlagen, um gemäß der Länge des Zeitintervalls auf einfache Weise zu beurteilen, ob irgendeine Bewegung in einem Bild vorhanden ist. Wenn das Zeitintervall zwischen Rahmen lang ist, kann entschieden werden, daß der Rahmen ein statisches Bild darstellt, in dem zwischen den Rahmen keine Datenkorrelation existiert, während, wenn das Zeitintervall kurz ist, entschieden werden kann, daß der Rahmen ein Bewegtbild darstellt. Indem lediglich das Zeitintervall zwischen Rahmen untersucht wird, kann entschieden werden, ob der Rahmen ein statisches Bild oder ein Bewegtbild darstellt, wodurch die Verarbeitung beschleunigt wird.
  • Ein normales Bewegtbild weist im MPEG-Format Daten für 24 bis 60 Rahmen pro Sekunde auf. D. h., das Intervall zwischen Rahmen beträgt 16,7 ms bis 41,7 ms. Daher kann durch Untersuchen des Zeitintervalls zwischen einem vorherigen Rahmen und dem Rahmen vor dem vorherigen Rahmen während der Wiedergabe entschieden werden, daß ein normales Bewegtbild wiedergegeben wird, wenn das Intervall besipielsweise kleiner ist als 50 ms, und ein statische Bild, z. B. eine Diashow, dargestellt wird, wenn das Intervall 50 ms oder mehr beträgt.
  • Daher wird z. B. für von der Speichereinheit 10 geladene und durch die Bilddecodiereinheit 22 über den Kompressionsdatenpuffer 21 decodierte Bilddaten das Anzeigeintervall zwischen dem vorherigen Rahmen und dem Rahmen vor dem vorherigen Rahmen durch die Bildbewegungsentscheidungseinheit 23 berechnet, und gemäß dem erhaltenen Intervall wird ein Fall unterschieden, gemäß dem die Daten dargestellt werden, nachdem ihr Abtastverfahren durch die Abtastverfahrenumwandlungseinheit 25 umgewandelt wurde, und ein Fall, gemäß dem die Daten ohne Abtastverfahrenumwandlung direkt dargestellt werden. Zu diesem Zeitpunkt wird die aktuelle Zeit in der Anzeigezeitspeichereinheit 24 gespeichert. Diese Zeit wird zum Entscheiden einer Bewegung im nächsten Rahmen verwendet. Die dargestellten Bilddaten werden an den Rahmendatenpuffer 26 übertragen und auf dem Display 40 dargestellt.
  • Nachstehend wird für die vorstehend beschriebene erste Ausführungsform die Arbeitsweise für den Fall beschrieben, gemäß dem, nachdem das im MPEG-2-Format komprimierte Originalbild 11 von der Speichereinheit 10 geladen wurde, die im Kompressionsdatenpuffer 21 gehaltenen komprimierten MPEG-2-Daten durch die Bilddecodiereinheit 22 decodiert werden, durch die Bildbewegungsentscheidungseinheit 23 entschieden wird, ob eine Bewegung der Pixeldaten innerhalb eines Bildes vorhanden ist, und die Bilddaten gemäß dem Entscheidungsergebnis durch die Abtastverfahrenumwandlungseinheit 25 von den Daten des verzahnten Abtastverfahrens in Daten des sequentiellen Abtastverfahrens umgewandelt und auf dem Display 40 dargestellt werden.
  • Die 2 und 3 zeigen schematische erläuternde Diagramme zum Beschreiben der ersten Ausführungsform, und 4 zeigt ein Ablaufdiagramm der Arbeitsweise oder Verarbeitung der ersten Ausführungsform.
  • In 1 speichert die Speichereinheit 10 das im MPEG-2-Format komprimierte Originalbild 11. Vor dem Decodieren des komprimierten Bildes werden die Bilddaten 11 in den Kompressionsdatenpuffer 21 geladen. Dann werden die komprimierten Bilddaten durch die Bilddecodiereinheit 22 decodiert. Es wird vorausgesetzt, daß die Bilddaten durch das verzahnte Abtastverfahren erhalten wurden. D. h., die Daten enthalten Bildinformation mit jeweils verschiedenen Zeiten an geraden und ungeraden Zeilen. Im verzahnten Abtastverfahren sind die Feldaten in jeder zweiten Zeile verschieden, wodurch die Bildqualität des im segeuntiellen Abtastverfahren betriebenen Displays aufgrund der Bewegung eines Bildes abnimmt. Daher müssen bei der Darstellung eines Bildes die verzahnt abgetasteten Bilddaten in sequentiell abgetastete Bilddaten umgewandelt werden.
  • Wenn in einem Bild keine Bewegung vorhanden ist, nimmt auch dann die Bildqualität nicht ab, wenn es unverändert, d. h. so wie es ist, dargestellt wird, d. h. ohne Umwandlung des Abtastverfahrens. Außerdem kann im Fall eines statischen Bildes das statische Bild ohne Abtastverfahrenumwandlung klarer und deutlicher dargestellt werden, weil das korrekte Bild der sequentiellen Abtastung bei einer Abtastverfahrenumwandlung nicht immer erhalten werden kann.
  • In der vorliegenden Erfindung wird auf folgende Weise entschieden, ob der darzustellende Rahmen einen Bewegtbildabschnitt oder einen statischen Bildabschnitt darstellt. Wenn ein Rahmen mit dem Originalbild 11 dargestellt wird, wird die Zeit gespeichert, zu der die Daten eines Rahmens dargestellt wurden, der zwei Rahmenpositionen vor dem aktuellen Rahmen angeordnet ist. Ähnlicherweise wird die Zeit gespeichert, zu der die Daten eines Rahmens dargestellt wurden, der eine Rahmenposition vor dem aktuellen Rahmen angeordnet ist. Bei der Darstellung des aktuellen Rahmens wird die Differenz der Darstellungszeit dieser beiden vorangehenden Rahmen berechnet.
  • Wie in 2 dargestellt ist, bedeutet eine kleine Zeitdifferenz, daß das Originalbild 11 sequentiell decodiert und dargestellt wird; daher wird entschieden, daß diese Daten ein Bewegtbild darstellen. Weil die als Bewegtbild beurteilten Daten eine Bewegung in den Daten eines Bildes aufweisen können, wird eine Abtastverfahrenumwandlung bezüglich der Daten ausgeführt, die auf dem gemäß dem sequentiellen Abtastverfahren betriebenen Display 40 dargestellt werden.
  • Andererseits bedeutet ein großes Zeitintervall zwischen zwei vorangehenden Rahmen, wie in 3 dargestellt ist, daß die Rahmendaten nicht häufig aktualisiert werden, wodurch angezeigt wird, daß aktuell ein statisches Bild dargestellt wird. Weil in den Daten des Bildes zu diesem Zeitpunkt keine Bewegung enthalten ist, ist keine Abtastverfahrenumwandlung erforderlich, und die Daten können unverändert auf dem Display 40 dargestellt werden.
  • Nachstehend wird ein Programmablauf unter Bezug auf 4 beschrieben. Es wird vorausgesetzt, daß der Schwellenwert des Zeitintervalls zwischen den beiden vorangehenden Rahmen, der dazu verwendet wird, zu entscheiden, ob das Originalbild 11 ein Bewegtbild ist oder nicht, durch T (s) definiert ist. Zunächst wird das Originalbild 11 zum Kompressionsdatenpuffer 21 übertragen (Schritt 401).
  • Die im Puffer 21 gespeicherten Daten werden durch die Bilddecodiereinheit 22 decodiert (Schritt 402). Dieses Bild weist Bilddaten auf, denen aufgrund der Verwendung des verzahnten Abtastverfahrens in jeder Zeile verschiedene Zeiten (Unterschied 1/60 s) zugeordnet sind.
  • Die Bildbewegungsentscheidungseinheit 23 untersucht, wo dieser Rahmen positioniert ist (Schritte 403 und 405). Im Fall des ersten Rahmens ("JA" in Schritt 403) wird, weil es unmöglich ist, die Anzeigezeit des vorangehenden Rahmens ohne Vergleich der Anzeigezeit zu bestimmen, der Rahmen als statisches Bild betrachtet. Dann wird die aktuelle Zeit gespeichert (Schritt 404).
  • Im Fall des zweiten Rahmens ("NEIN" in Schritt 405) wird, weil es unmöglich ist, die Anzeigezeit des vorangehenden Rahmens ohne Vergleich der Anzeigezeit zu bestimmen, der Rahmen als statisches Bild betrachtet. Dann wird die aktuelle Zeit gespeichert (Schritt 404).
  • Im Fall des dritten Rahmens und folgender Rahmen ("NEIN" in Schritt 405) wird ein Vergleich zwischen den Anzeigezeiten der beiden vorangehenden Rahmen vorgenommen (Schritt 406). Wenn das Anzeigezeitintervall T (s) oder mehr beträgt ("JA" in Schritt, 407), wird entschieden, daß der Rahmen ein statisches Bild darstellt. Wenn das Anzeigezeitintervall kleiner ist als T (s) ("NEIN" in Schritt 407), wird entschieden, daß der Rahmen ein Bewegtbild darstellt. Dann wird die aktuelle Zeit gespeichert (Schritt 408).
  • Wenn entschieden wird, daß der Rahmen ein statisches Bild darstellt, ist keine Abtastverfahrenumwandlung erforderlich, so daß die decodierten Videodaten dem Rahmendatenpuffer 26 unverändert zugeführt werden (Schritt 404 und 410). Wenn dagegen entschieden wird, daß der Rahmen ein Bewegtbild darstellt, wird, weil eine Abtastverfahrenumwandlung erforderlich ist, eine Abtastverfahrenumwandlung durch die Abtastverfahrenumwandlungseinheit 25 durchgeführt (Schritt 409), und die Videodaten werden dem Rahmendatenpuffer 26 zugeführt (Schritt 410).
  • Die dem Rahmendatenpuffer 26 zugeführten Videodaten werden auf dem Display 40 dargestellt (Schritt 411). Wenn die Darstellung nicht abgeschlossen ist ("NEIN" in Schritt 412), erfolgt in diesem Schritt ein Rücksprung zu Schritt 401, wo die nächsten Rahmendaten dargestellt werden. Wenn die Darstellung abgeschlossen ist ("JA" in Schritt 412), wird die Verarbeitung beendet.
  • Nachstehend wird die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die zweite Ausführungsform wird in Verbindung mit einem Fall beschrieben, gemäß dem die vorliegende Erfindung auf eine DVD-(Digitile Versatile-Disc)Displaywiedergabeeinheit angewendet wird. Gemäß der zweiten Ausführungsform wird eine Technik vorgeschlagen, bei der ein Sub- oder Unterbild korrekt kombiniert wird, nachdem die Bewegung von Bilddaten beurteilt wurde, wenn das Sub- oder Unterbild (Daten von Untertiteln oder ähnliche Daten, die separat von den Videodaten bereitgestellt werden) während der DVD-Wiedergabe mit dem Videobild kombiniert wird.
  • 5 zeigt eine Ansicht zum Darstellen der Struktur der zweiten Ausführungsform. In 5 sind Elemente oder Komponenten, die denjenigen von 1 (erste Ausführungsform) gleichen, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Gemäß 5 weist die zweite Ausführungsform eine Speichereinheit 10 zum Speichern komprimierter Bilddaten, eine gemäß einer Programmsteuerung arbeitende Bilddatenverarbeitungseinheit 20a und ein Display 40 zum Darstellen der Bilddaten auf. Die Speichereinheit 10 enthält das im MPEG-2-Format komprimierte Originalbild 11 und Unterbilddaten 12. Die Bilddatenverarbeitungseinheit 20a weist auf: einen Kompressionsdatenpuffer 21 zum Halten der von der Speichereinheit 10 geladenen Bilddaten, eine Bilddecodiereinheit 12 zum Decodieren der komprimierten MPEG-2-Daten, eine Bildbewegungsentscheidungseinheit 23 zum Beurteilen einer Bewegung von Pixeldaten eines Bildes, eine Anzeigezeitspeichereinheit 24 zum Speichern der Zeit, zu der ein Rahmen dargestellt wird, eine Unterbildkombiniereinheit 30 zum Kombinieren der in die Bewegtbilddaten decodierten Unterbilddaten zum Zeitpunkt der Videodecodierung, einen Rahmendatenpuffer 26 zum Speichern der dargestellten Bilddaten, einen Unterbilddatenpuffer 27 zum Halten der komprimierten Unterbilddaten und eine Unterbildkombiniereinheit 29 zum Kombinieren des Unterbildes mit Videodaten zum Zeitpunkt der Unterbilddecodierung, wenn die Videodaten ein statisches Bild darstellen. Die durch die Bilddatenverarbeitungseinheit 20 decodierten Bilddaten werden auf dem Display 40 dargestellt.
  • In einer DVD sind Videodaten getrennt von Unterbilddaten, z. B. Untertiteln, gespeichert, und das Unterbild wird den Videodaten überlagert und dargestellt. Wenn das Unterbild während einer Bewegtbildwiedergabe mit dem Videobild kombiniert und dargestellt wird, tritt, wenn das Unterbild zum Startzeitpunkt der Unterbildkombination nach Abschluß der Decodierung des Unterbildes unabhängig von der Videodecodierverarbeitung dargestellt wird, die Erscheinung auf, daß die gleichen Videodaten wie die zur Darstellungszeit an der Seite der Videodecodierverarbeitung dargestellten Videodaten dargestellt werden, wodurch die Glattheit der Wiedergabe gestört wird.
  • D. h., unter der Voraussetzung, daß die Videodaten in der Folge der Rahmen 1, 2, 3 und 4 reproduziert werden und das Unterbild zum Zeitpunkt der Reproduktion des Rahmens 4 kombiniert und dargestellt wird, wird der Rahmen 4 nach dem Rahmen 4 erneut reproduziert. Hierbei ist die Entscheidung, mit welchem Rahmen 4 das Unterbild kombiniert wird, von der inneren Struktur der Bilddatenverarbeitungseinheit 20a abhängig.
  • Daher werden, weil die Glattheit während der Wiedergabe gestört ist, die Kombination und Darstellung der Unterbilddaten bezüglich den Videodaten des Rahmens ausgeführt, der dem zu diesem Zeitpunkt reproduzierten Rahmen unmittelbar folgt, so daß die Darstellungsverarbeitung auf der Seite der Unterbilddecodierverarbeitung nicht unabhängig ausgeführt wird.
  • In der vorstehend erwähnten Struktur wird jedoch das Unterbild nicht aktualisiert und dargestellt, wenn nur das Unterbild während der Wiedergabe der statischen Bilddaten aktualisiert werden soll. Wenn das Videobild durch statische Bilddaten dargestellt wird, muß das Unterbild unabhängig von der Videodecodierverarbeitung zum Zeitpunkt der Aktualisierung des Unterbildes dargestellt werden.
  • Wie in 5 dargestellt ist, werden die jeweilige Decodierungsverarbeitungen für das Video- und das Unterbild durch den Kompressionsdatenpuffer 21, die Bilddecodiereinheit 22, den Unterbilddatenpuffer 27 und die Unterbilddecodiereinheit 28 unabhängig ausgeführt. Das Anzeige- oder Darstellungsintervall zwischen den beiden vorangehenden Rahmen wird in der Anzeigezeitspeichereinheit 24 gespeichert, und die Bildbewegungsentscheidungseinheit 23 entscheidet, ob ein Bewegtbild oder ein statisches Bild vorliegt. Die Arbeitsweise dieser Entscheidungsverarbeitung ist mit derjenigen der ersten Ausführungsform identisch. Wenn entschieden wird, daß das Originalbild 11 ein Bewegtbild ist, beginnt, weil die Videorahmen nacheinander dargestellt werden, die Unterbildkombination und -darstellung am nächsten Videorahmen. Wenn entschieden wird, daß das Originalbild 11 ein statisches Bild ist, werden die Unterbildkombination und -Darstellung zum Zeitpunkt der Endcodierung des Unterbildes unabhängig von der Videodarstellung ausgeführt.
  • Nachstehend wird die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform beschrieben. 6 zeigt ein Ablaufdiagramm der Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform. Es wird vorausgesetzt, daß die Videodaten erfindungsgemäß decodiert und dargestellt worden sind. Gemäß 6 werden die Unterbilddaten 12 von 5 dem Unterbilddatenpuffer 27 zugeführt (Schritt 601). Dann werden die im Puffer 27 gespeicherten Daten durch die Unterbilddecodiereinheit 28 decodiert (Schritt 602). Das Anzeige- oder Darstellungsintervall zwischen den beiden vorangehenden Rahmen der Videodaten wird durch die Bildbewegungsentscheidungseinheit 23 bestimmt (Schritt 603). Wenn das Anzeigezeitintervall T (s) oder mehr beträgt, ("NEIN" in Schritt 604), wird entscheiden, daß der Rahmen ein statisches Bild darstellt. Wenn das Anzeigezeitintervall kleiner ist als T (s) ("JA" in Schritt 604), wird entschieden, daß der Rahmen ein Bewegtbild darstellt.
  • Wenn entschieden wird, daß der Rahmen ein Bewegtbild darstellt, wird das Unterbild nicht mit den sofort zum Rahmendatenpuffer 26 zu übertragenden Videodaten kombiniert, sondern es wird auf den nächsten zu decodierenden Rahmen der Videodaten gewartet (Schritt 605), und wenn der decodierte Rahmen zum Rahmendatenpuffer 26 übertragen wird, wird das Unterbild durch die Videodecodierzeit-Unterbildkombiniereinheit 30 mit den Videodaten kombiniert (Schritt 606). Wenn entschieden wird, daß der Rahmen ein statisches Bild darstellt, wird das Unterbild durch die Unterbilddecodierzeit-Unterbildkombiniereinheit 29 sofort mit den Videodaten kombiniert (Schritt 607).
  • Die jeweiligen kombinierten Videodaten werden zum Rahmendatenpuffer 26 übertragen (Schritt 608). Die zum Rahmendatenpuffer 26 übertragenen Videodaten werden auf dem Display 40 dargestellt (Schritt 609). Wenn die Darstellung nicht abgeschlossen ist ("NEIN" in Schritt 610), erfolgt in diesem Schritt ein Rücksprung zu Schritt 601, wo die nächsten Rahmendaten dargestellt werden (wobei gleichzeitig die Decodierverarbeitung für die Videodaten fortgesetzt wird). Wenn die Darstellung abgeschlossen ist ("JA" in Schritt 610), wird die Verarbeitung beendet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildanzeigevorrichtung zum Darstellen von Binärbilddaten, nachdem sie rahmenweise decodiert wurden, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Bildentscheidungseinrichtung zum Entscheiden, ob der aktuelle Rahmen ein Bewegtbild oder ein statisches Bild darstellt, basierend auf dem Zeitintervall zwischen den vorangehend decodierten Rahmen, wodurch die Entscheidungsverarbeitung im Vergleich zum Stand der Technik durch eine einfachere Vorrichtung und ein einfacheres Verfahren ausgeführt wird.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein Bildanzeigeverfahren zum Darstellen von Binärbilddaten, nachdem sie rahmenweise decodiert wurden, wobei das Verfahren einen Bildentscheidungsschritt aufweist, in dem basierend auf dem Zeitintervall zwischen den vorangehend decodierten Rahmen entschieden wird, ob der aktuelle Rahmen ein Bewegtbild oder ein statisches Bild darstellt, wodurch die gleiche Wirkung erzielt wird wie in der vorstehend erwähnten Ausführungsform.
  • D. h., lediglich durch Prüfen des Darstellungs- oder Anzeigeintervalls kann ohne Messen einer Bewegung der Pixeldaten zwischen den Rahmen entschieden werden, ob eine Bewegung im Bild vorhanden ist, so daß keine Schaltung zum Messen einer Bewegung erforderlich ist und die Struktur der Vorrichtung vereinfacht wird.
  • Außerdem kann durch die Abtastverfahrenumwandlung für diese Bildentscheidungseinrichtung und den Bildentscheidungsschritt die Darstellungs- oder Anzeigequalität des statischen Bildabschnitts verbessert werden. Dies ist der Fall, weil das verzahnt abgetastete Bildsignal auf dem gemäß dem sequentiellen Abtastverfahren betriebenen Display unverändert, d. h. ohne Abtastverfahrenumwandlung, dargestellt wird, weil keine Bewegung im Bild vorhanden ist, wenn entschieden wird, daß das Signal einen statischen Bildabschnitt darstellt.
  • Außerdem wird durch die Verwendung der Bildentscheidungseinrichtung und des Bildentscheidungsschritts für die Unterbildkombination verhindert, daß die Glattheit während der Wiedergabe gestört wird, weil verhindert wird, daß ein Videorahmen zum Unterbildkombinationszeitpunkt zweimal dargestellt wird. Dies ist der Fall, weil das Unterbild mit den Videodaten des dem aktuellen Rahmen folgenden Rahmens kombiniert wird, wenn entschieden wird, daß die Videodaten einen Bewegtbildabschnitt darstellen.

Claims (20)

  1. Bildanzeigevorrichtung zum Wiedergeben und Darstellen von Binärbilddaten, nachdem die Binärbilddaten rahmenweise decodiert wurden, mit: einer Bildentscheidungseinrichtung (23) zum Entscheiden, ob der aktuelle Rahmen einen Bewegtbildabschnitt oder einen statischen Bildabschnitt in den Binärbilddaten darstellt, basierend auf dem Anzeigezeitintervall zwischen vorangehend decodierten Rahmen; einer Abtastverfahrenumwandlungseinrichtung (25) zum Ausführen einer Abtastverfahrenumwandlung bezüglich des aktuellen Rahmens in Abhängigkeit von dem Entscheidungsergebnis der Bildentscheidungseinrichtung (23); und einer Anzeigeeinrichtung (40) zum Darstellen des decodierten Bildes durch eine sequentielle Abtastung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Binärbilddaten ein Bild darstellen, das durch eine verzahnte Abtastung erhalten wird, und wobei der Rahmen durch ein erstes Feld und ein zweites Feld gebildet wird, zwischen denen eine konstante Zeitdifferenz vorhanden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn die Bildentscheidungseinrichtung (23) entscheidet, daß der aktuelle Rahmen einen Bewegtbildabschnitt darstellt, die Abtastverfahrenumwandlungs einrichtung (25) eine Abtastverfahrenumwandlung bezüglich des aktuellen Rahmens ausführt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei, wenn die Bildentscheidungseinrichtung (23) entscheidet, daß der aktuelle Rahmen einen statischen Bildabschnitt darstellt, die Abtastverfahrenumwandlungseinrichtung (25) keine Abtastverfahrenumwandlung bezüglich des aktuellen Rahmens ausführt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Unterbildkombiniereinrichtung (29, 30) zum Kombinieren eines Unterbildes mit dem Rahmen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bildentscheidungseinrichtung (23) entscheidet, daß der aktuelle Rahmen einen statischen Bildabschnitt darstellt, wenn das Anzeigezeitintervall zwischen den Rahmen größer oder gleich einem vorgegebenen Wert ist, und entscheidet, daß der aktuelle Rahmen einen Bewegtbildabschnitt darstellt, wenn das gleiche Anzeigezeitintervall kleiner ist als der vorgegebene Wert.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Bildentscheidungseinrichtung (23) eine Entscheidungsoperation bezüglich eines Bildes basierend auf dem eine Rahmenposition vor dem aktuellen Rahmen angeordneten Rahmen und dem zwei Rahmenpositionen vor dem aktuellen Rahmen angeordneten Rahmen ausführt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei die Bildentscheidungseinrichtung (23) aufweist: eine Speichereinheit zum Speichern der Zeit, zu der jeder Rahmen decodiert wird; und eine Entscheidungseinheit zum Ausführen einer Entscheidungsoperation bezüglich eines Bildes basierend auf der in der Speichereinheit gespeicherten Zeit.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, wobei, wenn die Bildentscheidungseinrichtung (23) entscheidet, daß der aktuelle Rahmen einen Bewegtbildabschnitt darstellt, die Unterbildkombiniereinheit (29, 30) das Unterbild mit dem nächsten Rahmen kombiniert.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei, wenn die Bildentscheidungseinrichtung (23) entscheidet, daß der aktuelle Rahmen einen statischen Bildabschnitt darstellt, die Unterbildkombiniereinheit (29, 30) das Unterbild mit dem aktuellen Rahmen kombiniert.
  11. Bildanzeigeverfahren zum Darstellen von Binärbilddaten, nachdem die Binärbilddaten rahmenweise decodiert wurden, mit: einem Bildentscheidungsschritt zum Entscheiden, ob der aktuelle Rahmen einen Bewegtbildabschnitt oder einen statischen Bildabschnitt in den Binärbilddaten darstellt, basierend auf dem Anzeigezeitintervall zwischen vorangehend decodierten Rahmen; einem Abtastverfahrenumwandlungsschritt zum Ausführen einer Abtastverfahrenumwandlung bezüglich des aktuellen Rahmens in Abhängigkeit von dem Entscheidungsergebnis des Bildentscheidungsschritts; und einem Anzeigeschritt zum Darstellen des decodierten Bildes durch eine sequentielle Abtastung.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei im Bildentscheidungsschritt entschieden wird, daß der aktuelle Rahmen einen statischen Bildabschnitt darstellt, wenn das Anzeigezeitintervall zwischen den Rahmen größer oder gleich einem vorgegebenen Wert ist, und entschieden wird, daß der aktuelle Rahmen einen Bewegtbildabschnitt darstellt, wenn das Anzeigezeitintervall kleiner ist als der vorgegebene Wert.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei eine Entscheidungsoperation bezüglich eines Bildes basierend auf dem eine Rahmenposition vor dem aktuellen Rahmen angeordneten Rahmen und dem zwei Rahmenpositionen vor dem aktuellen Rahmen angeordneten Rahmen ausgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, wobei der Bildentscheidungsschritt aufweist: einen Speicherschritt zum Speichern der Decodierzeit jedes Rahmens und einen Entscheidungsschritt zum Ausführen einer Entscheidungsoperation bezüglich eines Bildes basierend auf der im Speicherschritt gespeicherten Zeit.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, 12, 13 oder 14, wobei die Binärbilddaten ein Bild darstellen, das durch eine verzahnte Abtastung erhalten wird, und wobei der Rahmen durch ein erstes Feld und ein zweites Feld gebildet wird, zwischen denen eine konstante Zeitdifferenz vorhanden ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei wenn im Bildentscheidungsschritt entschieden wird, daß der aktuelle Rahmen einen Bewegtbildabschnitt darstellt, die Abtastverfahrenumwandlung im Abtastverfahrenumwandlungsschritt bezüglich des aktuellen Rahmens ausgeführt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei, wenn im Bildentscheidungsschritt entschieden wird, daß der aktuelle Rahmen einen statischen Bildabschnitt darstellt, im Abtastverfahrenumwandlungsschritt keine Abtastverfahrenumwandlung bezüglich des aktuellen Rahmens ausgeführt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, ferner mit einem Unterbildkombinierschritt zum Kombinieren eines Unterbildes mit dem Rahmen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei, wenn im Bildentscheidungsschritt entschieden wird, daß der aktuelle Rahmen einen Bewegtbildabschnitt darstellt, das Unterbild im Unterbildkombinierschritt mit dem nächsten Rahmen kombiniert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, wobei, wenn im Bildentscheidungsschritt entschieden wird, daß der aktuelle Rahmen einen statischen Bildabschnitt darstellt, das Unterbild im Unterbildkombinierschritt mit dem aktuellen Rahmen kombiniert wird.
DE2000619686 1999-07-07 2000-07-05 Bildanzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren Expired - Lifetime DE60019686T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19247699 1999-07-07
JP19247699A JP3721867B2 (ja) 1999-07-07 1999-07-07 映像表示装置及び表示方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019686D1 DE60019686D1 (de) 2005-06-02
DE60019686T2 true DE60019686T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=16291935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000619686 Expired - Lifetime DE60019686T2 (de) 1999-07-07 2000-07-05 Bildanzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7143351B1 (de)
EP (1) EP1067782B1 (de)
JP (1) JP3721867B2 (de)
DE (1) DE60019686T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100945577B1 (ko) 2003-03-11 2010-03-08 삼성전자주식회사 액정 표시 장치의 구동 장치 및 그 방법
JP2005026885A (ja) * 2003-06-30 2005-01-27 Toshiba Corp テレビジョン受信装置及びその制御方法
CN115956266A (zh) * 2021-07-21 2023-04-11 京东方科技集团股份有限公司 控制装置及其驱动方法、显示装置
KR102575743B1 (ko) * 2021-10-14 2023-09-06 네이버 주식회사 이미지 번역 방법 및 시스템

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517737A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-27 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren und schaltungsanordnung zur fernsehtechnischen aufnahme und wiedergabe statischer oder bewegter objekte
JPS6272287A (ja) 1985-09-26 1987-04-02 Toshiba Corp テレビジヨン信号処理装置
JPS63149973A (ja) 1986-12-12 1988-06-22 Mitsubishi Electric Corp 動画像符号化伝送装置
JP2749873B2 (ja) 1989-05-30 1998-05-13 キヤノン株式会社 画像情報伝送システム
US5144688A (en) * 1990-03-23 1992-09-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for visual pattern image coding
US5355178A (en) * 1991-10-24 1994-10-11 Eastman Kodak Company Mechanism for improving television display of still images using image motion-dependent filter
US5369449A (en) * 1991-11-08 1994-11-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for predicting move compensation
JPH0756652B2 (ja) * 1992-03-24 1995-06-14 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 動画像のフレーム列の検索
US5233421A (en) * 1992-04-30 1993-08-03 Thomson Consumer Electronics, Inc. Video memory system with double multiplexing of video and motion samples in a field memory for motion adaptive compensation of processed video signals
JPH0778804B2 (ja) * 1992-05-28 1995-08-23 日本アイ・ビー・エム株式会社 シーン情報入力システムおよび方法
EP0598516A3 (de) * 1992-11-05 1996-07-03 Sony Corp Aufzeichnung und Wiedergabe von bewegten Bildern.
JPH06205375A (ja) 1992-12-28 1994-07-22 Mitsubishi Precision Co Ltd 走査変換方式
US5481712A (en) * 1993-04-06 1996-01-02 Cognex Corporation Method and apparatus for interactively generating a computer program for machine vision analysis of an object
EP0654197B1 (de) * 1993-06-08 1999-04-21 Faroudja, Yves Charles Detektor zur erkennung von videosignalen die von kinofilmquellen stammen
JPH07212766A (ja) * 1994-01-18 1995-08-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動画像圧縮データ切り換え装置
US5592226A (en) * 1994-01-26 1997-01-07 Btg Usa Inc. Method and apparatus for video data compression using temporally adaptive motion interpolation
JP3700196B2 (ja) * 1994-03-29 2005-09-28 ソニー株式会社 画像処理装置及び画像処理方法
JP3711571B2 (ja) * 1994-09-29 2005-11-02 ソニー株式会社 画像符号化装置及び画像符号化方法
US5828421A (en) * 1994-10-11 1998-10-27 Hitachi America, Ltd. Implementation efficient digital picture-in-picture decoding methods and apparatus
US5809245A (en) * 1995-01-24 1998-09-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Multimedia computer system
JP3569992B2 (ja) * 1995-02-17 2004-09-29 株式会社日立製作所 移動体検出・抽出装置、移動体検出・抽出方法及び移動体監視システム
US5610661A (en) * 1995-05-19 1997-03-11 Thomson Multimedia S.A. Automatic image scanning format converter with seamless switching
JP3350289B2 (ja) 1995-06-08 2002-11-25 株式会社日立製作所 遠隔情報の送信方法及び送信装置
US6057893A (en) * 1995-12-28 2000-05-02 Sony Corporation Picture encoding method, picture encoding apparatus, picture transmitting method and picture recording medium
US6144972A (en) * 1996-01-31 2000-11-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Moving image anchoring apparatus which estimates the movement of an anchor based on the movement of the object with which the anchor is associated utilizing a pattern matching technique
JPH09233458A (ja) * 1996-02-28 1997-09-05 Toshiba Corp 画像選択方法および画像選択装置
JPH10126749A (ja) 1996-10-14 1998-05-15 Toshiba Corp 順次走査変換装置
JP3198980B2 (ja) * 1996-10-22 2001-08-13 松下電器産業株式会社 画像表示装置及び動画像検索システム
JP3073948B2 (ja) 1996-10-31 2000-08-07 松下電器産業株式会社 ディジタル動画像復号化装置、及びディジタル動画像復号化方法
US6356314B1 (en) * 1997-03-10 2002-03-12 Komatsu Ltd. Image synthesizing device and image conversion device for synthesizing and displaying an NTSC or other interlaced image in any region of a VCA or other non-interlaced image
US6215505B1 (en) * 1997-06-20 2001-04-10 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Scheme for interactive video manipulation and display of moving object on background image
WO1999020050A2 (en) * 1997-10-15 1999-04-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Motion estimation
JPH11298890A (ja) * 1998-04-13 1999-10-29 Hitachi Ltd 画像データの圧縮又は伸張方法とその装置、並びに、それを用いた画像伝送システム及び監視システム
KR100325253B1 (ko) * 1998-05-19 2002-03-04 미야즈 준이치롯 움직임벡터 검색방법 및 장치
US6278466B1 (en) * 1998-06-11 2001-08-21 Presenter.Com, Inc. Creating animation from a video
JP2002518898A (ja) * 1998-06-11 2002-06-25 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ディジタルビデオレコーダのトリックプレイ信号生成
JP3209210B2 (ja) * 1999-02-10 2001-09-17 日本電気株式会社 動画像圧縮方法、動画像圧縮装置及び動画像圧縮プログラムを記憶した記憶媒体
FI106421B (fi) * 1999-03-11 2001-01-31 Nokia Multimedia Network Termi Menetelmä ja järjestely videokuvien yhdistämiseksi
US6658056B1 (en) * 1999-03-30 2003-12-02 Sony Corporation Digital video decoding, buffering and frame-rate converting method and apparatus
WO2000072587A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Infineon Technologies Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur videobildeinblendung
JP2001204045A (ja) * 2000-01-24 2001-07-27 Mitsubishi Electric Corp 動き検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60019686D1 (de) 2005-06-02
EP1067782B1 (de) 2005-04-27
JP3721867B2 (ja) 2005-11-30
US7143351B1 (en) 2006-11-28
EP1067782A2 (de) 2001-01-10
JP2001025022A (ja) 2001-01-26
EP1067782A3 (de) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733978T2 (de) Bilddateninterpolationsgerät
DE69623891T2 (de) System zum Umwandeln von Zeilensprungvideo in Video mit einer progressiven Abtastung auf Basis der Flanken
DE10212911B4 (de) Elektroendoskopsystem mit Elektroendoskopen mit verschiedenen Pixelanzahlen
DE3690375C3 (de) Zweibildfernsehempfänger
DE60020019T2 (de) Prüfung der Dekodierung von Bitströmen
DE602005003624T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und - verfahren
DE3740826A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur unterdrueckung von flimmerstoerungen
DE10219132A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern der Bildqualität bei verarbeiteten Bildern
DE602004003639T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Fernsehkinosignals
DE3807751A1 (de) Rauschverringerungsschaltung fuer videosignal mit halbbildspeicher
EP0445336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Kantenflackerns eines Fernsehbildes
DE4143074A1 (de) Verfahren und einrichtung zum umformatieren verschachtelter videodaten zur darstellung auf einem computer-ausgabedisplay
DE60212417T2 (de) Bildprozessor und anzeigegerät mit einem solchen bildprozessoren
DE60019686T2 (de) Bildanzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren
DE102008006928A1 (de) Frameinterpolationsvorrichtung und -verfahren
DE3740782A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur unterdrueckung von flimmerstoerungen
DE19843919A1 (de) Verfahren zum Einblenden von Nebenbildern in ein Hauptbild
DE102010053296B4 (de) Verfahren und Systeme zum Nahbereichsbewegungskompensations-Deinterlacing
DE102009026983A1 (de) Bildverarbeitungsverfahren mit einer Bewegungsschätzung und Bildverarbeitungsanordnung
DE2350018C3 (de) Bildanalysator
EP2487649A1 (de) Testen eines Bewegungsvektors
DE69634676T2 (de) Bildanzeigegerät
DE69825125T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildformatumwandlung
EP0727904B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Flimmerreduktion für ein Gerät zur Videosignalverarbeitung
DE10108971A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Videobildsignalen in einem Bildwiedergabegerät und entsprechendes Bildwiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition