DE60019507T2 - Wässrige Dispersionen von Percarbonsäure - Google Patents

Wässrige Dispersionen von Percarbonsäure Download PDF

Info

Publication number
DE60019507T2
DE60019507T2 DE60019507T DE60019507T DE60019507T2 DE 60019507 T2 DE60019507 T2 DE 60019507T2 DE 60019507 T DE60019507 T DE 60019507T DE 60019507 T DE60019507 T DE 60019507T DE 60019507 T2 DE60019507 T2 DE 60019507T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersions according
acid
weight
dispersions
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60019507T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019507D1 (de
Inventor
Ugo Piero Bianchi
Claudio Troglia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Specialty Polymers Italy SpA
Original Assignee
Solvay Solexis SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Solexis SpA filed Critical Solvay Solexis SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60019507D1 publication Critical patent/DE60019507D1/de
Publication of DE60019507T2 publication Critical patent/DE60019507T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • C11D3/392Heterocyclic compounds, e.g. cyclic imides or lactames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/38Percompounds, e.g. peracids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf wäßrige Dispersionen von Percarbonsäuren in kristalliner Form, die in reinigenden und/oder hygienisierenden oder kosmetischen Systemen anwendbar sind. Im spezielleren betrifft die Erfindung wäßrige Dispersionen von Kristallen der ε-Phthalimidoperoxyhexansäure, in der Folge als PAP bezeichnet, mit einer hohen chemischen Stabilität und einer verbesserten physikalischen Stabilität, die in reinigenden und hygienisierenden Systemen anwendbar und während wenigstens 6 Monaten stabil sind.
  • Organische Peroxysäuren sind für ihre Wirksamkeit als Bleich- und Hygienisierungsmittel selbst bei tiefen Temperaturen bekannt. Zu dieser Klasse von Verbindungen gehören Peroxycarbonsäuren, die bei Raumtemperatur fest sind, die in Pulver- oder Tablettenformulierungen anwendbar und typisch für das Reinigungsvermögen sind.
  • Unter den besonders interessanten Peroxycarbonsäuren erweist sich die ε-Phthalimidoperoxyhexansäure als ein sehr wirksames Bleich-, Hygienisierungs- und Desodorisierungsmittel, und generell als ein Oxidationsmittel, bereits unter milden Bedingungen hinsichtlich Temperatur und pH-Wert. Die ε-Phthalimidoperoxyhexansäure eignet sich zur Herstellung von Formulierungen zur Anwendung in der Detergens- und Kosmetikindustrie, da sie eine herausragende thermische und Lagerbeständigkeit aufweist sowie ein besonders vorteilhaftes toxikologisches und ekotoxikologisches Profil zeigt.
  • Darüber hinaus ist für die Anwendungen auf dem Detergens- und Hygienisierungsgebiet die Verwendung von flüssigen Systemen allgemein bekannt, die eine wäßrige Basis mit einem Gehalt an aktiven Wirkstoffen haben, die weder für Mensch noch für die Umwelt gefährlich sind und die eine ausreichende chemische und physikalische Stabilität haben, um in Verbrauchsgütern für die Verteilung und Kontakt mit der Öffentlichkeit selbst über lange Zeiträume verwendet zu werden. Für diese Systeme werden eine hohe chemische Beständigkeit und eine verbesserte physikalische Stabilität benötigt, bei Umwelt-Temperaturbedingungen von 15°C bis 35°C während wenigstens 6 Monaten.
  • Im Falle von als aktive Wirkstoffe für derartige flüssige Systeme auf dem Detergens- und Hygienisierungsgebiet zu verwendende organische Peroxysäuren ist es schwierig, Systeme auf wäßriger Basis mit den zuvor erwähnten chemischen und physikalischen Stabilitätseigenschaften zu formulieren.
  • Speziell im Falle von festen Peroxysäuren, wie der angeführten ε-Phthalimidoperoxyhexansäure, stellen die Formulierungen auf Wasserbasis heterogene Systeme dar, worin die Persäurekristalle in einer kontinuierlichen Wasserphase dispergiert sind.
  • Aus der Produktionstechnologie der ε-Phthalimidoperoxyhexansäure ist es bekannt, Kristalldispersionen dieser Säure in wäßrigen Medien zu erhalten (Aufschlämmung, Slurry), die sich durch eine befriedigende chemische Stabilität der Säure selbst auszeichnen, jedoch eine geringe physikalische Stabilität aufweisen. In der Tat zeigen derartige Aufschlämmungen, wenn sie nicht gerührt werden, schon nach kurzen Zeiten eine Segregation und Sedimentation. Dies bedeutet, daß diese technisch nützlichen Produkte schwer als Verbrauchsgüter eingesetzt werden können, und zwar wegen ihrer ungenügenden physikalischen Stabilität, weil bekanntlich für eine solche Anwendung die Produkte bei einer Lagerung ohne Rühren für wenigstens 6 Monate stabil sein müssen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, chemische Hilfsmittel anzuwenden, die die Eigenschaften von Verdickungsmitteln und Viskositätsverbesserungsmitteln aufweisen, die in die Kristalldispersionen auf wäßriger Basis eingebracht werden müssen, um deren physikalische Stabilität zu verbessern. Wenngleich zahlreiche Hilfsstoffe bekannt sind, die zum Stabilisieren von wäßrigen Dispersionen von Kristallen von chemischen Verbindungen mit verhältnismäßig geringer Reaktivität befähigt sind, macht es im Falle der ε-Phthalimidoperoxyhexansäure deren hohe chemische Reaktivität unmöglich, ein System auf wäßriger Basis mit einer hohen chemischen Stabilität und verbesserten physikalischen Stabilität, die über den Lauf der Zeit anhält, auszubilden.
  • Die US-5,073,285 und US-4,992,194 offenbaren strukturierte wäßrige Flüssigkeiten mit einem Gehalt an einem suspendierten Peroxybleichmittel und an einem Stabilisator für die Peroxysäure, bestehend aus einem Polymer mit hydrophilen und hydrophoben Monomereinheiten, worin einige der hydrophilen Monomereinheiten mit hydrophoben funktionellen Gruppen ausgerüstet sind.
  • Es bestand daher der Bedarf, Hilfsmittel aufzufinden, die zur Entwicklung von wasserbasierten Systemen mit einem Gehalt an Kristallen der ε-Phthalimidoperoxyhexansäure in der Form von Dispersionen mit einer hohen chemischen Stabilität und verbesserten physikalischen Stabilität über die Zeit geeignet sind.
  • Überraschenderweise und völlig unerwartet haben die Anmelder Hilfsmittel aufgefunden, die sich zur Herstellung von chemisch und physikalisch stabilen Dispersionen der ε-Phthalimidoperoxyhexansäure auf Wasserbasis eignen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung sind wasserbasierte Dispersionen der ε-Phthalimidoperoxyhexansäure, umfassend als Stabilisatoren Copolymere von Methylvinylether mit Maleinsäure und/oder Maleinsäureanhydrid in einem 1:1-Verhältnis mit einer alternierenden Struktur.
  • Diese Copolymere weisen im allgemeinen ein gewichtsmittleres Molekulargewicht im Bereich von 200.000 bis 2.000.000 auf.
  • Derartige Stabilisatoren sind marktübliche Produkte, beispielsweise GANTREZ® von ISP.
  • Die PAP-Menge kann von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-% betragen.
  • Die Menge der Stabilisatoren (Hilfsmittel) gemäß der Erfindung liegt generell im Bereich von 0,2 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 4 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 2 bis 4 Gew.-%.
  • Die organische Peroxysäure PAP ist im Stand der Technik für ihre Anwendung auf dem Detergens- und Hygienisierungsgebiet sowie auch für ihre Anwendung in Bleichmitteln allgemein bekannt, siehe EP 0 325 289 .
  • Die in den Suspensionen (Dispersionen) der vorliegenden Erfindung enthaltene organische Peroxysäure PAP liegt in der Form von kristallinen Teilchen mit Größen von im allgemeinen im Bereich von 5 bis 200 μm vor, wie mit einem optischen Mikroskop festgestellt werden kann.
  • Gewünschtenfalls können in den wasserbasierten Dispersionen der ε-Phthalimidoperoxyhexansäure der vorliegenden Erfindung weitere Komponenten zugegen sein, wie Polymere natürlichen Ursprungs vom Polysaccharidtyp, vorzugsweise ausgewählt unter Guargummi und Xanthangummi, welche Produkte beispielsweise im Merck-Index, XII. Auflage, Nummer 4.602 auf Seite 780 und Nummer 10.191 auf Seite 1.718, beschrieben werden. In der Suspension liegen diese fakultativen Stabilisatoren im Bereich von 0,1 bis 1,5 Gew.-% vor.
  • Die Gesamtmenge an in der Dispersion enthaltenen Stabilisatoren liegt im Bereich von 0,2 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 4 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 2 bis 4 Gew.-%.
  • Andere fakultative Komponenten, die zugesetzt werden können und die Funktion aufweisen, die katalytische Wirkung von Schwermetallionen auf die Zersetzung der Peroxysäure zu stoppen, sind Chelatisierungsmittel und/oder Se questrierungsmittel, in Mengen von 0,005 bis 5 Gew.-%. Erwähnt werden können Chinolin und dessen Salze, Alkalimetallpolyphosphate, Picolinsäure und Dipicolinsäure, Mono- oder Polyphosphonsäuren, beispielsweise die bevorzugte 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure (HEDP).
  • Die physikalische Beständigkeit der Dispersionen der vorliegenden Erfindung bei Raumtemperatur gegenüber der Zeit (siehe beispielsweise Tabelle 1) kann durch Augenschein überprüft werden, indem das Auftreten oder Fehlen eines Entmischens nach sechs Monaten festgestellt wird. Zweckmäßiger kann überprüft werden, daß in einer Zweimonatsperiode kein Entmischen auftritt und daß die Viskosität der Dispersion, generell im Bereich von 500 bis 2.000 cP, in absoluten Zahlen sich nicht um mehr als 10%, vorzugsweise 7% ändert, wenn ein Copolymer aus Methylvinylether und Maleinsäure in einem 1:1-Verhältnis mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 1.900.000 verwendet wird. Der Anmelder hat festgestellt, daß bei derartigen Viskositätsänderungen die Dispersion während wenigstens sechs Monaten physikalisch stabil bleibt.
  • Die chemische Stabilität der Dispersionen der vorliegenden Erfindung bei Raumtemperatur gegenüber der Zeit wird über den Aktivsauerstoffgehalt bestimmt, der durch iodometrische Titration ermittelt und in Prozent ausgedrückt wird, wobei 100% als der Gehalt an Aktivsauerstoff zu Beginn der Lagerung definiert werden.
  • Die Viskosität der erfindungsgemäßen wasserbasierten PAP-Dispersionen, ausgedrückt in Centipoise (cP), wird mit einem Brookfield-Viskometer bei 25°C mit einem mit 60 UpM umlaufenden Rotationskörper bestimmt.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen lediglich der Erläuterung, sollen aber die vorliegende Erfindung nicht beschränken.
  • BEISPIEL 1
  • 25 g eines alternierenden Methylvinylether-Maleinsäure-Copolymers mit einem Molekulargewicht von 1,9 × 106 werden langsam zu 385 g destilliertem Wasser zugesetzt. Das Rühren wird 20 Minuten lang bis zur vollständigen Auflösung des Polymers beibehalten.
  • Getrennt davon werden 170 g ε-Phthalimidoperoxyhexansäure in Pulverform in 400 g destilliertem Wasser dispergiert.
  • Die beiden vorstehend beschriebenen Flüssigkeiten werden zusammengemischt und 20 Minuten lang gerührt; es wird eine cremige Flüssigkeit mit einer Brookfield-Viskosität von 830 cP erhalten. Die Daten zur physikalischen und chemischen Stabilität gegenüber der Zeit sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
  • BEISPIEL 2
  • 10 g eines alternierenden Methylvinylether-Maleinsäure-Copolymers mit einem Molekulargewicht von 1,9 × 106 werden langsam zu 385 g destilliertem Wasser zugesetzt. Das Rühren wird 20 Minuten lang bis zur vollständigen Auflösung des Polymers fortgeführt.
  • Getrennt davon werden 170 g ε-Phthalimidoperoxyhexansäure in Pulverform und 10 g Guargummi in 400 g destilliertem Wasser dispergiert.
  • Die beiden vorstehend beschriebenen Flüssigkeiten werden zusammengemischt und 20 Minuten lang unter Rühren gehalten; es wird eine cremige Flüssigkeit mit einer Brookfield-Viskosität von 980 cP erhalten. Die Daten zur physikalischen und chemischen Stabilität gegenüber der Zeit sind in den Tabellen 1 und 2 wiedergegeben.
  • BEISPIEL 3
  • 10 g eines alternierenden Methylvinylether-Maleinsäure-Copolymers mit einem Molekulargewicht von 1,9 × 106 werden langsam zu 385 g destilliertem Wasser zugesetzt. Das Rühren wird 20 Minuten lang bis zur vollständigen Auflösung des Polymers fortgeführt.
  • Getrennt davon werden 170 g ε-Phthalimidoperoxyhexansäure in Pulverform und 3 g Xanthangummi in 432 g destilliertem Wasser dispergiert.
  • Die beiden vorstehend beschriebenen Flüssigkeiten werden zusammengemischt und 20 Minuten lang unter Rühren gehalten; es wird eine cremige Flüssigkeit mit einer Brookfield-Viskosität von 910 cP erhalten. Die Daten zur physikalischen und chemischen Stabilität gegenüber der Zeit sind in den Tabellen 1 und 2 angeführt.
  • BEISPIEL 4: Vergleich
  • 5 g eines Acrylsäure/Natriumacrylat/Acrylamid-Copolymers mit einem Molekulargewicht von 5 × 106, erhältlich als ECOCLAR® von der Firma AUSIMONT, werden in 825 g destilliertem Wasser aufgelöst.
  • Es wird eine Lösung mit pH 7 und einer Brookfield-Viskosität von 960 cP erhalten.
  • In dieser Lösung werden 170 g ε-Phthalimidoperoxyhexansäure in Pulverform unter sanftem Rühren dispergiert; es wird eine Suspension mit einer Brookfield-Viskosität von 1.100 cP erhalten. Die Daten zur physikalischen und chemischen Stabilität gegenüber der Zeit sind in den Tabellen 1 und 2 angeführt. Die chemische Instabilität der Suspension ist offensichtlich, weshalb dem Produkt vom Anwendungsgesichtspunkt kein Interesse zukommt.
  • BEISPIEL 5: Vergleich
  • 170 g ε-Phthalimidoperoxyhexansäure in Pulverform werden in 817 g destilliertem Wasser dispergiert. 10 g Guargummi und 3 g Xanthangummi werden unter Rühren zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird 20 Minuten lang bis zum Auflösen der Stabilisatoren gerührt; es wird eine Suspension mit einer Brookfield-Viskosität von 1.100 cP erhalten. Die Daten zur physikalischen und chemischen Stabilität gegenüber der Zeit sind in den Tabellen 1 und 2 angeführt.
  • Tabelle 1
    Figure 00060001
  • Tabelle 2
    Figure 00060002
  • Aus den in den Tabellen angegebenen Daten ist ersichtlich, daß physikalisch beständige wasserbasierte Systeme (Vergleichsbeispiel 4), die in Suspension feine Kristalle der PAP-Peroxysäure enthalten, nicht die erforderliche chemi sche Stabilität aufweisen, die einen Qualitätsverlust zufolge des Zerfalls des aktiven Wirkstoffes unter Verlust an Peroxidsauerstoff zeigt.
  • Umgekehrt erweist sich, daß chemisch beständige wasserbasierte Systeme (Vergleichsbeispiel 5), die in Suspension feine Kristalle der PAP-Peroxysäure enthalten, nicht die erforderliche physikalische Beständigkeit aufweisen, mit einem Verlust an Einheitlichkeit und unter Zersetzung zu differenzierten Phasen, sogar unmittelbar nach der Herstellung.

Claims (10)

  1. Wäßrige Dispersionen der ε-Phthalimidoperoxyhexansäure, umfassend als Stabilisatoren Copolymere von Methylvinylether mit Maleinsäure und/oder Maleinsäureanhydrid in einem 1:1-Verhältnis mit einer alternierenden Struktur.
  2. Dispersionen nach Anspruch 1, worin das gewichtsmittlere Molekulargewicht der Copolymere im Bereich von 200.000 bis 2.000.000 liegt.
  3. Dispersionen nach den Ansprüchen 1 bis 2, worin die Menge an ε-Phthalimidoperoxyhexansäure zwischen 1 und 30 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 3 und 20 Gew.-% beträgt.
  4. Dispersionen nach den Ansprüchen 1 bis 3, worin die Stabilisatormenge von 0,2 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 4 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 2 bis 4 Gew.-% beträgt.
  5. Dispersionen nach den Ansprüchen 1 bis 4, worin weitere Komponenten, wie Polymere natürlichen Ursprungs vom Polysaccharidtyp, zugegen sind.
  6. Dispersionen nach Anspruch 5, worin die Polysaccharide unter Guargummi und Xanthangummi ausgewählt sind.
  7. Dispersionen nach den Ansprüchen 5 bis 6, worin die Polysaccharide im Bereich von 0,1 bis 1,5 Gew.-% vorliegen.
  8. Dispersionen nach den Ansprüchen 1 bis 7, worin Komponenten mit der Funktion, die katalytische Wirkung von Schwermetallionen auf die Zersetzung der Peroxysäure abzubrechen, in einer Menge von 0,005 bis 5 Gew.-%, ausgewählt unter Chelatisierungsmitteln und/oder Sequestrierungsmitteln, zugegen sind.
  9. Dispersionen nach Anspruch 8, worin die Komponenten aus einer oder mehreren der nachstehenden Verbindungen ausgewählt sind: Chinolin und dessen Salze, Alkalimetallpolyphosphate, Picolinsäure und Dipicolinsäure, Mono- oder Polyphosphonsäuren, vorzugsweise die 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure (HEDP).
  10. Verwendung der Dispersionen nach den Ansprüchen 1 bis 9 in reinigenden oder hygienisierenden, kosmetischen Anwendungen.
DE60019507T 1999-08-04 2000-07-27 Wässrige Dispersionen von Percarbonsäure Expired - Fee Related DE60019507T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999MI001757A IT1313598B1 (it) 1999-08-04 1999-08-04 Dispersioni acquose di acidi percarbossilici
ITMI991757 1999-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019507D1 DE60019507D1 (de) 2005-05-25
DE60019507T2 true DE60019507T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=11383504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019507T Expired - Fee Related DE60019507T2 (de) 1999-08-04 2000-07-27 Wässrige Dispersionen von Percarbonsäure

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6333300B1 (de)
EP (1) EP1074607B1 (de)
DE (1) DE60019507T2 (de)
IT (1) IT1313598B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0116831A (pt) 2001-01-16 2004-02-03 Unilever Nv Composição oral e seu uso
ITMI20021537A1 (it) 2002-07-12 2004-01-12 Ausimont Spa Acidi immidoalcanpercarbossilici
DE10257387A1 (de) 2002-12-06 2004-06-24 Henkel Kgaa Mehrkomponenten-Flüssigwaschmittel
DE10259262B3 (de) 2002-12-17 2004-08-05 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von bleichmittelhaltigen Suspensionen
ATE368100T1 (de) * 2003-03-11 2007-08-15 Reckitt Benckiser Nv Verpackung enthaltend wasch- oder reinigungsmittel
ITMI20040497A1 (it) * 2004-03-16 2004-06-16 Solvay Solexis Spa Procedimento di diluizione
FR2929116B1 (fr) 2008-03-28 2010-05-28 Oreal Composition cosmetique comprenant un derive d'acide imido-percarboxylique et un ester n-acyle d'acide amine
GB0818269D0 (en) * 2008-10-07 2008-11-12 Reckitt Benckiser Nv Composition
FR2957521B1 (fr) * 2010-03-17 2012-03-02 Oreal Composition cosmetique comprenant un derive d'acide imido-peroxycarboxylique et un copolymere d'acide 2-acrylamido-2-methylpropane-sulfonique
FR2957522B1 (fr) 2010-03-17 2012-04-20 Oreal Utilisation cosmetique d'un derive d'acide imido-peroxycarboxylique pour diminuer la taille des pores de la peau
WO2012076345A1 (en) 2010-12-06 2012-06-14 L'oreal Cosmetic composition comprising an imidoperoxycarboxylic acid, an imidocarboxylic acid and copolymer of 2-acrylamido-2-methylpropanesulphonic acid
FR2968958B1 (fr) * 2010-12-17 2015-06-26 Oreal Composition cosmetique comprenant un derive acide imido-peroxycarboxylique et un compose bis-akyl sulfosuccinate
FR2973232B1 (fr) * 2011-03-31 2014-08-15 Oreal Association d'acide salicylique et d'un derive d'acide imido-peroxycarboxylique en tant qu'agent apaisant
GB2496132A (en) * 2011-10-31 2013-05-08 Reckitt Benckiser Nv Pthalimidopercaproic acid sugar suspension

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1215739B (it) 1988-01-20 1990-02-22 Ausimont Spa Perossiacidi immido aromatici come agenti sbiancanti.
US4992194A (en) * 1989-06-12 1991-02-12 Lever Brothers Company, Division Of Conopco Inc. Stably suspended organic peroxy bleach in a structured aqueous liquid
US5073285A (en) * 1989-06-12 1991-12-17 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Stably suspended organic peroxy bleach in a structured aqueous liquid
GB9118242D0 (en) * 1991-08-23 1991-10-09 Unilever Plc Machine dishwashing composition
DE4432130A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Henkel Kgaa Milde Detergensgemische
US5633223A (en) * 1995-08-30 1997-05-27 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Heavy duty liquid compositions comprising structuring solids of defined dimension and morphology
BR9710914A (pt) * 1996-07-29 1999-08-17 Procter & Gamble Ativadoares dealejante de imida ac¡clica assim-trica e composi-{es empregando os mesmos
US5817614A (en) * 1996-08-29 1998-10-06 Procter & Gamble Company Color-safe bleach boosters, compositions and laundry methods employing same
US6096098A (en) * 1996-10-15 2000-08-01 The Procter & Gamble Company Asymmetrical bleach activators and compositions employing the same
IT1289155B1 (it) * 1997-01-03 1998-09-29 Ausimont Spa Composizioni granulari di acido e-ftalimmido perossiesanoico
IT1293587B1 (it) * 1997-07-08 1999-03-08 Manitoba Italia Spa Composizioni a base di acidi percarbossilici come smacchianti e igienizzanti
WO2000029536A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-25 The Procter & Gamble Company Bleaching compositions
EP1010751B1 (de) * 1998-12-14 2005-04-20 The Procter & Gamble Company Bleichmittelzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI991757A1 (it) 2001-02-04
ITMI991757A0 (it) 1999-08-04
EP1074607B1 (de) 2005-04-20
IT1313598B1 (it) 2002-09-09
US6333300B1 (en) 2001-12-25
EP1074607A1 (de) 2001-02-07
DE60019507D1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019507T2 (de) Wässrige Dispersionen von Percarbonsäure
DE60202700T2 (de) Hydrophobisch modifizierte saccharid-tenside
DE60303752T2 (de) Verdickungsmittel für wässerige Systeme mit einem hohen Gehalt an grenzflächenaktiven Mitteln
DE2042037C3 (de) Verdicktes flüssiges Bleichmittel
EP0334060B1 (de) Reinigungstablette für Zahnprothesen
DE60205869T2 (de) Zusammensetzungen zur körperreinigung enthaltend partikel-in-öl dispersion
DE3017576C2 (de)
DE60128594T2 (de) Verdicktes wäscheweichspülmittel
DE69516019T3 (de) Verdikte persäurezusammensetzungen
DE2528202C2 (de)
EP0080976B1 (de) Gemische aus quaternären, polymeren Ammoniumsalzen auf Acrylbasis, aus quaternären, mono- bis oligomeren Ammoniumsalzen und aus Tensiden, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln
EP1477553B1 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel mit Konsistenz-gebenden Polymeren
KR100400622B1 (ko) 분진이없는모발표백제분말
DE69822050T2 (de) Zusammensetzungen auf Basis von Persäuren
DE69838730T2 (de) Zusammensetzung zur zahnbeschichtung
EP1633468B2 (de) Flüssige wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen enthaltend lagerstabile kapseln auf basis von peroxycarbonsäuren
DE2609039B2 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
EP1633469B1 (de) Verfahren zur stabilisierung von peroxycarbonsäuren in tensidhaltigen dispersionen
DE60215662T2 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate enthaltend ethoxylierte glyceride
EP0283791A2 (de) Peroxycarbonsäure enthaltende wässrige Bleichmittelsuspensionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO1995009227A1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
DE1567583A1 (de) Lagerbestaendige,als Oxydations-und Bleichmittel brauchbare,Natriumperborat enthaltende waessrige Suspensionen
EP0332336B1 (de) Antimikrobielle Zusammensetzung
CH678336A5 (de)
EP0386566A1 (de) Bleichmittelsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee