DE69822050T2 - Zusammensetzungen auf Basis von Persäuren - Google Patents

Zusammensetzungen auf Basis von Persäuren Download PDF

Info

Publication number
DE69822050T2
DE69822050T2 DE69822050T DE69822050T DE69822050T2 DE 69822050 T2 DE69822050 T2 DE 69822050T2 DE 69822050 T DE69822050 T DE 69822050T DE 69822050 T DE69822050 T DE 69822050T DE 69822050 T2 DE69822050 T2 DE 69822050T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclodextrins
formulations
adducts
beta
epsilon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69822050T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822050D1 (de
Inventor
Ugo Piero Bianchi
Claudio Cavallotti
Antonella Antonini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Specialty Polymers Italy SpA
Original Assignee
Solvay Solexis SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Solexis SpA filed Critical Solvay Solexis SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69822050D1 publication Critical patent/DE69822050D1/de
Publication of DE69822050T2 publication Critical patent/DE69822050T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3526Organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3544Organic compounds containing hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6949Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes
    • A61K47/6951Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes using cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/38Percompounds, e.g. peracids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/738Cyclodextrins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Bleich- und Hygienezusammensetzungen mit einer hohen und zeitbeständigen chemischen Stabilität, auch nach einer verlängerten Lagerung (Lagerbeständigkeit), in komplexen Formulierungen, zum Beispiel in kosmetischen oder pharmazeutischen Formulierungen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung Zusammensetzungen zur Verwendung für die Herstellung von Zahnpasten oder pharmazeutischen Zusammensetzungen für die Behandlung von Akne.
  • Die Bleich- und Hygieneeigenschaften der organischen Peroxysäuren, insbesondere der aliphatischen Peroxyphthalimidiosäuren, wie zum Beispiel typischerweise die epsilon-Phthalimidoperoxyhexansäure, bekannt als PAP, sind bekannt, vgl. zum Beispiel EP 325,289 und EP 325,288 . Die Reaktivität der aliphatischen Peroxyphthalimidiosäuren macht ihre Verwendung in verschiedenen Anwendungsbereichen interessant, es besteht jedoch zudem ein technisches Problem hinsichtlich der Herstellung von Formulierungen mit einer zeitbeständigen hohen Stabilität. Diese organischen Peroxysäuren reagieren tatsächlich sehr schnell, so dass es nicht möglich ist, komplexe Formulierungen herzustellen, die eine lange Zeit stabil bleiben.
  • Die Lagerungsbeständigkeit der Formulierung, die für die einmalige Anwendung vorgesehen ist, ist aus diesem Grund eine wichtige Eigenschaft. Für diese Eigenschaft ist es notwendig, andere wesentliche Charakteristika in Übereinstimmung mit den verschiedenen Anwendungen zu verbinden, wobei die industrielle Sicherheit, die logistische sowie die allgemeine und umwelttechnische Toxizität der verschiedenen Formulierungen in Betracht gezogen werden muß. Diese Peroxysäuren sind aufgrund ihrer Erhältlichkeit auf dem Markt und der Möglichkeit, sie in Granulatpräparationen oder Dispersionen zu verwenden, technisch und wirtschaftlich besonders wichtig.
  • Unter den wichtigsten Anwendungen der organischen Peroxysäuren und insbesondere der Phthalimidoperoxyalkansäuren gibt es typische Anwendungen der Kosmetikindustrie, bei der die Peroxysäure in Systeme eingeführt wird, die aus vielen Komponenten gebildet sind, und wo sie unter besonders milden Umständen wirksam sein müssen, und die ihre Wirksamkeit im Lauf der Zeit auch noch nach Lagerung beibehalten müssen.
  • Bei Zahnpasten ist die Wirksamkeit der Peroxyessigsäure für die Herstellung von Formulierungen mit einer verbesserten Bleichwirkung bekannt, vgl. zum Beispiel EP 545,594 .
  • Die Wirksamkeit der phtalimidoalkanoiden und/oder kationischen Peroxysäuren für die Herstellung von Zahnsystemen, die eine bleichende Wirksamkeit aufweisen, ist ebenfalls bekannt, vgl. zum Beispiel die Patentanmeldung WO 96/05802. Im Falle der Phtalimidoperoxyalkasäuren, die neben positiven toxikologischen Eigenschaften eine bemerkenswerte chemische Aktivität, Bleichwirkung und hygienische Wirksamkeit aufweisen, ist es schwierig, einheitliche kosmetische Formulierungen mit polyfunktionalen Eigenschaften zu erhalten. Bei dieser Patentanmeldung wird ein Zweikomponentensystem verwendet, das aus zwei komplementären aber separaten Formulierungen gebildet wird, bei dem die eine der anderen zum Zeitpunkt der Verwendung beigemischt wird. Diese Lösung ermöglicht es, all die Eigenschaften der Phtalimidoalkaperoxysäuren beizubehalten, stellt jedoch vom praktischen Standpunkt her eine Beschränkung dar, da es komplexere Vorrichtungen benötigt, die für Zweikomponentensysteme typisch sind.
  • Daher bestand Bedarf an einer verfügbaren Formulierung, die Phtalimidoalkanperoxysäuren als Einkomponentenzusammensetzung umfasst.
  • Im Stande der Technik ist es bekannt, Addukte aus Peroxysäuren und Cyclodextrinen zu bilden. Insbesondere in der EP 469,983 , wird angegeben, dass die Stabilität der Peroxycarbonsäurenaddukte größer ist als jene der Peroxycarboxylsäure. Insbesondere die Hitzebeständigkeit, die als eine niedrigere Neigung zur unkontrollierten thermischen Zersetzung ausgelegt wird, ist für die Addukte aus Peroxysäuren und Cyclodextrinen höher als die Hitzebeständigkeit der Peroxysäuren an sich.
  • Technische Fachliteratur ist ebenfalls bekannt, vgl. zum Beispiel D. M. Davies und M. E. Deary, "The interaction of alpha-cyclodestrin with aliphatic, aromatic und inorganic peracids, the corresponding parent acids und their respective anions" in J. Chem. Soc., Perkin Trans. 2, 1996, 2415–2421 und "Effect of alpha-cyclodextrin on the oxidation of aryl alkyl sulfides by peracids" 2423– 2430; D. M. Davis et al. "Multiple pathways in the alphacyclodextrin catalysed reaction of iodide and substituted perbenzoic acids" in derselben Rezension 2, 1994 1531–1537. In diesen Veröffentlichungen wird über die spezielle chemische Interaktion zwischen alpha-Cyclodextrinen und aliphatischen, aromatischen und anorganischen Peroxysäuren berichtet ebenso wie über die Reaktivität und die Natur der chemischen Addukte, die durch Interaktion der zwei Komponenten erhalten werden. Aus diesen Veröffentlichungen scheint zu folgen, dass die Reaktivität der Peroxysäuren bei den Addukten bezüglich der Peroxysäuren an sich marginal modifiziert zu sein scheint. Es wird über die typischen Oxidationsumsetzungen des Iodidions und der Ra-S-Ra' Gruppe in einer wässrigen Phase mit den Addukten und mit den Peroxysäuren an sich berichtet, wobei Ra und Ra' Alkyle und/oder Aryle sind, die gleich sind oder sich voneinander unterscheiden. Diese Reaktionen finden im Adduktfalle unter milden Umständen statt, manchmal sogar mit einer noch größeren Leichtigkeit hinsichtlich der Peroxysäuren an sich. Das bedeutet, dass die Reaktivität der in den Addukten vorhandenen Peroxysäuren höher ist als diejenige der Peroxysäuren an sich. Vgl. zum Beispiel die Daten, die für die Peroxyessigsäure und dessen Addukt berichtet werden. Daher stellen die Addukte keine chemisch vorteilhafte Form zur Herstellung von Formulierungen dar, die auch nach längerer Zeit noch stabil bleiben.
  • Es bestand Bedarf an verfügbaren Komplexformulierungen, die während der Zeit des industriellen Interesses, in der die Peroxysäure ohne ihre Reaktivität zu verlieren eingeführt werden kann, stabil bleiben.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Cyclodextrinen, insbesondere β-Cyclodextrinen, und organischen Peroxiden, ausgewählt aus Dialkyl- und Diacylperoxiden ist ebenfalls bekannt, das für die kosmetische Produktformulierung interessant ist. Vgl. zum Beispiel EP 441,690 . Es handelt sich um ein Verfahren, basierend auf der Dispergierung und dem Kontakt der zwei Komponenten in Wasser-(80 Teile) und Ethanol-(20 Teile)Mischungen, bei Temperaturen im Bereich von 40°C bis 64°C.
  • Überraschenderweise und unerwarteterweise wurde herausgefunden, dass es möglich ist, komplexe Formulierungen, die Phthalimido-Peroxycarbonsäuren, insbesondere die Epsilon-Phthalimidoperoxyhexanäure, die eine hohe Zeitbeständigkeit aufweisen und die typische Peroxysäurenaktivität beibehalten, herzustellen. Diese unerwartete Tatsache ermöglichte die Herstellung der oben genannten Einkomponentenformulierungen mit all den Vorteilen, die sie für kosmetische und pharmazeutische Anwendungen sowie für die Anwendung bei Nahrungsmitteln mit sich bringt.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Phthalimido-Peroxycarbonsäuren, vorzugsweise der Epsilon-Phthalimidoperoxyhexanäure, in Adduktform mit Cyclodextrinen, vorzugsweise Beta-Cyclodextrinen, für die Herstellung von kosmetischen, pharmazeutischen und Nahrungsmittel-Formulierungen.
  • Das Molarverhältnis zwischen den Peroxysäuren und den Cyclodextrinen der Erfindung liegt im Bereich von 1 : 1–1 : 2.
  • Die Imido-Alkanpercarbonsäuren, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, weisen die allgemeine Formel auf:
    Figure 00060001
    wobei A eine Gruppe mit der Formel:
    Figure 00060002
    darstellt.
  • n ist eine ganze Zahl 0, 1 oder 2, R1 ist Wasserstoff, Chlor, Brom, C1-C20 Alkyl, C2-C20 Alkenyl, Aryl oder Alkylaryl, R2 ist Wasserstoff, Chlor, Brom oder eine Gruppe mit der Formel -SO3M, -CO2M, -CO3M, -OSO3M, M stellt ein Wasserstoff, ein Alkalimetall oder ein Ammoniumion oder das Äquivalent eines Erdalkalimetallions dar, und X stellt ein C1-C19 Alkylen oder Arylen dar; Y stellt ein C3-C19 Alkylen dar.
  • Aus den Imidoalkanpercabonsäuren ist die epsilon-Phthalimidoperoxyhexansäure besonders bevorzugt.
  • Aus den Cyclodextrinen können wir die alpha-, beta-, gamma- oder delta-Cyclodextrine erwähnen, die modifizierten alpha-, beta-, gamma- oder delta-Cyclodextrine mit acycl-, alkyl-, hydroxyalkyl- Gruppen, die im Allgemeinen 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen, vorzugsweise 2 bis 6; die Mischungen dieser Cyclodextrine und die Mischungen dieser Cyclodextrine und der Dextrine oder der linearen Oligosaccharide, beta-Cyclodextrine werden vorzugsweise verwendet.
  • Die peroxidische Aktivität solcher Addukte wird modifiziert, wenn der aktive Sauerstoff, der für die freie Peroxysäure typisch ist, vorhanden ist, um eine Erweiterung des technischen Anwendungsbereiches der Peroxysäure selbst auf Multikomponentensysteme zu ermöglichen, die in der Kosmetikindustrie typisch sind, wobei die freie Peroxysäure aus Gründen der chemischen Inkompatibilität in der Praxis nicht verwendbar wäre.
  • Eine weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Peroxysäureaddukten und insbesondere der Epsilon-Phthalimidoperoxyhexanäure, und der Cyclodextrine und insbesondere der beta-Cyclodextrine, bei dem die zwei in einer wässrigen Phase dispergierten Komponenten direkt unter ständigem Rühren bei Raumtemperatur für einen Zeitraum von 2 bis 12 Stunden, vorzugsweise von 6 bis 8 Stunden, in Kontakt gebracht werden. Nach dieser Zeit wird die wässrige Dispersion gefiltert und die festen Bestandteile werden zurückgewonnen und nach den im Stand der Technik bekannten Verfahrensweisen getrocknet, bevorzugt durch eine Behandlung mit trockener Luft bei moderaten Temperaturen, vorzugsweise zwischen 20°C und 50°C. Das oben beschriebene Verfahren ist von besonderem industriellem Interesse, da keine hohen Temperaturen verwendet werden, bevorzugt sind Raumtemperatur und eine Ausrüstung, die nicht teuer und leicht erhältlich ist.
  • Die kosmetischen Formulierungen umfassen die bekannten typischen Komponenten, zum Beispiel oberflächenaktive Stoffe, aus denen wir Octyloctonat, Weichmacher wie zum Beispiel Glycerin, Dispergiermittel, Öle und Fette, parfümierte Essenzen, wahlweise Füllmittel wie zum Beispiel mikronisierte Kieselsäure, Oxide wie zum Beispiel Titanoxid, usw., nennen können. Die Menge des Adduktes liegt im Allgemeinen im Bereich von 1–20% und vorzugsweise im Bereich von 5–10%.
  • Die pharmazeutischen Formulierungen umfassen die bekannten pharmazeutischen Arnzeimittelträger und eine Menge an Addukt, die für gewöhnlich im Bereich von 1–30 Gew.-% liegt und vorzugsweise im Bereich von 10–20 Gew.-% liegt.
  • Die Formulierungen für Nahrungsmittel umfassen die bekannten Nahrungsmittel-Hilfsstoffe und eine Adduktmenge, die für gewöhnlich im Bereich von 1–10 Gew.-% liegt und vorzugsweise im Bereich von 2–5 Gew.-% liegt.
  • Die Anwendung der Peroxysäureaddukte und insbesondere der Epsilon-Phthalimidoperoxyhexanäure, und der Cyclodextrine und insbesondere der beta-Cyclodextrine in einfachen oder komplexen Systemen, die in den Bereichen Kosmetik, Pharmazie und Nahrungsmitteltechnologie von Bedeutung sind, ist für den fachmännischen Anwender von beachtlichem Interesse.
  • Unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Beispiele, welche stellvertretend sind und den Umfang der vorliegenden Erfindung in keiner Weise einschränken, wird die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • BEISPIEL 1
  • 5,650 g beta-Cyclodextrin werden unter ständigem Rühren bei Raumtemperatur einer wässrigen Suspension aus 1,856 g Epsilon-Phthalimidoperoxyhexanäure (Wassergehalt 17 Gew.-%; Titelverbindung 93 Gew.-%) in 16 l entionisiertem Wasser hinzugefügt.
  • Nach dem Hinzufügen wird das Rühren 12 Stunden lang fortgesetzt, wobei das System bei Raumtemperatur belassen wird (ca. 20°C). Der erhaltene Schlamm wird danach gefiltert, und der Feststoff wird zurückgewonnen. Nach dem Trocknen in einem Umluftofen bei 50°C für 96 Stunden, wird auf diese Weise 7 kg Addukt erhalten, das einen Gehalt an aktivem Sauerstoff von 1,1 Gew.-% aufweist.
  • BEISPIEL 2
  • 297 g beta-Cyclodextrin und 46 g einer nassen Epsilon-Phthalimidoperoxyhexanäure (Wassergehalt 17 Gew.-%; Titelverbindung 95 Gew.-%) werden bei 30°C in 800 ml entionisiertem Wasser aufgelöst, indem das System 8 Stunden lang gerührt wird.
  • Nach dem Filtern und Trocknen (wie im 1. Fall) werden 320 g Addukt mit einem Gehalt an aktivem Sauerstoff von 0,6 Gew.-% erhalten.
  • Die thermische Beständigkeit des Adduktes resultiert nach 3 Tagen in einem Umluftofen bei 50°C in einem peroxidischen Verlust von 0,3%.
  • BEISPIEL 3
  • 38 g einer trockenen Epsilon-Phthalimidoperoxyhexanäure (Titelverbindung 95 Gew.-%) werden mit 148 g beta-Cyclodextrin 400 ml entionisiertem Wasser additiviert und bei Raumtemperatur sowie unter Rühren belassen. Das Rühren wird 12 Stunden lang fortgesetzt. Nach dem Trocknen werden 175 g des Adduktes mit einem Gehalt an aktivem Sauerstoff von 1,1 Gew.-% erhalten.
  • BEISPIEL 4
  • Formulierung für Zahnpasta
  • 10 g des Adduktes aus beta-Cyclodextrin und Epsilon-Phthalimidoperoxyhexansäure, erhalten wie in Beispiel 1, werden 200 g einer Zahnpastabasis beigemischt, die eine Standardzusammensetzung aufweist (in Gew.-%):
    Glycerin 35%
    Wasser 33%
    Hydratisierte Kieselsäure 23%
    Propylenglykol 3%
    Natriumlaurylsulphat 1,25%
    Tetranatriumpyrophosphat 1,2%
    Carboxymethylcellulose 1,2%
    Parfümstoffe 1%
    Titanoxid 0,5%
    Süßstoffe 0,3%
    Trichlosan 0,3%
    Natriumfluorid 0,25%
  • Die erhaltene Paste wurde in einem Weichbehälter hergestellt und in einem Umluftofen angeordnet, wo sie 60 Tage lang bei 37°C behalten wurde.
  • Der beobachtete peroxidische Verlust betrug 5,7%.
  • Zum Vergleich betrug der peroxidische Verlust, der im Falle eines entsprechenden Produktes beobachtet wurde, das erhalten wurde, indem 2,25 g einer trockenen Epsilon-Phthalimidoperoxyhexanäure (Titelverbindung 95 Gew.-%) 200 g einer Standardzahnpasta hinzugefügt wurde, und diese Mischung in ähnlicher Weise bearbeitet wurde, mehr als 95 Gew.-%.
  • BEISPIEL 5
  • Kosmetische Creme
  • 10 g eines Adduktes aus β-Cyclodextrinen und Epsilon-Phthalimidoperoxyhexanäure, erhalten wie in Beispiel 1, werden 200 g einer Basiscreme mit folgender Standardzusammensetzung beigemischt:
    Cetearilglukosid 5,0%
    Octyloctoat 14,0%
    C12/C15-Octyl-Octoat 12,0%
    Butyrospermum parkii 3,0%
    Dimethicon 2,0%
    Dimethiconol-Dimethicon 1,5%
    Oryzanol 0,5%
    Tocopherol/Lecithin/Ascorbylpalmitat/Zitronensäure 0,08%
    Wasser 59,32%
    Kaliumcetylphosphat 2,0%
    Imidazolidinylharnstoff 0,25%
    Methylchloroisothiazolinon/Methylisothiazolinon 0,15%
    Dinatrium EDTA 0,20%
  • Die erhaltene Creme wird in einem Weichbehälter hergestellt und in einem Umluftofen angeordnet, wo sie 60 Tage lang bei 37°C verbleibt.
  • Der beobachtete peroxidische Verlust betrug weniger als 10%, verglichen mit einem peroxidischen Verlust, der bei einem entsprechenden System mehr als 98% betrug, das hergestellt wurde, indem 2,5 g einer trockenen Epsilon-Phthalimidoperoxyhexanäure (Titelverbindung: 95%) 200 g derselben Basiscreme vermischt wurden.

Claims (10)

  1. Verwendung von epsilon-Phthalimidoperoxyhexansäure in der Form von Addukten mit Cyclodextrinen zum Herstellen von kosmetischen, pharmazeutischen und Nahrungsmittelformulierungen.
  2. Verwendung von Phthalimidoperoxycarbonsäuren gemäß Anspruch 1, wobei die Cyclodextrine ausgewählt sind aus alpha-, beta-, gamma- oder delta-Cyclodextrinen; modifizierten alpha-, beta-, gamma- oder delta-Cyclodextrinen mit Acyl-, Alkyl-, Hydroxyalkylgruppen; Mischungen aus diesen Cyclodextrinen und Mischungen aus diesen Cyclodextrinen und Dextrinen oder linearen Oligosacchariden, vorzugsweise beta-Cyclodextrinen.
  3. Verwendung von Phthalimidoperoxycarbonsäuren gemäß Anspruch 1 bis 2, wobei das molare Verhältnis von Peroxysäure zum Cyclodextrin im Bereich von 1 : 1–1 : 2 liegt.
  4. Kosmetische Formulierungen, umfassend das Addukt gemäß Anspruch 1 bis 3.
  5. Kosmetische Formulierungen gemäß Anspruch 4 zum Herstellen von Zahnpasta.
  6. Pharmazeutische Formulierungen, umfassend das Addukt gemäß Anspruch 1 bis 3.
  7. Pharmazeutische Formulierungen gemäß Anspruch 6 für die Behandlung von Akne.
  8. Nahrungsmittelformulierungen, umfassend das Addukt gemäß Anspruch 1 bis 3.
  9. Addukte von epsilon-Phthalimidoperoxyhexansäure mit Cyclodextrinen gemäß Anspruch 1 bis 4.
  10. Verfahren für die Herstellung von Addukten gemäß Anspruch 9, welches den direkten Kontakt der zwei Bestandteile, die in einer wäßrigen Phase bei Raumtemperatur dispergiert sind, unter kontinuierlichem Rühren für eine Zeitperiode von 2 bis 12 Stunden, vorzugsweise von 6 bis 8 Stunden, vorsieht; anschließend Filtern und Rückgewinnung des Feststoffes, dessen Trocknung, vorzugsweise durch Behandlung mit Trockenluft bei moderaten Temperaturen, vorzugsweise im Bereich von 20°–50°C.
DE69822050T 1997-08-05 1998-07-29 Zusammensetzungen auf Basis von Persäuren Expired - Fee Related DE69822050T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI971882 1997-08-05
IT97MI001882A IT1293820B1 (it) 1997-08-05 1997-08-05 Composizioni a base di perossiacidi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822050D1 DE69822050D1 (de) 2004-04-08
DE69822050T2 true DE69822050T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=11377724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822050T Expired - Fee Related DE69822050T2 (de) 1997-08-05 1998-07-29 Zusammensetzungen auf Basis von Persäuren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0895777B1 (de)
DE (1) DE69822050T2 (de)
IT (1) IT1293820B1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1034802A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-13 The Procter & Gamble Company Artikel mit einem Geruchskontrollesystem
EP1034805A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-13 The Procter & Gamble Company Ein nichtwasserlösliches Oxidationsmittel mit einem Lösungsvermittler enthaltende Artikel mit einem Geruchskontrollsystem
US6649805B1 (en) 1999-03-05 2003-11-18 The Procter & Gamble Company Articles with odor control
IT1311889B1 (it) * 1999-03-12 2002-03-20 Farmaceutici Dott Ciccarelli S Paste dentifricie.
WO2001021536A1 (en) 1999-09-23 2001-03-29 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Method for combating hard water and scale by using algins
DE10028965C2 (de) * 2000-06-10 2003-06-12 Kpss Kao Gmbh Verfahren zum Blondieren von menschlichen Haaren mit einer Zusammensetzung enthaltend Phtalimidoperoxyhexansäure
CN1262265C (zh) * 2000-12-15 2006-07-05 荷兰联合利华有限公司 口腔漂白组合物
RU2278709C2 (ru) 2001-01-16 2006-06-27 Унилевер Н.В. Пероральная композиция
WO2003009824A1 (en) * 2001-07-26 2003-02-06 Unilever N.V. Oral composition comprising peroxyamidophthalamide derivatives
ITMI20021537A1 (it) 2002-07-12 2004-01-12 Ausimont Spa Acidi immidoalcanpercarbossilici
US7939485B2 (en) 2004-11-01 2011-05-10 The Procter & Gamble Company Benefit agent delivery system comprising ionic liquid
US20060090777A1 (en) 2004-11-01 2006-05-04 Hecht Stacie E Multiphase cleaning compositions having ionic liquid phase
US7786065B2 (en) * 2005-02-18 2010-08-31 The Procter & Gamble Company Ionic liquids derived from peracid anions
US8435500B2 (en) 2005-11-01 2013-05-07 L'oréal Nail whitening composition
FR2917969B1 (fr) * 2007-06-26 2010-12-10 Oreal Utilisation cosmetique d'un derive d'acide imido-percarboxylique a titre d'agent desquamant
FR2929116B1 (fr) 2008-03-28 2010-05-28 Oreal Composition cosmetique comprenant un derive d'acide imido-percarboxylique et un ester n-acyle d'acide amine
BR112012000492A2 (pt) 2009-07-09 2019-09-24 Procter & Gamble composição detergente moderadamente alcalina, com baixos teores de coadjuvantes que compreende ácido fitalimido peroxicaproico para tratamento de tecido sólido
IT1400707B1 (it) 2010-06-25 2013-06-28 Farmaceutici Dott Ciccarelli S P A Uso di composti antibatterici per l'igiene del cavo orale
FR2968958B1 (fr) * 2010-12-17 2015-06-26 Oreal Composition cosmetique comprenant un derive acide imido-peroxycarboxylique et un compose bis-akyl sulfosuccinate
EP3300714A1 (de) 2016-09-30 2018-04-04 DENTSPLY DETREY GmbH Dentale zusammensetzung
WO2020060434A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Solvay Sa Breaker composition for oil fracking

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0441690A2 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Rhone-Poulenc Chimie Inklusionskomplexe von organischen Peroxyden und Cyclodextrinen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
FR2665158B1 (fr) * 1990-07-30 1993-12-24 Air Liquide Clathrates de peroxyacides.
EP1155681B1 (de) * 1994-08-22 2008-05-21 Unilever N.V. Orale Formulierung zum Bleichen von Zähnen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0895777A3 (de) 2000-02-23
ITMI971882A1 (it) 1999-02-05
IT1293820B1 (it) 1999-03-10
EP0895777B1 (de) 2004-03-03
EP0895777A2 (de) 1999-02-10
DE69822050D1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822050T2 (de) Zusammensetzungen auf Basis von Persäuren
EP0727204B1 (de) Haarwaschmittel
DE69805697T3 (de) Desinfizierende und fungizide Zusammensetzung auf der Basis von Peressigsäure und einem Aminoxid
DE2654164C2 (de) Wäßrige Perglutarsäurelösung und deren Verwendung
DE1617430C3 (de) Schäumende lagerstabile Zahnpaste
EP0020907B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betainen
DE2340568A1 (de) Stabile fluessige konzentrate mit aktivem sauerstoff
DE3012767C2 (de)
DE2629081A1 (de) Germizides mittel
DE3302739A1 (de) Oxidationsstabiles mittel
EP0192932A1 (de) Kosmetische Mittel auf der Basis von quaternären Chitosanderivaten, neue quaternäre hydroxyethyl-substituierte Chitosanderivate, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2750731C3 (de) Betaine und diese Verbindungen enthaltende Reinigungs-,Bade- und Desinfektionsmittel
DE60012404T2 (de) Zahnpaste
DE3009546A1 (de) Desodorierende kosmetische zusammensetzungen
EP2439188A1 (de) p-Menthan-3,8-diolderivate und sie enthaltende Insektenschutzmittel
EP0622070B1 (de) Hautfärbende Pulvermischung
DE2437698A1 (de) Mundpflegemittel
DE60311570T2 (de) Mittel zum Bleichen von menschlichen Haaren
DE2944021A1 (de) Erzeugnisse fuer die mundpflege, wie zahnpflege- und mundspuelmittel, und ihre herstellung
DE19510312C2 (de) Polymere Farbstoffe
EP0036135A2 (de) Desodorierende kosmetische Zusammensetzungen
DE19516698C2 (de) Gefärbte flüssige Reinigungsmittel
WO1990015589A1 (de) Klares haar- und körperreinigungsmittel
EP0121091B1 (de) Mehrfunktionelle quartäre Ammoniumverbindungen mit bis zu 4 quartären Ammoniumgruppen an den Kettenenden, ihre Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen, insbesondere Haarbehandlungsmitteln
DE966246C (de) Chlorophyllhaltige kosmetische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee