DE60012404T2 - Zahnpaste - Google Patents

Zahnpaste Download PDF

Info

Publication number
DE60012404T2
DE60012404T2 DE60012404T DE60012404T DE60012404T2 DE 60012404 T2 DE60012404 T2 DE 60012404T2 DE 60012404 T DE60012404 T DE 60012404T DE 60012404 T DE60012404 T DE 60012404T DE 60012404 T2 DE60012404 T2 DE 60012404T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclodextrins
toothpastes
toothpastes according
component
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60012404T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012404D1 (de
Inventor
Marco Pasetti
Roberto Cerini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farmaceutici Dott Ciccarelli SpA
Original Assignee
Farmaceutici Dott Ciccarelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmaceutici Dott Ciccarelli SpA filed Critical Farmaceutici Dott Ciccarelli SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60012404D1 publication Critical patent/DE60012404D1/de
Publication of DE60012404T2 publication Critical patent/DE60012404T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/38Percompounds, e.g. peracids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • A61K8/492Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid having condensed rings, e.g. indol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/738Cyclodextrins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Description

  • mDie vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen zum Bleichen und für hygienische Zwecke mit einer verbesserten chemischen und physikalisch-chemischen Stabilität, die sogar während der Zeit nach einer längeren Lagerung, sogar bei mehr als 6 Monaten, erhalten bleibt (Lagerstabilität).
  • Insbesondere betrifft die Erfindung Zusammensetzungen zur Verwendung bei der Herstellung von Zahnpasten mit komplexen Zusammensetzungen.
  • Die Bleichungseigenschaften und hygienischen Eigenschaften von organischen Peroxysäuren, insbesondere von aliphatischen Peroxyphthalimidsäuren, wie typischerweise die epsilon-Phthalimidoperoxyhexansäure, die als PAP bekannt ist, sind zum Beispiel bekannt aus EP 325 289 und EP 325 288 . Die Reaktivität der aliphatishen Peroxyphthalimidsäuren macht deren Verwendung bei zahlreichen Anwendungen interessant, jedoch besteht auch ein technisches Problem im Hinblick auf die Herstellung von Zubereitungen mit einer hohen Stabilität über längere Zeit. In der Tat reagieren diese organischen Peroxysäuren sehr schnell, weshalb es nicht möglich ist, komplexe Zubereitungen, wie solche der Zahnpasten, herzustellen, die über längere Zeit stabil sind.
  • Die Lagerstabilität der Zahnpastenzubereitung ist daher ein bedeutendes Merkmal für diese.
  • Es wäre naheliegend, in Zahnpasten organische Peroxysäuren und insbesondere die Phthalimidoperoxyalkansäuren, die in vielen Komponentenzusammensetzungen als chemische Mittel mit einer bleichenden und hygienischen Wirkung eingebracht sind, zu verwenden, um diese Eigenschaften bezüglich der herkömmlichen Zusammensetzungen zu verbessern, welche auf der physikalisch-mechanischen Wirkung der Schleifverbindungen basieren, die in den Zahnpasten enthalten sind. Es muß jedoch angemerkt werden, daß organische Peroxide in der Lage sein müssen, unter besonders milden Bedingungen zu wirken und gleichzeitig ihre Aktivität über einen längeren Zeitraum auch nach längerer Lagerung aufrechtzuerhalten, ohne die organoleptischen Eigenschaften des Systems, wie nachfolgend. definiert, zu verändern.
  • Bei Zahnpasten ist die Wirksamkeit der Peroxyessigsäure bei der Herstellung von Zubereitungen mit einer verbesserten Bleichungswirkung bekannt, siehe zum Beispiel EP 545 594 .
  • Die Wirksamkeit von Phthalimidoalkan- und/oder kationischen Peroxysäuren bei der Herstellung von Zahnsystemen mit einer Bleichungswirkung ist ebenfalls bekannt, siehe zum Beispiel die Patentanmeldung WO 96/05802. In dem Fall der Phthalimidoperoxyalkansäuren, die, neben günstigen toxikologischen Eigenschaften, eine bemerkenswerte chemische Reaktivität und Bleichungswirkung und hygienische Wirkung aufweisen, ist es schwierig, Einkomponentenzubereitungen für Zahnpasten mit polyfunktionalen Eigenschaften zu erhalten. Zur Herstellung von Zahnpasten wird in dieser Patentanmeldung ein Zweikomponentensystem verwendet, das gebildet wird aus zwei komplementären, aber getrennten Zubereitungen, die zum Zeitpunkt der Verwendung miteinander vermischt werden. Diese Lösung erlaubt es, alle Eigenschaften der Phthalimidoalkanperoxysäuren beizubehalten, jedoch stellt dieses aus praktischer Sicht eine Einschränkung dar, da dies komplexere Ausrüstungen erfordert, die für Zweikomponentensysteme typisch sind.
  • Die Lösung, die es ermöglicht, eine Einkomponentenzubereitung zu erhalten, die die Phthalimidoalkanperoxysäuren umfaßt, wurde in EP 895 777 beschrieben. In diesem Patent werden Addukte zwischen den Peroxysäuren und Cyclodextrinen verwendet, welche es erlauben, die Stabilität der Peroxycarbonsäuren zu verbessern, ohne deren Aktivität und Wirksamkeit zu verringern.
  • Von dem Anmelder durchgeführte Untersuchungen haben gezeigt, daß mit den beispielhaft für Zahnpasten angegebenen Zubereitungen in EP 895 777 Zahnpasten mit einer größeren Stabilität über einen längeren Zeitraum erhalten werden, wobei es jedoch aus industriellen und kommerziellen Interessen erforderlich ist, daß Zahnpasten eine größere Stabilität im Hinblick auf organoleptische Eigenschaften auch über einen längeren Zeitraum aufweisen. Genauer gesagt, die für Zahnpasten erforderliche Stabilität stellt aus industrieller und kommerzieller Sicht nicht nur das im wesentlichen Aufrechterhalten des aktiven Sauerstofftiters dar, der einzigen Eigenschaft der in EP 895 777 berichteten Stabilität, sondern auch die Aufrechterhaltung der organoleptischen Eigenschaften wie Farbe, Geschmack, Homogenität (Gleichförmigkeit) der Paste über einen langen Zeitraum, in Kombination mit einem leichten Ausfließen aus der Spendertube und einem Aufrechterhalten dieses Merkmals über einen langen Zeitraum, und der physikalisch-chemischen Eigenschaften wie pH, Dichte und Viskosität.
  • Es bestand die Notwendigkeit der Verfügbarkeit von kommerziell brauchbaren Zahnpastenzusammensetzungen mit einer wie oben definierten verbesserten Stabilität.
  • Es wurde überraschenderweise und unerwarteterweise durch den Anmelder herausgefunden, daß es möglich ist, diese Stabilität durch die nachfolgend beschriebenen Zubereitungen weiter zu verbessern:
    Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zahnpasten, umfassend:
    • a) Imidoalkanpercarbonsäuren der allgemeinen Formel:
      Figure 00040001
      wobei A ein Gruppe der Formel
      Figure 00040002
      ist, n eine ganze Zahl 0, 1 oder 2 ist, R1 gleich Wasserstoff, Chlor, Brom, C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, Aryl oder Alkylaryl ist, R2 gleich Wasserstoff, Chlor, Brom oder eine Gruppe der Formel -SO3M, -CO2M, -CO3M, -OSO3M ist, M gleich Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammoniumion oder das Äquivalent eines Erdalkalimetallions ist und X gleich C1-C19-Alkylen oder Arylen ist; unter der Form von Addukten mit Cyclodextrinen, vorzugsweise beta-Cyclodextrinen,
    • b) aliphatische Carbonsäuren für eine Verwendung auf pharmazeutischem Gebiet, die eine Löslichkeit in Wasser bei Raumtemperatur, die höher oder gleich 5 Gew.-% ist, besitzen und eine oder mehrere Carboxylfunktionen enthalten.
  • Die bevorzugten Komponenten b) sind aliphatische Oxysäuren, die eine oder mehrere -OH-Funktionalitäten enthalten. Als ein Beispiel können insbesondere Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure und dergleichen genannt werden. Wo möglich, können auch verschiedene Arten an Isomeren verwendet werden. Es können zum Beispiel für die Weinsäure die (L)-, (D)-, meso- oder racemische Form verwendet werden.
  • Die Menge der Komponente b) reicht von 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1–1 Gew.-% der Zahnpasta.
  • Die Komponente b) wird vorzugsweise eingekapselt verwendet, wie es z.B. auf dem pharmazeutischen Gebiet üblich ist. Bei der Komponente a) liegt das Molverhältnis zwischen den Peroxysäuren der Erfindung und Cyclodextrinen, PAP-Cyclodextrin-Addukt, im Bereich von 1:1–1:2.
  • Unter den Immidoalkanpercarbonsäuren der Komponente a) sind die Phthalimidoperoxycarbonsäuren bevorzugt, weiter bevorzugt die epsilon-Phthalimidoperoxyhexansäure.
  • Unter Cyclodextrinen können wir erwähnen alpha-, beta-, gamma- oder delta-Cyclodextrine, modifizierte alpha-, beta-, gamma- oder delta-Cyclodextrine mit Acyl-, Alkyl-, Hydroxyalkyl-Gruppen mit im allgemeinen von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 2 bis 6; die Mischungen der Cyclodextrine und die Mischungen der Cyclodextrine mit Dextrinen oder linearen Oligosacchariden; wobei beta-Cyclodextrine bevorzugt verwendet werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Adukte einer Peroxysäure und insbesondere der epsilon-Phthalimidoperoxyhexansäure mit Cyclodextrinen, insbesondere beta-Cyclodextrinen, wird in EP 895 777 beschrieben, welche durch Verweis hierin mit aufgenommen wird.
  • Es ist gut bekannt, daß Zahnpasten unter anderem die unten angegebenen herkömmlichen Komponenten enthalten, welche jedoch die Eigenschaft einer chemischen Kompatibilität mit der Komponente a) aufzeigen müssen. Diese Kompatibilität (KOMPATIBILITÄTSTEST) wird experimentell bestimmt durch Messen der thermischen Adduktstabilität in der Gegenwart der einzelnen herkömmlichen Komponente. Mit thermischer Stabilität ist die Aufrechterhaltung des Titers an aktivem Sauerstoff der Komponente a) gemeint, d.h. eine maximale Verringerung des Titers von 10% nach einem Aussetzen einer Temperatur von 45°C während einer Woche. Als typische herkömmliche Komponenten können Benetzungsmittel, Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Farbstoffe, Aromastoffe, Süßstoffe, Schleifstoffe und Detergenzien erwähnt werden.
  • Es wurde von dem Anmelder herausgefunden, daß der obige Test mit den typischen herkömmlichen Komponenten der Zahnpasta zufriedenstellend verläuft.
  • Es können erwähnt werden für Benetzungsmittel: Wasser, Glycerin, Sorbitol; für Konservierungsstoffe: Parabene, Imidazolidinylharnstoff; für Verdickungsmittel: Celluloseester, Alginate, Siliciumdioxid, Carrageen; für Farbstoffe solche der herkömmlichen Verwendung für Nahrungsmittel; für Aromastoffe insbesondere die Derivate von Minze, Nelke, Anis, Orange, Bergamott, Eukalyptus usw.; für Süßstoffe: Saccharin und dessen Derivate, Xylitol und Mannitol; für Schleifstoffe: Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Calciumphosphatdihydrat; für Detergenzien: Natriumlaurylsulfat usw.
  • Bevorzugte Zahnpasten gemäß der Erfindung sind folgende: (Gew.-%):
    Figure 00070001
    Figure 00080001
  • Aromastoffe können als solches verwendet werden, vorzugsweise werden sie mitvermahlen verwendet. Mit Mitvermahlen ist eine Mischung zwischen Aromastoff und einem inerten spezifischen Träger, zum Beispiel Siliciumdioxid, Carboxymethylcellulose und anderen Cellulosederivaten, gemeint, welche erhältlich sind durch zum Beispiel ein Verfahren des Mitvermahlens.
  • Nachfolgend werden einige Beispiele zum Zweck der Veranschaulichung angegeben, jedoch sind sie für die vorliegende Erfindung nicht einschränkend.
  • BEISPIEL 1
  • Es wurden 10 kg einer Zahnpasta hergestellt mit einem Turboemulgator unter Vakuum unter Verwendung der folgenden Zusammensetzung (in Gew.-%):
    Sorbitol 55,0 %
    Silicumdioxid 19,0 %
    Natriumlaurylsulfat 1,6 %
    Carboxymethylcellulose 1,2 %
    Aromastoff 1,0 %
    Süßstoff (Saccharin) 0,3 %
    Natriumfluorid 0,32 %
    PAP-Cyclodextrin-Addukt 5,0 %
    Polysorbat 60 3,0 %
    eingekapselte Zitronensäure 0,5 %
    Imidazolindinylharnstoff 0,15 %
    Jojoba-Ester (Farbstoff) 0,4 %
    Wasser auf 100 %
  • Die Kompatibilität von jeder Komponente wurde unter Verwendung des in der Beschreibung angegebenen Kompatibilitätstests bewertet. Dieser Test war für jede Komponente zufriedenstellend.
  • Es wurde ein gleichförmiges (homogenes) Produkt mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
    Organoleptische Eigenschaften: Erscheinung eines homogenen durchscheinenden Gels mit einer grünblauen Farbe und einem ansprechenden, frischen und anhaltenden Geschmack, Konsistenz eines isotropen Fluids; pH = 5,7 (in Dispersion von 10 % in Wasser bei 25 °C), Dichte 1,334 kg/l bei 20 °C, Viskosität 304 000 Centipoise bei 20 °C, gemessen mittels eines Brookfield-Viskosimeters. Die erhaltene Zahnpasta wurde in eine herkömmliche Tube für Zahnpasta gegeben und zeigte während 8 Monaten, bei einem Öffnen und Schließen der Tube dreimal täglich, ein leichtes Fließen auf. Die Zahnpasta behielt die Homogenität während 8 Monaten bei. Der Test wurde bei 8 Monaten gestoppt.
  • Die organoleptischen Eigenschaften wurden wie folgt bewertet:
    Erscheinung: visuell;
    Farbe: visuell;
    Geschmack: während der Verwendung;
    Konsistenz: visuell.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • BEISPIEL 2
  • Es wurden 10 kg einer Zahnpasta hergestellt mit einem Turboemulgator unter Vakuum unter Verwendung der folgenden Zusammensetzung (in Gew.-%):
    Sorbitol 55,0 %
    Silicumdioxid 19,0 %
    Natriumlaurylsulfat 1,6 %
    Carboxymethylcellulose 1,2 %
    mitvermahlener Aromastoff 3,2 %
    Süßstoffe 0,3 %
    Natriumfluorid 0,32 %
    PAP-Cyclodextrin-Addukt 5,0 %
    Polysorbat 60 3,0 %
    eingekapselte Zitronensäure 0,5 %
    Imidazolindinylharnstoff 0,15 %
    Jojoba-Ester (Farbstoff) 0,4 %
    Siliciumdioxid-Mikrogranalien 1,0 %
    Wasser auf 100 %
  • Der verwendete mitvermahlene Aromastoff war eine Mischung zwischen Aromastoff und Siliciumdioxid (als Träger).
  • Es wurde ein gleichförmiges Produkt mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
    Organoleptische Eigenschaften: Erscheinung eines homogenen durchscheinenden Gels mit einer grünblauen Farbe und einem ansprechenden, frischen und anhaltenden Geschmack, Konsistenz eines isotropen Fluids; pH = 5,6 (in Dispersion von 10 % in Wasser bei 25 °C), Dichte 1,330 kg/l bei 20 °C, Viskosität 306 000 Centipoise bei 20 °C, gemessen mittels eines Brookfield-Viskosimeters.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • BEISPIEL 3
  • Es wurden 10 kg einer Zahnpasta hergestellt mit einem Turboemulgator unter Vakuum unter Verwendung der folgenden Zusammensetzung (in Gew.-%):
    Sorbitol 35,0 %
    Glycerin 20,0 %
    Silicumdioxid 19,0 %
    Natriumlaurylsulfat 1,6 %
    Carboxymethylcellulose 1,2 %
    mitvermahlener Aromastoff 3,2 %
    Süßstoffe 0,3 %
    Natriumfluorid 0,32 %
    PAP-Cyclodextrin-Addukt 5,0 %
    Polysorbat 60 3,0 %
    eingekapselte Zitronensäure 0,5 %
    Imidazolindinylharnstoff 0,15 %
    Jojoba-Ester (Farbstoff) 0,4 %
    Siliciumdioxid-Mikrogranalien 1,0 %
    Wasser auf 100 %
  • Der verwendete mitvermahlene Aromastoff war eine Mischung zwischen Aromastoff und Carboxymethylcellulose (als Träger).
  • Es wurde ein gleichförmiges Produkt mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
    Organoleptische Eigenschaften: Erscheinung eines homogenen durchscheinenden Gels mit einer grünblauen Farbe und einem ansprechenden, frischen und anhaltenden Geschmack, Konsistenz eines isotropen Fluids; pH = 5,9 (in Dispersion von 10 % in Wasser bei 25 °C), Dichte 1,332 kg/l bei 20 °C, Viskosität 308 000 Centipoise bei 20 °C, gemessen mittels eines Brookfield-Viskosimeters.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • BEISPIEL 4 (Vergleich)
  • Es wurden 10 kg einer Zahnpasta hergestellt mit einem Turboemulgator unter Vakuum unter Verwendung der folgenden Zusammensetzung (in Gew.-%):
    Sorbitol 55,0 %
    Silicumdioxid 19,0 %
    Natriumlaurylsulfat 1,6 %
    Carboxymethylcellulose 1,2 %
    Aromastoff 1,0 %
    Süßstoffe 0,3 %
    Natriumfluorid 0,32
    PAP-Cyclodextrin-Addukt 5,0 %
    Polysorbat 60 3,0 %
    Imidazolindinylharnstoff 0,15 %
    Jojoba-Ester (Farbstoff) 0,4 %
    Siliciumdioxid-Mikrogranalien 1,0 %
    Wasser auf 100 %
  • Es wurde ein gleichförmiges Produkt mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
    Organoleptische Eigenschaften: Erscheinung eines homogenen durchscheinenden Gels mit einer grünblauen Farbe und einem ansprechenden, frischen und anhaltenden Ge schmack, Konsistenz eines isotropen Fluids; pH = 6,9 (in Dispersion von 10 % in Wasser bei 25 °C), Dichte 1,330 kg/l bei 20 °C, Viskosität 300 000 Centipoise bei 20 °C, gemessen mittels eines Brookfield-Viskosimeters.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • BEISPIEL 5
  • Es wurde ein Schnellalterungstest unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt, indem die Proben der in den Beispielen 1 bis 4 erhaltenen Zahnpasten während 180 Tagen bei einer konstanten Temperatur von 40 °C in einen Ofen gegeben wurden.
  • Die am Ende des Alterungstests erhaltenen Daten betreffend die organoleptischen und physikalisch-chemischen Eigenschaften der Proben sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Die Daten zeigen, daß die erfindungsgemäßen Pasten aus organoleptischer Sicht auch nach einer schnellen Alterung von 180 Tagen stabil blieben und sie daher für den Verkauf geeignet sind. Die Pasten, die nicht gemäß der Erfindung waren, verloren ihre organoleptischen Eigen schaften aufgrund einer Alterung und waren daher nicht von industriellem Interesse.
  • BEISPIEL 6
  • Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei jedoch als Aromastoff eine Kombination aus freiem Aromastoff und mitvermahlenem Aromastoff in den folgenden Mengen verwendet wurde: 0,5 Gew.-% bzw. 2,7 Gew.-%.
  • Sowohl das erhaltene Produkt als auch dessen Stabilitätseigenschaften (siehe Beispiel 5) sind ähnlich zu denen des Beispiels 3.
  • BEISPIEL 7
  • Es wurden 10 kg einer Zahnpasta hergestellt mit einem Turboemulgator unter Vakuum unter Verwendung der folgenden Zusammensetzung (in Gew.-%):
    Sorbitol 45,0 %
    Silicumdioxid 19,0 %
    Natriumlaurylsulfat 1,6 %
    Carboxymethylcellulose 1,3 %
    Aromastoff 3,45 %
    Süßstoff (Xylitol) 10,0 %
    Natriumfluorid 0,32 %
    PAP-Cyclodextrin-Addukt 5,0 %
    Polysorbat 60 3,0 %
    Imidazolindinylharnstoff 0,15 %
    eingekapselte Zitronensäure 0,5 %
    Jojoba-Ester (Farbstoff) 0,2 %
    Siliciumdioxid-Mikrogranalien 1,0 %
    Titandioxid (Farbstoff) 1,0 %
    Wasser auf 100 %
  • Es wurde ein gleichförmiges Produkt mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
    Organoleptische Eigenschaften: Erscheinung einer Paste mit grünblau gefärbten Mikrogranalien mit einem ansprechenden, frischen und anhaltenden Geschmack, Konsistenz eines isotropen Fluids; pH = 5,8 (in Dispersion von 10 % in Wasser bei 25 °C), Dichte 1,336 kg/l bei 20 °C, Viskosität 308 000 Centipoise bei 20 °C, gemessen mittels eines Brookfield-Viskosimeters.
  • Die organoleptischen Eigenschaften wurden wie zuvor bewertet, wobei die Ergebnisse ähnlich zu Beispiel 1 waren.
  • Die Leichtigkeit des Fließens wurde wie in Beispiel 1, jedoch über 1 Jahr, bewertet. Die Zahnpasta bestand diesen Test und die Homogenität wurde beibehalten.

Claims (16)

  1. Zahnpasten, umfassend: a) Imidoalkanpercarbonsäuren der allgemeinen Formel:
    Figure 00160001
    wobei A ein Gruppe der Formel
    Figure 00160002
    ist, n eine ganze Zahl 0, 1 oder 2 ist, R1 gleich Wasserstoff, Chlor, Brom, C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, Aryl oder Alkylaryl ist, R2 gleich Wasserstoff, Chlor, Brom oder eine Gruppe der Formel -SO3M, -CO2M, -CO3M, -OSO3M ist, M gleich Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammoniumion oder das Äquivalent eines Erdalkalimetallions ist und X gleich C1-C19-Alkylen oder Arylen ist; unter der Form von Addukten mit Cyclodextrinen, vorzugsweise beta-Cyclodextrinen, b) aliphatische Carbonsäuren für eine Verwendung auf pharmazeutischem Gebiet, die eine Löslichkeit in Wasser bei Raumtemperatur, die höher oder gleich 5 Gew.-% ist, besitzen und eine oder mehrere Carboxylfunktionen enthalten.
  2. Zahnpasten nach Anspruch 1, wobei die Komponenten b) die aliphatischen Oxosäuren sind, die eine oder mehrere -OH-Funktionen enthalten, gegebenenfalls miteinander vermischt.
  3. Zahnpasten nach Anspruch 2, wobei die Komponente b) ausgewählt ist aus einer oder mehreren der folgenden: Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure.
  4. Zahnpasten nach den Ansprüchen 1–3, wobei in der Komponente a) das Molverhältnis zwischen Peroxysäuren und Cyclodextrinen im Bereich von 1:1–1:2 liegt.
  5. Zahnpasten nach Anspruch 4, wobei das Addukt PAP-Cyclodextrine ist.
  6. Zahnpasten nach den Ansprüchen 1–4, wobei die Imidoalkanpercarbonsäuren der Komponente a) vorzugsweise Phthalimidoperoxycarbonsäuren sind.
  7. Zahnpasten nach Anspruch 6, wobei die Phthalimidoperoxycarbonsäure die epsilon-Phthalimidoperoxyhexansäure ist.
  8. Zahnpasten nach den Ansprüchen 1–7, wobei die Cyclodextrine alpha-, beta-, gamma-, oder delta-Cyclodextrine sind, die gegebenenfalls modifiziert sind mit Acyl-, Alkyl-, Hydroxyalkylgruppen mit von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 2 bis 6; die Mischungen der Cyclodextrine und die Mischungen der Cyclodextrine und Dextrine oder linearen Oligosaccharide, wobei beta-Cyclodextrine bevorzugt verwendet werden.
  9. Zahnpasten nach den Ansprüchen 1–8, wobei eine oder mehrere herkömmliche Zahnpastenkomponenten vorhanden sind, welche die Eigenschaft besitzen, daß sie mit der Komponente a) chemisch kompatibel sind, was experimentell bestimmt wird über das Maß der thermischen Adduktstabilität in der Gegenwart der einzelnen herkömmlichen Komponente und derart, daß eine Beibehaltung des Titers an aktivem Sauerstoff der Komponente a) stattfindet, d.h. eine maximale Reduktion des Titers von 10% nach einer Woche des Ausgesetztseins einer Temperatur von 45°C.
  10. Zahnpasten nach Anspruch 9, wobei die herkömmlichen Komponenten Benetzungsmittel, Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Farbstoffe, Aromastoffe, Süßstoffe, Scheuermittel und Detergentien sind.
  11. Zahnpasten nach Anspruch 10, wobei die Benetzungsmittel Wasser, Glycerin, Sorbitol sind; die Konservierungsmittel Parabene, Imidazolidinylharnstoff sind; die Verdickungsmittel Celluloseester, Alginate, Siliciumdioxid, Carrageen sind; die Farbstoffe solche sind, die üblicherweise bei Nahrungsmitteln verwendet werden; die Aromastoffe die Derivate von Minze, Nelke, Anis, Orange, Bergamotte, Eukalyptus sind; die Süßstoffe Saccharin und dessen Derivate, Xylitol und Mannitol sind; die Scheuermittel Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Calciumphosphatdihydrat sind; die Detergentien Natriumlaurylsulfat sind.
  12. Zahnpasten nach den Ansprüchen 1–11, wobei die Menge der Komponente b) von 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1–1 Gew.-%, der Zahnpasta reicht.
  13. Zahnpasten nach den Ansprüchen 1–11 mit den folgenden Zusammensetzungen (Gew.-%):
    Figure 00190001
  14. Zahnpasten nach den Ansprüchen 1–13, wobei die Aromastoffe verwendet werden als solche oder mitvermahlen oder Mischungen der beiden, wobei mit mitvermahlen eine innere Mischung zwischen Aromastoff und einem inerten Träger gemeint ist.
  15. Zahnpasten nach Anspruch 14, wobei der Träger Siliciumdioxid, Carboxymethylcellulose und andere Cellulosederivate ist.
  16. Verwendung der Komponenten a) und b) der Ansprüche 1–15 zur Herstellung von Zahnpasten.
DE60012404T 1999-03-12 2000-03-10 Zahnpaste Expired - Lifetime DE60012404T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI990502 1999-03-12
IT1999MI000502A IT1311889B1 (it) 1999-03-12 1999-03-12 Paste dentifricie.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012404D1 DE60012404D1 (de) 2004-09-02
DE60012404T2 true DE60012404T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=11382252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012404T Expired - Lifetime DE60012404T2 (de) 1999-03-12 2000-03-10 Zahnpaste

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6350437B1 (de)
EP (1) EP1050294B1 (de)
AT (1) ATE271850T1 (de)
DE (1) DE60012404T2 (de)
IT (1) IT1311889B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8652446B2 (en) * 2000-03-17 2014-02-18 Lg Household & Healthcare Ltd. Apparatus and method for whitening teeth
ES2320321T3 (es) 2000-03-17 2009-05-21 LG HOUSEHOLD & HEALTH CARE LTD. Parches para blanquear dientes.
US6689344B2 (en) 2000-03-17 2004-02-10 Lg Household & Healthcare Ltd. Patches for teeth whitening
US7785572B2 (en) 2000-03-17 2010-08-31 Lg Household And Health Care Ltd. Method and device for teeth whitening using a dry type adhesive
ATE326944T1 (de) * 2000-12-15 2006-06-15 Unilever Nv Zusammensetzung zum bleichen von zähnen
PL203187B1 (pl) * 2001-01-16 2009-09-30 Unilever Nv Doustna kompozycja zawierajaca kwas pikolinowy i cząstki nadtlenkowe oraz jej zastosowanie
US6946142B2 (en) * 2001-06-23 2005-09-20 Lg Household & Healthcare Ltd. Multi-layer patches for teeth whitening
CN1533266A (zh) * 2001-07-26 2004-09-29 荷兰联合利华有限公司 含有过氧酰氨基邻苯二酰胺衍生物的口腔组合物
US20100158820A1 (en) * 2003-06-20 2010-06-24 Bailey Donald W Xylitol dental maintenance system
US8524198B2 (en) * 2003-06-20 2013-09-03 Donald W. Bailey Xylitol dental maintenance system
IT1400707B1 (it) 2010-06-25 2013-06-28 Farmaceutici Dott Ciccarelli S P A Uso di composti antibatterici per l'igiene del cavo orale
CA2924714C (en) 2013-09-19 2024-04-09 Allovate, Llc Toothpaste for delivering allergens to oral mucosa
US10905638B2 (en) * 2014-03-25 2021-02-02 Biodental Remin Ltd. Dentifrice composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1215739B (it) 1988-01-20 1990-02-22 Ausimont Spa Perossiacidi immido aromatici come agenti sbiancanti.
IT1233846B (it) 1988-01-20 1992-04-21 Ausimont Spa Perossiacidi immido aromatici
CA2027029A1 (en) * 1989-10-13 1991-04-14 Christopher B. Guay Oral compositions containing monoperoxy acids
US5279816A (en) 1991-11-22 1994-01-18 Colgate-Palmolive Co. Oral composition having improved tooth whitening effect
DE69535760D1 (de) 1994-08-22 2008-07-03 Unilever Nv Orale Formulierung zum Bleichen von Zähnen
IT1289155B1 (it) * 1997-01-03 1998-09-29 Ausimont Spa Composizioni granulari di acido e-ftalimmido perossiesanoico
IT1293820B1 (it) * 1997-08-05 1999-03-10 Ausimont Spa Composizioni a base di perossiacidi

Also Published As

Publication number Publication date
EP1050294A1 (de) 2000-11-08
DE60012404D1 (de) 2004-09-02
ATE271850T1 (de) 2004-08-15
ITMI990502A1 (it) 2000-09-12
IT1311889B1 (it) 2002-03-20
US6350437B1 (en) 2002-02-26
EP1050294B1 (de) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012404T2 (de) Zahnpaste
DE4129926C1 (de)
EP0609796B1 (de) Blondiermittel für menschliche Haare
DE69822050T2 (de) Zusammensetzungen auf Basis von Persäuren
EP1601337A1 (de) Mund- und zahnpflegemittel
DE2628265A1 (de) Zahnmedizinisches mittel
DE3114492A1 (de) Zahnpflegemittel
DE2649449B2 (de) Zahnputzmittel
DE60005307T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von hypersensitiven zähnen enthaltend zinnfluorid
DE60300043T3 (de) Haarpflegezusammensetzung zur Reduzierung des Ausblutens von sauren Farben aus farblich verändertem Humanhaar
DE60221522T2 (de) Minoxidil enthaltende flüssige Zusammensetzung
DE102005048606A1 (de) Oxidationshaarfärbemittel auf Basis einer wässrigen Emulsion und Verfahren zum Färben von Haaren
DE2811522C2 (de) Zahnpflegemittel
AT390190B (de) Zahncreme
EP2862564B1 (de) Mund- und Zahnreinigungsmittel
DE19630453C2 (de) Blondiermittel für menschliche Haare
DE10109925A1 (de) Wund- und Schleimhautantiseptikum
DE4216667C2 (de) Verwendung von alpha-Ketodicarbonsäuren gegen Wasserstoffperoxidreste im Haar
WO1987005802A2 (en) Agent with cleansing and skin-care property
CH660686A5 (de) Bestaendiges antiplaque-zahnpflegemittel mit schaum- und fluorid-stabilitaet.
DE2603848C2 (de) Haarfärbemittel
EP1988974B1 (de) Zahnpasta
EP0815830B1 (de) Mittel zum Blondieren von menschlichen Haaren
EP0897714B1 (de) Zweikomponenten-Mundspülmittel
DE102004045353A1 (de) Mittel zur Entfernung von Oxidationshaarfarben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition