EP1601337A1 - Mund- und zahnpflegemittel - Google Patents

Mund- und zahnpflegemittel

Info

Publication number
EP1601337A1
EP1601337A1 EP04719419A EP04719419A EP1601337A1 EP 1601337 A1 EP1601337 A1 EP 1601337A1 EP 04719419 A EP04719419 A EP 04719419A EP 04719419 A EP04719419 A EP 04719419A EP 1601337 A1 EP1601337 A1 EP 1601337A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oral
dental care
active ingredient
tartar
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04719419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Wülknitz
Hans Laska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1601337A1 publication Critical patent/EP1601337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • A61K8/21Fluorides; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/43Guanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Definitions

  • the invention relates to oral and dental care products which, on the basis of a special combination of active ingredients, can contribute to the reduction and inhibition of discoloration on human teeth and to the inhibition of tartar and plaque.
  • Modern oral and dental care products are primarily used to clean and remove food residues, discoloration and firmly adhering dental plaque from the tooth surface.
  • plaque is the basis for the formation of tartar, which in turn leads to the development and progression of gingivitis, bleeding (gingivitis) and caries.
  • a mouth and dental care product should even completely inhibit the formation of plaque and tartar through special additives.
  • chlorhexidine has long been known as a very effective antibacterial agent.
  • the effect of chlorhexidine is based on its high retention rate in the oral cavity, which is associated with a certain depot effect or a long-term effect.
  • chlorhexidine has so far been the formation of discoloration in the oral cavity, which is caused by chlorhexidine-related deposits primarily from polyphenols of various luxury foods such as tea, coffee or red wine. These discolorations particularly affect the toughness are unaesthetic and are generally not accepted by consumers. Therefore, long-term use is usually not practiced despite the high effectiveness of chlorhexidine in oral and dental care products.
  • a mouth and dental care product which not only has a discolouration-reducing and -preventing effect due to a special combination of active ingredients, but also a high tartar-inhibiting effect and an anti-plaque effect.
  • the invention therefore relates to oral and dental care compositions containing an active ingredient combination
  • A at least one cationic, antibacterial component
  • B at least one anti-tartar active ingredient selected from the group of azacycloalkane diphosphonic acids or their physiologically tolerable salts
  • bisbiguanide derivatives are understood as cationic, antibacterial components.
  • the compounds chlorhexidine and alexidine are particularly preferred. These two compounds are preferably used in the oral and dental care products in the form of their water-soluble, physiologically tolerable salts.
  • Such salts are, for example, the acetates, gluconates, hydrochlorides, hydrobromides, citrates, bisulfites, fluorides, sorbates, salicylates, maleate, tartrates, fumarates, ethylenediaminotetraacetates, iminodiacetates, cinnamates, thiocyanates, arginates, benzoates and glutaride deschlorates.
  • antibacterial biguanide compounds are for example obtained from the polyhexamethylene type Vantocil ® IB (ICI) which is known from DE-A-1964196 known 1, 6-bis (4- chlorbenzylbiguanido) hexane (fluorhexidine), and further known antibacterial biguanide compounds from documents US-A-2,684,924, US-A-2,990,425, US-A-3,468,898, US-A-4,022,834, US-A-4,053,636 and US-A-4, 198,392.
  • ICI polyhexamethylene type Vantocil ® IB
  • chlorhexidine digluconate as an antibacterial component in the oral and dental care products.
  • the antibacterial component (A) is used in the oral and dental care compositions according to the invention in amounts of 0.001 to 3% by weight, based on the total weight of the composition.
  • a preferred amount of the antibacterial component is from 0.01 to 1% by weight and in particular from 0.01 to 0.2% by weight, based on the total weight of the agent.
  • compounds of the formula are used as anti-tartar active ingredient (B)
  • n stands for integers between 3 and 5
  • R stands for hydrogen or a CrC r alkyl group
  • X stands for hydrogen, ammonium, substituted ammonium salts such as mono-, di- or triethanolammonium salts or alkali ions such as sodium or potassium ions, with a maximum of 3 groups X simultaneously represent hydrogen.
  • the 2,2-diphosphono-1-azacycloalkanes are excellent sequestering agents for polyvalent metal ions, especially for 2- and 3-valent metal ions. They are particularly suitable as complexing agents for alkaline earth metal ions.
  • aza-cycloheptane-2,2-diphosphonic acid as an anti-tartar active ingredient or a physiologically acceptable salt, for example the sodium salt of azacycloheptane-2,2-diphosphonic acid, in the oral and dental care products.
  • the anti-tartar active ingredient (B) is used in the oral and dental care compositions according to the invention in amounts ranging from 0.001 to 5% by weight, based on the total weight of the composition.
  • An amount of component (B) is preferably used in a quantity range of 0.01 to 3% by weight, in particular 0.05 to 2% by weight.
  • the third, mandatory component (C) of the active ingredient combination according to the invention is the binder.
  • Binders that can be used in the context of the invention are xanthan gum and carboxymethyl cellulose. They are usually used in amounts of min at least 0.01% by weight and in particular in amounts of 0.05 to 2% by weight, based on the total weight of the agent.
  • binders or thickeners to the oral and dental care products, which have a consistency-regulating effect and furthermore prevent the separation of the liquid and solid components.
  • compositions according to the invention are 0.1-5% by weight, preferably 0.1-3% by weight and in particular 0.5-2% by weight.
  • natural and / or synthetic water-soluble polymers such as alginates, carrageenans, agar-agar, guar gum, arabic gum, succinoglycan gum, guar flour, locust bean gum, tragacanth, karaya gum, pectins, hydroxyethyl cellulose or methylhydroxypropyl cellulose, hydrophobically modified Cellulose, starch and starch ether.
  • Water-soluble carboxyvinyl polymers eg Carbopol ® types
  • polyvinyl alcohol polyvinylpyrrolidone
  • higher molecular weight polyethylene glycols in particular those with molecular weights of 10 2 to 10 6 D
  • Layered silicates and finely divided silicas can also fulfill this function.
  • Water-insoluble, non-derivatized celluloses which are offered, for example, by J. Rettenmaier & Sons under the names Arbocel ® and Vitacel ® , are particularly suitable as further binding or thickening agents.
  • water-insoluble is understood to mean a solubility of less than 1% by weight in water at 20 ° C., ie less than 1% by weight of the cellulose is dissolved in 100 g of a saturated solution at 20 ° C.
  • Arbocel ® CGP 5000 a highly viscous paste made of powder cellulose with thixotropic properties, is a particularly effective thickener that has strong consistency properties even at low concentrations, against ionic see components is inert and can be easily combined with other thickeners.
  • the oral and dental care compositions further contain surface-active surfactants or surfactant mixtures to improve the cleaning effect and the foaming. They promote the rapid, complete dissolution and distribution of oral and dental care products in the oral cavity and at the same time support the mechanical removal of dental plaque, especially in areas that are difficult to access with a toothbrush. In addition, they promote the incorporation of water-insoluble substances, such as aromatic oils, stabilize the polishing agent dispersion and support the anti-caries effect of fluorides.
  • anionic surfactants zwitterionic and ampholytic surfactants, nonionic surfactants, cationic surfactants or mixtures of these compounds can be used as surfactants in toothpaste formulations.
  • toothpastes preferably contain at least one surfactant from the group of anionic surfactants, while mouthwashes preferably contain at least one surfactant from the group of nonionic surfactants.
  • the surfactant or the surfactant mixture is usually present in an amount of 0.1-10% by weight, preferably 0.3-7% by weight and in particular 1-5% by weight, based on the total weight of the Composition used.
  • Suitable surfactants with good foaming action are anionic surfactants, which also have a certain enzyme-inhibiting effect on the bacterial metabolism of the plaque.
  • alkali or ammonium salts in particular sodium salts, of C 8 -C 8 -alkane carboxylic acids, of alkyl polyglycol ether sulfates with 12-16 C atoms in the linear alkyl group and 2-6 glycol ether groups in the mole cool, of linear alkane (C ⁇ 2 -C ⁇ 8 ) sulfonates, sulfosuccinic acid monoalkyl (C ⁇ 2 - Ci 8 ) esters, sulfated fatty acid monoglyceride, sulfated fatty acid alkanolamides, sulfoacetic acid alkyl (Ci 2 -Ci 6 ) esters, acyl sarcosines, Acyl taurides and acyl isethionates each with 8 - 18 carbon atoms in the acyl group.
  • alkali or ammonium salts in particular sodium salts
  • At least one anionic surfactant in particular a sodium laurylalkyl sulfate with 12-18 C atoms in the alkyl group.
  • a surfactant is sodium lauryl sulfate which is commercially available for example under the name Texapon.RTM ® K1296 commercially.
  • Zwitterionic and / or ampholytic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the trimethylammonium glycinate, cocoalkyldimethylam onium glycinate, N-acylamino-propyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example the cocoacylaminopropyldimethyl and ammoniumglycine 2-alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylethylethylcarboxymethylglycinate.
  • betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the trimethylammonium glycinate, cocoalkyldimethylam onium glycinate, N-acylamino
  • the fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine is particularly preferred.
  • Such products are commercially available, for example, under the names Tego-Betain ® BL 215 and ZF 50 and Genagen ® CAB.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, in addition to a Cs-C-j ⁇ -alkyl or acyl group, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -S0 3 H group in the molecule and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkyl glycines, N-alkyl propionic acids, N-alkyl aminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamido propylglycine, N-alkyl taurine, N-alkylisarcosine, 2-alkylaminopropionic acid and alkylaminoacetic acid, each with about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholic surfactants are N-coconut alkyl aminopropionate, coconut amino amino ethyl propinate and C 12 -C 18 acyl sarcosine.
  • quaternary emulsifiers are also suitable, those of the ester quat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • Non-ionic surfactants are particularly suitable according to the invention for supporting the cleaning action. Those nonionic surfactants which are selected from at least one of the following groups are particularly preferred:
  • polyglycerol esters such as. B. polyglycerol polyricinoleate, polyglycerol poly-12-hydroxystearate or polyglycerol dimerate.
  • Partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated Ce Gaa fatty acids, ricinoleic acid as well as 12-hydroxystearic acid and glycerol, polyglycerol, pentaerythritol, dipentaerythritol, sugar alcohols (eg sorbitol), sucrose, alkyl glucosides (e.g. methyl glucoside, butyl glucoside, lauryl glucoside) and polyglucosides (e.g. cellulose);
  • alkyl glucosides e.g. methyl glucoside, butyl glucoside, lauryl glucoside
  • polyglucosides e.g. cellulose
  • the adducts of ethylene oxide and / or of propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols, glycerol mono- and diesters and sorbitan mono- and diesters with fatty acids or with castor oil are known, commercially available products and are preferred according to the invention. These are homolog mixtures whose average degree of alkoxylation corresponds to the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate with which the addition reaction is carried out.
  • Ci 2 -C 8 fatty acid mono- and - diesters of addition products of ethylene oxide with glycerol are known from DE-PS 2024051 as refatting agents for cosmetic preparations.
  • C 8 -C 8 alkyl mono- and oligoglycosides their preparation and their use are from the prior art, for example from US-A-3,839,318, DE-A-20 36472, EP-A-77 167 or WO-A-93 / 10132 known. They are produced in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols with 8 to 18 carbon atoms.
  • glycoside residue it applies that both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically bonded to the fatty alcohol is, as well as oligomeric glycosides with a degree of oligomerization up to preferably about 8 suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean value which is based on a homolog distribution customary for such technical products.
  • An alkyl (oligo) glycoside is preferably an alkyl (oligo) glycoside of the formula RO (C 6 H 0 O) ⁇ -H, in which R represents an alkyl group having 12 to 14 carbon atoms and x is one Averages from 1 to 4.
  • a particularly preferred surfactant which is used in the oral and dental care products according to the invention is the alkyl glycoside sold by the company Cognis under the trade name Plantacare 1200 UP (Ci 2 -i 6 -fatty alcohol-1,4-glucoside).
  • the oral and dental care compositions of the invention further contain humectants to protect against drying out and to regulate the consistency and low-temperature stability of the products. However, they can also be used to impart suspensions and to influence taste or gloss.
  • Toxicologically acceptable polyols such as, for example, sorbitol, xylitol, glycerol, mannitol, 1, 2-propylene glycol or mixtures thereof, are usually used as humectants, but polyethylene glycols with molecular weights of 200-2000, in particular from 200 to 1500, can also be used as humectant components in Serve toothpastes.
  • humectant components are preferred, the combination of glycerol and / or sorbitol containing 1,2-propylene glycol or polyethylene glycol being particularly preferred.
  • xylitol with one or both of the humectants glycerol and sorbitol should also be mentioned as a preferred combination, the anticariogenic property of xylitol also being mentioned in addition to the property as a humectant.
  • the oral and dental care compositions of the invention can furthermore contain ethanol in amounts of 0 to 10% by weight, preferably in amounts of 1 to 5% by weight, based on the total weight of the composition , contain.
  • the humectant or the mixture of humectants is contained in the total composition in an amount of 10-85% by weight, preferably 20-70% by weight and in particular 30-50% by weight.
  • the composition according to the invention additionally contains oil / fat and / or wax components.
  • oil / fat and / or wax components In particular in combination with surfactants, these give the compositions according to the invention gloss and smoothness.
  • natural, chemically modified and synthetic waxes, fats and oils can be used alone or in any combination.
  • the oil / fat and wax components are used in an amount of 0.1 to 10% by weight, based on the total compositions, preferably 0.5 to 5% by weight and in particular 0.8 to 3% by weight.
  • mono-, di- and triglycerides with liquid to solid consistency as well as hydrocarbons and silicone oils are understood, which can be of natural or synthetic origin. According to the invention, it is preferred to select the oil components from the group of triglycerides and / or paraffin oils. These can be of plant, animal or synthetic origin.
  • Mono-, di- and triglycerides are the mono-, di- and triesters of fatty acids with glycerol, ie acylglycerols, where the glycerol can be esterified with the same or with different fatty acids or fatty acid derivatives (eg lecithin).
  • the fatty acids are preferably C 6 -C 3 o-fatty acids which may be saturated or unsaturated and branched or unbranched. These include a.
  • natural fats and oils such as e.g. B. beef tallow, peanut oil, turnip oil, cottonseed oil, soybean oil, sunflower oil, palm oil, palm kernel oil, linseed oil, almond oil, castor oil, corn oil, olive oil, rapeseed oil, sesame oil, cocoa butter and coconut oil and the like.
  • the hydrogenated or hardened oils e.g. B. hydrogenated soybean oil, castor oil and peanut oil can be used.
  • silicone oils or natural and synthetic hydrocarbons such as, for example, available thin to thick liquid paraffin oils, isohexadecane, isoeicosane or polydecene, for example, under the designation Emery ® 3004, 3006, 3010, Ethylflo ® or Nexbase ® 2004G.
  • inverse fats e.g. esters of vicinal tricarboxylic acids with C 6 -C 30 fatty alcohols
  • glyceryl trialkyl ether is also conceivable here.
  • Waxing is understood to mean naturally or artificially obtained substances with the following properties: they have a solid to brittle hard consistency, coarse to fine crystalline, translucent to opaque, but not glassy, and melt without decomposition above 35 ° C. They are low viscosity and not stringy a little above the melting point and show a strongly temperature-dependent consistency and solubility. From a chemical point of view, the most common representatives from the wax group are esters of fatty acids and higher fatty alcohols, which are of animal and vegetable origin. Natural vegetable waxes, such as, for example, B.
  • the natural waxes that can be used according to the invention also include the mineral waxes, such as, for. B. ceresin and ozokerite or the petrochemical waxes such as paraffin waxes (z. B. Vaseline) and micro waxes.
  • a wax component are also chemically modified waxes, such as. B. Montanester waxes, Sasol waxes and hydrogenated jojoba waxes can be used.
  • the synthetic waxes which can be used according to the invention also include, for example, wax-like polyalkylene waxes and silicone waxes.
  • Synthetic waxes can also be used according to the invention, in particular the esters of C ⁇ -Cao fatty acids with C 6 -C 3 o -fatty alcohols, which can be of natural or synthetic origin. Both the fatty acid component and the fatty alcohol component can be straight-chain or branched and saturated or mono- or polyunsaturated.
  • the wax component is preferably selected from the group of vegetable or animal and / or paraffin waxes or any mixture of these waxes.
  • beeswax and jojoba oil are particularly preferred.
  • these can also contain additional active substances such as anti-caries substances, remineralising substances, flavorings or other antimicrobial substances and / or tartar inhibitors, or any combination of these substances.
  • fluorine compounds are particularly suitable, preferably from the group of fluorides or monofluorophosphates in an amount of 0.1-0.5% by weight of fluorine.
  • Suitable fluorine compounds are e.g. As sodium fluoride, potassium fluoride, tin fluoride, disodium monofluorophosphate (Na 2 P0 3 F), dipotassium monofluorophosphate or the fluoride of an organic amino compound.
  • Organic amine fluorides for the purposes of the invention are, for example, ammonium fluoride, cetylamine hydrofluoride and bis (hydroxyethyl) aminopropyl-N-hydroxyethyloctadecylamine dihydrofluoride.
  • sodium fluoride, ammonium fluoride or an organic amine fluoride is added to the oral and dental care product.
  • antimicrobial components are, for. B. phenols, resorcinols, bisphenols, salicylanilides and amides and their halogenated derivatives, halogenated carabanilides and p-hydroxybenzoic acid esters.
  • halogenated diphenyl ethers such as 2,4-dichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, 4,4'-dichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, 2,4,4'-tribromo-2'-hydroxydiphenyl ether, 2,4,4 '-Trichlor-2'-hydroxy-diphenyl ether (triclosan) suitable as antimicrobial agents.
  • phenylsalicylic acid esters and 5-amino-1, 3-bis (2-ethylhexyl) hexa- hydro-5-methylpyrimidine also have zinc and copper ions antimicrobial, whereby synergistic effects occur especially in combination with hexetidine and triclosan .
  • Quaternary ammonium compounds such as cetylpyridinium chloride, benzalkonium chloride, domiphen bromide and dequalinium chloride can also be used.
  • Octapinol, octenidines and sanguinarine have also proven to be antimicrobial.
  • the antimicrobial active ingredients are preferably used in amounts of 0.01-1% by weight in the agents according to the invention. Irgacare ® MP is particularly preferred in an amount from 0.01 to 0.3 wt .-% is used.
  • Tartar is mineral deposits that are very similar to natural tooth enamel.
  • substances are added to the tooth cleaning agents according to the invention which specifically intervene in the crystal nucleation and prevent existing germs from continuing to grow.
  • These are, for example, condensed phosphates, which are preferably selected from the group of tripolyphosphates, pyrophophates, trimetaphosphates or mixtures thereof. They are used in the form of their alkali or ammonium salts, preferably in the form of their sodium or potassium salts.
  • Aqueous solutions of these phosphates typically have an alkaline reaction, so that the pH of the dentifrices according to the invention is adjusted to values of 7.5-9, if necessary by adding acid.
  • acids z. B.
  • citric acid, phosphoric acid or acidic salts e.g. B. NaH 2 P0 4
  • the desired pH of the dentifrice can also be achieved by adding acidic salts of the condensed phosphates, e.g. B. K 2 H 2 P 2 O 7 can be set.
  • Tartar inhibitors are usually used in amounts of 0.1-5% by weight, preferably 0.1- 3% by weight and in particular 0.1-2% by weight are used in the agents according to the invention.
  • organophosphonates such as 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonate (Na salt) and zinc citrate.
  • the agents according to the invention preferably also contain substances which promote re-mineralization of the tooth enamel and are able to close dental lesions. These are usually contained in a total amount of 0.1-10% by weight, preferably 0.1-5% by weight and in particular 0.1-3% by weight. These include e.g. B. fluorides, phosphate salts of calcium such. As calcium glycerol phosphates, calcium hydrogen phosphate, hydroxyapatite, fluoroapatite, F-doped hydroxyapatite, dicaicium phosphate dihydrate and calcium fluoride. But also magnesium salts such as. B. magnesium sulfate, magnesium fluoride or magnesium monofluorophosphate have a remineralizing effect.
  • the agents according to the invention preferably contain flavorings, to which e.g. B. sweeteners and / or aromatic oils.
  • suitable sweeteners are saccharinates (in particular sodium saccharinate), cyclamates (in particular sodium cyclamate) and sucrose, lactose, maltose or fructose.
  • Aromatic oils that can be used are all natural and synthetic aromas that are common for oral and dental care products. Natural flavors can be used both in the form of the essential oils (mixture) isolated from the drugs and in the form of the individual components isolated from them.
  • At least one aromatic oil from the group of peppermint oil, spearmint oil, anise oil, star anise oil, caraway oil, eucalyptus oil, fennel oil, cinnamon oil, clove oil, geranium oil, sage oil, allspice oil, thyme oil, marjoram oil, basil oil, citrus oil, Gaultheria oil or one or more synthetically isolated or should be preferred produced components of these oils be included.
  • the most important components of the oils mentioned are e.g. B.
  • menthol carvone, anethole, cineol, eugenol, cinnamaldehyde, caryophyllene, geraniol, citronellol, linalool, salvos, thymol, terpinene, terpinol, methylchavicol and methyl salicylate.
  • suitable flavors are e.g. B. menthyl acetate, vanillin, jonone, linalyl acetate, rhodinol and piperiton.
  • the oral and dental care products according to the invention are packaged as toothpastes, tooth gels or liquid transparent dentifrices, they contain at least one cleaning body as a further component.
  • the cleaning bodies are used for the mechanical removal of the uncalcified dental plaque and should ideally lead to the gloss of the tooth surface (polishing effect) with at the same time minimal abrasion (abrasion effect) and damage to the tooth enamel and dentin.
  • the abrasion behavior of the plaster is essentially determined by their hardness, particle size distribution and surface structure.
  • Water-soluble inorganic substances are usually used as cleaning bodies or polishing agents.
  • the polishing agents according to the invention can be selected from silicas, aluminum hydroxide, aluminum oxide, silicates, organic polymers or mixtures thereof. Furthermore, so-called metaphosphates and calcium-containing polishing components can also be present in the agents according to the invention in amounts of up to 5% by weight. It can be preferred according to the invention to use silicas as polishing agents in toothpastes or liquid tooth cleaning agents. A distinction is basically made between silica polishing agents between gel silicas, hydrogel silicas and precipitated silicas. Precipitated and gel silicic acids are particularly preferred according to the invention because they can be varied widely in their production and are particularly well tolerated with fluoride active ingredients. They are also particularly suitable for the production of gel or liquid toothpastes.
  • Gel silicic acids are generated by the reaction of sodium silicate solutions with strong, aqueous mineral acids with the formation of a hydrosol, aging to the hydrogel, washing and subsequent drying. If drying is carried out under gentle conditions to water contents of 15 to 35% by weight, so-called hydrogel silicas are obtained, as are also described, for example, in US Pat. No. 4,153,680. By drying these hydrogel silicas to water contents below 15% by weight there is an irreversible shrinkage of the previously loose structure to the dense structure of the so-called xerogel. Such xerogel silicas are known, for example, from US Pat. No. 3,538,230.
  • a second, preferably suitable group of silicic acid polishing agents are the precipitated silicas. These are obtained by precipitating silica from dilute alkali silicate solutions by adding strong acids under conditions in which aggregation to the sol and gel cannot occur. Suitable processes for the preparation of precipitated silicas are described, for example, in DE-OS 25 22 586 and in DE-OS 31 14 493.
  • a precipitated silica prepared according to DE-OS 31 14 493 with a BET surface area of 15-110 m 2 / g and a particle size of 0.5 to 20 ⁇ m is particularly suitable according to the invention, with at least 80% by weight of the primary particles below 5 ⁇ m should be, and a viscosity in 30% glycerol water (1: 1) dispersion of 30 - 60 Pa s (20 ° C) in an amount of 10 - 20 wt .-% of the toothpaste.
  • Precipitated silicas of this type which are preferably suitable also have rounded ones Corners and edges and are available under the trade name Sident ® 12 DS from Degussa.
  • the silicas of the type Zeodent ® Huber-Corp., Tixosil® Rhodia and other Sorbosil® types can be used in the agents.
  • Zeodent ® 113, Tixosil ® 123 and 73 and Sorbosil ® AC33 are particularly preferred.
  • Toothpastes that have a significantly higher viscosity of more than 100 Pa s (25 ° C, D 10 s "1 ), on the other hand, require a sufficiently high proportion of silicas with a particle size of less than 5 ⁇ m, preferably at least 3% by weight. % of a silica with a particle size of 1 to 3 ⁇ m. Toothpastes are therefore preferably added in addition to the precipitated silicas mentioned, more finely divided, so-called thickening silicas with a BET surface area of 150-250 m 2 / g. As examples of commercial products that Sipemat ® 22 LS or Sipernat ® 320 DS from Degussa must be mentioned in particular.
  • a weakly calcined alumina with a content of at least 10% by weight of so-called gamma-alumina modifications other than alpha-alumina is preferably suitable as the alumina polishing agent.
  • Suitable weakly calcined clays are produced by calcination from aluminum hydroxide.
  • Aluminum hydroxide passes through calcination into the ⁇ -Al 2 0 3 which is thermodynamically stable at temperatures above 1200 ° C.
  • the thermodynamically unstable, occurring at temperatures between 400 and 1000 ° C len A ⁇ 3 modifications are called gamma forms (cf. Ulimann, Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th edition (1974), volume 7, page 298).
  • the degree of calcination ie the conversion into the thermodynamically stable ⁇ -A ⁇ Oa, can be set to any desired level.
  • Weak calcination gives an alumina with a ⁇ -A Os content which is lower, the higher the calcination temperature and the longer the caicination time.
  • Weakly calcined clays differ from pure 01-Al 2 O 3 in that the agglomerates have a lower hardness, a larger specific surface area and larger pore volumes.
  • the dentin abrasion (RDA) of the weakly calcined alumina to be used according to the invention with a proportion of 10-50% by weight ⁇ -Al 2 O 3 is only 30-60% of the dentin abrasion of a strongly calcined, pure CC-Al 2 O 3 (measured in a standard toothpaste with 20% by weight alumina as the only polishing agent).
  • ⁇ -Al 2 ⁇ 3 can be the ⁇ -A ⁇ 3 with an aqueous-ammoniacal solution of Alizarin S (1, 2-dihydroxy-9,10-anthraquinone-4-sulfonic acid) stain red.
  • the degree of dyeability can be chosen as a measure of the degree of calcination or of the proportion of ⁇ -A ⁇ Os in a calcined clay:
  • Suitable, weakly calcined clays with a content of 10-50% by weight of ⁇ -Al 2 O 3 can be colored slightly to deep pink using this process.
  • Aluminum oxide polishing agents of various degrees of calcination, fineness and bulk density are commercially available, for example the "polishing clay” from Giulini-Chemie or ALCOA.
  • a preferred suitable quality “polishing clay P10 finest” has an agglomerate size of less than 20 ⁇ m, an average primary crystal size of 0.5-1.5 ⁇ m and a bulk density of 500-600 g / l.
  • silicates as polishing agent components can also be preferred according to the invention. They are used as cleaning bodies, particularly in modern practice.
  • silicates which can be used according to the invention are aluminum silicates and zirconium silicates.
  • the sodium aluminum silicate of the empirical formula Nai2 (Al ⁇ 2) i2 (Si ⁇ 2) i2 x 7H2O can be suitable as a polishing agent, such as the synthetic zeolite A.
  • water-insoluble metaphosphates are, in particular, sodium metaphosphate, calcium phosphate such as, for example, tricalcium phosphate, calcium hydrogen phosphate, calcium hydrogen phosphate dihydrate and calcium pyrophosphate.
  • magnesium carbonate, magnesium hydrogen phosphate, trimagnesium phosphate or sodium hydrogen carbonate can be used as the polishing agent, in particular as a mixture with other polishing agents.
  • the oral and dental care products according to the invention can preferably contain a number of further components. These include a .:
  • Vitamins e.g. B. retinol, biotin, tocopherol, ascorbic acid and their derivatives (e.g. esters, salts);
  • pigments e.g. B. titanium dioxide or zinc oxide
  • Colored pigment particles for example colored silica particles such as those e.g. B. are commercially available under the sales name Sorbosil ® BFG 51, BFG 52 and BFG 53 or Sorbosil ® 2352. Mixtures of differently colored pigment particles can also be used.
  • Such, e.g. B. strong orange, red or blue colored silica particles can in Quantities of 0.1-1.0% by weight can be contained in the agents according to the invention; o bleach; o dyes; o pH adjusting agents and buffer substances, e.g. B. sodium citrate, sodium bicarbonate or potassium and sodium phosphates, o sodium benzoate;
  • Oral and dental care in the sense of the invention is to be understood as a daily cosmetic, non-therapeutic treatment.
  • the teeth are cleaned and stains and food residues are removed, which makes their cosmetic appearance more beautiful and attractive.
  • a second subject of the invention is therefore a non-therapeutic method for reducing and preventing discoloration on human teeth, in which a mouth and dentifrice containing a combination of active ingredients
  • a third subject of the invention is therefore a non-therapeutic method for the inhibition of tartar and plaque, in which a mouth and tooth care product containing a combination of active ingredients
  • a fourth object of the invention is the non-therapeutic use of a combination of active ingredients
  • a fifth object of the invention is the non-therapeutic use of a combination of active ingredients
  • Plastic tub for dye wheel (18 x 5 x 3.5)
  • the cattle front teeth are cut in such a way that the flatest possible slabs of the labial sides with 7x7 mm surface are obtained. These slabs are attached to the center of the sample holder with the wax so that only the enamel surface is exposed. The enamel surface is evenly treated with 600 grit sandpaper to remove unevenness and contamination.
  • the colorimetric measuring device from Dr. Long used.
  • the sample is illuminated with light of the standard illuminant D65 (corresponds to daylight). The entire slab surface is measured in each case. Blinding prevents stray light from entering during the measurement.
  • the brightness value L * defined in accordance with DIN 6174 is used as the test barometer.
  • Treatment with the active ingredient solution is carried out twice a day in the morning and in the evening.
  • Dye bath moves, which is freshly applied twice a day by brewing
  • the slabs are rinsed with distilled water and, after the procedure has been completed, additionally wiped dry with cellulose in order to remove loose deposits.
  • This treatment regimen was carried out for 10 days.
  • the effectiveness of the tartar and PIaque-inhibiting effect was determined by determining the crystal growth of hydroxyapatite.
  • the rate of crystal growth which can be influenced by active substances, is determined by titration with an alkali.
  • the curve without toothpaste is evaluated as a zero curve with 0% inhibition.
  • the consumption of KOH of the zero curve is read after 2 hours and compared with the consumption of the toothpaste solution.
  • test mixtures were prepared (unless stated otherwise, all quantities are based on% by weight):
  • the formula stability is only from a concentration of 0.1% Keltrol (xanthan

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Mund- und Zahnpflegemittel, die eine Wirkstoffkombination aus, (A) mindestens einer kationischen, antibakteriell wirkenden Komponente, (B) mindestens einem Antizahnsteinwirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe der Azacycloalkandiphosphonsäuren oder deren physiologisch verträglichen Salzen, und (C) mindestens einem Bindemittel, ausgewählt aus Xanthan Gum, Carboxymethylcellulose oder einer Mischung dieser beiden Komponenten, enthalten. Diese antibakteriellen Mund- und Zahnpflegemittel verursachen keine Chlorhexidinbedingten Verfärbungen mehr und weisen darüber hinaus eine verfärbungsreduzierende bzw. verfärbungsverhindernde Wirkung auf menschlichen Zähnen auf. Dies ist eine einzigartige Leistung für Mund- und Zahnpflegemittel auf Chlorhexidin-Basis. Zudem zeigen die erfindungsgemässen Mund- und Zahnpflegemittel einen zahnsteininhibierenden und einen plaquereduzierenden Effekt.

Description

lund- yn l Zahnpflegi mitt®!"
Die Erfindung betrifft Mund- und Zahnpflegemittel, die auf der Basis einer speziellen Wirkstoffkombination zur Reduzierung und Inhibierung von Verfärbungen auf menschlichen Zähnen sowie zur Inhibierung von Zahnstein und Plaque beitragen können.
Moderne Mund- und Zahnpflegemittel dienen in erster Linie zur Reinigung und Befreiung der Zahnoberfläche von Speiseresten, Verfärbungen und fest anhaftenden Zahnbelägen. Insbesondere Zahnbeläge (Plaque) sind die Grundlage für die Bildung von Zahnstein, der wiederum das Entstehen und Fortschreiten von Zahnfleischentzündungen, -blutungen (Gingivitis) und Karies zur Folge hat.
Dementsprechend muss zur Gesunderhaltung der Zähne und des Zahnfleisches der bakterielle Belag ständig durch entsprechende Zahnpflege quantitativ beseitigt werden. Im Idealfall soll ein Mund- und Zahnpflegemittel durch spezielle Zusätze sogar die Bildung von Plaque und Zahnstein gänzlich inhibieren.
In der Vergangenheit sind vielfach Versuche unternommen worden, die oben genannten Probleme zu lösen. Es ist beispielsweise aus der Literatur bekannt, dass gewisse antibakterielle Stoffe als Zusatz in Zahnpasten und Mundwässern Zahnfleischentzündungen entgegenwirken können. Chlorhexidin ist in diesem Zusammenhang seit langem als sehr effektiver antibakterieller Wirkstoff bekannt. Die Wirkung des Chlorhexidins beruht auf seiner hohen Retentionsrate in der Mundhöhle, was mit einem gewissen Depoteffekt bzw. einer Langzeitwirkung einhergeht.
Problematisch bei einer Langzeitanwendung von Chlorhexidin war jedoch bisher die Bildung von Verfärbungen im Mundraum, die durch Chlorhexidin-bedingte Ablagerungen primär von Polyphenolen verschiedener Genussmittel wie Tee, Kaffee oder Rotwein entstehen. Diese Verfärbungen wirken insbesondere auf den Zäh- nen unästhetisch und werden von den Verbrauchern in der Regel nicht akzeptiert. Deshalb wird trotz der hohen Wirksamkeit des Chlorhexidins in Mund- und Zahnpflegemitteln eine Langzeitanwendung üblicherweise nicht praktiziert.
In der EP 304 627 B1 wurde durch die synergistische Kombination von Chlorhexidin und einem Alkylpolyglycosid versucht, dem Problem der Verfärbung entgegenzuwirken. Durch die synergistische Wirkungssteigerung der beiden Komponenten konnte der Gehalt des Chlorhexidins so weit verringert werden, dass das Problem der Verfärbungen deutlich reduziert werden konnte. Ein Vorstoß in der effektiveren Beseitigung oder Inhibierung von Plaque wurde dadurch aber nicht erreicht.
Ein Versuch der Reduktion von Zahnstein und Plaque wurde in der EP 480 811 A1 unternommen, indem ein kationisches, antibakterielles Mittel mit einem Anti- zahsteinwirkstoff (bevorzugt ein Azacycloalkandiphosphonsäure-Salz) kombiniert wurde. Dem Problem der Verfärbungen konnte jedoch bei regelmäßiger Anwendung der Mittel, bedingt durch die hohen Konzentrationen an Chlorhexidin, nicht entgegengewirkt werden.
Es besteht daher weiterhin der Bedarf an Mund- und Zahnpflegemitteln, die eine Bildung von Plaque und Zahnstein zu inhibieren und/oder zu verhindern vermögen, ohne dass dabei die Nachteile aus dem Stand der Technik, wie beispielsweise Verfärbungen, in Kauf genommen werden müssen.
Vollkommen überraschend wurde nun ein Mund- und Zahnpflegemittel gefunden, das durch eine spezielle Wirkstoffkombination nicht nur eine verfärbungsreduzie- rende und -verhindernde, sondern gleichzeitig eine hohe zahnsteininhibierende Wirkung sowie einen Antiplaque-Effekt aufweist.
Gegenstand der Erfindung sind daher Mund- und Zahnpflegemittel, enthaltend eine Wirkstoffkombination aus
(A) mindestens einer kationischen, antibakteriell wirkenden Komponente, (B) mindestens einem Antizahnsteinwirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe der Azacycloalkandiphosphonsäuren oder deren physiologisch verträglichen Salzen, und
(C) mindestens einem Bindemittel, ausgewählt aus Xanthan Gum, Carboxymethylcellulose oder einer Mischung dieser beiden Komponenten.
Als kationische, antibakterielle Komponenten werden erfindungsgemäß Bisbigua- nid-Derivate verstanden. Insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Chlorhexidin und Alexidin. Diese beiden Verbindungen werden in den Mund- und Zahnpflegemitteln bevorzugt in der Form ihrer wasserlöslichen, physiologisch verträglichen Salze eingesetzt. Solche Salze sind beispielsweise die Acetate, Gluconate, Hydrochloride, Hydrobromide, Citrate, Bisulfite, Fluoride, Sorbate, Salicylate, Ma- leate, Tartrate, Fumarate, Ethylendiaminotetraacetate, Iminodiacetate, Cinnamate, Thiocyanate, Arginate, Benzoate und Glutarate des Chlorhexidins oder Alexidins.
Andere erfindungsgemäß geeignete antibakterielle Biguanidverbindungen sind beispielsweise die aus den Polyhexamethylenbiguanidverbindungen des Typs Vantocil® IB (ICI), das aus der DE-A-1 964 196 bekannte 1 ,6-Bis-(4- chlorbenzylbiguanido)-hexan (Fluorhexidin) und ferner die aus den Dokumenten US-A-2,684,924, US-A-2,990,425, US-A-3,468,898, US-A-4,022,834, US-A- 4,053,636 und US-A-4, 198,392 bekannten äntibakteriellen Biguanidverbindungen.
Es ist erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt als antibakterielle Komponente Chlorhexidindigluconat in den Mund- und Zahnpflegemitteln einzusetzen.
Die antibakterielle Komponente (A) wird in den erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflegemitteln in Mengen von 0,001 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, eingesetzt. Bevorzugt ist eine Einsatzmenge der antibakteriellen Komponente von 0,01 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. Als Antizahnsteinwirkstoff (B) werden erfindungsgemäß Verbindungen der Formel
in der n steht für ganze Zahlen zwischen 3 und 5, R steht für Wasserstoff oder eine CrC rAlkylgruppe und X steht für Wasserstoff, Ammonium, substituierte Ammoniumsalze wie Mono-, Di- oder Triethanolammoniumsalze oder Alkaliionen wie Natrium- oder Kaliumionen, wobei höchstens 3 Gruppen X gleichzeitig für Wasserstoff stehen.
Die 2,2-Diphosphono-1-azacycloalkane sind ausgezeichnete Sequestriermittel für mehrwertige Metallionen, insbesondere für 2- und 3-wertige Metallionen. Sie sind insbesondere geeignet als Komplexbildner für Erdalkalimetallionen.
Es ist erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt als Antizahnsteinwirkstoff Aza- cycloheptan-2,2-diphosphonsäure oder ein physiologisch verträgliches Salz, beispielsweise das Natriumsalz der Azacycloheptan-2,2-diphosphonsäure, in den Mund- und Zahnpflegemitteln einzusetzen.
Der Antizahnsteinwirkstoff (B) wird in den erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflegemitteln in Mengenbereichen von 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, eingesetzt. Bevorzugt ist eine Einsatzmenge der Komponente (B) in einem Mengenbereich von 0,01 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%.
Die dritte, zwingend erforderliche Komponente (C) der erfindungsgemäßen Wirk- stoffkombination ist das Bindemittel.
Bindemittel, die im Sinne der Erfindung eingesetzt werden können sind Xanthan Gum und Carboxymethylcellulose. Sie werden üblicherweise in Mengen von min- destens 0,01 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, eingesetzt.
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, den Mund- und Zahnpflegemitteln noch weitere Binde- oder Verdickungsmittel zuzusetzen, die konsistenzregulierend wirken und weiterhin die Separation der flüssigen und festen Bestandteile verhindern.
Ihre Einsatzmengen in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen betragen 0,1 - 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 - 3 Gew.-% und insbesondere 0,5 - 2 Gew.-%.
Verwendet werden erfindungsgemäß natürliche und/oder synthetische wasserlösliche Polymere wie Alginate, Carrageenane, Agar-Agar, Guar-Gum, Gummi arabi- cum, Succinoglycan-Gum, Guarmehl, Johannisbrotkernmehl, Tragant, Karaya- Gummi, Pektine, Hydroxyethylcellulose oder Methylhydroxypropylcellulose, hydrophob modifizierte Cellulosen, Stärke- und Stärkeether.
Auch wasserlösliche Carboxyvinylpolymere (z. B. Carbopol®-Typen), Polyvinylal- kohol, Polyvinylpyrrolidon und höhermolekulare Polyethylenglycole (insbesondere solche mit Molekulargewichten von 102 - 106 D) eignen sich als Binde- oder Verdickungsmittel. Ebenso können Schichtsilikate und feinteilige Kieselsäuren (Aero- gelkieselsäuren und pyrogene Kieselsäuren) diese Funktion erfüllen.
Bevorzugt geeignet als weitere Binde- oder Verdickungsmittel sind wasserunlösliche, nicht derivatisierte Cellulosen, die beispielsweise von J. Rettenmaier & Söhne unter der Bezeichnung Arbocel® und Vitacel® angeboten werden. Im Sinne der Erfindung wird unter wasserunlöslich eine Löslichkeit von weniger als 1 Gew.-% in Wasser bei 20°C verstanden, d.h., daß in 100 g einer gesättigten Lösung bei 20°C weniger als 1 Gew.-% der Cellulose gelöst ist.
Arbocel® CGP 5000, eine hochviskose Paste aus Pulvercellulose mit thixotropen Eigenschaften, ist ein besonders effektiver Verdicker, der auch bei niedriger Einsatzkonzentration stark konsistenzgebende Eigenschaften besitzt, gegen ioni- sehe Bestandteile inert ist und sich gut mit weiteren Verdickungsmitteln kombinieren lässt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mund- und Zahnpflegemittel zur Verbesserung der Reinigungswirkung und der Schaüm- bildung weiterhin oberflächenaktive Tenside oder Tensidgemische. Sie fördern die schnelle, vollständige Auflösung und Verteilung von Mund- und Zahnpflegemitteln in der Mundhöhle und unterstützen gleichzeitig die mechanische Zahnbelagsentfernung, insbesondere an den Stellen, die mit einer Zahnbürste nur schwer zugänglich sind. Darüber hinaus begünstigen sie die Einarbeitung wasserunlöslicher Stoffe, beispielsweise von Aromaölen, stabilisieren die Poliermitteldispersion und unterstützen die Antikarieswirkung von Fluoriden.
Prinzipiell können anionische Tenside, zwitterionische- und ampholytische Tenside, nichtionogene Tenside, kationische Tenside oder Gemische dieser Verbindungen als Tenside in Zahncremeformulierungen verwendet werden. Erfindungsgemäß enthalten Zahncremes vorzugsweise mindestens ein Tensid aus der Gruppe der anionischen Tenside, während Mundwässer vorzugsweise mindestens ein Tensid aus der Gruppe der nichtionischen Tenside enthalten.
Das Tensid oder das Tensidgemisch wird in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen üblicherweise in einer Menge von 0,1 - 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 - 7 Gew.-% und insbesondere 1 - 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingesetzt.
Anionische Tenside
Geeignete Tenside mit guter Schaumwirkung sind anionische Tenside, die auch eine gewisse enzymhemmende Wirkung auf den bakteriellen Stoffwechsel des Zahnbelags aufweisen.
Hierzu gehören beispielsweise Alkali- oder Ammoniumsalze, insbesondere Natriumsalze, von C8-Ci8-Alkancarbonsäuren, von Alkylpolyglycolethersulfaten mit 12 - 16 C-Atomen in der linearen Alkylgruppe und 2 - 6 Glycolethergruppen im Mole- kül, von linearen Alkan-(Cι2-Cι8)-sulfonaten, Sulfobernsteinsäuremonoalkyl-(Cι2- Ci8)-estern, sulfatierten Fettsäuremonoglyceridβn, sulfatierten Fettsäurealkanola- miden, Sulfoessigsäurealkyl-(Ci2-Ci6)-estem, Acylsarcosinen, Acyltauriden und Acylisethionaten mit jeweils 8 - 18 C-Atomen in der Acylgruppe.
Bevorzugt ist die Verwendung mindestens eines anionischen Tensids, insbesondere eines Natriumlaurylalkylsulfats mit 12 - 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Ein derartiges Tensid ist Natriumlaurylsulfat, das beispielsweise unter der Bezeichnung Texapon®K1296 im Handel erhältlich ist.
Zwitterionische und ampholvtische Tenside
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, zwitterionische und/oder ampholvtische Tenside, bevoruzugt in Kombination mit anionischen Tensiden, einzusetzen. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Trimethylammoniumglycinat, Ko- kosalkyldimethylam oniumglycinat, N-Acylamino-propyl-N,N-dimethyl- ammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethyl- ammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylami- noethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Solche Produkte sind beispielsweise unter der Bezeichnung Tego-Betain®BL 215 und ZF 50 sowie Genagen®CAB im Handel erhältlich.
Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cs-C-jβ-Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -S03H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholvtische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkyl- aminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamido- propylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkyisarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte amphol tische Tenside sind das N-Kokosalkyl- aminopropionat, das Kokosaeylaminoethylarninopropionat und das C12-C18- Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl-quaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Nichtionogene Tenside
Erfindungsgemäß besonders geeignet zur Unterstützung der Reinigungswirkung sind nichtionogene Tenside. Insbesondere bevorzugt sind diejenigen nichtionoge- nen Tenside, die aus mindestens einer der folgenden Gruppen ausgewählt sind:
- Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Pro- pylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C- Atomen in der Alkylgruppe;
- C12-C18- Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
- Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethy- lenoxidanlagerungsprodukte;
- Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga;
- Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
- Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z. B. Polyglycerin- polyricinoleat, Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat oder Polyglycerindimerat.
Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen; - Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
- Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter Ce- Gaa-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Po- lyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta-erythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Sucro- se, Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
- Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri- PEGal- kylphosphate und deren Salze;
- Wollwachsalkohole;
- Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
- Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polygly- cerin sowie
- Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar und sind erfindungsgemäß bevorzugt. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2-Cι8-Fettsäuremono- und - diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 2024051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
C8-Ci8-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus US-A-3,839,318, DE-A-20 36472, EP-A-77 167 oder WO-A-93/10132 bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, dass sowohl Monoglycosi- de, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt. Bevorzugt eignet sich als Alkyl-(oligo)-glycosid ein Alkyl-(oligo)- glycosid der Formel RO(C60O)χ-H, in der R für eine Alkylgruppe mit 12 bis 14 C- Atomen steht und x einen Mittelwert von 1 bis 4 aufweist.
Ein besonders bevorzugtes Tensid, das in den erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflegemitteln eingesetzt wird, ist das unter dem Handelsnamen Plantacare 1200 UP (Ci2-i6-Fettalkohol-1.4-glucosid) von der Firma Cognis vertriebene Al- kylglycosid.
Die Mund- und Zahnpflegemittel der Erfindung enthalten weiterhin Feuchthaltemittel zum Schutz vor Austrocknung sowie zur Konsistenzregelung und Kältestabilität der Produkte. Sie können aber ferner auch zur Suspensionsvermittlung und zur Geschmacks- oder Glanzbeeinflussung dienen.
Gewöhnlich werden als Feuchthaltemittel toxikologisch unbedenkliche Polyole, wie beispielsweise Sorbitol, Xylitol, Glycerin, Mannitol, 1 ,2-Propylenglycol oder Gemische davon verwendet, aber auch Polyethylenglycole mit Molekulargewichten von 200 - 2000, insbesondere von 200 bis 1500, können als Feuchthaltemittelkompo- nenten in Zahncremes dienen.
Bevorzugt ist die Kombination mehrerer Feuchthaltemittelkomponenten, wobei die Kombination von Glycerin und / oder Sorbitol mit einem Gehalt an 1,2- Propylenglycol oder Polyethylenglycol als besonders bevorzugt anzusehen ist.
Auch die Kombination von Xylitol mit einem oder beiden der Feuchthaltemittel Glycerin und Sorbitol ist als bevorzugte Kombination zu nennen, wobei neben der Eigenschaft als Feuchthaltemittel auch die antikariogene Eigenschaft des Xylitols zu nennen ist. Für den Fall, dass die Mund- und Zahnpflegemittel der Erfindung als Mundwasser konfektioniert werden, können sie weiterhin Ethanol in Einsatzmengen von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten.
Je nach Produkttyp ist das Feuchthaltemittel oder das Gemisch aus Feuchthaltemitteln in der Gesamtzusammensetzung in einer Menge von 10 - 85 Gew.-%, vorzugsweise 20 - 70 Gew.-% und insbesondere 30 - 50 Gew.-% enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung zusätzlich Öl/Fett- und/oder Wachskomponenten. Insbesondere in Kombination mit Tensiden verleihen diese den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Glanz und Geschmeidigkeit. Erfindungsgemäß können natürliche, chemisch modifizierte und synthetische Wachse, Fette und Öle alleine oder in beliebiger Kombination eingesetzt werden.
Die Öl/Fett- und Wachskomponenten werden in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.- %, bezogen auf die Gesamtzusammensetzungen, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,8 bis 3 Gew.-% eingesetzt.
Öle/Fette
Im Sinne der Erfindung werden hierunter Mono-, Di- und Triglyceride mit flüssiger bis fester Konsistenz sowie Kohlenwasserstoffe und Silikonöle verstanden, die natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein können. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, die Ölkomponenten aus der Gruppe der Triglyceride und/oder Paraffinöle zu wählen. Diese können pflanzlichen, tierischen oder synthetischen Ursprungs sein.
Mono-, Di- und Triglyceride sind die Mono-, Di- und Triester von Fettsäuren mit Glycerin, also Acylglycerine, wobei das Glycerin mit gleichen oder mit unterschiedlichen Fettsäuren oder Fettsäurederivaten (z.B. Lecithin) verestert sein kann. Bei den Fettsäuren handelt es sich vorzugsweise um C6-C3o-Fettsäuren, die gesättigt oder ungesättigt sowie verzweigt oder unverzweigt sein können. Hierzu gehören u. a. die Produkte der Veresterung von Glycerin mit natürlich vorkommenden Fettsäuren wie beispielsweise Capronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäu- re, Caprinsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pen- tadecansäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Nonodecansäure, A- rachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Melissinsäure, 2-Ethyl- hexansäure, Isotridecansäure, Isostearinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Elai- dinsäure, Petroselinsäure, Elaeostearinsäure, Erucasäure, Linolsäure, Linolensäu- re, Arachidonsäure, Clupanodonsäure, Docosahexansäure und Gadoleinsäure sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Besonders geeignet kann die Verwendung natürlicher Fette und Öle wie z. B. Rindertalg, Erdnussöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Rizinusöl, Maisöl, Olivenöl, Rapsöl, Sesamöl, Kakaobutter und Kokosfett und dergleichen ein. Auch die hydrierten oder gehärteten Öle, z. B. hydriertes Sojaöl, Rizinusöl und Erdnussöl können verwendet werden.
Erfindungsgemäß einsetzbar sind auch dünn- und dickflüssige Silikonöle oder natürliche und synthetische Kohlenwasserstoffe wie beispielweise dünn- bis dickflüssige Paraffinöle, Isohexadecan, Isoeicosan oder Polydecene, die beispielsweise unter der Bezeichnung Emery®3004, 3006, 3010, Ethylflo® oder Nexbase®2004G erhältlich sind.
Auch der Einsatz sogenannter inverser Fette (z. B. Ester vicinaler Tricarbonsäuren mit C6-C30-Fettalkoholen) oder von Glycerintrialkylethem ist hier denkbar.
Wachse
Unter Wachsen werden natürlich oder künstlich gewonnene Stoffe mit folgenden Eigenschaften verstanden: sie sind von fester bis brüchig harter Konsistenz, grob bis feinkristallin, durchscheinend bis opak, jedoch nicht glasartig, und schmelzen oberhalb von 35°C ohne Zersetzung. Sie sind schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes niedrigviskos und nicht fadenziehend und zeigen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit. Die häufigsten Vertreter aus der Gruppe der Wachse sind chemisch gesehen Ester aus Fettsäuren und höheren Fettalkoholen, die tierischen und pflanzlichen Ursprungs sind. Erfindungsgemäß verwendbar sind natürliche pflanzliche Wachse, wie z. B. Jojobaöl, Candelillawachs, Camaubawachs, Japanwachs, Espartogras- wachs, Korkwachs, Guarmawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricury- wachs, Montanwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie Orangenwachse, Zitronenwachse, Grapefruitwachs, Lorbeerwachs (=Bayberrywachs) und tierische Wachse, wie beispielsweise Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Wollwachs und Bürzelfett. Es kann auch vorteilhaft sein, hydrierte oder gehärtete Wachse einzusetzen.
Zu den erfindungsgemäß verwendbaren natürlichen Wachsen zählen auch die Mineralwachse, wie z. B. Ceresin und Ozokerit oder die petrochemischen Wachse, wie Paraffinwachse (z. B. Vaseline) und Mikrowachse. Als Wachskomponente sind auch chemisch modifizierte Wachse, wie z. B. Montanesterwachse, Sasol- wachse und hydrierte Jojobawach.se einsetzbar. Zu den synthetischen Wachsen, die erfindungsgemäß einsetzbar sind, zählen beispielsweise auch wachsartige Polyalkylenwachse und Silikonwachse.
Erfindungsgemäß einsetzbar sind auch synthetische Wachse, insbesondere die Ester aus Cβ-Cao-Fettsäuren mit C6-C3o-Fettalkoholen, die natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein können. Sowohl die Fettsäure-Komponente als auch die Fettalkohol-Komponente kann geradkettig oder verzweigt und gesättigt oder einfach oder mehrfach ungesättigt sein.
Vorzugsweise wird die Wachskomponente ausgewählt aus der Gruppe der pflanzlichen oder der tierischen und/oder der Paraffinwachse bzw. einem beliebigen Gemisch dieser Wachse.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Bienenwachs und Jojobaöl. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Mund- und Zahnpflegemittel können diese weiterhin noch zusätzliche Wirkstoffe wie Antikarieswirkstoffe, Re- mineralisierungswirkstoffe, Geschmacksstoffe oder weitere antimikrobielle Wirkstoffe und/oder Zahnstein-Inhibitoren, oder eine beliebige Kombination dieser Stoffe enthalten.
Antikaries-Wirkstoffe
Zur Bekämpfung von und Vorbeugung gegen Karies eignen sich vor allem Fluorverbindungen, bevorzugt aus der Gruppe der Fluoride oder Monofluorophosphate in einer Menge von 0,1 - 0,5 Gew.-% Fluor. Geeignete Fluorverbindungen sind z. B. Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Zinnfluorid, Dinatriummonofluorophosphat (Na2P03F), Dikaliummonofluorophosphat oder das Fluorid einer organischen Aminoverbindung. Organische Aminfluoride im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Ammoniumfluorid, Cetylaminhydrofluorid und Bis-(hydroxyethyl)-aminopropyl- N-hydroxyethyloctadecylamindihydrofluorid.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dem Mund- und Zahnpflegemittel Natriumfluorid, Ammoniumfluorid oder ein organisches A- minfluorid zugesetzt.
Antimikrobielle Wirkstoffe
Als antimikrobielle Komponenten eignen sich z. B. Phenole, Resorcine, Bisphenole, Salicylanilide und -amide sowie deren halogenierte Derivate, halogenierte Car- banilide und p-Hydroxybenzoesäureester.
Unter den antimikrobiellen Komponenten sind diejenigen besonders geeignet, die das Wachstum von PIaque-Bakterien hemmen. Beispielsweise sind halogenierte Diphenylether, wie 2,4-Dichlor-2'-hydroxydiphenylether, 4,4'-Dichlor-2'-hydroxy- diphenylether, 2,4,4'-Tribrom-2'-hydroxydiphenylether, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxy- diphenylether (Triclosan) als antimikrobielle Wirkstoffe geeignet. Neben Brom- chlorophen, Phenylsalicylsäureestern und 5-Amino-1 ,3-bis(2-ethylhexyl)-hexa- hydro-5-methylpyrimidin (Hexetidin) wirken auch Zink- und Kupferionen antimikro- biell, wobei synergistische Effekte insbesondere in Kombination mit Hexetidin und Triclosan auftreten. Auch quartäre Ammoniumverbindungen, wie zum Beispiel Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Domiphenbromid und Dequaliniumchlorid sind einsetzbar. Als antimikrobiell wirksam haben sich auch Octapinol, Octenidine und Sanguinarin erwiesen. Die antimikrobiellen Wirkstoffe werden bevorzugt in Mengen von 0,01 - 1 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt. Besonders bevorzugt wird Irgacare® MP in einer Menge von 0,01 - 0,3 Gew.-% verwendet.
Zahnsteininhibitoren
Bei Zahnstein handelt es sich um Mineralablagerungen, die dem natürlichen Zahnschmelz sehr ähnlich sind. Um eine Zahnsteinbildung zu inhibieren, werden den erfindungsgemäßen Zahnreinigungsmitteln Stoffe zugesetzt, die gezielt in die Kristallkeimbildung eingreifen und bereits vorhandene Keime am Weiterwachsen hindern. Hierbei handelt es sich beispielsweise um kondensierte Phosphate, die bevorzugt gewählt werden aus der Gruppe der Tripolyphosphate, der Pyrophopha- te, der Trimetaphosphate oder deren Gemischen. Sie werden in Form ihrer Alkalioder Ammoniumsalze, bevorzugt in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze eingesetzt. Wässrige Lösungen dieser Phosphate reagieren typischerweise alkalisch, so dass der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel ggf. durch Zusatz von Säure auf Werte von 7,5 - 9 eingestellt wird. Als Säuren können dabei z. B. Zitronensäure, Phosphorsäure oder saure Salze, z. B. NaH2P04 verwendet werden. Der gewünschte pH-Wert des Zahnpflegemittels kann aber auch durch Zusatz saurer Salze der kondensierten Phosphate, also z. B. K2H2P2O7, eingestellt werden.
Auch Gemische verschiedener kondensierter Phosphate und/oder hydratisierte Salze der kondensierten Phosphate sind erfindungsgemäß einsetzbar. Zahnsteininhibitoren werden üblicherweise in Mengen von 0,1 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 3 Gew.-% und insbesondere 0,1 - 2 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt.
Weitere geeignete Zahnsteininhibitoren sind Organophosphonate wie 1- Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonat (Na-Salz) und Zinkeitrat.
Remineralsierunqswirkstoffe
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten vorzugsweise auch Stoffe, die eine Re- mineralisierung des Zahnschmelzes fördern und Dentalläsionen zu schließen vermögen. Diese sind üblicherweise in einer Gesamtmenge von 0,1 - 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 - 5 Gew.-% und insbesondere 0,1 - 3 Gew.-% enthalten. Hierzu gehören z. B. Fluoride, Phosphatsalze des Calciums wie z. B. Calcium- glycerinphosphate, Calciumhydrogenphopsphat, Hydroxylapatit, Fluorapatit, F- dotierter Hydroxylapatit, Dicaiciumphosphatdihydrat sowie Calciumfluorid. Aber auch Magnesiumsalze wie z. B. Magnesiumsulfat, Magnesiumfluorid oder Magne- siummonofluorophosphat wirken remineralisierend.
Geschmacksstoffe
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Geschmacksstoffe, zu denen z. B. Süßungsmittel und/oder Aromaöle gehören. Als Süßungsmittel eignen sich beispielsweise Saccharinate (insbesondere Natriumsaccharinat), Cyclamate (insbesondere Natriumcyclamat) sowie Sucrose, Lactose, Maltose oder Fructose. Als Aromaöle kommen alle für Mund- und Zahnpflegemittel gebräuchlichen natürlichen und synthetischen Aromen in Frage. Natürliche Aromen können sowohl in Form der aus den Drogen isolierten etherischen Öle (Mischung) als auch in Form der hieraus isolierten Einzelkomponenten verwendet werden. Bevorzugt sollte wenigstens ein Aromaöl aus der Gruppe Pfefferminzöl, Krausenminzöl, Anisöl, Sternanisöl, Kümmelöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Zimtöl, Nelkenöl, Geraniumöl, Salbeiöl, Pimentöl, Thymianöl, Majoranöl, Basilikumöl, Citrusöl, Gaultheriaöl oder eine/mehrere daraus isolierte bzw. synthetisch erzeugte Komponenten dieser Öle enthalten sein. Die wichtigsten Komponenten der genannten Öle sind z. B. Menthol, Carvon, Anethol, Cineol, Eugenol, Zimtaldehyd, Caryophyllen, Geraniol, Citronellol, Linalool, Salven, Thymol, Terpinen, Terpinol, Methylchavicol und Me- thylsalicylat. Weitere geeignete Aromen sind z. B. Menthylacetat, Vanillin, Jonone, Linalylacetat, Rhodinol und Piperiton.
Für den Fall, dass die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflegemittel als Zahnpasten, Zahngele, oder flüssige transparente Zahnputzmittel konfektioniert werden, enthalten sie als weiteren Bestandteil mindestens einen Putzkörper.
Die Putzkörper dienen zur mechanischen Entfernung des unverkalkten Zahnbelags und sollen idealerweise zur Glanzgebung der Zahnoberfläche (Poliereffekt) bei gleichzeitiger minimaler Scheuerwirkung (Abrasionseffekt) und Schädigung des Zahnschmelzes und des Dentins führen. Das Abrasionsverhalten der Putzkörper wird im Wesentlichen durch deren Härte, Korngrößenverteilung und Oberflächenstruktur bestimmt. Bei der Auswahl geeigneter Putzkörper werden folglich insbesondere solche bevorzugt ausgewählt, die bei hoher Reinigungsleistung über eine minimale Abrasionswirkung verfügen.
Heutzutage werden als Putzkörper vorwiegend Stoffe verwendet, die kleine Korngrößen aufweisen und weitgehend frei von scharfen Ecken und Kanten sind.
Üblicherweise werden als Putzkörper oder Poliermittel wasserlösliche anorganische Stoffe eingesetzt. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung sehr feinteiliger Poliermittel mit einer mittleren Korngröße von 1 - 200 μm, vorzugsweise 1 - 50 μm und insbesondere 1 - 10 μm.
Prinzipiell können die erfindungsgemäßen Poliermittel ausgewählt sein aus Kieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Silikaten, organischen Polymeren oder Gemischen davon. Weiterhin können aber auch sogenannte Metaphosphate sowie calciumhaltige Polierkomponenten in Mengen bis zu 5 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein. Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, Kieselsäuren als Poliermittel in Zahnpasten oder flüssigen Zahnreinigungsmitteln einzusetzen. Man unterscheidet unter den Kieselsäure-Poliermitteln grundsätzlich zwischen Gelkieselsäuren, Hydrogel- kieselsäuren und Fällungskieselsäuren. Fällungs- und Gelkieselsäuren sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt, da sie bei ihrer Herstellung breit variiert werden können und besonders gut mit Fluorid-Wirkstoffen verträglich sind. Sie eignen sich weiterhin auch besonders gut für die Herstellung von Gel- oder Liquid- Zahncremes.
Gelkieselsäuren werden durch die Umsetzung von Natriumsilikatlösungen mit starken, wässrigen Mineralsäuren unter Ausbildung eines Hydrosols, Alterung zum Hydrogel, Waschen und anschließendem Trocknen erzeugt. Erfolgt die Trocknung unter schonenden Bedingungen auf Wassergehalte von 15 bis 35 Gew.-%, so werden sogenannte Hydrogelkieselsäuren erhalten, wie sie beispielsweise auch in der US 4,153,680 beschrieben sind. Durch Trocknung dieser Hydrogelkieselsäuren auf Wassergehalte unterhalb von 15 Gew.-% erfolgt eine irreversible Schrumpfung der vorher lockeren Struktur zur dichten Struktur des sogenannten Xerogels. Solche Xerogelkieselsäuren sind beispielsweise aus der US 3,538,230 bekannt.
Eine zweite, bevorzugt geeignete Gruppe von Kieselsäure-Poliermitteln sind die Fällungskieselsäuren. Diese werden durch Ausfällung von Kieselsäure aus verdünnten Alkalisilikat-Lösungen durch Zugabe von starken Säuren unter Bedingungen erhalten, bei denen die Aggregation zum Sol und Gel nicht eintreten kann. Geeignete Verfahren zur Herstellung von Fällungskieselsäuren sind beispielsweise in der DE-OS 25 22 586 und in der DE-OS 31 14 493 beschrieben. Erfindungsgemäß besonders geeignet ist eine gemäß der DE-OS 31 14 493 hergestellte Fällungskieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 15 - 110 m2/g, einer Partikelgröße von 0,5 bis 20 μm, wobei wenigstens 80 Gew.-% der Primärpartikel unter 5 μm liegen sollen, und einer Viskosität in 30%iger Glycerin-Wasser-(1 :1)-Dispersion von 30 - 60 Pa s (20°C) in einer Menge von 10 - 20 Gew.-% der Zahnpaste. Bevorzugt geeignete Fällungskieselsäuren dieser Art weisen außerdem gerundete Ecken und Kanten auf und sind unter der Handelsbezeichnung Sident®12 DS der Firma Degussa erhältlich.
Weitere Fällungskieselsäuren dieser Art sind Sident®8 der Firma Degussa und Sorbosil®AC 39 der Firma Crosfield Chemicals. Diese Kieselsäuren zeichnen sich durch eine geringere Verdickungswirkung und eine etwas höhere mittlere Teilchengröße von 8 - 14 μm bei einer spezifischen Oberfläche von 40 - 75 m2/g (nach BET) aus und eignen sich besonders gut für flüssige Zahncremes. Diese sollten eine Viskosität (25°C, Scherrate D = 10 s"1) von 10 - 100 Pa s aufweisen.
Des weiteren können die Kieselsäuren vom Typ Zeodent® der Firma Huber-Corp., Tixosil® der Firma Rhodia sowie weitere Sorbosil-Typen in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Zeodent®113, Tixosil® 123 und 73 sowie Sorbosil®AC33.
Zahnpasten, die eine deutlich höhere Viskosität von mehr als 100 Pa s (25°C, D = 10 s"1) aufweisen, benötigen hingegen einen genügend hohen Anteil an Kieselsäuren mit einer Teilchengröße von weniger als 5 μm, bevorzugt wenigstens 3 Gew.- % einer Kieselsäure mit einer Partikelgröße von 1 bis 3 μm. Solchen Zahnpasten setzt man daher bevorzugt neben den genannten Fällungskieselsäuren noch fein- teiligere, sogenannte Verdickungskieselsäuren mit einer BET-Oberfläche von 150 - 250 m2/g zu. Als Beispiele für Handelsprodukte, die die genannten Bedingungen erfüllen, sind insbesondere Sipemat®22 LS oder Sipernat®320 DS der Firma Degussa zu nennen.
Als Aluminiumoxid-Poliermittel eignet sich bevorzugt eine schwach calcinierte Tonerde mit einem Gehalt von wenigstens 10 Gew.-%, von Alpha-Aluminiumoxid verschiedener, sogenannter Gamma-Aluminiumoxid-Modifikationen.
Geeignete schwach calcinierte Tonerden werden durch Calcination aus Aluminiumhydroxid hergestellt. Aluminiumhydroxid geht durch Calcination in das bei Temperaturen oberhalb 1200°C thermodynamisch stabile α-AI203 über. Die bei Temperaturen zwischen 400 und 1000°C auftretenden, thermodynamisch instabi- len A θ3-Modifikationen bezeichnet man als Gamma-Formen (vgl. Ulimann, En- zyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage (1974), Band 7, Seite 298). Durch Wahl der Temperatur und der Zeitdauer bei der Calcination kann man den Calci- nationsgrad, d.h. die Umwandlung in das thermodynamisch stabile α-A^Oa auf beliebige Höhe einstellen. Man erhält durch schwache Calcination eine Tonerde mit einem Gehalt an γ-A Os, der um so niedriger ist, je höher die Calcinationstem- peratur und je länger die Caicinationsdauer gewählt wird. Schwach calcinierte Tonerden unterscheiden sich von reinem 01-AI2O3 durch eine geringere Härte der Agglomerate, eine größere spezifische Oberfläche und größere Porenvolumina.
Der Dentinabrieb (RDA) der erfindungsgemäß zu verwendenden schwächer calci- nierten Tonerden mit einem Anteil von 10 - 50 Gew.-% γ-AI203 beträgt nur 30 - 60 % des Dentinabriebs eines stark calcinierten, reinen CC-AI2O3 (gemessen in einer Standard-Zahnpaste mit 20 Gew.-% Tonerde als einzigem Poliermittel).
Im Gegensatz zu α-Al2θ3 läßt sich das γ-A θ3 mit einer wässrig- ammoniakalischen Lösung von Alizarin S (1 ,2-Dihydroxy-9,10-anthrachinon-4- sulfonsäure) rot anfärben. Man kann den Grad der Anfärbbarkeit als Maß für den Calcinationsgrad bzw. für den Anteil an δ-A^Os in einer calcinierten Tonerde wählen :
Ca. 1 g AI2O3, 10 ml einer Lösung von 2 g/l Alzarin S in Wasser und 3 Tropfen einer wässrigen, 10 Gew.-%igen Lösung von NH3 werden in ein Reagenzglas gegeben und kurz aufgekocht. Das Al203 wird anschließend abfiltriert, nachgewaschen, getrocknet und unter dem Mikroskop beurteilt oder farbmetrisch ausgewertet.
Geeignete, schwach calcinierte Tonerden mit einem Gehalt von 10 - 50 Gew.-% γ- AI2O3 lassen sich nach diesem Verfahren schwach bis tief rosa anfärben.
Aluminiumoxid-Poliermittel verschiedener Calcinationsgrade, Mahlfeinheit und Schüttgewichte sind im Handel erhältlich, z.B. die "Poliertonerden" der Firma Giu- lini-Chemie beziehungsweise ALCOA. Eine bevorzugt geeignete Qualität "Poliertonerde P10 feinst" weist eine Agglome- ratgröße unter 20 μm, eine mittlere Primärkristallgröße von 0,5 - 1 ,5 μm und ein Schüttgewicht von 500 - 600 g/l auf.
Die Verwendung von Silikaten als Poliermittelkomponenten kann ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugt sein. Sie werden insbesondere in der modernen Praxis als Putzkörper eingesetzt. Beispiele für erfindungsgemäß einset∑bare Silikate sind Aluminiumsilikate und Zirkoniumsilikate. Insbesondere das Natrium- Aluminiumsilikat der empirischen Formel Nai2(Alθ2)i2(Siθ2)i2 x 7H2O kann als Poliermittel geeignet sein, wie beispielsweise das synthetische Zeolith A.
Beispiele für erfindungsgemäße wasserunlösliche Metaphosphate sind vor allem Natriummetaphosphat, Calciumphosphat wie beispielsweise Tricalciumphosphat, Calciumhydrogenphosphat, Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat und Calcium- pyrophosphat.
Des weiteren können erfindungsgemäß Magnesiumcarbonat, Magnesium- hydrogenphosphat, Trimagnesiumphosphat oder Natriumhydrogen-carbonat als Poliermittel, insbesondere als Mischung mit anderen Poliermitteln, eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflegemittel können vorzugsweise eine Reihe weiterer Komponenten enthalten. Hierzu gehören u. a.:
• Vitamine, z. B. Retinol, Biotin, Tocopherol, Ascorbinsäure und deren Derivate (z. B. Ester, Salze);
• Pigmente, z. B. Titandioxid oder Zinkoxid; o Gefärbte Pigmentpartikel, beispielsweise gefärbte Kieselsäurepartikel, wie sie z. B. unter der Verkaufsbezeichnung Sorbosil®BFG 51 , BFG 52 und BFG 53 oder Sorbosil®2352 im Handel sind. Es können auch Gemische unterschiedlich gefärbter Pigmentpartikel verwendet werden. Solche, z. B. kräftig orange, rot oder blau gefärbten Gelkieselsäure-Partikel können in Mengen von 0,1 - 1 ,0 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein; o Bleichmittel; o Farbstoffe; o pH-Stellmittel und Puffersubstanzen, z. B. Natriumeitrat, Matriumbicarbonat oder Kalium- und Natriumphosphate, o Natriumbenzoat;
• wundheilende und entzündungshemmende Stoffe wie z. B. Allantoin, Harnstoff, Panthenol, Azulen oder Kamillenextrakt, Acetylsalicylsäure-Derivate, Rhodanid; Wasserstoffperoxid;
• Zink- und Mangansulfat.
Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie den eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989 oder W. Umbach, Kosmetik: Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel, 2. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart 1995, verwiesen.
Die Mund- und Zahnpflege im Sinne der Erfindung ist als tägliche kosmetische, nicht-therapeutische Behandlung zu verstehen. Dabei werden die Zähne gereinigt und von Verfärbungen und Essrückständen befreit, was ihr kosmetisches Äußeres schöner und ansehnlicher macht.
Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist daher ein nicht-therapeutisches Verfahren zur Reduzierung und Verhinderung von Verfärbungen auf menschlichen Zähnen, bei dem ein Mund- und Zahnpflegemittel, enthaltend eine Wirkstoffkombinati- on aus
(A) mindestens einer kationischen, antibakteriell wirkenden Komponente,
(B) mindestens einem Antizahnsteinwirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe der Azacycloalkandiphosphonsäuren oder deren physiologisch verträglichen Salzen, und (C) mindestens einem Bindemittel, ausgewählt aus Xanthan Gum, Carboxymethylcellulose oder einer Mischung dieser beiden Komponenten, für die tägliche Mund- und Zahnpflege verwendet wird.
Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist daher ein nicht-therapeutisches Verfahren zur Inhibierung von Zahnstein und Plaque, bei dem ein Mund- und Zahnpflegemittel, enthaltend eine Wirkstoffkombination aus
(A) mindestens einer kationischen, antibakteriell wirkenden Komponente,
(B) mindestens einem Antizahnsteinwirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe der Azacycloalkandiphosphonsäuren oder deren physiologisch verträglichen Salzen, und
(C) mindestens einem Bindemittel, ausgewählt aus Xanthan Gum, Carboxymethylcellulose oder einer Mischung dieser beiden Komponenten, für die tägliche Mund- und Zahnpflege verwendet wird.
Ein vierter Gegenstand der Erfindung ist die nicht-therapeutische Verwendung einer Wirkstoffkombination aus
(A) mindestens einer kationischen, antibakteriell wirkenden Komponente,
(B) mindestens einem Antizahnsteinwirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe der Azacycloalkandiphosphonsäuren oder deren physiologisch verträglichen Salzen, und
(C) mindestens einem Bindemittel, ausgewählt aus Xanthan Gum, Carboxymethylcellulose oder einer Mischung dieser beiden Komponenten, zur Reduzierung und Verhinderung von Verfärbungen auf menschlichen Zähnen.
Ein fünfter Gegenstand der Erfindung ist die nicht-therapeutische Verwendung einer Wirkstoffkombination aus
(A) mindestens einer kationischen, antibakteriell wirkenden Komponente,
(B) mindestens einem Antizahnsteinwirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe der Azacycloalkandiphosphonsäuren oder deren physiologisch verträglichen Salzen, und
(C) mindestens einem Bindemittel, ausgewählt aus Xanthan Gum, Carboxymethylcellulose oder einer Mischung dieser beiden Komponenten, zur Inhibierung von Zahnstein und Plaque.
Die folgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher beschreiben:
Beispiele:
1.) Wniieninc-Effekt bzw. Reduzierung der Verfärbungen stuf Zähnen
Der Wirkungsnachweis der Verfärbungsreduzierung bzw. des Whitening-Effekts erfolgte in vitro an Rinderzähnen mit einem speziellen Anfärbe- und Meßverfahren.
Reagenzien:
Beuteltee, Ostfriesenmischung
Materialien und Geräte:
Graues Wachs (Kerr)
Probenträger
Färberad aus Kunststoff (22 cm Durchmesser)
Kunststoffwanne für Färberad (18 x 5 x 3,5)
Apparatur mit Motor zur Bewegung von maximal 5 Rädern
Farbmetrik-Meßgerät, Micro-Color, Fa. Dr. Lange
Versuchsbeschreibung:
Die Rinder-Frontzähne werden so zugeschnitten, dass möglichst plane Slabs der Labialseiten mit 7x7 mm Fläche erhalten werden. Diese Slabs werden mit dem Wachs auf der Mitte der Probenträger so befestigt, dass nur die Schmelzoberfläche frei liegt. Die Schmelzoberfläche wird mit Schleifpapier, Körnung 600, gleichmäßig bearbeitet, um Unebenheiten und Verunreinigungen zu beseitigen.
Für alle Untersuchungen wird das Farbmetrik-Messgerät der Fa. Dr. Lange verwendet.
Die Ausleuchtung der Probe erfolgt mit Licht der Normlichtart D65 (entspricht Tageslicht). Dabei wird jeweils die gesamte Slaboberfläche vermessen. Durch Blenden wird das Eindringen von Streulicht während der Messung vermieden. Zur Beurteilung der Verfärbung der Probe bzw. des verfärbungsinhibierenden Effektes wird als Prüfbarometer der nach DIN 6174 festgelegte Helligkeitswert L* verwendet.
Je 4 Slabs einer Gruppe werden im Kunststoffbecher mit der Schmelzseite nach oben plaziert und dann entweder mit 40 g Mundwasser oder dem Zentrifugat einer
Aufsehlämmung von 10 g Zahncreme in 40 g destilliertem Wasser Übergossen.
Die Behandlung mit Wirkstofflösung erfolgt jeweils 2x täglich morgens und a- bends.
Nach 5 min. Einwirkszeit bei RT werden die Slabs unter fließendem destilliertem
Wasser gut abgespült, dann am Färberad angebracht und mit 2 UpM durch ein
Färbebad bewegt, das zweimal täglich frisch aufgesetzt wird durch Aufbrühen von
3 g Beuteltee in 300 ml Wasser. Anschließend lässt man 10 Minuten ziehen.
Vor jedem Badwechsel werden die Slabs mit destilliertem Wasser abgespült, und nach Beendigung der Prozedur zusätzlich mit Zellstoff trockengerieben, um lose haftende Beläge zu entfernen.
Dieses Behandlungsschema wurde 10 Tage lang durchgeführt.
Nach der letzten Teefärbung am 10 Tag wurde der Helligkeitswert L* der Proben gemessen und die Differenz zu den Ausgangswerten bestimmt sowie Mittelwerte gebildet.
2.) Zahnstein- und Pia iue-inhibierender Effekt
Der Wirkungsnachweis des Zahnstein- und PIaque-inhibierenden Effekts erfolgte über die Bestimmung des Kristallwachstums von Hydroxylapatit.
Durch Zugabe von Hydroxylapatit zu einer übersättigten Ca-Phosphatlösung wird die Kristallisation gemäß folgender Gleichung ausgelöst:
5Ca2+ + 3HP04 2" + H20 -» Ca2+ 5(PO4 3-)3OH + 4H+
Die Geschwindigkeit des Kristallwachstums, die durch Wirkstoffe beeinflußt werden kann, wird durch Titration mit einer Lauge bestimmt.
Geräte:
Thermostat
Magnetrührer und Stäbchen
Autobürette 25 ml (ABU 80 Radiometer) pH-Meter (82 Radiometer) pH-Elektrode(N61 Schott)
Titrator (TTT80 Radiometer)
Servograph (Rec 80 Radiometer)
Zentrifuge, Zentrifugengläser
Bechergläser: 800 ml doppelwandig
200 ml Pipette: 10 ml
Meßzylinder: 500 ml Bürette: 50 ml
Allgemeine Beschreibung:
In ein auf 37°C thermostatisiertes Reaktionsgefäß werden 400 ml 0,0008 molarer KH2 PO -Lösung und 45 ml 0,012 molarer CaCI2-Lösung gegeben. Dann wird mit 0,05 molarer KOH auf pH=7,4 titriert. Wenn der pH-Wert 15 min. stabil ist, gibt man 100 mg Apatit zu und titriert 2 Stunden unter Rühren bei pH=7,4. Die Menge an verbrauchter KOH wird mittels Servograph über die Zeit registriert.
Aufbereitung der Zubereitungen:
Zahnpastenslurry bestehend aus 20 g Zahnpaste und 80 g entsalztem Wasser wird 15 min. gut durchgerührt und anschließend zentrifugiert. Von dieser klaren Lösung werden 10 ml zu der Ca-Phosphatlösung gegeben und vor Zugabe von 100 mg Apatit auf pH=7,4 eingestellt.
Bei der Testung von Mundwasser werden 10 g Mundwasser zu der Ca- Phosphatlösung gegeben.
Verst/cΛsatJSwe/τi/np;:
Die Kurve ohne Zahnpaste wird als Nullkurve mit 0 % Inhibierung ausgewertet. Der Verbrauch an KOH der Nullkurve wird nach 2 Stunden abgelesen und mit dem Verbrauch der Zahnpastenlösung verglichen.
% I = % Inhibierung
AN = Verbrauch der Nullkurve
AZ = Verbrauch der Zahncremelösung
Folgende Testmischungen wurden angefertigt (alle Mengenangaben beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf Gew.-%):
Tabelle 1
Ergebnis:
Nur die Probe D, d.h. die Formel mit der Dreierkombination AHP, Xanthan Gum
(Keltrol F) und Chlorhexidin-digluconat zeigt eine Whitening-Wirkung.
Tabelle 2
Ergebnis:
Die Formelstabilität ist erst ab einer Konzentration von 0,1 % Keltrol (Xanthan
Gum) gewährleistet, bei geringerem Keltrolgehalt ergeben sich Ausfällungen.
Tabelle 3
Ergebnis:
Auch in dieser Zusammensetzung ergibt sich nur durch einen Zusatz der Polymer- Komponente Carboxymethylcellulose eine verfärbungsinhibierende Wirkung.
In den Beispielen wurden die folgenden Rohstoffe und Handelsprodukte eingesetzt:
1 vertrieben von der Firma Degussa als 20%ige Lösung
2 INCI-Bezeichnung: Lauryl Glucoside; AS: 50 - 53%, vertrieben von der Firma Cognis
3 INCI-Bezeichnung: Xanthan Gum, vertrieben von der Firma CP Kelco
4 INCI-Bezeichnung: Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, vertrieben von der Firma Albright & Wilson
5 INCI-Bezeichnung: PEG-60 Hydrogenated Castor Oil, vertrieben von der Firma Goldschmidt

Claims

Eβntans
1. Mund- und Zahnpflegemittel, enthaltend eine Wirkstoffkombination aus
(A) mindestens einer kationischen, antibakteriell wirkenden Komponente,
(B) mindestens einem Antizahnsteinwirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe der Azacycloalkandiphosphonsäuren oder deren physiologisch verträglichen Salzen, und
(C) mindestens einem Bindemittel, ausgewählt aus Xanthan Gum, Carboxymethylcellulose oder einer Mischung dieser beiden Komponenten.
2. Mund- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (B) Azacycloheptan-2,2-diphosphonsäure oder ein physiologisch verträgliches Salz dieser Verbindung ist.
3. Mund- und Zahnpflegemittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die antibakterielle Komponente (A) aus den kationisch de- rivatisierten Bisbiguaniden ausgewählt ist.
4. Mund, und Zahnpflegemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die antibakterielle Komponente (A) ein physiologisch verträgliches Salz des Chlorhexidins oder Alexidins ist.
5. Mund- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die antibakterielle Komponente (A) Chlorhexidindigluconat ist.
6. Mund- und Zahnpflegemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die antibakterielle Komponente (A) mit 0,001 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten ist.
7. Mund- und Zahnpflegemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antizahnsteinwirkstoff (B) mit 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, eingesetzt wird.
8. Mund- und Zahnpflegemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (C) oder das Gemisch der Bindemittel mit mindestens 0,01Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, eingesetzt wird.
9. Mund- und Zahnpflegemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin mindestens ein Tensid aus der Gruppe der nichtionischen Tenside in den Mitteln enthalten ist.
10. Mund- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe der Alkylpolyglycosi- de.
11. Mund- und Zahnpflegemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin mindestens eine Fluoridquelle enthält.
12. Mund- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fluoridquelle Natriumfluorid, Ammoniumfluorid oder ein organisches Amin- fluorid ist.
13. Nicht-therapeutisches Verfahren zur Reduzierung und Verhinderung von Verfärbungen auf menschlichen Zähnen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mund- und Zahnpflegemittel, enthaltend eine Wirkstoffkombination aus
(A) mindestens einer kationischen, antibakteriell wirkenden Komponente,
(B) mindestens einem Antizahnsteinwirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe der Azacycloalkandiphosphonsäuren oder deren physiologisch verträglichen Salzen, und
(C) mindestens einem Bindemittel, ausgewählt aus Xanthan Gum, Carboxymethylcellulose oder einer Mischung dieser beiden Komponenten für die tägliche Mund- und Zahnpflege verwendet wird.
14. Nicht-therapeutisches Verfahren zur Inhibierung von Zahnstein und Plaque, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mund- und Zahnpflegemittel, enthaltend eine Wirkstoffkombination aus
(A) mindestens einer kationischen, antibakteriell wirkenden Komponente,
(B) mindestens einem Antizahnsteinwirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe der Azacycloalkandiphosphonsäuren oder deren physiologisch verträglichen Salzen, und
(C) mindestens einem Bindemittel, ausgewählt aus Xanthan Gum, Carboxymethylcellulose oder einer Mischung dieser beiden Komponenten für die tägliche Mund- und Zahnpflege verwendet wird.
15. Nicht-therapeutische Verwendung einer Wirkstoffkombination aus
(A) mindestens einer kationischen, antibakteriell wirkenden Komponente,
(B) mindestens einem Antizahnsteinwirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe der Azacycloalkandiphosphonsäuren oder deren physiologisch verträglichen Salzen, und
(C) mindestens einem Bindemittel, ausgewählt aus Xanthan Gum, Carboxymethylcellulose oder einer Mischung dieser beiden Komponenten, zur Reduzierung und Verhinderung von Verfärbungen auf menschlichen Zähnen.
16. Nicht-therapeutische Verwendung einer eine Wirkstoffkombination aus
(A) mindestens einer kationischen, antibakteriell wirkenden Komponente,
(B) mindestens einem Antizahnsteinwirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe der Azacycloalkandiphosphonsäuren oder deren physiologisch verträglichen Salzen, und
(C) mindestens einem Bindemittel, ausgewählt aus Xanthan Gum, Carboxymethylcellulose oder einer Mischung dieser beiden Komponenten, in Mund- und Zahnpflegemitteln zur Inhibierung von Zahnstein und Plaque.
EP04719419A 2003-03-12 2004-03-11 Mund- und zahnpflegemittel Withdrawn EP1601337A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111171 DE10311171A1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Mund- und Zahnpflegemittel
DE10311171 2003-03-12
PCT/EP2004/002503 WO2004080434A1 (de) 2003-03-12 2004-03-11 Mund- und zahnpflegemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1601337A1 true EP1601337A1 (de) 2005-12-07

Family

ID=32892175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04719419A Withdrawn EP1601337A1 (de) 2003-03-12 2004-03-11 Mund- und zahnpflegemittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060088482A1 (de)
EP (1) EP1601337A1 (de)
JP (1) JP2006519809A (de)
CA (1) CA2518267A1 (de)
DE (1) DE10311171A1 (de)
WO (1) WO2004080434A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110927581A (zh) * 2019-11-11 2020-03-27 国网天津市电力公司电力科学研究院 基于熵权法的储能设备运行状态多层级指标评估方法

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037598A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-23 Prontomed Gmbh Mundspüllösung
WO2006030511A1 (ja) * 2004-09-16 2006-03-23 Kazunori Kusano 露髄診断キットおよびプローブ・シリンジ
GB0505758D0 (en) * 2005-03-21 2005-04-27 Glaxo Group Ltd Novel compositions
EP1762215A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-14 Unilever N.V. Mundpflegemittel
US20070138439A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 3M Innovative Properties Company Denaturant for ethanol
US9498414B1 (en) 2006-03-30 2016-11-22 Janet M. Wehrli System and method for reducing plaque on teeth
US10092488B1 (en) 2006-03-30 2018-10-09 Janet M. Wehrli System and method for reducing plaque on teeth
US9833386B2 (en) 2006-03-30 2017-12-05 James D. Welch Method of, and system for smoothing teeth
US8993506B2 (en) * 2006-06-12 2015-03-31 Rhodia Operations Hydrophilized substrate and method for hydrophilizing a hydrophobic surface of a substrate
DE102006053693A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Henkel Kgaa Zweiphasiges Mundwasser
US7557072B2 (en) * 2007-06-12 2009-07-07 Rhodia Inc. Detergent composition with hydrophilizing soil-release agent and methods for using same
US7524800B2 (en) * 2007-06-12 2009-04-28 Rhodia Inc. Mono-, di- and polyol phosphate esters in personal care formulations
WO2008157197A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-24 Rhodia Inc. Mono-, di- and polyol alkoxylate phosphate esters in oral care formulations and methods for using same
CA2690602C (en) * 2007-06-12 2017-02-28 Rhodia Inc. Hard surface cleaning composition with hydrophilizing agent and method for cleaning hard surfaces
US7608571B2 (en) * 2007-07-20 2009-10-27 Rhodia Inc. Method for recovering crude oil from a subterranean formation utilizing a polyphosphate ester
CN102223922B (zh) * 2008-11-25 2015-07-22 宝洁公司 包含凝胶网络和熔融二氧化硅的口腔护理组合物
US8551457B2 (en) 2008-11-25 2013-10-08 The Procter & Gamble Company Oral care compositions comprising spherical fused silica
WO2010129795A1 (en) 2009-05-08 2010-11-11 3M Innovative Properties Company Oral care method and kit
JP2011051927A (ja) * 2009-09-01 2011-03-17 Sunstar Inc 口腔用組成物
WO2013089565A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Abdalla Hisham Improvements in oral health, products and methods therefor
CN104768520B (zh) 2012-11-05 2017-06-13 宝洁公司 热处理的沉淀二氧化硅
MX361642B (es) 2013-09-13 2018-12-13 3M Innovative Properties Co Composiciones antisépticas catiónicas.
DE102014213158A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit Wirkstoffdeposition
US10342646B2 (en) 2015-10-17 2019-07-09 James D. Welch Method of, and system for smoothing teeth
US11103732B1 (en) 2015-10-17 2021-08-31 James D. Welch Method of improving the condition of teeth
WO2019102354A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-31 3M Innovative Properties Company Oral plant-based-oil-in-water emulsions and methods of use
JP7308835B2 (ja) * 2017-12-20 2023-07-14 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 口腔用組成物及び使用方法
US20230104834A1 (en) * 2021-09-20 2023-04-06 The Procter & Gamble Company Jammed Emulsion Toothpaste Compositions

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684924A (en) * 1951-02-05 1954-07-27 Ici Ltd Nu-chlorophenyldiguanidino compounds
US2990425A (en) * 1956-06-06 1961-06-27 Ici Ltd New biguanide salts
US3468898A (en) * 1966-05-26 1969-09-23 Sterling Drug Inc Bridged bis-biguanides and bis-guanidines
US3538230A (en) * 1966-12-05 1970-11-03 Lever Brothers Ltd Oral compositions containing silica xerogels as cleaning and polishing agents
US3562385A (en) * 1968-12-23 1971-02-09 Merck & Co Inc Dental antiplaque and anticalculus compositions
US3772269A (en) * 1969-07-24 1973-11-13 Ici America Inc Glycoside compositions and process for the preparation thereof
US3839318A (en) * 1970-09-27 1974-10-01 Rohm & Haas Process for preparation of alkyl glucosides and alkyl oligosaccharides
US4022834A (en) * 1972-03-16 1977-05-10 A/S Farmaceutisk Industri Antibacterially active hexamethylene-bis-biguanides
US4198392A (en) * 1975-06-23 1980-04-15 The Procter & Gamble Company Oral compositions containing bis-biguanides with reduced staining tendencies
JPS52102440A (en) * 1976-02-05 1977-08-27 Grace W R & Co Mouth and tooth cleaning compound
US4053636A (en) * 1976-05-24 1977-10-11 Sterling Drug Inc. Dichlorocyclopropylphenyl bisbiguanide compounds, processes and compositions
DE3114493A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Degussa Ag, 6000 Frankfurt "faellungskieselsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung"
DE3345781A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mund- und zahnpflegemittel
DE3725248A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Henkel Kgaa Antimikrobiell wirksame, aromatisierte zubereitungen
DK0539480T3 (da) * 1990-07-13 1996-03-11 Procter & Gamble Sammensætninger imod sten og plak, der anvender azacycloalkandiphosphonater
US6214320B1 (en) * 1990-10-09 2001-04-10 Colgate-Palmolive Company Oral compositions containing anticalculus and antiplaque agents
US5158763A (en) * 1990-10-09 1992-10-27 Colgate-Palmolive Company Non-staining anti-bacterial oral composition
DE4137636A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloligoglycosiden
WO1994014407A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 The Procter & Gamble Company Oral compositions containing antiplaque, anticalculus agents
BR9307689A (pt) * 1992-12-18 1999-08-31 Procter & Gamble Composições orais contendo agentes anti-placa, anti-cálculo
EP0754027B1 (de) * 1994-02-24 1999-10-06 SmithKline Beecham Consumer Healthcare GmbH Durchsichtiges flüssiges zahnputzmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004080434A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110927581A (zh) * 2019-11-11 2020-03-27 国网天津市电力公司电力科学研究院 基于熵权法的储能设备运行状态多层级指标评估方法
CN110927581B (zh) * 2019-11-11 2022-05-24 国网天津市电力公司电力科学研究院 基于熵权法的储能设备运行状态多层级指标评估方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20060088482A1 (en) 2006-04-27
CA2518267A1 (en) 2004-09-23
WO2004080434A1 (de) 2004-09-23
JP2006519809A (ja) 2006-08-31
DE10311171A1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1601337A1 (de) Mund- und zahnpflegemittel
EP1660015B1 (de) Mund-und zahnpflegemittel
WO2005027863A1 (de) Mund- und zahnpflegemittel
EP0666730A1 (de) Remineralisierendes zahnpflegemittel
DE202007019713U1 (de) Mundpflegezusammensetzungen
EP1009370B1 (de) Zahnreinigungsmittel mit einer poliermittelkombination aus kieselsäurepoliermitteln und aluminiumoxid
DE2417070A1 (de) Zahnpflegemittel
DE102005052371A1 (de) Verwendung von schwer wasserlöslichen Calciumsalzen und/oder deren Kompositen
EP3221007B1 (de) Mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel für überempfindliche zähne
EP2821051B1 (de) Remineralisierende Mund- und Zahnpflege- und Reinigungsmittel mit Zahnfleischstimulation
WO2009024372A9 (de) Lumineszierende kompositmaterialien
DE102014223535A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit verbesserter Plaqueentfernung
EP2862564B1 (de) Mund- und Zahnreinigungsmittel
EP2908916A1 (de) L-ergothionein in der mundhygiene
EP1239821B1 (de) Zahnreinigungsmittel
EP1242042B1 (de) Zahnreinigungsmittel
WO2018206447A1 (de) Zahncreme enthalten bbambusbasierte cellulose und fällungskieselsäure,
EP3229768B1 (de) Mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel mit argininderivat zur verbesserten plaqueentfernung
EP2732850B1 (de) Feinschaumige Zahncreme mit verbessertem Mundgefühl
DE102008062238A1 (de) Remineralisierende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit spezieller Wirkstoffkombination
DE102005052387A1 (de) Kompositmaterialien aus Calciumverbindungen und spezieller Gelatine
DE10064986A1 (de) Halbflüssige Zahncreme
EP2859879A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel gegen Halitosis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20060929

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060929

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61Q 11/00 20060101ALI20090313BHEP

Ipc: A61K 8/43 20060101ALI20090313BHEP

Ipc: A61K 8/55 20060101ALI20090313BHEP

Ipc: A61K 8/73 20060101AFI20090313BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090729