DE60019257T2 - Oberflächenemittierender halbleiterlaser - Google Patents

Oberflächenemittierender halbleiterlaser Download PDF

Info

Publication number
DE60019257T2
DE60019257T2 DE60019257T DE60019257T DE60019257T2 DE 60019257 T2 DE60019257 T2 DE 60019257T2 DE 60019257 T DE60019257 T DE 60019257T DE 60019257 T DE60019257 T DE 60019257T DE 60019257 T2 DE60019257 T2 DE 60019257T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
emitting
laser device
semiconductor laser
permeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60019257T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019257D1 (de
Inventor
Noriyuki Yokouchi
Akihiko Kasukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Electric Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furukawa Electric Co Ltd filed Critical Furukawa Electric Co Ltd
Publication of DE60019257D1 publication Critical patent/DE60019257D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60019257T2 publication Critical patent/DE60019257T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18386Details of the emission surface for influencing the near- or far-field, e.g. a grating on the surface
    • H01S5/18391Aperiodic structuring to influence the near- or far-field distribution
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18386Details of the emission surface for influencing the near- or far-field, e.g. a grating on the surface
    • H01S5/18394Apertures, e.g. defined by the shape of the upper electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/16Semiconductor lasers with special structural design to influence the modes, e.g. specific multimode
    • H01S2301/166Single transverse or lateral mode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18308Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement
    • H01S5/18311Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement using selective oxidation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18344Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] characterized by the mesa, e.g. dimensions or shape of the mesa
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/34313Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser with a well layer having only As as V-compound, e.g. AlGaAs, InGaAs
    • H01S5/3432Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser with a well layer having only As as V-compound, e.g. AlGaAs, InGaAs the whole junction comprising only (AI)GaAs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung und insbesondere auf eine oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung, die in der Lage ist, die Transversalmoden eines oszillierenden Laserstrahls zu steuern.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • Unlängst haben Untersuchungen begonnen, um die Konstruktion von optischen Kommunikations-Netzwerken großer Kapazität und die Konstruktion von optischen Daten-Kommunikationssystemen zu verwirklichen, wie optische Verbindung und optischer Computerbetrieb. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtungen, die unter Verwendung eines GaAs-Substrats als ihre Lichtquelle hergestellt werden.
  • Die 1 zeigt ein Beispiel A der grundlegenden Schicht-Struktur einer derartigen oberflächenemittierenden Laservorrichtung.
  • In dieser Vorrichtung A wird eine untere Reflektorschicht-Struktur 2, welche die Laminierung von alternierenden dünnen Schichten aus zum Beispiel n-leitendem AlGaAs ist, die unterschiedliche Zusammensetzungen besitzen, auf einem Substrat 1 ausgebildet, das aus zum Beispiel n-leitendem GaAs gemacht ist. Ausgebildet in einer Reihenfolge auf dieser unteren Reflektorschicht-Struktur 2 sind eine untere Deckschicht 3a aus zum Beispiel i-leitendem AlGaAs, eine lichtemittierende Schicht 4 mit einer Quantentopf-Struktur, die aus GaAs/AlGaAs gebildet ist, und eine obere Deckschicht 3b aus i-leitendem AlGaAs. Auf dieser oberen Deckschicht 3b ist eine obere Reflektorschicht-Struktur 5 ausgebildet, welche die Laminierung von alternierenden dünnen Schichten aus zum Beispiel p-leitendem AlGaAs ist, die unterschiedliche Zusammensetzungen besitzen. Dann ist eine p-leitende GaAs-Schicht 6 auf der obersten Oberfläche der oberen Reflektor schicht-Struktur 5 ausgebildet, die dadurch die gesamte Schicht-Struktur vollendet. Diese Schicht-Struktur ist bis wenigstens der oberen Oberfläche der unteren Reflektorschicht-Struktur 2 ausgeätzt und eine säulenförmige Struktur ist in dem Zentralbereich ausgebildet.
  • Eine obere Elektrode 7a aus zum Beispiel AuZn mit der Form eines kranzförmigen Rings ist in der Nähe des peripheren Bereichs der oberen Oberfläche der GaAs-Schicht 6 in der säulenförmigen Struktur ausgebildet, die sich in der Mitte befindet. Eine untere Elektrode 7b aus zum Beispiel AuGeNi/Au ist auf der hinteren Oberfläche des Substrats 1 ausgebildet.
  • Die seitlichen Oberflächen der säulenförmigen Struktur in der gesamten Oberfläche und jener periphere Bereich der Oberfläche der GaAs-Schicht 6, die sich außerhalb der oberen Elektrode 7a befindet, sind mit einem dielektrischen Film 8 aus zum Beispiel Si3N4 beschichtet, so dass aus einer Teiloberfläche 6a der GaAs-Schicht 6 oder dem inneren Bereich der oberen Elektrode 7a ein kreisförmiger Öffnungsbereich 6C wird, der als ein Strahlenaustrittsfenster für den Laserstrahl dient. Die Oberflächen der oberen Elektrode 7a und der dielektrische Film 8 sind mit einer Schicht aus zum Beispiel Ti/Pt/Au überzogen, die dadurch einen Elektrodenzuleitungsblock 7c aus Ti/Pt/Au bilden.
  • In dieser Laservorrichtung A ist die unterste Schicht der oberen Reflektorschicht-Struktur 5 oder eine Schicht 3c, die sich am nächsten zu der lichtemittierenden Schicht 4 befindet, aus zum Beispiel p-leitendem AlAs ausgebildet. Der äußere periphere Bereich dieser AlAs-Schicht 3c ist ein nichtleitender Bereich 3d mit einer planaren Form eines kranzförmigen Rings und besteht im Wesentlichen aus Al2O3, das gebildet wird, indem selektiv nur die AlAs-Schicht oxidiert wird. Das bildet eine Strom-Einschnürungs-Struktur für die lichtemittierende Schicht 4.
  • Während die obere Elektrode 7a und die untere Elektrode 7b dieser Laservorrichtung A betrieben werden, kommt es zu einer Laseroszillation in der lichtemittierenden Schicht 4 und der Laserstrahl tritt durch die GaAs-Schicht 6 und oszilliert senk recht nach oben zu dem Substrat 1 aus dem Oberflächenbereich 6a (dem Laserstrahl-Austrittsfenster), wie durch den Pfeil angezeigt ist.
  • Um eine oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung als die Lichtquelle eines optischen Übertragungssystems aufzunehmen, ist es notwendig, die Transversalmoden des Laserstrahls zu steuern, der aus der Laservorrichtung emittiert wird.
  • Datenverkettung unter Verwendung von zum Beispiel optischen Multimodefasern erfordert als eine Lichtquelle eine Laservorrichtung, die stabil in einer Transversalmode höherer Ordnung oszilliert. Ein optisches Inter-Board-Übertragungssystem, das räumliche Ausbreitung verwendet, und ein schnelles optisches Übertragungssystem, das optische Einzelmodefasern verwendet, benötigen als eine Lichtquelle eine Laservorrichtung, die in der fundamentalen Transversalmode oszilliert. Herkömmlich werden die Transversalmoden der oberflächenemittierenden Halbleiterlaservorrichtung mit der oben beschriebenen Struktur durch Justierung der Abmessung der Strom-Einschnürungs-Struktur gesteuert, wie in der 1 gezeigt ist. Spezifisch wird diese Steuerung durch Verändern der Breite des kranzförmigen Rings des nichtleitenden Bereichs 3d in der Form eines kranzförmigen Rings ausgeführt, das die Abmessungen eines sich in dem Zentralbereich befindlichen Stromzuführungswegs 3e verändert, der eine kreisförmige planare Form besitzt. Zum Beispiel erfordert die Laservorrichtung, die in der fundamentalen Transversalmode oszilliert, dass der Durchmesser des Stromzuführungswegs 3e gleich mit oder kleiner als etwa 5 μm sein sollte.
  • Das Gestalten des Durchmessers des Stromzuführungswegs 3e bei einem derart kleinen Wert erhöht möglicherweise den Wiederstand der Laservorrichtung, die somit unerwünscht eine höhere Betriebsspannung erfordert.
  • Eine genaue Steuerung des Durchmessers des Stromzuführungswegs 3e in der Größenordnung von μm bedeutet eine akkurate Steuerung der Breite des nichtleitenden Bereichs 3d, d. h. der Oxidationsbreite der AlAs-Schicht 3c. Es ist jedoch sehr schwer, die Oxidationsbreite in der Größenordnung von μm zu steuern. Das wird wahrscheinlich in einer Veränderung der Eigenschaften der hergestellten Laservorrichtungen resultieren, die ein Problem in der Reproduzierbarkeit aufwirft.
  • In dem Fall der Laservorrichtung, die in Multimoden oszilliert, erzeugt ein Erhöhen des Durchmessers des Stromzuführungswegs ein Rauschen, das durch Schaltung der Transversalmoden zu dem Zeitpunkt der Stromzufuhr verursacht wird, das somit die optischen Übertragungseigenschaften senkt.
  • Ein herkömmlicher oberflächenemittierender Laser wird in der Veröffentlichung Th04 von S. Shinada et al., "Ein oberflächenemittierender Laser mit Mikro-Strahleröffnung für optische Nahfeld-Datenspeicherung", Konferenz über Laser und Elektrooptik 1999, 30. Aug.–03. Sept. 1999, Seiten 618–619, Seoul, Südkorea offenbart.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung bereitzustellen, die einen neuartigen Steuerungsmechanismus für Transversalmoden besitzt, der die zuvor genannten Probleme der herkömmlichen oberflächenemittierenden Halbleiterlaservorrichtungen überwinden kann und der einfacher als die herkömmlichen Ausführungen hergestellt wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Um die obige Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung zu erzielen, wird eine oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung bereitgestellt, die folgendes umfasst: ein Substrat; eine Schicht-Struktur eines Halbleitermaterials, die auf dem Substrat ausgebildet ist und eine lichtemittierende Schicht besitzt, die zwischen einer oberen Reflektorschicht-Struktur und einer unteren Reflektorschicht-Struktur bereitgestellt ist; eine obere Elektrode mit einer planaren Form eines kranzförmigen Rings, die oberhalb der oberen Reflektorschicht-Struktur ausgebildet ist und einen innen bestimmten Öffnungsbereich besitzt; und eine durchlässige Schicht, die für einen oszillierenden Laserstrahl durchlässig ist und einen Teil der Oberfläche des Öffnungsbereichs abdeckt.
  • Es ist vorzuziehen, dass die durchlässige Schicht aus wenigstens einer Schicht eines dielektrischen Films besteht. Es ist ferner vorzuziehen, dass ein Stromzuführungsweg in der Nähe der lichtemittierenden Schicht ausgebildet sein sollte und dass die Bildungsposition der durchlässigen Schicht, die an dem Öffnungsbereich ausgebildet ist, in der planaren Form des Stromzuführungswegs eingeschlossen sein sollte. In der oberflächenemittierenden Halbleiterlaservorrichtung kann die Schichtdicke der durchlässigen Schicht mit dem (2i + 1)/4n-fachen der Oszillationswellenlänge des oszillierenden Laserstrahls äquivalent sein, worin n der Brechungsindex der durchlässigen Schicht und i eine ganze Zahl ist. Alternativ wird die oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung mit einem Metall-Film bereitgestellt, der auf der durchlässigen Schicht ausgebildet ist, in der die Schichtdicke der durchlässigen Schicht mit dem 2i/4n-fachen der Oszillations-Wellenlänge des oszillierenden Laserstrahls äquivalent sein kann, worin n der Brechungsindex der durchlässigen Schicht und i eine natürliche Zahl ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel A einer herkömmlichen oberflächenemittierenden Halbleiterlaservorrichtung zeigt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel B1 einer oberflächenemittierenden Halbleiterlaservorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die ein weiteres Beispiel B2 der oberflächenemittierenden Halbleiterlaservorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die einen Si3N4-Film und eine Lackmaske darstellt, die auf einer Schicht-Struktur ausgebildet wird, die auf einem Substrat ausgebildet ist;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die eine säulenförmige Struktur abbildet, die auf dem Substrat ausgebildet ist;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand abbildet, nachdem die säulenförmige Struktur in der 5 einer Oxidationsbehandlung unterworfen wurde;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die eine obere Elektrode und einen dielektrischen Film darstellt, der auf der in der 6 gezeigten Struktur ausgebildet wird;
  • 8 ist ein Graph, der die Strom-Spannungs-Eigenschaften und die Strom-Optikausgabe-Eigenschaften des Beispiels 1 und des Vergleichsbeispiels 1 zeigt;
  • 9 ist ein Graph, der die Strom-Spannungs-Eigenschaften und die Strom-Optikausgabe-Eigenschaften der Beispiele 2 und 3 und des Vergleichsbeispiels 2 zeigt;
  • 10 zeigt Nahfeld-Muster der Beispiele 2 und 3 und des Vergleichsbeispiels 2, wenn der Betriebsstrom 7 mA beträgt; und
  • 11 zeigt Nahfeld-Muster der Beispiele 2 und 3 und des Vergleichsbeispiels 2, wenn der Betriebsstrom 15 mA beträgt.
  • DIE BESTE ART UND WEISE DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Eine oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird nach dem technischen Konzept der Steuerung der Transversalmoden durch Verringern des Reflexionsgrades desjenigen Bereichs des Öffnungsbereichs entworfen, der auf der oberen Reflektorschicht-Struktur ausgebildet ist, worin keine Laseroszillation beabsichtigt ist (d. h. durch Verursachen von Mehrfachreflexionen in diesem Bereich). Um dieses technische Konzept zu erzielen, wird eine Schicht, die für die Oszillations-Wellenlänge eines oszillierenden Laserstrahls durchlässig ist (hiernach einfach als "durchlässige Schicht" bezeichnet), auf einem Teil der Oberfläche des Öffnungsbereichs bereitgestellt, die als ein Strahlenaustrittsfenster für den Laserstrahl dient.
  • Die durchlässige Schicht kann aus verschiedenen Arten von Materialien in Verbindung mit der Oszillations-Wellenlänge des Laserstrahls gebildet werden. Ein vorzuziehendes Beispiel dieser durchlässigen Schicht ist ein dielektrischer Film, der aus einem typischen Dielektrikum besteht, wie Siliziumnitrid, Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Magnesiumoxid oder Magnesiumfluorid. Die durchlässige Schicht kann ferner aus ITO (Indium-Zinn-Oxid) gebildet sein. Bei der Verwendung von ITO kann diese durchlässige Schicht als eine Elektrode dienen. Es sollte angemerkt werden, dass der dielektrische Film eine Einzelschicht-Struktur oder eine Laminierungs-Struktur besitzen kann, die aus zwei oder mehreren Schichten besteht.
  • Eine oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand des Falles diskutiert, worin die durchlässige Schicht ein dielektrischer Film ist. Die 2 zeigt ein Beispiel B1 der oberflächenemittierenden Halbleiterlaservorrichtung der vorliegenden Erfindung und die 3 zeigt ein weiteres Beispiel B2 davon.
  • Die Schicht-Strukturen dieser Vorrichtungen B1 und B2 sind die gleichen wie diejenigen der in der 1 gezeigten Vorrichtung A, mit der Ausnahme, dass ferner ein dielektrischer Film auf der Oberfläche des Öffnungsbereichs 6C ausgebildet ist, das als das zuvor genannte Laserstrahlenaustrittsfenster 6a der Vorrichtung A dient, so dass die planare Form der Laserstrahlenaustrittsfenster der Vorrichtungen B1 und B2 sich von dem in der 1 unterscheiden.
  • In der Vorrichtung B1 wird ein dielektrischer Film 8A mit einer planaren Form eines kranzförmigen Rings auf dem Öffnungsbereich ausgebildet, der sich innerhalb einer oberen Elektrode 7a befindet, der dadurch ein neues Strahlenaustrittsfenster 6A mit einem kleineren Durchmesser bildet, das eine kreisförmige planare Form besitzt.
  • In der Vorrichtung B2 ist ein dielektrischer Film 8B mit einer kreisförmigen planaren Form auf dem Zentralbereich einer GaAs-Schicht 6 ausgebildet, der durch den Öffnungsbereich 6C nach außen ragt, der dadurch ein neues Strahlenaustrittsfenster 6B bildet, das eine planare Form eines kranzförmigen Rings besitzt.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Schichtdicke des dielektrischen Films 8A (8B) in etwa ein Wert von λ × (2i + 1)/4n ist, worin λ die Oszillations-Wellenlänge des von den Vorrichtungen B1 (B2) emittierten Laserstrahls, n der Brechungsindex des Dielektrikums, welches das Material für den dielektrischen Film 8A (8B) ist, und i eine ganze Zahl ist, wie 0, 1, 2 oder dergleichen.
  • Wenn der dielektrische Film 8A (8B) mit der zuvor genannten planaren Form und Schichtdicke auf der obersten Oberfläche ausgebildet wird, dann senkt sich der effektive Reflexionsgrad der oberen Reflektorschicht-Struktur, die sich direkt unterhalb des dielektrischen Films 8A (8B) befindet. Als eine Folge kommt es nicht nur direkt unter dem dielektrischen Film 8A (8B) zu einer Laseroszillation, so dass die Transversalmoden gesteuert werden.
  • Die planare Form dieses dielektrischen Films ist nicht auf den oben erwähnten beschränkt, sondern kann zu irgendeiner erwünschten Form verändert werden.
  • Es ist vorzuziehen, dass der dielektrische Film mit einer Schichtdicke von λ × 2i/4n gebildet wird, und dass ein Metall-Film aus Au, Ti, Cr oder dergleichen auf dem dielektrischen Film ausgebildet wird, weil der Metall-Film den Effekt der Verringerung des Reflexionsgrades fördert, so dass eine Steuerung der Transversalmoden des Laserstrahls effektiver dargelegt wird.
  • Wie der auf dem Öffnungsbereich 6C ausgebildete dielektrische Film (durchlässige Schicht) den zuvor genannten Effekt darlegt, ist es wünschenswert, dass die Bildungsposition des dielektrischen Films in der planaren Form des Stromzuführungswegs 3e eingeschlossen ist, der die Laseroszillation in einer lichtemittierenden Schicht 4 reguliert. Das geschieht, weil die Ausgestaltung den effektiven Reflexionsgrad der oberen Reflektorschicht-Struktur 5, die sich direkt unterhalb des dielektrischen Films befindet, in Bezug auf den Laserstrahl sicherlich verringert, der durch den Stromzuführungsweg 3e oszilliert, wobei dadurch die Zuverlässigkeit der Steuerung der Transversalmoden verbessert wird.
  • BEISPIELE
  • (1) Strukturen der Laservorrichtungen
  • Die in der 2 gezeigte Laservorrichtung wurde auf die folgende Art und Weise hergestellt. Man beachte, dass die Oszillations-Wellenlänge dieser Laservorrichtung auf 850 nm ausgelegt ist.
  • Eine dünne Schicht aus n-leitendem Al0,2Ga0,8As mit einer Schichtdicke von 40 nm und eine dünne Schicht aus n-leitendem Al0,9Ga0,1As mit einer Schichtdicke von 50 nm wurden abwechselnd auf ein n-leitendes GaAs-Substrat 1 mittels MOCVD mit einer Schicht vertauschter Zusammensetzung einer Schichtdicke von 20 nm laminiert, die bei jeder Phasengrenze des Heteroübergangs der beiden dünnen Schichten dazwischen kam, wobei somit eine untere Reflektorschicht-Struktur 2 mit 30,5 Paaren von Mehrfachschichten gebildet wurde. Dann wurden eine untere Deckschicht 3a (Schichtdicke von 97 nm) aus nicht-dotiertem Al0,3Ga0,7As, eine lichtemittierende Schicht 4 mit einer Quantentopf-Struktur, die eine 3-schichtige GaAs-Quantentopf-Schicht umfasst (jede Schicht besitzt eine Schichtdicke von 7 nm), und eine 4-schichtige Al0,2Ga0,8As-Sperrschicht (jede Schicht besitzt eine Schichtdicke von 8 nm) und eine obere Deckschicht 3b (Schichtdicke von 97 nm) aus nicht-dotiertem Al0,3Ga0,7As auf der unteren Reflektorschicht-Struktur 2 in Reihenfolge gestapelt. Dann wurden eine dünne Schicht aus p-leitendem Al0,2Ga0,8As mit einer Schichtdicke von 40 nm und eine dünne Schicht aus p-leitendem Al0,8Ga0,2As mit einer Schichtdicke von 50 nm abwechselnd auf der resultierenden Struktur mit einer Schicht vertauschter Zusammensetzung einer Schichtdicke von 20 nm geschichtet, die bei jeder Phasengrenze des Heteroübergangs der beiden dünnen Schichten dazwischen kam, die somit eine obere Reflektorschicht-Struktur 5 mit 25 Paaren von Mehrfachschichten bildeten.
  • Dann wurde eine p-leitende GaAs-Schicht 6 auf die oberste Schicht, die p-leitende Al0,2Ga0,8As-Schicht, der oberen Reflektorschicht-Struktur 5 gestapelt.
  • Die unterste Schicht 3c der oberen Reflektorschicht-Struktur 5 wurde aus p-leitendem AlAs mit einer Schichtdicke von 50 nm gebildet.
  • Als Nächstes wurde ein Si3N4-Film 8a auf der Oberfläche der p-leitenden GaAs-Schicht 6 in der Schicht-Struktur mittels Plasma-CVD ausgebildet, und eine kreisförmige Lackmaske 9 wurde mit einem Durchmesser von etwa 45 μm auf dem Si3N4-Film 8a mittels Photolithographie unter Verwendung eines gewöhnlichen Photolacks ausgebildet (4).
  • Dann wurde der Si3N4-Film 8a mit Ausnahme des Teils, der direkt unterhalb der Lackmaske 9 liegt, mittels RIE unter Verwendung von CF4 ausgeätzt, wonach die Lackmaske 9 komplett entfernt wurde, und somit die Oberfläche der GaAs-Schicht 6 freigelegt, die eine planare Form eines kranzförmigen Rings besitzt.
  • Dann wurde unter Verwendung des Si3N4-Films 8a als eine Maske das Ätzen auf die untere Reflektorschicht-Struktur 2 unter Verwendung eines Ätzmittels ausgeführt, das eine Mischung aus Phosphorsäure, Wasserstoffperoxid und Wasser ist, und somit eine säulenförmige Struktur gebildet (5).
  • Dann wurde diese säulenförmige Struktur bei 400°C für etwa 25 Minuten in einer Wasserdampf-Atmosphäre erhitzt. Nur der äußere periphere Bereich der p-leitenden AlAs-Schicht 3c wurde selektiv zu einer kranzförmigen Ringform oxidiert, die einen Stromzuführungsweg 3e mit einem Durchmesser von etwa 15 μm in dem Zentralbereich bildet (6).
  • Als Nächstes wurde der Si3N4-Film 8a vollständig mittels RIE entfernt, und die gesamte Oberfläche wurde mit einem Si3N4-Film 8 mittels Plasma-CVD beschichtet. Dann wurde der Si3N4-Film 8, der auf der oberen Oberfläche der GaAs-Schicht 6 mit einem Durchmesser von etwa 35 μm ausgebildet wurde, in einer kranzförmigen Ringform mit einem Außendurchmesser von 25 μm und einem Innendurchmesser von 15 μm entfernt, und somit die Oberfläche der GaAs-Schicht 6 freigelegt. Das AuZn wurde dann auf der freigelegten Oberfläche dampfphasen-abgeschieden, um eine obere Elektrode 7a mit einer kranzförmigen Ringform zu bilden. Dann wurde nur die äußere Oberfläche der oberen Elektrode 7A mit einem Si3N4-Film 8 beschichtet, auf dem ein Block 7c für eine Elektrodenzuführung aus Ti/Pt/Au ausgebildet wurde (7).
  • Die Schichtdicke des Si3N4-Films 8 wurde dann auf 121 nm gesetzt, ein Wert, der sich für i = 0 in der zuvor genannten Gleichung λ × (2i + 1)/4n ergibt, weil der Brechungsindex von Si3N4 1.75 und die Oszillations-Wellenlänge der Vorrichtung 850 nm betrug.
  • Als Nächstes wurden die Photolithographie und RIE auf dem Si3N4-Film durchgeführt, der sich innerhalb der oberen Elektrode 7a befindet, um ein kleines kreisförmiges Loch mit einem Durchmesser von 6 μm in dem Zentralbereich zu bohren, und somit die Oberfläche der GaAs-Schicht 6 unter Erhalt des anderen Si3N4-Films 8A freigelegt. Als Folge wurde ein Strahlenaustrittsfenster 6A gebildet, und somit die in der 2 gezeigte Vorrichtung B1 vollendet. Das ist als Beispiel 1 bestimmt.
  • In einem weiteren Beispiel wurde das Strahlenaustrittsfenster 6A durch Einstellen des Durchmessers des kleinen Lochs auf 10 μm gebildet. Das ist als Beispiel 2 bestimmt.
  • Ein Bereich 8B mit einem Durchmesser von 6 μm wurde auf dem Zentralbereich des Si3N4-Films gelassen, der sich innerhalb der oberen Elektrode 7a befindet, und der andere Bereich des Si3N4-Films wurde vollständig entfernt, und somit ein Strahlenaustrittsfenster 6B mit einer kranzförmigen Ringform mit einem Außendurchmesser von 15 μm und einem Innendurchmesser von 6 μm gebildet. Das vervollständigte die in der 3 gezeigte Vorrichtung B2. Diese Vorrichtung ist als das Beispiel 3 bestimmt.
  • In der Vorrichtung jedes Beispiels wurde die Rückseite des Substrats 1 poliert, so dass das gesamte Substrat 1 eine Schichtdicke von in etwa 100 μm besaß, und AuGeNi/Au wurde auf der polierten Oberfläche dampfphasen-abgeschieden, und somit die untere Elektrode 7b gebildet.
  • Zum Vergleich mit der auf in etwa 30 Minuten gesetzten Oxidationszeit für die AlAs-Schicht 3c wurde die Oxidationsbreite der AlAs-Schicht 3c erhöht, um den Durchmesser des Stromzuführungswegs 3e auf etwa 5 μm zu setzen, und der Öffnungsbereich 6C wurde mit einem Durchmesser von 15 μm in der GaAs-Schicht 6 ausgebildet, und somit die in der 1 gezeigte Vorrichtung A hergestellt, in der dieser Öffnungsbereich 6C als das Strahlenaustrittsfenster 6a diente. Diese Vorrichtung ist als das Vergleichs-Beispiel 1 bestimmt. In der Vorrichtung aus Beispiel 1 wurde der gesamte Si3N4-Film entfernt, der sich innerhalb der oberen Elektrode 7a befindet, um einen Öffnungsbereich mit einem Durchmesser von 15 μm zu bilden, und somit die Vorrichtung A hergestellt, in der dieser Öffnungsbereich als das Strahlenaustrittsfenster 6a diente. Diese Vorrichtung ist als das Vergleichs-Beispiel 2 bestimmt.
  • Die Tabelle 1 zeigt unten die Abmessungen der Stromzuführungswege und die Abmessungen und Gestalten der Strahlenaustrittsfenster der obigen fünf Vorrichtungstypen.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • (2) Evaluierung der Eigenschaften der Laservorrichtungen
  • 1) Die 8 zeigt die Strom-Spannungs-Eigenschaften und die Strom-Optikausgabe-Eigenschaften des Beispiels 1 und des Vergleichsbeispiels 1. In diesem Diagramm repräsentieren die durchgezogenen Linien die Strom-Spannungs-Eigenschaften und die gestrichelten Linien die Strom-Optikausgabe-Eigenschaften.
  • Sowohl in dem Beispiel 1 als auch dem Vergleichsbeispiel 1 findet die Oszillation in den fundamentalen Transversalmoden statt.
  • Wie es aus der 8 ersichtlich ist, besitzt das Beispiel 1 eine niedrigere Betriebsspannung als das Vergleichsbeispiel 1; zum Beispiel beträgt die vorherige Betriebsspannung etwa 1,8 V bei 5 mA, die bedeutend niedriger ist als die Betriebsspannung von 2,4 V des Vergleichsbeispiels 1. Das geschieht, weil der Durchmesser des Stromzuführungswegs aus Beispiel 1 15 μm beträgt, was den Widerstand dort mehr senkt als der Stromzuführungsweg des Vergleichsbeispiels 1, der einen Durchmesser von 5 μm besitzt.
  • Im Hinblick auf die Strom-Optikausgabe-Eigenschaften steigt die Optikausgabe des Beispiels 1 ohne eine Sättigung, bis der Strom etwa 10 mA beträgt, selbst wenn der Grenzwertstrom im Vergleich mit dem des Vergleichsbeispiels 1 etwas hoch ist. Das scheint von dem Effekt der Unterdrückung der Wärmeentwicklung bedingt durch den niedrigen Widerstand in der Nähe des Stromzuführungswegs resultiert zu haben.
  • 2) Die 9 zeigt die Strom-Spannungs-Eigenschaften und die Strom-Optikausgabe-Eigenschaften der Beispiele 2 und 3 und des Vergleichsbeispiels 2. In diesem Diagramm repräsentieren die durchgezogenen Linien die Strom-Spannungs-Eigenschaften und die gestrichelten Linien die Strom-Optikausgabe-Eigenschaften.
  • Wie es aus der 9 ersichtlich ist, sind keine wesentlichen Unterschiede in beiden Eigenschaften zwischen den Beispielen 2 und 3 und dem Vergleichsbeispiel 2 zu sehen.
  • Die Nahfeld-Muster für die Vorrichtungen der Beispiele 2 und 3 und des Vergleichsbeispiels 2 wurden untersucht. Die 10 zeigt die Ergebnisse der Untersuchung mit dem Betriebsstrom von 7 mA und die 11 zeigt die Ergebnisse der Untersuchung mit dem Betriebsstrom von 15 mA.
  • In den 10 und 11 ist ein Muster a für das Beispiel 2, ein Muster b für das Beispiel 3 und ein Muster c für das Vergleichsbeispiel 2.
  • Wie es aus den 10 und 11 ersichtlich ist, zeigt das Muster c für das Vergleichsbeispiel mehrere Emissionspunkte an dem peripheren Bereich, die durch die Stromzuführung geschaltet werden. In dem Fall des Musters a aus Beispiel 2 gibt es weniger Emissionspunkte, die an dem Zentralbereich konzentriert sind. Sogar eine Steigerung der Menge des zugeführten Stroms hat nicht irgendeine Schaltungsaktion in dem letzteren Fall verursacht.
  • In dem Fall des Musters b aus Beispiel 3 wird die Anzahl der Emissionspunkte größer als die aus Beispiel 2. Darüber hinaus sind alle Emissionspunkte diffus. Eine Steigerung der Menge des zugeführten Stroms hat auch nicht irgendeine Schaltungsaktion in dem Fall des Beispiels 3 verursacht.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie es aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, stellt die Laservorrichtung der vorliegenden Erfindung eine oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung dar, die in der Lage ist, die Transversalmoden zum Beispiel einer Laservorrichtung zu steuern, die bei einer niedrigen Betriebsspannung in den fundamentalen Transversalmoden oszilliert. Für eine Laservorrichtung, die in Transversalmoden höherer Ordnung oszilliert, wird das durch Schaltung der Moden verursachte Rauschen verringert. Deswegen kann diese oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung als eine Lichtquelle für eine parallele Datenübertragung verwendet werden und trägt somit zu der Konstruktion eines schnellen optischen Daten-Kommunikationssystems bei.
  • Ferner werden die Transversalmoden der Laservorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung durch die planare Form des dielektrischen Films (durchlässige Schicht), die auf der gesamten oberen Oberfläche ausgebildet ist, und nicht durch die Größe der Strom-Einschnürungs-Struktur gesteuert. Das versieht die Ausgestaltung der Laservorrichtung mit einem höheren Freiheitsgrad und erleichtert die Herstellung, die somit zu niedrigeren Herstellungskosten führt.

Claims (7)

  1. Eine oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung, die folgendes umfasst: ein Substrat (1); eine Schicht-Struktur eines Halbleitermaterials, die auf einem Substrat ausgebildet ist und eine lichtemittierende Schicht (4) besitzt, die zwischen einer oberen Reflektorschicht-Struktur (5) und einer unteren Reflektorschicht-Struktur (2) bereitgestellt wird; eine obere Elektrode (7a) mit einer planaren Form eines kranzförmigen Rings, die oberhalb der oberen Reflektorschicht-Struktur ausgebildet ist und die einen innen bestimmten Öffnungsbereich besitzt; und eine durchlässige Schicht (8A), die für eine Oszillations-Wellenlänge eines oszillierenden Laserstrahls durchlässig ist und einen Teil einer Oberfläche des Öffnungsbereichs bedeckt.
  2. Die oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung gemäß Anspruch 1, worin eine planare Form eines Lichtaustrittsfensters (6A) für den oszillierenden Laserstrahl durch Verändern einer planaren Form der durchlässigen Schicht verändert wird.
  3. Die oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin ein Stromzuführungsweg in der Nähe der lichtemittierenden Schicht ausgebildet ist und eine Bildungsposition der durchlässigen Schicht, die an dem Öffnungsbereich ausgebildet ist, in einer planaren Form des Stromzuführungswegs eingeschlossen ist.
  4. Die oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, worin die durchlässige Schicht aus wenigstens einer Schicht eines dielektrischen Films besteht.
  5. Die oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung gemäß Anspruch 4, worin der dielektrische Film aus irgendeinem aus Siliziumnitrid, Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Magnesiumoxid und Magnesiumfluorid gebildet wird.
  6. Die oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin eine Dicke der durchlässigen Schicht zum (2i + 1)/4n-fachen einer Oszillations-Wellenlänge des oszillierenden Laserstrahls äquivalent ist, worin n ein Brechungsindex der durchlässigen Schicht und i eine ganze Zahl ist.
  7. Die oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin eine Dicke der durchlässigen Schicht zum 2i/4n-fachen einer Oszillations-Wellenlänge des oszillierenden Laserstrahls äquivalent ist, worin n ein Brechungsindex der durchlässigen Schicht und i eine natürliche Zahl ist, und worin ein Metall-Film auf der durchlässigen Schicht ausgebildet ist.
DE60019257T 1999-09-13 2000-06-06 Oberflächenemittierender halbleiterlaser Expired - Lifetime DE60019257T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25906799 1999-09-13
JP25906799 1999-09-13
PCT/JP2000/003668 WO2001020734A1 (fr) 1999-09-13 2000-06-06 Laser a semi-conducteur a emission par la surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019257D1 DE60019257D1 (de) 2005-05-12
DE60019257T2 true DE60019257T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=17328871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019257T Expired - Lifetime DE60019257T2 (de) 1999-09-13 2000-06-06 Oberflächenemittierender halbleiterlaser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1130720B1 (de)
CA (1) CA2347708A1 (de)
DE (1) DE60019257T2 (de)
WO (1) WO2001020734A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3729263B2 (ja) 2002-09-25 2005-12-21 セイコーエプソン株式会社 面発光型半導体レーザおよびその製造方法、光モジュール、光伝達装置
JP3838218B2 (ja) 2003-05-19 2006-10-25 ソニー株式会社 面発光型半導体レーザ素子及びその製造方法
JP5261754B2 (ja) 2008-11-27 2013-08-14 株式会社リコー 面発光レーザ素子、面発光レーザアレイ、光走査装置及び画像形成装置
JP5515767B2 (ja) 2009-05-28 2014-06-11 株式会社リコー 面発光レーザ素子の製造方法、面発光レーザ素子、面発光レーザアレイ、光走査装置及び画像形成装置
JP5636686B2 (ja) 2009-06-04 2014-12-10 株式会社リコー 面発光レーザアレイ、光走査装置、画像形成装置、及び面発光レーザアレイの製造方法
JP5510899B2 (ja) 2009-09-18 2014-06-04 株式会社リコー 面発光レーザ素子、面発光レーザアレイ、光走査装置、及び画像形成装置
JP5532321B2 (ja) 2009-11-17 2014-06-25 株式会社リコー 面発光レーザ素子、面発光レーザアレイ、光走査装置及び画像形成装置
JP5527714B2 (ja) 2009-11-18 2014-06-25 株式会社リコー 面発光レーザ素子、面発光レーザアレイ、光走査装置及び画像形成装置
JP5522595B2 (ja) 2009-11-27 2014-06-18 株式会社リコー 面発光レーザ素子、面発光レーザアレイ、光走査装置及び画像形成装置
JP5515722B2 (ja) * 2009-12-22 2014-06-11 富士ゼロックス株式会社 面発光型半導体レーザ、面発光型半導体レーザ装置、光伝送装置および情報処理装置
JP5834414B2 (ja) 2010-03-18 2015-12-24 株式会社リコー 面発光レーザモジュール、光走査装置及び画像形成装置
JP5585940B2 (ja) 2010-04-22 2014-09-10 株式会社リコー 面発光レーザ素子、面発光レーザアレイ、光走査装置、画像形成装置及び面発光レーザ素子の製造方法
JP5754624B2 (ja) 2010-05-25 2015-07-29 株式会社リコー 面発光レーザ素子、面発光レーザアレイ、光走査装置、画像形成装置及び面発光レーザ素子の製造方法
JP5672012B2 (ja) 2011-01-05 2015-02-18 富士ゼロックス株式会社 面発光型半導体レーザ、面発光型半導体レーザ装置、光伝送装置および情報処理装置
JP2016213412A (ja) 2015-05-13 2016-12-15 株式会社リコー 光学装置及び光照射装置
CN114583550A (zh) * 2022-03-02 2022-06-03 深圳博升光电科技有限公司 垂直腔面发射激光器及具有其的电子设备、制造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2876814B2 (ja) * 1991-04-17 1999-03-31 日本電気株式会社 面型光半導体素子
US5317587A (en) * 1992-08-06 1994-05-31 Motorola, Inc. VCSEL with separate control of current distribution and optical mode
JP3293221B2 (ja) * 1992-10-15 2002-06-17 セイコーエプソン株式会社 面発光型半導体レーザおよびその製造方法
US5412680A (en) * 1994-03-18 1995-05-02 Photonics Research Incorporated Linear polarization of semiconductor laser
US5493577A (en) * 1994-12-21 1996-02-20 Sandia Corporation Efficient semiconductor light-emitting device and method
JPH08340156A (ja) * 1995-06-13 1996-12-24 Seiko Epson Corp 面発光型半導体レーザ
JPH09260764A (ja) * 1996-03-18 1997-10-03 Olympus Optical Co Ltd 面発光型半導体レーザ光源
JP3551718B2 (ja) * 1997-08-18 2004-08-11 富士ゼロックス株式会社 面発光型半導体レーザ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1130720A1 (de) 2001-09-05
EP1130720A4 (de) 2004-07-21
WO2001020734A1 (fr) 2001-03-22
CA2347708A1 (en) 2001-03-22
DE60019257D1 (de) 2005-05-12
EP1130720B1 (de) 2005-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019257T2 (de) Oberflächenemittierender halbleiterlaser
DE69909214T2 (de) Halbleitervorrichtung mit ausgerichteten Oxidöffnungen und Kontaktierung einer Zwischenschicht
DE10126307A1 (de) Vertikal emittierende Hohlraumflächen Laservorrichtung
DE69829519T2 (de) Oberflächenemittierende Laservorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
EP0985256B1 (de) Vertikalresonator-laserdiode und verfahren zu deren herstellung
DE102005011381A1 (de) VCSEL mit Luftzwischenraum und Schutzbeschichtung
DE60204007T2 (de) Oberflächenemittierender laser mit vertikalem resonator
DE10234152A1 (de) Oberflächenemittierende Lasereinrichtung
DE60118974T2 (de) Räumlich modulierter reflektor für eine optoelektronische vorrichtung
DE102018211355A1 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE112010000821T5 (de) Zweidimensionales, oberflächenemittierendes Laser-Anordnungselement, oberflächenemittierende Lasereinrichtung und Lichtquelle
DE10153321B4 (de) Leuchtdiode mit Bragg-Reflektor und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012210441A1 (de) Oberflächenemittierende Laserdiode
DE112017005516T5 (de) Halbleiterelement, halbleiterlaser und herstellungsverfahren für ein halbleiterelement
DE102021214910A1 (de) Design und herstellung eines kostengünstigen vcsel mit langer wellenlänge und optischer einbindungssteuerung
WO2005048424A1 (de) Monolithischer optisch gepumpter vcsel mit seitlich angebrachtem kantenemitter
DE10122063B4 (de) Oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung
DE60206633T2 (de) Herstellungsverfahren eines vcsel mit dielektrischem spiegel und selbsteinrichtender verstärkungsführung
DE19964244C2 (de) Halbleiterlaser mit codotierten verteilten Bragg-Reflektoren
DE69922427T2 (de) Halbleiterlaser
DE69829552T2 (de) Oberflächenemittierender laser und dessen herstellungsverfahren
DE69931097T2 (de) Oberflächenemittierender Halbleiterlaser mit vertikalem Resonator
DE10214568A1 (de) Oberflächlich abstrahlendes Halbleiter-Laser Bauelement
DE19908426A1 (de) Vertikalresonator-Laserdiode mit einer lichtabsorbierenden Schicht
DE112021001929T5 (de) Oberflächenemittierender laser, oberflächenemittierendes laserarray, elektronische vorrichtung und verfahren zum herstellen eines oberflächenemittierenden lasers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition