DE60017125T2 - Transplantat-katheter für vaskulares zugangssystem - Google Patents

Transplantat-katheter für vaskulares zugangssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60017125T2
DE60017125T2 DE60017125T DE60017125T DE60017125T2 DE 60017125 T2 DE60017125 T2 DE 60017125T2 DE 60017125 T DE60017125 T DE 60017125T DE 60017125 T DE60017125 T DE 60017125T DE 60017125 T2 DE60017125 T2 DE 60017125T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
polyurethane
implantation
opposite end
blood vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017125T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017125D1 (de
Inventor
E. Attilio DIFIORE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CR Bard Inc
Original Assignee
CR Bard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CR Bard Inc filed Critical CR Bard Inc
Publication of DE60017125D1 publication Critical patent/DE60017125D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017125T2 publication Critical patent/DE60017125T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/048Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • A61M1/3655Arterio-venous shunts or fistulae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B2017/1107Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis for blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B2017/1135End-to-side connections, e.g. T- or Y-connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/064Blood vessels with special features to facilitate anastomotic coupling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Medizinprodukte und insbesondere eine Vorrichtung, welche ein verbessertes Verfahren für einen Gefäßzugang an die Hand gibt. Eine Gefäßzugangvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 wird in WO 98/34676 offenbart.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Das Ermöglichen eines häufigen, direkten Gefäßzugangs ist für viele medizinische Verfahren, darunter Hämodialyse, Chemotherapie, verschiedene Tests, welche häufige Blutentnahme erfordern, und Behandlungen, welche häufige intravenöse Verabreichung von Arzneimitteln erfordern, zur Notwendigkeit geworden. Es wurden viele Gefäßzugangsvorrichtungen entwickelt, um diesem Bedarf gerecht zu werden. Häufig werden die Vorrichtungen bleibend in den Patienten eingeführt, doch weisen diese Vorrichtungen eine Reihe von Problemen auf. Zum Beispiel umfasst der arteriovenöse Shunt ein Stück Silikonkautschukschlauch, welcher an jedem Ende Katheterspitzen trägt, die unter der Haut jeweils in eine Arterie und eine Vene eingeführt werden, während sich der verbleibende Schlauch über die Hautoberfläche erstreckt. Diese Ausgestaltung leidet an den Stellen, an denen der Schlauch durch die Hautoberfläche tritt, unter Infektions- und Blutgerinnselproblemen. Außenliegende Shunts bedeuten ferner aufgrund der zusätzlich erforderlichen Sorgfalt zur Vermeidung eines Hängenbleibens des freiliegenden Schlauchs, welches zu einer Verletzung der Haut und einem Entfernen der Vorrichtung führen könnte, Unannehmlichkeiten für den Patient.
  • Ein weiteres Verfahren für einen Gefäßzugang nutzt eine subkutane autologe arteriovenöse Fistel, welche durch Annähen einer nativen Arterie an einer nativen Vene gebildet wird, um ein hohes Blutflussvolumen in der Vene zu erzeugen. Arterieller Druck bewirkt, dass sich benachbarte Venen weiten und Stellen für die Venenpunktion bieten. Eine solche Fistel kann aber mehrere Wochen nach Bildung nicht verwendet werden, da erhebliche Zeit erforderlich ist, bis die Wände der geweiteten Vene hinreichend verdickt sind. Ferner schwächt und zerstört das erforderliche, wiederholte Punktieren mit der Nadel schließlich die arterialisierte Vene, welche von Anfang an einer anomalen Druckausübung unterliegt und besonders zu Kollabieren neigt.
  • Als Alternativen wurden expandierte Polytetrafluorethylen(ePTFE)-Überbrückungsimplantate und Doppellumen-Venenkatheter entwickelt. Das ePTFE-Überbrückungsimplantat erzeugt eine Schleife zwischen einer Arterie und einer Vene, indem ein Ende des Implantats an einer Arterie und das andere Ende an einer Vene angenäht wird, doch ist diese Vorrichtung für Komplikationen wie Thrombose, Infektion und Infiltration von narbenbildenden Zellen anfällig. Nach dem Einsetzen muss das ePTFE-Implantat vor dem Punktieren mit der Nadel reifen oder heilen können, da ePTFE-Implantate höchst porös sind. Nach ausreichendem Heilen wachsen die umgebenden Körpergewebe in die Wände des ePTFE-Implantats ein, so dass eine beschränkte Möglichkeit der Selbstheilung geboten wird. Dieser Heilungsprozess dauert bei den meisten Patienten etwa zwei Wochen. Lässt man das ePTFE-Implantat nicht reifen oder heilen, führt dies häufig zu Hämatombildung, falschem Aneurysma, Austreten von Blut aus der Nadeleinstechstelle und/oder frühzeitigem Fistelversagen. Die vielleicht wichtigste Komplikation ist aber die neointimale Hyperplasie, die häufig nahe der venösen Anastomose auftritt und schließlich zur Thrombose des Implantats führt.
  • Bei dem Doppellumen-Venenkatheter wird der Katheter perkutan in eine Zentralvene eingeführt. Bei diesem Verfahren treten wie bei dem ePTFE-Überbrückungsimplantat zahlreiche Komplikationen aufgrund des Mangels an kontinuierlichem Blutfluss auf. Diese Komplikationen können schlechte Flussgeschwindigkeiten aufgrund eines Knickens oder wiederkehrende Thrombose sekundär nach Blutstase in dem Lumen und fibrinösen Ablagerungen an dem venösen Ende umfassen. Ferner kann es wie bei dem oben beschriebenen außenliegenden Shunt zu einer Infektion an der Eintrittsstelle auf der Haut kommen, und es ist besondere Sorgfalt erforderlich, um eine Verletzung oder ein Lösen des Schlauchs zu vermeiden.
  • Bekanntermaßen umgehen auch Shuntvorrichtungen ein perkutanes Nadelpunktieren durch Vorsehen eines Anschlusses auf Hautebene mit Verbindungen zu einer Arterie und einer Vene durch einen ePTFE-Schlauch. Diese Vorrichtungen sind wie die obigen mit dem Risiko einer Infektion an der Hautoberfläche verbunden und erfordern besondere Sorgfalt. Ferner führen Unstetigkeiten des Blutflusses häufig zu einer Anlagerung von Blutgerinnsel, was den Blutfluss reduzieren oder letztendlich unterbinden kann, was zu einer Thrombose führt.
  • Dementsprechend wäre es wünschenswert, eine Gefäßzugangsvorrichtung mit ausgezeichneten Patenzraten verbunden mit minimalen Komplikationen bei Gebrauch an die Hand zu geben. Diese Vorrichtung würde Infektionen der Hautoberfläche verhindern, stetige, kräftige Blutflussgeschwindigkeiten zur Verhinderung von Thrombose ermöglichen und eine Schädigung des Gefäßsystems und damit verbundene Probleme wie Hyperplasie minimieren. Weiterhin würde die Vorrichtung unmittelbaren, einfachen Nadelzugang für einen langfristigen Gefäßzugang bieten, was bei verschiedenen medizinischen Vorgehen wie Hämodialyse und häufiger Blutentnahme erforderlich ist.
  • ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung wird ein Implantat-Katheter an die Hand gegeben. Der Implantat-Katheter bietet ein verbessertes Verfahren des Gefäßzugangs durch Eliminieren vieler der Komplikationen vorbekannter Vorrichtungen. Der Implantat-Katheter kann subkutan implantiert werden, wodurch Infektionen auf Hautebene eliminiert werden. Die Vorrichtung verbindet eine Arterie mit einer Vene, wobei ein stetiger Blutfluss gewährleistet wird, um zur Verhinderung von Thrombose beizutragen, und vermeidet venöse Anastomose, um Hyperplasie zu verhindern. Der Implantat-Katheter verbindet die vorteilhaften Eigenschaften sowohl eines Implantats als auch eines Katheters, um eine ausgezeichnete Gefäßzugangsvorrichtung zu verwirklichen, welche unmittelbaren Nadelzugang für verschiedene medizinische Vorgehen bietet.
  • Die Gefäßzugangsvorrichtung zur Implantierung mindestens teilweise unter der äußeren Haut eines Patienten umfasst einen Einpflanzteil und einen Katheterteil, welche beide rohrtörmige Wände aufweisen. Der Einpflanzteil weist ein erstes Ende auf, das mit einem ersten Blutgefäß zu verbinden ist, und ein zweites Ende, das mit einem ersten Ende des Katheterteils verbindet. Das zweite Ende des Katheterteils wird in ein zweites Blutgefäß eingeführt. Der Einpflanzteil kann weiterhin einen verjüngten Teil umfassen, der im Durchmesser schmäler wird, so dass er von einem Durchmesser des Einpflanzteils zu einem Durchmesser des Katheterteils übergeht. Der Katheterteil kann weiterhin mehrere Querlöcher in der rohrförmigen Wand neben dem zweiten Ende umfassten, wobei das zweite Ende für einfaches Einführen in das zweite Blutgefäß abgeschrägt ist. Der Einpflanzteil kann weiterhin mindestes einen Nadelaufnahmeteil umfassen und der Katheterteil kann weiterhin eine Doppellumen-Konfiguration aufweisen.
  • In einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung bestehen der Einpflanzteil und der Katheterteil aus ePTFE und der Katheterteil umfasst weiterhin eine Außenbeschichtung aus Polyurethan. Der Einpflanzteil kann ebenfalls eine Polyurethan-Außenbeschichtung aufweisen. Der Einpflanzteil und der Katheterteil können eine einstückige Konstruktion aus ePTFE aufweisen und können weiterhin eine Polyurethan-Innenbeschichtung umfassen.
  • In einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführung besteht der Einpflanzteil aus ePTFE und der Katheterteil besteht aus Polyurethan. Der Einpflanzteil kann weiterhin eine Polyurethan-Außenbeschichtung aufweisen. Das Verbinden des Einpflanzteils mit dem Katheterteil kann mindestens eines aus einem Spritzgussverfahren, einer Nahtverbindung und einer Klebeverbindung umfassen. Der Einpflanzteil und der Katheterteil können weiterhin eine Polyurethan-Innenbeschichtung umfassen.
  • In einer dritten erfindungsgemäßen Ausführung bestehen der Einpflanzteil und der Katheterteil aus Polyurethan. Das Verbinden des Einpflanzteils mit dem Katheterteil kann mindestens eines aus einem Gießverfahren, einer Klebeverbindung und einer Nahtverbindung umfassen. Alternativ können der Einpflanzteil und der Katheterteil eine einstückige Konstruktion aus Polyurethan aufweisen.
  • Bei den verschiedenen erfindungsgemäßen Ausführungen kann die Polyurethanbeschichtung oder das Polyurethanmaterial mindestens eines von einem Polyether, einem Polyester und einem Polycarbonat mit einem Durometerwert zwischen 70A und 65D umfassen. Die Polyurethanbeschichtung bzw. das Polyurethanmaterial können auch mindestens eines von einer oberflächenmodifizierenden Endgruppe, einem oberflächenmodifizierenden Makromolekül, einem Antikoagulansmittel, einer Ionenstrahlimplantation, einer Gasplasmabehandlung, einer Tiefenmarkierung, einem röntgenfähigen Streifen, einem röntgenfähigen Additiv, einer echogenen Beschichtung und einem Hydrogel wie z.B. einem Polyvinylpyrrolodon, einem Polyethylenglycol und/oder einem Polyethylenoxid umfassen.
  • Durch Einbeziehung der folgenden eingehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführung erhält der Fachmann auf dem Gebiet ein umfassenderes Verständnis der Gefäßzugangsvorrichtung sowie einen Einblick in weitere Vorteile und Aufgaben derselben. Es wird Bezug genommen auf die beigefügten Seiten mit Zeichnungen, welche zunächst kurz beschrieben werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine seitliche Schnittansicht gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung;
  • 2 ist eine seitliche Schnittansicht gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung, welche eine Querverbindung zwischen einer Arterie und einer Vene zeigt;
  • 3 ist eine seitliche Schnittansicht gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführung;
  • 4 ist eine seitliche Schnittansicht gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführung;
  • 5 ist eine seitliche Schnittansicht gemäß einer vierten erfindungsgemäßen Ausführung;
  • 6 ist eine seitliche Schnittansicht gemäß einer fünften erfindungsgemäßen Ausführung;
  • 7 ist eine seitliche Schnittansicht gemäß einer sechsten erfindungsgemäßen Ausführung;
  • 8 ist eine seitliche Schnittansicht gemäß einer siebten erfindungsgemäßen Ausführung, welche eine Querverbindung zwischen einer Arterie und einer Vene zeigt;
  • 9(a) ist eine seitliche Schnittansicht gemäß einer achten erfindungsgemäßen Ausführung, welche eine Doppellumen-Konfiguration zeigt;
  • 9(b) zeigt die Doppellumen-Konfiguration von 9(a) mit getrenntem Lumen;
  • 10 ist eine seitliche Schnittansicht gemäß einer neunten erfindungsgemäßen Ausführung, welche Stützvorrichtungen zeigt;
  • 11(a) ist eine seitliche Schnittansicht gemäß einer zehnten erfindungsgemäßen Ausführung, welche ein erstes Lochmuster zeigt;
  • 11(b) ist eine seitliche Schnittansicht gemäß einer elften erfindungsgemäßen Ausführung, welche ein zweites Lochmuster zeigt;
  • 12(a) ist eine seitliche Schnittansicht gemäß einer zwölften erfindungsgemäßen Ausführung, welche eine Vorrichtung zur Befestigung des Einpflanzteils zeigt; und
  • 12(b) zeigt die Vorrichtung zur Befestigung des Einpflanzteils von 12(a) in eine Arterie eingesetzt; und
  • 13 ist eine seitliche Schnittansicht gemäß einer dreizehnten erfindungsgemäßen Ausführung, welche Kathetertiefenmarkierungen zeigt.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird dem Bedarf nach einer Implantat-Katheter-Vorrichtung gerecht, welche ein verbessertes Verfahren für den Gefäßzugang bietet. In der folgenden eingehenden Beschreibung sollte berücksichtigt werden, dass gleiche Bezugszeichen zur Benennung gleicher Elemente, die in einer oder in mehreren der Figuren gezeigt werden, benutzt werden.
  • Unter Bezug zunächst auf 1 wird eine seitliche Schnittansicht eines Implantat-Katheters 10 gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung gezeigt. Der Implantat-Katheter 10 weist einen Einpflanzteil 12 und einen Katheterteil 14, der lang und biegsam ist, auf. Der Einpflanzteil 12 geht in einem verjüngten Bereich 16 in den Katheterteil 14 über. Der Durchmesser des Einpflanzteils 12 und des Katheterteils 14 variieren abhängig von der Größe des Patienten und der entsprechenden gewählten Arterie und Vene. Zum Beispiel kann der Durchmesser des Einpflanzteils 12 5 – 8 Millimeter (mm) betragen, der verjüngte Bereich 16 verjüngt sich im Durchmesser über ein kurzes Segment des Implantat-Katheters 10 und der Durchmesser des Katheterteils 14 kann 2 – 5 mm betragen. Der Katheterteil 14 kann mehrere Querlöcher 20 für optimale Blutverteilung und ein abgeschrägtes Ende 22 für einfaches Einführen in eine (nicht dargestellte) Vene aufweisen. Das abgeschrägte Ende 22 und die mehreren Querlöcher 20 lassen Blut optimal durch jedes davon sowie in die Vene fließen.
  • Der Implantat-Katheter 10 kann aus ePTFE bestehen, wobei der Katheterteil 14 mit einer Polyurethan-Außenbeschichtung 18 tauchbeschichtet ist. Alternativ kann der gesamte Implantat-Katheter 10 tauchbeschichtet werden, um über dem ePTFE-Material eine Polyurethan-Außenbeschichtung zu bilden. Der Implantat-Katheter 10 kann einstückig aus dem ePTFE-Material oder zweistückig ausgebildet werden, wobei der Einpflanzteil 12 und der Katheterteil 14 durch Verfahren wie Gießen oder Nähen verbunden werden. Die Polyurethan-Außenbeschichtung 18 verleiht dem Katheterteil 14, der in eine Vene eingeführt wird, Steifigkeit, wie nachstehend eingehend beschrieben wird. Die Polyurethan-Beschichtung bzw. das Polyurethanmaterial für die verschiedenen Ausführungen kann zum Beispiel aus Polyether, Polyester oder Polycarbonat bestehen und kann entweder aromatisch oder aliphatisch sein und kann einen Durometerwert in dem Bereich von 70A bis 65D aufweisen. Die Polyurethan-Außenbeschichtung 18 verleiht dem Katheterteil 14 eine gewisse Steifigkeit, ohne den Durchmesser des Katheterteils 14 erheblich zu vergrößern, was der Fall wäre, wenn Materialien wie Silikon zur Verwirklichung des gleichen Maßes an Steifigkeit verwendet werden würden.
  • 2 zeigt eine seitliche Schnittansicht gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung einer Querverbindung zwischen dem arteriellen und dem venösen System. Der Implantat-Katheter 10 sieht eine subkutane Verbindung zwischen einer Arterie 30 und einer Vene 32 vor. Alternativ kann ggf. ein Teil des Implantat-Katheters 10 durch die (nicht dargestellte) Haut austreten, um Zugang zu dem Implantat-Katheter 10 zu geben, ohne dass Nadeln zum Erreichen des Implantat-Katheters 10 durch die Haut eingeführt werden müssen. Der Einpflanzteil 12 kann an einer Öffnung in der Arterie 30 an einem Einpflanzteil-Ende 34 angenäht werden und der Katheterteil 14 kann durch verschiedene auf dem Gebiet bekannte Verfahren, z.B. das so genannte Cutdown-Verfahren, oder über eine Schleuse in die Vene 32 eingeführt werden, und die Vene kann um den Katheterteil 14 selbstdichtend sein oder kann an der Vene angenäht werden. Der Katheterteil 14 wird so in die Vene 32 eingeführt, dass er in der Vene 32 mit den mehreren Querlöchern 20 stromabwärts (wie durch eine Blutfluss-Richtungsanzeige 40 gezeigt) des Punkts in der Vene 32 liegt, an dem der Katheterteil 14 eintritt. Dies trägt dazu bei, Komplikationen wie neointimale Hyperplasie und Thrombose zu verhindern.
  • Zum Beispiel können eine erste Nadel 36 und eine zweite Nadel 38 die (nicht dargestellte) Haut durchdringen, um durch Punktieren des Einpflanzteils 12 oder alternativ durch Eindringen in einen in dem Implantat-Katheter 10 enthaltenen Nadelaufnahmeanschluss Zugang zu dem Implantat-Katheter 10 zu erhalten, wie nachstehend eingehender erläutert wird. Die Nadeln 36, 38 ermöglichen durch den Implantat-Katheter 10 einen vollständigen Blutkreislauf von und zu dem Patienten, wobei Blut durch die erste Nadel 36 zum Beispiel in eine (nicht dargestellte) Hämodialysemaschine austritt und dann an einer stromabwärts befindlichen Stelle durch die zweite Nadel 38 zu dem Implantat-Katheter 10 zurückkehrt, wo es dann in die Vene 32 fließt. Wie oben hingewiesen wurde, kann der Einpflanzteil 12 aus ePTFE bestehen, was ein Reifen vor dem Punktieren durch die Nadeln 36, 38 erfordern würde, oder alternativ kann der Einpflanzteil 12 mit Polyurethan beschichtet werden, was dann aufgrund der selbstdichtenden Eigenschaften des Polyurethans ein unmittelbares Einführen der Nadel erlauben würde.
  • 3 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines Implantat-Katheters 50 gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführung. Der Implantat-Katheter 50 weist ähnlich wie der Implantat-Katheter 10 einen Einpflanzteil 52 und einen Katheterteil 54 auf, aber ein verjüngter Bereich 56 verjüngt sich in viel langsamerer Weise als der verjüngte Bereich 16 des Implantat-Katheters 10. Der langsamere Übergang von dem Einpflanzteil 52 zu dem Katheterteil 54 ermöglicht einen ausgezeichneten Blutfluss und Verbesserungen der Bluttflussmechanik bei Übertritt des Bluts durch den Implantat-Katheter 50 von einer Arterie zu einer Vene. Wie oben erläutert kann der Implantat-Katheter 50 aus ePTFE mit einer Polyurethanbeschichtung 58 über dem (nicht dargestellten) Katheterteil 54 bestehen oder alternativ kann die Polyurethanbeschichtung 58 den Implantat-Katheter 50 vollständig umgeben. Weiterhin kann der Implantat-Katheter 50 eine (nicht dargestellte) Polyurethan-Innenbeschichtung aufweisen, wie für einige der folgenden Ausführungen eingehender beschrieben wird.
  • 4 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines Implantat-Katheters 70 gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführung. Der Implantat-Katheter 70 weist einen Einpflanzteil 72 und einen Katheterteil 74 auf. Der Implantat-Katheter 72 kann aus ePTFE bestehen und der Katheterteil 74 kann aus Polyurethan bestehen. Der Einpflanzteil 72 kann in dem Bereich 76 durch ein Spritzgussnabenverfahren, wie es auf dem Gebiet bekannt ist, mit dem Katheterteil 74 verbunden werden. Dies macht die oben beschriebene Beschichtung des Katheterteils mit Polyurethan unnötig, doch kann der Einpflanzteil 72 bei Bedarf mit Polyurethan beschichtet werden, um Steifigkeit zu verleihen und das Abdichten der Punktierstellen zu unterstützten. Als Alternative zum Spritzgussnabenverfahren kann der Einpflanzteil 72 an den Katheterteil 74 entweder vor Einführen in den Patienten oder während eines chirurgischen Eingriffs zum Einführen des Implantat-Katheters 70 oder zum Austausch eines seiner Teile angeklebt oder angenäht werden.
  • 5 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines Implantat-Katheters 80 gemäß einer vierten erfindungsgemäßen Ausführung. Der Implantat-Katheter 80 weist ähnlich wie der Implantat-Katheter 70 einen Einpflanzteil 82 und einen Katheterteil 84 auf. Der Einpflanzteil 82 kann aus ePTFE bestehen und der Katheterteil 84 kann aus Polyurethan bestehen, wobei der Einpflanzteil 82 und der Katheterteil 84 in dem Bereich 86 durch ein Spritzgussnabenverfahren verbunden sind. Die Innenfläche des Implantat-Katheters 80 ist mit einer Polyurethan-Innenbeschichtung 92 gegossen oder beschichtet, welche auf dem ePTFE 88 des Einpflanzteils 82 und dem Polyurethanmaterial 90 des Katheterteils 84 aufgebracht wird. Die Polyurethan-Innenbeschichtung 92 glättet die Innenfläche des Implantat-Katheters 80, so dass ausgezeichnete Blutkontakteigenschaften verwirklicht werden, und bietet dem Blutfluss eine Oberfläche, welche über die gesamte Länge des Implantat-Katheters 80 keine Änderung der Oberflächenchemie aufweist. Die Polyurethan-Innenbeschichtung 92 kann in jeder der Ausführungen zum Beispiel mit der oben erwähnten ersten Ausführung eingesetzt werden.
  • Ferner trägt die Polyurethan-Innenbeschichtung 92 zur Abdichtung des Einpflanzteils 82 nach Punktieren mit einer Nadel bei, so dass der Implantat-Katheter 80 unmittelbar nach Einführen in einen Patienten Nadelzugang ermöglicht. Wie vorstehend erläutert erfordern die meisten Implantate eine Reifezeit, während welcher es zu Zellen- oder Proteinanlagerung an den Innenflächen des Implantats verbunden mit Gewebeeinwachsen an den Außenflächen kommt. Zusammen ermöglichen es die Proteinablagerung und das zelluläre Einwachsen, dass das Einpflanzmaterial nach dem Nadelpunktieren schnell abdichtet. Die Polyurethan-Innenbeschichtung 92 ermöglicht unmittelbar nach Einführen der Vorrichtung in einen Patienten Nadelzugang zu dem Einpflanzteil 82, da die Polyurethan-Innenbeschichtung 92 den Innenlumen-Zugangspunkt sofort nach Entfernen der Nadel abdichtet. Da das Äußere des Einpflanzteils 82 nicht beschichtet ist, kann normales Gewebeeinwachsen erfolgen. Dies verbessert die Stabilität des Implantat-Katheters 80 in dem Gewebe und trägt zur Verankerung des Implantat-Katheters 80 bei.
  • 6 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines Implantat-Katheters 100 gemäß einer fünften erfindungsgemäßen Ausführung. Der Implantat-Katheter 100 weist einen Einpflanzteil 102 und einen Katheterteil 104 auf. Der Implantat-Katheter 100 kann aus Polyurethan bestehen, wobei der Einpflanzteil 102 und der Katheterteil 104 an einer Verbindungsstelle 106 durch vorbekannte Verfahren wie gleichzeitiges Gießen oder Verkleben verbunden werden. Alternativ kann der Implantat-Katheter 100 einstöckig aus Polyurethan gebildet werden, ohne Verbindungsstellen in dem Übergang von dem Einpflanzabteil 102 zu dem Katheterteil 104. Der Übergang zwischen dem Einpflanzteil 102 und dem Katheterteil 104 kann von einer abrupten Verjüngung, wie in 1 gezeigt, bis zu einer langen allmählichen Verjüngung, wie in 3 gezeigt, reichen. Durch Fertigen des gesamten Implantat-Katheters 100 aus Polyurethan kann verglichen mit anderen Materialien wie ePTFE oder Silikonkautschuk eine ausgezeichnete Strömungsdynamik verwirklicht werden und die Verbindungsstelle 106 wird glatt und fest. Durch Herstellen des Einpflanzteils 102 aus Polyurethan besteht keine Notwendigkeit, wie bei ePTFE den Heilungs- bzw. Reifeprozess abzuwarten, bevor der Einpflanzteil 102 mit einer Nadel durchstochen wird. Ferner können die exakten Eigenschaften von Polyurethan wie vorstehend erläutert zwischen dem Einpflanzteil 102 und dem Katheterteil 104 schwanken, so dass für jeden Teil die optimalen Eigenschaften an die Hand gegeben werden können.
  • Polyurethan weist den zusätzlichen Vorteil auf, dass es zur Verbesserung seiner Oberflächeneigenschaften durch verschiedene Verfahren modifiziert werden kann. Diese Verfahren können wie auf dem Gebiet bekannt eine oberflächenmodifizierende Endgruppe (SME), ein oberflächenmodifizierendes Makromolekül (SMR), eine Behandlung mit Antikoagulansmitteln wie Heparin und andere Polyurethan modifizierende Verfahren wie Ionenstrahlimplantation, Gasplasmabehandlung oder Beschichten mit einem Hydrogel wie Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyethylenglycol (PEG) und/oder einem Polyethylenoxid (PEO) umfassen. Diese Verfahren verbessern die Kompatibilität und den Blutfluss und tragen zur Verhinderung von Thrombose und Hyperplasie bei.
  • 7 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines Implantat-Katheters 120 gemäß einer sechsten erfindungsgemäßen Ausführung. Der Implantat-Katheter 120 weist einen Einpflanzteil 122 und einen Katheterteil 124 auf. Zwischen dem Einpflanzteil 122 und dem Katheterteil 124 befinden sich zwei Nadelaufnahmeanschlüsse 126, 128 für das Einführen von Nadeln. Die Nadelaufnahmeanschlüsse 126, 128 sind durch einen Kopplungsteil 130 gekoppelt. Alternativ kann nur eine Nadelaufnahmestelle mit zwei separaten Nadelzugangspunkten oder -anschlüssen vorhanden sein. Der Implantat-Katheter 120 kann Merkmale der oben erläuterten verschiedenen Ausführungen aufweisen. Die verwendeten Materialien können zum Beispiel ePTFE, Polyurethan oder eine Kombination derselben, welche eine Polyurethanbeschichtung enthalten kann, für den Einpflanzteil 122, den Kopplungsteil 130 und den Katheterteil 124 umfassen. Bei Vorliegen der Nadelaufnahmeanschlüsse 126, 128 kann der Implantat-Katheter 120 ohne heilungsbedingte Verzögerung eingesetzt werden, selbst wenn der Einpflanzteil 122 aus ePTFE besteht, da die Nadeln in die selbstdichtenden Nadelaufnahmeanschlüsse 126, 128 und nicht in das ePTFE-Material eindringen.
  • 8 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines Implantat-Katheters 140 gemäß einer siebten erfindungsgemäßen Ausführung, welche eine Querverbindung zwischen dem arteriellen und dem venösen System zeigt. Der Implantat-Katheter 140 sieht eine subkutane Verbindung zwischen einer Arterie 142 und einer Vene 144 vor, könnte aber eine Querverbindung zwischen zwei beliebigen Gefäßpunkten vorsehen. Der Implantat-Katheter 140 kann verschiedene Aspekte der oben erläuterten verschiedenen Ausführungen aufweisen, zum Beispiel Nadelaufnahmeanschlüsse, verschiedene Materialien, Beschichtungen oder Verfahren. Ein Einpflanzteil 146 kann an einer Öffnung in der Arterie 142 an einem Einpflanzteil-Ende 148 angenäht werden, und ein Katheterteil 150 kann mittels verschiedener Verfahren wie durch das Cutdown-Verfahren oder die Seldinger-Technik in die Vene 144 eingeführt werden. Der Einpflanzteil 146 kann zur Arterie 142 hin in Richtung des Blutflusses geneigt sein, wie durch eine Blutfluss-Richtungsanzeige 152 gezeigt wird, um so den Blutfluss in dem Implantat-Katheter 140 zu verbessern. Der Katheterteil 150 wird so in die Vene 144 eingeführt, dass er so in der Vene 144 liegt, dass sich ein Katheterteil-Ende 154 mit mehreren Querlöchern stromabwärts (wie durch eine Blutfluss-Richtungsanzeige 156 gezeigt) der Öffnung in der Vene 144 befindet, durch welche der Katheterteil 150 in die Vene 144 drang.
  • Wie vorstehend erwähnt kann ferner ein Teil 162 des Implantat-Katheters 140 außerhalb einer Hautoberfläche 160 angeordnet sein, um Zugang zu dem Implantat-Katheter 140 zu gewähren, on dass Nadeln durch die Haut oder den Körper dringen müssen. Der Teil 162 kann einen Teil des Einpflanzteils 146 oder des Katheterteils 150 umfassen und kann wie vorstehend erläutert weiterhin einen Anschluss für Nadelzugang oder eine Nabenanbringungsstelle oder andere Arten von Konnektoren für mühelosen Einsatz und Zugang umfassen.
  • Der Abschnitt des Katheterteils 150 in der Vene 144 kann durch verschiedene auf dem Gebiet bekannte Befestigungsvorrichtungen, zum Beispiel eine Venenmanschette 158, befestigt werden. Die Venenmanschette 158 trägt ebenfalls zur Abdichtung der Vene um den Katheterteil 150 bei, wobei die Option gegeben ist, den Katheterteil 150 auch an der Vene 144 anzunähen. Ferner kann der Teil 162 an der Körperoberfläche 160 mit einer Manschette 164 gesichert werden. Die Manschette 164 kann aus einem Material wie Polyester bestehen. Der Implantat-Katheter 140 kann weiter mit einem beweglichen inneren Nahtflügel 166 befestigt werden, der an den (nicht dargestellten) inneren subkutanen Geweben angenäht ist. Dies minimiert die Bewegung und wirkt der Neigung des Implantat-Katheters 140 entgegen, aus der Arterie 142 (bei Anbringung ohne Anastomose) oder Vene 144 zu rutschen. Der innere Nahtflügel kann aus Polyurethan oder Silikonkautschuk bestehen.
  • 9(a) ist eine seitliche Schnittansicht eines Implantat-Katheters 180 nach einer achten erfindungsgemäßen Ausführung, welche eine Doppellumen-Konfiguration zeigt. Der Implantat-Katheter 180 weist einen Einpflanzteil 182 und einen Katheterteil 184 auf, wobei der Katheterteil 184 aus einer Doppellumen-Konfiguration mit einem ersten Lumen 186 und einem zweiten Lumen 188 besteht. Dadurch lässt sich der Katheterteil 184 gleichzeitig in zwei Venen platzieren, was den arteriellen Fluss zu jeder Vene sowie die arterielle Druckbeaufschlagung in der Vene verringert. Dies führt zu einem geringeren Trauma der Intima und Wand der Vene. Wie in 9(b) gezeigt könnte der Katheterteil 184 auch so verzweigt werden, dass das erste Lumen 186 und das zweite Lumen 188 wie dargestellt getrennt sind. Dies simuliert den auf dem Gebiet bekannten Ash-Split-Katheter, was dem Implantat-Katheter 180 eine verbesserte Patenz verleihen kann.
  • 10 ist eine seitliche Schnittansicht eines Teils eines Implantat-Katheters 200 nach einer neunten erfindungsgemäßen Ausführung, welche verschiedene Arten von Stützvorrichtungen zeigt. Diese Stützvorrichtungen können jedem Teil des Implantat-Katheters 202 hinzugefügt werden, um Steifigkeit oder Bauteilfestigkeit zu verleihen und gleichzeitig übermäßiges Biegen, Knicken, Zerbrechen oder Verdrehen zu verhindern. Die Stützvorrichtungen können ein kreisförmiges Stützelement 202, einen Längsschiebekeil 204, eine spiralförmige Wicklung 206 oder eine Kombination der Stützvorrichtungen umfassen. Alternativ können weitere Schichten oder Beschichtungen aus Polyurethan an Beanspruchungspunkten hinzugefügt werden.
  • 11(a) zeigt eine seitliche Schnittansicht eines Katheterteils 210 nach einer zehnten erfindungsgemäßen Ausführung. Der Katheterteil 210 zeigt ein erstes Lochmuster 212 nahe einem Ende 214 des Katheterteils 210. Wie vorstehend erläutert können mehrere Querlöcher nahe des Endes des Katheters für optimalen Blutfluss und Dispersion vorgesehen werden, wobei ein Teil des Bluts durch die Querlöcher fließt. Das erste Lochmuster 212 für den Katheterteil 210 weist ein kreisförmiges Lochmuster auf. Die Anzahl der Löcher kann schwanken, ebenso wie die spezielle Spalten- oder Zeilenanordnung und ob sich das Muster um den gesamten Umfang des Katheterteils 210 oder nur einen bestimmten Teil des gesamten Umfangs fortsetzt.
  • 11(b) zeigt eine seitliche Schnittansicht eines Katheterteils 220 nach einer elften erfindungsgemäßen Ausführung. Der Katheterteil 220 zeigt ein zweites Lochmuster 222 nahe eines Endes 224 des Katheterteils 220. Das zweite Lochmuster 222 ist ein spiralförmiges Muster. Wie bei 11a kann die Anzahl der Löcher schwanken, ebenso wie das spezifische Muster und die spezifische Konfiguration. 11a und 11b sind Beispiele für Arten von Lochmustern, es versteht sich aber, dass viele andere Muster verwendet werden können und die vorliegende Erfindung nicht durch diese Beispiele beschränkt ist. Das Lochmuster kann zum Beispiel ein Zufallsmuster, gestaffelt, versetzt oder eine Abwandlung des Obigen sein. Ferner können die Löcher rund, oval, quadratisch oder dreieckig sein oder eine andere geometrische Form haben.
  • Die Lumenform des Implantat-Katheters für die verschiedenen Ausführungen kann ebenfalls variieren. Die Lumenkonfiguration kann beispielsweise oval, rund, sechseckig oder quadratisch sein. Weiterhin kann das Ende des Katheterteils bzw. die Spitze wie vorstehend erläutert stumpf, gezackt oder abgeschrägt sein, um dessen Einführen in eine Vene zu erleichtern.
  • 12(a) zeigt eine seitliche Schnittansicht eines Einpflanzteils 230 nach einer zwölften erfindungsgemäßen Ausführung. Der Einpflanzteil 230 kann mittels eines Schaftverfahrens in eine Arterie eingeführt werden; somit ist keine Freilegung bzw. Anastomose erforderlich. Der Einpflanzteil 230 weist einen Haltering 232 auf, könnte aber wie vorstehend beschrieben durch eine Manschette ersetzt werden oder diese umfassen, welche bei Einführen in eine Arterie 236, wie in 12(b) gezeigt, den Einpflanzteil 230 in der Arterie 236 sichert. Der Einpflanzteil 230 kann ferner einen innen oder außen aufgenommenen Stent 234 umfassen, um Festigkeit zu verleihen, um so zu verhindern, dass der Einpflanzteil 230 durch die Arterie 236 zerdrückt wird. Daher kann das Vorgehen mittels eines Vorgehens mit Schleuse und geteiltem Schaft erfolgen, wie es auf dem Gebiet bekannt ist. Wie in 12(a) gezeigt wird, würde der Haltering 232 dann bei Platzieren durch einen Schaft vor dem Einführen in die Arterie 236 nach unten geklappt. Wie in 12(b) gezeigt würde sich der Haltering 232 nach Einführen in die Arterie 236 zum Sichern des Einpflanzteils 230 in der Arterie 236 erstrecken. Der Einpflanzteil 230 kann auch wie dargestellt hin in Richtung des Blutstroms geneigt sein, wie durch eine Blutfluss-Richtungsanzeige 238 gezeigt wird.
  • 13 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines Katheterteils 250 nach einer dreizehnten erfindungsgemäßen Ausführung. Der Katheterteil 250 zeigt eine Reihe von Tiefenmarkierungen 252, welche an einem Katheterteil-Ende 254 beginnen. Die Tiefenmarkierungen 252 erlauben einem Arzt das Einführen des Katheterteils 250 in eine (nicht abgebildete) Vene, während er gleichzeitig mühelos die Eindringtiefe in die Vene überwachen kann. Der Katheterteil 250 könnte auch einen röntgenfähigen Streifen umfassen, um eine verbesserte Röntgendarstellung zu bieten. Alternativ kann der gesamte Implantat-Katheter oder ein Teil desselben bei den verschiedenen beschriebenen Ausführungen einen röntgenfähigen Streifen umfassen oder mit einer röntgenfähigen Polyurethan-Außen- oder Innenbeschichtung beschichtet sein. Der Einpflanz- oder der Katheterteil könnten ferner auch eine echogene Beschichtung aufweisen, wodurch ein Arzt den bevorzugten Teil des Implantat-Katheters mit Hilfe von Ultraschall darstellen und Zugang zu diesem erhalten kann.
  • Nachdem somit eine bevorzugte Ausführung des Implantat-Katheters beschrieben wurde, sollte für einen Fachmann ersichtlich sein, dass gewisse Vorteile des Systems verwirklicht wurden. Es versteht sich ferner, dass verschiede Abwandlungen, Änderungen und alternative Ausführungen desselben innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können. Zum Beispiel wurde ein Implantat-Katheter veranschaulicht, welcher eine erfindungsgemäße Ausführung zeigt, doch versteht sich, dass die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Konzepte gleichermaßen auf ein Implantat oder einen Katheter, welche auf dem Gebiet bekannt sind, anwendbar sind. Die Erfindung wird durch die folgenden Ansprüche weiter definiert.

Claims (21)

  1. Gefäßzugangsvorrichtung (10) zur Implantation zumindest teilweise unter Hautniveau, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Einpflanzteil (12) mit einer ersten rohrförmigen Wand und mit ersten und zweiten gegenüberliegenden Enden, wobei das erste gegenüberliegende Ende mit einem ersten Blutgefäß zu verbinden ist; und einen Katheterteil (14) mit einer zweiten rohrförmigen Wand und mit ersten und zweiten gegenüberliegenden Enden, wobei das erste gegenüberliegende Ende mit dem zweiten gegenüberliegenden Ende des Einpflanzteils verbunden ist und das zweite gegenüberliegende Ende in ein zweites Blutgefäß einzuführen ist, wobei das zweite gegenüberliegende Ende bei Einführen in das zweite Blutgefäß stromabwärts von einem Eintrittspunkt in das zweite Blutgefäß anzuordnen ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Einpflanzteil (12) und der Katheterteil (14) aus einem Material gewählt aus der Gruppe bestehend aus ePTFE und Polyurethan bestehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einpflanzteil und der Katheterteil aus ePTFE bestehen und der Katheterteil weiterhin eine Polyurethan-Außenbeschichtung umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einpflanzteil aus ePTFE besteht und der Katheterteil aus Polyurethan besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einpflanzteil weiterhin eine Polyurethan-Außenbeschichtung umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethan-Außenbeschichtung weiterhin mindestens eines von einem Polyether, einem Polyester und einem Polycarbonat umfasst und einen Durometerwert zwischen 70A und 65D aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethan-Außenbeschichtung weiterhin mindestens eines von einer oberflächenmodifizierenden Endgruppe, einem oberflächenmodifizierenden Makromolekül, einem Antikoagulansmittel, einer Tiefenmarkierung, einem röntgenfähigen Streifen, einem röntgenfähigen Additiv, einer echogenen Beschichtung und einem Hydrogel umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrogel aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykol und Polyethylenoxid gewählt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche der Polyurethan-Außenbeschichtung durch mindestens eines von Ionenstrahlimplantation und Gasplasmabehandlung modifiziert wurde.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einpflanzteil und der Katheterteil aus Polyurethan bestehen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines von Einpflanzteil und Katheterteil eine Polyurethan-Innenbeschichtung umfasst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einpflanzteil und der Katheterteil weiterhin zu einem Stück ausgebildet werden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einpflanzteil weiterhin einen verjüngten Teil angrenzend an dem zweiten gegenüberliegenden Ende umfasst, wobei der verjüngte Teil für den Übergang von einem Durchmesser der ersten rohrförmigen Wand zu einem Durchmesser der zweiten rohrförmigen Wand vom Durchmesser her schmäler wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der ersten rohrförmigen Wand zwischen 5 und 8 mm liegt und ein Durchmesser der zweiten rohrförmigen Wand zwischen 2 und 5 mm liegt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheterteil weiterhin mehrere Querlöcher in der zweiten rohrförmigen Wand angrenzend an das zweite gegenüberliegende Ende umfasst, wobei das zweite gegenüberliegende Ende des Katheterteils weiterhin abgeschrägt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einpflanzteil weiterhin mindestens eine nadelaufnehmende Öffnung umfasst.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche weiterhin eine Venenmanschette für das Einführen in das zweite Blutgefäß umfasst, wobei die Venenmanschette für das Abdichten des zweiten Blutgefäßes und das Sichern des zweiten gegenüberliegenden Endes des Katheterteils in dem zweiten Blutgefäß um den Katheterteil herum angeordnet wird.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche weiterhin einen Haltering für das Einführen in das erste Blutgefäß umfasst, wobei der Haltering für das Abdichten des ersten Blutgefäßes und das Sichern des ersten gegenüberliegenden Endes des Einpflanzteils in dem ersten Blutgefäß um den Einpflanzteil herum angeordnet wird.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche mindestens eines von Einpflanzteil und Katheterteil mindestens eines von einer spiralförmigen Umwicklung, mehreren Ringen, einem Längsschiebekeil und mindestens eine Außenbeschichtung aus Polyurethan umfasst.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheterteil weiterhin eine Doppellumenkonfiguration aufweist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden des ersten gegenüberliegenden Endes des Katheterteils mit dem zweiten gegenüberliegenden Ende des Einpflanzteils mindestens eines aus einem Spritzgussnaben-Verfahren, einer Naht und einer Verklebung umfasst.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines von Einpflanzteil und Katheterteil mindestens einen Nahtflügel umfasst, welcher um mindestens eines von Einpflanzteil und Katheterteil herum angeordnet ist, wobei der Nahtflügel dafür ausgelegt ist, die Vorrichtung zu sichern und ihre Bewegung zu verhindern.
DE60017125T 1999-06-15 2000-06-15 Transplantat-katheter für vaskulares zugangssystem Expired - Lifetime DE60017125T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US333637 1999-06-15
US09/333,637 US9814869B1 (en) 1999-06-15 1999-06-15 Graft-catheter vascular access system
PCT/US2000/016623 WO2000076577A1 (en) 1999-06-15 2000-06-15 Graft-catheter vascular access system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017125D1 DE60017125D1 (de) 2005-02-03
DE60017125T2 true DE60017125T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=23303633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017125T Expired - Lifetime DE60017125T2 (de) 1999-06-15 2000-06-15 Transplantat-katheter für vaskulares zugangssystem

Country Status (10)

Country Link
US (2) US9814869B1 (de)
EP (1) EP1185330B1 (de)
JP (1) JP4975918B2 (de)
AT (1) ATE285815T1 (de)
AU (1) AU5494000A (de)
CA (1) CA2377483C (de)
DE (1) DE60017125T2 (de)
ES (1) ES2234624T3 (de)
MX (1) MXPA01012954A (de)
WO (1) WO2000076577A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9814869B1 (en) 1999-06-15 2017-11-14 C.R. Bard, Inc. Graft-catheter vascular access system
US6761700B2 (en) * 2001-02-09 2004-07-13 Orqis Medical Corporation Extra-corporeal vascular conduit
US6981977B2 (en) 2001-10-26 2006-01-03 Atrium Medical Corporation Body fluid cartridge exchange platform device
US7811274B2 (en) 2003-05-07 2010-10-12 Portaero, Inc. Method for treating chronic obstructive pulmonary disease
US7426929B2 (en) 2003-05-20 2008-09-23 Portaero, Inc. Intra/extra-thoracic collateral ventilation bypass system and method
US7252086B2 (en) 2003-06-03 2007-08-07 Cordis Corporation Lung reduction system
US7377278B2 (en) 2003-06-05 2008-05-27 Portaero, Inc. Intra-thoracic collateral ventilation bypass system and method
US7682332B2 (en) 2003-07-15 2010-03-23 Portaero, Inc. Methods to accelerate wound healing in thoracic anastomosis applications
GB2404860A (en) * 2003-08-11 2005-02-16 Mohie Eldin Omar Arterial haemodialysis graft
US20050137614A1 (en) * 2003-10-08 2005-06-23 Porter Christopher H. System and method for connecting implanted conduits
US7762977B2 (en) 2003-10-08 2010-07-27 Hemosphere, Inc. Device and method for vascular access
CA2577108A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 C.R. Bard, Inc. Self-sealing ptfe graft with kink resistance
US8220460B2 (en) 2004-11-19 2012-07-17 Portaero, Inc. Evacuation device and method for creating a localized pleurodesis
US7824366B2 (en) 2004-12-10 2010-11-02 Portaero, Inc. Collateral ventilation device with chest tube/evacuation features and method
JP2006263144A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Mcrotech Kk 生体軟組織代替移植材料およびその製造方法
US8104474B2 (en) 2005-08-23 2012-01-31 Portaero, Inc. Collateral ventilation bypass system with retention features
US7406963B2 (en) 2006-01-17 2008-08-05 Portaero, Inc. Variable resistance pulmonary ventilation bypass valve and method
US11229746B2 (en) 2006-06-22 2022-01-25 Excelsior Medical Corporation Antiseptic cap
US8163034B2 (en) 2007-05-11 2012-04-24 Portaero, Inc. Methods and devices to create a chemically and/or mechanically localized pleurodesis
US7931641B2 (en) 2007-05-11 2011-04-26 Portaero, Inc. Visceral pleura ring connector
US8062315B2 (en) 2007-05-17 2011-11-22 Portaero, Inc. Variable parietal/visceral pleural coupling
EP2242527A4 (de) 2008-02-19 2011-07-13 Portaero Inc Vorrichtungen und verfahren zur abgabe eines therapeutischen mittels durch ein pneumostoma
US8336540B2 (en) 2008-02-19 2012-12-25 Portaero, Inc. Pneumostoma management device and method for treatment of chronic obstructive pulmonary disease
US8475389B2 (en) 2008-02-19 2013-07-02 Portaero, Inc. Methods and devices for assessment of pneumostoma function
US20110295181A1 (en) 2008-03-05 2011-12-01 Hemosphere, Inc. Implantable and removable customizable body conduit
ES2574160T3 (es) 2008-03-05 2016-06-15 Cryolife, Inc. Sistema de acceso vascular
US9078992B2 (en) 2008-10-27 2015-07-14 Pursuit Vascular, Inc. Medical device for applying antimicrobial to proximal end of catheter
US8347881B2 (en) 2009-01-08 2013-01-08 Portaero, Inc. Pneumostoma management device with integrated patency sensor and method
US8518053B2 (en) 2009-02-11 2013-08-27 Portaero, Inc. Surgical instruments for creating a pneumostoma and treating chronic obstructive pulmonary disease
WO2013009998A2 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Pursuit Vascular, Inc. Device for delivery of antimicrobial agent into trans-dermal catheter
JP6199866B2 (ja) 2011-09-06 2017-09-20 メリット・メディカル・システムズ・インコーポレイテッドMerit Medical Systems,Inc. 連結部を有する血管アクセスシステム
WO2015094514A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Cryolife, Inc. Vascular access system with reinforcement member
US9814563B1 (en) * 2014-04-25 2017-11-14 David M. Hoganson Hemodynamically optimized shunt
CA2945406C (en) 2014-05-02 2022-10-18 Excelsior Medical Corporation Strip package for antiseptic cap
CA2982456A1 (en) 2015-05-08 2016-11-17 Icu Medical, Inc. Medical connectors configured to receive emitters of therapeutic agents
ES2929769T3 (es) 2016-10-14 2022-12-01 Icu Medical Inc Tapas desinfectantes para conectores médicos
WO2018089625A2 (en) 2016-11-10 2018-05-17 Merit Medical Systems, Inc. Anchor device for vascular anastomosis
EP3568173A4 (de) 2017-01-12 2020-11-25 Merit Medical Systems, Inc. Verfahren und systeme zur auswahl und verwendung von verbindern zwischen leitungen
US11590010B2 (en) 2017-01-25 2023-02-28 Merit Medical Systems, Inc. Methods and systems for facilitating laminar flow between conduits
US11026704B2 (en) 2017-03-06 2021-06-08 Merit Medical Systems, Inc. Vascular access assembly declotting systems and methods
WO2018175850A1 (en) 2017-03-24 2018-09-27 Merit Medical Systems, Inc. Subcutaneous vascular assemblies for improving blood flow and related devices and methods
WO2018204206A2 (en) 2017-05-01 2018-11-08 Icu Medical, Inc. Medical fluid connectors and methods for providing additives in medical fluid lines
EP3651829A4 (de) 2017-07-14 2021-04-21 Merit Medical Systems, Inc. Lösbare leitungsverbinder
EP3655086A4 (de) 2017-07-20 2021-04-07 Merit Medical Systems, Inc. Verfahren und systeme zur kopplung von leitungen
US11331458B2 (en) 2017-10-31 2022-05-17 Merit Medical Systems, Inc. Subcutaneous vascular assemblies for improving blood flow and related devices and methods
EP3749225A4 (de) * 2018-02-08 2021-11-17 Phraxis Inc. Einteiliger anastomotischer verbinder
US11534595B2 (en) 2018-11-07 2022-12-27 Icu Medical, Inc. Device for delivering an antimicrobial composition into an infusion device
US11517732B2 (en) 2018-11-07 2022-12-06 Icu Medical, Inc. Syringe with antimicrobial properties
US11541221B2 (en) 2018-11-07 2023-01-03 Icu Medical, Inc. Tubing set with antimicrobial properties
US11400195B2 (en) 2018-11-07 2022-08-02 Icu Medical, Inc. Peritoneal dialysis transfer set with antimicrobial properties
US11541220B2 (en) 2018-11-07 2023-01-03 Icu Medical, Inc. Needleless connector with antimicrobial properties
CA3118905A1 (en) 2018-11-21 2020-05-28 Icu Medical, Inc. Antimicrobial device comprising a cap with ring and insert
EP4000566A4 (de) * 2019-07-17 2022-09-07 Tohoku University Vaskuläre korrekturvorrichtung und verfahren zur unterstützung einer anastomosestelle
EP4240254A1 (de) 2020-11-09 2023-09-13 Venova Medical, Inc. Endovaskuläre implantate sowie vorrichtungen und verfahren zur genauen platzierung
WO2022125474A1 (en) 2020-12-07 2022-06-16 Icu Medical, Inc. Peritoneal dialysis caps, systems and methods
EP4384254A1 (de) * 2021-09-03 2024-06-19 Freeflow Medical Devices LLC Hydrocephalus-shunt

Family Cites Families (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935068A (en) 1955-08-04 1960-05-03 Donaldson John Shearman Surgical procedure and apparatus for use in carrying out the same
US3094124A (en) * 1960-06-30 1963-06-18 Davol Rubber Co Arterial catheter
US3638649A (en) 1969-07-07 1972-02-01 Univ Minnesota Implantable prosthetic pass-through device
US3683926A (en) 1970-07-09 1972-08-15 Dainippon Pharmaceutical Co Tube for connecting blood vessels
US3713441A (en) 1970-10-22 1973-01-30 Battelle Development Corp Method of using an artery vein shunt applique
US3826257A (en) 1972-07-14 1974-07-30 T Buselmeier Prosthetic shunt
US3818511A (en) 1972-11-17 1974-06-25 Medical Prod Corp Medical prosthesis for ducts or conduits
US3853126A (en) 1973-11-15 1974-12-10 Heyer Schulte Corp Artery-to-vein shunt
US3882862A (en) 1974-01-11 1975-05-13 Olga Berend Arteriovenous shunt
US6436135B1 (en) * 1974-10-24 2002-08-20 David Goldfarb Prosthetic vascular graft
US4076023A (en) 1975-08-01 1978-02-28 Erika, Inc. Resealable device for repeated access to conduit lumens
US4119094A (en) * 1977-08-08 1978-10-10 Biosearch Medical Products Inc. Coated substrate having a low coefficient of friction hydrophilic coating and a method of making the same
JPS55152728A (en) 1979-05-16 1980-11-28 Sumitomo Electric Ind Ltd Porous polytetrafluoroethylene material having composite-structure and preparation thereof
US4318401A (en) 1980-04-24 1982-03-09 President And Fellows Of Harvard College Percutaneous vascular access portal and catheter
US4496349A (en) 1981-05-08 1985-01-29 Renal Systems, Inc. Percutaneous implant
US4447237A (en) 1982-05-07 1984-05-08 Dow Corning Corporation Valving slit construction and cooperating assembly for penetrating the same
US4632668A (en) 1984-12-31 1986-12-30 University Of Virginia Alumni Patents Foundation Ventricular catheter
US4790826A (en) 1986-03-28 1988-12-13 Elftman Nancy W Percutaneous access port
IT1204717B (it) 1987-06-16 1989-03-10 Claber Spa Dispositivo di accesso vascolare,particolarmente per trattamenti di depurazione del sangue
JPS6471208A (en) 1987-09-11 1989-03-16 Toshiba Corp Piezoelectric thin film resonator
US4822341A (en) 1987-11-20 1989-04-18 Impra, Inc. Vascular access fistula
US5188593A (en) * 1988-04-21 1993-02-23 Vas-Cath Incorporated Dual lumen catheter
US4929236A (en) 1988-05-26 1990-05-29 Shiley Infusaid, Inc. Snap-lock fitting catheter for an implantable device
US4898591A (en) * 1988-08-09 1990-02-06 Mallinckrodt, Inc. Nylon-PEBA copolymer catheter
US4950257A (en) * 1988-09-15 1990-08-21 Mallinckrodt, Inc. Catheter introducer with flexible tip
JPH02147065A (ja) 1988-11-29 1990-06-06 Terumo Corp カテーテルおよび医療用チューブ
US5165952A (en) * 1989-01-18 1992-11-24 Becton, Dickinson And Company Anti-infective and antithrombogenic medical articles and method for their preparation
US5041098A (en) 1989-05-19 1991-08-20 Strato Medical Corporation Vascular access system for extracorporeal treatment of blood
US5152782A (en) 1989-05-26 1992-10-06 Impra, Inc. Non-porous coated ptfe graft
GB8927282D0 (en) 1989-12-01 1990-01-31 Univ Strathclyde Vascular surgical devices
US5350360A (en) 1990-03-01 1994-09-27 Michigan Transtech Corporation Implantable access devices
US5298276A (en) * 1990-08-24 1994-03-29 Swaminathan Jayaraman Process for producing artificial blood vessels of controlled permeability and product produced thereby
US5090954A (en) 1991-05-17 1992-02-25 Geary Gregory L Subcutaneous access device for peritoneal dialysis
US5304220A (en) 1991-07-03 1994-04-19 Maginot Thomas J Method and apparatus for implanting a graft prosthesis in the body of a patient
EP0593600B1 (de) 1991-07-04 1999-01-13 OWEN, Earl Ronald Rohrförmiges, chirurgisches implantat
US5399168A (en) 1991-08-29 1995-03-21 C. R. Bard, Inc. Implantable plural fluid cavity port
US5192310A (en) 1991-09-16 1993-03-09 Atrium Medical Corporation Self-sealing implantable vascular graft
JPH05176948A (ja) 1991-12-28 1993-07-20 Sumitomo Electric Ind Ltd 人工血管
US5399352A (en) * 1993-04-14 1995-03-21 Emory University Device for local drug delivery and methods for using the same
US5562618A (en) 1994-01-21 1996-10-08 Sims Deltec, Inc. Portal assembly and catheter connector
US5387192A (en) 1994-01-24 1995-02-07 Sims Deltec, Inc. Hybrid portal and method
US5651767A (en) 1994-05-06 1997-07-29 Alfred F. Mann Foundation For Scientific Research Replaceable catheter system for physiological sensors, stimulating electrodes and/or implantable fluid delivery systems
DE4418910A1 (de) 1994-05-31 1995-12-07 Mouhamed Kamal Dr Med Koudaimi Implantierbares Portsystem für Dialyse und ähnliche Anwendung
DE4424267C2 (de) 1994-07-09 1996-07-11 Hewlett Packard Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Erfassung von Blutparametern
US5454373A (en) * 1994-07-20 1995-10-03 Boston Scientific Corporation Medical acoustic imaging
WO1996007370A1 (en) 1994-09-02 1996-03-14 W.L. Gore & Associates, Inc. An asymmetrical porous ptfe form and method of making
US5591226A (en) 1995-01-23 1997-01-07 Schneider (Usa) Inc. Percutaneous stent-graft and method for delivery thereof
US6017577A (en) * 1995-02-01 2000-01-25 Schneider (Usa) Inc. Slippery, tenaciously adhering hydrophilic polyurethane hydrogel coatings, coated polymer substrate materials, and coated medical devices
NZ286445A (en) 1995-05-16 1997-12-19 Ivac Corp Needleless luer connector: deformable piston occludes bore
US5637102A (en) 1995-05-24 1997-06-10 C. R. Bard, Inc. Dual-type catheter connection system
GB9510967D0 (en) * 1995-05-31 1995-07-26 Harris Peter L Vascular prostheses
US5743894A (en) 1995-06-07 1998-04-28 Sherwood Medical Company Spike port with integrated two way valve access
DE69635112T2 (de) 1995-07-07 2006-05-18 W.L. Gore & Associates, Inc., Newark Innenbeschichtung für rohre und blutgefässe
US5637088A (en) 1995-09-14 1997-06-10 Wenner; Donald E. System for preventing needle displacement in subcutaneous venous access ports
US5758562A (en) * 1995-10-11 1998-06-02 Schneider (Usa) Inc. Process for manufacturing braided composite prosthesis
IL124037A (en) 1995-10-13 2003-01-12 Transvascular Inc Device and system for interstitial transvascular intervention
DE69634278T2 (de) 1996-02-28 2006-01-05 Bard Peripheral Vascular, Inc., Tempe Mit einem flansch ausgestattetes transplantat für eine end-zu-seit-anastomose
ES2297836T3 (es) 1996-02-28 2008-05-01 Bard Peripheral Vascular, Inc. Aparato y metodo par arealizar un injerto rebordeado para anastomosis terminolateral.
US5830224A (en) 1996-03-15 1998-11-03 Beth Israel Deaconess Medical Center Catheter apparatus and methodology for generating a fistula on-demand between closely associated blood vessels at a pre-chosen anatomic site in-vivo
US5849036A (en) 1996-03-29 1998-12-15 Zarate; Alfredo R. Vascular graft prosthesis
US5800514A (en) * 1996-05-24 1998-09-01 Meadox Medicals, Inc. Shaped woven tubular soft-tissue prostheses and methods of manufacturing
US5782811A (en) 1996-05-30 1998-07-21 Target Therapeutics, Inc. Kink-resistant braided catheter with distal side holes
US5676670A (en) 1996-06-14 1997-10-14 Beth Israel Deaconess Medical Center Catheter apparatus and method for creating a vascular bypass in-vivo
US5797920A (en) 1996-06-14 1998-08-25 Beth Israel Deaconess Medical Center Catheter apparatus and method using a shape-memory alloy cuff for creating a bypass graft in-vivo
US5797879A (en) 1996-08-26 1998-08-25 Decampli; William M. Apparatus and methods for providing selectively adjustable blood flow through a vascular graft
US6019788A (en) 1996-11-08 2000-02-01 Gore Enterprise Holdings, Inc. Vascular shunt graft and junction for same
US5792104A (en) 1996-12-10 1998-08-11 Medtronic, Inc. Dual-reservoir vascular access port
US5879320A (en) 1996-12-23 1999-03-09 Cazenave; Craig Richard Implantable vascular device
US6102884A (en) * 1997-02-07 2000-08-15 Squitieri; Rafael Squitieri hemodialysis and vascular access systems
GB9709967D0 (en) * 1997-05-17 1997-07-09 Harris Peter L Prosthetic grafts
WO1999012609A1 (en) * 1997-09-11 1999-03-18 Cook Incorporated Medical radiation treatment delivery apparatus
US6261257B1 (en) 1998-05-26 2001-07-17 Renan P. Uflacker Dialysis graft system with self-sealing access ports
US6261255B1 (en) 1998-11-06 2001-07-17 Ronald Jay Mullis Apparatus for vascular access for chronic hemodialysis
US6338724B1 (en) 1999-03-29 2002-01-15 Christos D. Dossa Arterio-venous interconnection
US9814869B1 (en) 1999-06-15 2017-11-14 C.R. Bard, Inc. Graft-catheter vascular access system
US6585762B1 (en) 2000-08-10 2003-07-01 Paul Stanish Arteriovenous grafts and methods of implanting the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20130102950A1 (en) 2013-04-25
CA2377483A1 (en) 2000-12-21
JP4975918B2 (ja) 2012-07-11
US9993633B2 (en) 2018-06-12
AU5494000A (en) 2001-01-02
US9814869B1 (en) 2017-11-14
ES2234624T3 (es) 2005-07-01
DE60017125D1 (de) 2005-02-03
JP2003501223A (ja) 2003-01-14
ATE285815T1 (de) 2005-01-15
EP1185330B1 (de) 2004-12-29
WO2000076577A1 (en) 2000-12-21
CA2377483C (en) 2008-07-29
EP1185330A1 (de) 2002-03-13
MXPA01012954A (es) 2003-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017125T2 (de) Transplantat-katheter für vaskulares zugangssystem
DE69829468T2 (de) Vaskulares zugangssystem für die hämodialyse
DE3153686C2 (de)
DE60120336T2 (de) Peripheral einsetzbarer Katheter mit einem rückspülbaren Führungsrohr
DE69023646T2 (de) Vaskulares zugangssystem für die blutbehandlung ausserhalb des körpers.
DE60130457T2 (de) Kathetervorrichtung zur arterialisierung einer vene
DE69735088T2 (de) Blutgerinnselfangspirale
DE69925646T2 (de) Laminiertes, selbstdichtendes, vaskuläres zugangsgewebe sowie verfahren zu seiner herstellung
DE60036811T2 (de) Zugangsöffnung mit klip und verwendungsverfahren
DE69020133T2 (de) Verstärkter Katheter mit mehreren Lumen.
EP0894507B1 (de) Ballonkatheter
DE69523615T3 (de) Eine medizinische vorrichtung zur implantation in das gefässystem eines menschen
DE60307599T2 (de) Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie
DE69938002T2 (de) Vorrichtung zum intravaskularen anbringen einer kanüle sowie anwendungsverfahren
DE69824854T2 (de) Vorrichtung zum zeitweilingen abdichten von blutgefässen bei anastomose
DE68904054T2 (de) Haemostatisches ventil.
DE60219313T2 (de) Implantat mit mitteln zum fixieren an einem körpergefäss
DE69835603T2 (de) Führungsdrahtgeeignete Einspritzportanordnung
DE2623511A1 (de) Haemostatische kanuele
DE69934732T2 (de) Vorrichtung zum Herausnehmen einer Verschlussprothese
CH684307A5 (de) Verlängerung von linearem und rohrförmigem Gewebe.
DE4410256A1 (de) Thrombosefilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202009018976U1 (de) Temporäre Embolieschutzvorrichtung mit blutdurchlässiger Einheit mit Metallsträngen
DE8913751U1 (de) Hämostaseventil
EP0623356A1 (de) Zweilumige Entnahmenadel für Körperflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition