DE60017081T2 - Sektionaltor mit elektrischer antriebsvorrichtung - Google Patents

Sektionaltor mit elektrischer antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60017081T2
DE60017081T2 DE60017081T DE60017081T DE60017081T2 DE 60017081 T2 DE60017081 T2 DE 60017081T2 DE 60017081 T DE60017081 T DE 60017081T DE 60017081 T DE60017081 T DE 60017081T DE 60017081 T2 DE60017081 T2 DE 60017081T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
carriage
guide rails
rectilinear
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017081T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017081D1 (de
Inventor
Edward Miers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60017081D1 publication Critical patent/DE60017081D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017081T2 publication Critical patent/DE60017081T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/516Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for trucks or trailers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • E05Y2900/532Back doors or end doors

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrischen Antreiben einer Klappe mit angelenkten Elementen.
  • Derartige Klappen sind gut bekannt und bestehen aus einer Reihe von rechteckigen Tafeln, deren größeres Maß sich horizontal erstreckt, wobei diese Tafeln untereinander über ihre horizontalen Ränder mit Gelenken verbunden sind. Die seitlichen Ränder dieser Tafeln sind mit Rollwalzen oder analogen Organen ausgestattet, die in Führungsschienen rollen, dank welcher die Klappe von ihrer offenen Stellung zu ihrer geschlossenen Stellung und umgekehrt geführt wird. Diese Schienen umfassen jede einen ersten geradlinigen Teil (im Allgemeinen im Wesentlichen senkrecht), der entlang einer Seite der Öffnung der Tür stationär installiert ist, wobei der obere Teil dieses ersten geradlinigen Teils über einen gebogenen Teil mit einem zweiten geradlinigen Teil (und im Allgemeinen im Wesentlichen horizontalen Teil) verbunden ist, der stationär in der Ebene installiert ist, welche die Klappe in ihrer offenen Stellung einnehmen soll.
  • Derartige Klappen werden normalerweise als Garagentore, Lagertore aber auch als Straßentransportfahrzeugs- und insbesondere als Hecktüren von LKWs oder Lieferwagen verwendet.
  • Diese Klappen können eventuell manuell betätigt werden, was oft ohne zu große Schwierigkeit erfolgt, zumindest, wenn die Klappen nicht zu groß und insbesondere zu hoch sind.
  • Im Allgemeinen sind derartige Klappen nämlich mit einer Vorrichtung mit Federausgleich versehen, die die Klappe in ihre offene Stellung beansprucht und daher zumindest ungefähr oder teilweise das Gewicht der Klappe ausgleicht, welches diese zu ihrer geschlossenen Stellung hin beansprucht.
  • In vielen Fällen ist es jedoch wünschenswert, dass eine solche Klappe mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung ausgestattet ist. Zahlreiche Vorrichtungstypen wurden bereits dazu konzipiert und vorgeschlagen.
  • US 2 560 236 beschreibt eine elektrische Antriebsvorrichtung einer Türklappe, bei welcher die elektrische Übertragung zwischen dem elektrischen Motor und dem oberen Element der Klappe eine Kette (des Typs Gall'sche Kette oder Walzenkette) umfasst, die in einer Schiene geführt ist.
  • US 2 922 638 beschreibt eine Vorrichtung zum elektrischen Antreiben eines Garagentors. Diese Vorrichtung umfasst einen elektrischen Motor und eine Antriebsachse, die beide von gelenkig am oberen Element der Klappe befestigten Armen getragen werden. Eine Übertragung mit Scheiben und Riemen ist zwischen der Achse des Motors und der Antriebsachse vorgesehen. Diese letztere hat an ihren beiden Extremitäten ein Ritzel. Diese zwei Ritzel greifen in Zahnstangen ein, die entlang des horizontalen Teils der Führungsschienen der Klappe installiert sind.
  • EP 0 291 171 beschreibt eine Türklappe für LKW ausgestattet mit einer Antriebsvorrichtung mit Elektromotor. Diese Vorrichtung umfasst ein System aus Winden und Riemen, wobei mindestens einer dieser Riemen ein Ende hat, das an einem Element der Unterseite der Klappe befestigt ist, und zumindest einen anderen Riemen, von dem ein Ende an einem Element der Oberseite der Klappe befestigt ist.
  • Die Türklappe, die in NL 8902808 beschrieben ist, weist mehrere Ähnlichkeiten mit der in EP 0 291 171 beschrieben auf, die Riemen (die vorzugsweise Zahnriemen sind) sind jedoch an einem ihrer Enden an einem Element der Unterseite der Klappe und an ihrem anderen Ende an einem Element der Oberseite der Klappe befestigt.
  • EP 0 222 204 beschreibt eine Klappe mit angelenkten Elementen, die mit einem oder mehreren Elektromotoren ausgestattet ist, welche ein Ritzel betätigen, welches in eine Zahnstange eingreift, die parallel zu den Schienen der Klappe installiert ist. Der oder die Motoren ist/sind an einem der Elemente der Klappe auf der Seite befestigt, die in das Innere des Raums oder Volumens, welcher/welches von dieser Klappe verschlossen wird, gekehrt ist. Wenn die Klappe in offener Stellung ist, hängt der Motor (oder jeder Motor) daher unter dem Klappenelement, an dem er befestigt ist.
  • Es wurde vorgeschlagen, die Klappen der LKWs durch ein hydraulisches System anzutreiben, das einen oder zwei hydraulische Zylinder umfasst, die in der Nähe der Decke des Laderaums des LKWs liegen und deren Kolbenschaftende gelenkig mit dem oberen Element der Klappe verbunden ist.
  • Ein solches hydraulisches System bedingt den Einsatz sehr langer Zylinder, was übrigens seine Anwendungsmöglichkeiten auf ausreichend lange LKWs einschränkt. Wenn die Klappe nämlich geschlossen ist, ist die Gesamtlänge des Zylinders (Zylinder + Kolbenschaft) notwendigerweise etwas größer als das Doppelte der Höhe der Klappe.
  • Um diesem Nachteil abzuhelfen, umfasst die in NL 9000459 beschriebene Vorrichtung einen doppelt wirkenden Druckluftzylinder mit freiem Kolben (ohne Kolbenschaft). Die Bewegung dieses freien Zylinders wird auf eine Gleitmuffe, die um den Druckluftzylinder angeordnet ist, dank der Tatsache übertragen, dass dieser Kolben und diese Muffe beide mit magnetischen Elementen versehen sind. Die Gleitmuffe ist mit einem (unteren oder oberen) Element der Klappe verbunden. Man sieht, dass die magnetische (und nicht mechanische) Verbindung zwischen dem Kolben und der Muffe eine Quelle von Problemen sein kann und ferner die Anwendung eines solchen Systems auf relativ kleine und leichte Klappen beschränkt.
  • Bestimmte der elektrischen Antriebsvorrichtungen für Klappen, die bisher vorgeschlagen wurden, wurden als ausreichend zufrieden stellend betrachtet und insbesondere ausreichend zuverlässig, sofern sie zum Ausstatten von Garagentoren, Lagertoren oder anderen Gebäudeklappen verwendet wurden.
  • Im Allgemeinen waren diese elektrischen Antriebsvorrichtungen für Klappen nicht zufrieden stellend, wenn sie verwendet wurden, um Türen von LKWs oder analogen Fahrzeugen auszustatten, denn aufgrund ihrer gelegentlich schadhaften Funktionsweise und allzu zahlreichen Pannen werden sie als unzureichend zuverlässig betrachtet. Diese Bemerkung gilt auch für elektrische Antriebsvorrichtungen, die trotzdem als speziell für die Ausstattung von Fahrzeugklappen bestimmt präsentiert werden.
  • Die Tatsache, dass eine gleiche elektrische Klappenantriebsvorrichtung zufrieden stellen kann, wenn man sie verwendet, um eine Garagenklappe auszustatten und hingegen allzu zahlreichen Pannen unterliegt, wenn man sie zum Ausstatten einer LKW-Klappe verwendet, ist auf mehrere Ursachen zurückzuführen. Die wichtigste dieser Ursachen für Schwierigkeiten und Pannen liegt darin, dass, wenn der LKW startet, fährt und stoppt, die elektrische Klappenantriebsvorrichtung und die Organe, aus welchen sie besteht, unaufhörlichen Schwingungen und Stößen ausgesetzt sind, die besonders schädliche Auswirkungen haben, wenn der LKW auf holprigen Straßen fährt.
  • Bei den bisher vorgeschlagenen elektrischen Klappenantriebsvorrichtungen für Fahrzeuge stellt man auch fest, dass diese Schwingungen und Stöße das zumindest teilweise Öffnen der Klappe des Fahrzeugs beim Fahren hervorrufen können. Das Geschlossenhalten einer solchen Klappe mittels eines Schlosses, eines Riegels oder einer analogen Blockierungsvorrichtung wird als eine nicht akzeptable Lösung betrachtet, insbesondere aufgrund der Zeitverluste, welche dies bedingt.
  • Im Allgemeinen sind die bisher vorgeschlagenen elektrischen Klappenantriebsvorrichtungen für LKWs auch zu platzaufwändig. Sie verringern daher in nicht annehmbarer Weise die Ladekapazität der LKWs.
  • Es existiert jedoch eine reelle Nachfrage nach elektrischen Klappenantriebsvorrichtungen, die wirklich zufrieden stellend und zuverlässig funktionieren, um damit die Türen von LKWs oder ähnlichen Fahrzeugen auszustatten.
  • Natürlich muss eine derartige Vorrichtung nicht nur zuverlässig sein, so dass sie lange Zeit ohne besondere Pannengefahr verwendet werden kann, sie muss auch Platz sparend sein, um die Ladekapazität des LKWs möglichst wenig zu verringern.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine derartige Vorrichtung zu liefern.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Antriebsvorrichtung wurde konzipiert und optimiert, um damit Klappen von LKWs oder analogen Fahrzeugen auszustatten, diese Vorrichtung kann natürlich jedoch auch vorteilhaft verwendet werden, um Garagenklappen, Lagerklappen oder andere Gebäudeklappen auszustatten.
  • Die vorliegende Erfindung hat eine Klappe mit angelenkten Elementen zur Aufgabe, deren Bewegung zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung und umgekehrt von zwei Schienen geführt wird, die entlang des Verlaufs angeordnet sind, dem Führungswalzen folgen müssen, mit welchen die seitlichen Ränder der Elemente der Klappe versehen sind. Diese Führungsschienen umfassen jede einen ersten geradlinigen Teil, der in der Ebene montiert ist, welche die Klappe im Wesentlichen in ihrer geschlossenen Stellung einnehmen soll, wobei dieser erste Teil über einen gebogenen Teil mit einem zweiten geradlinigen Teil verbunden ist, der in der Ebene montiert ist, welche die Klappe im Wesentlichen in ihrer offenen Stellung einnehmen soll. Die erfindungsgemäße Klappe ist mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung ausgestattet, die zwei Antriebswege umfasst, die jeweils parallel entlang des zweiten geradlinigen Teils der zwei Führungsschienen montiert sind, und umfasst ferner:
    • 1. einen Schlitten, der zwischen den zweiten geradlinigen Teilen der zwei Führungsschienen angeordnet ist, wobei dieser Schlitten Folgendes umfasst:
    • – ein starres Chassis, das von dem zweiten geradlinigen Teil der Führungsschienen für eine Verschiebungsbewegung parallel zu diesem Teil der zwei Schienen getragen und geführt wird,
    • – eine Abtriebsachse, die drehend auf dem Chassis installiert ist, wobei ein Ritzel oder ein Zahnrad an jedem der zwei Enden dieser Achse montiert ist, wobei diese zwei Ritzel oder Zahnräder jeweils mit den zwei Antriebswegen eingreifen,
    • – einen Elektromotor, der mit einer Antriebsachse versehen ist, der auf das Chassis montiert und an eine Stromversorgung angeschlossen ist,
    • – eine Übertragung zwischen dem Motor und der Abtriebsachse, wobei die Antriebsachse und die Abtriebsachse höher angeordnet sind als das Niveau des zweiten geradlinigen Teils der Führungsschienen,
    • 2. Verbindungsorgane zwischen dem Schlitten und dem Klappenelement, das diesem am nächsten liegt,
    • 3. einen Steuerposten, der den Betrieb und das Stoppen des Motors und daher das Öffnen und das Schließen der Klappe steuern kann,
    wobei sich der Schlitten zwischen Extremstellungen bewegen kann, die den Stellungen des kompletten Schließens und des kompletten Öffnens der Klappe entsprechen, wobei die Verbindungsorgane mit elastischen Elementen versehen sind, die, wenn der Schlitten in seiner extremen Stellung steht, welche der Stellung des kompletten Schließens der Klappe entspricht, einen Schub auf das Klappenelement, das dem Schlitten am nächsten liegt, ausüben.
  • Wichtig ist, dass die „Antriebswege" längliche Elemente sind, mit welchen die Ritzel oder Zahnräder, die an den Enden der Abtriebsachse befestigt sind, eingreifen können. Die Abtriebsachsen können insbesondere Zahnstangen sein (wobei Ritzel für Zahnstangen an den Enden der Abtriebsachse befestigt sind) oder Zahnriemen (wobei Zahnräder an den Enden der Antriebsachse befestigt sind). Die Antriebswege können eventuell auch Ketten, wie zum Beispiel Gall'sche Ketten oder Walzenketten sein (wobei die Ritzel oder Zahnräder für entsprechende Ketten an den Enden der Abtriebsachse befestigt sind).
  • Wie oben angegeben, umfassen die Führungsschienen „einen ersten geradlinigen Teil, der in der Ebene montiert ist, welche die Klappe im Wesentlichen in ihrer geschlossenen Stellung einnehmen soll". Man muss darunter verstehen, dass dieser erste geradlinige Teil der Schienen in einer Ebene montiert ist, welche mindestens der größte Teil der Klappe einnehmen muss, wenn sie sich in ihrer geschlossenen Stellung befindet. Bei den meisten Klappen mit angelenkten Elementen befindet sich das obere angelenkte Element in einer schrägen Stellung zur Ebene gemäß welcher der Rest der Klappe angeordnet ist, wenn sich diese in ihrer geschlossenen Stellung befindet, wobei die Führungswalzen, die in der Nähe der oberen Tür dieses angelenkten oberen Elements liegen, in den gebogenen Teil der Führungsschienen eingeführt sind.
  • Diese Bemerkung gilt auch für die Ebene, gemäß welcher der zweite Teil der Führungsschienen montiert ist, denn das angelenkte Element, welches die Unterseite der Klappe bildet, wenn sich diese in geschlossener Stellung befindet, kann sich eventuell in einer schrägen Stellung zu der Ebene befinden, in welcher der Rest der Klappe angeordnet ist, wenn sich diese in ihrer offenen Stellung befindet.
  • Die Führungsschienen haben vorzugsweise einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei die U-Öffnung jeder Schiene zur anderen Schiene zeigt. Dieser Schienentyp wird gewöhnlich zum Führen von Klappen mit angelenkten Elementen verwendet. Unten wird eine spezifisch bevorzugte U-Schienenform in einer Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben, welche sich auf die anliegenden Zeichnungen bezieht.
  • Wenn man diese Schienen mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt verwendet, wird das Chassis vorteilhafterweise von Rollwalzen geführt, mit welchen die entgegengesetzten Seiten des Chassis ausgestattet sind, wobei diese Rollwalzen in den zweiten geradlinigen Teil der zwei Führungsschienen eingeführt sind.
  • Das Chassis wird vorteilhafterweise in dem zweiten geradlinigen Teil jeder der zwei Führungsschienen mit U-förmigem Querschnitt von mindestens drei Rollwalzen geführt. Zwei dieser Walzen sind so angeordnet, dass sie gegen einen Teil der Schiene laufen können, der im Wesentlichen einem der Arme des U ihres Querschnitts entspricht, wobei die dritte dieser Walzen derart angeordnet ist, dass sie gegen einen Teil des Inneren der Schiene laufen kann, welcher im Wesentlichen dem anderen Arm des U ihres Querschnitts entspricht.
  • Die Stromversorgung des auf dem Chassis installierten Elektromotors erfolgt vorzugsweise über ein System von Gleitkontakten, das elektrische Kontaktschienen umfasst, die parallel zu den Antriebswegen an Ort und Stelle befestigt sind, und elektrische Bürsten, die von dem Schlitten getragen werden.
  • Der Elektromotor ist vorzugsweise mit einer Motorbremse versehen. Es ist ebenfalls vorteilhaft, dass dieser Motor mit einem Auskuppelmechanismus, der von Hand betätigt werden kann, versehen ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die Übertragung zwischen dem Motor und der Abtriebsachse eine Kettenübertragung, wobei die Antriebsachse und die Abtriebsachse jeweils mit einem Kettenrad versehen sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Übertragung zwischen dem Motor und der Abtriebsachse eine Zahnriemenübertragung, wobei die Antriebsachse und die Abtriebsachse jeweils mit einem Zahnrad versehen sind. Diese Art von Kraftübertragung bietet insbesondere den Vorteil eines weniger geräuschvollen Funktionierens.
  • Natürlich können andere Kraftübertragungstypen ebenfalls geeignet sein, wie zum Beispiel ein Zahnradgetriebe.
  • Vorteilhaft ist, dass die Verbindungsorgane zwischen dem Schlitten und dem Klappenelement, das diesem am nächsten liegt, den Schlitten mit mindestens zwei Teilen dieses Klappenelements verbinden, die seitlich voneinander in Bezug auf die Verschiebungsrichtung dieses Klappenelements beabstandet sind.
  • Auch bei ziemlich breiten Klappen reicht es im Allgemeinen, dass diese Verbindungsorgane den Schlitten mit nur zwei Teilen des dem Schlitten am nächsten liegenden Klappenelements verbinden. Diese zwei Teile dieses Klappenelements müssen vorzugsweise zu der Mitte der Breite der Klappe symmetrisch und vorteilhafterweise ziemlich nahe an deren seitlichen Rändern liegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Verbindungsorgane zwischen dem Schlitten und dem Klappenelement, das dem Schlitten am nächsten liegt, einen Puffer mit Gaskolben. Wenn die Klappe in ihre Schließstellung gebracht wird, wird dieser Puffer mit Gaskolben zusammengedrückt und hält daher die Klappe fest in ihrer geschlossenen Stellung. Dieser Puffer mit Gaskolben kann eventuell durch ein anderes Mittel ersetzt werden, welches die gleiche Funktion erfüllt, wie zum Beispiel eine Vorrichtung mit Metallfeder.
  • Die elektrische Antriebsvorrichtung der Klappe muss mit Mitteln versehen sein, welche die mögliche Bewegung des Schlittens zwischen zwei extremen Stellungen, die den Stellungen des kompletten Öffnens und des kompletten Schließens der Klappe entsprechen, einschränken können.
  • Diese Mittel können insbesondere aus zwei Endschaltern bestehen, die den Motor stoppen, wenn der Schlitten die eine oder die andere dieser extremen Stellungen erreicht hat.
  • Diese Endschalter sind an ihrem Platz auf dem Verlauf des Schlittens befestigt, wobei verstellbare Antriebsorgane, die den einen oder den anderen der zwei Endschalter betätigen können, auf dem Schlitten montiert sind.
  • Beim Öffnen der Klappe stoppt einer der Endschalter den Motor (und daher auch den Schlitten und die Klappe), wenn die Klappe ihre Stellung des kompletten Öffnens erreicht hat.
  • Beim Schließen der Klappe stoppt ein anderer Endschalter den Motor, wenn der Schlitten seine Stellung, die dem kompletten Schließen der Klappe entspricht, um eine kleine vorausbestimmte Entfernung (zum Beispiel einige Zentimeter) überschritten hat. In dem Augenblick, in dem die Klappe beim Schließen ihre komplette Schließstellung erreicht hat, wird sie in dieser Stellung gestoppt, weil ihr unterer Rand gegen die Schwelle der Öffnung der Tür, den Boden des LKWs oder einen beliebigen Anschlag stößt. In diesem Augenblick setzt der Schlitten seine Bewegung noch über eine kleine Entfernung (einige Zentimeter) fort, bevor er durch das Betätigen des Endschalters gestoppt wird. Die Puffer mit Gaskolben, mit welchen die Verbindungsorgane zwischen dem Schlitten und der Klappe versehen sind, werden daher so zusammengedrückt, dass sie die Klappe fest in ihrer geschlossenen Stellung halten.
  • Die Mittel, welche die Verschiebungsbewegung des Schlittens einschränken können, auch aus einer elektronischen Vorrichtung mit photoelektrischer Zelle oder aus einer elektronischen Vorrichtung mit Näherungsschalter bestehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Steuerposten der elektrischen Antriebsvorrichtung ein dezentraler elektrischer Steuerposten. Diese Art von Steuerposten ist als solche bekannt und umfasst gewöhnlich ein kleines Gehäuse, das die erforderlichen elektronischen Elemente enthält, und das mit Tasten versehen ist, die betätigt werden müssen, um das Öffnen oder das Schließen der Klappe zu steuern. Es ist auf jeden Fall klar vorzuziehen, dass dieser Steuerposten ein abgesicherter Posten des Typs „Totmann" ist, bei welchem die Bewegung der Klappe zu ihrer Öffnungsstellung oder zu ihrer Schließstellung nur fortgesetzt werden kann, solange die entsprechende Steuertaste betätigt wird.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der elektrischen Antriebsvorrichtung, mit welcher die Klappe ausgestattet ist, bestehen die Antriebswege aus Zahnstangen. In diesem Fall ist an jedem der zwei Enden der Antriebsachse ein Ritzel für Zahnstange befestigt, wobei diese zwei Ritzel jeweils in die zwei Zahnstangen eingreifen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform verlängert sich der zweite geradlinige Teil jeder der zwei Führungsschienen in die Richtung entgegengesetzt zu dem gebogenen Teil dieser Schiene über das Ende der Zahnstange hinaus, die entlang dieser Schiene montiert ist. Das bedeutet, dass dank dieser besonderen Anordnung das starre Chassis (und daher der Wagen von den Führungsschienen geführt und dann den Führungsschienen gestützt bleiben, falls es bei seiner Bewegung in die Richtung, die dem Öffnen der Klappe entspricht, die Stellung überschreiten sollte, über welche hinaus die Ritzel der Abtriebsachse das Ende der Zahnstangen überschritten haben und daher nicht mehr in diese eingreifen. Die Vorteile, welche diese besondere Anordnung bietet, sind unten in dieser Beschreibung erklärt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die zwei Zahnstangen jeweils über dem zweiten geradlinigen Teil der zwei Führungsschienen installiert. In diesem Fall befinden sich die Zähne der zwei Zahnstangen vorzugsweise auf der entgegengesetzten Seite der Führungsschienen, über welchen sie installiert sind, das heißt, dass die Zahnstangen mit ihrem verzahnten Teil nach oben angeordnet sind.
  • Im Allgemeinen ist es vorteilhaft, dass die zwei Zahnstangen jeweils fest mit den Führungsschienen, über welchen sie installiert sind, verbunden werden.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der elektrischen Antriebsvorrichtung, mit welcher die Klappe ausgestattet ist, bestehen die Antriebswege aus Zahnriemen. In diesem Fall ist an jedem der zwei Enden der Abtriebsachse ein Zahnrad befestigt, wobei diese zwei Zahnräder jeweils in die zwei Zahnriemen eingreifen.
  • Jeder der zwei Zahnriemen ist parallel entlang des zweiten geradlinigen Teils einer Führungsschiene befestigt. Jedes der zwei Enden jedes Zahnriemens ist an einen Befestigungsträger befestigt. Mindestens einer dieser Befestigungsträger ist mit Mitteln versehen, um eine entsprechende Spannung auf den Zahnriemen auszuwirken und aufrechtzuerhalten.
  • Die zwei Zahnriemen sind vorzugsweise jeweils über dem zweiten geradlinigen Teil der zwei Führungsschienen installiert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Zahnseite der Zahnriemen nach unten gekehrt.
  • Zwei freie Ablenkräder halten jeden Zahnriemen, der einen Antriebsweg bildet, in Eingriff mit dem entsprechenden Zahnrad. Diese zwei Ablenkräder halten vorzugsweise jeden Zahnriemen in Eingriff mit mindestens einem Drittel des Umfangs des entsprechenden Zahnrads.
  • Die Erfindung hat auch eine Vorrichtung zum elektrischen Antreiben einer Klappe mit angelenkten Elementen zur Aufgabe, deren Bewegung zwischen einer geschlossenen und einer offenen Stellung und umgekehrt von zwei Schienen geführt wird, die entlang des Verlaufs angeordnet sind, dem Führungswalzen, mit welchen die seitlichen Ränder der Elemente der Klappe versehen sind, folgen sollen. Diese Führungsschienen umfassen jede einen ersten geradlinigen Teil, der in der Ebene, die die Klappe im Wesentlichen in ihrer geschlossenen Stellung einnehmen soll, montiert sind, wobei dieser erste Teil über einen gebogenen Teil mit einem zweiten geradlinigen Teil verbunden ist, der in der Ebene, die die Klappe im Wesentlichen in ihrer offenen Stellung einnehmen soll, montiert ist. Diese Vorrichtung umfasst zwei Antriebswege, die jeweils parallel entlang des zweiten geradlinigen Teils der zwei Führungsschienen montiert werden können und umfasst ferner:
    • 1. einen Schlitten, der zwischen den zweiten geradlinigen Teilen der zwei Führungsschienen angeordnet werden kann, wobei dieser Schlitten Folgendes umfasst:
    • – ein starres Chassis, das von dem zweiten geradlinigen Teil der Führungsschienen für eine Verschiebungsbewegung parallel zu diesem Teil der zwei Schienen getragen und geführt werden kann,
    • – eine Abtriebsachse, die auf dem Chassis drehend montiert ist, wobei ein Ritzel oder ein Zahnrad an jedem der zwei Enden dieser Achse befestigt ist, wobei diese zwei Ritzel oder Zahnräder jeweils in die Antriebswege eingreifen,
    • – einen Elektromotor, der mit einer Antriebsachse versehen ist, der auf das Chassis montiert und an eine Stromversorgung angeschlossen ist,
    • – eine Kraftübertragung zwischen der Achse des Motors und der Abtriebsachse,
    • 2. Verbindungsorgane, die mit elastischen Elementen versehen sind, die den Schlitten mit dem Klappenelement verbinden können, das diesem am nächsten liegt,
    • 3. einen Steuerposten, der den Betrieb und das Stoppen des Motors und daher das Öffnen und das Schließen der Klappe steuern kann.
  • Die Anordnung der verschiedenen Bestandteile der Vorrichtung ist derart, dass, wenn der Schlitten von dem zweiten geradlinigen Teil der Führungsschienen getragen und geführt wird, die Antriebsachse und die Abtriebsachse höher liegen als dieser zweite Teil der Führungsschienen, und dass die zwei Ritzel oder Zahnräder jeweils in die zwei Antriebswege eingreifen.
  • Die Erfindung hat auch ein Straßentransportmittel zur Aufgabe, das eine erfindungsgemäße Klappe umfasst. Gewöhnlich gibt diese Klappe Zugang zu einem Warenladeraum.
  • Es ist vorgesehen, dass in der Karosserie des erfindungsgemäßen Fahrzeugs (im Allgemeinen in dem Dach des Aufbaus des LKWs oder des Lieferwagens) in der Nähe der Stelle, an welcher sich der Auskuppelmechanismus des Motors der elektrischen Antriebsvorrichtung der Klappe befindet, wenn diese Klappe in geschlossener Stellung ist, eine Öffnung eingerichtet ist. Diese Öffnung kann durch eine Verschlussvorrichtung verschlossen werden, wie zum Beispiel durch eine kleine auf Scharniere montierte Klappe. Die Öffnung gibt Zugang vom Äußeren des Fahrzeugs her zu diesem Auskuppelmechanismus, um ihn manuell zu betätigen.
  • Wenn eine elektrische Panne (zum Beispiel eine Panne der Fahrzeugbatterie) auftritt, während die Klappe geschlossen ist, erlaubt es diese besondere Vorrichtung, die Auskuppelvorrichtung manuell zu betätigen und danach die Klappe manuell zu öffnen.
  • Es ist klar vorteilhaft, dass das Schließen der Verschlussvorrichtung durch ein Schloss oder ein analoges Mittel abgesichert wird.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der unten stehenden Beschreibung von zwei Ausführungsformen der Erfindung, die beispielhaft und nicht einschränkend erfolgt, wobei auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in welchen
  • 1 bis 12 die erste dieser Ausführungsformen darstellen;
  • 15 bis 24 die zweite dieser Ausführungsformen darstellen;
  • 13 und 14 gleichermaßen diese zwei Ausführungsformen betreffen;
  • 1, welche die erste Ausführungsform betrifft, eine schematische perspektivische Ansicht mit Abrissen ist, die die von einer Klappe und ihrer Antriebsvorrichtung gebildete Einheit zeigt, in den Ladeaufbau eines LKWs montiert,
  • 2 eine Draufsicht mit Unterbrechung der Antriebsvorrichtung der Klappe ist, wobei sich die linke Seite dieser Figur auf der rechten Seite des LKWs befindet,
  • 3 eine Aufrissansicht mit Unterbrechung der Antriebsvorrichtung der Klappe gemäß dem Pfeil III der 2 ist,
  • 4 eine Aufrissansicht der Antriebsvorrichtung der Klappe gemäß dem Pfeil IV der 2 ist,
  • 5 eine Aufrissansicht der Antriebsvorrichtung der Klappe gemäß dem Pfeil V der 2 ist,
  • 6 eine zu 5 analoge Ansicht ist, welche die Verbindungselemente zwischen der Klappe und der Antriebseinheit zeigt,
  • 7 eine seitliche Ansicht und in größerem Maßstab der Einheit zeigt, welche von einer Führungsschiene und einer Zahnstange gebildet wird,
  • 8 ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII der 7 ist,
  • 9 eine Draufsicht in größerem Maßstab eines Anschlussteils zwischen der Klappe und der Klappenantriebsvorrichtung ist,
  • 10 eine Seitenansicht dieses Anschlussteils ist,
  • 11 eine Detailansicht ist, die eine elektrische Kontaktschiene und eine elektrische auf Stromabnehmer montierte Bürste in Berührung mit dieser Schiene zeigt,
  • 12 ein Querschnitt der Kontaktschiene ist,
  • 13 den Stromlaufplan einer Klappenantriebsvorrichtung zeigt,
  • 14 den Stromlaufplan einer Klappenantriebsvorrichtung gemäß einer Ausführungsvariante zeigt,
  • 15, welche die zweite Ausführungsform betrifft, eine schematische Ansicht mit Abrissen ist, die die Einheit zeigt, die aus einer Klappe und ihrer Antriebsvorrichtung gebildet ist, in den Ladeaufbau eines LKWs montiert,
  • 16 eine Draufsicht mit Unterbrechungen der Klappenantriebsvorrichtung ist, wobei die linke Seite dieser Figur auf der linken Seite des LKWs liegt,
  • 17 eine Aufrissansicht mit Unterbrechungen der Klappenantriebsvorrichtung gemäß dem Pfeil XVII der 16 ist,
  • 18 ein Schnitt der Klappenantriebsvorrichtung gemäß der Linie XVIII-XVIII der 16 ist,
  • 19 ein Schnitt der Klappenantriebsvorrichtung gemäß der Linie XIX-XIX der 16 ist,
  • 20 eine zu 19 analoge Ansicht ist, welche die Verbindungselemente zwischen der Klappe und der Antriebsvorrichtung zeigt,
  • 21 in Seitenansicht die Einheit zeigt, die von einer Führungsschiene und einer Schutzrinne für Zahnriemen gebildet wird,
  • 22 ein Schnitt gemäß der Linie XXII-XXII der 21 ist,
  • 23 eine Detailansicht ist, die eine elektrische Kontaktschiene und eine auf Stromabnehmer montierte elektrische Bürste in Berührung mit dieser Schiene zeigt, und
  • 24 ein Querschnitt der Kontaktschiene ist.
  • In den Figuren werden identische oder analoge Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • 1 zeigt die aus einer Türklappe und ihrer Antriebsvorrichtung gebildete Einheit, in den Ladeaufbau eines LKWs montiert, von dem man die Decke 1, eine Seitenwand 2 und den Boden 3 sieht. Die Rückseite dieses Ladeaufbaus kann durch eine Klappe 4 geschlossen werden, die von einer elektrischen Antriebsvorrichtung, die einen Schlitten 5 umfasst, zu ihrer Öffnungsstellung oder zu ihrer Schließstellung angetrieben werden kann.
  • Diese Klappe 4, die in 1 in einer Zwischenstellung zwischen der offenen Stellung und der geschlossenen Stellung gezeigt ist, besteht aus einer Reihe von rechteckigen Tafeln 6, die untereinander mittels Gelenken 7 verbunden sind. Die Klappe 4 umfasst eine untere Tafel 6A und eine obere Tafel 6Z.
  • Die Klappe 4 ist mit einer Vorrichtung mit Ausgleichsfedern 4R, die als solche bekannt ist (schematisch dargestellt), versehen, die die Klappe zu ihrer offenen Stellung beansprucht und daher in etwa das Gewicht der Klappe 4 ausgleicht, welches diese zu ihrer geschlossenen Stellung beansprucht.
  • Die Klappe 4 wird bei ihren Bewegungen zwischen ihrer offenen Stellung und ihrer geschlossenen Stellung mit zwei Führungsschienen 8 geführt, in welchen Führungswalzen 9 (siehe 6) laufen, welche von den seitlichen Rändern der Tafeln 6 getragen werden.
  • Jede dieser zwei Führungsschienen 8 umfasst einen ersten geradlinigen Teil 8V, im Wesentlichen senkrecht, der stationär entlang einer Öffnungsseite der Tür in der Ebene montiert ist, welche die Klappe 4 in ihrer geschlossenen Stellung einnehmen soll. Dieser erste geradlinige Teil 8V ist über einen gebogenen Teil 8C mit einem zweiten geradlinigen Teil 8H, im Wesentlichen horizontal, verbunden, welcher stationär in der Ebene befestigt ist, welche die Klappe 4 in ihrer offenen Stellung einnehmen soll.
  • Die Führungsschienen 8 haben einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei die Öffnung des U jeder Schiene 8 zu der anderen Schiene 8 gerichtet ist. Wie in 8 ersichtlich, die einen Querschnitt der Schiene 8 zeigt, besteht einer der Arme des U aus einem ebenen Abschnitt 8P, der senkrecht zu dem Abschnitt 8Q angeordnet ist, welcher die Basis des U bildet, während der andere Arm des U aus drei aufeinander folgenden Abschnitten 8R, 8S und 8T gebildet ist, die gemeinsam eine Rille bilden, die die Führungswalzen 9, die in die Schiene 8 eingefügt sind, seitlich führen können.
  • Eine Zahnstange 10 ist über dem geradlinigen horizontalen Teil 8H jeder der zwei Führungsschienen 8 befestigt. Die Zahnstange 10 und die Führungsschiene 8 sind fest miteinander durch kleine Schweißnähte 11 wie in 7 gezeigt verbunden.
  • In dem vorhergehenden Absatz und in der weiteren Folge der Beschreibung müssen die Begriffe „nach vorn" und „vorn" unter Bezugnahme auf die Vorderseite des LKWs verstanden werden. Analog bedeutet „nach hinten" „zur Rückseite des LKWs".
  • Wie in 2 bis 5 gezeigt, umfasst der Schlitten 5, der ein wichtiges Element der Antriebsvorrichtung der Klappe 4 bildet, ein starres Chassis, das im Wesentlichen aus einem rechteckigen Aufbau besteht, der aus zwei Stahlrohren mit Quadratquerschnitt 12 gebildet ist (und die großen Seiten des Rechtecks bildet) und aus zwei Stahlprofilen 13 (welche die kleinen Seiten des Rechtecks bilden). Die Stahlrohre 12 und die Stahlprofile 13 sind miteinander fest durch Schweißen verbunden.
  • Das Chassis des Schlittens 5 umfasst noch einen Stahlflachteil 14, der parallel zu den Stahlprofilen 13 angeordnet und durch Schweißen an der unteren Seite der Stahlrohre 12 befestigt ist.
  • Eine rechteckige Tragplatte 15 ist durch Schweißen auf dem Stahlflachteil 14 und auf dem Stahlprofil 13, das diesem Stahlflachteil 14 am nächsten liegt, parallel zu den Stahlrohren 12 durch Schweißen befestigt.
  • Der Schlitten 5 wird von dem geradlinigen Teil 8H der Führungsschienen 8, in welche Rollwalzen 16, 17, 18 eingeführt sind, die entlang der kleinen Seiten des Chassis des Schlittens 5 montiert sind, getragen und geführt. Auf jedem der zwei Stahlprofile 13 (welche die kleinen Seiten des Chassis bilden) sind zwei Lager 19, 20, in welchen die Achsen der Rollwalzen 16 und 17 drehen, und auch ein höhenverstellbares Lager 21 befestigt, in welchem die Achse der Rollwalze 18 dreht. Die Walzen 16 und 17 laufen auf dem Abschnitt 8S des unteren Arms der Schiene 8H. Die Rollwalze 18 läuft gegen den oberen Arm 8P der Schiene 8H.
  • Auf der Tragplatte 15, die vom Chassis des Schlittens 5 getragen wird, ist durch Verbolzen ein umkehrbarer Elektromotor 22 mit Gleichstrom (12 V oder 24 V) mit Motorbremse befestigt. Die Achse des Motors 22, die parallel zu der großen Seite des Chassis des Schlittens 5 angeordnet ist, erlaubt es, ein Kettenritzel 23 in Drehung anzutreiben. Ein (nicht dargestellter) Auskuppelmechanismus, der manuell betätigt werden kann, erlaubt es, das Kettenritzel 23 von der Achse des Motors 22 auszukuppeln.
  • Eine Abtriebsachse 24, die parallel zu der Achse des Motors 22 angeordnet ist, kann in höhenverstellbaren Lagern 25, 26, die auf den Stahlprofilen 13 und dem Stahlflachteil 14 befestigt sind, drehen. Ein Antriebsritzel 27 ist an jedem der zwei Enden der Abtriebsachse 24 befestigt und greift jeweils in die zwei Zahnstangen 10 ein.
  • Eine Kette 28 gewährleistet die Kraftübertragung zwischen dem Kettenritzel 23, das von der Achse des Motors 22 in Drehung angetrieben wird, und einem Kettenritzel 29, das auf der Abtriebsachse 24 befestigt ist.
  • Der Schlitten 5 ist an die Tafel 6Z der Klappe 4 über zwei Puffer mit Gaskolben 30 angeschlossen. Zu diesem Zweck ist ein Anschlussteil 31 an der Klappentafel 6Z in der Nähe jedes seitlichen Rands dieser Tafel 6Z befestigt. Das Ende des Zylinders 32 und das Ende des Kolbenschafts 33 jedes Puffers 30 sind jeweils an einem Befestigungsteil mit Zapfen 34, welches unter dem hinteren Ende eines Stahlprofils 13 des Chassis des Schlittens 5 befestigt ist, und an einem Befestigungsteil mit Zapfen 35, das an dem entsprechenden Anschlussteil 31 befestigt ist, befestigt.
  • Das Anschlussteil 31 ist in 9 und 10 detaillierter und in größerem Maßstab gezeigt. Das Anschlussteil 31 besteht eigentlich aus zwei untereinander angelenkten Elementen. Das erste dieser Elemente ist eine Sohle 36, die im Wesentlichen rechteckig und durch Verbolzen (nicht dargestellt) an der Seite der Tafel 6Z befestigt ist, welche zum Inneren des LKW-Aufbaus gewandt ist. An diese Sohle 36 ist ein Element 37 durch ein Gelenk 38 angeschlossen. Das Element 37 besteht aus zwei Abschnitten 39 und 40, die untereinander einen stumpfen Winkel bilden. Der Abschnitt 39 trägt zwei Lager 41 und 42, in welchen die Achsen der zwei Rollwalzen 43 und 44 montiert sind, welche in die Führungsschiene 8H eingefügt sind.
  • Zu bemerken ist, dass das Anschlussteil 31, das in 9 und 10 gezeigt ist, jenes ist, das an der linken Seite der Tafel 6Z befestigt ist (das heißt auf der linken Seite des LKWs). Das Anschlussteil 31, das an der rechten Seite der Tafel 6Z befestigt ist, ist das spektrale Bild der Tafel, die auf der linken Seite befestigt ist.
  • Entlang der großen Seiten des Chassis des Schlittens 5 sind zwei Platten 45 und 46 senkrecht an die Stahlrohre 12 dieses Chassis geschweißt. In diesen Platten 45 und 46 sind jeweils Einstellschrauben 47 und 48 montiert, deren Kopf dazu bestimmt ist, jeweils vordere und hintere Endschalter (nicht dargestellt) zu betätigen.
  • Zu bemerken ist, dass die Endschalter von einem mechanischen Kontakt mit einem Organ, das von dem Schlitten 5 getragen wird (nämlich die Schrauben 47 und 48), betätigte Endschalter (das heißt offene) sind, sie können jedoch auch die Schalter 49 und 50 des Typs mit Näherungsdetektor (siehe 1) sein, welche betätigt werden (das heißt geöffnet), wenn ein von dem Schlitten 5 getragenes Element in ihre Nähe kommt, ohne sie jedoch zu berühren.
  • Der Schlitten 5 wird von einer rechteckigen Aluminiumplatte 51 abgedeckt und geschützt, welche unter diesem Schlitten 5 befestigt ist, wobei die großen Seiten dieser rechteckigen Platte 51 im rechten Winkel zu der Oberseite gefaltet und durch Anschrauben an den Stahlrohren 12 des Chassis des Schlittens 5 befestigt sind.
  • Wie man in 1 sieht, verlängern sich die Schienen 8H nach vorn über das vordere Ende der Zahnstangen 10 hinaus. Diese besondere Anordnung erleichtert nicht nur das Anbringen des Schlittens 5 bei der Montage der Vorrichtung in dem LKW, sondern verleiht ferner eine zusätzliche Sicherheit. Wenn nämlich in Folge einer Panne (sehr unwahrscheinlich) der vordere Endschalter 49 beim Öffnen der Klappe 4 nicht richtig funktionieren sollte, würde der Schlitten seine Bewegung zur Vorderseite über das hinaus fortsetzen, was normalerweise seine Endstellung nach vorn ist. Diese unerwünschte Bewegung nach vorn würde sich jedoch nur über eine geringe Entfernung fortsetzen, bis zu dem Augenblick, in dem die Antriebsritzel 27 das vordere Ende der Zahnstangen 10 überschritten hätten. Während dieser unerwünschten Bewegung nach vorn würde der Schlitten von den Schienen 8H weiter getragen und geführt. (Nicht dargestellte) Anschläge können demontierbar auf den vorderen Enden der Schienen 8H befestigt werden.
  • Der Elektromotor 22 ist an die Stromversorgung des LKWs über ein Gleitkontaktsystem angeschlossen. Zu diesem Zweck sind zwei Kontaktschienen 52, 53 mit Querschnitt in umgekehrter U-Form (siehe 11 und 12) unter dem Dach des LKWs parallel zu den Zahnstangen 10 befestigt (siehe 1). Angelenkte Stromabnehmer 54, 55, die auf den Schlitten 5 montiert sind, tragen elektrische Bürsten 56, 57, die an die Versorgungskabel des Motors 22 angeschlossen sind. Dank eines Federsystems halten die Stromabnehmer 54, 55 den elektrischen Kontakt zwischen den Bürsten 56, 57 und den Kontaktschienen 52 und 53 aufrecht.
  • Der Stromlaufplan einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in 13 dargestellt. Eine Batterie 58 zu 12 V (Batterie des LKWs), versorgt den Elektromotor 22, der ein umkehrbarer Motor mit Motorbremse ist. Wie auf dem Stromlaufplan dargestellt, ist die Vorrichtung mit zwei Steuerposten ausgestattet, je nach Ausführungsvarianten könnte sie jedoch auch nur mit dem einen oder anderen dieser zwei Steuerposten ausgestattet sein.
  • Der erste Posten besteht aus einer Fernbedienung, die einen Sender (nicht dargestellt), wie zum Beispiel einen FM-Funksender, und einen Empfänger 59 umfasst.
  • Der zweite Posten 60, der fix oder abnehmbar sein kann, wird angeschlossen oder kann direkt auf die elektrische Schaltung über die Leitungen 61 und 62 einerseits und über die Leitungen 63 oder 64 andererseits angeschlossen werden.
  • Vorteilhaft sind der oder die Steuerposten des Typs „Totmann".
  • Um die Klappe 4 zu ihrer offenen Stellung zu bringen, drückt man auf den entsprechenden Drucktaster des einen oder anderen Steuerpostens. Solange dieser Drucktaster gedrückt bleibt, sendet der Empfänger 59 oder der Steuerposten 60 über die Leitung 63 ein Signal zu dem Relais 65, so dass dort ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktpunkten 66 und 67 hergestellt und ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktpunkten 68 und 69 des Relais 70 hergestellt wird. Da die Versorgungsschaltung des Motors 22 daher geschlossen wird, dreht der Motor 22 in die Richtung, die der Bewegung des Schlittens 5 nach vorn entspricht und betätigt folglich das Öffnen der Klappe 4.
  • Sobald der dem Öffnen der Klappe 4 entsprechende Drucktaster freigegeben wird, fällt das Signal zu dem Relais 65 weg, was das Unterbrechen der Versorgungsschaltung des Motors 22 und das Stillstellen der Klappe 4 zur Folge hat.
  • In der Leitung 63 ist ein vorderer Endschalter 49 zwischengeschaltet. Wenn der Schlitten 5 seine extreme vordere Stellung erreicht (welche dem kompletten Öffnen der Klappe 4 entspricht), unterbricht der Schalter 49 die Leitung 63, was daher das Stoppen des Motors 22 und das Stillstellen des Schlittens 5 und der Klappe 4 zur Folge hat.
  • Um den Schlitten 4 zu seiner geschlossenen Stellung zu bringen, drückt man auf den entsprechenden Drucktaster des einen oder anderen Steuerpostens. Solange dieser Drucktaster niedergehalten wird, sendet der Empfänger 59 oder der Steuerposten 60 über die Leitung 64 ein Signal zu dem Relais 70, so dass dort ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktpunkten 68 und 73 und ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktpunkten 67 und 72 des Relais 65 erstellt wird. Da die Versorgungsschaltung des Motors 22 daher in die umgekehrte Richtung geschlossen wird, dreht der Motor 22 in die Richtung, die dem Bewegen des Schlittens 5 nach hinten entspricht und betätigt daher das Schließen der Klappe 4.
  • Sobald der dem Schließen der Klappe 4 entsprechende Drucktaster freigegeben wird, fällt das Signal zu dem Relais 70 weg, was das Unterbrechen der Versorgungsschaltung des Motors 22 und das Stillstellen der Klappe 4 zur Folge hat.
  • In der Leitung 64 ist der hintere Endschalter 50 zwischengeschaltet. Wenn der Schlitten 5 seine extreme Stellung nach hinten erreicht, unterbricht dieser Schalter 50 die Leitung 64, was daher das Stoppen des Motors 22 und das Stillstellen des Schlittens 5 und der Klappe 4 zur Folge hat.
  • 14 zeigt einen Stromlaufplan, der dem der 13 ähnlich ist, er betrifft jedoch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei welcher der Motor 22 von einer Batterie zu 24 V versorgt wird. Der Stromlaufplan unterscheidet sich von dem in 13 gezeigten durch die Anwesenheit von zwei zusätzlichen Dioden 74, 75 in dem Relais 70.
  • 15 ist eine zu 1 analoge Figur, zeigt jedoch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Antriebsvorrichtung, wobei diese Vorrichtung in den Ladeaufbau eines LKWs montiert ist. 22 zeigt einen Querschnitt der Führungsschiene 8.
  • Ein Zahnriemen 110 (siehe 16 bis 20) ist über dem geradlinigen horizontalen Teil 8H jeder der zwei Führungsschienen 8 montiert. Jedes der zwei Enden jedes Zahnriemens 110 ist an einem Befestigungsträger (nicht dargestellt) befestigt. Zumindest einer dieser Träger ist mit Mitteln versehen, die eine entsprechende Spannung auf den Zahnriemen ausüben und aufrechterhalten können.
  • Jeder Zahnriemen wird in einer Schutzrinne 111 für Riemen zurückgehalten, die aus einem Metallprofil besteht, das (zum Beispiel durch Schweißen) über dem geradlinigen horizontalen Teil 8H jeder der zwei Führungsschienen 8 befestigt ist. Die Form der von der Schiene 8 und der Schutzrinne 111 gebildeten Einheit ist in 21 und 22 gezeigt.
  • Der Schlitten 105, der in 16 bis 19 gezeigt ist, umfasst ein starres Chassis, das dem starren Chassis des Schlittens 5 ähnelt, welches in 2 bis 5 gezeigt ist (siehe Beschreibung weiter oben).
  • Der Schlitten 105 wird von dem geradlinigen Teil 8H der Führungsschienen 8, in welchen Rollwalzen 116, 117, 118 eingefügt sind, die entlang der kleinen Seiten des Chassis des Schlittens 105 montiert sind, getragen und geführt. Auf jedem der zwei Stahlprofile 13 (welche die kleinen Seiten des Chassis bilden) sind die Lager 119, 120 und 121 befestigt, in welchen jeweils die Achsen der Walzen 116, 117 und 118 drehen.
  • Auf der Tragplatte 15, die von dem Chassis des Schlittens 105 getragen wird, ist ein umkehrbarer Elektromotor 22 mit Gleichstrom mit Motorbremse befestigt. Die Achse des Motors 22, die parallel zu der großen Seite des Chassis des Schlittens 105 angeordnet ist, erlaubt es, ein Zahnrad 123 in Drehung anzutreiben. Ein Auskuppelmechanismus (nicht dargestellt), der manuell betätigt werden kann, erlaubt es, das Zahnrad 123 von der Achse des Motors 22 abzukuppeln.
  • Eine Abtriebsachse 24, die parallel zu der Achse des Motors 22 angeordnet ist, kann in Wälzlagern 125 drehen, die in den Stahlprofilen 13 befestigt sind, und in Wälzlagern 126, die in Stahlprofilen 114 drehen, die am Chassis befestigt sind, parallel zu den Profilen 13.
  • Die Abtriebsachse 24 besteht eigentlich aus dem Zusammenfügen von zwei Ende an Ende mittels einer Achsenmontagemuffe 24R vereinten Elementen.
  • Ein Zahnrad 127 ist an jedem der zwei Enden der Abtriebsachse 24 befestigt, wobei es jeweils in die zwei Zahnriemen 110 eingreift, deren Zahnseite nach unten gekehrt ist.
  • Zwei freie Ablenkräder 158, die jeweils vor und hinter jedem Zahnrad 127 liegen, halten den Zahnriemen 110 in Eingreifen mit in etwa der Hälfte des Umfangs dieses Zahnrads 127.
  • Ein Übertragungszahnriemen 128 gewährleistet die Kraftübertragung zwischen dem Zahnrad 123, das in Drehung von der Achse des Motors 22 angetrieben wird, und einem Zahnrad 129, das auf der Abtriebsachse 24 befestigt ist.
  • Der Schlitten 105 ist an die Tafel 6Z der Klappe 4 über zwei Puffer mit Gaskolben 30 und über zwei Anschlussteile 131 angeschlossen. Das Ende des Zylinders 32 und das Ende des Kolbenschafts 33 jedes Puffers 30 sind jeweils an einem Befestigungsteil mit Zapfen 134 befestigt, welches an einem Stahlprofil 13 des Chassis des Schlittens 105 befestigt ist, und an einem Befestigungsteil mit Zapfen 135, welches an dem entsprechenden Anschlussteil 131 in der Nähe eines seiner Enden befestigt ist.
  • Das andere Ende jedes Anschlussteils 131 ist schwenkend mit einem Verbindungsorgan 136 verbunden, das in der Nähe des oberen Endes der Klappentafel 6Z befestigt ist.
  • Jedes Anschlussteil 131 wird in einer Führungsschiene 8 dank Rollwalzen 143 und 144 geführt. Die Rollwalze 143 befindet sich in der Nähe des vorderen Endes des Anschlussteils 131. Die Rollwalze 144 ist weiter nach hinten vom Teil 131 montiert. Eine längliche Aussparung, die in dem Anschlussteil befestigt ist, erlaubt es, die Rollwalze 144 in der geeigneten Stellung zu montieren, welche von dem Typ der Klappe 4 und von dem Krümmungsradius des Teils 8C' der Führungsschiene 8 abhängt.
  • Der Schlitten 105 wird von einer rechteckigen Aluminiumplatte 51 abgedeckt und geschützt, welche unter diesem Schlitten 105 befestigt ist, wobei die großen Seiten dieser rechteckigen Platte 51 im rechten Winkel nach oben gefaltet und durch Anschrauben an den Rohren 12 des Chassis des Schlittens 105 befestigt sind.
  • Die erfindungsgemäßen elektrischen Klappenantriebsvorrichtungen bieten zahlreiche Vorteile. Ihr Betrieb ist besonders zuverlässig, schnell und geräuscharm.
  • Die elastischen Verbindungselemente (Puffer mit Gaskolben 30) erlauben es, das zuverlässige und dichte Schließen der Klappe aufrechtzuerhalten. Gemäß einer besonderen Ausführungsform übt jeder Puffer mit Gaskolben 30 auf das obere Element 6Z der Klappe 4 eine Kraft von 600 N aus, wenn sich die Klappe 4 in ihrer geschlossenen Stellung befindet.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht ferner darin, dass sie besonders wenig Platz beansprucht, was insbesondere bei LKW-Klappen sehr wichtig ist, denn das erlaubt es, die Ladekapazität des LKWs nicht zu verringern.
  • Die zweite beschriebene Ausführungsform (15 bis 24) ist in dieser Hinsicht noch vorteilhafter als die erste Ausführungsform (1 bis 12). Bei dieser zweiten Ausführungsform befindet sich die rechteckige Aluminiumplatte 51 (die den unteren Teil des Schlittens 105 bildet) in nur wenigen Millimetern unter dem Niveau, welches die Klappe 4 in ihrer Öffnungsstellung einnimmt.
  • Die Vorrichtung gemäß dieser zweiten Ausführungsform bietet auch den Vorteil, sehr geräuscharm zu funktionieren.

Claims (31)

  1. Klappe (4) mit angelenkten Elementen (6), deren Bewegung zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung und umgekehrt von zwei Schienen (8) geführt wird, die entlang des Verlaufs angeordnet sind, dem Führungswalzen (9) folgen müssen, mit welchen die seitlichen Ränder der Elemente (6) der Klappe (4) versehen sind und umfassend einen ersten geradlinigen Teil (8V), der in der Ebene montiert ist, die die Klappe (4) im Wesentlichen in ihrer geschlossenen Stellung einnehmen soll, wobei dieser erste Teil über einen gebogenen Teil (8C) mit einem zweiten geradlinigen Teil (8H) verbunden ist, der in der Ebene montiert ist, die die Klappe (4) im Wesentlichen in ihrer offenen Stellung einnehmen soll, wobei diese Klappe (4) mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung versehen ist, die zwei Antriebswege (10, 110) umfasst, die jeweils parallel entlang des zweiten geradlinigen Teils (8H) der zwei Führungsschienen (8) montiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung ferner umfasst: 1. einen Schlitten (5, 105), der zwischen den zweiten geradlinigen Teilen (8H) der zwei Führungsschienen (8) angeordnet ist, wobei dieser Schlitten (5, 105) Folgendes umfasst: – ein starres Chassis, das von dem zweiten geradlinigen Teil (8H) der Führungsschienen (8) für eine Verschiebungsbewegung parallel zu diesem Teil der zwei Schienen (8) getragen und geführt wird, – eine Antriebsachse (24), die drehend auf dem Chassis (5, 105) installiert ist, wobei ein Ritzel (27) oder ein Zahnrad (127) an jedem der zwei Enden dieser Achse (24) montiert ist, wobei diese zwei Ritzel (27) oder Zahnräder (127) jeweils mit den zwei Antriebswegen (10, 110) eingreifen, – einen Elektromotor (22), der mit einer Antriebsachse versehen ist, der auf das Chassis montiert und an eine Stromversorgung angeschlossen ist, – ein Getriebe (23, 28, 29, 123, 128, 129) zwischen der Antriebsachse und der Abtriebsachse (24), wobei die Antriebsachse und die Abtriebsachse (24) höher angeordnet sind als das Niveau des zweiten geradlinigen Teils (8H) der Führungsschienen (8), 2. Verbindungsorgane (30, 31, 34, 35, 131, 134, 135) zwischen dem Schlitten (5, 105) und dem Klappenelement (6Z), das diesem am nächsten liegt, 3. einen Steuerposten, der den Betrieb und das Stoppen des Motors (22) steuern kann und daher das Öffnen und das Schließen der Klappe (4) steuern kann, wobei sich der Schlitten (5, 105) zwischen Extrempositionen bewegen kann, die den Positionen des kompletten Schließens und des kompletten Öffnens der Klappe (4) entsprechen, wobei die Verbindungsorgane (30, 31, 34, 35, 131, 134, 135) mit elastischen Elementen (30) versehen sind, die, wenn der Schlitten (5, 105) in seiner extremen Stellung steht, die der Stellung des kompletten Schließens der Klappe (4) entspricht, einen Schub auf das Klappenelement (6Z), das dem Schlitten (5, 105) am nächsten liegt, ausüben.
  2. Klappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Führungsschienen (8) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt haben, wobei die U-Öffnung jeder Schiene (8) zur anderen Schiene (8) zeigt.
  3. Klappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis (5, 105) von Rollwalzen (16, 17, 18, 116, 117, 118) geführt wird, die in den zweiten geradlinigen Teil (8H) jeder der zwei Führungsschienen (8) eingeführt sind.
  4. Klappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis (5) in dem zweiten geradlinigen Teil (8H) jeder der zwei Führungsschienen (8) von mindestens drei Rollwalzen geführt wird, wobei zwei dieser Walzen (16, 17) derart angeordnet sind, dass sie gegen einen Teil (8S) des Inneren der Schiene (8) laufen können, der im Wesentlichen einem der Arme des U ihres Querschnitts entspricht, wobei die dritte dieser Walzen (18) derart angeordnet ist, dass sie gegen einen Teil (8P) des Inneren der Schiene rollen kann, der im Wesentlichen dem anderen Arm des U ihres Querschnitts entspricht.
  5. Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung des Motors (22) über ein System von Gleitkontakten erfolgt, das Schienen mit elektrischem Kontakt (52, 53) umfasst, die parallel zu den Antriebswegen (10, 110) an Ort und Stelle befestigt sind, und elektrische Bürsten (56, 57), die von dem Schlitten (5, 105) getragen werden.
  6. Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (22) mit einer Motorbremse versehen ist.
  7. Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (22) mit einem Auskuppelmechanismus versehen ist, der von Hand betätigt werden kann.
  8. Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung zwischen dem Motor (22) und der Abtriebsachse (24) eine Kettenübertragung (28) ist, wobei die Antriebsachse und die Abtriebsachse (24) jeweils mit einem Kettenrad (23, 29) versehen sind.
  9. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung zwischen dem Motor (22) und der Abtriebsachse (24) eine Zahnriemenübertragung (128) ist, wobei die Antriebsachse und die Abtriebsachse (24) jeweils mit einem Zahnrad (123, 129) versehen sind.
  10. Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsorgane (30, 31, 34, 35, 131, 134, 135) zwischen dem Schlitten (5, 105) und dem Klappenelement (6Z), das diesem am nächsten liegt, den Schlitten (5, 105) mit mindestens zwei Teilen dieses Klappenelements (6Z) verbinden, die seitlich voneinander in Bezug auf die Bewegungsrichtung dieses Klappenelements (6Z) beabstandet sind.
  11. Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsorgane (30, 31, 34, 35, 131, 134, 135) zwischen dem Schlitten (5, 105) und dem Klappenelement (6Z), das diesem am nächsten liegt, einen Puffer mit Gaskolben (30) umfassen.
  12. Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (49, 50) umfasst, die die Verschiebungsbewegung des Schlittens (5, 105) zwischen extremen Positionen, die den Positionen des kompletten Schließens und des kompletten Öffnens der Klappe (4) entsprechen, einschränken können.
  13. Klappe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die die Verschiebungsbewegung des Schlittens beschränken können, aus Endschaltern (45, 50) bestehen.
  14. Klappe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die die Verschiebungsbewegung des Schlittens beschränken können, aus einer elektronischen Vorrichtung mit photoelektrischer Zelle bestehen.
  15. Klappe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die die Verschiebungsbewegung des Schlittens beschränken können, aus einer elektronischen Vorrichtung mit Näherungsschalter bestehen.
  16. Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerposten ein dezentraler elektronischer Steuerposten ist.
  17. Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswege (10) aus Zahnstangen (10) bestehen, wobei an jedem der zwei Enden der Abtriebsachse (24) ein Ritzel (27) befestigt ist, wobei diese zwei Ritzel (27) jeweils in die zwei Zahnstangen (10) eingreifen.
  18. Klappe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite geradlinige Teil (8H) der zwei Führungsschienen (8) in die zu dem gebogenen Teil (8C) dieser Schiene (8) entgegengesetzte Richtung über das Ende der Zahnstange (10), die entlang dieser Schiene (8H) montiert ist, erstreckt.
  19. Klappe nach einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Zahnstangen (10) jeweils über dem zweiten geradlinigen Teil (8H) der zwei Führungsschienen (8) montiert sind.
  20. Klappe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zähne der zwei Zahnstangen (10) gegenüber den Führungsschienen (8H), über welchen sie jeweils montiert sind, befinden.
  21. Klappe nach einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Zahnstangen (10) jeweils fest mit den Führungsschienen (8H), über welchen sie montiert sind, verbunden sind.
  22. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswege (110) aus Zahnriemen (110) bestehen, wobei ein Zahnriemen (129) an jedem der zwei Enden der Abtriebsachse (24) befestigt ist, wobei zwei Zahnräder (129) jeweils in die zwei Zahnriemen (110) eingreifen.
  23. Klappe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Zahnriemen (110) jeweils über dem zweiten geradlinigen Teil (8H) der zwei Führungsschienen (8) montiert sind.
  24. Klappe nach einem der Ansprüche 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnseite der Zahnriemen (110) nach unten gerichtet ist.
  25. Klappe nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwei freie Ablenkräder (158) jeden Zahnriemen (110), der einen Antriebsweg (110) bildet, mit dem entsprechenden Zahnrad (129) in Eingriff halten.
  26. Klappe nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei freien Ablenkräder (158) jeden Zahnriemen (110), der einen Antriebsweg (110) bildet, mit mindestens einem Drittel des Umfangs des entsprechenden Zahnrads (129) in Eingriff halten.
  27. Vorrichtung zum elektrischen Antreiben einer Klappe (4) mit angelenkten Elementen (6), deren Bewegung zwischen einer geschlossenen und einer offenen Stellung und umgekehrt von zwei Schienen (8) geführt wird, die entlang des Verlaufs angeordnet sind, dem Führungswalzen (9), mit welchen die seitlichen Ränder der Elemente der Klappe (6) versehen sind, folgen sollen und umfassend einen ersten geradlinigen Teil (8V), der in der Ebene, die die Klappe im Wesentlichen in ihrer geschlossenen Stellung einnehmen soll, montiert ist, wobei dieser erste Teil über einen gebogenen Teil (8C) mit einem zweiten geradlinigen Teil (8H) verbunden ist, der in der Ebene, die die Klappe (4) im Wesentlichen in ihrer offenen Stellung einnehmen soll, montiert ist, wobei diese Vorrichtung zwei Antriebswege (10, 110) umfasst, die jeweils parallel entlang des zweiten geradlinigen Teils (8H) der zwei Führungsschienen (8) montiert werden können, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung ferner Folgendes umfasst: 1. einen Schlitten (5, 105), der zwischen den zweiten geradlinigen Teilen (8H) der zwei Führungsschienen (8) angeordnet werden kann, wobei dieser Schlitten (5, 105) Folgendes umfasst: – ein starres Chassis, das von dem zweiten geradlinigen Teil (8H) der Führungsschienen (8) für eine Verschiebungsbewegung parallel zu diesem Teil (8H) der zwei Schienen (8) getragen und geführt werden kann, – eine Abtriebsachse (24), die auf dem Chassis drehend montiert ist, wobei ein Ritzel (27) oder ein Zahnrad (127) an jedem der zwei Enden dieser Achse (24) befestigt ist, wobei diese zwei Ritzel (27) oder Zahnräder (127) jeweils in die Antriebswege (10, 110) eingreifen, – einen Elektromotor (22), der mit einer Antriebsachse versehen ist, der auf das Chassis montiert und an eine Stromversorgung angeschlossen ist, – ein Getriebe (23, 28, 29, 123, 128, 129) zwischen der Antriebsachse (22) und der Abtriebsachse (24), 2. Verbindungsorgane (30, 31, 34, 35, 131, 134, 135), die mit elastischen Elementen (30) versehen sind, die den Schlitten (5, 105) mit dem Klappenelement (6Z) verbinden können, das diesem am nächsten liegt, 3. einem Steuerposten, der den Betrieb und das Stoppen des Motors (22) und daher das Öffnen und das Schließen der Klappe (4) steuern kann, wobei die Anordnung der verschiedenen Bestandteile der Vorrichtung derart ist, dass, wenn der Schlitten von dem zweiten geradlinigen Teil (8H) der Führungsschienen (8) getragen und geführt wird, die Antriebsachse und die Abtriebsachse (24) höher liegen als dieser zweite Teil (8H) der Führungsschienen (8), und dass die zwei Ritzel (27) oder Zahnräder (127) jeweils in die zwei Antriebswege (10, 110) eingreifen.
  28. Straßentransportmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Klappe (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 26 enthält.
  29. Fahrzeug nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (4) Zugang zu einem Warenladeraum gibt.
  30. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (22) der elektrischen Antriebsvorrichtung der Klappe (4) mit einem Auskuppelmechanismus versehen ist, der von Hand betätigt werden kann, wobei in der Karosserie des Fahrzeugs in der Nähe der Stelle, an der sich dieser Auskuppelmechanismus befindet, wenn diese Klappe (4) in Verschlussstellung ist, eine Öffnung angeordnet ist, wobei die Öffnung, die durch eine Verschlussvorrichtung verschließbar ist, es erlaubt, von außerhalb des Fahrzeugs her zu diesem Auskuppelmechanismus Zugang zu haben und ihn von Hand zu betätigen.
  31. Fahrzeug nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließen der Verschlussvorrichtung durch ein Schloss oder analoges Mittel abgesichert ist.
DE60017081T 1999-10-08 2000-10-05 Sektionaltor mit elektrischer antriebsvorrichtung Expired - Lifetime DE60017081T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99870206 1999-10-08
EP99870206 1999-10-08
PCT/BE2000/000115 WO2001027426A2 (fr) 1999-10-08 2000-10-05 Volet a elements articules, equipe d'un dispositif d'entrainement electrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017081D1 DE60017081D1 (de) 2005-02-03
DE60017081T2 true DE60017081T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=8243906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017081T Expired - Lifetime DE60017081T2 (de) 1999-10-08 2000-10-05 Sektionaltor mit elektrischer antriebsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6719032B1 (de)
EP (1) EP1144788B1 (de)
AT (1) ATE286195T1 (de)
AU (1) AU7764100A (de)
CA (1) CA2354162C (de)
DE (1) DE60017081T2 (de)
ES (1) ES2235954T3 (de)
WO (1) WO2001027426A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2354162C (fr) 1999-10-08 2009-12-29 Edward Miers Volet a elements articules, equipe d'un dispositif d'entrainement electrique
CN1236194C (zh) * 2001-02-28 2006-01-11 Vkr控股公司 屏蔽装置、用于屏蔽装置的驱动装置以及用于屏蔽装置的安装配件
US7721387B1 (en) * 2003-04-22 2010-05-25 Overhead Door Corporation Track assembly for an overhead door
US7111895B2 (en) * 2004-12-02 2006-09-26 Patriot Lift Co., Llc Apparatus for pneumatic operation of transport container sliding door
DE202009000929U1 (de) * 2009-01-24 2009-03-26 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor
CA2740523C (en) 2010-05-26 2016-11-08 Wabash National, L.P. Overhead door assembly for a storage container
SMP201200046B1 (it) 2012-10-24 2015-07-09 Caffemotive Srl Un metodo per la produzione di una compressa di unprodotto macinato in polvere per l'estrazione di bevande nonchè compressa ottenibile con tale metodo
US20170120734A1 (en) * 2015-10-02 2017-05-04 On The Move, Inc. Apparatus for raising panel truck doors
DE112017002359T5 (de) 2016-05-08 2019-01-24 Modernfold Inc. Systeme und verfahren zum steuern des betriebes eines bewegbaren wandsystems
US9850703B1 (en) * 2017-03-31 2017-12-26 Maryam Alirezaei Movable barrier screen assembly
ES2968288T3 (es) 2017-09-06 2024-05-08 Assa Abloy Entrance Systems Ab Sistema operador de puerta seccional
US11686147B2 (en) 2018-04-27 2023-06-27 Mitsos Restaurants Llc Automated cargo door opener
CN115885080A (zh) * 2020-06-25 2023-03-31 亚萨合莱自动门系统有限公司 门操作器系统

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981026A (en) * 1928-03-16 1934-11-20 Door Control Company Electric door control
US2015402A (en) * 1932-02-01 1935-09-24 Johanson Karl Erhard Overhead door construction for garages and other buildings
US2589480A (en) * 1951-04-05 1952-03-18 Us Motors Corp Automatic door operator
US2755081A (en) * 1951-10-08 1956-07-17 Johnson Clarence Garage door operators
US2703236A (en) * 1952-09-22 1955-03-01 Verdier Brothers Inc Closure operating means
US2790635A (en) * 1953-06-10 1957-04-30 Charles R Evans Operating mechanism for sectional garage doors
US2747863A (en) * 1954-11-24 1956-05-29 J P S Products Inc Door opening device
US2922638A (en) * 1956-06-07 1960-01-26 Rado Corp Overhead door operating mechanism
US3204170A (en) 1962-10-01 1965-08-31 Barber Colman Co Traveling motor door operator
US3252503A (en) * 1964-04-27 1966-05-24 Gen Motors Corp Garage door operator
US3289350A (en) * 1964-07-07 1966-12-06 Warren E Moody Garage door operators
US3311159A (en) * 1964-12-07 1967-03-28 Taylor Garage Doors Garage door hardware
US3336968A (en) * 1965-03-29 1967-08-22 Guy A Curtis Garage door with anti-jamming rollers
US3797171A (en) * 1972-08-25 1974-03-19 R Farmer Garage door opener
US3934635A (en) * 1972-10-17 1976-01-27 Krs Industries, Inc. Overhead door for a container having a vertical opening such as a truck trailer
US4167833A (en) * 1977-07-26 1979-09-18 Metro-Dynamics, Inc. Overhead garage door opener
DE3538947A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-21 Alten K Tor, insb. sektionaltor, fuer gebaeude od.dgl.
US4750294A (en) * 1987-07-14 1988-06-14 Lucien Lafontaine Safety mechanism for power operated door
US5036899A (en) * 1990-08-02 1991-08-06 Mullet Willis J Panel garage door opening and closing
DE4123575A1 (de) 1991-07-16 1993-01-21 Kurz Rudolf Gmbh & Co Antrieb fuer sektionaltore
US5429170A (en) * 1993-11-02 1995-07-04 Nogaki; Hisami Operator for a sliding overhead door
US5568704A (en) * 1995-03-24 1996-10-29 Gmi Holdings, Inc. Clutchless screw drive door operator
US6094779A (en) * 1996-06-03 2000-08-01 Young; James Richard Roller bracket apparatus for an overhead door
US5799368A (en) * 1996-06-03 1998-09-01 Young; James Richard Roller bracket apparatus for an overhead door
US5738161A (en) * 1996-09-09 1998-04-14 Diesel Equipment Limited Roll up door
US6041845A (en) * 1999-01-21 2000-03-28 Couch; Ernest C. Garage door opening and closing system
US6326751B1 (en) * 1999-08-25 2001-12-04 Wayne-Dalton Corp. System and related methods for detecting and measuring the operational parameters of a garage door utilizing a lift cable system
CA2354162C (fr) 1999-10-08 2009-12-29 Edward Miers Volet a elements articules, equipe d'un dispositif d'entrainement electrique

Also Published As

Publication number Publication date
US6719032B1 (en) 2004-04-13
ES2235954T3 (es) 2005-07-16
EP1144788B1 (de) 2004-12-29
CA2354162C (fr) 2009-12-29
DE60017081D1 (de) 2005-02-03
ATE286195T1 (de) 2005-01-15
AU7764100A (en) 2001-04-23
WO2001027426A3 (fr) 2001-10-11
EP1144788A2 (de) 2001-10-17
WO2001027426A2 (fr) 2001-04-19
CA2354162A1 (fr) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017081T2 (de) Sektionaltor mit elektrischer antriebsvorrichtung
DE3623468C2 (de)
AT405155B (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
EP0196488B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
EP0513509A1 (de) Aufzug
DE1816132A1 (de) Ansaugkopf-Bauteil fuer Strassenkehrmaschinen
EP0900313B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen einer schiebetür, insbesondere für fahrzeuge
CH419959A (de) Ausziehbarer Förderer
DE2620683B2 (de) Einstieganordnung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE19828464C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hebe-Schiebedaches
AT409616B (de) Schwenkschiebetür für ein fahrzeug
EP1625034A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3823087C2 (de)
DE3405994C2 (de) Seilzug-Fensterheber
DE2644383A1 (de) Schiebedachanordnung
DE3828184A1 (de) Karosserieanordnung fuer ein kraftfahrzeug oder einen anhaenger
EP0741225B1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE4441929A1 (de) Zustiegsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge oder Kraftfahrzeuge, insbesondere für Niederflur-Omnibusse
DE202018107202U1 (de) Endbeschlag für eine Schubkette
DE3508957C2 (de) Sektionaltor
DE958620C (de) Schiebedacheinrichtung fuer Fahrzeuge zur Personen- oder Lastenbefoerderung, insbesondere fuer Fahrerhaeuser von Lastkraftwagen od. dgl.
DE1146767B (de) Herabschwenkbares Rueckwandfenster bei Fahrzeugen
DE4412689A1 (de) Rollstuhldachkoffer
EP1243735B1 (de) Reibradantrieb für Schiebetore oder ähnliche linear zu bewegende Gegenstände
DE3028887A1 (de) Unbewegliche nachruestvorrichtung an fahrzeugaufbauten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition