CH419959A - Ausziehbarer Förderer - Google Patents

Ausziehbarer Förderer

Info

Publication number
CH419959A
CH419959A CH1271860A CH1271860A CH419959A CH 419959 A CH419959 A CH 419959A CH 1271860 A CH1271860 A CH 1271860A CH 1271860 A CH1271860 A CH 1271860A CH 419959 A CH419959 A CH 419959A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor
frame
roller
belt
drive
Prior art date
Application number
CH1271860A
Other languages
English (en)
Inventor
G Bradshaw Harold
W Guthrie John
H Shaw Hugh
Original Assignee
American Sugar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Sugar filed Critical American Sugar
Publication of CH419959A publication Critical patent/CH419959A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/36Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/32Ground or aircraft-carrier-deck installations for handling freight
    • B64F1/324Luggage loaders specially adapted for loading individual luggage items into or out of the aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/10Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
    • B65G21/14Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof to allow adjustment of length or configuration of load-carrier or traction element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description


  
 



  Ausziehbarer Förderer
Die Erfindung betrifft einen ausziehbaren Förderer.



   Der ausziehbare Förderer nach dieser Erfindung ist versehen mit einem ersten Rahmen, der am einen Ende eine erste Antriebsrolle und von dieser entfernt eine erste Spannrolle aufweist, einem zweiten, auf dem ersten ausziehbar montierten Rahmen, der an seinem vom ersten Rahmen entfernten Ende eine zweite Antriebsrolle nebst einer von letzterer entfernten zweiten Spannrolle zwischen der ersten Antriebs- und der ersten Spannrolle trägt, und ferner mit einem über die beiden Antrieb- und die beiden Spannrollen laufenden Fördergurt.



   Der ausziehbare Förderer nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtabschnitt zwischen den beiden Antriebsrollen parallel zum Gurtabschnitt zwischen den beiden Spannrollen ist, und zusätzliche Spannrollen vorgesehen sind, die auf die Unterscite des untern Gurttrums bei der ersten Antriebsrolle und die Unterseite des untern Gurttrums bei der ersten Spannrolle einwirken, so dass der Abstand zwischen den Gurttrums vermindert ist.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Frachttransportfahrzeuges, wobei eine ausfahrbare Frachttransportvorrichtung in ihrer nach oben verlaufenden ausgezogenen Lage und in schematischer Weise in ihrer nach unten verlaufenden zurückgezogenen Lage veranschaulicht ist;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Fahrzeugs nach Fig. 1, bei der ein Teil der Oberfläche der Fördervorrichtung weggebrochen ist und die Fördervorrichtung in einer nach unten verlaufenden zurückgezogenen Lage veranschaulicht ist;

  
Fig. 3 einen Querschnitt des Fahrzeugs der Fig. 2 längs der Ebene und in Richtung der durch die Linie 3-3 und die Pfeile der Fig. 2 markierten Linie, wobei beide Fördervorrichtungen, die an dem Fahrzeug angebracht sind, in horizontalen Stellungen dargestellt sind;
Fig. 4 einen Grundriss des ausziehbarenAbschnitts der in Fig. 1 bis 3 dargestellten ausfahrbaren Fördervorrichtung;
Fig. 5 einen teilweise weggebrochen gezeichneten Grundriss des ortsfesten Abschnittes der ausfahrbaren Fördervorrichtung, der teilweise in Fig. 4 veranschaulicht ist, und der Haltevorrichtungen für den ortsfesten Teil einer solchen Fördervorrichtung und für eine zweite ortsfeste Fördervorrichtung in dem Fahrzeug;    Fig.    6 einen Querschnitt der Einrichtung nach Fig. 1 längs der Ebene und in Richtung der Linie   und Pfeile 6-6 in Fig. 1 ;

   und   
Fig. 7 eine schematische Ansicht der hydraulischen Anlage, die zum Heben und Senken der ausfahrbaren Fördervorrichtung dient, die in Fig. 1 bis veranschaulicht ist.



   Das Frachttransportfahrzeug nach der Erfindung umfasst einen Hauptteil oder Fahrzeugkörper 10 mit Bodenlaufrädern 11, ein davor angeordnetes Fahrerabteil 12 und eine geeignete Kraftmaschine 13 zum Antrieb des Fahrzeuges. Die hintere Wand 14 des Fahrzeugs ist mit einer kleinen Tür 15 (Fig. 3) und die Vorderwand des Fahrzeugs ist mit einem entfernbaren Stoffverschluss 16 versehen, der in Fig. 2 in seiner zurückgezogenen Lage dargestellt ist. Die hintere Tür 15 des Fahrzeugs kann in geschlossener Lage mittels eines Schnappverschlusses 17 gehalten werden und in geöffnetem Zustand mittels eines Scharniers 18 in senkrechter Lage hängen. Das Innere des Fahrzeugs ist mit einer Anzahl Gepäcktraggestelle, wie z. B. mit  dem verstellbaren Gestell 19, versehen, das an der Innenwand des Fahrzeugs mittels eines Scharniers 20 und Tragketten 21 verstellbar gelagert ist.



   Das Fahrzeug ist mit einer ortsfesten, im allgemeinen horizontal angeordneten Fördervorrichtung versehen, die bzw. das sich durch das Innere des Fahrzeugs von einer an eine   Fahrzeugwand    angrenzenden Stelle aus erstreckt. Diese ortsfeste Fördervorrichtung ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 22 in Fig. 3 bezeichnet. Das Fahrzeug ist auch mit einer verlängerbaren oder ausfahrbaren Fördervorrichtung versehen, die in Fig. 1 und 3 allgemein mit dem Bezugszeichen 23 bezeichnet und im einzelnen in Fig. 3, 4 und 5 dargestellt ist.

   Die ausfahrbare Fördervorrichtung 23 ist an dem Fahrzeugkörper an einer am Ende der ortsfesten Fördervorrichtung 22 befindlichen Stelle schwenkbar angeordnet, wobei sich die ortsfeste Fördervorrichtung 22 von der Fördervorrichtung 23 durch den   Fahrzeugkörper    hindurch zu einer Stelle erstreckt, die an die davon entfernte Wand 14 angrenzt.



   Wie in Fig. 3 und 5 dargestellt ist, umfasst die ortsfeste Fördervorrichtung 22 Seitentragelemente 24 und 25, über denen eine Stützplatte (nicht gezeigt) angeordnet ist. Eine Hauptrolle 26 ist zapfenartig zwischen den Elementen 24 und 25 an einem Ende der Fördervorrichtung 22 gelagert. Ein Paar senkrecht verlaufende Lagerplatten 27 und 28 ist mit den von der Rolle 26 entfernten Enden der Elemente 24 bzw. 25 mittels Schrauben 29 verbunden. Die Lagerplatten 27 und 28 haben an ihren Enden Flansche 30, und Flansche 30 sind an ihren unteren Enden an dem Fahrzeugkörper 10 befestigt.



   Zwischen den Platten 27 und 28 ist zapfenartig eine Antriebsrolle 31 gelagert. Ein Paar nicht angetriebene oder Schlepprollen 32 und 33 ist zwischen den Elementen 24 und 25 angeordnet, die daran durch eine Schwenkverbindung mit ösenartigen Ansätzen 34 bzw. 35 befestigt sind. Die Schlepprollen 32 und 33 sind mit Bezug auf die Rollen 31 bzw. 26 mittels Stellmuttern 36 bzw. 37 verstellbar angeordnet. Ein Transportriemen oder -band 38 verläuft der Reihe nach über die Rollen 31, 26, 33, 32 zurück zu der Rolle 31.



  Das obere Trum des Transportriemens 38 liegt geringfügig oberhalb der Ebene der unteren Kante der Tür 15.



   In den äusseren Enden der Lagerplatten 27 und 28 sind Lagerzapfen 39 bzw. 40 schwenkbar angeordnet, die an die Seitenelemente 41 bzw. 42 des ortsfesten Teiles der ausfahrbaren Fördervorrichtung 23 geschweisst sind. Auf den Lagerzapfen 39 und 40 ist eine Antriebsrolle 43 drehbar angeordnet. Eine Kante jeder Antriebsrolle 31 und 43 ist mit einem stabilen Kettenrad 44 versehen, über das eine Rollenkette 45 läuft. Diese läuft auch über ein Antriebskettenrad 46 auf der Achse eines Elektromotors 47, der an dem Fahrzeugkörper 10 angebracht ist.



   Zwischen den Seitenelementen 41 und 42 des ortsfesten Abschnittes der ausfahrbaren Fördervorrichtung ist eine nicht angetriebene oder Schlepprolle 48 angeordnet, die mit dem Element 42 mittels ösenartigen Ansätzen 49 schwenkbar und mit dem Element 41 mittels einer Stellmutter 50 verstellbar verbunden ist.



  Zwischen den Elementen 41 und 42 sind an deren von der Rolle 43 entfernten Ende eine nicht angetriebene oder Schlepprolle 51 und eine zweite nicht angetriebene oder Schlepprolle 51A nahe der Rolle 51 angebracht. Zwei horizontale Lagerplatten 52 und 53 liegen zwischen den Elementen 41 und 42, und eine Anzahl Förderbandplatten   oder-streifen    54 sind auf der oberen Seite der Elemente 52 und 53 angeordnet. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass nur die Hälfte der Streifen 54 dargestellt ist und dass eine gleichartige Gruppe Platten oder Streifen 54 auf der anderen Seite der Mittelachse der ausfahrbaren Fördervorrichtung angeordnet ist.



   Eine Tragstange 55 ist starr zwischen den Elementen 41 und 42 angeordnet, und ein Paar ösenförmige Ansätze 56 ist an der Stange 55 angebracht. Zwischen diesen ist das freie Ende der Kolbenstande eines hydraulischen Förderorgans oder Winde 58 schwenkbar gelagert. Der Zylinder des hydraulischen Förderorgans 58 ist mit dem Fahrzeugrahmen um die Achse 59 schwenkbar verbunden.



   Wie in Fig. 6 dargestellt ist, weisen die Tragelemente 41 und 42 in senkrechtem Abstand angeordnete Rohre 60 und 61 auf, an deren Aussenseite eine Deckplatte 62 und an deren Innenseite eine Deckplatte 63 angebracht sind. Eine senkrecht verlaufende Führungsschiene 64 ist an der oberen Seite jedes Elementes 41 und 42 angeordnet, wobei die Schiene 64 an dem Element 41 mittels Scharnieren 65 schwenkbar angebracht ist, wie in Fig. 1 und 6 gezeigt ist. Ein Verriegelungsarm 66 ist an der Seitenplatte 62 des Elementes 41 mittels eines Lagerzapfens 67 schwenkbar angeordnet und nach oben drehbar, so dass er in eine Klammer oder Verschluss 68 auf der Führungsschiene 64 eingreifen kann, um diese in ihrer oberen Stellung zu halten.

   Die Führungsschiene 64 an dem   Element 41    ist infolgedessen in einer senkrechten Lage zum Halten von Gegenständen auf der Fördervorrichtung 23 und abwechselnd in einer unteren Stellung, wenn sie um die Scharniere 65 geschwenkt ist, verwendbar, um Bewegung der Gegenstände seitlich von der Fördervorrichtung 23 weggerichtet zu ermöglichen, wenn das Fahrzeug an einem Passagiergepäckstapelplatz entladen wird. Eine Anzahl Rillenscheiben 69 sind im Innern der Elemente 41 und 42 auf den quadratischen Rohren 60 und 62 mittels Lagerzapfen 70 angeordnet. Die Scheiben 69 sind in zwei Gruppen vorgesehen, wobei sich eine Gruppe in Längsrichtung zu jedem der   quadratischen Rohre 60    und 61 erstreckt.



   Der verlängerbare oder ausziehbare Teil der ausfahrbaren Fördervorrichtung 23 umfasst Längstragelemente 71 und 72, die in den Lagerelementen 41 bzw. 42 teleskopisch angeordnet sind. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist eine langgestreckte konvexe Rippe 73 an der oberen und unteren Seite jedes Elementes 71 und 72 vorgesehen, wobei die Rippen 73 an den Elementen 71 und 72 mittels Kerbbolzen 74 verschraubt  sind. Die konvexen Oberflächen der Rippen 73 greifen in die konkaven Oberflächen der Rillenscheibe 69 ein, die auf der Innenseite der Elemente 71 und 72 angeordnet sind, wodurch eine Wälzlagerung zwischen den Elementen 41 und 42 einerseits und den Elementen 71 und 72 andererseits hergestellt wird, so dass der ausfahrbare Teil der Fördervorrichtung 23 in Längsrichtung mit Bezug auf den ortsfesten Teil dieser Fördervorrichtung bewegt werden kann.



   Zwei Tragplatten 75 und 76 verbinden die Elemente 71 und 72 an deren entgegengesetzten Enden, und eine Anzahl langgestreckter Platten oder Streifen 77 ist an den Platten75 und 76 angeordnet. Streifen 77 des ausfahrbaren Teiles der Fördervorrichtung sind in geeigneter Weise so plaziert, dass sie zwischen den Streifen 54 des ortsfesten Teiles der Fördervorrichtung liegen, wenn die beiden Teile der Fördervorrichtung zusammengebaut sind, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Die Streifen 54 und 77 bilden zusammen eine ebene Oberfläche zum Tragen des Förderbandes der Fördervorrichtung 23, und ein Mittelschlitz erstreckt sich zwischen den innersten Streifen 77, so dass eine Rippe auf dem Förderband hindurchlaufen kann, wie ausführlicher im folgenden erläutert ist.



   Ein Kopfteil 78 ist an dem äusseren Ende des ausfahrbaren Teiles der Fördervorrichtung 23 angeordnet und verbindet die Seitenelemente 71 und 72. Eine Hauptrolle 79 ist drehbar in dem Kopfteil 78 gelagert, und eine nicht angetriebene oder Schlepprolle 80 ist nahe der Rolle 79 so angebracht, dass sie mit Bezug auf diese lagemässig verstellt werden kann. Eine Rolle 81 ist an einer von der Rolle 79 entfernten Stelle zwischen den Elementen 71 und 72 drehbar angeordnet.



  Ein unendlicher Transportriemen oder -band 82, der bzw. das in Fig. 3 dargestellt ist, verläuft der Reihe nach über die Antriebsrolle 43, die Schlepprolle 48, die Rollen 51, 51A und 81, dann unterhalb der Rolle 80 und über die Rolle 79 zurück zu der Rolle 43. Der Abschnitt des Transportriemens 82 zwischen den Rollen 51A und 81 verläuft parallel zu dem oberen Verlauf oder Trum des Transportriemens 82, so dass die Spannung dieses Riemens nicht verstellt werden muss, wenn die Fördervorrichtung ausgefahren und zurückgezogen wird.



   Eine Stützplatte 82 ist starr zwischen den Elementen 41 und 42 befestigt und trägt ein Paar ösenförmige Ansätze 84. Ein Stützelement 85 verläuft zwischen den Längstragelementen 71 und 72 des ausfahrbaren Teiles der Fördervorrichtung 23 und trägt ebenfalls auf seiner Oberseite ein Paar ösenförmige Ansätze 86. Die hydraulische Kolben-Zylinder-Kombination 87 ist, wie in Fig. 3 dargestellt ist, an einem Ende zwischen den Ansätzen 84 und an dem anderen Ende zwischen den Ansätzen 86 schwenkbar angebracht, um Erweiterung und Zusammenziehung der ausfahrbaren Fördervorrichtung 23 zu bewirken. Die Kolben-Zylinder-Kombination 87 gehört zu der Bauart, bei der Druckfluidum   oder -flüssigkeit    an einem Ende des Zylinders 87 eingeleitet wird, um mechanische Verlängerung oder Zurückziehung der Fördervorrichtung zu bewirken.



  Die Einführung von Flüssigkeit in die Kolben-Zylinder-Kombination 87 wird von einer geeigneten Druckflüssigkeitsquelle (nicht gezeigt) und üblichen Solenoidventilen bewirkt, die mit elektrischen Schaltern betätigt werden.



   Wie in Fig. 6 dargestellt ist, befindet sich eine Führungsschiene 88 auf der Innenseite jeder Führungsschiene 64 und kann in dieser in Längsrichtung gleiten. Das äussere Ende der Führungsschiene 88 ist längs seiner unteren Kante mit dem Kopfelement 78 des ausfahrbaren Teiles der Fördervorrichtung 23 schwenkbar verbunden, so dass sich die Führungsschiene 88 aus der Führungsschiene 64 heraus erstrecken kann, wenn die Fördervorrichtung 23 ausgefahren wird, und auch die Führungsschiene 88 über das Tragelement 71 (Fig. 4) verlaufen kann, um sich in eine nach unten gerichtete Position um die Scharniere 65 zu drehen, wenn die Führungsschiene 64 an dem Element 41 (Fig. 5) nach unten geschwenkt wird.



   Drei senkrechte Zelt stützen 89 sind starr an dem Seitenelement 42 des ortsfesten Teiles der Fördervorrichtung 23 befestigt und tragen im allgemeinen horizontale Teile 90 an ihrem oberen Ende, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Ein gleichartiges senkrechtes Element 91 befindet sich an dem Kopfteil 78 des ausfahrbaren Teiles der Fördervorrichtung 23 und trägt einen im allgemeinen horizontalen Teil 92 an seinem oberen Ende. Drei Längsrohre 90A verbinden die horizontalen Teile 90, und koaxiale Stangen 90B sind darin vorhanden und mit dem horizontalen Teil 92 verbunden, um einen Rahmen veränderbarer Länge über der ausfahrbaren Fördervorrichtung vorzusehen. Eine Plane 93 befindet sich über den Elementen 89, 90, 91 und 92, um die Fördervorrichtung 23 und die darauf befindlichen Gegenstände gegen Regen zu schützen, wenn die Einrichtung bei regnerischem Wetter benutzt wird.

   Die Plane 93 hat ausreichende Länge, um die Gesamtlänge der Fördervorrichtung 23 zu bedecken, wenn diese vollständig ausgefahren ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist, und besteht auch aus einem flexiblen Stoff, so dass sie sich zusammenfalten kann, wenn die Fördervorrichtung 23 zurückgezogen wird.



   Wie in Fig. 3 gezeigt ist, werden die Antriebsrollen 31 und 43 der Fördervorrichtungen 22 bzw. 23 von demselben Motor 47 und derselben Rollenkette 45 angetrieben. Die Arbeitsweise des Motors 47 wird von drei Positionsschaltern 94 (Fig. 3), die sich an dem beweglichen Ende der ausfahrbaren Fördervorrichtung befinden, gesteuert. Vorzugsweise wird die Steuerung eines solchen Motors auch von einem gleichartigen Schaltersatz, der sich an der hinteren Tür 15 des Fahrzeugs befindet, und einem anderen Schalter satz bewirkt, der angrenzend an die Rolle 43 angebracht ist, wobei die beiden letztgenannten Schaltersätze nicht dargestellt sind.

   Jeder der drei Schalter in jedem Satz verursacht entweder Vorwärts-, Rückwärts- oder neutrale Bewegung des Motors 47, und die Schalter 94 sind mit ihren entsprechenden Schaltersätzen durch eine übliche Schaltung (nicht gezeigt) verbunden, um die Bewegung der Fördervorrichtungen  gemeinsam zu steuern. In manchen Fällen kann es zweckmässig sein, die Fördervorrichtungen 22 und 23 unabhängig anzutreiben, wobei dann der Motor 47 durch zwei Motore und die Rollenkette 45 durch zwei Ketten ersetzt werden müssten, von denen eine zu jeder Rolle 31 und 43 verläuft.



   Zwei flexible Puffer oder Stossfänger 95 und 96 sind an dem ausfahrbaren Ende der Fördervorrichtung 23 angebracht, um Beschädigung des Flugzeugrumpfes zu verhindern. Der Stossfänger 96 befindet sich an dem äussersten unteren Ende des Kopfteiles 78 der ausfahrbaren Fördervorrichtung und kann sich über die Türschwelle einer Tür in dem Flugzeugrumpf erstrecken und auf dem Boden des darin befindlichen Frachtraums aufsitzen. Ein elektrischer Grenzschalter 97 befindet sich in dem flexiblen Stossfänger 96 und ist so angeordnet, dass er durch nach oben gerichtete Verformung des Bodens des Elementes 96 geschlossen wird, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Der Grenzschalter 97 ist mit der elektrischen Steuerschaltung für das hydraulische Förderorgan 58 verbunden, welches die ausfahrbare Fördervorrichtung 23 hebt und senkt.



  Eine solche elektrische Schaltung ist in Fig. 7 dargestellt, in der eine Zentrifugalpumpe 98 benutzt wird, um Druckflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter 99 durch ein Solenoidventil 100 und eine Rohrleitung 101 zu dem hydraulischen Förderorgan 58 zu pumpen.



  Das Solenoidventil 100 wird von einer Batterie 102 über einen drei Stellungen aufweisenden Schalter 103 gespeist, um Flüssigkeit an die Rohrleitung 101 zu liefern. In anderer Weise wird, wenn das Gewicht der Fördervorrichtung 23 ausreichende Verformung des Stossfängers 96, der auf dem Boden eines Flugzeugs ruht, verursacht, um den Grenzschalter 97 zu schliessen, die Batterie 102 mit dem Solenoidventil 100 verbunden, um die Fördervorrichtung 23 zu heben, so dass dieser Druck vermindert wird. Druckflüssigkeit kann aus dem hydraulischen Förderorgan 58 durch die Rohrleitung 101, die Rohrleitung 104 und das Solenoidventil 105 ausgestossen werden, wenn die Batterie 102 über den drei Stellungen aufweisenden Schalter 103 mit dem Solenoidventil 105 verbunden wird.



  Der Grenzschalter 97 verhindert infolgedessen beiVerwendung zusammen mit dem drei Stellungen aufweisenden Schalter 103 zum Steuern der Aufwärtsbewegung der Fördervorrichtung 23, dass diese von einem Flugzeug beschädigt wird, wenn der Druck zwischen der Fördervorrichtung 23 und dem Flugzeug sich infolge Änderungen bei der Frachtbeladung in dem Flugzeug ändert.



   Aus Fig. 4 und 5 geht hervor, dass jede Rolle 43, 48, 81, 51, 51A, 79 und 80 sowie die   Fördervorrich    tung 23 mit einer mittleren Umfangseinkerbung 106 versehen ist. Eine entsprechende Rippe 107 befindet sich an der Unterseite des Transportriemens 82, der in solche Einkerbungen 106 eingreift, um den Transportriemen 82 in einer Mittellage auf den Förderrollen zu halten.



   Obgleich die oben erläuterte Vorrichtung bestimmte spezielle Bauteile bei ihrem Aufbau verwen   

Claims (1)

  1. det, ist es naheliegend, dass viele Änderungen dieser Konstruktion vorgenommen werden können, wobei trotzdem die Vorteile einer solchen Konstruktion erreicht werden. Infolgedessen ist die Erfindung nicht auf die dargestellte spezielle Ausführungsform begrenzt, sondern nur durch den Rahmen der Ansprüche beschränkt.
    PATENTANSPRUCH Ausziehbarer Förderer mit einem ersten Rahmen, der am einen Ende eine erste Antriebsrolle und von dieser entfernt eine erste Spannrolle aufweist, einem zweiten, auf dem ersten ausziehbar montierten Rahmen, der an seinem vom ersten Rahmen entfernten Ende eine zweite Antriebsrolle nebst einer von letzterer entfernten zweiten Spannrolle zwischen der ersten Antriebs- und der ersten Spannrolle trägt, und ferner mit einem über die beiden Antriebs- und die beiden Spannrollen laufenden Fördergurt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtabschnitt (82) zwischen den beiden Antriebsrollen (43, 79) parallel zum Gurtabschnitt zwischen den beiden Spannrollen (51, 81) ist, und zusätzliche Spannrollen (48, 51A) vorgesehen sind, die auf die Unterseite des untern Gurttrums bei der ersten Antriebsrolle (43) und die Unterseite des untern Gurttrums bei der ersten Spannrolle (51) einwirken,
    so dass der Abstand zwischen den Gurttrums vermindert ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Förderer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einstellbare Mittel vorgesehen sind zum Verschieben des zweiten Rahmens (71, 72) in eine Anzahl von Stellungen in bezug auf den ersten Rahmen (41, 42).
    2. Förderer nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei ineinandergreifende Sätze von Streifen (54, 77) vorgesehen sind zum Unterstützen des obern Gurttrums (82), wobei der eine Streifensatz (54) starr auf dem ersten Rahmen (41, 42) und der andere (77) starr auf dem zweiten Rahmen (71, 72) montiert ist, und die Oberseiten aller Streifen in einer Ebene liegen.
    3. Förderer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede der genannten Rollen eine zentrale Umfangsnut (106) und der Gurt (82) einen in die Nut greifenden Grat (107) aufweist.
    4. Förderer nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rahmen (71, 72) ein Paar von ausziehbaren Trägern, und pro Träger ein Paar von rohrförmigen, auf einander gegenüberliegenden Seiten jedes Trägers längs diesem liegenden Gliedern (60, 61) aufweist, wobei jeder der beiden Träger (71, 72) zwei entgegengesetzte, mit ihrer Achse in Trägerlängsrichtung liegende und annähernd halbzylindrische Lagerflächen (73, 74) besitzt, nebst zwei entgegengesetzten, die Lagerflächen umfassenden Riemenscheiben (69) auf den beiden rohrförmigen Gliedern (60, 61).
    5. Förderer nach den Unteransprüchen 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Steuervorrichtung vorgesehen ist zum Steuern der Tätigkeit und Bewegungsrichtung des Förderers, die von drei Stellungen aus betätigbar ist, von denen eine am schwenkbar gelagerten Ende des ersten Rahmens, und je eine an den von diesem Ende entfernten Enden der beiden Rahmen liegt.
    6. Förderer nach Unteranspruch 1, zum Laden und Entladen von Flugzeugen, gekennzeichnet durch ein Flugzeugrumpf-Fühlmittel (97), montiert auf dem freien Ende des zweiten Rahmens (71, 72) und bestimmt zum Fühlen der Nähe einer Flugzeug-Türschwelle, welches Fühlmittel verbunden ist mit einstellbaren Mitteln zum Betätigen der Verstellmittel zwecks Änderns der Höhe des freien Fördererendes über dem Boden in Abhängigkeit von der jeweiligen von dem Fühlmittel gefühlten Höhe der Türschwelle.
CH1271860A 1959-11-13 1960-11-14 Ausziehbarer Förderer CH419959A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US852863A US3066817A (en) 1959-11-13 1959-11-13 Cargo transporting vehicle with extendible conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH419959A true CH419959A (de) 1966-08-31

Family

ID=25314429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1271860A CH419959A (de) 1959-11-13 1960-11-14 Ausziehbarer Förderer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3066817A (de)
CH (1) CH419959A (de)
GB (1) GB931624A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524558A (en) * 1967-03-30 1970-08-18 American Mach & Foundry Cargo loading means and method
US3835980A (en) * 1973-03-20 1974-09-17 Mc Donald J Conveyor with extendible booms
US4516903A (en) * 1983-02-16 1985-05-14 Hesston Corporation Elevator position-control mechanism for rotatable forage container
CH664342A5 (en) * 1984-08-20 1988-02-29 Alfred Gamba Variable length conveyor for bulk-carrying vehicle - has endless belt over telescopic slides with servo-driven extension
FR2682069A1 (fr) * 1991-10-08 1993-04-09 Faivre Jacques Tourelle pour vehicule de transport de materiaux et convoyeur telescopique monte sur une telle tourelle.
US5902089A (en) * 1997-02-21 1999-05-11 Sinn; Steven C. Poultry loading apparatus
US6447234B2 (en) 1997-02-21 2002-09-10 Turkey Scope, Llc Livestock loading/unloading system
GB9822033D0 (en) * 1998-10-09 1998-12-02 Gadd Floyd B Aircraft galley awning
US6227002B1 (en) * 1999-08-06 2001-05-08 Cool Care, Ltd. Transportable telescoping cooler
US6454510B1 (en) 2000-06-17 2002-09-24 Turkey Scope, Llc Livestock unloading system
NL1022640C2 (nl) 2003-02-11 2004-08-12 Univ Delft Tech Bagagetruck en gebruik van een dergelijke bagagetruck.
FR2854867B3 (fr) * 2003-05-16 2005-08-05 Andre Safir Installation de chargement de bagages circulaires
US7080730B2 (en) * 2003-08-01 2006-07-25 Kellogg Company Conveyor assembly
WO2006098617A1 (en) 2005-03-14 2006-09-21 Vanderlande Industries Nederland B.V. Vehicle for moving separate pieces of luggage between a luggage depot and an aeroplane
NL1028534C1 (de) * 2005-03-14 2006-09-18 Vanderlande Ind Nederland Fahrzeug zum Bewegen von losen Gepackstucken von einem Ort zu einem anderen zwischen einem Gepacklager und einem Flugzeug
US8596947B1 (en) * 2008-01-22 2013-12-03 Kent J. Stenzel Airport baggage accumulation rack having rotatable shelves, and method for handling baggage
EP2303699B1 (de) * 2008-06-05 2015-07-22 Kellogg Company Als einheit ausgebildeter transporterbasis und former und gleitrahmenformer zum formen eines transportierbaren behältnisses
AU2009257426B2 (en) * 2008-06-11 2013-06-27 Kellanova Method for filling and forming a transportable container for bulk goods
EP2662290A1 (de) 2008-09-03 2013-11-13 Kellogg Company Transportbehälter für Schüttgut und Verfahren zu seiner Herstellung
CN101391655B (zh) * 2008-10-30 2013-03-20 威海广泰空港设备股份有限公司 升降平台车主平台前挡板
AT507672B1 (de) * 2009-04-07 2010-07-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Speicherwagen zum transport von schüttgut und verfahren
GB201010997D0 (en) 2010-06-30 2010-08-18 Mallaghan Engineering Ltd Conveyor apparatus for loading and unloading an aircraft
CA3077195C (en) 2010-12-01 2021-12-14 Kellogg Company Slip frame former device
DE102017130163A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Telair International Ab Frachtmanagementsystem zum Be- und Entladen eines Frachtraums eines mobilen Objekts mit Frachtgut
CN110525878A (zh) * 2019-09-06 2019-12-03 广州达宝文机电设备有限公司 一种冲压生产线用皮带机
CN112027105A (zh) * 2020-09-15 2020-12-04 杭州速驾汽车服务有限公司 一种航空用行李传送带车

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US710611A (en) * 1902-06-14 1902-10-07 Edward S Lowry Chute-wagon.
US2150211A (en) * 1936-04-04 1939-03-14 Edwards Hilding Loader conveyer
US2166447A (en) * 1937-12-27 1939-07-18 Gen Conveyors Corp Belt conveyer
US2419824A (en) * 1946-01-17 1947-04-29 Joseph W Davis Material unloading and conveying mechanism for trucks
US2609115A (en) * 1949-09-26 1952-09-02 Oklejas Eli Self-unloading conveyer body
US2593158A (en) * 1950-02-23 1952-04-15 United States Steel Corp Apparatus for positioning strip
US2886375A (en) * 1955-11-29 1959-05-12 Allen P Green Jr Detachable top for pickup truck bodies
US2931531A (en) * 1957-12-26 1960-04-05 Clark Equipment Co Lift truck attachment

Also Published As

Publication number Publication date
US3066817A (en) 1962-12-04
GB931624A (en) 1963-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH419959A (de) Ausziehbarer Förderer
EP1947034A1 (de) Insbesondere schienengebundener Transportroboter mit Förderer
DE2444711A1 (de) Batteriewechselvorrichtung
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
DE3109174A1 (de) Ausschleusvorrichtung fuer eine foerderbahn
DE19510858C2 (de) Container zum Transport von Gütern
EP0668225B1 (de) Verladeanlage zum Be- und Entladen von Nutzfahrzeugen und/oder Rampen
DE3834397A1 (de) Vorrichtung zur einlagerung und entnahme von werkstuecken bei einem lagerregal
DE2035952A1 (de) Anordnung zum selbsttätigen und einzel nen Überfuhren einer Mehrzahl von Lasten in einzelne Gefache
DE3109793A1 (de) Ladeapparat
DE1630543C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE4403658C2 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
CH370896A (de) Ladeplattform
DE2333268A1 (de) Schiebebuehne fuer ein mehrgestelliges staplersystem
DE1854786U (de) Fahrbares foerder- und hubgeraet.
DE849228C (de) Einrichtung zum Befoerdern von Kraftfahrzeugen oder anderem gross-raeumigen Gut auf Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
EP2383080B1 (de) Robotergreifer und Handhabungsroboter
DE1277038B (de) Fahrzeug fuer die Befoerderung grosser Einzellasten
DE4412689A1 (de) Rollstuhldachkoffer
DE1224203B (de) Lastfahrzeug mit einer Be- und Entlade-vorrichtung am Fahrzeugende
WO2006042503A1 (de) Schwenkförderer für stückgüter
DE3035052C2 (de)
DE1250748B (de) Ein richtung zum Be- und Entladen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
DE1970368U (de) Lastkraftwagenfahrgestell mit anordnung zum auf- und absetzen einer wechselpritsche.
EP0305636B1 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Lastkraftwagen und Anhänger