DE60016727T2 - Mehrkomponentenbleichmittelzusammensetzungen - Google Patents

Mehrkomponentenbleichmittelzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60016727T2
DE60016727T2 DE60016727T DE60016727T DE60016727T2 DE 60016727 T2 DE60016727 T2 DE 60016727T2 DE 60016727 T DE60016727 T DE 60016727T DE 60016727 T DE60016727 T DE 60016727T DE 60016727 T2 DE60016727 T2 DE 60016727T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heterocyclic
alkyl
composition
aryl
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016727T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016727D1 (de
Inventor
Mary Katherine THOMPSON
William David THORNTHWAITE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8241325&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60016727(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60016727D1 publication Critical patent/DE60016727D1/de
Publication of DE60016727T2 publication Critical patent/DE60016727T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/046Insoluble free body dispenser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • C11D3/392Heterocyclic compounds, e.g. cyclic imides or lactames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • C11D3/3927Quarternary ammonium compounds

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft flüssige Bleichmittelzusammensetzungen, die aus mindestens zwei Teilzusammensetzungen, die getrennt voneinander in einem einzelnen Behälter gelagert werden, der mindestens zwei Kammern umfasst, besteht und die bei Verwendung vermischt werden, wobei eine Teilzusammensetzung eine Persauerstoffbleichmittelverbindung umfasst.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Beim Haushalts- und Textilreinigen und auf vielen anderen Gebieten besteht ein Bedarf für Mittel, die unansehnliche Flecken auf Oberflächen oder Textilien bleichen und/oder Oberflächen desinfizieren. Übliche Mittel für diesen Zweck sind jene, die aktives Chlor enthalten, wobei das üblichste Natriumhypochlorit ist, welches weitgehend in Reinigungszusammensetzungen verwendet wird, um Verschmutzungen oder Verfleckungen zu entfärben, Schimmelflecken zu entfernen, das Reinigen durch Reaktion mit Schmutz zu unterstützen und Mikroorganismen abzutöten.
  • Ein Problem mit den Zusammensetzungen besteht darin, dass Hypochlorit einen unangenehmen Geruch aufweist und wenn zufällig mit einem sauren Produkt vermischt, toxische Mengen Chlorgas freisetzen kann. Deshalb gibt es einen Bedarf für alternative Bleichmittel.
  • Andere Bleichmittel sind bekannt, insbesondere viele Arten von Persauerstoff-bleichenden Verbindungen, wie Persäuren und deren Salze und Peroxide. Jedoch ist die Bleichstärke von Persauerstoff-bleichenden Verbindungen an sich im Allgemeinen geringer als jene von Hypochlorit und deshalb werden sie häufig in Verbindung mit Sauerstoffübertragungs- oder Bleichaktivatormitteln verwendet. Solche Mittel wirken im Allgemeinen durch Umsetzen mit der Persauerstoffbleichmittelverbindung unter Bildung einer oxidativ bleichenden Spezies, die anschließend mit dem Substrat reagiert, um gebleicht, gereinigt oder desinfiziert zu werden.
  • Persauerstoffbleichmittelverbindungen, wie Hypochlorit, sind am wirksamsten bei alkalischem pH-Wert, insbesondere bei pH 9 und darüber.
  • Kürzlich wurden Imin-Verbindungen offenbart, worin der Stickstoff einen relativen Elektronenmangel aufweist, die sehr wirksame Bleichaktivatormittel darstellen, wie die entsprechenden Oxaziridine. Typische Beispiele für solche Verbindungen sind die Sulfonimine und Sulfonyloxaziridine, wie in US-A-5 045 223, US-A-5 041 232 und US-A-5 047 163 (= EP-A-0 446 982) offenbart und die quaternären Iminsalze (Iminquats) und quaternären Oxaziridinsalze, wie jene offenbart in US-A-5 360 568, US-A-5 360 569, US-A-5 478 357 und WO 95/13351. Diese Imin- und Oxaziridin-Verbindungen erwiesen sich alle als gutes Oxidationsmittel in Kombination mit einer breiten Vielzahl von Persäuren und Persäurevorstufen. Zusätzliche Beispiele für Iminquats werden in WO 97/10323, WO 98/16614 und US-A-5 710 116 beschrieben. Alle diese Dokumente geben beispielhaft die Wirksamkeit der Imin-Verbindungen durch Zugeben derselben zu alkalischen Lösungen eines Standardwaschpulvers, unmittelbar gefolgt von Waschen von Standardstücken von verschmutztem Textil in der so erhaltenen Waschlauge an. Diese Dokumente enthalten jedoch keine Langzeitstabilitätsdaten von Waschmittelprodukten, die Imin-Verbindungen enthalten.
  • In WO 96/40855 werden Bleichmittelsysteme beschrieben, die Sulfonimine und Iminquats, Wasserstoffperoxid und Übergangsmetallkatalysatoren umfassen. Die Zusammensetzungen werden weitgehend als verwendbar zum Reinigen und Bleichen von Textilien und harten Oberflächen im Haushalt beschrieben. Wiederum wird die Bleichstärke des Anmischens von Imin-Verbindung und Wasserstoffperoxid mit einer Lösung eines pulverförmigen Waschmittels, gefolgt von Waschen von Stücken von verschmutztem Textil beschrieben und wiederum werden keine Langzeitstabilitätsdaten zum Bleichen von Produkten, die Imin-Verbindungen enthalten, angegeben.
  • WO 98/23717 offenbart, dass Bleichmittelsysteme, die ein Peroxysäure- oder ein Peroxysäure-Vorstufensystem, wie TAED/Perborat, in Kombination mit einem Iminquat enthalten, aufgrund der Instabilität der oxidierenden Spezies, die durch Reaktion der Peroxysäure mit dem Iminquat gebildet wird, begrenzte Wirksamkeit bei hohem pH-Wert aufweisen. Es wird weiterhin in diesem Dokument offenbart, dass dieses Problem durch Anwenden von Wasserstoffperoxid (oder einer Verbindung, die bei Kontakt mit Wasser Wasserstoffperoxid erzeugt) anstelle einer Peroxysäure gelöst werden kann. In den Beispielen wird gezeigt, dass frisch hergestellte Lösungen von Wasserstoffperoxid und Iminquat tatsächlich verschmutzte harte Oberflächen im Haushalt besser reinigen und bei höherem pH-Wert verwendet werden können als frisch hergestellte Lösungen von Persäuren und Iminquat. Wiederum werden jedoch keine Langzeitstabilitätsdaten für solche Produkte angegeben.
  • Die meisten Wäschewaschmittelprodukte, die Bleichmittel enthalten, werden als Feststoffe vertrieben und das gleiche gilt für die meisten Maschinengeschirrspülprodukte. In solchen Produkten ist die Langzeitstabilität von Bleichmittelaktivatoren in Kombination mit anderen Komponenten des Produkts von begrenzter Relevanz, aufgrund der sehr begrenzten Möglichkeit von chemischen Reaktionen zwischen den Komponenten des Produkts.
  • Harte Haushaltsoberflächenreinigungsprodukte sind andererseits im Allgemeinen wässrige Flüssigkeiten und dasselbe gilt für spezialisierte Wäschebleichprodukte. In solchen Produkten kann die chemische Unverträglichkeit der verschiedenen Komponenten ein Problem sein, welches die Langzeitlagerungsstabilität begrenzen kann. Deshalb kann in flüssigen Reini gungszusammensetzungen, die eine Persauerstoffbleichmittelverbindung und einen Iminbleichmittelaktivator enthalten, Langzeitlagerungsstabilität ein Problem sein, insbesondere bei dem alkalischen pH-Wert, bei dem Persauerstoffbleichmittelverbindungen ihre stärkste Aktivität zeigen.
  • Für verschiedene Produkte, die Persauerstoffverbindungen enthalten, wurde das Problem der Lagerungsstabilität der Persauerstoffverbindung selbst durch Lagern der Persauerstoffverbindung getrennt von der alkalischen Komponente gelöst, wonach die zwei Komponenten kurz vor der Verwendung vermischt werden. Somit wurden Zahnpasten und auf Peroxid basierende Haarbleichzusammensetzungen als schwach saure Peroxidlösungen oder Gele formuliert, die mit getrennt schwachen alkalischen Lösungen oder Pasten kurz vor der Verwendung vermischt werden. Der bekannte Vorteil dieser Form von Produkt ist, dass unter sauren Bedingungen das Peroxid stabiler gegen Zersetzung ist, jedoch wirksamer als ein Bleichmittel unter alkalischen Bedingungen.
  • Andere auf Peroxid basierende zweiteilige Zusammensetzungen werden in JP-A-60/038497 (LION BRANDS) offenbart, welche eine schäumende zweiteilige entwässernde Reinigungszusammensetzung betrifft, die umfasst:
    • a) 0,5–50 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid,
    • b) Alkali mit einer Alkalinität von 0,1–50%, bezogen auf Natriumhydroxid,
    • c) Oberflächenaktives Mittel in (a) oder (b), und
    • d) Terpenalcohol/cyclischer Terpenalcohol in (a) oder (b).
  • Die Zusammensetzungen (a) und (b), einschließlich Tenside und Terpen, werden nacheinander oder gleichzeitig in eine Toilettenschüssel dosiert und gelangen in die Entwässerungen, wo die Zusammensetzung einen Schaumkörper erzeugt, der zum Reinigen oder, falls erforderlich, zum Entblockieren der Entwässerung wirkt.
  • Andere Formen von gleichzeitiger Freisetzung von zwei Komponenten sind bekannt. Somit offenbart US-A-3 760 986 eine Dosierungsflasche zum Dosieren von zwei getrennten Flüssigkeiten zu einem gemeinsamen Punkt. Eine solche Flasche wird mit einer Öffnung an der Spitze und einem Teiler, der sich durch das Innere der Flasche erstreckt, um zwei Kammern zu definieren, welche duale Reservoirs für Flüssigkeiten bereitstellen, gebildet. Die offenbarte Vorrichtung umfasst weiterhin eine Pumpvorrichtung, um gleichzeitig Flüssigkeit aus jeder Kammer über getrennte Abzugsröhren abzuziehen und das Fluid an einem gemeinsamen Punkt auszugeben. Diese Vorrichtung ermöglicht einem alkalischen und einem sauren Material getrennt gelagert und über eine einzige Einheit zu einem gemeinsamen Punkt gesprüht zu werden.
  • WO 95/16023 offenbart einen Behälter, umfassend zwei Kammern oder Reservoirs, wobei eines eine flüssige Säure oder neutrale Zusammensetzung, umfassend eine Peroxidverbindung, enthält, und die andere eine flüssige alkalische Zusammensetzung enthält. Der Behälter wird mit einem Sprühsystem ausgestattet, das entweder eine einzelne Sprühung eines Gemisches von zwei Komponenten erzeugen kann oder zwei gleichzeitige Sprühungen von jeder Komponente auf den gleichen Punkt einer Oberfläche gerichtet sind, wonach sich die Komponenten auf der Oberfläche mischen.
  • WO 97/31087 offenbart einen Behälter, umfassend zwei Kammern oder Reservoirs, wobei das eine flüssige Zusammensetzung, umfassend ein Persauerstoffbleichmittel, enthält und das andere eine flüssige Zusammensetzung, umfassend einen Builder oder Chelatisierungsmittel, enthält und mindestens eine von diesen Flüssigkeiten ein pH-Wert einstellendes Mittel enthält, welches beim Mischen der Flüssigkeiten den pH-Wert des, Gemisches auf einen Wert bringt, bei dem das Persauerstoffbleichmittel wirksam reinigt sowie stabil ist. Vorzugsweise ist das Persauerstoffbleichmittel entweder eine Persäure oder ein Persalz und der pH-Wert liegt zwischen 9,0 und 11,5. Die zwei flüssigen Zusammensetzungen werden nach Dosierung auf der Oberfläche, vorzugsweise durch ein Sprühsystem, vermischt.
  • Keines von diesen Dokumenten richtet das Problem auf Langzeitstabilität von Imin- und Oxaziridin-Bleichmittelaktivatoren in Gegenwart von Persauerstoffbleichmittelverbindungen und/oder bei alkalischem pH-Wert.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, flüssige bleichende und reinigende Zusammensetzungen bereitzustellen, die eine Persauerstoffbleichmittelverbindung und eine Imin- oder Oxaziridin-Bleichmittelaktivatorverbindung umfassen, die bei Lagerung stabil sind und gutes Bleichen und Reinigen ergeben.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, flüssige bleichende und reinigende Zusammensetzungen bereitzustellen, umfassend eine Persauerstoffbleichmittelverbindung und einen Imin- oder Oxaziridin-Bleichmittelaktivator, der bei dem pH-Wert verwendet werden kann, bei dem die Kombination von Bleichmittel und Bleichmittelaktivator wirksam ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, flüssige bleichende und reinigende Zusammensetzungen bereitzustellen, worin Komponenten, die lagerungsstabil sind, in Gegenwart von anderen, bis zu dem Zeitpunkt der Dosierung der Zusammensetzung auf das zu bleichende/reinigende Substrat getrennt gehalten werden.
  • Anschließend werden die Wortgruppen „rein" und „reinigend" auch „bleichen" und „bleichend" umfassen.
  • Es wurde nun gefunden, dass obwohl Imin- und Oxaziridin-Bleichmittelaktivatoren bei hohem pH-Wert nicht stabil sind, sie ungeachtet der Gegenwart von Peroxidbleichmittelverbindungen bei niedrigem pH-Wert stabil sind, und ohne nennenswerte Zersetzung für lange Zeiträume gelagert werden können. Andererseits zeigen Kombinationen von Peroxidbleichmittelverbindungen und Imin- oder Oxaziridin-Bleichmittelaktivatoren nur bei alkalischem pH-Wert verwendbare Bleichaktivität.
  • Folglich stellt die Erfindung flüssige Reinigungszusammensetzungen bereit, bestehend aus mindestens zwei flüssigen Teilzusammensetzungen, die getrennt voneinander in einem einzigen mindestens zwei Kammern oder Reservoirs oder Kammern (Kompartimente) (nachstehend Kammern genannt) umfassenden Behälter gehalten werden, wobei mindestens eine Teilzusammensetzung eine Persauerstoffbleichmittelverbindung umfasst, mindestens eine Teilzusammensetzung eine Imin- oder Oxaziridinbleichmittelaktivatorverbindung umfasst und mindestens eine Teilzusammensetzung, die von jener, die die Imin- oder Oxaziridinbleichmittelaktivatorverbindung umfasst, verschieden ist, eine einen alkalischen pH-Wert einstellende Verbindung umfasst, die beim Mischen der Teilzusammensetzungen den pH-Wert der fertigen Zusammensetzung auf einen Wert erhöhen kann, bei dem die Kombination von Bleichmittel und Bleichmittelaktivator wirksam ist. Jede Teilzusammensetzung weist einen derartigen pH-Wert auf, dass die Komponenten der Teilzusammensetzung bei Lagerung stabil sind und die Teilzusammensetzung, die die Bleichmittelaktivatorverbindung enthält, einen pH-Wert unter 8 aufweist.
  • Weiterhin stellt die Erfindung flüssige Reinigungszusammensetzungen bereit, die durch Vermischen von zwei oder mehreren Teilzusammensetzungen erhalten werden, wobei mindestens eine Teilzusammensetzung eine Persauerstoffbleichmittelverbindung umfasst, mindestens eine Teilzusammensetzung eine Imin- oder Oxaziridin-Bleichmittelaktivatorverbindung umfasst und mindestens eine Teilzusammensetzung von jener verschieden ist, die eine Iminbleichmittelaktivatorverbindung umfasst, eine alkalischen pH-Wert einstellende Verbindung umfasst, wobei jede Teilzusammensetzung einen derartigen pH-Wert aufweist, dass die Komponenten der Teilzusammensetzung bei Lagerung stabil sind, wobei die Teilzusammensetzung einen Bleichmittelaktivator mit einem pH-Wert unter 8 aufweist und die Endzusammensetzung einen pH-Wert aufweist, der für wirksames Reinigen geeignet ist.
  • Die Erfindung stellt auch einen Behälter bereit, umfassend zwei oder mehrere Kammern, die die flüssigen vorstehend beschriebenen Teilzusammensetzungen halten.
  • Beschreibung der Erfindung im Einzelnen
  • Für die erfindungsgemäßen Zwecke wird eine „Teilzusammensetzung" als eine Komponente oder ein Gemisch von mehreren, jedoch nicht allen, Komponenten der Endzusammensetzung definiert, wobei die Komponente oder das Gemisch in einer getrennten Kammer des Behälters, der die Gesamtzusammensetzung enthält, gehalten wird. Zwei oder mehrere Teilzusammensetzungen machen zusammen die erfindungsgemäße fertige Reinigungszusammensetzung aus.
  • Ein zum Halten der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen geeigneter Behälter hat mindestens so viele getrennte Kammern wie die Anzahl von Teilzusammensetzungen, die die Gesamtzusammensetzung ausmachen. Ein solcher Behälter kann eine äußere Wand, die alle Kammern umschließt, aufweisen, welche durch Trennwände innerhalb des Behälters voneinander getrennt sind oder alternativ, kann er eine Vielzahl von getrennten Behältern aufweisen, gleich jenen Kammern, die durch gewisse äußere Mittel zusammen gehalten werden, wie ein Verbindungsteil der Wände oder eine Klebstoffhülse, die sie in einer derartigen Weise umgibt, dass sie gehalten und als ein Behälter gehandhabt werden können. Ein Dosiersystem wird dahingehend bereitgestellt, dass jede Kammer mit einer Auslassöffnung ausgestattet ist, durch die die Teilzusammensetzung dosiert wird. Diese Auslassöffnungen können alle zu einer gesonderten Mischkammer führen, in der sich die dosierten Mengen der Teilzusammensetzungen, kurz bevor sie durch eine Dosieröffnung in der Mischkammer auf die Oberfläche aufgetragen werden, vermischen. Alternativ können die Auslassöffnungen alle in einer derartigen Weise zu der Außenseite des Behälters führen, dass die dosierten Mengen der Teilzusammensetzungen alle gleichzeitig auf die gleiche Fläche der Oberfläche aufgetragen werden, sodass sie vermischt werden, während sie auf die Oberfläche aufgetragen werden oder unmittelbar nach der Auftragung auf die Oberfläche. Dazu werden die Auslassöffnungen im Allgemeinen in enger Nachbarschaft zueinander angeordnet, sodass alle Teilzusammensetzungen auf die gleiche Fläche der Oberfläche in einem Vorgang gegossen, gespritzt oder versprüht werden. Die Auslassöffnungen können mit einem Düsensystem ausgestattet sein, das zur weiteren Verbesserung des Vermischens der Teilkomponenten beim Verlassen des Behälters ausgelegt ist. Alternativ kann der Behälter mit einem Mehrfachsprühsystem ausgestattet sein, das entweder eine einzelne Sprühung eines Gemisches von der Gesamtheit der Teilzusammensetzungen erzeugen kann oder gleichzeitige Sprühungen von jeder Teilzusammensetzung, die auf die gleiche Fläche einer Oberfläche gerichtet ist, wonach die Teilzusammensetzungen sich auf der Oberfläche vermischen.
  • Aus praktischen Gründen, wie der Einfachheit des Aufbaus und der Handhabung, umfasst der Behälter vorzugsweise nicht mehr als zwei Kammern, die jeweils eine Teilzusammensetzung halten, wobei die Zusammensetzungen zusammen die erfindungsgemäße Endreinigungszusammensetzung ausmachen. Dies impliziert, dass aus den gleichen Gründen die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen vorzugsweise aus zwei Teilzusammensetzungen hergestellt werden. Zusätzlich kann der Behälter eine wie vorstehend ausgewiesene Mischkammer umfassen.
  • Die Mengen der die Endzusammensetzung auffüllenden Teilzusammensetzungen müssen nicht notwendigerweise alle gleich sein, solange man beachtet, dass die Konzentration von jeder Komponente in jeder der Teilzusammensetzungen derart ausgewählt wird, dass beim Vermischen der vorgesehenen Mengen der Teilzusammensetzungen die richtige Konzentration von jeder Komponente in der Endzusammensetzung vorliegt. Das Volumen von jeder Kammer des Behälters wird auf die Menge der Teilzusammensetzung, die in der Kammer enthalten ist, die erforderlich ist, um die Gesamtmenge der Endzusammensetzung aufzufüllen, angepasst. Das gesamte Flüssigkeitsvolumen der zu erhaltenden Endzusammensetzung aus dem Behälter wird im Allgemeinen etwa gleich dem Gesamtvolumen des Behälters sein, ausgenommen das Volumen der Mischkammer, falls vorliegend.
  • Die Dosier- oder Auslassöffnungen oder anderen Dosiermittel der verschiedenen Kammern in dem Behälter sind derart bemessen, dass ein einziger Dosiervorgang die richtigen Mengen von allen Teilzusammensetzungen dosiert, die notwendig sind, um in passender Weise das fertige Produkt, in dem jede Komponente in der erforderlichen Konzentration vorliegt, aufzufüllen. Das Dosier- oder Sprühsystem kann derart bemessen sein, dass die fertige Zusammensetzung als Schaum dosiert wird.
  • Obwohl es keine theoretische Begrenzung für die Größe und Form der Behälter gibt, werden für praktische Zwecke, wie der Einfachheit der Handhabung und des Dosierens, die Behälter im Allgemeinen ein Gesamtvolumen von 0,1–2 Liter, vorzugsweise mindestens 0,25 Liter, jedoch vorzugsweise nicht mehr als 1,5 Liter aufweisen. Aus praktischen Gründen haben Zweikammerbehälter vorzugsweise auch Kammern von etwa gleichem Volumen, die etwa gleiche Mengen von jeder der zwei Teilzusammensetzungen enthalten.
  • Geeignete Behälter wurden in den gleichfalls anhängigen britischen Patentanmeldungen: 98 15659.9, 98 15660.7 und 98 15661.5 beschrieben.
  • Die Persauerstoffbleichmittelverbindung kann ein beliebiges Peroxid oder Peroxid erzeugendes System, das auf dem Fachgebiet bekannt ist, sein. Gut bekannte Beispiele sind: Wasserstoffperoxid, verschiedene organische oder anorganische Persäuren, beispielsweise Perbenzoesäure und substituierte Perbenzoesäuren, verschiedene aliphatische Peroxysäuren und Diperoxysäuren, wie Peressigsäure, Diperoxydodecandisäure, N,N-Phthaloylaminoperoxycapronsäure (PAP), verschiedene organische oder anorganische Persalze, wie Monoperoxosulfate, Perborate, Perphosphate, Persilicate, usw. Von einigen von diesen anorganischen Persauerstoffverbindungen, wie die Perborate, ist bekannt, dass sie Peressigsäure erzeugen, wenn sie mit der richtigen Vorstufe, wie TAED, kombiniert werden.
  • Bevorzugte Persauerstoffbleichmittelverbindungen sind Wasserstoffperoxid, Peressigsäure, PAP und Alkalimetall- oder Erdalkalimetallmonoperoxosulfatsalze. Wasserstoffperoxid ist besonders geeignet. Die Menge an Persauerstoffverbindung ist vorzugsweise derart ausgewählt, dass die Endzusammensetzung 0,05–5% aktiven Sauerstoff, bevorzugter 0,1–3%, besonders bevorzugt mindestens 0,5%, enthalten wird.
  • Die Persauerstoffverbindung enthaltende Teilzusammensetzung hat einen pH-Wert, bei dem die Persauerstoffverbindung lagerungsstabil ist. Viele Persäuren und Persalze haben begrenzte Stabilität in alkalischen Lösungen und deshalb werden vorzugsweise diese enthaltenden Teillösungen einen pH-Wert von maximal 8, bevorzugter maximal 7,5, besonders bevorzugt maximal 7, aufweisen. Wasserstoffperoxid ist bis zu einem pH von 10 angemessen stabil, obwohl für Langzeitstabilität der pH-Wert vorzugsweise 9,5 nicht übersteigen sollte, bevorzugter bei maximal 9,0 sein, besonders bevorzugt bei maximal 8,0 sein sollte.
  • Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten Imin- und Oxaziridinbleichmittelaktivatorverbindungen sind vorzugsweise ausgewählt aus: den Sulfoniminen, offenbart in US-A-5 041 232 und US-A-5 047 163 (= EP-A-0 446 982), den Sulfonyloxaziridinen, offenbart in US-A-5 045 223, den quaternären Iminsalzen (Iminquats), offenbart in US-A-5 360 568, US-A-5 360 569 und US-A-5 478 357, und den quaternären Oxaziridiniumsalzen, offenbart in WO 95/13351. Zusätzlich verwendbare Iminquats werden in WO 96/34937, WO 97/10323, WO 98/16614 und US-A-5 710 116 beschrieben. Alle diese Patente und Patentanmeldungsdokumente werden hierin durch Hinweis einbezogen.
  • Die Sulfonimine haben die nachstehende allgemeine Struktur I: R1R2C=N-SO2-R3 worin:
    • R1 Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe sein kann;
    • R2 Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe oder eine Keto-, Carbonsäure-, Carboalkoxy- oder R1C=N-SO2-R3-Gruppe sein kann;
    • R3 eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe oder eine Nitro-, Halogen- oder Cyano-Gruppe sein kann;
    • R1 mit R2 und/oder R2 mit R3 entsprechend ein Cycloalkyl-, heterocyclisches oder aromatisches Ringsystem bilden kann.
  • Bevorzugte Sulfonimine werden insbesondere in EP-A-0 446 982 beschrieben.
  • Die Sulfonyloxaziridine haben die nachstehende allgemeine Struktur II:
    Figure 00120001
    worin:
    • R1 Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe sein kann;
    • R2 Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe oder eine Keto-, Carbonsäure-, Carboalkoxy- oder
      Figure 00120002
      sein kann;
    • R3 eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe oder eine Nitro-, Halogen- oder Cyano-Gruppe sein kann;
    • R1 mit R2 und/oder R2 mit R3 entsprechend ein Cycloalkyl-, heterocyclisches oder aromatisches Ringsystem bilden kann;
  • Bevorzugte Sulfonyloxaziridine werden insbesondere in US-A-5 045 223 beschrieben.
  • Die quaternären Iminsalze haben die nachstehende allgemeine Struktur III: R1R2C=N+R3R4 X worin:
    • R1 und R4 Wasserstoff oder substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppen sein können;
    • R2 Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe oder eine Keto-, Carbonsäure- oder Carboalkoxy-Gruppe sein kann;
    • R3 eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe oder eine Nitro-, Halogen- oder Cyano-Gruppe sein kann;
    • R1 mit R2 und/oder R2 mit R3 entsprechend ein Cycloalkyl-, heterocyclisches oder aromatisches Ringsystem bilden kann;
    • X ein Gegenion darstellt, das in Gegenwart von Peroxidverbindungen stabil ist.
  • Bevorzugte quaternäre Iminsalze werden insbesondere in US-A-5 360 569 beschrieben.
  • Die quaternären Oxaziridinsalze haben die nachstehende allgemeine Struktur IV:
    Figure 00130001
    worin:
    • R1 und R4 Wasserstoff oder substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppen sein können;
    • R2 Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl- Gruppe oder eine Keto-, Carbonsäure oder Carboalkoxy-Gruppe sein kann;
    • R3 eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe oder eine Nitro-, Halogen- oder Cyano-Gruppe sein kann;
    • R1 mit R2 und/oder R2 mit R3 entsprechend ein Cycloalkyl-, heterocyclisches oder aromatisches Ringsystem bilden können;
    • X ein Gegenion darstellt, das in Gegenwart von Peroxidverbindungen stabil ist.
  • Bevorzugte quaternäre Oxaziridinsalze werden insbesondere in WO-A 95/13351 beschrieben.
  • Der wie hierin vorstehend in Beziehung mit R1, R2, R3 und R4 in den allgemeinen Formen I–IV verwendete Begriff „substituiert" schließt Nitro-, Halogen-, Cyano-, C1-C20-Alkyl-, Amino-, Mono- oder Dialkyl-amino-, Alkylthio-, Alkylsulfo-, Keto-, Hydroxy-, Carboalkoxy-, Alkoxy-, Polyalkoxy- oder quaternäre Ammonium-Gruppen ein.
  • Bevorzugte Bleichmittelaktivatorverbindungen in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die Sulfonimine und quaternären Iminsalze (Iminquats). Die letzteren sind besonders bevorzugt.
  • Besonders bevorzugte quaternäre Iminsalze sind die 3,4-Dihydroisochinoliniumsalze der allgemeinen nachstehenden Struktur V:
    Figure 00140001
    worin R5 und R6 die gleichen Gruppen wie vorstehend für R2 beschrieben sowie Nitro-, Halogen-, Cyano- und Alkoxy-Gruppen wiedergeben können. R5 kann mehr als einen Substituenten in dem aromatischen Ring wiedergeben. X ist ein stabiles Peroxidgegenion, wie Chlorid, Bromid, Sulfat, Phosphat, Bortetrafluorid, PF6 , organisches Sulfat, p-Toluol-sulfonat, usw.
  • Die Phenyl-, Aryl-, heterocyclischen, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppen sind vorzugsweise C1-C30.
  • Viele erläuternde Beispiele für Verbindungen gemäß der allgemeinen Struktur V (mit einem R5) werden in der nachstehenden Tabelle angegeben:
  • Figure 00150001
  • Weitere erläuternde Beispiele für Iminquats gemäß Struktur V werden in WO-A-97/10323, WO-A-98/16614 und US-A-5 710 116 offenbart.
  • Besonders verwendbar sind Iminquats, worin R4 eine Alkyl-Gruppe, wie Methyl, oder substituierte Alkyl-Gruppe bedeutet und/oder worin R6 Wasserstoff oder eine C1-C5-Alkyl- oder eine Phenyl-Gruppe darstellt. Auch sehr verwendbar sind diese Verbindungen, worin R5 eine oder zwei Methoxy-Gruppen, wie zwei Methoxy-Gruppen, in der 6,7-Position wiedergibt. Beispiele für bevorzugte Iminquats gemäß Formel V sind N-Methyl-3,4-dihydro-isochinoliniumsalze und die entsprechenden Quats, worin R6 Methyl bzw. Ethyl darstellen. Diese sind besonders vorteilhaft, wenn in Kombination mit Wasserstoffperoxid verwendet. Das Gegenion von dem Iminquat ist vorzugsweise ein Ion, welches in Gegenwart von Peroxidverbindungen stabil ist.
  • Die den Imin- oder Oxaziridinbleichmittelaktivator enthaltende Teilzusammensetzung hat einen pH-Wert unter 8, bevorzugter maximal 7, besonders bevorzugt nicht über 6,5. Auch der pH-Wert von dieser Teilzusammensetzung ist vorzugsweise mindestens 2. Die Imin- oder Oxaziridinbleichmittelaktivatoren liegen im Allgemeinen in einer Menge von 0,001–10%, vorzugsweise 0,01–5%, besonders bevorzugt nicht mehr als 2%, vor. Das Molverhältnis von Persauerstoffverbindung zu Bleichmittelaktivator in der Endzusammensetzung wird im Allgemeinen im Bereich von 1500:1 bis 1:2, vorzugsweise 150:1 bis 1:1, bevorzugter 60:1 bis 2:1, liegen.
  • Die Bleichmittelaktivatorverbindung kann eine Komponente der gleichen Teilzusammensetzung wie die Persauerstoffverbindung sein oder sie kann getrennt in verschiedenen Teilzusammensetzungen gehalten werden.
  • Wie vorstehend ausgewiesen, bestehen die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen vorzugsweise aus zwei Teilzusammensetzungen, wobei eine davon die alkalischen pH-Wert einstellende Verbindung enthält, welche getrennt von dem Bleichmittelaktivator gehalten werden muss. Somit wird die an dere Teilzusammensetzung dann das Peroxidbleichmittel sowie den Bleichmittelaktivator enthalten. Solche Teilzusammensetzung hat vorzugsweise einen maximalen pH-Wert von 6,5, bevorzugter maximal 6.
  • Zum einfachen Dosieren auf die Oberfläche und auch, um Durchmischen der Teilzusammensetzungen beim Dosieren zu erzielen, sind die Teilzusammensetzungen vorzugsweise vor dem Vermischen dünn, d.h. sie haben eine Viskosität von 50 mPa oder darunter, vorzugsweise 20 mPa oder darunter, bevorzugter maximal 10 mPa (HaakeTM R20 Viskometer, 25°C, Shear-Rate: 21s–1). Obwohl die Viskositäten von allen Teilzusammensetzungen vor dem Vermischen nicht notwendigerweise gleich sein müssen, liegen sie vorzugsweise nicht weit auseinander, da dies die relativen Mengen der Teilzusammensetzungen, welche dosiert werden, beeinflussen kann, sofern die Dispergiervorrichtung nicht geeignet eingestellt wird. Die fertige Zusammensetzung kann, falls erforderlich, vorzugsweise durch ein Mehrkomponentenverdickungssystem angedickt werden, von dem die Komponenten über mindestens zwei Teilzusammensetzungen so aufgeteilt sind, dass beim Mischen der Teilzusammensetzungen nach einer Ausgabe an die zu reinigende Oberfläche die Kombination der Komponenten des Verdickungssystems veranlasst, dass sich die fertige Zusammensetzung verdickt. Dies wird die Fähigkeit der Zusammensetzung, an einer nicht horizontalen Oberfläche zu haften, verbessern und sie, bevor geeignetes Reinigen erzielt wird, am Ablaufen hindern. Die Viskosität der fertigen Zusammensetzung liegt nach dem Dispergieren brauchbar bei mindestens 50 mPa, bevorzugter mindestens 100 mPa. Andererseits ist die Viskosität vorzugsweise nicht mehr als 1000 mPa (Messbedingungen: wie vorstehend).
  • Eine große Vielzahl von Mehrkomponentenverdickungssystemen ist auf dem Fachgebiet bekannt. Um für die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen geeignet zu sein, sollte vorzugsweise mindestens eine Komponente in der gleichen Teilzusammensetzung wie die Persauerstoffbleichmittelverbindung lagerungsstabil sein. Das gesamte Verdickungssystem sollte in der Endzusammensetzung ausreichend stabil sein, um für dieselbe das Verdicken zu ermöglichen und auf der Oberfläche lang genug zu bleiben, um ihre Reinigungswirkung auszuüben.
  • Viele Verdickungssysteme wurden in verdickten Hypochloritbleichmittelzusammensetzungen verwendet. Solche Systeme bestehen häufig aus zwei oder mehreren verschiedenen Waschmitteltensiden oder einem oder mehreren Waschmitteltensiden in Kombination mit einem Elektrolyten, wie einem anorganischen Salz. Viele Verdickungssysteme umfassen als eine von ihren Komponenten tertiäre Aminoxide, die eine lange Alkyl-Kette, beispielsweise mit 8–22 C-Atomen, und zwei kürzere Alkyl-Ketten, beispielsweise mit 1–5 C-Atomen, häufig in Kombination mit einem anionischen Tensid enthalten.
  • Beispiele für solche Verdickungssysteme werden in EP-A-079697, EP-A-110544, EP-A-137551, EP-A-145084, EP-A-244611, EP-A-635568, WO95/08611, DE-A-19621048 und der in diesen Patentanmeldungen zitierten Literatur beschrieben.
  • Andere geeignete Verdickungssysteme umfassen polymere Substanzen, welche in Lösung in Reaktion auf eine Erhöhung des pH-Werts oder Elektrolytkonzentration verdicken. Beispiele dafür sind Polymere von Acrylsäure, die für ihre Verdickungseigenschaften bekannt sind, wie jene, die unter der Handelsmarke „Acusol" vertrieben werden.
  • Ein weiterer Weg zum Verbessern des Anhaftens der Endzusammensetzung an eine nicht horizontale Oberfläche ist es, dieselbe beim Dosieren zum Schäumen zu veranlassen, durch die Zugabe eines schäumenden Tensids zu mindestens einer Teilzusammensetzung und die Verwendung einer geeigneten Dosiervorrichtung, wie Schäumen auslösende Sprays, die auf dem Fachgebiet bekannt sind.
  • Waschmitteltenside spielen häufig eine wichtige Rolle in wie vorstehend ausgewiesenen Verdickungssystemen. Neben jenen werden sie vorzugsweise auch aufgrund von deren Benetzbarkeitseigenschaften auf harten Oberflächen und für deren Reini gungseigenschaften zugesetzt. Somit liegen vorzugsweise Tenside auch vor, wenn ein Nicht-Tensidverdickungssystem verwendet wird. Wenn nicht zum Verdicken erforderlich, ist der Gesamttensidgehalt vorzugsweise zwischen 0,1 und 20%, bevorzugter zwischen 0,5 und 10%, besonders bevorzugt maximal 7%. Wenn Teil des Verdickungssystems, wird die minimale Gesamtlänge des Tensids mindestens 0,5 %, vorzugsweise mindestens 1%, sein.
  • Tenside können aus einem breiten Bereich von anionischen, nichtionischen, kationischen, amphoteren oder zwitterionischen Tensiden, die auf dem Fachgebiet gut bekannt sind, ausgewählt sein.
  • Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise in Wasser lösliche Salze, insbesondere Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und Ammoniumsalze, von organischen Sulfatestern und Sulfonsäuren mit in der Molekülstruktur einem C8-C22-Alkyl-Rest oder einem C10-C22-Alkaryl-Rest. Beispiele für solche anionischen Tenside sind Alkoholsulfatsalze, insbesondere jene, die aus Fettalkoholen erhalten werden, die von Glyceriden von Talg- oder Kokosnussöl abgeleitet sind; Alkylbenzolsulfonate, wie jene mit C9-C15. Beispiele für solche anionischen Waschmittel sind Alkoholsulfatalkyl-Gruppe, gebunden an den Benzol-Ring; sekundäre Alkansulfonate; Natriumalkylglycerylethersulfate, insbesondere jene Ether der Fettalkohole, die von Talg- und Kokosnussöl abgeleitet sind; Natriumfettsäuremonoglyceridsulfate, insbesondere jene, die von Kokosnussfettsäuren abgeleitet sind; Salze von 1–6 EO ethoxylierten Fettalkoholsulfaten; Salze von 1–8 EO ethoxylierten Alkylphenolsulfaten, worin die Alkyl-Reste 4–14 C-Atome enthalten; das Reaktionsprodukt von Fettsäuren, verestert mit Isethionsäure und neutralisiert mit Natriumhydroxid.
  • Die bevorzugten in Wasser löslichen synthetischen anionischen Tenside sind die Alkylbenzolsulfonate, die Olefinsulfonate, die Alkylsulfate und die höheren Fettsäuremonoglyceridsulfate. Andererseits sind die Fettsäureseifen zur Verwen dung in den erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen nicht sehr geeignet.
  • Eine spezielle Klasse von anionischen Tensiden, die in den erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen verwendet werden können, sind hydrotrope Stoffe, die auf dem Fachgebiet speziell für ihre Verdickungs- oder flüssigen Strukturierungsfähigkeiten bekannt sind. Gut bekannte Beispiele für solche Verbindungen sind die Alkalimetallsalze von Toluol-, Xylol- und Cumolsulfonsäure.
  • Geeignete nichtionische Tenside können breit als Verbindungen beschrieben werden, die durch die Kondensation von Alkylenoxid-Gruppen, welche in der Beschaffenheit hydrophil sind, mit einer organischen hydrophoben Verbindung, die in der Beschaffenheit aliphatisch oder alkylaromatisch sein kann, hergestellt werden. Die Länge des hydrophilen oder Polyoxyalkylen-Rests, der an eine bestimmte hydrophobe Gruppe gebunden ist, kann leicht eingestellt werden, um eine in Wasser lösliche oder in Wasser dispergierbare Verbindung mit dem gewünschten Ausgleich zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen zu ergeben.
  • Einzelne Beispiele schließen das Kondensationsprodukt von geradkettigen oder verzweigtkettigen aliphatischen Alkoholen mit 8–22 C-Atomen mit Ethylenoxid, wie Kokosnussölfettalkohol/Ethylenoxid-Kondensate mit 2–15 Mol Ethylenoxid pro Mol Kokosnussalkohol; Kondensate von Alkylphenolen, deren Alkyl-Gruppe 6–16 C-Atome enthält, mit 2 bis 25 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol; Kondensate des Reaktionsprodukts von Ethylendiamin und Propylenoxid mit Ethylenoxid, die Kondensate, die 40 bis 80% Ethylenoxy-Gruppen auf das Gewicht enthalten, und mit einem Molekulargewicht von 5000 bis 11000 ein. Andere Beispiele sind: tertiäre Aminoxide der allgemeinen Struktur RRRNO, worin ein R eine C8-C22-Alkyl-Gruppe (vorzugsweise C8-C18) darstellt und die anderen R's jeweils C1-C5 (vorzugsweise C1-C3) -Alkyl- oder Hydroxyalkyl-Gruppen darstellen, beispielsweise Dimethyldodecylaminoxid; tertiäre Phosphinoxide der Struktur RRRPO, worin ein R eine C8-C22-Alkyl-Gruppe (vorzugsweise C8-C18) darstellt und die anderen R's jeweils C1-C5 (vorzugsweise C1-C3) -Alkyl- oder Hydroxyalkyl-Gruppen darstellen, beispielsweise Dimethyldodecylphosphinoxid; Dialkylsulfoxide der Struktur RRSO, worin ein R eine C10-C18-Alkyl-Gruppe darstellt und die anderen Methyl oder Ethyl darstellen, beispielsweise Methyltetradecylsulfoxid; Fettsäurealkylolamide; Alkylenoxid-Kondensate von Fettsäurealkylolamiden und Alkylmercaptanen. Ethoxylierte aliphatische Alkohole sind besonders bevorzugt. Aminoxide sind auch sehr geeignet, weil sie sich sehr gut mit anorganischen Elektrolyten vermischen.
  • Geeignete amphotere Tenside sind Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen, die eine C8-C18-Alkyl-Gruppe enthalten, und eine aliphatische Gruppe, substituiert mit einer anionischen in Wasser solubilisierenden Gruppe, beispielsweise Natrium-3-dodecylaminopropionat, Natrium-3-dodecylaminopropansulfonat und Natrium-N-2-hydroxydodecyl-N-methyltaurat.
  • Geeignete kationische Tenside sind quaternäre Ammoniumsalze mit mindestens einer C8-C22-Kohlenwasserstoff-Gruppe, beispielsweise Dodecyltrimethylammoniumbromid oder -chlorid, Cetyltrimethylammoniumbromid oder -chlorid, Didecyl-dimethylammoniumbromid oder -chlorid. Viele quaternäre Ammoniumsalze haben antimikrobielle Eigenschaften und deren Verwendung in erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen führt zu Produkten mit Desinfektionseigenschaften. Sie werden in erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen in einer Menge von 0–10%, vorzugsweise 0,1–8%, bevorzugter 0,5–6%, verwendet.
  • Geeignete zwitterionische Tenside sind Derivate von aliphatischen quaternären Ammonium-, Sulfonium- und Phosphonium-Verbindungen mit einer C8-C18-aliphatischen Gruppe und einer aliphatischen Gruppe, substituiert mit einer anionischen in Wasser solubilisierenden Gruppe, beispielsweise 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonium)propan-1-sulfonatbetain, 3-(Dode cyl-methyl-sulfonium)propan-1-sulfonatbetain und 3-(Cetylmethyl-phosphonium)-ethan-sulfonatbetain.
  • Weitere Beispiele für geeignete Tenside werden in den gut bekannten Lehrbüchern „Surface Active Agents", Band I von Schwartz und Perry und „Surface Active Agents and Detergents", Band II von Schwartz, Perry und Birch angegeben.
  • Tenside, die in Kombination mit der Persauerstoffverbindung lagerungsstabil sind, können mit der Persauerstoffverbindung in der gleichen Teilzusammensetzung kombiniert werden. Tenside, die keine solche Stabilität aufweisen, sollten Teil der anderen Teilzusammensetzung oder Zusammensetzungen sein. Somit werden quaternäre Ammoniumhalogenide vorzugsweise nicht mit der Persauerstoffverbindung in der gleichen Teilzusammensetzung kombiniert, aufgrund der möglichen Zersetzung der Persauerstoffverbindung durch das Halogenidion.
  • Die die Persauerstoffbleichmittelverbindung enthaltende Teilzusammensetzung enthält vorzugsweise auch ein Maskierungsmittel, um Metallionen, insbesondere Übergangsmetallionen, die sonst die Persauerstoffverbindung destabilisieren könnten, zu maskieren. Geeignete Maskierungsmittel sind beispielsweise Ethylendiamintetraacetat, Amino-polyphosphonate (wie jene in dem DEQUESTTM-Bereich). Phosphate und eine breite Vielfalt von anderen polyfunktionellen organischen Säuren und Salzen können gegebenenfalls auch angewendet werden. Bevorzugte Maskierungsmittel sind ausgewählt aus Dipicolinsäure, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und ihren Salzen, Hydroxyethylidendiphosphonsäure (Dequest 2010), Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (Dequest 2040), Diethylen-triaminpenta(methylen-phosphonsäure) (Dequest 2060) und deren Salzen. Maskierungsmittel werden im Allgemeinen in einer Menge von 0,01–5%, vorzugsweise 0,05–2%, angewendet.
  • Elektrolyte, insbesondere anorganische Salze, sind Teil von vielen Verdickungsmittelsystemen. Geeignete Salze sind Alkalimetallcarbonate, -sulfate und -halogenide. Halogenide werden vorzugsweise getrennt von Persauerstoffverbindungen gehal ten, d.h. in verschiedenen Teilzusammensetzungen. Elektrolyte werden in einer Menge von 0–20%, vorzugsweise 0–15%, bevorzugter 0–10%, verwendet.
  • Neben den Maskierungsmitteln, die wie vorstehend erwähnt, besonders für das Binden von Übergangsmetallionen geeignet sind, können die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen auch brauchbar ein zum Binden von Ca-Ionen geeignetes Maskierungsmittel enthalten. Ein solches Maskierungsmittel kann in jeder der Teilzusammensetzungen enthalten sein. Geeignete Maskierungsmittel für einen solchen Zweck sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und schließen Verbindungen ein, wie: Alkalimetalltripolyphosphat, -pyrophosphat und -orthophosphat, Natriumnitrilotriessigsäure, Natriummethylglycin-diessigsäuresalz, Alkalimetallcitrat, Carboxymethylmalonat, Carboxymethyloxysuccinat, Tartrat, Mono- und Di-succinat und Oxydisuccinat.
  • Wie vorstehend ausgewiesen, sollte eine (oder die) Teilzusammensetzung, die nicht die Bleichmittelaktivatorverbindung enthält, ausreichend Alkali enthalten, um den pH-Wert der Endzusammensetzung auf das für wirksames Bleichen erforderliche Niveau zu erhöhen. Vorzugsweise sollte der pH-Wert der Endzusammensetzung 9,0 oder darüber, bevorzugter mindestens 9,5, auch bevorzugter mindestens 10,0, besonders bevorzugt mindestens 10,5, sein. Besonders geeignete Alkalimetallsalze sind Alkalimetallhydroxide und -carbonate.
  • Die fertigen Reinigungszusammensetzungen sind wässrige Flüssigkeiten und die Teilzusammensetzungen sind vorzugsweise auch alle wässrigen Flüssigkeiten, obwohl einige oder alle zusätzlich organisches Lösungsmittel enthalten können. Solche organischen Lösungsmittel müssen ausreichend stabil mit Persauerstoffbleichmittel sein, um bei dem Reinigungsverfahren in der Endzusammensetzung nicht zu stören. Auch nicht alle Verdickungssysteme werden wirksam in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels verdickt und wenn deshalb Verdicken erforderlich ist, werden geeignete Verdickungssysteme auszuwählen sein. Für die meisten Reinigungszwecke wird das Vorliegen ei nes organischen Lösungsmittels nicht erforderlich sein. Andere geringe Komponenten können in den erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen vorliegen, um deren Reinigungs- und Desinfektionseigenschaften, wie antimikrobiell wirksame Verbindungen, die von quaternären Ammoniumsalzen, die vorstehend erwähnt wurden, verschieden sind, verbessern oder um deren Verbraucherannahme zu verbessern. Beispiele der letzteren sind Parfums und Farbstoffe. Von einigen Parfumkomponenten, wie essentiellen Ölen, ist auf dem Fachgebiet bekannt, dass sie antimikrobielle Eigenschaften besitzen und so eine doppelte Aktivität bereitstellen.
  • Für die erfindungsgemäßen Zwecke wird eine Komponente oder eine Teilzusammensetzung als lagerungsstabil betrachtet, wenn sie noch mindestens 50% ihrer anfänglichen Aktivität oder Aktivitäten nach 10 Tagen Lagerung bei 20°C aufweist. In Abhängigkeit von den Komponenten in der Teilzusammensetzung können solche Aktivitäten umfassen: aktiven Sauerstoffgehalt, Bleichmittelaktivatoraktivität, Tensidaktivität, Verdickungsaktivität, desinfizierende Aktivität, usw. Für bevorzugte Lagerungsstabilität sollte die Aktivität oder Aktivitäten mindestens 50% nach 30 Tagen Lagerung, bevorzugter nach 60 Tagen Lagerung, bei 20°C sein.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind als Bleichmittelzusammensetzungen für eine breite Vielzahl von Substraten, einschließlich Wäsche und harten Oberflächen, verwendbar. Sie sind in der Lage, die meisten Arten von Verschmutzungen zu entfernen. Zusammensetzungen, die ein Waschmitteltensid enthalten, sind als Allzweckreiniger für harte Oberflächen, für Oberflächen, wie Kunststoff, Keramiktoiletten und Badezimmerarmaturen, keramische Fliesen, Edelstahl und andere Metalloberflächen, Emaille usw., verwendbar. Auf solchen Oberflächen können sie nicht nur Flecken entfernen, sondern beim Entfernen von Schmutz im Allgemeinen unterstützen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind zum Entfernen von schwarzem Schimmel besonders brauchbar.
  • Alle hierin ausgedrückten Prozentsätze sind Prozentsätze auf das Gewicht der Endzusammensetzung, sofern nicht anders ausgewiesen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Stabilitätstest von Iminquat.
  • Die Stabilität von N-Methyl-3,4-dihydroisochinoliniumtosylat in Gegenwart von Wasserstoffperoxid wurde bei verschiedenen pH-Werten getestet. Dazu wurden Proben hergestellt, die 6,0% Gewicht/Gewicht Wasserstoffperoxid, 2,0% Gewicht/Gewicht des Iminquats und 0,01% Gewicht/Gewicht DequestTM 2047 (Ethylendiamintetra[methylen-phosphonsäure]natriumsalz, ein Maskierungsmittel vermarktet von Monsanto) enthalten. Dies ist äquivalent einer Teilzusammensetzung, die zusammen mit einer zweiten Teilzusammensetzung des gleichen Volumens zu einer Endzusammensetzung mit 3% Wasserstoffperoxid und 1% Iminquat führen würde.
  • Der pH-Wert der Proben wurde unter Verwendung von 1,0M Salzsäure oder 2,0M Natriumhydroxid, falls erforderlich, eingestellt. Während des Tests wurde der pH-Wert der Proben erneut wie ausgewiesen unter Verwendung von 2,0M Natriumhydroxid eingestellt.
  • Der Wasserstoffperoxidgehalt wurde durch Titration gegen 0,02M Kaliumpermanganat bestimmt. Überschüssiges Wasserstoffperoxid bezüglich der Menge Iminquat lag durch den Verlauf von jedem Test vor. Vollständige Reaktion von 1 Äquivalent Wasserstoffperoxid mit 1 Äquivalent Iminquat würde eine Erhöhung der Wasserstoffperoxidkonzentration von 0,2% Gewicht/Gewicht ergeben. Wesentliche Abnahmen des Wasserstoffperoxidgehalts wurden bei Systemen mit dem pH-Wert 6,5, 7,0 und 7,5 beobachtet, was vermuten lässt, dass eine Reaktion mit Iminquat stattgefunden hat.
  • Die Iminquat-Stabilität wurde unter Verwendung von 1H NMR-Spektroskopie verfolgt durch Vergleichen des Verhältnisses der Integrale des Iminiumprotons, welches bei 8,85 ppm bezüglich TMS erscheint, mit jenem, für die aromatischen Protonen aus dem inerten Tosylat-Gegenion, welche bei 7,65 ppm beobachtet werden. Verlust von Iminquat (beispielsweise durch Reaktion mit Wasserstoffperoxid) wird als eine Abnahme in dem Iminium:Tosylat Integralverhältnis beobachtet und verbleibende von Iminquat werden als das Integralverhältnis nach Lagerung durch anfängliches Integralverhältnis berechnet.
  • Die Ergebnisse des Tests werden in nachstehender Tabelle angegeben:
  • Figure 00260001
  • Schlussfolgerung
  • Bis zu pH 6,5 überlebten die Proben den 50% verbleibenden Aktivitätstest für mehr als 148 Tage.
  • Bei pH 8 war das Iminquat für die Lagerung zu instabil: ohne das Vorliegen von Wasserstoffperoxid verblieben nur 5% der ursprünglichen Menge drei Tage nach Herstellung einer 2% Iminquat enthaltenden Probe; in Gegenwart von 6% Wasserstoffperoxid war ein Tag nach der Herstellung der Probe kein Iminquat nachweisbar und nur 5% der ursprünglichen Menge war noch 4 Stunden nach der Herstellung nachweisbar.
  • Beispiel 2
  • Schimmelentfernungszusammensetzung
  • Eine Schimmelentfernungszusammensetzung wurde aus gleichen Volumina von den zwei Teilzusammensetzungen A und B nachstehend (Prozentsätze Gewicht/Gewicht der Teilzusammensetzung) hergestellt:
    • A 6,0% Wasserstoffperoxid 2,0% N-Methyl-3,4-dihydroisochinoliniumtosylat 0,02% Dequest 2047 auf 100 mit destilliertem Wasser pH eingestellt auf 5,5
    • B 0,4% Decyldimethyl-aminoxid 0,2% Laurinsäure 2,4% wasserfreies Natriumsulfat 2,6% Natriumhydroxid auf 100% mit destilliertem Wasser pH 13,0
  • Die Teilzusammensetzungen wurden getrennt in Kammern eines dualen Kammerbehälters gelagert, aus dem sie direkt an Wänden, die mit lebendem schwarzem Schimmel (Cladosporium cladosporoides) befallen waren, dispergiert wurden. Die Endzusammensetzung hatte einen pH-Wert von 11 und ergab gutes Bleichen des Schimmels, vergleichbar mit dem Ergebnis, das mit herkömmlicher 3%iger Natiumhypochlorit-Lösung von pH 13 erhalten wurde.
  • Anstelle von äquivalenten Natriumhydroxid-Mengen kann eine alternative Alkanilitätsquelle, wie Natriumcarbonat, verwendet werden.
  • Beispiel 3
  • Testen von Schimmelentfernungszusammensetzungen an schwarzem Schimmel
  • Wasserstoffperoxidlösungen mit und ohne Iminquat (N-Methyl-3,4-dihydroisochinoliniumtosylat) und verschiedenen pH-Werten wurden auf ihre Fähigkeit getestet, schwarzen Schimmel im Vergleich mit Natriumhypochlorit zu bleichen, welches das Standardprodukt darstellt, das zum Reinigen von schwarzen Schimmelflecken verwendet wird. Die Wasserstoffperoxidlösungen wurden alle kurz vor dem Testen frisch hergestellt, um durch Vermischen geeigneter Teilzusammensetzungen beim Dispergieren erhaltene Zusammensetzungen nachzuahmen. Um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, wurde eine im Autoklaven behandelte Schimmelpaste zum Testen verwendet.
  • Kulturen von hyphalen Cladosporium cladosporoides wurden auf Agargelee hergestellt. Warmes Wasser wurde zum Auflösen des Gelees und zum Trennen desselben von der Formhyphae verwendet, welche dann Autoklaven behandelt wurden. Etwas destilliertes Wasser wurde zu der Hyphae gegeben, welche zu einer „Paste" unter Verwendung eines Stößels und Mörsers zerstoßen wurde. Die „Paste" besteht aus einem Gemisch von feinen Teilchen von Hyphezellwand zusammen mit einer dunkelschwarzen Schimmeltinte. Einmal hergestellt, kann die Schimmelpaste für einige Wochen bei 5°C gelagert werden.
  • Ein kleine Menge der „Schimmelpaste" wurde auf die Oberfläche von großen, porösen Keramikfliesen aufgetragen und eine kleine Menge destilliertes Wasser zugegeben. Dieses Gemisch wurde gleichförmig verbreitet und in die Oberfläche der Fliesen unter Verwendung eines biegsamen Kunststoffspatels eingerieben. Das Endaussehen der verschmutzen Fliesen war gleichförmig dunkelgrau. Die Fliesen wurden übernacht im Dun keln trocknen lassen und dann wurden große Fliesen in kleinen Teststücken unter Verwendung eines Standard-„Fliesenschneider"s geschnitten.
  • Kleine kreisförmige Stücke von einlagigem Papiertuch wurden zu einer geeigneten Größe geschnitten und auf der Oberfläche der „Schimmelfliesen"-Teststücke angeordnet, sodass die Kanten der Teststücke unbedeckt verblieben. Eine festgesetzte Menge der Testlösung wurde auf die Oberfläche der Fliese tropfen lassen und in die Fliese einsaugen lassen. Die Testlösung hatte nur mit der Fläche der Fliese Kontakt, die ursprünglich mit dem Papiertuch bedeckt war, unter somit Konservieren eines Hintergrunds von unbehandelter „Schimmelpaste" um den Rand des Teststücks (im Allgemeinen ist 1 cm3 Bleichflüssigkeit erforderlich, um eine kreisförmige Fläche von 3 cm im Durchmesser abzudecken). Die Testlösung wurde in Kontakt mit dem Schmutz für eine festgesetzte Kontaktzeit, d.h. 3 Minuten oder 20 Minuten bei Umgebungstemperatur, belassen, wonach die Teststücke in 1,0M Natriumthiosulfat-Lösung für 10 Minuten getaucht wurden (um die Reaktion zu stoppen und weiteres Bleichen zu verhindern). Die Teststücke wurden dann vor dem Spülen mit weiterem destilliertem Wasser für 10 Minuten in destilliertes Wasser getaucht und luftgetrocknet.
  • Teststücke wurden auf das Niveau von Schimmelbleichen durch eine Expertengruppe unter Verwendung einer Ganzzahlskale, die von 0 (keine Entfärbung) bis 6 (vollständiges Bleichen) läuft, bewertet. Die Bewertungstestdaten für jedes System wurden zusammengestellt und statistisch analysiert, um mittlere Bewertungen für jedes Testsystem bereitzustellen. Jedes Test(Bleichung)-System wurde unter Verwendung von mindestens 3 Wiederholungsfliesen getestet.
  • Die Testdaten werden in der nachstehenden Tabelle gezeigt:
    Figure 00300001
    0,2% Aminoxid + 0,1% Natriumlaurat + 1,2% Natriumsulfat wie für Beispiel 2 beschrieben.
  • Wie vorstehend gezeigt, waren sowohl die Wasserstoffper-oxid- als auch Wasserstoffperoxid/Iminquatsysteme bei pH 5,5 unwirksam. Die Zugabe von Iminquat lieferte eine wesentliche Verbesserung der Leistung gegenüber jener von Wasserstoffperoxid bei pH 10,5 und 11,0, wobei die Leistung des letzteren (nach 20 Minuten Kontaktzeitsystem) sich nahe jener von Natriumhypochlorit annäherte.
  • Das Tensidbasensystem machte keinen statistisch signifikanten Beitrag zu der Entfärbung des Schimmels, ist jedoch erforderlich, um Schäumen, das von einem Doppelkammerbehälter, ausgestattet mit einem geeigneten Schaumkopf, dispergiert wurde, zu erlauben. Der Schaum liefert ausreichend Anhaftung, um an der niedrigviskosen Zusammensetzung auf vertikalen Oberflächen zu verbleiben.
  • Beispiel 4
  • Küchenreinigungszusammensetzung
  • Eine Küchenreinigungszusammensetzung wurde aus gleichen Volumina der zwei Teilzusammensetzungen A und B nachstehend (Prozentsätze Gewicht/Gewicht der Teilzusammensetzung) hergestellt:
    • A 6,0% Wasserstoffperoxid 2,0% N-Methyl-3,4-dihydroisochinoliniumtosylat 0,02% Dequest 2047 auf 100% mit destilliertem Wasser pH eingestellt auf 5,5
    • B 0,4% Decyldimethyl-aminoxid 0,2% Laurinsäure 2,4% wasserfreies Natriumsulfat 1,5% Natriumhydroxid auf 100% mit destilliertem Wasser pH 12,5
  • Die Teilzusammensetzungen wurden getrennt in den Kammern eines Doppelkammerbehälters gelagert, aus dem sie auf zu reinigende Oberflächen unter Verwendung eines Sprühkopfs dispergiert wurden. Sie konnten als ein Schaum oder als ein flüssiges Spray in Abhängigkeit von dem Aufbau des Sprühkopfs dosiert werden. Die Endzusammensetzung hatte einen pH-Wert von 10,5.
  • Beispiel 5
  • Test von Küchenreinigungsmodellzusammensetzungen
  • Die Reinigungseigenschaften von Küchenreinigermodellzusammensetzungen mit und ohne Iminquat und bei verschiedenen pH-Werten wurden an einer Vielzahl von den nachstehend ausgewiesenen Verschmutzungen getestet:
  • Bleichen von Tee verflecktem Baumwolltuch
  • Tee verflecktes Baumwolltuch (BC-1) wird routinemäßig bei der Bewertung von Wäschebleichen verwendet. Hier wird das Verfahren als ein einfacher und leicht reproduzierbarer Indikator der Aktivität der Zusammensetzung gegen einen üblichen hydrophilen Haushaltsschmutz im Vergleich mit einer Standardhypochloritbleiche angepasst.
  • Die Längen des vorgefärbten BC-1 Baumwolltuchs wurden in Quadrate (2 cm × 2 cm) geschnitten. Für jede Zusammensetzung wurden vier Wiederholungstücher in den Boden eines Klarbecherglases gelegt und mit der Reinigungszusammensetzung bei Raumtemperatur bedeckt. Nachdem die erforderliche Kontaktzeit (im Allgemeinen 2 oder 5 Minuten) vergangen war, wurden die Tücher aus der Reinigungslösung unter Verwendung von Pinzetten entfernt und sofort in destilliertes Wasser getaucht. Die Tücher wurden in dem Wasser gerührt und das Waschverfahren zwei weitere Male unter Verwendung von jeweils frischem Wasser wiederholt. Gewaschene Tücher wurden dann zwischen zwei Filter gepresst, um überschüssiges Wasser zu entfernen und auf frische Filterpapiere im Dunkeln zum Trocknen gelegt.
  • Reflexionsvermögensmessungen wurden an einem Spectraflash 400-Instrument ausgeführt. ΔR-Messungen wurden unter Verwendung von „40ptspec"-Software unter Verwendung eines Teils von unbehandeltem Tuch auf der gleichen BC-1 Tuchcharge als ein Standard gerechnet. Von jeder der Mehrfachwiederholungen von Testtüchern erhaltene Ergebnisse wurden dann statistisch analysiert, um mittlere ΔR-Werte für jedes Bleichmittelsystem zu erhalten.
  • Wie erwartet, waren ΔR-Werte, die für die Niedrig-pH-Wert-Systeme erhalten wurden, tatsächlich null. Wenn sich der pH-Wert auf 10,0 oder höher erhöht, wurde etwas Aktivität für Wasserstoffperoxid allein beobachtet, jedoch die Leistung war wesentlich schlechter für jene, die aus 1% Natriumhypochlorit bei pH 12 (eine typische Konzentration und Alkanilität für kommerzielle Hypochlorit-Küchenreiniger) erhalten wurde. Zuga be von Iminquat verstärkt die Leistung von Wasserstoffperoxid auf Werte sehr nahe an denen, die unter Verwendung von Hypochlorit beobachtet wurden. Das Vorliegen von noch relativ hohen Tensidanteilen hatte eine geringe Wirkung auf das Bleichen (Entfärbung) des Flecks.
  • Die Testergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle gezeigt:
  • Figure 00330001
  • Entfernung einer leicht öligen Küchenverschmutzung: Gelbwurz/Öl auf Decamel
  • „Gelbwurz/Öl" ist eine leichte Modellküchenverschmutzung, umfassend Sonnenblumenöl und Gelbwurz (das Hauptpigment in Currypulver).
  • Decamel-Fliesen (75 × 75 mm2 Quadrat) wurden unter Verwendung von JifTM-Flüssigscheuerreiniger gereinigt und sorgfältig unter Verwendung von destilliertem Wasser gespült und vor der Auftragung des Schmutzes getrocknet. Man beachtete, die gereinigte Oberfläche, insbesondere durch Berührung nicht zu verunreinigen, da sonst rote Streifenbildung stattfand, wenn der Schmutz aufgetragen wurde. Der Schmutz wurde durch Zugeben von 0,5 g gepulvertem Gelbwurzpigment zu 9,5 g kommerziellem Sonnenblumenöl und Rühren des Gemisches für 5 Minuten hergestellt. 90 g absolutes RR-Ethanol wurden dann langsam zu dem Gemisch gegeben und die erhaltene Lösung für mindestens 10 Minuten vor der Anwendung auf das Substrat gerührt.
  • Die Gelbwurz/Öl/Ethanol-Lösung wurde auf die vertikalen Decamel-Fliesen unter Verwendung einer „COBALT" Schwerkraftzuführungssprühpistole (von SIP, 500 ml Gefäßkapazität, 1,5 mm Düse), befestigt an einem Kompressor, versprüht. Man beachtete, dass gleichmäßige Schmutzbedeckung gesichert ist und es war wichtig, dass die Gelbwurz/Öl-Lösung konstant gequirlt wurde, während sie sich in dem Sprühpistolen-„Becher" befand, um ein homogenes Gemisch zu erhalten. Die verschmutzten Fliesen wurden für ein Minimum von 1 Stunde stehen lassen, um Verdampfung des Lösungsmittels zu erlauben, unter Erzeugen eines leicht klebrigen gelb gefärbten Ölfilms. Bei Tageslicht verblasste die Farbe der behandelten Fliesen über die Zeit (aufgrund von Lichtausbleichen) und verschmutzte Fliesen wurden deshalb am gleichen Tag, wie sie verwendet wurden, zubereitet.
  • Ein kreisförmiger Glasring (Durchmesser 5 cm) wurde über die Mitte der verschmutzten Fliese gelegt und 5 ml der Reinigungslösung wurden auf die verschlossene Fläche pipetiert. Das Glastemplat wurde auf die Fliesenoberfläche für 30 Sekunden flach gepresst (unter Verhindern von Auslaugung der Reinigungslösung), wonach das Templat entfernt wurde und die Fliese sofort unter entmineralisiertem Wasser gespült und 30 Minuten trocknen lassen wurde. Mindestens zwei Wiederholungen von verschmutzten Fliesen wurden mit jedem Bleichmittelsystem behandelt. Versuche wurden bei Umgebungstemperatur ausgeführt.
  • Der Anteil von Schmutzentfernung wurde visuell durch geschulte Prüfer bewertet unter Verwendung einer Halbzahlenskala im Bereich 0 (keine Schmutzentfernung) bis 5 (vollständige Schmutzentfernung). Die erhaltenen Daten wurden statistisch analysiert, um mittlere Schmutzentfernung zu ergeben.
  • Die Ergebnisse des Tests sind in nachstehender Tabelle ausgewiesen:
  • Figure 00350001
  • Ein pH-Wert von oberhalb 8, vorzugsweise >=10,5, war für wirksames Reinigen erforderlich.
  • Entfernung von hart angeklebtem Schmutz: "angeklebtes Fett/Mehl" auf Emaille
  • „Angeklebtes Fett/Mehl" ist ein schwierig zu entfernender Schmutz, der auf Emaillefliesen gekocht wird, zum Modell pyrolysierter Nahrungsmittelabscheidungen, beispielsweise jene, die auf Kochereinsetzen gefunden werden. Verschmutzte Emaillefliesen wurden wie nachstehend hergestellt:
  • Ölsäure (0,5 g) , Stearinsäure (0,5 g) und FriolTM, italiensches Öl (190 g) wurden in einem Metallbecher vermischt und unter Verwendung einer Heizplatte auf eine Temperatur von 60°C direkt erhitzt, wobei bei dem Punkt sich das Gemisch verflüssigt. Entmineralisiertes Wasser (500 ml) wurde gekocht und vor dem Vermischen mit italienischem Mehl (200 g) auf ungefähr 60°C abkühlen lassen, um eine dicke Paste herzustellen. Das organische Säure/Ölgemisch und die Mehlpaste wurden zusammen gegeben und miteinander mit siedendem entmineralisiertem Wasser (1400 ml) vermischt. Das ganze Gemisch wurde vermischt, bis es homogen war und dann über einem Gasring erwärmt. Das Fett/Mehl-Gemisch wurde unter heftigem Rühren für drei Minuten köcheln lassen und wurde vor der Auftragung auf die Fliesen fünf Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.
  • Weiße Emaillefliesen (100 mm × 100 mm) wurden unter Verwendung eines reinen JifTM-Flüssigscheuerreinigungsmittels gereinigt, dann mit entmineralisiertem Wasser gespült und trocknen lassen. Die Fliesen wurden mit einer dünnen (ca. 0,5 mm) Schicht des Fett/Mehl-Gemisches unter Verwendung einer Siebdrucktechnik – ein biegsames Kautschukpaddel wurde zum Verstreichen des Gemisches auf der Fliesenoberfläche verwendet – durch ein dünnes Kunststoffsieb unter Beachtung des Erreichens einer gleichförmigen dünnen Bedeckung beschichtet. Die verschmutzten Fliesen wurden an der Außenluft für einen Zeitraum zwischen 30 Minuten und 2 Stunden stehen lassen, wobei sie während der Zeit eine gleichförmige matte Schicht entwickelten. Die Fliesen wurden dann auf der mittleren Schicht eines Ofens bei 190°C zum Entwickeln einer hellbraunen Färbung für eine Stunde gebacken.
  • Eine modifizierte WIRA-Vorrichtung wurde zum Reinigen des Schmutzes von den Fliesen verwendet unter Bereitstellen eines mechanischen standardisierten „Schrubb"-Vorgangs. Die Fliesen wurden auf Kunststofftabletts angeordnet und in der WIRA-Vorrichtung befestigt. Die Oberfläche der Fliese wurde dann mit 30 ml des Reinigungsprodukts bedeckt. Der WIRA-Reinigunsgkopf wurde mit verschiedenen Dicken von bedampften „J-cloth" abgedeckt und wurde zum Reinigen der Fliesenoberflä che unter Anwendung der nachstehenden Einstellungen verwendet: Kopfgewicht 1,25 kg; 48 „Reibungen".
  • Nachdem der Reinigungszyklus vollständig war, wurden die Fliesen von den Kunststofftabletts entfernt, mit destilliertem Wasser gespült und an der Luft trocknen lassen. Das Ausmaß der Schmutzentfernung wurde dann visuell durch eine Expertenjury unter Verwendung einer Skale, die von 0 (keine Entfernung) bis 10 (vollständige Entfernung) geht, bewertet. Da Bleichmittelsysteme den Schmutz ohne Entfernen desselben entfärben können, wurden die Prüfer instruiert, ihre Bewertung hinsichtlich der Fläche der glänzenden Fliesenoberfläche, die während des Reinigens freiliegt, anstatt auf der Farbe der Fliese auszuführen. Die Daten wurden statistisch analysiert, um die mittlere Schmutzentfernung für jedes System zu berechnen. Alle Versuche wurden bei Umgebungstemperatur ausgeführt.
  • Eine Charge-zu-Charge-Variabilität in der Leichtigkeit der Schmutzentfernung wurde zu jeder Charge beobachtet, immer mit der Natriumhypochlorit-Küchenreinigerformulierung als einen Standard verglichen.
  • Es wurde beobachtet, dass die Wasserstoffperoxid/Iminquatsysteme (auch in Abwesenheit von Tensid) statistisch äquivalente Leistung zu Tensid enthaltenden Hypochlorit-Systemen bereitstellen.
  • Die aus getrennten Chargen von Schmutz erhaltenen Testdaten werden in der nachstehenden Tabelle gezeigt.
  • Figure 00370001

Claims (15)

  1. Flüssige Reinigungszusammensetzungen, bestehend aus mindestens zwei flüssigen Teilzusammensetzungen, die getrennt voneinander in einem einzigen mindestens zwei Kammern umfassenden Behälter gehalten werden, wobei mindestens eine Teilzusammensetzung eine Persauerstoffbleichmittelverbindung umfasst, dadurch gekennzeichnet ist, dass: mindestens eine Teilzusammensetzung eine Imin- oder Oxaziridinbleichmittelaktivatorverbindung umfasst; mindestens eine Teilzusammensetzung, die von jener, die die Imin- oder Oxaziridinbleichmittelaktivatorverbindung umfasst, verschieden ist, eine einen alkalischen pH-Wert einstellende Verbindung umfasst, die beim Mischen der Teilzusammensetzungen den pH-Wert der fertigen Zusammensetzung auf einen Wert erhöhen kann, bei dem die Kombination von Bleichmittel und Bleichmittelaktivator wirksam ist; wobei jede Teilzusammensetzung einen derartigen pH-Wert aufweist, dass die Komponenten der Teilzusammensetzung bei Lagerung stabil sind, und die Teilzusammensetzung, die die Bleichmittelaktivatorverbindung enthält, einen pH-Wert unter 8 aufweist.
  2. Reinigungszusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mengen der Teilzusammensetzungen gleich sind.
  3. Reinigungszusammensetzungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei Teilzusammensetzungen bestehen.
  4. Reinigungszusammensetzungen nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Persauerstoffbleichmittelverbindung aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoffperoxid, Peressigsäure, PAP und Alkalimetall- oder Erdalkalimetallmonoperoxosulfatsalzen, ausgewählt ist.
  5. Reinigungszusammensetzungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Persauerstoffbleichmittelverbindung Wasserstoffperoxid ist.
  6. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilzusammensetzung, die Wasserstoffperoxid enthält, einen pH-Wert von 10 oder darunter aufweist.
  7. Reinigungszusammensetzungen nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Imin- oder Oxaziridinbleichmittelaktivatorverbindungen aus der Gruppe, bestehend aus Sulfoniminen, Sulfonyloxaziridinen, quaternären Iminsalzen und quaternären Oxaziridinsalzen, ausgewählt sind.
  8. Reinigungszusammensetzungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfonimine die allgemeine Struktur aufweisen: R1R2C=N-SO2-R3 worin: R1 Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe sein kann; R2 Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe oder eine Keto-, Carbonsäure-, Carboalkoxy oder R1C=N-SO2-R3-Gruppe sein kann; R3 eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe oder eine Nitro-, Halogen- oder Cyano-Gruppe sein kann; R1 mit R2 und/oder R2 mit R3 entsprechend ein Cycloalkyl-, heterocyclisches oder aromatisches Ringsystem bilden kann.
  9. Reinigungszusammensetzungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfonyloxaziridine die allgemeine Struktur aufweisen:
    Figure 00410001
    worin: R1 Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe sein kann; R2 Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe oder eine Keto-, Carbonsäure-, Carboalkoxy- oder
    Figure 00410002
    sein kann; R3 eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe oder eine Nitro-, Halogen- oder Cyano-Gruppe sein kann; R1 mit R2 und/oder R2 mit R3 entsprechend ein Cycloalkyl-, heterocyclisches oder aromatisches Ringsystem bilden kann.
  10. Reinigungszusammensetzungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternären Iminsalze die allgemeinen Struktur aufweisen: R1R2C=N+R3R4 X worin: R1 und R4 Wasserstoff oder substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppen sein können; R2 Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe oder eine Keto-, Carbonsäure- oder Carboalkoxy-Gruppe sein kann; R3 eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe oder eine Nitro-, Halogen- oder Cyano-Gruppe sein kann; R1 mit R2 und/oder R2 mit R3 entsprechend ein Cycloalkyl-, heterocyclisches oder aromatisches Ringsystem bilden kann; X ein Gegenion darstellt, das in Gegenwart von Peroxidverbindungen stabil ist.
  11. Reinigungszusammensetzungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternären Oxaziridinsalze die allgemeine Struktur aufweisen
    Figure 00420001
    worin: R1 und R4 Wasserstoff oder substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppen sein können; R2 Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe oder eine Keto-, Carbonsäure oder Carboalkoxy-Gruppe sein kann; R3 eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe oder eine Nitro-, Halogen- oder Cyano-Gruppe sein kann; R1 mit R2 und/oder R2 mit R3 entsprechend ein Cycloalkyl-, heterocyclisches oder aromatisches Ringsystem bilden können; X ein Gegenion darstellt, das in Gegenwart von Peroxidverbindungen stabil ist.
  12. Reinigungszusammensetzungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternären Iminsalze 3,4-Dihydroisochinolinsalze der allgemeinen Struktur darstellen:
    Figure 00430001
    worin R5 und R6 unabhängig Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe oder eine Nitro-, Halogen-, Cyano-, Alkoxy-, Keto-, Carbonsäure- oder Carboalkoxy-Gruppe darstellen und X ein stabiles Peroxidgegenion darstellt.
  13. Reinigungszusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Persauerstoffbleichmittelverbindung und die Bleichmittelaktivatorverbindung in der gleichen Teilzusammensetzung enthalten sind.
  14. Reinigungszusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilzusammensetzung ausreichend einen alkalischen pH-Wert einstellende Verbindung enthält, um den pH-Wert der Endzusammensetzung auf 9 oder darüber zu erhöhen.
  15. Reinigungszusammensetzungen nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Teilzusammensetzung ein Waschmitteltensid enthält.
DE60016727T 1999-04-12 2000-03-24 Mehrkomponentenbleichmittelzusammensetzungen Expired - Lifetime DE60016727T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99302821 1999-04-12
EP99302821 1999-04-12
PCT/EP2000/003034 WO2000061713A1 (en) 1999-04-12 2000-03-24 Multiple component bleaching compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016727D1 DE60016727D1 (de) 2005-01-20
DE60016727T2 true DE60016727T2 (de) 2005-05-19

Family

ID=8241325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016727T Expired - Lifetime DE60016727T2 (de) 1999-04-12 2000-03-24 Mehrkomponentenbleichmittelzusammensetzungen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6391840B1 (de)
EP (1) EP1169424B1 (de)
JP (1) JP2002542338A (de)
AR (1) AR023441A1 (de)
AT (1) ATE284945T1 (de)
AU (1) AU769113B2 (de)
BR (1) BR0009699A (de)
CA (1) CA2364560A1 (de)
DE (1) DE60016727T2 (de)
ES (1) ES2230096T3 (de)
HU (1) HUP0200700A3 (de)
MX (1) MXPA01010251A (de)
MY (1) MY122622A (de)
PL (1) PL191726B1 (de)
RU (1) RU2224015C2 (de)
TR (1) TR200102921T2 (de)
WO (1) WO2000061713A1 (de)
ZA (1) ZA200107596B (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6557732B2 (en) 2000-07-19 2003-05-06 The Procter & Gamble Company Detergent pack
DE60224615T2 (de) 2001-07-10 2009-01-08 Kao Corp. Flüssige Zwei-Komponenten Bleichmittelzusammensetzung
JP4675532B2 (ja) * 2001-09-28 2011-04-27 花王株式会社 2剤型漂白剤
CA2493032A1 (en) * 2002-07-20 2004-01-29 Reckitt Benckiser N.V. Stain treating composition
GB2400379A (en) * 2003-04-10 2004-10-13 Reckitt Benckiser Nv Two-component stain treating composition
US6758411B2 (en) 2002-08-09 2004-07-06 S. C. Johnson & Son, Inc. Dual bottle for even dispensing of two flowable compositions
DE10257387A1 (de) 2002-12-06 2004-06-24 Henkel Kgaa Mehrkomponenten-Flüssigwaschmittel
GB2392917A (en) * 2002-09-10 2004-03-17 Reckitt Benckiser Inc Two-part composition containing hydrogen peroxide
US7857913B2 (en) * 2003-06-26 2010-12-28 Spindler William E Cleaning compound for cleaning surfaces in a food processing environment
US6994890B2 (en) * 2003-10-31 2006-02-07 Resource Development L.L.C. Cleaning and multifunctional coating composition containing an organosilane quaternary compound and hydrogen peroxide
US8257780B2 (en) 2003-10-31 2012-09-04 Resource Development L.L.C. Therapeutic composition containing an organosilane quaternary compound and hydrogen peroxide for treating skin disorders and methods of using
GB2409863A (en) * 2004-01-06 2005-07-13 Reckitt Benckiser Nv Carpet treatment composition and dual-compartment dispenser
EP1877566B1 (de) * 2005-04-29 2009-02-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Enzymatische herstellung von persäuren unter verwendung perhydrolytischer enzyme
US7550420B2 (en) * 2005-04-29 2009-06-23 E. I. Dupont De Nemours And Company Enzymatic production of peracids using perhydrolytic enzymes
US7754004B2 (en) 2005-07-06 2010-07-13 Resource Development, L.L.C. Thickened surfactant-free cleansing and multifunctional liquid coating compositions containing nonreactive abrasive solid particles and an organosilane quaternary compound and methods of using
WO2007019249A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-15 Floran Technologies, Inc. Method and composition for removing biological fouling from surfaces in contact with water
US7723083B2 (en) * 2005-12-13 2010-05-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Production of peracids using an enzyme having perhydrolysis activity
US8518675B2 (en) 2005-12-13 2013-08-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production of peracids using an enzyme having perhydrolysis activity
US8288136B2 (en) 2005-12-13 2012-10-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production of peracids using an enzyme having perhydrolysis activity
US7951566B2 (en) * 2005-12-13 2011-05-31 E.I. Du Pont De Nemours And Company Production of peracids using an enzyme having perhydrolysis activity
US7964378B2 (en) * 2005-12-13 2011-06-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Production of peracids using an enzyme having perhydrolysis activity
WO2007100653A2 (en) * 2006-02-23 2007-09-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Removable antimicrobial coating compositions and methods of use
US7473658B2 (en) * 2006-11-13 2009-01-06 E. I. Du Pont Nemours And Company Partially fluorinated amino acid derivatives as gelling and surface active agents
US7589054B2 (en) 2007-01-02 2009-09-15 Resource Development L.L.C. Clathrates of an organosilane quaternary ammonium compound and urea and methods of use
US20080245395A1 (en) * 2007-04-06 2008-10-09 Chen Frank B Antimicrobial compositions and methods
US7879744B2 (en) * 2007-08-30 2011-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stabilized decolorizing composition
US8569221B2 (en) * 2007-08-30 2013-10-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stain-discharging and removing system
DE102007047688A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen 3,4-Dihydroisochinoliniumderivaten und Wasserstoffperoxid
US8563017B2 (en) * 2008-05-15 2013-10-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disinfectant wet wipe
DE102008024030A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen 3,4-Dihydroisochinoliniumderivaten, speziellen Alkanolaminen und Wasserstoffperoxid
EP2331686B1 (de) 2008-08-13 2012-05-09 E. I. du Pont de Nemours and Company Steuerung der enzymatischen herstellung von persäuren
DE102008044714A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Kationische Dihydroisochinolinium-Derivate als Bleichaktivatoren
EP2342328B1 (de) 2008-10-03 2016-04-20 E. I. du Pont de Nemours and Company Formulierung zur erzeugung von persäuren
CN102480942B (zh) 2009-07-27 2014-12-31 纳幕尔杜邦公司 酶促原位制备基于过酸的可移除抗微生物涂料组合物及其使用方法
US20110177148A1 (en) * 2009-07-27 2011-07-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Enzymatic in situ preparation of peracid-based removable antimicrobial coating compositions and methods of use
US20110177145A1 (en) * 2009-07-27 2011-07-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company In situ preparation of peracid-based removable antimicrobial coating compositions and methods of use
US20110182959A1 (en) * 2009-07-27 2011-07-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company. Removable antimicrobial coating compositions containing acid-activated rheology agent and methods of use
US20110177146A1 (en) 2009-07-27 2011-07-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Removable antimicrobial coating compositions containing cationic rheology agent and methods of use
US8222012B2 (en) 2009-10-01 2012-07-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perhydrolase for enzymatic peracid production
US7932072B1 (en) 2009-12-07 2011-04-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perhydrolase providing improved peracid stability
US7927854B1 (en) 2009-12-07 2011-04-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perhydrolase providing improved peracid stability
US7923233B1 (en) 2009-12-07 2011-04-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perhydrolase providing improved peracid stability
US7910347B1 (en) 2009-12-07 2011-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perhydrolase providing improved peracid stability
US7960528B1 (en) 2009-12-07 2011-06-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perhydrolase providing improved peracid stability
WO2011119706A1 (en) 2010-03-26 2011-09-29 E.I. Dupont De Nemours And Company Perhydrolase providing improved specific activity
WO2011119712A1 (en) 2010-03-26 2011-09-29 E.I. Dupont De Nemours And Company Perhydrolase providing improved specific activity
WO2011119703A1 (en) 2010-03-26 2011-09-29 E.I. Dupont De Nemours And Company Process for the purification of proteins
KR20130064733A (ko) 2010-03-26 2013-06-18 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 폴리아릴렌 설파이드-함유 중합체 용융물
WO2011119708A1 (en) 2010-03-26 2011-09-29 E.I. Dupont De Nemours And Company Perhydrolase providing improved specific activity
WO2011119710A1 (en) 2010-03-26 2011-09-29 E.I. Dupont De Nemours And Company Perhydrolase providing improved specific activity
US8735618B2 (en) 2010-05-07 2014-05-27 Resource Development L.L.C. Solvent-free organosilane quaternary ammonium compositions, method of making and use
BR112013015459B8 (pt) 2010-12-20 2018-06-12 Du Pont método, produto de cuidado oral e composição de geração de perácido
CN103261430A (zh) 2010-12-20 2013-08-21 纳幕尔杜邦公司 靶向过水解酶
WO2012087790A1 (en) 2010-12-21 2012-06-28 E.I. Dupont De Nemours And Company Perhydrolase variant providing improved specific activity
WO2012087785A1 (en) 2010-12-21 2012-06-28 E.I. Dupont De Nemours And Company Perhydrolase variant providing improved specific activity
US8394617B2 (en) 2010-12-21 2013-03-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Perhydrolase variant providing improved specific activity
US8394616B2 (en) 2010-12-21 2013-03-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Perhydrolase variant providing improved specific activity
WO2012087788A1 (en) 2010-12-21 2012-06-28 E.I. Dupont De Nemours And Company Perhydrolase variant providing improved specific activity
US8389257B2 (en) 2010-12-21 2013-03-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perhydrolase variant providing improved specific activity
WO2012087793A1 (en) 2010-12-21 2012-06-28 E.I. Dupont De Nemours And Company Perhydrolase variant providing improved specific activity
WO2012087787A1 (en) 2010-12-21 2012-06-28 E.I. Dupont De Nemours And Company Perhydrolase variant providing improved specific activity
US8486679B2 (en) 2011-10-25 2013-07-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perhydrolase variant providing improved specific activity
US8546120B2 (en) 2011-10-25 2013-10-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perhydrolase variant providing improved specific activity
US8501447B2 (en) 2011-10-25 2013-08-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perhydrolase variant providing improved specific activity
US8735125B2 (en) 2011-10-25 2014-05-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perhydrolase variant providing improved specific activity
US8557556B2 (en) 2011-10-25 2013-10-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perhydrolase variant providing improved specific activity
US8809030B2 (en) 2011-10-25 2014-08-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perhydrolase variant providing improved specific activity
US8962294B2 (en) 2011-10-25 2015-02-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perhydrolase variant providing improved specific activity
US8956843B2 (en) 2011-10-25 2015-02-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perhydrolase variant providing improved specific activity
WO2013062885A1 (en) 2011-10-25 2013-05-02 E.I. Dupont De Nemours And Company Perhydrolase variant providing improved specific activity
WO2013096045A1 (en) 2011-12-19 2013-06-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perhydrolase variants providing improved specific activity in the presence of surfactant
US20130216631A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 The Clorox Company Targeted performance of hypohalite compositions thereof
CA2868179C (en) 2012-03-30 2020-06-09 Mark Scott Payne Enzymes useful for peracid production
WO2013148188A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Enzymes useful for peracid production
JP6335873B2 (ja) 2012-03-30 2018-05-30 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company 過酸生成に有用な酵素
CN104350153B (zh) 2012-03-30 2018-08-10 纳幕尔杜邦公司 对于过酸的生产有用的酶
CN104350154B (zh) 2012-03-30 2020-12-29 纳幕尔杜邦公司 对于过酸的生产有用的酶
EP3080240A4 (de) * 2013-12-11 2017-07-19 FujiFilm Electronic Materials USA, Inc. Reinigungsformulierung zur entfernung von rückständen auf oberflächen
EP3034592A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 The Procter and Gamble Company Verfahren zum maschinellen Geschirrspülen
JP6607686B2 (ja) * 2015-03-26 2019-11-20 ライオン株式会社 繊維製品用の液体洗浄剤
US9783766B2 (en) 2015-04-03 2017-10-10 Ecolab Usa Inc. Enhanced peroxygen stability using anionic surfactant in TAED-containing peroxygen solid
US10280386B2 (en) 2015-04-03 2019-05-07 Ecolab Usa Inc. Enhanced peroxygen stability in multi-dispense TAED-containing peroxygen solid
DE102016015660A1 (de) * 2016-12-31 2018-07-05 Weylchem Wiesbaden Gmbh Granulate, deren Verwendung und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese
US10870818B2 (en) 2018-06-15 2020-12-22 Ecolab Usa Inc. Enhanced peroxygen stability using fatty acid in bleach activating agent containing peroxygen solid
DE102018215090A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-05 Novaprot Gmbh Aktivreiniger
US10986841B2 (en) * 2018-11-06 2021-04-27 The Clorox Company Bleach compositions
US11845916B2 (en) 2020-06-24 2023-12-19 The Clorox Company Burstable sporicidal cleaning wipe system containing stabilized hypochlorite
WO2024064737A1 (en) * 2022-09-20 2024-03-28 Gojo Industries, Inc. Surfactant blends for hypohalite-based disinfecting compositions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760986A (en) * 1970-08-19 1973-09-25 Schuyler Dev Corp Dispensing bottles with pump means for simultaneous dispensing
JPS6038497A (ja) * 1983-08-12 1985-02-28 ライオン株式会社 発泡性硬表面洗浄剤組成物
US5370826A (en) * 1993-11-12 1994-12-06 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Quaternay oxaziridinium salts as bleaching compounds
CA2176224A1 (en) * 1993-12-07 1995-06-15 Royston Reginald Smith Two-part cleaning composition comprising at least one peroxide compound
JP3811508B2 (ja) * 1994-08-31 2006-08-23 ジョンソン株式会社 過酸化物の活性化方法およびその組成物
US5776877A (en) * 1995-05-25 1998-07-07 The Clorox Company Liquid peracid precursor colloidal dispersions: macroemulsions
US6010994A (en) * 1995-06-07 2000-01-04 The Clorox Company Liquid compositions containing N-alkyl ammonium acetonitrile salts
AU1962997A (en) * 1996-02-23 1997-09-10 Clorox Company, The Composition and apparatus for surface cleaning
GB9624840D0 (en) * 1996-11-29 1997-01-15 Unilever Plc Improvements relating to bleaching compositions comprising hydrogen peroxide

Also Published As

Publication number Publication date
DE60016727D1 (de) 2005-01-20
AU4398300A (en) 2000-11-14
MXPA01010251A (es) 2002-03-27
AU769113B2 (en) 2004-01-15
WO2000061713A1 (en) 2000-10-19
HUP0200700A2 (hu) 2002-07-29
ATE284945T1 (de) 2005-01-15
MY122622A (en) 2006-04-29
EP1169424B1 (de) 2004-12-15
RU2224015C2 (ru) 2004-02-20
PL191726B1 (pl) 2006-06-30
PL351431A1 (en) 2003-04-22
BR0009699A (pt) 2002-01-22
EP1169424A1 (de) 2002-01-09
ZA200107596B (en) 2002-11-27
CA2364560A1 (en) 2000-10-19
US6391840B1 (en) 2002-05-21
ES2230096T3 (es) 2005-05-01
JP2002542338A (ja) 2002-12-10
HUP0200700A3 (en) 2004-03-01
AR023441A1 (es) 2002-09-04
TR200102921T2 (tr) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016727T2 (de) Mehrkomponentenbleichmittelzusammensetzungen
DE60008086T2 (de) Mehrkomponenten reinigungsmittelzusammensetzungen für harte oberfläche
DE69629994T2 (de) N-alkyl-ammonium-acetonitrile als bleichmittel aktivierer
DE69516019T3 (de) Verdikte persäurezusammensetzungen
DE2362114C2 (de) Flüssiges schaumreguliertes Wasch- und Reinigungsmittel
CZ351298A3 (cs) Čisticí směsi
DE2900722A1 (de) Desodorierendes waschmittelerzeugnis, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1141212B1 (de) Pastenförmiges waschmittel
DE3337719A1 (de) Stabilisierte teilchenfoermige bleich- und waschmittelzusammensetzung
DE2336291A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
CH642677A5 (de) Bleich- und reinigungsmittel.
SK69999A3 (en) Aqueous liquid bleaching mixture and method for bleaching dirty substrate
DE2843059A1 (de) Peroxybleichen und hierfuer verwendbare zusammensetzungen
US6042744A (en) Bleaching compositions comprising hypochlorite and delivery systems therefor
DE2336108A1 (de) Oxydationsmittel mit komplexierenden eigenschaften und diese verbindungen enthaltende waschmittelzusammensetzungen
EP0921187B1 (de) Wasch-, Reiningungs- und Desinfektionsmittel enthaltend Chlor-aktive Substanzen und Fettsäurealkylesterethoxylate
DE2756583A1 (de) Zur textilbehandlung geeignetes, perverbindungen und optische aufheller enthaltendes bleichmittel
EP1130083A1 (de) Reinigungsmittel
DE2616350C3 (de)
DE3304848A1 (de) Organische cyanamidverbindungen als aktivatoren fuer anorganische perverbindungen
DE1081173B (de) Desinfizierendes Waschmittel
DE10017540C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen bis gelförmigen Reinigungsmitteln
WO1996030489A2 (de) Waschverfahren mittels nicht wässriger flüssigwaschmittel mit separater bleiche
DE2438136C3 (de) Reinigungsmittelmischung
DE2416745A1 (de) Anionaktive und kationaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings