DE60015516T2 - Verwendung von makroliden zur behandlung von trockenen augen - Google Patents

Verwendung von makroliden zur behandlung von trockenen augen Download PDF

Info

Publication number
DE60015516T2
DE60015516T2 DE60015516T DE60015516T DE60015516T2 DE 60015516 T2 DE60015516 T2 DE 60015516T2 DE 60015516 T DE60015516 T DE 60015516T DE 60015516 T DE60015516 T DE 60015516T DE 60015516 T2 DE60015516 T2 DE 60015516T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
hydrogen atom
alkyl
substituted
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015516T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015516D1 (de
Inventor
Ryuji Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sucampo GmbH
R Tech Ueno Ltd
Original Assignee
Sucampo GmbH
R Tech Ueno Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22452015&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60015516(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sucampo GmbH, R Tech Ueno Ltd filed Critical Sucampo GmbH
Publication of DE60015516D1 publication Critical patent/DE60015516D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60015516T2 publication Critical patent/DE60015516T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/407Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with other heterocyclic ring systems, e.g. ketorolac, physostigmine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/436Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a six-membered ring having oxygen as a ring hetero atom, e.g. rapamycin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/4738Quinolines; Isoquinolines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/4745Quinolines; Isoquinolines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems condensed with ring systems having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. phenantrolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/04Artificial tears; Irrigation solutions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Mittel zur Behandlung von trockenen Augen.
  • Ein Symptom von Augenerkrankungen, welches eine große Aufmerksamkeit hervorruft, ist das Auftreten von trockenen Augen. Trockene Augen werden als ein Zustand definiert, wo die Tränenflüssigkeit in einer geringeren Menge oder in anomaler Qualität in Gegenwart oder in Abwesenheit einer Hornhaut- und Bindehautverletzung vorliegt (Yamada, M. et al., "Folia Ophthalmol. Jpn.", 43, S. 1289–1293 (1992)). Spezifische Symptome umfassen trockene Augen, die bei Hypotränensekretion, Alacrima, Xerophthalmie, Sjögren'sches Syndrom, Keratokonjunktivitis sicca, Stevens-Johnson-Syndrom, Augenpemphigoid, Blepharitis marginalis, Diabetes und ähnliches beobachtet werden, trockene Augen, die nach Kataraktoperationen beobachtet werden, trockene Augen in Verbindung mit allergischer Konjunktivitis und ähnliches sowie trockene Augen aufgrund von Hypotränensekretion, die durch vermehrte Arbeit vor Bildschirmgeräten, durch trockene Räume mit Klimaanlage und ähnliches hervorgerufen wird.
  • Trockene Augen werden durch verschiedene Faktoren hervorgerufen, die nicht vollständig aufgeklärt sind, wobei zur Zeit eine drastische Behandlung, wie die Förderung der Sekretion der Tränenflüssigkeit, noch nicht etabliert ist. Deshalb werden trockene Augen diagnostiziert anhand von subjektiven Symptomen, die durch Befragung erzielt werden, und von objektiven Symptomen, die von bewertenden Prüfungen der Tränenflüssigkeit (Aufbrechzeit des Tränenfilms, Schirmer-Test, Clearance-Test der Tränenflüssigkeit und ähnliches), Farbtests der Hornhaut und der Bindehaut (Fluoresceinfärbung, Bengalrotfärbung und ähnliches) und ähnliches bekannt sind. Die Aufbrechzeit des Tränenfilms (BUT), die eine bewertende Prüfung der Tränenflüssigkeit ist, spiegelt die Stabilität des Vorhornhaut-Tränenfilms wieder und bedeutet die Zeit (Sekunden) von der vollständigen Niktation bis zum anfänglichen Aufbrechen des Vorhornhaut-Tränenfilms. Ein niedriger BUT bedeutet ein ernsthaftes Symptom für trockene Augen. Im Fall von stark trockenen Augen geschieht der Bruch des Tränenfilms sofort nach Niktation, was mit BUT null (0) Sekunden bemessen wird.
  • Eine Therapie für trockene Augen umfasst zur Zeit eine Erhöhung des Reservoirs der Tränenflüssigkeit im Konjunktivalsack durch die Einträufelung von künstlichen Tränen zur Erleichterung der subjektiven Symptome der Patienten oder zum Schutz der Augen vor Austrocknung sowie weitere Verfahren.
  • Für die oben erwähnte Therapie sind die Einträufelung von Chondroitinsulfat, Methylcellulose und ähnliches, und die interne Anwendung von Bromhexinhydrochlorid, Speicheldrüsenhormon und ähnliches die typischen Verfahren. Der Effekt von solch einer Therapie ist jedoch nicht notwendigerweise zufriedenstellend. Die Bereitstellung von künstlichen Tränen und die Verwendung einer Augenschutzbinde und ähnliches sind Maßnahmen zum Schutz der Augen vor Austrocknung, wobei dies jedoch nicht mehr als Behelfstherapieverfahren sind.
  • Als Ergebnis von intensiven Untersuchungen durch die Erfinder wurde überraschenderweise gefunden, dass eine Makrolidverbindung einen überlegenen Verbesserungseffekt auf das Symptom von trockenen Augen, insbesondere auf die subjektiven Symptome, bei den bewertenden Prüfungen der Tränenflüssigkeit, wie die Aufbrechzeit des Tränenfilms, besitzt und eine überlegene therapeutische Wirkung auf trockene Augen ausübt, was zur Vollendung der vorliegenden Erfindung führte.
  • Dem gemäß stellt die Erfindung das Folgende bereit:
  • (1) Die Verwendung einer Makrolidverbindung für die Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Behandlung von trockenen Augen durch lokale Verabreichung auf das Auge, wobei die Makrolidverbindung eine Tricycloverbindung der folgenden Formel (I) ist:
    Figure 00030001
    wobei die benachbarten Paare R1 und R2, R3 und R4 sowie R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander:
    a) aus zwei benachbarten Wasserstoffatomen bestehen, wobei R2 optional Alkyl ist, oder
    b) eine andere Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen bilden, welche mit den Mitgliedern von jedem Paar verbunden sind;
    R7 ein Wasserstoffatom, Hydroxy, Alkyloxy oder ein geschütztes Hydroxy ist, oder mit R1 ein Oxo bilden kann;
    R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Hydroxy darstellen;
    R10 ein Wasserstoffatom, Alkyl, Alkenyl, Alkyl, das mit einem oder mehreren Hydroxy substituiert ist, Alkenyl, das mit einem oder mehreren Hydroxy substituiert ist, oder ein Alkyl ist, das mit Oxo substituiert ist;
    X Oxo (Wasserstoffatom, Hydroxy), (Wasserstoffatom, Wasserstoffatom), oder eine Gruppe der Formel -CH2O- ist;
    Y ein Oxo (Wasserstoffatom, Hydroxy), (Wasserstoffatom, Wasserstoffatom), oder eine Gruppe der Formel N-NR11R12 oder N-OR13 ist;
    R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, Alkyl, Aryl oder ein Tosyl sind;
    R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R22 und R23 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Alkyl darstellen;
    R24 ein optional substituierter Ring ist, der optional ein oder mehrere Heteroatome enthält, und
    n 1 oder 2 ist.
  • Zusätzlich zu den obigen Bedeutungen können Y, R10 und R23 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, mit dem sie verbunden sind, optional eine gesättigte oder ungesättigte 5- oder 6-gliedrige, heterocyclische Gruppe bilden, die ein Stickstoffatom, Schwefelatom und/oder Sauerstoffatom enthält, wobei die heterocyclische Gruppe mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Alkyl, Hydroxy, Alkyloxy, Benzyl, eine Gruppe der Formel -CH2Se(C6H5) und Alkyl, das mit einem oder mehreren Hydroxy substituiert ist, besteht, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  • (2) Die Verwendung von (1), wobei die Makrolidverbindung FK 506 ist.
  • (3) Die Verwendung von (1) oder (2), was auf die Verbesserung der Aufbrechzeit des Tränenfilms zielt.
  • Einige der Makrolidverbindungen, die nach der Erfindung zu verwenden sind, sind bekannt, wie dies unten dargestellt ist, und eine neue Makrolidverbindung kann durch ein bekanntes Verfahren aus diesen bekannten Makrolidverbindungen hergestellt werden. Bevorzugte Beispiele dafür umfassen Verbindungen, wie FK 506, ein Ascomycin-Derivat, ein Rapamycinderivat und ähnliches.
  • Die Makrolidverbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind Tricycloverbindungen der folgenden Formel und ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon:
    Figure 00040001
    wobei die benachbarten Paare R1 und R2, R3 und R4 sowie R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander:
    a) aus zwei benachbarten Wasserstoffatomen bestehen, wobei R2 optional Alkyl ist, oder
    b) eine andere Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen bilden, welche mit den Mitgliedern von jedem Paar verbunden sind;
    R7 ein Wasserstoffatom, Hydroxy, Alkyloxy oder ein geschütztes Hydroxy ist, oder mit R1 ein Oxo bilden kann;
    R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Hydroxy darstellen;
    R10 ein Wasserstoffatom, Alkyl, Alkenyl, Alkyl, das mit einem oder mehreren Hydroxy substituiert ist, Alkenyl, das mit einem oder mehreren Hydroxy substituiert ist, oder ein Alkyl ist, das mit Oxo substituiert ist;
    X Oxo (Wasserstoffatom, Hydroxy), (Wasserstoffatom, Wasserstoffatom), oder eine Gruppe der Formel -CH2O- ist;
    Y ein Oxo (Wasserstoffatom, Hydroxy), (Wasserstoffatom, Wasserstoffatom), oder eine Gruppe der Formel N-NR11R12 oder N-OR13 ist;
    R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, Alkyl, Aryl oder ein Tosyl sind;
    R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R22 und R23 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Alkyl darstellen;
    R24 ein optional substituierter Ring ist, der optional ein oder mehrere Heteroatome enthält, und
    n 1 oder 2 ist.
  • Zusätzlich zu den obigen Bedeutungen können Y, R10 und R23 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, mit dem sie verbunden sind, optional eine gesättigte oder ungesättigte 5- oder 6-gliedrige, heterocyclische Gruppe bilden, die ein Stickstoffatom, Schwefelatom und/oder Sauerstoffatom enthält, wobei die heterocyclische Gruppe mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Alkyl, Hydroxy, Alkyloxy, Benzyl, eine Gruppe der Formel -CH2Se(C6H5) und Alkyl, das mit einem oder mehreren Hydroxy substituiert ist, besteht.
  • R24 ist zum Beispiel vorzugsweise ein Cyclo (C5–C7) Alkyl, das optional einen geeigneten Substituenten hat, wie die folgenden:
    (a) 3,4-Dioxocyclohexyl,
    (b) 3-R20-4-R21-Cyclohexyl,
    worin R20 Hydroxy, Alkyloxy oder -OCH2OCH2CH2OCH3 ist und R21 ist Hydroxy, -OCN, Alkyloxy, Heteroaryloxy, das optional einen geeigneten Substituenten hat, -OCH2OCH2CH2OCH3, geschütztes Hydroxy, Chlor, Brom, Iod, Aminooxalyloxy, Azid, p-Tolyloxythiocarbonyloxy oder R25R26CHCOO- (worin R25 Hydroxy, optional geschützt, wenn gewünscht, oder geschütztes Amino ist und R26 ein Wasserstoffatom oder Methyl ist), oder R20 und R21 bilden in Kombination ein Sauerstoffatom des Epoxidringes, und
    (c) mit Methoxymethyl substituiertes Cyclopentyl, geschütztes Hydroxymethyl, falls gewünscht, Acyloxymethyl (worin die Acylgruppe ein optional quaternisiertes Dimethylamino, falls gewünscht, oder ein optional verestertes Carboxy ist), ein oder mehrere optional geschützte Amino und/oder Hydroxy oder Aminooxalyloxymethyl. Ein bevorzugtes Beispiel umfasst 2-Formylcyclopentyl.
  • Die Definition von jedem in der Formel (I) verwendeten Symbol, die spezifischen Beispiele dafür und bevorzugte Ausführungsformen davon werden im Folgenden im Detail erläutert.
  • "Nieder" bedeutet, dass eine Gruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat, soweit nichts anderes angeben ist.
  • Bevorzugte Beispiele für "Alkyl" und die Alkylgruppe von "Alkyloxy" umfassen lineare und verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie niederes Alkyl (z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Neopentyl, Hexyl und ähnliches).
  • Bevorzugte Beispiele für "Alkenyl" umfassen lineare und verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit einer Doppelbindung, wie niederes Alkenyl (z.B. Vinyl, Propenyl (z.B. Allyl und ähnliches), Butenyl, Methylpropenyl, Pentenyl, Hexenyl und ähnliches).
  • Bevorzugte Beispiele für "Aryl" umfassen Phenyl, Tolyl, Xylyl, Cumenyl, Mesityl, Naphthyl und ähnliches.
  • Bevorzugte Beispiele für die Schutzgruppe von "geschütztes Hydroxy" und "geschütztes Amino" umfassen 1-(niederes Alkylthio)(niederes)Alkyl, wie niederes Alkylthiomethyl (z.B. Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, Propylthiomethyl, Isopropylthiomethyl, Butylthiomethyl, Isobutylthiomethyl, Hexylthiomethyl und ähnliches), wobei C1–C4-Alkylthiomethyl mehr bevorzugt und Methylthiomethyl am bevorzugtesten ist;
    Tri-substituiertes Silyl, wie Tri(niederes)alkylsilyl (z.B. Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Tributylsilyl, tert.-Butyldimethylsilyl, Tri-tert.-Butylsilyl und ähnliches), und niederes Alkyldiarylsilyl (z.B. Methyldiphenylsilyl, Ethyldiphenylsilyl, Propyldiphenylsilyl, tert.-Butyldiphenylsilyl und ähnliches, wobei Tri(C1–C4)alkylsilyl und C1–C4-Alkyldiphenylsilyl mehr bevorzugt sind und tert.-Butyldimethylsilyl und tert.-Butyldiphenylsilyl am bevorzugtesten sind;
    Acyl, wie aliphatisches Acyl, das von einer Carbonsäure, Sulfonsäure und Carbamidsäure abstammt, aromatisches Acyl und aliphatisches Acyl, das durch eine aromatische Gruppe substituiert ist, und ähnliches.
  • Das aliphatische Acyl ist dargestellt durch niederes Alkanoyl, das optional einen oder mehrere geeignete Substituenten hat (z.B. Carboxy), wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl, Hexanoyl, Carboxyacetyl, Carboxypropionyl, Carboxybutyryl, Carboxyhexanoyl und ähnliches;
    Cyclo(niederes)alkyloxy(niederes)-alkanoyl, das optional mit einem oder mehreren geeigneten Substituenten (z.B. niederes Alkyl), wie Cyclopropyloxyacetyl, Cyclobutyloxypropionyl, Cycloheptyloxybutyryl, Mentyloxyacetyl, Mentyloxypropionyl, Mentyloxybutyryl, Mentyloxypentanoyl, Mentyloxyhexanoyl und ähnliches, Camphersulfonyl; niederes Alkylcarbamoyl, das einen oder mehrere, geeignete Substituenten hat, wie Carboxy oder geschütztes Carboxy und ähnliches, wie Carboxy(niederes)alkylcarbamoyl (z.B. Carboxymethylcarbamoyl, Carboxyethylcarbamoyl, Carboxypropylcarbamoyl, Carboxybutylcarbamoyl, Carboxypentylcarbamoyl, Carboxyhexylcarbamoyl) und
    Tri(niederes)alkylsilyl(niederes)alkyloxycarbonyl(niederes)-alkylcarbamoyl (z.B. Trimethylsilylmethoxycarbonylethylcarbamoyl, Tri-methylsilylethoxycarbonylpropylcarbamoyl, Triethylsilylethoxycarbonyl-propylcarbamoyl, tert.-Butyldimethylsilylethoxycarbonylpropylcarbamoyl, Trimethylsilylpropoxycarbonylbutylcarbamoyl), und ähnliches.
  • Aromatisches Acyl ist dargestellt durch Aroyl, das optional einen oder mehrere, geeignete Substituenten (z.B. Nitro) hat, wie Benzoyl, Toluoyl, Xyloyl, Naphthoyl, Nitrobenzoyl, Dinitrobenzoyl, Nitronaphthoyl und ähnliches, und Arensulfonyl, das optional einen oder mehrere, geeignete Substituenten (z.B. Halogen) hat, wie Benzolsulfonyl, Toluolsulfonyl, Xylensulfonyl, Naphthalensulfonyl, Fluorbenzolsulfonyl, Brombenzolsulfonyl, Iodbenzolsulfonyl und ähnliches.
  • Das aliphatische Acyl, das mit einer aromatischen Gruppe substituiert ist, kann z.B. Ar(niederes)alkanoyl sein, das optional einen oder mehrere, geeignete Substituenten (z.B. niederes Alkyloxy oder Trihalogen(niederes)alkyl und ähnliches) hat, wobei spezifische Beispiele Phenylacetyl, Phenylpropionyl, Phenylbutyryl, 2-Trifluormethyl-2-methoxy-2-phenylacetyl, 2-Ethyl-2-trifluormethyl-2-phenylacetyl, 2-Trifluormethyl-2-propoxy-2-phenylacetyl und ähnliches.
  • Von dem oben erwähnten Acyl umfasst ein mehr bevorzugtes Acyl C1–C4-Alkanoyl, das optional Carboxy hat, Cyclo(C5–C6)alkyloxy(C1–C4)alkanoyl, das zwei (C1–C4)Alkyl in der Cycloalkylgruppe hat, Camphersulfonyl, Carboxy(C1–C4)alkylcarbamoyl, Tri(C1–C4)alkylsilyl(C1–C4)alkyloxycarbonyl(C1–C4)alkylcarbamoyl, Benzoyl, das optional 1 oder 2 Nitrogruppen hat, Benzolsulfonyl, das Halogen hat, und Phenyl(C1–C4)alkanoyl mit C1–C4-Alkyloxy und Trihalogen(C1–C4)alkyl. Von diesen sind am meisten bevorzugt Acetyl, Carboxypropionyl, Mentyloxyacetyl, Camphersulfonyl, Benzoyl, Nitrobenzoyl, Dinitrobenzoyl, Iodbenzolsulfonyl, 2-Trifluormethyl-2-methoxy-2-phenylacetyl und ähnliches.
  • Bevorzugte Beispiele für die "heterocyclische Gruppe, die aus einem gesättigten oder ungesättigten, 5- oder 6-gliedrigen Ring mit Stickstoffatom, Schwefelatom und/oder Sauerstoffatom besteht" sind Pyrolyl, Tetrahydrofuryl und ähnliches.
  • Die "Heteroarylgruppe, die optional einen geeigneten Substituenten hat", von dem "Heteroaryloxy, das optional einen geeigneten Substituenten hat", ist dieses, das dargestellt ist für R1 der Verbindung der Formel I von EP-A-532 088, wobei 1-Hydroxyethylindol-5-yl bevorzugt ist. Diese Veröffentlichung ist hiermit durch Verweis eingeführt.
  • Die Tricycloverbindung (I) und ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, die nach der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind, haben eine immunosuppressive Wirkung, eine antibakterielle Wirkung und andere pharmakologische Aktivitäten, so dass sie nützlich sind für die Prophylaxe und Behandlung der Abstoßung einer Organ- oder Gewebetransplantation, Transplantat-gegen-Empfänger-Reaktion, Autoimmunkrankheiten, Infektionskrankheiten und ähnliches, wie dies zusammen mit dem entsprechenden Herstellverfahren zum Beispiel vermerkt ist in EP-A-184162, EP-A-323042, EP-A-423714, EP-A-427680, EP-A-465426, EP-A-480623, EP-A-532088, EP-A-532089, EP-A-569337, EP-A-626385, WO 89/05303, WO 93/05058, WO 96/31514, WO 91/13889, WO 91/19495, WO 93/5059 und ähnliches.
  • Die FR 900506 (= FK 506), FR 900520 (Ascomycin), FR 900523 und FR 900525 genannten Verbindungen werden insbesondere hergestellt von der Gattung Streptomyces, wie Streptomyces tsukubaensis, Nr. 9993 (Hinterlegung: National Institute of Bioscience and Human Technology Agency of Industrial Science and Technology; Ministry of International Trade and Industry, 1–3, Higashi 1 chome, Tsukuba-shi, Ibaraki-ken, Japan (zuvor: Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology; Ministry of International Trade and Industry), Hinterlegungstag: 5. Oktober 1984, Hinterlegungsnummer: FERM BP-927) oder Streptomyces hygroscopius subsp. Yakushimaensis, Nr. 7238 (Hinterlegung: National Institute of Bioscience and Human Technology Agency of Industrial Science and Technology; Ministry of International Trade and Industry, 1–3, Higashi 1 chome, Tsukuba-shi, Ibaraki-ken, Japan (zuvor: Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology; Ministry of International Trade and Industry), Hinterlegungstag: 12, Januar 1985, Hinterlegungsnummer: FERM BP-928 (EP-A-0184162). Die Verbindung mit der folgenden Formel, FK 506 (allgemeiner Name: Tacrolimus), ist eine repräsentative Verbindung:
    Figure 00090001
    Chemischer Name: 17-allyl-1,14-dihydroxy-12-[2-(4-hydroxy-3-methoxycyclohexyl)-1-methylvinyl]-23,25-dimethoxy-13,19,21,27-tetramethyl-11,28-dioxa-4-azatricyclo-[22.3.1.04,9]octacos-18-en-2,3,10,16-tetraon.
  • Von den Tricycloverbindungen (I) ist eine Verbindung mehr bevorzugt, worin die benachbarten Paare R3 und R4 sowie R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander eine andere Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen bilden, welche mit den Mitgliedern von jedem Paar verbunden sind,
    R8 und R23 sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom,
    R9 ist Hydroxy,
    R10 ist Methyl, Ethyl, Propyl oder Allyl,
    X ist (Wasserstoffatom, Wasserstoffatom) oder Oxo,
    Y ist Oxo,
    R14, R15, R16, R17, R18, R19 und R22 sind unabhängig voneinander Methyl,
    R24 ist 3-R20-4-R21-Cyclohexyl,
    worin R20 Hydroxy, Alkyloxy oder -OCH2OCH2CH2OCH3 ist, und
    R21 ist Hydroxy, -OCN, Alkyloxy, Heteroaryloxy, das optional einen geeigneten Substituenten hat, -OCH2OCH2CH2OCH3 , geschütztes Hydroxy, Chlor, Brom, Iod, Aminooxalyloxy, Azid, p-Tolyloxythiocarbonyloxy oder R25R26CHCOO- (worin R25 Hydroxy, das optional geschützt ist, falls gewünscht, oder geschütztes Amino ist, und R26 ist ein Wasserstoffatom oder Methyl), oder R20 und R21 bilden in Kombination ein Sauerstoffatom des Epoxidringes, und
    n ist 1 oder 2.
  • Besonders bevorzugte Tricycloverbindungen (I) umfassen, neben FK 506, Ascomycinderivate, wie halogenierte Derivate von 33-epi-Chlor-33-desoxyascomycin, beschrieben in Beispiel 66a der EP-A-427680, und ähnliches.
  • Andere bevorzugte Makrolidverbindungen umfassen Rapamycin, beschrieben im Merck-Index, 12. Ausgabe, Nr. 8288, und Derivate davon. Bevorzugte Beispiele davon umfassen O-substituierte Derivate, die auf Seite 1 von WO 95/16691, Formel A, beschrieben sind, worin das vierzigste Hydroxy -OR1 ist (worin R1 Hydroxyalkyl, Hydroalkyloxyalkyl, Acylaminoalkyl oder Aminoalkyl ist), wie 40-O-(3-Hydroxy)propyl-Rapamycin, 40-O-[2-(2-hydroxy)ethoxy]ethyl-Rapamycin und 40-O-(2-Acetoaminoethyl)-Rapamycin. Diese O-substituierten Derivate können durch Reaktion unter geeigneten Bedingungen von Rapamycin (oder Dihydro- oder Deoxo-Rapamycin) und einer organischen radikalischen Verbindung (z.B. RX, worin R ein organisches Radikal ist, wünschenswert als O-Substituent, wie die Alkyl-, Allyl- und Benzylgruppe, und X ist eine Austrittsgruppe, wie CCl3C(NH)O und CF3SO3). Die Bedingungen sind saure oder neutrale Bedingungen, wenn X CCl3C(NH)O ist, wie in Gegenwart von Trifluormethansulfonsäure, Camphersulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder ihre entsprechende Pyridinium- oder substituierten Pyridiniumsalze, und wenn X CF3SO3 ist, in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, substituiertes Pyridin, Diisopropylethylamin und Pentamethylpyridin. Das am meisten bevorzugte Rapamycinderivat ist 40-O-(2-Hydroxy)ethyl-Rapamycin, wie dies in WO 94/09010 offenbart ist. Die Inhalte der obigen Referenzen sind hiermit durch Verweis in diese Beschreibung aufgenommen.
  • Das pharmazeutisch akzeptable Salz der Tricycloverbindung (I), Rapamycin und den Derivaten davon sind nicht-toxische und pharmazeutisch akzeptable, konventionelle Salze, die dargestellt sind durch Salze mit anorganischen oder organischen Basen, wie ein Alkalimetallsalz (z.B. Natriumsalz, Kaliumsalz und ähnliches), ein Erdalkalimetallsalz (z.B. Calciumsalz, Magnesiumsalz und ähnliches), Ammoniumsalz und ein Aminsalz (z.B. Triethylaminsalz, N-Benzyl-N-methylaminsalz und ähnliches).
  • Bei der Makrolidverbindung nach der Erfindung können wegen des asymmetrischen Kohlenstoffatoms und der Doppelbindung Konformere, ein oder mehrere Paare Stereoisomere, wie optische Isomere und geometrische Isomere, umfasst sein. Solche Konformere und Isomere sind auch von der vorliegenden Erfindung umfasst. Ferner können die Makrolidverbindungen Solvate bilden, die auch von der vorliegenden Erfindung umfasst sind. Solche Solvate können Hydrate und Ethanolate sein.
  • Die mit trockenen Augen gemäß der vorliegenden Erfindung verbundenen Krankheiten sind die oben erwähnten Krankheiten, einschließlich Hypotränensekretion, Alacrima, Xerophthalmie, Sjögren'sches Syndrom, Keratokonjunktivitis sicca, Stevens-Johnson-Syndrom, Augenpemphigoid, Blepharitis marginalis, Diabetes und ähnliches, ferner trockene Augen, die nach Kataraktoperationen beobachtet werden, trockene Augen in Verbindung mit allergischer Konjunktivitis und ähnliches. Trockene Augen ähnlich zu Hypotränensekretion werden auch beobachtet, die durch vermehrte Arbeit vor Bildschirmgeräten und durch trockene Räume mit Klimaanlage und ähnliches hervorgerufen wird.
  • Das Behandlungsmittel nach der Erfindung ist wirksam gegen die oben erwähnten trockenen Augen und zur Verbesserung von subjektiven Symptomen, insbesondere trockene Augen, sowie bei der Bewertung von Tränen, wie die Aufbrechzeit des Tränenfilms (BUT) und ähnliches.
  • Die Verwendung in Zusammenhang mit der Erfindung umfasst jede Maßnahme, wie Verhinderung, Heilung, Erleichterung von Symptomen, Reduktion von Symptomen, Verhinderung einer Weiterentwicklung und ähnliches.
  • Die nach den vorliegenden Erfindung zu verwendende Makrolidverbindung kann als pharmazeutisches Mittel bei Menschen und Tieren verwendet werden und wird lokal an einer lokalen Stelle am Auge verabreicht (einschließlich Augensalbe).
  • Die Dosis der Makrolidverbindung variiert in Abhängigkeit von der Art, dem Alter und dem Körpergewicht des Behandlungssubjektes, wie Mensch und Tier, sowie von den zu behandelnden Zuständen, dem gewünschten therapeutischen Effekt, der Verabreichungsmethode, dem Behandlungszeitraum und ähnliches. Wenn sie lokal am Auge verabreicht wird, wird eine Zubereitung, welche den Wirkstoff in einer Menge von 0,001–10,0 Gewicht/Volumen-%, vorzugsweise 0,005–5,0 Gewicht/Volumen-% enthält, an einem Auge mehrmals am Tag zugeführt, vorzugsweise 1- bis 6-mal am Tag eingeträufelt oder zugeführt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Makrolidverbindung, die einen Wirkstoff darstellt, allein oder in Kombination mit anderen pharmakologisch aktiven Komponenten verabreicht werden. Wenn nach Formulierung einer Zubereitung verabreicht wird, kann die Verbindung als eine durch ein konventionelles Verfahren hergestellte Zubereitung verabreicht werden. Die Dosierungsform können zum Beispiel Augentropfen oder eine Augensalbe sein. Solch eine Zubereitung kann gemäß einem konventionellen Verfahren hergestellt werden. Wenn Augentropfen gewünscht sind, sind die in der EP-A-0406791 beschriebenen Augentropfen bevorzugt. Falls gewünscht, können Additive, die normalerweise für Augentropfen verwendet werden, wie isotonisierende Mittel (z.B. Natriumchlorid), Puffersubstanzen (z.B. Borsäure, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumdihydrogenphosphat und ähnliches), Konservierungsmittel (z.B. Benzalkoniumchlorid, Benzetoniumchlorid, Chlorbutanol und ähnliches), Klebrigmacher [z.B. Zucker (Laktose, Mannit, Maltose und ähnliches), Hyaluronsäure oder Salze davon (Natriumhyaluronat, Kaliumhyaluronat und ähnliches), Mucopolysaccharide (z.B. Chondroitinsulfat und ähnliches), Natriumpolyacrylat, Carboxyvinylpolymer, vernetztes Polyacrylat und ähnliches] zugesetzt werden. Die Inhalte der obigen Referenzen werden diesbezüglich hiermit durch Verweis in diese Beschreibung eingeführt.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen im größeren Detail erläutert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Unter Verwendung von FK 506 als Wirkstoff nach der Erfindung wurde eine 0,06%-Augentropfensuspension mit der folgenden Formulierung als Testarzneimittel verwendet.
  • Testarzneimittel
  • Eine Suspension mit der folgenden Formulierung wurde in der gleichen Weise wie in EP-A-0406791 (Beispiel 6) hergestellt:
    FK 506 0,6 mg
    Polyvinylalkohol 7,0 mg
    Dinatriumhydrogenphosphat-12-Hydrat 0,05 mg
    Natriumdihydrogenphosphat-2-Hydrat 0,76 mg
    Phosphorsäure Geeignete Menge
    Natriumhydroxid Geeignete Menge
    Natriumchlorid 8,56 mg
    Benzalkoniumchlorid 0,1 mg
    Injizierbares Wasser Geeignete Menge
    Gesamtmenge 1 ml
  • Das obige Testarzneimittel wurde nacheinander zweimal am Tag für zwei Wochen einem männlichen Patienten (44 Jahre alt) mit subjektiven Symptomen zu trockenen Augen (Gefühl der Trockenheit, Fremdkörper und Sandigkeit) verabreicht, und im Ergebnis verschwanden die subjektiven Symptome.
  • Beispiel 2
  • Eine Suspension mit der gleichen Formulierung wie in Beispiel 1 wurde unter Verwendung von FK 506 als Wirkstoff hergestellt, wobei als Testarzneimittel eine 0,01%-FK-506-Augentropfensuspension und eine 0,1%-FK-506-Augentropfensuspension erzielt wurden. Die Grundzusammensetzung der Augentropfen wurde als Kontrolle verwendet.
  • Die obigen Testarzneimittel und die Kontrolle wurden viermal am Tag für 7 Tage 18 gesunden Testpersonen (6 pro Gruppe) um 8:00, 11:00, 14:00 und 17:00 eingeträufelt.
  • Die Aufbrechzeit des Tränenfilms (Sekunden) am rechten Auge wurde vor Einträufelung und 8 Tage nach Einträufelung gemessen. Der Unterschied zwischen vor und nach Einträufelung wurde berechnet und als mittlere Variation der Aufbrechzeit des Tränenfilms genommen.
  • Die Aufbrechzeit des Tränenfilms wurde mit einem konventionellen Verfahren gemessen. Nach Einträufelung von Fluorescein bildete sich ein Tränenfilm auf der Augenoberfläche durch Niktation. Die Oberfläche des Auges wurde mit einem Mikroskop ohne Zulassung von Niktation beobachtet. Die Zeit bis zum Bruch des Tränenfilms (Brechen durch Oberflächenspannung) wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt: Tabelle 1
    Figure 00140001
  • Mit den obigen Ergebnissen wurde bestätigt, dass die Testarzneimittel wirksam hinsichtlich einer Verbesserung der Aufbrechzeit des Tränenfilms sind, was einer der Tests für die Bewertung der Tränenflüssigkeit bei trocknen Augen ist.
  • Die Verwendung des Mittels nach der Erfindung, das die Makrolidverbindung als Wirkstoff umfasst, hat einen überlegenen Verbesserungseffekt auf trockene Augen, insbesondere bei dem subjektiven Symptom für trockene Augen und hinsichtlich der Bewertung der Tränenflüssigkeit, wie die Aufbrechzeit des Tränenfilms und ähnliches. Deshalb ist anzunehmen, dass das Behandlungsmittel nach der Erfindung als Mittel zur Behandlung von trockenen Augen nützlich ist.
  • Diese Anmeldung basiert auf der in den USA eingereichten Anmeldung Nr. 60/132,009.

Claims (3)

  1. Verwendung einer Makrolidverbindung für die Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Behandlung von trockenen Augen durch lokale Verabreichung auf das Auge, wobei die Makrolidverbindung eine Tricycloverbindung der folgenden Formel (I) ist:
    Figure 00150001
    wobei: die benachbarten Paare R1 und R2, R3 und R4 sowie R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander: a) aus zwei benachbarten Wasserstoffatomen bestehen, wobei R2 optional Alkyl ist, oder b) eine andere Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen bilden, welche mit den Mitgliedern von jedem Paar verbunden sind; R7 ein Wasserstoffatom, Hydroxy, Alkyloxy oder ein geschütztes Hydroxy ist, oder mit R1 ein Oxo bilden kann; R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Hydroxy darstellen; R10 ein Wasserstoffatom, Alkyl, Alkenyl, Alkyl, das mit einem oder mehreren Hydroxy substituiert ist, Alkenyl, das mit einem oder mehreren Hydroxy substituiert ist, oder ein Alkyl ist, das mit Oxo substituiert ist; X Oxo (Wasserstoffatom, Hydroxy), (Wasserstoffatom, Wasserstoffatom), oder eine Gruppe der Formel -CH2O- ist; Y ein Oxo (Wasserstoffatom, Hydroxy), (Wasserstoffatom, Wasserstoffatom) oder eine Gruppe der Formel N-NR11R12 oder N-OR13 ist; R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, Alkyl, Aryl oder ein Tosyl sind; R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R22 und R23 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Alkyl darstellen; R24 ein optional substituierter Ring ist, der optional ein oder mehrere Heteroatome enthält, und n 1 oder 2 ist, wobei Y, R10 und R23 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, mit dem sie verbunden sind, optional eine gesättigte oder ungesättigte 5- oder 6-gliedrige, heterocyclische Gruppe bilden, die ein Stickstoffatom, Schwefelatom und/oder Sauerstoffatom enthält, wobei die heterocyclische Gruppe mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Alkyl, Hydroxy, Alkyloxy, Benzyl, eine Gruppe der Formel -CH2Se(C6H5) und Alkyl, das mit einem oder mehreren Hydroxy substituiert ist, besteht, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Makrolidverbindung FK 506 ist.
  3. Verwendung einer Makrolidverbindung für die Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Verbesserung der Aufbrechzeit des Tränenfilms durch lokale Verabreichung auf das Auge, wobei die Makrolidverbindung eine Tricycloverbindung gemäß der folgenden Formel (I) ist:
    Figure 00170001
    wobei: die benachbarten Paare R1 und R2, R3 und R4 sowie R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander: a) aus zwei benachbarten Wasserstoffatomen bestehen, wobei R2 optional Alkyl ist, oder b) eine andere Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen bilden, welche mit den Mitgliedern von jedem Paar verbunden sind; R7 ein Wasserstoffatom, Hydroxy, Alkyloxy oder ein geschütztes Hydroxy ist, oder mit R1 ein Oxo bilden kann; R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Hydroxy darstellen; R10 ein Wasserstoffatom, Alkyl, Alkenyl, Alkyl, das mit einem oder mehreren Hydroxy substituiert ist, Alkenyl, das mit einem oder mehreren Hydroxy substituiert ist, oder ein Alkyl ist, das mit Oxo substituiert ist; X Oxo (Wasserstoffatom, Hydroxy), (Wasserstoffatom, Wasserstoffatom), oder eine Gruppe der Formel -CH2O- ist; Y ein Oxo (Wasserstoffatom, Hydroxy), (Wasserstoffatom, Wasserstoffatom) oder eine Gruppe der Formel N-NR11R12 oder N-OR13 ist; R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, Alkyl, Aryl oder ein Tosyl sind; R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R22 und R23 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Alkyl darstellen; R24 ein optional substituierter Ring ist, der optional ein oder mehrere Heteroatome enthält, und n 1 oder 2 ist, wobei Y, R10 und R23 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, mit dem sie verbunden sind, optional eine gesättigte oder ungesättigte 5- oder 6-gliedrige, heterocyclische Gruppe bilden, die ein Stickstoffatom, Schwefelatom und/oder Sauerstoffatom enthält, wobei die heterocyclische Gruppe mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Alkyl, Hydroxy, Alkyloxy, Benzyl, einer Gruppe der Formel -CH2Se(C6H5) und Alkyl, das mit einem oder mehreren Hydroxy substituiert ist, besteht, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
DE60015516T 1999-04-30 2000-04-26 Verwendung von makroliden zur behandlung von trockenen augen Expired - Lifetime DE60015516T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13200999P 1999-04-30 1999-04-30
US132009P 1999-04-30
PCT/JP2000/002756 WO2000066122A1 (en) 1999-04-30 2000-04-26 Use of macrolide compounds for the treatment of dry eye

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015516D1 DE60015516D1 (de) 2004-12-09
DE60015516T2 true DE60015516T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=22452015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015516T Expired - Lifetime DE60015516T2 (de) 1999-04-30 2000-04-26 Verwendung von makroliden zur behandlung von trockenen augen

Country Status (23)

Country Link
EP (1) EP1173177B2 (de)
JP (2) JP5036934B2 (de)
KR (1) KR20020015316A (de)
CN (1) CN1190194C (de)
AR (1) AR023807A1 (de)
AT (1) ATE281167T1 (de)
AU (1) AU777915B2 (de)
BR (1) BR0011225A (de)
CA (1) CA2372448A1 (de)
CZ (1) CZ20013769A3 (de)
DE (1) DE60015516T2 (de)
ES (1) ES2232439T3 (de)
HK (2) HK1043321B (de)
HU (1) HUP0200864A3 (de)
IL (1) IL146162A0 (de)
MX (1) MXPA01010988A (de)
NO (1) NO20015288L (de)
NZ (1) NZ515339A (de)
PT (1) PT1173177E (de)
TR (1) TR200103119T2 (de)
TW (1) TWI230066B (de)
WO (1) WO2000066122A1 (de)
ZA (1) ZA200108905B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0011225A (pt) * 1999-04-30 2002-03-19 Sucampo Ag Agente para tratar de olhos secos, seu método e uso
US20070032853A1 (en) 2002-03-27 2007-02-08 Hossainy Syed F 40-O-(2-hydroxy)ethyl-rapamycin coated stent
WO2003004098A1 (en) 2001-07-06 2003-01-16 Sucampo Ag Composition for topical administration comprising an interleukin-2 inhibitor and an antimicrobial agent
AR038628A1 (es) * 2002-03-04 2005-01-19 Novartis Ag Composicion oftalmica
JP2005536531A (ja) * 2002-08-09 2005-12-02 スキャンポ ファーマシューティカルズ、インコーポレイテッド アレルギー性疾患を処置する為のfk506誘導体を含む医薬組成物及びその使用
US7354574B2 (en) 2002-11-07 2008-04-08 Advanced Ocular Systems Limited Treatment of ocular disease
AR042890A1 (es) * 2003-01-16 2005-07-06 Sucampo Pharmaceuticals Inc Metodo de tratamiento del ojo seco con una composicion oftalmica que contiene un compuesto macrolido
US20050118344A1 (en) 2003-12-01 2005-06-02 Pacetti Stephen D. Temperature controlled crimping
US7083802B2 (en) * 2003-07-31 2006-08-01 Advanced Ocular Systems Limited Treatment of ocular disease
US7087237B2 (en) 2003-09-19 2006-08-08 Advanced Ocular Systems Limited Ocular solutions
US7083803B2 (en) 2003-09-19 2006-08-01 Advanced Ocular Systems Limited Ocular solutions
EP1674091B1 (de) 2003-10-06 2014-04-23 Ophtecs Corporation Ophthalmische zusammensetzung zur behandlung von lakrimal-erkrankungen
DK1848431T3 (en) 2005-02-09 2016-04-18 Santen Pharmaceutical Co Ltd LIQUID FORMULATIONS FOR TREATMENT OF DISEASES OR CONDITIONS
EP1904056B1 (de) 2005-07-18 2009-04-29 Minu, L.L.C. Verwendung von Makroliden zur Wiederherstellung der Kornealempfindungen
JP5528708B2 (ja) 2006-02-09 2014-06-25 参天製薬株式会社 安定な製剤ならびにそれらを調製および使用する方法
CN103127100A (zh) 2006-03-23 2013-06-05 参天制药株式会社 用于与血管通透性有关的疾病或病症的制剂和方法
EP2335735A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-22 Novaliq GmbH Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von trockenem Auge
CN111278401B (zh) * 2017-05-30 2023-08-15 艾克思摩尔有限公司 递送抗生素大环内酯治疗干眼综合征的组合物和方法
EP3691654A4 (de) 2017-09-25 2021-11-24 Surface Pharmaceuticals, Inc. Ophthalmische pharmazeutische zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von augenoberflächenerkrankungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406791B1 (de) * 1989-07-05 1995-02-01 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Wässriges flüssiges Mittel zur äusserlichen Anwendung
JP3158437B2 (ja) * 1991-04-26 2001-04-23 藤沢薬品工業株式会社 眼疾患に対するマクロライド化合物の使用
ZA924953B (en) * 1991-07-25 1993-04-28 Univ Louisville Res Found Method of treating ocular inflammation
AR004480A1 (es) * 1995-04-06 1998-12-16 Amico Derin C D Compuestos de ascomicina que poseen actividad antiinflamatoria, pro cedimiento para prepararlos, uso de dichos compuestos para preparar agentesfarmaceuticos y composiciones farmaceuticas que los incluyen
GB9601120D0 (en) * 1996-01-19 1996-03-20 Sandoz Ltd Organic compounds
EP1067926A2 (de) * 1998-04-06 2001-01-17 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Immunosuppressive imidazolverbindungen und deren kombinationspräparate mit tacrolimus oder cyclosporinen
ES2284248T3 (es) * 1998-04-27 2007-11-01 Astellas Pharma Inc. Formulacion farmaceutica en gel que comprende un compuesto triciclico (fk-506/tacrolimus).
US6376517B1 (en) * 1998-08-14 2002-04-23 Gpi Nil Holdings, Inc. Pipecolic acid derivatives for vision and memory disorders
BR0011225A (pt) * 1999-04-30 2002-03-19 Sucampo Ag Agente para tratar de olhos secos, seu método e uso

Also Published As

Publication number Publication date
NO20015288D0 (no) 2001-10-29
TWI230066B (en) 2005-04-01
ES2232439T3 (es) 2005-06-01
AU777915B2 (en) 2004-11-04
NZ515339A (en) 2004-02-27
IL146162A0 (en) 2002-07-25
NO20015288L (no) 2001-10-29
BR0011225A (pt) 2002-03-19
TR200103119T2 (tr) 2002-04-22
ZA200108905B (en) 2002-12-24
EP1173177B2 (de) 2014-03-05
JP2002543132A (ja) 2002-12-17
JP2012116857A (ja) 2012-06-21
HK1043321B (zh) 2005-07-15
EP1173177A1 (de) 2002-01-23
AR023807A1 (es) 2002-09-04
HUP0200864A2 (hu) 2002-07-29
CA2372448A1 (en) 2000-11-09
DE60015516D1 (de) 2004-12-09
HK1046099A1 (zh) 2002-12-27
EP1173177B1 (de) 2004-11-03
CN1353608A (zh) 2002-06-12
WO2000066122A1 (en) 2000-11-09
MXPA01010988A (es) 2004-04-21
HUP0200864A3 (en) 2004-07-28
CZ20013769A3 (cs) 2002-03-13
ATE281167T1 (de) 2004-11-15
PT1173177E (pt) 2005-03-31
CN1190194C (zh) 2005-02-23
HK1043321A1 (en) 2002-09-13
JP5036934B2 (ja) 2012-09-26
KR20020015316A (ko) 2002-02-27
AU4142900A (en) 2000-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015516T2 (de) Verwendung von makroliden zur behandlung von trockenen augen
US7063857B1 (en) Use of macrolide compounds for the treatment of dry eye
US6384073B1 (en) Use of macrolide compounds for treating glaucoma
JP2011012071A (ja) アレルギー性疾患を処置する為のfk506誘導体を含む医薬組成物及びその使用
US6864232B1 (en) Agent for treating visual cell function disorder
US20020187998A1 (en) Local ophthalmic agent for treatment of ocular inflammation
US20040198763A1 (en) Method of treating dry eye with a macrolide compound
DE69909257T2 (de) Verwendung von makroliden zur behandlung von akuten lungenverletzungen
US20050070468A1 (en) Use of fk506 and analogues for treating allergic diseases
WO2000038703A1 (en) Agent for treating visual cell function disorder
DE60004044T2 (de) Verwendung bestimmter makrolideverbindungen zur forderung der chondrogendifferenzierung
AU2002248014A1 (en) Agent for topical ophthalmic treatment of ocular inflammatory diseases

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent