DE60014986T2 - Tristate-Differenz-Ausgangsstufe - Google Patents

Tristate-Differenz-Ausgangsstufe Download PDF

Info

Publication number
DE60014986T2
DE60014986T2 DE60014986T DE60014986T DE60014986T2 DE 60014986 T2 DE60014986 T2 DE 60014986T2 DE 60014986 T DE60014986 T DE 60014986T DE 60014986 T DE60014986 T DE 60014986T DE 60014986 T2 DE60014986 T2 DE 60014986T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field effect
effect transistors
circuit
state
output stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014986T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014986D1 (de
Inventor
Jürgen Richardson Bareither
Hermann Seibold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Deutschland GmbH
Original Assignee
Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Deutschland GmbH filed Critical Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority to DE60014986T priority Critical patent/DE60014986T2/de
Publication of DE60014986D1 publication Critical patent/DE60014986D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60014986T2 publication Critical patent/DE60014986T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/01Modifications for accelerating switching
    • H03K19/017Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits
    • H03K19/01707Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits in asynchronous circuits
    • H03K19/01721Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits in asynchronous circuits by means of a pull-up or down element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/094Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors
    • H03K19/09425Multistate logic
    • H03K19/09429Multistate logic one of the states being the high impedance or floating state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tristate-Differenz-Ausgangsstufe mit zwei parallelen Schaltungszweigen, die jeweils zwei in Serie geschaltete Feldeffekttransistoren unterschiedlichen Leitungstyps enthalten und die einerseits mit einer Versorgungsspannungsklemme und andererseits mit einem Anschluß einer Stromquelle verbunden sind, deren anderer Anschluß an Masse liegt, wobei die Gate-Anschlüsse der Feldeffekttransistoren des einen Leitungstyps miteinander verbunden sind und die Gate-Anschlüsse der beiden Feldeffekttransistoren des anderen Leitungstyps Eingangsanschlüsse bilden, während die verbundenen Drain-Anschlüsse der Feldeffekttransistoren in jeweils einem Schaltungszweig Ausgangsanschlüsse bilden.
  • Tristate-Differenz-Ausgangsstufen werden in Bus-Schnittstellenschaltungen eingesetzt. Diese Schnittstellenschaltungen haben die Aufgabe, die von einem Modul erzeugten Signale an einen Bus anzulegen, über den sie zu einem anderen Modul übertragen werden können. Die Übertragung kann dabei bidirektional sein, was bedeutet, daß die Signale auch über den Bus und die an ihn angeschlossene Schnittstellenschaltung zu einem Modul übertragen werden können, indem sie unter Umständen weiterverarbeitet werden. Die Ausgangsstufe steht dabei über zwei Ausgangsanschlüsse mit dem Bus in Verbindung, und sie kann drei Zustände annehmen, nämlich einen ersten Zustand, in dem der erste Ausgangsanschluß Strom empfängt und der zweite Ausgangsanschluß Strom liefert, einen zweiten Zustand, in dem der erste Ausgangsanschluß Strom liefert und der zweite Ausgangsanschluß Strom empfängt, und einen dritten Zustand, in dem sich beide Ausgangsanschlüsse in einem hochohmigen Zustand befinden, also weder Strom liefern noch Strom empfangen. Der zuletzt genannte Zustand wird auch als Z-Zustand bezeichnet. An solche Tristate-Differenz-Ausgangsstufen werden immer höhere Anforderungen bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit gestellt. Insbesondere sollen sie einen hohen Ausgangsstrom liefern können, sie sollen einen großen Gleichtaktspannungsbereich und einen niedrigen Gleichtaktausgangsstrom haben, und ihre Arbeitsgeschwindigkeit soll hoch sein. Bei Herstellung solcher Ausgangsstufen in der Technik der integrierten Schaltungen sollen sie außerdem möglichst mit wenigen Bauelementen zu verwirklichen sein, die auf dem Halbleiter-Plättchen wenig Platz in Anspruch nehmen.
  • In der US-A-5644258 ist eine Ansteuerschaltung mit geringer Blindleistungsaufnahme offenbart, die eine Konstantstromquelle und ein Differenz-MOS-Transistorpaar aufweist, wobei die Drain-Anschlüsse jedes MOS-Transistors an eine Reihenschaltung aus einem ein Freigabesignal empfangenden Schalttransistor und einem Widerstand angeschlossen sind. Der das Differenz-Transistorpaar betreibende Vorstrom wird durch einen Rücksetzzustand eines Freigabesignals während eines Ruhezustands der Schaltung gespart.
  • Zur Erzielung des gewünschten hohen Ausgangsstroms aus der Vorrichtung ist es bei der Herstellung in Form einer integrierten Schaltung erforderlich, Feldeffekttransistoren einzusetzen, die große Abmessungen haben, so daß sie auf dem Halbleiter-Plättchen wiederum viel Platz in Anspruch nehmen. Zur Unterdrückung von Gleichtaktstörungen müssen die in den einzelnen Zweigen vorhandenen Transistoren möglichst gleichzeitig geschaltet werden. Außerdem müssen die Gate-Kapazitäten der Transistoren beim Umschalten der Ausgangsstufe zwischen den verschiedenen Schaltzuständen sehr schnell geladen und entladen werden, was insbesondere beim Ladevorgang einen sehr hohen Störstromimpuls erzeugt, der zu einem kurzzeitigen Spannungsabfall der Versorgungsspannung führen kann.
  • Dieser Spannungsabfall kann wiederum Auswirkungen auf die Schaltung haben, an deren Ausgang die Tristate-Differenz-Ausgangsstufe verwendet wird. Der Störstromimpuls ließe sich zwar reduzieren, indem die Umschaltzeit der Transistoren in den Schaltungszweigen der Ausgangsstufe herabgesetzt wird, jedoch wird es dann sehr schwierig, das gleichzeitige Schalten der Transistoren zu erreichen, was wiederum zu einer Gleichtaktstörung führen würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tristate-Differenz-Ausgangsstufe der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die die hohen Anforderungen hinsichtlich des hohen Ausgangsstroms, des großen Gleichtaktspannungsbereichs bei niedrigem Gleichtaktausgangsstrom sowie der hohen Arbeitsgeschwindigkeit erfüllt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer solchen Ausgangsstufe gelöst durch einen mittels eines Steuersignals steuerbaren ersten Schalter zum Anlegen einer ersten Referenzspannung an die verbundenen Gate-Anschlüsse der Feldeffekttransistoren des einen Leitungstyps, die diese beiden Transistoren im gesperrten Zustand hält, einen mittels des Steuersignals steuerbaren zweiten Schalter zum Anlegen einer zweiten Referenzspannung an die verbundenen Gate-Anschlüsse der Feldeffekttransistoren des einen Leitungstyps, die diese beiden Transistoren im leitenden Zustand hält, und eine Entladeschaltung zur Erzeugung eines Impulses zum Entladen der Gate-Kapazitäten der Feldeffekttransistoren des einen Leitungstyps aus dem Steuersignal, wenn dieses den zweiten Schalter in den leitenden Zustand zum Anlegen der zweiten Referenzspannung an deren Gate-Anschlüsse versetzt.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Ausgangsstufe können die in der Ausgangsstufe als Stromquellen wirkenden Transistoren gemeinsam über einen Schalter geschaltet werden, wobei dieses Schalten mit einem niedrigen Spannungshub erfolgen kann, so daß kein Störstromimpuls auftritt. Die als Stromquellen eingesetzten Transistoren können mit relativ kleinen Abmessungen ausgeführt werden, so daß ihr gleichzeitiges Schalten ermöglicht wird. Die Entladeschaltung trägt besonders dazu bei, die Gatekapazitäten der umzuschaltenden Transistoren schnell zu entladen, was die Beschleunigung des Schaltvorgangs ergibt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur ein Schaltbild der Tristate-Differenz-Ausgangsstufe nach der Erfindung zeigt.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Tristate-Differenz-Ausgangsstufe enthält einen Differenzschaltungsteil 10 mit zwei parallelen Schaltungszweigen, die jeweils zwei in Serie geschaltete Feldeffekttransistoren 12, 14 bzw. 16, 18 aufweist. Die Feldeffekttransistoren 12 und 16 sind p-Kanal-Transistoren; ihre Gate-Anschlüsse sind miteinander verbunden. Die Feldeffekttransistoren 14 und 18 sind n-Kanal-Transistoren; ihre Gate-Anschlüsse bilden die Signaleingänge des Differenzschaltungsteils 10. Die verbundenen Drain-Elektroden der Transistoren 12, 14 bzw. 16, 18 sind die Ausgänge OUT-P und OUT-N. Die verbundenen Source-Anschlüsse der Feldeffekttransistoren 12 und 16 stehen mit einem Versorgungsanschluß 20 in Verbindung, an dem die Versorgungsspannung Vcc liegt. Die verbundenen Source-Anschlüsse der Feldeffekttransistoren 14 und 18 sind mit einer von einem n-Kanal-Feldeffekttransistor 22 gebildeten Stromquelle verbunden, deren Source-Anschluß an Masse liegt. Am Gate-Anschluß dieses Feldeffekttransistors 22 liegt eine Referenzspannung Vref2 zur Einstellung des durch diesen Feldeffekttransistor fließenden Stroms.
  • Wie ferner zu erkennen ist, ist ein von einem Feldeffekttransistor 24 gebildeter erster Schalter 26 vorgesehen, mit dessen Hilfe die Feldeffekttransistoren 12 und 16 gemeinsam aus- und eingeschaltet werden können. Über einen zweiten Schalter 28 können die verbundenen Gate-Anschlüsse der Feldeffekttransistoren 12 und 16 an eine Referenzspannung Vref1 gelegt werden. Ein zwischen dem Versorgungsspannungsanschluß 20 und dem an der Referenzspannung Vref1 liegenden Schaltungspunkt liegender Kondensator 30 dient dazu, die Referenzspannung Vref1 konstant zu halten. Der Schalter 28 besteht aus zwei parallel geschalteten Feldeffekttransistoren, nämlich einem n-Kanal-Feldeffekttransistor 32 und einem p-Kanal-Feldeffekttransistor 34. Diese beiden Feldeffekttransistoren bilden zusammen ein sogenanntes Übertragungsgatter, und sie werden in einer noch zu erläuternden Weise so angesteuert, daß sie entweder beide leitend oder beide gesperrt sind.
  • Es ist ferner eine Entladeschaltung 36 vorgesehen, die an zwei Eingängen 38 und 40 die Steuersignale empfängt, die auch den Schalter 28 steuern. Wie noch erläutert wird, erzeugt die Entladeschaltung 36 aus diesen beiden Steuersignalen einen kurzen Entladeimpuls, der einen Feldeffekttransistor 42 in den leitenden Zustand versetzt, so daß zwischen den verbundenen Gate-Anschlüssen der Transistoren 12 und 16 und Masse ein Entladeweg zum Entladen der Gatekapazitäten dieser Transistoren für die Dauer dieses kurzen Entladeimpulses geschaffen wird.
  • Die Signale zum Steuern der Ausgangsstufe 10 werden einem Dateneingang 44 und einem Freigabe/Sperr-Eingang 46 zugeführt. Üblicherweise wird das dem Dateneingang 44 zugeführte Signal mit D bezeichnet, während das Freigabe/Sperr-Signal mit E/D bezeichnet wird. Wie zu erkennen ist, wird in der Ausgangsstufe aus dem Freigabe/Sperr-Signal E/D durch Invertierung in einem Negator 48 auch das invertierte Signal E/D erzeugt. Durch Verknüpfung in einer UND-Schaltung 50 und durch Invertierung in einem Negator 52 werden aus dem negierten Freigabe/Sperr-Signal E/D und aus dem Datensignal D die zur Steuerung des Differenzschaltungsteils 10 benötigten Signale IN-P und IN-N erzeugt.
  • Die Wirkungsweise der bisher in ihrem Aufbau beschriebenen Ausgangsstufe wird nun näher erläutert.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Arbeitsweise wird davon ausgegangen, daß sich die Tristate-Differenz-Ausgangsstufe im Z-Zustand befindet, d.h. in dem Zustand, in dem die beiden Ausgänge OUT-P und OUT-N hochohmig sind. Dieser Z-Zustand ist vorhanden, wenn das Freigabe/Sperr-Signal E/D am Eingang 46 den hohen Signalwert H hat, also einen Spannungswert im Bereich der Versorgungsspannung Vcc. Das invertierte Signal E/D hat dabei den niedrigen Signalwert L, also einen Wert im Bereich des Massewerts, was zur Folge hat, daß sich der Transistor 24 im Schalter 26 im leitenden Zustand befindet, so daß an die Gate-Anschlüsse der Feldeffekttransistoren 12 und 16 eine hohe Spannung gelangt, die unter Berücksichtigung des Spannungsabfalls am Feldeffekttransistor 24 im vorliegenden Beispiel etwa 3,6 V beträgt. Diese Spannung bewirkt die Sperrung der Feldeffekttransistoren 12 und 16.
  • Aufgrund des hohen Werts H des Freigabe/Sperr-Signals E/D und des entsprechenden niedrigen Signalwerts L des invertierten Freigabe/Sperr-Signals E/D sind die Transistoren 34 bzw. 32 im Schalter 28 gesperrt, so daß die Referenzspannung Vref1 nicht zu den Gate-Anschlüssen der Feldeffekttransistoren 12 und 16 gelangen kann.
  • Nunmehr wird angenommen, daß die Ausgangsstufe in den aktiven Zustand versetzt wird, in dem abhängig vom Signal D am Eingang 44 der Ausgangsstrom des Differenzschaltungsteils 12 vom Ausgang OUT-P zum Ausgang OUT-N oder umgekehrt vom Ausgang OUT-N zum Ausgang OUT-P fließen kann. Mit dem Umschalten des Freigabe/Sperr-Signals E/D vom hohen Wert H auf den niedrigen Wert L und dem entsprechenden Umschalten des invertierten Freigabe/Sperr-Signals E/D vom niedrigen Wert L auf den hohen Wert H treten gleichzeitig folgende Wirkungen ein:
    • a) Der Feldeffekttransistor 24 im Schalter 26 geht in den gesperrten Zustand über, so daß den Gate-Anschlüssen der Feldeffekttransistoren 12 und 16 nicht mehr die erwähnte hohe Spannung von 3,6 V zugeführt wird.
    • b) Die Feldeffekttransistoren 32 und 34 im Schalter 28 werden in den leitenden Zustand versetzt, so daß die durch den Kondensator 30 stabil gehaltene Referenzspannung Vref1 an die Gate-Anschlüsse der Feldeffekttransistoren 12 und 16 angelegt wird. Im beschriebenen Beispiel hat diese Spannung Vref1 einen Wert von 2,9 V. Dies hat zur Folge, daß die Feldeffekttransistoren 12 und 16 in den leitenden Zustand übergehen und ihre Funktion als Stromquellen ausüben können.
    • c) Das Freigabe/Sperr-Signal E/D gelangt an eine NOR-Schaltung 54 in der Entladeschaltung 36, und das invertierte Freigabe/Sperr-Signal E/D gelangt, verzögert über drei Pufferschaltungen 56, 58 und 60 an den anderen Eingang der NOR-Schaltung 54. Aufgrund des verzögerten Anlegens der Signale an die NOR-Schaltung 54 haben die an deren Eingängen anliegenden Signale kurzzeitig den gleichen Signalwert, nämlich den niedrigen Wert L, der zur Abgabe eines Signals mit dem hohen Wert H an ihrem Ausgang führt. Dieser nur für eine kurze Zeitperiode vorhandene hohe Signalwert H hat zur Folge, daß der Feldeffekttransistor 42 für die Dauer dieser kurzen Zeitperiode in den leitenden Zustand übergeht, so daß ein Entladeweg für die verbundenen Gate-Anschlüsse der Feldeffekttransistoren 12 und 16 nach Masse entsteht. Über diesen Entladeweg können die Gate-Kapazitäten der Feldeffekttransistoren 12 und 16 schnell entladen werden, so daß der Übergang dieser Feldeffekttransistoren in den leitenden Zustand dementsprechend schnell stattfinden kann. Ohne diesen Entladeweg müßten sich die Gate-Kapazitäten über die die Referenzspannung Vref1 liefernde Quelle entladen, jedoch könnte dieser Entladevorgang nicht mit der gleichen hohen Geschwindigkeit erfolgen.
  • Es sei bemerkt, daß beim Übergang der Feldeffekttransistoren 12 und 16 von ihrem gesperrten Zustand in den leitenden Zustand lediglich eine Gate-Spannungsänderung von 3,6 V auf 2,9 V erfolgen muß, also nur ein kleiner Spannungshub auftritt. Auch im umgekehrten Fall, also wenn die Feldeffekttransistoren 12 und 16 vom leitenden in den gesperrten Zustand umgeschaltet werden müssen, muß ihre Gate-Spannung lediglich um 0,7 V von 2,9 V auf 3,6 V angehoben werden. In beiden Fällen kann dieser kleine Spannungshub sehr schnell durchlaufen werden, und er führt auch nicht zu einem großen Störimpuls im Versorgungsstrom. Gleichtaktstörungen werden auf diese Weise wirksam unterdrückt.
  • Wenn sich die Tristate-Differenz-Ausgangsstufe nun im aktiven Zustand befindet, kann durch Anlegen des entsprechenden Datensignals D an den Eingang 44 entweder der Feldeffekttransistor 14 oder der Feldeffekttransistor 18 in den leitenden Zustand versetzt werden. Durch die Verknüpfung des invertierten Freigabe/Sperr-Signals E/D in den UND-Schaltungen 50 und 62 wird erreicht, daß nur im freigegebenen oder aktiven Zustand der Ausgangsstufe das Datensignal D je nach seinem Wert (H oder L) einen der beiden Feldeffekttransistoren 14 oder 18 in den leitenden Zustand versetzen kann. Wenn beispielsweise das Datensignal D den hohen Signalwert H hat, dann tritt am Ausgang der UND-Schaltung 50 ebenfalls ein Signal mit hohem Wert H auf, das den Feldeffekttransistor 14 in den leitenden Zustand versetzt. Gleichzeitig wird durch Invertierung im Negator 52 an die UND-Schaltung 62 ein Signal mit dem niedrigen Wert L angelegt, so daß ihr Ausgangssignal ebenfalls den niedrigen Wert L annimmt, das den Feldeffekttransistor 18 sperrt. In diesem Zustand ist im Differenzschaltungsteil 10 der Ausgangsstufe ein Stromweg vorhanden, der von der Versorgungsspannungsklemme 20 über den Feldeffekttransistor 16, die Ausgangsklemme OUT-N zur angeschlossenen Schaltung und von dieser über die Ausgangsklemme OUT-P und über den Feldeffekttransistor 14 sowie über den Feldeffekttransistor 22 nach Masse führt. Der als Stromquelle wirkende Feldeffekttransistor 22 wird dabei mit Hilfe der Referenzspannung Vref2 so eingestellt, daß durch ihn der gewünschte Gesamtstrom fließen kann.
  • Wenn das Datensignal D am Eingang 44 dagegen den niedrigen Wert L hat, gibt die UND-Schaltung 50 ebenfalls ein Signal mit dem niedrigen Wert L ab, so daß der Feldeffekttransistor 14 gesperrt wird. Über dem Negator 52 und die UND-Schaltung 62 wird dagegen am Gate-Anschluß des Feldeffekttransistors 18 ein Signal mit dem hohen Wert H erzeugt, der diesen Feldeffekttransistor in den leitenden Zustand versetzt. Nun verläuft der Stromweg im Differenzschaltungsteil 10 von der Versorgungsspannungsklemme 20 über den Feldeffekttransistor 12, die Ausgangsklemme OUT-P, die daran angeschlossene Schaltung, die Ausgangsklemme OUT-N, den Feldeffekttransistor 18 und den Feldeffekttransistor 22 nach Masse.
  • Mit Hilfe des Datensignals D kann somit die Ausgangsstufe in die zwei gewünschten Betriebszustände versetzt werden. Mit Hilfe des Freigabe/Sperr-Signals E/D kann, wie erwähnt, die Ausgangsstufe deaktiviert oder aktiviert werden.
  • Es ist gezeigt worden, daß die beschriebene Tristate-Differenz-Ausgangsstufe die entsprechenden Anforderungen hinsichtlich der Schnelligkeit der Umschaltung zwischen den verschiedenen Betriebszuständen bei reduzierten Gleichtaktstörungen erfüllt. Außerdem erfordert sie keine großen Stromquellen mit dementsprechend großen Transistoren, so daß sie bei Herstellung als integrierte Schaltung auf einem Halbleiter-Plättchen nur einen geringen Platzbedarf hat.

Claims (3)

  1. Tristate-Differenz-Ausgangsstufe mit zwei parallelen Schaltungszweigen, die jeweils in Serie geschaltete Feldeffekttransistoren unterschiedlichen Leitungstyps enthalten, und die einerseits mit einer Versorgungsspannungsklemme und andererseits mit einem Anschluß einer Stromquelle verbunden sind, deren anderer Anschluß an Masse liegt, wobei die Gate-Anschlüsse der Feldeffekttransistoren des einen Leitungstyps miteinander verbunden sind und die Gate-Anschlüsse der beiden Feldeffekttransistoren des anderen Leitungstyps Eingangsanschlüsse bilden, während die verbundenen Drain-Anschlüsse der Feldeffekttransistoren in jeweils einem Schaltungszweig Ausgangsanschlüsse bilden, gekennzeichnet durch einen mittels eines Steuersignals (E/D) steuerbaren ersten Schalter (26) zum Anlegen einer ersten Referenzspannung an die verbundenen Gate-Anschlüsse der Feldeffekttransistoren (12, 16) des einen Leitungstyps, die diese beiden Transistoren im gesperrten Zustand hält, einen mittels des Steuersignals (E/D, E/D) steuerbaren zweiten Schalter (28) zum Anlegen einer zweiten Referenzspannung an die verbundenen Gate-Anschlüsse der Feldeffekttransistoren (12, 16) des einen Leitungstyps, die diese beiden Transistoren im leitenden Zustand hält, und eine Entladeschaltung (36) zur Erzeugung eines Impulses zum Entladen der Gate-Kapazitäten der Feldeffekttransistoren (12, 16) des einen Leitungstyps aus dem Steuersignal (E/D, E/D), wenn dieses den zweiten Schalter (28) in den leitenden Zustand zum Anlegen der zweiten Referenzspannung an deren Gate-Anschlüsse versetzt.
  2. Tristate-Differenz-Ausgangsstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalter (26, 28) von den Feldeffekttransistoren (24; 32, 34) gebildet sind, wobei der zweite Schalter (28) aus zwei parallel geschalteten Feldeffekttransistoren (32, 34) entgegengesetzten Leitungstyps besteht, an deren Gate-Anschlüsse das Steuersignal in direkter (E/D) bzw. invertierter (E/D) Form angelegt wird, so daß die beiden Feldeffekttransistoren (32, 34) abhängig vom Steuersignal immer gleichzeitig leitend oder gleichzeitig gesperrt sind.
  3. Tristate-Differenz-Ausgangsstufe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladeschaltung (36) eine NOR-Schaltung (54) enthält, die an einem Eingang das Steuersignal in direkter Form (E/D) unverzögert und am anderen Eingang das Steuersignal in invertierter Form (E/D) über wenigstens ein Verzögerungsglied (50, 52, 54) empfängt, daß die Verzögerungszeit des Verzögerungsglieds so eingestellt ist, daß die Signale an den beiden Eingängen der NOR-Schaltung (54) nur für die gewünschte Dauer des Entladeimpulses den gleichen Signalwert haben, der am Ausgang der NOR-Schaltung (54) zur Abgabe des Entladeimpulses führt, und daß mit dem Ausgang der NOR-Schaltung (54) ein weiterer Schalter (42) verbunden ist, der unter der Steuerung durch den Entladeimpuls für dessen Dauer einen Entladeweg für die Gate-Kapazitäten der beiden Feldeffekttransistoren (12, 16) des gleichen Leitungstyps in den parallelen Schaltungszweigen herstellt.
DE60014986T 1999-02-18 2000-02-14 Tristate-Differenz-Ausgangsstufe Expired - Lifetime DE60014986T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60014986T DE60014986T2 (de) 1999-02-18 2000-02-14 Tristate-Differenz-Ausgangsstufe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906860A DE19906860C2 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Tristate-Differenz-Ausgangsstufe
DE19906860 1999-02-18
DE60014986T DE60014986T2 (de) 1999-02-18 2000-02-14 Tristate-Differenz-Ausgangsstufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014986D1 DE60014986D1 (de) 2004-11-25
DE60014986T2 true DE60014986T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=7897934

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906860A Expired - Fee Related DE19906860C2 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Tristate-Differenz-Ausgangsstufe
DE60014986T Expired - Lifetime DE60014986T2 (de) 1999-02-18 2000-02-14 Tristate-Differenz-Ausgangsstufe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906860A Expired - Fee Related DE19906860C2 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Tristate-Differenz-Ausgangsstufe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1030450B1 (de)
AT (1) ATE280450T1 (de)
DE (2) DE19906860C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004086603A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Frequency detector system with tri-state frequency control signal
FR2918826B1 (fr) * 2007-07-09 2009-10-02 Excem Soc Par Actions Simplifi Dispositif d'interface pseudo-differentiel avec circuit de commutation.
EP3561821A1 (de) 2018-04-27 2019-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Induktoranordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808853A (en) * 1987-11-25 1989-02-28 Triquint Semiconductor, Inc. Tristate output circuit with selectable output impedance
JPH0282713A (ja) * 1988-09-19 1990-03-23 Fujitsu Ltd スイッチング補助回路
US5486780A (en) * 1994-10-19 1996-01-23 Texas Instruments Inc. Tri-stateable current mirror sense amplifier
US5644258A (en) * 1996-01-04 1997-07-01 Winbond Electronics Corp. Driver circuit, with low idle power consumption, for an attachment unit interface

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906860A1 (de) 2000-08-31
ATE280450T1 (de) 2004-11-15
DE60014986D1 (de) 2004-11-25
DE19906860C2 (de) 2001-05-03
EP1030450B1 (de) 2004-10-20
EP1030450A1 (de) 2000-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689296T2 (de) Ausgangsschaltung mit Pegelstabilisierung.
DE3750463T2 (de) Schalteinrichtung mit dynamischer Hysterese.
DE3705140C2 (de) In MOS-Technologie ausgeführte Einschalt-Rückstellschaltung für logische Schaltungsanordnungen, insbesondere für Peripherien von Mikroprozessoren
DE2843924C2 (de)
DE3228013A1 (de) Treiberschaltung fuer eine sammelleitung
DE3623516C2 (de) Ausgangspufferschaltung
DE1462952B2 (de) Schaltungsanordnung zur realisierung logischer funktionen
DE2657948B2 (de) Logikschaltung
DE3880239T2 (de) Verstärkerschaltung die eine Lastschaltung enthält.
DE2514462C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Spannungspegels
DE4135528A1 (de) Tristate-treiberschaltung
DE68922240T2 (de) Komplementärausgangsschaltung für eine logische Schaltung.
DE10149585A1 (de) Integrierbare, steuerbare Verzögerungseinrichtung, Verwendung einer Verzögerungseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Verzögerungseinrichtung
DE60014986T2 (de) Tristate-Differenz-Ausgangsstufe
DE69113414T2 (de) Integrierte Konstantstromversorgung.
DE2435454A1 (de) Dynamischer binaerzaehler
DE10136798B4 (de) Eingangsschnittstellenschaltung für eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE2450882A1 (de) Komplementaere mos-logische schaltung
EP0013686A1 (de) Verriegelungsschaltung
DE69935559T2 (de) Bussignalleitungstreiber
DE2165160C2 (de) CMOS-Schaltung als exklusives ODER-Glied
DE19702303A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ausgangssignals
EP0009085B1 (de) Verriegelungsschaltung zur Phasenaufspaltung und Pegelumsetzung eines TTL-Eingangssignals mit Feldeffekttransistoren und entsprechendes Betriebsverfahren
DE69025844T2 (de) Ausgangsschaltung mit bipolaren Transistoren im Ausgang, zur Verwendung in einem MOS-IC
DE3330559C2 (de) Ausgangsschaltung für eine integrierte Halbleiterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition