DE60014567T2 - Photographisches Element, Verbindung, und Verfahren - Google Patents

Photographisches Element, Verbindung, und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60014567T2
DE60014567T2 DE60014567T DE60014567T DE60014567T2 DE 60014567 T2 DE60014567 T2 DE 60014567T2 DE 60014567 T DE60014567 T DE 60014567T DE 60014567 T DE60014567 T DE 60014567T DE 60014567 T2 DE60014567 T2 DE 60014567T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
coupler
photographic element
couplers
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60014567T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014567D1 (de
Inventor
William J. Rochester Begley
Franks D. Rochester Coms
Gary M. Rochester Russo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60014567D1 publication Critical patent/DE60014567D1/de
Publication of DE60014567T2 publication Critical patent/DE60014567T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/34Couplers containing phenols
    • G03C7/346Phenolic couplers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/3212Couplers characterised by a group not in coupling site, e.g. ballast group, as far as the coupling rest is not specific

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein fotografisches Silberhalogenidelement mit einem phenolischen, blaugrünfarbstoffbildenden Kuppler, der in der 2. Stellung eine Carbonamidgruppe enthält, und einem Carbonamidsubstituenten, der in der 5. Stellung eine Sulfongruppe enthält.
  • In der silberhalogenidgestützten Farbfotografie enthält ein typisches fotografisches Element mehrere Schichten lichtempfindlicher fotografischer Silberhalogenidemulsionen, die auf einen Träger mit ein oder mehreren Schichten aufgetragen sind, die spektral gegenüber blauem Licht, grünem Licht und rotem Licht sensibilisiert sind. Die gegenüber blauem, grünem und rotem Licht empfindlichen Schichten enthalten Gelb-, Purpurrot- bzw. Blaugrünfarbstoff bildende Kuppler. Nach der Belichtung mit Licht erfolgt die Farbentwicklung durch Eintauchen des belichteten Materials in eine wässrige alkalische Lösung, die ein aromatisches, primäres Amin-Farbentwicklungsmittel enthält. Die Farbstoff bildenden Kuppler sind derart gewählt, dass sie mit dem oxidierten Farbentwicklungsmittel reagieren, um gelbe, purpurrote und blaugrüne Farbstoffe in dem so genannten subtraktiven Farbprozess bereitzustellen, um die Komplementärfarben blau, grün und rot aus dem Originalbild zu reproduzieren.
  • Die wichtigen Merkmale zur Auswahl des Farbstoff bildenden Kupplers umfassen eine effiziente Reaktion mit oxidiertem Farbentwicklungsmittel, wodurch die notwendigen Mengen an Kuppler und Silberhalogenid in dem fotografischen Element minimiert werden; die Bildung von Farbstoffen mit entsprechenden Farbtönen für die gewünschte fotografische Anwendung (für Anwendungen mit farbfotografischem Papier ist es erforderlich, dass die Farbstoffe nur geringe unerwünschte Nebenabsorptionen aufweisen, um im fotografischen Print eine gute Farbreproduktion zu erzielen); Minimierung von Bildfarbstoffverlusten, was zu einer besseren Bildbeständigkeit unter Umgebungslicht und herkömmlichen Lagerbedingungen führt, und darüber hinaus muss der gewählte Farbstoff bildende Kuppler eine gute Löslichkeit in Kupplerlösemitteln aufweisen, eine gute Dispergierbarkeit in Gelatine besitzen und auch während der Handhabung und Manipulation eine maximale Effizienz in den Fertigungsprozessen aufweisen.
  • In den vergangenen Jahren wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um Farbstoff bildende Kuppler für lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial in Bezug auf Farbwiedergabe und Bildfarbstoffstabilität zu verbessern. Es sind allerdings besonders im Bereich der blaugrünen Kuppler weitere Verbesserungen erforderlich. Im Allgemeinen werden blaugrüne Farbstoffe aus Naphtolen und Phenolen hergestellt, wie beispielsweise in US-A-2,367,351, 2,423,730, 2,474,293, 2,772,161, 2,772,162, 2,895,826, 2,920,961, 3,002,836, 3,466,622, 3,476,563, 3,552,962, 3,758,308, 3,779,763, 3,839,044, 3,880,661, 3,998,642, 4,333,999, 4,990,436, 4,960,685 und 5,476,757 sowie in den französischen Patenten Nr. 1,478,188 und 1,479,043 und im britischen Patent Nr. 2,070,000 beschrieben. Diese Art von Kupplern ist entweder durch Einbringung in die fotografischen Silberhalogenid-Emulsionsschichten oder extern in den Verarbeitungsbädern verwendbar. Im ersten Fall müssen sich in den Molekülen der Kuppler Ballastsubstituenten befinden, um zu verhindern, dass die Kuppler von einer Schicht in die andere wandern. Obwohl diese Kuppler in den farbfotografischen Film- und Papierprodukten umfassend zum Einsatz kommen, leiden die daraus abgeleiteten Farbstoffe immer noch unter einer schlechten Beständigkeit gegenüber Wärme, Feuchtigkeit oder Licht, einer geringen Kupplungseffizienz oder optischen Dichte und insbesondere unter unerwünschter Blau- oder Grünabsorption, was zu einer erheblichen Reduzierung der Farbwiedergabe und der Farbsättigung führt.
  • Jüngst beschriebene blaugrüne Kuppler, die einige der genannten Probleme überwinden sollen, sind 2,5-Diacylaminophenole, die einen Sulfon-, Sulfonamid- oder Sulfatrest in den Ballaststoffen an Position 5 enthalten, wie in US-A-4,609,619, 4,775,616, 4,849,328, 5,008,180, 5,045,442 und 5,183,729 sowie in den japanischen Patentanmeldungen JP02035450 A2, JP01253742 A2, JP04163448 A2, JP04212152 A2 und JP05204110 A2 beschrieben. Auch wenn die aus diesen Kupplern gebildeten blaugrünen Bildfarbstoffe in verschiedenen Fällen eine verbesserte Stabilität gegenüber Wärme und Feuchtigkeit aufweisen und eine verbesserte optische Dichte und Beständigkeit gegen Reduktion durch Eisen(II)ionen im Bleichbad, ist das Farbstoff-Absorptionsmaximum (λmax) zu stark hypsochrom verschoben (d.h. zum blauen Ende des sichtbaren Spektrums verschoben), und das Absorptionsspektrum ist zu breit und weist erhebliche Mengen unerwünschter Blau- und Grünabsorptio nen auf und ist zudem häufig nicht ausreichend beständig gegenüber Ausbleichen. Somit sind diese Kuppler zur Verwendung in Farbpapieren und Druckanwendungen nicht geeignet.
  • Der Farbton eines Farbstoffs ist eine Funktion der Form und Lage seines spektralen Absorptionsbandes. Herkömmlicherweise besitzen die in farbfotografischen Papieren verwendeten blaugrünen Farbstoffe nahezu symmetrische Absorptionsbänder, die im Bereich von 620 bis 680 nm zentriert sind, typischerweise zwischen 630 und 660 nm. Derartige Farbstoffe weisen recht große unerwünschte Absorptionen in den grünen und blauen Bereichen des Spektrums auf.
  • Wünschenswerter wäre ein Farbstoff, dessen Absorptionsband von Natur aus asymmetrisch ist und zum grünen Bereich vorgespannt ist, d.h. eine starke Steigung bei den kurzen Wellenlängen besitzt. Die Halbbandbreite auf der kurzwelligen Seite der Kurve, auch als linke Halbbandbreite oder LBW (Left Half-Bandwidth) bezeichnet, sollte daher möglichst kleiner sein. Ein derartiger Farbstoff würde seinen Spitzenwert bei einer kürzeren Wellenlänge als ein Farbstoff mit einem symmetrischen Absorptionsband erzielen, aber die genaue Position der Spitze hinge von mehreren Faktoren ab, u.a. dem Maß der Asymmetrie und der Schärfe und Position der Absorptionsbänder der purpurroten und gelben Farbstoffe, denen er zugeordnet ist.
  • Jüngst wurde in US-A-5,686,235 von Lau et al. eine bestimmte Klasse von Blaugrünfarbstoff bildendem Kuppler beschrieben, der in Bezug auf thermische Farbstoffstabilität und Farbton eine Verbesserung aufweist, und zwar insbesondere in Verbindung mit einer geringeren Absorption in den Seitenbändern sowie mit einem Absorptionsband, das von Natur aus asymmetrisch ist. Die als geeignet beschriebenen Kuppler enthalten eine Sulfongruppe, die an der 2. Stellung einer Acetamidgruppe an der 5. Stellung des Phenolrings gebunden sind und eine Phenylcarbonamidgruppe in der 2. Stellung des Phenolrings enthalten. Weitere diesbezügliche Patentschriften sind US-A-5,047,314, 5,047,315, 5,057,408 und 5,162,197.
  • Obwohl der Kuppler nach US-A-5,686,235 ein vorteilhaftes Spektrum bietet, ist es wünschenswert, alternative Phenolstrukturen zu entdecken, die die gleichen Ergebnisse erzielen und möglicherweise weitere wünschenswerte Merkmale bereitstellen. Chemische Änderungen können Vorteile bringen, was die Fähigkeit betrifft, eine gewünschte Kurvenform und Wel lenlänge der maximalen Absorption sowie anderer Eigenschaften auszuwählen, wie beispielsweise Kuppler und Licht- und Dunkelstabilität des Farbstoffs, Reaktivität usw.
  • Die japanische Anmeldung 59-111,645 beschreibt bestimmte Phenolkuppler mit einem α-Sulfonylsubstituenten in einem 5-Carbonamidsubstituenten, der einen Farbstoff mit einem Absorptionsmaximum von "ca 660 nm" und Beispielen für 657–660 nm bildet. Es scheint, dass die Spektralkurve der beschriebenen Farbstoffe das übliche breite Absorptionsband aufweist, aber dass die Kurve zu den längeren Wellenlängen hin verschoben wurde, um die unerwünschte Absorption auf der Seite der kürzeren Wellenlänge zu verringern. Die beschriebenen Verbindungen erzeugen nicht die gewünschte schmalere linke Halbbandbreite (LBW) und kürzere Wellenlänge der maximalen Absorption.
  • Trotz der fortlaufenden Bemühungen um die Erfindung eines Kupplers, der Farbstoffe erzeugt, die vorteilhafte Absorptionseigenschaften besitzen, sind diese Farbstoffe, auch wenn sie erzeugt werden sollten, nur von begrenztem Nutzen, wenn die gebildeten Farbstoffe nicht ausreichend stabil sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein alternatives fotografisches Element, eine Verbindung und ein Verfahren zur Verwendung eines einen blaugrünen Farbstoff bildenden Phenolkupplers bereitzustellen, der einen Farbstoff mit verbesserter Stabilität bildet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein fotografisches Element mit einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht bereit, der ein blaugrünfarbstoffbildender Kuppler mit folgender Formel zugeordnet ist:
    Figure 00040001
    wobei:
    V für eine sulfon- oder eine sulfoxidhaltige Gruppe steht;
    Y für H oder für eine Entkupplungsgruppe steht;
    W2 für die Atome steht, die notwendig sind, um eine carbozyklische oder heterozyklische Ringgruppe zu vervollständigen;
    jeweils Z", Z* und Z# für eine unabhängig ausgewählte Substituentengruppe stehen, wobei n und r unabhängig voneinander für 0 bis 4 und p für 0 bis 2 stehen; und
    X für ein Halogenatom und s für 1 bis 5 steht;
    vorausgesetzt, dass die kombinierte Summe der aliphatischen Kohlenstoffatome in V, aller
    Z", aller Z# und aller Z* mindestens 8 beträgt.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung einen Kuppler der Formel (I) und ein das Element verwendende Bebilderungsverfahren bereit. Der in dem Element gebildete, erfindungsgemäße Blaugrünfarbstoff weist eine verbesserte Farbstoffstabilität auf, insbesondere wenn das verarbeitete Element Licht ausgesetzt wird.
  • Die Erfindung lässt sich allgemein wie in der vorausgehenden Zusammenfassung beschreiben. Folgende Einschränkungen gelten für die Formeln (I), (II), (III) und (IV):
    V steht für eine Gruppe, die eine Sulfon- oder Sulfoxidgruppe umfasst. Vorzugsweise umfasst die Gruppe eine Sulfongruppe und am besten eine aromatische Sulfongruppe, wie beispielsweise eine Phenylsulfongruppe.
    Y steht für H oder für eine Entkupplungsgruppe. Entkupplungsgruppen werden nachfolgend ausführlich beschrieben. Typischerweise steht Y für H, Halogen, wie Chlor, Phenoxy oder Alkoxy.
    L ist eine bivalente Verkettungsgruppe, die zur Verbindung der Carbonamidgruppe mit dem Schwefelatom von V geeignet ist. Sie kann beispielsweise für eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder aromatische Gruppe stehen und ein Heteroatom umfassen und eine Kombination aus dem Vorausgehenden sein.
    R1 und R2 stehen unabhängig voneinander für H oder eine Alkylgruppe aus 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Andere Gruppen und Alkylgruppen mit längeren Ketten schränken den Farbtonvorteil ein. Wünschenswerterweise stehen R1 und R2 für Wasserstoff bzw. für eine Alkylgruppe, wie beispielsweise Ethyl. Auch können beide für Wasserstoff oder für Alkyl stehen. Zudem ist es möglich, dass die verwendete Alkylgruppe substituiert wird, beispielsweise um einen perfluorierten Substituenten bereitzustellen.
    Jeweils Z', Z", Z* und Z# stehen für eine unabhängig ausgewählte Substituentengruppe, wobei m, n und r unabhängig voneinander für 0 bis 4 und p für 0 bis 2 stehen. Geeignete Substituentengruppen werden nachfolgend ausführlicher beschrieben. p ist typischerweise 0. Z', Z", Z* und Z# können für jeden Substituenten stehen und beispielsweise unabhängig aus Acyl-, Acyloxy-, Alkenyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Carbamoyl-, Carbonamid-, Carboxy-, Cyano-, Halogen-, heterozyklischen, Hydroxy-, Nitro-, Oxycarbonyl-, Oxysulfonyl-, Sulfamoyl-, Sulfonamid-, Sulfonyl-, Sulfoxid-, Thio- und Ureidogruppen ausgewählt sein. Geeignete Substituenten sind Alkyl-, Alkoxy-, Sulfonyl-, Sulfamoyl-, Nitro- und Halogengruppen. Die gesamte kombinierte Summe der aliphatischen Kohlenstoffatome in R1, R2, aller Z', aller Z", aller Z# und aller Z* beträgt mindestens 8.
    W1 und W2 stehen unabhängig für die Atome, die zur Bildung einer carbozyklischen oder heterocyclischen Ringgruppe notwendig sind. Beispiele geeigneter carbozyklischer Ringe sind u.a. Cyclohexyl, Phenyl und Naphthyl, wobei Phenylringe am häufigsten verwendet werden. Geeignete heterozyklische Ringe sind diejenigen, die 5 oder 6 Ringelemente und mindestens ein Ringheteroatom enthalten. Hierin geeignete Heterozyklen können aromatisch oder nicht aromatisch sein und mindestens ein Atom aus Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Selen oder Tellur enthalten. Sie können mit einem carbozyklischen Ring oder mit einer anderen heterozyklischen Verbindung kondensiert sein. Sie können an dem Kuppler durch einen der möglichen Bindungsstellen einer heterozyklischen Verbindung angebunden sein. Es sei darauf hingewiesen, dass mehrere Bindungsstellen möglich sind, die alternative Isomere für eine einzelne heterozyklische Verbindung ermöglichen. Beispiele geeigneter heterozyklischer Gruppen sind Benzimidazolyl-, Benzoselenazolyl-, Benzothiazolyl-, Benzoxazolyl-, Chromonyl-, Furyl-, Imidazolyl-, Indazolyl-, Indolyl-, Isoquinolyl-, Isothiazolyl-, Isoxazolyl-, Morpholinyl-, Oxadiazolyl-, Oxazolyl-, Picolinyl-, Piperidinyl-, Purinyl-, Pyradazinyl-, Pyranyl-, Pyrazinyl-, Pyrazolyl-, Pyridyl-, Pyrimidinyl-, Pyrrolyl-, Pyrrolidinyl-, Quinaldinyl-, Quinazolinyl-, Quinolyl-, Quinoxalinyl-, Selenazoyl-, Tellurazolyl-, Tetrazolyl-, Tetrahydrofuryl-, Thiadiazolyl-, Thiamorpholinyl-, Thiatriazolyl-, Thiazolyl-, Thienyl-, Thiophenyl- und Triazolylgruppen.
    X steht für ein Halogenatom, während s für 1 bis 5 und am besten für 2 oder 3 steht, wobei als Halogen Chlor oder Brom geeignet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird der Kuppler der Formel (I) durch Formel (II) dargestellt:
    Figure 00070001
    wobei:
    L für eine Verkettungsgruppe steht;
    b für 1 oder 2 steht,
    Y für H oder für eine Entkupplungsgruppe steht;
    jedes Z' für eine unabhängig ausgewählte Substituentengruppe steht, wobei m für 0 bis 4 steht;
    W1 für die Atome steht, die notwendig sind, um eine heterozyklische oder carbozyklische Ringgruppe zu vervollständigen;
    vorausgesetzt, dass die kombinierte Summe der aliphatischen Kohlenstoffatome in L, aller Z', aller Z" und aller Z* mindestens 8 beträgt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel wird der Kuppler der Formel (II) durch Formel (III) dargestellt:
    Figure 00080001
    wobei:
    R1 und R2 unabhängig voneinander für H oder eine Alkylgruppe aus 1 bis 5 Kohlenstoffatomen stehen;
    vorausgesetzt, dass die kombinierte Summe der aliphatischen Kohlenstoffatome in R1, R2, aller Z', aller Z", aller Z# und aller Z* mindestens 8 beträgt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der Kuppler der Formel (III) durch Formel (IV) dargestellt:
    Figure 00090001
    worin n für 0 bis 2 steht.
  • Beispiele geeigneter heterozyklischer Verbindungen sind diejenigen, die auf einer Benzimidazol-, Benzotriazol-, Furan-, Imidazol-, Indazol-, Indol-, Isoquinolin-, Purin-, Pyrazol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrrol-, Quinolin-, Thiophen-, 1,2,3-Triazol- oder 1,2,4-Triazolringruppe basieren. Üblicherweise verwendbar sind die stickstoffhaltigen Ringe, wie Pyridin mit Stickstoff in Stellung 2, 3 oder 4, sowie die verschiedenen Pyrimidin- oder Pyrazol-Alternativen, wie in den folgenden Kupplerformeln gezeigt.
  • Figure 00090002
  • Figure 00100001
  • Wenn überhaupt enthalten R1 und R2 typischerweise nur einige wenige aliphatische Kohlenstoffatome, und der Rest der aliphatischen Kohlenstoffatome befindet sich in Z', Z# und/oder Z". Häufig trägt die Z'-, Z#- oder Z"-Gruppe 12 oder mehr aliphatische Kohlenstoffe, wobei 15 oder 16 nicht unüblich sind.
  • Es folgen konkrete Beispiele für die in der Erfindung verwendbaren Kuppler.
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren, bevorzugten Kuppler vermögen Farbstoffe mit Farbentwicklern zu bilden, wie 4-Amino-3-Methyl-N-Ethyl-N-(2-Methansulfonamidethyl)anilinsesquisulfathydrat, das eine linke Halbbandbreite (LBW) von weniger als 70 nm und vorzugsweise von weniger als 60 nm besitzt. Die Wellenlänge der maximalen Absorption ist vorzugsweise kleiner als 650 nm und typischerweise kleiner als 640 nm.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendbare Kuppler ist vorzugsweise ein "NB-Kuppler" also ein Kuppler mit schmaler Bandbreite der Formel (I), der derartige Substituenten aufweist, dass es bei der Schleuderbeschichtung gegenüber der Lösungsform zu einer Verringerung der linken Bandbreite um mindestens 5 nm kommt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Farbstoff gebildet, indem der Kuppler mit dem Entwickler 4-Amin-3-Methyl-N-Ethyl-N-(2-Methansulfonamidethyl)anilinsesquisulfathydrat kombiniert wird. Wenn die linke Bandbreite (LBW) des Absorptionsspektrums bei "Schleuderbeschichtung" einer 3 Gew.-% Lösung des Farbstoffs in Di-n-Butylsebacatlösemittel mindestens 5 nm kleiner als die linke Bandbreite für eine Lösung des gleichen Farbstoffs in Acetonitril ist, dann ist der Kuppler ein "NB-Kuppler". Die linke Bandbreite der Spektralkurve für einen Farbstoff ist die Distanz zwischen der linken Seite der Spektralkurve und der Wellenlänge der Maximalabsorption, gemessen bei einer Dichte von der Hälfte des Maximus.
  • Die Schleuderbeschichtungsprobe wird durch Herstellen einer Lösung des Farbstoffs in Di-n-Butylsebacatlösemittel (3 Gew.-%) hergestellt. Falls der Farbstoff nicht lösbar ist, kann der Lösevorgang durch Zusatz von Methylenchlorid gefördert werden. Die Lösung wird gefiltert, und 0,1–0,2 ml der Lösung werden auf einen durchsichtigen Polyethylenterephthalatträger aufgebracht (ca. 4 cm × 4 cm) und mit 4.000 U/min unter Einsatz einer Schleuderbeschichtungsvorrichtung des Typs Modell Nr. EC101, von Headway Research Inc., Garland TX aufgetragen. Das Übertragungsspektrum der so erstellten Farbstoffproben wird dann aufgezeichnet.
  • Bevorzugte "NB-Kuppler" bilden einen Farbstoff, der eine linke Bandbreite des Absorptionsspektrums bei "Schleuderbeschichten" einer Probe des Farbstoffs in Di-n-Butylsebacat von mindestens 15 nm, vorzugsweise von mindestens 25 nm weniger als derselbe Farbstoff in Acetonitril aufweist.
  • Soweit nicht anders angegeben, bezeichnet der Begriff "substituiert" oder "Substituent" jede Gruppe oder jedes Atom, bei der bzw. dem es sich nicht um Wasserstoff handelt. Wenn davon die Rede ist, dass eine Substituentengruppe einen substituierbaren Wasserstoff enthält, umfasst dies nicht nur die unsubstituierte Form des Substituenten, sondern auch dessen weiter substituierte Form durch jede Substituentengruppe oder Substituentengruppen, wie hier genannt, soweit der Substituent Eigenschaften nicht zerstört, die für die fotografische Nutzung notwendig sind. Eine Substituentengruppe kann Halogen sein oder kann an den Rest des Moleküls durch ein Atom von Kohlenstoff, Silicium, Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor oder Schwefel gebunden sein. Der Substituent kann beispielsweise Halogen sein, wie Chlor, Brom oder Fluor; Nitro; Hydroxyl; Cyano; Carboxyl; oder Gruppen, die weiter substituiert werden können, wie Alkyl, einschließlich gerades oder verzweigtkettiges Alkyl, wie Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, t-Butyl, 3-(2,4-Di-t-Pentylphenoxy)propyl und Tetradecyl; Alkenyl, wie Ethylen, 2-Buten; Alkoxy, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, 2-Methoxyethoxy, sec-Butoxy, Hexyloxy, 2-Ethylhexyloxy, Tetradecyloxy, 2-(2,4-Di-t-Pentylphenoxy)ethoxy und 2-Dodecyloxyethoxy; Aryl wie Phenyl, 4-t-Butylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, Naphthyl; Aryloxy, wie Phenoxy, 2-Methylphenoxy, Alpha- oder Beta-Naphthyloxy und 4-Tolyloxy; Carbonamid, wie Acetamid, Benzamid, Butyramid, Tetradecanamid, Alpha-(2,4-Di-t-Pentylphenoxy)acetamid, Alpha-(2,4-Di-t-Pentylphenoxy)butyramid, Alpha-(3-Pentadecylphenoxy)-Hexanamid, Alpha-(4-Hydroxy-3-t-Butylphenoxy)-Tetradecanamid, 2-Oxo-Pyrrolidin-1-yl, 2-Oxo-5-Tetradecylpyrrolin-1-yl, N-Methyltetradecanamid, N-Succinimid, N-Phthalimid, 2,5-Dioxo-1-Oxazolidinyl, 3-Dodecyl-2,5-Dioxo-1-Imidazolyl, und N-Acetyl-N-Dodecylamin, Ethoxycarbonylamin, Phenoxycarbonylamin, Benzyloxycarbonylamin, Hexadecyloxycarbonylamin, 2,4-Di-t-Butylphenoxycarbonylamin, Phenylcarbonylamin, 2,5-(Di-t-Pentylphenyl)carbonylamin, p-Dodecyl-Phenylcarbonylamin, p-Tolylcarbonylamin, N-Methylureido, N,N-Dimethylureido, N-Methyl-N-Dodecylureido, N-Hexadecylureido, N,N-Dioctadecylureido, N,N-Dioctyl-N'-Ethylureido, N-Phenylureido, N,N-Diphenylureido, N-Phenyl-N-p-Tolylureido, N-(m-Hexadecylphenyl)ureido, N,N-(2,5-Di-t-Pentylphenyl)-N'-Ethylureido und t-Butylcarbonamid; Sulfonamid, wie Methylsulfonamid, Benzenesulfonamid, p-Tolylsulfonamid, p-Dodecylbenzenesulfonamid, N-Methyltetradecylsulfonamid, N,N-Dipropyl-Sulfamoylamin und Hexadecylsulfonamid; Sulfamoyl, wie N-Methylsulfamoyl, N-Ethylsulfamoyl, N,N-Dipropylsulfamoyl, N-Hexadecylsulfamoyl, N,N-Dimethylsulfamoyl; N-[3-(Dodecyloxy)propyl]sulfamoyl, N-[4-(2,4-Di-t-Pentylphenoxy)butyl]sulfamoyl, N-Methyl-N-Tetradecylsulfamoyl und N-Dodecylsulfamoyl; Carbamoyl, wie N-Methylcarbamoyl, N,N-Dibutylcarbamoyl, N-Octadecylcarbamoyl, N-[4-(2,4-Di-t-Pentylphenoxy)butyl]carbamoyl, N-Methyl-N-Tetradecylcarbamoyl und N,N-Dioctylcarbamoyl; Acyl, wie Acetyl, (2,4-Di-t-Amylphenoxy)acetyl, Phenoxycarbonyl, p-Dodecyloxyphenoxycarbonyl-Methoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Tetradecyloxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, 3-Pentadecyloxycarbonyl und Dodecyloxycarbonyl; Sulfonyl, wie Methoxysulfonyl, Octyloxysulfonyl, Tetradecyloxysulfonyl, 2-Ethylhexyloxysulfonyl, Phenoxysulfonyl, 2,4-Di-t-Pentylphenoxy sulfonyl, Methylsulfonyl, Octylsulfonyl, 2-Ethylhexylsulfonyl, Dodecylsulfonyl, Hexadecylsulfonyl, Phenylsulfonyl, 4-Nonylphenylsulfonyl und p-Tolylsulfonyl; Sulfonyloxy, wie Dodecylsulfonyloxy und Hexadecylsulfonyloxy; Sulfinyl, wie Methylsulfinyl, Octylsulfinyl, 2-Ethylhexylsulfinyl, Dodecylsulfinyl, Hexadecylsulfinyl, Phenylsulfinyl, 4-Nonylphenylsulfinyl und p-Tolylsulfinyl; Thio, wie Ethylthio, Octylthio, Benzylthio, Tetradecylthio, 2-(2,4-Di-t-Pentylphenoxy)ethylthio, Phenylthio, 2-Butoxy-5-t-Octylphenylthio und p-Tolylthio; Acyloxy, wie Acetyloxy, Benzoyloxy, Octadecanoyloxy, p-Dodecylamidobenzoyloxy, N-Phenylcarbamoyloxy, N-Ethylcarbamoyloxy und Cyclohexylcarbonyloxy; Amin, wie Phenylanilino, 2-Chloroanilino, Diethylamin, Dodecylamin; Imino, wie 1-(N-Phenylimido)ethyl, N-Succinimido oder 3-Benzylhydantoinyl; Phosphat, wie Dimethylphosphat und Ethylbutylphosphat; Phosphit, wie Diethyl- und Dihexylphosphit; eine heterozyklische Gruppe, eine heterozyklische Oxygruppe oder eine heterozyklische Thiogruppe, die jeweils substituierbar sind und die heterozyklische Ringe mit 3 bis 7 Elementen umfassen können, die aus Kohlenstoffatomen und mindestens einem Heteroatom zusammengesetzt sind, das aus der Gruppe auswählbar ist, die aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel besteht, wie 2-Furyl, 2-Thienyl, 2-Benzimidazolyloxy oder 2-Benzothiazolyl; quaternäres Ammonium, wie Triethylammonium, und Silyloxy, wie Trimethylsilyloxy.
  • Falls gewünscht, sind die Substituenten weiter ein oder mehrfach mit den beschriebenen Substituentengruppen substituierbar. Die jeweils verwendeten Substituenten sind von Fachleuten derart auswählbar, dass sie die gewünschten fotografischen Eigenschaften für eine bestimmte Anwendung erzielen, und können beispielsweise hydrophobe Gruppen, Lösungsgruppen, Blockierungsgruppen und Freisetzungsgruppen oder freisetzbare Gruppen umfassen. Wenn ein Molekül zwei oder mehr Substituenten besitzt, können die Substituenten miteinander verbunden sein, um einen Ring zu bilden, beispielsweise einen kondensierten Ring, soweit nicht anders angegeben. Im Allgemeinen können die vorausgehenden Gruppen und Substituenten solche mit bis zu 48 Kohlenstoffatomen umfassen, typischerweise 1 bis 36 Kohlenstoffatome und normalerweise weniger als 24 Kohlenstoffatome, wobei jedoch eine größere Anzahl möglich ist, je nach den gewählten Substituenten.
  • Die in der Erfindung verwendbaren Materialien sind in beliebiger Weise und in beliebiger Kombination verwendbar, wie nach dem Stand der Technik bekannt. Typischerweise sind die erfindungsgemäßen Materialien in einer Schmelze eingebracht und als eine hier beschriebene Schicht auf einem Träger aufgetragen, um einen Teil eines fotografischen Elements zu bilden. Wenn der Begriff "zugeordnet" verwendet wird, ist damit gemeint, dass eine Reaktionsverbindung in oder zu einer bestimmten Schicht benachbart angeordnet ist, wo sie während der Verarbeitung mit anderen Komponenten zu reagieren vermag.
  • Um die Migration verschiedener Komponenten zu steuern, kann es wünschenswert sein, eine hydrophobe Gruppe mit großer Molmasse oder eine "Ballastgruppe" in Komponentenmoleküle einzubinden. Repräsentative Ballastgruppen umfassen substituierte oder nicht substituierte Alkyl- oder Arylgruppen mit 8 bis 48 Kohlenstoffatomen. Repräsentative Substituenten in diesen Gruppen umfassen Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Hydroxy-, Halogen-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Carboxy-, Acyl-, Acyloxy-, Amino-, Anilino-, Carbonamid-, Carbamoyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Sulfonamid- und Sulfamoylgruppen, worin die Substituenten typischerweise 1 bis 42 Kohlenstoffatome enthalten. Derartige Substituenten sind weiter substituierbar.
  • Die fotografischen Elemente können einfarbige Elemente oder mehrfarbige Elemente sein. Mehrfarbige Elemente enthalten Bildfarbstoff bildende Einheiten, die auf jeden der drei Primärbereiche des Spektrums ansprechen. Jede Einheit kann eine einzelne Emulsionsschicht oder eine Vielzahl von Emulsionsschichten umfassen, die auf einen gegebenen Bereich des Spektrums ansprechen. Die Schichten des Elements, einschließlich der Schichten der Bilderzeugungseinheiten, können in verschiedener Reihenfolge angeordnet sein, wie in der Technik bekannt ist. In einem alternativen Format können die gegenüber jedem der drei Primärbereiche des Spektrums empfindlichen Emulsionen als eine einzelne, segmentierte Schicht angeordnet sein.
  • Ein typisches mehrfarbiges, fotografisches Element umfasst einen Träger mit einer blaugrünfarbstoffbildenden Einheit, die mindestens eine rotempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht beinhaltet, der mindestens ein blaugrünfarbstoffbildender Kuppler zugeordnet ist, eine purpurrotfarbstoffbildende Einheit, die mindestens eine grünempfindliche Silberhalogenidschicht beinhaltet, der mindestens ein purpurrotfarbstoffbildender Kuppler zugeordnet ist, und eine gelbfarbstoffbildende Einheit, die mindestens eine blauempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht beinhaltet, der mindestens ein gelbfarbstoffbildender Kuppler zugeordnet ist. Das Element kann zusätzliche Schichten enthalten, wie Filterschichten, Zwischenschichten, Überschichten und Substratschichten.
  • Falls gewünscht, ist das fotografische Element in Verbindung mit einer aufgebrachten Magnetschicht verwendbar, wie beschrieben in der Forschungsveröffentlichung Research Disclosure, November 1992, Position 34390, veröffentlicht von Kenneth Mason Publications, Ltd., Dudley Annex, 12a North Street, Emsworth, Hampshire, P010 7DQ, England, und wie beschrieben in Hatsumi Kyoukai Koukai Gihou Nr. 94–6023, veröffentlicht am 15. März 1994, zu beziehen über das Japanische Patentamt. Wenn die erfindungsgemäßen Materialien in einem Kleinformatfilm verwendet werden sollen, finden sich in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Juni 1994, Artikel 36230, geeignete Ausführungsbeispiele.
  • In der folgenden Besprechung geeigneter Materialien zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Emulsionen und Elementen wird Bezug genommen auf Research Disclosure, September 1996, Position 38957, nachfolgend als "Forschungsveröffentlichung" bezeichnet. Die Abschnitte, auf die nachfolgend Bezug genommen wird, sind Abschnitte der Forschungsveröffentlichung.
  • Soweit nicht anders angegeben, können die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Silberhalogenid-Emulsionselemente entweder negativ arbeitende oder positiv arbeitende Elemente sein, wie nach der Art der dem Element beiliegenden Verarbeitungsanweisungen angegeben (d.h. Farbnegativ-,Umkehr- oder Direktpositiv-Verarbeitung). Geeignete Emulsionen und deren Zubereitung sowie Verfahren zur chemischen und spektralen Sensibilisierung werden in Abschnitt I bis V beschrieben. Verschiedene Additive, wie UV-Farbstoffe, Aufheller, Antischleiermittel, Stabilisatoren, Lichtabsorptions- und Lichtstreumaterialien sowie Zusätze zur Modifikation der physischen Eigenschaften, wie Härter, Beschichtungshilfen, Weichmacher, Schmiermittel und Mattiermittel, werden beispielsweise in Abschnitt II und VI bis VIII beschrieben. Farbmaterialien werden in Abschnitt X bis XIII beschrieben. Geeignete Verfahren zur Einbringungen von Kupplern und Farbstoffen, einschließlich Dispersionen in organischen Lösemitteln, werden in Abschnitt X(E) beschrieben. Abtasthilfen werden in Abschnitt XIV beschrieben. Träger, Belichtung, Entwicklungssysteme und Verarbeitungsverfahren sowie Verarbeitungsmittel werden in Abschnitt XV bis XX beschrieben. Die Informationen in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", von September 1994, Posi tion Nr. 36544, siehe oben, wurde durch "Research Disclosure", von September 1996, Position Nr. 38957, aktualisiert. Bestimmte, wünschenswerte, fotografische Elemente und Verarbeitungsschritte, einschließlich der in Verbindung mit Farbaufsichtsdrucken geeigneten, werden in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Position 37038, Februar 1995, beschrieben.
  • Entkupplungsgruppen sind in der Technik bekannt. Derartige Gruppen können die chemische Äquivalenz eines Kupplers bestimmen, d.h. ob es ein 2-äquivalenter oder ein 4-äquivalenter Kuppler ist, oder die Reaktionsfähigkeit des Kupplers modifizieren. Derartige Gruppen können sich vorteilhaft auf die Schicht auswirken, in der sich der Kuppler befindet, oder auf andere Schichten in dem fotografischen Aufzeichnungsmaterial, indem nach Lösen von dem Kuppler derartige Funktionen ausgeführt werden, wie die Farbstoffbildung, die Farbstofftonwerteinstellung, die Entwicklungsbeschleunigung oder -verzögerung, die Bleichbeschleunigung oder -verzögerung, die Elektronenübertragung und die Farbkorrektur.
  • Die Anwesenheit von Wasserstoff an der Kupplungsstelle erzeugt einen 4-äquivalenten Kuppler, die Anwesenheit einer anderen Entkupplungsgruppe erzeugt üblicherweise einen 2-äquivalenten Kuppler. Repräsentative Klassen von Entkupplungsgruppen umfassen z.B. Chlor, Alkoxy, Aryloxy, Heterooxy, Sulfonyloxy, Acyloxy, Acyl, Heterocyclyl, Sulfonamid, Mercaptotetrazol, Benzothiazol, Mercaptopropionsäure, Phosphonyloxy, Arylthio und Arylazo. Diese Entkupplungsgruppen sind in der Technik beschrieben, beispielsweise in US-A-2,455,169, 3,227,551, 3,432,521, 3,476,563, 3,617,291, 3,880,661, 4,052,212 und 4,134,766 sowie in GB-1,466,728, 1,531,927, 1,533,039, 2,006,755A und 2,017,704A.
  • Neben den in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Kupplern können Bildfarbstoff bildende Kuppler Bestandteil des Elements bilden, etwa Kuppler, die Blaugrünfarbstoffe bei Reaktion mit oxidierten Farbentwicklungsmitteln bilden, die in folgenden repräsentativen Patenten und Publikationen beschrieben werden: "Farbkuppler – eine Literaturübersicht," erschienen in den Agfa Mitteilungen, Band III, S. 156–175 (1961) sowie in den Patentanmeldungen US-A- 2,367,531; 2,423,730; 2,474,293; 2,772,162; 2,895,826; 3,002,836; 3,034,892; 3,041,236; 4,333,999; 4,746,602; 4,753,871; 4,770,988; 4,775,616; 4,818,667; 4,818,672; 4,822,729; 4,839,267; 4,840,883; 4,849,328; 4,865,961; 4,873,183; 4,883,746; 4,900,656; 4,904,575; 4,916,051; 4,921,783; 4,923,791; 4,950,585; 4,971,898; 4,990,436; 4,996,139; 5,008,180; 5,015,565; 5,011,765; 5,011,766; 5,017,467; 5,045,442; 5,051,347; 5,061,613; 5,071,737; 5,075,207; 5,091,297; 5,094,938; 5,104,783; 5,178,993; 5,813,729; 5,187,057; 5,192,651; 5,200,305; 5,202,224; 5,206,130; 5,208,141; 5,210,011; 5,215,871; 5,223,386; 5,227,287; 5,256,526; 5,258,270; 5,272,051; 5,306,610; 5,326,682; 5,366,856; 5,378,596; 5,380,638; 5,382,502; 5,384,236; 5,397,691; 5,415,990; 5,434,034; 5,441,863; EP-B 0 246 616; EP-B 0 250 201; EP-B 0 271 323; EP-B 0 295 632; EP-B 0 307 927; EqP-B 0 333 185; EP-B 0 378 898; EP-B 0 389 817; EP-B 0 487 111; EP-B 0 488 248; EP-B 0 539 034; EP-B 0 545 300; EP-B 0 556 700; EP-B 0 556 777; EP-B 0 556 858; EP-B 0 569 979; EP-B 0 608 133; EP-B 0 636 936; EP-B 0 651 286; EP-B 0 690 344; DE-OS-4,026,903; DE-OS-3,624,777 und DE-OS-3,823,049. Typischerweise sind diese Kuppler Phenole, Naphthole oder Pyrazoloazole.
  • Kuppler, die Purpurrotfarbstoffe bei Reaktion mit oxidiertem Farbentwicklungsmittel bilden, werden in repräsentativen Patenten und Publikationen beschrieben, wie: "Farbkuppler – eine Literaturübersicht," erschienen in den Agfa Mitteilungen, Band III, S. 126–156 (1961) sowie in US-A-2,311,082 und 2,369,489; 2,343,701; 2,600,788; 2,908,573; 3,062,653; 3,152,896; 3,519,429; 3,758,309; 3,935,015; 4,540,654; 4,745,052; 4,762,775; 4,791,052; 4,812,576; 4,835,094; 4,840,877; 4,845,022; 4,853,319; 4,868,099; 4,865,960; 4,871,652; 4,876,182; 4,892,805; 4,900,657; 4,910,124; 4,914,013; 4,921,968; 4,929,540; 4,933,465; 4,942,116; 4,942,117; 4,942,118; US-A-4,959,480; 4,968,594; 4,988,614; 4,992,361; 5,002,864; 5,021,325; 5,066,575; 5,068,171; 5,071,739; 5,100,772; 5,110,942; 5,116,990; 5,118,812; 5,134,059; 5,155,016; 5,183,728; 5,234,805; 5,235,058; 5,250,400; 5,254,446; 5,262,292; 5,300,407; 5,302,496; 5,336,593; 5,350,667; 5,395,968; 5,354,826; 5,358,829; 5,368,998; 5,378,587; 5,409,808; 5,411,841; 5,418,123; 5,424,179; EP-B 0 257 854; EP-B 0 284 240; EP-B 0 341 204; EP-B 347,235; EP-B 365,252; EP-B 0 422 595; EP-B 0 428 899; EP-B 0 428 902; EP-B 0 459 331; EP-B 0 467 327; EP-B 0 476 949; EP-B 0 487 081; EP-B 0 489 333; EP-B 0 512 304; EP-B 0 515 128; EP-B 0 534 703; EP-B 0 554 778; EP-B 0 558 145; EP-B 0 571 959; EP-B 0 583 832; EP-B 0 583 834; EP-B 0 584 793; EP-B 0 602 748; EP-B 0 602 749; EP-B 0 605 918; EP-B 0 622 672; EP-B 0 622 673; EP-B 0 629 912; EP-B 0 646 841, EP-B 0 656 561; EP-B 0 660 177; EP-B 0 686 872; WO 90/10253; WO 92/09010; WO 92/10788; WO 92/12464; WO 93/01523; WO 93/02392; WO 93/02393; WO 93/07534; GB 2,244,053; JP-03192-350; DE-OS-3,624,103; DE-OS-3,912,265 und DE-OS-40 08 067. Typischerweise sind diese Kuppler Pyrazolone, Pyrazol azole oder Pyrazolbenzimidazole, die Purpurrotfarbstoffe bei Reaktion mit oxidierten Farbentwicklungsmitteln bilden.
  • Kuppler, die Gelbfarbstoffe bei Reaktion mit oxidiertem Farbentwicklungsmittel bilden, werden in repräsentativen Patenten und Publikationen beschrieben, wie: "Farbkuppler – eine Literaturübersicht," erschienen in den Agfa Mitteilungen, Band III, S. 112–126 (1961); sowie in US-A-2,298,443; 2,407,210; 2,875,057; 3,048,194; 3,265,506; 3,447,928; 4,022,620; 4,443,536; 4,758,501; 4,791,050; 4,824,771; 4,824,773; 4,855,222; 4,978,605; 4,992,360; 4,994,361; 5,021,333; 5,053,325; 5,066,574; 5,066,576; 5,100,773; 5,118,599; 5,143,823; 5,187,055; 5,190,848; 5,213,958; 5,215,877; 5,215,878; 5,217,857; 5,219,716; 5,238,803; 5,283,166; 5,294,531; 5,306,609; 5,328,818; 5,336,591; 5,338,654; 5,358,835; 5,358,838; 5,360,713; 5,362,617; 5,382,506; 5,389,504; 5,399,474;. 5,405,737; 5,411,848; 5,427,898; EP-B 0 327 976; EP-B 0 296 793; EP-B 0 365 282; EP-B-O 379 309; EP-B-O 415 375; EP-B-0 437 818; EP-B-O 447 969; EP-B-O 542 463; EP-B-O 568 037; EP-B-O 568 196; EP-B-O-568 777; EP-B-O 570 006; EP-B-O 573 761; EP-B-O 608 956; EP-B-O 608 957 und EP-B-0 628 865. Derartige Kuppler sind typischerweise offenkettige Ketomethylenverbindungen.
  • Kuppler, die farblose Produkte bei Reaktion mit oxidiertem Farbentwicklungsmittel bilden, werden in repräsentativen Patenten und Publikationen beschrieben, wie: GB 861,138; US-A-3,632,345; 3,928,041; 3,958,993 und 3,961,959. Typischerweise sind diese Kuppler zyklische carbonylhaltige Verbindungen, die farblose Produkte bei Reaktion mit einem oxidierten Farbentwicklungsmittel bilden.
  • Kuppler, die schwarze Farbstoffe bei Reaktion mit oxidiertem Farbentwicklungsmittel bilden, werden in repräsentativen Patenten und Publikationen beschrieben, wie: US-A-1,939,231; 2,181,944; 2,333,106 und 4,126,461; DE-OS-2,644,194 und DE-OS-2,650,764. Typischerweise sind derartige Kuppler Resorcinole oder m-Aminophenole, die schwarze oder neutrale Produkte bei Reaktion mit oxidiertem Farbentwicklungsmittel bilden.
  • Neben den bereits genannten Kupplern sind so genannte "universelle" oder "Auswasch"-Kuppler verwendbar. Diese Kuppler tragen nicht zur Bildfarbstoffbildung bei. So ist beispielsweise ein Naphthol verwendbar, das ein unsubstituiertes Carbamoyl besitzt oder ein Naphthol, das mit einem Substituenten mit niedriger Molmasse an der Position 2 oder 3 sub stituiert ist. Kuppler dieser Art werden beispielsweise in US-A-5,026,628, 5,151,343 und 5,234,800 beschrieben.
  • Es kann sinnvoll sein, eine Kombination von Kupplern zu verwenden, von denen jeder bekannte Ballast- oder Entkupplungsgruppen enthalten kann, wie die in US-A-4,301,235, 4,853,319 und 4,351,897 beschriebenen. Der Kuppler kann zudem Lösungsgruppen enthalten, wie in US-A-4,482,629 beschrieben. Der Kuppler ist zudem in Verbindung mit "falschfarbenen" Kupplern verwendbar (z.B. zur Einstellung der Zwischenschichtkorrektur) und in Farb-negativanwendungen mit Maskierungskupplern, wie beschrieben in EP 213.490; JP-58-172,647; US-A-2,983,608; 4,070,191 und 4,273,861; DE 2,706,117 und DE 2,643,965 ; GB 1,530,272 und JP-58-113935. Falls gewünscht, können derartige Kuppler verschoben oder geblockt sein.
  • Typischerweise sind Kuppler in einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht in einem Molverhältnis zu Silber von 0,05 bis 1,0 und allgemein von 0,1 bis 0,5 eingebracht. Normalerweise sind Kuppler in einem hoch siedenden organischen Lösemittel in einem Gewichtsverhältnis von Lösemittel zu Kuppler von 0,1 bis 10,0 und typischerweise von 0,1 bis 2,0 dispergiert, obwohl bisweilen Dispersionen ohne permanentes Kupplerlösemittel verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Materialien sind in Verbindung mit Materialien verwendbar, die PUGS (Photographically Useful Groups / fotografisch nutzbare Gruppen) freisetzen, die die Verarbeitungsschritte beschleunigen oder in sonstiger Weise modifizieren, z.B. das Bleichen oder Fixieren, um die Qualität des Bildes zu verbessern. Kuppler, die Bleichbeschleuniger freisetzen, wie in EP-A-193,389, EP-A-301,477, US-A-4,163,669, US-A-4,865,956 und US-A-4,923,784 beschrieben, können sinnvoll sein. Vorgesehen ist auch die Verwendung der Zusammensetzungen in Verbindung mit Keimbildungsmitteln, Entwicklungsbeschleunigern oder deren Vorläufern (GB 2,097,140, GB 2,131,188), Elektronenübertragungsmitteln (US-A-4,859,578, 4,912,025), Antischleiermitteln und Antifarbmischmitteln sowie Derivaten von Hydrochinonen, Aminophenolen, Aminen, Gallussäure, Catechin, Ascorbinsäure, Hydraziden, Sulfonamidphenolen und nicht farberzeugenden Kupplern.
  • Die Kuppler sind in Verbindung mit Filterfarbstoffschichten verwendbar, die kolloidale Silbersol- oder gelbe, blaugrüne und/oder purpurrote Filterfarbstoffe umfassen, entweder als Öl in-Wasser-Dispersionen, wie hier beschrieben, als Latexdispersionen oder als Feststoffdispersionen. Zudem sind Sie mit "Schmierkupplern" verwendbar (z.B. wie in US-A-4,366,237; EP-A-96,570; US-A-4,420,556 und US-A-4,543,323 beschrieben). Diese Zusammensetzungen können geblockt oder in geschützter Form beschichtet sein, wie beispielsweise in JP-61/258,249 oder US-A-5,019,492 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Materialien sind zudem in Kombination mit bildmodifizierenden Verbindungen verwendbar, die PUGS als DIRs ("Developer Inhibitor-Releasing") freisetzen. In Verbindung mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendbare DIR-Verbindungen sind in der Technik bekannt; Beispiele werden beschrieben in US-A- 3,137,578; 3,148,022; 3,148,062; 3,227,554; 3,384,657; 3,379,529; 3,615,506; 3,617,291; 3,620,746; 3,701,783; 3,733,201; 4,049,455; 4,095,984; 4,126,459; 4,149,886; 4,150,228; 4,211,562; 4,248,962; 4,259,437; 4,362,878; 4,409,323; 4,477,563; 4,782,012; 4,962,018; 4,500,634; 4,579,816; 4,607,004; 4,618,571; 4,678,739; 4,746,600; 4,746,601; 4,791,049; 4,857,447; 4,865,959; 4,880,342; 4,886,736; 4,937,179; 4,946,767; 4,948,716; 4,952,485; 4,956,269; 4,959,299; 4,966,835; 4,985,336 sowie in den Patentschriften GB 1,560,240; GB 2,007,662; GB 2,032,914; GB 2,099,167; DE 2,842,063 , DE 2,937,127 ; DE 3,636,824 ; DE 3,644,416 und in den folgenden europäischen Patentschriften: 272,573; 335,319; 336,411; 346, 899; 362, 870; 365,252; 365,346; 373,382; 376,212; 377,463; 378,236; 384,670; 396,486; 401,612; 401,613.
  • Derartige Verbindungen werden auch beschrieben in "Developer-Inhibitor-Releasing (DIR) Couplers for Colour Photography" (DIR-Kuppler für die Farbfotografie), C.R. Barr. J. R. Thirtle und P. W. Vittum in Photographic Science and Enineering. Im Allgemeinen können die DIR-Kuppler einen Kuppleranteil und einen Inhibitor-Entkuppleranteil (IN) beinhalten. Die Inhibitor freisetzenden Kuppler können zeitverzögerte Kuppler sein (DIAR-Kuppler), die auch einen Zeiteinstellanteil oder einen chemischen Schalter umfassen, der eine verzögerte Freisetzung des Inhibitors erzeugt. Beispiele typischer Inhibitor-Anteile sind: Oxazole, Thiazole, Diazole, Triazole, Oxadiazole, Thiadiazole, Oxathiazole, Thiatriazole, Benzotriazole, Tetrazole, Benzimidazole, Indazole, Isoindazole, Mercaptotetrazole, Selentetrazole, Mercaptobenzothiazole, Selenbenzothiazole, Mercaptobenzoxazole, Selenbenzoxazole, Mercaptobenzimidazole, Selenbenzimidazole, Benzodiazole, Mercaptooxazole, Mercaptothiadiazole, Mercaptothiazole, Mercaptotriazole, Mercaptooxadiazole, Mercaptodiazole, Mercaptooxathi azole, Telleurtetrazole oder Benzisodiazole. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Inhibitoranteil oder die Gruppe aus folgenden Formeln auswählbar.
    Figure 00360001
    worin RI aus der Gruppe auswählbar ist, die aus geraden oder verzweigten Alkylen von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besteht, Benzyl-, Phenyl- und Alkoxygruppen und derartigen Gruppen, die keinen oder mehr als einen dieser Substituenten enthalten; RII ist auswählbar aus RI und – SRI; RIII ist eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe von 1 bis ca. 5 Kohlenstoffatomen und m steht für 1 bis 3; RIV ist aus der Gruppe auswählbar, die aus Wasserstoff, Halogenen und Alkoxy-, Phenyl- und Carbonamidgruppen, -COORV und -NHCOORV besteht, worin RV aus substituierten und nicht substituierten Alkyl- und Arylgruppen besteht.
  • Obwohl der Kuppleranteil in dem DIR-Kuppler einen Bildfarbstoff erzeugt, der der Schicht entspricht, in der er angeordnet ist, kann er auch eine andere Farbe, die einer anderen Filmschicht zugeordnet ist, erzeugen. Es kann zudem sinnvoll sein, dass der Kupperanteil in dem DIR-Kuppler farblose Produkte erzeugt und/oder Produkte, die aus dem fotografischen Material während der Verarbeitung ausgewaschen werden (so genannte "universelle" Kuppler).
  • Eine Verbindung, wie ein Kuppler, kann eine fotografisch verwendbare Verbindung direkt bei Reaktion der Verbindung während der Verarbeitung freisetzen oder indirekt durch eine Zeitsteuerungs- oder Verknüpfungsgruppe. Eine Zeitsteuerungsgruppe erzeugt die zeitverzögerte Freisetzung der fotografisch verwendbaren Verbindungen, etwa Gruppen, die eine intramolekulare, nukleophile Substitutionsreaktion nutzen (US-A-4,248,962); Gruppen, die eine Elektronentransfer-Reaktion entlang eines konjugierten Systems nutzen (US-A-4,409,323; 4,421,845; 4,861,701, JP-57-188035; 58-98728; 58-209736; 58-209738); Grup pen, die als Kuppler oder Reduziermittel nach der Kupplerreaktion dienen (US-A-4,438,193; US-A-4,618,571) und Gruppen, die die zuvor beschriebenen Merkmale kombinieren. Typischerweise hat die Zeitsteuerungsgruppe eine der folgenden Formeln:
    Figure 00370001
    worin IN der Inhibitoranteil ist, RVII ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Nitro-, Cyan-, Alkylsulfonyl-, Sulfamoyl- und Sulfonamidgruppen besteht; a steht für 0 oder 1 und RVI ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus substituierten und nicht substituierten Alkyl- und Phenylgruppen besteht. Das Sauerstoffatom jeder Zeitsteuerungsgruppe ist an der Entkupplungsposition des entsprechenden Kuppleranteils des DIAR gebunden.
  • Die Zeitsteuerungs- oder Verknüpfungsgruppen können zudem durch Elektronenübertragung entlang einer unkonjugierten Kette arbeiten. Verknüpfungsgruppen sind in der Technik unter verschiedenen Namen bekannt. Sie werden häufig als Gruppen bezeichnet, die eine halbacetale oder iminoketale Spaltreaktion nutzen, oder als Gruppen, die eine Spaltreaktion auf Basis von Esterhydrolyse nutzen, wie in US-A-4,546,073 beschrieben. Diese Elektronenübertragung entlang einer unkonjugierten Kette erzeugt typischerweise eine relativ schnelle Zersetzung und die Produktion von Kohlendioxid, Formaldehyd oder anderen Nebenprodukten mit niedrigem Molekulargewicht. Die Gruppen sind beispielhaft in EP-A-464,612, EP-A-523,451, US-A-4,146,396, JP-60-249148 (Kokai) und in JP-60-249149 beschrieben.
  • Derartige DIR-Kuppler zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen beispielsweise, aber nicht abschließend:
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Es ist zudem vorgesehen, dass der Gegenstand der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Aufsichtsfarbkopien verwendbar ist, wie beschrieben in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", November 1979, Artikel 18716, veröffentlicht bei Kenneth Mason Publications, Ltd, Dudley Annex, 12a North Street, Emsworth, Hampshire P0101 7DQ, England. Für die Erfindung verwendbare Materialien sind auf einem pH-eingestellten Träger beschichtbar, wie in US-A-4,917,994 beschrieben, auf einem Träger mit reduzierter Durchlässigkeit für Sauerstoff (EP-A-553,339), mit Epoxy-Lösemitteln (EP-A-164,961), mit Nickelkomplexstabilisatoren (beispielsweise US-A-4,346,165, US-A-4,540,653 und US-A-4,906,559), mit ballastierten Chelatbildnern, wie in US-A-4,994,359 beschrieben, um die Sensibilität gegenüber mehrwertigen Kationen, wie Calcium, zu reduzieren, und mit Flecken reduzierenden Verbindungen, wie in US-A-5,068,171 beschrieben. Weitere Verbindungen, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind in veröffentlichten japanischen Patentanmeldungen, wie in Derwent Abstracts beschrieben, mit folgenden Nummern dargelegt: 90-072,629, 90-072,630; 90-072,631; 90-072,632; 90-072,633; 90-072,634; 90-077,822; 90-078,229; 90-078,230; 90-079,336; 90-079,337; 90-079,338; 90-079,690; 90-079,691; 90-080,487; 90-080,488; 90-080,489; 90-080,490; 90-080,491; 90-080,492; 90-080,494; 90-085,928; 90-086,669; 90-086,670; 90-087,360; 90-087,361; 90-087,362; 90-087,363; 90-087,364; 90-088,097; 90-093,662; 90-093,663; 90-093,664; 90-093,665; 90-093,666; 90-093,668; 90-094,055; 90-094,056; 90-103,409; 83-62,586; 83-09,959.
  • Konventionelle, strahlungsempfindliche Silberhalogenidemulsionen sind in der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendbar. Derartige Emulsionen sind in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Artikel 38755, September 1996, I. "Emulsion grains and their preparation" (Emulsionskörner und deren Herstellung), genannt.
  • Für die vorliegende Erfindung besonders geeignet sind Silberhalogenidemulsionen mit tafelförmigen Körnern. Tafelförmige Körner sind solche Körner, die zwei parallele Kristallhauptseiten aufweisen und ein Seitenverhältnis von mindestens 2 besitzen. Der Begriff "Seitenverhältnis" bezeichnet das Verhältnis des äquivalenten Kreisdurchmessers (ECD) zur mittleren Dicke (t) der tafelförmigen Körner. Emulsionen mit tafelförmigen Körnern sind Emulsionen, in denen die tafelförmigen Körner mindestens 50 Prozent (vorzugsweise mindestens 70 Prozent und am besten 90 Prozent) der gesamten projizierten Kornfläche ausmachen. Bevorzugte Emulsionen mit tafelförmigen Körnern sind solche, deren mittlere Dicke des tafelförmigen Korns kleiner als 0,3 μm ist (vorzugsweise dünner, also weniger als 0,2 μm und am besten ultradünn, also weniger als 0,07 μm). Die Hauptseiten der tafelförmigen Körner können entweder in der {111} oder in der {100} Kristallebene liegen. Der mittlere äquivalente Kreis durchmesser von Emulsionen mit tafelförmigen Körnern überschreitet selten 10 μm und ist typischerweise kleiner als 5 μm.
  • In ihrer meist verwendeten Form sind Emulsionen mit tafelförmigen Körnern Emulsionen mit tafelförmigen {111} Körnern mit hohem Bomidanteil. Derartige Emulsionen werden in US-A-4,439,520, US-A-4,434,226, US-A-4,433,048, US-A-4,435,501, US-A-4,463,087, US-A-4,173,320, US-A-4,414,310, US-A-4,914,014, US-A-4,656,122, US-A-5,061,616, US-A-5,061,609, US-A-5,147,771, '772, '773, US-A-5,171,659, US-A-5,252,453, US-A-5,219,720, US-A-5,334,495, US-A-5,310, US-A-644, 5,372,927, US-A-5,460,934, US-A-5,470,698, US-A-5,476,760, US-A-5,612,175, US-A-5,614,359 und US-A-5,667,954 beschrieben.
  • Ultradünne Emulsionen mit tafelförmigen {111} Körnern und hohem Bromidanteil werden in US-A-4,672,027, US-A-4,693,964, US-A-5,494,789, US-A-5,503,971, US-A-5,576,168, US-A-5,250,403, US-A-5,503,970, US-A-5,582,965 und US-A-5,667,955 beschrieben.
  • Emulsionen mit tafelförmigen {100} Körnern und hohem Bromidanteil werden in US-A-4,386,156 und US-A-5,386,156 beschrieben.
  • Emulsionen mit tafelförmigen {111} Körnern und hohem Chloridanteil werden in US-A-4,399,215, US-A-4,414,306, US-A-4,400,463, US-A-4,713,323, US-A-5,061,617, US-A-5,178,997, US-A-5,183,732, US-A-5,185,239, US-A-5,399,478, US-A-5,411,852, US-A-5,176,992 und US-A-5,178,998 beschrieben. Ultradünne Emulsionen mit tafelförmigen {111} Körnern und hohem Chloridanteil werden in US-A-5,271,858 und 5,389,509. beschrieben.
  • Emulsionen mit tafelförmigen {100} Körnern und hohem Chloridanteil werden in US-A-5,264,337, US-A-5,292,632, US-A-5,275,930, US-A-5,399,477, US-A-5,320,938, US-A-5,314,798, US-A-5,356,764, US-A-5,413,904, US-A-5,663,041, US-A-5,593,821, US-A-5,641,620, US-A-5,652,088, US-A-5,652,089 und US-A-5,665,530 beschrieben. Ultradünne Emulsionen mit tafelförmigen {100} Körnern und hohem Chloridanteil sind durch Keimbildung in Anwesenheit von Iodid herstellbar, wie in US-A-5,320,938 US-A-5,413,904 und US-A-5,663,041 beschrieben.
  • Die Emulsionen können oberflächenempfindliche Emulsionen sein, d.h. Emulsionen, die Latentbilder vorwiegend auf den Oberflächen der Silberhalogenidkörner bilden, oder Emulsionen, die Latentbilder vorwiegend im Inneren der Silberhalogenidkörner bilden. Die Emulsionen können negativ arbeitende Emulsionen sein, etwa oberflächenempfindliche Emulsionen oder Emulsionen, die ein Latentbild intern ohne Schleier bilden oder direkt-positive Emulsionen, die ein Latentbild intern ohne Schleier bilden, die positiv arbeiten, wenn die Entwicklung unter Belichtung mit gleichmäßigem Licht oder in Anwesenheit eines Keimbildungsmittels durchgeführt wird. Tafelförmige Emulsionen des letztgenannten Typs werden in US-A-4,504,570 beschrieben.
  • Um ein Latentbild zu erzeugen, können fotografische Elemente auch aktinischer Strahlung ausgesetzt werden, typischerweise im sichtbaren Bereich des Spektrums, und lassen sich dann zur Erzeugung eines sichtbaren Farbstoffbildes weiter verarbeiten. Die Verarbeitung zum Erzeugen eines sichtbaren Farbstoffbildes umfasst das Inkontaktbringen des Elements mit einem Farbentwicklungsmittel zur Reduzierung entwickelbaren Silberhalogenids und zum Oxidieren des Farbentwicklungsmittels. Oxidiertes Farbentwicklungsmittel reagiert wiederum mit dem Kuppler zur Erzeugung eines Farbstoffs. Falls gewünscht, ist auch eine "Redoxverstärkung" (Redox Amplification") verwendbar, wie in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure" XVIIIB(5) beschrieben.
  • Mit negativ arbeitendem Silberhalogenid erzeugt der zuvor genannte Verarbeitungsschritt ein negatives Bild. Eine An eines derartigen Elements, das als Farbnegativfilm bezeichnet wird, ist für die Bilderfassung vorgesehen. Die Empfindlichkeit (Lichtempfindlichkeit) ist üblicherweise ein wichtiger Faktor, um in derartigen Elementen ein ausreichendes Bild erzeugen zu können. Derartige Elemente sind typischerweise Silberbromiodidemulsionen, die auf einem transparenten Träger aufgetragen sind und mit Anweisungen zur Verarbeitung in bekannten Farbnegativprozessen verkauft werden, wie dem Kodak C-41-Prozess, wie in'The British Journal of Photography Annual of 1988, Seite 191–198, beschrieben. Falls ein Farbnegativfilmelement nachfolgend verwendet werden soll, um eine sichtbare Auflichtkopie für ein Laufbild zu erzeugen, ist der im H-24 Handbuch von Eastman Kodak Co. beschriebene Kodak ECN-2 Prozess verwendbar, um das Farbnegativbild auf einem transparenten Träger zu erzeugen. Die Zeiten für die Farbnegativentwicklung betragen üblicherweise 3 Minuten, 15 Sekunden oder weniger und vorzugsweise 90 oder sogar 60 Sekunden oder weniger.
  • Das erfindungsgemäße fotografische Element lässt sich in Belichtungsstrukturen einbringen, die für die wiederholte Verwendung vorgesehen sind, oder in Belichtungsstrukturen, die für die eingeschränkte Verwendung vorgesehen sind, die normalerweise mit Namen, wie "Einwegkamera" usw. bezeichnet werden.
  • Eine weitere Art von Farbnegativelement ist ein Farbauflichtbild. Ein derartiges Element ist dazu vorgesehen, ein Bild optisch zu empfangen, das von einem Farbnegativ-Bilderfassungselement kopiert wird. Ein Farbauflichtelement kann auf einem Auflichtträger zur Auflichtbetrachtung erzeugt werden (z.B. ein Schnappschuss) oder auf einem Durchlichtträger zur Projektionsbetrachtung in einem Laufbild. Elemente, die für Farbauflichtkopien auf einem Auflichtträger vorgesehen sind, normalerweise Papier, verwenden Silberchloridemulsionen und lassen sich optisch mithilfe sogenannten Negativ-/Positiv-Verfahren erzeugen, wobei das Element mit Licht durch einen Farbnegativfilm belichtet wird, der wie zuvor beschrieben verarbeitet worden ist. Der Verkauf dieses Elements erfolgt mit der Anweisung zur Verarbeitung in einem optischen Farbnegativprozess, z.B. dem Kodak RA-4-Prozess, wie allgemein in WO 87/04534 oder in US-A-4,975,357 zur Erzeugung eines Positivbildes beschrieben. Farbprojektionskopien sind beispielsweise nach dem Kodak ECP-2-Prozess herstellbar, wie im H-24 Handbuch beschrieben. Die Zeiten für die Farbpositiventwicklung betragen üblicherweise 90 Sekunden oder weniger und vorzugsweise 45 Sekunden oder sogar 30 Sekunden oder weniger.
  • Ein Umkehrelement ist in der Lage, ein positives Bild ohne optisches Kopieren zu erzeugen. Um ein Positivbild (oder ein Umkehrbild) zu erzeugen, geht dem Farbentwicklungsschritt die Entwicklung mit einem nicht chromogenen Entwicklungsmittel zur Entwicklung des belichteten Halogenids, jedoch nicht zur Ausbildung des Farbstoffes, voraus, gefolgt von der gleichmäßigen Schleierbildung des Elements zum Erzeugen unbelichteten, entwickelbaren Silberhalogenids. Derartige Umkehrelemente werden typischerweise mit der Anweisung verpackt, einen Farbumkehrprozess zu verwenden, wie den Kodak E-6-Prozess, beschrieben in The British Journal of Photography Annual of 1988, Seite 194. Alternativ hierzu ist eine Direktpositivemulsion verwendbar, um ein Positivbild zu erzeugen.
  • Die zuvor genannten Elemente werden typischerweise mit Anweisungen zur Verarbeitung mithilfe des geeigneten Verfahrens verkauft, wie dem erwähnten Farbnegativverfahren (Kodak C-41), dem Farbpositivverfahren (Kodak RA-4) oder dem Umkehrverfahren (Kodak E-6).
  • Bevorzugte Farbentwicklungsmittel sind p-Phenylendiamine, wie:
    4-Amino-N,N-Diethylanilin-Hydrochlorid,
    4-Amino-3-Methyl-N,N-Diethylanilin-Hydrochlorid,
    4-Amino-3-Methyl-N-Ethyl-N-(2-Methansulfonamidethyl)anilin-Sesquisulfathydrat,
    4-Amino-3-Methyl-N-Ethyl-N-(2-Hydroxyethyl)anilinsulfat,
    4-Amino-3-(2-Methansulfonamidethyl)-N,N-Diethylanilin-Hydrochlorid und
    4-Amino-N-Ethyl-N-(2-Methoxyethyl)-m-Toluidin-Di-p-Toluolsulfonsäure.
  • Der Entwicklung folgen normalerweise die konventionellen Schritte des Bleichens, Fixierens oder Bleich-Fixierens zur Entfernung von Silber oder Silberhalogenid und das Wässern und Trocknen.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendbare Verbindung ist eine Kupplerverbindung, wie in der vorausgehenden Beschreibung des fotografischen Elements dargelegt. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ein Verfahren zur Ausbildung eines Bildes in dem beschriebenen Silberhalogenidelement, nachdem dieses mit Licht belichtet worden ist, sowie das Inkontaktbringen des belichteten Elements mit einer Farbentwicklungsverbindung, wie einem Paraphenylendiamin.
  • Ein fotografisches Direktbetrachtungselement ist als ein Element definiert, das ein Farbbild erzeugt, das zur direkten Betrachtung durch (1) Auflicht vorgesehen ist, wie ein fotografisches Papierbild, (2) durch Durchlicht, wie eine Transparentfolie, oder (3) durch Projektion, wie ein Farbdia oder ein Laufbildfilm. Die Belichtung und Verarbeitung dieser Direktbetrachtungselemente kann auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise werden Papierbilder, Transparentfolien und Laufbildpositivfilme typischerweise durch optisches Kopieren eines Bildes von einem Farbnegativ auf das Direktbetrachtungselement und durch Verarbeitung eines geeigneten, negativ arbeitenden fotografischen Prozesses zur Erzeugung eines Positivfarbbildes erzeugt. Farbdias lassen sich auf ähnliche Weise herstellen, werden aber üblicherweise durch Belichten des Films direkt in der Kamera hergestellt sowie durch Verar beitung in einem Umkehrfarbprozess oder einem Direktpositivprozess zur Erzeugung eines Positivfarbbildes. Das Bild ist zudem durch alternative Prozesse herstellbar, beispielsweise im Digitaldruck.
  • Jedes dieser verschiedenen fotografischen Elemente stellt eigene Anforderungen an den Farbtonumfang, aber im Allgemeinen benötigen sie alle Blaugrünfarbstoffe, deren Absorptionsbänder nicht so rotlastig sind, wie das der Farbnegativfilme. Farbstoffe in Direktbetrachtungselementen sind nämlich derart ausgewählt, dass sie optimal auf das menschliche Auge abgestimmt sind, während Farbstoffe in Farbnegativmaterialien, die für das optische Kopieren vorgesehen sind, optimal auf die Spektralempfindlichkeiten der Druckmaterialien abgestimmt sind.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendbare Verbindung ist die Kupplerverbindung, wie in der vorausgehenden Beschreibung des fotografischen Elements dargelegt. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ein Verfahren zur Ausbildung eines Bildes in dem beschriebenen Silberhalogenidelement, nachdem dieses mit Licht belichtet worden ist, sowie das Inkontaktbringen des belichteten Elements mit einer Farbentwicklungsverbindung, wie einem Paraphenylendiamin.
  • Synthesebeispiel:
  • Das folgende Beispiel zeigt, wie die erfindungsgemäßen Kuppler synthetisiert werden können.
  • Figure 00460001
  • 5-Chlor-2-Methyl-6-Nitrobenzoxazol (2)
  • Konzentrierte Schwefelsäure (150 ml) wurde mechanisch gerührt und in einem Eis/Wasserbad gekühlt. Dieser Mischung wurde nach und nach 5-Chlor-2-Methylbenzoxazol (1), (75 g, 0,45 Mol) in einer Weise über einen Zeitraum von 15 bis 20 Minuten zugegeben, dass die Temperatur bei 30°C stabil blieb. Eine Lösung aus konzentrierter Schwefelsäure (40 ml) und konzentrierter Salpetersäure (32 ml) wurde der Benzoxazollösung tropfenweise in einer Menge derart zugegeben, dass die Temperatur bei ca. 20°C stabil blieb. Nach Zugabe dieser Säurelösung wurde das Kühlbad entfernt, und die Mischung blieb für 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen. Zum Ende dieses Zeitraums wurde die Lösung vorsichtig unter gründlichem Rühren auf Eis gegossen. Anschließend wurde ausreichend Wasser zugegeben, um eine gute Mischung zu erhalten. Die festen Bestandteile wurden abfiltriert, mit Wasser gründlich gewässert, dann mit Methanol gespült und schließlich getrocknet. Der Ertrag ergab 90,6 g.
  • 6-Amino-S-Chlor-2-Methylbenzoxazol (3)
  • Die Verbindung (2) (30g) wurde in Tetrahydrofuran (150 ml) und Raney-Nickel gelöst, das zuvor mit Wasser (×3) gewässert worden war, worauf Tetrahydrofuran (×3) zugegeben wurde. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur unter 3,45 Bar Wasserstoff hydriert. Die Reaktion ist in ca. 1,5 Stunden abgeschlossen. Anschließend wird der Katalysator abgefiltert und die Lösung unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wird mit Heptan tituriert, abgekühlt und der feste Stoff abgefiltert. Der Ertrag ergab 22 g.
  • 2-[(3-Pentadecylphenyl)sulfonyl]butanoylchloride (4)
  • 2-[(3-Pentadecylphenyl)sulfonyl]buttersäure (84,6 g, 0,193 Mol) wurden in Ethylacetat (700 ml) suspendiert, worauf Dimethylformamid (0,5 ml) und Thionylchlorid (70 ml, 0,964 Mol) zugegeben wurden. Die Mischung wurde für 1,5 Stunden auf 70°C erwärmt, abgekühlt, unter reduziertem Druck konzentriert, mit Ethylacetat (2×100 ml) co-evaporiert, und das derart gewonnene Öl wurde in dem nächsten Schritt der Reaktionsfolge verwendet.
  • Verbindung (5).
  • 6-Amin-S-Chlor-2-Methylbenzoxazol (3), (32,0 g, 0,175 Mol) wurden in Ethylacetat (500 ml) mit trockenem Pyridin (15,6 ml, 0,193 Mol) gelöst. Das in Ethylacetat (200 ml) gelöste 2-[(3-Pentadecylphenyl)sulfonyl]butanylchlorid, (4), (0,193 Mol) wurde der Lösung relativ schnell über einen Zeitraum von 15 Minuten und unter gründlichem Rühren zugegeben, wobei die Temperatur auf unter 30°C gehalten wurde. Zum Ende der Zugabe wurde das Kühlbad entfernt, und die Reaktionsmischung für weitere 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit 2N-HCl(3×200 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), gefiltert und zu einem Öl konzentriert. Dieses Öl wurde dann für den nächsten Schritt verwendet.
  • Verbindung (6).
  • Verbindung (5), (0,175 Mol) wurde in Methanol (800 ml) gelöst, und konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (40 ml) wurde zugegeben. Die Mischung wurde auf 70°C erwärmt, und nach ca. 10 Minuten wurde eine vollständige Auflösung des anfänglich ausgefällten Materials erreicht. Nach 1 Stunde wurde eine weitere Menge konzentrierter Chlorwasserstoffsäure (20 ml) zugegeben, gefolgt von zwei weiteren Mengen (von je 20 ml) in Intervallen von 30 Minuten. Nach Zugabe der letzten Menge wurde die Lösung für 30 weitere Minuten erwärmt, abgekühlt und unter reduziertem Druck konzentriert, bis das Produkt zu kristallisieren begann. Diethylether (1,01) wurde zugegeben und die Mischung über Nacht auf 0°C abgekühlt. Am nächsten Morgen wurde das Produkt abfiltriert, mit Diethylether gewaschen und an der Luft getrocknet. Der Ertrag ergab 100 g.
  • Erfindungsgemäßer Kuppler (IC-1)
  • Verbindung (6) (7,4 g, 13,08 mMol) wurde in Ethylacetat (70 ml) suspendiert, auf 60°C unter gründlichem Rühren erwärmt und mit trockenem Pyridin (2,1 ml, 26,44 ml) versetzt. Nach 10 Minuten wurden 1-(3,4-Dichlorophenyl)-1H-Pyrazol-4-Carbonylchlorid (7), (13,22 mMol) in Ethylacetat (20 ml) tropfenweise über einen Zeitraum von 15–20 Minuten zugegeben. Die Mischung wurde bei 60°C weiter für 15 bis 30 Minuten nach der Zugabe gerührt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, mit Ethylacetat verdünnt, mit 2N-HCl (2×50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde in 30%igem Ethylacetat in Heptan gelöst, filtriert und zur Kristallisation beiseite gestellt. Der erfindungsgemäße Kuppler IC-1 wurde filtriert, mit etwas 30%igem Ethylacetat in Heptan gewässert und an der Luft getrocknet. Der Ertrag ergab 7 g.
  • Fotografische Beispiele
  • Herstellung der fotografischen Elemente
  • Folgende Schichten wurden auf einem polyethylenbeschichteten Papierträger mit Gelatinesubstrat aufgetragen.
  • Erste Schicht
  • Eine Unterschicht mit 3,23 g Gelatine/m2.
  • Zweite Schicht
  • Eine lichtempfindliche Schicht mit 2,15 g/m2 Gelatine und einer Menge an rotsensibilisierter Silberchloridemulsion, die die in den Tabellen angegebene Menge Silber enthält (nach Äquivalenz des Kupplers ermittelt); eine Dispersion mit 8,61 × 10–4 Mole des in Tabelle 2, 3 oder 4 angegebenen Kupplers und 0,043 g Surfactant Alkanol XC (Marke von E. I. Dupont Co.) (zusätzlich zu dem zur Herstellung der Kupplerdispersion verwendeten Alkanol XC). Die Kupplerdispersion enthielt den Kuppler, die gesamte Gelatine in der Schicht, mit Ausnahme der durch die Emulsion bereitgestellten Gelatine, und eine dem Gewicht des Kupplers entsprechende Menge des in Tabelle 2, 3 oder 4 angegebenen Kupplerlösemittels sowie 0,22 g Alkanol XC. Das UV-Absorptionsmittel UV-1 wurde in einer Menge zugegeben, die 1,5 Mol Äquivalentmassen des erfindungsgemäßen Kupplers entsprach.
  • Dritte Schicht
  • Eine Schutzschicht mit (je m2) 1,40 g Gelatine, 0,15 g Bis(vinylsulfonyl)methan, 0,043 g Alkanol XC und 4,40×10–6 g Tetraethylammonium-Perfqluoroctansulfonat.
  • Kupplerlösemittel und UV-Absorptionsmittel wiesen folgende Formeln auf:
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Herstellung von verarbeiteten fotografischen Proben
  • Die verarbeiteten Proben wurden durch Belichten der Beschichtungen über einen Stufenkeil und unter folgender Verarbeitung hergestellt:
  • Figure 00500002
  • Die in dem oben genannten Prozess verwendeten Verarbeitungslösungen hatten folgende Zusammensetzung (g/l Lösung): Entwickeln
    Triethanolamin 12,41 g
    Blankophor REUTM (Marke der Mobay Corp.) 2,30 g
    Lithiumpolystyrolsulfonat 0,09 g
    N,N-Diethylhydroxylamin 4,59 g
    Lithiumsulfat 2,70 g
    Entwicklungsmittel, Dev-1 5,00 g
    1-Hydroxyethyl-1,1-Diphosphonsäure 0,49 g
    Kaliumcarbonat, wasserfrei 21,16 g
    Kaliumchlorid 1,60 g
    Kaliumbromid 7,00 mg
    pH eingestellt auf 10,4 bei 26,7°C Bleichfixierbad
    Lösung von Ammoniumthiosulfat 71,85 g
    Ammoniumsulfit 5,10 g
    Natriummetabisulfit 10,00 g
    Essigsäure 10,20 g
    Ammonium-Eisen(III)-Ethylendiamintetraacetat 48,58 g
    Ethylendiamintetraessigsäure 3,86 g
    pH eingestellt auf 6,7 bei 26,7°C
  • Figure 00510001
  • Das Spektrum der resultierenden Farbstoffe wurde ebenfalls gemessen und auf eine maximale Absorption von 1,00 normalisiert. Die Wellenlänge der maximalen Absorption wurde als "λmax" aufgezeichnet. Als ein Maß der Schärfe der Kurve auf der linken Seite des Absorptionsbandes (d.h. der kurzwelligen Seite) wurde der LBW-Wert ermittelt, indem die Wellenlänge an dem Punkt auf der linken Seite des Absorptionsbandes, an dem die normalisierte Dichte 0,50 betrug, von λmax abgezogen wurde. Ein niedriger LBW-Wert bezeichnet eine Reduzierung einer unerwünschten Grünabsorption und ist daher wünschenswert. Die Werte für λmax und LBW sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle I. Fotografische Daten
    Figure 00520001
  • Aus Tabelle I ist ersichtlich, dass die in der Erfindung verwendbaren Kuppler gegenüber den Vergleichskupplern überlegene Farbstoffe liefern. Gegenüber den Vergleichskupplern sind die in der Erfindung verwendbaren Kuppler hypsochrom (zum blauen Bereich des Spektrums verschoben) und weisen zudem schmalere Bandbreiten auf.
  • Verfahren zur Ermittlung von Ausbleichen:
  • Die fotografischen Elemente wurden mit einem durchsichtigen Träger geschützt, der 860 mg/m2 UV-Absorptionsmittel, UV-1, enthielt, und dann mit einer auf Tageslicht abgestimmten Lichtquelle von 50 kLux für 4 Wochen beleuchtet. Die Elemente wurden dann in einem Status-A-Densitometer bei einer Dichtestufe 1,0 gemessen. Der Verlust der Farbstoffdichte ist die Differenz zwischen der Ausgangsmessung vor Einstrahlung des Lichts und der Messung nach einer Einstrahlung von 4 Wochen; dies wird in Tabelle II als "Ausbleichen: % Änderung der Farbstoffdichte nach 4 Wochen" angegeben. Aus Tabelle II ist ersichtlich, dass die in der Erfindung verwendbaren Kuppler gegenüber den Vergleichskupplern eine überlegene Lichtstabilität aufweisen.
  • Tabelle II Angaben zur Lichtstabilität
    Figure 00530001
  • Es wurden folgende Vergleichskuppler verwendet:
    Figure 00530002
    Figure 00540001

Claims (11)

  1. Fotografisches Element mit einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein blaugrünfarbstoffbildender Kuppler mit folgender Formel (I) zugeordnet ist:
    Figure 00550001
    worin: V für eine sulfon- oder eine sulfoxidhaltige Gruppe steht; Y für H oder für eine Entkupplungsgruppe steht; W2 für die Atome steht, die notwendig sind, um eine carbozyklische oder heterozyklische Ringgruppe zu vervollständigen; jeweils Z", Z* und Z# für eine unabhängig ausgewählte Substituentengruppe stehen, wobei n und r unabhängig voneinander für 0 bis 4 und p für 0 bis 2 stehen; und X für ein Halogenatom und s für 1 bis 5 steht; vorausgesetzt, dass die kombinierte Summe der aliphatischen Kohlenstoffatome in V, aller Z", aller Z# und aller Z* mindestens 8 beträgt.
  2. Fotografisches Element nach Anspruch 1, worin der Kuppler durch folgende Formel (II) dargestellt ist:
    Figure 00560001
    worin: L für eine Verkettungsgruppe steht; b für 1 oder 2 steht, W1 für die Atome steht, die notwendig sind, um eine heterozyklische oder carbozyklische Ringgruppe zu vervollständigen; jedes Z' für eine unabhängig ausgewählte Substituentengruppe steht, wobei m für 0 bis 4 steht; vorausgesetzt, dass die kombinierte Summe der aliphatischen Kohlenstoffatome in L, aller Z', aller Z" und aller Z* mindestens 8 beträgt.
  3. Fotografisches Element nach Anspruch 2, worin der Kuppler durch folgende Formel (III) dargestellt ist:
    Figure 00560002
    worin: R1 und R2 unabhängig voneinander für H oder eine Alkylgruppe aus 1 bis 5 Kohlenstoffatomen stehen; vorausgesetzt, dass die kombinierte Summe der aliphatischen Kohlenstoffatome in R1, R2, aller Z', aller Z", aller Z# und aller Z* mindestens 8 beträgt.
  4. Fotografisches Element nach Anspruch 3, worin der Kuppler durch folgende Formel (IV) dargestellt ist:
    Figure 00570001
    worin n für 0 bis 2 steht.
  5. Fotografisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin mindestens ein X für Chlor steht.
  6. Fotografisches Element nach Anspruch 6, worin s mindestens 2 beträgt und mindestens zwei X für Chlor stehen.
  7. Fotografisches Element nach Anspruch 5, worin die beiden Chlorgruppen in der Meta- oder Parastellung zu dem durch W2 gebildeten Ring stehen.
  8. Fotografisches Element nach Anspruch 3, worin Z', Z" und Z* jeweils unabhängig aus Acyl-, Acyloxy-, Alkenyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Carbamoyl-, Carbonamid-, Carboxy-, Cyano-, Halogen-, heterozyklischen, Hydroxy-, Nitro-, Oxycarbonyl-, Oxysulfonyl-, Sulfamoyl-, Sulfonamid-, Sulfonyl-, Sulfoxid-, Thio- und Ureidogruppen ausgewählt sind.
  9. Fotografisches Element nach Anspruch 8, worin Z# jeweils aus der Gruppe ausge-wählt ist, die aus Acyl-, Acyloxy-, Alkenyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Carbamoyl-, Carbonamid-, Carboxy-, Cyano-, heterozyklischen, Hydroxy-, Nitro-, Oxysulfonyl-, Sulfamoyl-, Sulfonamid-, Sulfonyl-, Sulfoxid-, Thio- und Ureidogruppen bestehen.
  10. Verfahren zum Erzeugen eines Bildes in einem Element, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beschrieben, nachdem das Element bildweise belichtet worden ist, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen des Elements mit einer Farbentwicklungsverbindung umfasst.
  11. Fotografischer Kuppler, dargestellt durch folgende Formel (I):
    Figure 00580001
    worin: V für eine sulfon- oder eine sulfoxidhaltige Gruppe steht; Y für H oder für eine Entkupplungsgruppe steht; W2 für die Atome steht, die notwendig sind, um eine carbozyklische oder heterozyklische Ringgruppe zu vervollständigen; jeweils Z", Z* und Z# für eine unabhängig ausgewählte Substituentengruppe stehen, wobei n und r unabhängig voneinander für 0 bis 4 und p für 0 bis 2 stehen; und X für ein Halogenatom und s für 1 bis 5 steht; vorausgesetzt, dass die kombinierte Summe der aliphatischen Kohlenstoffatome in V, aller Z", aller Z# und aller Z* mindestens 8 beträgt.
DE60014567T 1999-12-28 2000-12-18 Photographisches Element, Verbindung, und Verfahren Expired - Fee Related DE60014567T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/473,632 US6194132B1 (en) 1999-12-28 1999-12-28 Photographic element, compound, and process
US473632 1999-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014567D1 DE60014567D1 (de) 2004-11-11
DE60014567T2 true DE60014567T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=23880361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014567T Expired - Fee Related DE60014567T2 (de) 1999-12-28 2000-12-18 Photographisches Element, Verbindung, und Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6194132B1 (de)
EP (1) EP1113332B1 (de)
JP (1) JP2001188328A (de)
CN (1) CN1309325A (de)
DE (1) DE60014567T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1109062A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Agfa-Gevaert N.V. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
DE10101222A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-25 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
US6562558B1 (en) 2001-12-06 2003-05-13 Eastman Kodak Company Photographic element, compound, and process
US6641990B1 (en) 2002-08-29 2003-11-04 Eastman Kodak Company Photographic element, compound, and process
US6689549B1 (en) 2002-12-11 2004-02-10 Eastman Kodak Company Photographic element, compound, and process
EP2385041B1 (de) * 2003-05-01 2013-09-18 Bristol-Myers Squibb Company Pyrazolaminverbindungen, die als Kinasehemmer geeignet sind

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0234373B2 (ja) 1982-12-17 1990-08-02 Konishiroku Photo Ind Harogenkaginshashinkankozairyo
US4609619A (en) 1984-09-17 1986-09-02 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Light-sensitive silver halide color photographic material
US4775616A (en) 1986-12-12 1988-10-04 Eastman Kodak Company Cyan dye-forming couplers and photographic materials containing same
US4849328A (en) 1988-02-25 1989-07-18 Eastman Kodak Company Cyan dye-forming couplers and photographic materials containing same
JP2673434B2 (ja) 1988-04-01 1997-11-05 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH0235450A (ja) 1988-07-26 1990-02-06 Konica Corp ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5008180A (en) 1989-04-07 1991-04-16 Eastman Kodak Company Photographic recording material containing a cyan dye-forming coupler
US5183729A (en) 1990-03-12 1993-02-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for forming color image
JPH04212152A (ja) 1990-06-12 1992-08-03 Fuji Photo Film Co Ltd カラー画像形成方法
US5045442A (en) 1990-09-27 1991-09-03 Eastman Kodak Company Photographic materials with novel cyan dye forming couplers
JPH04163448A (ja) 1990-10-26 1992-06-09 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料およびその処理方法
US5378596A (en) 1991-11-27 1995-01-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic material
US5681690A (en) 1996-03-27 1997-10-28 Eastman Kodak Company Photographic dye-forming coupler, emulsion layer, element, and process
EP0825488B1 (de) * 1996-08-20 2002-10-30 Eastman Kodak Company Kuppler-Satz für Silberhalogenid-Farbbilderzeugung
US5888716A (en) * 1996-08-20 1999-03-30 Eastman Kodak Company Photographic element containing improved coupler set
US5686235A (en) 1996-08-20 1997-11-11 Eastman Kodak Company Photographic elements containing cyan dye-forming coupler having a sulfone ballast group
US5674666A (en) * 1996-10-31 1997-10-07 Eastman Kodak Company Photographic elements containing new cyan dye-forming coupler providing improved color reproduction
US6110658A (en) * 1999-03-10 2000-08-29 Eastman Kodak Company Cyan coupler and combination solvent-containing photographic element and process

Also Published As

Publication number Publication date
DE60014567D1 (de) 2004-11-11
CN1309325A (zh) 2001-08-22
EP1113332B1 (de) 2004-10-06
JP2001188328A (ja) 2001-07-10
US6194132B1 (en) 2001-02-27
EP1113332A1 (de) 2001-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723170T2 (de) Fotografisches Element mit einem einen blaugrünen Farbstoff erzeugender Kupplermit einer Sulfon-Balastgruppe
DE69936252T2 (de) Farbphotographisches Element
US6387606B1 (en) Photographic element, compound, and process
DE60005078T2 (de) Photographische Elemente, die eine Mischung von Cyankupplern enthalten
US6207363B1 (en) Photographic element, compound, and process
DE60020061T2 (de) Photographisches Element, Verbindung, und Verfahren
DE60014567T2 (de) Photographisches Element, Verbindung, und Verfahren
US6190850B1 (en) Photographic element, compound, and process
DE3520471A1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines farbphotographischen lichtempfindlichen materials
DE69910165T2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für beschleunigte Entwicklung
US6197490B1 (en) Photographic element, compound, and process
US6180331B1 (en) Photographic element, compound, and process
US6197491B1 (en) Photographic element, compound, and process
DE69911836T2 (de) Farbfotografisches Element mit elementarem Silber und heterozyklischen Stickstoffverbindungen in einer nicht lichtempfindlichen Schicht
DE69500215T2 (de) Photographisches Material mit einer blau empfindlichen Schicht enthaltend einen Magentafarbstoff bildenden Kuppler und einen Magentafarbstoff bildende Kuppler
DE69903692T2 (de) Photographische Materialien, die hochsiedende Diester-Lösungsmittel enthalten
DE60006637T2 (de) Fotografisches Element mit einem durch eine heterozyklische Stickstoffverbindung substituierten Blaugrünkuppler sowie Verbindung und Verfahren
DE69911258T2 (de) Photographische kuppler mit verbesserter lichtechtheit des bildfarbstoffs
US6641990B1 (en) Photographic element, compound, and process
DE69911871T2 (de) Photographisches Element mit einem Pyrazoloazol-Purpurrot-Kuppler und einem spezifischen Anti-Ausbleichmittel
US6689551B1 (en) Photographic element, compound, and process
US6562558B1 (en) Photographic element, compound, and process
US6689549B1 (en) Photographic element, compound, and process
EP1205796A2 (de) Photographisches Element, Verbindung und diesbezügliches Verfahren
JP2002229165A (ja) 写真要素

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee